40 Beziehungen: Angestellter, Arbeiter, Arbeitgeberdarlehen, Arbeitskraft, Arbeitslosenstatistik, Arbeitslosigkeit, Arbeitsplatz, Arbeitsverhältnis, Beamtentum, Behörde, Belegschaftsaktie, Deutscher Bundestag, Dyskinesie, Gravitationsfeld, Grundschule, Heinz Schuler (Psychologe), Institution, Kapital, Kapitalbeteiligung, Konjunktur, Latein, Levodopa, Mathematik, Mathematische Konstante, Medizin, Mitarbeiter, Mitarbeiterbindung, Mitarbeiterzufriedenheit, Naturwissenschaft, Organisation, Organisationspsychologie, Personal, Population (Biologie), Produktionsfaktor, Schwingung, Soziale Gruppe, Tendenz, Unkündbarkeit, Unternehmen, Zufällige Abweichung.
Angestellter
Angestellte im Großraumbüro bei hr-info (Dezember 2006) Ein Angestellter ist ein Arbeitnehmer, dessen Arbeitsaufgaben überwiegend aus geistiger Arbeit bestehen.
Neu!!: Fluktuation und Angestellter · Mehr sehen »
Arbeiter
Darstellung eines Arbeiters durch die Kommunistische Internationale im Jahre 1927 Der Arbeiter ist ein Arbeitnehmer, dessen Arbeitsaufgaben überwiegend aus physischer Arbeit als Lohnarbeit bestehen.
Neu!!: Fluktuation und Arbeiter · Mehr sehen »
Arbeitgeberdarlehen
Arbeitgeberdarlehen (seltener: Mitarbeiterdarlehen) sind Darlehen des Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer im Rahmen betrieblicher Sozialleistungen.
Neu!!: Fluktuation und Arbeitgeberdarlehen · Mehr sehen »
Arbeitskraft
Unter Arbeitskraft versteht man in der Wirtschaft die mit körperlicher oder geistiger Tätigkeit verbundene maximale oder tatsächliche Arbeitsleistung von Arbeitspersonen, die die ihnen zugewiesenen Aufgaben erfüllen.
Neu!!: Fluktuation und Arbeitskraft · Mehr sehen »
Arbeitslosenstatistik
Die Arbeitslosenstatistik erfasst das quantitative Ausmaß der Arbeitslosigkeit zur der Anzahl der Arbeitslosen (Arbeitslosenstand) sowie der Arbeitslosenquote.
Neu!!: Fluktuation und Arbeitslosenstatistik · Mehr sehen »
Arbeitslosigkeit
Unter Arbeitslosigkeit versteht man in der Volkswirtschaftslehre das Fehlen von erwerbsorientierten Beschäftigungsmöglichkeiten für einen Teil der arbeitsfähigen und beim bestehenden Lohnniveau arbeitsbereiten Arbeitnehmer.
Neu!!: Fluktuation und Arbeitslosigkeit · Mehr sehen »
Arbeitsplatz
Arbeitsplatz einer Einsatzleitstelle Als Arbeitsplatz bezeichnet man in der Organisationslehre eine räumlich eingegrenzte, mit Arbeitsmitteln ausgestattete Stelle in einer Wirtschaftseinheit, an der eine Arbeitskraft ihre Arbeitsaufgaben verrichten kann.
Neu!!: Fluktuation und Arbeitsplatz · Mehr sehen »
Arbeitsverhältnis
Ein Arbeitsverhältnis ist die rechtliche und soziale Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die durch einen Arbeitsvertrag zustande kommt.
Neu!!: Fluktuation und Arbeitsverhältnis · Mehr sehen »
Beamtentum
Statue des Hemiunu, höchster Beamter des Pharaos Cheops Das Beamtentum bildet eine Gruppe des Personalkörpers der Administrative eines Gemeinwesens.
Neu!!: Fluktuation und Beamtentum · Mehr sehen »
Behörde
Eine Behörde oder ein Amt ist eine staatliche Einrichtung, die im weitesten Sinne für die Erfüllung von gesetzlich vorgeschriebenen Aufgaben der Verwaltung des Staates und dabei insbesondere für Dienstleistungen des Staates gegenüber seinen Bürgern zuständig ist.
Neu!!: Fluktuation und Behörde · Mehr sehen »
Belegschaftsaktie
Eine Belegschaftsaktie ist.
Neu!!: Fluktuation und Belegschaftsaktie · Mehr sehen »
Deutscher Bundestag
3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit gesetzgebendes Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.
Neu!!: Fluktuation und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »
Dyskinesie
Dyskinesie bezeichnet eine Störung eines Bewegungsablaufs.
Neu!!: Fluktuation und Dyskinesie · Mehr sehen »
Gravitationsfeld
In der klassischen Mechanik ist das Gravitationsfeld (auch Schwerkraftfeld) das Kraftfeld, das durch die Gravitation von Massen hervorgerufen wird.
Neu!!: Fluktuation und Gravitationsfeld · Mehr sehen »
Grundschule
Unterricht am ersten Schultag an einer Grundschule in Bayern Der Begriff Grundschule umfasst die in der Bundesrepublik Deutschland ab Ende der 1960er Jahre aus den unteren Klassen der Volksschulen hervorgegangenen Schulen, die von Kindern der Klassen 1 bis 4 (nur in Berlin und Brandenburg Klassen 1 bis 6) besucht werden.
Neu!!: Fluktuation und Grundschule · Mehr sehen »
Heinz Schuler (Psychologe)
Heinz Schuler (* 6. Juni 1945 in Wien) ist ein österreichischer Psychologe.
Neu!!: Fluktuation und Heinz Schuler (Psychologe) · Mehr sehen »
Institution
Institution (‚Einrichtung‘) ist ein in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften uneinheitlich definierter Begriff.
Neu!!: Fluktuation und Institution · Mehr sehen »
Kapital
Kapital ist in der Volkswirtschaftslehre ein Produktionsfaktor, in der Betriebswirtschaftslehre die Finanzierung mit Eigen- und Fremdkapital auf der Passivseite der Bilanz von Unternehmen und in der Soziologie die Ressource, die den Menschen für die Durchsetzung ihrer Ziele zur Verfügung steht.
Neu!!: Fluktuation und Kapital · Mehr sehen »
Kapitalbeteiligung
Unter Kapitalbeteiligung oder Unternehmensbeteiligung (kurz Beteiligung) versteht man den Besitz von Eigenkapital eines Unternehmens.
Neu!!: Fluktuation und Kapitalbeteiligung · Mehr sehen »
Konjunktur
Kapazitätsauslastung, Beschäftigungsquote und Arbeitslosenquote Unter Konjunktur (‚Verbindung‘, im Sinne von „aus der Verbindung verschiedener Erscheinungen sich ergebende Lage“, zu lat. ‚verbinden‘) versteht man Schwankungen im Auslastungsgrad des Produktionspotenzials einer Volkswirtschaft.
Neu!!: Fluktuation und Konjunktur · Mehr sehen »
Latein
Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.
Neu!!: Fluktuation und Latein · Mehr sehen »
Levodopa
Levodopa, auch L-DOPA, ist die Abkürzung für L-3,4-Dihydroxyphenylalanin, eine nicht-proteinogene α-Aminosäure, die im Körper aus Tyrosin mit Hilfe des Enzyms Tyrosinhydroxylase gebildet wird.
Neu!!: Fluktuation und Levodopa · Mehr sehen »
Mathematik
Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘, ‚zum Lernen gehörig‘) ist eine Wissenschaft, welche aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.
Neu!!: Fluktuation und Mathematik · Mehr sehen »
Mathematische Konstante
Eine mathematische Konstante ist eine wohldefinierte, reelle, nicht-ganzzahlige Zahl, die in der Mathematik von besonderem Interesse ist.
Neu!!: Fluktuation und Mathematische Konstante · Mehr sehen »
Medizin
Medizin ist die Wissenschaft und Lehre von der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.
Neu!!: Fluktuation und Medizin · Mehr sehen »
Mitarbeiter
Ein Mitarbeiter ist eine Arbeitskraft, die in einer Organisation als Arbeiter oder Angestellter beschäftigt ist.
Neu!!: Fluktuation und Mitarbeiter · Mehr sehen »
Mitarbeiterbindung
Mitarbeiterbindung beinhaltet im Rahmen der Personalpolitik alle Maßnahmen eines Unternehmens, seine Mitarbeiter möglichst lange zu halten bzw.
Neu!!: Fluktuation und Mitarbeiterbindung · Mehr sehen »
Mitarbeiterzufriedenheit
Unter Mitarbeiterzufriedenheit (engl. job satisfaction) wird in der Betriebswirtschaftslehre die Einstellung in Bezug auf das Arbeitsumfeld, die sich aus dem abwägenden Vergleich zwischen dem erwarteten Arbeitsumfeld (Soll) und dem tatsächlich wahrgenommenen Arbeitsumfeld (Ist) ergibt, verstanden.
Neu!!: Fluktuation und Mitarbeiterzufriedenheit · Mehr sehen »
Naturwissenschaft
Deckenfresko von Bartolomeo Altomonte im Stift Admont. Dargestellt sind Medizin, Arzneikunde, Anatomie, Architektur, Mathematik, Geographie, Astronomie, Geologie und Physik. Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.
Neu!!: Fluktuation und Naturwissenschaft · Mehr sehen »
Organisation
Organisation bzw.
Neu!!: Fluktuation und Organisation · Mehr sehen »
Organisationspsychologie
Die Organisationspsychologie ist das Teilgebiet der Psychologie, das sich mit der Wechselwirkung von Individuen und Organisation befasst.
Neu!!: Fluktuation und Organisationspsychologie · Mehr sehen »
Personal
Mit Personal werden die von Arbeitgebern beschäftigten Arbeitnehmer bezeichnet, die innerhalb einer institutionell abgesicherten Ordnung (Arbeitsanweisungen) eine Arbeitsleistung gegen Arbeitsentgelt erbringen.
Neu!!: Fluktuation und Personal · Mehr sehen »
Population (Biologie)
Eine Population ist in den biologischen Wissenschaften eine Gruppe von Individuen, in der Regel derselben Art, die durch Interaktionen zwischen ihren Mitgliedern geprägt wird und ihrerseits auf die Individuen und ihre Eigenschaften rückwirkt.
Neu!!: Fluktuation und Population (Biologie) · Mehr sehen »
Produktionsfaktor
Unter Produktionsfaktoren (auch Input, Inputfaktoren) versteht man alle materiellen und immateriellen Mittel und Leistungen, die an der Produktion von Gütern mitwirken.
Neu!!: Fluktuation und Produktionsfaktor · Mehr sehen »
Schwingung
Als Schwingungen oder Oszillationen (‚schaukeln‘) werden wiederholte zeitliche Schwankungen von Zustandsgrößen eines Systems bezeichnet.
Neu!!: Fluktuation und Schwingung · Mehr sehen »
Soziale Gruppe
Als soziale Gruppe gilt in Soziologie und Psychologie eine Gruppe von Personen, deren Mitglieder sich über einen längeren Zeitraum in regelmäßigem Kontakt miteinander befinden, gemeinsame Ziele verfolgen und sich als zusammengehörig empfinden.
Neu!!: Fluktuation und Soziale Gruppe · Mehr sehen »
Tendenz
Unter Tendenz versteht man die - noch nicht abgeschlossene - kurzfristige Neigung von bestimmten Ereignissen, Daten oder Bezugswerten in eine bestimmte Richtung.
Neu!!: Fluktuation und Tendenz · Mehr sehen »
Unkündbarkeit
Unkündbarkeit (in Österreich: Pragmatisierung) liegt im Arbeitsrecht vor, wenn für den Arbeitgeber eine ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses ausgeschlossen ist.
Neu!!: Fluktuation und Unkündbarkeit · Mehr sehen »
Unternehmen
Ein Unternehmen ist eine wirtschaftlich selbständige Organisationseinheit, die mit Hilfe von Planungs- und Entscheidungsinstrumenten Markt- und Kapitalrisiken eingeht und sich zur Verfolgung des Unternehmenszweckes und der Unternehmensziele eines oder mehrerer Betriebe bedient.
Neu!!: Fluktuation und Unternehmen · Mehr sehen »
Zufällige Abweichung
In der Technik, den Natur- und anderen Wissenschaften ist bekannt, dass sich Messwerte bei wiederholten Messungen trotz gleicher Bedingungen häufig unterschiedlich ergeben.
Neu!!: Fluktuation und Zufällige Abweichung · Mehr sehen »