Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

August (Sachsen)

Index August (Sachsen)

150px August (* 31. Juli 1526 in Freiberg; † 11. Februar 1586 in Dresden), der sich selbst Augustus nannte und unter Bezug auf seine landesväterliche Stellung im Volksmund auch Vater August hieß, war von 1553 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

160 Beziehungen: Advokat, Aemilia von Sachsen, Agnes Hedwig von Anhalt, Albertiner, Albrecht der Beherzte, Alexander von Sachsen, Amt (Sachsen), Amt Sachsenburg, Anna von Dänemark (1532–1585), Anna von Sachsen (1567–1613), Appellationsgericht, Architektur, August von Kluckhohn, Avers (Numismatik), Bauwesen, Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, Bischofswerda, Bistum Meißen, Bistum Merseburg, Bogislaw IX., Calvinismus, Christian I. (Sachsen), Christian III. (Dänemark und Norwegen), Cimburgis von Masowien, Corpus Evangelicorum, Dirk Syndram, Dorothea von Brandenburg (1420–1491), Dorothea von Sachsen (1563–1587), Dresden, Dresdner Hefte, Elisabeth von Bayern (1383–1442), Elisabeth von Sachsen (1552–1590), Erich II. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen), Erich II. (Pommern), Ernst der Eiserne, Fürstentum Ansbach, Frank-Lothar Kroll, Freiberg, Freiberger Dom, Friedrich I. (Brandenburg), Friedrich I. (Sachsen), Friedrich II. (Sachsen), Friedrich Wilhelm Bautz, Friedrich Wilhelm I. (Sachsen-Weimar), Gemäldegalerie Alte Meister, Georg von Podiebrad, Geschichte Sachsens, Gesetzbuch, Gotha, Grafschaft Henneberg, ..., Habsburg, Hans Harrer, Hans Irmisch, Hartmut Zwahr, Harz (Material), Haus Wettin, Heiliges Römisches Reich, Heinrich (Sachsen), Heinrich IV. (Mecklenburg), Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel), Herbsleben, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Hubertusburg, Hutewald, Innsbruck, Jagdschloss Augustusburg, Jagdschloss Grillenburg, Jagdschloss Wermsdorf, Jakob Krause, Jägerhof (Dresden), Joachim Ernst (Anhalt), Johann Casimir (Sachsen-Coburg), Johann Ernst (Sachsen-Eisenach), Johann Friedrich II. (Sachsen), Johann III. (Sachsen-Weimar), Johann IV. (Mecklenburg), Johann Kasimir (Pfalz-Simmern), Johann Wilhelm (Sachsen-Weimar), Johannes Rivius, Karl Czok, Karlheinz Blaschke, Katharina von Braunschweig-Lüneburg, Katharina von Sachsen-Lauenburg, Katharina zu Mecklenburg, Konkordienbuch, Konkordienformel, Kreisamt Altenburg, Kreisamt Eisenberg, Kunigunde von Sternberg, Kurfürst, Kurfürstentum Sachsen, Kursächsische Konstitutionen, Landstände, Liste der Burggrafen von Magdeburg, Liste der Herrscher Thüringens, Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige von Sachsen, Liste der Markgrafen von Meißen, Magnus II. (Mecklenburg), Margaretha von Österreich (1416–1486), Martina Schattkowsky, Mathematisch-Physikalischer Salon, Maximilian II. (HRR), Mügeln, Münzstätte Annaberg, Münzstätte Dresden, Münzstätte Freiberg, Münzstätte Leipzig, Münzstätte Schneeberg, Moritz (Sachsen), Naumburger Vertrag, Niedere Gerichtsbarkeit, Obersächsischer Reichskreis, Reichsmarschall, Reiner Groß, Residenzschloss Dresden, Revers (Numismatik), Rolf Straubel, Sammeln, Sächsische Heimatblätter, Sächsische Renaissance, Säkularisierung, Schlacht bei Sievershausen, Schloss Annaburg, Schloss Dippoldiswalde, Schloss Freudenstein (Sachsen), Schloss Lichtenburg, Schloss Moritzburg (Sachsen), Schloss Nossen, Schloss Osterstein (Zwickau), Schloss Schwarzenberg (Sachsen), Schloss Wolkenstein (Erzgebirge), Schrot und Korn, Severin von Sachsen, Sibylle von Sachsen, Sidonie von Böhmen, Sidonie von Sachsen, Sophia von Pommern († 1497), Sophie von Brandenburg (1568–1622), Sophie von Pommern, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Staatsschatz, Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg, Stolpen, Susanne Schötz, Taler auf die Einnahme von Gotha (1567), Thüringen, Torgau, Ulrike Ludwig, Uwe Schirmer, Viktorin von Podiebrad, Vogtland, Wartislaw IX., Wasserburg Gommern, Wermsdorfer Forst, Wilhelm von Grumbach, Winfried Müller (Historiker), 11. Februar, 1526, 1586, 31. Juli. Erweitern Sie Index (110 mehr) »

Advokat

Advokat (‚der Herbeigerufene‘) ist eine Bezeichnung für einen Rechtsanwalt, die heute in Österreich und Deutschland veraltet ist, nur noch bildungs- oder aber umgangssprachlich oder mit abschätziger Bedeutung (Winkeladvokat) verwendet wird, im schweizerischen Rechtsraum (besonders in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft) aber die gleiche Bedeutung wie Rechtsanwalt hat.

Neu!!: August (Sachsen) und Advokat · Mehr sehen »

Aemilia von Sachsen

Lucas Cranach der Ältere: Aemilia von Sachsen, Ausschnitt aus einem Gemälde von 1535, Öl auf Pappelholz, Kunsthistorisches Museum, Wien Aemilia von Sachsen (* 27. Juli 1516 in Freiberg; † 9. April 1591 in Ansbach) war die dritte Frau des Ansbacher Markgrafen Georg der Fromme.

Neu!!: August (Sachsen) und Aemilia von Sachsen · Mehr sehen »

Agnes Hedwig von Anhalt

Agnes Hedwig von Anhalt Agnes Hedwig von Anhalt (* 12. März 1573 in Dessau; † 3. November 1616 in Sonderburg) war eine anhaltinische Prinzessin, die als Frau von Kurfürst August von Sachsen Kurfürstin von Sachsen und danach als Ehefrau von Herzog Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg war.

Neu!!: August (Sachsen) und Agnes Hedwig von Anhalt · Mehr sehen »

Albertiner

Die Albertiner sind eine Linie des deutschen Fürstengeschlechts der Wettiner.

Neu!!: August (Sachsen) und Albertiner · Mehr sehen »

Albrecht der Beherzte

Albrecht der Beherzte, um 1491 Albrecht der Beherzte (lateinisch Albertus Animosus; * 31. Juli 1443 in Grimma; † 12. September 1500 in Emden) war Herzog von Sachsen, Gubernator von Friesland und Begründer der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: August (Sachsen) und Albrecht der Beherzte · Mehr sehen »

Alexander von Sachsen

Alexander von Sachsen in Hofkleidung Alexander von Sachsen (* 21. Februar 1554 in Dresden; † 8. Oktober 1565 ebenda) war Kurprinz von Sachsen sowie nominell Administrator der Hochstifte Naumburg und Merseburg aus dem Haus der albertinischen Wettiner.

Neu!!: August (Sachsen) und Alexander von Sachsen · Mehr sehen »

Amt (Sachsen)

Die Ämter oder Vogteien, die unter Einbeziehung bzw.

Neu!!: August (Sachsen) und Amt (Sachsen) · Mehr sehen »

Amt Sachsenburg

Das Amt Sachsenburg war eine im Thüringer Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: August (Sachsen) und Amt Sachsenburg · Mehr sehen »

Anna von Dänemark (1532–1585)

Prinzessin Anna von Dänemark als Kurfürstin von Sachsen Prinzessin Anna von Dänemark (* 22. November 1532 in Hadersleben; † 1. Oktober 1585 in Dresden), genannt „Mutter Anna“, war Kurfürstin von Sachsen.

Neu!!: August (Sachsen) und Anna von Dänemark (1532–1585) · Mehr sehen »

Anna von Sachsen (1567–1613)

Prinzessin Anna von Sachsen Anna von Sachsen (* 16. November 1567 in Dresden; † 27. Januar 1613 auf der Veste Coburg) war eine sächsische Prinzessin aus dem Haus Wettin und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Coburg.

Neu!!: August (Sachsen) und Anna von Sachsen (1567–1613) · Mehr sehen »

Appellationsgericht

Appellationsgericht Litauens Ein Appellationsgericht, auch Berufungsgericht genannt, ist ein übergeordnetes Gericht, das über Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen nachgeordneter Gerichte urteilt, wobei diese zusammenfassend als Appellation bezeichnet werden.

Neu!!: August (Sachsen) und Appellationsgericht · Mehr sehen »

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: August (Sachsen) und Architektur · Mehr sehen »

August von Kluckhohn

Bildnis August von Kluckhohn Beilage zum Darmstädter Tagblatt, Nr. 8/1891 August von Kluckhohn (* 6. Juli 1832 in Bavenhausen, Gemeinde Kalletal; † 19. Mai 1893 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: August (Sachsen) und August von Kluckhohn · Mehr sehen »

Avers (Numismatik)

1-Mark-Münze der DDR) Der Avers (Abk.: Av.) ist in der Numismatik die Vorderseite (Abk.: Vs.) einer Münze oder Medaille.

Neu!!: August (Sachsen) und Avers (Numismatik) · Mehr sehen »

Bauwesen

Der Begriff Bauwesen bezeichnet ein Fachgebiet, das sich mit dem Bauen im engeren Sinne, d. h.

Neu!!: August (Sachsen) und Bauwesen · Mehr sehen »

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche (BSLK) ist der Titel einer Sammlung von Bekenntnistexten aus der Zeit der Alten Kirche und der auf Martin Luther zurückgehenden Reformation, die 1930 wissenschaftlich ediert wurden.

Neu!!: August (Sachsen) und Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche · Mehr sehen »

Bischofswerda

Bischofswerda ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Bautzen am westlichen Rand der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: August (Sachsen) und Bischofswerda · Mehr sehen »

Bistum Meißen

Bistum Meißen Wappen des Bistums Meißen Das ursprüngliche Bistum Meißen (lat. Dioecesis Misnensis) wurde 968 gegründet.

Neu!!: August (Sachsen) und Bistum Meißen · Mehr sehen »

Bistum Merseburg

Bistum Merseburg, Diözesangrenzen Wappen des Bistums Merseburg Kapitelhauses Das Hochstift Merseburg um 1250 Hof von Schloss Merseburg, Residenz von Bistum und Hochstift, mit Eingang zum Merseburger Dom (rechts) Das Bistum Merseburg war eine römisch-katholisches Diözese in Deutschland und bestand von 968 bis 981 sowie von 1004 bis 1565.

Neu!!: August (Sachsen) und Bistum Merseburg · Mehr sehen »

Bogislaw IX.

Bogislaw IX. mit seiner Gemahlin Maria von Masowien, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Bogislaw IX. (* um 1407/1410; † 7. Dezember 1446) war Herzog von Pommern-Wolgast-Stolp.

Neu!!: August (Sachsen) und Bogislaw IX. · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: August (Sachsen) und Calvinismus · Mehr sehen »

Christian I. (Sachsen)

Darstellung Christians auf einer Medaille von 1574 Christian I. im Harnisch Christian I. - Ausschnitt aus dem Dresdner Fürstenzug Christian I. (* 29. Oktober 1560 in Dresden; † 25. September 1591 ebenda) aus der albertinischen Linie der Wettiner war seit 1586 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: August (Sachsen) und Christian I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Christian III. (Dänemark und Norwegen)

Christian III. von Dänemark und Norwegen, um 1550 Grabmal Christians III. im Dom zu Roskilde dänische Übersetzung – in 3.000-facher Auflage Christian III. (* 12. August 1503 auf Schloss Gottorf; † 1. Januar 1559 auf Koldinghus) war von 1534 bis 1559 König von Dänemark und Norwegen.

Neu!!: August (Sachsen) und Christian III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Cimburgis von Masowien

Cimburgis von Masowien, posthumes Porträt von Antoni Boys, ca. 1580, Kunsthistorisches Museum Wien Cimburgis (Cymburgis, Cimburga, „Zimburg“ oder Cymbarka von Masowien; * 1394 oder 1397 in Warschau, Herzogtum Masowien; † 28. September 1429 in Türnitz, Niederösterreich) war eine polnische Prinzessin aus der Dynastie der Piasten und durch Heirat eine (Erz-)Herzogin von Österreich.

Neu!!: August (Sachsen) und Cimburgis von Masowien · Mehr sehen »

Corpus Evangelicorum

Das Corpus Evangelicorum wurde im Jahre 1653 konstituiert und umfasste alle lutherischen und reformierten Reichsstände.

Neu!!: August (Sachsen) und Corpus Evangelicorum · Mehr sehen »

Dirk Syndram

Dirk Syndram (* 22. Mai 1955 in Homberg, heute Duisburg-Homberg) ist ein deutscher Kunsthistoriker, der von 1993 bis Mitte August 2021 Direktor des Grünen Gewölbes und der Rüstkammer der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden war.

Neu!!: August (Sachsen) und Dirk Syndram · Mehr sehen »

Dorothea von Brandenburg (1420–1491)

Grabstein Dorotheas in der Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) Dorothea von Brandenburg (* 9. Februar 1420 in Berlin; † 19. Januar 1491 im Kloster Rehna) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin zu Mecklenburg.

Neu!!: August (Sachsen) und Dorothea von Brandenburg (1420–1491) · Mehr sehen »

Dorothea von Sachsen (1563–1587)

Dorothea von Sachsen (* 4. Oktober 1563 in Dresden; † 13. Februar 1587 in Wolfenbüttel) war eine sächsische Prinzessin aus dem Haus der Wettiner und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg sowie Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: August (Sachsen) und Dorothea von Sachsen (1563–1587) · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: August (Sachsen) und Dresden · Mehr sehen »

Dresdner Hefte

Die Dresdner Hefte sind eine in Dresden seit 1983 erscheinende regional- und kulturgeschichtliche Zeitschrift.

Neu!!: August (Sachsen) und Dresdner Hefte · Mehr sehen »

Elisabeth von Bayern (1383–1442)

Elisabeth von Bayern Elisabeth von Bayern-Landshut (* 1383 auf der Burg Trausnitz, Landshut; † 13. November 1442 in Ansbach), genannt die Schöne Else.

Neu!!: August (Sachsen) und Elisabeth von Bayern (1383–1442) · Mehr sehen »

Elisabeth von Sachsen (1552–1590)

Elisabeth von Sachsen, Pfalzgräfin von Simmern Elisabeth von Sachsen (* 18. Oktober 1552 in Wolkenstein; † 2. April 1590 in Heidelberg) war eine sächsische Prinzessin aus dem Haus der Wettiner und durch Heirat Pfalzgräfin von Simmern.

Neu!!: August (Sachsen) und Elisabeth von Sachsen (1552–1590) · Mehr sehen »

Erich II. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen)

Bildnis mit dem Orden vom Goldenen Vlies Erich II.

Neu!!: August (Sachsen) und Erich II. (Braunschweig-Calenberg-Göttingen) · Mehr sehen »

Erich II. (Pommern)

Erich II. von Pommern Erich II. und seine Gemahlin Sophia von Pommern-Stolp aus dem Greifenstammbaum von Cornelius Krommeny, 1598. Erich II. und seine Gemahlin Sophia von Pommern-Stolp aus dem Stammbaum des Herzog-Ulrich-Monument im Güstrower Dom von Philipp Brandin, 1587. Erich II. (* Ende 1427; † 5. Juli 1474 in Wolgast) war Herzog von Pommern-Wolgast, Hinterpommern und Stettin.

Neu!!: August (Sachsen) und Erich II. (Pommern) · Mehr sehen »

Ernst der Eiserne

Ernst der Eiserne mit seinen Söhnen Ernst I., genannt Ernst der Eiserne (* um 1377 in Bruck an der Mur; † 10. Juni 1424 ebenda), aus der Familie der Herzöge von Österreich aus dem Haus der Habsburger war Herzog von Steier(mark), Kärnten und Krain.

Neu!!: August (Sachsen) und Ernst der Eiserne · Mehr sehen »

Fürstentum Ansbach

Das Fürstentum Ansbach bzw.

Neu!!: August (Sachsen) und Fürstentum Ansbach · Mehr sehen »

Frank-Lothar Kroll

Frank-Lothar Kroll (2017) Frank-Lothar Kroll (* 17. Dezember 1959 in Aachen) ist ein deutscher Neuzeithistoriker.

Neu!!: August (Sachsen) und Frank-Lothar Kroll · Mehr sehen »

Freiberg

Freiberg, Untermarkt mit Dom St. Marien Die UniversitätsstadtDie Bezeichnung Universitätsstadt wurde mit Wirkung vom 11.

Neu!!: August (Sachsen) und Freiberg · Mehr sehen »

Freiberger Dom

Dom St. Marien vom Untermarkt aus Der Dom St.

Neu!!: August (Sachsen) und Freiberger Dom · Mehr sehen »

Friedrich I. (Brandenburg)

Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg Markgräfliches Wappen Friedrichs I. von Brandenburg Friedrich I.

Neu!!: August (Sachsen) und Friedrich I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Sachsen)

Friedrich der Streitbare Friedrich IV.

Neu!!: August (Sachsen) und Friedrich I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Sachsen)

Kurfürst Friedrich II. von Sachsen, genannt ''der Sanftmütige'' Friedrich II.

Neu!!: August (Sachsen) und Friedrich II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: August (Sachsen) und Friedrich Wilhelm Bautz · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Sachsen-Weimar)

Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar im Harnisch Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (* 25. April 1562 in Weimar; † ebenda) war von 1573 bis zu seinem Tode Herzog von Sachsen-Weimar.

Neu!!: August (Sachsen) und Friedrich Wilhelm I. (Sachsen-Weimar) · Mehr sehen »

Gemäldegalerie Alte Meister

Innenansicht der Sempergalerie – im Hintergrund die ''Sixtinische Madonna'', 2020 Die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden zählt mit ungefähr 700 ausgestellten Meisterwerken aus dem 15. bis 18. Jahrhundert zu den renommiertesten Gemäldesammlungen der Welt.

Neu!!: August (Sachsen) und Gemäldegalerie Alte Meister · Mehr sehen »

Georg von Podiebrad

''Georgius koenig zu Beheim'', Schedelsche Weltchronik Georg von Podiebrad (auch: Georg von Kunstadt und Podiebrad; auch Jiří z Kunštátu a Poděbrad; in Görlitzer Quellen auch: Girsik; * 6. April 1420 vermutlich auf Burg Poděbrady; † 22. März 1471 in Prag) war ab 1448 Landesverwalter von Böhmen und von 1458 bis 1471 König von Böhmen.

Neu!!: August (Sachsen) und Georg von Podiebrad · Mehr sehen »

Geschichte Sachsens

Territoriale Entwicklung Sachsens zwischen 1815 und 1990 Böhmen 1158 und nach Westen verschiebt) Die Geschichte Sachsens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Sachsen und historischer sächsischer Reiche, die dem Land als Namensgeber dienten, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: August (Sachsen) und Geschichte Sachsens · Mehr sehen »

Gesetzbuch

Ein Gesetzbuch (kurz GB, auch Kodex oder Gesetzessammlung) bezeichnet eine Kodifikation eines größeren Teilgebietes des Rechts.

Neu!!: August (Sachsen) und Gesetzbuch · Mehr sehen »

Gotha

Margarethenkirche in Richtung Weststadt Gotha ist mit rund 45.000 Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha.

Neu!!: August (Sachsen) und Gotha · Mehr sehen »

Grafschaft Henneberg

Die Grafschaft Henneberg war eine fränkische Grafschaft zwischen Thüringer Wald und Main und umfasste Gebiete der Rhön, des Grabfeldes und der Haßberge.

Neu!!: August (Sachsen) und Grafschaft Henneberg · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: August (Sachsen) und Habsburg · Mehr sehen »

Hans Harrer

Radebeul Bennoschlößchen Hans Harrer (* um 1530; † Ende Juni 1580 in Dresden durch Suizid) war kursächsischer Rentkammermeister des Kurfürsten August, Großkaufmann und Industrieller.

Neu!!: August (Sachsen) und Hans Harrer · Mehr sehen »

Hans Irmisch

Hans Irmisch (* 1526 in Stollberg; † 16. September 1597 auf Schloss Hoheneck in Stollberg) war ein kursächsischer Landbaumeister.

Neu!!: August (Sachsen) und Hans Irmisch · Mehr sehen »

Hartmut Zwahr

Hartmut Christian Johannes Zwahr (* 28. August 1936 in Bautzen) ist ein deutscher Historiker sorbischer Herkunft.

Neu!!: August (Sachsen) und Hartmut Zwahr · Mehr sehen »

Harz (Material)

Ein Harztropfen Aus einem Fichtenzapfen austretendes Harz Naturharze, die in der europäischen Tafelmalerei verwendet wurden/werden. Harze werden grundsätzlich in Naturharze (in oberdeutschen Sprachraum, zum Beispiel in Österreich, auch Pech genannt) und Kunstharze unterschieden.

Neu!!: August (Sachsen) und Harz (Material) · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: August (Sachsen) und Haus Wettin · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: August (Sachsen) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich (Sachsen)

Lucas Cranach d. Ä., 1514 Heinrich um das Jahr 1526 Lucas Cranach d. Ä., CORPUS CRANACH Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-220-009 Denkmal von Herzog Heinrich auf dem Marktplatz von Marienberg „Rüstung Heinrichs des Frommen“, Zeichnung von Hans Mützel Heinrich der Fromme (* 16. März 1473 in Dresden; † 18. August 1541 ebenda) aus dem Hause der albertinischen Wettiner war von 1539 bis 1541 Herzog von Sachsen sowie Sagan und wird in seiner Eigenschaft als Markgraf von Meißen auch als Heinrich V. gezählt.

Neu!!: August (Sachsen) und Heinrich (Sachsen) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Mecklenburg)

Heinrich der Dicke Heinrich IV., Herzog zu Mecklenburg, genannt der Dicke (* 1417; † 9. März 1477) war von 1422 bis 1477 regierender Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: August (Sachsen) und Heinrich IV. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Fürst Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel Heinrich Julius (* 15. Oktober 1564 auf Schloss Hessen; † 20. Juli 1613 in Prag) war postulierter Bischof von Halberstadt, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, von 1582 bis 1585 auch Erwählter Bischof des Bistums Minden.

Neu!!: August (Sachsen) und Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Herbsleben

Kirche Rathaus Herbsleben ist eine Gemeinde im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen.

Neu!!: August (Sachsen) und Herbsleben · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: August (Sachsen) und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Hubertusburg

Schloss Hubertusburg Das Schloss Hubertusburg liegt in Wermsdorf, 11,8 km westsüdwestlich von Oschatz und 15 km Luftlinie nordöstlich von Grimma zwischen Leipzig und Dresden.

Neu!!: August (Sachsen) und Hubertusburg · Mehr sehen »

Hutewald

Verschneiter Hutewald im Wisentgehege Springe. Hudeeichen als Reste von Hudewäldern in Mecklenburg-Vorpommern Ein Hutewald, auch Hudewald oder Hutung (früher Huth) genannt, ist ein vormaliger (Ur-)Wald, der auch oder ausschließlich als Weide zur Viehhaltung genutzt wird – anstelle der aufwendigen Rodung und Anlage von Grünland.

Neu!!: August (Sachsen) und Hutewald · Mehr sehen »

Innsbruck

Innsbruck (im lokalen Dialekt Innschbrugg ausgesprochen) ist eine Großstadt im Westen Österreichs und Hauptstadt des Bundeslandes Tirol.

Neu!!: August (Sachsen) und Innsbruck · Mehr sehen »

Jagdschloss Augustusburg

Augustusburg, Luftaufnahme Eingangstor von Schloss Augustusburg Schloss mit umgebender Landschaft Das Jagdschloss Augustusburg wurde in den Jahren 1568 bis 1572 oberhalb der gleichnamigen Stadt auf dem Schellenberg am Nordrand des Erzgebirges (Deutschland) im Renaissancestil errichtet.

Neu!!: August (Sachsen) und Jagdschloss Augustusburg · Mehr sehen »

Jagdschloss Grillenburg

Jagdhausanlage um 1700 Sächsischer Jägerhof, 1937 Jagdschloss, 2007 Das Jagdschloss Grillenburg befindet sich im Tharandter Wald.

Neu!!: August (Sachsen) und Jagdschloss Grillenburg · Mehr sehen »

Jagdschloss Wermsdorf

Jagdschloss Wermsdorf Das Schloss 1837 Das Alte Jagdschloss Wermsdorf oder Königliches Jagdschloss Wermsdorf ist ein Renaissance-Jagdschloss aus dem 17. Jahrhundert in Wermsdorf in Sachsen.

Neu!!: August (Sachsen) und Jagdschloss Wermsdorf · Mehr sehen »

Jakob Krause

Jakob Krause (* 1531/1532 in Zwickau; † 9. Juli 1586 in Dresden), andere Schreibweisen Krauße, Krauss und Kreuss, war ein deutscher Buchbinder der Renaissance.

Neu!!: August (Sachsen) und Jakob Krause · Mehr sehen »

Jägerhof (Dresden)

Inneren Neustadt von Dresden Der Jägerhof ist ein Gebäude in Dresden und das älteste Baudenkmal der Dresdner Neustadt.

Neu!!: August (Sachsen) und Jägerhof (Dresden) · Mehr sehen »

Joachim Ernst (Anhalt)

Lucas Cranach dem Jüngeren, um 1572 Fürst Joachim Ernst von Anhalt Joachim Ernst von Anhalt (* 20. Oktober 1536 in Dessau; † 6. Dezember 1586 in Dessau) aus dem Geschlecht der Askanier war Fürst von Anhalt.

Neu!!: August (Sachsen) und Joachim Ernst (Anhalt) · Mehr sehen »

Johann Casimir (Sachsen-Coburg)

Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg, 1597, Öl auf Holz, Schloss Callenberg, Coburg Johann Casimir (auch Johann Kasimir) von Sachsen-Coburg (* 12. Juni 1564 in Gotha; † 16. Juli 1633 in Coburg) war Herzog von Sachsen-Coburg.

Neu!!: August (Sachsen) und Johann Casimir (Sachsen-Coburg) · Mehr sehen »

Johann Ernst (Sachsen-Eisenach)

Herzog Johann Ernst von Sachsen-Eisenach Herzog Johann Ernst von Sachsen-Eisenach Johann Ernst (* 9. Juli 1566 auf Burg Grimmenstein in Gotha; † 23. Oktober 1638 in Eisenach) war Herzog von Sachsen-Eisenach und von 1572 (nominell, zunächst unter Vormundschaft), ab 1586 mit eigenständiger Regentschaft (zusammen mit seinem Bruder Johann Casimir) auch Herzog von Sachsen-Coburg (bis 1596).

Neu!!: August (Sachsen) und Johann Ernst (Sachsen-Eisenach) · Mehr sehen »

Johann Friedrich II. (Sachsen)

Herzog Johann Friedrich II. zu Sachsen Johann Friedrich II.

Neu!!: August (Sachsen) und Johann Friedrich II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann III. (Sachsen-Weimar)

Herzog Johann von Sachsen-Weimar Johann von Sachsen-Weimar (* 22. Mai 1570 in Weimar; † 31. Oktober 1605 ebenda), aus der Familie der ernestinischen Wettiner, war von 1602 bis zu seinem Tod Herzog von Sachsen-Weimar.

Neu!!: August (Sachsen) und Johann III. (Sachsen-Weimar) · Mehr sehen »

Johann IV. (Mecklenburg)

Herzog Johann IV., Ahnengalerie in Schloss Schwerin Hauptgebäudes der Universität Rostock mit der falschen Inschrift „Johann III.“ Johann IV., Herzog zu Mecklenburg (* ca. 1378; † 16. Oktober 1422 in Schwerin) war von 1384 bis 1422 Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: August (Sachsen) und Johann IV. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann Kasimir (Pfalz-Simmern)

Johann Kasimir von der Pfalz, um 1590 Wappen von Johann Kasimir als Ritter des Hosenbandordens Johann Kasimir (auch Johann Casimir) von Pfalz-Simmern (* 7. März 1543 in Simmern; † in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf bei Rhein, seit 1559 Landesherr von Pfalz-Lautern und von 1583 bis 1592 Administrator der Kurpfalz.

Neu!!: August (Sachsen) und Johann Kasimir (Pfalz-Simmern) · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Sachsen-Weimar)

Herzog Johann Wilhelm I. von Sachsen-Weimar Herzog Johann Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (Christoph Leutloff 1575) Johann Wilhelm, siehe Münzgeschichte des Herzogtums Sachsen (1547–1572), Alleinprägung Johann Wilhelms von Sachsen (1567–1572) Johann Wilhelm I. (* 11. März 1530 in Torgau; † 2. März 1573 in Weimar) war aus der Familie der ernestinischen Wettiner stammender erster Herzog von Sachsen-Weimar.

Neu!!: August (Sachsen) und Johann Wilhelm (Sachsen-Weimar) · Mehr sehen »

Johannes Rivius

Johannes Rivius (* 1. August 1500 in Attendorn; † 1. Januar 1553 auf seinem Landgut bei Meißen) war ein als Pädagoge und Theologe tätiger Humanist.

Neu!!: August (Sachsen) und Johannes Rivius · Mehr sehen »

Karl Czok

Karl Czok (* 12. März 1926 in Görlitz; † 18. Juli 2013 in Leipzig) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: August (Sachsen) und Karl Czok · Mehr sehen »

Karlheinz Blaschke

Karlheinz Blaschke auf dem Ehrenkolloquium zu seinem 80. Geburtstag im Oktober 2007 Karlheinz Blaschke (* 4. Oktober 1927 in Schönlinde, Tschechoslowakei; † 25. Dezember 2020 in Moritzburg, Ortsteil Friedewald) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: August (Sachsen) und Karlheinz Blaschke · Mehr sehen »

Katharina von Braunschweig-Lüneburg

Katharina von Braunschweig-Lüneburg (* 1395; † 28. Dezember 1442 in Grimma) aus dem Geschlecht der Welfen war eine Prinzessin von Braunschweig-Lüneburg und durch Heirat Kurfürstin von Sachsen.

Neu!!: August (Sachsen) und Katharina von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Katharina von Sachsen-Lauenburg

Katharina von Sachsen-Lauenburg (* um 1400; † 22. September 1450) war Herrin zu Werle und Herzogin zu Mecklenburg, Regentin von 1422 bis 1436.

Neu!!: August (Sachsen) und Katharina von Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Katharina zu Mecklenburg

Lucas Cranach dem Älteren Katharina zu Mecklenburg (* 1487; † 6. Juni 1561 in Torgau) war durch Geburt Herzogin zu Mecklenburg und durch ihre Heirat mit Heinrich den Frommen von 1539–41 Herzogin von Sachsen.

Neu!!: August (Sachsen) und Katharina zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Konkordienbuch

Titelseite des Konkordienbuchs 1580 Das Konkordienbuch ist eine Sammlung der sogenannten symbolischen Bücher der lutherischen Kirchen.

Neu!!: August (Sachsen) und Konkordienbuch · Mehr sehen »

Konkordienformel

Die Konkordienformel (Eintrachtsformel, auch das Bergische Buch) ist die letzte Bekenntnisschrift der lutherischen Kirche.

Neu!!: August (Sachsen) und Konkordienformel · Mehr sehen »

Kreisamt Altenburg

Das Amt Altenburg, ab dem 18.

Neu!!: August (Sachsen) und Kreisamt Altenburg · Mehr sehen »

Kreisamt Eisenberg

Das Amt Eisenberg, ab dem 18.

Neu!!: August (Sachsen) und Kreisamt Eisenberg · Mehr sehen »

Kunigunde von Sternberg

Kunigunde von Sternberg Kunigunde von Sternberg (tschechisch: Kunhuta ze Šternberka) (* 18. November 1425 in Konopischt; † 19. November 1449 in Podiebrad) war die erste Ehefrau des späteren böhmischen Königs Georg von Podiebrad.

Neu!!: August (Sachsen) und Kunigunde von Sternberg · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: August (Sachsen) und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: August (Sachsen) und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kursächsische Konstitutionen

Die Kursächsischen Konstitutionen sind eine 1572 vom sächsischen Kurfürsten August publizierte Sammlung von Fallentscheidungen.

Neu!!: August (Sachsen) und Kursächsische Konstitutionen · Mehr sehen »

Landstände

Als Landstände bezeichnet man die politischen Vertretungen der Stände in den europäischen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gegenüber dem jeweiligen Landesherrn.

Neu!!: August (Sachsen) und Landstände · Mehr sehen »

Liste der Burggrafen von Magdeburg

Die Burggrafen von Magdeburg waren die Burggrafen des Erzbischofs von Magdeburg.

Neu!!: August (Sachsen) und Liste der Burggrafen von Magdeburg · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Thüringens

Keine Beschreibung.

Neu!!: August (Sachsen) und Liste der Herrscher Thüringens · Mehr sehen »

Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige von Sachsen

Kurfürst Friedrich August I. Durch die polnische Königswürde wird „August der Starke“ oft fälschlich als König von Sachsen bezeichnet. Die Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige umfasst in chronologischer Reihenfolge die (ober-)sächsischen Herrscher von der Erhebung des alten Teilherzogtums Sachsen-Wittenberg unter den Askaniern in den Kurfürstenstand (1356) über deren Aussterben und den Übergang der kurfürstlichen Rechte und Territorien zum Besitzstand der Wettiner bis hin zum Ende der Monarchie (1918) im zum Königreich erhobenen Sachsen als dem Vorgänger des heutigen Freistaats.

Neu!!: August (Sachsen) und Liste der Kurfürsten, Herzöge und Könige von Sachsen · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen von Meißen

Die Markgrafschaft Meißen war ein Territorialstaat an der Grenze des Deutschen Reiches.

Neu!!: August (Sachsen) und Liste der Markgrafen von Meißen · Mehr sehen »

Magnus II. (Mecklenburg)

Herzog Magnus II. Memorialstatue mit Totenbinde im Doberaner Münster Magnus II., Herzog zu Mecklenburg (* 1441; † 20. November 1503 in Wismar) war von 1477 bis 1503 regierender Herzog zu Mecklenburg.

Neu!!: August (Sachsen) und Magnus II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Margaretha von Österreich (1416–1486)

Margaretha von Österreich, Kurfürstin von Sachsen. Kurfürstin Margarethes Anzeige der Geburt eines Prinzen (Friedrich), vom 28. August 1439 Margaretha von Österreich (* um 1416 in Innsbruck, Tirol; † 12. Februar 1486 in Altenburg, Sachsen (heute Thüringen); in der dortigen Schlosskirche begraben) war die Tochter des Erzherzogs Ernst I. („des Eisernen“) und der wegen ihrer Körperkraft berühmten Cimburgis.

Neu!!: August (Sachsen) und Margaretha von Österreich (1416–1486) · Mehr sehen »

Martina Schattkowsky

Martina Schattkowsky (* 17. Juli 1953 in Cunersdorf) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: August (Sachsen) und Martina Schattkowsky · Mehr sehen »

Mathematisch-Physikalischer Salon

Himmelsglobus einer Globusuhr von 1586 Zwingers, Heimstatt des Mathematisch-Physikalischen Salons Der Mathematisch-Physikalische Salon (kurz MPS) in Dresden ist ein Museum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

Neu!!: August (Sachsen) und Mathematisch-Physikalischer Salon · Mehr sehen »

Maximilian II. (HRR)

150px Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.

Neu!!: August (Sachsen) und Maximilian II. (HRR) · Mehr sehen »

Mügeln

Mügeln, Luftaufnahme (2017) Mügeln ist eine Kleinstadt in Sachsen, im Südosten des Landkreises Nordsachsen.

Neu!!: August (Sachsen) und Mügeln · Mehr sehen »

Münzstätte Annaberg

Technisches Museum Frohnauer Hammer. Bis 1501 befand sich hier oder evtl. in der unteren Amtsmühle auf Frohnauer Flur die Münzstätte Hans Hesse, 1521 Kurfürst Friedrich III. mit seinem Bruder Johann und mit Herzog Albrecht (1486–1500), Annaberger Schreckenberger o. J. (1498/1499) Kurfürst Friedrich III., mit den Herzögen Johann und Georg (1507–1525), Annaberger Schreckenberger o. J. Die in der Regierungszeit Herzog Albrechts des Beherzten (albertinisches Sachsen) und Kurfürst Friedrichs des Weisen (ernestinisches Sachsen) 1498 gegründete Münzstätte Annaberg befand sich bis gegen Ende 1501 in Frohnau und ab 1502 in Annaberg.

Neu!!: August (Sachsen) und Münzstätte Annaberg · Mehr sehen »

Münzstätte Dresden

Kurfürst August, Guldengroschen 1570 Kurfürst August, Reichstaler 1575. Über dem Kopf des Kurfürsten ist ein Reichsapfel zu sehen 24 Reichstaler (Groschen) 1571 Die von Kurfürst August 1556 errichtete Münzstätte Dresden wurde nach Einziehung sämtlicher Landesmünzstätten einzige Münzstätte im Kurfürstentum Sachsen.

Neu!!: August (Sachsen) und Münzstätte Dresden · Mehr sehen »

Münzstätte Freiberg

Markgrafschaft Meißen, Otto der Reiche, Markgraf von Meißen (1156–1190), Brakteat (Hohlpfennig) Die Münzstätte Freiberg wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit, ebenso wie die Münzstätte Leipzig, während der Regierungszeit Otto des Reichen (1156–1190) gegründet, ist jedoch erst 1244 urkundlich nachweisbar.

Neu!!: August (Sachsen) und Münzstätte Freiberg · Mehr sehen »

Münzstätte Leipzig

Münztor 1865 Die Münzstätte Leipzig ließ Otto der Reiche, Markgraf von Meißen (1156–1190), errichten.

Neu!!: August (Sachsen) und Münzstätte Leipzig · Mehr sehen »

Münzstätte Schneeberg

Mmz. Kleeblatt, Münzstätte Zwickau und Schneeberg (Krug Nr. 1610) Die Münzstätte Schneeberg wurde 1483 in der Regierungszeit des Kurfürsten Ernst (1464/85–1486) und seines Bruders Albrecht (1464/85–1500) errichtet.

Neu!!: August (Sachsen) und Münzstätte Schneeberg · Mehr sehen »

Moritz (Sachsen)

128px Moritz von Sachsen (* 21. März 1521 in Freiberg; † 11. Juli 1553 bei Sievershausen) war ein aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Fürst.

Neu!!: August (Sachsen) und Moritz (Sachsen) · Mehr sehen »

Naumburger Vertrag

Die wettinischen Länder nach dem Naumburger Vertrag Der Naumburger Vertrag vom 24. Februar 1554 regelte die Aufteilung der Länder des Gesamthauses Wettin auf die Linien der Albertiner und Ernestiner.

Neu!!: August (Sachsen) und Naumburger Vertrag · Mehr sehen »

Niedere Gerichtsbarkeit

Schandpfahl zur Ausübung der ''Niederen Gerichtsbarkeit'' im Münsterland Die Niedere Gerichtsbarkeit beziehungsweise Niedergerichtsbarkeit ist ein Begriff aus dem mittelalterlichen Rechtswesen.

Neu!!: August (Sachsen) und Niedere Gerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Obersächsischer Reichskreis

Eine Karte der Reichskreise am Ende des 16. Jahrhunderts. Der Obersächsische Reichskreis ist in Rot dargestellt. Der Obersächsische Reichskreis umfasste Territorien in Mittel- und Nordostdeutschland.

Neu!!: August (Sachsen) und Obersächsischer Reichskreis · Mehr sehen »

Reichsmarschall

Der Reichsmarschall (auch Erzmarschall) war ursprünglich der militärische Stellvertreter des Kaisers und bekleidete eines der Erzämter im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: August (Sachsen) und Reichsmarschall · Mehr sehen »

Reiner Groß

Reiner Groß (* 3. August 1937 in Zwickau) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: August (Sachsen) und Reiner Groß · Mehr sehen »

Residenzschloss Dresden

Sophienstraße Schloßstraße Das Dresdner Residenzschloss ist ein Renaissancebau in der Innenstadt von Dresden.

Neu!!: August (Sachsen) und Residenzschloss Dresden · Mehr sehen »

Revers (Numismatik)

1-Mark-Münze der DDR) Der Revers (Abk.: Rv.), auch Wertseite genannt, auf (Aspekte der Alltagstauglichkeit).

Neu!!: August (Sachsen) und Revers (Numismatik) · Mehr sehen »

Rolf Straubel

Rolf Straubel (* 1951) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: August (Sachsen) und Rolf Straubel · Mehr sehen »

Sammeln

CD-Sammlung Sammeln ist eine Tätigkeit, welche die systematische Suche, Beschaffung und Aufbewahrung von Gegenständen oder Informationen betrifft.

Neu!!: August (Sachsen) und Sammeln · Mehr sehen »

Sächsische Heimatblätter

Sächsische Heimatblätter ist der Name einer Zeitschrift für sächsische Geschichte, Denkmalpflege, Natur und Umwelt, die seit 1955 unter diesem Titel erscheint und seit 2015 von Lars-Arne Dannenberg und Matthias Donath herausgegeben wird.

Neu!!: August (Sachsen) und Sächsische Heimatblätter · Mehr sehen »

Sächsische Renaissance

Fürstenhaus als typisches Gebäude der Renaissancezeit stand in Leipzig. Haus in der Hainstraße in Leipzig Als Sächsische Renaissance wird eine spezielle Art der Architektur der Zeit der Renaissance bezeichnet.

Neu!!: August (Sachsen) und Sächsische Renaissance · Mehr sehen »

Säkularisierung

Die Säkularisierung (von, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘) bedeutet allgemein jede Form von Verweltlichung, im engeren Sinne aber die durch den Humanismus und die Aufklärung ausgelösten Prozesse, welche die Bindungen an die Religion gelockert oder gelöst und die Fragen der Lebensführung dem Bereich der menschlichen Vernunft zugeordnet haben.

Neu!!: August (Sachsen) und Säkularisierung · Mehr sehen »

Schlacht bei Sievershausen

In der Schlacht bei Sievershausen bei Lehrte standen am 9. Juli 1553 die vereinigten Heere des Kurfürsten Moritz von Sachsen und Heinrichs des Jüngeren von Braunschweig-Wolfenbüttel den Truppen von Markgraf Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach gegenüber.

Neu!!: August (Sachsen) und Schlacht bei Sievershausen · Mehr sehen »

Schloss Annaburg

Das Hinterschloss Das Schloss Annaburg ist ein im 16.

Neu!!: August (Sachsen) und Schloss Annaburg · Mehr sehen »

Schloss Dippoldiswalde

Schloss Dippoldiswalde liegt im Stadtkern von Dippoldiswalde im Osterzgebirge, unmittelbar am westlichen Rand des Stadtzentrums auf einem Bergsporn über dem Weißeritztal.

Neu!!: August (Sachsen) und Schloss Dippoldiswalde · Mehr sehen »

Schloss Freudenstein (Sachsen)

Schlosstor bei Nacht Schlossturm Schlosshof mit Zugang zur Terra mineralia Schloss bei Tageslicht Das Schloss Freudenstein befindet sich am Schloßplatz am Rande der Innenstadt von Freiberg in Sachsen.

Neu!!: August (Sachsen) und Schloss Freudenstein (Sachsen) · Mehr sehen »

Schloss Lichtenburg

Ansicht von Südwesten (April 2022) Ansicht von Südosten (April 2022) Das Schloss Lichtenburg ist ein im 16.

Neu!!: August (Sachsen) und Schloss Lichtenburg · Mehr sehen »

Schloss Moritzburg (Sachsen)

Luftbild von Schloss Moritzburg Schloss Moritzburg von Osten Das Schloss Moritzburg liegt in der gleichnamigen Gemeinde Moritzburg nahe Dresden.

Neu!!: August (Sachsen) und Schloss Moritzburg (Sachsen) · Mehr sehen »

Schloss Nossen

Schloss Nossen Schloss Nossen befindet sich in der gleichnamigen Stadt Nossen im Landkreis Meißen im deutschen Bundesland Sachsen.

Neu!!: August (Sachsen) und Schloss Nossen · Mehr sehen »

Schloss Osterstein (Zwickau)

Das Schloss nach der Restaurierung 2009 Das Schloss Osterstein ist das ehemalige kurfürstliche Stadt- und Residenzschloss der Wettiner in Zwickau, Sachsen.

Neu!!: August (Sachsen) und Schloss Osterstein (Zwickau) · Mehr sehen »

Schloss Schwarzenberg (Sachsen)

Das Schloss Schwarzenberg ist aus einer mittelalterlichen Wehranlage hervorgegangen und prägt neben der St.-Georgen-Kirche das Bild der Großen Kreisstadt Schwarzenberg im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: August (Sachsen) und Schloss Schwarzenberg (Sachsen) · Mehr sehen »

Schloss Wolkenstein (Erzgebirge)

Burg Wolkenstein, umgangssprachlich meist Schloss Wolkenstein genannt, ist eine hochmittelalterliche Burg in der Stadt Wolkenstein im Erzgebirgskreis in Sachsen (Deutschland).

Neu!!: August (Sachsen) und Schloss Wolkenstein (Erzgebirge) · Mehr sehen »

Schrot und Korn

Der Ausdruck Schrot und Korn ist ein Begriff aus der Numismatik.

Neu!!: August (Sachsen) und Schrot und Korn · Mehr sehen »

Severin von Sachsen

Lucas Cranach dem Älteren, 1526 Severin von Sachsen (* 28. August 1522 in Freiberg; † 10. Oktober 1533 in Innsbruck) war ein sächsischer Prinz aus der albertinischen Linie der Wettiner.

Neu!!: August (Sachsen) und Severin von Sachsen · Mehr sehen »

Sibylle von Sachsen

Lucas Cranach dem Älteren um 1530, angeblich Sibylle von Sachsen Sibylle von Sachsen (* 2. Mai 1515 in Freiberg; † 18. Juli 1592 in Buxtehude) war eine sächsische Prinzessin aus der albertinischen Linie der Wettiner und durch Heirat Herzogin von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: August (Sachsen) und Sibylle von Sachsen · Mehr sehen »

Sidonie von Böhmen

Hochzeit mit Albrecht; Wandbild aus dem 19. Jh. in der Albrechtsburg Meißen Bildnis der Zedena aus dem 19. Jh. in der Albrechtsburg Meißen Phantasiedarstellung des Ehepaars aus der Sachsenchronik 1492 Grabplatte der Herzogin in der Fürstenkapelle im Meißner Dom Sidonie von Böhmen (auch: Zdeňka von Podiebrad; tschechisch: Zdeňka z Poděbrad; * 14. November 1449 in Poděbrady (Podiebrad); † 1. Februar 1510 in Tharandt) war eine sächsische Herzogin.

Neu!!: August (Sachsen) und Sidonie von Böhmen · Mehr sehen »

Sidonie von Sachsen

Lucas Cranach d. Ä., etwa 1535 Sidonie (auch Sidonia) von Sachsen (* 8. März 1518 in Meißen; † 4. Januar 1575 in Weißenfels) war eine wettinische Prinzessin und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg und Fürstin von Calenberg-Göttingen.

Neu!!: August (Sachsen) und Sidonie von Sachsen · Mehr sehen »

Sophia von Pommern († 1497)

Cornelius Krommeny: Sophia von Pommern-Stolp, 1598 Sophia von Pommern (* um 1435; † um den 24. August 1497 in Stolp), auch Sofia, war eine Herzogin von Pommern aus dem Greifenhause.

Neu!!: August (Sachsen) und Sophia von Pommern († 1497) · Mehr sehen »

Sophie von Brandenburg (1568–1622)

Prinzessin Sophie von Brandenburg Kurfürstin Sophie von Sachsen Sophiendukat, Münzstätte Dresden. Geprägt von 1616 bis 1838 als Münze, von 1846 bis 1873 als Medaille mit der Jahreszahl 1616. Die Dukatenprägung wurde von der Kurfürstin Sophia für ihre Kinder veranlasst. Sophie von Brandenburg (* 6. Juni 1568 in Flecken Zechlin; † 7. Dezember 1622 in Colditz) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Kurfürstin von Sachsen.

Neu!!: August (Sachsen) und Sophie von Brandenburg (1568–1622) · Mehr sehen »

Sophie von Pommern

Sophie von Pommern, Ausschnitt aus der Schweriner Bilderhandschrift, 1526. Die Grabplatte der Sophie von Pommern Sophie, Prinzessin von Pommern, († 26. April 1504) war Herzogin zu Mecklenburg von 1478 bis 1504.

Neu!!: August (Sachsen) und Sophie von Pommern · Mehr sehen »

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Logo der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Als Staatliche Kunstsammlungen Dresden, kurz SKD, werden in Dresden, Leipzig und Herrnhut eine Reihe von teils weltweit bekannten Museen bezeichnet, die thematisch eine große Breite abdecken.

Neu!!: August (Sachsen) und Staatliche Kunstsammlungen Dresden · Mehr sehen »

Staatsschatz

Der Staatsschatz war ein Vorrat an barem Geld und Edelmetallen, insbesondere Gold, welcher von einem Staat für außergewöhnliche Bedürfnisse, vornehmlich zur Deckung der ersten großen Ausgaben vor Ausbruch und bei Beginn eines Kriegs, zurückgelegt und unter besonderer Verwaltung gehalten wurde.

Neu!!: August (Sachsen) und Staatsschatz · Mehr sehen »

Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg

Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg vom Untermarkt aus gesehen ''Am Dom 1'' – Ausstellungsräume ''Am Dom 2'' – Magazin Historische Ansicht (1956) Bergmännische Betstube im Museum 1964 Das 1861 vom Freiberger Altertumsverein gegründete Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg im ehemaligen Domherrenhof, einem spätgotischen Profanbau, zählt zu den ältesten bürgerlichen Museen Sachsens.

Neu!!: August (Sachsen) und Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg · Mehr sehen »

Stolpen

Stolpen ist eine Kleinstadt in Sachsen.

Neu!!: August (Sachsen) und Stolpen · Mehr sehen »

Susanne Schötz

Susanne Schötz (2019) Susanne Schötz (* 7. Januar 1958 in Altdöbern) ist eine deutsche Wirtschafts- und Sozialhistorikerin.

Neu!!: August (Sachsen) und Susanne Schötz · Mehr sehen »

Taler auf die Einnahme von Gotha (1567)

Taler von 1567 auf die Einnahme von Gotha aus der Münzstätte Dresden (Durchmesser 40 mm, 28,62 g) Der als Taler auf die Einnahme von Gotha bezeichnete Guldengroschen ist eine 1567 geprägte Gedenkmünze des sächsischen Kurfürsten August (1553–1586) mit einem demonstrativ großen Kurschild auf der Vorderseite und neun Zeilen Schrift auf der Rückseite.

Neu!!: August (Sachsen) und Taler auf die Einnahme von Gotha (1567) · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: August (Sachsen) und Thüringen · Mehr sehen »

Torgau

Torgau ist eine Große Kreisstadt mit etwa 20.000 Einwohnern und Verwaltungssitz des Landkreises Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: August (Sachsen) und Torgau · Mehr sehen »

Ulrike Ludwig

Ulrike Ludwig (* 1975) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: August (Sachsen) und Ulrike Ludwig · Mehr sehen »

Uwe Schirmer

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Uwe Schirmer (* 10. April 1962 in Grimma) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: August (Sachsen) und Uwe Schirmer · Mehr sehen »

Viktorin von Podiebrad

Viktorin von Podiebrad (auch Viktorin Boček von Podiebrad, Viktorin Boček von Kunstadt und Podiebrad; tschechisch Viktorín z Poděbrad, auch Viktorín Boček z Kunštátu a Poděbrad; * 1403; † 1. Januar 1427 in Pardubice) war ein böhmisch-mährischer Adliger und Anhänger der Hussiten sowie Vater des böhmischen Königs Georg von Podiebrad.

Neu!!: August (Sachsen) und Viktorin von Podiebrad · Mehr sehen »

Vogtland

Albin Enders: ''Vogtländische Märzlandschaft'' (1935) Wahrzeichen des Vogtlands: Die Göltzschtalbrücke zwischen Reichenbach im Vogtland und Netzschkau (2012) Vogtländische Landschaft mit der Autobahnbrücke Pirk (2017) Das Vogtland (vogtländisch Vuechtland oder Vuuchtland) ist eine Region im Grenzgebiet von Bayern, Sachsen, Thüringen und Böhmen.

Neu!!: August (Sachsen) und Vogtland · Mehr sehen »

Wartislaw IX.

Wartislaw IX. von Pommern-Wolgast Statue von Wartislaw IX. am Rubenow-Denkmal in Greifswald (1856) ''Herzog Wartislaw IX. übergibt Dr. Heinrich Rubenow die Szepter'', Monumentalgemälde von Otto Heyden (1856) Wartislaw IX. (* um 1400; † um Ostern 1457 in Wolgast) war ein Herzog von Pommern.

Neu!!: August (Sachsen) und Wartislaw IX. · Mehr sehen »

Wasserburg Gommern

Wasserburg Gommern im Luftbild von Nordosten Kernburg September 2020 Die Wasserburg Gommern ist eine Wasserburg beziehungsweise ein Wasserschloss in der Stadt Gommern in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: August (Sachsen) und Wasserburg Gommern · Mehr sehen »

Wermsdorfer Forst

Als Wermsdorfer Forst wird ein in Nordwestsachsen gelegenes, ca.

Neu!!: August (Sachsen) und Wermsdorfer Forst · Mehr sehen »

Wilhelm von Grumbach

Wilhelm von Grumbach Siebmachers Wappenbuch Nicht zeitgenössische Darstellung Wilhelms von Grumbach Wilhelm von Grumbach (* 1. Juni 1503 in Rimpar bei Würzburg; † 18. April 1567 in Gotha) war ein fränkischer Reichsritter.

Neu!!: August (Sachsen) und Wilhelm von Grumbach · Mehr sehen »

Winfried Müller (Historiker)

Winfried Müller (* 31. Januar 1953 in Grafrath) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: August (Sachsen) und Winfried Müller (Historiker) · Mehr sehen »

11. Februar

Der 11.

Neu!!: August (Sachsen) und 11. Februar · Mehr sehen »

1526

Keine Beschreibung.

Neu!!: August (Sachsen) und 1526 · Mehr sehen »

1586

James VI. 1586.

Neu!!: August (Sachsen) und 1586 · Mehr sehen »

31. Juli

Der 31.

Neu!!: August (Sachsen) und 31. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Vater August.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »