Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Erzbistum Berlin

Index Erzbistum Berlin

mini Das Erzbistum Berlin ist die römisch-katholische Erzdiözese im Nordosten Deutschlands.

394 Beziehungen: Acta Apostolicae Sedis, Adalbert von Prag, Adolf Bertram, Albert Hirsch (Geistlicher), Albert Willimsky, Alfons Maria Wachsmann, Alfred Bengsch, Alfred Delp, Anklam, Annuario Pontificio, Apostolische Konstitution, Apostolisches Vikariat des Nordens, Arme Schulschwestern von Unserer Lieben Frau, Arno Ertner, Arnsteiner Patres, August Froehlich (Pfarrer), Augustinerorden, Augustinus von Hippo, Babelsberg, Benediktinerinnen, Benediktinerinnenkloster Spandau, Benno von Meißen, Berlin, Berlin-Alt-Hohenschönhausen, Berlin-Buch, Berlin-Buckow, Berlin-Charlottenburg, Berlin-Dahlem, Berlin-Friedrichshain, Berlin-Frohnau, Berlin-Gesundbrunnen, Berlin-Grunewald, Berlin-Hakenfelde, Berlin-Hermsdorf, Berlin-Kreuzberg, Berlin-Lankwitz, Berlin-Lichtenberg, Berlin-Lichtenrade, Berlin-Lichterfelde, Berlin-Mariendorf, Berlin-Marienfelde, Berlin-Märkisches Viertel, Berlin-Mitte, Berlin-Moabit, Berlin-Neu-Hohenschönhausen, Berlin-Neukölln, Berlin-Pankow, Berlin-Prenzlauer Berg, Berlin-Reinickendorf, Berlin-Rudow, ..., Berlin-Schöneberg, Berlin-Schlachtensee, Berlin-Spandau, Berlin-Steglitz, Berlin-Tempelhof, Berlin-Tiergarten, Berlin-Waidmannslust, Berlin-Wedding, Berlin-Weißensee, Berlin-Westend, Berlin-Wilmersdorf, Berlin-Wittenau, Berlin-Zehlendorf, Berliner Morgenpost, Bernau bei Berlin, Bernhard Letterhaus, Bernhard Lichtenberg, Bernhard Wensch, Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, Bezirk Lichtenberg, Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Bezirk Mitte, Bezirk Neukölln, Bezirk Pankow, Bezirk Reinickendorf, Bezirk Spandau, Bezirk Steglitz-Zehlendorf, Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Bezirk Treptow-Köpenick, Birkenwerder, Bischofssynode, Bistum Brandenburg, Bistum Cammin, Bistum Dresden-Meißen, Bistum Görlitz, Bistum Havelberg, Bistum Koszalin-Kołobrzeg, Bistum Lebus, Bistum Münster, Bistum Meißen, Bistum Zielona Góra-Gorzów, Bonifatius, Brandenburg, Brandenburg an der Havel, Buckow (Märkische Schweiz), Calendarium Romanum Generale, Canisius-Kolleg Berlin, Carl Lampert, Carl Sonnenschein, Carl Ulitzka, Christian Herwartz, Christian Schreiber (Bischof), Christliche Diaspora, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Clemens August Graf von Galen, COVID-19-Pandemie in Deutschland, Daniel Deckers, De salute animarum, Demmin, Deutsche Zentrumspartei, Deutscher Bundestag, Deutscher Caritasverband, Deutschland, Diözesanadministrator, Diözese, Die Welt, Dominikaner, Dominikuskloster (Berlin-Lankwitz), Domkapitel, Dompropst, Dreifaltigkeitskirche (Stralsund), Eberswalde, Edith Stein, Eggesin, Eichwalde, Eigenfeier, Elisabeth von Thüringen, Episcoporum Poloniae coetus und Vratislaviensis-Berolinensis et aliarium, Erich Klausener, Erkner, Ernst Thrasolt, Erzbistum Bamberg, Erzbistum Breslau, Erzbistum Ermland, Erzbistum Köln, Erzbistum München und Freising, Erzbistum Prag, Erzbistum Stettin-Cammin, Eva-Maria Buch, Exemtion, Exerzitien auf der Straße, Exerzitienzentrum der Göttlichen Barmherzigkeit für die Reevangelisation, Fachhochschule (Deutschland), Falkensee, Fall Stettin, Fürstenwalde/Spree, Feld (Heraldik), Fest (Liturgie), Frankfurt (Oder), Frankfurter Allgemeine Zeitung, Franziskanerkloster Berlin-Pankow, Franziskus (Papst), Freistaat Preußen, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Lorenz (Priester), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Gebotener Gedenktag, Generalvikar, Georg Sterzinsky, Gerechter unter den Völkern, Gewerkschaft, Gorzów Wielkopolski, Gransee, Greifswald, Guardini Stiftung, Gunther (Heiliger), Havelberg, Hedwig von Andechs, Hedwigsmedaille, Heilig-Geist-Kirche (Berlin), Heilig-Kreuz-Kirche (Frankfurt (Oder)), Heilige-Familie-Kirche (Berlin-Lichterfelde), Heiligstes Herz Jesu, Heiner Koch, Herbert Simoleit, Herz-Jesu-Kirche (Berlin-Charlottenburg), Herz-Jesu-Kirche (Berlin-Zehlendorf), Herz-Jesu-Kirche (Bernau), Herz-Jesu-Kirche (Neuruppin), Hildegard von Bingen, Hirtenbrief, Hochfest, Hochschullehrer, Hoppegarten, Hyazinth von Polen, Institut St. Philipp Neri, Jesuiten, Johanna Schell, Johannes Paul II., Johannes Pinsk, Josef Deitmer, Josef Lenzel, Josef Wirmer, Joseph Ahrens, Kaplan, Kardinal, Karl Heinrich Schäfer (Historiker), Karmel Regina Martyrum, Karmeliten, Karwoche, Katholische Arbeitnehmer-Bewegung, Katholische Grundschule St. Ursula, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Katholische Jugendbewegung, Katholische Schule Salvator (Berlin), Katholische Schule Sankt Paulus (Berlin), Katholische Schule St. Alfons, Katholische Schule St. Franziskus, Katholische Schule St. Hildegard, Katholische Theresienschule Berlin-Weißensee, Königreich Preußen, Königs Wusterhausen, Kirche auf dem Gewehrplan, Kirchengemeinde, Kirchenlehrer, Kirchenmusik, Kirchenprovinz Berlin, Kirchenrecht, Klaus Fitschen, Klaus Mertes, Kloster Alexanderdorf, Kloster Chorin, Kloster Lehnin, Kloster Sankt Augustinus (Berlin-Lankwitz), Kloster Zinna, Kolpingwerk, Komponist, Kongregation der Schwestern von der hl. Elisabeth, Konrad Graf von Preysing, Konstanze von Schulthess, Kreisauer Kreis, Kummersdorf-Alexanderdorf, KZ Dachau, Latein, Lüttich, Leonhard Berger, Lieselott Neumark, Liste der Berliner Domherren, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Berlin, Liste der Fürstbischöflichen Delegaten für Brandenburg und Pommern, Liste der Kirchen im Erzbistum Berlin, Liste der Weihbischöfe in Berlin, Liste profanierter Kirchen im Erzbistum Berlin, Liste von Sakralbauten in Berlin, Liturgische Farben, Luckenwalde, Luisenstädtischer Bildungsverein, Lyrik, Manfred Kollig, Margarete Sommer, Maria Tauscher, Maria Terwiel, Mariä Aufnahme in den Himmel, Marienschwestern von der Unbefleckten Empfängnis, Markus Huth, Mater Dolorosa (Berlin-Lankwitz), Matthias Heinrich, Max Josef Metzger, Maximilian Kaller, Müncheberg, MHG-Studie, Michael Graf von Matuschka, Michendorf, Militärseelsorge, Mirjam Michaelis (Ordensschwester), Mitglied des Reichstages, Neuruppin, Neuzelle, Nichtgebotener Gedenktag, Nikolaus Bares, Nikolaus Groß, Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg, Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria, Oder-Neiße-Grenze, Oranienburg, Organist, Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990, Otto Müller (Priester), Otto von Bamberg, Papst, Papstbesuch in Deutschland 2011, Pasewalk, Pastoraler Raum, Pastoralis officii nostri, Paul Bartsch (Pfarrer), Paul Lejeune-Jung, Paulus von Tarsus, Petershagen, Petershagen/Eggersdorf, Petro Werhun, Petrus Canisius, Pfarrei, Pfarrer, Philipp Neri, Polen (Ethnie), Potsdam, Potsdamer Neueste Nachrichten, Prälatur Schneidemühl, Präses, Presseamt des Heiligen Stuhls, Preußen, Preußenkonkordat, Priester (Christentum), Professor, Provikar, Raimund Bruns, Rainer Maria Woelki, Rathenow, Römisch-katholische Kirche, Römisch-katholische Kirche in Deutschland, Römischer Ritus, Rüdersdorf bei Berlin, Rügen, Redeker Sellner Dahs, Reformation, Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet, Reichsarchiv, Reichskonkordat, Reinhold Schneider, Rektor, Religion in Berlin, Religionsphilosophie, Romano Guardini, Rosenkranz-Basilika (Berlin-Steglitz), Rudolf Mandrella, Saalkirche, Sachsen-Anhalt, Schlesien, Schwedt/Oder, Schwerin, Sedisvakanz, Seelsorger, Seligsprechung, Senat von Berlin, Simon Petrus, Slawen, Soziale Arbeit, Spandauer Kreuz, St. Bonifatius (Berlin-Kreuzberg), St. Clara (Berlin), St. Elisabeth (Königs Wusterhausen), St. Hildegard (Berlin), St. Josef (Berlin-Köpenick), St. Josef (Berlin-Weißensee), St. Joseph (Berlin-Rudow), St. Joseph (Berlin-Wedding), St. Joseph (Greifswald), St. Karl Borromäus (Berlin), St. Ludwig (Berlin-Wilmersdorf), St. Maria – Berliner Süden, St. Maria Magdalena (Berlin-Niederschönhausen), St. Marien am Behnitz, St. Matthias (Berlin), St. Mauritius (Berlin), St. Michael (Berlin-Mitte), St. Paulus (Berlin), St. Peter und Paul (Potsdam), St. Rita (Berlin), St.-Dominicus-Kirche (Berlin), St.-Hedwigs-Kathedrale, Staatsleistungen, Stettin, Steyler Missionare, Stiftung, Stiftung Mater Dolorosa Berlin-Lankwitz, Stralsund, Suffraganbischof, Suffragandiözese, Tag des Herrn (Zeitung), Thüringen, Theologe, Titularbistum Roskilde, Tobias Przytarski, Treueid, Unbeflecktes Herz Mariä, Unbeschuhte Karmelitinnen, Usedom, Ute Eberl, Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen, Vorpommern, Weihbischof, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Widerstandskämpfer, Wilhelm Emmanuel von Ketteler, Wilhelm Weskamm, Wittenberge, Wolfgang Knauft, Wolfgang Weider, Zinnowitz, Zirkumskriptionsbulle, Zisterzienser, Zum Guten Hirten (Berlin-Friedrichsfelde), Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (344 mehr) »

Acta Apostolicae Sedis

Die Acta Apostolicae Sedis (AAS, „Amtsblatt des Apostolischen Stuhls“) sind seit 1909 das Amtsblatt, also das amtliche Promulgations- und Publikationsorgan des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Acta Apostolicae Sedis · Mehr sehen »

Adalbert von Prag

Siegel des Gnesener Domkapitels mit der inneren Inschrift ''S(an)c(tu)s ADALBERTUS''A. Hagen: ''Ueber die St. Adalberts-Kapelle in Tenkitten.'' In: ''Neue Preußische Provinzial-Blätter.'' Band 5, Königsberg 1848, https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Adalbert von Prag · Mehr sehen »

Adolf Bertram

Adolf Kardinal Bertram (1916) Bertrams Kardinalswappen ab 1930 Kardinalswappen (bis 1930) Adolf Johannes Kardinal Bertram (* 14. März 1859 in Hildesheim; † 6. Juli 1945 auf Schloss Johannesberg bei Jauernig, Tschechoslowakei) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe sowie Bischof von Hildesheim und ab 1914 Erzbischof von Breslau.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Adolf Bertram · Mehr sehen »

Albert Hirsch (Geistlicher)

Albert Hirsch Grab in Borzysławiec Gedenktafel der Märtyrer der NS-Zeit in der Krypta der Sankt-Hedwigs-Kathedrale in Berlin-Mitte Albert Robert Hirsch (* 7. August 1894 in Charlottenburg; † 22. August 1944 in Gollnow) war ein deutscher katholischer Geistlicher, Widerständler und Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Albert Hirsch (Geistlicher) · Mehr sehen »

Albert Willimsky

Albert Willimsky Albert Willimsky (* 29. Dezember 1890 in Oberglogau, Oberschlesien; † 22. Februar 1940 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Pfarrer, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Verteidiger der Rechte der polnischen Saisonarbeiter und Märtyrer.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Albert Willimsky · Mehr sehen »

Alfons Maria Wachsmann

Denkmal für Alfons Maria Wachsmann in der Rubenowstraße in Greifswald Gedenktafel für Alfons Maria Wachsmann in der Bahnhofstraße 46/47 (Ecke Pfarrer-Wachsmann-Straße) in Greifswald Alfons Maria Wachsmann (* 25. Januar 1896 in Berlin; † 21. Februar 1944 im Zuchthaus in Brandenburg-Görden) war ein römisch-katholischer Priester und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Alfons Maria Wachsmann · Mehr sehen »

Alfred Bengsch

Kardinal Bengsch in Worbis (Thüringen), 1978 Wappen des Kardinals Berliner Gedenktafel am Haus Tempelhofer Weg 26, in Berlin-Schöneberg Grabplatte in der Unterkirche der St.-Hedwigs-Kathedrale (bis 2018) Alfred Kardinal Bengsch (* 10. September 1921 in Berlin-Schöneberg; † 13. Dezember 1979 in Ost-Berlin) war römisch-katholischer Bischof von Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Alfred Bengsch · Mehr sehen »

Alfred Delp

Alfred Delp um 1940 Alfred Friedrich Delp SJ (* 15. September 1907 in Mannheim; † 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jesuit und Mitglied des Kreisauer Kreises im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Alfred Delp · Mehr sehen »

Anklam

Luftbild der Anklamer Altstadt, 2020 Die Hansestadt Anklam ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Erzbistum Berlin und Anklam · Mehr sehen »

Annuario Pontificio

Annuario Pontificio (AnPont, AnnPont) ist das in italienischer Sprache erscheinende Päpstliche Jahrbuch, eine Art Staatskalender.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Annuario Pontificio · Mehr sehen »

Apostolische Konstitution

Eine apostolische Konstitution ist in der römisch-katholischen Kirche ein Erlass eines Konzils, des Papstes oder eines Behördenleiters beim Heiligen Stuhl, in dem ein bestimmter Sachverhalt des Kirchenrechts geregelt wird.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Apostolische Konstitution · Mehr sehen »

Apostolisches Vikariat des Nordens

Das Apostolische Vikariat des Nordens war ein Apostolisches Vikariat der römisch-katholischen Kirche, das nach dem Untergang der meisten norddeutschen katholischen Bistümer in der Reformation deren Gebiete zusammenfasste.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Apostolisches Vikariat des Nordens · Mehr sehen »

Arme Schulschwestern von Unserer Lieben Frau

Arme Schulschwestern von Unserer Lieben Frau (lat.: Congregatio Pauperum Sororum Scholasticarum Dominae Nostrae, Ordenskürzel: SSND, School Sisters of Notre Dame) ist eine 1833 in Neunburg vorm Wald gegründete Kongregation von Schulschwestern in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Arme Schulschwestern von Unserer Lieben Frau · Mehr sehen »

Arno Ertner

Arno Ertner (* 3. April 1904 in Luckenwalde; † 15. Februar 1943 im KZ Dachau) war ein deutscher römisch-katholischer Ingenieur und Märtyrer.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Arno Ertner · Mehr sehen »

Arnsteiner Patres

Signet der Kongregation vom Heiligsten Herzen Jesu und Mariens Die Arnsteiner Patres (eigentlich Kongregation von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariens und der ewigen Anbetung des Allerheiligsten Altarsakramentes,, Ordenskürzel SSCC) sind eine Ordensgemeinschaft in der katholischen Kirche.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Arnsteiner Patres · Mehr sehen »

August Froehlich (Pfarrer)

August Froehlich (* 26. Januar 1891 in Königshütte; † 22. Juni 1942 im KZ Dachau) war ein oberschlesischer römisch-katholischer Priester, Pfarrer, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Verteidiger der Rechte der deutschen Katholiken und polnischen Zwangsarbeiter und Märtyrer.

Neu!!: Erzbistum Berlin und August Froehlich (Pfarrer) · Mehr sehen »

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Neu!!: Erzbistum Berlin und Augustinerorden · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Babelsberg

Babelsberg ist der größte Gemeindeteil der Stadt Potsdam.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Babelsberg · Mehr sehen »

Benediktinerinnen

Benediktinerin im Habit (ohne Kukulle), Abbildung in ''English Monastic Life'', 1904 Benediktinerinnen, Ordenskürzel OSB,, sind Ordensfrauen, die nach der Regel des hl.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Benediktinerinnen · Mehr sehen »

Benediktinerinnenkloster Spandau

Die „Spandauer Madonna“ (ca. 1290) Das Benediktinerinnenkloster St.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Benediktinerinnenkloster Spandau · Mehr sehen »

Benno von Meißen

Hl. Benno (Johann Michael Rottmayr, Alte Pinakothek, München) Benno (* unbekannt, angeblich um 1010 in Hildesheim;Diese Angabe geht auf eine Fälschung des Hildesheimer Benediktiners Henning Rose (um 1510) zurück: Martina Giese: Fabulöse Vita Bennonis aus St. Michael in Hildesheim. In: Claudia Kunde und André Thieme (Hrsg.): Ein Schatz nicht von Gold. Benno von Meissen. Sachsens erster Heiliger (Ausstellungskatalog). Petersberg (Hessen) 2017, S. 317. † 16. Juni 1106 in Meißen) war von 1066 bis 1106 der zehnte Bischof von Meißen und wird als Heiliger verehrt.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Benno von Meißen · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Alt-Hohenschönhausen

Alt-Hohenschönhausen ist ein Berliner Ortsteil im Bezirk Lichtenberg.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Alt-Hohenschönhausen · Mehr sehen »

Berlin-Buch

A 10 Buch ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin und der nördlichste der Stadt.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Buch · Mehr sehen »

Berlin-Buckow

Lage der beiden Ortsteile Buckow 1 und Buckow 2 Buckow ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Neukölln, der aus zwei getrennten Teilen besteht.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Buckow · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Berlin-Dahlem

Dahlem ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Dahlem · Mehr sehen »

Berlin-Friedrichshain

Friedrichshain ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Friedrichshain · Mehr sehen »

Berlin-Frohnau

Übersichtskarte Frohnau Frohnau ist ein Ortsteil im Bezirk Reinickendorf in Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Frohnau · Mehr sehen »

Berlin-Gesundbrunnen

Gesundbrunnen ist ein Ortsteil im Bezirk Mitte von Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Gesundbrunnen · Mehr sehen »

Berlin-Grunewald

Grunewald ist ein Ortsteil im Westen des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Grunewald · Mehr sehen »

Berlin-Hakenfelde

Hakenfelde ist ein Berliner Ortsteil des Bezirks Spandau im Nordwesten der Stadt.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Hakenfelde · Mehr sehen »

Berlin-Hermsdorf

Übersichtskarte Hermsdorf Hermsdorf ist ein Ortsteil im Norden des Bezirks Reinickendorf in Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Hermsdorf · Mehr sehen »

Berlin-Kreuzberg

Panorama des Kottbusser Tors bei Nacht Kreuzberg ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Kreuzberg · Mehr sehen »

Berlin-Lankwitz

Lankwitz ist der östlichste der acht Ortsteile des im Südwesten Berlins gelegenen Bezirks Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Lankwitz · Mehr sehen »

Berlin-Lichtenberg

Lichtenberg ist ein Ortsteil im gleichnamigen Bezirk Lichtenberg in Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Lichtenberg · Mehr sehen »

Berlin-Lichtenrade

Lichtenrade ist der südlichste Ortsteil des Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Lichtenrade · Mehr sehen »

Berlin-Lichterfelde

Lichterfelde ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Lichterfelde · Mehr sehen »

Berlin-Mariendorf

Mariendorf ist ein Ortsteil im Bezirk Tempelhof-Schöneberg von Berlin im Süden der Stadt.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Mariendorf · Mehr sehen »

Berlin-Marienfelde

Berlin-Marienfelde ist ein Ortsteil des Bezirks Tempelhof-Schöneberg in Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Marienfelde · Mehr sehen »

Berlin-Märkisches Viertel

Das Märkische Viertel (kurz: MV; im Berliner Volksmund: Merkwürdiges Viertel) in Berlin ist eine Großwohnsiedlung im Bezirk Reinickendorf.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Märkisches Viertel · Mehr sehen »

Berlin-Mitte

Blick auf Berlin-Mitte von der Dachterrasse des Humboldt Forums Mitte ist ein Ortsteil des gleichnamigen Bezirks in Berlin und umfasst einen Teil der historischen Stadtteile.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Berlin-Moabit

Übersichtskarte Moabit Moabit ist ein Ortsteil des Bezirks Mitte in Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Moabit · Mehr sehen »

Berlin-Neu-Hohenschönhausen

Neu-Hohenschönhausen ist ein Ortsteil im Bezirk Lichtenberg in Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Neu-Hohenschönhausen · Mehr sehen »

Berlin-Neukölln

Neukölln ist der nördlichste und am dichtesten bebaute, namensgebende Ortsteil des Berliner Bezirks Neukölln, der weithin aus Gründerzeitvierteln besteht.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Neukölln · Mehr sehen »

Berlin-Pankow

Rathaus Pankow Pankow (Aussprache) ist der namensgebende Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Pankow · Mehr sehen »

Berlin-Prenzlauer Berg

Wappen des ehemaligen Bezirks Prenzlauer Berg (1992–2000) Blick über Prenzlauer Berg mit typischer urbaner Blockrandbebauung Die Hufelandstraße im östlichen Prenzlauer Berg Prenzlauer Berg, umgangssprachlich auch Prenzlberg oder P’berg genannt, ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin, der weithin aus Gründerzeitvierteln besteht.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Prenzlauer Berg · Mehr sehen »

Berlin-Reinickendorf

Reinickendorf ist ein Ortsteil im gleichnamigen Bezirk Reinickendorf von Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Reinickendorf · Mehr sehen »

Berlin-Rudow

Karte Berlin-Rudow Rudow ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Neukölln.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Rudow · Mehr sehen »

Berlin-Schöneberg

Schöneberg ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Schöneberg · Mehr sehen »

Berlin-Schlachtensee

Schlachtensee ist ein Ortsteil des Bezirks Steglitz-Zehlendorf in Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Schlachtensee · Mehr sehen »

Berlin-Spandau

Spandau ist der namensgebende Ortsteil im Bezirk Spandau von Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Spandau · Mehr sehen »

Berlin-Steglitz

Übersichtskarte von Berlin-Steglitz Steglitz ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin, der auf das historische brandenburgische Dorf Steglitz zurückgeht (bis 1920 im Landkreis Teltow).

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Steglitz · Mehr sehen »

Berlin-Tempelhof

ehemaligen Flughafens, das Tempelhofer Feld Tempelhof ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Tempelhof · Mehr sehen »

Berlin-Tiergarten

Tiergarten ist ein Ortsteil im Bezirk Mitte von Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Tiergarten · Mehr sehen »

Berlin-Waidmannslust

Waidmannslust Waidmannslust ist ein Ortsteil des Bezirks Reinickendorf von Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Waidmannslust · Mehr sehen »

Berlin-Wedding

Der Wedding ist ein Ortsteil des Bezirks Mitte in Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Wedding · Mehr sehen »

Berlin-Weißensee

Luftaufnahme von Weißensee Weißensee (Aussprache endbetont) ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin, hervorgegangen aus einem im 13. Jahrhundert gegründeten Straßendorf östlich des Weißen Sees, das von 1540 bis 1880 ein Rittergut war.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Weißensee · Mehr sehen »

Berlin-Westend

Westend ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf in Berlin, der westlich vom Ortsteil Charlottenburg gelegen ist.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Westend · Mehr sehen »

Berlin-Wilmersdorf

Wilmersdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Berlin-Wittenau

Übersichtskarte Wittenau Wittenau ist ein Ortsteil des Berliner Bezirks Reinickendorf.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Wittenau · Mehr sehen »

Berlin-Zehlendorf

Zehlendorf ist ein Ortsteil des im Südwesten Berlins gelegenen Bezirks Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berlin-Zehlendorf · Mehr sehen »

Berliner Morgenpost

Die Berliner Morgenpost ist eine 1898 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Berliner Morgenpost · Mehr sehen »

Bernau bei Berlin

Bernau bei Berlin ist eine Große kreisangehörige Stadt und Mittelzentrum im Landkreis Barnim des Landes Brandenburg.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Bernau bei Berlin · Mehr sehen »

Bernhard Letterhaus

Kölner Rathauses Bernhard Letterhaus (* 10. Juli 1894 in Barmen; † 14. November 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944, christlicher Gewerkschaftsführer und Politiker (Zentrum).

Neu!!: Erzbistum Berlin und Bernhard Letterhaus · Mehr sehen »

Bernhard Lichtenberg

mini Unterschrift Bernhard Lichtenberg (* 3. Dezember 1875 in Ohlau in Niederschlesien; † 5. November 1943 in Hof) war ein deutscher Priester und Berliner Dompropst, der während der nationalsozialistischen Diktatur öffentlich für die Verfolgten eintrat.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Bernhard Lichtenberg · Mehr sehen »

Bernhard Wensch

Bernhard Wensch (* 7. Juli 1908 in Wilmersdorf bei Berlin; † 15. August 1942 in Dachau) war ein römisch-katholischer Priester, Doktor der Theologie, erster Jugendseelsorger im Bistum Meißen, ein entschiedener Gegner des Nationalsozialismus und ein christlicher Glaubenszeuge des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Bernhard Wensch · Mehr sehen »

Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Charlottenburg-Wilmersdorf ist der vierte Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Bezirk Lichtenberg

Lichtenberg ist der elfte Bezirk von Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Bezirk Lichtenberg · Mehr sehen »

Bezirk Marzahn-Hellersdorf

Blick auf Marzahn Marzahn-Hellersdorf ist der zehnte Bezirk von Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Bezirk Marzahn-Hellersdorf · Mehr sehen »

Bezirk Mitte

Bezirksamt im Rathaus Tiergarten Mitte ist der erste Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Bezirk Mitte · Mehr sehen »

Bezirk Neukölln

Neukölln ist der achte Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Bezirk Neukölln · Mehr sehen »

Bezirk Pankow

Pankow ist der dritte Verwaltungsbezirk von BerlinNummerierung gemäß Bezirksschlüssel; von 1920 bis 2001 Nummer 19.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Bezirk Pankow · Mehr sehen »

Bezirk Reinickendorf

Reinickendorf ist der zwölfte Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Bezirk Reinickendorf · Mehr sehen »

Bezirk Spandau

Spandau ist der fünfte Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Bezirk Spandau · Mehr sehen »

Bezirk Steglitz-Zehlendorf

Steglitz-Zehlendorf ist der sechste Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Bezirk Steglitz-Zehlendorf · Mehr sehen »

Bezirk Tempelhof-Schöneberg

Tempelhof-Schöneberg ist der siebte Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Bezirk Tempelhof-Schöneberg · Mehr sehen »

Bezirk Treptow-Köpenick

Treptow-Köpenick ist der neunte Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Bezirk Treptow-Köpenick · Mehr sehen »

Birkenwerder

Birkenwerder ist eine Gemeinde im Landkreis Oberhavel im Land Brandenburg.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Birkenwerder · Mehr sehen »

Bischofssynode

Die Bischofssynode (lat. Synodus Episcoporum) ist ein Gremium in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Bischofssynode · Mehr sehen »

Bistum Brandenburg

Bistum Brandenburg (Diözesangrenzen) Bistums­wappen Das Bistum Brandenburg (lat. Episcopatus Brandenburgensis oder Dioecesis Brandenburgensis) wurde laut Gründungsurkunde anno 948 geschaffen.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Bistum Brandenburg · Mehr sehen »

Bistum Cammin

Wappen des Hochstifts Cammin Das Bistum Cammin ist ein ehemaliges Bistum.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Bistum Cammin · Mehr sehen »

Bistum Dresden-Meißen

Meißen zusammen Das Bistum Dresden-Meißen (obersorbisch Biskopstwo Drježdźany-Mišno), bis 1979 Bistum Meißen, ist ein Bistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Bistum Dresden-Meißen · Mehr sehen »

Bistum Görlitz

Das Bistum Görlitz (lateinisch Dioecesis Gorlicensis, obersorbisch biskopstwo Zhorjelc) ist eine römisch-katholische Diözese in Ostdeutschland.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Bistum Görlitz · Mehr sehen »

Bistum Havelberg

Bistum Havelberg Wappen des Bistums Havelberg Das Bistum Havelberg wurde angeblich im Jahre 948 durch König Otto I. begründet.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Bistum Havelberg · Mehr sehen »

Bistum Koszalin-Kołobrzeg

Das Bistum Koszalin-Kołobrzeg ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche im Nordwesten von Polen, das Teile der Woiwodschaften Großpolen, Pommern und Westpommern umfasst.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Bistum Koszalin-Kołobrzeg · Mehr sehen »

Bistum Lebus

Bistum Lebus Wappen des Bistums Lebus Das Bistum Lebus war ein kleines Bistum an der mittleren Oder vom 12.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Bistum Lebus · Mehr sehen »

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: Erzbistum Berlin und Bistum Münster · Mehr sehen »

Bistum Meißen

Bistum Meißen Wappen des Bistums Meißen Das ursprüngliche Bistum Meißen (lat. Dioecesis Misnensis) wurde 968 gegründet.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Bistum Meißen · Mehr sehen »

Bistum Zielona Góra-Gorzów

Das Bistum Zielona Góra-Gorzów (lat. Dioecesis Viridimontanensis-Gorzoviensis, poln. Diecezja zielonogórsko-gorzowska) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche im Westen Polens, das das Gebiet der Woiwodschaft Lebus und Teile angrenzender Woiwodschaften umschließt (im Wesentlichen den nach dem Zweiten Weltkrieg an Polen gefallenen Teil Brandenburgs).

Neu!!: Erzbistum Berlin und Bistum Zielona Góra-Gorzów · Mehr sehen »

Bonifatius

Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Heidentaufe (oben) und Märtyrertod (unten) in: Fuldaer Sakramentar (Anfang 11. Jh.), Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.1, fol. 126v Bonifatius, Geburtsname Wynfreth (auch Wynfrith, Winfrid, Winfried; * um 673Schieffer: Bonifatius (siehe Literatur), S. 103. in Crediton; † 5. Juni 754 oder 755 bei Dokkum in FrieslandOder vielleicht bei Dünkirchen im heutigen Französisch-Flandern, wie der niederländische Archivar Albert Delahaye behauptete. Diese These ist jedoch umstritten.), war ein angelsächsischer Mönch.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Bonifatius · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Brandenburg · Mehr sehen »

Brandenburg an der Havel

Katharinenkirche, 2015 Brandenburg an der Havel (kurz auch Brandenburg, sorbisch: Bramborska nad Habolu) ist eine kreisfreie Stadt im Land Brandenburg.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »

Buckow (Märkische Schweiz)

Buckow (Märkische Schweiz) (früher nur Buckow oder auch Buckow, Märkische Schweiz) ist eine Landstadt im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg und Sitz des Amtes Märkische Schweiz.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Buckow (Märkische Schweiz) · Mehr sehen »

Calendarium Romanum Generale

Brevier von 1961 Das Calendarium Romanum Generale (auch Allgemeiner römischer Kalender, römischer Generalkalender) ist der weltweit gültige Rahmen des liturgischen Kalenders des römischen Ritus, der neben dem Weihnachts- und Osterfestkreis sowie den Sonntagen und den Festen des Herrn im Kirchenjahr zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die für die gesamte Kirche von Bedeutung sind oder beispielhaft als Vertreter bestimmter Regionen oder Gruppen aufgeführt sind.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Calendarium Romanum Generale · Mehr sehen »

Canisius-Kolleg Berlin

Das Canisius-Kolleg Berlin (kurz: CK) ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium mit altsprachlichem Bildungsgang in Berlin (Mitte) in freier Trägerschaft des Jesuitenordens.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Canisius-Kolleg Berlin · Mehr sehen »

Carl Lampert

Carl Lampert als Neupriester, 1918 Carl Lampert (* 9. Januar 1894 in Göfis; † 13. November 1944 im Zuchthaus „Roter Ochse“ in Halle (Saale)) war ein katholischer Priester, der von den Nationalsozialisten hingerichtet wurde.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Carl Lampert · Mehr sehen »

Carl Sonnenschein

Carl Sonnenschein in Berlin, etwa 1925 Carl Sonnenschein (* 15. Juli 1876 in Düsseldorf; † 20. Februar 1929 in Berlin) war ein deutscher katholischer Priester, Sozialarbeiter, Publizist und Politiker.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Carl Sonnenschein · Mehr sehen »

Carl Ulitzka

Carl Ulitzka ca. 1920 Carl Ulitzka, auch Karl (* 24. September 1873 in Jernau, Landkreis Leobschütz in Schlesien; † 12. Oktober 1953 in Berlin-Friedrichshagen) war ein römisch-katholischer Priester, oberschlesischer Zentrumspolitiker und Reichstagsabgeordneter (1920–1933).

Neu!!: Erzbistum Berlin und Carl Ulitzka · Mehr sehen »

Christian Herwartz

Christian Herwartz (2008) Christian Maria Oskar Herwartz SJ (* 16. April 1943 in Stralsund; † 20. Februar 2022 in Berlin) war ein deutscher römisch-katholischer Ordenspriester, Mitglied des Jesuitenordens, Buchautor und Blogger.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Christian Herwartz · Mehr sehen »

Christian Schreiber (Bischof)

Christian Schreiber Wappen Schreibers als Bischof von Berlin (1930–1933) Christian Schreiber (* 3. August 1872 in Somborn bei Gelnhausen; † 1. September 1933 in Berlin) war von 1921 bis 1929 erster Bischof des wiedererrichteten katholischen Bistums Meißen (später Dresden-Meißen) und danach bis zu seinem Tod erster Oberhirte des neuen Bistums Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Christian Schreiber (Bischof) · Mehr sehen »

Christliche Diaspora

Als christliche Diaspora (v. griech.: διασπορά diaspora.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Christliche Diaspora · Mehr sehen »

Claus Schenk Graf von Stauffenberg

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Unterschrift Claus Schenk Graf von Stauffenberg Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 auf Schloss Jettingen, Jettingen, Königreich Bayern; † 21. Juli 1944 in Berlin) war ein deutscher Berufsoffizier der Wehrmacht.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Claus Schenk Graf von Stauffenberg · Mehr sehen »

Clemens August Graf von Galen

Clemens August Kardinal Graf von Galen Clemens Augustinus Joseph Emmanuel Pius Antonius Hubertus Marie Kardinal Graf von Galen (* 16. März 1878 in Dinklage, Oldenburger Münsterland; † 22. März 1946 in Münster, Westfalen) war ein deutscher Bischof und Kardinal.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Clemens August Graf von Galen · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie in Deutschland

Hinweis auf die „Drive-in“-COVID-19-Teststelle für Fürth und Landkreis Fürth an der Bundesautobahn 73 im April 2020 Die COVID-19-Pandemie in Deutschland ist ein regionales Teilgeschehen des weltweiten Ausbruchs der Atemwegserkrankung COVID-19.

Neu!!: Erzbistum Berlin und COVID-19-Pandemie in Deutschland · Mehr sehen »

Daniel Deckers

Daniel Deckers (2009) Daniel Deckers (* 1960 in Düsseldorf) ist ein deutscher Journalist, Redakteur und Buchautor.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Daniel Deckers · Mehr sehen »

De salute animarum

Die alte Diözesangliederung (schwarze Grenzlinien) und die Neuumschreibung nach dem Wiener Kongress (Farbflächen) auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland Mit der päpstlichen Bulle De salute animarum (lat.: Über das Heil der Seelen), vom 16.

Neu!!: Erzbistum Berlin und De salute animarum · Mehr sehen »

Demmin

Die Hansestadt Demmin ist eine Kleinstadt im östlichen Zentrum des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Demmin · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Deutsche Zentrumspartei · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

Deutscher Caritasverband

Der Deutsche Caritasverband ist Dachverband der organisierten Caritas (für Nächstenliebe, Hochschätzung) und Wohlfahrtsverband der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Deutscher Caritasverband · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Deutschland · Mehr sehen »

Diözesanadministrator

Heinrich Schnuderl, Diözesanadministrator der Diözese Graz-Seckau von Januar bis Juni 2015 Ein Diözesanadministrator ist nach dem Kanonischen Recht ein Geistlicher, der während der Sedisvakanz eines bischöflichen Stuhles die Diözese bis zur Wiederbesetzung des Amtes verwaltet.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Diözesanadministrator · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Diözese · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Die Welt · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Dominikaner · Mehr sehen »

Dominikuskloster (Berlin-Lankwitz)

Klosterkirche Das Dominikuskloster befindet sich hinter dem 1776 errichteten Schulzenhof der Lüdeckes in Alt-Lankwitz 37 & 39 in Berlin-Lankwitz.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Dominikuskloster (Berlin-Lankwitz) · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Domkapitel · Mehr sehen »

Dompropst

Dompropst (vom lateinisch praepositus Propst) ist ein kirchliches Leitungsamt in verschiedenen christlichen Konfessionen.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Dompropst · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Stralsund)

Dreifaltigkeitskirche in Stralsund (2007) Wandgestaltung „Rotes Meer“ (2007) Die Kirche „Heilige Dreifaltigkeit“ (auch: Dreifaltigkeitskirche) ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude in Stralsund.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Dreifaltigkeitskirche (Stralsund) · Mehr sehen »

Eberswalde

Stadtzentrum Ein Wahrzeichen der Stadt ist der ''Montageeber'' auf dem Gelände des Familiengartens. Eberswalde ist die Kreisstadt des Landkreises Barnim im Nordosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Eberswalde · Mehr sehen »

Edith Stein

Edith Stein (um 1920) Edith Stein, Ordensname Teresia Benedicta a Cruce OCD oder Teresia Benedicta vom Kreuz (* 12. Oktober 1891 in Breslau; † 9. August 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau), war eine deutsche Philosophin und Frauenrechtlerin jüdischer Herkunft.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Edith Stein · Mehr sehen »

Eggesin

Eggesin ist eine Landstadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Erzbistum Berlin und Eggesin · Mehr sehen »

Eichwalde

Lage an der Stadtgrenze von Berlin Eichwalde ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg in Deutschland.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Eichwalde · Mehr sehen »

Eigenfeier

Von Eigenfeiern spricht man in der Liturgie der römisch-katholischen Kirche in Bezug auf jene Feste im liturgischen Kalender von Diözesen oder Ordensgemeinschaften, die im Allgemeinen Römischen Kalender (Generalkalender) oder im Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet nicht enthalten sind oder eine andere Gewichtung haben.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Eigenfeier · Mehr sehen »

Elisabeth von Thüringen

Elisabethkirche in Marburg Elisabethkirche in Marburg Hans Holbein, d. Ä., ca. 1516, vom Sebastianaltar in der Alten Pinakothek, München Elisabeth von Thüringen (* 1207 in PressburgElizabeth of Hungary, Saint. In: Encyclopaedia Britannica 2013. Ultimate edition. 2012, ISBN 978-3-8032-6629-3,, DVD-ROM, siehe auch. oder in Sárospatak (Ungarn) auf Burg Rákóczi; † 16. oder 17. November 1231 in Marburg an der Lahn) war eine ungarische Prinzessin und deutsche Landgräfin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Elisabeth von Thüringen · Mehr sehen »

Episcoporum Poloniae coetus und Vratislaviensis-Berolinensis et aliarium

Episcoporum Poloniae coetus und Vratislaviensis-Berolinensis et aliarium waren zwei apostolische Konstitutionen, die als päpstliche Bullen am 28.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Episcoporum Poloniae coetus und Vratislaviensis-Berolinensis et aliarium · Mehr sehen »

Erich Klausener

Erich Klausener (1928) Erich Josef Gustav Klausener (* 25. Januar 1885 in Düsseldorf; † 30. Juni 1934 in Berlin) war ein führender Vertreter des politischen Katholizismus im Deutschen Reich.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Erich Klausener · Mehr sehen »

Erkner

Erkner ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Erzbistum Berlin und Erkner · Mehr sehen »

Ernst Thrasolt

Alten Domfriedhof der St.-Hedwigs-Gemeinde in Berlin Ernst Thrasolt Ernst Thrasolt (Pseudonym für Matthias Josef Franz Tressel; * 12. Mai 1878 in Saarburg (Ortsteil Beurig); † 20. Januar 1945 in Berlin) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Dichter, Mitbegründer der katholischen Jugendbewegung, Pazifist und Judenretter.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Ernst Thrasolt · Mehr sehen »

Erzbistum Bamberg

Bamberger Löwe im Wappen des Bistums vor dessen Erhebung zum Erzbistum Das Erzbistum Bamberg (lat. Archidioecesis Bambergensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Bayerns und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberfranken und Mittelfranken sowie jeweils einen kleinen Teil der Regierungsbezirke Unterfranken (Iphofen, Eltmann-Roßstadt) und Oberpfalz (Auerbach).

Neu!!: Erzbistum Berlin und Erzbistum Bamberg · Mehr sehen »

Erzbistum Breslau

Das Erzbistum Breslau ist eine Metropolitan-Erzdiözese der Römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Erzbistum Breslau · Mehr sehen »

Erzbistum Ermland

Das 1992 zum Erzbistum erhobene Bistum Ermland ist eine katholische Diözese in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, auf dem Gebiet des ehemaligen Ostpreußen mit dem ehemaligen exemten Fürstbistum Ermland.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Erzbistum Ermland · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Erzbistum München und Freising

Freisinger Mohr) Frauenkirche zu München Dom St. Maria und St. Korbinian zu Freising Freisinger Mohr findet sich seit dem Spätmittelalter im Wappen der Freisinger Bischöfe Überquerung der Alpen auf dem Weg nach Rom im Jahre 710'', Jan Polack, Öl auf Nadelholz, 1489 Hl. Korbinian Domberg von Caspar von Zumbusch Wallfahrtskirche Tuntenhausen Wallfahrtskirche Maria Gern mit dem Untersberg St. Bartholomä am Königssee vor dem Watzmann Das Erzbistum München und Freising ist eine römisch-katholische Erzdiözese im Süden Bayerns mit Sitz in München.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Erzbistum München und Freising · Mehr sehen »

Erzbistum Prag

Das Erzbistum Prag (lat.: Archidioecesis Pragensis, tschech.: Arcibiskupství pražské bzw. Arcidiecéze pražská) ist die größte Diözese der römisch-katholischen Kirche in Tschechien.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Erzbistum Prag · Mehr sehen »

Erzbistum Stettin-Cammin

Das Erzbistum Stettin-Cammin ist ein Erzbistum in Polen.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Erzbistum Stettin-Cammin · Mehr sehen »

Eva-Maria Buch

Eva-Maria Buch (* 31. Januar 1921 in Berlin; † 5. August 1943 in Berlin-Plötzensee) war eine Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Eva-Maria Buch · Mehr sehen »

Exemtion

Exemtion („herausnehmen“) bezeichnet die Begründung einer rechtlichen Sonderstellung.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Exemtion · Mehr sehen »

Exerzitien auf der Straße

SJ bei Exerzitien während des Katholikentags in Münster (2018) Als Exerzitien auf der Straße oder Straßenexerzitien werden geistliche Übungen in der Tradition der ignatianischen Exerzitien bezeichnet, die nicht in einem Tagungshaus, in einem Kloster oder Exerzitienhaus stattfinden.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Exerzitien auf der Straße · Mehr sehen »

Exerzitienzentrum der Göttlichen Barmherzigkeit für die Reevangelisation

Stresemannstraße Das Exerzitienzentrum der Göttlichen Barmherzigkeit für die Reevangelisation ist ein Exerzitienzentrum der Römisch-katholischen Kirche in der Stresemannstraße 66 im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Exerzitienzentrum der Göttlichen Barmherzigkeit für die Reevangelisation · Mehr sehen »

Fachhochschule (Deutschland)

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Die Fachhochschule (FH) ist eine Hochschulform, die Lehre und Forschung auf wissenschaftlicher Grundlage mit anwendungsorientiertem Schwerpunkt betreibt.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Fachhochschule (Deutschland) · Mehr sehen »

Falkensee

Ortszentrum mit dem Rathaus in der Bildmitte Blick auf den Falkenhagener See Falkensee ist eine Stadt mit 45.000 Einwohnern im Osten des Landkreises Havelland und grenzt direkt an Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Falkensee · Mehr sehen »

Fall Stettin

Der Fall Stettin war eine 1943 durchgeführte Aktion der Gestapo gegen in Stettin und der Provinz Pommern tätige römisch-katholische Geistliche.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Fall Stettin · Mehr sehen »

Fürstenwalde/Spree

Blick in Richtung zum historischen Zentrum, im Vordergrund der Platz am Stern Fürstenwalde/Spree ist die bevölkerungsreichste Stadt im Landkreis Oder-Spree im Osten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Fürstenwalde/Spree · Mehr sehen »

Feld (Heraldik)

Als Feld wird in der Heraldik eine Fläche (oder ein Raum) eines Schildes bezeichnet, die mit einer Figur belegt ist und somit den Hintergrund der Figur bildet.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Feld (Heraldik) · Mehr sehen »

Fest (Liturgie)

Ein Fest (lateinisch festum) ist in der geltenden liturgischen Ordnung der katholischen Kirche die mittlere Stufe der Feierlichkeit zwischen dem Hochfest und dem gebotenen Gedenktag.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Fest (Liturgie) · Mehr sehen »

Frankfurt (Oder)

Luftaufnahme von Frankfurt (Oder) und Słubice von Süden Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Berlin-Pankow

Franziskanerkloster Berlin-Pankow Das Franziskanerkloster in Berlin-Pankow ist eine Niederlassung der Franziskaner der Deutschen Franziskanerprovinz.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Franziskanerkloster Berlin-Pankow · Mehr sehen »

Franziskus (Papst)

Unterschrift von Papst Franziskus Papst Franziskus (bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Franziskus (Papst) · Mehr sehen »

Freistaat Preußen

Der Freistaat Preußen war das größte Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Freistaat Preußen · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Lorenz (Priester)

Friedrich Lorenz OMI (* 10. Juni 1897 in Klein Freden; † 13. November 1944 in Halle) war ein katholischer Ordenspriester und Opfer der NS-Militärjustiz.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Friedrich Lorenz (Priester) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Gebotener Gedenktag

Ein gebotener Gedenktag ist in der geltenden liturgischen Ordnung der katholischen Kirche ein niederer Rang der Feierlichkeit, zwischen dem Fest und dem nichtgebotenen Gedenktag.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Gebotener Gedenktag · Mehr sehen »

Generalvikar

Wappenmuster eines Generalvikars Ein Generalvikar (''vicarius'' „Stellvertreter“) ist in der römisch-katholischen Kirche sowie der altkatholischen Kirche (hier auch als Generalvikarin) der Stellvertreter eines Diözesanbischofs.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Generalvikar · Mehr sehen »

Georg Sterzinsky

Georg Kardinal Sterzinsky (2007) Wappen des Kardinals Georg Maximilian Kardinal Sterzinsky (* 9. Februar 1936 in Warlack, Kreis Heilsberg, Ostpreußen; † 30. Juni 2011 in Berlin) war ein deutscher Geistlicher und Erzbischof von Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Georg Sterzinsky · Mehr sehen »

Gerechter unter den Völkern

Medaille Gerechter unter den Völkern – ''Wer immer ein Menschenleben rettet, hat damit gleichsam eine ganze Welt gerettet'' Gerechter unter den Völkern ist ein in Israel nach der Staatsgründung 1948 eingeführter Ehrentitel für nichtjüdische Einzelpersonen, die unter nationalsozialistischer Herrschaft während des Zweiten Weltkriegs ihr Leben einsetzten, um Juden vor der Ermordung zu retten.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Gerechter unter den Völkern · Mehr sehen »

Gewerkschaft

Briefmarke 1968100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung der Interessenvertretung von abhängig beschäftigten Arbeitnehmern zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Gewerkschaft · Mehr sehen »

Gorzów Wielkopolski

Gorzów Wielkopolski,, ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Gorzów Wielkopolski · Mehr sehen »

Gransee

Gransee ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel in Brandenburg.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Gransee · Mehr sehen »

Greifswald

Dom St. Nikolai, eines der Wahrzeichen von Greifswald Museumshafen am Ryck Greifswald ist die Kreisstadt des Landkreises Vorpommern-Greifswald im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Greifswald · Mehr sehen »

Guardini Stiftung

Die Guardini-Stiftung, Eigenbezeichnung Guardini Stiftung, wurde 1987 in Berlin als eingetragener Verein im Andenken an den Religionsphilosophen Romano Guardini gegründet.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Guardini Stiftung · Mehr sehen »

Gunther (Heiliger)

Basilika St. Margareta (Prag) Gunther (* unsicher: um 955; † 9. Oktober 1045 am Gunthersberg bei Gutwasser, Böhmerwald) war ein Einsiedler.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Gunther (Heiliger) · Mehr sehen »

Havelberg

Sandauer Brücke auf St. Laurentius Hochwasser 2013 um Havelberg Die Hansestadt Havelberg ist eine Stadt und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Havelberg · Mehr sehen »

Hedwig von Andechs

Hl Hedwig von Andechs; Darstellung im Lübener Kodex von 1353 Heilige Hedwig, Niederbayern um 1410–1420 Hedwig von Andechs (auch Hedwig von Schlesien,,; * 1174 in Andechs, Stammesherzogtum Baiern; † 15. Oktober 1243 in Trebnitz bei Breslau) war Herzogin von Schlesien.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Hedwig von Andechs · Mehr sehen »

Hedwigsmedaille

Die Hedwigsmedaille ist eine Auszeichnung des Erzbistums Berlin für engagierte Katholiken.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Hedwigsmedaille · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Kirche (Berlin)

In der 1932 erbauten Heilig-Geist-Kirche im Berliner Ortsteil Westend, der seit 2001 zum Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf gehört, fand die 1922 gegründete Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist ihre Heimat.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Heilig-Geist-Kirche (Berlin) · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Kirche (Frankfurt (Oder))

Kirche Heilig Kreuz 2022 Die Heilig-Kreuz-Kirche in Frankfurt (Oder) ist eine römisch-katholische Kirche im Stadtgebiet Halbe Stadt, westlich des Lennéparks.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Heilig-Kreuz-Kirche (Frankfurt (Oder)) · Mehr sehen »

Heilige-Familie-Kirche (Berlin-Lichterfelde)

Die Heilige-Familie-Kirche im Berliner Ortsteil Lichterfelde, der zum Bezirk Steglitz-Zehlendorf gehört, wurde von Christoph Hehl nach dem Vorbild der dreischiffigen Backsteinbasilika des Zisterzienser-Klosters Lehnin errichtet.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Heilige-Familie-Kirche (Berlin-Lichterfelde) · Mehr sehen »

Heiligstes Herz Jesu

Herz-Jesu-Wallfahrtskirche in Velburg (Oberpfalz): Jesus zeigt sein brennendes Herz Die Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu ist eine Ausdrucksform der römisch-katholischen Spiritualität.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Heiligstes Herz Jesu · Mehr sehen »

Heiner Koch

Heiner Koch (2022) Unterschrift von Heiner Koch Heiner Koch (* 13. Juni 1954 in Düsseldorf-Eller) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Erzbischof von Berlin und Metropolit der Kirchenprovinz Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Heiner Koch · Mehr sehen »

Herbert Simoleit

Herbert Simoleit (* 22. Mai 1908 in Berlin; † 13. November 1944 in Halle) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Märtyrer.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Herbert Simoleit · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Berlin-Charlottenburg)

Straßenfront mit Pfarrhaus Die Herz-Jesu-Kirche steht am Anger des ehemaligen Dorfes Lietzow im Berliner Ortsteil Charlottenburg hinter dem imposanten Rathaus des Bezirks.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Herz-Jesu-Kirche (Berlin-Charlottenburg) · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Berlin-Zehlendorf)

Die Herz-Jesu-Kirche im Berliner Ortsteil Zehlendorf des heutigen Bezirks Steglitz-Zehlendorf ist die Pfarrkirche der gleichnamigen katholischen Kirchengemeinde.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Herz-Jesu-Kirche (Berlin-Zehlendorf) · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Bernau)

Die Kirche kurz nach ihrer Fertigstellung Die Herz-Jesu-Kirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche in der Stadt Bernau bei Berlin (Brandenburg) im Erzbistum Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Herz-Jesu-Kirche (Bernau) · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Kirche (Neuruppin)

Neuruppin, Herz-Jesu-Kirche Die Herz-Jesu-Kirche ist die römisch-katholische Kirche in Neuruppin, der Kreisstadt des Landkreises Ostprignitz-Ruppin im Norden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Herz-Jesu-Kirche (Neuruppin) · Mehr sehen »

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration und gibt sie an ihren Schreiber, den Mönch Vollmar, weiter, Frontispiz des ''Liber Scivias'' aus dem Rupertsberger Codex (um 1180), Tafel 1 Heilig-Geist-Kirche in Frankfurt-Riederwald Hildegard von Bingen (* 1098 in Bermersheim vor der Höhe (Ort der Taufkirche) oder in Niederhosenbach (damaliger Wohnsitz des Vaters Hildebrecht von Hosenbach); † 17. September 1179 im Kloster Rupertsberg bei Bingen am Rhein) war eine deutsche Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin, Komponistin und eine bedeutende natur- und heilkundige Universalgelehrte.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Hildegard von Bingen · Mehr sehen »

Hirtenbrief

Der Hirtenbrief, auch Hirtenwort oder Pastorale genannt, ist in der römisch-katholischen Kirche und in der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche ein Schreiben eines Bischofs an die Gläubigen seines Bistums.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Hirtenbrief · Mehr sehen »

Hochfest

Ein Hochfest (lat. sollemnitas) ist in der geltenden liturgischen Ordnung der katholischen Kirche ein Festtag des Kirchenjahres mit dem höchsten liturgischen Rang vor Festen, gebotenen Gedenktagen und nichtgebotenen Gedenktagen.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Hochfest · Mehr sehen »

Hochschullehrer

Hochschullehrer lehren und forschen an einer Hochschule innerhalb ihres Lehr- und Forschungsauftrages selbständig und in eigener Verantwortung.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Hochschullehrer · Mehr sehen »

Hoppegarten

Rennbahngemeinde Hoppegarten ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreises Märkisch-Oderland in Brandenburg, (Deutschland).

Neu!!: Erzbistum Berlin und Hoppegarten · Mehr sehen »

Hyazinth von Polen

alternativtext.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Hyazinth von Polen · Mehr sehen »

Institut St. Philipp Neri

Hochaltar in St. Afra Das Institut St.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Institut St. Philipp Neri · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Jesuiten · Mehr sehen »

Johanna Schell

Johanna Schell im Oktober 2006 Neuen Friedhof Potsdam Johanna Schell (* 18. November 1927 in Erfurt; † 12. Februar 2017 in Potsdam) war eine deutsche Pädagogin der Kirchenmusik und Organistin an der katholischen Pfarrkirche St. Peter und Paul in Potsdam.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Johanna Schell · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Johannes Pinsk

Johannes Pinsk (* 4. Februar 1891 in Stettin; † 21. Mai 1957 in Berlin-Dahlem) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Hochschullehrer.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Johannes Pinsk · Mehr sehen »

Josef Deitmer

Josef Deitmer (1904) Unterschrift Deitmers Josef Carl Maria Deitmer (* 12. August 1865 in Münster; † 16. Januar 1929 in Berlin) war ein deutscher katholischer Theologe, letzter Fürstbischöflicher Delegat an Sankt Hedwig und Breslauer Weihbischof mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Josef Deitmer · Mehr sehen »

Josef Lenzel

Denkmal auf dem Kirchen­grundstück Platanenstraße 22 in Berlin-Niederschönhausen Josef Lenzel (Joseph August Max Lenzel) (* 21. April 1890 in Breslau, NiederschlesienStandesamt Breslau II: Geburtenregister. Nr. 1931/1890.; † 3. Juli 1942 im KZ Dachau) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Pfarrer, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, Seelsorger und Verteidiger der Rechte der polnischen Zwangsarbeiter und gilt als Märtyrer.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Josef Lenzel · Mehr sehen »

Josef Wirmer

Josef Wirmer Berliner Gedenktafel am Haus Holbeinstraße 56 in Berlin-Lichterfelde Josef Wirmer (* 19. März 1901 in Paderborn; † 8. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Josef Wirmer · Mehr sehen »

Joseph Ahrens

Joseph Johannes Clemens Ahrens (* 17. April 1904 in Sommersell; † 21. Dezember 1997 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Organist.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Joseph Ahrens · Mehr sehen »

Kaplan

Hofkaplans Anton Steiner, Wiener Zentralfriedhof Kaplan (älter auch Kapellan, von „einer (fränkischen) Hofkapelle zugeordneter Kleriker“, daraus) ist ein kirchliches Amt in der römisch-katholischen Kirche und der anglikanischen Kirche.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Kaplan · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Kardinal · Mehr sehen »

Karl Heinrich Schäfer (Historiker)

Karl Heinrich Schäfer ca. 1940 Gedenktafel der Märtyrer der NS-Zeit in der Krypta der Sankt-Hedwigs-Kathedrale in Berlin-Mitte Karl Heinrich Schäfer (oder Karlheinrich, * 27. Juli 1871 in Wetter; † 29. Januar 1945 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Karl Heinrich Schäfer (Historiker) · Mehr sehen »

Karmel Regina Martyrum

Maria Regina Martyrum Der Karmel Regina Martyrum ist ein Kloster der Unbeschuhten Karmelitinnen im Berliner Ortsteil Charlottenburg-Nord, Heckerdamm 232.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Karmel Regina Martyrum · Mehr sehen »

Karmeliten

Der Prophet Elija Karmeliten sind die Mitglieder des Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel (lat. Ordo Fratrum Beatissimae Mariae Virginis de Monte Carmelo), der um das Jahr 1150 am Karmelgebirge im Heiligen Land gegründet wurde und der Tradition des Eremitentums entspringt.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Karmeliten · Mehr sehen »

Karwoche

Stundenbuch des Herzogs von Berry) Die Karwoche (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘; früher: Charwoche, auch: Stille Woche) ist im christlichen Kirchenjahr die letzte Woche der Fasten- oder Passionszeit und damit die Woche vor Ostern.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Karwoche · Mehr sehen »

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung

Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) ist ein Sozialverband in Deutschland, Österreich und der Schweiz, der seine Wurzeln in der christlichen Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts hat.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Katholische Arbeitnehmer-Bewegung · Mehr sehen »

Katholische Grundschule St. Ursula

| Bild.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Katholische Grundschule St. Ursula · Mehr sehen »

Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin

Die Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) ist eine kirchlich organisierte, staatlich anerkannte Fachhochschule in Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin · Mehr sehen »

Katholische Jugendbewegung

Als katholische Jugendbewegung im engeren Sinne werden die römisch-katholischen Jugendverbände bezeichnet, die in Form und Inhalt von der deutschen Jugendbewegung im ersten Drittel des 20.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Katholische Jugendbewegung · Mehr sehen »

Katholische Schule Salvator (Berlin)

Die Katholische Schule Salvator (kurz: KSS) ist eine Oberschule im Berliner Ortsteil Waidmannslust des Bezirks Reinickendorf.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Katholische Schule Salvator (Berlin) · Mehr sehen »

Katholische Schule Sankt Paulus (Berlin)

Die Katholische Schule Sankt Paulus (kurz: St. Paulus) ist eine staatlich anerkannte private Grundschule im Berliner Ortsteil Moabit (Bezirk Mitte).

Neu!!: Erzbistum Berlin und Katholische Schule Sankt Paulus (Berlin) · Mehr sehen »

Katholische Schule St. Alfons

Die Katholische Schule Sankt Alfons ist eine staatlich anerkannte Grundschule im Berliner Ortsteil Marienfelde mit Trägerschaft des Erzbistums Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Katholische Schule St. Alfons · Mehr sehen »

Katholische Schule St. Franziskus

Die Katholische Schule Sankt Franziskus (kurz: KSSF) ist eine staatlich anerkannte Schule im Ortsteil Schöneberg des Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg in der Trägerschaft des Erzbistums Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Katholische Schule St. Franziskus · Mehr sehen »

Katholische Schule St. Hildegard

Die 1971 gegründete Katholische Schule Sankt Hildegard ist eine staatlich anerkannte Grund- und Oberschule für Kinder und Jugendliche mit spezifischem Förderbedarf im Berliner Ortsteil Marienfelde.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Katholische Schule St. Hildegard · Mehr sehen »

Katholische Theresienschule Berlin-Weißensee

Die Theresienschule ist ein freies römisch-katholisches Gymnasium in Trägerschaft des Erzbistums Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Katholische Theresienschule Berlin-Weißensee · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königs Wusterhausen

Königs Wusterhausen (bis 1718: Wendisch Wusterhausen) ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Königs Wusterhausen · Mehr sehen »

Kirche auf dem Gewehrplan

Die zweite Kirche auf dem Gewehrplan (1766/67) Die katholische Kirche auf dem Gewehrplan in Spandau war die erste römisch-katholische Kirche in Spandau und im Königreich Preußen nach der Reformation.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Kirche auf dem Gewehrplan · Mehr sehen »

Kirchengemeinde

Eine Kirchengemeinde (in der Schweiz und teilweise in Deutschland Kirchgemeinde) ist der staatskirchenrechtliche Begriff für eine kirchlich verfasste Gemeinde.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Kirchengemeinde · Mehr sehen »

Kirchenlehrer

Heilige und Kirchenlehrer, unbekannter Maler um 1475 Als Kirchenlehrer (lateinisch: doctores ecclesiae) werden Theologen und Heilige bezeichnet, die einen prägenden Einfluss auf die Theologie der christlichen Kirche hatten.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Kirchenlehrer · Mehr sehen »

Kirchenmusik

Kirchenmusik (auch Sakralmusik oder) als musikalischer Funktionsbegriff ist die zur Aufführung im kirchlichen Gottesdienst bestimmte Vokal- und Instrumentalmusik.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Kirchenmusik · Mehr sehen »

Kirchenprovinz Berlin

Die Kirchenprovinz Berlin ist eine Kirchenprovinz der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Kirchenprovinz Berlin · Mehr sehen »

Kirchenrecht

Kirchenrecht ist das selbst gesetzte Recht einer Kirche.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Kirchenrecht · Mehr sehen »

Klaus Fitschen

Klaus Fitschen (* 12. Februar 1961 in Scheeßel) ist ein deutscher Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Klaus Fitschen · Mehr sehen »

Klaus Mertes

Klaus Mertes (2019) Klaus Mertes SJ (* 18. August 1954 in Bonn) ist ein deutscher Jesuit, Gymnasiallehrer, Autor und Chefredakteur.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Klaus Mertes · Mehr sehen »

Kloster Alexanderdorf

Hauptgebäude, ehemaliges Gutshaus (2008) Das Kloster Alexanderdorf – Benediktinerinnenabtei St.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Kloster Alexanderdorf · Mehr sehen »

Kloster Chorin

Luftbild 2017 aus Südost Amtssee und Kloster Chorin aus Nordwest Silberdenar der askanischen Kurfürsten aus der Zeit der Klostergründung Klosterkirche Chorin Deckenansicht mini Das gotische Kloster Chorin ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Nähe des Ortes Chorin etwa sechs Kilometer nördlich von Eberswalde im brandenburgischen Landkreis Barnim.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Kloster Chorin · Mehr sehen »

Kloster Lehnin

Das Kloster Lehnin (lat. Leninum; Leniniense Monasterium u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Ort Lehnin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Kloster Lehnin · Mehr sehen »

Kloster Sankt Augustinus (Berlin-Lankwitz)

Kapelle des Klosters Sankt Augustinus in Berlin-Lankwitz Das Kloster Sankt Augustinus in der Gallwitzallee in Berlin-Lankwitz beherbergt einen Konvent der Deutschen Provinz der Marienschwestern von der Unbefleckten Empfängnis im Erzbistum Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Kloster Sankt Augustinus (Berlin-Lankwitz) · Mehr sehen »

Kloster Zinna

Kloster Zinna ist eine ehemalige Zisterzienser-Abtei im Ortsteil Kloster Zinna der Stadt Jüterbog im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming, rund 60 Kilometer südlich von Berlin an der Bundesstraße 101.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Kloster Zinna · Mehr sehen »

Kolpingwerk

Adolph Kolping, Begründer des Kolpingwerkes Logo des Kolpingwerkes Deutschland Das Kolpingwerk ist ein katholischer Sozialverband mit Sitz in Köln.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Kolpingwerk · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Komponist · Mehr sehen »

Kongregation der Schwestern von der hl. Elisabeth

Die Kongregation der Schwestern von der heiligen Elisabeth (Congregatio Sororum a Sancta Elisabeth, C.S.S.E) ist ein katholischer Frauenorden.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Kongregation der Schwestern von der hl. Elisabeth · Mehr sehen »

Konrad Graf von Preysing

Johann Konrad Augustin Maria Felix Kardinal Graf von Preysing-Lichtenegg-Moos (kurz: Konrad Kardinal von Preysing) (* 30. August 1880 im Schloss Kronwinkl bei Landshut, Niederbayern; † 21. Dezember 1950 in Berlin) war Bischof von Eichstätt und Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Konrad Graf von Preysing · Mehr sehen »

Konstanze von Schulthess

Konstanze von Schulthess-Rechberg, geb.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Konstanze von Schulthess · Mehr sehen »

Kreisauer Kreis

Der Kreisauer Kreis war eine zivile Widerstandsgruppe, die sich während der Zeit des Nationalsozialismus mit Plänen zur politisch-gesellschaftlichen Neuordnung nach dem angenommenen Zusammenbruch der Hitler-Diktatur befasste.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Kreisauer Kreis · Mehr sehen »

Kummersdorf-Alexanderdorf

Benediktinerinnenkloster Alexanderdorf, das frühere Vorwerk Kummersdorf Kummersdorf-Alexanderdorf ist ein Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Am Mellensee im Landkreis Teltow-Fläming (Brandenburg).

Neu!!: Erzbistum Berlin und Kummersdorf-Alexanderdorf · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: Erzbistum Berlin und KZ Dachau · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Latein · Mehr sehen »

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Lüttich · Mehr sehen »

Leonhard Berger

Leonhard Berger (* 4. November 1908 in Schöneberg; † 25. Oktober 1944 in Cieksyn bei Nasielsk) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Märtyrer.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Leonhard Berger · Mehr sehen »

Lieselott Neumark

Lieselott Neumark (* 27. September 1910 in Berlin-Charlottenburg; † 1943 im KZ Auschwitz) war eine deutsche römisch-katholische Märtyrerin und Opfer des Holocaust.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Lieselott Neumark · Mehr sehen »

Liste der Berliner Domherren

Das Bistum Berlin wurde 1930 errichtet und 1994 zum Erzbistum erhoben.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Liste der Berliner Domherren · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Berlin

Wappen des Erzbistums Berlin Das Bistum Berlin wurde am 13. August 1930 durch Papst Pius XI. gegründet und am 27. Juni 1994 durch Papst Johannes Paul II. zum Erzbistum Berlin erhoben.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Berlin · Mehr sehen »

Liste der Fürstbischöflichen Delegaten für Brandenburg und Pommern

Die Fürstbischöflichen Delegaten für Brandenburg und Pommern leiteten den 1821 geschaffenen Fürstbischöflichen Delegaturbezirk für Brandenburg und Pommern.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Liste der Fürstbischöflichen Delegaten für Brandenburg und Pommern · Mehr sehen »

Liste der Kirchen im Erzbistum Berlin

Die Liste der Kirchen im Erzbistum Berlin ist nach den Dekanaten des Erzbistums Berlin untergliedert.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Liste der Kirchen im Erzbistum Berlin · Mehr sehen »

Liste der Weihbischöfe in Berlin

Die folgenden Personen waren als Weihbischöfe im (Erz)Bistum Berlin tätig.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Liste der Weihbischöfe in Berlin · Mehr sehen »

Liste profanierter Kirchen im Erzbistum Berlin

Ehemalige Mariä-Himmelfahrt-Kirche in Berlin-Charlottenburg Die Liste der profanierten Kirchen im Erzbistum Berlin führt Kirchen und Kapellen im Erzbistum Berlin auf, die profaniert wurden.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Liste profanierter Kirchen im Erzbistum Berlin · Mehr sehen »

Liste von Sakralbauten in Berlin

Es gibt in Berlin eine große Zahl von Kirchen und anderen Sakralbauten, es sollten deshalb hier nur diejenigen aufgenommen werden, die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von besonderer Bedeutung sind.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Liste von Sakralbauten in Berlin · Mehr sehen »

Liturgische Farben

Messgewand, Kelchvelum und Burse in der liturgischen Farbe Rot Liturgische Farben bezeichnen die Farben von liturgischen Gewändern, Paramenten und Antependien, die zu bestimmten Liturgien mancher Kirchen benutzt werden.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Liturgische Farben · Mehr sehen »

Luckenwalde

Luckenwalde ist die Kreisstadt des Landkreises Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Luckenwalde · Mehr sehen »

Luisenstädtischer Bildungsverein

Der Berliner Luisenstädtische Bildungsverein war ein sozial- und kulturgeschichtlich ausgerichteter Verein, der von 1991 bis 2014 existierte und dessen Hauptziel die Erforschung und Verbreitung der Geschichte Berlins und Brandenburgs war.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Luisenstädtischer Bildungsverein · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Lyrik · Mehr sehen »

Manfred Kollig

Pater Manfred Kollig SSCC (2017) Manfred Kollig SSCC (* 1956 in Koblenz) ist ein deutscher Ordenspriester und Generalvikar des Erzbistums Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Manfred Kollig · Mehr sehen »

Margarete Sommer

Gedenktafel für Margarete Sommer am Haus Laubacher Straße 15, in Berlin-Friedenau Margarete (Grete) Sommer (* 21. Juli 1893 in Berlin; † 30. Juni 1965 ebenda) war eine katholische Sozialarbeiterin und Laiendominikanerin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Margarete Sommer · Mehr sehen »

Maria Tauscher

Selige Maria-Teresa Tauscher van den Bosch Maria Tauscher DCJ (* 19. Juni 1855 in Sandow (heute Sądów) südöstlich von Frankfurt an der Oder; † 20. September 1938 in Sittard, Niederlande; eigentlich Anna Maria Tauscher van den Bosch) war eine Ordensschwester.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Maria Tauscher · Mehr sehen »

Maria Terwiel

Maria Terwiel und Helmut Himpel Stolperstein, Lietzenburger Straße 72, in Berlin-Charlottenburg Maria Terwiel (eigentlich Rosemarie Terwiel; * 7. Juni 1910 in Boppard; † 5. August 1943 in Berlin-Plötzensee) war eine katholische deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Maria Terwiel · Mehr sehen »

Mariä Aufnahme in den Himmel

Mariä Himmelfahrt'' (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel, auch Mariä Himmelfahrt („Himmelfahrt Marias“), ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August, das von mehreren christlichen Konfessionen gefeiert wird und in manchen Staaten auch ein gesetzlicher Feiertag ist.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Mariä Aufnahme in den Himmel · Mehr sehen »

Marienschwestern von der Unbefleckten Empfängnis

Die Marienschwestern von der Unbefleckten Empfängnis (SMI) sind eine Schwesternkongregation in der römisch-katholischen Kirche, die 1854 von Pfarrer Johannes Schneider in Breslau gegründet wurde.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Marienschwestern von der Unbefleckten Empfängnis · Mehr sehen »

Markus Huth

Markus Huth (2018) Markus Huth (* 16. April 1982 in Brandenburg an der Havel) ist ein deutscher Journalist, Fotograf und Buchautor.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Markus Huth · Mehr sehen »

Mater Dolorosa (Berlin-Lankwitz)

Mater Dolorosa in Berlin-Lankwitz Mater Dolorosa ist eine römisch-katholische Kirchengemeinde mit einer denkmalgeschützten ehemaligen Pfarrkirche in Berlin-Lankwitz.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Mater Dolorosa (Berlin-Lankwitz) · Mehr sehen »

Matthias Heinrich

Maria, Hilfe der Christen (2016) Wappen des Weihbischofs Matthias Heinrich (* 26. Juni 1954 in Berlin) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Matthias Heinrich · Mehr sehen »

Max Josef Metzger

Gedenktafel am Haus Willdenowstraße 8 in Berlin-Wedding Gedenktafel für Metzger in Magdeburg Stolperstein für Metzger in Meitingen Stolperstein, Müllerstraße 161, in Berlin-Wedding Gedenkstätte in Meitingen Gedenkstein auf dem nach Max Josef Metzger benannten Platz in Berlin Max Josef Metzger (* 3. Februar 1887 in Schopfheim; † 17. April 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein deutscher katholischer Priester, der wegen seiner pazifistischen Überzeugung vom Volksgerichtshof unter Vorsitz seines Präsidenten Roland Freisler am 14. Oktober 1943 zum Tode verurteilt und nach sechs Monaten hingerichtet wurde.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Max Josef Metzger · Mehr sehen »

Maximilian Kaller

Maximilian Kaller Frauenburg rahmenlos Maximilian Josef Johann Kaller (* 10. Oktober 1880 in Beuthen, Oberschlesien; † 7. Juli 1947 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Theologe und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Maximilian Kaller · Mehr sehen »

Müncheberg

Müncheberg ist eine östlich von Berlin im Landkreis Märkisch-Oderland (Brandenburg) gelegene amtsfreie Kleinstadt.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Müncheberg · Mehr sehen »

MHG-Studie

Die MHG-Studie war ein interdisziplinäres Forschungsprojekt den sexuellen Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und begünstigende Strukturen zu erfassen und zu untersuchen, das in den Jahren 2014 bis 2018 von einem Forschungsverbund aus Experten mehrerer universitärer Institute durchgeführt wurde.

Neu!!: Erzbistum Berlin und MHG-Studie · Mehr sehen »

Michael Graf von Matuschka

Michael Graf von Matuschka, 1920er Jahre Michael Graf von Matuschka (* 29. September 1888 in Schweidnitz, Provinz Schlesien; † 14. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, Zentrums-Politiker und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Michael Graf von Matuschka · Mehr sehen »

Michendorf

Ortsteile und Nachbargemeinden der Gemeinde Michendorf Michendorf ist eine amtsfreie Gemeinde im Osten des Landkreises Potsdam-Mittelmark in Brandenburg südlich von Potsdam.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Michendorf · Mehr sehen »

Militärseelsorge

Deutscher evangelischer Militärseelsorger in Afghanistan Militärseelsorge ist eine Sammelbezeichnung für die Aktivitäten wie auch für die organisatorische Struktur von Kirchen und Religionsgemeinschaften im Militär.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Militärseelsorge · Mehr sehen »

Mirjam Michaelis (Ordensschwester)

Sr. Mirjam Michaelis (CSSJ) Mirjam Michaelis, geb.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Mirjam Michaelis (Ordensschwester) · Mehr sehen »

Mitglied des Reichstages

Siegelmarke: „Reichstag Abgeordneter“ Mitglied des Reichstages (Abkürzung MdR) war ein Abgeordneter des Reichstages im Deutschen Kaiserreich (1871–1918) bzw.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Mitglied des Reichstages · Mehr sehen »

Neuruppin

Neuruppin ist die Kreisstadt des Landkreises Ostprignitz-Ruppin im Norden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Neuruppin · Mehr sehen »

Neuzelle

Findling am Brauereiplatz: ''Erholungsort Neuzelle 2003'' Neuzelle (niedersorbisch Nowa Cala) ist eine amtsangehörige Gemeinde im Südosten von Brandenburg im Landkreis Oder-Spree, ein staatlich anerkannter Erholungsort und vor allem durch das Kloster Neuzelle bekannt.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Neuzelle · Mehr sehen »

Nichtgebotener Gedenktag

Der Begriff nichtgebotener Gedenktag (memoria ad libitum), in liturgischen Büchern meist mit einem „g“ abgekürzt, bezeichnet im geltenden liturgischen Kalender der katholischen Kirche die Feier eines Heiligengedenkens, das nach freiem Ermessen des Zelebranten oder des Rektors der Kirche in der heiligen Messe und im Stundengebet in Gemeinschaft begangen werden kann.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Nichtgebotener Gedenktag · Mehr sehen »

Nikolaus Bares

Nikolaus Bares (1871–1935) Wappen des Bischofs von Hildesheim an der von ihm geweihten Kirche Unbefleckte Empfängnis Mariä (Velpke) Wappen des Bischofs von Berlin (1933–1935) Gedenktafel in Berlin, St.-Hedwigs-Kathedrale Nikolaus Bares (* 14. Januar 1871 in Idenheim bei Bitburg; † 1. März 1935 in Berlin) war römisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Hildesheim und von Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Nikolaus Bares · Mehr sehen »

Nikolaus Groß

Schild am Nikolaus-Groß-Haus in Niederwenigern, im Juli 2010 Nikolaus-Groß-Haus, Niederwenigern, im Juli 2010 Nikolaus Groß (* 30. September 1898 in Niederwenigern, heute Hattingen; † 23. Januar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher christlicher Gewerkschafter, führend in der Katholischen Arbeiterbewegung (KAB), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und NS-Opfer.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Nikolaus Groß · Mehr sehen »

Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg

Nina Magdalena Elisabeth Lydia Herta Schenk Gräfin von Stauffenberg, geb.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Nina Schenk Gräfin von Stauffenberg · Mehr sehen »

Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria

Die Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria (lat. Oblati Mariae Immaculatae; Ordenskürzel OMI) sind eine missionarische Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria · Mehr sehen »

Oder-Neiße-Grenze

Grenzverlauf zwischen Deutschland und Polen Nördliches Ende der deutsch-polnischen Grenze an der Ostsee Frankfurter Oderbrücke Tschechische Republik – Deutschland am Südende der Oder-Neiße-Grenze Die Oder-Neiße-Grenze, früher auch Oder-Neiße-Demarkationslinie oder kurz Oder-Neiße-Linie genannt, heute die deutsch-polnische Grenze, verläuft die Oder entlang bis zur Einmündung der Lausitzer Neiße, dann dieser folgend bis zur tschechischen Grenze.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Oder-Neiße-Grenze · Mehr sehen »

Oranienburg

Oranienburg (plattdeutsch: Oranienborg) ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel im Land Brandenburg.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Oranienburg · Mehr sehen »

Organist

Neubrandenburger Marienkirche) Ein Organist ist ein Musiker, der die Orgel spielt.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Organist · Mehr sehen »

Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990

Ministerrates der DDR (Willi Stoph). Als Ostpolitik werden die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland sowie die Deutschlandpolitik der Bundesrepublik zwischen 1969 und 1989 bezeichnet, die sich auf die Staaten des damaligen Warschauer Paktes bezogen.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Otto Müller (Priester)

Otto Müller Gustav Otto Müller (* 9. Dezember 1870 in Eckenhagen; † 12. Oktober 1944 in Berlin) war ein katholischer Priester und Widerstandskämpfer gegen die Nationalsozialisten.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Otto Müller (Priester) · Mehr sehen »

Otto von Bamberg

Bamberger Michaelskirche Otto I. von Bamberg, auch Otto von Mistelbach, (* um 1060; † 30. Juni 1139) war Bischof des zu der Zeit noch dem Erzbistum Mainz unterstehenden Bistums Bamberg.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Otto von Bamberg · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Papst · Mehr sehen »

Papstbesuch in Deutschland 2011

Logo des Papstbesuches 2011 Benedikt XVI. bei der Sonntagsmesse in Freiburg Der Papstbesuch in Deutschland 2011 war die 21.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Papstbesuch in Deutschland 2011 · Mehr sehen »

Pasewalk

Pasewalk ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Pasewalk · Mehr sehen »

Pastoraler Raum

Als pastoraler Raum wird in verschiedenen römisch-katholischen Bistümern in Deutschland der Zusammenschluss von eigenständigen Pfarrgemeinden oder Kirchengemeinden bezeichnet.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Pastoraler Raum · Mehr sehen »

Pastoralis officii nostri

Mit der Päpstlichen Bulle Pastoralis officii nostri vom 18.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Pastoralis officii nostri · Mehr sehen »

Paul Bartsch (Pfarrer)

Paul Bartsch (* 31. März 1901 in Borek, Provinz Posen; † 23. März 1950 bei Gransee) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, der wegen seiner Seelsorge an polnischen Zwangsarbeiter im KZ Dachau inhaftiert war.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Paul Bartsch (Pfarrer) · Mehr sehen »

Paul Lejeune-Jung

Paul Lejeune-Jung Paul Lejeune-Jung (* 16. März 1882 in Köln; † 8. September 1944 in Berlin-Plötzensee), eigentlich Paul Adolf Franz Lejeune genannt Jung, war ein deutscher Volkswirtschaftler, Politiker, Syndikus der Zellstoffindustrie und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Paul Lejeune-Jung · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Petershagen

Luftbildpanorama Petershagen (niederdeutsch: Päitershaugen) im Kreis Minden-Lübbecke ist eine aus Vereinigung der ehemaligen Ämter Petershagen und Windheim (insgesamt 29 Ortschaften) entstandene Stadt im äußersten Nordosten Nordrhein-Westfalens, nördlich von Minden an der Weser und Ösper, im Nordosten des Mindener Landes.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Petershagen · Mehr sehen »

Petershagen/Eggersdorf

Petershagen/Eggersdorf ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg, (Deutschland).

Neu!!: Erzbistum Berlin und Petershagen/Eggersdorf · Mehr sehen »

Petro Werhun

Petro Werhun (* 18. November 1890 in Gródek Jagiellonski bei Lemberg in Galizien; † 7. Februar 1957 in Angarsk in Sibirien) war ein ukrainischer Priester und Märtyrer.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Petro Werhun · Mehr sehen »

Petrus Canisius

Petrus Canisius, auch Petrus Kanisius, latinisiert aus Pieter Kanijs, auch P. Kanîs (* 8. Mai 1521 in Nimwegen, Herzogtum Geldern; † 21. Dezember 1597 in Freiburg im Üechtland, Schweiz), war ein Theologe und Schriftsteller, einer der ersten deutschen Jesuiten und einflussreicher geistlicher und politischer Vorkämpfer der Gegenreformation.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Petrus Canisius · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Pfarrei · Mehr sehen »

Pfarrer

Katholische Priester bei der Spendung der heiligen Kommunion Pfarrer ist eine in christlichen Gemeinden verwendete Bezeichnung für eine Person, die mit der Leitung einer Kirchengemeinde oder Pfarrei betraut ist und die Verantwortung trägt für die Leitung von Gottesdiensten, die seelsorgliche Betreuung und in der Regel auch für die Verwaltung der weltlichen Angelegenheiten der Pfarrei oder Kirchengemeinde.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Pfarrer · Mehr sehen »

Philipp Neri

Philipp Neri Der heilige Filippo Romolo Neri, deutsch Philipp Neri, (* 21. Juli 1515 in Florenz; † 26. Mai 1595 in Rom) war eine herausragende Gestalt der Gegenreformation im Rom des 16. Jahrhunderts und trägt zuweilen den Ehrentitel „Apostel von Rom“.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Philipp Neri · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Potsdam · Mehr sehen »

Potsdamer Neueste Nachrichten

Logo bis 28. November 2022 Ehemaliges Logo (August 2009) Die Potsdamer Neueste Nachrichten (PNN) ist eine der beiden in der Landeshauptstadt Potsdam angesiedelten Tageszeitungen.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Potsdamer Neueste Nachrichten · Mehr sehen »

Prälatur Schneidemühl

Die Prälatur Schneidemühl auf der Karte (rot markiert) Die Prälatur Schneidemühl entstand aufgrund der Grenzverschiebungen nach dem Ersten Weltkrieg und der damit verbundenen neuen Grenzziehungen von 1919 und 1920.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Prälatur Schneidemühl · Mehr sehen »

Präses

Präses (lateinisch, eigentlich „vor etwas sitzend“; Mehrzahl Präsides, Präsiden) ist ein Titel für die oder den Vorsitzende(n) eines Gremiums.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Präses · Mehr sehen »

Presseamt des Heiligen Stuhls

Pressekonferenz im Presseamt des Heiligen Stuhls, 2014 Das Presseamt des Heiligen Stuhls ist die Pressestelle des Heiligen Stuhls und der Römischen Kurie.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Presseamt des Heiligen Stuhls · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Preußen · Mehr sehen »

Preußenkonkordat

Das Preußenkonkordat vom 14. Juni 1929 ist ein Staatskirchenvertrag, der zwischen dem Freistaat Preußen und dem Heiligen Stuhl abgeschlossen wurde.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Preußenkonkordat · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Professor

Albert Einstein als Professor während einer Vorlesung in Wien (1921) Professor beziehungsweise Professorin ist die Amts- und Berufsbezeichnung des Inhabers einer Professur (eines Lehramts als Professor bzw. eines Lehrstuhls).

Neu!!: Erzbistum Berlin und Professor · Mehr sehen »

Provikar

Der Titel Provikar ist ein kirchlicher Ehrentitel für verdiente Priester, der vom Bischof verliehen wird.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Provikar · Mehr sehen »

Raimund Bruns

Titelseite des meistgedruckten Buchs von Raimund Bruns (Ausgabe von 1843) Raimund Bruns OP, auch Raymund(us) Bruns, (* 3. Januar 1706 in Hannover; † Mai 1780 in Paradiese) war ein deutscher Militär- und Zivilgeistlicher in Potsdam, Prior in Halberstadt, zuletzt Propst in Paradiese bei Soest.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Raimund Bruns · Mehr sehen »

Rainer Maria Woelki

Rainer Maria Kardinal Woelki (2019) Unterschrift von Rainer Maria Woelki Wappen als Erzbischof von Köln Rainer Maria Kardinal Woelki (* 18. August 1956 in Köln-Mülheim) ist ein deutscher Theologe, Kardinal der römisch-katholischen Kirche und seit 2014 Erzbischof von Köln sowie Metropolit der zugehörigen Kirchenprovinz.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Rainer Maria Woelki · Mehr sehen »

Rathenow

Blick auf die Hafenpromenade Rathenow ist eine amtsfreie Stadt an der Havel, etwa 70 Kilometer westlich von Berlin und Kreisstadt des Landkreises Havelland in Brandenburg.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Rathenow · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Deutschland

St. Gereon in Köln aus dem 4. Jahrhundert, eine der ältesten römisch-katholischen Kirchen Deutschlands Herz-Jesu-Kirche in München Die römisch-katholische Kirche in Deutschland ist eine der beiden großen christlichen Konfessionen in Deutschland.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Römisch-katholische Kirche in Deutschland · Mehr sehen »

Römischer Ritus

Als römischer Ritus wird die seit der Spätantike in Rom gefeierte Liturgie bezeichnet, die heilige Messe, die Feier der Sakramente und Sakramentalien sowie die Feier des Stundengebets, der Feste und geprägten Zeiten der lateinischen Kirche, der größten Teilkirche innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Römischer Ritus · Mehr sehen »

Rüdersdorf bei Berlin

Die historischen Feldmarken der heutigen Gemeinde Rüdersdorf Blick auf Rüdersdorf (West) Blick auf Rüdersdorf (Ost) Rüdersdorf bei Berlin ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Erzbistum Berlin und Rüdersdorf bei Berlin · Mehr sehen »

Rügen

Rügen ist die größte und bevölkerungsreichste Insel Deutschlands.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Rügen · Mehr sehen »

Redeker Sellner Dahs

Redeker Sellner Dahs (ehem. Redeker Sellner Dahs & Widmaier, ehem. Redeker Schön Dahs & Sellner, ehem. Redeker & Dahs) ist eine Anwaltssozietät mit Sitz in Bonn und weiteren Standorten in Berlin, Brüssel, Leipzig, London und München, für die circa 150 Anwälte tätig sind, davon 45 Partner.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Redeker Sellner Dahs · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Reformation · Mehr sehen »

Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet

Der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet ist die deutsche Erweiterung des liturgischen Kalenders der katholischen Kirche, der neben den Festen des römischen Generalkalenders zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die in der Region gewirkt haben oder dort besonders verehrt werden.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet · Mehr sehen »

Reichsarchiv

Brauhausberg (1929) Das Reichsarchiv in Potsdam diente von 1919 bis 1945 als zentrales Archiv für alle Akten des Deutschen Reiches.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Reichsarchiv · Mehr sehen »

Reichskonkordat

RGBl. 1933 II, S. 679) Als Reichskonkordat wird der am 20.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Reichskonkordat · Mehr sehen »

Reinhold Schneider

Reinhold Schneider auf einer deutschen Sonderbriefmarke von 2003 Reinhold Karl Werner Schneider (* 13. Mai 1903 in Baden-Baden; † 6. April 1958 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Werke zum christlich-konservativen Widerstand gegen den Nationalsozialismus beitrugen.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Reinhold Schneider · Mehr sehen »

Rektor

Rektor (von ‚Leiter‘) ist die Bezeichnung für ein kirchliches, akademisches oder schulisches Leitungsamt.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Rektor · Mehr sehen »

Religion in Berlin

Religionen in Berlin (Stand: 2017)https://fowid.de/meldung/kirchenmitglieder-und-konfessionsfreie-berlin-1867-2017 Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland, Tabelle 2.2 Kirchenraum in Berlin Das Bild der Religionen in Berlin ist vielgestaltig und von großer Pluralität unterschiedlicher Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften geprägt.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Religion in Berlin · Mehr sehen »

Religionsphilosophie

Die Religionsphilosophie ist eine philosophische Disziplin, die die Erscheinungsformen und den theoretischen Gehalt von Religion bzw.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Religionsphilosophie · Mehr sehen »

Romano Guardini

Romano Guardini, um 1920 Romano Guardini, Taufname Romano Michele Antonio Maria Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein römisch-katholischer Priester, Jugendseelsorger, Förderer der Quickborn-Jugend, Religionsphilosoph und Theologe.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Romano Guardini · Mehr sehen »

Rosenkranz-Basilika (Berlin-Steglitz)

Rosenkranz-Basilika in Berlin-Steglitz Die Rosenkranz-Basilika (vollständiges Patrozinium: Jungfrau Maria Königin des heiligen Rosenkranzes) steht im Berliner Ortsteil Steglitz an der Kieler Straße 11 mit der Hauptfassade in der Straßenflucht;Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstrdenkmäler.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Rosenkranz-Basilika (Berlin-Steglitz) · Mehr sehen »

Rudolf Mandrella

Gedenktafel am Mandrellaplatz 6, in Berlin-Köpenick Gedenktafel der Märtyrer der NS-Zeit in der Krypta der Sankt-Hedwigs-Kathedrale in Berlin-Mitte Rudolf Mandrella (* 6. März 1902 in Auschwitz, Polen (damals Österreich-Ungarn); † 3. September 1943 in Brandenburg-Görden) war ein deutscher Jurist, Katholik und Gegner des Nationalsozialismus.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Rudolf Mandrella · Mehr sehen »

Saalkirche

Garz Kathedrale von Angers, Spätromanik Mirepoix hat mit 21,40 m Breite das breiteste gotische Kirchenschiff des Mittelalters Kathedrale von Albi, Abseitensaal Französisch-reformierten Kirche in Frankfurt St.-Jürgens-Kirche bei Lilienthal, um 1190, Saalkirche mit Gewölbejochen Kathedrale von Angers, Spätromanik, Gewölbejoche und kreuzförmiger Grundriss Französische Kirche in Potsdam, Saalkirche und Zentralbau Saalkirche und einschiffige Kirche sind nicht ganz deckungsgleiche Bezeichnungen für ein Kirchengebäude, dessen Innenraum nicht durch freistehende Stützen unterteilt ist.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Saalkirche · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Schlesien · Mehr sehen »

Schwedt/Oder

Schwedt/Oder ist die einwohnerreichste Stadt im Landkreis Uckermark im Nordosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Schwedt/Oder · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Schwerin · Mehr sehen »

Sedisvakanz

Wappentimbrierung bei Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles Kardinalkämmerers Eduardo Martínez Somalo Sedisvakanz (mittellateinisch vacantia „das Freisein, Leersein“; sedis Genitiv zu sedes „Sitz, Stuhl“, also eigentlich „Unbesetztheit des Stuhls“, meist wiedergegeben mit „leerer Stuhl“ oder in der Form sede vacante „während der Sitz frei ist“) drückt aus, dass ein kirchliches Amt unbesetzt ist, weil der Amtsträger aus dem Amt geschieden, aber noch kein Nachfolger eingeführt ist.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Sedisvakanz · Mehr sehen »

Seelsorger

Ein Seelsorger ist eine Person in einer Religion, die Seelsorge ausübt.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Seelsorger · Mehr sehen »

Seligsprechung

Johannes Pauls II. auf dem Petersplatz in Rom Eine Seligsprechung oder Beatifikation (von „selig“, „glücklich“ und facere „machen“, „tun“) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtliches Verfahren, bei dessen Abschluss der Papst nach entsprechender Prüfung erklärt, dass ein Verstorbener als Seliger bezeichnet werden und als solcher öffentlich verehrt werden darf.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Seligsprechung · Mehr sehen »

Senat von Berlin

Der Senat von Berlin ist ein Verfassungsorgan und übt als Landesregierung des Landes Berlin die Exekutivgewalt auf Landesebene aus.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Senat von Berlin · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Simon Petrus · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Slawen · Mehr sehen »

Soziale Arbeit

Soziale Arbeit ist die Bezeichnung einer angewandten Wissenschaft und Berufspraxis, die seit den 1990er-Jahren als Ober- und Sammelbegriff der traditionellen Fachrichtungen Sozialpädagogik und Sozialarbeit gebraucht wird.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Soziale Arbeit · Mehr sehen »

Spandauer Kreuz

Nachbildung des Spandauer Kreuzes aus Gold Das Spandauer Kreuz ist ein kreisförmiger Anhänger mit etwa zweieinhalb Zentimetern Durchmesser, der einen stilisierten Kruzifixus in einem Rad mit vier Speichen darstellt.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Spandauer Kreuz · Mehr sehen »

St. Bonifatius (Berlin-Kreuzberg)

St. Bonifatius, Turmfassade zur Yorckstraße, 2011 Innenansicht, 2008 neogotischer Wohnbebauung St.

Neu!!: Erzbistum Berlin und St. Bonifatius (Berlin-Kreuzberg) · Mehr sehen »

St. Clara (Berlin)

Die katholische St.-Clara-Kirche im Berliner Ortsteil Neukölln des Bezirks Neukölln, eine Hallenkirche in geschlossener Eckbebauung, steht unter Denkmalschutz.

Neu!!: Erzbistum Berlin und St. Clara (Berlin) · Mehr sehen »

St. Elisabeth (Königs Wusterhausen)

Die Kirche in der Friedrich-Engels-Straße Die Kirche Das katholische Pfarramt gegenüber der Kirche Die Kirche St.

Neu!!: Erzbistum Berlin und St. Elisabeth (Königs Wusterhausen) · Mehr sehen »

St. Hildegard (Berlin)

St. Hildegard Die katholische Kirche St.

Neu!!: Erzbistum Berlin und St. Hildegard (Berlin) · Mehr sehen »

St. Josef (Berlin-Köpenick)

St.

Neu!!: Erzbistum Berlin und St. Josef (Berlin-Köpenick) · Mehr sehen »

St. Josef (Berlin-Weißensee)

Die Kirche St.

Neu!!: Erzbistum Berlin und St. Josef (Berlin-Weißensee) · Mehr sehen »

St. Joseph (Berlin-Rudow)

St. Joseph Die katholische Kirche St.

Neu!!: Erzbistum Berlin und St. Joseph (Berlin-Rudow) · Mehr sehen »

St. Joseph (Berlin-Wedding)

St.

Neu!!: Erzbistum Berlin und St. Joseph (Berlin-Wedding) · Mehr sehen »

St. Joseph (Greifswald)

St. Joseph Blick zum Altar Die römisch-katholische Propsteikirche Sankt Joseph in Greifswald ist ein neugotischer Backsteinbau und liegt am südlichen Rand der Altstadt Greifswalds an der Ecke Bahnhofstraße/Rubenowstraße.

Neu!!: Erzbistum Berlin und St. Joseph (Greifswald) · Mehr sehen »

St. Karl Borromäus (Berlin)

Die St.-Karl-Borromäus-Kirche ist ein katholisches Kirchengebäude im Berliner Ortsteil Grunewald.

Neu!!: Erzbistum Berlin und St. Karl Borromäus (Berlin) · Mehr sehen »

St. Ludwig (Berlin-Wilmersdorf)

Bild zur Einweihung am 29. Juni 1897 Die katholische St.-Ludwigs-Kirche im Berliner Ortsteil Wilmersdorf am Ludwigkirchplatz (bis 1895: Straßburger Platz) wurde 1895–1897 von dem Architekten August Menken erbaut.

Neu!!: Erzbistum Berlin und St. Ludwig (Berlin-Wilmersdorf) · Mehr sehen »

St. Maria – Berliner Süden

Logo des Pastoralen Raumes Lankwitz-Marienfelde Die Pfarrei St.

Neu!!: Erzbistum Berlin und St. Maria – Berliner Süden · Mehr sehen »

St. Maria Magdalena (Berlin-Niederschönhausen)

Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Erzbistum Berlin und St. Maria Magdalena (Berlin-Niederschönhausen) · Mehr sehen »

St. Marien am Behnitz

St. Marien am Behnitz St.

Neu!!: Erzbistum Berlin und St. Marien am Behnitz · Mehr sehen »

St. Matthias (Berlin)

St. Matthias in Berlin-Schöneberg Die katholische Kirche St.

Neu!!: Erzbistum Berlin und St. Matthias (Berlin) · Mehr sehen »

St. Mauritius (Berlin)

Kirche St. Mauritius und Pfarrhaus Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Erzbistum Berlin und St. Mauritius (Berlin) · Mehr sehen »

St. Michael (Berlin-Mitte)

Sankt-Michael-Kirche mit dem Engelbecken Luftaufnahme von Kirche und Umfeld Die 1851–1856 erbaute Sankt-Michael-Kirche ist die drittälteste römisch-katholische Kirche in Berlin, die nach der Reformation errichtet wurde.

Neu!!: Erzbistum Berlin und St. Michael (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

St. Paulus (Berlin)

St. Paulus, Portalfront Die Kirche St.

Neu!!: Erzbistum Berlin und St. Paulus (Berlin) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Potsdam)

Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Erzbistum Berlin und St. Peter und Paul (Potsdam) · Mehr sehen »

St. Rita (Berlin)

Die Kirche St.

Neu!!: Erzbistum Berlin und St. Rita (Berlin) · Mehr sehen »

St.-Dominicus-Kirche (Berlin)

St.-Dominicus-Kirche Innenraum (2013) Orgel Die katholische St.-Dominicus-Kirche steht in der Lipschitzallee 74 im Berliner Ortsteil Gropiusstadt des Bezirks Neukölln.

Neu!!: Erzbistum Berlin und St.-Dominicus-Kirche (Berlin) · Mehr sehen »

St.-Hedwigs-Kathedrale

St.-Hedwigs-Kathedrale, 2018 Die römisch-katholische St.-Hedwigs-Kathedrale (Eigenschreibweise: St. Hedwigs-Kathedrale) ist ein Baudenkmal am Bebelplatz im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Erzbistum Berlin und St.-Hedwigs-Kathedrale · Mehr sehen »

Staatsleistungen

Unter Staatsleistungen versteht man im deutschen Religionsverfassungsrecht alle auf Gesetz, Vertrag oder besonderen Rechtstiteln beruhenden und auf Dauer angelegten Leistungsverpflichtungen der Länder an die Religionsgesellschaften (Kirchen), die auf Grund historischer Gegebenheiten entstanden und bei Inkrafttreten der Weimarer Verfassung am 14. August 1919 bereits bestanden.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Staatsleistungen · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Stettin · Mehr sehen »

Steyler Missionare

Standbild des Hl. Arnold Janssen, des Gründers der Steyler Missionare. Standort: Missionshaus St. Arnold Missionshaus St. Gabriel in Maria Enzersdorf Kirche des Missionshauses in St. Wendel Arnold-Janssen-Gymnasium Die Steyler Missionare, eigentlich Gesellschaft des Göttlichen Wortes (daher in anderen Sprachen auch Verbiti, Werbiści oder ähnlich), sind eine Ordensgemeinschaft päpstlichen Rechts in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Steyler Missionare · Mehr sehen »

Stiftung

Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Stiftung · Mehr sehen »

Stiftung Mater Dolorosa Berlin-Lankwitz

Die Stiftung Mater Dolorosa Berlin-Lankwitz ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit Sitz in Berlin-Lankwitz.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Stiftung Mater Dolorosa Berlin-Lankwitz · Mehr sehen »

Stralsund

Altstadtinsel am Strelasund (2011). Alten Markt Stralsund von Altefähr aus gesehen (2013) Rügenbrücke von Stralsund nach Rügen (Blick vom Dänholm) Stralsund (seit 1990 mit amtlicher Bezeichnung: Hansestadt Stralsund) ist eine Stadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Stralsund · Mehr sehen »

Suffraganbischof

Ein Suffraganbischof oder kurz Suffragan ist der Bischof einer Diözese (eines Bistums), die einem Metropoliten unterstellt ist.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Suffraganbischof · Mehr sehen »

Suffragandiözese

Suffragandiözese oder Suffraganbistum ist ein Verwaltungsbegriff aus dem Kirchenrecht und beschreibt in der anglikanischen und katholischen Kirche den Status einer Diözese als ein untergeordneter Teil einer Erzdiözese.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Suffragandiözese · Mehr sehen »

Tag des Herrn (Zeitung)

Tag des Herrn ist der Titel einer wöchentlich erscheinenden römisch-katholischen Zeitung für das Erzbistum Berlin und die Bistümer Dresden-Meißen, Erfurt, Görlitz und Magdeburg.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Tag des Herrn (Zeitung) · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Thüringen · Mehr sehen »

Theologe

Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Theologe · Mehr sehen »

Titularbistum Roskilde

Roskilde (ital.: Roeskilde, Roschildia) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Titularbistum Roskilde · Mehr sehen »

Tobias Przytarski

Msgr. Tobias Przytarski (2012) Tobias Przytarski (* 29. Oktober 1959 in Berlin) ist Priester und seit dem 17. Januar 2017 Dompropst bei St. Hedwig.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Tobias Przytarski · Mehr sehen »

Treueid

Ein Treueid oder Treueeid ist ein Eid einer Person oder Organisation gegenüber, durch den die Treue ihr gegenüber geschworen wird.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Treueid · Mehr sehen »

Unbeflecktes Herz Mariä

unserer lieben Frau in der Kirche St. Franziskus in Bilbao Der Begriff Unbeflecktes Herz Mariä bezieht sich auf Maria (Mutter Jesu) und deren Verehrung.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Unbeflecktes Herz Mariä · Mehr sehen »

Unbeschuhte Karmelitinnen

Unbeschuhte Karmelitinnen in Argentinien Die Unbeschuhten Karmelitinnen, vollständig Unbeschuhte Schwestern des Ordens der Allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel, zuweilen auch Discalceatinnen genannt, sind der weibliche Zweig des Ordens der Unbeschuhten Karmeliten (Ordo Carmelitarum Discalceatarum).

Neu!!: Erzbistum Berlin und Unbeschuhte Karmelitinnen · Mehr sehen »

Usedom

Logo der Insel Usedom (Öffentlichkeitsarbeit der Usedom Tourismus GmbHhttps://www.usedom.de/ Usedom Tourismus GmbH) Usedom ist eine in der Pommerschen Bucht der südlichen Ostsee gelegene Insel, die größtenteils zu Deutschland und zu einem kleinen Teil zu Polen gehört.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Usedom · Mehr sehen »

Ute Eberl

Ute Eberl (* 1962) ist eine deutsche römisch-katholische Theologin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Ute Eberl · Mehr sehen »

Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen

Zeitliche Übersicht der Ostverträge, 1963–1973 Der Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen (Warschauer Vertrag) ist ein bilateraler Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen · Mehr sehen »

Vorpommern

Flagge Vorpommerns Vorpommern im Jahr 1934 und Landkreise bis 2011Vorpommern ist der Name einer Region im Nordosten Deutschlands und im Nordwesten Polens.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Vorpommern · Mehr sehen »

Weihbischof

Erfurt) in Chorkleidung Hildesheim) in Pontifikalien Limburg) Weihbischof ist die im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung für das in vielen katholischen Diözesen vorhandene Amt des Auxiliarbischofs (von ‚Hilfsbischof‘).

Neu!!: Erzbistum Berlin und Weihbischof · Mehr sehen »

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Georg Elser (1939) Claus Schenk Graf von Stauffenberg gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des NS-Staates und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Widerstandskämpfer

Der Ausdruck Widerstandskämpfer bezeichnet einen oder mehrere Menschen, die sich meist kollektiv in Widerstandsbewegungen gegen eine bestimmte, meist politische Macht engagieren.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Widerstandskämpfer · Mehr sehen »

Wilhelm Emmanuel von Ketteler

Wilhelm Emmanuel von Ketteler, 1870 Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteler (* 25. Dezember 1811 in Münster; † 13. Juli 1877 im Kloster Burghausen, Landkreis Altötting) war ein deutscher Theologe, römisch-katholischer Bischof von Mainz und Politiker (Deutsche Zentrumspartei).

Neu!!: Erzbistum Berlin und Wilhelm Emmanuel von Ketteler · Mehr sehen »

Wilhelm Weskamm

Wappen Weskamms als Bischof von Berlin (1951–1956) Franz Johannes Wilhelm Weskamm (* 13. Mai 1891 in Helsen bei Arolsen; † 21. August 1956 in Berlin) war von 1951 bis 1956 römisch-katholischer Bischof von Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Wilhelm Weskamm · Mehr sehen »

Wittenberge

Wittenberge ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Prignitz im Nordwesten Brandenburgs und der bevölkerungsreichste Ort in der Prignitz.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Wittenberge · Mehr sehen »

Wolfgang Knauft

Wolfgang Knauft (* 9. Dezember 1928 in Berlin-Spandau) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Journalist und Autor.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Wolfgang Knauft · Mehr sehen »

Wolfgang Weider

Weihbischof Wolfgang Weider (2007) Wolfgang Weider (* 29. Oktober 1932 in Berlin) ist emeritierter Weihbischof im Erzbistum Berlin.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Wolfgang Weider · Mehr sehen »

Zinnowitz

Zinnowitz ist ein Ostseebad auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Zinnowitz · Mehr sehen »

Zirkumskriptionsbulle

Die alte Diözesangliederung (schwarze Grenzlinien) und die Neuumschreibung nach dem Wiener Kongress (Farbflächen) Eine Zirkumskriptionsbulle (lat. circumscriptio, „Umschreibung“; siehe Päpstliche Bulle) ist eine päpstliche Urkunde, durch die die Grenzen von Bistümern neu festgelegt werden.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Zirkumskriptionsbulle · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zum Guten Hirten (Berlin-Friedrichsfelde)

Außenansicht der Kirche mit Glockenturm Die Kirche Zum Guten Hirten ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im Berliner Ortsteil Friedrichsfelde des Bezirks Lichtenberg, die 1906 als kleines Gotteshaus errichtet und 1985 als Neubau an gleicher Stelle geweiht wurde.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Zum Guten Hirten (Berlin-Friedrichsfelde) · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Erzbistum Berlin und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Archidioecesis Berolinensis, Bistum Berlin, Diözese Berlin, Erzdiözese Berlin, Fürstbischöflicher Delegat für Brandenburg und Pommern, Katholische Kirche - Erzbistum Berlin, Katholische Kirche – Erzbistum Berlin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »