Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Staatsbibliothek zu Berlin

Index Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

160 Beziehungen: Achim Bonte, Adolf von Harnack, Alt-Kölln, Antonius Jammers, Arthur Spanier, Aufbau Verlag, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, August Wilmanns, Autograph, Barbara Schneider-Kempf, Börsenblatt, Bebelplatz, Beda Weber, Berlin, Berlin-Friedrichshagen, Berlin-Mitte, Berlin-Tiergarten, Berliner Mauer, Berliner Schloss, Berliner Zeitung, Berlinka (Sammlung), Bestandserhaltung, Bibliothekskatalog, Bibliothekssigel, Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Bonn, Buchpatenschaft, Burg Obermontani, Claudio Abbado, CrossAsia, Das Lied der Deutschen, Decamerone, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutsche Wiedervereinigung, Die Zeit, Dieter Schmidmaier, Dietrich Bonhoeffer, Dietrich Fischer-Dieskau, Digitalisierung, Edgar Wisniewski, Eef Overgaauw, Ekkehart Vesper, English Short Title Catalogue, Ernst Daniel Goldschmidt, Ernst Honigmann (Byzantinist), Ernst von Ihne, Fachinformationsdienste für die Wissenschaft, Ferruccio Busoni, Forschungsbibliothek, ..., Franz von Mendelssohn der Jüngere, Freistaat Preußen, Friedhilde Krause, Friedrich Schiller, Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Fritz Milkau, Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, Georg Christian Unger, Georg Heinrich Pertz, Georg Hermann Valentin, Gerhard Alexander, Gerhart Hauptmann, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Giovanni Boccaccio, Gotthold Ephraim Lessing, Graham Jefcoate, Gustaf Gründgens, Hans Scharoun, Heinrich von Kleist, Horst Kunze (Bibliothekar), Hugo Andres Krüß, Humboldt-Universität zu Berlin, Inkunabel, Jagiellonische Bibliothek, Japan, Jean Paul, Johann Gottfried Herder, Johann Raue, Johann Sebastian Bach, Johann Wolfgang von Goethe, Joseph Emanuel Fischer von Erlach, Joseph von Eichendorff, Kalliope-Verbund, Kalter Krieg, Karl Richard Lepsius, Köln, Königreich Preußen, Klaus G. Saur, Kloster Grüssau, Kommode, Kontroverse, Krakau, Kulturforum Berlin, Leopold von Ranke, Liste der größten Bibliotheken der Erde, Liste der größten Bibliotheken in Deutschland, Liste von Bibliotheken in Berlin, Literatur, Ludwig Borngässer, Ludwig van Beethoven, Luftangriffe der Alliierten auf Berlin, Marburg, Mark Brandenburg, Martin Cremer, Martin Luther, Max Born, Max Joseph Husung, Max-Herrmann-Preis, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, München, Mendelssohn (Berliner Familie), Michaelertrakt, Ming-Dynastie, Mohr Siebeck Verlag, Monarchie, Nikolaus Bernau, Novemberrevolution, NS-Staat, Ost-Berlin, Ostgebiete des Deutschen Reiches, Otfried Preußler, Paul Hühnerfeld, Planstelle, Polen, Potsdamer Straße, Richard Landwehrmeyer, Robert Lachmann, Rote Armee, Rudolf Hoecker, Saalburger Marmor, Sammlung Varnhagen, Schlesien, Signatur (Dokumentation), Slavistik-Portal, Sondersammelgebiete, ST 16, Staatsbibliothek Potsdamer Straße, Staatsbibliothek Unter den Linden, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Terrazzo, Turpan, Universalbibliothek, Unter den Linden, Ursula Winter, Vandenhoeck & Ruprecht, Verlag Klaus Wagenbach, Virtuelle Fachbibliothek Recht, Walter de Gruyter (Verlag), Walter Gottschalk (Bibliothekar), Weltdokumentenerbe, Werner Schochow, West-Berlin, Wien, Wolfgang Amadeus Mozart, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Zentralkataloge der DDR, Zimelie, Zweiter Weltkrieg, 5. Sinfonie (Beethoven), 9. Sinfonie (Beethoven). Erweitern Sie Index (110 mehr) »

Achim Bonte

Achim Bonte (2021) Achim Bonte (* 12. Februar 1964 in Karlsruhe) ist ein deutscher Philologe, Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Achim Bonte · Mehr sehen »

Adolf von Harnack

Adolf von Harnack Karl Gustav Adolf Harnack, ab 1914 von Harnack (* in Dorpat, Gouvernement Livland; † 10. Juni 1930 in Heidelberg), war ein deutscher protestantischer Theologe und Kirchenhistoriker mit dem Schwerpunkt Dogmengeschichte.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Adolf von Harnack · Mehr sehen »

Alt-Kölln

Dendro-Funde gemacht wurden. Kölln gelb markiert, 1688 Alt-Kölln ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Alt-Kölln · Mehr sehen »

Antonius Jammers

Antonius Jammers (* 2. Februar 1937 in Radebeul; † 1. Dezember 2020 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Bibliothekar.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Antonius Jammers · Mehr sehen »

Arthur Spanier

Arthur Spanier (geboren 17. November 1889 in Magdeburg; gestorben 30. März 1944 im KZ Bergen-Belsen) war ein deutscher Judaist.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Arthur Spanier · Mehr sehen »

Aufbau Verlag

Der Aufbau Verlag (Eigenschreibweise: aufbau verlag oder Aufbau Verlag) ist ein deutscher Publikumsverlag.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Aufbau Verlag · Mehr sehen »

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

Signierte Fotografie August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben (* 2. April 1798 in Fallersleben, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg; † 19. Januar 1874 in Corvey bei Höxter) war ein deutscher Hochschullehrer für Germanistik, der wesentlich zur Etablierung des Fachs als wissenschaftliche Disziplin beitrug, Dichter sowie Sammler und Herausgeber alter Schriften aus verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und August Heinrich Hoffmann von Fallersleben · Mehr sehen »

August Wilmanns

August Wilmanns August Wilmanns August Wilmanns (* 25. März 1833 in Vegesack bei Bremen; † 27. Oktober 1917 in Berlin) war ein deutscher Bibliothekar und Klassischer Philologe.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und August Wilmanns · Mehr sehen »

Autograph

Wohltemperiertes Clavier'', Titelblatt ''Ave verum'' Anfang von Beethovens später E-Dur-Sonate (op. 109) Aktie des Standard Oil Trust vom 5. April 1882, unterschrieben von John D. Rockefeller Das Autograph, auch Autograf, ist die Handschrift einer bekannten Persönlichkeit, z. B.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Autograph · Mehr sehen »

Barbara Schneider-Kempf

Barbara Schneider-Kempf (* 15. April 1954 in Trier) ist eine deutsche wissenschaftliche Bibliothekarin.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Barbara Schneider-Kempf · Mehr sehen »

Börsenblatt

Das Börsenblatt – Wochenmagazin für den Deutschen Buchhandel, bis 2002 Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, ist das Verbandsorgan des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Börsenblatt · Mehr sehen »

Bebelplatz

Der Bebelplatz (umgangssprachlich: Opernplatz) ist ein nach dem deutschen Sozialdemokraten August Bebel (1840–1913) benannter Platz im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Bebelplatz · Mehr sehen »

Beda Weber

Beda Weber, Lithographie von Adolf Dauthage, 1853 Frankfurter Hauptfriedhof Beda Weber, eigentlich Johann Chrysanth Weber, (* 26. Oktober 1798 in Lienz; † 28. Februar 1858 in Frankfurt am Main) war Schriftsteller, Theologe und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung vom 18.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Beda Weber · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Friedrichshagen

Luftbild von Friedrichshagen am Müggelsee Friedrichshagen ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick, am Nordufer des Müggelsees gelegen.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Berlin-Friedrichshagen · Mehr sehen »

Berlin-Mitte

Blick auf Berlin-Mitte von der Dachterrasse des Humboldt Forums Mitte ist ein Ortsteil des gleichnamigen Bezirks in Berlin und umfasst einen Teil der historischen Stadtteile.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Berlin-Tiergarten

Tiergarten ist ein Ortsteil im Bezirk Mitte von Berlin.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Berlin-Tiergarten · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Berliner Mauer · Mehr sehen »

Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Berliner Schloss · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Berlinka (Sammlung)

Als Berlinka (polnisch für „Berliner “), auch Pruski skarb („Preußenschatz“), wird eine umfangreiche Sammlung deutscher Originalhandschriften in der Jagiellonischen Bibliothek in Krakau bezeichnet, die sich seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in polnischem Besitz befindet.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Berlinka (Sammlung) · Mehr sehen »

Bestandserhaltung

Unter Bestandserhaltung versteht man alle Maßnahmen, die der dauerhaften Erhaltung von Museums-, Bibliotheks- und Archivgut dienen.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Bestandserhaltung · Mehr sehen »

Bibliothekskatalog

Ein Bibliothekskatalog ist ein Verzeichnis der in einer Bibliothek vorhandenen Publikationen (vor allem Bücher, aber auch DVDs, Zeitschriften usw.) und Sammlungsobjekte (Gemälde, Globen usw.). Es gibt verschiedene Arten von Bibliothekskatalogen.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Bibliothekskatalog · Mehr sehen »

Bibliothekssigel

Ein Bibliothekssigel ist ein eindeutiger Identifikator für Bibliotheken und verwandte Einrichtungen (z. B. Archive und Museen).

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Bibliothekssigel · Mehr sehen »

Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte

Otto-Nagel-Haus, Sitz des Bildarchivs Die Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte (bpk) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und wurde 1966 als Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz gegründet.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Bonn · Mehr sehen »

Buchpatenschaft

Durch eine Buchpatenschaft beteiligt man sich an einer Patenschaft für ein vom Verfall bedrohtes, wertvolles historisches Dokument, eine Handschrift oder gedrucktes Buch.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Buchpatenschaft · Mehr sehen »

Burg Obermontani

Die hochmittelalterliche Burg Obermontani steht auf einem Felsrücken oberhalb der Plima am Eingang des Martelltals südlich der Fraktion Morter der Gemeinde Latsch im Vinschgau (Südtirol).

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Burg Obermontani · Mehr sehen »

Claudio Abbado

Claudio Abbado (* 26. Juni 1933 in Mailand; † 20. Januar 2014 in Bologna) war ein italienischer Dirigent.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Claudio Abbado · Mehr sehen »

CrossAsia

CrossAsia Logo CrossAsia (auch xAsia) ist ein Fachportal für die Asienwissenschaften.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und CrossAsia · Mehr sehen »

Das Lied der Deutschen

Hoffmanns Das Lied der Deutschen, auch Deutschlandlied genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf Helgoland gedichtet.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Das Lied der Deutschen · Mehr sehen »

Decamerone

''Decameron'', 1492 Garten der Villa Schifanoia in Fiesole bei Florenz Flämische Illustration zum Dekameron, 1432 (Paris, Nationalbibliothek) Sandro Botticelli, Gemälde zu einer Novelle aus dem Dekameron, 1487 (Madrid, Prado) John William Waterhouse: ''Decameron'' (1916) Das Dekameron (Il Decamerone, von „zehn“ und hēméra „Tag“) ist eine Sammlung von 100 Novellen von Giovanni Boccaccio.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Decamerone · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die DFG-Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg (2006) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist eine fachübergreifende Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Deutsche Forschungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Die Zeit · Mehr sehen »

Dieter Schmidmaier

Dieter Schmidmaier (* 29. November 1938 in Leipzig) ist ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Dieter Schmidmaier · Mehr sehen »

Dietrich Bonhoeffer

Dietrich Bonhoeffer im August 1939''Dietrich Bonhoeffer: Bilder aus seinem Leben''. Christian Kaiser Verlag, München 1986, ISBN 3-459-01613-2, S. 181. Gedenktafel am Geburtshaus Bonhoeffers, Bartel-Straße 7 in Breslau Dietrich Bonhoeffer (* 4. Februar 1906 in Breslau; † 9. April 1945 im KZ Flossenbürg) war ein lutherischer Theologe und profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Dietrich Bonhoeffer · Mehr sehen »

Dietrich Fischer-Dieskau

Dietrich Fischer-Dieskau (1985) Albert Dietrich Fischer-Dieskau (* 28. Mai 1925 in Berlin; † 18. Mai 2012 in Berg) war ein deutscher Sänger (Bariton), Dirigent, Maler, Musikschriftsteller und Rezitator.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Dietrich Fischer-Dieskau · Mehr sehen »

Digitalisierung

Digitalisierung in der British Library Unter Digitalisierung (von und) versteht man die Umwandlung von analogen, d. h.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Digitalisierung · Mehr sehen »

Edgar Wisniewski

Edgar Wisniewski (* 4. September 1930 in Stolp, Pommern, heute Słupsk, Polen; † 25. April 2007 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Edgar Wisniewski · Mehr sehen »

Eef Overgaauw

Eef Overgaauw, auch Everardus Adrianus Overgaauw oder E. A. Overgaauw, (* 29. August 1957 in Leidschendam) ist ein niederländischer Kodikologe, Paläograf und Historiker.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Eef Overgaauw · Mehr sehen »

Ekkehart Vesper

Ekkehart Vesper (* 26. Februar 1924 in Leipzig; † 24. Oktober 2005 in Flensburg) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Ekkehart Vesper · Mehr sehen »

English Short Title Catalogue

ESTC-Titelzahlen für den Zeitraum 1600–1799. Deutlich sichtbar die sprunghaften Produktionsanstiege, die mit Phasen politischer Auseinandersetzungen zusammenfallen (insbesondere der Abschaffung der Star Chamber 1641) Buchproduktion 1477–1799 nach Jahrzehnt. Der steile Anstieg nach 1750 war vor allem durch die Ausweitung der Produktion über London hinaus bedingt. Der English Short Title Catalogue, kurz ESTC, ist die elektronische Gesamtbibliographie aller eigenständigen Titel, die zwischen 1473 und 1800 in englischer Sprache und in anderen Sprachen im englischen Sprachraum gedruckt wurden.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und English Short Title Catalogue · Mehr sehen »

Ernst Daniel Goldschmidt

Stolperstein am Haus, Unter den Linden 8, in Berlin-Mitte Ernst Daniel Goldschmidt (* 9. Dezember 1895 in Königshütte; † 10. Dezember 1972 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Bibliothekar.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Ernst Daniel Goldschmidt · Mehr sehen »

Ernst Honigmann (Byzantinist)

Ernst Reinhard Wolfgang Honigmann, der Vorname auch Ernest (* 8. August 1892 in Breslau; † 30. Juli 1954 in Brüssel) war ein deutscher Byzantinist.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Ernst Honigmann (Byzantinist) · Mehr sehen »

Ernst von Ihne

Ernst von Ihne, 1900 Gedenktafel auf dem Alten Domfriedhof der St.-Hedwigs-Gemeinde in Berlin Ernst Eberhard Ihne, ab 1906 von Ihne, (* 23. Mai 1848 in Elberfeld; † 21. April 1917 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Ernst von Ihne · Mehr sehen »

Fachinformationsdienste für die Wissenschaft

Das System Fachinformationsdienste für die Wissenschaft ist ein Förderprogramm für wissenschaftliche Bibliotheken der Deutschen Forschungsgemeinschaft, das Informationsinfrastrukturen für die Forschung stärken und verbessern soll.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Fachinformationsdienste für die Wissenschaft · Mehr sehen »

Ferruccio Busoni

Ferruccio Busoni, 1913 Ferruccio (Dante Michelangelo Benvenuto) Busoni (* 1. April 1866 in Empoli bei Florenz; † 27. Juli 1924 in Berlin) war ein italienischer Pianist, Komponist, Dirigent, Librettist, Essayist und Musikpädagoge.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Ferruccio Busoni · Mehr sehen »

Forschungsbibliothek

Unter einer Forschungsbibliothek im engeren Sinne versteht man eine Bibliothek, die gestützt auf umfangreiche Bestände zu einem mehr oder weniger großen Fachgebiet nicht nur einer einzelnen Institution (z. B. einem Forschungsinstitut oder einer Universität), sondern der Forschung auf diesem Gebiet generell dient.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Forschungsbibliothek · Mehr sehen »

Franz von Mendelssohn der Jüngere

Berliner Zoologischen Gartens (1930) Pierre Franz Walther von Mendelssohn (* 29. Juli 1865 in Berlin; † 13. Juni 1935 ebenda) war ein deutscher Bankier und Wirtschaftsfunktionär.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Franz von Mendelssohn der Jüngere · Mehr sehen »

Freistaat Preußen

Der Freistaat Preußen war das größte Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Freistaat Preußen · Mehr sehen »

Friedhilde Krause

Friedhilde Krause (* 18. August 1928 als Friedhilde Jonat in Serock, Polen; † 13. September 2014 in Rostock) war eine deutsche Slawistin und Bibliothekarin.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Friedhilde Krause · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Fritz Milkau

CR Milkau (1881) Fritz Milkau (* 28. September 1859 in Lötzen, Ostpreußen; † 23. Januar 1934 in Berlin) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Fritz Milkau · Mehr sehen »

Gemeinschaft Unabhängiger Staaten

Moldau) Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS; englisch CIS; / Sodruschestwo Nesawissimych Gossudarstw (SNG), im russischen Sprachgebrauch Sodruschestwo) ist eine zwischenstaatliche Organisation, in der sich die meisten Nachfolgestaaten der Sowjetunion zur Pflege eines gemeinsamen Wirtschafts- und Sicherheitsraumes zusammengeschlossen haben.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Gemeinschaft Unabhängiger Staaten · Mehr sehen »

Georg Christian Unger

Georg Christian Unger (* 25. Mai 1743 in Bayreuth; † 20. Februar 1799 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Baumeister Friedrichs des Großen in Potsdam und in Berlin.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Georg Christian Unger · Mehr sehen »

Georg Heinrich Pertz

Georg Heinrich Pertz Geburtshaus in Hannover, Holzmarkt 2 (rechts im Bild) Georg Heinrich Pertz (vollständiger Name Georg Heinrich Jakob Pertz; * 28. März 1795 in Hannover; † 7. Oktober 1876 in München) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Georg Heinrich Pertz · Mehr sehen »

Georg Hermann Valentin

Georg Hermann Valentin (* 9. Dezember 1848 in Berlin; † 24. November 1926 ebenda) war ein deutscher Bibliothekar und Mathematikhistoriker.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Georg Hermann Valentin · Mehr sehen »

Gerhard Alexander

Gerhard Alexander (* 12. Februar 1903 in Berlin; † 7. September 1988 in Hamburg) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Gerhard Alexander · Mehr sehen »

Gerhart Hauptmann

Gerhart Johann Robert Hauptmann (* 15. November 1862 in Ober Salzbrunn in Schlesien; † 6. Juni 1946 in Agnieszków, deutsch: Agnetendorf in Niederschlesien) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Gerhart Hauptmann · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Giovanni Boccaccio

Giovanni Boccaccio (* 16. Juni 1313 in Certaldo oder Florenz; † 21. Dezember 1375 in Certaldo) war ein italienischer Schriftsteller, Dichter und bedeutender Vertreter des frühen Renaissance-Humanismus.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Giovanni Boccaccio · Mehr sehen »

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Gotthold Ephraim Lessing · Mehr sehen »

Graham Jefcoate

Graham Jefcoate (* 1951) ist ein britischer Bibliothekar.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Graham Jefcoate · Mehr sehen »

Gustaf Gründgens

Gustaf Gründgens als Hamlet (1936) Gustaf Gründgens (* 22. Dezember 1899 in Düsseldorf als Gustav Heinrich Arnold Gründgens; † 7. Oktober 1963 in Manila) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler sowie Sänger und Regisseur.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Gustaf Gründgens · Mehr sehen »

Hans Scharoun

Hans Scharoun (1966) Philharmonie Berlin (1956–1963) Hans Scharoun (* 20. September 1893 in Bremen; † 25. November 1972 in Berlin), vollständiger Name: Bernhard Hans Henry Scharoun, war ein deutscher Architekt und einer der bedeutendsten Vertreter der organischen Architektur.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Hans Scharoun · Mehr sehen »

Heinrich von Kleist

rahmenlos Frankfurter Geschichten: Der rastlose Heinrich Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 10. oder 18. Oktober 1777 in Frankfurt (Oder), Brandenburg, Preußen; † 21. November 1811 am Stolper Loch, heute Kleiner Wannsee) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Heinrich von Kleist · Mehr sehen »

Horst Kunze (Bibliothekar)

Horst Kunze (* 22. September 1909 in Dresden; † 18. Juli 2000 in Berlin) war ein deutscher Bibliothekar und von 1950 bis 1976 Generaldirektor der Deutschen Staatsbibliothek in Ostberlin.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Horst Kunze (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Hugo Andres Krüß

Hugo Andres Krüß (auch Krüss; * 11. Januar 1879 in Hamburg; † 27. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Ministerialbeamter und Bibliothekar.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Hugo Andres Krüß · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Inkunabel

abruf.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Inkunabel · Mehr sehen »

Jagiellonische Bibliothek

Alter Haupteingang (1991) Die Jagiellonische Bibliothek in Krakau ist die wichtigste Bibliothek der Jagiellonen-Universität, die mit der Bibliothek des Collegium Medicum und den Fakultätsbibliotheken ein gemeinsames System bildet.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Jagiellonische Bibliothek · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Japan · Mehr sehen »

Jean Paul

150px Jean Paul (französisch und deutsch), auch Jean Paul Friedrich Richter, eigentlich Johann Paul Friedrich Richter (* 21. März 1763 in Wunsiedel; † 14. November 1825 in Bayreuth), war ein deutscher Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Jean Paul · Mehr sehen »

Johann Gottfried Herder

100px Johann Gottfried Herder Johann Gottfried Herder, ab 1802 von Herder (Rufname Gottfried, * 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Johann Gottfried Herder · Mehr sehen »

Johann Raue

Johannes Raue (1610–1679) Johann Raue (auch: Ravius; * 1610 in Berlin; † November 1679) war der erste Bibliothekar der „churfürstlichen Bibliothek zu Cölln an der Spree“, der späteren Staatsbibliothek zu Berlin; Professor am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin und Schulinspektor der Mark Brandenburg.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Johann Raue · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Joseph Emanuel Fischer von Erlach

Joseph Emanuel Fischer von Erlach (1693–1742) Joseph Emanuel Freiherr Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Jüngere (getauft 13. September 1693 in Wien; † 29. Juni 1742 ebenda), war ein österreichischer Architekt des Barock, Rokoko und Barockklassizismus.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Joseph Emanuel Fischer von Erlach · Mehr sehen »

Joseph von Eichendorff

Joseph von Eichendorff (1841) Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (* 10. März 1788 auf Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien; † 26. November 1857 in Neisse, Oberschlesien) war ein bedeutender Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Joseph von Eichendorff · Mehr sehen »

Kalliope-Verbund

Der Kalliope-Verbund (nach der weisesten Muse Kalliope; anfangs „Kalliope-Portal“) ist ein Informationssystem für Nachlässe und Autographen in Bibliotheken, Archiven und Museen.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Kalliope-Verbund · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Karl Richard Lepsius

Karl Richard Lepsius (1810–1884) Karl Richard Lepsius (* 23. Dezember 1810 in Naumburg an der Saale; † 10. Juli 1884 in Berlin) war ein deutscher Ägyptologe, Sprachforscher und Bibliothekar.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Karl Richard Lepsius · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Köln · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Klaus G. Saur

Klaus G. Saur, November 2011 Klaus Gerhard Saur (* 27. Juli 1941 in Pullach bei München) ist ein deutscher Verleger.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Klaus G. Saur · Mehr sehen »

Kloster Grüssau

Das Kloster Grüssau (polnisch: Opactwo Cysterskie w Krzeszowie; tschechisch: Klašter Křesobor) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im gleichnamigen Ortsteil Krzeszów der Landgemeinde Kamienna Góra (Landeshut) im Powiat Kamiennogórski in der Wojewodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Kloster Grüssau · Mehr sehen »

Kommode

Kommode im ''Armbrust-Stil'' aus der Zeitvon Louis XV., geschmückt mit geschnitzten Ornamenten, Metallziergriffen und Schlüssellochblechen Eine Kommode ist ein zumeist tischhohes, mit Schubladen ausgestattetes Kastenmöbel, das vorwiegend an der Wand aufgestellt wird.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Kommode · Mehr sehen »

Kontroverse

Münchner Pferdemarkt Eine Kontroverse (von lateinisch: contra entgegen; versus gerichtet) ist ein länger anhaltender Streit, Disput oder eine Debatte.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Kontroverse · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Krakau · Mehr sehen »

Kulturforum Berlin

Kunstbibliothek und Museum für Kunst und Gewerbe im Kulturforum (Foto: 2019) Das Kulturforum im Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte ist ein städtebauliches Areal zwischen Landwehrkanal, Großem Tiergarten und Potsdamer Platz, das Museen, Bibliotheken und Musiksäle umfasst.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Kulturforum Berlin · Mehr sehen »

Leopold von Ranke

150px Franz Leopold Ranke, ab 1865 von Ranke (* 21. Dezember 1795 in Wiehe; † 23. Mai 1886 in Berlin), war ein deutscher Historiker, Historiograph des preußischen Staates, Hochschullehrer und königlich preußischer Wirklicher Geheimer Rat.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Leopold von Ranke · Mehr sehen »

Liste der größten Bibliotheken der Erde

Diese sortierbare Liste der größten Bibliotheken der Erde enthält die Bibliotheken, deren Sammlungen mindestens 15 Millionen Einzelmedien umfassen.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Liste der größten Bibliotheken der Erde · Mehr sehen »

Liste der größten Bibliotheken in Deutschland

Deutschen Nationalbibliothek Eingangshof der Staatsbibliothek zu Berlin Hippokrates (v. li. n. re) Diese sortierbare Liste der größten Bibliotheken in Deutschland enthält die Bibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland, deren Sammlungen mindestens fünf Millionen Einzelmedien umfassen.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Liste der größten Bibliotheken in Deutschland · Mehr sehen »

Liste von Bibliotheken in Berlin

Staatsbibliothek zu Berlin (Haus Unter den Linden) Mit rund 80 öffentlichen Bibliotheken in der Stadt zählt Berlin zu den wesentlichen Bibliotheksstandorten in Deutschland und Europa.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Liste von Bibliotheken in Berlin · Mehr sehen »

Literatur

''Lesende Frau'' (Ölgemälde von Jean-Honoré Fragonard, 1770/72) Literatur ist seit dem 19.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Literatur · Mehr sehen »

Ludwig Borngässer

Ludwig Borngässer (* 5. April 1907 in Darmstadt; † 17. April 1994 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker und Bibliothekar.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Ludwig Borngässer · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Luftangriffe der Alliierten auf Berlin

In der Nacht vom 22. zum 23. November 1943 wurde die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche getroffen, wodurch es zu einem Brand kam, der u. a. die Spitze des Hauptturms einknicken ließ. Sie gilt heute auch als bekanntes Mahnmal für Kriegszerstörungen. Die Luftangriffe der Alliierten auf Berlin im Zweiten Weltkrieg wurden von Einheiten der britischen Royal Air Force (RAF), der US-amerikanischen USAAF, den sowjetischen Luftstreitkräften und der französischen Armée de l’air geflogen.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Luftangriffe der Alliierten auf Berlin · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Marburg · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Martin Cremer

Martin Cremer (* 24. März 1913 in Oberhonnefeld; † 16. Mai 1988) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Martin Cremer · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Martin Luther · Mehr sehen »

Max Born

Max Born Max Born (* 11. Dezember 1882 in Breslau, Provinz Schlesien; † 5. Januar 1970 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker und Physiker, der später im Exil vor der Verfolgung durch die Nationalsozialisten die britische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Max Born · Mehr sehen »

Max Joseph Husung

Max Joseph Husung (* 16. November 1882 in Zerbst/Anhalt; † 17. September 1944 in Helmstedt) war ein deutscher Bibliothekar und Einbandforscher.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Max Joseph Husung · Mehr sehen »

Max-Herrmann-Preis

Der Max-Herrmann-Preis ist ein deutscher Bibliothekspreis, der seit 2000 vom Verein der Freunde der Staatsbibliothek zu Berlin vergeben wird.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Max-Herrmann-Preis · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. (MPG) in Berlin-Dahlem und befasst sich mit einer an systematischen Fragestellungen orientierten und theoretisch angeleiteten Wissenschaftsgeschichte.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und München · Mehr sehen »

Mendelssohn (Berliner Familie)

Die Familie Mendelssohn ist eine deutsche Gelehrten-, Bankiers- und Künstlerfamilie, die auf den Philosophen Moses Mendelssohn zurückgeht.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Mendelssohn (Berliner Familie) · Mehr sehen »

Michaelertrakt

Michaelertrakt und Michaelerplatz Als Michaelertrakt bezeichnet man die Nordfassade der Hofburg im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Michaelertrakt · Mehr sehen »

Ming-Dynastie

Das Ming-Reich unter Kaiser Yongle (1402–1424) Die Ming-Dynastie herrschte von 1368 bis 1644 im Kaiserreich China, löste dabei die mongolische Herrschaft der Yuan-Dynastie in China ab und endete im 17.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Ming-Dynastie · Mehr sehen »

Mohr Siebeck Verlag

Der Mohr Siebeck Verlag ist ein Wissenschaftsverlag mit Sitz in Tübingen.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Mohr Siebeck Verlag · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Monarchie · Mehr sehen »

Nikolaus Bernau

Nikolaus Bernau (2010) Nikolaus Bernau (* 23. Juni 1964 in Bonn) ist ein deutscher Kunstwissenschaftler, Architekturkritiker, Journalist und Sachbuchautor.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Nikolaus Bernau · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Novemberrevolution · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und NS-Staat · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Ost-Berlin · Mehr sehen »

Ostgebiete des Deutschen Reiches

Deutschlands 1920–1990 Als Ostgebiete des Deutschen Reiches oder auch ehemalige deutsche Ostgebiete werden die Territorien östlich der Oder-Neiße-Linie bezeichnet, die am 31. Dezember 1937 zum Gebiet des Deutschen Reiches gehört hatten, nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 von Deutschland faktisch abgetrennt wurden und heute zu Polen und Russland gehören.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Ostgebiete des Deutschen Reiches · Mehr sehen »

Otfried Preußler

Otfried Preußler im Jahr 2010 Otfried Preußler (* 20. Oktober 1923 in Reichenberg/Liberec, Tschechoslowakei als Otfried Syrowatka; † 18. Februar 2013 in Prien am Chiemsee) war ein deutschsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Otfried Preußler · Mehr sehen »

Paul Hühnerfeld

Paul Hühnerfeld (* 5. August 1926 in Ratingen; † 13. August 1960 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller und Literaturkritiker.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Paul Hühnerfeld · Mehr sehen »

Planstelle

Eine Planstelle ist in Deutschland im Stellenplan eines Haushaltsplanes des jeweiligen Verwaltungsträgers nach Amt und Besoldungsgruppe ausgewiesen für eine natürliche Person in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis (Beamten, Soldaten oder Richter).

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Planstelle · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Polen · Mehr sehen »

Potsdamer Straße

Die Potsdamer Straße (von Hausbesetzern auch Potse genannt) in Berlin ist Teil der Bundesstraße 1 und verbindet den Potsdamer Platz im Ortsteil Tiergarten mit dem nördlichen Ende der Hauptstraße in Schöneberg am Heinrich-von-Kleist-Park.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Potsdamer Straße · Mehr sehen »

Richard Landwehrmeyer

Richard Landwehrmeyer (* 26. November 1929 in Belm bei Osnabrück; † 6. Januar 2006 in Berlin) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Richard Landwehrmeyer · Mehr sehen »

Robert Lachmann

Robert Lachmann Robert Lachmann (geboren 28. November 1892 in Berlin; gestorben 8. Mai 1939 in Jerusalem) war ein deutscher Musikethnologe, Bibliothekar und Orientalist.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Robert Lachmann · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Rote Armee · Mehr sehen »

Rudolf Hoecker

Rudolf Hoecker (1949) Rudolf Hoecker (* 4. Februar 1889 in Buenos Aires; † 1. Mai 1976 in Berlin) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Rudolf Hoecker · Mehr sehen »

Saalburger Marmor

Saalburger Marmor, Sorte ''Altrot'' Muster ca. 24 × 14 cm Saalburger Marmor ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe thüringisch-vogtländischer Naturwerksteine.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Saalburger Marmor · Mehr sehen »

Sammlung Varnhagen

Die Sammlung Varnhagen (Varnhagen von Ensesche Sammlung) ist der Nachlass von Ludmilla Assing, der neben ihren eigenen Papieren und Kunstwerken mehrere literarische Nachlässe und die von ihrem Onkel Karl August Varnhagen von Ense angelegte Autographensammlung enthält.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Sammlung Varnhagen · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Schlesien · Mehr sehen »

Signatur (Dokumentation)

Württembergischen Landesbibliothek in Stuttgart Signatur im Einband des Buches in Strichcodeform Signaturen im Rahmen der Dokumentation dienen zur Identifizierung von Exemplaren eines Bibliotheksbestandes.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Signatur (Dokumentation) · Mehr sehen »

Slavistik-Portal

Slavistik-Portal Logo Das Slavistik-Portal ist eine Forschungsplattform, die als zentrale Anlaufstelle für Literatur- und Fachrecherchen zur Slawistik komfortablen Zugriff auf eine Vielzahl von Datenquellen und ergänzende Dienste bietet.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Slavistik-Portal · Mehr sehen »

Sondersammelgebiete

Im Rahmen eines überregionalen Systems der wissenschaftlichen Literaturversorgung waren die Sondersammelgebiete verabredete Sammelschwerpunkte für wissenschaftliche Fachliteratur, die von den beteiligten Bibliotheken in Deutschland möglichst vollständig erworben wurde.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Sondersammelgebiete · Mehr sehen »

ST 16

Der Short Title Catalogue der Drucke des 16.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und ST 16 · Mehr sehen »

Staatsbibliothek Potsdamer Straße

Das Gebäude auf einer Briefmarke aus dem Eröffnungsjahr 1978 Die Staatsbibliothek Potsdamer Straße wurde von 1967 bis 1978 nach Plänen des Architekten Hans Scharoun errichtet.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Staatsbibliothek Potsdamer Straße · Mehr sehen »

Staatsbibliothek Unter den Linden

Die Staatsbibliothek Unter den Linden ist ein Baudenkmal im Berliner Ortsteil Mitte und als Haus Unter den Linden eines der beiden Hauptgebäude der Staatsbibliothek zu Berlin.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Staatsbibliothek Unter den Linden · Mehr sehen »

Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Stiftung Preußischer Kulturbesitz · Mehr sehen »

Terrazzo

Detail eines echten Terrazzo-Fußbodens Moderne Betonwerksteine mit dunkel eingefärbtem Zement und hellem Kies, häufig als „Terrazzo-Platten“ bezeichnet Terrazzo ist die Bezeichnung für einen bereits seit der Antike bekannten mineralischen Bodenbelag.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Terrazzo · Mehr sehen »

Turpan

Turpan (auch Turfan) ist eine bezirksfreie Stadt im Zentrum der Autonomen Region Xinjiang in der Volksrepublik China und liegt in der Turpan-Senke.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Turpan · Mehr sehen »

Universalbibliothek

Eine Universalbibliothek bezeichnet, in Abgrenzung zur Fachbibliothek, eine Bibliothek, die Literatur aus allen Fachgebieten umfasst.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Universalbibliothek · Mehr sehen »

Unter den Linden

Unter den Linden ist eine Prachtstraße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks, die zwischen dem Forum Fridericianum und dem Pariser Platz verläuft.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Unter den Linden · Mehr sehen »

Ursula Winter

Ursula Winter (geb. vor 1972) ist eine deutsche promovierte Lehrbeauftragte für französische Philologie am Institut I für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der Technischen Universität Berlin.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Ursula Winter · Mehr sehen »

Vandenhoeck & Ruprecht

Gebäude des Verlages in Göttingen in der Theaterstraße Vandenhoeck & Ruprecht (V&R) ist ein Verlag mit Sitz in Göttingen, der hauptsächlich wissenschaftliche Literatur publiziert.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Vandenhoeck & Ruprecht · Mehr sehen »

Verlag Klaus Wagenbach

Der Verlag Klaus Wagenbach wurde 1964 von Klaus Wagenbach gegründet, beschäftigt heute 12 Mitarbeiter und veröffentlicht jährlich etwa 60 Bücher.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Verlag Klaus Wagenbach · Mehr sehen »

Virtuelle Fachbibliothek Recht

Die Virtuelle Fachbibliothek für internationale und interdisziplinäre Rechtsforschung ² (gesprochen: „inter-zwei“, früherer Name: ViFa Recht) ist eine virtuelle Fachbibliothek, die Fachinformationen im Internet auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft in einem Internetportal unter einer einheitlichen Oberfläche zur Recherche bereitstellt.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Virtuelle Fachbibliothek Recht · Mehr sehen »

Walter de Gruyter (Verlag)

Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Walter de Gruyter (Verlag) · Mehr sehen »

Walter Gottschalk (Bibliothekar)

Stolperstein am Haus, Unter den Linden 8, in Berlin-Mitte Walter Gottschalk (* 29. Januar 1891 in Aachen; † 1. Oktober 1974 in Frankfurt a. M.) war ein deutscher Bibliothekar und Orientalist.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Walter Gottschalk (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Weltdokumentenerbe

rechts Das Weltdokumentenerbe ist ein Verzeichnis im Rahmen des 1992 von der UNESCO gegründeten Programms Memory of the World (MoW, für Gedächtnis der Welt).

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Weltdokumentenerbe · Mehr sehen »

Werner Schochow

Werner Schochow (* 7. November 1925 in Berlin; † 23. September 2020) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Werner Schochow · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und West-Berlin · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Wien · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie

Die Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB) ist eine bibliothekarische Fachzeitschrift und das Organ des wissenschaftlichen Bibliothekswesens.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie · Mehr sehen »

Zentralkataloge der DDR

Die Zentralkataloge der DDR bezeichneten ein wissenschaftliches Vorhaben, mit dem die Buch-, Handschriften- und Zeitschriftenbestände von Bibliotheken in der DDR sowie von historischen Sammlungen systematisch erschlossen werden sollten.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Zentralkataloge der DDR · Mehr sehen »

Zimelie

Illuminierte Handschrift, Badische Landesbibliothek, Karlsruhe Handgeschriebene Bibel, Belgien 1407 Als Zimelien, zuweilen auch Cimelien (von „Kleinod, Kostbarkeit“) bezeichnen Bibliothekare und Sammler seltene und wertvolle alte Drucke, illuminierte Manuskripte und besondere Dokumente mit Unikat-Charakter, die in Bibliotheken gesondert aufbewahrt werden.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Zimelie · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

5. Sinfonie (Beethoven)

Ludwig van Beethoven (Porträt von Willibrord Joseph Mähler, 1804/05) Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und 5. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

9. Sinfonie (Beethoven)

Tafel zu Ehren der Uraufführung am Haus Ungargasse 5 Die 9.

Neu!!: Staatsbibliothek zu Berlin und 9. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Berliner Staatsbibliothek, Deutsche Staatsbibliothek, Deutsche Staatsbibliothek Berlin, Hessische Bibliothek, Preußische Staatsbibliothek, Staatsbibliothek Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Staatsbibliothek der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Stabi Berlin, Westdeutsche Bibliothek, ZEFYS.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »