Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wilhelm von Humboldt

Index Wilhelm von Humboldt

centre Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann.

257 Beziehungen: Abitur, Académie des inscriptions et belles-lettres, Adel, Affix (Linguistik), Agglutinierende Sprache, Albert Leitzmann, Alexander Georg von Humboldt, Alexander von Humboldt, Altägyptische Sprache, Altes Museum, Altgriechische Sprache, Altjapanische Sprache, American Academy of Arts and Sciences, American Philosophical Society, Andreas Flitner, Antike, Aufklärung, August von Hedemann, August Wilhelm Schlegel, Barthold Georg Niebuhr, Basilius von Ramdohr, Baskische Sprache, Bastille, Befreiungskriege, Berlin-Mitte, Berlin-Tegel, Berliner Aufklärung, Bertel Thorvaldsen, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus, Birmanische Sprache, Brandenburgische Universität Frankfurt, Burg Ottmachau, Carl Ludwig Fernow, Caroline von Humboldt, Charlotte Diede, Chibcha-Sprachen, Chinesische Sprachen, Christian Daniel Rauch, Christian Friedrich Tieck, Christian Gottlob Heyne, Clemens Menze, Cord-Friedrich Berghahn, Curriculum (Pädagogik), Dannebrogorden, David Hume, Denken, Deutsche Bundesakte, Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Deutscher Bund, Deutscher Fernsehfunk, ..., Deutsches Textarchiv, Die Horen (Schiller), Dietrich Benner, Dioskuren, Dorothee Nolte, Eisernes Kreuz, Emmanuel Joseph Sieyès, Englische Sprache, Ernst Ferdinand Klein, Experimentalphysik, Findelkind, Flexion, Frankfurter Rundschau, Franz Krüger, Französische Revolution, Friedenskongress von Prag, Friedrich August Wolf, Friedrich Carl von Savigny, Friedrich Ferdinand Alexander zu Dohna-Schlobitten, Friedrich Heinrich Jacobi, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Schiller, Friedrich Schleiermacher, Friedrich von Gentz, Friedrich von Schuckmann, Friedrich Wilhelm Euler (Genealoge), Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Friedrich Wilhelm Ludwig von Krusemarck, Gabriele von Bülow, Geist, Gemeinwohl, Genealogisches Handbuch des Adels, Georg Christoph Lichtenberg, Georg Forster, Georg Heinrich Ludwig Nicolovius, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Georg-August-Universität Göttingen, Geowissenschaften, Germaine de Staël, Gesandter, Geschichtsschreibung, Gothaischer Hofkalender, Gottlob Johann Christian Kunth, Guaraní (Sprache), Gymnasiallehrer, Hans Friedrich von Ehrenkrook, Harry Maitey, Hauptmann (Offizier), Hawaiische Sprache, Hazel Rosenstrauch, Heilige Allianz, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein, Heinrich von Bülow, Heinrich Wilhelm von Werther, Heinz-Elmar Tenorth, Henriette Herz, Herbert Scurla, Hilfsverb, Horst Schulze, Huastekisch, Hugenotten, Humboldt (Adelsgeschlecht), Humboldt (Mondkrater), Humboldt Forum, Humboldt-Universität zu Berlin, Humboldtsches Bildungsideal, Ideenlehre, Immanuel Kant, Ingrid Wessel, Internationale Astronomische Union, Isolierender Sprachbau, Italienische Sprache, Jacques-Louis David, Japanische Sprache, Javanische Sprache, Jürgen Trabant, Jena, Joachim Heinrich Campe, Johann Gottlieb Fichte, Johann Jakob Engel, Johann Wilhelm Süvern, Johann Wolfgang von Goethe, Johanna Motherby, John Locke, John Stuart Mill, Justus Perthes, Kadettenanstalt, Kameralwissenschaft, Kammerherr, Karl August von Hardenberg, Karl Friedrich Albrecht Finck von Finckenstein, Karl Friedrich Schinkel, Karl Friedrich von Dacheröden, Karlsbader Beschlüsse, Königsberg (Preußen), Königsberger Schulplan, Klassizismus, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Konstituante, Koptische Sprache, Kosmopolitismus, Kultur, Kulturwissenschaft, Kunst, Legationsrat, Lehramt, Leopold von Ranke, Liberalismus, Liste der preußischen Gesandten im Vereinigten Königreich, Liste der preußischen Gesandten in Österreich, Liste Humboldt als Namensstifter, Litauische Sprache, Literarischer Salon, Literatur, Lothar Gall, Louis Schneider, Lucien Bonaparte, Ludwig I. (Bayern), Lustgarten (Berlin), Manfred Geier, Marcus Herz, Marie-Elisabeth von Humboldt, Maximilian Gritzner, Maya-Sprachen, Michael Maurer (Historiker), Minoritenplatz, Mondkrater, Morphologie (Linguistik), Moses Mendelssohn, Nahuatl, Napoleon Bonaparte, Naturrecht, Naturwissenschaft, Neuhumanismus, Nobilitierung, Otmuchów, Otomí-Sprache, Parkinson-Krankheit, Paul Ortwin Rave, Paul Otto (Bildhauer), Pädagogische Rundschau, Pempelfort, Peter Berglar, Peter Korneffel, Philhellenismus, Philosophie, Philosophie der Antike, Philosophische Anthropologie, Pius VII., Platon, Politik, Potsdam, Präposition, Preußen, Preußische Armee, Preußische Reformen, Quechua, Realschule, Reichenbacher Konventionen (1813), Reitakademie, Reitzenstein (Adelsgeschlecht), Rudolf Haym, Sanskrit, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlacht bei Waterloo, Schloss Tegel, Schwarzer Adlerorden, Semiotik, Semitische Sprachen, Sensualismus, Siegfried A. Kaehler, Sokrates, Sonett, Spanische Sprache, Spanische Treppe, Sprache, Sprachwissenschaft, Staatstheorie, Starke Verlag, Synonym, Taler, Tarahumara-Sprache, Theodor Fontane, Therese Huber, Therese von Bacheracht, Tilman Borsche, Tschechische Sprache, Ungarische Sprache, Vermögensverwaltung, Volker Gerhardt, Waise, Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Wien, Wiener Kongress, Wilhelm Friedrich Theodor von Burgsdorff, Wilhelm Uhden, William Motherby, Wissenschaft, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Wolf-Dieter Panse, Wurzelflexion, Zweiter Pariser Frieden, 1767, 1835, 22. Juni, 8. April. Erweitern Sie Index (207 mehr) »

Abitur

Das Abitur (von, Partizip Futur von abire ‚weggehen‘: ‚derjenige, der weggehen wird‘), umgangssprachlich oft mit „Abi“ abgekürzt, bezeichnet den höchsten Schulabschluss in Deutschland und damit eine allgemeine Hochschulreife.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Abitur · Mehr sehen »

Académie des inscriptions et belles-lettres

Der Sitz der Akademie in Paris Die Académie des inscriptions et belles-lettres (Akademie der Inschriften und Literatur), früher Académie royale des inscriptions et médailles und Académie royale des inscriptions et belles-lettres, auch la petite académie genannt, war ursprünglich eine französische Gesellschaft zur Förderung der französischen Epigraphik.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Académie des inscriptions et belles-lettres · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Adel · Mehr sehen »

Affix (Linguistik)

Affix (von; Partizipform: affixum, ‚angeheftet‘) bezeichnet in der Morphologie (Sprachwissenschaft) einen unselbständigen Bestandteil eines Wortes (ein gebundenes Morphem), der nicht selbst durch Anfügung anderer Elemente komplettiert werden kann, sondern nur umgekehrt zur Erweiterung eines vorhandenen Wortes oder Wortteiles dient.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Affix (Linguistik) · Mehr sehen »

Agglutinierende Sprache

In agglutinierenden Sprachen (lat. agglutinare „ankleben“) wird die grammatische Funktion, beispielsweise Person, Zeit, Kasus, durch das Anfügen von Affixen kenntlich gemacht (Agglutination).

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Agglutinierende Sprache · Mehr sehen »

Albert Leitzmann

Carl Theodor Albert Leitzmann (geboren am 3. August 1867 in Magdeburg; gestorben am 16. April 1950 in Jena) war ein deutscher Germanist und Literaturhistoriker.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Albert Leitzmann · Mehr sehen »

Alexander Georg von Humboldt

Alexander Georg von Humboldt (* 22. September 1720 in Zamenz; † 6. Januar 1779 in Berlin) war ein preußischer Offizier und Unternehmer.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Alexander Georg von Humboldt · Mehr sehen »

Alexander von Humboldt

Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Alexander von Humboldt · Mehr sehen »

Altägyptische Sprache

Als altägyptische Sprache bezeichnet man im engeren Sinn die Entwicklungsstufe des Ägyptischen, die in den Inschriften des Alten Reiches (2707–2216 v. Chr.) sowie einzelnen späteren Texten wie den Sargtexten und Inschriften der Spätzeit überliefert ist.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Altägyptische Sprache · Mehr sehen »

Altes Museum

Das Alte Museum am Lustgarten im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Altes Museum · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Altjapanische Sprache

Altjapanisch (bzw. 上古日本語 jōko nihongo) ist die älteste schriftlich bezeugte Form der japanischen Sprache.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Altjapanische Sprache · Mehr sehen »

American Academy of Arts and Sciences

Die American Academy of Arts and Sciences (kurz American Academy) ist eine der ältesten und angesehensten Ehrengesellschaften der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und American Academy of Arts and Sciences · Mehr sehen »

American Philosophical Society

Westseite des Sitzes der American Philosophical Society, Philosophical Hall, Philadelphia. Die American Philosophical Society (APS) wurde 1743 von Benjamin Franklin, John Bartram, Francis Hopkinson und anderen in Philadelphia gegründet.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und American Philosophical Society · Mehr sehen »

Andreas Flitner

Andreas Flitner (* 28. September 1922 in Jena; † 28. Mai 2016 in Tübingen) war ein deutscher Professor für Pädagogik.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Andreas Flitner · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Antike · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Aufklärung · Mehr sehen »

August von Hedemann

August von Hedemann als preußischer Generalleutnant August Georg von Hedemann (* 29. Oktober 1784 in Plau am See; † 17. Dezember 1859 in Berlin) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und August von Hedemann · Mehr sehen »

August Wilhelm Schlegel

128px August Wilhelm Schlegel von Gottleben, seit 1812 August Wilhelm von Schlegel (* 5. September oder 8. September 1767 in Hannover; † 12. Mai 1845 in Bonn), war ein deutscher Literaturhistoriker und -kritiker, Übersetzer, Alt-Philologe und Indologe.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und August Wilhelm Schlegel · Mehr sehen »

Barthold Georg Niebuhr

Barthold Georg Niebuhr (* 27. August 1776 in Kopenhagen; † 2. Januar 1831 in Bonn) war ein bedeutender deutscher Althistoriker.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Barthold Georg Niebuhr · Mehr sehen »

Basilius von Ramdohr

Friedrich Wilhelm Basilius von Ramdohr Friedrich Wilhelm Basilius von Ramdohr (* 21. Juli 1757 auf Drübber, heute Ortsteil der Gemeinde Dörverden; † 26. Juli 1822 in Neapel) war ein zeitweise in Dresden praktizierender konservativer Jurist, Journalist, Schriftsteller sowie kurhannoverscher und ab 1806 preußischer Diplomat.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Basilius von Ramdohr · Mehr sehen »

Baskische Sprache

Baskische Region in Spanien und Frankreich Baskischsprachige Orte im 19. Jahrhundert (nach einer Karte von Louis Lucien Bonaparte) Die baskische Sprache – Eigenbezeichnung IPA (dialektal auch euskera, eskuara, üskara) – wird im Baskenland (Euskal Herria), der spanisch-französischen Grenzregion an der Atlantikküste (Biskaya), von über 750.000 Menschen gesprochen, davon über 700.000 in Spanien.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Baskische Sprache · Mehr sehen »

Bastille

Die Bastille in den ersten Tagen ihrer Zerstörung, Ölgemälde von Hubert Robert (1733–1808) Die Bastille war ursprünglich eine besonders befestigte Stadttorburg im Osten von Paris, die später als Staatsgefängnis genutzt wurde.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Bastille · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Berlin-Mitte

Blick auf Berlin-Mitte von der Dachterrasse des Humboldt Forums Mitte ist ein Ortsteil des gleichnamigen Bezirks in Berlin und umfasst einen Teil der historischen Stadtteile.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Berlin-Tegel

Tegel ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Reinickendorf.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Berlin-Tegel · Mehr sehen »

Berliner Aufklärung

Die religiöse Toleranz Friedrichs des Großen (1712–1786) ließ Berlin zu einer der wichtigsten Städte der Aufklärung in Europa werden.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Berliner Aufklärung · Mehr sehen »

Bertel Thorvaldsen

C. W. Eckersberg, 1814) Bertel Thorvaldsen (* 19. November 1770 in Kopenhagen; † 24. März 1844 ebenda) war ein dänischer Bildhauer.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Bertel Thorvaldsen · Mehr sehen »

Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus

Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG war bis 2009 ein Verlag mit Sitz in Mannheim mit den Marken Brockhaus, Duden, Meyers, Harenberg und Weingarten.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus · Mehr sehen »

Birmanische Sprache

Birmanisch, auch Burmesisch, ist die Amtssprache in Myanmar und wird von etwa 35 Millionen Menschen gesprochen.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Birmanische Sprache · Mehr sehen »

Brandenburgische Universität Frankfurt

Text.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Brandenburgische Universität Frankfurt · Mehr sehen »

Burg Ottmachau

Burg Ottmachau (2014) Blick über Ottmachau in Richtung Süden Die Burg Ottmachau gehört zu den ältesten Burgen Schlesiens und wurde schon Mitte des 12.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Burg Ottmachau · Mehr sehen »

Carl Ludwig Fernow

Karl Ludwig Fernow, Zeichnung von Gerhard von Kügelgen 1802 Carl Ludwig Fernow (* 19. November 1763 in Blumenhagen; † 4. Dezember 1808 in Weimar) war ein deutscher Kunsttheoretiker, Romanist und Bibliothekar in Weimar.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Carl Ludwig Fernow · Mehr sehen »

Caroline von Humboldt

''Caroline von Humboldt'' ''Adelheid und Gabriele von Humboldt'' von Gottlieb Schick, 1809 ''Caroline von Humboldt,'' Lithographie von Wilhelm Wach Caroline von Humboldt (* 23. Februar 1766 in Minden; † 26. März 1829 in Berlin), geborene Carolina Friederica von Dacheröden, war die Tochter des preußischen Kammerpräsidenten Karl Friedrich von Dacheröden und die Ehefrau des Gelehrten Wilhelm von Humboldt.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Caroline von Humboldt · Mehr sehen »

Charlotte Diede

Charlotte Diede (* 12. Mai 1769 in Lüdenhausen; † 16. Juli 1846 in Kassel) war die Brieffreundin von Wilhelm von Humboldt.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Charlotte Diede · Mehr sehen »

Chibcha-Sprachen

Chibcha ist eine Sprachfamilie in Mittelamerika und Südamerika und gehört zu den indigenen amerikanischen Sprachen.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Chibcha-Sprachen · Mehr sehen »

Chinesische Sprachen

Die chinesischen oder sinitischen Sprachen bilden einen der beiden Primärzweige der sinotibetischen Sprachfamilie, der andere Primärzweig sind die tibetobirmanischen Sprachen.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Chinesische Sprachen · Mehr sehen »

Christian Daniel Rauch

75px Christian Daniel Rauch (* 2. Januar 1777 in Arolsen; † 3. Dezember 1857 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Christian Daniel Rauch · Mehr sehen »

Christian Friedrich Tieck

Selbstporträt 1805/1806 Christian Friedrich Tieck auf einer Lithografie von Johann Joseph Sprick nach einer Zeichnung von Franz Krüger Christian Friedrich Tieck (* 14. August 1776 in Berlin; † 12. Mai 1851 ebenda) war ein prominenter Vertreter der Berliner Bildhauerschule zur Zeit des 19.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Christian Friedrich Tieck · Mehr sehen »

Christian Gottlob Heyne

Christian Gottlob Heyne. Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (1772) Christian Gottlob Heyne (* 25. September 1729 in Chemnitz; † 14. Juli 1812 in Göttingen) war ein deutscher Altertumswissenschaftler.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Christian Gottlob Heyne · Mehr sehen »

Clemens Menze

Grabstätte in Tietelsen Clemens Menze (* 20. September 1928 in Tietelsen im Kreis Höxter; † 12. Oktober 2003 in Köln) war ein deutscher Pädagoge und Professor für Pädagogik an der Universität zu Köln.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Clemens Menze · Mehr sehen »

Cord-Friedrich Berghahn

Cord-Friedrich Berghahn (* 1969 in Detmold) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Cord-Friedrich Berghahn · Mehr sehen »

Curriculum (Pädagogik)

Das Curriculum (Plural Curricula; aus lateinisch: Wettlauf, Umlauf, Kreisbahn, Lauf) ist ein Lehrplan oder Lehrprogramm, das auf einer Theorie des Lehrens und Lernens (Didaktik) aufbaut.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Curriculum (Pädagogik) · Mehr sehen »

Dannebrogorden

Bruststern und Kreuz des Dannebrogordens Der Dannebrogorden (früher auch Danebrogorden geschrieben) ist ein dänischer Verdienstorden, der an treue Diener des dänischen Staates für zivile und militärische Dienste, für besondere Verdienste in der Kunst, in den Wissenschaften oder im Wirtschaftsleben oder für sonstige Verdienste um dänische Interessen verliehen wird.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Dannebrogorden · Mehr sehen »

David Hume

Allan Ramsay David Hume (* in Edinburgh; † 25. August 1776 ebenda) war ein schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und David Hume · Mehr sehen »

Denken

Unter Denken werden alle (psychologischen) Vorgänge zusammengefasst, die aus einer inneren Beschäftigung mit Vorstellungen, Erinnerungen und Begriffen eine Erkenntnis zu formen versuchen.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Denken · Mehr sehen »

Deutsche Bundesakte

Erste Seite der Deutschen Bundesakte Die Deutsche Bundesakte war ein völkerrechtlicher Vertrag und das erste Bundes-„Verfassungsgesetz“ über die Gründung des Deutschen Bundes.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Deutsche Bundesakte · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft

350px Die Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft e.V. (DGfS) ist eine 1978 gegründete wissenschaftliche Gesellschaft, deren Zweck die Förderung der Sprachwissenschaft in Deutschland ist, einschließlich der Förderung des sprachwissenschaftlichen Nachwuchses und der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Sprachwissenschaft.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Deutsche Gesellschaft für Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Fernsehfunk

Deutscher Fernsehfunk (DFF; zwischen 1972 und 1990 Fernsehen der DDR) war das staatliche Fernsehen der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Deutscher Fernsehfunk · Mehr sehen »

Deutsches Textarchiv

Das Deutsche Textarchiv (DTA) ist ein seit Juli 2007 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften beheimatetes und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes wissenschaftliches digitales Textarchiv.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Deutsches Textarchiv · Mehr sehen »

Die Horen (Schiller)

Die Horen war eine von 1795 bis 1797 von Friedrich Schiller herausgegebene Literaturzeitschrift.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Die Horen (Schiller) · Mehr sehen »

Dietrich Benner

Dietrich Benner (* 1. März 1941 in Neuwied) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Dietrich Benner · Mehr sehen »

Dioskuren

Kapitol in Rom Rom, Tempel von Kastor und Pollux. Blick von Westen. Zeichnung von Giovanni Battista Piranesi. Mitte des 18. Jahrhunderts Unter den Dioskuren versteht man in der griechischen Mythologie die Halb- und Zwillingsbrüder Kastor und Polydeukes (Kástōr und Polydeúkēs).

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Dioskuren · Mehr sehen »

Dorothee Nolte

Dorothee Nolte (* 6. Februar 1963 in Bonn) ist eine deutsche Journalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Dorothee Nolte · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Emmanuel Joseph Sieyès

100px Emmanuel Joseph Sieyès (seit 1808 Graf), auch: l’abbé Sieyès (* 3. Mai 1748 in Fréjus; † 20. Juni 1836 in Paris), war ein französischer Priester (Abbé) und Staatsmann, einer der Haupttheoretiker der Französischen Revolution und der Ära des Französischen Konsulats.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Emmanuel Joseph Sieyès · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Englische Sprache · Mehr sehen »

Ernst Ferdinand Klein

Ernst Ferdinand Klein Ernst Ferdinand Klein (* 3. September 1744 in Breslau; † 18. März 1810 in Berlin) war ein deutscher Jurist und prominenter Vertreter der Berliner Aufklärung.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Ernst Ferdinand Klein · Mehr sehen »

Experimentalphysik

Die Experimentalphysik versucht, mit Hilfe planmäßig durchgeführter wissenschaftlicher Versuche Aussagen qualitativer und quantitativer Art über physikalische Vorgänge zu erhalten.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Experimentalphysik · Mehr sehen »

Findelkind

Findelkind, Gemälde von Gabriel von Max Findelkind (Neutrum; teilweise auch Fundkind oder Findling, mittelhochdeutsch vundelinc für ausgesetztes, gefundenes Kind) ist eine Bezeichnung für ein aufgefundenes, in der Regel namenloses Kind, das zuvor von den unbekannten Eltern (meistens der Mutter) häufig kurz nach der Geburt aktiv ausgesetzt oder abgegeben wurde.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Findelkind · Mehr sehen »

Flexion

In der Grammatik bezeichnet Flexion, deutsch auch Beugung oder (österreichisch) Biegung, eine Änderung in der Form eines Wortes zum Ausdruck seiner grammatischen Merkmale.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Flexion · Mehr sehen »

Frankfurter Rundschau

Frankfurt mit ''Rundschau''-Werbung im Jahr 2003 Die Frankfurter Rundschau (FR) ist eine Tageszeitung, die seit dem 1.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Frankfurter Rundschau · Mehr sehen »

Franz Krüger

Selbstporträt Franz Krüger: Parade auf dem Opernplatz in Berlin, 1824–1830 W. C. Benecke mit Familie Zwei Reiter im Galopp, 1851, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Franz Krüger (* 10. September 1797 in Großbadegast, Anhalt; † 21. Januar 1857 in Berlin), genannt Pferde-Krüger, war ein deutscher Tiermaler, Porträtist und Lithograf.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Franz Krüger · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Französische Revolution · Mehr sehen »

Friedenskongress von Prag

Der Friedenskongress von Prag zwischen dem 12.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Friedenskongress von Prag · Mehr sehen »

Friedrich August Wolf

Friedrich August Wolf Friedrich August Wolf, Porträt von Johann Wolf, 1823 Friedrich August Christian Wilhelm Wolf (* 15. Februar 1759 in Hainrode; † 8. August 1824 in Marseille) war ein deutscher Altphilologe und Altertumswissenschaftler.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Friedrich August Wolf · Mehr sehen »

Friedrich Carl von Savigny

Friedrich Carl von Savigny Friedrich Carl von Savigny (* 21. Februar 1779 in Frankfurt am Main; † 25. Oktober 1861 in Berlin) war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Friedrich Carl von Savigny · Mehr sehen »

Friedrich Ferdinand Alexander zu Dohna-Schlobitten

Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten Friedrich Ferdinand Alexander Burggraf und Graf zu Dohna-Schlobitten (* 29. März 1771 auf Schloss Finckenstein (Westpreußen); † 31. März 1831 in Königsberg) war ostpreußischer Staatsmann und Politiker.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Friedrich Ferdinand Alexander zu Dohna-Schlobitten · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich Jacobi

75px Johann Peter Langer (1801) Friedrich Heinrich Jacobi, auch Fritz Jacobi (* 25. Januar 1743 in Düsseldorf; † 10. März 1819 in München), war ein deutscher Philosoph, Wirtschaftsreformer, Kaufmann und Schriftsteller.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Friedrich Heinrich Jacobi · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Friedrich Schleiermacher

zentriert Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; † 12. Februar 1834 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe, Altphilologe, Philosoph, Publizist, Staatstheoretiker, Kirchenpolitiker und Pädagoge.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Friedrich Schleiermacher · Mehr sehen »

Friedrich von Gentz

Friedrich von Gentz, Lithographie von Friedrich Lieder, 1825Friedrich von Gentz (* 2. Mai 1764 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 9. Juni 1832 in WienSterbebuch Wien Schotten, tom. XVIII, fol. 1. Nicht Weinhaus.) war ein deutsch-österreichischer Schriftsteller, Staatsdenker und Politiker sowie Berater von Fürst Metternich.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Friedrich von Gentz · Mehr sehen »

Friedrich von Schuckmann

Stadtmuseum Berlin) Kaspar Friedrich von Schuckmann, auch Caspar Friedrich von S., ab 1834 Freiherr von Schuckmann (* 25. Dezember 1755 in Mölln (Mecklenburg); † 17. September 1834 in Berlin) war preußischer Staatsminister des Innern und Mitglied des Preußischen Staatsrates.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Friedrich von Schuckmann · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Euler (Genealoge)

Friedrich Wilhelm Euler (* 19. Mai 1908 in Bensheim; † 14. Februar 1995 ebenda) war ein deutscher Archivar, Nationalsozialist und antisemitischer Genealoge.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Friedrich Wilhelm Euler (Genealoge) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Ludwig von Krusemarck

Friedrich Wilhelm Ludwig von Krusemarck, auch Krusemark, (* 9. April 1767 in Berlin; † 25. April 1822 in Wien) war ein preußischer Offizier, zuletzt Generalleutnant sowie Gesandter.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Friedrich Wilhelm Ludwig von Krusemarck · Mehr sehen »

Gabriele von Bülow

Gabriele von Bülow, ca. 1880 Gabriele von Humboldt im Alter von sieben Jahren (rechts) mit ihrer Schwester Adelheid Gabriele von Bülow (geboren am 28. Mai 1802 in Berlin; gestorben am 16. April 1887 ebenda) war die Tochter Wilhelm von Humboldts und Gemahlin von Heinrich von Bülow.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Gabriele von Bülow · Mehr sehen »

Geist

Geist (nous und auch psyche,, mens, animus bzw. anima, hebräisch ruach und arabisch rūh) ist ein uneinheitlich verwendeter Begriff der Philosophie, Theologie, Psychologie und Alltagssprache.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Geist · Mehr sehen »

Gemeinwohl

Gemeinwohl (seltener Allgemeinwohl) bezeichnet das Wohl („das gemeine Beste, den gemeinen Nutzen, die gemeine Wohlfahrt, den Wohlstand“), welches aus sozialen Gründen möglichst vielen Mitgliedern eines Gemeinwesens zugutekommen soll.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Gemeinwohl · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Genealogisches Handbuch des Adels · Mehr sehen »

Georg Christoph Lichtenberg

150px Georg Christoph Lichtenberg (* 1. Juli 1742 in Ober-Ramstadt; † 24. Februar 1799 in Göttingen) war ein Physiker, Naturforscher, Mathematiker, Schriftsteller und der erste deutsche Professor für Experimentalphysik im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Georg Christoph Lichtenberg · Mehr sehen »

Georg Forster

J. H. W. Tischbein Johann Georg Adam Forster (* 27. November 1754 in Nassenhuben, Polnisch-Preußen; † 10. Januar 1794 in Paris) war ein deutscher Naturforscher, Ethnologe, Reiseschriftsteller und Revolutionär in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Georg Forster · Mehr sehen »

Georg Heinrich Ludwig Nicolovius

Georg Heinrich Ludwig Nicolovius, Lithographie von Henry & Cohen nach einem Gemälde von Christian Hohe Georg Heinrich Ludwig Nicolovius (* 13. Januar 1767 in Königsberg i. Pr.; † 2. November 1839 in Berlin) war ein deutscher Ministerialbeamter für Kirchen- und Schulangelegenheiten im Königreich Preußen.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Georg Heinrich Ludwig Nicolovius · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Geowissenschaften

Zu den Geowissenschaften (von zu de; Erdwissenschaften) zählt eine Gruppe verschiedener Wissenschaften, die sich mit der Erde im Gesamten oder kleineren Teilräumen der Erde befassen.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Geowissenschaften · Mehr sehen »

Germaine de Staël

rahmenlos Anne-Louise-Germaine Baronin von Staël-Holstein bzw.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Germaine de Staël · Mehr sehen »

Gesandter

Die Mitglieder der deutschen Gesandtschaft in Peking (China) 1900, sitzend: der deutsche Gesandte Alfons Mumm von Schwarzenstein Ein Gesandter (weibliche Form Gesandtin aber: der Gesandte bzw. die Gesandte; der Herr Gesandte bzw. die Frau Gesandte) ist ein diplomatischer Vertreter eines Staates bei einem anderen Staat.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Gesandter · Mehr sehen »

Geschichtsschreibung

Ölgemälde von Jacob de Wit, 1754 Geschichtsschreibung oder Historiographie (selten Chronographie für eine geschichtliche Darstellung in zeitlicher Abfolge) bezeichnet die Darstellung von geschichtlichen Ereignissen.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Gothaischer Hofkalender

Gothaischer Hofkalender hieß eine Buchreihe des Justus Perthes Verlages, benannt nach seinem Verlagsort Gotha und als „der Gotha“ weltbekannt geworden.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Gothaischer Hofkalender · Mehr sehen »

Gottlob Johann Christian Kunth

Gedenkstein für Gottlob Johann Christian Kunth an der Zufahrt zum Schloss Tegel. Gottlob Johann Christian Kunth (* 12. Juni 1757 in Baruth; † 22. November 1829 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Pädagoge.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Gottlob Johann Christian Kunth · Mehr sehen »

Guaraní (Sprache)

Guaraní (eigener Name: avañe’ẽ) ist eine Sprache, die in Paraguay, im nordöstlichen Argentinien, Teilen Boliviens und im südwestlichen Brasilien gesprochen wird.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Guaraní (Sprache) · Mehr sehen »

Gymnasiallehrer

Gymnasiallehrer sind verbeamtete oder (seltener) angestellte Lehrer, die als Beschäftigte eines Bundeslandes, einer Kommune, eines anderen privaten oder kirchlichen Trägers in den höheren Schuldienst berufen oder eingestellt werden und an Gymnasien oder Gesamtschulen sowohl in der Sekundarstufe I (5. bis 10. Klasse) als auch in der Sekundarstufe II (gymnasiale Oberstufe) (je nach Bundesland 11. bis 13., 11. bis 12. oder 10. bis 12. Jahrgangsstufe) unterrichten.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Gymnasiallehrer · Mehr sehen »

Hans Friedrich von Ehrenkrook

Hans Friedrich von Ehrenkrook (eigentlich Friedrich Johann Otto Kurt) (* 20. Juli 1888 in Berlin; † 1. Februar 1968 in Marburg (Lahn)) war ein deutscher Genealoge und Adelsrechtler.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Hans Friedrich von Ehrenkrook · Mehr sehen »

Harry Maitey

Zeichnung von Johann Gottfried Schadow, Kreide und Graphit, 26. Oktober 1824 (Ausschnitt) Harry Maitey war der erste Hawaiier (* 23. April 1807Anneliese Moore: Harry Maitey: From Polynesia to Prussia. In: Hawaiian Journal of History, 1977, 11, S. 125–161, hier S. 150. im Königreich Hawaiʻi; † 26. Februar 1872 in Klein-Glienicke), der nach Preußen kam.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Harry Maitey · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Hawaiische Sprache

Die hawaiische oder hawaiianische Sprache (Eigenbezeichnung ʻŌlelo Hawaiʻi) ist die Sprache der polynesischen Ureinwohner der Hawaii-Inseln.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Hawaiische Sprache · Mehr sehen »

Hazel Rosenstrauch

Hazel Rosenstrauch (geboren am 13. Mai 1945 in London) ist eine englisch-österreichische Kulturwissenschaftlerin, Schriftstellerin und Journalistin.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Hazel Rosenstrauch · Mehr sehen »

Heilige Allianz

Frankreich Der Ausdruck Heilige Allianz (russ.: Священный союз, Swjaschtchennyj sojuz, frz.: La Sainte-Alliance) bezeichnet das Bündnis, das die drei Monarchen Russlands, Österreichs und Preußens nach dem endgültigen Sieg über Napoléon Bonaparte am 26.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Heilige Allianz · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein

100px Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (* 25. Oktober 1757 in Nassau, Herrschaft Stein zu Nassau; † 29. Juni 1831 in Cappenberg, Provinz Westfalen, Königreich Preußen) war ein preußischer Staatsmann und Reformer.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein · Mehr sehen »

Heinrich von Bülow

Heinrich von Bülow, preußischer Minister der auswärtigen Angelegenheiten, 1845. Heinrich Freiherr von Bülow (* 16. September 1792 in Schwerin; † 6. Februar 1846 in Berlin) war ein preußischer Staatsmann und Gemahl von Gabriele von Bülow.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Heinrich von Bülow · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm von Werther

Heinrich August Alexander Wilhelm von Werther (seit 1841 Freiherr) (* 7. August 1772 in Königsberg; † 7. Dezember 1859 in Berlin) war ein preußischer Diplomat und zwischen 1837 und 1841 preußischer Außenminister.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Heinrich Wilhelm von Werther · Mehr sehen »

Heinz-Elmar Tenorth

Heinz-Elmar Tenorth (* 13. Oktober 1944 in Essen) ist ein deutscher Pädagoge und Professor i. R. für Historische Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Heinz-Elmar Tenorth · Mehr sehen »

Henriette Herz

Henriette Herz, porträtiert von Anna Dorothea Therbusch, tief dekolletiert in freizügiger Manier à la francaise, 1778 Henriette Herz (1783), Büste von Johann Gottfried Schadow, Gipsguss von 1901 Henriette Herz, porträtiert von Anton Graff, 1792 Henriette Herz, Bleistiftzeichnung von Wilhelm Hensel, 1823 Henriette Julie Herz (geborene de Lemos; * 5. September 1764 in Berlin; † 22. Oktober 1847 ebenda) war Schriftstellerin und eine der führenden Berliner Salonnièren der Frühromantik.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Henriette Herz · Mehr sehen »

Herbert Scurla

Herbert Scurla (* 21. April 1905 in Kleinräschen; † 7. April 1981 in Kolkwitz) war ein deutscher Volkswirt und Schriftsteller.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Herbert Scurla · Mehr sehen »

Hilfsverb

Als Hilfsverb (auch Auxiliarverb, Auxiliare, Auxiliar, Hilfszeitwort und Hilfswort) bezeichnet man in der Sprachwissenschaft ein Verb, dessen Funktion darin liegt, in Kombination mit einem Vollverb bestimmte grammatische Merkmale auszudrücken, z. B.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Hilfsverb · Mehr sehen »

Horst Schulze

Horst Schulze (* 26. April 1921 in Dresden; † 24. Oktober 2018 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Opernsänger.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Horst Schulze · Mehr sehen »

Huastekisch

Huastekisches Sprachgebiet in Mexiko Huastekisch (Teenek kaaw, Teenek kawintalab; Ethnonym Téenek) ist eine indigene Sprache in Mexiko, gesprochen von der Ethnie der Huaxteken.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Huastekisch · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Hugenotten · Mehr sehen »

Humboldt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Humboldt Humboldt ist der Familienname des Adelsgeschlechts von Humboldt, dessen Ursprung in Königsberg in der Neumark zu finden ist.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Humboldt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Humboldt (Mondkrater)

Humboldt (rechts unten) und Hecataeus (Mitte) auf einer Aufnahme von Apollo 15 Humboldt ist ein mit etwa 200 Kilometer Durchmesser sehr großer Einschlagkrater am östlichen Rand der Mondvorderseite, zwischen Mare Fecunditatis im Nordosten und Mare Australe im Süden.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Humboldt (Mondkrater) · Mehr sehen »

Humboldt Forum

Das Humboldt-Forum (Eigenschreibweise: Humboldt Forum)Die Schreibweise Humboldt Forum (mit Leerzeichen) entspricht nicht der deutschen Rechtschreibung.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Humboldt Forum · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Humboldtsches Bildungsideal

Humboldt-Universität in Berlin um 1850 Unter dem humboldtschen Bildungsideal versteht man die ganzheitliche Ausbildung in den Künsten und Wissenschaften in Verbindung mit der jeweiligen Studienfachrichtung.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Humboldtsches Bildungsideal · Mehr sehen »

Ideenlehre

Übersicht zur Ideenlehre Ideenlehre ist die neuzeitliche Bezeichnung für die auf Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zurückgehende philosophische Konzeption, der zufolge Ideen als eigenständige Entitäten existieren und dem Bereich der sinnlich wahrnehmbaren Objekte ontologisch übergeordnet sind.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Ideenlehre · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Ingrid Wessel

Ingrid Wessel (* als Ingrid Wöller am 11. Januar 1942 in Bobersberg, Landkreis Crossen (Oder)) ist eine deutsche Historikerin und Südostasienwissenschaftlerin, die sich vorrangig mit der Geschichte und Kultur Indonesiens befasst.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Ingrid Wessel · Mehr sehen »

Internationale Astronomische Union

Rosa Die Internationale Astronomische Union (IAU;, UAI) ist eine 1919 in Brüssel gegründete weltweite Vereinigung von Astronomen mit Sitz in Paris.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Internationale Astronomische Union · Mehr sehen »

Isolierender Sprachbau

Ein isolierender (auch: amorpher, analytischer) Sprachbau ist in der Sprachtypologie von Wilhelm von Humboldt und August Wilhelm Schlegel ein Sprachbau, in dem die grammatische Funktion eines Begriffes durch dessen Position innerhalb eines Satzes deutlich gemacht wird, wodurch die Satzstellung zum zentralen Element wird.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Isolierender Sprachbau · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Jacques-Louis David

128px ''Mars im Kampf mit Minerva (Combat de Mars contre Minerve)'', 1771, Louvre, Paris ''Der Schwur der Horatier (Le Serment des Horaces)'', 1784, Louvre, Paris ''Der Tod des Sokrates (La Mort de Socrate)'', 1787, Metropolitan Museum of Art, New York ''Helena und Paris (Les Amours de Pâris et d’Hélène)'', 1788, Louvre, Paris ''Die Liktoren bringen Brutus die Leichen seiner Söhne (Les licteurs rapportent à Brutus les corps de ses fils)'', 1789, Louvre, Paris ''Der Tod des Marat (La Mort de Marat)'', 1793, Königliche Museen der Schönen Künste, Brüssel Belvedere, Wien Die Krönung von Napoleon (Le Sacre de Napoléon)'', 1805–1807, Louvre, Paris Jacques-Louis David (* 30. August 1748 in Paris; † 29. Dezember 1825 in Brüssel) war ein französischer Historienmaler des Klassizismus.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Jacques-Louis David · Mehr sehen »

Japanische Sprache

Japanisch (Nihongo, IPA,; selten auch Nippongo) ist die Amtssprache Japans.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Japanische Sprache · Mehr sehen »

Javanische Sprache

Die javanische Sprache (Eigenbezeichnung: basa Jawa) gehört zur malayo-polynesischen Untergruppe der austronesischen Sprachfamilie.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Javanische Sprache · Mehr sehen »

Jürgen Trabant

Jürgen Trabant (2020) Jürgen Trabant (* 25. Oktober 1942 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Jürgen Trabant · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Jena · Mehr sehen »

Joachim Heinrich Campe

Joachim Heinrich Campe Joachim Heinrich Campe (* 29. Juni 1746 in Deensen; † 22. Oktober 1818 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller, Sprachforscher, Pädagoge und Verleger zur Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Joachim Heinrich Campe · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Fichte

rahmenlos Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau, Kurfürstentum Sachsen; † 29. Januar 1814 in Berlin, Königreich Preußen) war ein deutscher Erzieher und Philosoph sowie Professor der Philosophie.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Johann Gottlieb Fichte · Mehr sehen »

Johann Jakob Engel

Johann Jakob Engel. Gemälde von Anton Graff, 1773 Johann Jakob Engel. Gemälde von Ferdinand Collmann nach Anton Graff, 1789 (Gleimhaus Halberstadt) Johann Jakob Engel (* 11. September 1741 in Parchim; † 28. Juni 1802 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Theaterdirektor und Philosoph im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Johann Jakob Engel · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Süvern

Johann Wilhelm Süvern Johann Wilhelm Süvern (* 3. Januar 1775 in Lemgo; † 2. Oktober 1829 in Charlottenburg) war ein deutscher Lehrer und Politiker.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Johann Wilhelm Süvern · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johanna Motherby

Johanna Motherby (Pastell, 1893 im Besitz der Geheimrätin Helmentag, Köln) Johanna Charlotte Motherby, geborene Tillheim (auch Thielheim), ab 1824 Dieffenbach (* 29. April 1782 in Königsberg; † 22. August 1842 in Berlin) war eine Salonnière, Gesellschafterin und Briefautorin.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Johanna Motherby · Mehr sehen »

John Locke

100px John Locke (* 29. August 1632 in Wrington bei Bristol; † 28. Oktober 1704 in Oates, Epping Forest, Essex) war ein englischer Arzt sowie einflussreicher Philosoph und Vordenker der Aufklärung.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und John Locke · Mehr sehen »

John Stuart Mill

150px Das Grab von John Stuart Mill auf dem Cimetière Saint-Véran in Avignon. John Stuart Mill (* 20. Mai 1806 in Pentonville, Vereinigtes Königreich; † 8. Mai 1873 in Avignon, Frankreich) war ein britischer Philosoph, Politiker und Ökonom, einer der einflussreichsten liberalen Denker des 19.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und John Stuart Mill · Mehr sehen »

Justus Perthes

Johann Georg Justus Perthes Johann Georg Justus Perthes (* 11. September 1749 in Rudolstadt; † 1. Mai 1816 in Gotha) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Justus Perthes · Mehr sehen »

Kadettenanstalt

1980 errichteter Gedenkstein für das „Königlich Preußische Kadettenkorps“ auf dem Paulinenplatz in Berlin-Lichterfelde West Als Kadettenanstalt oder Kadettenschule werden weiterführende Schulen bis zum Abitur bezeichnet, die in der Regel der Vorbereitung auf eine militärische Karriere dienen oder für eine zukünftige militärische Karriere förderlich sind.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Kadettenanstalt · Mehr sehen »

Kameralwissenschaft

Unter Kameralwissenschaft, Kameralistik (im weiteren Sinne) oder Kameralia (zuweilen auch Kameralien) verstand man im 18. und 19. Jahrhundert jene Wissenschaften, die den Kammerbeamten die notwendigen Kenntnisse für die Tätigkeit in der Verwaltung im absolutistischen Staat vermittelten.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Kameralwissenschaft · Mehr sehen »

Kammerherr

Kämmerer­schlüssel mit Quaste vom Wiener Hof aus der Regierungszeit Kaiser Franz Josephs Ein Kammerherr (in Österreich und Bayern Kämmerer; mittellateinisch Cambellanus oder Cambrerius) war Inhaber eines Hofamtes bei einem regierenden Herrscher, also Fürsten, König oder Kaiser.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Kammerherr · Mehr sehen »

Karl August von Hardenberg

Unterschrift von Karl August von Hardenberg Karl August von Hardenberg, ab 1814 Fürst von Hardenberg (* 31. Mai 1750 in Essenrode; † 26. November 1822 in Genua) war ein preußischer Staatsmann.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Karl August von Hardenberg · Mehr sehen »

Karl Friedrich Albrecht Finck von Finckenstein

Karl Friedrich Albrecht, Graf Finck von Finckenstein (* 17. Dezember 1772 in Berlin; † 29. August 1811 in Ziebingen) war ein preußischer Diplomat.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Karl Friedrich Albrecht Finck von Finckenstein · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Karl Friedrich von Dacheröden

derer von Dacheröden Haus Dacheröden in Erfurt (2020) Karl Friedrich von Dacheröden (* 22. April 1732 in Halberstadt als Carl Friedrich von Dachröden; † 20. November 1809 in Erfurt) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Karl Friedrich von Dacheröden · Mehr sehen »

Karlsbader Beschlüsse

Der Denker-Club Die Karlsbader Beschlüsse waren das Resultat der Ministerialkonferenzen vom 6. bis 31. August 1819 in Karlsbad, an welchen die einflussreichsten Staaten im Deutschen Bund teilnahmen.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Karlsbader Beschlüsse · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Königsberger Schulplan

Collegium Fridericianum bzw. Friedrichs-Kollegium in Königsberg Der Königsberger Schulplan wurde als interne Denkschrift (Ueber die mit dem Königsbergischen Schulwesen vorzunehmenden Reformen, Ende Juli/Anfang August 1809) ebenso wie der damit zeitlich und sachlich zusammenhängende Litauische Schulplan im Herbst 1809 von Wilhelm von Humboldt kurz nach seiner Ernennung zum Sektionsleiter für Kultus und Unterricht im preußischen Innenministerium verfasst.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Königsberger Schulplan · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Klassizismus · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Konstituante

Emblem der Nationalversammlung Als Konstituante, (Verfassunggebende Nationalversammlung), wird jene französische Nationalversammlung bezeichnet, die vom 9.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Konstituante · Mehr sehen »

Koptische Sprache

Die koptische Sprache (aus, aus koptisch kypt(a)ios, neben gyptios, aus „Ägypter“, aus mykenisch a-ku-pi-ti-jo /ai̯ɡuptijos/) oder Koptisch ist die jüngste Form des Ägyptischen, eines eigenständigen Zweiges der afroasiatischen Sprachfamilie.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Koptische Sprache · Mehr sehen »

Kosmopolitismus

Kosmopolitismus (von „Ordnung, Weltordnung, Welt“ und polítes „Bürger“), auch Kosmopolitanismus bzw.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Kosmopolitismus · Mehr sehen »

Kultur

Alles, was Menschen je geschaffen haben, ist Teil der Kultur (Parthenon in Athen als klassisches Symbol für die Baukultur der Antike) Kiss me, Kate) Die grenzenlose ''kulturelle Vielfalt'' der Menschheit erfährt im Pluralbegriff ''Kulturen'' eine Eingrenzung auf bestimmte Gruppen. (Beispiel: Muslimische Frauen in Brunei) Kultur bezeichnet im weitesten Sinne alle Erscheinungsformen menschlichen Daseins, die auf bestimmten Wertvorstellungen und erlernten Verhaltensweisen beruhen und die sich wiederum in der dauerhaften Erzeugung und Erhaltung von Werten ausdrücken – als Gegenbegriff zu der nicht vom Menschen geschaffenen und nicht veränderten Natur.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Kultur · Mehr sehen »

Kulturwissenschaft

Kulturwissenschaft (englisch Cultural studies) erforscht die materielle und symbolische Dimension von Kulturen.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Kulturwissenschaft · Mehr sehen »

Kunst

Sebastiano Ricci: ''Allegorie der Künste'' 1690–1694 Das Wort Kunst (lateinisch ars, griechisch téchne) bezeichnet im weitesten Sinne jede entwickelte Tätigkeit von Menschen, die auf Wissen, Übung, Wahrnehmung, Vorstellung und Intuition gegründet ist (Heilkunst, Kunst der freien Rede).

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Kunst · Mehr sehen »

Legationsrat

Goethes Ernennungsurkunde zum Geheimen Legationsrat (1776) Legationsrat ist eine Amtsbezeichnung im Auswärtigen Dienst in Deutschland.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Legationsrat · Mehr sehen »

Lehramt

Das Lehramt haben Personen inne, die sich zur Lehre an öffentlichen, privaten oder kirchlichen Bildungseinrichtungen verpflichtet haben oder verpflichtet wurden.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Lehramt · Mehr sehen »

Leopold von Ranke

150px Franz Leopold Ranke, ab 1865 von Ranke (* 21. Dezember 1795 in Wiehe; † 23. Mai 1886 in Berlin), war ein deutscher Historiker, Historiograph des preußischen Staates, Hochschullehrer und königlich preußischer Wirklicher Geheimer Rat.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Leopold von Ranke · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Liberalismus · Mehr sehen »

Liste der preußischen Gesandten im Vereinigten Königreich

Dies ist eine Liste der brandenburg-preußischen Gesandten in England und im Vereinigten Königreich.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Liste der preußischen Gesandten im Vereinigten Königreich · Mehr sehen »

Liste der preußischen Gesandten in Österreich

Die Liste der preußischen Gesandten in Österreich verzeichnet die Gesandten Preußens bei der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Liste der preußischen Gesandten in Österreich · Mehr sehen »

Liste Humboldt als Namensstifter

Zu Ehren von Alexander von Humboldt und seinem Bruder Wilhelm von Humboldt ist Folgendes benannt worden.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Liste Humboldt als Namensstifter · Mehr sehen »

Litauische Sprache

Die litauische Sprache (Litauisch; litauisch lietuvių kalba) ist eine baltische Sprache innerhalb der Familie der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Litauische Sprache · Mehr sehen »

Literarischer Salon

Madame Geoffrin (1755) Ein literarischer Salon war ein zumeist privater gesellschaftlicher Treffpunkt für Diskussionen, Lesungen oder musikalische Veranstaltungen vom 17.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Literarischer Salon · Mehr sehen »

Literatur

''Lesende Frau'' (Ölgemälde von Jean-Honoré Fragonard, 1770/72) Literatur ist seit dem 19.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Literatur · Mehr sehen »

Lothar Gall

Archivs des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Aumühle, 2014 Lothar Gall (* 3. Dezember 1936 in Lötzen, Ostpreußen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Lothar Gall · Mehr sehen »

Louis Schneider

Louis Schneider Louis Schneider (eigentlich Ludwig Wilhelm Schneider; Pseud. Sir John Retcliff, Louis Both, Ludwig Both, L. W. Both;Christian Fastl: In: Oesterreichisches Musiklexikon online, begr. von Rudolf Flotzinger, hg. von Barbara Boisits (letzte inhaltliche Änderung: 15. Mai 2005, abgerufen am 21. Oktober 2023). * 29. April 1805 in Berlin; † 16. Dezember 1878 in Potsdam) war Schauspieler, Theaterdichter, Militärschriftsteller, Publizist und Vorleser zweier preußischer Könige.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Louis Schneider · Mehr sehen »

Lucien Bonaparte

hochkant Lucien Bonaparte (geboren als Luciano Buonaparte am 21. Mai 1775 in Ajaccio, Korsika, seit 1814 Principe di Canino e Musignano; † 29. Juni 1840 in Viterbo, Italien) war Angehöriger der Familie Bonaparte und Bruder des französischen Kaisers Napoleon I.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Lucien Bonaparte · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Ludwig I. (Bayern) · Mehr sehen »

Lustgarten (Berlin)

Der Lustgarten ist eine zwei Hektar große Grünfläche auf der Museumsinsel im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Lustgarten (Berlin) · Mehr sehen »

Manfred Geier

Manfred Geier auf der Leipziger Buchmesse 2012 Manfred Geier (* 25. März 1943 in Troppau) ist ein deutscher Germanist und Publizist.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Manfred Geier · Mehr sehen »

Marcus Herz

Marcus Herz, Gemälde von Friedrich Georg Weitsch (1795) Henriette Herz; Gemälde von Anton Graff, 1792 Marcus Herz Marcus Herz (auch Markus Herz; * 17. Januar 1747 in Berlin; † 19. Januar 1803 ebenda) war ein deutscher Arzt und Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Marcus Herz · Mehr sehen »

Marie-Elisabeth von Humboldt

Johann Heinrich Schmidt, um 1775 Marie-Elisabeth von Humboldt (* 8. Dezember 1741 in Berlin; † 19. November 1796 in Tegel), gebürtige Colomb, verwitwete von Holwede, war die Mutter von Wilhelm und Alexander von Humboldt.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Marie-Elisabeth von Humboldt · Mehr sehen »

Maximilian Gritzner

Wappen der ehemaligen Landgemeinde Steglitz, entworfen von Maximilian Gritzner Maximilian Gritzner (* 29. Juli 1843 in Sorau; † 10. Juli 1902 in Steglitz; vollständiger Name: Adolph Maximilian Ferdinand Gritzner) war ein deutscher Heraldiker und Kenner der Phaleristik, der Ordenskunde.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Maximilian Gritzner · Mehr sehen »

Maya-Sprachen

Ehemaliges Siedlungsgebiet der Maya Die Mayanischen oder Maya-Sprachen bilden eine Sprachfamilie im mesoamerikanischen Kulturraum und werden von den Maya in Mittelamerika gesprochen.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Maya-Sprachen · Mehr sehen »

Michael Maurer (Historiker)

Michael Maurer (* 13. November 1954 in Tennenbronn/Schwarzwald) ist ein deutscher Kulturhistoriker, der an der Friedrich-Schiller-Universität Jena lehrt.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Michael Maurer (Historiker) · Mehr sehen »

Minoritenplatz

Der Minoritenplatz ist ein historischer Platz in Wien.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Minoritenplatz · Mehr sehen »

Mondkrater

Mondkrater Daedalus Ein Mondkrater ist eine kreisförmige, am Boden meist flache Senke im Boden des Erdmondes, die von einem ringförmig erhöhten Wall (Kraterrand) eingeschlossen wird.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Mondkrater · Mehr sehen »

Morphologie (Linguistik)

Die Morphologie (von, ‚Form‘, und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘), auch: Morphematik oder Morphemik, ist eine linguistische Teildisziplin, deren Untersuchungsobjekt das Wort als größte und das Morphem als kleinste Einheit ist.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Morphologie (Linguistik) · Mehr sehen »

Moses Mendelssohn

150px Gipsbüste von Moses Mendelssohn von Antoine Tassaert (Original von 1785) Moses Mendelssohn (geboren am 6. September 1729 in Dessau; gestorben am 4. Januar 1786 in Berlin) war ein deutsch-jüdischer Philosoph der Aufklärung.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Moses Mendelssohn · Mehr sehen »

Nahuatl

Textbeispiel für Nahuatl: Tafel in Teotihuacán Nahuatl (Klassisches Nahuatl), auch bekannt als Aztekisch oder veraltet Mexikanisch, ist eine Variante der Nahua-Sprachen, die in vorspanischer Zeit im Tal von Mexiko (auch Anahuac-Tal – „Land zwischen den Wassern“) von Azteken und verwandten Nahua-Völkern (Acolhua, Huexotzinca, Tepaneken, Tlaxcalteken, Tolteken u. a.) gesprochen wurde.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Nahuatl · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Naturrecht

Naturrecht (aus ius ‚Recht‘ und natura ‚Natur‘; auch lateinisch ius naturale, natürliches Recht; seltener überpositives Recht) ist in der Rechtsphilosophie die Bezeichnung für ein universell gültiges Ordnungsprinzip, dessen Grundannahme die Idee bezeichnet, dass aus der Natur des Menschen die Normen des menschlichen Zusammenlebens zu begründen sind.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Naturrecht · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Neuhumanismus

Neuhumanismus bezeichnet die Wiedererweckung der (literatur-)humanistischen Bewegung etwa ab 1750 in Deutschland.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Neuhumanismus · Mehr sehen »

Nobilitierung

Unter Nobilitierung (auch Adelung, Nobilitation oder Standeserhebung genannt) versteht man die Erhebung in den Adelsstand.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Nobilitierung · Mehr sehen »

Otmuchów

Luftbild der Umgebung mit Stausee Otmuchów (deutsch Ottmachau) ist eine Stadt im Powiat Nyski in der Woiwodschaft Oppeln in Polen.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Otmuchów · Mehr sehen »

Otomí-Sprache

Verbreitung der Otomí-Sprache in Zentralmexiko Die Otomí-Sprache oder auch Otomi (Hñähñü), eine Tonsprache, gehört zusammen mit der Chichimeca-Jonaz-Sprache, Mazahua-Sprache, Pame-Sprache, Ocuilteco-Sprache und Matlatzinca-Sprache zu den Oto-Pame-Sprachen, die wiederum zu den Oto-Mangue-Sprachen (zusammen mit Amuzgo, Chinantekisch, Mixtekisch, Popoloca, Tlapanekisch und Zapotekisch) gehören.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Otomí-Sprache · Mehr sehen »

Parkinson-Krankheit

Illustration der Parkinson-Krankheit von William Richard Gowers aus ''A Manual of Diseases of the Nervous System'' (Handbuch für Krankheiten des Nervensystems) von 1886 Die Parkinson-Krankheit oder der Morbus Parkinson (weitere Synonyme: Idiopathisches Parkinson-Syndrom (IPS), Parkinsonsche Krankheit, umgangssprachlich auch Schüttelkrankheit, ältere Bezeichnung: Paralysis agitans für „Schüttellähmung/ Zitterlähmung“) entsteht durch einen langsam fortschreitenden Verlust von Nervenzellen im Gehirn.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Parkinson-Krankheit · Mehr sehen »

Paul Ortwin Rave

Paul Ortwin Rave (* 10. Juli 1893 in Elberfeld; † 16. Mai 1962 in Idar-Oberstein) war ein deutscher Kunsthistoriker und von 1937 bis 1950 Direktor der Nationalgalerie in Berlin.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Paul Ortwin Rave · Mehr sehen »

Paul Otto (Bildhauer)

Paul Martin Otto (* 3. August 1846 in Berlin; † 7. April 1893 ebenda) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Paul Otto (Bildhauer) · Mehr sehen »

Pädagogische Rundschau

Die Pädagogische Rundschau ist eine der führenden pädagogischen Fachzeitschriften in deutscher Sprache und mit überdurchschnittlicher internationaler Verbreitung, die seit 1947 existiert.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Pädagogische Rundschau · Mehr sehen »

Pempelfort

Pempelfort ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Pempelfort · Mehr sehen »

Peter Berglar

Peter Berglar (auch Hans-Peter Breda Berglar-Schröer; * 8. Februar 1919 in Kassel; † 10. November 1989 in Köln) war ein deutscher Arzt und Historiker.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Peter Berglar · Mehr sehen »

Peter Korneffel

Peter Korneffel (2017) Peter Korneffel (* 19. November 1962 in Münster) ist ein deutscher Journalist, Buchautor, Reiseleiter und war früher Kabarettist.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Peter Korneffel · Mehr sehen »

Philhellenismus

Der 1830 bis 1842 in Bayern nach dem Vorbild des Parthenon in Athen erbaute „Ruhmestempel“ Walhalla ist ein architektonisches Beispiel für Ludwigs I. Philhellenismus. Als Philhellenismus (deutsch: „Freundschaft zum Griechentum“) wird die Einstellung von Personen bezeichnet, die sich für das Griechentum einsetzen oder sich geistig mit Griechenland verbunden fühlen.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Philhellenismus · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Philosophie · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Philosophische Anthropologie

Caspar David Friedrich, ''Der Mönch am Meer'' (1808–1810). Das Bild thematisiert die Frage nach der Stellung und der Bedeutung des Menschen im Weltganzen. Philosophische Anthropologie (Anthropologie: „Menschenkunde“, von, und -logie) ist das Fachgebiet der Philosophie, das sich mit dem Wesen des Menschen befasst.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Philosophische Anthropologie · Mehr sehen »

Pius VII.

Unterschrift Pius’ VII. Pius VII. (* 14. August 1742 in Cesena, Kirchenstaat als Graf Luigi Barnaba Niccolò Maria Chiaramonti; † 20. August 1823 in Rom) war von 1800 bis zu seinem Tod der 251.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Pius VII. · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Platon · Mehr sehen »

Politik

Politik bezeichnet die Strukturen (Polity), Prozesse (Politics) und Inhalte (Policy) zur Regelung der Angelegenheiten eines Gemeinwesens – etwa eines Staates oder einer Verwaltungseinheit – durch verbindliche und auf Macht beruhende Entscheidungen.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Politik · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Potsdam · Mehr sehen »

Präposition

Präpositionen (von), in der Schulgrammatik auch Verhältniswörter oder Vorwörter und in der germanistischen Literatur seltener auch Fallfügteile oder Lagewörter genannt, sind eine Wortart, die einen Übergangsbereich zwischen Inhaltswort und grammatischer Markierung bildet.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Präposition · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Preußische Armee · Mehr sehen »

Preußische Reformen

Karl Freiherr vom Stein Karl August von Hardenberg Als Preußische Reformen oder Stein-Hardenbergsche Reformen werden die in den Jahren 1807–1815 eingeleiteten Reformen bezeichnet, die die Grundlage für den Wandel Preußens vom absolutistischen Stände- und Agrarstaat zum aufgeklärten National- und Industriestaat schufen.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Preußische Reformen · Mehr sehen »

Quechua

Quechua, (offiziell in Bolivien Qhichwa, in Peru meist Qichwa,Perú, Ministerio de Educación, Dirección General de Educación Intercultural, Bilingüe y Rural:, Lima 2013. S. 84, 181, 152f., 134, 168, 186. im östlichen Tiefland Perus und in Ecuador Kichwa), ist eine Gruppe eng miteinander verwandter indigener Sprachvarietäten, die im Andenraum Südamerikas gesprochen werden.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Quechua · Mehr sehen »

Realschule

Realschule ist der Name für unterschiedliche Schultypen in Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein, in Österreich historisch, beziehungsweise als modernerer Schulversuch.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Realschule · Mehr sehen »

Reichenbacher Konventionen (1813)

Die Konventionen von Reichenbach vom Juni 1813 wurden während der Befreiungskriege im schlesischen Reichenbach (Dzierżoniów) abgeschlossen.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Reichenbacher Konventionen (1813) · Mehr sehen »

Reitakademie

Darstellung der Akademie ''Delia'' im Manuskript Nr. 629 im historischen Archiv der Universität von Padua.Die Reitakademie (je nach Kontext auch Ritterakademie, Ritter-Schule und Ritterkollegium genannt) ist eine Institution, die in der Renaissance entstand und an der junge Männer je nach Konzept der einzelnen Akademie das Reiten, Körper-, Waffen- und Geistesübungen wie Fechten und Tanz, die sogenannten akademischen Künste, und Mathematik erlernen.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Reitakademie · Mehr sehen »

Reitzenstein (Adelsgeschlecht)

von Wildenstein Reitzensteiner Epitaph in der Regnitzlosauer Kirche Die Reitzenstein entstammen dem fränkischen Uradel.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Reitzenstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Rudolf Haym

Rudolf Haym, um 1847 Rudolf Haym, um 1890 Halle Rudolf Haym (* 5. Oktober 1821 in Grünberg; † 27. August 1901 in St. Anton am Arlberg) war Philosoph und Publizist.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Rudolf Haym · Mehr sehen »

Sanskrit

Schreib- und Leserichtung ist von links nach rechts Sanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Sanskrit · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schlacht bei Waterloo

Die Schlacht bei Waterloo vom 18. Juni 1815 war die letzte Schlacht Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Schlacht bei Waterloo · Mehr sehen »

Schloss Tegel

Schloss Tegel, 2012 Das Schloss Tegel (auch Humboldt-Schloss genannt) liegt im Berliner Ortsteil Tegel des Bezirks Reinickendorf.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Schloss Tegel · Mehr sehen »

Schwarzer Adlerorden

Bruststern Kreuz des Schwarzen Adlerordens Der Schwarze Adlerorden war der höchste Orden der Krone Preußens.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Schwarzer Adlerorden · Mehr sehen »

Semiotik

Semiotik (auch Semeiotik; von sēmeĩon ‚Zeichen‘, ‚Signal‘), manchmal auch Zeichentheorie, ist die Wissenschaft, die sich mit Zeichensystemen aller Art befasst (z. B. Bilderschrift, Gestik, Formeln, Sprache, Verkehrszeichen).

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Semiotik · Mehr sehen »

Semitische Sprachen

Karte der heutigen Verbreitung der afroasiatischen Sprachen: Semitisch in Orange Die semitischen Sprachen (ISO-639-2/5-Code) sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachfamilie.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Semitische Sprachen · Mehr sehen »

Sensualismus

Der Sensualismus ist aus Sicht der akademischen Philosophie eine besonders in England im 17.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Sensualismus · Mehr sehen »

Siegfried A. Kaehler

Joachim Siegfried August Kaehler, auch Siegfried A. Kähler (* 4. Juni 1885 in Halle (Saale); † 25. Januar 1963 in Göttingen) war ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Siegfried A. Kaehler · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Sokrates · Mehr sehen »

Sonett

Ein Sonett (Plural: Sonette, von ‚tönen, klingen‘, sonus ‚Klang, Schall‘ und) ist ein Gedicht aus 14 metrisch gegliederten Verszeilen, die in unterschiedlich lange Strophen eingeteilt sein können.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Sonett · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Spanische Treppe

Mai 2007 Piranesi Piazza di Spagna, um 1748 Spanische Treppe mit Trinità dei Monti, um 1900 Spanische Treppe, um 2000 Die Spanische Treppe, November 2015 Fontana della Barcaccia Blick hinunter auf die ''Piazza di Spagna'' und in die ''Via Condotti'' Die Spanische Treppe (dt. Treppe der Dreifaltigkeit vom Berge, der deutsche Name ist von der unterhalb gelegenen Piazza di Spagna abgeleitet) in Rom ist eine der bekanntesten Freitreppen der Welt.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Spanische Treppe · Mehr sehen »

Sprache

Unter Sprache versteht man im allgemeinen Sinn alle komplexen Systeme der Kommunikation.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Sprache · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Staatstheorie

Eine Staatstheorie oder Staatsphilosophie behandelt mögliche Definitionen, Entstehung, Formen, Aufgaben und Ziele des Staates sowie dessen institutionelle, soziale, ethische und juristische Bedingungen und Grenzen.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Staatstheorie · Mehr sehen »

Starke Verlag

Der C. A. Starke Verlag in Bad Salzdetfurth ist ein deutscher Fachverlag für Bücher, Zeitschriften und andere Veröffentlichungen zum Thema Genealogie und Heraldik.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Starke Verlag · Mehr sehen »

Synonym

Synonyme oder Synonyma (von ‚von gleichem Namen‘ zu syn ‚gemeinsam‘ und onoma ‚Name, Begriff‘) sind sprachliche Ausdrücke oder Zeichen, die zueinander in der Beziehung der Synonymie stehen – einer der grundlegenden Typen von Bedeutungsbeziehungen bzw.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Synonym · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Taler · Mehr sehen »

Tarahumara-Sprache

Chihuahua: Das Tarahumara-Sprachgebiet ist rot eingezeichnet. Tarahumara (Rarámuri) ist eine indigene Sprache im Norden Mexikos, gesprochen von der Ethnie der Tarahumara.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Tarahumara-Sprache · Mehr sehen »

Theodor Fontane

Fontanes Signatur Heinrich Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Theodor Fontane · Mehr sehen »

Therese Huber

Therese Huber Therese Huber, auch Therese Forster, geborene Marie Therese Heyne, (* 7. Mai 1764 in Göttingen; † 15. Juni 1829 in Augsburg) war eine deutsche Schriftstellerin und Redakteurin.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Therese Huber · Mehr sehen »

Therese von Bacheracht

Therese von Bacheracht, Lithographie von Josef Kriehuber, 1841, nach einem Gemälde von Friedrich Amerling Therese von Bacheracht, geb.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Therese von Bacheracht · Mehr sehen »

Tilman Borsche

Tilman Borsche (* 2. Februar 1947 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Philosoph und emeritierter Professor für Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Hildesheim.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Tilman Borsche · Mehr sehen »

Tschechische Sprache

Die tschechische Sprache (veraltet böhmische Sprache; tschechisch: český jazyk bzw. čeština) gehört zum westslawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Tschechische Sprache · Mehr sehen »

Ungarische Sprache

Széphalom Die ungarische Sprache (Eigenbezeichnung magyar nyelv) gehört zum ugrischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen innerhalb der uralischen Sprachfamilie.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Ungarische Sprache · Mehr sehen »

Vermögensverwaltung

Vermögensverwaltung (auch) ist eine Finanzdienstleistung, die sich mit der Verwaltung von in Finanzinstrumenten angelegtem Vermögen befasst.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Vermögensverwaltung · Mehr sehen »

Volker Gerhardt

Volker Gerhardt, Berlin 2014 Volker Gerhardt (* 21. Juli 1944 in Guben/Brandenburg) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Volker Gerhardt · Mehr sehen »

Waise

''Orphan'', James Tissot 1879 Als Waise (auf das deutsche und niederländische Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. weise, ahd. weiso, zu wīsan, ‚meiden, verlassen‘, immer im Femininum) oder Waisenkind wird ein Kind bezeichnet, das einen oder beide Elternteile verloren hat.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Waise · Mehr sehen »

Wanderungen durch die Mark Brandenburg

''Wanderungen durch die Mark Brandenburg'', Titelseite des ersten Bandes, Berlin 1862 Fontane-Denkmal in Neuruppin, errichtet 1907 Das fünfbändige Werk Wanderungen durch die Mark Brandenburg ist das umfangreichste des deutschen Schriftstellers Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin).

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Wanderungen durch die Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Wien · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm Friedrich Theodor von Burgsdorff

Wilhelm Friedrich Theodor von Burgsdorff (* 23. September 1772 in Ziebingen; † 6. Oktober 1822 in Dresden) war ein deutscher Mäzen.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Wilhelm Friedrich Theodor von Burgsdorff · Mehr sehen »

Wilhelm Uhden

Wilhelm Uhden (vollständiger Name Johann Daniel Wilhelm Otto Uhden, * 23. August 1763 in Berlin; † 21. Januar 1835 ebenda) war ein preußischer Beamter und Diplomat, Gesandter beim Vatikan, Archäologe und Mitbegründer der Berliner Universität.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Wilhelm Uhden · Mehr sehen »

William Motherby

Dr. Motherby, Kopie nach der in der Gemäldegalerie Alte Meister befindlichen Miniatur von August Grahl, um 1832 William Motherby (* 12. September 1776 in Königsberg; † 16. Januar 1847 ebenda) war ein Arzt und Landwirt in Ostpreußen.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und William Motherby · Mehr sehen »

Wissenschaft

Das Wort Wissenschaft (.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Wissenschaft · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Logo der wbg 2021 Bücher des Verlages Buchreihe „Wege der Forschung“ Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg; bis März 1955 Wissenschaftliche Buchgemeinschaft, seit 2018 wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft) ist ein deutscher Verlag in der Rechtsform eines wirtschaftlichen Vereins durch staatliche Verleihung des Landes Hessen gem.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Wissenschaftliche Buchgesellschaft · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Panse

Wolf-Dieter Panse (* 19. Juni 1930 in Berlin; † 9. April 2013) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Schauspiellehrer.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Wolf-Dieter Panse · Mehr sehen »

Wurzelflexion

Wurzelflexion ist die Erzeugung abgeleiteter grammatischer Formen eines Wortes durch Veränderung der Wortwurzel, d. h.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Wurzelflexion · Mehr sehen »

Zweiter Pariser Frieden

Gebietsveränderungen im Zweiten Pariser Frieden Detailkarte zu den Grenzanpassungen zwischen Frankreich und dem Kanton Genf 1815 Der Pariser Frieden von 1815, auch Zweiter Pariser Frieden genannt, wurde im Definitiv-Tractat zwischen Frankreich einerseits und Großbritannien, Österreich, Preußen und Russland andererseits am 20. November 1815 in Paris geschlossen, nachdem Napoleon Bonaparte während der Befreiungskriege die Schlacht bei Waterloo am 18.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und Zweiter Pariser Frieden · Mehr sehen »

1767

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und 1767 · Mehr sehen »

1835

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und 1835 · Mehr sehen »

22. Juni

Der 22.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und 22. Juni · Mehr sehen »

8. April

Der 8.

Neu!!: Wilhelm von Humboldt und 8. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt, Humboldtsche Reformen, Karl Wilhelm Humboldt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »