Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kendō

Index Kendō

Kendō-Kämpfer Kendō (japanisch 剣道, ken Schwert und dō Weg oder Weise) ist eine abgewandelte, moderne Art des ursprünglichen japanischen Schwertkampfs (Kenjutsu, d. h. Schwertkunst), wie ihn Samurai erlernten und lebten.

75 Beziehungen: Abe-ryū, Angriffsstufen, Bambus, Baseball, Bōgu, Bletchley, Bokutō, Budō, Budōka, Buddhismus, Chiba Shūsaku, Daitō, Dan (Kampfsport), Dao, Dō (Kendō), Dōjō, Deutscher Kendobund, Droemer Knaur, Edo-Zeit, Ehrentitel im Budō, Europäische Kendō-Föderation, Ferse, Form (Kampfkunst), Fukuro Shinai, Hakama, Hiroshi Ozawa, Hokushin Ittō-ryū, Indigopflanze, Japan, Japanische Schrift, Judo, Kamae, Kampfkunst, Katana, Keikogi, Kendō-Europameisterschaft, Kendō-Weltmeisterschaft, Kendō-Wettkampf, Kenjutsu, Kiai, Kihon, Kirikaeshi, Konfuzianismus, Koryū, Kozō Andō, Kyū, Men (Kendō), Miyamoto Musashi, Naginatadō, Niten Ichiryū, ..., Noma Dōjō, Radikal 42, Radikal 64, Reinhard Kammer, Reishiki, Samurai, Seiza, Shōgun, Shiai, Shinai, Shinai Kyōgi, Shintō, Suburi, Sumō, Taisen Deshimaru, Tare, Tenugui, Tokugawa, Tsuba, Wakizashi, Wettkampf, Zanshin, Zehe (Fuß), Zen Nihon Kendō Renmei, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (25 mehr) »

Abe-ryū

Abe-ryū (jap. 安倍流; auch Abe tate 安倍立) ist eine alte japanische Kenjutsu-Stilrichtung mit Ursprüngen im 17. Jahrhundert, wo sie von der Daimyō-Familie Abe entwickelt wurde.

Neu!!: Kendō und Abe-ryū · Mehr sehen »

Angriffsstufen

Die drei Angriffsstufen und zwei weitere Abstufungen Unter Angriffsstufe, manchmal auch Körperzone genannt, versteht man in den japanischen Kampfkünsten (Budō) wie Aikidō oder Karate und dem davon abstammenden Taekwondo die Körperbereiche beim Menschen, an denen eine Angriffstechnik trifft, also ihre Wirkung erzielt.

Neu!!: Kendō und Angriffsstufen · Mehr sehen »

Bambus

Bambus (Bambusoideae) ist eine der zwölf Unterfamilien aus der Familie der Süßgräser (Poaceae), der etwa 116 Gattungen zugerechnet werden.

Neu!!: Kendō und Bambus · Mehr sehen »

Baseball

Umpire Pitcher beim Wurf Catcher und Läufer Baseballstadion Baseball ist ein Schlagballspiel mit zwei Mannschaften.

Neu!!: Kendō und Baseball · Mehr sehen »

Bōgu

Bōgu (jap. 防具, dt. „Schutzgerät“) ist die Bezeichnung für die beim Kendō und beim Naginatadō getragene Rüstung.

Neu!!: Kendō und Bōgu · Mehr sehen »

Bletchley

Bletchley ist ein Ort, der zur „New City“ von Milton Keynes gehört und vom Borough of Milton Keynes verwaltet wird.

Neu!!: Kendō und Bletchley · Mehr sehen »

Bokutō

Verschiedene Beispiele für Bokutō in unterschiedlichen Holzsorten, und Formen Ein Bokutō (jap. 木刀) ist ein japanisches Holzschwert, das in den japanischen Kampfkünsten verwendet wird.

Neu!!: Kendō und Bokutō · Mehr sehen »

Budō

Schriftzeichen von Budō Budō (japanisch 武道, deutsch: „Militärweg, Kriegsweg“) ist der Oberbegriff für alle japanischen Kampfkünste, also Jiu Jitsu, Judo, Karate, Suijutsu, Aikidō, Shōrinji Kempō, Sumō, Kendō, Bujinkan, Iaidō, Kyūdō u. a., die – im Gegensatz zu den traditionellen Bujutsu-Kriegskünsten – außer der Kampftechnik noch eine „innere“ Dō-Lehre oder auch -Philosophie enthalten.

Neu!!: Kendō und Budō · Mehr sehen »

Budōka

Ein oder eine Budōka (jap. 武道家) ist eine Person, die eine japanische Kampfkunst (Budō) betreibt.

Neu!!: Kendō und Budōka · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Kendō und Buddhismus · Mehr sehen »

Chiba Shūsaku

Chiba Shūsaku Narimasa Chiba Shūsaku Narimasa (jap. 千葉 周作 成政, * 1793 entweder in Kurihara (heute Teil von Kesennuma), in der Präfektur Miyagi oder in Rikuzentakata, Präfektur Iwate; † 17. Januar 1856) war ein japanischer Samurai und der Gründer der Koryū (古流) Fechtschule, Hokushin Ittō-ryū Hyōhō (北辰一刀流兵法) sowie einer der letzten Meister der als Kensei (Schwertheiliger) tituliert wurde.

Neu!!: Kendō und Chiba Shūsaku · Mehr sehen »

Daitō

Daitō steht für.

Neu!!: Kendō und Daitō · Mehr sehen »

Dan (Kampfsport)

mini Der Dan (japanisch 段, wörtl.: „Stufe“, „Rang“, „Abschnitt“) stammt aus dem japanischen Budō und bezeichnet in vielen asiatischen Kampfkünsten einen Fortgeschrittenen- bzw.

Neu!!: Kendō und Dan (Kampfsport) · Mehr sehen »

Dao

Dào heißt wörtlich übersetzt „Weg“, „Straße“, „Pfad“ und bedeutet im entsprechenden Kontext auch „Methode“, „Prinzip“, „der rechte Weg“, Lehre oder Schule – im Sinne einer Denkrichtung u. v. A., was dem Wort im Konfuzianismus entspricht.

Neu!!: Kendō und Dao · Mehr sehen »

Dō (Kendō)

Dō Das Dō (jap. 胴) ist der Brustpanzer der Kendō-Rüstung (Bōgu).

Neu!!: Kendō und Dō (Kendō) · Mehr sehen »

Dōjō

Okinawa Blick in ein Dōjō – Kendō, 2006 Dōjō (jap. Do, Ort des Weges; IPA) bezeichnet einen Trainingsraum für verschiedene japanische Kampfkünste (Budō) wie z. B. Karate, Jūdō, Kendō, Ju-Jutsu, Iaidō oder Aikidō.

Neu!!: Kendō und Dōjō · Mehr sehen »

Deutscher Kendobund

Der Deutsche Kendobund (kurz DKenB) ist der Bundesdeutsche Sportverband für Kendo.

Neu!!: Kendō und Deutscher Kendobund · Mehr sehen »

Droemer Knaur

Die Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co.

Neu!!: Kendō und Droemer Knaur · Mehr sehen »

Edo-Zeit

Tokugawa Ieyasu, erster Shogun des Tokugawa-Shogunats Als Edo-Zeit (japanisch 江戸時代, Edo jidai), genannt auch Jedo-Periode, oder Tokugawa-Zeit wird der Abschnitt der japanischen Geschichte von 1603 bis 1868 bezeichnet, in dem die Tokugawa-Shogune herrschten.

Neu!!: Kendō und Edo-Zeit · Mehr sehen »

Ehrentitel im Budō

In den japanischen Kampfkünsten (Budō) existiert, neben dem gemeinhin bekannten modernen Dan-Graduierungssystem, noch eine weitere Form der Auszeichnung: die klassischen Ehrentitel im Budō.

Neu!!: Kendō und Ehrentitel im Budō · Mehr sehen »

Europäische Kendō-Föderation

Logo der Europäischen Kendō-Föderation Die Europäische Kendō-Föderation (EKF, engl. European Kendo Federation) ist die Dachorganisation für die japanischen Budō-Disziplinen Kendō, Iaidō und Jōdō in Europa.

Neu!!: Kendō und Europäische Kendō-Föderation · Mehr sehen »

Ferse

Die Ferse (regional auch Hacke(n)) ist bei Säugetieren die Vorwölbung am hinteren Teil des Fußes.

Neu!!: Kendō und Ferse · Mehr sehen »

Form (Kampfkunst)

Formwettkampf – Einzel­formdemo einer Karateka, 2006 Eine Form in den Kampfkünsten ist eine genau festgelegte Abfolge von Bewegungen – wie Angriffen, Verteidigungen und Gegenangriffen – die einen Kampf gegen einen oder mehrere, reale oder imaginäre Gegner darstellt.

Neu!!: Kendō und Form (Kampfkunst) · Mehr sehen »

Fukuro Shinai

Das Fukuro Shinai (jap. 袋竹刀), ist ein Bambusschwert, überzogen mit Leder, das im Yagyū Shinkage-ryū (柳生新陰流) entwickelt und zu Übungszwecken in manchen Kenjutsu-ryū (剣術流) verwendet wird.

Neu!!: Kendō und Fukuro Shinai · Mehr sehen »

Hakama

Mann mit Hakama Ein zusammengefalteter Hakama Miko (Angestellten eines Shintō-Schreins) Der Hakama (jap. 袴) ist eine Art plissierter Hosenrock mit weitgeschnittenen Beinen, der den Körper etwa von der Taille an abwärts bedeckt.

Neu!!: Kendō und Hakama · Mehr sehen »

Hiroshi Ozawa

Hiroshi Ozawa (jap. 小沢 洋, Ozawa Hiroshi; * 1950 in der Präfektur Saitama) ist außerordentlicher Professor an der Tōkyō Rika Daigaku, Fachbuchautor und Kendōlehrer mit dem 8.

Neu!!: Kendō und Hiroshi Ozawa · Mehr sehen »

Hokushin Ittō-ryū

Chiba Shusaku Narimasa Ōtsuka Yōichirō Masanori-Sōke (6. Oberhaupt der Schule) und Ōtsuka Ryūnosuke Masatomo (7. Oberhaupt der Schule) bei einer Vorführung der Kumitachi-Kata 天 (''ten'', dt. Himmel) Die Hokushin Ittō-ryū Hyōhō (jap. 北辰一刀流兵法) ist eine alte japanische Fechtschule der Kategorie Koryū (古流).

Neu!!: Kendō und Hokushin Ittō-ryū · Mehr sehen »

Indigopflanze

Illustration Blätter und Blütenstände Die tropische Indigopflanze (Indigofera tinctoria) ist eine Pflanzenart in der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler.

Neu!!: Kendō und Indigopflanze · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Kendō und Japan · Mehr sehen »

Japanische Schrift

Die japanische Schrift besteht aus mehreren Schriften.

Neu!!: Kendō und Japanische Schrift · Mehr sehen »

Judo

Nage-no-kata Erfolgreicher Wurf im Wettkampf In der Regel können Kinder ab einem Alter von fünf Jahren am Judotraining teilnehmen. Kanji – Japanische Schriftzeichen für Judo Kinder, die in Tokio Judo praktizieren. Judo (jap. jūdō, lit. „sanfter Weg“) ist eine japanische Kampfsportart, deren Prinzip „Siegen durch Nachgeben“ beziehungsweise „maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand“ ist.

Neu!!: Kendō und Judo · Mehr sehen »

Kamae

Kamae (jap.構え) ist ein Begriff, der in den japanischen Kampfsportarten (Budō) die Grundhaltung oder Ausgangsstellung des Kämpfers bezeichnet.

Neu!!: Kendō und Kamae · Mehr sehen »

Kampfkunst

Systema. Russische Kampfkunst. Training der Kampfkünste. (US-Marine Corps Martial Arts Program, 2014) Kampftraining. Würgegriff. (U.S. Army military police, 2001) Iaidō. Asymmetrischer Kampf, Selbstverteidigung gegen einen Angriff mit Schwert. Aikidō. Kampfkunst ist eine Technik, um Feinde zu besiegen und sich vor feindlichen Angriffen zu schützen.

Neu!!: Kendō und Kampfkunst · Mehr sehen »

Katana

Bestandteile eines Katana und der ''Koshirae''-Montur Das Katana ist das japanische Langschwert (Daitō 大刀).

Neu!!: Kendō und Katana · Mehr sehen »

Keikogi

Ein Budōka im traditionellen weißen Keikogi. MARTIAL ARTS UNIFORM. Keikogi ohne Obi Der dem Keikogi ähnliche japanische Hausanzug Jimbei Keikogi (jap. 稽古着 oder) ist der japanische Ausdruck für einen Trainingsanzug.

Neu!!: Kendō und Keikogi · Mehr sehen »

Kendō-Europameisterschaft

Kendō EM 2005 (Bern) Die Kendō-Europameisterschaft (EKC) wird seit 1974 von der Europäischen Kendō-Föderation ausgetragen.

Neu!!: Kendō und Kendō-Europameisterschaft · Mehr sehen »

Kendō-Weltmeisterschaft

Die Kendō-Weltmeisterschaft (engl. World Kendo Championships, WKC) wird von der Internationalen Kendoföderation (IKF) seit 1970 veranstaltet.

Neu!!: Kendō und Kendō-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Kendō-Wettkampf

Kendō EM 2005 (Bern) Kendō EM 2005 (Bern) Heutzutage wird Kendō als Wettkampfsport betrieben, wobei die traditionellen Aspekte immer noch eine große Rolle spielen.

Neu!!: Kendō und Kendō-Wettkampf · Mehr sehen »

Kenjutsu

Kenjutsu ist der Oberbegriff aller Formen der japanischen Schwertkunst, insbesondere jener Disziplinen, welche vor der Meiji-Zeit entstanden.

Neu!!: Kendō und Kenjutsu · Mehr sehen »

Kiai

Der Kiai (und 気合い und 氣合) ist ein Kampfschrei, der während einer Aktion in den asiatischen Kampfkünsten (jap. Budō) eingesetzt wird.

Neu!!: Kendō und Kiai · Mehr sehen »

Kihon

Kihon (jap. 基本) bezeichnet im Budō, den japanischen Kampfkünsten, die Basis beziehungsweise Grundlage.

Neu!!: Kendō und Kihon · Mehr sehen »

Kirikaeshi

Kirikaeshi (jap. 切り返し, wörtlich "Den Schnitt erwidern", auch Uchikaeshi) ist eine wesentliche Grundübung des Kendō, welche mit Partner ausgeführt wird.

Neu!!: Kendō und Kirikaeshi · Mehr sehen »

Konfuzianismus

Taiwan „Leben und Werke des Konfuzius“, von Prospero Intorcetta, 1687 Konfuzianismus ist der Begriff für Philosophien und politische und religiöse Vorstellungen, die sich in die Tradition des Konfuzius und seiner Schüler stellen.

Neu!!: Kendō und Konfuzianismus · Mehr sehen »

Koryū

Koryū (jap. 古流, dt. „alte Strömung, alte Schule“) ist die japanische Bezeichnung für „klassische“ Bujutsu-Disziplinen.

Neu!!: Kendō und Koryū · Mehr sehen »

Kozō Andō

Kozō Andō (jap. 安藤 宏三, Andō Kozō; * 20. Juni 1940 in Ōgaki; † 8. Oktober 2003 in Tokio) war ein japanischer Kendōka (8. Dan Kyoshi) und Professor an der Waseda-Universität.

Neu!!: Kendō und Kozō Andō · Mehr sehen »

Kyū

Die geläufigsten Gürtelfarben der Schülergrade im Budō Kyū (級, wörtlich für Klasse, Schulklasse, Stufe, Rangstufe oder Rang) bezeichnet in japanischen Kampfkünsten (jap. Budō) den Fortschrittsgrad der Schüler.

Neu!!: Kendō und Kyū · Mehr sehen »

Men (Kendō)

Men mit Aluminium-Mengane Der (auch das) Men (jap., 面) ist beim Kendō die Bezeichnung eines Schlags zum Kopf des Gegners, der Name der entsprechenden Trefferfläche und auch der Maske, die zu ihrem Schutz getragen wird.

Neu!!: Kendō und Men (Kendō) · Mehr sehen »

Miyamoto Musashi

Miyamoto Musashi Kuniyoshi, um 1835 Musashi auf dem Rücken eines Wals, Farbholzschnitt von Kuniyoshi, um 1850 Miyamoto Musashi (* 1584 im früheren Dorf Miyamoto, Mimasaka; † 13. Juni 1645 in der Höhle Reigandō, Kumamoto) war ein japanischer Rōnin und Begründer der Niten-Ichiryū-Schwertkampfschule.

Neu!!: Kendō und Miyamoto Musashi · Mehr sehen »

Naginatadō

Turnierkampf Naginatadō (薙刀道) oder Naginatajutsu ist die Kunst des Kampfes mit der japanischen Naginata.

Neu!!: Kendō und Naginatadō · Mehr sehen »

Niten Ichiryū

Katana und Wakizashi Nitō-Vorführung Die erste Langschwert-Kata: Sassen Niten Ichiryū (jap. 二天一流, dt. „Zwei-Himmel-ein(-Stil)-Schule“) lautet der Name der von Miyamoto Musashi im 17.

Neu!!: Kendō und Niten Ichiryū · Mehr sehen »

Noma Dōjō

Morgentraining im Noma Dōjō (2006) Noma Dōjō (jap. 野間道場) war eine private Kendō-Trainingshalle (Dōjō), die im Tokyoter Bezirk Bunkyō nahe beim Tempel Gokoku-ji lag.

Neu!!: Kendō und Noma Dōjō · Mehr sehen »

Radikal 42

Das Radikal 42 mit der Bedeutung „klein“ ist eines von 31 traditionellen Radikalen der chinesischen Schrift, die aus drei Strichen bestehen.

Neu!!: Kendō und Radikal 42 · Mehr sehen »

Radikal 64

Radikal 64 mit der Bedeutung „Hand“ ist eines von 34 der 214 traditionellen Radikale der chinesischen Schrift, die mit vier Strichen geschrieben werden.

Neu!!: Kendō und Radikal 64 · Mehr sehen »

Reinhard Kammer

Reinhard Kammer (* 1941) ist ein deutscher Japanologe.

Neu!!: Kendō und Reinhard Kammer · Mehr sehen »

Reishiki

Reishiki (jap. 礼式, auch Reigi 礼儀, Reihō 礼法 oder nur Rei 礼) ist die Gesamtheit der Verhaltensregeln in den japanischen Kampfkünsten (Budō).

Neu!!: Kendō und Reishiki · Mehr sehen »

Samurai

Satsuma-Samurai, in den 1860er-Jahren, Fotografie von Felice Beato Samurai (japanisch 侍 oder seltener 士) ist die im Westen übliche Bezeichnung für ein Mitglied des Kriegerstandes im vorindustriellen Japan.

Neu!!: Kendō und Samurai · Mehr sehen »

Seiza

Teezeremonie Seiza (jap. 正座, ursprünglich: 正坐, dt. „richtig sitzen“) oder Fersensitz ist die traditionelle japanische Sitzhaltung, bei der man kniend auf den Fersen sitzt, den Spann auf dem Boden, rechte über linke große Zehe, den Rücken gerade aufgerichtet.

Neu!!: Kendō und Seiza · Mehr sehen »

Shōgun

Minamoto no Yoritomo, der erste Shōgun des Kamakura-Shōgunats Shōgun, auch Schogun, (japanisch 将軍, vollständiger Titel Seii Taishōgun, in etwa „Barbaren unterwerfender großer General“/„Generalissimus“) war vom 12.

Neu!!: Kendō und Shōgun · Mehr sehen »

Shiai

Shiai (jap. 試合, Wettkampf, Turnier, Match) bezeichnet den Wettkampf oder das Wettkampftraining im Budō, den japanischen Kampfkünsten.

Neu!!: Kendō und Shiai · Mehr sehen »

Shinai

Das Shinai (jap. 竹刀, dt. „Bambusschwert“) ist ein Sportgerät und die Waffe, mit der beim Kendō gekämpft wird.

Neu!!: Kendō und Shinai · Mehr sehen »

Shinai Kyōgi

Shinai-Kyōgi-Szene nach einer Grafik von 1952 Shinai Kyōgi (jap. 撓競技, dt. „Bambusschwert-Wettkampf“) war ein japanischer Kampfsport, der nur wenige Jahre um 1950 betrieben wurde, das moderne Kendō aber deutlich beeinflusste.

Neu!!: Kendō und Shinai Kyōgi · Mehr sehen »

Shintō

hochkant.

Neu!!: Kendō und Shintō · Mehr sehen »

Suburi

Suburi (jap. 素振り) sind sich wiederholende Bewegungs- bzw.

Neu!!: Kendō und Suburi · Mehr sehen »

Sumō

Beginn (''Tachi-ai'') eines Sumō-Kampfs Sumō (Sumō bzw. 大相撲, Ōzumō) ist eine aus Japan stammende Form des Ringkampfs.

Neu!!: Kendō und Sumō · Mehr sehen »

Taisen Deshimaru

Taisen Deshimaru (Niederlande, 1967). Mokudō Taisen Deshimaru Rōshi (* 29. November 1914 in der Präfektur Saga; † 30. April 1982 ebenfalls in Japan) war ein japanischer Zen-Meister in der Sōtō-Linie, Autor, Übersetzer und Schüler von Zen-Meister Kodo Sawaki (1880–1965), einem der einflussreichsten japanischen Zen-Meister des 20.

Neu!!: Kendō und Taisen Deshimaru · Mehr sehen »

Tare

Tare Das Tare (jap., 垂れ) gehört zur Rüstung (Bōgu) beim Kendō und bietet Schutz für Taille und Hüfte.

Neu!!: Kendō und Tare · Mehr sehen »

Tenugui

Typisches Kendo-Tenugui Ein Tenugui (japanisch 手拭い, häufiger 手ぬぐい, Handtuch) ist ein traditionelles japanisches Handtuch aus dünnem, normalerweise farbig bedrucktem Baumwollstoff und in der Regel etwa 30 × 90 cm groß.

Neu!!: Kendō und Tenugui · Mehr sehen »

Tokugawa

Tōshō-gū-Schrein in Nikkō Die Tokugawa (jap. 徳川氏, -shi) sind eine japanische Shōgun-Dynastie, die das Tokugawa-Shogunat (auch Edo-Zeit, 1603–1868) begründete.

Neu!!: Kendō und Tokugawa · Mehr sehen »

Tsuba

Japanische Tsuba Tsuba, Vorderseite und Rückseite. Das Tsuba ist das Stichblatt der traditionellen japanischen Schwerter.

Neu!!: Kendō und Tsuba · Mehr sehen »

Wakizashi

Das Wakizashi (jap. 脇差, dt. „an der Seite getragen“) wird auch als Shōtō (小刀, dt. „kleines Schwert“) bezeichnet und ist ein japanisches Schwert ähnlich dem Katana, aber mit einer kürzeren Klinge von ein bis maximal zwei Shaku, also zwischen 30 und 60 cm.

Neu!!: Kendō und Wakizashi · Mehr sehen »

Wettkampf

Ein Wettkampf, auch Wettbewerb (österreichisch: Bewerb) oder Wettstreit, ist eine Auseinandersetzung um beste Leistungen, etwa um sportliche, dichterische, künstlerische, musische, handwerkliche oder andere kulturelle Leistungen.

Neu!!: Kendō und Wettkampf · Mehr sehen »

Zanshin

Zanshin (残心, jap. balancierter Geist) ist ein Konzept aus den japanischen Kampfkünsten (Budō).

Neu!!: Kendō und Zanshin · Mehr sehen »

Zehe (Fuß)

Menschliche Zehen Die Zehen (im Singular der Zeh oder die Zehe; latein Sing. Digitus pedis, wörtlich ‚Zeiger/Finger des Fußes‘, Pl. Digiti pedis) sind die Endabschnitte des Fußes der Landwirbeltiere (Tetrapoda) und gehören zu den Akren.

Neu!!: Kendō und Zehe (Fuß) · Mehr sehen »

Zen Nihon Kendō Renmei

Der Zen Nihon Kendō Renmei (jap. 全日本剣道連盟, „Alljapanischer Kendōverband“), kurz: ZNKR; englisch All Japan Kendo Federation, (kurz: AJKF) ist der älteste und größte Sportverband für Kendō nach eigenen Angaben mit 477.000 aktiven Sportlern in seiner Zuständigkeit, zuzüglich auch der zurzeit inaktiven Inhaber von Dangraden – insgesamt 1,48 Millionen sind in Japan registriert – ergibt sich eine Summe von 1,66 Millionen.

Neu!!: Kendō und Zen Nihon Kendō Renmei · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Kendō und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gekken, Kendo, Motodachi, Shidachi, Uchidachi.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »