Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Philipp I. (Hessen)

Index Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

351 Beziehungen: Absolutismus, Abtei Hersfeld, Adam Krafft, Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf), Agnes von Hessen, Albertiner, Albrecht von Brandenburg, Alfred Kohler (Historiker), Altgläubige (Reformationsgeschichte), Anatomie, Andrea von Hülsen-Esch, Anna Elisabeth von der Pfalz, Anna von Hessen, Anna von Mecklenburg, Anorchie, Archiv für Reformationsgeschichte, Aschkenas (Zeitschrift), Asperg, Augsburger Interim, Augsburger Reichs- und Religionsfrieden, August Vilmar, Bad Münster am Stein-Ebernburg, Bad Sooden-Allendorf, Bar-le-Duc, Barbara von Hessen, Bastei (Festung), Bauernhaufen, Bernd Moeller (Kirchenhistoriker), Berthold Hinz, Biblizismus, Bigamie, Braunschweig, Burg Hohenneuffen, Burg Hohenurach, Burg Nanstein, Carl Ernst Jarcke, Christina Vanja, Christina von Sachsen (1505–1549), Christine Reinle, Christine von Hessen, Christoph Ernst von Diez, Christoph I. (Baden), Christoph Rommel, Clemens VII. (Papst), Cordula Nolte, Cristofano dell’Altissimo, Daniel (Waldeck), Daugendorf, Deditio, Dessauer Bund, ..., Deutscher Bauernkrieg, Deutscher Orden, Deutsches Kaiserreich, Dienstbarkeit, Dieter Mertens (Historiker), Donauwörth, Doppelehe Philipps von Hessen, Dritter Geldrischer Erbfolgekrieg, Dunkelhaft, Eckhart G. Franz, Eike Wolgast, Eisenach, Eleonore von Württemberg, Elisabeth I., Elisabeth von Hessen (1502–1557), Elisabeth von Hessen (1539–1582), Elisabeth von Thüringen, Elisabethkirche (Marburg), Elmar Brohl, Entsatz, Erbeinung, Erbfall, Erhard Schnepf, Erich von Braunschweig-Grubenhagen, Ernestiner, Ernst I. (Braunschweig-Lüneburg), Fürstenaufstand, Fürstenreformation, Fehdebrief, Felsberg (Hessen), Ferdinand I. (HRR), Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba, Festung Rüsselsheim, Franz I. (Frankreich), Franz Lambert von Avignon, Franz Petri, Franz von Sickingen, Franz von Waldeck, Friedrich Battenberg, Friedrich Küch, Friedrich Wilhelm Haßenkamp, Fritz Wolff (Archivar), Fritzlar, Gabriele Haug-Moritz, Gefürstete Grafschaft Tirol, Georg der Bärtige, Georg I. (Hessen-Darmstadt), Georg I. (Württemberg-Mömpelgard), Georg Schmidt (Historiker), Gerhard Aumüller, Gerhard Müller (Theologe), Gießen, Giengen an der Brenz, Glacis (Festungsbau), Goslar, Gotha, Grablege der Grafen von Hessen, Grafschaft Diez, Grafschaft Katzenelnbogen, Grafschaft Nidda, Grafschaft Württemberg-Mömpelgard, Grafschaft Ziegenhain, Großherzogtum Hessen, Gury Schneider-Ludorff, Gymnasium Philippinum (Marburg), Habsburg, Hans Schneider (Theologe), Haus Hessen, Haus Nassau, Häresie, Hedwig von Württemberg, Heide Wunder, Heilige Messe, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Heppe, Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Heinrich III. (Nassau), Heinrich Lersner, Heinrich VIII. (England), Heinz Schilling (Historiker), Helius Eobanus Hessus, Hermann IV. Riedesel zu Eisenbach, Hermann Stutte, Herrschaftsrecht, Herzogtum Braunschweig, Herzogtum Pommern, Hessen-Marburg, Hessen-Rheinfels, Hessisches Staatsarchiv Marburg, Hexenverfolgung, Hildesheimer Stiftsfehde, Hoden, Hofzeremoniell, Hohes Hospital, Holger Th. Gräf, Homberg (Efze), Homberger Synode, Horst Carl, Huldrych Zwingli, Ichtershausen, Inge Auerbach, Ingolstadt, Inquisitionsverfahren, Jakob Sturm von Sturmeck (Politiker), Joachim II. (Brandenburg), Johann der Beständige, Johann Feige (Kanzler), Johann Friedrich I. (Sachsen), Johann Friedrich II. (Sachsen), Johann von Naves, Johann von Sachsen (1498–1537), Judas Iskariot, Jurisdiktion (Kirche), Kammergut, Kanonisches Recht, Karl Dienst, Karl Ernst Demandt, Karl V. (HRR), Kassel, Kassiber, Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland), Kersten Krüger, Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Kleindeutsche Lösung, Kloster Fulda, Kloster Gronau, Kloster Haina, Kloster Merxhausen, Kongregationalismus, Kunsthistorisches Museum Wien, Kurfürst, Kurfürstentum Hessen, Kurköln, Kurpfalz, Kurtrier, Landesherrliches Kirchenregiment, Landgrafschaft Hessen, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Landstände, Landstände der Landgrafschaft Hessen, Lateinschule, Lehnswesen, Leif Grane, Leopold von Ranke, Lepra, Leucorea, Libido, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz, Lucas Cranach der Ältere, Ludwig I. von Boyneburg, Ludwig IV. (Hessen-Marburg), Ludwig VI. (Pfalz), Lungenembolie, Magdalena zur Lippe, Marburg, Marburger Religionsgespräch, Marburger Schloss, Margareta von York, Margarethe von der Saale, Margarethe von Dietz, Maria von Mansfeld-Hinterort, Maria von Ungarn, Markgrafschaft Baden, Martin Bucer, Martin Luther, Martin Luther und die Juden, Martinskirche (Kassel), Maximilian I. (HRR), Münsterland, Mechelen, Medizingeschichte, Meiningen, Michael Kißener, Michael Matheus, Montbéliard, Moritz (Sachsen), Moritzburg (Halle (Saale)), Museo del Prado, Neckarsulm, Neue Residenz (Halle), Neulateinische Literatur, Nicolas Perrenot de Granvelle, Orden und Ehrenzeichen, Oudenaarde, Packsche Händel, Passauer Vertrag, Pauline Puppel, Pfungstadt, Philipp (Pfalz-Neuburg), Philipp I. (Katzenelnbogen), Philipp II. (Hessen-Rheinfels), Philipp II. (Spanien), Philipp II. (Waldeck), Philipp Melanchthon, Philipp Soldan, Philipps-Universität Marburg, Philippshospital Riedstadt, Polizeiordnung, Presbyter, Presbyterianismus, Preußische Annexionen 1866, Primogenitur, Protestantismus, Protestation zu Speyer, Psychiatrie, Radikale Reformation, Römisch-deutscher König, Römisches Recht, Regalien, Regensburger Vertrag (1541), Reichsabschied, Reichsacht, Reichsfürstenrat, Reichsgraf, Reichskammergericht, Reichsmatrikel, Reichsritter, Reichsschwert, Reichstag zu Worms (1521), Reichsverfassung, Reinhard Scholzen, Reskript, Rheinische Einung, Rheinzoll, Richard von Greiffenklau zu Vollrads, Riedlingen, Rijksmuseum Amsterdam, Rotenburg an der Fulda, Rudolf Schenk zu Schweinsberg, Saalfelder Bund, Sabina von Württemberg, Sabine Ullmann, Sabine Wefers, Sachsen-Gotha, Sankt Goar, Schlacht bei Frankenhausen, Schlacht bei Lauffen, Schlacht bei Mühlberg, Schmalkaldischer Bund, Schmalkaldischer Krieg, Schwäbischer Bund, Sebastian Schertlin von Burtenbach, Simon Bing, Soester Fehde, Sophie von Mecklenburg (1481–1503), Spanische Niederlande, Ständische Libertät, Straßburg, Synode (evangelische Kirchen), Syphilis, Täufer, Täuferreich von Münster, Tervuren, Thrombophlebitis, Torgauer Bund, Uffizien, Ulrich (Württemberg), Ursula Braasch-Schwersmann, Verdienstorden Philipps des Großmütigen, Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg, Vermögenshaushalt, Vermögensteuer, Verschlüsselung, Vertrag von Hitzkirchen, Vertrag von Kaaden, Verwaltungshaushalt, Viglius Zuichemus, Visitation, Volker Leppin, Waldeck, Walter Heinemeyer, Walther Sohm, Wartburg-Stiftung, Wasserfestung Ziegenhain, Weitolshausen genannt Schrautenbach, Werner Freitag (Historiker), Weser, Wetterauer Grafenverein, Wiedertäufermandat, Wigand Lauze, Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Wilhelm Dilich, Wilhelm Ernst Winterhager, Wilhelm I. (Hessen), Wilhelm II. (Hessen), Wilhelm III. (Hessen), Wilhelm IV. (Hessen-Kassel), Wilhelm von Schachten, Wittum, Wolfenbüttel, Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken), Wolfgang Breul, Wormser Edikt, Ziegenhain (Schwalmstadt), Ziegenhainer Kirchenzuchtordnung, Zimmerische Chronik, 13. November, 1504, 1567, 31. März. Erweitern Sie Index (301 mehr) »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Absolutismus · Mehr sehen »

Abtei Hersfeld

Klosterruine der Abtei Hersfeld Die Reichsabtei Hersfeld (lateinisch: Abbatia Hersfeldensis; Patrozinium: St. Simon und Judas Thaddäus, später Wigbert von Fritzlar), auch Kloster Hersfeld oder Stift Hersfeld war eine Benediktiner-Abtei in der nordhessischen Stadt (Bad) Hersfeld an der Fulda.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Abtei Hersfeld · Mehr sehen »

Adam Krafft

Adam Krafft 1558 Adam Krafft (* 1493 in Fulda; † 9. September 1558 in Marburg) war ein evangelischer Kirchenreformer Hessens.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Adam Krafft · Mehr sehen »

Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf)

Adolf I. (* 25. Januar 1526 auf der Duburg in Flensburg; † 1. Oktober 1586 auf Schloss Gottorf) war ab 1544 Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf und der erste Regent der Gottorfschen Linie auf schleswig-holsteinischen Gebieten.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Adolf I. (Schleswig-Holstein-Gottorf) · Mehr sehen »

Agnes von Hessen

Dresden Agnes von Hessen (* 31. Mai 1527 in Marburg; † 4. November 1555 in Weimar) war Kurfürstin von Sachsen.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Agnes von Hessen · Mehr sehen »

Albertiner

Die Albertiner sind eine Linie des deutschen Fürstengeschlechts der Wettiner.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Albertiner · Mehr sehen »

Albrecht von Brandenburg

centre Werkstatt von Lucas Cranach dem Älteren, Albrecht von Brandenburg (Ausschnitt), 1543, Landesmuseum Mainz Albrecht von Mainz, Albrecht Dürer, 1519 Albrecht von Brandenburg (* 28. Juni 1490 in Cölln an der Spree; † 24. September 1545 auf der Martinsburg zu Mainz) aus dem Haus Hohenzollern war zunächst gemeinsam mit seinem älteren Bruder Joachim I. Nestor regierender Markgraf Brandenburgs (als Albrecht IV.). Dann trat er in den geistlichen Stand ein, wurde 1513 (ebenfalls als Albrecht IV.) Erzbischof von Magdeburg und (als Albrecht V.) Apostolischer Administrator für das vakante Bistum Halberstadt.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Albrecht von Brandenburg · Mehr sehen »

Alfred Kohler (Historiker)

Alfred Kohler (* 6. August 1943 in Wien) ist ein österreichischer Historiker und Universitätsprofessor für Neuere Geschichte an der Universität Wien.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Alfred Kohler (Historiker) · Mehr sehen »

Altgläubige (Reformationsgeschichte)

Als Altgläubige bezeichnet man in der Reformationsgeschichte den Teil der christlichen Bevölkerung Europas, der gegenüber den reformatorischen Bewegungen distanziert blieb.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Altgläubige (Reformationsgeschichte) · Mehr sehen »

Anatomie

Rembrandt van Rijn: ''Die Anatomie des Dr. Tulp'' Die Surgeons’ Hall Museums in Edinburgh hüten eine der größten Präparatesammlungen der Welt Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus, und de) ist ein Teilgebiet der Morphologie und in der Medizin bzw.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Anatomie · Mehr sehen »

Andrea von Hülsen-Esch

Andrea Liselotte von Hülsen-Esch (* 1961 in Köln) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Andrea von Hülsen-Esch · Mehr sehen »

Anna Elisabeth von der Pfalz

Anna Elisabeth von der Pfalz (* 23. Juli 1549 in Simmern; † 20. September 1609 in Lützelstein) war eine Pfalzgräfin von Simmern und Prinzessin von der Pfalz sowie durch Heirat nacheinander Landgräfin von Hessen-Rheinfels und Pfalzgräfin von Veldenz.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Anna Elisabeth von der Pfalz · Mehr sehen »

Anna von Hessen

Anna von Hessen Anna von Hessen (* 26. Oktober 1529 in Kassel; † 10. Juli 1591 in Meisenheim) war Prinzessin von Hessen und durch Heirat Pfalzgräfin von Zweibrücken.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Anna von Hessen · Mehr sehen »

Anna von Mecklenburg

Lich Anna, Herzogin zu Mecklenburg, in der Literatur auch häufig als Anna von Mecklenburg (* 14. September 1485 in Plau; † 12. Mai 1525 in Rödelheim) war durch Heiraten Landgräfin von Hessen und danach Gräfin von Solms-Lich.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Anna von Mecklenburg · Mehr sehen »

Anorchie

Anorchie oder Anorchidie ist eine Anomalie des männlichen Genitals, bei der von Geburt an beide Hoden fehlen oder vollständig funktionsunfähig sind.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Anorchie · Mehr sehen »

Archiv für Reformationsgeschichte

Das Archiv für Reformationsgeschichte (ARG) ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, die sich schwerpunktmäßig mit dem Zeitalter der europäischen Reformation beschäftigt.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Archiv für Reformationsgeschichte · Mehr sehen »

Aschkenas (Zeitschrift)

Aschkenas - Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, die Themen der Geschichte und Kultur des Aschkenasischen Judentums, d. h.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Aschkenas (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Asperg

Asperg und Hohenasperg Asperg ist eine Stadt im Strohgäu am Fuße des Berges Hohenasperg, im Einzugsbereich der Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Asperg · Mehr sehen »

Augsburger Interim

Augsburg um 1550 (Gemälde von Heinrich Vogtherr d. J.) Als Augsburger Interim oder auch nur als Interim (hier „Übergangsregelung“) wird eine Verordnung Kaiser Karls V. bezeichnet, mit der er nach dem Sieg über den Schmalkaldischen Bund seine religionspolitischen Ziele im Heiligen Römischen Reich durchsetzen wollte.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Augsburger Interim · Mehr sehen »

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

Detail der Vertragsurkunde mit der Unterschrift und dem Siegel Kaiser Ferdinands I. Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt. Als Augsburger Reichs- und Religionsfrieden (oft kurz Augsburger Religionsfrieden) wird ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reichs bezeichnet, das den Anhängern der Confessio Augustana (eines Bekenntnistextes der lutherischen Reichsstände) dauerhaft ihre Besitzstände und freie Religionsausübung zugestand.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Augsburger Reichs- und Religionsfrieden · Mehr sehen »

August Vilmar

August Vilmar August Friedrich Christian Vilmar (* 21. November 1800 in Solz bei Bebra, Hessen; † 30. Juli 1868 in Marburg) war ein konservativer lutherischer Theologe im Kurfürstentum Hessen.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und August Vilmar · Mehr sehen »

Bad Münster am Stein-Ebernburg

Bad Münster am Stein-Ebernburg ist ein Stadtteil von Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz und als Mineralheilbad und heilklimatischer Kurort anerkannt.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Bad Münster am Stein-Ebernburg · Mehr sehen »

Bad Sooden-Allendorf

Bad Sooden-Allendorf ist eine Stadt im nordhessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Bad Sooden-Allendorf · Mehr sehen »

Bar-le-Duc

Bar-le-Duc ist eine Stadt im Nordosten Frankreichs mit Einwohnern (Stand) im Département Meuse in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Bar-le-Duc · Mehr sehen »

Barbara von Hessen

Georg zeigt Barbara von Hessen (* 8. April 1536 in Kassel; † 8. Juni 1597 im Schloss Waldeck) war Prinzessin von Hessen und durch Heirat nacheinander Gräfin von Württemberg-Mömpelgard und Gräfin von Waldeck.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Barbara von Hessen · Mehr sehen »

Bastei (Festung)

Festung in Butschatsch, Ruine der Bastei Die Bastei ist der äußere Teil einer Festung, einer militärischen Befestigungsanlage.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Bastei (Festung) · Mehr sehen »

Bauernhaufen

Die Bauernhaufen waren die landschaftlich geprägten Zusammenschlüsse bäuerlicher Gemeinden, vor allem während des Deutschen Bauernkriegs (1524–1526).

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Bauernhaufen · Mehr sehen »

Bernd Moeller (Kirchenhistoriker)

Bernd Moeller (* 19. Mai 1931 in Berlin; † 29. Oktober 2020 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker mit Schwerpunkt Spätmittelalter und Reformationszeit.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Bernd Moeller (Kirchenhistoriker) · Mehr sehen »

Berthold Hinz

Berthold Hinz (* 6. Juli 1941 in Königsberg in Ostpreußen) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Berthold Hinz · Mehr sehen »

Biblizismus

Der Ausdruck Biblizismus ist (meist) eine Fremdbezeichnung für eine rigoristische Bibelauslegung, die alle oder nahezu alle Texte der Bibel im Wortsinn zu verstehen behauptet.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Biblizismus · Mehr sehen »

Bigamie

Bigamie (lat. bis „zweimal“ und gr. γάμος gamos „Ehe“) oder Doppelehe ist das Eingehen einer weiteren Ehe, bevor eine daneben schon bestehende Ehe aufgelöst worden ist.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Bigamie · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Braunschweig · Mehr sehen »

Burg Hohenneuffen

Die Burg Hohenneuffen ist die Ruine einer großen Höhenburg oberhalb der Stadt Neuffen im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Burg Hohenneuffen · Mehr sehen »

Burg Hohenurach

Die Burg Hohenurach liegt ungefähr 40 Kilometer südöstlich von Stuttgart in Bad Urach im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Burg Hohenurach · Mehr sehen »

Burg Nanstein

Die Ruine der mittelalterlichen Burg Nanstein hoch über der westpfälzischen Stadt Landstuhl in Rheinland-Pfalz stammt aus dem 12. Jahrhundert.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Burg Nanstein · Mehr sehen »

Carl Ernst Jarcke

Carl Ernst Jarcke, Lithographie von Josef Kriehuber, 1834 Carl Ernst Jarcke (* 10. November 1801 in Danzig; † 27. Dezember 1852 in Wien) war ein deutscher Jurist und politischer Publizist.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Carl Ernst Jarcke · Mehr sehen »

Christina Vanja

Christina Vanja (* 23. Mai 1952 in Winterthur, Schweiz) ist eine deutsche Historikerin und Archivarin.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Christina Vanja · Mehr sehen »

Christina von Sachsen (1505–1549)

Christina von Sachsen, Landgräfin von Hessen, Gemälde von Just vom Hoff Christina von Sachsen (* 25. Dezember 1505; † 15. April 1549 in Kassel) war eine Prinzessin von Sachsen und durch Heirat Landgräfin von Hessen.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Christina von Sachsen (1505–1549) · Mehr sehen »

Christine Reinle

Christine Reinle (* 10. Januar 1962 in Mannheim) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Christine Reinle · Mehr sehen »

Christine von Hessen

Christine von Hessen, Ölgemälde, Schloss Reinbek Christine von Hessen (* 29. Juni 1543 in Kassel; † 13. Mai 1604 in Kiel) war Prinzessin von Hessen und durch Heirat Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Christine von Hessen · Mehr sehen »

Christoph Ernst von Diez

Christoph Ernst von Diez (* 16. Juli 1543; † 20. April 1603 in der Festung Ziegenhain) war Graf von Diez aus dem Haus Hessen.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Christoph Ernst von Diez · Mehr sehen »

Christoph I. (Baden)

Christoph I. von Baden ''(Gemälde von Hans Baldung, 1515)'' Markgraf Christoph I.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Christoph I. (Baden) · Mehr sehen »

Christoph Rommel

Christoph Rommel Dietrich Christoph Rommel, ab 1828 von Rommel, (* 17. April 1781 in Kassel; † 21. Januar 1859 ebenda) war ein deutscher Historiker und Philologe.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Christoph Rommel · Mehr sehen »

Clemens VII. (Papst)

Papst Clemens VII., alias Giulio de’ Medici, auf einem Gemälde von Sebastiano del Piombo Wappen von Papst Clemens VII. (Engelsbrücke, Rom) Clemens VII. (bürgerlich Giulio de’ Medici; * 26. Mai 1478 in Florenz; † 25. September 1534 in Rom) aus der Familie der Medici war vom 19. November 1523 bis zu seinem Tode Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Clemens VII. (Papst) · Mehr sehen »

Cordula Nolte

Cordula Nolte (* 27. April 1958 in Paderborn) ist eine deutsche Historikerin und Mediävistin.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Cordula Nolte · Mehr sehen »

Cristofano dell’Altissimo

Cristofano dell’Altissimo (* um 1525 in Florenz; † 21. September 1605 ebenda) war ein italienischer Maler und Kopist.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Cristofano dell’Altissimo · Mehr sehen »

Daniel (Waldeck)

Daniel von Waldeck (* 1. August 1530; † 7. Juni 1577 in Waldeck) war Graf von Waldeck-Wildungen.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Daniel (Waldeck) · Mehr sehen »

Daugendorf

Daugendorf ist ein Ortsteil der Stadt Riedlingen im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Daugendorf · Mehr sehen »

Deditio

Bei der Dedition (lat. für Kapitulation, Unterwerfung, Übergabe) handelte es sich ursprünglich um eine Institution des antiken römischen Völkerrechts.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Deditio · Mehr sehen »

Dessauer Bund

Lucas Cranach dem Älteren, Öl auf Holz Kurfürst Joachim I. Nestor von Brandenburg, Porträt von Lucas Cranach d. Ä., 1529 oder später, Staatsgalerie Aschaffenburg Der protestantische Torgauer Bund (lila) und der katholische Dessauer Bund (gelb). Der Dessauer Bund (auch Dessauer Bündnis) war eine kurzlebige Vereinigung katholischer Landesherren in Norddeutschland während der Zeit der deutschen Reformation, der sich der Bekämpfung sowohl von Aufständen wie der Weiterverbreitung der Lehre Martin Luthers verschrieben hatte.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Dessauer Bund · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Dienstbarkeit

Die Dienstbarkeit (in Österreich und der Schweiz auch Servitut) ist im Sachenrecht ein dingliches Nutzungsrecht an einer fremden Sache.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Dienstbarkeit · Mehr sehen »

Dieter Mertens (Historiker)

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte. Dieter Mertens (* 9. Januar 1940 in Hildesheim; † 4. Oktober 2014 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Dieter Mertens (Historiker) · Mehr sehen »

Donauwörth

Donauwörth von Nordosten Donauwörth (ursprünglich Werd, bis 1607 Schwäbischwerd) ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und der Sitz des Landratsamts.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Donauwörth · Mehr sehen »

Doppelehe Philipps von Hessen

Doppelbildnis Philipps des Großmütigen und seiner Frau Christine von Sachsen (Jost vom Hoff, 1585/90, Museumslandschaft Hessen Kassel) Die Doppelehe Philipps von Hessen im Jahr 1540 war ein Ereignis der Reformationsgeschichte, das als Skandal auf reichsfürstlicher Ebene und als theologisch-ethische Gratwanderung der Wittenberger Reformatoren in Erinnerung blieb.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Doppelehe Philipps von Hessen · Mehr sehen »

Dritter Geldrischer Erbfolgekrieg

Karl V. auf die Knie, historische Allegorie auf den Vertrag von Venlo Der Dritte Geldrische Erbfolgekrieg, auch Klevischer Krieg, Geldrische Fehde und Jülicher Fehde genannt, war eine kriegerische Auseinandersetzung um das Herzogtum Geldern zwischen den Vereinigten Herzogtümern Jülich-Kleve-Berg und Kaiser Karl V. im Jahr 1543.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Dritter Geldrischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Dunkelhaft

Die Dunkelhaft ist eine Form der Inhaftierung, bei der der Gefangene kein Sonnen- oder sonstiges Licht sieht.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Dunkelhaft · Mehr sehen »

Eckhart G. Franz

Eckhart Götz Franz (* 24. Dezember 1931 in Marburg; † 16. März 2015 in Darmstadt) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Eckhart G. Franz · Mehr sehen »

Eike Wolgast

Eike Wolgast (2021) Eike Wolgast (* 8. September 1936 in Ludwigslust/Mecklenburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Eike Wolgast · Mehr sehen »

Eisenach

Luftbild der Altstadt von Eisenach Karlsplatz ist einer der zentralen Plätze der Stadt Eisenach ist eine Stadt im Wartburgkreis im Westen Thüringens und mit rund 42.000 Einwohnern (2020) die sechstgrößte Gemeinde Thüringens.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Eisenach · Mehr sehen »

Eleonore von Württemberg

Eleonore von Württemberg, 1569 Eleonore von Württemberg (* 22. März 1552 in Tübingen; † 12. Januar 1618 auf Schloss Lichtenberg, Fischbachtal, Hessen) war eine Prinzessin von Württemberg und jeweils durch Heirat Fürstin von Anhalt sowie Landgräfin von Hessen.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Eleonore von Württemberg · Mehr sehen »

Elisabeth I.

rahmenlos Elisabeth I.,, eigentlich Elizabeth Tudor, auch bekannt unter den Namen The Virgin Queen, The Maiden Queen („Die jungfräuliche Königin“), Gloriana oder Good Queen Bess (* 7. September 1533 in Greenwich; † 24. März 1603 in Richmond), war vom 17.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Elisabeth I. · Mehr sehen »

Elisabeth von Hessen (1502–1557)

Lucas Cranach d. Ä., 1534 Elisabeth von Hessen (* 4. März 1502 in Marburg; † 6. Dezember 1557 in Schmalkalden) war eine hessische Prinzessin und durch Heirat Erbprinzessin von Sachsen.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Elisabeth von Hessen (1502–1557) · Mehr sehen »

Elisabeth von Hessen (1539–1582)

Elisabeth von Hessen Elisabeth von Hessen (* 13. Februar 1539 in Kassel; † 15. März 1582 in Heidelberg) war Prinzessin von Hessen und durch Heirat Kurfürstin von der Pfalz.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Elisabeth von Hessen (1539–1582) · Mehr sehen »

Elisabeth von Thüringen

Elisabethkirche in Marburg Elisabethkirche in Marburg Hans Holbein, d. Ä., ca. 1516, vom Sebastianaltar in der Alten Pinakothek, München Elisabeth von Thüringen (* 1207 in PressburgElizabeth of Hungary, Saint. In: Encyclopaedia Britannica 2013. Ultimate edition. 2012, ISBN 978-3-8032-6629-3,, DVD-ROM, siehe auch. oder in Sárospatak (Ungarn) auf Burg Rákóczi; † 16. oder 17. November 1231 in Marburg an der Lahn) war eine ungarische Prinzessin und deutsche Landgräfin.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Elisabeth von Thüringen · Mehr sehen »

Elisabethkirche (Marburg)

Ansicht von Südwesten Ansicht von Südosten (2013) Die Elisabethkirche ist eine Evangelische Kirche in Marburg im hessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Elisabethkirche (Marburg) · Mehr sehen »

Elmar Brohl

Elmar Brohl (* 1935 in Duderstadt) ist ein deutscher Architekt und Historiker.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Elmar Brohl · Mehr sehen »

Entsatz

Entsatz ist eine besondere Gefechtshandlung, um eine Stadt, Burg, Festung oder eingeschlossene Truppe von außen aus der Einschließung zu befreien und ihr dadurch wieder Handlungsfreiheit zu verschaffen.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Entsatz · Mehr sehen »

Erbeinung

Als Erbeinung (auch Erbeinigung, Erbvertrag oder Erbverbrüderung, lat. pactum confraternitatis) werden Vereinbarungen zwischen Hochadeligen oder Fürsten bezeichnet, bei der die jeweilige Vertragspartei die andere und ihre Nachkommenschaft als Erben einsetzt, sollte die eigene Familie vor der anderen aussterben.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Erbeinung · Mehr sehen »

Erbfall

Der Erbfall tritt mit dem Tod einer natürlichen Person, des Erblassers, ein.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Erbfall · Mehr sehen »

Erhard Schnepf

württembergischer Theologe und Reformator. Kupferstich von Johann Wilhelm Brühl (vor 1763) Erhard Schnepf oder Schnepff (* 1. November 1495 in Heilbronn; † 1. November 1558 in Jena) war ein lutherischer Theologe und bedeutender Reformator, Generalsuperintendent des Herzogtums Württemberg, Hochschullehrer an der Universität Jena, Hochschullehrer der Philipps-Universität Marburg und Hochschullehrer an der Universität Tübingen.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Erhard Schnepf · Mehr sehen »

Erich von Braunschweig-Grubenhagen

Erich von Braunschweig-Grubenhagen Erich von Braunschweig-Grubenhagen (* 1478; † 14. Mai 1532 in Fürstenau) war von 1508 bis 1532 Fürstbischof von Paderborn und Osnabrück und im Jahr 1532 gewählter Bischof von Münster.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Erich von Braunschweig-Grubenhagen · Mehr sehen »

Ernestiner

Ernst von Thüringen, Kurfürst von Sachsen (1441–1486), Begründer der ernestinischen Linie Friedrich der Weise (1463–1525), Schutzherr Martin Luthers Die Ernestiner sind eine Linie des deutschen Fürstengeschlechts der Wettiner.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Ernestiner · Mehr sehen »

Ernst I. (Braunschweig-Lüneburg)

Lucas Cranach des Älteren aus dem 16. Jahrhundert. Ernst der Bekenner nimmt in der Schlosskapelle zu Celle zum ersten Male das Abendmahl in beiderlei Gestalt – also mit Hostie und Wein – ein.Das Ölgemälde (214 × 293 cm) von Hugo Vogel aus dem Jahr 1887 befindet sich in einem Depot des Niedersächsischen Landesmuseums in Hannover. Ernst I., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 26. Juni 1497 in Uelzen; † 11. Januar 1546 in Celle), war von 1521 bis 1546 Fürst von Lüneburg.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Ernst I. (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Fürstenaufstand

Als Fürstenaufstand, auch Fürstenkrieg oder Fürstenverschwörung, wird ein Aufstand protestantischer Fürsten unter der Führung von Moritz von Sachsen gegen Kaiser Karl V. im Jahre 1552 bezeichnet.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Fürstenaufstand · Mehr sehen »

Fürstenreformation

Der Croÿ-Teppich von 1554/1556 zeigt die sowohl dynastische als auch konfessionelle Verbundenheit der Herrscherhäuser von Sachsen und Pommern (Pommersches Landesmuseum Greifswald) Als Fürstenreformation wird eine Form der Reformation im Heiligen Römischen Reich verstanden, deren Träger die Reichsfürsten waren.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Fürstenreformation · Mehr sehen »

Fehdebrief

Ein Fehdebrief, auch Absagebrief (lat. litterae diffidatoriae), ist eine Urkunde, worin – meist mit ganz kurzen Worten – die Fehde angekündigt wird.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Fehdebrief · Mehr sehen »

Felsberg (Hessen)

Felsberg ist eine Stadt im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis, gut 20 Kilometer südlich von Kassel.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Felsberg (Hessen) · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba

128px Don Fernando Álvarez de Toledo y Pimentel, 3.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Fernando Álvarez de Toledo, Herzog von Alba · Mehr sehen »

Festung Rüsselsheim

Die Festung Rüsselsheim ist eine ehemalige Wehranlage in Rüsselsheim am Main.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Festung Rüsselsheim · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Franz I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Franz Lambert von Avignon

Franz Lambert von Avignon (auch Franziskus Lambertus, * 1487 in Avignon; † 18. April 1530 in Frankenberg (Eder)) war ein evangelischer Theologe, vormaliger Franziskaner und hatte entscheidenden Anteil an der Reformation der Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Franz Lambert von Avignon · Mehr sehen »

Franz Petri

Franz Petri (* 22. Februar 1903 in Wolfenbüttel; † 8. März 1993 in Hamburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Franz Petri · Mehr sehen »

Franz von Sickingen

150px Reichsritter Franz von Sickingen (* 2. März 1481 auf Burg Ebernburg über Bad Münster am Stein-Ebernburg; † 7. Mai 1523 auf Burg Nanstein über Landstuhl) war Anführer der rheinischen und schwäbischen Ritterschaft.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Franz von Sickingen · Mehr sehen »

Franz von Waldeck

Franz von Waldeck Franz von Waldeck (* wahrscheinlich 1491 auf der Sparrenburg; † 15. Juli 1553 auf Burg Wolbeck, heute Münster) war durch Abstammung aus dem Haus Waldeck Graf von Waldeck, ab 1529 Administrator und ab 1530 Bischof von Minden, ab 1532 Bischof von Osnabrück und Münster.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Franz von Waldeck · Mehr sehen »

Friedrich Battenberg

Johannes Friedrich Battenberg (* 3. Juli 1946 in Erbach) ist ein deutscher Jurist, Historiker und Archivar.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Friedrich Battenberg · Mehr sehen »

Friedrich Küch

Friedrich Küch (* 3. März 1863 in Salmünster; † 18. September 1935 in Marburg) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Friedrich Küch · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Haßenkamp

Friedrich Wilhelm Haßenkamp (* 30. März 1817 in Frankenberg (Eder); † 2. Oktober 1897 ebenda) war ein deutscher Politiker (nationalliberal) und Abgeordneter des Preußischen Abgeordnetenhauses sowie des Kurhessischen Kommunallandtages.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Friedrich Wilhelm Haßenkamp · Mehr sehen »

Fritz Wolff (Archivar)

Fritz Wolff (* 17. Januar 1936 in Roßleben; † 8. November 2021 in Marburg) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Fritz Wolff (Archivar) · Mehr sehen »

Fritzlar

Fritzlar ist eine Kleinstadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Fritzlar · Mehr sehen »

Gabriele Haug-Moritz

Gabriele Haug-Moritz (* 26. Mai 1959 in Geislingen an der Steige) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Gabriele Haug-Moritz · Mehr sehen »

Gefürstete Grafschaft Tirol

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Tirol Tirol innerhalb Österreich-Ungarns zwischen 1861 und 1918 Die Gefürstete Grafschaft Tirol (italienisch contea principesca del Tirolo; ladinisch contea da prinz dl Tirol) (bis 1861 Gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg) war eine Grafschaft in Mitteleuropa, zu der die Region Tirol und bis 1861 das Land Vorarlberg gehörten.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Gefürstete Grafschaft Tirol · Mehr sehen »

Georg der Bärtige

Georg der Bärtige im Alter von etwa 63 Jahren, Lucas Cranach der Ältere, um 1534, Öl auf Holz, Museum der bildenden Künste Leipzig Wartburg Georg der Bärtige (lateinisch: Georgius Barbatus; * 27. August 1471 in Meißen; † 17. April 1539 in Dresden) war Herzog des albertinischen Sachsens sowie Herzog von Sagan.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Georg der Bärtige · Mehr sehen »

Georg I. (Hessen-Darmstadt)

Landgraf Georg I. Landgraf Georg auf einem Stich von A. Lucas Georg I.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Georg I. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Georg I. (Württemberg-Mömpelgard)

Graf Georg I. von Württemberg-Mömpelgard Ankunft von Graf Georg I. in Mömpelgard am 14. September 1526. Einritt durch das Aule-Tor. Museum des Schlosses der Herzöge von Württemberg, Montbéliard Georg I. Graf von Württemberg-Mömpelgard, genannt der Vorsichtige (* 4. Februar 1498 auf Schloss Urach; † 17. Juli 1558 auf Burg Kirkel) war ein Sohn des Grafen Heinrich von Württemberg und dessen zweiter Frau, der Gräfin Eva von Salm.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Georg I. (Württemberg-Mömpelgard) · Mehr sehen »

Georg Schmidt (Historiker)

Georg Schmidt (* 22. Dezember 1951 in Alsfeld) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Georg Schmidt (Historiker) · Mehr sehen »

Gerhard Aumüller

Gerhard Aumüller (* 19. November 1942 in Arolsen) ist ein deutscher Mediziner und war Professor für Anatomie und Zellbiologie an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Gerhard Aumüller · Mehr sehen »

Gerhard Müller (Theologe)

Paul-Gerhard Müller (* 10. Mai 1929 in Marburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe und ehemaliger Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Braunschweig.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Gerhard Müller (Theologe) · Mehr sehen »

Gießen

Gießen ist eine Universitätsstadt im Landkreis Gießen in Mittelhessen und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Landes Hessen und eine der sieben Sonderstatusstädte des Landes.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Gießen · Mehr sehen »

Giengen an der Brenz

Giengen an der Brenz, Luftaufnahme (2016) Marktstraße Blick vom Bruckersberg auf die Altstadt Ansicht nach Matthäus Merian Rathaus am Marktplatz Evangelischen Stadtkirche Memminger Tor mit Sockel aus dem 13. Jhdt. Reste der Stadtmauer mit stauferzeitlichen Buckelquadern in der Burgstraße beim Steiff Museum Stauferzeitliche Buckelquader der Stadtmauer in der Planiestraße 18 Evangelischen Stadtkirche Stadtmauer an der Brenz (16. Jahrhundert) Die ehemalige freie Reichsstadt Giengen an der Brenz liegt im Osten Baden-Württembergs an der Grenze zu Bayern, etwa zehn Kilometer südöstlich von Heidenheim an der Brenz und 30 Kilometer nordöstlich von Ulm.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Giengen an der Brenz · Mehr sehen »

Glacis (Festungsbau)

Wall- und Grabenanlage mit Glacis, perspektivische Darstellung und Schnitt Mit Strauchverhau gesichertes Glacis Das Glacis (ursprünglich für Abhang) ist im neuzeitlichen Festungsbau eine von der Feldseite her leicht ansteigende Erdanschüttung vor dem Graben.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Glacis (Festungsbau) · Mehr sehen »

Goslar

Luftaufnahme von Goslar, 2022 Goslar ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen und Kreisstadt des Landkreises Goslar.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Goslar · Mehr sehen »

Gotha

Margarethenkirche in Richtung Weststadt Gotha ist mit rund 45.000 Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Gotha · Mehr sehen »

Grablege der Grafen von Hessen

Elisabethkirche Marburg, Landgrafenchor, Lageplan der Grabmale (Friedrich Küch 1903) Grablege der Grafen von Hessen, vorn das Grabmal Konrads von Thüringen Die Grablege der Grafen von Hessen befindet sich im Landgrafenchor, dem südlichen Querhausarm der Elisabethkirche in Marburg.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Grablege der Grafen von Hessen · Mehr sehen »

Grafschaft Diez

Leoparden“ Das Grafenschloss über Diez Bergfried der Burg Altweilnau Die Burg Dehrn wurde im 12. Jahrhundert von den Grafen zu Diez erbaut Die Grafschaft Diez war ein mittelalterliches Territorium im mittleren Lahngau.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Grafschaft Diez · Mehr sehen »

Grafschaft Katzenelnbogen

Wappen der Grafen von Katzenelnbogen Grafschaft Katzenelnbogen um 1400. Die Grafschaft Katzenelnbogen war eine reichsunmittelbare Grafschaft im Heiligen Römischen Reich, die von 1095 bis 1479 am Mittelrhein bestand.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Grafschaft Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Grafschaft Nidda

Die Grafschaft Nidda, ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, war eine kleine, ab 1420 reichsunmittelbare Grafschaft um die Stadt Nidda im heutigen Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Grafschaft Nidda · Mehr sehen »

Grafschaft Württemberg-Mömpelgard

Mömpelgard um 1600 Mit Württemberg-Mömpelgard werden die in der Zeit von 1397 bis 1796 zu Württemberg gehörenden Gebiete um Montbéliard bezeichnet.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Grafschaft Württemberg-Mömpelgard · Mehr sehen »

Grafschaft Ziegenhain

Die Landgrafschaft Hessen (braun) und die Grafschaften Ziegenhain und Nidda (blau) um 1450 Wappen der Grafen von Ziegenhain Die Grafschaft Ziegenhain war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches, regiert von den Grafen von Ziegenhain.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Grafschaft Ziegenhain · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Gury Schneider-Ludorff

Gury Schneider-Ludorff (* 1965 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche evangelische Theologin und seit 2005 Professorin für Kirchen- und Dogmengeschichte an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Gury Schneider-Ludorff · Mehr sehen »

Gymnasium Philippinum (Marburg)

Das Gymnasium Philippinum ist ein humanistisches Gymnasium in Marburg in Oberhessen, das im Jahre 1527 von Landgraf Philipp I. gegründet wurde.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Gymnasium Philippinum (Marburg) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Habsburg · Mehr sehen »

Hans Schneider (Theologe)

Hans Schneider (* 20. Juli 1941 in Marburg; † 25. Dezember 2022 ebenda) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Hans Schneider (Theologe) · Mehr sehen »

Haus Hessen

Stammwappen des Hauses Hessen Stammwappen nach Oskar Roick, ca. 1900 Wappen des Hauses Hessen um 1548 Großes Kurhessisches Staatswappen Wappen des Großherzogtums Hessen und bei Rhein Das Haus Hessen geht auf das Fürstenhaus Brabant (die „Reginare“) zurück, das durch Einheirat in das erlöschende Haus der Ludowinger – seit 1122 Grafen in den Hessengauen, seit 1131 Landgrafen von Thüringen – von den Ludowingern die Hessen-Gaue als deren westliche Herrschaftsbereiche um 1264 übernahm.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Haus Hessen · Mehr sehen »

Haus Nassau

Das Haus Nassau war ein weit verzweigtes deutsches Adelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 11.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Haus Nassau · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Häresie · Mehr sehen »

Hedwig von Württemberg

Hedwig von Württemberg Hedwig von Württemberg (* 15. Januar 1547 in Basel; † 4. März 1590 in Marburg) war eine Prinzessin von Württemberg und durch Heirat Landgräfin von Hessen-Marburg.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Hedwig von Württemberg · Mehr sehen »

Heide Wunder

Heide Wunder (* 27. August 1939 in Rieneck) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Heide Wunder · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Heppe

Heinrich Ludwig Julius Heppe (* 30. März 1820 in Kassel; † 25. Juli 1879 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Heinrich Heppe · Mehr sehen »

Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Heinrich Neumann, 1823 Heinrich II. (der Jüngere) (* 10. November 1489 in Wolfenbüttel; † 11. Juni 1568 ebenda) war Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1514 bis zu seinem Tode 1568 und gilt als der letzte katholische Fürst im niedersächsischen Raum.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Nassau)

Graf Heinrich III. von Nassau Heinrich III. von Nassau (* 12. Januar 1483 in Siegen; † 14. September 1538 in Breda) war Graf von Nassau und Herr von Breda.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Heinrich III. (Nassau) · Mehr sehen »

Heinrich Lersner

Heinrich Lersner oder Lersener (* 1506 in Marburg; † 9. März 1576 in Frankenberg (Eder)) war ein hessischer Politiker, der von 1550 bis 1560 Landgraf Philipp I. und von 1567 bis 1569 Landgraf Ludwig IV. als Kanzler diente.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Heinrich Lersner · Mehr sehen »

Heinrich VIII. (England)

Unterschrift Heinrichs VIII. Heinrich VIII. (* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Heinrich VIII. (England) · Mehr sehen »

Heinz Schilling (Historiker)

Heinz Schilling (* 23. Mai 1942 in Bergneustadt) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Heinz Schilling (Historiker) · Mehr sehen »

Helius Eobanus Hessus

Eobanus Hessus im Holzschnitt von Albrecht Dürer Engelsburg in Erfurt Helius Eobanus Hessus – eigentlich vermutlich Eoban Koch – (* 6. Januar 1488 in Halgehausen; † 4. Oktober 1540 in Marburg) war ein evangelischer Humanist in Erfurt.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Helius Eobanus Hessus · Mehr sehen »

Hermann IV. Riedesel zu Eisenbach

Hermann IV.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Hermann IV. Riedesel zu Eisenbach · Mehr sehen »

Hermann Stutte

Hermann Stutte (* 1. August 1909 in Weidenau (Siegen); † 22. April 1982 in Marburg (Lahn)) war ein deutscher Kinder- und Jugendpsychiater mit einem Lehrstuhl an der Universität Marburg.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Hermann Stutte · Mehr sehen »

Herrschaftsrecht

Herrschaftsrechte gehören zu den subjektiven Rechten und räumen dem Inhaber eine absolute und unmittelbare Herrschaftsmacht über einen bestimmten Gegenstand ein, also auf diesen einzuwirken und andere von der Einwirkung auszuschließen.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Herrschaftsrecht · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig

Das Herzogtum Braunschweig wurde 1814 nach dem Wiener Kongress in der Nachfolge des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel begründet.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Herzogtum Braunschweig · Mehr sehen »

Herzogtum Pommern

Wappen des Herzogtums Pommern Herzogtum Pommern ist die heute übliche Bezeichnung für das Herrschaftsgebiet der ursprünglich slawischen Fürstendynastie der Greifen auf dem Gebiet der historischen Landschaft Pommern, das seit dem Hochmittelalter im Heiligen Römischen Reich bestand.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Herzogtum Pommern · Mehr sehen »

Hessen-Marburg

Ludwig IV, Landgraf von Hessen-Marburg Die Landgrafschaft Hessen-Marburg war eine kurzlebige hessische Landgrafschaft, die 1567 aus der Landgrafschaft Hessen hervorging.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Hessen-Marburg · Mehr sehen »

Hessen-Rheinfels

Gebiete von Hessen-Rheinfels (Karte von Reilly, 1794) Die (erste) Landgrafschaft Hessen-Rheinfels ging aus der Aufteilung der Landgrafschaft Hessen 1567 hervor und bestand nur bis 1583.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Hessen-Rheinfels · Mehr sehen »

Hessisches Staatsarchiv Marburg

Hessisches Staatsarchiv Marburg Das Hessische Staatsarchiv Marburg (HStAM) ist eine Abteilung des Hessischen Landesarchivs und hat seinen Sitz in Marburg.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Hessisches Staatsarchiv Marburg · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hildesheimer Stiftsfehde

Die Hildesheimer Stiftsfehde bezeichnet eine 1519 ausgebrochene Fehde zwischen dem Hochstift Hildesheim und den welfischen Fürstentümern Braunschweig-Wolfenbüttel und Calenberg.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Hildesheimer Stiftsfehde · Mehr sehen »

Hoden

Der Hoden oder (seltener) der oder die Hode (über und von indogermanisch *skeu(t)- „bedecken, verhüllen“) oder der Testikel (von, Verkleinerungsform von testis „Zeuge, Hode“, Plural: testes), fachsprachlich auch Testis und Testiculus, ist ein paarig angelegtes, inneres männliches Geschlechtsorgan vieler sich geschlechtlich fortpflanzender Gewebetiere.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Hoden · Mehr sehen »

Hofzeremoniell

Das Hofzeremoniell, auch Hofetikette genannt, regelte die diversen am Hof eines Herrschers oder Fürsten stattfindenden Zeremonien und überhaupt alle am Hofe vor sich gehenden Handlungen, so etwa die Vorgänge bei Vermählungen, Begräbnissen, Huldigungen, Audienzen und dergleichen.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Hofzeremoniell · Mehr sehen »

Hohes Hospital

Hohes Hospital nannte man in verschiedenen Regionen des Heiligen Römischen Reiches eine Einrichtung zur Alten- und Armenpflege.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Hohes Hospital · Mehr sehen »

Holger Th. Gräf

Holger Th. Gräf Holger Thomas Gräf (* 19. September 1960 in Hanau) ist ein deutscher Historiker, Akademischer Oberrat am Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Marburg und Honorarprofessor an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Holger Th. Gräf · Mehr sehen »

Homberg (Efze)

Marktplatz von Nordosten Homberg (Efze) ist eine Kleinstadt mit ca.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Homberg (Efze) · Mehr sehen »

Homberger Synode

Philipp der Großmütige Die Homberger Synode fand 1526 in Homberg (Efze) statt.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Homberger Synode · Mehr sehen »

Horst Carl

Horst Carl (* 17. Februar 1959 in Aachen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Horst Carl · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Ichtershausen

Ichtershausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Amt Wachsenburg im Ilm-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Ichtershausen · Mehr sehen »

Inge Auerbach

Inge Auerbach (* 16. Juli 1941 in Leipzig) ist eine deutsche Historikerin und Archivarin.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Inge Auerbach · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Ingolstadt · Mehr sehen »

Inquisitionsverfahren

Szene aus einem Inquisitionsprozess (Gemälde von Francisco de Goya, 1746–1828) Das Inquisitionsverfahren ist eine unter Papst Innozenz III. (1161–1216) entwickelte Form des Ermittlungs- und Strafprozesses.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Inquisitionsverfahren · Mehr sehen »

Jakob Sturm von Sturmeck (Politiker)

Statue in Straßburg (Bildhauer: Alfred Marzolff) Jakob Sturm von Sturmeck (auch Jacob Sturm von Sturmeck, Jaques Sturm de Sturmeck; * 10. August 1489 in Straßburg; † 30. Oktober 1553 ebenda) war ein reformierter Bürgermeister von Straßburg.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Jakob Sturm von Sturmeck (Politiker) · Mehr sehen »

Joachim II. (Brandenburg)

140px Lucas Cranach d. Ä. Joachim II.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Joachim II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann der Beständige

Lucas Cranach der Ältere, Johann der Beständige, 1526, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Johann I. (der Beständige), (Werkstatt von Lucas Cranach d. Ä. 1540/45) Johann der Beständige (* 30. Juni 1468 in Meißen; † 16. August 1532 auf Schloss Schweinitz) war Herzog aus dem Haus Wettin und von 1525 bis 1532 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Johann der Beständige · Mehr sehen »

Johann Feige (Kanzler)

Lucas Cranach dem Älteren, 1524 Johann Feige (latinisiert Johannes Ficinus, * 1482 in Hessisch Lichtenau; † 20. März 1543 in Kassel) war ein hessischer Jurist und Staatsmann zur Zeit der Reformation.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Johann Feige (Kanzler) · Mehr sehen »

Johann Friedrich I. (Sachsen)

140px Johann Friedrich I. von Sachsen, auch Friedrich der Großmütige genannt, (* 30. Juni 1503 in Torgau; † 3. März 1554 in Weimar) aus dem Hause der ernestinischen Wettiner war von 1532 bis 1547 Kurfürst und Herzog von Sachsen und nach dem Verlust der Kurwürde 1547 bis zu seinem Tod nur noch Herzog des ernestinischen Landesteils.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Johann Friedrich I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Friedrich II. (Sachsen)

Herzog Johann Friedrich II. zu Sachsen Johann Friedrich II.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Johann Friedrich II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann von Naves

Johann von Naves (auch Jean Naves de Messancy) (* um 1500 bei Marville; † 20. Februar 1547 in Ulm) war unter Karl V. Reichsvizekanzler.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Johann von Naves · Mehr sehen »

Johann von Sachsen (1498–1537)

Lucas Cranach dem Älteren, ca. 1537, Metropolitan Museum of Art Johann von Sachsen (* 24. August 1498 in Dresden; † 11. Januar 1537 ebenda) auch Johann der Jüngere oder Hans von Sachsen genannt, war Erbprinz des Herzogtums Sachsen aus der albertinischen Linie der Wettiner.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Johann von Sachsen (1498–1537) · Mehr sehen »

Judas Iskariot

''Der Judaskuss'', Fresko von Giotto di Bondone in der Cappella degli Scrovegni Der Judaskuss (unbekannter Künstler, 12. Jh., Uffizien) Das Abendmahl'' von Leonardo da Vinci Judas Iskariot (auch Iskarioth oder Iskariotes; oder Iskariṓtēs; im evangelischen Bereich meist Judas Ischariot) erscheint im Neuen Testament (NT) als einer der zwölf Jünger des Jesus von Nazaret, die als Apostel (zur Verkündigung Gesandte) berufen wurden.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Judas Iskariot · Mehr sehen »

Jurisdiktion (Kirche)

Die kirchliche Jurisdiktion oder Jurisdiktion in geistlichen Angelegenheiten ist die Rechts- und Verwaltungshoheit eines Ordinarius in seiner Partikularkirche (Jurisdiktionsgebiet).

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Jurisdiktion (Kirche) · Mehr sehen »

Kammergut

Das Kammergut (auch Kameralgut oder Tafelgut) ist ein veralteter Rechtsbegriff, der das Eigentum von Königen, Kaisern oder Fürsten beschrieb.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Kammergut · Mehr sehen »

Kanonisches Recht

Der Begriff kanonisches Recht oder Canonisches Recht kann mehrere Bedeutungen haben: Meist ist er gleichbedeutend mit dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche, im weiteren Sinn kann er das Kirchenrecht auch anderer Kirchen bezeichnen, soweit sie Canones der Synoden und Konzilien oder von Rechtssammlungen aus vorreformatorischer Zeit berücksichtigen.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Kanonisches Recht · Mehr sehen »

Karl Dienst

Karl Jakob Dienst (* 24. Januar 1930 in Weisel, Kreis Sankt Goarshausen, Provinz Hessen-Nassau; † 27. Mai 2014 in Darmstadt) war ein deutscher Theologe und Historiker.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Karl Dienst · Mehr sehen »

Karl Ernst Demandt

Karl Ernst Demandt (* 6. April 1909 in Apia, Deutsch-Samoa; † 30. Juni 1990 in Lindheim, Hessen) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Karl Ernst Demandt · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Kassel · Mehr sehen »

Kassiber

Ein Kassiber (Rotwelsch kassiwe, aus dem Hebräischen entlehnt, letztlich auf die hebräische Wurzel schreiben zurückgehend) ist eine geheimgehaltene schriftliche Mitteilung eines Gefangenen an andere Gefangene oder aus dem Gefängnis heraus an die Außenwelt.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Kassiber · Mehr sehen »

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)

Eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R., auch mit KdöR, KöR oder K.ö.R. abgekürzt) ist eine mitgliedschaftlich verfasste juristische Person des öffentlichen Rechts, die Rechtssubjekt kraft Hoheitsakt ist und öffentliche Aufgaben wahrnimmt.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) · Mehr sehen »

Kersten Krüger

Kersten Krüger (* 10. Juli 1939 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Kersten Krüger · Mehr sehen »

Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Die Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie beschäftigt sich mit der Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von psychischen, psychosomatischen und neurologischen Störungen, die in der Kindheit oder Adoleszenz auftreten.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie · Mehr sehen »

Kleindeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Die kleindeutsche Lösung der deutschen Frage war eine von zwei diskutierten Lösungen während der Revolutionszeit von 1848/49 und danach, welche Gebiete zu einem geeinten Deutschland gehören sollten.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Kleindeutsche Lösung · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Kloster Gronau

Merian (1655) Eingang Klostergut Gronau Das Kloster Gronau war eine Benediktinerabtei in der heutigen Gemeinde Heidenrod in Hessen.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Kloster Gronau · Mehr sehen »

Kloster Haina

Das Kloster Haina (lat.: Abbatia Haina oder Heinensis Abbatia u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei in Haina an der Wohra im hessischen Kellerwald.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Kloster Haina · Mehr sehen »

Kloster Merxhausen

Kloster Merxhausen Das Kloster Merxhausen ist eine gotische Klosteranlage im Ortsteil Merxhausen von Bad Emstal in Nordhessen.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Kloster Merxhausen · Mehr sehen »

Kongregationalismus

Der Kongregationalismus ist eine Form der christlichen Gemeindeverfassung, in der die Autonomie der einzelnen Kirchengemeinden oberste Priorität hat.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Kongregationalismus · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Kunsthistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Kurfürstentum Hessen · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Kurköln · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Kurtrier · Mehr sehen »

Landesherrliches Kirchenregiment

Das landesherrliche Kirchenregiment oder Summepiskopat ist ein Ausdruck aus der deutschen Rechts- und Kirchengeschichte.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Landesherrliches Kirchenregiment · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt

Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Landgrafschaft Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Landstände

Als Landstände bezeichnet man die politischen Vertretungen der Stände in den europäischen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gegenüber dem jeweiligen Landesherrn.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Landstände · Mehr sehen »

Landstände der Landgrafschaft Hessen

Die Landstände der Landgrafschaft Hessen bestanden seit dem Mittelalter und endeten formal erst mit dem Reichsdeputationshauptschluss, faktisch aber mit der Teilung der Landgrafschaft.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Landstände der Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Lateinschule

Merkendorf Ehemalige Lateinschule in Brugg Lateinschule hieß seit dem Mittelalter eine Schule, die – anders als die Winkelschule oder deutsche Schule – ihre Schüler auf einen geistlichen Beruf oder ein späteres Studium an einer Universität vorbereitete und vor allem Latein unterrichtete.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Lateinschule · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leif Grane

Leif Grane (* 11. Januar 1928 in Lyngby; † 22. März 2000 in Kopenhagen) war ein dänischer lutherischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Leif Grane · Mehr sehen »

Leopold von Ranke

150px Franz Leopold Ranke, ab 1865 von Ranke (* 21. Dezember 1795 in Wiehe; † 23. Mai 1886 in Berlin), war ein deutscher Historiker, Historiograph des preußischen Staates, Hochschullehrer und königlich preußischer Wirklicher Geheimer Rat.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Leopold von Ranke · Mehr sehen »

Lepra

24-Jähriger mit lepromatöser Lepra (1886) Lepra (auch Aussatz, seit dem 13. Jahrhundert, und bereits mittelhochdeutsch Aussätzigkeit genannt) ist eine chronische Infektionskrankheit mit langer Inkubationszeit, die durch das Mycobacterium leprae ausgelöst wird und mit auffälligen Veränderungen an Haut, Schleimhäuten, Nervengewebe und Knochen verbunden ist.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Lepra · Mehr sehen »

Leucorea

Die Leucorea ist der Wittenberger Universitätsstandort der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der aus der Universität Wittenberg hervorgegangen ist.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Leucorea · Mehr sehen »

Libido

Der Begriff der Libido („Begehren, Begierde“, im engeren Sinne: „Wollust, Trieb, Maßlosigkeit“) stammt aus der Psychoanalyse und bezeichnet jene psychische Energie, die mit den Trieben der Sexualität verknüpft ist.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Libido · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz

Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) – Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 gotische Formen. König von Böhmen. Kurmainzische Wappentafel aus der Mitte des 18. Jh. (Öl auf Holz) Die folgende Liste gibt Auskunft über die Bischöfe beziehungsweise Erzbischöfe der Diözese Mainz während ihrer gesamten Geschichte.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz · Mehr sehen »

Lucas Cranach der Ältere

Lucas Cranach der Jüngere oder möglicherweise ein Selbstporträt, Lucas Cranach der Ältere, 1550, laut Inschrift im Alter von 77 Jahren, Uffizien, Florenz Gemäldegalerie (Berlin), Saal III deutsche Malerei, Cranach Lucas Cranach der Ältere (* vermutlich um den 4. Oktober 1472 in Kronach, Oberfranken; † 16. Oktober 1553 in Weimar) war einer der bedeutendsten deutschen Maler, Grafiker und Buchdrucker der Renaissance.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Lucas Cranach der Ältere · Mehr sehen »

Ludwig I. von Boyneburg

Ludwig I. von Boyneburg zu Lengsfeld (* 1466 in Gerstungen; † 1537 in Felsberg) war ein thüringisch-hessischer Adeliger und Ministeriale, der unter den Landgrafen Wilhelm II. und Philipp I. von Hessen verschiedene hohe und höchste Staatsämter innehatte: Rat, Landvogt an der Werra, Hofmeister, Statthalter an der Lahn, Hofrichter, Landhofmeister und Vormundschaftsregent.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Ludwig I. von Boyneburg · Mehr sehen »

Ludwig IV. (Hessen-Marburg)

Ludwig IV. von Hessen-Marburg Büste Ludwigs IV. in seinem zu Lebzeiten erstellten Grab Ludwig IV.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Ludwig IV. (Hessen-Marburg) · Mehr sehen »

Ludwig VI. (Pfalz)

Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz Ludwig VI.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Ludwig VI. (Pfalz) · Mehr sehen »

Lungenembolie

Eine Lungenembolie (kurz: LE) oder Lungenarterienembolie (kurz: LAE) ist eine Verstopfung (Embolie) eines Blutgefäßes in der Lunge bzw.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Lungenembolie · Mehr sehen »

Magdalena zur Lippe

Magdalena zur Lippe (* 25. Februar 1552 in Detmold; † 26. Februar 1587 in Darmstadt) war durch Heirat die erste Landgräfin von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Magdalena zur Lippe · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Marburg · Mehr sehen »

Marburger Religionsgespräch

Das Marburger Religionsgespräch 1529 war ein Teil der theologischen Auseinandersetzung zwischen dem lutherischen und reformierten Zweig der Reformation.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Marburger Religionsgespräch · Mehr sehen »

Marburger Schloss

Marburger Schloss von Südosten Lutherische Pfarrkirche Das Marburger Schloss (auch: Landgrafenschloss Marburg) gehört zu den prägnantesten Bauwerken in der Stadt Marburg.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Marburger Schloss · Mehr sehen »

Margareta von York

Margareta von York, ca. 1468, anonymer Künstler, zu sehen im Louvre Margareta von York (englisch Margaret of York) (* 3. Mai 1446 in Fotheringhay Castle, Northamptonshire, England; † 23. November 1503 in Mechelen, Burgundische Niederlande) war als dritte Gattin Karls des Kühnen Herzogin von Burgund.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Margareta von York · Mehr sehen »

Margarethe von der Saale

Margarethe von der Saale Margarethe von der Saale, auch Margarethe von der Sahla genannt (* 1522 in Schönfeld; † 6. Juli 1566 in Spangenberg) war die zweite Ehefrau von Landgraf Philipp von Hessen (1504–1567).

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Margarethe von der Saale · Mehr sehen »

Margarethe von Dietz

Margarethe von Dietz (* 14. Oktober 1544 in Spangenberg; † 12. Juli 1608) war das vierte Kind und die älteste Tochter des Landgrafen Philipp des Großmütigen (1504–1567) aus seiner noch zu Lebzeiten seiner Frau Christina von Sachsen am 4.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Margarethe von Dietz · Mehr sehen »

Maria von Mansfeld-Hinterort

Maria von Mansfeld-Hinterort (* nach 3. März 1567; † zwischen 1625 und 1635), war die zweite Ehefrau des Landgrafen Ludwig IV. von Hessen-Marburg (* 27. Mai 1537; † 9. Oktober 1604).

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Maria von Mansfeld-Hinterort · Mehr sehen »

Maria von Ungarn

Maria als Königin von Ungarn; Porträtgemälde von Hans Maler zu Schwaz Maria von Ungarn (* 17. September 1505 in Brüssel; † 17. Oktober 1558 in Cigales) war durch Geburt Prinzessin von Kastilien, Österreich sowie Burgund und wurde durch Heirat Königin von Böhmen und Ungarn.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Maria von Ungarn · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden

Die Markgrafschaft Baden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Markgrafschaft Baden · Mehr sehen »

Martin Bucer

zentriert Martin Bucer, eigentlich Martin Butzer oder latinisiert Bucerus (* 11. November 1491 in Schlettstadt; † 1. März 1551 in Cambridge), gilt als der Reformator Straßburgs.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Martin Bucer · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Luther und die Juden

Lucas Cranach der Jüngere: Porträt Martin Luthers, 1555 Das Verhältnis Martin Luthers zu Juden und Judentum ist wegen seiner Wirkungsgeschichte ein häufig untersuchtes Thema der inner- und außerkirchlichen Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Martin Luther und die Juden · Mehr sehen »

Martinskirche (Kassel)

Martinskirche von Südwesten Martinskirche von Westen Die Martinskirche (auch St. Martin) in Kassel ist eine evangelische Pfarrkirche und die Predigtstätte des Bischofs der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Martinskirche (Kassel) · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Münsterland

Das Münsterland ist eine Region im nordwestlichen Westfalen im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Münsterland · Mehr sehen »

Mechelen

IJzerenleen, Mechelen Mechelen ist eine Stadt in der Provinz Antwerpen in Belgien mit Einwohnern (Stand). Mechelen ist Sitz des Primas von Belgien, Erzbischof Jozef De Kesel.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Mechelen · Mehr sehen »

Medizingeschichte

Medizingeschichte, auch Geschichte der Medizin und Medizingeschichtsschreibung genannt, ist die Bezeichnung für jenen Zweig der Geschichtswissenschaft bzw.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Medizingeschichte · Mehr sehen »

Meiningen

Postamt (2011) Übersichtskarte Stadt Meiningen Topographie von Meiningen – Quelle: OpenTopoMap (2015) Meiningen ist eine Kreisstadt im fränkisch geprägten Süden Thüringens.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Meiningen · Mehr sehen »

Michael Kißener

Michael Kißener (* 3. Dezember 1960 in Bonn) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer in Mainz.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Michael Kißener · Mehr sehen »

Michael Matheus

Michael Matheus (2018) Michael Matheus (* 27. März 1953 in Graach an der Mosel) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Michael Matheus · Mehr sehen »

Montbéliard

Montbéliard (deutsch Mömpelgard) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Montbéliard · Mehr sehen »

Moritz (Sachsen)

128px Moritz von Sachsen (* 21. März 1521 in Freiberg; † 11. Juli 1553 bei Sievershausen) war ein aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Fürst.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Moritz (Sachsen) · Mehr sehen »

Moritzburg (Halle (Saale))

Die Moritzburg ist eine als Museum rekonstruierte Burgruine in Halle (Saale).

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Moritzburg (Halle (Saale)) · Mehr sehen »

Museo del Prado

Museo del Prado Grundriss des Museo del Prado ohne Erweiterungsbau Das Museo del Prado in Madrid, Spanien, kurz Prado genannt („Wiese“), ist eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen der Welt.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Museo del Prado · Mehr sehen »

Neckarsulm

Neckarsulm ist eine Stadt im Norden des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Neckarsulm · Mehr sehen »

Neue Residenz (Halle)

Westseite der Neuen Residenz Hallescher Dom und Neue Residenz Kapelle an der Ostseite Neue Residenz ist ab 1644 die Bezeichnung für den im Jahre 1531 als New Gebew errichteten vierflügeligen Gebäudekomplex in der Stadt Halle an der Saale.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Neue Residenz (Halle) · Mehr sehen »

Neulateinische Literatur

Neulateinische Literatur ist die in Latein verfasste Literatur des Renaissance-Humanismus und der anschließenden Epochen der Neuzeit bis in die Gegenwart.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Neulateinische Literatur · Mehr sehen »

Nicolas Perrenot de Granvelle

Nicolas Perrenot de Granvelle (auch Granvelle d. Ä.) (* 1484 in Ornans; † 28. August 1550 in Augsburg) war ein burgundischer Jurist und Staatsmann im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Nicolas Perrenot de Granvelle · Mehr sehen »

Orden und Ehrenzeichen

Blatt.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Oudenaarde

Oudenaarde (französischer Name: Audenarde, deutsch selten auch Oudenarde) ist eine Stadt in der belgischen Provinz Ostflandern, südlich von Gent, am Fluss Schelde.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Oudenaarde · Mehr sehen »

Packsche Händel

Philipp von Hessen (Hans Krell 1534, Wartburg-Stiftung) Als Packsche Händel bezeichnet man eine politische Krise, die das Heilige Römische Reich im Jahr 1528 an den Rand eines Religionskriegs brachte.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Packsche Händel · Mehr sehen »

Passauer Vertrag

Passauer Domplatz, Lamberg-Palais Johann Georg I. von Sachsen zum Passauer Vertrag von 1552 und Augsburger Religionsfrieden Der Passauer Vertrag vom 2. August 1552 zwischen dem römisch-deutschen König Ferdinand I. und den protestantischen Reichsfürsten unter der Führung Moritz’ von Sachsen nach dem Fürstenaufstand stellte die formale Anerkennung des Protestantismus dar, die mit dem Augsburger Religionsfrieden von 1555 reichsrechtlich festgeschrieben wurde.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Passauer Vertrag · Mehr sehen »

Pauline Puppel

Pauline Puppel (* 1971 in Hagen) ist eine Historikerin mit dem Forschungsschwerpunkt in Frauen- und Geschlechtergeschichte sowie Archivarin am Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Pauline Puppel · Mehr sehen »

Pfungstadt

Luftbild von West nach Ost Pfungstadt ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Pfungstadt · Mehr sehen »

Philipp (Pfalz-Neuburg)

Philipp der Streitbare, Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg (von Hans Baldung, 1517) Philipp der Streitbare (* 12. November 1503 in Heidelberg; † 4. Juli 1548 ebenda) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg (ab 1522).

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Philipp (Pfalz-Neuburg) · Mehr sehen »

Philipp I. (Katzenelnbogen)

Philipp I. von Katzenelnbogen, genannt der Ältere (* 1402; † 27. Juni 1479), war von 1444 bis 1479 Graf von Katzenelnbogen und der letzte männliche Nachkomme der Grafen von Katzenelnbogen (seine beiden Söhne starben vor ihm).

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Philipp I. (Katzenelnbogen) · Mehr sehen »

Philipp II. (Hessen-Rheinfels)

Philipp II.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Philipp II. (Hessen-Rheinfels) · Mehr sehen »

Philipp II. (Spanien)

128px Wappen Philipps II. (ab 1580) ''NON SVFFICIT ORBIS''(„Die Welt ist nicht genug“) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger (Casa de Austria).

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »

Philipp II. (Waldeck)

Philipp II.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Philipp II. (Waldeck) · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Philipp Soldan

Philippstein in Kloster Haina von Philipp Soldan, 1542 Philipp Soldan (* 1500 in Frankenberg (Eder); † nach 1569) war ein hessischer spätgotischer Steinmetz, Holzschnitzer, Formschneider für Eisengussplatten, Baumeister und Maler.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Philipp Soldan · Mehr sehen »

Philipps-Universität Marburg

Die Philipps-Universität Marburg (genannt auch Alma Mater Philippina) umfasst 16 Fachbereiche, deren Einrichtungen über das Marburger Stadtgebiet verteilt sind.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Philipps-Universität Marburg · Mehr sehen »

Philippshospital Riedstadt

Vitos Riedstadt, ehemals Zentrum für Soziale Psychiatrie Philippshospital, liegt in der Stadt Riedstadt im Landkreis Groß-Gerau.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Philippshospital Riedstadt · Mehr sehen »

Polizeiordnung

Karl V. 1530 (Titel) Polizeiordnung der Stadt Straßburg 1628 (Titel) Als Polizeiordnung oder Gute Policey (zeitg. auch Policeyordnung) werden landesfürstliche Gesetze der Frühen Neuzeit bezeichnet, die (nach heutigem rechtsdogmatischem Verständnis) verwaltungsrechtliche, regulierungsprivatrechtliche, vereinzelt aber auch strafrechtliche Bestimmungen kodifizierten.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Polizeiordnung · Mehr sehen »

Presbyter

Presbyter (von) ist die Bezeichnung eines Leitungsamtes der frühen Christengemeinden.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Presbyter · Mehr sehen »

Presbyterianismus

Presbyterianismus (von griechisch πρεσβύτερος presbyteros, der Ältere) ist eine Form der Kirchenverfassung, bei der die Kirche auf mehreren Ebenen durch Gremien von Ältesten und Pastoren geleitet wird.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Presbyterianismus · Mehr sehen »

Preußische Annexionen 1866

Neutrale Staaten des Deutschen Bundes Die preußischen Annexionen fanden nach dem ausgefochtenen Deutschen Krieg vom Sommer 1866 statt.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Preußische Annexionen 1866 · Mehr sehen »

Primogenitur

Primogenitur (von „Erster“, und genitus „geboren“: Erstgeborenen-Nachfolgeordnung) bezeichnet fachsprachlich die Ordnung der Erbfolge, nach der nur das ''erstgeborene'' Kind das Erbe und die Rechtsnachfolge einer verstorbenen Person antritt, während dessen jüngere Geschwister unberücksichtigt bleiben.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Primogenitur · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Protestantismus · Mehr sehen »

Protestation zu Speyer

Gedächtniskirche zur Erinnerung an die Protestation zu Speyer Allegorie ''Die protestierende Speyer'', Teil des Lutherdenkmals in Worms Johann von Sachsen (mit der Protestationsschrift in der Hand) auf einem Fenster der Gedächtniskirche Am 19. April 1529 trafen sich auf dem Reichstag zu Speyer sechs Fürsten und die Bevollmächtigten von vierzehn Reichsstädten als Vertreter der evangelischen Minderheit, um gegen die Verhängung der Reichsacht über Martin Luther sowie die Ächtung seiner Schriften und Lehre zu protestieren und um die Möglichkeit der ungehinderten Ausbreitung des evangelischen Glaubens zu fordern.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Protestation zu Speyer · Mehr sehen »

Psychiatrie

Die Psychiatrie (auch Seelenheilkunde genannt) ist die medizinische Fachdisziplin, die sich mit der Vorbeugung, Diagnostik und Behandlung von psychischen Störungen beschäftigt.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Psychiatrie · Mehr sehen »

Radikale Reformation

Thomas Müntzer Andreas Bodenstein, genannt Karlstadt Mit dem Sammelbegriff radikale Reformation werden jene reformatorischen Gruppierungen bezeichnet, die sich in Opposition zu den Reformationsbewegungen von Luther und Zwingli entwickelten.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Radikale Reformation · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht wird das Recht bezeichnet, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Römisches Recht · Mehr sehen »

Regalien

Als Regalien (von mittellateinisch regale, Königsrecht,, sing. Regal) bezeichnete man im Mittelalter diejenigen Hoheitsrechte, deren Ausübung dem Inhaber der Staatsgewalt hinsichtlich der Regierung und Verwaltung des Staates entweder verfassungsmäßig oder kraft besonderer Rechtstitel zustanden.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Regalien · Mehr sehen »

Regensburger Vertrag (1541)

Als Regensburger Vertrag bezeichnet man einen am 13.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Regensburger Vertrag (1541) · Mehr sehen »

Reichsabschied

Als Reichsabschied, auch Reichsrezess genannt, wird die Gesamtheit der auf einem Reichstag des Heiligen Römischen Reiches beratenen und erlassenen Bestimmungen bezeichnet, die der Kaiser am Ende zu verlesen hatte.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Reichsabschied · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Reichsacht · Mehr sehen »

Reichsfürstenrat

Der Reichstag zu Augsburg 1555, dem Kaiser gegenüber auf beiden Seiten die Kurfürsten, die Reichsfürsten, die Bischöfe, die Prälaten usw. Reichsfürstenrat oder Fürstenbank war etwa seit der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Reichsfürstenrat · Mehr sehen »

Reichsgraf

Reichsgraf war eine Standesbezeichnung im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Reichsgraf · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Reichsmatrikel

Niederländisch-Westfälischen Kreis' zu schaffen hatten laut dieser Seite einer Kopie des Reichsmatrikels von 1532. Die Reichsmatrikel, auch Heeresmatrikel, waren ein Verzeichnis der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches, in dem deren für die Reichsarmee zu stellende Truppen in genauen Zahlen und/oder die finanziellen Leistungen für den Unterhalt des Heeres festgehalten wurden (der sogenannte Römermonat).

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Reichsmatrikel · Mehr sehen »

Reichsritter

Reichsritter ist eine Bezeichnung für Adlige im Heiligen Römischen Reich, die Mitglieder der freien Reichsritterschaft waren (siehe: Ständeordnung).

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Reichsritter · Mehr sehen »

Reichsschwert

Kunsthistorischen Museum Wien Detail Als Reichsschwert wird im deutschsprachigen Raum das zu den Reichskleinodien der römisch-deutschen Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gehörende Schwert bezeichnet.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Reichsschwert · Mehr sehen »

Reichstag zu Worms (1521)

Der Reichstag zu Worms des Jahres 1521 war der erste Reichstag, den Kaiser Karl V. nach seiner Wahl und Krönung einberief.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Reichstag zu Worms (1521) · Mehr sehen »

Reichsverfassung

Reichsgesetzblatt (veröffentlicht am 28. April 1849) mit der Reichsverfassung vom 28. März 1849, dem Tag der letzten Abstimmung in der Frankfurter Nationalversammlung. Der Ausdruck Reichsverfassung bezieht sich in erster Linie auf Verfassungen des Deutschen Reichs.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Reichsverfassung · Mehr sehen »

Reinhard Scholzen

Reinhard Scholzen (* 1959 in Essen) ist ein deutscher Historiker und Journalist.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Reinhard Scholzen · Mehr sehen »

Reskript

Das Reskript (lat.: rescriptum, etwa „Antwortschreiben“, „Rückantwort“) ist im römischen Recht eine kaiserliche Rechtsquelle (constitutio) zur Regelung von Rechtsfragen im Einzelfall.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Reskript · Mehr sehen »

Rheinische Einung

Die Rheinische Einung war ein 1532 für die Dauer von 20 Jahren geschlossenes politisches Bündnis, das dem Landfrieden dienen sollte und die Mitglieder zum gegenseitigen Schutz vor Angriffen Dritter, aber auch zu Unterstützung in Wirtschaftskrisen verpflichtete.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Rheinische Einung · Mehr sehen »

Rheinzoll

Engers: Grauer Turm, Rest der Zollfeste Rheinzölle wurden im gesamten schiffbaren Teil des Rheines vom Frühmittelalter bis in die 1830er Jahre auf den Warenverkehr mittels Schifftransport erhoben.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Rheinzoll · Mehr sehen »

Richard von Greiffenklau zu Vollrads

Bischofswappen am Grabaltar Richards von Greiffenklau im Trierer Dom Grabaltar Richards von Greiffenklau im Trierer Dom Richard von Greiffenklau zu Vollrads (* 1467 in Schloss Vollrads bei Oestrich-Winkel; † 13. März 1531 in Schloss Ottenstein bei Wittlich) war Erzbischof und Kurfürst von Trier von 1511 bis 1531.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Richard von Greiffenklau zu Vollrads · Mehr sehen »

Riedlingen

Riedlingen (schwäbisch Riadlenga) ist eine Kleinstadt in Baden-Württemberg mit sieben Teilorten und 11.029 Einwohnern.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Riedlingen · Mehr sehen »

Rijksmuseum Amsterdam

Das Rijksmuseum Amsterdam (2019)Das Rijksmuseum Amsterdam ist ein niederländisches Nationalmuseum am Museumplein im Amsterdamer Stadtteil Oud-Zuid im Stadtbezirk Amsterdam-Zuid – es ist den Künsten, dem Handwerk und der Geschichte gewidmet.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Rijksmuseum Amsterdam · Mehr sehen »

Rotenburg an der Fulda

Rotenburg an der Fulda (amtlich Rotenburg a. d. Fulda) ist eine Kleinstadt im Nordosten von Hessen und liegt am Fluss Fulda im Landkreis Hersfeld-Rotenburg.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Rotenburg an der Fulda · Mehr sehen »

Rudolf Schenk zu Schweinsberg

Rudolf Schenk zu Schweinsberg (* um 1490; † 15. Dezember 1551 in Kassel) war ein hessischer Adliger, Landvogt an der Werra, Statthalter zu Kassel und landgräflicher Rat.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Rudolf Schenk zu Schweinsberg · Mehr sehen »

Saalfelder Bund

Als Saalfelder Bund (auch Wahlgegnerbund) wird ein am 24.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Saalfelder Bund · Mehr sehen »

Sabina von Württemberg

Sabina von Württemberg (* 2. Juli 1549 in Mömpelgard; † 17. August 1581 in Rotenburg), manchmal falsch auch als Sabine bezeichnet, war eine Prinzessin von Württemberg und durch Heirat die erste Landgräfin von Hessen-Kassel.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Sabina von Württemberg · Mehr sehen »

Sabine Ullmann

Sabine Ullmann (* 20. November 1964 in Nördlingen) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Sabine Ullmann · Mehr sehen »

Sabine Wefers

Sabine Wefers (* 17. April 1957 in Essen) ist eine deutsche Historikerin und Bibliothekarin.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Sabine Wefers · Mehr sehen »

Sachsen-Gotha

Sachsen-Gotha war ein ernestinisches Herzogtum im Römisch-Deutschen Reich, dessen Gebiet heute zum Freistaat Thüringen gehört.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Sachsen-Gotha · Mehr sehen »

Sankt Goar

Sankt Goar aus Nordwest Sankt Goar (abgekürzt: St. Goar) ist eine Stadt im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz am linken Ufer des Mittelrheins.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Sankt Goar · Mehr sehen »

Schlacht bei Frankenhausen

Die Schlacht bei Frankenhausen am 15.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Schlacht bei Frankenhausen · Mehr sehen »

Schlacht bei Lauffen

Die Schlacht bei Lauffen am 13.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Schlacht bei Lauffen · Mehr sehen »

Schlacht bei Mühlberg

In der Schlacht bei Mühlberg (auch als Schlacht auf der Lochauer Heide bekannt) besiegte das Heer Kaiser Karls V. am 24. April 1547 die Truppen des Schmalkaldischen Bundes.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Schlacht bei Mühlberg · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Bund

Kupferstich von Schmalkalden, dem Gründungsort des Schmalkaldischen Bundes (1645) Militärvertrag des Schmalkaldischen Bundes, verlängert 1536 (Staatsarchiv Weimar) Der Schmalkaldische Bund (auch Schmalkaldische Liga oder Liga von Schmalkalden genannt) war ein am 27.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Schmalkaldischer Bund · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Schwäbischer Bund

Wappenschild des Schwäbischen Bundes, 1522, Heiliger Georg mit Fahne. Zwei Putten halten das Wappen, ein rotes Kreuz in weißem Feld, Das Motto: Wen Gott verbunden, trennt der Mensch nicht, Kolorierter Holzschnitt, Werkstatt Hans Burgkmairs Der Schwäbische Bund (auch Bund im Lande Schwaben) wurde am 14.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Schwäbischer Bund · Mehr sehen »

Sebastian Schertlin von Burtenbach

centre Wappen des Sebastian Schertlin von Burtenbach in Jost Amman’s Wappen & Stammbuch, 1589 Sebastian Schertlin von Burtenbach (* 12. Februar 1496 in Schorndorf; † 18. November 1577 in Augsburg) war ein bedeutender Landsknechtführer im 16.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Sebastian Schertlin von Burtenbach · Mehr sehen »

Simon Bing

Simon Bing (* 1517 in Homberg an der Efze; † 30. November 1581 in Kassel) war ein landgräflich-hessischer Verwaltungsbeamter und Politiker.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Simon Bing · Mehr sehen »

Soester Fehde

Die Soester Fehde war eine Fehde in den Jahren 1444 bis 1449.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Soester Fehde · Mehr sehen »

Sophie von Mecklenburg (1481–1503)

Sophie, Herzogin zu Mecklenburg, auch Sophia (* 18. Dezember 1481; † 12. Juli 1503 in Torgau) war Herzogin zu Mecklenburg und durch Heirat Herzogin von Sachsen.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Sophie von Mecklenburg (1481–1503) · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Ständische Libertät

Die Ständische Libertät (von „Stand“ und lat. libertas, Freiheit) ist ein Kampfbegriff und Schlagwort aus der politischen Geschichte des frühmodernen Deutschlands.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Ständische Libertät · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Straßburg · Mehr sehen »

Synode (evangelische Kirchen)

Synode (griechisch Σύνοδος, synodos, „Versammlung“; Σύνοδία, synodia, „Reisegesellschaft, Karawane“ (z. T. auch als Synonym für „Familie“)) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Synode (evangelische Kirchen) · Mehr sehen »

Syphilis

Syphilis, auch Lues (venerea), harter Schanker und Morbus Schaudinn oder Schaudinn-Krankheit genannt, ist eine chronische Infektionskrankheit, die zur Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen gehört.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Syphilis · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Täufer · Mehr sehen »

Täuferreich von Münster

St. Ludgeri. – Historienbild (1840) von Johann Karl Ulrich Bähr Das Täuferreich von Münster war in den 1530er Jahren in Münster (Westfalen) die sich zunehmend radikalisierende Herrschaft reformatorisch ausgerichteter Teile der Stadt um den Prediger Bernd Rothmann hin zu einem apokalyptisch-chiliastischen Regime, das unter dem Eindruck der militärischen Einkesselung und Aushungerung durch katholische und verbündete protestantische Truppen zu offener Gewalt griff.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Täuferreich von Münster · Mehr sehen »

Tervuren

Tervuren (im Französischen auch Tervueren) ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Flämisch-Brabant in Flandern.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Tervuren · Mehr sehen »

Thrombophlebitis

Thrombophlebitis ist der medizinische Fachbegriff für eine akute Thrombose und Entzündung von oberflächlichen Venen.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Thrombophlebitis · Mehr sehen »

Torgauer Bund

Lucas Cranach d. Ä. 1526 Philipp der Großmütige Der protestantische Torgauer Bund (lila) und der katholische Dessauer Bund (gelb). Der Torgauer Bund (auch Gotha-Torgauisches Bündnis oder Torgauer Bündnis genannt) war eine Reaktion protestantischer Fürsten auf den Dessauer Bund, die Vereinigung katholischer Landesherren in Norddeutschland zur Zeit der deutschen Reformation.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Torgauer Bund · Mehr sehen »

Uffizien

Uffizien, fotografiert in Richtung der Piazza della Signoria, hinten Palazzo Vecchio ArnoNiobe-Saal in der Galleria degli UffiziDie Uffizien (offiziell Galleria degli Uffizi) sind ein Kunstmuseum in Florenz.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Uffizien · Mehr sehen »

Ulrich (Württemberg)

centre Ulrich von Württemberg (* 8. Februar 1487 in Reichenweier (Riquewihr), Elsass; † 6. November 1550 in Tübingen) war 1498–1519 und 1534–1550 der dritte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Ulrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Ursula Braasch-Schwersmann

Ursula Braasch-Schwersmann, 2017 Ursula Braasch-Schwersmann (* 2. September 1955 in Eutin; † 17. Dezember 2021) war eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Ursula Braasch-Schwersmann · Mehr sehen »

Verdienstorden Philipps des Großmütigen

Großkreuz mit Schwertern (2. Modell): Bruststern und Ordenszeichen Bruststern der Komture I. Klasse (seit 1911) Ordensband Der Verdienstorden Philipps des Großmütigen wurde am 1.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Verdienstorden Philipps des Großmütigen · Mehr sehen »

Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg

Ravensberg Die Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg waren ein Zusammenschluss der Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg, der Herrschaft Ravenstein sowie der westfälischen Grafschaften Mark und Ravensberg zu einer Personalunion.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg · Mehr sehen »

Vermögenshaushalt

Der Vermögenshaushalt ist im öffentlichen Haushaltswesen ein auf Kameralistik (eine Form der Buchführung) beruhender Teil des von Bund, Ländern und Gemeinden aufzustellenden Haushaltsplanes und beinhaltet die durch Vermögen oder Schulden ausgelösten Einnahmen und Ausgaben der jeweiligen Gebietskörperschaft.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Vermögenshaushalt · Mehr sehen »

Vermögensteuer

abruf.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Vermögensteuer · Mehr sehen »

Verschlüsselung

Durch Verschlüsselung wird aus einem Klartext mithilfe eines Schlüssels ein Geheimtext erzeugt Verschlüsselung (auch: Chiffrierung oder Kryptierung) ist die von einem Schlüssel abhängige Umwandlung von „Klartext“ genannten Daten in einen „Geheimtext“ (auch „Chiffrat“ oder „Schlüsseltext“ genannt), so dass der Klartext aus dem Geheimtext nur unter Verwendung eines geheimen Schlüssels wiedergewonnen werden kann.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Verschlüsselung · Mehr sehen »

Vertrag von Hitzkirchen

In dem Vertrag von Hitzkirchen, geschlossen am 14.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Vertrag von Hitzkirchen · Mehr sehen »

Vertrag von Kaaden

Herzog Ulrich von Württemberg Ferdinand I. Der Vertrag von Kaaden (auch Kaadener Vertrag oder Friedensschluss von Kaaden genannt) wurde am 29. Juni 1534 in Kaaden zwischen dem späteren Habsburger Kaiser Ferdinand I. und Herzog Ulrich von Württemberg geschlossen.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Vertrag von Kaaden · Mehr sehen »

Verwaltungshaushalt

Der Verwaltungshaushalt ist im öffentlichen Haushaltswesen ein auf Kameralistik beruhender Teil des von Bund, Ländern und Gemeinden aufzustellenden Haushaltsplanes und beinhaltet die durch die öffentliche Verwaltung ausgelösten Einnahmen und Ausgaben der jeweiligen Gebietskörperschaft.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Verwaltungshaushalt · Mehr sehen »

Viglius Zuichemus

Viglius Zuichemus, Gemälde von Frans Pourbus der Ältere Viglius Zuichemus (Latinisierung von Wigle van Aytta van Zwichem) (* 19. Oktober 1507 in Swichum (heute Gemeinde Leeuwarden); † 5. Mai 1577 in Brüssel) war ein niederländischer Jurist, Botschafter und die „rechte Hand“ Karls V.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Viglius Zuichemus · Mehr sehen »

Visitation

Visitation (von) heißt in vielen Gerichts-, Kirchen- und Ordensverfassungen der Besuch eines Oberen mit Aufsichtsbefugnis zum Zweck der Bestandsaufnahme und Normenkontrolle.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Visitation · Mehr sehen »

Volker Leppin

Volker Leppin (2013) Volker Leppin (* 29. Dezember 1966 in Helmstedt) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Professor of Historical Theology an der Yale University.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Volker Leppin · Mehr sehen »

Waldeck

Waldeck 1712–1921 Grafschaft Waldeck im Jahr 1645 Grafschaft Pyrmont ''waldeckischen und paderbornischen Anteils'' (1794) Das Land Waldeck entstand im Mittelalter um die Burg Waldeck an der Eder im Nordwesten des heutigen Landes Hessen als selbständige Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Waldeck · Mehr sehen »

Walter Heinemeyer

Walter Heinemeyer (* 5. August 1912 in Eimelrod; † 26. April 2001 in Marburg) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Walter Heinemeyer · Mehr sehen »

Walther Sohm

Walther Sohm (* 18. April 1909 in Miesenbach; † 19. November 2001 in Bösendürnbach (bei Mühlbach am Manhartsberg)) war ein niederösterreichischer Heimat- und Mundartforscher.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Walther Sohm · Mehr sehen »

Wartburg-Stiftung

Die Wartburg-Stiftung hat den Zweck, die Wartburg und ihre Kunstschätze zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Wartburg-Stiftung · Mehr sehen »

Wasserfestung Ziegenhain

Die Wasserfestung Ziegenhain ist ein barocker Festungsbau im Schwalmstädter Stadtteil Ziegenhain im Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Wasserfestung Ziegenhain · Mehr sehen »

Weitolshausen genannt Schrautenbach

Siebmachers Wappenbuch Die Familie Schrautenbach, seit 1515 von Weitolshausen genannt Schrautenbach (auch Weitholtshausen, Weitelshausen oder Weitolzhausen) ist eine zum Ende des 15.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Weitolshausen genannt Schrautenbach · Mehr sehen »

Werner Freitag (Historiker)

Werner Freitag (* 23. September 1955 in Rheda-Wiedenbrück) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Werner Freitag (Historiker) · Mehr sehen »

Weser

Bremen Molenturm/Molenfeuer Überseehafen Süd – auch „Mäuseturm“ 05-2021 Die Weser (niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; weserfriesisch Wißuhr) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Weser · Mehr sehen »

Wetterauer Grafenverein

Der Wetterauer Grafenverein, auch Wetterauisches Reichsgrafenkollegium oder Wetterauische Grafenbank genannt, war ein Zusammenschluss gräflicher Häuser aus dem Bereich der Wetterau, des Westerwaldes und benachbarter Gebiete.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Wetterauer Grafenverein · Mehr sehen »

Wiedertäufermandat

Ruinen des ''Ratshofes zu Speyer'', in dem das Wiedertäufermandat beschlossen wurde Das sogenannte Wiedertäufermandat, genauer die Konstitution, ist eine Sammlung von Bestimmungen, die 1529 auf dem Reichstag zu Speyer beschlossen wurden, um die Täuferbewegung zu bekämpfen.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Wiedertäufermandat · Mehr sehen »

Wigand Lauze

Wigand Lauze (* um 1495 in Homberg; † 1570) war ein deutscher Chronist.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Wigand Lauze · Mehr sehen »

Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Wilhelm der Reiche, Stich von Heinrich Aldegrever, 1540 Wilhelm V., genannt Wilhelm der Reiche (* 28. Juli 1516 in Düsseldorf; † 5. Januar 1592 ebenda, beigesetzt in der Stiftskirche St. Lambertus zu Düsseldorf), war von 1539 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Wilhelm Dilich

Porträt von Wilhelm Dilich von S. Fürck aus dem Jahr 1637 Wilhelm Dilich, auch Dilich-Schäffer, eigentlich Wilhelm Scheffer, Schöffer (* 1571 in Wabern; † 4. April 1650 in Dresden), war ein deutscher Baumeister, Ingenieur, Holzschneider, Kupferstecher, Zeichner, Topograph und Militärschriftsteller.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Wilhelm Dilich · Mehr sehen »

Wilhelm Ernst Winterhager

Wilhelm Ernst Winterhager (* 28. März 1949 in Hohennauen) ist ein deutscher Historiker der Neueren Geschichte.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Wilhelm Ernst Winterhager · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Hessen)

Wilhelm I. von Hessen, „der Ältere“ (* 4. Juli 1466; † 8. Februar 1515 im Schloss Spangenberg) war Landgraf der Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Wilhelm I. (Hessen) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Hessen)

Landgraf Wilhelm II. (Grabmal) Wilhelm II.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Wilhelm II. (Hessen) · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Hessen)

Wilhelm III., „der Jüngere“, Landgraf von Hessen (* 8. September 1471; † 17. Februar 1500 bei Rauschenberg), regierte über die Teil-Landgrafschaft Oberhessen, mit Residenz in Marburg.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Wilhelm III. (Hessen) · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Hessen-Kassel)

Wilhelm IV.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Wilhelm IV. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wilhelm von Schachten

Wilhelm von Schachten (* um 1500; † 31. Juli 1553 in Kassel) war Marschall des Landgrafen Philipp I. von Hessen und Mitglied des Regentschaftsrates, der dem jungen Sohn Philipps, Wilhelm IV., während der 5-jährigen Gefangenschaft Philipps 1547–1552 in den Niederlanden beistand.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Wilhelm von Schachten · Mehr sehen »

Wittum

Wittum, Widum, Widdum, Witthum oder Wedem ist ein Begriff aus der mittelalterlichen Rechtssprache.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Wittum · Mehr sehen »

Wolfenbüttel

Wolfenbüttel ist eine an der Oker gelegene Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken)

Pfalzgraf-Herzog Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken Zwei Seiten aus der Kirchenordnung Herzog Wolfgangs Grabmal des Herzogs Wolfgang und seiner Ehefrau Anna von Hessen in der Schlosskirche von Meisenheim Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken (* 26. September 1526 in Zweibrücken; † 11. Juni 1569 in Nexon), genannt auch Wolfgang von Zweibrücken, war ab dem Jahr 1532 Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken, ab 1557 auch Herzog von Pfalz-Neuburg.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken) · Mehr sehen »

Wolfgang Breul

Wolfgang Breul, auch Breul-Kunkel, (* 1960 in Eschwege) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Wolfgang Breul · Mehr sehen »

Wormser Edikt

Wormser Edikt als Anschlag-Plakat Das Wormser Edikt war ein Erlass Karls V., mit dem 1521 über Martin Luther die Reichsacht verhängt und die Lektüre und Verbreitung seiner Schriften verboten wurde.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Wormser Edikt · Mehr sehen »

Ziegenhain (Schwalmstadt)

Die ehemalige Residenz- und Kreisstadt Ziegenhain ist seit dem 31.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Ziegenhain (Schwalmstadt) · Mehr sehen »

Ziegenhainer Kirchenzuchtordnung

Die Ziegenhainer Kirchenzuchtordnung, auch als Ziegenhainer Zuchtordnung bezeichnet, ist eine evangelische Kirchenordnung des 16.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Ziegenhainer Kirchenzuchtordnung · Mehr sehen »

Zimmerische Chronik

Handschrift B, aufgeschlagen Als Zimmerische Chronik (auch Chronik der Grafen von Zimmern, seltener Zimmernsche Chronik oder Zimmersche Chronik) bezeichnet man ein deutsches Geschichtswerk aus der Mitte des 16.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und Zimmerische Chronik · Mehr sehen »

13. November

Der 13.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und 13. November · Mehr sehen »

1504

Das Fürstentum Moldau in den Grenzen der Jahre 1484–1538 Nach dem Tod von Fürst Ștefan cel Mare am 2.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und 1504 · Mehr sehen »

1567

Keine Beschreibung.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und 1567 · Mehr sehen »

31. März

Der 31.

Neu!!: Philipp I. (Hessen) und 31. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Philipp der Großmütige.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »