Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Carl von Gontard

Index Carl von Gontard

Briefmarkenausgabe zum 250. Geburtstag Gontards (Deutsche Bundespost Berlin 1981) Carl Philipp Christian von Gontard (* 13. Januar 1731 in Mannheim; † 23. September 1791 in Breslau) war ein deutscher Architekt, der vor allem in Potsdam, Berlin und Bayreuth wirkte.

58 Beziehungen: Adel, Adolph Doebber, Alte Bibliothek (Berlin), Andrea Palladio, Antikentempel, Architekt, Bayreuth, Berlin, Berliner Schloss, Bindlach, Brandenburger Tor (Potsdam), Breslau, Carl Friedrich Ludwig von Gontard, Dauphiné, David Gilly, Deutscher Dom, Eleusis zur Verschwiegenheit, Französischer Dom, Freundschaftstempel, Friderizianisches Rokoko, Friedrich Christian (Brandenburg-Bayreuth), Friedrich Gilly, Friedrich II. (Preußen), Friedrich III. (Brandenburg-Bayreuth), Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Garnisonkirche (Potsdam), Gendarmenmarkt, Georg Christian Unger, Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Gontard (Familie), Großes Militärwaisenhaus, Hermann Heckmann, Historische Innenstadt (Bayreuth), Holländisches Etablissement, Horst Drescher (Schriftsteller), Jacques-François Blondel, Johann Gottfried Schadow, Königskolonnaden, Kondukteur (Bauwesen), Kurpfalz, Mannheim, Marmorpalais, Neudrossenfeld, Neuer Garten, Neues Palais, Oranienburger Tor, Potsdam, Potsdamer Stadtschloss, Robert Dohme, Rokoko, ..., Rosenthaler Platz, Spittelkolonnaden, St. Bartholomäus (Bindlach), Wilhelmine von Preußen (1709–1758), 13. Januar, 1731, 1791, 23. September. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Carl von Gontard und Adel · Mehr sehen »

Adolph Doebber

Adolph Doebber (* 20. August 1848 in Magdeburg; † 22. April 1920 in Weimar) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Architekturhistoriker.

Neu!!: Carl von Gontard und Adolph Doebber · Mehr sehen »

Alte Bibliothek (Berlin)

Alte Bibliothek Die Alte Bibliothek (ehemals: Königliche Bibliothek, umgangssprachlich: Kommode) ist ein Baudenkmal am Bebelplatz 2 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Carl von Gontard und Alte Bibliothek (Berlin) · Mehr sehen »

Andrea Palladio

Giovanni Battista Maganza http://www.aamgalleria.it/GALLERY/0/1234715972.pdf fingierte (PDF; 96 kB). James S. Ackerman: „Keines der vielen Porträts, die Palladio darstellen sollen, ist von gesicherter Herkunft“ (vgl. ders: ''Palladio.'' Hatje, Stuttgart 1980, S. 23). Andrea di Pietro della Gondola, genannt Palladio (* 30. November 1508 in Padua; † 19. August 1580 in Vicenza), war der bedeutendste Architekt der Renaissance in Oberitalien.

Neu!!: Carl von Gontard und Andrea Palladio · Mehr sehen »

Antikentempel

Antikentempel im Park Sanssouci Der Antikentempel liegt im westlichen Teil der Parkanlage von Sanssouci. Der Antikentempel ist ein kleiner Rundtempel im westlichen Teil des Parks Sanssouci in Potsdam.

Neu!!: Carl von Gontard und Antikentempel · Mehr sehen »

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Carl von Gontard und Architekt · Mehr sehen »

Bayreuth

Fränkischen Rechen'' – Bayreuth ist die Hauptstadt Oberfrankens Logo der Stadt Bayreuth (fränkisch: Barreid) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: Carl von Gontard und Bayreuth · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Carl von Gontard und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

Neu!!: Carl von Gontard und Berliner Schloss · Mehr sehen »

Bindlach

Sophienberg St.-Bartholomäus-Kirche Giebelständige Häuser mit Fensterschürzen in der Bad Bernecker Straße Bindlach ist eine Gemeinde im Landkreis Bayreuth, Regierungsbezirk Oberfranken, und grenzt im Süden an die kreisfreie Stadt Bayreuth.

Neu!!: Carl von Gontard und Bindlach · Mehr sehen »

Brandenburger Tor (Potsdam)

Feldseite von Georg Christian Unger Stadtseite von Carl von Gontard Feldseite um 1865 Das Brandenburger Tor am Luisenplatz in Potsdam wurde 1770/71 von Carl von Gontard und Georg Christian Unger im Auftrag Friedrichs II. gebaut.

Neu!!: Carl von Gontard und Brandenburger Tor (Potsdam) · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Carl von Gontard und Breslau · Mehr sehen »

Carl Friedrich Ludwig von Gontard

Carl Philipp Christian von Gontard, Vater von Carl Friedrich Ludwig von Gontard Carl Friedrich Ludwig von Gontard (* 30. Juli 1764 in Bayreuth; † 1. März 1839 in Berlin) war als Oberstleutnant ein Platzmajor von Berlin.

Neu!!: Carl von Gontard und Carl Friedrich Ludwig von Gontard · Mehr sehen »

Dauphiné

Lage der ehemaligen Provinz Dauphiné Wappen der Dauphiné Die Dauphiné (auch: das Dauphiné; französisch: le Dauphiné, also grammatisch männlich; deutsch veraltet: Delfinat) ist eine historische Landschaft im Südosten Frankreichs, zwischen Rhône und italienischer Grenze, südlich von Savoyen und nördlich der Provence.

Neu!!: Carl von Gontard und Dauphiné · Mehr sehen »

David Gilly

David Gilly, Kupferstich von J. S. L. Halle (1796) nach Wilhelm Chodowiecki (1765–1805) David Gilly, vollständig David K. Friedrich Gilly, (* 7. Januar 1748 in Schwedt; † 5. Mai 1808 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Baubeamter, Fachbuchautor und Baureformer zu Beginn der Epoche des Klassizismus.

Neu!!: Carl von Gontard und David Gilly · Mehr sehen »

Deutscher Dom

Ansicht des Deutschen Doms vom Gendarmenmarkt Der Deutsche Dom am Gendarmenmarkt im Berliner Ortsteil Mitte ist ein Kuppelturm, der in den Jahren 1780–1785 an die Neue oder Deutsche Kirche angebaut wurde.

Neu!!: Carl von Gontard und Deutscher Dom · Mehr sehen »

Eleusis zur Verschwiegenheit

Die Johannisloge Eleusis zur Verschwiegenheit ist eine humanitäre (also religiös neutrale) Freimaurerloge in Bayreuth und gehört der Großloge der Alten Freien und Angenommenen Maurer von Deutschland an.

Neu!!: Carl von Gontard und Eleusis zur Verschwiegenheit · Mehr sehen »

Französischer Dom

Ansicht des Französischen Doms vom Gendarmenmarkt Der Französische Dom am Gendarmenmarkt im Berliner Ortsteil Mitte ist ein Kuppelturm, der in den Jahren 1780–1785 an die Französische Friedrichstadtkirche angebaut wurde.

Neu!!: Carl von Gontard und Französischer Dom · Mehr sehen »

Freundschaftstempel

Freundschaftstempel im Park Sanssouci Der Freundschaftstempel ist ein kleiner Rundtempel im westlichen Teil des Parks Sanssouci in Potsdam, den der preußische König Friedrich II. zum Andenken an seine 1758 verstorbene Lieblingsschwester, die Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, errichten ließ.

Neu!!: Carl von Gontard und Freundschaftstempel · Mehr sehen »

Friderizianisches Rokoko

König Friedrich II. von Preußen, Namensgeber des Friderizianischen Rokoko Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Hauptvertreter des Friderizianischen Rokoko Friderizianisches Rokoko bezeichnet eine Form des Rokoko, die in Preußen während der Regierungszeit Friedrichs des Großen (1740–1786) entstand.

Neu!!: Carl von Gontard und Friderizianisches Rokoko · Mehr sehen »

Friedrich Christian (Brandenburg-Bayreuth)

Porträt des Markgrafen Friedrich Christian von Brandenburg-Bayreuth (* 17. Juli 1708 in Weferlingen; † 20. Januar 1769 in Bayreuth) war Markgraf des fränkischen Fürstentums Bayreuth, dänischer und preußischer Generalleutnant sowie kaiserlicher Generalfeldzeugmeister.

Neu!!: Carl von Gontard und Friedrich Christian (Brandenburg-Bayreuth) · Mehr sehen »

Friedrich Gilly

Unterschrift Friedrich Gilly (1772–1800) Friedrich David Gilly (* 16. Februar 1772 in Altdamm bei Stettin; † 3. August 1800 in Karlsbad) war ein deutscher Baumeister in Preußen.

Neu!!: Carl von Gontard und Friedrich Gilly · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Carl von Gontard und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Brandenburg-Bayreuth)

Markgraf Friedrich, Gemälde von Georg Lisiewski Friedrich III.

Neu!!: Carl von Gontard und Friedrich III. (Brandenburg-Bayreuth) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Carl von Gontard und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Garnisonkirche (Potsdam)

alt.

Neu!!: Carl von Gontard und Garnisonkirche (Potsdam) · Mehr sehen »

Gendarmenmarkt

Schauspielhaus im Westen des Gendarmenmarkts Deutscher Dom im Süden des Platzes Französischer Dom im Norden des Platzes Der Gendarmenmarkt ist ein nach dem ursprünglich hier angesiedelten Kürassierregiment Gens d’armes benannter Platz im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Carl von Gontard und Gendarmenmarkt · Mehr sehen »

Georg Christian Unger

Georg Christian Unger (* 25. Mai 1743 in Bayreuth; † 20. Februar 1799 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Baumeister Friedrichs des Großen in Potsdam und in Berlin.

Neu!!: Carl von Gontard und Georg Christian Unger · Mehr sehen »

Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff

''Porträt des Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff'', Gemälde auf Porzellan nach Antoine Pesne, 19. Jahrh. Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (* 17. Februar 1699 auf Gut Kuckädel bei Crossen an der Oder; † 16. September 1753 in Berlin) war ein preußischer Architekt und Maler im Dienste Friedrichs des Großen.

Neu!!: Carl von Gontard und Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff · Mehr sehen »

Gontard (Familie)

Die Familie Gontard ist eine altadelige französische Familie, die sich um 1700 im Zuge der Flucht hugenottischer Familien aus Grenoble in Deutschland ansiedelte und 1767 in den Reichsritterstand aufgenommen wurde.

Neu!!: Carl von Gontard und Gontard (Familie) · Mehr sehen »

Großes Militärwaisenhaus

Großes Militärwaisenhaus in Potsdam Das Große Militärwaisenhaus war eine Erziehungs- und Ausbildungsstätte für Soldatenkinder und Militärwaisen in Potsdam.

Neu!!: Carl von Gontard und Großes Militärwaisenhaus · Mehr sehen »

Hermann Heckmann

Hermann Heckmann (* 16. August 1925 in Kreuzburg, Oberschlesien; † 20. April 2016 in Hamburg) war ein deutscher Architekt und Autor von Büchern zur Architekturgeschichte.

Neu!!: Carl von Gontard und Hermann Heckmann · Mehr sehen »

Historische Innenstadt (Bayreuth)

Kämmereigasse im „Gassenviertel“ Weltkulturerbe Markgräfliches Opernhaus Die historische Innenstadt von Bayreuth darf nicht mit dem weit außerhalb des Zentrums gelegenen Stadtteil Altstadt (bis ins 19. Jahrhundert Altenstadt) verwechselt werden.

Neu!!: Carl von Gontard und Historische Innenstadt (Bayreuth) · Mehr sehen »

Holländisches Etablissement

Neuen Garten Das Holländische Etablissement ist ein von 1789 bis 1791 erbautes Gebäudeensemble im Potsdamer Neuen Garten.

Neu!!: Carl von Gontard und Holländisches Etablissement · Mehr sehen »

Horst Drescher (Schriftsteller)

Horst Drescher (* 2. Januar 1929 in Olbersdorf bei Zittau; † 22. September 2019 in Leipzig, Probstheida) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Carl von Gontard und Horst Drescher (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Jacques-François Blondel

Jacques-François Blondel, ca. 1760 Jacques-François Blondel (* 8. Januar 1705 in Rouen; † 9. Januar 1774 in Paris) war ein französischer Architekt, Kunsttheoretiker, Architekturhistoriker und Beiträger zur Encyclopédie.

Neu!!: Carl von Gontard und Jacques-François Blondel · Mehr sehen »

Johann Gottfried Schadow

Daguerreotypie von Johann Gottfried Schadow (Hermann Biow, 1846) Julius Hübner, 1832 Selbstporträt von Johann Gottfried Schadow, um 1791 Gemälde des Malers Friedrich Georg Weitsch von Johann Gottfried Schadow, um 1791 Johann Gottfried Schadow (ausgesprochen 'schado:, * 20. Mai 1764 in Berlin; † 27. Januar 1850 ebenda) war ein preußischer Zeichner und Bildhauer.

Neu!!: Carl von Gontard und Johann Gottfried Schadow · Mehr sehen »

Königskolonnaden

Kohleradierung, um 1780 Die Königskolonnaden sind zwei Säulengänge, die in den Jahren 1777–1780 nach Plänen Carl von Gontards errichtet wurden.

Neu!!: Carl von Gontard und Königskolonnaden · Mehr sehen »

Kondukteur (Bauwesen)

Kondukteur oder ConducteurJohann Ferdinand Roth: Kondukteur, in ders.: Gemeinnütziges Lexikon für Leser aller Klaßen, besonders für Unstudierte; oder kurze und deutliche Erklaerung der, in mündlichen Unterhaltungen und in schriftlichen Aufsätzen gebräuchlichsten Redensarten, Ausdrücke und Kunstworte, in alphabetischer Ordnung, neue verbesserte und vermehrte Auflage, Nürnberg: Ernst Christoph Grattenauer, 1791; S. 589; über Google Bücher ist eine historische Berufsbezeichnung im Bau- und Vermessungswesen.

Neu!!: Carl von Gontard und Kondukteur (Bauwesen) · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Carl von Gontard und Kurpfalz · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Carl von Gontard und Mannheim · Mehr sehen »

Marmorpalais

Marmorpalais in Potsdam Das Marmorpalais ist ein Schloss im Neuen Garten in Potsdam.

Neu!!: Carl von Gontard und Marmorpalais · Mehr sehen »

Neudrossenfeld

Roten Main aus gesehen Neudrossenfeld (oberfränkisch: Drussafelld) ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Kulmbach in Bayern.

Neu!!: Carl von Gontard und Neudrossenfeld · Mehr sehen »

Neuer Garten

Der Neue Garten gehört wie Park Babelsberg und Park Sanssouci zu dem Ensemble der Potsdamer Schlossparks.

Neu!!: Carl von Gontard und Neuer Garten · Mehr sehen »

Neues Palais

Neues Palais im Park Sanssouci Luftbild Neues Palais Neues Palais mit den Communs Das Neue Palais ist ein Schloss an der Westseite des Parks Sanssouci in Potsdam.

Neu!!: Carl von Gontard und Neues Palais · Mehr sehen »

Oranienburger Tor

Das Oranienburger Tor 1867 – Blick nach Norden entlang der Chausseestraße; rechts Teile des Borsig-Werks Das Oranienburger Tor war ein Stadttor der Berliner Zoll- und Akzisemauer.

Neu!!: Carl von Gontard und Oranienburger Tor · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Carl von Gontard und Potsdam · Mehr sehen »

Potsdamer Stadtschloss

Das Potsdamer Stadtschloss ist ein Profanbau am Alten Markt in Potsdam.

Neu!!: Carl von Gontard und Potsdamer Stadtschloss · Mehr sehen »

Robert Dohme

Robert Dohme (* 17. Juni 1845 in Berlin; † 8. November 1893 in Konstanz) war ein deutscher Kunsthistoriker, Bibliothekar und Museumsleiter.

Neu!!: Carl von Gontard und Robert Dohme · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Carl von Gontard und Rokoko · Mehr sehen »

Rosenthaler Platz

Der Rosenthaler Platz im Berliner Bezirk Mitte, Ortsteil Mitte, bildet eine Kreuzung, auf der die Rosenthaler Straße, die Brunnenstraße und der Weinbergsweg auf die Torstraße treffen, und ist damit kein Platz im eigentlichen Sinne.

Neu!!: Carl von Gontard und Rosenthaler Platz · Mehr sehen »

Spittelkolonnaden

Die Spittelkolonnaden mit der historischen Meilensäule Die Spittelkolonnaden in Berlin sind ein spätbarockes Schmuckbauwerk von Carl Philipp von Gontard auf dem Marion-Gräfin-Dönhoff-Platz im Ortsteil Mitte in der Nähe des Spittelmarktes.

Neu!!: Carl von Gontard und Spittelkolonnaden · Mehr sehen »

St. Bartholomäus (Bindlach)

St. Bartholomäus (Bindlach) Innenraum (2022) Kanzelaltar Die evangelische Pfarrkirche St.

Neu!!: Carl von Gontard und St. Bartholomäus (Bindlach) · Mehr sehen »

Wilhelmine von Preußen (1709–1758)

Wilhelmine von Preußen; Pastell Jean-Étienne Liotard zugeschrieben (1745) Friederike Sophie Wilhelmine von Preußen bzw.

Neu!!: Carl von Gontard und Wilhelmine von Preußen (1709–1758) · Mehr sehen »

13. Januar

Der 13.

Neu!!: Carl von Gontard und 13. Januar · Mehr sehen »

1731

Keine Beschreibung.

Neu!!: Carl von Gontard und 1731 · Mehr sehen »

1791

Keine Beschreibung.

Neu!!: Carl von Gontard und 1791 · Mehr sehen »

23. September

Der 23.

Neu!!: Carl von Gontard und 23. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Carl Philipp Christian von Gontard, Karl Philipp von Gontard, Karl von Gontard.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »