118 Beziehungen: Abfluss, Arica, Aufwind, Ausfällbares Niederschlagswasser, Ökozone, Überschwemmung, Beregnung, Bergeron-Findeisen-Prozess, Blizzard, Cherrapunji, Chile, China, Cloud Cluster, Dachlawine, Dunst (Atmosphäre), Eis, Eisbahn, Eisblume, Eiskorn, Eisregen, Eiszapfen, Emission (Umwelt), Erzgebirge, Fließgewässer, Flimmerschnee, Flugschnee, Gemäßigte Zone, Gewitter, Graupel, Guadeloupe, Hagel, Hagelabwehr, Hochwassermanagement, Indien, Industrieschnee, Jahr, Jahresmittel, Jahreszeit, Jahrhunderthochwasser, Kalibrierung, Kaltfront, Klareis, Klima, Klimadiagramm, Klimatologie, Kondensation, Kondensationskern, Kondenswasser, Kontinentalklima, Kristallisationswärme, ..., Kubikmeter, Landkreis Rosenheim, Landwirtschaft, Liter, Luftfeuchtigkeit, Luv und Lee, Messgerät, Meteorologie, Meter, Monat, Monatsmittel, Nebel, Nebeltraufe, Niederschlag (Begriffsklärung), Niederschlagsmesser, Niederschlagsradar, Pfütze, Polargebiet, Polarschnee, Raueis, Raureif, Réunion, Reflexionsgrad, Regen, Regenfeldbau, Regenwasser, Regenwasserversickerung, Reif (Niederschlag), Resublimieren, Schauer, Schüttgut, Schlagregen, Schnee, Schneefegen, Schneegestöber, Schneekanone, Schneepflug, Schneeschmelze, Schneesturm, Schneetreiben, Schneeverwehung, Schwarzeis, Schwimmschnee, Seeklima, Silberiodid, Sprühfahne, Starzel (Neckar), Sublimation (Phasenübergang), Sublimationswärme, Subtropen, Sudan, Tau (Niederschlag), Triebschnee, Tropen, Tropfen, Verdampfen, Verdampfungswärme, Verdunstung, Verifizierung, Wadi Halfa, Wasser, Wasseräquivalent, Wasserdampf, Wasserkreislauf, Wechte, Wolke, Zeithain, Zinnwald-Georgenfeld. Erweitern Sie Index (68 mehr) »
Abfluss
Abfluss, Durchfluss und Zufluss (wissenschaftlich/mathematische Abkürzung Q) ist in der Hydrologie das Wasservolumen, das ein vorgegebenes Einzugsgebiet unter der Wirkung der Schwerkraft innerhalb einer bestimmten Zeit verlässt bzw.
Neu!!: Niederschlag und Abfluss · Mehr sehen »
Arica
Arica ist eine Stadt im äußersten Norden des südamerikanischen Anden-Staates Chile und liegt in der Región de Arica y Parinacota, Provinz de Arica.
Neu!!: Niederschlag und Arica · Mehr sehen »
Aufwind
Ein Aufwind ist eine örtlich begrenzte, vertikale Luftbewegung.
Neu!!: Niederschlag und Aufwind · Mehr sehen »
Ausfällbares Niederschlagswasser
Unter ausfällbarem Niederschlagswasser (englisch precipitable water, Abkürzung PW) versteht man in der Meteorologie und Klimatologie jene Menge flüssigen Wassers, die in einer Säule mit definierter Fläche über die gesamte Höhe der Atmosphäre als (integrierter) Wasserdampf (englisch integrated water vapor, Abkürzung IWV) vorhanden ist.
Neu!!: Niederschlag und Ausfällbares Niederschlagswasser · Mehr sehen »
Ökozone
Ökozone ist ein vorwiegend geowissenschaftlich verwendeter Begriff für einen zonalen Großraum der Erde.
Neu!!: Niederschlag und Ökozone · Mehr sehen »
Überschwemmung
THW Leopoldstraße in München am 11. Januar 2006 Als Überschwemmung bezeichnet man einen Zustand, bei dem eine normalerweise trockenliegende Bodenfläche vollständig von Wasser bedeckt ist.
Neu!!: Niederschlag und Überschwemmung · Mehr sehen »
Beregnung
Beregnungsanlage auf einem Maisfeld Beregnungsmaschine Als Beregnung bezeichnet man das offene Versprühen von Wasser auf landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Flächen zur Deckung des Wasserbedarfes von Nutz- oder auch Zierpflanzen.
Neu!!: Niederschlag und Beregnung · Mehr sehen »
Bergeron-Findeisen-Prozess
Der Bergeron-Findeisen-Prozess (nach Tor Bergeron und Walter Findeisen) beschreibt die Entstehung großer Tropfen in Wolken.
Neu!!: Niederschlag und Bergeron-Findeisen-Prozess · Mehr sehen »
Blizzard
Blizzard in Brooklyn 1888 Ein Ochse nach einem Blizzard Der Blizzard ist ein starker Schneesturm, der hauptsächlich in Nordamerika auftritt.
Neu!!: Niederschlag und Blizzard · Mehr sehen »
Cherrapunji
Cherrapunji ist ein Ort im indischen Bundesstaat Meghalaya mit knapp 12.000 Einwohnern (Zensus 2011), die überwiegend zum Volk der Khasi gehören.
Neu!!: Niederschlag und Cherrapunji · Mehr sehen »
Chile
Grey-Gletscher, Nationalpark Torres del Paine Vulkan Osorno, Región de los Lagos Río Blanco, Prov. Palena, Región de los Lagos Strand von Pichilemu, Región del Libertador General Bernardo O’Higgins Chile (Aussprache:, dt. auch), amtlich República de Chile, ist ein Staat im Südwesten Südamerikas, der den westlichen Rand des Südkegels (Cono Sur) des Kontinents bildet.
Neu!!: Niederschlag und Chile · Mehr sehen »
China
China (Standardaussprache in Deutschland:; Österreich und Süddeutschland:; deutschsprachiger Teil der Schweiz:; norddeutscher Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der vor über 3500 Jahren entstand und politisch-geographisch das Kaiserreich China von 221 v. Chr.
Neu!!: Niederschlag und China · Mehr sehen »
Cloud Cluster
Als Cloud Cluster (deutsch Wolken-Anhäufung) bezeichnet man große Gewitter- und Schauergebiete, die konvektive Zellen enthalten.
Neu!!: Niederschlag und Cloud Cluster · Mehr sehen »
Dachlawine
Eine Dachlawine in Füssen Als Dachlawine werden von Hausdächern herabstürzende Schneemassen bezeichnet.
Neu!!: Niederschlag und Dachlawine · Mehr sehen »
Dunst (Atmosphäre)
Dunst in Gliwice Unter dem Begriff Dunst versteht man eine Trübung der Erdatmosphäre durch Wassertröpfchen oder Aerosole (feste Schwebpartikel).
Neu!!: Niederschlag und Dunst (Atmosphäre) · Mehr sehen »
Eis
Als Eis wird gefrorenes Wasser bezeichnet, welches – neben flüssigem Wasser und Wasserdampf – dessen dritten möglichen klassischen Aggregatzustand darstellt.
Neu!!: Niederschlag und Eis · Mehr sehen »
Eisbahn
Rideau Canal (2012) Eine Eisbahn bezeichnet eine Fläche, die vereist ist.
Neu!!: Niederschlag und Eisbahn · Mehr sehen »
Eisblume
Eiskristalle in pflanzenähnlicher Form Eine Eisblume ist ein Eiskristall, dem wegen seiner Form Ähnlichkeit mit einer Pflanze respektive Blume zugesprochen wird.
Neu!!: Niederschlag und Eisblume · Mehr sehen »
Eiskorn
gerade gefallene Eiskörner am Straßenrand Eiskörner sind eine Form von Niederschlag, bei der Regentropfen oder geschmolzene Schneeflocken durch eine kalte Luftschicht fallen und dabei (wieder) gefrieren.
Neu!!: Niederschlag und Eiskorn · Mehr sehen »
Eisregen
Unter Eisregen (in der synoptischen Meteorologie gefrierender Regen, im allgemeinen Sprachgebrauch auch Blitzeis, in Begleitung eines Starkwindereignisses auch Eissturm) versteht man ein Wetterereignis, bei dem Regen innerhalb kürzester Zeit am Boden friert.
Neu!!: Niederschlag und Eisregen · Mehr sehen »
Eiszapfen
mini Ein Eiszapfen ist Eis in Form eines Kegels oder einer Säule, das sich aus gefrierenden Tropfen gebildet hat.
Neu!!: Niederschlag und Eiszapfen · Mehr sehen »
Emission (Umwelt)
Flugzeuge und Kohlekraftwerke emittieren Kohlendioxid und andere gasförmige Schadstoffe sowie Ruß in die Erdatmosphäre. Abwasser läuft in ein Gewässer. Auf diesem Weg kann es zur Emission von Schadstoffen in die Umwelt kommen. Durch Straßenverkehr werden Abgase und Lärm emittiert. Emission (von Lateinisch emittere „herausschicken, -senden“), im Deutschen Austrag oder Ausstoß, bedeutet allgemein Aussendung von Störfaktoren in die Umwelt.
Neu!!: Niederschlag und Emission (Umwelt) · Mehr sehen »
Erzgebirge
Das Erzgebirge ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.
Neu!!: Niederschlag und Erzgebirge · Mehr sehen »
Fließgewässer
Der Mississippi River in Minneapolis, USA Fließgewässer ist in der Hydrologie ein Sammelbegriff für alle oberirdisch fließenden Gewässer und bezeichnet einen Wasserlauf des Binnenlandes mit ständig oder zeitweilig fließendem Wasser.
Neu!!: Niederschlag und Fließgewässer · Mehr sehen »
Flimmerschnee
Als Flimmerschnee bezeichnet man in der Luft schwebende, sehr kleine Eiskristalle, die bei Temperaturen von unter −12 °C durch Resublimation von Wasserdampf entstehen können.
Neu!!: Niederschlag und Flimmerschnee · Mehr sehen »
Flugschnee
Als Flugschnee wird sehr feiner Schnee bezeichnet, der bei stärkerem Wind entsteht und die Schneekristalle auch unter die Dachhaut oder die Dachziegel eines Hauses eindringen lässt.
Neu!!: Niederschlag und Flugschnee · Mehr sehen »
Gemäßigte Zone
kaltgemäßigte Zone (violett) Die gemäßigte Zone ist auf beiden Erdhalbkugeln jeweils die Klimazone, die zwischen den Subtropen (Jahresmitteltemperatur über 20 °C) und der kalten Zone (im wärmsten Monat Mitteltemperatur unter 10 °C) liegt.
Neu!!: Niederschlag und Gemäßigte Zone · Mehr sehen »
Gewitter
Ein Gewitter ist eine mit luftelektrischen Entladungen (Blitz und Donner) verbundene komplexe meteorologische Erscheinung.
Neu!!: Niederschlag und Gewitter · Mehr sehen »
Graupel
Graupel auf einer Straße. Elektronenmikroskopische Aufnahme eines Graupelkorns Graupel ist eine Form von Niederschlag, bei dem Schneekristalle durch angefrorene Wassertröpfchen zu kleinen, bis zu 5 mm großen Kügelchen verklumpt werden.
Neu!!: Niederschlag und Graupel · Mehr sehen »
Guadeloupe
Guadeloupe, von den Einheimischen auch Gwada genannt, ist ein Überseedépartement und eine Region Frankreichs, bestehend aus einer Gruppe von Inseln der Kleinen Antillen innerhalb der Inseln über dem Winde in der Karibik.
Neu!!: Niederschlag und Guadeloupe · Mehr sehen »
Hagel
Hagelkörner Hagel ist eine Form von Niederschlag, der aus Eisklumpen besteht und überwiegend in warmen Jahreszeiten und den Mittleren Breiten auftritt.
Neu!!: Niederschlag und Hagel · Mehr sehen »
Hagelabwehr
Die Hagelabwehr umfasst Maßnahmen, mit denen auf lokaler Ebene das Auftreten von Hagel bei Unwetter mit verschiedenen Methoden der Wetterbeeinflussung verhindert oder vermindert werden soll.
Neu!!: Niederschlag und Hagelabwehr · Mehr sehen »
Hochwassermanagement
Mit dem Hochwassermanagement wird der Begriff des Hochwasserschutzes wesentlich erweitert.
Neu!!: Niederschlag und Hochwassermanagement · Mehr sehen »
Indien
Indien ist ein Staat in Südasien, der den größten Teil des indischen Subkontinents umfasst.
Neu!!: Niederschlag und Indien · Mehr sehen »
Industrieschnee
text.
Neu!!: Niederschlag und Industrieschnee · Mehr sehen »
Jahr
Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.
Neu!!: Niederschlag und Jahr · Mehr sehen »
Jahresmittel
Als Jahresmittel werden in der Meteorologie und Klimatologie die Mittelwerte von Messgrößen eines bestimmten Ortes bezeichnet, die sich etwa mit Jahresperiode ändern.
Neu!!: Niederschlag und Jahresmittel · Mehr sehen »
Jahreszeit
Animation von Satellitenbildern im Verlauf des Jahres 2004. Jahreszeiten unterteilen das Jahr in verschiedene Perioden, die durch astronomische Daten – so auch kalendarisch – oder durch charakteristische klimatische Eigenschaften abgegrenzt werden.
Neu!!: Niederschlag und Jahreszeit · Mehr sehen »
Jahrhunderthochwasser
Donaufluten in Höhe Passau Unter Jahrhundert-Hochwasser oder Jahrhundertflut (auch 100-jährlicher Abfluss, kurz HQ100 genannt) versteht man die Pegelhöhe oder Abflussmenge eines Gewässers, die im statistischen Mittel einmal alle 100 Jahre erreicht oder überschritten wird.
Neu!!: Niederschlag und Jahrhunderthochwasser · Mehr sehen »
Kalibrierung
Kalibrierung (in Anlehnung an das englische Wort "calibration" auch Kalibration) in der Messtechnik ist ein Messprozess zur zuverlässig reproduzierbaren Feststellung und Dokumentation der Abweichung eines Messgerätes oder einer Maßverkörperung gegenüber einem anderen Gerät oder einer anderen Maßverkörperung, die in diesem Fall als Normal bezeichnet werden.
Neu!!: Niederschlag und Kalibrierung · Mehr sehen »
Kaltfront
Darstellung einer Kaltfrontpassage erster Art (Anafront) Die Kaltfront ist, wie die Warmfront, eine Wettererscheinung im Zusammenhang mit einem Tiefdruckgebiet.
Neu!!: Niederschlag und Kaltfront · Mehr sehen »
Klareis
Klareis an einen Grashalm Unter Klareis, auch Glatteis (im engeren Sinne),, versteht man in der Meteorologie diejenige wetterbedingte Eisablagerung, die sich als völlig durchsichtiges, glasartiges Eis bei gefrierendem Regen, Sprühregen und ähnlichem Niederschlag bildet.
Neu!!: Niederschlag und Klareis · Mehr sehen »
Klima
Eisklima Das Klima ist der statistische Durchschnitt aller meteorologisch regelmäßig wiederkehrender Zustände und Vorgänge der Erdatmosphäre an einem Ort und umfasst Zeiträume von mindestens 30 Jahren.
Neu!!: Niederschlag und Klima · Mehr sehen »
Klimadiagramm
N, darunter die Jahreswerte für T und N. Ein Klimadiagramm ist eine grafische Darstellungsform der klimatischen Verhältnisse an einem bestimmten Ort im Jahresverlauf.
Neu!!: Niederschlag und Klimadiagramm · Mehr sehen »
Klimatologie
Die Klimatologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft der Fachgebiete Meteorologie, Geographie, Geologie, Ozeanographie und Physik.
Neu!!: Niederschlag und Klimatologie · Mehr sehen »
Kondensation
Kondensation von Luftfeuchtigkeit an einer kalten Flasche. Kondensation ist der Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand.
Neu!!: Niederschlag und Kondensation · Mehr sehen »
Kondensationskern
Ein Kondensationskern oder auch Kondensationskeim erleichtert die Keimbildung (auch Nukleation genannt) und die folgende Kondensation eines gasförmigen Stoffes.
Neu!!: Niederschlag und Kondensationskern · Mehr sehen »
Kondenswasser
Kondenswasser in einer Flasche Als Kondenswasser (oder auch Schwitzwasser oder Tauwasser) bezeichnet man das Wasser, das sich an einer kühlen Oberfläche von Gegenständen niederschlägt, sobald wasserdampfhaltige Luft oder wasserdampfhaltiges Gas dort unter den Taupunkt abgekühlt wird.
Neu!!: Niederschlag und Kondenswasser · Mehr sehen »
Kontinentalklima
Eisklima Als Kontinentalklima (Landklima) bezeichnet man den Temperaturverlauf verschiedener Klimatypen, welche sich durch jahreszeitlich bedingte große Temperaturschwankungen auszeichnen.
Neu!!: Niederschlag und Kontinentalklima · Mehr sehen »
Kristallisationswärme
Die Kristallisationwärme (auch Erstarrungwärme oder Gefrierwärme genannt) wird freigesetzt, wenn ein Stoff seinen Aggregatzustand von flüssig zu fest ändert.
Neu!!: Niederschlag und Kristallisationswärme · Mehr sehen »
Kubikmeter
Der Kubikmeter (oder 'Meter hoch 3') ist die Maßeinheit für das Volumen im Internationalen Einheitensystem (SI), üblicherweise wird das Einheitenzeichen m3 verwendet.
Neu!!: Niederschlag und Kubikmeter · Mehr sehen »
Landkreis Rosenheim
Der Landkreis Rosenheim liegt in Oberbayern.
Neu!!: Niederschlag und Landkreis Rosenheim · Mehr sehen »
Landwirtschaft
Als Landwirtschaft wird der Wirtschaftsbereich der Urproduktion bezeichnet.
Neu!!: Niederschlag und Landwirtschaft · Mehr sehen »
Liter
Der (außerhalb der Schweiz auch: das) Liter ist eine Einheit für das Volumen und wird durch das Einheitenzeichen \mathrm, \ell oder \mathrm symbolisiert oder mit „Ltr.“ abgekürzt.
Neu!!: Niederschlag und Liter · Mehr sehen »
Luftfeuchtigkeit
Die Luftfeuchtigkeit – oder kurz Luftfeuchte – bezeichnet den Anteil des Wasserdampfs am Gasgemisch der Luft.
Neu!!: Niederschlag und Luftfeuchtigkeit · Mehr sehen »
Luv und Lee
Luv- und Leeseite eines Segelbootes Luv und Lee benennen die Seiten eines Objekts in Bezug auf den Wind.
Neu!!: Niederschlag und Luv und Lee · Mehr sehen »
Messgerät
Messgeräte (auch Messinstrumente genannt) dienen zur Bestimmung geometrischer oder physikalischer Größen.
Neu!!: Niederschlag und Messgerät · Mehr sehen »
Meteorologie
Meteorologie („Untersuchung der überirdischen Dinge“ oder „Untersuchung der Himmelskörper“) ist die Lehre der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre und beinhaltet auch deren bekannteste Anwendungsgebiete – die Wettervorhersage und die Klimatologie.
Neu!!: Niederschlag und Meteorologie · Mehr sehen »
Meter
Der oder das Meter (über aus) ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.
Neu!!: Niederschlag und Meter · Mehr sehen »
Monat
Ein Monat (maskulin, etymologisch verwandt mit Mond) ist eine Zeiteinheit und ein Teil eines Jahres.
Neu!!: Niederschlag und Monat · Mehr sehen »
Monatsmittel
Der Begriff Monatsmittel steht oft kurz für die.
Neu!!: Niederschlag und Monatsmittel · Mehr sehen »
Nebel
Durch Nebelschicht dringende Sonne Der Zeitraffer zeigt innerhalb von 30 Sekunden, wie über eine Spanne von 90 Minuten der morgendliche Nebel über Koblenz an der Mosel verschwindet. Aufkommender Nebel am Nebelhorn (Allgäuer Alpen) Provinz Guelma (Algerien) Unter Nebel (ahd. nebul, Germanisch *nebula m. Nebel, Dunkelheit und in allen germanischen Sprachen vertreten; verwandt z. B. mit lat. nebula Dunst, Nebel und griech. nephele Wolke, Gewölk) versteht man in der Meteorologie einen Teil der Atmosphäre, in dem Wassertröpfchen fein verteilt sind, und der in Kontakt mit dem Boden steht, wobei die Wassertröpfchen durch Kondensation des Wassers der feuchten und übersättigten Luft entstanden sind.
Neu!!: Niederschlag und Nebel · Mehr sehen »
Nebeltraufe
Als Nebeltraufe oder Nebeltau bezeichnet man den sich aus einem Nebel an Oberflächen absetzenden, flüssigen Niederschlag.
Neu!!: Niederschlag und Nebeltraufe · Mehr sehen »
Niederschlag (Begriffsklärung)
Niederschlag bezeichnet: Naturwissenschaften.
Neu!!: Niederschlag und Niederschlag (Begriffsklärung) · Mehr sehen »
Niederschlagsmesser
Niederschlagsmessgerät nach dem Wägeprinzip mit Windschutz Ein Niederschlagsmesser oder Regenmesser ist ein Instrument zur Messung des Niederschlags, der in einem bestimmten Zeitintervall gefallen ist.
Neu!!: Niederschlag und Niederschlagsmesser · Mehr sehen »
Niederschlagsradar
Radom auf der Spitze des Turms Ein Niederschlagsradar (auch Regenradar genannt) ist die am häufigsten verwendete Form eines Wetterradars.
Neu!!: Niederschlag und Niederschlagsradar · Mehr sehen »
Pfütze
Pfütze auf einem Weg Winterpfütze Eine Pfütze, auch Lache (österr. Lacke, niederdeutsch auch teilweise Lusche, pfälzisch u. a. Latsche, schweizerdeutsch Glungge oder Gunte) ist eine Ansammlung von Flüssigkeiten – meist Wasser – an der Erdoberfläche, die sich z. B.
Neu!!: Niederschlag und Pfütze · Mehr sehen »
Polargebiet
Lage der Polargebiete auf der Erde Tundren) Unter dem Polargebiet versteht man die Regionen der Erde, die sich zwischen den Polen und den zugehörigen Polarkreisen befinden.
Neu!!: Niederschlag und Polargebiet · Mehr sehen »
Polarschnee
Rote Pfeile: Polarschneekristalle glitzern im Sonnenlicht (Tsukuba, Ibaraki, Japan) Polarschnee (auch Diamantschnee, Diamantstaub; englisch diamond dust) ist eine Niederschlagsform, bei der sich Eisnadeln durch Resublimation unmittelbar aus dem Wasserdampf der bodennahen Luftschichten bilden und zu Boden fallen.
Neu!!: Niederschlag und Polarschnee · Mehr sehen »
Raueis
Raueis Bäumen Raueis oder Raufrost ist ein fester Niederschlag, der sich vor allem bei hohen Windgeschwindigkeiten und einer Lufttemperatur von typischerweise −2 bis −10 °C aus unterkühlten Nebel­wassertröpfchen an Oberflächen bildet, typischerweise entgegen der Windrichtung.
Neu!!: Niederschlag und Raueis · Mehr sehen »
Raureif
Raureif ist ein fester Niederschlag, der sich aus unterkühlten Wassertropfen von leichtem Nebel oder direkt aus dem in der Luft enthaltenen Wasserdampf durch Resublimation bildet.
Neu!!: Niederschlag und Raureif · Mehr sehen »
Réunion
La Réunion oder kurz Réunion (volle französische Bezeichnung Île de la Réunion, deutsch etwa „Insel der Zusammenkunft“; zum Namen siehe unten) ist eine Insel im Indischen Ozean, die politisch ein Übersee-Département sowie eine Region Frankreichs bildet und damit zur Europäischen Union gehört.
Neu!!: Niederschlag und Réunion · Mehr sehen »
Reflexionsgrad
reflectance) von Aluminium (blau, Al), Gold (rot, Au) und Silber (grau, Ag) in Abhängigkeit von der Wellenlänge (wavelength) der senkrecht einfallenden elektromagnetischen Strahlung. Der Reflexionsgrad (auch Reflexionsvermögen, Reflektivität oder Reflektanz) ρ (auch R) ist das Verhältnis zwischen reflektierter und einfallender Intensität als Energiegröße, z. B.
Neu!!: Niederschlag und Reflexionsgrad · Mehr sehen »
Regen
Regenfront über der Müritz Regen ist die am häufigsten auftretende Form flüssigen Niederschlags aus Wolken.
Neu!!: Niederschlag und Regen · Mehr sehen »
Regenfeldbau
Der Regenfeldbau ist eine Form des Bodenbaus, die ausschließlich mit Wasser aus Niederschlägen, also ohne zusätzliche künstliche Bewässerung auskommt.
Neu!!: Niederschlag und Regenfeldbau · Mehr sehen »
Regenwasser
Regenwasser auf einer Straße Regenwasser ist zuvor verdunstetes Wasser aus Niederschlägen in flüssiger Form, dem Regen.
Neu!!: Niederschlag und Regenwasser · Mehr sehen »
Regenwasserversickerung
EXPO-Siedlung am Kronsberg in Hannover Regenwassersickerbecken Versickerung bezeichnet in der Wassertechnik das Einbringen von Niederschlagswasser (Regen, Hagel, Schnee) über technische Versickerungsanlagen in den Untergrund.
Neu!!: Niederschlag und Regenwasserversickerung · Mehr sehen »
Reif (Niederschlag)
Reif auf Grashalmen Reif auf Holz und Pflanzen Reif auf Laub Mit Reif bezeichnet man Eisablagerungen, die sich durch Resublimation von Wasserdampf zu Eis in der Nähe des Erdbodens und an erhabenen Gegenständen bilden.
Neu!!: Niederschlag und Reif (Niederschlag) · Mehr sehen »
Resublimieren
Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Übersicht der Phasenübergänge des Wassers Als Resublimieren werden verschiedene Vorgänge bezeichnet.
Neu!!: Niederschlag und Resublimieren · Mehr sehen »
Schauer
Ein Schauer ist ein kurz andauerndes Niederschlagsereignis (bis maximal 45 Minuten) mit meist hoher, manchmal schnell wechselnder Niederschlagsintensität und eng begrenztem Niederschlagsfeld (kleiner als 10 km²).
Neu!!: Niederschlag und Schauer · Mehr sehen »
Schüttgut
Sand gehört zu den Schüttgütern Siloanlage für Schüttgüter Mannheimer Industriehafen Beladung eines Frachtschiffs mit Kohle als Schüttgut Beladung eines Feederschiffs mit Rapsschrot als Schüttgut Schüttgut ist ein körniges oder auch stückiges Gemenge, das in einer schüttfähigen Form vorliegt.
Neu!!: Niederschlag und Schüttgut · Mehr sehen »
Schlagregen
Grafik Schlagregen Als Schlagregen wird Regen bezeichnet, der vom Wind aus seiner lotrechten Fallrichtung gebracht wird.
Neu!!: Niederschlag und Schlagregen · Mehr sehen »
Schnee
Schneekristalle, fotografiert vom Schneeforscher Wilson Bentley Schnee besteht aus feinen Eiskristallen und ist die häufigste Form des festen Niederschlags.
Neu!!: Niederschlag und Schnee · Mehr sehen »
Schneefegen
Schneefegen herrscht, wenn am Boden liegender Schnee durch Wind in die bodennächsten Luftschichten aufgewirbelt wird.
Neu!!: Niederschlag und Schneefegen · Mehr sehen »
Schneegestöber
Schneegestöber behindert die Sicht Intercity. Schnelles Auftreten, vor allem im Straßenverkehr, kann häufig zu einem Straßenverkehrsunfall führen. Ein Schneegestöber ist die durch starken Wind, Luftsog oder starke Erschütterung verursachte lokale Häufung aufwirbelnder Schneeflocken in der Luft, wie sie hinter einem großen Fahrzeug (Lkw, Eisenbahnzug) oder bei einem Lawinenabgang auftreten können.
Neu!!: Niederschlag und Schneegestöber · Mehr sehen »
Schneekanone
Schneeerzeuger in Aktion Mit Schneekanonen, Beschneier oder Schneeerzeuger wird mit Hilfe von zugeliefertem Wasser mittels eines Luftstroms Schnee technisch erzeugt.
Neu!!: Niederschlag und Schneekanone · Mehr sehen »
Schneepflug
US-Bundesstaat Missouri Saltfjell, Norwegen Ein Schneepflug ist ein Gerät zur Schneeräumung sowohl auf der Straße als auch im Schienenverkehr.
Neu!!: Niederschlag und Schneepflug · Mehr sehen »
Schneeschmelze
Böhlen in Thüringen Als Schneeschmelze bezeichnet man das Tauen von Schnee zu Wasser, wenn die Umgebungstemperatur, zumeist aufgrund des Wechsels der Jahreszeit, ansteigt.
Neu!!: Niederschlag und Schneeschmelze · Mehr sehen »
Schneesturm
Als Schneesturm bezeichnet man einen Sturm mit heftigem Schneefall.
Neu!!: Niederschlag und Schneesturm · Mehr sehen »
Schneetreiben
Intercity aufgewirbelt wurde. Schnelles Auftreten, vor allem im Straßenverkehr, kann häufig zu einem Straßenverkehrsunfall führen. Schneetreiben herrscht, wenn am Boden liegender Schnee durch Wind in Augenhöhe des Beobachters aufgewirbelt wird, und die Sichtweite in Augenhöhe unter einen Kilometer sinkt.
Neu!!: Niederschlag und Schneetreiben · Mehr sehen »
Schneeverwehung
Schneeverwehung auf dem Ruppberg Schneeverwehung in den Alpen Das Schneewehen Eine Schneeverwehung (auch Schneewechte genannt) ist Schnee, der nicht wie durch den üblichen Schneefall gleichmäßig auf dem Boden liegt, sondern durch den Wind seitlich verfrachtet worden ist.
Neu!!: Niederschlag und Schneeverwehung · Mehr sehen »
Schwarzeis
Schwarzeis auf einem Fluss in Holland. Schwarzeis ist weitgehend luftblasenfrei gefrorenes, sehr kompaktes und vergleichsweise tragfähiges Eis.
Neu!!: Niederschlag und Schwarzeis · Mehr sehen »
Schwimmschnee
Schwimmschnee (auch Tiefenreif genannt) ist ein Typus Schnee, der durch seine besondere Kristallform gekennzeichnet wird und im Zuge der sogenannten aufbauenden Umwandlung entsteht.
Neu!!: Niederschlag und Schwimmschnee · Mehr sehen »
Seeklima
Eisklima Der Begriff Seeklima oder auch Maritimes/Ozeanisches Klima bezeichnet den „Ozeanischen Temperaturgang“, da das Wasser der Ozeane als Temperaturpuffer arbeitet.
Neu!!: Niederschlag und Seeklima · Mehr sehen »
Silberiodid
Silberiodid (auch: Silberjodid) ist eine chemische Verbindung aus Silber und Iod.
Neu!!: Niederschlag und Silberiodid · Mehr sehen »
Sprühfahne
Sprühfahnenbildung bei nasser Fahrbahn Als Sprühfahne wird Oberflächenwasser bezeichnet, das beim Überfahren einer nassen Fahrbahn mit einem Fahrzeug aufgewirbelt wird.
Neu!!: Niederschlag und Sprühfahne · Mehr sehen »
Starzel (Neckar)
Die Starzel ist ein rechter Nebenfluss des Neckars in Baden-Württemberg.
Neu!!: Niederschlag und Starzel (Neckar) · Mehr sehen »
Sublimation (Phasenübergang)
Sublimationsapparatur mit einem Kühlfinger, an dem der sublimierte Stoff sich abscheidet.'''1''' Eingang Kühlwasser'''2''' Ausgang Kühlwasser'''3''' Vakuumanschluss'''4''' Sublimationskammer'''5''' Sublimierter Stoff'''6''' Unsublimierter Stoff'''7''' Wärmezufuhr von außen Als Sublimation, seltener auch Sublimierung (von lat. sublimis ‚hoch in der Luft befindlich‘, ‚erhaben‘), bezeichnet man den Prozess des unmittelbaren Übergangs eines Stoffes vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand, ohne sich vorher zu verflüssigen.
Neu!!: Niederschlag und Sublimation (Phasenübergang) · Mehr sehen »
Sublimationswärme
Unter der Sublimationswärme versteht man die Energie, die nötig ist, um einen Stoff direkt vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand zu überführen, ihn also zu sublimieren.
Neu!!: Niederschlag und Sublimationswärme · Mehr sehen »
Subtropen
Subtropische Klimazone der Erde Die Subtropen (bisweilen auch als warmgemäßigte ZoneDiese Bezeichnung ist allerdings irreführend: Einige Autoren verwenden sie nur für das Mittelmeerklima, und die warmgemäßigten Regenklimate nach Köppen/Geiger liegen in der kühlgemäßigten Zone. bezeichnet)Heinz Nolzen (Hrsg.): Handbuch des Geographieunterrichts. Bd.
Neu!!: Niederschlag und Subtropen · Mehr sehen »
Sudan
Die Republik Sudan ist ein Staat in Nordost-Afrika mit Zugang zum Roten Meer.
Neu!!: Niederschlag und Sudan · Mehr sehen »
Tau (Niederschlag)
Tau auf einer Schnepfenfliege (''Rhagio scolopaceus'') Tau ist ein beschlagender Niederschlag aus flüssigem Wasser.
Neu!!: Niederschlag und Tau (Niederschlag) · Mehr sehen »
Triebschnee
Frische Triebschneeansammlung, deutlich erkennbar an der gewellten Schneeoberfläche (Windrichtung von links) Als Triebschnee bezeichnet man Schnee, der vom Wind verblasen wurde und sich an einer windgeschützten Stelle abgelagert hat.
Neu!!: Niederschlag und Triebschnee · Mehr sehen »
Tropen
Tropische Klimazone der Erde Zenit. Die Tropen (von) sind einer gängigen Definition zufolge das Gebiet zwischen den Wendekreisen, also zwischen je 23,5° nördlicher und südlicher Breite.
Neu!!: Niederschlag und Tropen · Mehr sehen »
Tropfen
Animation eines Wassertropfens Ein Tropfen bezeichnet zum einen eine Form – zum anderen einen meist kleinen Flüssigkeitskörper.
Neu!!: Niederschlag und Tropfen · Mehr sehen »
Verdampfen
Verdampfendes Wasser auf einer Herdplatte Das Verdampfen ist der Phasenübergang einer Flüssigkeit oder eines Flüssigkeitsgemisches in den gasförmigen Aggregatzustand.
Neu!!: Niederschlag und Verdampfen · Mehr sehen »
Verdampfungswärme
Die Verdampfungswärme bzw.
Neu!!: Niederschlag und Verdampfungswärme · Mehr sehen »
Verdunstung
Bei einer Verdunstung geht ein Stoff vom flüssigen in den gasförmigen Zustand über, ohne dabei die Siedetemperatur zu erreichen.
Neu!!: Niederschlag und Verdunstung · Mehr sehen »
Verifizierung
Verifizierung oder Verifikation (von lat. veritas ‚Wahrheit‘ und facere ‚machen‘) ist der Nachweis, dass ein vermuteter oder behaupteter Sachverhalt wahr ist.
Neu!!: Niederschlag und Verifizierung · Mehr sehen »
Wadi Halfa
Wadi Halfa im Bundesstaat asch-Schamaliyya Wadi Halfa (Wādī Ḥalfā) ist eine Stadt im Norden des Sudan im Bundesstaat asch-Schamaliyya am Ostufer des Nubia-Sees, der den sudanesischen Teil des Nassersees bildet.
Neu!!: Niederschlag und Wadi Halfa · Mehr sehen »
Wasser
Hier liegen drei Aggregatzustände des Wassers nebeneinander vor: Der Eisberg als festes, der Lago Argentino als flüssiges und der unsichtbar in der Luft befindliche Wasserdampf als gasförmiges Wasser. Aus einem Trinkglas spritzendes Wasser nach Aufprall eines Wassertropfens Wasser, Luft und Licht Wasserstoffbrücke Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H).
Neu!!: Niederschlag und Wasser · Mehr sehen »
Wasseräquivalent
Das Wasseräquivalent (WE) ist die Wassermenge in mm, die man erhalten würde, wenn man eine Schneedecke mit bekannter Höhe und Dichte schmelzen würde.
Neu!!: Niederschlag und Wasseräquivalent · Mehr sehen »
Wasserdampf
Dampfblasen und teilkondensierter ''Wasserdampf'' Wasserdampf (hier teilweise sichtbar als Dampfschwaden) In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren Dampfschwaden von kondensierendem Wasserdampf (Nassdampf).
Neu!!: Niederschlag und Wasserdampf · Mehr sehen »
Wasserkreislauf
Diagramm des Wasserkreislaufs Unter dem Begriff Wasserkreislauf versteht man den Transport und die Speicherung von Wasser auf globaler wie regionaler Ebene.
Neu!!: Niederschlag und Wasserkreislauf · Mehr sehen »
Wechte
Gefahrenzone auf einer Wechte Als Wechte (früher Wächte) bezeichnet man eine stark verdichtete Schneeablagerung an Geländekanten im Mittel- und Hochgebirge.
Neu!!: Niederschlag und Wechte · Mehr sehen »
Wolke
Atlas der Wolken Cumuluswolken, im Hintergrund ein Cumulonimbus Wolkenentwicklung im Zeitraffer Unterschiedliche Wolkentypen Eine Wolke (auf die indogermanische Wurzel u̯elg- „feucht, nass“ zurückgehend und daher mit dem Adjektiv welk und dem Flussnamen Wolga sprachlich verwandt) ist eine Ansammlung von sehr feinen Wassertröpfchen (Nebel) oder Eiskristallen in der Atmosphäre.
Neu!!: Niederschlag und Wolke · Mehr sehen »
Zeithain
Zeithain ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Meißen im Freistaat Sachsen bei Strehla und Riesa.
Neu!!: Niederschlag und Zeithain · Mehr sehen »
Zinnwald-Georgenfeld
Zinnwald im Winter Zinnwald auf der Oberreitschen Karte (1821) Zinnwald-Georgenfeld ist ein Ortsteil der Stadt Altenberg im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.
Neu!!: Niederschlag und Zinnwald-Georgenfeld · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Jahresniederschlag, Monatsniederschlag, Niederschlagsbildung, Niederschlagsformen, Niederschlagshöhe, Niederschlagsintensität, Niederschlagsmenge, Niederschlagsrate, Niederschlagssumme, Niederschlagswasser, Niederschläge, Regenhöhe, Regenmenge, Regensumme.