Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Index Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Markgraf Georg der Fromme von Brandenburg-Ansbach von Lucas Cranach der Jüngere im Jagdschloss Grunewald Georg der Fromme, auch der Bekenner genannt (* 4. März 1484 in Ansbach, Fürstentum Ansbach; † 27. Dezember 1543 ebenda) war von 1515 bis zu seinem Tod Markgraf des fränkischen Fürstentums Ansbach.

106 Beziehungen: Aemilia von Sachsen, Albrecht (Preußen), Albrecht Achilles, Albrecht II. Alcibiades, Andreas Osiander, Anna Maria von Brandenburg-Ansbach, Anna von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach, Ansbach, Archiv für Geschichte von Oberfranken, Beatrice de Frangepan, Bistum Regensburg, Bohumín, Buda, Burg Hunedoara, Caspar Löner, Christoph (Württemberg), Confessio Augustana, Deutscher Bauernkrieg, Deutschordensstaat, Dorothea Katharina von Brandenburg-Ansbach, Elisabeth von Brandenburg-Küstrin, Entamoeba histolytica, Fürstentum Ansbach, Fürstentum Bayreuth, Ferdinand I. (HRR), Franziskanische Orden, Friedrich II. (Liegnitz), Friedrich V. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1497–1536), Głubczyce, Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), Gottlieb Biermann (Historiker), Habsburg, Hans Beheim der Ältere, Hans Krell, Harald Stark, Harro Magnussen, Hedwig von Münsterberg-Oels, Heinrich (Sachsen), Heinrich V. von Plauen, Heinrich XI. (Liegnitz), Herzogtum Beuthen, Herzogtum Jägerndorf, Herzogtum Liegnitz, Herzogtum Oppeln, Herzogtum Preußen, Herzogtum Ratibor, Herzogtum Teschen, Hof (Saale), Hohenzollern, ..., Jagdschloss Grunewald, Joachim II. (Brandenburg), Johann Corvinus, Johann Georg (Brandenburg), Johann II. (Oppeln-Ratibor), Johann Rurer, Johann von Schwarzenberg, Johann Zápolya, Johannes Brenz, Karl I. (Münsterberg-Oels), Kasimir (Brandenburg-Kulmbach), Kirchenordnung, Kloster Heilsbronn, Kloster Himmelkron, Krnov, Landshuter Erbfolgekrieg, Lazarus Spengler, Liste der Burggrafen von Meißen, Liste der Hochmeister des Deutschen Ordens, Loy Hering, Lucas Cranach der Jüngere, Ludwig II. (Böhmen und Ungarn), Ludwig Popp, Martin Luther, Matthias Corvinus, Max Döllner, Opole, Plassenburg, Protestantismus, Protestation zu Speyer, Reformation, Roth, Sabina von Brandenburg-Ansbach, Säkularisation, Schlacht bei Mohács (1526), Schlesien, Schloss Krnov, Schloss Ratibor, Schwabacher Artikel, Siegesallee, Sofia Jagiellonka, Sophie von Brandenburg-Ansbach, Sophie von Braunschweig-Lüneburg, Stammliste der Hohenzollern, Stephan Agricola, Trinkgelage, Valentin (Troppau-Ratibor), Vladislav II. (Böhmen und Ungarn), Würzburg, Wenzel II. (Teschen), Wunsiedel, Zápolya, 1484, 1543, 27. Dezember, 4. März. Erweitern Sie Index (56 mehr) »

Aemilia von Sachsen

Lucas Cranach der Ältere: Aemilia von Sachsen, Ausschnitt aus einem Gemälde von 1535, Öl auf Pappelholz, Kunsthistorisches Museum, Wien Aemilia von Sachsen (* 27. Juli 1516 in Freiberg; † 9. April 1591 in Ansbach) war die dritte Frau des Ansbacher Markgrafen Georg der Fromme.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Aemilia von Sachsen · Mehr sehen »

Albrecht (Preußen)

Lucas Cranach d. Ä., datiert 1528, im Besitz des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig. Albrecht von Brandenburg-Ansbach als Hochmeister des Deutschen Ordens (1522) Wappen von Albrecht als Hochmeister Galaterbrief nach Martin Luther ''Herzog Albrecht von Preußen empfängt in der Domkirche zu Königsberg zum ersten Mal das Abendmahl nach protestantischem Ritus'', Aquarell von Ludwig Rosenfelder in der Hochmeisterkirche in Berlin-Wilmersdorf, um 1852 Albrecht von Preußen (* 17. Mai 1490 in Ansbach; † 20. März 1568 auf Burg Tapiau) war ein Prinz von Ansbach aus der fränkischen Linie der Hohenzollern und ab 1511 der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Albrecht (Preußen) · Mehr sehen »

Albrecht Achilles

centre Albrecht Achilles von Brandenburg und seine zweite Gemahlin Anna von Sachsen (Gemälde um 1625) Albrecht von Brandenburg, genannt Albrecht Achilles (* 9. November 1414 in Tangermünde; † 11. März 1486 in Frankfurt am Main), aus dem Haus Hohenzollern, war als Albrecht I. ab 1440 Markgraf zu Ansbach und ab 1464 zu Kulmbach sowie später als Albrecht III.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Albrecht Achilles · Mehr sehen »

Albrecht II. Alcibiades

Zeitgenössische Darstellung Georg und Albrecht gemeinsam auf einer Münze von 1544 Albrecht II.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Albrecht II. Alcibiades · Mehr sehen »

Andreas Osiander

Andreas Osiander von Georg Pencz, Papierzeichnung 1544 in Rom Andreas Osiander (* 19. Dezember 1496 oder 1498 in Gunzenhausen, Fürstentum Ansbach; † 17. Oktober 1552 in Königsberg, Herzogtum Preußen) war Theologe und deutscher Reformator.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Andreas Osiander · Mehr sehen »

Anna Maria von Brandenburg-Ansbach

Anna Maria von Brandenburg-Ansbach Grabmal der Anna Maria von Brandenburg-Ansbach in der Stiftskirche Tübingen Anna Maria von Brandenburg-Ansbach (* 28. Dezember 1526 in Jägerndorf; † 20. Mai 1589 in Nürtingen) war eine Prinzessin von Brandenburg-Ansbach und durch Heirat Herzogin von Württemberg.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Anna Maria von Brandenburg-Ansbach · Mehr sehen »

Anna von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach

Anna von Brandenburg-Ansbach (* 5. Mai 1487 in Ansbach; † 7. Februar 1539) war eine Prinzessin von Brandenburg-Ansbach und wurde durch Heirat Herzogin und Regentin von Teschen.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Anna von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach · Mehr sehen »

Ansbach

Rathaus Residenz Ansbach ist eine kreisfreie Stadt in Bayern und zählt zur Planungsregion Westmittelfranken und der Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Ansbach · Mehr sehen »

Archiv für Geschichte von Oberfranken

Titelblatt des ersten Heftes von 1828 Erhardt Christian von Hagen Das Archiv für Geschichte von Oberfranken ist die seit 1828 unmittelbar nach der Vereinsgründung erscheinende Jahresschrift des Historischen Vereins für Oberfranken mit Sitz in Bayreuth.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Archiv für Geschichte von Oberfranken · Mehr sehen »

Beatrice de Frangepan

Vermeintliches Bildnis der Beatrice de Frangepan, Markgräfin von Brandenburg-Ansbach Beatrice de Frangepan (kroatisch Beatrica Frankopan), (* 1480; † ca. 27. März 1510) war eine kroatische Adlige aus dem Geschlecht Frankopan; durch Heirat Erbin von Hunyadi und Markgräfin von Brandenburg-Ansbach.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Beatrice de Frangepan · Mehr sehen »

Bistum Regensburg

Das Bistum Regensburg ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberpfalz und Niederbayern, sowie kleinere Teile von Oberfranken und Oberbayern.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Bistum Regensburg · Mehr sehen »

Bohumín

Bohumín (deutsch Oderberg, polnisch Bogumin) ist eine Stadt im Okres Karviná in Tschechien.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Bohumín · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Buda · Mehr sehen »

Burg Hunedoara

Die Burg Hunedoara (auch Schloss Hunedoara, deutsch Burg Eisenmarkt; rumänisch Castelul Corvinilor bzw. Castelul Huniazilor; ungarisch Vajdahunyadi vár) gehört zu den bedeutendsten Profanbauten Siebenbürgens.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Burg Hunedoara · Mehr sehen »

Caspar Löner

Caspar Löner, Caspar Löhner oder Kaspar Lö(h)ner (* um 1493/95 in Markt Erlbach; † 6. Januar 1546 in Nördlingen) war ein deutscher Kirchenliedkomponist, römisch-katholischer Theologe und lutherischer Reformator.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Caspar Löner · Mehr sehen »

Christoph (Württemberg)

Herzog Christoph von Württemberg Stuttgarter Schlossplatz Alte Schloss in Stuttgart Grablege Christophs in der Stiftskirche Tübingen Christoph von Württemberg (* 12. Mai 1515 in Urach; † 28. Dezember 1568 in Stuttgart) war von 1550 bis 1568 der vierte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Christoph (Württemberg) · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Deutschordensstaat

Deutschen Ordens Fürstbistümer und die übrigen Staaten in Livland (1410) Deutschen Ordens Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Deutschordensstaat · Mehr sehen »

Dorothea Katharina von Brandenburg-Ansbach

Dorothea Katharina von Brandenburg-Ansbach (* 23. Februar 1538 in Ansbach; † 18. Januar 1604 in Theusing) war eine Prinzessin von Brandenburg-Ansbach und durch Heirat Burggräfin von Meißen.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Dorothea Katharina von Brandenburg-Ansbach · Mehr sehen »

Elisabeth von Brandenburg-Küstrin

''Elisabeth von Brandenburg-Küstrin'' (Gemälde von Lucas Cranach der Jüngere, 1579, Alte Pinakothek, München) Das Markgrafenpaar im Schönen Hof auf der Plassenburg Elisabeth von Brandenburg-Küstrin (* 29. August 1540 in Küstrin; † 8. März 1578 bei Warschau) war eine Prinzessin von Brandenburg-Küstrin und durch Heirat Markgräfin von Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Kulmbach.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Elisabeth von Brandenburg-Küstrin · Mehr sehen »

Entamoeba histolytica

Entamoeba histolytica ist ein einzelliger Parasit, den man den Entamoebidae zurechnet.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Entamoeba histolytica · Mehr sehen »

Fürstentum Ansbach

Das Fürstentum Ansbach bzw.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Fürstentum Ansbach · Mehr sehen »

Fürstentum Bayreuth

Das Fürstentum Bayreuth, auch Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reichs im Fränkischen Reichskreis, das von den fränkischen Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert wurde.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Fürstentum Bayreuth · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Friedrich II. (Liegnitz)

Friedrich II., Herzog von Liegnitz und Brieg. Kupferstich, 1733 Friedrich II. (* 12. Februar 1480 in Liegnitz; † 17. September 1547 ebenda) war 1498–1547 Herzog von Liegnitz, 1498–1505 und 1521–1547 Herzog von Brieg und 1523–1547 Herzog von Wohlau.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Friedrich II. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Friedrich V. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Markgraf Friedrich der Ältere Friedrich von Brandenburg-Ansbach (Kirchenfenster, Langenburg, um 1500 von Hans Kamberger). Hans Süß 1515 Friedrich V. von Brandenburg, genannt „der Ältere“ (* 8. Mai 1460 in Ansbach; † 4. April 1536 ebenda), war Markgraf von Brandenburg-Ansbach von 1486 bis 1515 und Markgraf von Brandenburg-Kulmbach von 1495 bis 1515.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Friedrich V. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Mehr sehen »

Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1497–1536)

Hans Süß 1515 Friedrich von Brandenburg-Ansbach, Würzburg Dom Friedrich von Brandenburg (* 17. Januar 1497 in Ansbach; † 20. August 1536 in Genua) stammte aus dem fränkischen Zweig der Hohenzollern und war Dompropst im Würzburger Dom und während des Bauernkriegs 1525 Festungskommandant der Festung Marienberg (Würzburg).

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1497–1536) · Mehr sehen »

Głubczyce

Głubczyce (Leobschütz, Hlubčice, schlesisch Lischwitz, schlonsakisch Gubczýcé) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Głubczyce · Mehr sehen »

Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Gemälde Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach-Bayreuth (um 1564) von Lucas Cranach der Jüngere im Jagdschloss Grunewald Markgraf Georg Friedrich I. Elisabeth von Brandenburg-Küstrin, erste Frau Georg Friedrichs I. Tobias Wolff, 1579) Hochgrab Georg Friedrichs I. im Kloster Heilsbronn Georg Friedrich I., der Ältere (* 5. April 1539 in Ansbach; † 26. April oder ebenda) war von 1543 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Ansbach und Herzog von Jägerndorf, von 1557 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Kulmbach und von 1577 bis 1603 Administrator des Herzogtums Preußen.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Mehr sehen »

Gottlieb Biermann (Historiker)

Gottlieb Biermann (* 12. April 1828 in Pressburg; † 10. Februar 1901 in Prag) war ein österreichischer Historiker und Pädagoge.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Gottlieb Biermann (Historiker) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Habsburg · Mehr sehen »

Hans Beheim der Ältere

Hans Beheim der Ältere (* 1455/60; † vor 26. August 1538), auch Hans Behaim, war wohl der bedeutendste Architekt (Steinmetz und Stadtbaumeister) der Spätgotik um 1500 in Nürnberg.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Hans Beheim der Ältere · Mehr sehen »

Hans Krell

Vermutetes Selbstporträt, Detail: ''Schlacht bei Orscha'' Hans Krell (* um 1490 in Crailsheim (?); † 1565 in Leipzig) war ein deutscher Maler der Renaissance.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Hans Krell · Mehr sehen »

Harald Stark

Harald Stark ist ein deutscher Schriftsteller und Heimatforscher.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Harald Stark · Mehr sehen »

Harro Magnussen

Harro Magnussen Harro Magnussen (* 14. Mai 1861 in Hamm bei Hamburg; † 3. November 1908 in Grunewald bei Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Harro Magnussen · Mehr sehen »

Hedwig von Münsterberg-Oels

Wappen der Hedwig von Münsterberg-Oels auf der Stiftungstafel (1535) von Schloss Ratibor (Roth/Mittelfranken) Hedwig von Münsterberg-Oels (* 10. oder 12. Juni 1508 in Oels, Herzogtum Oels; † 28. November 1531 in Liegnitz, Herzogtum Liegnitz) war von Geburt Herzogin von Münsterberg und Oels sowie Gräfin von Glatz und durch Heirat Markgräfin von Brandenburg-Ansbach.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Hedwig von Münsterberg-Oels · Mehr sehen »

Heinrich (Sachsen)

Lucas Cranach d. Ä., 1514 Heinrich um das Jahr 1526 Lucas Cranach d. Ä., CORPUS CRANACH Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-220-009 Denkmal von Herzog Heinrich auf dem Marktplatz von Marienberg „Rüstung Heinrichs des Frommen“, Zeichnung von Hans Mützel Heinrich der Fromme (* 16. März 1473 in Dresden; † 18. August 1541 ebenda) aus dem Hause der albertinischen Wettiner war von 1539 bis 1541 Herzog von Sachsen sowie Sagan und wird in seiner Eigenschaft als Markgraf von Meißen auch als Heinrich V. gezählt.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Heinrich (Sachsen) · Mehr sehen »

Heinrich V. von Plauen

Heinrich V. von Plauen (* 9. Oktober 1533 in Engelhaus (Andělská Hora); † 24. Dezember 1568 in Hof, bestattet in der Bergkirche zu Schleiz) war Burggraf von Meißen sowie Herr zu Plauen und Voigtsberg.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Heinrich V. von Plauen · Mehr sehen »

Heinrich XI. (Liegnitz)

Heinrich XI. Heinrich XI. (* 23. Februar 1539 in Liegnitz, Herzogtum Liegnitz; † 3. März 1588 in Krakau) war von 1559 bis 1570 alleinregierender Herzog von Liegnitz und von 1571 bis 1576 sowie von 1580 bis 1581 Mitregent seines Bruders Friedrich IV.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Heinrich XI. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Herzogtum Beuthen

Wappen des Herzogtums Beuthen Das Herzogtum Beuten, auch Herzogtum OberbeuthenZur Unterscheidung von Beuthen an der Oder.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Herzogtum Beuthen · Mehr sehen »

Herzogtum Jägerndorf

Wappen von Jägerndorf Das Herzogtum Jägerndorf (tschechisch Krnovské knížectví) entstand 1377 durch Teilung des přemyslidischen Herzogtums Troppau, das ein Lehen der Krone Böhmen war und dessen Gebiet bis 1318 zur Markgrafschaft Mähren gehört hatte.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Herzogtum Jägerndorf · Mehr sehen »

Herzogtum Liegnitz

Herzogliches Wappen Brieg und Liegnitz gesüdet) Liegnitz Das Herzogtum Liegnitz entstand 1248 durch Teilung des Herzogtums Schlesien in die zahlreichen Herzogtümer in Schlesien, die seit 1335 durch Unterstellung unter die Krone Böhmen in den Grenzen des Heiligen Römischen Reichs lagen.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Herzogtum Liegnitz · Mehr sehen »

Herzogtum Oppeln

Das Herzogtum Oppeln bestand von 1180 bis 1201 als Teilfürstentum Silesia Opoliensis des Herzogs Jaroslaw, des ältesten Sohnes des Herzogs Boleslaw I. von Schlesien; ab 1202 war es mit dem Herzogtum Ratibor verbunden und nach dessen Teilung 1281 ein eigenständiges Herzogtum.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Herzogtum Oppeln · Mehr sehen »

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Herzogtum Preußen · Mehr sehen »

Herzogtum Ratibor

Wappen des Herzogtums Ratibor Das Herzogtum Ratibor (lat.: Ducatus Ratiboria, cs.: Ratibořské knížectví, poln.: Księstwo Raciborskie) entstand 1173 durch Teilung des polnischen Herzogtums Schlesien.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Herzogtum Ratibor · Mehr sehen »

Herzogtum Teschen

Wappen des Herzogtums Teschen Das Herzogtum Teschen (alttschechisch Tiessjn, polnisch Cieszyn) bestand ab 1290 und war ab 1348 ein böhmisches Lehens-Fürstentum in Schlesien (siehe Lehenswesen).

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Herzogtum Teschen · Mehr sehen »

Hof (Saale)

Alt- und Neustadt Bürgerpark Theresienstein Hofer Untreusee Hofer Altstadt am Abend Hof (lateinisch Curia Variscorum; im oberfränkischen Dialekt auch Huuf) ist eine an der Saale gelegene kreisfreie Stadt im Nordosten von Bayern.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Hof (Saale) · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Hohenzollern · Mehr sehen »

Jagdschloss Grunewald

Jagdschloss Grunewald, 2009 Luftbild der gesamten Schlossanlage Video: Rund um das Schloss Grunewald Das Jagdschloss Grunewald ist der älteste noch erhaltene Schlossbau Berlins.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Jagdschloss Grunewald · Mehr sehen »

Joachim II. (Brandenburg)

140px Lucas Cranach d. Ä. Joachim II.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Joachim II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann Corvinus

Johann Corvinus (auch Johannes Corvinus; kroatisch Ivaniš Korvin, ungarisch János Corvin, tschechisch Jánoš Korvín; * 2. April 1473 in Buda; † 12. Oktober 1504 in Krapina) war Graf von Hunyadi, Ban von Kroatien und Slawonien sowie Herzog von Slawonien, Troppau, Leobschütz, Glogau und Liptau.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Johann Corvinus · Mehr sehen »

Johann Georg (Brandenburg)

Lucas Cranach dem Jüngeren, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Johann Georg von Brandenburg (* 11. September 1525 in Cölln; † ebenda) war vom 3. Januar 1571 bis zu seinem Tode Markgraf von Brandenburg sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Johann Georg (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann II. (Oppeln-Ratibor)

Johann II.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Johann II. (Oppeln-Ratibor) · Mehr sehen »

Johann Rurer

Johann Rurer (* um 1480 in Bamberg; † 1542 in Ansbach) war ein evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Johann Rurer · Mehr sehen »

Johann von Schwarzenberg

Albrecht Dürer: Johann von Schwarzenberg Statue Schwarzenbergs am Leipziger Reichsgerichtsgebäude Johann Freiherr von Schwarzenberg und Hohenlandsberg aus dem Adelsgeschlecht Schwarzenberg, auch genannt Johann der Starke (* 25. Dezember 1463 auf Burg Schwarzenberg; † 21. Oktober 1528 in Nürnberg), war Hofmeister des Fürstbischofs von Bamberg und Verfasser der Bamberger Halsgerichtsordnung.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Johann von Schwarzenberg · Mehr sehen »

Johann Zápolya

Johann Zápolya (Stich von Erhard Schön) Johann Zápolya (ungarisch Szapolyai János, kroatisch Ivan Zapolja, Ivan Zapoljski, rumänisch Ioan Zapolya, serbisch Jovan Zapolja; * 2. Februar 1487 auf der Zipser Burg; † 22. Juli 1540 in Mühlbach in Siebenbürgen) war ein ungarischer Aristokrat, Wojewode von Siebenbürgen und ab 1526 erwählter König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Johann Zápolya · Mehr sehen »

Johannes Brenz

Stiftskirche Stuttgart (Jonathan Sauter, 1584Vgl. Joachim Wahl: ''Die Gebeine von Johannes Brenz et al. aus der Stiftskirche in Stuttgart. Osteologisch-forensische Untersuchungen an historisch bedeutsamen Skelettresten'', 2001, S. 206: „Dieses Bild wurde … nachweislich zwar erst 14 Jahre nach dem Tode von Johannes Brenz gemalt, es zeigt aber in frappierender Weise so viele Übereinstimmungen mit dem Schädel aus Kammer B, dass man ihm quasi Fotoqualität bescheinigen kann. Man muss annehmen, dass eine bereits zu Lebzeiten des Reformators angefertigte Skizze, ein anderes Gemälde oder eine Totenmaske existiert haben.“) Johannes Brenz, latinisiert Brentius (* 24. Juni 1499 in Weil der Stadt; † 11. September 1570 in Stuttgart), war Reformator der Reichsstadt Schwäbisch Hall und des Herzogtums Württemberg.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Johannes Brenz · Mehr sehen »

Karl I. (Münsterberg-Oels)

Zeichnung des Epitaphs für Karl I. und seine Frau Anna von Sagan Karl I. von Münsterberg (auch: Karl I. von Podiebrad, tschechisch: Karel z Minstrberka; * 2./4. Mai 1476 in Glatz; † 31. Mai 1536 in Frankenstein) war Herzog von Münsterberg und Herzog von Oels sowie Graf von Glatz.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Karl I. (Münsterberg-Oels) · Mehr sehen »

Kasimir (Brandenburg-Kulmbach)

Hans Süß von Kulmbach, Markgraf Kasimir, Alte Pinakothek Markgraf Kasimir, Porträt eines unbekannten Malers Hans Süß 1515 Kasimir von Brandenburg-Kulmbach (* 27. September 1481 in Ansbach; † 21. September 1527 in Ofen) war Markgraf von Brandenburg-Kulmbach von 1515 bis 1527.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Kasimir (Brandenburg-Kulmbach) · Mehr sehen »

Kirchenordnung

Osianders Kirchenordnung von Brandenburg und Nürnberg 1533 Kirchenordnung ist in einigen evangelischen Landeskirchen in Deutschland die Bezeichnung für eine Kirchenverfassung (zum Teil unter Einschluss der kirchlichen Lebensordnungen).

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Kirchenordnung · Mehr sehen »

Kloster Heilsbronn

Das Kloster Heilsbronn (lateinisch Abbatia Fons Salutis) ist eine ehemalige Abtei der Zisterzienser in Heilsbronn in Franken.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Kloster Heilsbronn · Mehr sehen »

Kloster Himmelkron

Kloster Himmelkron von Norden Kloster Himmelkron von Süden Das Kloster Himmelkron liegt in Himmelkron im Landkreis Kulmbach in Oberfranken.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Kloster Himmelkron · Mehr sehen »

Krnov

Krnov (deutsch Jägerndorf) liegt im tschechischen Teil Schlesiens und ist die größte Stadt im Verwaltungsbezirk Bruntál (Freudenthal).

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Krnov · Mehr sehen »

Landshuter Erbfolgekrieg

Der Landshuter Erbfolgekrieg 1504/05 (auch Bayrische Fehde oder bayrisch-pfälzischer Erbfolgekrieg genannt) wurde von einem Streit um die Erbfolge in Bayern-Landshut ausgelöst, als der letzte dortige Herzog ohne männliche Nachkommen starb.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Landshuter Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Lazarus Spengler

Lazarus Spengler Albrecht Dürer: ''Exlibris'' für Lazarus Spengler (1515) Lazarus Spengler (Pseudonym: Hieronymus von Berchnishausen * 13. März 1479 in Nürnberg; † kurz vor dem 7. September 1534 ebenda) war als Ratsherr ein wichtiger Förderer der Reformation in Nürnberg.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Lazarus Spengler · Mehr sehen »

Liste der Burggrafen von Meißen

Wappen der Burggrafen von Meißen Die Burggrafschaft Meißen wird erstmals 1068 genannt, als König Heinrich IV. einen Burggrafen auf der Reichsburg Meißen einsetzte.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Liste der Burggrafen von Meißen · Mehr sehen »

Liste der Hochmeister des Deutschen Ordens

Standarte der Hochmeister des Deutschen Ordens (Replik in der Marienburg) Dieser Artikel listet chronologisch die Hochmeister des Deutschen Ordens auf.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Liste der Hochmeister des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Loy Hering

Epitaph des Bischofs Georg von Slatkonia im Wiener Stephansdom Moritzbrunner Altar, 1548, Jurakalkstein, Bayerisches Nationalmuseum Loy Hering (* 1484/85 in Kaufbeuren; † nach dem 1. Juni 1554 in Eichstätt) war ein deutscher Bildhauer der Renaissance.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Loy Hering · Mehr sehen »

Lucas Cranach der Jüngere

Lucas Cranach d. J.: Epitaph Joachims von Anhalt (1565) in der Kirche St. Johannis in Dessau, der rechts stehende Mundschenk wird als Selbstbildnis Lucas Cranachs d. J. gedeutet; sogenanntes Dessauer Abendmahl Lucas Cranach der Jüngere (* 4. Oktober 1515 in Wittenberg; † 25. Januar 1586 ebenda) war ein bedeutender Maler und Porträtist der Renaissance.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Lucas Cranach der Jüngere · Mehr sehen »

Ludwig II. (Böhmen und Ungarn)

150px Maximilian I. und seine Familie, Kunsthistorisches Museum (vorn rechts Ludwig II., Schwiegerenkel Maximilians) Ludwig II. (tschechisch Ludvík Jagellonský, ungarisch II. Lajos, kroatisch Ludovik II.; * 1. Juli 1506 in Ofen; † 29. August 1526 bei Mohács) war König von Böhmen, Ungarn und Kroatien aus der ursprünglich polnisch-litauischen Dynastie der Jagiellonen.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Ludwig II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Ludwig Popp

Ludwig Popp (* 3. Juli 1911 in Kulmbach, Oberfranken; † 24. Mai 1993 in Bimöhlen, Holstein) war ein deutscher Bakteriologe.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Ludwig Popp · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Martin Luther · Mehr sehen »

Matthias Corvinus

rahmenlos Staatswappen während Corvinus’ Regierungszeit (nach einer Abbildung der Thuróczy-Chronik) Matthias Corvinus, eigentlich Hunyadi (ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matia Corvin, kroatisch und serbisch Matija Korvin, slowakisch Matej Korvín, tschechisch Matyáš Korvín; slowenisch Kralj Matjaž, „König Matthias“; * 23. Februar 1443 in Klausenburg, Siebenbürgen; † 6. April 1490 in Wien), war von 1458 bis 1490 König von Ungarn und von Kroatien, von 1469 bis 1490 (Gegen-)König von Böhmen und Eroberer weiter Teile der Habsburgischen Erblande, die er von 1485 bis 1490 von Wien aus beherrschte.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Max Döllner

Max Döllner (* 31. März 1874 in Burgebrach bei Bamberg; † 7. Januar 1959 in Köln) war ein deutscher Mediziner und Heimatforscher.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Max Döllner · Mehr sehen »

Opole

Kathedrale zum Heiligen Kreuz Opole, (schlesisch Uppeln, schlonsakisch Ôpole), ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Opole · Mehr sehen »

Plassenburg

Caspar Vischer) Die Plassenburg aus der Vogelperspektive Der Kupferstich aus der Topographia Franconiae (um 1656) zeigt das Aussehen der Plassenburg vor 1554 Christiansportal im Kasernenhof Blick aus den Arkaden in den Innenhof der Burg Blick in die Schlosskirche der Plassenburg Die Plassenburg ist eine ehemalige Landesfestung und ein ehemaliges Residenzschloss über der oberfränkischen Stadt Kulmbach.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Plassenburg · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Protestantismus · Mehr sehen »

Protestation zu Speyer

Gedächtniskirche zur Erinnerung an die Protestation zu Speyer Allegorie ''Die protestierende Speyer'', Teil des Lutherdenkmals in Worms Johann von Sachsen (mit der Protestationsschrift in der Hand) auf einem Fenster der Gedächtniskirche Am 19. April 1529 trafen sich auf dem Reichstag zu Speyer sechs Fürsten und die Bevollmächtigten von vierzehn Reichsstädten als Vertreter der evangelischen Minderheit, um gegen die Verhängung der Reichsacht über Martin Luther sowie die Ächtung seiner Schriften und Lehre zu protestieren und um die Möglichkeit der ungehinderten Ausbreitung des evangelischen Glaubens zu fordern.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Protestation zu Speyer · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Reformation · Mehr sehen »

Roth

Roth (früher Roth am Sand und Roth bei Nürnberg, fränkisch: Roud) ist die Kreisstadt des mittelfränkischen Landkreises Roth.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Roth · Mehr sehen »

Sabina von Brandenburg-Ansbach

Sabine von Brandenburg-Ansbach, Kurfürstin von Brandenburg Sabine von Brandenburg-Ansbach (* 12. Mai 1529 in Ansbach; † 2. November 1575 in Berlin) war eine Prinzessin von Brandenburg-Ansbach und durch Heirat Kurfürstin von Brandenburg.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Sabina von Brandenburg-Ansbach · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Säkularisation · Mehr sehen »

Schlacht bei Mohács (1526)

Osmanische Reich '''rot''' und das Fürstentum Siebenbürgen '''violett''' markiert. In der Schlacht bei Mohács erlitt das Heer des Königreiches Ungarn unter König Ludwig II. und Pál Tomori am 29. August 1526 gegen die Osmanische Armee unter Süleyman I. bei Mohács in Südungarn eine vernichtende Niederlage.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Schlacht bei Mohács (1526) · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Schlesien · Mehr sehen »

Schloss Krnov

Ansicht des Schlosses 2001 Das Schloss Krnov (deutsch Jägerndorf) befindet sich in Krnov, Tschechien.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Schloss Krnov · Mehr sehen »

Schloss Ratibor

Schloss Ratibor Innenhof von Schloss Ratibor Das Schloss Ratibor ist ein Jagdschloss in Roth in Mittelfranken.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Schloss Ratibor · Mehr sehen »

Schwabacher Artikel

Die Schwabacher Artikel sind eine der frühesten lutherischen Bekenntnisschriften.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Schwabacher Artikel · Mehr sehen »

Siegesallee

Königsplatz, um 1900 Siegesallee, Gemälde von Lesser Ury, 1920 Die Siegesallee (auch: Sieges Allee) war ein von Kaiser Wilhelm II. 1895 in Auftrag gegebener und finanzierter Prachtboulevard im östlichen Teil des Tiergartens in Berlin, der 1901 vollendet wurde.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Siegesallee · Mehr sehen »

Sofia Jagiellonka

Sofia Jagiellonka Friedrich der Ältere von Brandenburg-Ansbach und Sofia Jagiellonka, Doppelporträt von Hans Kamberger Sofia Jagiellonka, (* 6. Mai 1464 in Krakau, Polen; † 5. Oktober 1512) war eine polnische und litauische Prinzessin aus dem Hause der Jagiellonen sowie Habsburgs und durch Heirat Markgräfin von Brandenburg-Kulmbach und Brandenburg-Ansbach.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Sofia Jagiellonka · Mehr sehen »

Sophie von Brandenburg-Ansbach

Sophie von Brandenburg-Ansbach (* 23. Januar 1535 in Ansbach; † in Liegnitz) war eine Prinzessin von Brandenburg-Ansbach und wurde durch Heirat Herzogin von Liegnitz.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Sophie von Brandenburg-Ansbach · Mehr sehen »

Sophie von Braunschweig-Lüneburg

Sophie von Braunschweig-Lüneburg Prunktor der Festung Wülzburg mit dem Wappen Sophies und ihres Ehemanns Sophie von Braunschweig-Lüneburg (* 30. Oktober 1563 in Celle; † in Nürnberg) stammte aus dem Haus Braunschweig-Lüneburg und wurde durch Heirat Markgräfin von Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Kulmbach sowie Herzogin von Jägerndorf.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Sophie von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Stammliste der Hohenzollern

Die nachfolgende Stammliste der Hohenzollern erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Stammliste der Hohenzollern · Mehr sehen »

Stephan Agricola

Stephan(us) Agricola (der Ältere) (eigentlich Stephan Kastenbauer bzw. Castenpaur, selten Stephan Boius genannt; * um 1491 in Abensberg; † 10./11. April 1547 in Eisleben) war ein deutscher Theologe und Reformator.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Stephan Agricola · Mehr sehen »

Trinkgelage

Nächtliches Trinkgelage (William Hogarth, 1731) Als Trinkgelage, Zechgelage oder Besäufnis bezeichnet man eine Zusammenkunft mehrerer Personen, die vor allem dem ausgiebigen Konsum von Alkohol dient.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Trinkgelage · Mehr sehen »

Valentin (Troppau-Ratibor)

Valentin von Ratibor (auch Valentin von Troppau-Ratibor; Valentin der Bucklige; tschechisch: Valentin Hrbatý; * um 1485; † 13. November 1521) war von 1493 bis 1506 gemeinsam mit seinen Brüdern Nikolaus VI. und Johann IV. Herzog von (Troppau)-Ratibor und danach bis zu seinem Tod 1521 alleiniger Herzog von (Troppau)-Ratibor.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Valentin (Troppau-Ratibor) · Mehr sehen »

Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)

Vladislav II. (1509) Vladislav II.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Würzburg · Mehr sehen »

Wenzel II. (Teschen)

Wenzel II. (tschechisch Václav II. Těšínský, polnisch Wacław II cieszyński; * zwischen 1488 und 1496; † 17. November 1524) war 1518–1524 mitregierender Herzog von Teschen.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Wenzel II. (Teschen) · Mehr sehen »

Wunsiedel

Wunsiedel ist Sitz der Verwaltung des oberfränkischen Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge und liegt an der Bayerischen Porzellanstraße.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Wunsiedel · Mehr sehen »

Zápolya

Stammwappen der Familie Zápolyahttp://mek.niif.hu/01900/01911/html/index1705.html Encyclopaedia Humana Hungarica 05. Siegel Zápolya bzw.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und Zápolya · Mehr sehen »

1484

Die Feldzüge des Matthias Corvinus 1458–1490.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und 1484 · Mehr sehen »

1543

Keine Beschreibung.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und 1543 · Mehr sehen »

27. Dezember

Der 27.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und 27. Dezember · Mehr sehen »

4. März

Der 4.

Neu!!: Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) und 4. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Georg der Fromme, Georg von Brandenburg-Ansbach.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »