768 Beziehungen: Aare, Abfluss, Abwasser, Abwärme, Achsensymmetrie, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer, Adsorbierbare organisch gebundene Halogene, Adula-Alpen, Adventswasser, Agglomeration, Ahr, Albula (Fluss), Albulapass, Alemannische Dialekte, Allschwil, Alpen, Alpenhauptkamm, Alpenrhein, Alpenrheintal, Alpenvorland, Alter Rhein (Fußacher Durchstich), Altes Wasserkraftwerk Rheinfelden, Alzey, Amer (Fluss), Ammonium, Amsterdam, Amsterdam-Rhein-Kanal, Andernach, Antike, Archipel, Areva EPR, Argen, Arnhem, Arte, Arzneimittel, Asiatische Körbchenmuschel, Atom-Moratorium, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Ausgleichsbecken, Aussehen, Autobahn, Automobil, Auwald, Averser Rhein, Ökologie, Österreich, Überlinger See, Bad Mergentheim, Bad Salzig, ..., Bad Zurzach, Baden (Land), Baden-Württemberg, Barbe, Basel, Basler Fähren, Baugenehmigung, Bayern, Bündnerromanisch, Belaja, Belgien, Benthos, Bergfahrt, Bergsche Maas, Berkel, Bernard Degen, Beton, Bimmen, Bingen am Rhein, Binger Loch, Binnendelta, Binnenhafen, Binnenwasserstraße, Binningen, Biologische Anstalt Helgoland, Biozönose, Birs, Birsfelden, Blaue Banane, Blässgans, Blässhuhn, Blei, Bobenheim-Roxheim, Bochum, Bodensee, Bodensee-Wasserversorgung, Bodenseealemannisch, Bonn, Brachse, Brücke, Brühl (Rheinland), Bregenz, Bregenzer Ach, Breisach am Rhein, Bruno Streit, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Bundesamt für Landestopografie, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Bundesanstalt für Wasserbau, Bundesgartenschau 1957, Bundesgartenschau 1979, Bundesgartenschau 2011, Bundesverwaltungsgericht (Deutschland), Bundeswasserstraße, Burg Katz, Burgundische Pforte, Cadmium, Canal de la Marne au Rhin, Chemie, Chemikalie, Chempark, Chlor, Chrom, Chur, Constanța, Corrado Filipponi, Dampfschiff, Döbel, Düsseldorf, De Bilt, Deltawerke, Dettifoss, Deutsche Presse-Agentur, Deutschland, Deventer, Die Wacht am Rhein, Dienstleistung, Diepoldsau, Diessenhofen, Dischma, Dischmabach, Doggerbank, Dokumentarfilm, Domleschg, Donau, Donau-Schwarzmeer-Kanal, Donauversinkung, Dordrecht, Dormagen, Dornach SO, Dornbirner Ach, Dortmund, Dortmund-Ems-Kanal, Drache (Mythologie), Druckwasserreaktor, Duisburg, Duisburg-Ruhrorter Häfen, Durchbruchstal, Durchstich (Wasserbau), Eglisau, Eifel, Einzugsgebiet, Eisbrecher, Eisenbahn, Eisgang, Eisstau, Eiszeitalter, Elbe, Elisabethenflut 1421, Elsass, Elz (Rhein), Emmerich am Rhein, Ems, Emscher, Erdölraffinerie, Erdbeben, Erft, Erosion (Geologie), Essen, Europa, Europäische Äsche, Europäische Hauptwasserscheide, Europäischer Aal, Europäischer Wels, Europäisches Parlament, Evakuierung in Koblenz am 4. Dezember 2011, Fahrrad, Fähre, Festung Ehrenbreitstein, Finsteraarhorn, Fische, Fischtreppe, Flächenverbrauch, Flößerei, Flüelapass, Flimser Bergsturz, Flunder, Fluss, Flussaue, Flussbarsch, Flussbifurkation, Flussgebietseinheit Rhein, Flussinsel, Flusssystem, Flusssystem des Rheins, Flussterrasse, Fluviatiles Sediment, Fossa Eugeniana, Frachtschifffahrt, Frankreich, Franz Friedrich Röhling, Frühe Neuzeit, Frechen, Freiluftkonzert, Fußach, Fußverkehr, Furtwangen im Schwarzwald, Gaißau, Gambsheim, Gemeinde, Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, Genfersee, Geologie, Geologische Zeitskala, Geomorphologie, Georg Dengel, Gewässerkennzahl (Deutschland), Gewässerschutz, Geysir Andernach, Gezeiten, Gierseilfähre, Gorinchem, Gotthardmassiv, Grand Est, Gründling, Grünland, Großes Rheinschiff, Großherzogtum Baden, Grossbasel, Grossbrand von Schweizerhalle, Grosskraftwerk Mannheim, Hafen Ludwigshafen am Rhein, Hafen Mannheim, Hafen Rotterdam, Hafengebiet (Neuss), Hagnau am Bodensee, Haringvliet, Haringvlietdam, Haubentaucher, Häfen und Güterverkehr Köln, Höchst (Vorarlberg), Hürth, Hechte, Heinrich Heine, Heinrich Meidinger, Heinzelmännchen, Heinzenberg (Graubünden), Hektar, Hessen, Hinterrhein, Hitzewelle in Europa 2003, Hochrhein, Hochschule Furtwangen, Hochwasser, Hoek van Holland, Hohenzollernbrücke, Hohkönigsburg, Hollands Diep, Hollandse IJssel, Holz, Huningue, Hunsrück, Hydrologie, Iffezheim, IJssel, IJsselmeer, Ill (Elsass), Ill (Vorarlberg), Indogermanische Ursprache, Industrialisierung, Industrie, Ingelheim am Rhein, Insekten, Insel, Inselrhein, Instanz (Recht), Internationale Kommission zum Schutz des Rheins, Issel (Fluss), Italien, Jahrhundertsommer, Johann Adolf Lasinsky, Johann Gottfried Tulla, Julia (Fluss), Julierpass, Kaiseraugst, Kaiserstuhl (Gebirge), Kajak, Kalisalz, Kaltwassergeysir, Kama (Fluss), Kanton Aargau, Kanton Basel-Stadt, Kanton Graubünden, Kanton Tessin, Karl Baedeker, Karlsruhe, Köln, Kölner Bucht, Kölner Seilbahn, Königswinter, Kehl, Kelten, Kembs, Kernkraftwerk, Kernkraftwerk Biblis, Kernkraftwerk Fessenheim, Kernkraftwerk Flamanville, Kernkraftwerk Leibstadt, Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich, Kernkraftwerk Philippsburg, Kilometrierung, Kinzig (Rhein), Klaus Pechstein, Kläranlage, Kleve, Koblenz, Koblenz AG, Konstanz, Konstanzer Trichter, Koog, Kormoran (Art), Kosmetik, Kraftwerk Birsfelden, Kraftwerk Duisburg-Walsum, Kraftwerk Eglisau-Glattfelden, Kraftwerk Fessenheim, Kraftwerk Gerstheim, Kraftwerk Kembs, Kraftwerk Laufenburg, Kraftwerk Marckolsheim, Kraftwerk Ottmarsheim, Kraftwerk Reckingen, Kraftwerk Reichenau, Kraftwerk Reisholz, Kraftwerk Rheinau, Kraftwerk Rhinau, Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt, Kraftwerk Schaffhausen, Kraftwerk Straßburg, Kraftwerk Voerde, Kraftwerk Vogelgrun, Kraftwerke Hinterrhein, Kraftwerke Vorderrhein, Krefeld, Kreuzlingen, Krimpen aan den IJssel, Kulturlandschaft, Kunststoff, Kurfürstliches Schloss (Koblenz), Laacher See, Lachse, Lago di Lei, Lahn, Laich, Landquart (Fluss), Landwasser (Albula), Laufwasserkraftwerk, Laurenz Janscha, Lauter (Rhein, Neuburg), Lauterbourg, Lörrach, Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie, Leichtern, Leiden (Stadt), Leiderdorp, Lek (Fluss), Leverkusen, Liechtenstein, Limmat, Lindau (Bodensee), Linge, Lingewaal, Linksrheinisch, Linz am Rhein, Lippe (Fluss), Liste der Anlegestellen am Hochrhein, Liste der längsten Flüsse der Erde, Liste der Rheinbrücken, Liste der Rheinfähren, Liste der Rheininseln, Liste von Burgen und Schlössern, Liste von Flüssen in Deutschland, Liste von Flüssen in Europa, Liste von Rheinaltgewässern, Liste von Zuflüssen des Rheins, Loreley, Ludendorff-Brücke, Ludwigshafen am Rhein, Luftmine, Luxemburg, Luxemburgische Sprache, Maarssen, Maas, Maas-Waal-Kanal, Magdalenenhochwasser, Main, Main-Donau-Kanal, Mainz, Mainzer Becken, Mannheim, Mannheimer Akte, Marina (Hafen), Marmorierte Grundel, Max Schneckenburger, Max Tauch, Mäander, Mülhausen, Mülheim an der Ruhr, Münchenstein, Meerbusch, Meerforelle, Melioration, Merwede, Merwede-Kanal, Meter, Metropolregion Rhein-Ruhr, Mikroplastik, Millingen am Rhein, Mittelalter, Mitteleuropa, Mittelgebirgsschwelle, Mittellandkanal, Mittelmeer, Mittelrhein, Mittelstadt, Mittelwasser, Mittlere Brücke, Moby Dick (Rhein), Moder (Fluss), Moderne, Mofette, Moldau (Fluss), Monheim am Rhein, Mosel, Murg (Nordschwarzwald), Muscheln, Muttenz, Myriameterstein, Nachschlagewerk, Nahe (Rhein), Namedyer Werth, Naturraum, Naturschutzgebiet (Deutschland), Neckar, Nederrijn, Neobiota, Neues Wasserkraftwerk Rheinfelden, Neuhausen am Rheinfall, Neunaugen, Neuss, Neuwied, Neuwieder Becken, Nibelungenlied, Niederdeutsche Sprache, Niederlande, Niederrheinisches Tiefland, Niedrigwasser, Nieuwe Maas, Nieuwe Merwede, Nieuwe Waterweg, Nijmegen, Nivellement, Noord, Norddeutsches Tiefland, Nordkanal, Nordrhein-Westfalen, Nordsee, Nuklearkatastrophe von Fukushima, Oberalppass, Oberrhein, Oberrheinische Tiefebene, Obersee (Bodensee), Oberverwaltungsgericht, Oberwinter, Oder, Oegstgeest, Oestrich (Rheingau), Oka, Orographie, Ostalpen, Oude Maas, Oude Rijn, Palais du Rhin, Papendrecht, Passerelle des Deux Rives, Pegel, Pegel Kaub, Pegel Köln, Pegel Mainz, Pegelhaus (Koblenz), Pestizid, Petersaue, Petrochemie, Pfinz, Phänologie, Phnom Penh, Phosphor, Plobsheim, Po (Fluss), Polder, Politische Grenze, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Pontonbrücke, Potentielle Energie, Preußen, Quappe, Quecksilber, Radolfzeller Aach, Rafzerfeld, Ratingen, Röhricht, Römisches Reich, Rüdesheim am Rhein, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Rechtsrheinisch, Rechtsrheinische Stadtteile von Mainz, Rees, Regierungsbezirk Karlsruhe, Regierungssitz, Reichenau (Insel), Reichenau GR, Reichsstraße (Mittelalter), Reiherente, Rein da Curnera, Rein da Maighels, Rein da Medel, Rein da Tuma, Reinach BL, Reinigungsmittel, Remagen, Reuss (Fluss), Rhein-Herne-Kanal, Rhein-Maas-Delta, Rhein-Neckar-Zeitung, Rhein-Rhône-Kanal, Rheinalarm, Rheinanlagen (Koblenz), Rheinaue (Bonn), Rheinbegradigung, Rheinbrücke Emmerich, Rheinbrücke Konstanz, Rheinbrech, Rheindelta (Bodensee), Rheineck SG, Rheinfall, Rheinfähre Plittersdorf–Seltz, Rheinfelden (Baden), Rheinfelden AG, Rheingau, Rheingletscher, Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe, Rheinhäfen Karlsruhe, Rheinhessen, Rheinhochwasser 1993, Rheinisches Schiefergebirge, Rheinknie, Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern, Rheinkraftwerk Iffezheim, Rheinkraftwerk Säckingen, Rheinland-Pfalz, Rheinlotse, Rheinpark (Köln), Rheinquelle, Rheinregulierung (Alpenrhein), Rheinromantik, Rheinschifffahrt, Rheinschifffahrtsgericht, Rheinseitenkanal, Rheinwald, Rheinwaldhorn, Rhenium, Rhenus (Personifikation), Rhone, Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie), Rijnwaarden, Rinerhorn, Ripuarische Dialekte, Ritter, Robert Batty, Rofflaschlucht, Rotauge, Rotterdam, Rozenburg, Rudolf Bodmer, Ruhr, Ruhrgebiet, Ruhrort, Ruinaulta, RWE, Saar, Saarkanal, Saint-Louis (Haut-Rhin), Sankt Goarshausen, Sargans, Sauer (Rhein), Schaffhausen, Schams, Schelde, Schiedam, Schifffahrt, Schifffahrtskanalprojekte in den Alpen, Schiltigheim, Schipbeek, Schloss Stolzenfels, Schluckbrunnen, Schnecken, Schneider (Fisch), Schubverband, Schussen, Schwarzes Meer, Schwarzwald, Schweiz, Schweizerhalle, Schweizerische Rheinhäfen, Schwermetalle, Scientific Reports, Sedimentation, Sedrun, Seerhein, Seeztal, Seilbahn, Seilbahn Koblenz, Seine, Selz, Siebengebirge, Siedewasserreaktor, Sieg (Fluss), Siegburg, Sils im Domleschg, Sipplingen, Sondrio, Sonnenbarsche, Southern Bight, Speyer, Speyerbach, Spijkenisse, Sponsoring, St.-Anna-Loch, Stahl, Standarddeutsch, Stapelrecht, Staustufe Augst/Wyhlen, Staustufe Rheinau-Gambsheim, Störe, Steillagenweinbau, Stein, Stein am Rhein, Stint, Stockente, Stoffreinheit, Straßburg, Straße, Strom (Gewässerart), Stromschnelle, Sturmflut, Sturmtief Burglind, Stuttgarter Zeitung, Sumpf, Surselva, Suspension (Geologie), Symbol, Tafelente, Tal, Tamins, Tauberbischofsheim, Tauchtiefe (Schifffahrt), Taunus, Teerfarben, Tektonik, Tertiär, Themse, Thur (Rhein), Tiel, Tomasee, Tonne (Einheit), Tourismus, Troisdorf, Turmbolzen, Uerdingen, Uerdinger Linie, Ufer, Uferstauden, Ukelei, Umweltbundesamt (Deutschland), UNESCO, UNESCO-Welterbe, Universität Basel, Untersee (Bodensee), Urmitz, Utrecht, Utrechtsche Vecht, Vaduz, Val Cadlimo, Valser Rhein, Vechte, Viamala, Victor Hugo, Vlaardingen, Vogelgrun, Vogelschutzgebiet, Vogelzug, Vogesen, Volksstaat Hessen, Voorschoten, Vorderrhein, Waal (Fluss), Wald, Waldshut-Tiengen, Walensee, Wasser- und Schifffahrtsdirektion Südwest, Wasserfall, Wasserscheide, Wasserschutzpolizei, Wasserstraße, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Bingen, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Duisburg-Rhein, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Freiburg, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Köln, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mannheim, Wasserwerk, Wasserwerk Koblenz-Oberwerth, Watt (Einheit), Wärmekraftwerk, Weißwal, Weichsel-Kaltzeit, Weil am Rhein, Wein, Weinbaugebiet, Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal, Wenzel Hollar, Werd (Bodensee), Werkstoff, Wesel, Wesel-Datteln-Kanal, Weser, Wesseling, Westalpen, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Westdeutscher Rundfunk Köln, Westerwald, Westeuropa, Wied (Fluss), Wiener Kongress, Wiesbaden, Wiesbadener Tagblatt, Wiese (Fluss), Willi Ostermann, Winter 1783/84, Wolga, Worms, Woudrichem, Wupper, Wutach, Zahlendreher, Zaltbommel, Zander, Zürichsee, Zentralkommission für die Rheinschifffahrt, Zink, Zoobrücke, Zwangsmäander, Zwerg (Mythologie), Zwijndrecht (Niederlande), Zwolle, 3S-Bahn. Erweitern Sie Index (718 mehr) »
Aare
Die Aare (frz. Aar/Arole; lat. Arula/Arola/ArarisAndres Kristol: Aarau AG (Aarau) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 73.) ist der längste gänzlich innerhalb der Schweiz verlaufende Fluss.
Neu!!: Rhein und Aare · Mehr sehen »
Abfluss
Abfluss, Durchfluss und Zufluss (wissenschaftlich/mathematische Abkürzung Q) ist in der Hydrologie das Wasservolumen, das ein vorgegebenes Einzugsgebiet unter der Wirkung der Schwerkraft innerhalb einer bestimmten Zeit verlässt bzw.
Neu!!: Rhein und Abfluss · Mehr sehen »
Abwasser
Abwasser ist Oberbegriff für aus verschiedenen Quellen stammende Wässer, die über bauliche Anlagen fortgeleitet werden.
Neu!!: Rhein und Abwasser · Mehr sehen »
Abwärme
Abwärme ist Wärme, die von Lebewesen oder technischen Geräten erzeugt und an die Umgebung abgegeben wird.
Neu!!: Rhein und Abwärme · Mehr sehen »
Achsensymmetrie
Figuren mit ihren Symmetrieachsen Achsensymmetrie in der Architektur Achsensymmetrie ist eine Eigenschaft einer Figur in der Geometrie.
Neu!!: Rhein und Achsensymmetrie · Mehr sehen »
Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer
Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (Kurzzeichen ABS) sind thermoplastische Terpolymere aus den drei Monomeren Acrylnitril, 1,3-Butadien und Styrol.
Neu!!: Rhein und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer · Mehr sehen »
Adsorbierbare organisch gebundene Halogene
Der AOX (Adsorbierbare Organisch gebundene Halogene; das X wird in der Chemie allgemein als Abkürzung für ein beliebiges Halogen verwendet) ist ein Gruppenparameter der chemischen Analytik, der vornehmlich zur Beurteilung von Wasser und Klärschlamm eingesetzt wird.
Neu!!: Rhein und Adsorbierbare organisch gebundene Halogene · Mehr sehen »
Adula-Alpen
Die Adula-Alpen, auch Westbündner und Misoxer Alpen genannt, sind als westalpine Gebirgsgruppe ein Teil der Lepontinischen Alpen.
Neu!!: Rhein und Adula-Alpen · Mehr sehen »
Adventswasser
Adventswasser ist ein Begriff aus der Binnenschifffahrt an Rhein und Main.
Neu!!: Rhein und Adventswasser · Mehr sehen »
Agglomeration
Eine Agglomeration – von ‚fest anschließen‘, (synonym auch: sowie weitgehend synonym im Deutschen: Ballungsraum, Stadtregion oder Verdichtungsraum) – bezeichnet eine aus mehreren, wechselseitig verflochtenen Gemeinden bestehende Konzentration von Siedlungen, die sich gegenüber ihrer Umgebung durch eine höhere Siedlungsdichte und einen höheren Siedlungsflächenanteil auszeichnet.
Neu!!: Rhein und Agglomeration · Mehr sehen »
Ahr
Die Ahr (von keltisch aha für „Wasser“) ist ein 85,1 km langer, westlicher bzw.
Neu!!: Rhein und Ahr · Mehr sehen »
Albula (Fluss)
Die Albula (rätoromanisch Alvra) ist der grösste Nebenfluss des Hinterrheins im Schweizer Kanton Graubünden.
Neu!!: Rhein und Albula (Fluss) · Mehr sehen »
Albulapass
Der Albulapass ist ein hoher Gebirgsübergang im Kanton Graubünden in der Schweiz.
Neu!!: Rhein und Albulapass · Mehr sehen »
Alemannische Dialekte
Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (.
Neu!!: Rhein und Alemannische Dialekte · Mehr sehen »
Allschwil
Allschwil (in einheimischer Mundart)Philipp Obrist: Allschwil BL (Arlesheim) In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 83.
Neu!!: Rhein und Allschwil · Mehr sehen »
Alpen
Die Alpen sind das höchste Gebirge im Inneren Europas.
Neu!!: Rhein und Alpen · Mehr sehen »
Alpenhauptkamm
Hauptkamm und weitere wichtige Wasserscheiden in den Alpen samt Staatsgrenzen. Alpenhauptkamm bezeichnet eine gedachte Linie entlang eines Gipfelkamms der Alpen, die von West nach Ost verläuft und die zentralen Gipfel der Alpen verbindet.
Neu!!: Rhein und Alpenhauptkamm · Mehr sehen »
Alpenrhein
Der Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein zum nach links hinten abfließenden Alpenrhein bei Reichenau GR Rhein bei Fläsch, kurz bevor er zum Grenzfluss zu Liechtenstein wird Junger Rhein von Triesenberg in Liechtenstein betrachtet Die Mündung des Alpenrheins in den Bodensee Als Alpenrhein wird der Abschnitt des Flusses Rhein bezeichnet, der vom Zusammenfluss des Vorderrheins mit dem Hinterrhein bei Reichenau-Tamins bis zur Einmündung in den Bodensee reicht.
Neu!!: Rhein und Alpenrhein · Mehr sehen »
Alpenrheintal
Das Alpenrheintal ist eine Talung (Tal-ähnliche Landschaft) in den Alpen.
Neu!!: Rhein und Alpenrheintal · Mehr sehen »
Alpenvorland
Abgrenzung des Alpenvorlandes in Süddeutschland Das österreichische Alpenvorland, geteilt durch Karpatenvorland und Wiener Becken Alpenvorland bei Kempten im Allgäu Als Alpenvorland bezeichnet man das Hochland rund um die Alpen.
Neu!!: Rhein und Alpenvorland · Mehr sehen »
Alter Rhein (Fußacher Durchstich)
Beilage A zum Artikel 3 des Staatsvertrags vom 30. September 1892 zwischen Österreich-Ungarn und der Schweiz betreffend die Rheinregulierung Der Alte Rhein beim Fußacher Durchstich ist ein Teil des alten Flussbettes des Rheins im St. Galler- und Vorarlberger Rheintal, das bei der Begradigung des Flusslaufs im Rahmen der Rheinregulierung abgetrennt wurde.
Neu!!: Rhein und Alter Rhein (Fußacher Durchstich) · Mehr sehen »
Altes Wasserkraftwerk Rheinfelden
Das alte Kraftwerk vom Oberwasserkanal aus gesehen, im Vordergrund die Energieableitungsbrücke Das Alte Wasserkraftwerk Rheinfelden auf dem Gebiet der deutschen Stadt Rheinfelden (Baden) war das älteste noch bestehende große Flusskraftwerk in Europa.
Neu!!: Rhein und Altes Wasserkraftwerk Rheinfelden · Mehr sehen »
Alzey
Alzey ist eine verbandsfreie Stadt mit über 18.000 Einwohnern und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Alzey-Worms in Rheinhessen im südöstlichen Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Rhein und Alzey · Mehr sehen »
Amer (Fluss)
Die Amer ist der unterste Flussabschnitt der Maas in den Niederlanden, Provinz Nordbrabant.
Neu!!: Rhein und Amer (Fluss) · Mehr sehen »
Ammonium
Bildung eines Ammonium-Ions durch Protonierung von Ammoniak. Salmiaknebel beim Zusammentreffen von Ammoniak- und Salzsäuredämpfen Das Ammonium-Ion NH4+ (nach IUPAC auch Azanium-Ion) ist ein Kation, das mit Anionen ähnlich wie Alkalimetall-Ionen Salze bildet.
Neu!!: Rhein und Ammonium · Mehr sehen »
Amsterdam
Amsterdam ist die Hauptstadt und einwohnerstärkste Stadt des Königreichs der Niederlande.
Neu!!: Rhein und Amsterdam · Mehr sehen »
Amsterdam-Rhein-Kanal
Verlauf des Amsterdam-Rhein-Kanals Der Amsterdam-Rhein-Kanal bei Nieuwegein Utrecht und Umgebung: während der Amsterdam-Rhein-Kanal gut zu sehen ist, sind Kromme Rijn, Oude Rijn und Utrechtsche Vecht schwer auszumachen Der Amsterdam-Rhein-Kanal wurde am 21.
Neu!!: Rhein und Amsterdam-Rhein-Kanal · Mehr sehen »
Andernach
Andernach im Jahre 1646, Stich von Matthäus Merian Andernach um 1900 Andernach, Luftaufnahme (2016) Andernach (mundartlich: Annenach) ist eine Große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz und liegt am Rhein.
Neu!!: Rhein und Andernach · Mehr sehen »
Antike
Antike (von „alt, altertümlich, altehrwürdig“) bezeichnet eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.
Neu!!: Rhein und Antike · Mehr sehen »
Archipel
Kapverdischen Inseln Ein Archipel ist eine Region, die aus einer Inselgruppe und den Gewässern zwischen den Inseln besteht.
Neu!!: Rhein und Archipel · Mehr sehen »
Areva EPR
Fotomontage des in Bau befindlichen EPR (links im Bild) im Kernkraftwerk Olkiluoto Der EPR ist der größte Kernreaktor-Typ des französischen Nuklearkonzerns Areva.
Neu!!: Rhein und Areva EPR · Mehr sehen »
Argen
Die Argen ist ein Fluss, der zwischen den baden-württembergischen Gemeinden Kressbronn und Langenargen – beide im Bodenseekreis – mit einer mittleren Wasserführung von rund 20 m³/s als dessen drittgrößter Zufluss von Norden in den Bodensee mündet, sie ist somit ein Nebenfluss des Rheins.
Neu!!: Rhein und Argen · Mehr sehen »
Arnhem
Arnhem ist eine in den Niederlanden gelegene Stadt.
Neu!!: Rhein und Arnhem · Mehr sehen »
Arte
Arte-Verwaltung in Straßburg (Siège d’Arte) Arte-Verwaltung in Straßburg vom Fluss aus Sendezentrum 2 des ZDF in Mainz Arte (Eigenschreibweise ARTE, auch arte; Abkürzung für Association Relative à la Télévision Européenne „Zusammenschluss bezüglich des europäischen Fernsehens“) ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter mit Sitz im französischen Straßburg (Hauptsitz).
Neu!!: Rhein und Arte · Mehr sehen »
Arzneimittel
Ein Arzneimittel (von arznei: Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch medicamentum „Heilmittel“) ist ein Stoff oder eine Stoffzusammensetzung, der bzw.
Neu!!: Rhein und Arzneimittel · Mehr sehen »
Asiatische Körbchenmuschel
Als Asiatische Körbchenmuschel werden mehrere Arten der Körbchenmuscheln bezeichnet.
Neu!!: Rhein und Asiatische Körbchenmuschel · Mehr sehen »
Atom-Moratorium
Als Atom-Moratorium bezeichnet man die politische Entscheidung der Regierung Merkel vom 14.
Neu!!: Rhein und Atom-Moratorium · Mehr sehen »
August Heinrich Hoffmann von Fallersleben
Signierte Fotografie August Heinrich Hoffmann, bekannt als Hoffmann von Fallersleben (* 2. April 1798 in Fallersleben, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg; † 19. Januar 1874 in Corvey) war ein deutscher Hochschullehrer für Germanistik, der wesentlich zur Etablierung des Fachs als wissenschaftlicher Disziplin beitrug, Dichter sowie Sammler und Herausgeber alter Schriften aus verschiedenen Sprachen.
Neu!!: Rhein und August Heinrich Hoffmann von Fallersleben · Mehr sehen »
Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach
Augusta Marie Luise Katharina von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 30. September 1811 in Weimar; † 7. Januar 1890 in Berlin) war als Ehefrau Kaiser Wilhelms I. Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen.
Neu!!: Rhein und Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »
Ausgleichsbecken
Ausgleichsbecken Andelsbuch, 1908 erbaut Ein Ausgleichsbecken dient dem Wasserausgleich unter einem diskontinuierlich betriebenen Wasserkraftwerk.
Neu!!: Rhein und Ausgleichsbecken · Mehr sehen »
Aussehen
Das Aussehen bezeichnet das Erscheinungsbild eines Gegenstands oder einer Person.
Neu!!: Rhein und Aussehen · Mehr sehen »
Autobahn
Garching mit acht Fahrstreifen. Autobahn mit zwei Richtungsfahrbahnen mit jeweils drei Fahrstreifen und einem Seitenstreifen (Bundesautobahn 2, 2006) Deutsche Reichsautobahn, 1943 Typisches Kleeblatt-Autobahnkreuz, 2004 Eine Autobahn ist eine Fernverkehrsstraße, die ausschließlich dem Schnellverkehr und dem Güterfernverkehr mit Kraftfahrzeugen dient.
Neu!!: Rhein und Autobahn · Mehr sehen »
Automobil
Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 von 1886, das erste „moderne Automobil“ Ford Modell T, das erste Automobil aus Fließbandfertigung, aber nicht das erste in Serie gebaute Auto Automobile Massenmotorisierung: VW Käfer, von 1972 bis 2002 das weltweit meistgebaute Automobil DDR, der Trabant 601 Eine deutsche Sportwagenlegende, der Porsche 911 Ein Automobil, kurz Auto (auch Kraftwagen, in der Schweiz amtlich Motorwagen), ist ein mehrspuriges Kraftfahrzeug (also ein von einem Motor angetriebenes Straßenfahrzeug), das zur Beförderung von Personen (Personenkraftwagen „Pkw“ und Bus) oder Frachtgütern (Lastkraftwagen „Lkw“) dient.
Neu!!: Rhein und Automobil · Mehr sehen »
Auwald
Donauauen Auwald im Hochwasser (Biosphärenreservat Mittelelbe) Auwald bezeichnet eine natürliche Pflanzengesellschaft entlang von Bächen und Flüssen (siehe auch Flussaue).
Neu!!: Rhein und Auwald · Mehr sehen »
Averser Rhein
Der Averser Rhein (auch Averserrhein, Rätoromanisch im Idiom Sutsilvan: Ragn da Ferrera) ist ein Nebenfluss des Hinterrheins im Kanton Graubünden.
Neu!!: Rhein und Averser Rhein · Mehr sehen »
Ökologie
115px 125px 67px 173px 244px Aspekte ökologischer Forschung Die Ökologie (oikos ‚Haus‘, ‚Haushalt‘ und λόγος logos ‚Lehre‘; also „Lehre vom Haushalt“) ist gemäß ihrer ursprünglichen Definition eine wissenschaftliche Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen von Lebewesen (Organismen) untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt erforscht.
Neu!!: Rhein und Ökologie · Mehr sehen »
Österreich
Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit rund 8,8 Millionen Einwohnern.
Neu!!: Rhein und Österreich · Mehr sehen »
Überlinger See
Der Überlinger See ist der nordwestliche Teil des Obersees.
Neu!!: Rhein und Überlinger See · Mehr sehen »
Bad Mergentheim
Luftbild des Stadtkerns von Bad Mergentheim Bad Mergentheim (im regionalen Dialekt Märchedol) ist eine Stadt an der Tauber im fränkischen Nordosten Baden-Württembergs, etwa 35 km südwestlich von Würzburg bzw.
Neu!!: Rhein und Bad Mergentheim · Mehr sehen »
Bad Salzig
Bad Salzig am 26. August 2009 Hauptmann Theodor Hoffmann, Entdecker der Quellen (Büste am Eingang zum Kurpark) Bad Salzig ist einer von zehn Ortsbezirken der linksrheinischen Stadt Boppard.
Neu!!: Rhein und Bad Salzig · Mehr sehen »
Bad Zurzach
Bad Zurzach (bis 1. Dezember 2006 offiziell: Zurzach, schweizerdeutsch: Zùùrzi) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau und der Hauptort des Bezirks Zurzach im Nordosten des Kantons.
Neu!!: Rhein und Bad Zurzach · Mehr sehen »
Baden (Land)
Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015) Baden ist ein historisches Territorium im Westen Baden-Württembergs und eine daraus hervorgegangene Regionsbezeichnung.
Neu!!: Rhein und Baden (Land) · Mehr sehen »
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg (Abkürzung BW) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Rhein und Baden-Württemberg · Mehr sehen »
Barbe
Die Barbe, auch Flussbarbe, Barbel oder Pigge (Barbus barbus) genannt, ist ein europäischer Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae).
Neu!!: Rhein und Barbe · Mehr sehen »
Basel
Elisabethenkirche aus gesehen. Im Zentrum befindet sich das Basler Münster Basel ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, den sie mit den Gemeinden Riehen und Bettingen bildet.
Neu!!: Rhein und Basel · Mehr sehen »
Basler Fähren
Basler Fähre Vier Fähren für Fussgänger verbinden Grossbasel mit dem Kleinbasel.
Neu!!: Rhein und Basler Fähren · Mehr sehen »
Baugenehmigung
Baupolizeilich geprüfter Bauplan einer Garage, 1932 Eine Baugenehmigung bzw.
Neu!!: Rhein und Baugenehmigung · Mehr sehen »
Bayern
München Nürnberg Augsburg Der Freistaat Bayern ist eines der 16 Länder in Deutschland und liegt in dessen Südosten.
Neu!!: Rhein und Bayern · Mehr sehen »
Bündnerromanisch
Das im Schweizer Kanton Graubünden gesprochene Bündnerromanisch – gewöhnlicher RätoromanischSo auch in Artikel 4 der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und in Artikel 3 der Verfassung des Kantons Graubünden.
Neu!!: Rhein und Bündnerromanisch · Mehr sehen »
Belaja
Die Belaja (/Ağidel, (alle ungefähr „Weißer Fluss“), („Weiße Wjatka“)) ist ein linker und mit 1430 km Länge der größte Nebenfluss der Kama im europäischen Teil Russlands.
Neu!!: Rhein und Belaja · Mehr sehen »
Belgien
Das Königreich Belgien ist ein föderaler Staat in Westeuropa.
Neu!!: Rhein und Belgien · Mehr sehen »
Benthos
limnische Benthonten Meeresboden mit verschiedenen wirbellosen Benthonten vor einer Eiswand im antarktischen McMurdo-Sund Das Benthos (auch Benthon, einzeln: der Benthont, (Nebenform von βάϑος) „die Tiefe“; bei Homer meist die Tiefe des Meeres: κατὰ βένϑος ἁλός – Ilias 18, 38. 49) ist die Gesamtheit aller in der Bodenzone eines Gewässers, dem Benthal, vorkommenden Lebewesen.
Neu!!: Rhein und Benthos · Mehr sehen »
Bergfahrt
Als Bergfahrt bezeichnet man in der Binnenschifffahrt die Fahrt stromaufwärts.
Neu!!: Rhein und Bergfahrt · Mehr sehen »
Bergsche Maas
Die Bergsche Maas, auch Bergse Maas, ist ein künstlich angelegter Flussabschnitt der Maas zwischen der Gemeinde Well und der Stadt Geertruidenberg in der niederländischen Provinz Gelderland.
Neu!!: Rhein und Bergsche Maas · Mehr sehen »
Berkel
Der 114,6 km lange Fluss Berkel ist ein Nebenfluss der IJssel.
Neu!!: Rhein und Berkel · Mehr sehen »
Bernard Degen
Bernard Degen (* 29. März 1952 in Basel) ist ein Schweizer Historiker.
Neu!!: Rhein und Bernard Degen · Mehr sehen »
Beton
Querschnitt durch Beton Betoneinbau mit Betonpumpe und Flaschenrüttler eingeschalter Stahlbeton, rechts der bereits erhärtete Beton im fertigen Zustand µCT-Bildstapel eines Stückes Beton, gefunden am Strand von Montpellier, Frankreich. Durch langen Salzwasser-Kontakt haben sich die Calcium-basierten Füllstoffe (Muschel- und Schneckenschalen) aufgelöst und Lufteinschlüsse hinterlassen. Beton, (österr. und z. T. bayr.; schweiz. und alem. 1. Silbe betont), vom gleichbedeutenden franz. Wort béton, ist ein Baustoff, der als Dispersion unter Zugabe von Flüssigkeit aus einem Bindemittel und Zuschlagstoffen angemischt wird.
Neu!!: Rhein und Beton · Mehr sehen »
Bimmen
Katholische Kirche St. Martinus Bimmen ist ein Ortsteil der Stadt Kleve, Kreis Kleve und hat rund 170 Einwohner auf einer Fläche von 209 Hektar.
Neu!!: Rhein und Bimmen · Mehr sehen »
Bingen am Rhein
Logo der Stadt Bingen am Rhein Bingen und Bingerbrück von der Elisenhöhe Stadtteil Büdesheim Blick vom Niederwalddenkmal auf Bingen Bingen am Rhein ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Rhein und Bingen am Rhein · Mehr sehen »
Binger Loch
Binger Loch 2011. Das Fahrwasser ist links. Rechts, durch das Parallelwerk abgetrennt, liegt die Mäuseturminsel am zweiten Fahrwasser. Links neben dem Parallelwerk sind die Lochsteine zu sehen. Das Binger Loch ist eine Engstelle am südlichen Ende des Rhein-Durchbruchstales durch das Rheinische Schiefergebirge und stellte bis ins 19.
Neu!!: Rhein und Binger Loch · Mehr sehen »
Binnendelta
Ein Binnendelta ist ein Flussdelta, das sich im Binnenland und nicht am Meer befindet.
Neu!!: Rhein und Binnendelta · Mehr sehen »
Binnenhafen
Rheinhafen Karlsruhe, fotografiert von der Raumstation ISS aus Hafen Mannheim Hafen Duisburg Containerterminal Dortmund Ein Binnenhafen ist ein Hafen im Inneren einer Landmasse an einer Binnenwasserstraße oder einem Binnensee.
Neu!!: Rhein und Binnenhafen · Mehr sehen »
Binnenwasserstraße
Binnenwasserstraße werden die Wasserstraßen, also schiffbare Verkehrswege, im Innern einer Landmasse genannt.
Neu!!: Rhein und Binnenwasserstraße · Mehr sehen »
Binningen
Binningen (Baseldeutsch: Binnige) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Arlesheim des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.
Neu!!: Rhein und Binningen · Mehr sehen »
Biologische Anstalt Helgoland
Heincke'' Die Biologische Anstalt Helgoland (BAH) ist eine meeresbiologische Forschungs- und Serviceeinrichtung auf der Nordseeinsel Helgoland.
Neu!!: Rhein und Biologische Anstalt Helgoland · Mehr sehen »
Biozönose
Eine Biozönose oder Biocoenose (und κοινός koinós ‚gemeinsam‘) ist eine Gemeinschaft von Organismen verschiedener Arten in einem abgrenzbaren Lebensraum (Biotop) bzw.
Neu!!: Rhein und Biozönose · Mehr sehen »
Birs
Die Birs (frz. La Birse) ist ein 75 Kilometer langer Nebenfluss des Rheins im Schweizer Jura.
Neu!!: Rhein und Birs · Mehr sehen »
Birsfelden
Birsfelden (Baseldeutsch: Birsfälde) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Arlesheim des Schweizer Kantons Basel-Landschaft.
Neu!!: Rhein und Birsfelden · Mehr sehen »
Blaue Banane
Blaue Banane Karte der Bevölkerungsdichte in Europa Nächtlich leuchtende Agglomerationen der Blauen Banane aus Weltraumsicht, aufgenommen von einem Satelliten auf einer Flugbahn vom Nordatlantik bis Ägypten Die Blaue Banane bezeichnet eine dicht bevölkerte Zone mit rund 111 Millionen Einwohnern, einen bandförmigen europäischen Großraum zwischen Irischer See und Mittelmeer, deren Urbanisierung eine Kette von Ballungsräumen bildet, was man auch als Megalopolis oder Megaregion bezeichnet.
Neu!!: Rhein und Blaue Banane · Mehr sehen »
Blässgans
Die Blässgans, auch Blessgans (Anser albifrons), ist eine Gans aus der Gattung der Feldgänse, die in den arktischen Gebieten vom Norden des europäischen Russlands bis Ostsibirien, dem arktischen Nordamerika und auf Grönland brütet.
Neu!!: Rhein und Blässgans · Mehr sehen »
Blässhuhn
Beim Schwimmen liegt das Blässhuhn relativ hoch im Wasser. Das Blässhuhn (Fulica atra) ist eine mittelgroße Art aus der Familie der Rallen, die als einer der häufigsten Wasservögel bevorzugt auf nährstoffreichen Gewässern anzutreffen ist.
Neu!!: Rhein und Blässhuhn · Mehr sehen »
Blei
Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.
Neu!!: Rhein und Blei · Mehr sehen »
Bobenheim-Roxheim
Bobenheim-Roxheim ist eine verbandsfreie Gemeinde mit mehr als 10.000 Einwohnern im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Rhein und Bobenheim-Roxheim · Mehr sehen »
Bochum
Die Stadt Bochum (westfälisch: Baukem aus altsächsisch Boc-hem) ist das Zentrum des mittleren Ruhrgebiets.
Neu!!: Rhein und Bochum · Mehr sehen »
Bodensee
Kolorierter Kupferstich, um 1640 Die Bezeichnung Bodensee steht für zwei Seen und einen sie verbindenden Flussabschnitt des Rheins, nämlich den Obersee (auch alleine Bodensee genannt), den Seerhein und den Untersee.
Neu!!: Rhein und Bodensee · Mehr sehen »
Bodensee-Wasserversorgung
Die Bodensee-Wasserversorgung (BWV) ist ein Zweckverband mit Sitz in Stuttgart, der am 25.
Neu!!: Rhein und Bodensee-Wasserversorgung · Mehr sehen »
Bodenseealemannisch
Bodensee- oder Mittelalemannisch ist ein Dialekt im Ostteil des niederalemannischen Sprachraums.
Neu!!: Rhein und Bodenseealemannisch · Mehr sehen »
Bonn
Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das ''Palais Schaumburg'' war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen.
Neu!!: Rhein und Bonn · Mehr sehen »
Brachse
Brachse (''Abramis brama'') aus dem Rhein Kopfporträt eines großen Brassens mit Rüsselmaul Brassen mit typischem körnigen Laichausschlag Bronzefarbener älterer Brassen Die Brachse (Abramis brama), auch Brachsen, Brachsme(n), Brasse, Bresen, Pliete oder Blei genannt, ist eine Fischart aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae).
Neu!!: Rhein und Brachse · Mehr sehen »
Brücke
Die drei Lorzentobelbrücken als Beispiele der verschiedenen Bautechniken, die über die Jahrhunderte verwendet wurden. längsten Brücken Deutschlands. Hängebrücke Storebæltsbroen, größte Spannweite Europas Eine Brücke als Gebäude: Brückenparkhaus, Messe Stuttgart Fachwerkhäusern Eine Brücke ist ein Ingenieurbauwerk, das Verkehrswege (wie Straßen, Eisenbahnstrecken, Geh- und Radwege, Wasserstraßen, Rollbahnen für Flugzeuge) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Kabel-Trassen, Transportbänder) auf einer aufgeständerten, abgehängten oder frei schwebenden Konstruktion über Hindernisse oder über die Geländeoberfläche so hinwegführt, dass ein Abstand zwischen der Trasse und der Geländeoberfläche vorhanden ist und somit häufig eine Unterquerungsmöglichkeit durch eine andere Verkehrs- oder Versorgungstrasse ermöglicht wird.
Neu!!: Rhein und Brücke · Mehr sehen »
Brühl (Rheinland)
300px Brühl ist eine mittelgroße Stadt im Rhein-Erft-Kreis in Nordrhein-Westfalen und Teil der Metropolregion Rhein-Ruhr, eines Ballungsraumes mit fast zehn Millionen Einwohnern.
Neu!!: Rhein und Brühl (Rheinland) · Mehr sehen »
Bregenz
Bregenz (standarddeutsche Aussprache:, Vorarlbergerisch) ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg und Bezirkshauptstadt des Bezirks Bregenz.
Neu!!: Rhein und Bregenz · Mehr sehen »
Bregenzer Ach
Mündung der Bregenzer Ach in den Bodensee Achverlauf durch die Hofsteiggemeinden Kanuten an der Bregenzer Ach Die Bregenzer Ach (auch Bregenzer Ache oder Bregenzerach) ist ein etwa 67 Kilometer langer Zufluss des Bodensees im österreichischen Bundesland Vorarlberg.
Neu!!: Rhein und Bregenzer Ach · Mehr sehen »
Breisach am Rhein
Breisach am Rhein (auf Alemannisch Brisach am Rhi) ist eine Stadt am Oberrhein an der deutsch-französischen Grenze auf halbem Weg zwischen Colmar und Freiburg im Breisgau (jeweils ca. 20 Kilometer) und jeweils etwa 60 Kilometer nördlich von Basel und südlich von Straßburg.
Neu!!: Rhein und Breisach am Rhein · Mehr sehen »
Bruno Streit
Bruno Streit (2016) Bruno Streit (* 4. März 1948 in Basel) ist ein Schweizer Ökologe und Professor für Ökologie und Evolution am Fachbereich Biowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Neu!!: Rhein und Bruno Streit · Mehr sehen »
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e. V. (Apronym: BUND) ist eine nichtstaatliche Umwelt- und Naturschutzorganisation mit Sitz in Berlin.
Neu!!: Rhein und Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland · Mehr sehen »
Bundesamt für Landestopografie
swisstopo in Köniz Für die Armee hergestellte Karte Das Bundesamt für Landestopografie, kurz swisstopo, ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
Neu!!: Rhein und Bundesamt für Landestopografie · Mehr sehen »
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Gebäude der Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) ist ein deutsches wissenschaftliches Institut im Rang einer Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur mit Sitz in Koblenz.
Neu!!: Rhein und Bundesanstalt für Gewässerkunde · Mehr sehen »
Bundesanstalt für Wasserbau
Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) ist eine zentrale technisch-wissenschaftliche Bundesoberbehörde zur Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).
Neu!!: Rhein und Bundesanstalt für Wasserbau · Mehr sehen »
Bundesgartenschau 1957
Rheinpark von der Kölner Seilbahn aus gesehen (2006) Die Bundesgartenschau 1957 fand vom 29.
Neu!!: Rhein und Bundesgartenschau 1957 · Mehr sehen »
Bundesgartenschau 1979
Bundesgartenschau 1979 in Bonn Die Bundesgartenschau 1979 fand in der Bonner Rheinaue statt.
Neu!!: Rhein und Bundesgartenschau 1979 · Mehr sehen »
Bundesgartenschau 2011
Die Bundesgartenschau 2011 fand vom 15.
Neu!!: Rhein und Bundesgartenschau 2011 · Mehr sehen »
Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)
Sitz des Bundesverwaltungsgerichtes im Reichsgerichtsgebäude in Leipzig (Blickrichtung Westen) Luftbild von Leipzig (2010) Haupteingang Blick vom Aufgang zum Gericht über den vorgelagerten Simsonplatz Sammlung der Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts Bundesverwaltungsgericht Leipzig Innenraum Sitzungssaal des Bundesverwaltungsgerichts Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) ist das oberste Gericht der Bundesrepublik Deutschland in öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten nicht verfassungsrechtlicher Art und neben dem Bundesarbeitsgericht, Bundesgerichtshof, Bundesfinanzhof und Bundessozialgericht einer der fünf obersten Gerichtshöfe des Bundes.
Neu!!: Rhein und Bundesverwaltungsgericht (Deutschland) · Mehr sehen »
Bundeswasserstraße
Hauptstrecken der Bundeswasserstraßen in Deutschland Die deutschen Bundeswasserstraßen sind nach der Legaldefinition wasserwegerechtlich in § 1 des deutschen Bundeswasserstraßengesetzes (WaStrG) die Seewasserstraßen in Gestalt der Küstengewässer sowie dem allgemeinen Verkehr dienenden Binnenwasserstraßen des Bundes (siehe Liste deutscher Binnenwasserstraßen des Bundes).
Neu!!: Rhein und Bundeswasserstraße · Mehr sehen »
Burg Katz
Die Burg Katz ist eine rechtsrheinische Hangburg in St. Goarshausen, Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Rhein und Burg Katz · Mehr sehen »
Burgundische Pforte
Orohydrografische Karte: Der mit ''RR'' bezeichnete Rhein-Rhône-Kanal zeigt den Verlauf der Burgundischen Pforte Skizze zur Lage der Burgundischen Pforte Als Burgundische Pforte (französisch Trouée de Belfort) wird der rund 30 Kilometer weite, flache Sattel auf rund 400 Meter Höhe zwischen Vogesen und Jura bezeichnet, der das Rheintal und die von Ognon und Doubs gebildeten Ausläufer des Saônetals verbindet.
Neu!!: Rhein und Burgundische Pforte · Mehr sehen »
Cadmium
Cadmium (selten auch Kadmium; kadmía;; „oxidische oder carbonathaltige Zinkerde“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cd und der Ordnungszahl 48.
Neu!!: Rhein und Cadmium · Mehr sehen »
Canal de la Marne au Rhin
Kettenschleppschiff in Mauvages auf dem Rhein-Marne-Kanal Geöffnete Eisenbahn-Drehbrücke und Schleusen am Kanalanfang im Hafen von Straßburg Westlicher Tunnelmund bei Arzviller, rechts das Gleis der Treidelbahn, links der Tunnel der Bahnstrecke Paris–Strasbourg Schnitte (1871) Der Canal de la Marne au Rhin (Rhein-Marne-Kanal) ist ein Schifffahrtskanal im Nordosten Frankreichs, der in der Region Grand Est verläuft.
Neu!!: Rhein und Canal de la Marne au Rhin · Mehr sehen »
Chemie
Thermitreaktion Chemie (mittel- und norddeutsch auch; süddeutsch:, nur noch selten Scheidekunde oder Scheidekunst) ist eine Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen beschäftigt.
Neu!!: Rhein und Chemie · Mehr sehen »
Chemikalie
Chemikalien Chemikalien sind industriell oder im Labor hergestellte chemische Stoffe.
Neu!!: Rhein und Chemikalie · Mehr sehen »
Chempark
Chempark in Uerdingen Der Chempark (eigene Schreibweise: CHEMPARK) ist mit seinen Standorten in Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen einer der größten Chemieparks in Europa.
Neu!!: Rhein und Chempark · Mehr sehen »
Chlor
Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.
Neu!!: Rhein und Chlor · Mehr sehen »
Chrom
Chrom (chrṓma,Farbe‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cr und der Ordnungszahl 24.
Neu!!: Rhein und Chrom · Mehr sehen »
Chur
Chur ist der Hauptort des Schweizer Kantons Graubünden sowie der Region Plessur.
Neu!!: Rhein und Chur · Mehr sehen »
Constanța
Constanța (türkisch Kustendji, Kustendja, Köstence, Köstendsche, im Altertum Tomoi oder Tomis und in der Spätantike Constantiana) ist eine Hafenstadt in Rumänien am Schwarzen Meer.
Neu!!: Rhein und Constanța · Mehr sehen »
Corrado Filipponi
Corrado Filipponi (* 31. März 1968 in Zürich) ist ein Schweizer Extrempaddler, Weltrekordhalter und Reise-Fotojournalist.
Neu!!: Rhein und Corrado Filipponi · Mehr sehen »
Dampfschiff
Woltman im Kieler Hafen bei der Kieler Woche 2007 Ein Dampfschiff oder Dampfer (als meist inoffizielles Namenspräfix oft mit SS abgekürzt, von, auch DS) ist ein Schiff, das von einer (oder mehreren) Dampfmaschine oder einer (oder mehreren) Dampfturbine angetrieben wird.
Neu!!: Rhein und Dampfschiff · Mehr sehen »
Döbel
Döbel im Aquarium Rückenflosse eines Döbels Oberflächennaher Döbelschwarm in einem kroatischen See Aland (''Leuciscus idus''). Bei diesem Döbel erkennt man sehr gut das typische netzartige Schuppenmuster – ebenfalls ein Unterscheidungsmerkmal zum Aland. Ein jüngeres Exemplar Der Döbel (Squalius cephalus, Syn.: Leuciscus cephalus), auch Alet, Eitel oder Aitel genannt, ist eine Fischart aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae).
Neu!!: Rhein und Döbel · Mehr sehen »
Düsseldorf
Offizielles Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf Düsseldorf, Stadtpanorama Düsseldorf, Blick nach Westen Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen Rheinturm Düsseldorf: Beleuchtung zur 70-Jahr-Feier des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen (Rheinkomet) ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.
Neu!!: Rhein und Düsseldorf · Mehr sehen »
De Bilt
De Bilt ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Utrecht mit Einwohnern (Stand). Die zusammengewachsenen Dörfer De Bilt und Bilthoven bilden den Hauptort.
Neu!!: Rhein und De Bilt · Mehr sehen »
Deltawerke
Oosterschelde-Sperrwerk Oosterschelde-Sperrwerk Die Deltawerke sind ein Schutzsystem gegen Hochwasser und Sturmfluten in den Niederlanden mit Schwerpunkt in der Provinz Zeeland.
Neu!!: Rhein und Deltawerke · Mehr sehen »
Dettifoss
Der Dettifoss (isl. „stürzender Wasserfall“) ist der größte Wasserfall im Nordosten Islands und durch die Kombination aus Volumenfluss und Fallhöhe, knapp vor dem Rheinfall, der leistungsstärkste Wasserfall Europas.
Neu!!: Rhein und Dettifoss · Mehr sehen »
Deutsche Presse-Agentur
Älteres Logo der dpa Skulptur „Mr. Quick“ von Ottmar Hörl vor dem Gebäude der ''dpa'' in Frankfurt ''Am Baseler Platz'', Ecke ''Gutleutstraße.'' Aufgestellt im Oktober 1999 zum 50. Jubiläum der ''dpa.''http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-frankfurt.de/de/page69.html?id.
Neu!!: Rhein und Deutsche Presse-Agentur · Mehr sehen »
Deutschland
Deutschland (Vollform: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.
Neu!!: Rhein und Deutschland · Mehr sehen »
Deventer
Deventer ist eine Gemeinde in der Provinz Overijssel (Niederlande); die Stadt Deventer ist der Hauptort in dieser Gemeinde.
Neu!!: Rhein und Deventer · Mehr sehen »
Die Wacht am Rhein
''Germania auf der Wacht am Rhein'', Gemälde von Lorenz Clasen, 1860 Germania bewacht den Rhein, Niederwalddenkmal von 1883 Schneckenburger-Denkmal (Fritz von Graevenitz, 1937) in Tuttlingen, das die ''Wacht am Rhein'' symbolisiert Autograph der Vertonung Carl Wilhelms vom 10. März 1854 aus den Beständen der Staatsbibliothek zu Berlin Faksimile eines Briefes mit dem Text des Liedes von Max Schneckenburger aus dem Jahr 1840, abgedruckt in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'' von 1870, Heft 40 Entwurf für ein Carl-Wilhelm-Denkmal in Schmalkalden Die Wacht am Rhein Die Wacht am Rhein ist ein politisches Lied, welches im Deutschen Kaiserreich ab 1871 neben Heil dir im Siegerkranz die Funktion einer inoffiziellen Nationalhymne hatte.
Neu!!: Rhein und Die Wacht am Rhein · Mehr sehen »
Dienstleistung
Dienstleistung ist in der Umgangssprache und in der Wirtschaftswissenschaft ein immaterielles Gut, das entsteht, wenn ein Wirtschaftssubjekt für ein anderes eine entgeltliche Tätigkeit ausübt.
Neu!!: Rhein und Dienstleistung · Mehr sehen »
Diepoldsau
Diepoldsau (im Ortsdialekt: Tippilzou) ist eine politische Gemeinde in der Kulturlandschaft St. Galler Rheintal im Kanton St. Gallen in der Ostschweiz.
Neu!!: Rhein und Diepoldsau · Mehr sehen »
Diessenhofen
Diessenhofen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Frauenfeld des Kantons Thurgau in der Schweiz.
Neu!!: Rhein und Diessenhofen · Mehr sehen »
Dischma
Blick ins Dischma bei ''Uf den Chaiseren'' Das Dischma ist ein Hochtal auf dem Gebiet der schweizerischen Gemeinde Davos.
Neu!!: Rhein und Dischma · Mehr sehen »
Dischmabach
Der Dischmabach ist ein etwa 15 Kilometer langer Fluss im Flusssystem der Albula.
Neu!!: Rhein und Dischmabach · Mehr sehen »
Doggerbank
Weichsel- und Würm-Kaltzeit (rechts) Satellitenaufnahme der Nordsee, rot umrandet die Doggerbank Kartenskizze mit Doggerland im frühen Holozän Die Doggerbank ist eine große, langgestreckte, stellenweise nur etwa 13 Meter unter dem Meeresspiegel liegende Sandbank in der Nordsee.
Neu!!: Rhein und Doggerbank · Mehr sehen »
Dokumentarfilm
Der Dokumentarfilm ist eine nichtfiktionale Filmgattung.
Neu!!: Rhein und Dokumentarfilm · Mehr sehen »
Domleschg
Blick über das Domleschg Richtung Süden Domleschg Richtung Norden Domleschg Richtung Süden Domleschg, Blick vom Crap Carschenna oberhalb Sils im Domleschg Das Domleschg (rätoromanisch Tumleastga) ist die östliche Seite des Tales zwischen Thusis und Rothenbrunnen im Schweizer Kanton Graubünden.
Neu!!: Rhein und Domleschg · Mehr sehen »
Donau
Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.
Neu!!: Rhein und Donau · Mehr sehen »
Donau-Schwarzmeer-Kanal
Donau (blau) und DS-Kanal (rot) mit den beiden Ausläufern im Osten Schwarzen Meer über den Rhein, Main, Main-Donau-Kanal, die Donau und den Donau-Schwarzmeer-Kanal Der Donau-Schwarzmeer-Kanal (auch als Cernavodă-Kanal oder Cernavodă-Constanța-Kanal bezeichnet) ist eine künstliche Wasserstraße (Kanal) zwischen der Donau und dem Schwarzen Meer.
Neu!!: Rhein und Donau-Schwarzmeer-Kanal · Mehr sehen »
Donauversinkung
Versinkungsstellen der Donau bei Immendingen Versinkungsstellen mit schematisiertem Weg zum Aachtopf Bei ''Vollversinkung'' fällt das Bett der Donau vollständig trocken Schluckloch am südlichen Donauufer, an der Hauptversinkungsstelle unterhalb von Immendingen Hinweisschild bei Immendingen Die Donauversinkung (auch Donauversickerung) ist eine unterirdische unvollständige Flussanzapfung der Oberen Donau in dem Bereich, der touristisch zum Naturpark Obere Donau gehört.
Neu!!: Rhein und Donauversinkung · Mehr sehen »
Dordrecht
Dordrecht ist eine Stadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland, auf der gleichnamigen Insel.
Neu!!: Rhein und Dordrecht · Mehr sehen »
Dormagen
Dormagen ist eine Große kreisangehörige Stadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.
Neu!!: Rhein und Dormagen · Mehr sehen »
Dornach SO
Dornach (im Dialekt: Dornech oder Dornecht) ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Bezirks Dorneck im Kanton Solothurn in der Schweiz.
Neu!!: Rhein und Dornach SO · Mehr sehen »
Dornbirner Ach
Die Dornbirner Ach (auch Dornbirnerach oder Dornbirner Ache) ist neben der nördlicher verlaufenden Bregenzer Ach einer der wichtigsten Abflüsse für die kleineren Bäche des westlichen Bregenzerwaldgebirges und des unteren Rheintals im österreichischen Bundesland Vorarlberg.
Neu!!: Rhein und Dornbirner Ach · Mehr sehen »
Dortmund
Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine Großstadt in der Metropolregion Rhein-Ruhr in Nordrhein-Westfalen.
Neu!!: Rhein und Dortmund · Mehr sehen »
Dortmund-Ems-Kanal
Alter Zechenhafen in SchwieringhausenAbendliche Impressionen: Der Kanal am Hebewerk Henrichenburg Lippe bei Datteln, Erste Fahrt Olfen Die Kanalbrücke über die Stever bei Olfen, Erste Fahrt Olfen Die Kanalbrücke über die ehem. B 235, Erste Fahrt Olfen Der Dortmund-Ems-Kanal bei Lüdinghausen Senden / Münsterland Dortmund-Ems-Kanal in Münster Nasses Dreieck: Abzweigung des Mittellandkanals vom Dortmund-Ems-Kanal Vorläufiges Ende des Dortmund-Ems-Kanals bei Gleesen (km 138,3) Düther Schleuse nördlich von Lathen Eisgang auf dem Dortmund-Ems-Kanal Westfalen-Triathlon Schwimmstrecke in Dortmund Der Dortmund-Ems-Kanal (DEK, Gewässerkennzahl: 70501) ist eine Bundeswasserstraße zwischen dem Dortmunder Stadthafen und Papenburg/Ems, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen.
Neu!!: Rhein und Dortmund-Ems-Kanal · Mehr sehen »
Drache (Mythologie)
Der babylonische Drache Mušḫuššu (Relief aus glasierten Ziegeln am Ischtar-Tor, um 600 v. Chr.) ''Der heilige Georg im Kampf mit dem Drachen'' (Paolo Uccello um 1470) Freiburg, Fritz Geiges Ein Drache (altgriechisch δράκων drakōn, „Schlange“; eigentlich: „der starr Blickende“; bei den Griechen und Römern die Bezeichnung für jede ungiftige größere Schlangenart) ist ein schlangenartiges Mischwesen der Mythologie, in dem sich Eigenschaften von Reptilien, Vögeln und Raubtieren in unterschiedlichen Variationen miteinander verbinden.
Neu!!: Rhein und Drache (Mythologie) · Mehr sehen »
Druckwasserreaktor
Aufbau eines Kernkraftwerks mit Druckwasserreaktor Der Druckwasserreaktor (DWR;, PWR) ist ein Kernreaktor-Typ, bei dem Wasser als Moderator und Kühlmittel dient.
Neu!!: Rhein und Druckwasserreaktor · Mehr sehen »
Duisburg
Magic Mountain'', ein Wahrzeichen Duisburgs Duisburger Innenhafen Alter Industriekran ''Krokodil'' im Landschaftspark Duisburg-Nord. Duisburg (mit Dehnungs-i, //, regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein liegt.
Neu!!: Rhein und Duisburg · Mehr sehen »
Duisburg-Ruhrorter Häfen
Die Duisburg-Ruhrorter Häfen befinden sich in Duisburg an der Mündung der Ruhr in den Rhein.
Neu!!: Rhein und Duisburg-Ruhrorter Häfen · Mehr sehen »
Durchbruchstal
Mit Durchbruch wird die Einkerbung bezeichnet, die ein Bergzug durch einen querenden Fluss erfährt.
Neu!!: Rhein und Durchbruchstal · Mehr sehen »
Durchstich (Wasserbau)
Ein Durchstich bezeichnet eine Technik im Strom- oder Flussbau zur Flussbegradigung eines mäanderförmigen Flusslaufes durch Abkürzen von Flusskurven.
Neu!!: Rhein und Durchstich (Wasserbau) · Mehr sehen »
Eglisau
Eglisau ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bülach des Kantons Zürich in der Schweiz.
Neu!!: Rhein und Eglisau · Mehr sehen »
Eifel
Die Eifel ist der deutsche Teil eines bis zu hohen Mittelgebirges in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen (Deutschland), dessen Fortsatz in Belgien und Luxemburg die Ardennen sind.
Neu!!: Rhein und Eifel · Mehr sehen »
Einzugsgebiet
Depressionen innerhalb der „endorheischen Zonen“ Das Einzugsgebiet (auch Entwässerungsgebiet, Abflussgebiet, im engeren Sinne Niederschlagsgebiet, bei Fließgewässern auch Flussgebiet, bei Strömen Stromgebiet) ist das Gebiet bzw.
Neu!!: Rhein und Einzugsgebiet · Mehr sehen »
Eisbrecher
''Yamal'' der Arktika-Klasse Polarstern'' Ein Eisbrecher ist ein Schiff, das speziell dafür konstruiert und ausgerüstet ist, durch die zugefrorene See oder zugefrorene Flüsse fahren zu können.
Neu!!: Rhein und Eisbrecher · Mehr sehen »
Eisenbahn
tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.
Neu!!: Rhein und Eisenbahn · Mehr sehen »
Eisgang
8. Februar 2012. Kältewelle in Europa 2012 Wehlen "Habe" in Bad Schandau Als Eisgang wird das Treiben („gehen“) von Eis auf fließenden Gewässern (Flüssen, Wattenmeer) bezeichnet.
Neu!!: Rhein und Eisgang · Mehr sehen »
Eisstau
Ein Eisstau ist eine Ansammlung von Eisschollen, der durch Eisgang im Fluss entstehen kann.
Neu!!: Rhein und Eisstau · Mehr sehen »
Eiszeitalter
Die Klimageschichte der Erde. Die Buchstaben „E“ zeigen die Eiszeitalter an. Ein Eiszeitalter, auch Eiszeit genannt, ist ein Abschnitt der Erdgeschichte, in dem mindestens ein Pol der Erde vergletschert ist.
Neu!!: Rhein und Eiszeitalter · Mehr sehen »
Elbe
Die (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.
Neu!!: Rhein und Elbe · Mehr sehen »
Elisabethenflut 1421
Die Elisabethenflut 1421 auf einem Gemälde von ca. 1490–1495 Die Zweite Elisabethenflut war eine Sturmflut vom 18.
Neu!!: Rhein und Elisabethenflut 1421 · Mehr sehen »
Elsass
Das Elsass (in älterer Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses, französisch Alsace) ist eine Landschaft und ehemalige Region im Osten Frankreichs.
Neu!!: Rhein und Elsass · Mehr sehen »
Elz (Rhein)
Die Elz ist ein rund 121 km langer, rechtsseitiger Nebenfluss des Rheins im Schwarzwald und in der Oberrheinebene, Baden-Württemberg.
Neu!!: Rhein und Elz (Rhein) · Mehr sehen »
Emmerich am Rhein
Emmerich am Rhein ist eine Hansestadt am unteren rechten Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.
Neu!!: Rhein und Emmerich am Rhein · Mehr sehen »
Ems
Aschendorf im Süden von Papenburg Die (lateinisch Amisia; westfälisch iems, nordniedersächsisch und niederländisch Eems, saterfriesisch: Oamse) ist ein 371 km langer Fluss zur Nordsee im Nordwesten von Deutschland.
Neu!!: Rhein und Ems · Mehr sehen »
Emscher
Emscher (rechts) und Rhein-Herne-Kanal (links) bei Gelsenkirchen. Aufnahme von Ost Die Emscher (plattdeutsch Iämscher) ist ein 83,1 Kilometer langer, rechter Nebenfluss des Rheins im Ruhrgebiet.
Neu!!: Rhein und Emscher · Mehr sehen »
Erdölraffinerie
Erdölraffinerie MiRO, Werkteil 1 in Karlsruhe Eine Erdölraffinerie ist ein Industriebetrieb, der den Rohstoff Erdöl durch Reinigung und Destillation unter Normaldruck und unter Vakuum in Fraktionen mit einem definierten Siedebereich überführt.
Neu!!: Rhein und Erdölraffinerie · Mehr sehen »
Erdbeben
Seismogramm des Erdbebens von Nassau (Lahn), 14. Februar 2011 Als Erdbeben werden messbare Erschütterungen des Erdkörpers bezeichnet.
Neu!!: Rhein und Erdbeben · Mehr sehen »
Erft
Die Erft ist ein 106,6 km langer, südwestlicher und orographisch linker Nebenfluss des Rheins.
Neu!!: Rhein und Erft · Mehr sehen »
Erosion (Geologie)
Ausspülungen am Antelope Canyon, die, ähnlich wie bei einem Wadi, durch ein periodisch aktives Fließgewässer gebildet wurden. Die bizarren Formen sind aber das Resultat des geologischen Aufbaus der Sandsteinfelsen. Die Erosion (von ‚abnagen‘) ist ein grundlegender Prozess im exogenen Teil des Gesteinskreislaufes.
Neu!!: Rhein und Erosion (Geologie) · Mehr sehen »
Essen
Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine Großstadt im Zentrum des Ruhrgebiets und der Metropolregion Rhein-Ruhr.
Neu!!: Rhein und Essen · Mehr sehen »
Europa
Europa (Eurṓpē) ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.
Neu!!: Rhein und Europa · Mehr sehen »
Europäische Äsche
Die Europäische Äsche (Thymallus thymallus) ist ein Knochenfisch des Süßwassers aus der Familie Salmonidae.
Neu!!: Rhein und Europäische Äsche · Mehr sehen »
Europäische Hauptwasserscheide
Europäische Flusseinzugsgebiete und Hauptwasserscheiden Die Europäische Hauptwasserscheide, auch Große Europäische Wasserscheide oder Europäische Kontinentalwasserscheide, trennt die Zuläufe zum offenen Atlantik, der Nord- und Ostsee von denen zum Mittelmeer und Schwarzen Meer zwischen Gibraltar und Moskau.
Neu!!: Rhein und Europäische Hauptwasserscheide · Mehr sehen »
Europäischer Aal
Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) ist eine vom Aussterben bedrohte Art der Aale und in ganz Europa, Kleinasien und Nordafrika beheimatet.
Neu!!: Rhein und Europäischer Aal · Mehr sehen »
Europäischer Wels
Der Europäische Wels oder Flusswels (Silurus glanis) ist der größte reine Süßwasserfisch Europas und neben dem Aristoteleswels (Silurus aristotelis) die einzige europäische Art aus der Familie der Echten Welse (Siluridae).
Neu!!: Rhein und Europäischer Wels · Mehr sehen »
Europäisches Parlament
Das Europäische Parlament (inoffiziell auch Europaparlament oder EU-Parlament; kurz EP) mit offiziellem Sitz in Straßburg (siehe unten) ist das Parlament der Europäischen Union (EU-Vertrag).
Neu!!: Rhein und Europäisches Parlament · Mehr sehen »
Evakuierung in Koblenz am 4. Dezember 2011
Torpex-Sprengstoff Die Evakuierung in Koblenz am 4.
Neu!!: Rhein und Evakuierung in Koblenz am 4. Dezember 2011 · Mehr sehen »
Fahrrad
28-Zoll-Herren-Tourenrad,hier: gemuffter Diamantrahmenmit doppeltem Oberrohr ''Ramon Casas i Pere Romeu en un tàndem'', Gemälde von Ramon Casas i Carbó von 1897 Ein Rennrad von Ducati Ein Liegerad (hier ein Kurzlieger) Ein Fahrrad, kurz Rad, in der Schweiz Velo (von, Kurzform für vélocipède ‚Schnellfuß‘; ‚schnell‘ und pes ‚Fuß‘), ist ein mindestens zweirädriges (einspuriges) Landfahrzeug, das ausschließlich durch die Muskelkraft auf ihm befindlicher Personen durch das Treten von Pedalen oder Handkurbeln angetrieben wird.
Neu!!: Rhein und Fahrrad · Mehr sehen »
Fähre
Rheinfähre Altrip-Mannheim Fähre über den Mbam in der Nähe von Bafia (Kamerun) Polnische Seitenradmotorfähre „Bez Granic“ über die Oder zwischen Güstebieser Loose (D) und Gozdowice (PL), 2012 Eine Fähre (mhd. vere; zu mhd. vern, ahd. ferian ‚mit dem Schiff fahren‘) ist ein Verkehrsmittel, das dem Übersetzverkehr über ein Gewässer dient.
Neu!!: Rhein und Fähre · Mehr sehen »
Festung Ehrenbreitstein
Schlosses Philippsburg Luftbild der Festungsanlage 2007 Blick von der Festung Ehrenbreitstein auf Koblenz und Deutsches Eck Lageplan der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz Die Festung Ehrenbreitstein ist eine seit dem 16.
Neu!!: Rhein und Festung Ehrenbreitstein · Mehr sehen »
Finsteraarhorn
Das Finsteraarhorn ist mit der höchste Gipfel der Berner Alpen, des Kantons Bern und der Schweiz östlich von Lötschberg und Simplon.
Neu!!: Rhein und Finsteraarhorn · Mehr sehen »
Fische
Ein Walhai und weitere Meeresfische in Gefangenschaft außerhalb ihres natürlichen Lebensraums Fische oder Pisces („Fisch“) sind aquatisch lebende Wirbeltiere mit Kiemen.
Neu!!: Rhein und Fische · Mehr sehen »
Fischtreppe
mini Eine Fischtreppe oder Fischpass (auch Fischwanderhilfe oder Organismenaufstieg, in Deutschland amtlich auch Fischweg genannt; auch Fischleiter, Fischlift) ist eine wasserbauliche Einrichtung an Fließgewässern, um Fischen im Rahmen der Fischwanderung die Möglichkeit zu geben, Stauwehre, Wasserkraftanlagen und gegebenenfalls auch Wasserfälle zu überwinden.
Neu!!: Rhein und Fischtreppe · Mehr sehen »
Flächenverbrauch
zugehörigem Tagebau Unter Flächenverbrauch versteht man die Umwandlung insbesondere von landwirtschaftlichen oder naturbelassenen Flächen in „Siedlungs- und Verkehrsfläche“.
Neu!!: Rhein und Flächenverbrauch · Mehr sehen »
Flößerei
Flößerei in Kanada Ludovico Wolfgang Hart: Vorbereitung einer Schwallung (Trift) auf der Wolf im Schwarzwald. 1864 Flößerei und Trift (von „treiben“ im Sinne von „treiben lassen“) bedeuten Transport von schwimmenden Baumstämmen, Scheitholz oder Schnittholz auf Wasserstraßen, wie er in Deutschland bis etwa zum Beginn des 20.
Neu!!: Rhein und Flößerei · Mehr sehen »
Flüelapass
Der Flüelapass (Flüela ist Diminutiv zu Fluh, schweizerdeutsch Flueh für ‚Felswand, felsiges Gebiet‘) ist ein hoher Gebirgspass in der Schweiz zwischen Davos im Landwassertal und Susch im Unterengadin.
Neu!!: Rhein und Flüelapass · Mehr sehen »
Flimser Bergsturz
Der Flimser Bergsturz fand vor 9480 bis 9430 Jahren (kalibriert) statt.
Neu!!: Rhein und Flimser Bergsturz · Mehr sehen »
Flunder
Die Flunder (Platichthys flesus) ist ein Plattfisch aus den Küstengewässern Europas.
Neu!!: Rhein und Flunder · Mehr sehen »
Fluss
Blick auf das Ulmer „Fischerviertel“ und die Donau vom Münster aus Beispiel für einen Naturfluss mit ungestörter Dynamik: Rapaälv im schwedischen Nationalpark Sarek Der Inn bei Ried im Oberinntal (Tirol, Österreich) Pilica, Tomaszów Mazowiecki, Polen Ein Fluss (von althochdeutsch fluz, zu fliozan „fließen“) ist ein natürliches, linienhaft fließendes Gewässer auf Landoberflächen.
Neu!!: Rhein und Fluss · Mehr sehen »
Flussaue
Rheinaue in Duisburg-Walsum / Dinslaken Die Flussaue, auch nur Au(e) genannt, ist die vom wechselnden Hoch- und Niedrigwasser geprägte Niederung entlang eines Baches oder Flusses.
Neu!!: Rhein und Flussaue · Mehr sehen »
Flussbarsch
mini Der Flussbarsch (Perca fluviatilis), am Bodensee Kretzer, in der Schweiz auch Egli genannt, ist ein in ganz Europa vorkommender Süßwasserfisch.
Neu!!: Rhein und Flussbarsch · Mehr sehen »
Flussbifurkation
Else ''(rechts)'' bei Melle Schwarzwasserbach ''(rechts)'' in Hövelhof Eine Bifurkation (von lat. furca „die Gabel“) ist eine Verzweigung (Gabelung) eines fließenden Gewässers derart, dass sein Wasser in zwei unterschiedliche Flusssysteme abfließt.
Neu!!: Rhein und Flussbifurkation · Mehr sehen »
Flussgebietseinheit Rhein
Flussgebietseinheiten in Deutschland Die Flussgebietseinheit Rhein (FGE Rhein) ist eine im Rahmen der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie festgelegte Flussgebietseinheit, die das Einzugsgebiet des Rheins, jedoch ohne das Gebiet der Flussgebietseinheit Maas, umfasst und zusätzlich die angrenzenden Küstengewässer einschließt.
Neu!!: Rhein und Flussgebietseinheit Rhein · Mehr sehen »
Flussinsel
Eine typische Flussinsel (''Tauberwerth'') im Rhein bei Oberwesel Die Elbinsel bei Dresden-Pillnitz Eine Flussinsel ist eine Insel in einem Fließgewässer (Fluss, Bach etc.). Gemeinsam mit der Seeinsel zählt sie zur Gruppe der Binneninseln.
Neu!!: Rhein und Flussinsel · Mehr sehen »
Flusssystem
Ein Flusssystem (auch Flussnetz) ist die Gesamtheit aller Flüsse, die aus einem Hauptfluss und seinen direkten und indirekten Nebenflüssen besteht.
Neu!!: Rhein und Flusssystem · Mehr sehen »
Flusssystem des Rheins
Der Rhein und sein Flusssystem Das Flusssystem des Rheins umfasst alle Wasserläufe, die über den Rhein und seine Mündungsarme entwässern und damit ein Einzugsgebiet von fast 220.000 km².
Neu!!: Rhein und Flusssystem des Rheins · Mehr sehen »
Flussterrasse
Flussterrassenniveaus im Altai-Gebirge Flussterrassen sind Reste ehemaliger Talböden, die nach weiterer Eintiefung des Tals durch den Fluss am Hang zurückbleiben.
Neu!!: Rhein und Flussterrasse · Mehr sehen »
Fluviatiles Sediment
Typisches Sediment, hier Kies Als fluviatile oder fluviale (von „Fluss“, also etwa „von Flüssen verursachte“) Sedimente, umgangssprachlich Flussablagerung, bezeichnet man in den Geowissenschaften von einem Fließgewässer mitgeführtes zerkleinertes Gestein.
Neu!!: Rhein und Fluviatiles Sediment · Mehr sehen »
Fossa Eugeniana
Verlauf der Fossa Eugeniana Eingangsansicht der Großschanze 6 Ein Abschnitt der nicht fertiggestellten Fossa Eugeniana Die Fossa Eugeniana ist ein 1626 begonnener, nie vollständig fertiggestellter, in Teilen jedoch erhaltener Kanal zwischen Rhein und Maas.
Neu!!: Rhein und Fossa Eugeniana · Mehr sehen »
Frachtschifffahrt
Die Frachtschifffahrt ist der Überbegriff für den Transport von Gütern in Binnen- und Seeschifffahrt.
Neu!!: Rhein und Frachtschifffahrt · Mehr sehen »
Frankreich
Frankreich (amtlich Französische Republik, französisch République française, Kurzform) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseeinseln und -gebieten auf mehreren Kontinenten.
Neu!!: Rhein und Frankreich · Mehr sehen »
Franz Friedrich Röhling
Buchtitel Rheinreise Ansicht von Mainz Burg Klopp Burg Rheinfels Balduinbrücke Koblenz Friedrichstein in Fahr (Neuwied) Ansicht von Bonn Franz Friedrich Röhling (* 1. Juli 1796 in Braubach; † 10. Dezember 1846 in Wiesbaden) war in den Jahren 1827 bis 1832 Inhaber einer Buch- und Kunsthandlung in der am Mittelrhein gelegenen Stadt Koblenz (Coblenz).
Neu!!: Rhein und Franz Friedrich Röhling · Mehr sehen »
Frühe Neuzeit
Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 14. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang vom 18. Jahrhundert zum 19. Jahrhundert.
Neu!!: Rhein und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »
Frechen
Luftaufnahme der Innenstadt von Frechen Frechen ist eine Stadt des Rheinischen Braunkohlereviers im Rhein-Erft-Kreis und grenzt westlich an Köln in Nordrhein-Westfalen.
Neu!!: Rhein und Frechen · Mehr sehen »
Freiluftkonzert
Opernfestspiele St. Margarethen Festivalbesucher Ein Freiluftkonzert, auch Open-Air-Konzert (‚im Freien‘), ist ein im Freien stattfindendes Konzert.
Neu!!: Rhein und Freiluftkonzert · Mehr sehen »
Fußach
Hörnlibad an der Hafeneinfahrt Fußach ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg (Bezirk Bregenz) mit Einwohnern (Stand).
Neu!!: Rhein und Fußach · Mehr sehen »
Fußverkehr
Typische Bodenmarkierung eines Gehweges für Fußgänger Fußverkehr ist das Zurücklegen von Wegen durch zu Fuß Gehende.
Neu!!: Rhein und Fußverkehr · Mehr sehen »
Furtwangen im Schwarzwald
Furtwangen von Norden Furtwangen im Schwarzwald ist eine Stadt im Schwarzwald-Baar-Kreis, Baden-Württemberg.
Neu!!: Rhein und Furtwangen im Schwarzwald · Mehr sehen »
Gaißau
Kirchdorf mit Pfarrkirche Gaißau Gaißau ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Nordwesten des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg.
Neu!!: Rhein und Gaißau · Mehr sehen »
Gambsheim
Gambsheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).
Neu!!: Rhein und Gambsheim · Mehr sehen »
Gemeinde
Als Gemeinde, politische Gemeinde oder Kommune bezeichnet man Gebietskörperschaften (territoriale und hoheitliche Körperschaften des öffentlichen Rechts), die im öffentlich-verwaltungsmäßigen Aufbau von Staaten meistens die kleinste räumlich-administrative, also politisch-geographische Verwaltungseinheit darstellen.
Neu!!: Rhein und Gemeinde · Mehr sehen »
Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt
Die Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).
Neu!!: Rhein und Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt · Mehr sehen »
Genfersee
Der Genfersee (Schweizer Französisch: Le Léman, in der Swistopo Pixelkarte, zoombar international auch Lac de Genève, alternative Schreibweise in Deutschland und Österreich Genfer See) ist der grösste See sowohl Frankreichs als auch der Schweiz.
Neu!!: Rhein und Genfersee · Mehr sehen »
Geologie
Die Geologie (gē̂ ‚Erde‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.
Neu!!: Rhein und Geologie · Mehr sehen »
Geologische Zeitskala
Die geologische Zeitskala ist eine hierarchische Unterteilung der Erdgeschichte.
Neu!!: Rhein und Geologische Zeitskala · Mehr sehen »
Geomorphologie
Die Oberflächenform der Erde Salta (Argentinien), eine Sandstein-Formation. Die Geomorphologie (von ge ‚Erde‘, μορφή morphé ‚Gestalt‘, ‚Form‘ und λόγος lógos ‚Wort‘, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) oder Landformenkunde ist ein Teilgebiet der Physischen Geographie und untersucht die Formen und formbildenden Prozesse der Oberfläche der Erde, aber auch jene des Mondes, des Mars und anderer Planeten.
Neu!!: Rhein und Geomorphologie · Mehr sehen »
Georg Dengel
Fred Dengel, Fredy Dengel, Edwin Georg Dengel, Eddie Constantine, Freilichtkinotage Wiesbaden (August 1986) Edwin Georg „Edy“ Dengel (* 4. Februar 1901 in Wiesbaden; † 28. September 1987 ebenda) war ein deutscher Filmpionier.
Neu!!: Rhein und Georg Dengel · Mehr sehen »
Gewässerkennzahl (Deutschland)
Die Gewässerkennzahl (GKZ, GWK oder GEWKZ), auch Gebietskennzahl, ist ein Identifikator, mit dem in Deutschland alle Gewässer (nicht nur Fließgewässer) sowie ihre Einzugsgebiete und Niederschlagsgebiete nummeriert werden.
Neu!!: Rhein und Gewässerkennzahl (Deutschland) · Mehr sehen »
Gewässerschutz
Bärensee bei Kaufbeuren Als Gewässerschutz bezeichnet man die Gesamtheit der Bestrebungen, die Gewässer (Küstengewässer, Oberflächengewässer und das Grundwasser) vor Beeinträchtigungen zu schützen.
Neu!!: Rhein und Gewässerschutz · Mehr sehen »
Geysir Andernach
Der Geysir Andernach (2016) Geysir mit Anlegestelle am Namedyer Werth und Fährschiff ''Namedy'' Geysir Andernach, Luftaufnahme (2016) Das Areal um den Geysir Andernach, im Vordergrund das Bohrloch ''Erlebniszentrums Geysir Andernach'' am Eröffnungstag Der Geysir Andernach (ursprünglich: Namedyer Sprudel) ist mit etwa 50 bis 60 Metern Auswurfshöhe der höchste Kaltwassergeysir der Erde.
Neu!!: Rhein und Geysir Andernach · Mehr sehen »
Gezeiten
Hoch- und Niedrigwasser an einer Schiffsanlegestelle in der Bay of Fundy Schematische Darstellung des Auftretens von Spring- und Nipptiden; Trägheiten führen dazu, dass z. B. Springtiden etwas später als bei Voll- und bei Neumond auftreten. Die Gezeiten oder Tiden (niederdeutsch Tid, Tied „Zeit“; Pl. Tiden, Tieden „Zeiten“) sind die Wasserbewegungen der Ozeane, die durch die Gravitation des Mondes und der Sonne, insbesondere durch die zugehörigen Gezeitenkräfte, verursacht werden.
Neu!!: Rhein und Gezeiten · Mehr sehen »
Gierseilfähre
Schema einer Gierfähre Gierfähre über die Elbe in Rathen Rollfähre in Polle/Weser in Betrieb ''Gierponte'' auf dem Rhein vor Düsseldorf, kolorierter Kupferstich, 1729 Eine Gierseilfähre (auch Gierfähre oder Fliegende Brücke genannt) ist ein Fährtyp, der zur Fortbewegung die Strömung des zu überquerenden Flusses ausnutzt.
Neu!!: Rhein und Gierseilfähre · Mehr sehen »
Gorinchem
Gorinchem, oft auch nach der Aussprache Gorkum oder Gorcum geschrieben, ist eine Stadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland und zählte am laut Angabe des CBS Einwohner.
Neu!!: Rhein und Gorinchem · Mehr sehen »
Gotthardmassiv
Das Gotthardmassiv oder Sankt-Gotthard-Massiv ist ein Gebirgsmassiv der Schweizer Alpen in der Region Zentralschweiz.
Neu!!: Rhein und Gotthardmassiv · Mehr sehen »
Grand Est
Grand Est,, ist der Name der französischen Region, die am 1.
Neu!!: Rhein und Grand Est · Mehr sehen »
Gründling
Der Gründling (Gobio gobio, auch Kresse und landschaftlich Kressling oder Kreßling genannt) ist ein gesellig lebender Karpfenfisch, der in West- und Nordeuropa verbreitet ist und in schnell fließenden, aber auch stehenden Gewässern mit kiesigem oder sandigem Grund und Pflanzenbewuchs vorkommt.
Neu!!: Rhein und Gründling · Mehr sehen »
Grünland
Wiesen- und Weidelandschaft im Südschwarzwald Als Grünland werden landwirtschaftlich genutzte Flächen im deutschen Sprachraum bezeichnet, auf denen Gras und krautige Pflanzen als Dauerkultur wachsen und die entweder als Weide oder Alm beweidet, als Wiese durch Mähen beerntet oder als Naturschutzfläche gepflegt werden.
Neu!!: Rhein und Grünland · Mehr sehen »
Großes Rheinschiff
Mit Großes Rheinschiff wird ein Schiffstyp bezeichnet, der von der CEMT (Europäische Verkehrsministerkonferenz) als Binnenschiffsklasse Vb definiert wurde.
Neu!!: Rhein und Großes Rheinschiff · Mehr sehen »
Großherzogtum Baden
Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.
Neu!!: Rhein und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »
Grossbasel
Mittlere Brücke mit GrossbaselGrossbasel (umgangssprachlich mit Artikel: das Grossbasel) heisst der linksrheinische Stadtteil der Schweizer Stadt Basel.
Neu!!: Rhein und Grossbasel · Mehr sehen »
Grossbrand von Schweizerhalle
Aufräumarbeiten nach dem Brand Der Grossbrand von Schweizerhalle ereignete sich am 1.
Neu!!: Rhein und Grossbrand von Schweizerhalle · Mehr sehen »
Grosskraftwerk Mannheim
Die Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM) betreibt in Mannheim den größten Energiestandort in Baden-Württemberg.
Neu!!: Rhein und Grosskraftwerk Mannheim · Mehr sehen »
Hafen Ludwigshafen am Rhein
Der Hafen Ludwigshafen am Rhein ist einer der größten und leistungsfähigsten öffentlichen Häfen am Oberrhein in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Rhein und Hafen Ludwigshafen am Rhein · Mehr sehen »
Hafen Mannheim
Der Mannheimer Hafen ist einer der bedeutendsten Binnenhäfen Europas.
Neu!!: Rhein und Hafen Mannheim · Mehr sehen »
Hafen Rotterdam
hier) Der Hafen Rotterdam ist einer der größten Seehäfen der Welt und der mit Abstand größte Tiefwasserhafen Europas.
Neu!!: Rhein und Hafen Rotterdam · Mehr sehen »
Hafengebiet (Neuss)
Der Neusser Hafen ist ein Industriehafen auf der linken Seite des Niederrheins.
Neu!!: Rhein und Hafengebiet (Neuss) · Mehr sehen »
Hagnau am Bodensee
Hagnau am Bodensee ist eine Gemeinde im Bodenseekreis in Baden-Württemberg und hieß zu Beginn des 19. Jahrhunderts noch Hangnau.
Neu!!: Rhein und Hagnau am Bodensee · Mehr sehen »
Haringvliet
Lage des Haringvliets Der Haringvliet ist ein küstennahes Binnengewässer in den Niederlanden (Südholland).
Neu!!: Rhein und Haringvliet · Mehr sehen »
Haringvlietdam
Panorama Haringvlietdam, aufgenommen 2007 Geöffnete und geschlossene Hubtore des Haringvlietdams. Autostraße über den Haringvlietdam Der Haringvlietdamm ist das sechste Bauwerk der niederländischen Deltawerke.
Neu!!: Rhein und Haringvlietdam · Mehr sehen »
Haubentaucher
Der Haubentaucher (Podiceps cristatus) ist eine Vogelart aus der Familie der Lappentaucher (Podicipedidae).
Neu!!: Rhein und Haubentaucher · Mehr sehen »
Häfen und Güterverkehr Köln
Die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) ist eine Tochtergesellschaft unter dem Dach der Stadtwerke Köln (SWK) mit den Geschäftsschwerpunkten Eisenbahngüterverkehr, Hafenumschlag, Fahrzeugwerkstatt, Netzvorhaltung und Immobilienvermietung.
Neu!!: Rhein und Häfen und Güterverkehr Köln · Mehr sehen »
Höchst (Vorarlberg)
Naturschutzgebiet Rheindelta bei Höchst „Alter Rhein“ bei Höchst Höchst ist eine Gemeinde in Österreich in Vorarlberg im Bezirk Bregenz mit Einwohnern (Stand).
Neu!!: Rhein und Höchst (Vorarlberg) · Mehr sehen »
Hürth
Hürth ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Rhein-Erft-Kreis, Regierungsbezirk Köln, Nordrhein-Westfalen.
Neu!!: Rhein und Hürth · Mehr sehen »
Hechte
Die Hechte (Esox) sind eine Gattung spindelförmiger Raubfische mit sieben Arten, die in Europa, Nordamerika und Nordasien leben.
Neu!!: Rhein und Hechte · Mehr sehen »
Heinrich Heine
Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war einer der bedeutendsten deutschen Dichter, Schriftsteller und Journalisten des 19. Jahrhunderts.
Neu!!: Rhein und Heinrich Heine · Mehr sehen »
Heinrich Meidinger
Heinrich Meidinger Heinrich Meidinger (* 29. Januar 1831 in Frankfurt am Main; † 11. Oktober 1905 in Karlsruhe) war ein deutscher Physiker.
Neu!!: Rhein und Heinrich Meidinger · Mehr sehen »
Heinzelmännchen
Die Heinzelmännchen waren der Sage nach Kölner Hausgeister.
Neu!!: Rhein und Heinzelmännchen · Mehr sehen »
Heinzenberg (Graubünden)
Heinzenberg, im Vordergrund Scharans Der Heinzenberg (rätorom. Mantogna) ist die westliche Seite des Tales zwischen Thusis und Rothenbrunnen im Schweizer Kanton Graubünden.
Neu!!: Rhein und Heinzenberg (Graubünden) · Mehr sehen »
Hektar
Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.
Neu!!: Rhein und Hektar · Mehr sehen »
Hessen
Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Rhein und Hessen · Mehr sehen »
Hinterrhein
Der Hinterrhein, im rätoromanischen Idiom Sutsilvan Rein Posteriur, ist einer der Quellflüsse des Rheins und liegt im Schweizer Kanton Graubünden.
Neu!!: Rhein und Hinterrhein · Mehr sehen »
Hitzewelle in Europa 2003
Die Hitzewelle 2003 ereignete sich während der ersten Augusthälfte des Jahres 2003.
Neu!!: Rhein und Hitzewelle in Europa 2003 · Mehr sehen »
Hochrhein
Rheingebiet mit markiertem Hochrhein Als Hochrhein wird der zwischen Bodensee und Basel gelegene Abschnitt des Rheins bezeichnet.
Neu!!: Rhein und Hochrhein · Mehr sehen »
Hochschule Furtwangen
Hauptgebäude (A-Bau) der HFU Die Hochschule Furtwangen (HFU) ist eine Hochschule des Landes Baden-Württemberg mit Standort in Furtwangen sowie zwei Außenstellen in Villingen-Schwenningen und Tuttlingen.
Neu!!: Rhein und Hochschule Furtwangen · Mehr sehen »
Hochwasser
Bundesarchiv Donau in Ungarn, Kroatien und Serbien 2006, Flutbild und Normalzustand (NASA-MODIS) Hochwasser (wissenschaftlich/mathematische Abkürzung HQ aus „Hoch“ und Abfluss-Kennzahl Q) wird der Zustand von Gewässern genannt, bei dem ihr Wasserstand deutlich über dem Pegelstand ihres Mittelwassers liegt.
Neu!!: Rhein und Hochwasser · Mehr sehen »
Hoek van Holland
Hoek van Holland, Hafen Hoek van Holland ist heute ein Stadtbezirk von Rotterdam, hat sich aber den Charakter eines kleinen Küstenstädtchens und Badeorts bewahrt.
Neu!!: Rhein und Hoek van Holland · Mehr sehen »
Hohenzollernbrücke
Die Hohenzollernbrücke ist eine Brücke über den Rhein in Köln in Höhe von Rheinstromkilometer 688,5.
Neu!!: Rhein und Hohenzollernbrücke · Mehr sehen »
Hohkönigsburg
Die Hohkönigsburg (früher auch Hochkönigsburg, französisch Château du Haut-Kœnigsbourg) ist eine zu Beginn des 20.
Neu!!: Rhein und Hohkönigsburg · Mehr sehen »
Hollands Diep
Lage des Hollands Diep Das in den Niederlanden gelegene Hollands Diep, auch Hollandsch Diep, ist ein breiter, nach Westen gerichteter Stromarm im Zuge des südlichen der beiden Hauptmündungsstränge des Rheins.
Neu!!: Rhein und Hollands Diep · Mehr sehen »
Hollandse IJssel
Lage der Hollandse IJssel Die Hollandse IJssel ist ein 46 Kilometer langer Fluss in den niederländischen Provinzen Utrecht und Südholland.
Neu!!: Rhein und Hollandse IJssel · Mehr sehen »
Holz
Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *kl̩tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern.
Neu!!: Rhein und Holz · Mehr sehen »
Huningue
Huningue (elsässisch Hinige (hochalemannisch) bzw. Hininge (niederalemannisch)) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).
Neu!!: Rhein und Huningue · Mehr sehen »
Hunsrück
Der Hunsrück ist ein in Rheinland-Pfalz und zu geringen Teilen im Saarland liegendes Mittelgebirge mit dem Erbeskopf als höchster Erhebung.
Neu!!: Rhein und Hunsrück · Mehr sehen »
Hydrologie
Die Hydrologie (hydōr ‚Wasser‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Wasser in der Biosphäre der Erde befasst.
Neu!!: Rhein und Hydrologie · Mehr sehen »
Iffezheim
Rathaus Iffezheim ist eine Gemeinde im Landkreis Rastatt am Oberrhein.
Neu!!: Rhein und Iffezheim · Mehr sehen »
IJssel
Wijhe IJssel bei Doesburg Die IJssel (deutsch Ijssel oder Issel geschrieben und Eissel ausgesprochen) ist der nördlichste Mündungsarm des Rheins in die Nordsee.
Neu!!: Rhein und IJssel · Mehr sehen »
IJsselmeer
Das IJsselmeer (das IJ ist im Niederländischen eine Ligatur, weshalb auch das J als Majuskel geschrieben wird) ist der größte See der Niederlande.
Neu!!: Rhein und IJsselmeer · Mehr sehen »
Ill (Elsass)
Die Ill, zur Unterscheidung des führenden I manchmal auch Jll geschrieben, ist ein linker Zufluss des Rheins mit einer Länge von knapp 217 Kilometer und einer mittleren Wasserführung von über 54 m³/s.
Neu!!: Rhein und Ill (Elsass) · Mehr sehen »
Ill (Vorarlberg)
Die rechtsrheinische Ill ist etwas über 75 Kilometer lang und befindet sich vollständig im österreichischen Bundesland Vorarlberg.
Neu!!: Rhein und Ill (Vorarlberg) · Mehr sehen »
Indogermanische Ursprache
Die indogermanische Ursprache (oder: indogermanische Grundsprache bzw. Urindogermanisch) ist die nicht belegte, aber durch sprachwissenschaftliche Methoden erschlossene gemeinsame Vorläuferin der indogermanischen Sprachen.
Neu!!: Rhein und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »
Industrialisierung
St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung bezeichnet technisch-wirtschaftliche Prozesse des Übergangs von agrarischen zu industriellen Produktion­sweisen, in denen sich die maschinelle Erzeugung von Gütern und Dienstleistungen durchsetzt.
Neu!!: Rhein und Industrialisierung · Mehr sehen »
Industrie
Chempark Dormagen – Moderne Industrieanlage (Mai 2007) Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.
Neu!!: Rhein und Industrie · Mehr sehen »
Ingelheim am Rhein
Ein kolorierter Stich von Ingelheim von Matthäus Merian, 1645 Ingelheim im Jahr 2009 Ingelheim am Rhein ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mainz-Bingen und seit 1996 Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Rhein und Ingelheim am Rhein · Mehr sehen »
Insekten
Insekten (lat. insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.
Neu!!: Rhein und Insekten · Mehr sehen »
Insel
Island, die größte Vulkaninsel und der nördlichste Inselstaat der Erde Helgoland Eine Insel ist eine in einem Meer oder Binnengewässer liegende, auch bei Hochwasser über den Wasserspiegel hinausragende Landmasse, die vollständig von Wasser umgeben, jedoch kein Kontinent ist.
Neu!!: Rhein und Insel · Mehr sehen »
Inselrhein
Rheinaue bei Bingen mit Silber-Weiden Inselrhein oder Rheinauen ist die Bezeichnung eines Rhein-Abschnitts mit einer Reihe von Inseln zwischen Mainz und Bingen, von Flusskilometer 499 (unterhalb der Mainmündung) bis 527,3 (oberhalb der Nahemündung).
Neu!!: Rhein und Inselrhein · Mehr sehen »
Instanz (Recht)
Die Instanz (Rechtszug, Rechtsgang) ist das gesetzlich zuständige Gericht nach dem hierarchischen Aufbau der Gerichtsbarkeit in den Gerichtszweigen.
Neu!!: Rhein und Instanz (Recht) · Mehr sehen »
Internationale Kommission zum Schutz des Rheins
Die Internationale Kommission zum Schutze des Rheins (IKSR) mit Sitz in Koblenz ist eine Organisation auf der Basis eines völkerrechtlichen Übereinkommens zwischen den Rhein-Anliegerstaaten Schweiz, Liechtenstein, Österreich, Frankreich, Deutschland und Niederlande sowie Luxemburg und der Europäischen Union mit folgenden Zielen.
Neu!!: Rhein und Internationale Kommission zum Schutz des Rheins · Mehr sehen »
Issel (Fluss)
Oude IJssel bei Ulft Oude IJssel bei Doetinchem Die Issel ist ein 81,5 km langer Fluss, der in Raesfeld, Nordrhein-Westfalen, entspringt und in Doesburg in der niederländischen Provinz Gelderland als Oude IJssel in die IJssel (Geldersche IJssel) mündet.
Neu!!: Rhein und Issel (Fluss) · Mehr sehen »
Italien
Italien (amtlich Italienische Republik; Kurzform Italia) ist eine parlamentarische Republik in Südeuropa; seine Hauptstadt ist Rom. Das italienische Staatsgebiet liegt zum größten Teil auf der vom Mittelmeer umschlossenen Apennin­halbinsel und der Po-Ebene sowie im südlichen Gebirgsteil der Alpen. Der Staat grenzt an Frankreich, die Schweiz, Österreich und Slowenien. Die Kleinstaaten Vatikanstadt und San Marino sind vollständig vom italienischen Staatsgebiet umschlossen. Neben den großen Inseln Sizilien und Sardinien sind mehrere Inselgruppen vorgelagert. Italien ist Mitinitiator der Europäischen Integration und Gründungsmitglied der Europäischen Union, des Europarates und der Lateinischen Union. Das Land ist Mitglied der G7, der G20, der NATO, der Vereinten Nationen (UNO), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Welthandelsorganisation (WTO). Italien zählt laut Index der menschlichen Entwicklung als Industriestaat zu den höchstentwickelten Ländern der Erde und ist gemessen am nominalen Bruttoinlandsprodukt die achtgrößte Volkswirtschaft der Welt. In: Internationaler Währungsfonds, April 2012. Das Land genießt einen hohen Lebensstandard sowie Bildungsgrad und besitzt eine der höchsten Lebenserwartungen. Mit rund 53 Millionen Touristen jährlich ist Italien eines der meistbesuchten Länder der Welt.. Das Gebiet des heutigen Italien war in der Antike die Kernregion des Römischen Reiches, die oberitalienische Toskana war das Kernland der Renaissance. Mit dem Risorgimento entstand der moderne italienische Nationalstaat: Von 1861 bis 1946 bestand unter dem Haus Savoyen das Königreich Italien, das rapide industrialisiert wurde, in das Konzert der europäischen Großmächte aufgenommen wurde und ab den 1880er Jahren ein Kolonialreich in Nord- und Ostafrika errichtete. Die kostspielige und verlustreiche Teilnahme am Ersten Weltkrieg von 1915 bis 1918 führte zwar zur Vergrößerung des Staatsgebietes, aber auch zu schweren sozialen Unruhen und ebnete den italienischen Faschisten unter Benito Mussolini den Weg zur Macht. Das faschistische Regime herrschte von 1922 bis 1943/45 über Italien und führte das Land 1940 auf der Seite der Achsenmächte in den Zweiten Weltkrieg. Die Kriegsniederlage führte zum Verlust der Kolonien und zu vergleichsweise geringfügigen Gebietsabtretungen an den Nachbarstaat Jugoslawien. Im Juni 1946 beendete eine Volksabstimmung die Monarchie; die heutige Republik wurde ausgerufen.
Neu!!: Rhein und Italien · Mehr sehen »
Jahrhundertsommer
Als Jahrhundertsommer bezeichnet man umgangssprachlich einen außerordentlich heißen, sonnigen und trockenen Sommer, das heißt einen Sommer mit einer ausgeprägten Hitzeanomalie oder hitzebedingter Dürre (Niederschlagsanomalie).
Neu!!: Rhein und Jahrhundertsommer · Mehr sehen »
Johann Adolf Lasinsky
Johann Adolf Lasinsky (* 16. Oktober 1808 in Simmern/Hunsrück; † 6. September 1871 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler und Zeichner der Düsseldorfer Schule, bekannt durch seine romantischen Rheinansichten.
Neu!!: Rhein und Johann Adolf Lasinsky · Mehr sehen »
Johann Gottfried Tulla
Johann Gottfried Tulla, zeitgenössische Darstellung als Ritter der Ehrenlegion Johann Gottfried Tulla (* 20. März 1770 in Karlsruhe; † 27. März 1828 in Paris) war ein badischer Ingenieur, der im 19.
Neu!!: Rhein und Johann Gottfried Tulla · Mehr sehen »
Julia (Fluss)
Der Fluss Julia, rätoromanisch Gelgia, im Schweizer Kanton Graubünden entspringt im Gebiet des Julierpasses und durchfliesst die Talschaft Oberhalbstein (rätoromanisch Surses), die mit der Schlucht Crap Ses endet.
Neu!!: Rhein und Julia (Fluss) · Mehr sehen »
Julierpass
Der Julierpass (rätoromanisch im Idiom Puter, im Idiom Surmiran Pass digl Gelgia, italienisch Passo del Giulia) ist ein Alpenpass im Kanton Graubünden in der Schweiz.
Neu!!: Rhein und Julierpass · Mehr sehen »
Kaiseraugst
Kaiseraugst (schweizerdeutsch: Chäiseraugscht) ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Rheinfelden des Schweizer Kantons Aargau.
Neu!!: Rhein und Kaiseraugst · Mehr sehen »
Kaiserstuhl (Gebirge)
Kaiserstuhl; Blick in Richtung Breisach Naturschutzgebiet Badberg, Kaiserstuhl im Spätsommer Badberg, Kaiserstuhl im Winter Der Kaiserstuhl ist ein bis hohes, kleines Mittelgebirge vulkanischen Ursprungs in der Oberrheinischen Tiefebene.
Neu!!: Rhein und Kaiserstuhl (Gebirge) · Mehr sehen »
Kajak
Inuit im Fellkajak mit Harpune auf Seehundjagd Das Wort Kajak kommt von dem grönländischen Qajaq (Plural Qajat), einem Paddelboot mit Ursprung in der Arktis, und bezeichnet einen Bootstyp, der mittels Doppelpaddel angetrieben wird und dessen Insassen in Fahrtrichtung sitzen.
Neu!!: Rhein und Kajak · Mehr sehen »
Kalisalz
Sylvinit Kalisalz oder kurz Kali ist eine fossile Ablagerung verschiedener Salzminerale mit einem hohen Gehalt an Kaliumverbindungen.
Neu!!: Rhein und Kalisalz · Mehr sehen »
Kaltwassergeysir
Der Geysir Andernach, der höchste Kaltwassergeysir der Welt (2016) Kaltgeysir „Brubbel“ in Wallenborn / Eifel Brubbels Ein Kaltwassergeysir ist eine besondere Form von künstlichen Kohlensäurequellen (gas-artesischer Brunnen), die wie echte Geysire ihr Wasser in mehr oder minder regelmäßigen Abständen als Fontäne ausstoßen.
Neu!!: Rhein und Kaltwassergeysir · Mehr sehen »
Kama (Fluss)
Die Kama ist ein 1805 km langer, linker und nordöstlicher und zugleich der größte Nebenfluss der Wolga im europäischen Teil Russlands und der fünftlängste Fluss Europas.
Neu!!: Rhein und Kama (Fluss) · Mehr sehen »
Kanton Aargau
Der Kanton Aargau (Kürzel AG; älter Aargöi, jünger Aargau, Aargou) ist ein Kanton im Norden der Deutschschweiz.
Neu!!: Rhein und Kanton Aargau · Mehr sehen »
Kanton Basel-Stadt
Basel-Stadt (Kürzel BS) ist ein Kanton in der Deutschschweiz.
Neu!!: Rhein und Kanton Basel-Stadt · Mehr sehen »
Kanton Graubünden
Graubünden (Kürzel GR) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.
Neu!!: Rhein und Kanton Graubünden · Mehr sehen »
Kanton Tessin
Das Tessin (Kürzel TI), amtlich ital.
Neu!!: Rhein und Kanton Tessin · Mehr sehen »
Karl Baedeker
Karl Baedeker Karl Baedeker (* 3. November 1801 in Essen; † 4. Oktober 1859 in Koblenz, zeitgenössische Schreibweise: Karl Bædeker) war ein deutscher Verleger und als Autor Begründer der Baedeker-Reiseführer.
Neu!!: Rhein und Karl Baedeker · Mehr sehen »
Karlsruhe
Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses Rheinhafen Karlsruhe (Aussprache) ist mit rund 310.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.
Neu!!: Rhein und Karlsruhe · Mehr sehen »
Köln
Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Köln (kölsch Kölle) ist mit mehr als einer Million Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Nordrhein-Westfalen sowie nach Berlin, Hamburg und München die viertgrößte Stadt Deutschlands.
Neu!!: Rhein und Köln · Mehr sehen »
Kölner Bucht
Ungefähre Lage der Kölner Bucht Spargelanbau bei Sechtem Als Kölner Bucht (selten auch Köln-Bonner Bucht) wird die Niederterrassen-Ebene des Rheins bezeichnet, die sich von Bonn im Südosten nordwestwärts über Köln bis unmittelbar vor Düsseldorf und Neuss zieht.
Neu!!: Rhein und Kölner Bucht · Mehr sehen »
Kölner Seilbahn
Logo der Kölner Seilbahn Die Kölner Seilbahn quert die Zoobrücke – vom linksrheinischen Rheinufer nach Osten gesehen Seilbahnstation Riehl (linksrheinisch) Seilbahnstation Deutz (rechtsrheinisch) Colonia-Hochhaus Die Kölner Seilbahn, auch Rheinseilbahn genannt, ist eine den Rhein überquerende, 935 Meter lange Seilbahn in Köln.
Neu!!: Rhein und Kölner Seilbahn · Mehr sehen »
Königswinter
|Art.
Neu!!: Rhein und Königswinter · Mehr sehen »
Kehl
Kehl ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs am Rhein gegenüber von Straßburg, und etwa gleich weit von Karlsruhe (75 Kilometer) im Norden und Freiburg im Breisgau (80 Kilometer) im Süden entfernt.
Neu!!: Rhein und Kehl · Mehr sehen »
Kelten
Als Kelten (griechisch Κελτοί Keltoí oder Γαλάται Galátai, lateinisch Celtae oder Galli) bezeichnete man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.
Neu!!: Rhein und Kelten · Mehr sehen »
Kembs
Kembs ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).
Neu!!: Rhein und Kembs · Mehr sehen »
Kernkraftwerk
Kernkraftwerk Grafenrheinfeld. Der Kernreaktor befindet sich unter der Kuppel in der Mitte. Links und rechts stehen zwei Kühltürme. Kernkraftwerk Gösgen (Schweiz) Ein Kernkraftwerk (KKW), auch Atomkraftwerk (AKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung (Fission).
Neu!!: Rhein und Kernkraftwerk · Mehr sehen »
Kernkraftwerk Biblis
Das abgeschaltete Kernkraftwerk Biblis (KWB) befindet sich in der südhessischen Gemeinde Biblis nahe der Mündung der Weschnitz in den Rhein.
Neu!!: Rhein und Kernkraftwerk Biblis · Mehr sehen »
Kernkraftwerk Fessenheim
Rhein-Seiten-Kanals (''Grand Canal d’Alsace'') bezeichnet das KKW-Gelände Das Kernkraftwerk Fessenheim (Kürzel FSH) ist das älteste und leistungsschwächste noch in Betrieb befindliche französische Kernkraftwerk.
Neu!!: Rhein und Kernkraftwerk Fessenheim · Mehr sehen »
Kernkraftwerk Flamanville
Das Kernkraftwerk Flamanville befindet sich am Fuße eines 70 Meter hohen granitartigen Felsens an der Westküste der französischen Halbinsel Cotentin am Ärmelkanal.
Neu!!: Rhein und Kernkraftwerk Flamanville · Mehr sehen »
Kernkraftwerk Leibstadt
Das Kernkraftwerk Leibstadt, kurz KKL, befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Leibstadt (Kanton Aargau, Schweiz) am Rhein nahe der Aare-Mündung und der deutschen Grenze bei Waldshut-Tiengen.
Neu!!: Rhein und Kernkraftwerk Leibstadt · Mehr sehen »
Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich
Das Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich (Kürzel: KMK) am linken Rheinufer nordwestlich von Koblenz war das einzige Kernkraftwerk in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Rhein und Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich · Mehr sehen »
Kernkraftwerk Philippsburg
Das Kernkraftwerk Philippsburg (KKP) befindet sich nahe Philippsburg im Landkreis Karlsruhe, Baden-Württemberg.
Neu!!: Rhein und Kernkraftwerk Philippsburg · Mehr sehen »
Kilometrierung
Als Kilometrierung bezeichnet man eine fortlaufende Meter- und Kilometer-Zählung entlang einer mathematisch definierten Achse, mit deren Hilfe die Position eines Punktes auf einer solchen Achs-Linie beschrieben werden kann.
Neu!!: Rhein und Kilometrierung · Mehr sehen »
Kinzig (Rhein)
Kinzig-Ursprung in Loßburg Oberlauf der Kinzig in Loßburg Zusammenfluss von Kinzig (links) und Schiltach (rechts) im Ort Schiltach Die begradigte und ausgebaute Kinzig bei Hausach. Typisches Erscheinungsbild von hier ab bis zur Mündung. Renaturierter Uferbereich der Kinzig bei der Erlenbachmündung/Biberach Die Kinzig bei Offenburg, Großer Deich Die Kinzig ist ein Fluss in Baden-Württemberg, der den Mittleren Schwarzwald und die Oberrheinische Tiefebene auf einer Länge von 93 km durchfließt.
Neu!!: Rhein und Kinzig (Rhein) · Mehr sehen »
Klaus Pechstein
Klaus Pechstein (* 16. Februar 1941 in Linz am Rhein; † 2013 ebenda) war ein deutscher Schwimmsportler, der 1969 als erster Mensch den Rhein von Ilanz bis zur Mündung in der Nordsee durchschwamm.
Neu!!: Rhein und Klaus Pechstein · Mehr sehen »
Kläranlage
Klärwerk Kiel-Bülk mit 380.000 Einwohnerwerten (EW) Eine Kläranlage, auch Abwasserbehandlungsanlage, in der Schweiz und in Österreich auch Abwasserreinigungsanlage (ARA) genannt, ist eine technische Anlage zur Reinigung von Abwasser.
Neu!!: Rhein und Kläranlage · Mehr sehen »
Kleve
Die Stadt Kleve (kleverländisch: Kleef, niederländisch: Kleef, französisch: Clèves, lateinisch: Clivia, amtliche Schreibweise bis 20. Juli 1935: Cleve) liegt am unteren Niederrhein an der deutsch-niederländischen Grenze und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.
Neu!!: Rhein und Kleve · Mehr sehen »
Koblenz
Offizielles Logo der Stadt Koblenz Deutsche Eck Panorama der Koblenzer Innenstadt Panorama über Koblenz mit den Stadtteilen Kesselheim, Lützel und Neuendorf. Rechts der Rhein und links die Mosel Koblenz (mundartlich: Kowelenz) ist eine kreisfreie Stadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Rhein und Koblenz · Mehr sehen »
Koblenz AG
Koblenz (im regionalen schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Zurzach des Schweizer Kantons Aargau.
Neu!!: Rhein und Koblenz AG · Mehr sehen »
Konstanz
Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache., hochdeutsch teilweise auch, alemannisch und ähnlich) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.
Neu!!: Rhein und Konstanz · Mehr sehen »
Konstanzer Trichter
Der Konstanzer Trichter ist die Bucht des Bodensees östlich von Konstanz und nördlich von Kreuzlingen.
Neu!!: Rhein und Konstanzer Trichter · Mehr sehen »
Koog
Ein Koog (Plural: Köge), auch Polder oder Groden, ist an der Nordseeküste Deutschlands, Dänemarks, der Niederlande und Belgiens durch Deichbau und Entwässerung aus der See gewonnenes flaches Marschland.
Neu!!: Rhein und Koog · Mehr sehen »
Kormoran (Art)
Der Kormoran (Phalacrocorax carbo) ist eine Vogelart aus der Familie der Kormorane (Phalacrocoracidae).
Neu!!: Rhein und Kormoran (Art) · Mehr sehen »
Kosmetik
Kosmetik im Alten Ägypten, Darstellung im Royal Ontario Museum Gesichtsbehandlung Der Ausdruck Kosmetik (vom altgriechischen Adjektiv κοσμετικός kosmetikós, aus dem Verb κοσμέω kosméo „ich ordne“, „ich ziere“, „ich schmücke“) bezeichnet die Körper- und Schönheitspflege, bzw.
Neu!!: Rhein und Kosmetik · Mehr sehen »
Kraftwerk Birsfelden
Das Kraftwerk Birsfelden ist eine Schweizer Aktiengesellschaft mit Sitz in Birsfelden im Kanton Basel-Landschaft.
Neu!!: Rhein und Kraftwerk Birsfelden · Mehr sehen »
Kraftwerk Duisburg-Walsum
Das Kraftwerk Walsum ist ein Steinkohlekraftwerk in Duisburg-Walsum und liegt auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Walsum unmittelbar am Rhein.
Neu!!: Rhein und Kraftwerk Duisburg-Walsum · Mehr sehen »
Kraftwerk Eglisau-Glattfelden
Das Kraftwerk Eglisau-Glattfelden ist ein Laufwasserkraftwerk am Rhein an der Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz.
Neu!!: Rhein und Kraftwerk Eglisau-Glattfelden · Mehr sehen »
Kraftwerk Fessenheim
Das Kraftwerk Fessenheim ist ein Laufwasserkraftwerk am Rheinseitenkanal (franz. Grand Canal d’Alsace) in Frankreich.
Neu!!: Rhein und Kraftwerk Fessenheim · Mehr sehen »
Kraftwerk Gerstheim
Das Kraftwerk Gerstheim ist ein Laufwasserkraftwerk am Rhein in Frankreich.
Neu!!: Rhein und Kraftwerk Gerstheim · Mehr sehen »
Kraftwerk Kembs
Das Kraftwerk Kembs ist ein Laufwasserkraftwerk am Rheinseitenkanal (franz. Grand Canal d’Alsace) in Frankreich.
Neu!!: Rhein und Kraftwerk Kembs · Mehr sehen »
Kraftwerk Laufenburg
Das Kraftwerk Laufenburg ist ein Laufwasserkraftwerk am Hochrhein.
Neu!!: Rhein und Kraftwerk Laufenburg · Mehr sehen »
Kraftwerk Marckolsheim
Das Kraftwerk Marckolsheim ist ein Laufwasserkraftwerk am Rhein in Frankreich.
Neu!!: Rhein und Kraftwerk Marckolsheim · Mehr sehen »
Kraftwerk Ottmarsheim
Das Kraftwerk Ottmarsheim ist ein Laufwasserkraftwerk am Rheinseitenkanal (franz. Grand Canal d’Alsace) in Frankreich.
Neu!!: Rhein und Kraftwerk Ottmarsheim · Mehr sehen »
Kraftwerk Reckingen
Obligation über 1000 sFr der Kraftwerk Reckingen AG vom 14. Oktober 1930 Das Kraftwerk Reckingen ist ein Laufwasserkraftwerk am Hochrhein, rund 700 Meter oberhalb des Bahnhofes Rekingen.
Neu!!: Rhein und Kraftwerk Reckingen · Mehr sehen »
Kraftwerk Reichenau
Das Kraftwerk Reichenau ist ein Laufwasserkraftwerk am Alpenrhein.
Neu!!: Rhein und Kraftwerk Reichenau · Mehr sehen »
Kraftwerk Reisholz
Das Kraftwerk Reisholz war ein Kohlekraftwerk der RWE am Rhein im Süden von Düsseldorf.
Neu!!: Rhein und Kraftwerk Reisholz · Mehr sehen »
Kraftwerk Rheinau
Das Kraftwerk Rheinau ist ein Laufwasserkraftwerk (Spezialform Ausleitungskraftwerk) am Rhein (Kilometer 55,27) bei Rheinau.
Neu!!: Rhein und Kraftwerk Rheinau · Mehr sehen »
Kraftwerk Rhinau
Das Kraftwerk Rhinau ist ein Laufwasserkraftwerk am Rhein in Frankreich.
Neu!!: Rhein und Kraftwerk Rhinau · Mehr sehen »
Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt
Das Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt ist eine Schweizer Aktiengesellschaft mit Sitz in Rheinfelden im Kanton Aargau.
Neu!!: Rhein und Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt · Mehr sehen »
Kraftwerk Schaffhausen
Das Kraftwerk Schaffhausen ist ein Laufwasserkraftwerk am Rhein bei Schaffhausen.
Neu!!: Rhein und Kraftwerk Schaffhausen · Mehr sehen »
Kraftwerk Straßburg
Das Kraftwerk Straßburg ist ein Laufwasserkraftwerk am Rhein in Frankreich.
Neu!!: Rhein und Kraftwerk Straßburg · Mehr sehen »
Kraftwerk Voerde
Das Kraftwerk Voerde ist ein seit Ende März 2017 stillgelegtes Steinkohlekraftwerk in Voerde (Niederrhein) im Kreis Wesel.
Neu!!: Rhein und Kraftwerk Voerde · Mehr sehen »
Kraftwerk Vogelgrun
Das Kraftwerk Vogelgrun ist ein Laufwasserkraftwerk am Rheinseitenkanal (franz. Grand Canal d’Alsace) in Frankreich.
Neu!!: Rhein und Kraftwerk Vogelgrun · Mehr sehen »
Kraftwerke Hinterrhein
Die Kraftwerke Hinterrhein AG, abgekürzt KHR, mit Sitz in Thusis ist eine dreistufige Kraftwerksgruppe, welche die Wasserkraft im Hinterrheintal und dessen Seitentäler im Schweizer Kanton Graubünden nutzt.
Neu!!: Rhein und Kraftwerke Hinterrhein · Mehr sehen »
Kraftwerke Vorderrhein
Die Kraftwerke Vorderrhein AG (KVR), rätoromanisch Ovra Electrica Rein Anteriur SA, ist eine Produzentin und Verteilerin von elektrischer Energie mit Sitz in Disentis/Mustér im Schweizer Kanton Graubünden.
Neu!!: Rhein und Kraftwerke Vorderrhein · Mehr sehen »
Krefeld
Die Stadt Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein nordwestlich der Landeshauptstadt Düsseldorf und südwestlich anschließend an Duisburg und das Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.
Neu!!: Rhein und Krefeld · Mehr sehen »
Kreuzlingen
Kreuzlingen ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Bezirkes im Kanton Thurgau in der Schweiz.
Neu!!: Rhein und Kreuzlingen · Mehr sehen »
Krimpen aan den IJssel
Krimpen aan den IJssel ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Südholland und zählte am laut Angabe des CBS Einwohner.
Neu!!: Rhein und Krimpen aan den IJssel · Mehr sehen »
Kulturlandschaft
Maramuresch Kulturlandschaft in den Philippinen: Reisterrassen von Banaue Mit dem Begriff Kulturlandschaft wird meist die dauerhaft vom Menschen geprägte Landschaft bezeichnet.
Neu!!: Rhein und Kulturlandschaft · Mehr sehen »
Kunststoff
Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.
Neu!!: Rhein und Kunststoff · Mehr sehen »
Kurfürstliches Schloss (Koblenz)
Luftbild der Schlossanlage während der Bundesgartenschau 2011 Das Kurfürstliche Schloss in Koblenz war die Residenz des letzten Erzbischofs und Kurfürsten von Trier, Clemens Wenzeslaus von Sachsen, der es Ende des 18.
Neu!!: Rhein und Kurfürstliches Schloss (Koblenz) · Mehr sehen »
Laacher See
Landschaftskarte der Vordereifel Der Laacher See befindet sich in der Vulkaneifel nahe der Abtei Maria Laach.
Neu!!: Rhein und Laacher See · Mehr sehen »
Lachse
Atlantischer Lachs (Profil, Grafik) Lachse sind verschiedene mittelgroße Fische der Gattungen Salmo, Salmothymus und Oncorhynchus aus der Familie der Lachsfische (Salmonidae) innerhalb der Ordnung der Lachsartigen.
Neu!!: Rhein und Lachse · Mehr sehen »
Lago di Lei
Der Lago di Lei ist ein 8 km langer Stausee, der (wie der Lago di Livigno) fast vollständig in Italien liegt.
Neu!!: Rhein und Lago di Lei · Mehr sehen »
Lahn
Lahnhof nahe dem Lahnkopf im Rothaargebirge Lahn mit Hochwasserschutzmauer in Biedenkopf Marburg (Lahn) Alte Lahnbrücke in Wetzlar Lahntunnel (Weilburger Schifffahrtstunnel) Steinerne Brücke (Weilburg) Lahn bei Runkel Limburg Alte Lahnbrücke (Limburg) Diez Schleuse Dausenau Liste der Hochwässer am Domfelsen Limburg Die Lahn ist ein 245,6 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Deutschland.
Neu!!: Rhein und Lahn · Mehr sehen »
Laich
Als Laich werden die Eier von Tieren bezeichnet, bei denen die Eiablage im Wasser erfolgt.
Neu!!: Rhein und Laich · Mehr sehen »
Landquart (Fluss)
Die Landquart ist ein 38 km (mit Vereinabach 54 km) langer Fluss im Schweizer Kanton Graubünden.
Neu!!: Rhein und Landquart (Fluss) · Mehr sehen »
Landwasser (Albula)
Das Landwasser, mitunter auch die Landwasser, ist ein 30,5 Kilometer (mit längstem Quellgewässer 38 Kilometer) langer Fluss im Flusssystem der Albula (rät. Alvra) im Kanton Graubünden, Schweiz.
Neu!!: Rhein und Landwasser (Albula) · Mehr sehen »
Laufwasserkraftwerk
Schema eines Laufwasserkraftwerkes Das Laufwasserkraftwerk Hengstey zwischen Herdecke und Hagen Ein Laufwasserkraftwerk ist ein Wasserkraftwerk, bei dem der Zufluss oberhalb des zugehörigen Stauwehrs und der Abfluss unterhalb des Kraftwerks im Regelbetrieb stets gleich sind, also kein Wasser zur ökonomischeren Nutzung bei Verbrauchs- und Zuflussschwankungen gespeichert wird.
Neu!!: Rhein und Laufwasserkraftwerk · Mehr sehen »
Laurenz Janscha
Laurenz Janscha (* 30. Juni 1749 in Bresnitz/Breznica bei Radmannsdorf in der Oberkrain; † 1. April 1812 in Wien) war ein österreichisch-slowenischer Landschaftsmaler, Vedutenzeichner und Radierer.
Neu!!: Rhein und Laurenz Janscha · Mehr sehen »
Lauter (Rhein, Neuburg)
Die Lauter, am gesamten Oberlauf im südlichen Pfälzerwald, dem deutschen Teil des Wasgaus, bis zur französischen Grenze Wieslauter genannt, ist ein linker Nebenfluss des Rheins in Rheinland-Pfalz und dem Elsass (Region Grand Est).
Neu!!: Rhein und Lauter (Rhein, Neuburg) · Mehr sehen »
Lauterbourg
Lauterbourg (deutsch Lauterburg) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).
Neu!!: Rhein und Lauterbourg · Mehr sehen »
Lörrach
Wahrzeichen Lörrachs: Burg Rötteln Lörrach (in der alemannischen Mundart Löörech) ist eine Kreisstadt im Südwesten Baden-Württembergs.
Neu!!: Rhein und Lörrach · Mehr sehen »
Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie
Die Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie („Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe“) ist eine Richtlinie zur Verhinderung von Verschmutzung oder Vergiftung von Gewässern in der Nähe baulicher Anlagen, in denen mit wassergefährdenden Stoffen umgegangen wird oder in denen im Brandfall solche Stoffe entstehen können.
Neu!!: Rhein und Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie · Mehr sehen »
Leichtern
„Deutzer Platte“, einer Untiefe zwischen der Severinsbrücke und Deutzer Brücke bei Rheinkilometer 687,5, auf Grund gelaufen. Das Motorbaggerschiff „Josef Lülsdorf“ leichtert mit einem Hydraulikbagger Liebherr 944 die Kohle auf das Frachtschiff Toros Leichtern heißt, ein beladenes Schiff leichter zu machen, indem man einen Teil der Ladung herausnimmt, mit dem Ziel, den Tiefgang des Schiffes (d. h. seine Abladetiefe) zu verringern.
Neu!!: Rhein und Leichtern · Mehr sehen »
Leiden (Stadt)
Leiden (früher auch Leyden) ist eine Stadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland.
Neu!!: Rhein und Leiden (Stadt) · Mehr sehen »
Leiderdorp
Leiderdorp ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland mit Einwohnern (Stand) auf einer Fläche von 12,28 km².
Neu!!: Rhein und Leiderdorp · Mehr sehen »
Lek (Fluss)
Verlauf des Leks Lage des Leks Lek ist die Bezeichnung eines 62 Kilometer langen Teils des Nederrijn-Lek-Stroms, der einer der Hauptströme des Rheindeltas ist.
Neu!!: Rhein und Lek (Fluss) · Mehr sehen »
Leverkusen
Leverkusen ist eine kreisfreie Stadt und Mittelzentrum im südlichen Nordrhein-Westfalen, gehört zum Regierungsbezirk Köln, liegt geographisch im Bergischen Land und gehört somit zum Rheinland.
Neu!!: Rhein und Leverkusen · Mehr sehen »
Liechtenstein
Das Fürstentum Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein; liechtensteinerisch: Förschtatum Liachtaschta, Füarschtatum Liachtaschtoo) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas.
Neu!!: Rhein und Liechtenstein · Mehr sehen »
Limmat
Die Limmat (zürichdeutsch Limet, älter Limig, im aargauischen Unterlauf noch heute Limmig) ist ein Fluss in der Schweiz.
Neu!!: Rhein und Limmat · Mehr sehen »
Lindau (Bodensee)
Lindau (Bodensee) (alemannisch: Lindau/Lindou oder Linda/Linde; früher Lindau im Bodensee) ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.
Neu!!: Rhein und Lindau (Bodensee) · Mehr sehen »
Linge
''Lage der Linge in den Niederlanden'' Die Linge ist ein 108 km langer Fluss in den Niederlanden, der durch die Provinzen Südholland und Gelderland fließt.
Neu!!: Rhein und Linge · Mehr sehen »
Lingewaal
Lingewaal ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Gelderland.
Neu!!: Rhein und Lingewaal · Mehr sehen »
Linksrheinisch
Die linksrheinischen Departements 1812 Linksrheinisch ist eine feststehende geographische Lagebezeichnung für diejenigen Gegenden in Deutschland, die an dem in Stromrichtung linken Ufer des Rheins liegen.
Neu!!: Rhein und Linksrheinisch · Mehr sehen »
Linz am Rhein
Burg Linz Linz am Rhein ist eine Stadt im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz nahe der Grenze zu Nordrhein-Westfalen, rund 25 Kilometer südlich des Stadtzentrums von Bonn.
Neu!!: Rhein und Linz am Rhein · Mehr sehen »
Lippe (Fluss)
Die Lippequelle in Bad Lippspringe, rechts die Burg ''Odins Auge'', ein besonders markanter Quelltopf der Lippequelle Lippe in Lippstadt Mäandrierende Lippe zwischen Lippborg und Schmehausen Lippeschleuse Uentrop am Haus Uentrop in Lippborg Lippe zwischen Werne und Bergkamen Lippe bei Bergkamen, Luftaufnahme Die Lippe westlich von Lünen, Luftaufnahme Die Lippe ist ein 220 km langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen mit einem Einzugsgebiet von 4.889,9 km².
Neu!!: Rhein und Lippe (Fluss) · Mehr sehen »
Liste der Anlegestellen am Hochrhein
rechts Die Liste der Anlegestellen am Hochrhein erfasst die Boots- und Schiffsanleger im schiffbaren Bereich des Hochrheines und am Untersee.
Neu!!: Rhein und Liste der Anlegestellen am Hochrhein · Mehr sehen »
Liste der längsten Flüsse der Erde
Die Liste der längsten Flüsse der Erde enthält die Flüsse mit mehr als 1000 Kilometern Länge in absteigender Reihenfolge.
Neu!!: Rhein und Liste der längsten Flüsse der Erde · Mehr sehen »
Liste der Rheinbrücken
Karte des Rheins mit Abschnittsgliederung Die Liste der Rheinbrücken nennt Brücken, die den Rhein bzw.
Neu!!: Rhein und Liste der Rheinbrücken · Mehr sehen »
Liste der Rheinfähren
Niederdollendorf Die Liste der Rheinfähren nennt Fährverbindungen auf dem Rhein bzw.
Neu!!: Rhein und Liste der Rheinfähren · Mehr sehen »
Liste der Rheininseln
Die Rheininseln werden je nach geografischer Lage oder Sprachgebrauch als Wörth, Werth (mittelhochdeutsch für Insel), Aue oder einfach als Insel bezeichnet.
Neu!!: Rhein und Liste der Rheininseln · Mehr sehen »
Liste von Burgen und Schlössern
Liste von Burgen und Burgruinen, Residenzen, Schlössern, Lustschlössern, Jagdschlössern und Schlossruinen sowie Wohntürmen, Herrenhäusern und festen Häusern (Alphabetisch nach Kontinent, Land und Name).
Neu!!: Rhein und Liste von Burgen und Schlössern · Mehr sehen »
Liste von Flüssen in Deutschland
Die Liste von Flüssen in Deutschland enthält eine Auswahl von Fließgewässern in Deutschland, sortiert nach Länge und Wasserreichtum.
Neu!!: Rhein und Liste von Flüssen in Deutschland · Mehr sehen »
Liste von Flüssen in Europa
Die Liste europäischer Flüsse enthält nach Mündungsgebieten alphabetisch aufgeführte Fließgewässer, die als europäisch gelten, wenn sie zumindest teilweise dem europäischen Kontinent zuzuordnen sind.
Neu!!: Rhein und Liste von Flüssen in Europa · Mehr sehen »
Liste von Rheinaltgewässern
Die Liste von Rheinaltgewässern enthält eine Auswahl von Flussarmen und Mäandern des Rheins, die unter anderem die Namen Alter Rhein, Altrhein, Altrheinarm, Altrheinzug, Altarm, Rheinaltarm oder Restrhein tragen.
Neu!!: Rhein und Liste von Rheinaltgewässern · Mehr sehen »
Liste von Zuflüssen des Rheins
Rhein mit Teileinzugsgebieten von Alpenrhein (gelb), Hochrhein (blau), Oberrhein (orange), Mittelrhein (gelb), Niederrhein (orange) und Deltarhein (blau) Die Liste der Fließgewässer im Flusssystem Rhein umfasst die benennbaren Fließgewässer, deren Wasser letztlich über den Rhein das Meer erreicht.
Neu!!: Rhein und Liste von Zuflüssen des Rheins · Mehr sehen »
Loreley
Blick vom linken Rheinufer bei St. Goar auf die Loreley Loreley mit Loreleyhafen von Nordwesten, im Vordergrund Burg Katz Welterbegebiets Oberes Mittelrheintal Signalstelle Bankeck, St. Goar Die Loreley (auch Lorelei, Loreleï, Lore Lay, Lore-Ley, Lurley, Lurelei, Lurlei) ist ein Schieferfelsen im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal bei Sankt Goarshausen, Rheinland-Pfalz, der sich am östlichen, rechten Rheinufer (am Rheinkilometer 555) 132 Meter hoch steil aufragend an der Innenseite einer Rheinkurve befindet.
Neu!!: Rhein und Loreley · Mehr sehen »
Ludendorff-Brücke
Die Ludendorff-Brücke, als Brücke von Remagen bekannt, war eine zweigleisige Eisenbahnbrücke über den Rhein zwischen Remagen und Erpel.
Neu!!: Rhein und Ludendorff-Brücke · Mehr sehen »
Ludwigshafen am Rhein
Ludwigshafener Innenstadtvorne links: Hafengeländevorne rechts: Parkinseldahinter: Innenstadtrechts: Rhein rechts: Mannheim Rhein Galerie Nachtluftbild (Mai 2011) Ludwigshafen am Rhein ist die größte Stadt der Pfalz, mit Einwohnern (Stand) nach Mainz die zweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz und nach Mannheim die zweitgrößte Stadt der Metropolregion Rhein-Neckar.
Neu!!: Rhein und Ludwigshafen am Rhein · Mehr sehen »
Luftmine
Operation Hurricane eine Luftmine und 30-Pfund-Brandbomben über Duisburg ab Eine Luftmine (manchmal auch als Minenbombe, Blockbuster oder Wohnblockknacker bezeichnet) ist eine große, schwerere Sprengbombe, die vor allem im Luftkrieg während des Zweiten Weltkriegs von Flugzeugen abgeworfen wurde.
Neu!!: Rhein und Luftmine · Mehr sehen »
Luxemburg
Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer parlamentarischen Monarchie im Westen Mitteleuropas.
Neu!!: Rhein und Luxemburg · Mehr sehen »
Luxemburgische Sprache
Die Verbreitung der Moselfränkischen Dialekte mit Kennzeichnung der Gebiete, in denen ''op'' und ''of'' für „auf“ gilt. Die luxemburgische Sprache oder kurz Luxemburgisch (Eigenbezeichnung Lëtzebuergesch) ist die Landessprache und eine der Amtssprachen von Luxemburg.
Neu!!: Rhein und Luxemburgische Sprache · Mehr sehen »
Maarssen
Maarssen ist eine ehemalige Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Utrecht.
Neu!!: Rhein und Maarssen · Mehr sehen »
Maas
Die Maas (und) ist ein etwa 874 Kilometer langer Fluss, der Frankreich, Belgien und die Niederlande durchfließt.
Neu!!: Rhein und Maas · Mehr sehen »
Maas-Waal-Kanal
Verlauf des Maas-Waal-Kanals Brücke bei Hatert Maasanschluss Der Maas-Waal-Kanal ist ein niederländischer Wasserweg in der Provinz Gelderland, der die Flüsse Maas und Waal verbindet.
Neu!!: Rhein und Maas-Waal-Kanal · Mehr sehen »
Magdalenenhochwasser
Fulda zur Weser. Die oberste Markierung zum 24. Juli 1342 ist der Pegelstand des Magdalenenhochwassers. Das Magdalenenhochwasser war eine verheerende Überschwemmungskatastrophe, die im Juli 1342 das Umland zahlreicher Flüsse Mitteleuropas heimsuchte.
Neu!!: Rhein und Magdalenenhochwasser · Mehr sehen »
Main
5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.
Neu!!: Rhein und Main · Mehr sehen »
Main-Donau-Kanal
Der Main-Donau-Kanal (MDK) ist eine rund 171 Kilometer lange Bundeswasserstraße in Bayern, die den Main bei Bamberg mit der Donau bei Kelheim verbindet.
Neu!!: Rhein und Main-Donau-Kanal · Mehr sehen »
Mainz
Offizielles Logo der Landeshauptstadt Mainz Flagge der Landeshauptstadt Mainz Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.
Neu!!: Rhein und Mainz · Mehr sehen »
Mainzer Becken
Reliefkarte Rheinhessens. Der weit überwiegende Teil des Mainzer Beckens entfällt auf diese geographische Region. Das Mainzer Becken ist ein fossiles Sedimentbecken in Rheinhessen, dessen Füllung größtenteils aus dem jüngeren Tertiär, ca.
Neu!!: Rhein und Mainzer Becken · Mehr sehen »
Mannheim
Logo der Stadt Mannheim Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Die Quadrate- und Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.
Neu!!: Rhein und Mannheim · Mehr sehen »
Mannheimer Akte
Die Mannheimer Akte (offiziell: Revidierte Rheinschiffahrtsakte vom 17. Oktober 1868) ist ein internationales Abkommen, das den Schiffsverkehr auf dem Rhein regelt.
Neu!!: Rhein und Mannheimer Akte · Mehr sehen »
Marina (Hafen)
Marina der ''Yachthafenresidenz Hohe Düne'', Rostock. Yachthafen in Helsinki Eine Marina (auch Yachthafen genannt) ist ein Hafen, dessen Anlegestellen, Liegeplätze und Einrichtungen auf die Bedürfnisse der Sportschifffahrt (Segel- und Motoryachten) ausgerichtet sind und meist gewerblich betriebenBundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Wassertourismus in Deutschland., 2013, S. 9.
Neu!!: Rhein und Marina (Hafen) · Mehr sehen »
Marmorierte Grundel
Die Marmorierte Grundel (Proterorhinus marmoratus) ist eine Fischart aus der Familie der Grundeln (Gobiidae).
Neu!!: Rhein und Marmorierte Grundel · Mehr sehen »
Max Schneckenburger
Medaillon mit dem Bildnis von Max SchneckenburgerMax Schneckenburger, eigentlich Maximilian Schnekenburger (* 17. Februar 1819 in Talheim bei Tuttlingen; † 3. Mai 1849 in Burgdorf bei Bern) war der Dichter des patriotischen Liedes Die Wacht am Rhein.
Neu!!: Rhein und Max Schneckenburger · Mehr sehen »
Max Tauch
Max Tauch (* 25. Juni 1935 in Opladen; † 17. Januar 2015 in Neuss) war ein deutscher Kunsthistoriker.
Neu!!: Rhein und Max Tauch · Mehr sehen »
Mäander
Mäander mit mehreren Altarmen am Unterlauf des Nowitna River (Alaska, 2002) Mäander ist die Bezeichnung einer Flussschlinge in einer Abfolge weiterer Flussschlingen, wie sie sich in unbefestigten Fließgewässerabschnitten mit geringem Sohlgefälle und gleichzeitig transportiertem Geschiebe auf natürliche Weise bildet.
Neu!!: Rhein und Mäander · Mehr sehen »
Mülhausen
Mülhausen (elsässisch Mìlhüsa) ist eine Stadt im Elsass in der Verwaltungsregion Grand Est im Osten Frankreichs.
Neu!!: Rhein und Mülhausen · Mehr sehen »
Mülheim an der Ruhr
Mülheim an der Ruhr ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.
Neu!!: Rhein und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »
Münchenstein
Münchenstein ist eine politische Gemeinde im Bezirk Arlesheim des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.
Neu!!: Rhein und Münchenstein · Mehr sehen »
Meerbusch
Meerbusch ist eine Stadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.
Neu!!: Rhein und Meerbusch · Mehr sehen »
Meerforelle
Die Meerforelle (Salmo trutta trutta) zählt zu den Lachsfischen (Salmonidae) und gilt als die Stammform der Art Forelle (Salmo trutta).
Neu!!: Rhein und Meerforelle · Mehr sehen »
Melioration
Melioration, teils auch Meliorisation, ist ein Begriff der Bodenkunde, Landschaftspflege und Wasserwirtschaft, der innerhalb der deutschsprachigen Staaten unterschiedliche Verwendung findet.
Neu!!: Rhein und Melioration · Mehr sehen »
Merwede
Verlauf der Boven-Merwede Verlauf der Beneden-Merwede Die Merwede (manchmal auch Mervede geschrieben) ist ein Unterlauf der Waal, des südlichen Rheinarms im Flussdelta in den Niederlanden.
Neu!!: Rhein und Merwede · Mehr sehen »
Merwede-Kanal
Verlauf des Merwede-Kanals Der Merwede-Kanal ist ein Kanal in der niederländischen Provinz Utrecht.
Neu!!: Rhein und Merwede-Kanal · Mehr sehen »
Meter
Der oder das Meter (über aus) ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.
Neu!!: Rhein und Meter · Mehr sehen »
Metropolregion Rhein-Ruhr
Die Metropolregion Rhein-Ruhr (MRR) ist ein im Landesentwicklungsplan festgelegter polyzentrischer Verdichtungsraum in Nordrhein-Westfalen, der sich an den namensgebenden Flüssen Rhein und Ruhr erstreckt.
Neu!!: Rhein und Metropolregion Rhein-Ruhr · Mehr sehen »
Mikroplastik
10–30 Mikrometer kleine Kunststoffkügelchen aus Polyethylen in einer Zahnpasta Mikroplastik in Flusssedimenten Als Mikroplastik bezeichnet man nach einer Definition der U.S. National Oceanic & Atmospheric Administration kleine Kunststoff-Teilchen mit einem Durchmesser unter 5 mm.
Neu!!: Rhein und Mikroplastik · Mehr sehen »
Millingen am Rhein
Millingen am Rhein ist eine ehemalige Gemeinde in der niederländischen Provinz Gelderland und gehört seit dem 1.
Neu!!: Rhein und Millingen am Rhein · Mehr sehen »
Mittelalter
Mittelalter bezeichnet in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit, also etwa die Zeit zwischen dem 6. und 15.
Neu!!: Rhein und Mittelalter · Mehr sehen »
Mitteleuropa
Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.
Neu!!: Rhein und Mitteleuropa · Mehr sehen »
Mittelgebirgsschwelle
Karte der naturräumlichen Gliederung Deutschlands. Die Mittelgebirgsschwelle erstreckt sich zwischen dem Norddeutschen Tiefland und dem Süddeutschen Schichtstufenland bzw. Alpenvorland Als Mitteleuropäische oder auch Deutsche Mittelgebirgsschwelle bezeichnet man die von Mittelgebirgen, Hügelländern und dazwischen liegenden Talsenken geprägte Landschaft unmittelbar südlich des Mitteleuropäischen Tieflands und in Deutschland der Norddeutschen Tiefebene.
Neu!!: Rhein und Mittelgebirgsschwelle · Mehr sehen »
Mittellandkanal
Der Mittellandkanal (MLK) ist eine Bundeswasserstraße Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und mit 325,3 Kilometern Länge die längste künstliche Wasserstraße in Deutschland.
Neu!!: Rhein und Mittellandkanal · Mehr sehen »
Mittelmeer
Das Mittelmeer (deshalb deutsch auch Mittelländisches Meer, präzisierend Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum) ist ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien, ein Nebenmeer des Atlantischen Ozeans und, da es mit der Straße von Gibraltar nur eine sehr schmale Verbindung zum Atlantik besitzt, auch ein Binnenmeer.
Neu!!: Rhein und Mittelmeer · Mehr sehen »
Mittelrhein
Karte des Mittelrheins Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Beginn des Durchbruchstals zwischen Bingen am Rhein und Assmanshausen, im Hintergrund Nahemündung Der Rheinbogen bei Oberwesel Der Mittelrhein, der 130 Kilometer lange Flussabschnitt des Rheins zwischen der Mündung der Nahe bei Bingen und derjenigen der Sieg gegenüber von Bonn, ist eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Deutschlands.
Neu!!: Rhein und Mittelrhein · Mehr sehen »
Mittelstadt
Stralsund, Mittelstadt in Vorpommern mit rund 58.000 Einwohnern Mittelstadt ist ein vorwiegend in Deutschland genutzter Ausdruck für die Klassifikation einer Stadt mit mindestens 20.000 und höchstens 99.999 Einwohnern.
Neu!!: Rhein und Mittelstadt · Mehr sehen »
Mittelwasser
Als Mittelwasser (abgekürzt MW;, MSL) bezeichnet man in der Nautik (Seefahrt), Ozeanografie und Hydrologie die über längere Zeit gemittelte Höhe des Wasserspiegels (Wasserstand) an einem ausgewählten Punkt eines Gewässers.
Neu!!: Rhein und Mittelwasser · Mehr sehen »
Mittlere Brücke
Die Mittlere Brücke (übliche Bezeichnung, offizieller Name aber Mittlere Rheinbrücke) ist der älteste Rheinübergang von Basel.
Neu!!: Rhein und Mittlere Brücke · Mehr sehen »
Moby Dick (Rhein)
Moby Dick war ein Beluga- oder Weißwal, der 1966 entlang des Niederrheines und danach in ganz Deutschland und den Niederlanden viel Aufsehen erregte.
Neu!!: Rhein und Moby Dick (Rhein) · Mehr sehen »
Moder (Fluss)
Die Moder ist ein etwa 82 km langer linksseitiger Zufluss des Rheins.
Neu!!: Rhein und Moder (Fluss) · Mehr sehen »
Moderne
Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung.
Neu!!: Rhein und Moderne · Mehr sehen »
Mofette
Mofette im Soos (Tschechien) Eine Mofette ist der Austrittspunkt von Kohlenstoffdioxid (CO2) mit Temperaturen unter 100 °C.
Neu!!: Rhein und Mofette · Mehr sehen »
Moldau (Fluss)
Die Moldau (tschechisch Vltava, historisch Wulda – aus dem germanischen Wilth-ahwa, was soviel wie „wildes, reißendes Wasser“ heißt), auch als „Böhmisches Meer“ bezeichnet, ist der längste Fluss in Tschechien und der größte Nebenfluss der Elbe.
Neu!!: Rhein und Moldau (Fluss) · Mehr sehen »
Monheim am Rhein
Schelmenturm Monberg (vor Ansiedlung der Gastronomiebetriebe) Monheim am Rhein ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Mettmann im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.
Neu!!: Rhein und Monheim am Rhein · Mehr sehen »
Mosel
Die Mosel ist mit 544 km Fließstrecke der zweitlängste Nebenfluss des Rheins.
Neu!!: Rhein und Mosel · Mehr sehen »
Murg (Nordschwarzwald)
Oberes Murgtal oberhalb von Baiersbronn Forbacher Kraftwerk an der Murgtalsperre) Ausgleichsbecken des Forbacher Kraftwerks Alte Holzbrücke in Forbach Langenbrand und Gausbach Hörden ist die Murg kanalisiert Renaturierte Murg bei Bischweier Die Mündung der Murg bei Steinmauern Die Murg ist ein 80,2 km (mit Quellbach Rechtmurg) langer, südsüdöstlicher und orographisch rechter Nebenfluss des Rheins in den baden-württembergischen Landkreisen Freudenstadt und Rastatt.
Neu!!: Rhein und Murg (Nordschwarzwald) · Mehr sehen »
Muscheln
Die Muscheln (Bivalvia) sind eine Klasse der Weichtiere (Mollusca).
Neu!!: Rhein und Muscheln · Mehr sehen »
Muttenz
Muttenz (Baseldeutsch: Muttez) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Arlesheim des Schweizer Kantons Basel-Landschaft.
Neu!!: Rhein und Muttenz · Mehr sehen »
Myriameterstein
Myriametersteine sind Vermessungsmarken.
Neu!!: Rhein und Myriameterstein · Mehr sehen »
Nachschlagewerk
Die Brockhaus-Enzyklopädie ist das vielleicht bekannteste traditionelle Nachschlagewerk im deutschsprachigen Raum. Im Gegensatz zu anderen Enzyklopädien sind die Artikel kurz und zahlreich, das kommt dem schnellen Nachschlagen entgegen. Ein wissenschaftliches Hilfsmittel: das Lexikon des Mittelalters, eine Fachenzyklopädie. Ein Nachschlagewerk ist ein Buch oder ähnliches Werk, das schnellen Zugang zu Wissen liefert.
Neu!!: Rhein und Nachschlagewerk · Mehr sehen »
Nahe (Rhein)
Die Nahe (urspr.) ist ein etwa 125 km langer, linker Nebenfluss des Rheins im Saarland und in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Rhein und Nahe (Rhein) · Mehr sehen »
Namedyer Werth
Das Namedyer Werth ist seit etwa 1857 eine linksrheinische Halbinsel am Mittelrhein.
Neu!!: Rhein und Namedyer Werth · Mehr sehen »
Naturraum
In der physischen Geographie versteht man unter Naturraum eine durch Parameter der Geofaktoren Klima, Relief, Wasserhaushalt, Boden, geologischer Bau und Biosphäre charakterisierte Einheit des geographischen Raumes.
Neu!!: Rhein und Naturraum · Mehr sehen »
Naturschutzgebiet (Deutschland)
NSG-Schild und Hinweisschild mit Beschreibung, Geboten und Verboten in Nordrhein-Westfalen Naturschutzgebiet (NSG) ist eine Schutzkategorie des gebietsbezogenen Naturschutzes nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).
Neu!!: Rhein und Naturschutzgebiet (Deutschland) · Mehr sehen »
Neckar
Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins in Deutschland von 362 km Länge – mit dem längeren Oberlauf Eschach sogar von 380 km – der mit seinem annähernd 14.000 km² großen Einzugsgebiet den zentralen Teil Baden-Württembergs entwässert.
Neu!!: Rhein und Neckar · Mehr sehen »
Nederrijn
Verlauf des Nederrijn Karte des Niederrheins mit dem Nederrijn in der Mitte Der Nederrijn ist der nördliche Arm des Rheins im Rhein-Maas-Delta in den Niederlanden.
Neu!!: Rhein und Nederrijn · Mehr sehen »
Neobiota
Dickstielige Wasserhyazinthe (''Eichhornia crassipes''), ein weltweit verbreiteter Neophyt Wanderratte (''Rattus norvegicus''), ein weltweit erfolgreiches Neozoon ''Sargassum muticum'', ein invasiver Seetang aus der Gruppe der Braunalgen Als Neobiota (Sing. Neobiont; von griechisch néos „neu“ und bíos „Leben“) bezeichnet man Arten und untergeordnete Taxa, die sich ohne oder mit menschlicher Einflussnahme in einem Gebiet etabliert haben, in dem sie zuvor nicht heimisch waren.
Neu!!: Rhein und Neobiota · Mehr sehen »
Neues Wasserkraftwerk Rheinfelden
Das Neue Wasserkraftwerk Rheinfelden ist ein Laufwasserkraftwerk am Hochrhein zwischen den beiden gegenüberliegenden Städten Rheinfelden AG auf der Schweizer Seite und Rheinfelden (Baden) auf der deutschen Seite, das 2010 in Betrieb ging.
Neu!!: Rhein und Neues Wasserkraftwerk Rheinfelden · Mehr sehen »
Neuhausen am Rheinfall
Neuhausen am Rheinfall (bis 1938 offiziell Neuhausen genannt) ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.
Neu!!: Rhein und Neuhausen am Rheinfall · Mehr sehen »
Neunaugen
Neunaugen (Petromyzontiformes) sind eine Ordnung fischähnlicher, stammesgeschichtlich basaler Wirbeltiere (Vertebrata), lebende Fossilien, die sich seit 500 Millionen Jahren kaum verändert haben.
Neu!!: Rhein und Neunaugen · Mehr sehen »
Neuss
Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, im regionalen Dialekt Nüss sowie) ist eine Großstadt in Nordrhein-Westfalen.
Neu!!: Rhein und Neuss · Mehr sehen »
Neuwied
AKW Mülheim-Kärlich Blick auf Neuwied, von der Raiffeisenbrücke gesehen Neuwied ist eine große kreisangehörige Stadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Neuwied im Norden des Landes Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Rhein und Neuwied · Mehr sehen »
Neuwieder Becken
Das Mittelrheinische Becken, dessen östlicher Teil das Neuwieder Becken bildet Rasselstein-Werkes von Andernach Das Neuwieder Becken (auch: Koblenz-Neuwieder Becken oder Neuwieder Rheintalweitung) ist eine zwischen den Städten Koblenz und Andernach gelegene Talweitung am Rhein und das Zentrum des Mittelrheinischen Beckens.
Neu!!: Rhein und Neuwieder Becken · Mehr sehen »
Nibelungenlied
Handschrift C des Nibelungenlieds (um 1220–1250) Darstellung von Siegfrieds Ermordung aus der Handschrift k des Nibelungenlieds (1480–1490) Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos.
Neu!!: Rhein und Nibelungenlied · Mehr sehen »
Niederdeutsche Sprache
Deutsche Dialekte) Als nieder- oder plattdeutsche Sprache wird eine hauptsächlich im Norden Deutschlands (vgl. Ostniederdeutsch und Westniederdeutsch) verbreitete westgermanische Sprache bezeichnet.
Neu!!: Rhein und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »
Niederlande
Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.
Neu!!: Rhein und Niederlande · Mehr sehen »
Niederrheinisches Tiefland
Das Niederrheinische Tiefland ist eine deutsche Großlandschaft, die sich östlich und westlich des Rheins nördlich von Düsseldorf bis an die niederländische Grenze erstreckt.
Neu!!: Rhein und Niederrheinisches Tiefland · Mehr sehen »
Niedrigwasser
Niedrigwasser der Elbe in Dresden (Pegelstand bei 1 Meter, Juni 2005) ''Ebbe'', Aquarell auf Papier, Sir William Fettes Douglas, 1882 Als Niedrigwasser bezeichnet man den unteren Wasserstand von Gewässern.
Neu!!: Rhein und Niedrigwasser · Mehr sehen »
Nieuwe Maas
Verlauf der Nieuwe Maas Die Nieuwe Maas ist ein rund 24 Kilometer langer Teil des Hauptstroms im Rheindelta.
Neu!!: Rhein und Nieuwe Maas · Mehr sehen »
Nieuwe Merwede
Lage der Nieuwe Merwede miniatur Die Nieuwe Merwede ist ein zwischen 1861 und 1874 künstlich angelegter Teilabschnitt des südlichsten und hydrologisch leistungsfähigsten Rhein-Mündungsarmes in den Niederlanden.
Neu!!: Rhein und Nieuwe Merwede · Mehr sehen »
Nieuwe Waterweg
Lage des Nieuwe Waterweg und des Maasmond Nieuwe Waterweg Der Nieuwe Waterweg ist das letzte Teilstück des für die Schifffahrt bedeutendsten Mündungsarmes im verzweigten Rhein-Mündungsgebiet.
Neu!!: Rhein und Nieuwe Waterweg · Mehr sehen »
Nijmegen
270px Stadtkarte Nijmegen Nijmegen, deutsch Nimwegen, selten auch Nymwegen, auf Nimwegisch Nimwèège, ist eine Hansestadt mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Osten der Niederlande in der Provinz Gelderland in der Nähe der Grenze zur deutschen Region Niederrhein.
Neu!!: Rhein und Nijmegen · Mehr sehen »
Nivellement
Stilisiertes Nivelliergerät Als Nivellement wird die Messung von Höhenunterschieden zwischen Punkten bezeichnet.
Neu!!: Rhein und Nivellement · Mehr sehen »
Noord
Verlauf der Noord Die Noord ist ein neun Kilometer langes Teilstück des Hauptschifffahrtsweges vom Rhein zur Nordsee bei Rotterdam in Südholland.
Neu!!: Rhein und Noord · Mehr sehen »
Norddeutsches Tiefland
Topographische Reliefkarte der Nordhälfte Deutschlands. Das Norddeutsche Tiefland in Grüntönen nimmt die Nordhälfte der Abbildung ein Als Norddeutsches Tiefland, weniger treffend auch Norddeutsche Tiefebene, bezeichnet man einen der Landschaftsgroßräume in Deutschland, der im Norden von den Küsten der Nord- und Ostsee und im Süden von der mitteleuropäischen Mittelgebirgsschwelle begrenzt wird und ist Teil des Mitteleuropäischen Tieflands.
Neu!!: Rhein und Norddeutsches Tiefland · Mehr sehen »
Nordkanal
Karte mit dem Verlauf des deutschen Teils des '''Nordkanal''' Gesamtverlauf Noordervaart(NL) - Nordkanal (D) Mit Nordkanal wird ein im Jahre 1806 von Napoléon initiiertes Projekt zum Bau einer Wasserstraße zwischen dem Seehafen Antwerpen, der Maas und dem Rhein bezeichnet.
Neu!!: Rhein und Nordkanal · Mehr sehen »
Nordrhein-Westfalen
Landeshauptstadt Düsseldorf Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß, Niederdeutsch ist weder in Schrift noch in gesprochener Form normiert. Neben der vorwiegend in Nordwestdeutschland verbreiteten Variante „Noordrhien-Westfalen“ ist im westfälischen Münsterland beispielsweise die Variante Nuordrien-Westfaolen verbreitet, vgl., Ländercode NW, Abkürzung NRW) ist ein Land im Westen der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Rhein und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »
Nordsee
Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Teil des Atlantischen Ozeans.
Neu!!: Rhein und Nordsee · Mehr sehen »
Nuklearkatastrophe von Fukushima
Satellitenfoto der Reaktorblöcke 1 bis 4 (von rechts nach links) am 16. März 2011 nach mehreren Explosionen und Bränden Tōhoku-Erdbebens“: Ein Küstenausschnitt nahe Iwanuma südlich Sendai in der Präfektur Miyagi (nördlich angrenzend an die Präfektur Fukushima).dlr.de,: http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10460/685_read-759/year-all/#/gallery/1534 ''DLR veröffentlicht Satellitenbilder des japanischen Katastrophengebiets'' (23. Dezember 2016) Als Nuklearkatastrophe von Fukushima wird eine Reihe katastrophaler Unfälle und schwerer Störfälle ab dem 11.
Neu!!: Rhein und Nuklearkatastrophe von Fukushima · Mehr sehen »
Oberalppass
Der Oberalppass (oder) verbindet die beiden Schweizer Ortschaften Disentis/Mustér in der Surselva im Kanton Graubünden mit Andermatt im Urserental im Kanton Uri.
Neu!!: Rhein und Oberalppass · Mehr sehen »
Oberrhein
Rheinische Schiefergebirge, rechts unten der Bodensee Rheingebiet mit markiertem Oberrhein Der erste noch erhaltene Myriameterstein (Stein IV/ 4) bei Rheinkilometer 207 auf der Rheininsel zwischen Grißheim (D) und Chalampé (F) Rheinschifffahrt bei Karlsruhe Als Oberrhein wird heute geographisch der rund 360 km lange Abschnitt des Rheins in der Oberrheinischen Tiefebene zwischen Basel und Bingen bezeichnet; orographisch gehört er zum Mittellauf des Stroms.
Neu!!: Rhein und Oberrhein · Mehr sehen »
Oberrheinische Tiefebene
Rheinische Schiefergebirge Die Oberrheinische Tiefebene, vor allem naturräumlich auch Oberrheinisches Tiefland genannt, ist ein etwa 300 km langes und bis zu 40 km breites Tiefland am oberen Mittellauf des Rheins, das sich zwischen den Städten Basel (Schweiz) im Süden und Frankfurt am Main (Deutschland) im Norden erstreckt.
Neu!!: Rhein und Oberrheinische Tiefebene · Mehr sehen »
Obersee (Bodensee)
Als Obersee wird der größere der beiden Seen des Bodensees bezeichnet.
Neu!!: Rhein und Obersee (Bodensee) · Mehr sehen »
Oberverwaltungsgericht
Oberverwaltungsgericht (OVG) ist in Deutschland die Bezeichnung für das jeweils höchste Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit des Landes.
Neu!!: Rhein und Oberverwaltungsgericht · Mehr sehen »
Oberwinter
Oberwinter ist einer von sechs Ortsbezirken und zugleich einer von acht Ortsteilen der verbandsfreien Stadt Remagen im Landkreis Ahrweiler im Norden von Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Rhein und Oberwinter · Mehr sehen »
Oder
Die Oder ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.
Neu!!: Rhein und Oder · Mehr sehen »
Oegstgeest
links Oegstgeest ist eine Gemeinde in den westlichen Niederlanden in der Provinz Südholland.
Neu!!: Rhein und Oegstgeest · Mehr sehen »
Oestrich (Rheingau)
Oestrich ist ein Stadtteil von Oestrich-Winkel im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen.
Neu!!: Rhein und Oestrich (Rheingau) · Mehr sehen »
Oka
Die Oka ist ein 1.480 km langer rechter Nebenfluss der Wolga im europäischen Teil Russlands.
Neu!!: Rhein und Oka · Mehr sehen »
Orographie
Eine orographische Karte von Ost-Sibirien von Peter Kropotkin aus dem Jahre 1875. Die Orographie (und -graphie.
Neu!!: Rhein und Orographie · Mehr sehen »
Ostalpen
Ostalpen ist die Bezeichnung für den östlichen Teil der Alpen.
Neu!!: Rhein und Ostalpen · Mehr sehen »
Oude Maas
Verlauf der Oude Maas Personenfähre über die Oude Maas bei Groote Lindt Die Oude Maas ist ein Gezeitengewässer in der niederländischen Provinz Südholland.
Neu!!: Rhein und Oude Maas · Mehr sehen »
Oude Rijn
Lage des Oude Rijn Treidelweg bei Nieuwerbrug Alphen aan den Rijn Der Oude Rijn in Leiden Der Oude Rijn ist ein Fluss in den Provinzen Utrecht und Südholland.
Neu!!: Rhein und Oude Rijn · Mehr sehen »
Palais du Rhin
Der Palais du Rhin Treppenhaus Kassettendecke eines Empfangszimmers Marstall (Teilansicht) Der Palais du Rhin (dt.: Rheinpalast), ehemals Kaiserpalast, an der Place de la République in Straßburg, wurde 1884 bis 1889 errichtet und ist eines der auffälligsten Bauwerke der Stadt.
Neu!!: Rhein und Palais du Rhin · Mehr sehen »
Papendrecht
Papendrecht ist eine Stadt und eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Südholland.
Neu!!: Rhein und Papendrecht · Mehr sehen »
Passerelle des Deux Rives
miniatur Die Passerelle des Deux Rives (deutsch Brücke der zwei Ufer) ist eine Fußgänger- und Radfahrerbrücke über den Rhein.
Neu!!: Rhein und Passerelle des Deux Rives · Mehr sehen »
Pegel
Rheinpegel Maxau bei Karlsruhe (km 362) Ein Pegel ist eine Pegellatte zur Feststellung des Wasserstandes in Flüssen, Kanälen und anderen Gerinnen, in Seen und im Meer.
Neu!!: Rhein und Pegel · Mehr sehen »
Pegel Kaub
Der Kauber Pegel ist der wichtigste Pegel für die Rheinschifffahrt auf dem Mittelrhein, insbesondere für die Strecke zwischen Koblenz und Bingen am Rhein.
Neu!!: Rhein und Pegel Kaub · Mehr sehen »
Pegel Köln
Pegel Köln mit mechanischer Pegeluhr.Der kleine Zeiger zeigt die Meter, der große die Dezimeter des Wasserstandes an. Wasserstand auf dem Foto: 4,18 m Der Pegel Köln steht in der Kölner Altstadt-Nord am linken Rheinufer und misst den Wasserstand des Rheins am Stromkilometer 688.
Neu!!: Rhein und Pegel Köln · Mehr sehen »
Pegel Mainz
Rheinpegel Mainz mit Pegeluhr Der Pegel Mainz ist einer der wichtigen Messpegel für Rheinschifffahrt, Anwohner und flussabwärts gelegene Ufergebiete am Rhein.
Neu!!: Rhein und Pegel Mainz · Mehr sehen »
Pegelhaus (Koblenz)
Das Pegelhaus mit Glasdach in den Rheinanlagen von Koblenz Das Pegelhaus ist ein ehemaliger Rheinkran in den Rheinanlagen von Koblenz, der heute als Rheinpegel und Restaurant genutzt wird.
Neu!!: Rhein und Pegelhaus (Koblenz) · Mehr sehen »
Pestizid
Tunnelspritzgerät in einem Weingarten bei der Ausbringung eines Pflanzenschutzmittels. Tunnelspritzvorrichtungen reduzieren die Spritzbrühenverluste mit Hilfe der tunnelförmigen Umhüllung des Rebstockes (mit Rückführung der aufgefangenen Spritzflüssigkeit). Pestizide (von ‚Geißel‘, ‚Seuche‘ und lat. caedere ‚töten‘) ist eine aus dem englischen Sprachgebrauch übernommene Bezeichnung für chemische Substanzen, mit der als lästig oder schädlich angesehene Lebewesen getötet, vertrieben oder in Keimung, Wachstum oder Vermehrung gehemmt werden können.
Neu!!: Rhein und Pestizid · Mehr sehen »
Petersaue
Die Petersaue ist eine große Binneninsel im Rhein und übertrifft mit einer Fläche von 50 Hektar die Größe der Insel Mainau im Bodensee.
Neu!!: Rhein und Petersaue · Mehr sehen »
Petrochemie
Schema einer Kraftstoffraffinerie Unter Petrochemie (auch Petrolchemie; nach ‚Fels‘ und ‚Öl‘) versteht man die Herstellung von chemischen Produkten aus Erdgas und geeigneten Fraktionen des Erdöls.
Neu!!: Rhein und Petrochemie · Mehr sehen »
Pfinz
Die Pfinz ist ein gut 60 Kilometer langer rechter (östlicher) Zufluss des Rheins in Baden-Württemberg.
Neu!!: Rhein und Pfinz · Mehr sehen »
Phänologie
Kirschpflaume am 31. Januar Zaubernuss am 28. Februar Buschwindröschen am 13. März Forsythie am 31. März Bärlauch am 10. Mai Kartoffel-Rose am 8. Juni Die Phänologie (und -logie) befasst sich mit den im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Entwicklungserscheinungen in der Natur und die Phänometrie mit der Erfassung dieser Erscheinungen.
Neu!!: Rhein und Phänologie · Mehr sehen »
Phnom Penh
Phnom Penh (offizielle Umschrift: Phnum Pénh, Aussprache:, ‚Hügel Penh‘) ist die Hauptstadt Kambodschas.
Neu!!: Rhein und Phnom Penh · Mehr sehen »
Phosphor
Phosphor (von, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15.
Neu!!: Rhein und Phosphor · Mehr sehen »
Plobsheim
Plobsheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).
Neu!!: Rhein und Plobsheim · Mehr sehen »
Po (Fluss)
Der Fluss Po (lat. Padus, deutsch veraltet auch: Pfad, aus mhd. Phât oder Pfât) entspringt den Cottischen Alpen im an der italienisch-französischen Grenze gelegenen Valle Po und mündet nahe bei Adria (Venetien) in die Adria.
Neu!!: Rhein und Po (Fluss) · Mehr sehen »
Polder
Ein Polder ist ein eingedeichtes niedrig gelegenes Gelände in der Nähe von Gewässern.
Neu!!: Rhein und Polder · Mehr sehen »
Politische Grenze
Staatsgrenze Österreich-Deutschland (Grüne Grenze) Grenze zwischen den Niederlanden und Belgien an einem Café in der Ortschaft Baarle. Der Ort wird durch einen äußerst komplizierten Grenzverlauf geteilt. St. Pauli liegt. Durch EU-Verträge weitgehend bedeutungslos gewordene Staatsgrenze am niederländischen Rijksweg 7: deutsches Polizeiauto vor dem auf deutschem Gebiet aufgestellten „Uit“-Schild. Die Grenze verläuft auf der rechten Begrenzungslinie der Autobahn; die (niederländische? vgl. das Design des Hinweisschildes) Raststätte steht vollständig auf deutschem Gebiet. Eine politische Grenze ist die Grenzlinie zwischen Staatsgebieten (Staatsgrenze, Bundesgrenze, in der Schweiz auch Landesgrenze), teilsouveränen Gliedstaaten und politisch-administrativen Verwaltungseinheiten.
Neu!!: Rhein und Politische Grenze · Mehr sehen »
Polyethylen
Polyethylen-Granulat. Kalottenmodell einer Polyethylenkette Polyethylen (Kurzzeichen PE) ist ein durch Kettenpolymerisation von Ethen (CH2.
Neu!!: Rhein und Polyethylen · Mehr sehen »
Polypropylen
Kunststoffbecher aus Polypropylen. Deckel der TicTac-Packung aus PP Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; blau: Kohlenstoff; grau: Wasserstoff) Polypropylen (Kurzzeichen PP) ist ein durch Kettenpolymerisation von Propen hergestellter thermoplastischer Kunststoff.
Neu!!: Rhein und Polypropylen · Mehr sehen »
Polystyrol
Polystyrol (Kurzzeichen PS) ist ein transparenter, geschäumt weißer, amorpher oder teilkristalliner Thermoplast.
Neu!!: Rhein und Polystyrol · Mehr sehen »
Polyvinylchlorid
Polyvinylchlorid (Kurzzeichen PVC) ist ein thermoplastisches Polymer, das durch Kettenpolymerisation aus dem Monomer Vinylchlorid hergestellt wird.
Neu!!: Rhein und Polyvinylchlorid · Mehr sehen »
Pontonbrücke
Fußgänger-Pontonbrücke über den Okutama-See, Japan Eine Pontonbrücke (auch Schiffbrücke oder Schwimmbrücke) besteht aus einer Reihe von auf einem Gewässer schwimmenden Pontons, Schiffen, Booten oder anderen Schwimmkörpern, auf die ein Steg, eine Brückenfahrbahn oder in seltenen Fällen ein Gleis montiert ist.
Neu!!: Rhein und Pontonbrücke · Mehr sehen »
Potentielle Energie
Wasserkraftwerke nutzen die potentielle Energie eines Stausees. Je größer die gespeicherte Wassermenge und je größer der Höhenunterschied der Staustufe, desto mehr elektrische Energie kann das Kraftwerk liefern. Die potentielle Energie (auch potenzielle oder Lageenergie genannt) beschreibt die Energie eines physikalischen Systems, die durch seine Lage in einem Kraftfeld oder durch seine aktuelle System-Konfigurationz. B.
Neu!!: Rhein und Potentielle Energie · Mehr sehen »
Preußen
Preußische Landesflagge (1892–1918) Preußische Landesfarben bis 1947 Die größte Ausdehnung des preußischen Staates (1866–1918) Preußen war ein seit dem Spätmittelalter bestehendes Land an der Ostsee, zwischen Pommern, Polen und Litauen, dessen Name nach 1701 auf ein weit größeres, aus Brandenburg-Preußen hervorgegangenes Staatswesen angewandt wurde, das schließlich fast ganz Deutschland nördlich der Mainlinie einschloss und bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges bestand.
Neu!!: Rhein und Preußen · Mehr sehen »
Quappe
Die Quappe (Lota lota) ist ein Knochenfisch aus der Familie der Quappen (Lotidae).
Neu!!: Rhein und Quappe · Mehr sehen »
Quecksilber
Quecksilber (Hydrargyros,flüssiges Silber‘, davon abgeleitet lat. hydrargyrum (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch argentum vivum und mercurius; englisch mercury und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.
Neu!!: Rhein und Quecksilber · Mehr sehen »
Radolfzeller Aach
Karte des Flusslaufs (mit alemannischen Ortsbezeichnungen) Die Radolfzeller Aach (auch Hegauer Aach) ist ein 32 Kilometer langer, rechter bzw.
Neu!!: Rhein und Radolfzeller Aach · Mehr sehen »
Rafzerfeld
Die vier Gemeinden des Rafzerfeldes Das Rafzerfeld ist eine mehrere Quadratkilometer grosse Ebene im Norden des Schweizer Kantons Zürich.
Neu!!: Rhein und Rafzerfeld · Mehr sehen »
Ratingen
Ratingen, St. Peter und Paul Die Stadt Ratingen liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und ist eine Große kreisangehörige Stadt des Kreises Mettmann im Regierungsbezirk Düsseldorf.
Neu!!: Rhein und Ratingen · Mehr sehen »
Röhricht
Schilf am Plauer See (Mecklenburg) Röhricht ist ein Biotop und eine Pflanzengesellschaft im Flachwasser- und Uferrandbereich von Gewässern.
Neu!!: Rhein und Röhricht · Mehr sehen »
Römisches Reich
Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 13. Jahrhundert. Die beiden Knaben hinzugefügt aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117; ''Herders Conversations-Lexikon'', 3. Auflage, 1907 Römische Stadt Das Römische Reich und seine Provinzen im Jahre 150 Umgebung von Rom im Altertum; Gustav Droysen: ''Allgemeiner Historischer Handatlas'', 1886 S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der Römischen Republik Das Kolosseum in Rom Römisches Reich bezeichnet das von den Römern, der Stadt Rom bzw.
Neu!!: Rhein und Römisches Reich · Mehr sehen »
Rüdesheim am Rhein
Rüdesheim vom Niederwalddenkmal aus gesehen Rüdesheim am Rhein ist eine Weinstadt im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis und liegt mit dem gegenüberliegenden Bingen am südlichen Tor zum Mittelrheintal.
Neu!!: Rhein und Rüdesheim am Rhein · Mehr sehen »
Reallexikon der Germanischen Altertumskunde
Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA) ist ein Fachlexikon und akademisches Standardwerk zur frühen Geschichte und Kultur der germanischen Völker und Stämme sowie der mit ihnen in Kontakt stehenden Kulturen.
Neu!!: Rhein und Reallexikon der Germanischen Altertumskunde · Mehr sehen »
Rechtsrheinisch
Das linksrheinische Mainz im Vordergrund und das rechtsrheinische zu Wiesbaden gehörende Mainz-Amöneburg am anderen Rheinufer Rechtsrheinisch ist eine feststehende geographische Lagebezeichnung für diejenigen Gegenden in Deutschland, die an dem in Stromrichtung rechten Ufer des Rheins gelegen sind.
Neu!!: Rhein und Rechtsrheinisch · Mehr sehen »
Rechtsrheinische Stadtteile von Mainz
Coat of arms of Mainz-2008 new.svg|Landeshauptstadt Mainz,Rheinland-Pfalz Wappen Wiesbaden.svg|Landeshauptstadt Wiesbaden,Hessen Zeichen 310-MZ-Kastel.svg|Ortseingangsschild bis 2006 Zeichen 310-WI-Stadtteil-Mainz-Kastel.svg|Heute Rechtsrheinische Stadtteile von Mainz waren die zwischen 1908 und 1945 eingemeindeten Stadtteile Amöneburg, Kastel und Kostheim nördlich der Mainmündung sowie Bischofsheim, Gustavsburg und Ginsheim südlich der Mainmündung.
Neu!!: Rhein und Rechtsrheinische Stadtteile von Mainz · Mehr sehen »
Rees
Rees ist eine Stadt am unteren Niederrhein, sie liegt im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.
Neu!!: Rhein und Rees · Mehr sehen »
Regierungsbezirk Karlsruhe
Der Regierungsbezirk Karlsruhe ist einer von vier Regierungsbezirken im deutschen Land Baden-Württemberg.
Neu!!: Rhein und Regierungsbezirk Karlsruhe · Mehr sehen »
Regierungssitz
Der Regierungssitz ist der Ort eines Staates, in dem die Regierung (und zumeist auch das Parlament) ansässig ist.
Neu!!: Rhein und Regierungssitz · Mehr sehen »
Reichenau (Insel)
Satellitenbild des Bodenseebeckens. Zwischen dem größeren Obersee und dem kleineren Untersee ist der Seerhein zu erkennen. Die Insel Reichenau im Untersee Liebesinsel Ostteil der Insel, im Hintergrund mit dem Reichenauer Damm sowie dahinter die Naturschutzinsel Triboldingerbohl Reichenau (alemannisch: Riichenau) ist eine bewohnte Insel im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg und die größte Insel im Bodensee.
Neu!!: Rhein und Reichenau (Insel) · Mehr sehen »
Reichenau GR
Reichenau ist ein Ort in der politischen Gemeinde Tamins im Schweizer Kanton Graubünden.
Neu!!: Rhein und Reichenau GR · Mehr sehen »
Reichsstraße (Mittelalter)
Reichsstraße ist die mittelalterliche Bezeichnung für eine bestimmte Verkehrsverbindung.
Neu!!: Rhein und Reichsstraße (Mittelalter) · Mehr sehen »
Reiherente
Reiherente ♂, frontal Reiherenten ♂ mit schillerndem Federkleid ♀ mit weißem Ring um den Schnabel, der zur Verwechslung mit ♀ Bergenten führen kann. Jungvögel, ca. 1 Woche alt. In winter Tufted Duck often gather in large flocks. 2 000 Tufted ducks rests in Ystad port 16 January 2016. Die Reiherente (Aythya fuligula) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel.
Neu!!: Rhein und Reiherente · Mehr sehen »
Rein da Curnera
Der Rein da Curnera, auf deutsch Curnerarhein, ist ein rechter Nebenfluss des Vorderrheins und einer der Hauptquellflüsse des Rheins (vgl. Rheinquelle).
Neu!!: Rhein und Rein da Curnera · Mehr sehen »
Rein da Maighels
Der Maighelserrhein mit dem rätoromanischen Namen Rein da Maighels ist einer der Hauptquellflüsse des Rheins (vgl. Rheinquelle) und mündet in den Rein da Curnera.
Neu!!: Rhein und Rein da Maighels · Mehr sehen »
Rein da Medel
Der Rein da Medel ist der längste Quellfluss des Rheins.
Neu!!: Rhein und Rein da Medel · Mehr sehen »
Rein da Tuma
Der Rein da Tuma ist ein Bach im Schweizer Kanton Graubünden.
Neu!!: Rhein und Rein da Tuma · Mehr sehen »
Reinach BL
Reinach (Baseldeutsch: Riinaach) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Arlesheim des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.
Neu!!: Rhein und Reinach BL · Mehr sehen »
Reinigungsmittel
Verschiedene Reinigungsmittel Reinigungsmittel sind Verbrauchsstoffe, die zur Reinigung von verschiedensten Gegenständen und Objekten dienen.
Neu!!: Rhein und Reinigungsmittel · Mehr sehen »
Remagen
Remagen ist eine verbandsfreie Stadt im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz, am linken Rheinufer gelegen.
Neu!!: Rhein und Remagen · Mehr sehen »
Reuss (Fluss)
¨ ¨ ¨ ¨ ¨ Die Reuss ist ein 164 Kilometer langer Fluss in der Schweiz mit einem Einzugsgebiet von 3426 Quadratkilometern.
Neu!!: Rhein und Reuss (Fluss) · Mehr sehen »
Rhein-Herne-Kanal
Abendliche Stimmung am Rhein-Herne-Kanal in Oberhausen mit Blick auf die Müllverbrennungsanlage Rhein-Herne-Kanal (links) und Emscher bei Gelsenkirchen. Aufnahme von Ost Der Rhein-Herne-Kanal (RHK, Gewässerkennzahl: 74001) ist eine 45,4 Kilometer, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes lange Bundeswasserstraße im Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, mit heute fünf Kanalstufen.
Neu!!: Rhein und Rhein-Herne-Kanal · Mehr sehen »
Rhein-Maas-Delta
Das Rhein-Maas-Delta, seltener Rhein-Maas-Schelde-Delta genannt, ist der gemeinsame Mündungsbereich der Flüsse Rhein, Maas und Schelde im Nordwesten des europäischen Festlands in die südliche Nordsee.
Neu!!: Rhein und Rhein-Maas-Delta · Mehr sehen »
Rhein-Neckar-Zeitung
Die Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ) erscheint in Heidelberg und ist die regional dominierende Zeitung.
Neu!!: Rhein und Rhein-Neckar-Zeitung · Mehr sehen »
Rhein-Rhône-Kanal
Der Rhein-Rhône-Kanal (offizielle Bezeichnung: Canal du Rhône au Rhin) ist ein französischer Schifffahrtskanal, der in den Regionen Bourgogne-Franche-Comté und Grand Est verläuft.
Neu!!: Rhein und Rhein-Rhône-Kanal · Mehr sehen »
Rheinalarm
Der Begriff Rheinalarm ist allgemein gehalten und wird bei Störfällen am Rhein ausgerufen.
Neu!!: Rhein und Rheinalarm · Mehr sehen »
Rheinanlagen (Koblenz)
Der nördliche Abschnitt der Rheinanlagen ist das Konrad-Adenauer-Ufer Kurfürstlichen Schloss mit den Schlossstufen Die Kaiserin-Augusta-Anlagen sind der südliche Abschnitt der Rheinanlagen UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal Sitzgelegenheiten in den Kaiserin-Augusta-Anlagen Die Rheinanlagen sind ein 3,5 km langer Park mit Promenade am linken Ufer des Rheins in Koblenz.
Neu!!: Rhein und Rheinanlagen (Koblenz) · Mehr sehen »
Rheinaue (Bonn)
Luftaufnahme aus westlicher Richtung Der Freizeitpark Rheinaue, von Einheimischen nur „die Rheinaue“ genannt, ist ein 160 ha großes als Park angelegtes Naherholungsgebiet in Bonn.
Neu!!: Rhein und Rheinaue (Bonn) · Mehr sehen »
Rheinbegradigung
Verschiedene Flussläufe an der Neckarmündung Ursprünglicher Plan Die Rheinbegradigung, auch Rheinregulierung, Rheinkorrektur oder Rheinrektifikation genannt, ist die künstliche Verkürzung des ehemals mäandrierenden Rheins.
Neu!!: Rhein und Rheinbegradigung · Mehr sehen »
Rheinbrücke Emmerich
Die Rheinbrücke Emmerich ist mit 803 m die längste Hängebrücke Deutschlands und hat mit 500 m die größte Stützweite einer Brücke in Deutschland.
Neu!!: Rhein und Rheinbrücke Emmerich · Mehr sehen »
Rheinbrücke Konstanz
Die Rheinbrücke Konstanz (Alte Rheinbrücke) überspannt in Konstanz den Seerhein.
Neu!!: Rhein und Rheinbrücke Konstanz · Mehr sehen »
Rheinbrech
Mündung des Neuen Rheins in den Bodensee. Deutlich ist die Trennlinie des grünlichen Bodenseewassers vom hellgrauen Wasser des Alpenrheins zu erkennenRheinbrech ist die ortsübliche Bezeichnung der markanten Trennlinie zwischen dem Wasser des Alpenrheins und dem des Bodensees.
Neu!!: Rhein und Rheinbrech · Mehr sehen »
Rheindelta (Bodensee)
Anschlagtafel mit Übersichtsplan Der Alte Rhein bei Höchst Wasservogelscharen in der Fußacher Bucht Das Rheindelta des Bodensees ist das Flussdelta am südöstlichen Bodenseeufer, das der Rhein (hier auch Alpenrhein genannt) in ehemaligem Seegebiet gebildet hat.
Neu!!: Rhein und Rheindelta (Bodensee) · Mehr sehen »
Rheineck SG
Rheineck ist eine politische Gemeinde in der Kulturlandschaft St. Galler Rheintal im Kanton St. Gallen in der Ostschweiz.
Neu!!: Rhein und Rheineck SG · Mehr sehen »
Rheinfall
Rheinfall mit Schloss Laufen Rheinfall Rheinfall Orientierungstafel Rheinfallbrücke mit Schloss Laufen Der Rheinfall (alemannisch resp. Rhyfall), früher auch Grosser Laufen genannt (im Gegensatz zum Kleinen Laufen), gehört mit dem gleich hohen Sarpsfossen in Norwegen zu den drei grössten Wasserfällen in Europa.
Neu!!: Rhein und Rheinfall · Mehr sehen »
Rheinfähre Plittersdorf–Seltz
Die Fähre ''Saletio'' im Jahr 2010 Die Rheinfähre Plittersdorf – Seltz (in Frankreich: Bac Seltz – Plittersdorf oder Bac de Seltz) ist eine Gierseilfähre über den Rhein südlich von Karlsruhe.
Neu!!: Rhein und Rheinfähre Plittersdorf–Seltz · Mehr sehen »
Rheinfelden (Baden)
Rheinfelden (Baden) (bis zum 7. Mai 1963 Rheinfelden, alemannisch Badisch-Rhyfälde) ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze.
Neu!!: Rhein und Rheinfelden (Baden) · Mehr sehen »
Rheinfelden AG
Rheinfelden (schweizerdeutsch Rhyfälde) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde in der Schweiz sowie Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Aargau.
Neu!!: Rhein und Rheinfelden AG · Mehr sehen »
Rheingau
Die Kulturlandschaft Rheingau erstreckt sich als gewelltes Hügelland rechtsrheinisch von Walluf bis Lorchhausen und zieht sich von den Höhen des Taunushauptkammes hinunter bis zum Rhein, der hier für 30 Kilometer aus seiner allgemeinen Nordrichtung abgelenkt wird und bis zum Binger Loch nach Westen fließt.
Neu!!: Rhein und Rheingau · Mehr sehen »
Rheingletscher
Ausläufer des Rheingletschers während der Riß-Kaltzeit mit abgesperrtem Flusssystem der Urdonau Der Rheingletscher, auch Rhein-Linth-Gletscher, war ein Gletscher der Appenzeller Alpen, der die Topographie des östlichen Schweizer Mittellands sowie von Oberschwaben (Deutschland) bis weit nördlich des Bodensees stark beeinflusst hat.
Neu!!: Rhein und Rheingletscher · Mehr sehen »
Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe
Das Rheinhafen-Dampfkraftwerk (RDK) wird von der Energie Baden-Württemberg Kraftwerke AG (EnBW; bis 1997 Badenwerk AG) betrieben und besteht aus zwei verschiedenen Kraftwerkstypen: einem Steinkohlekraftwerk mit 1450 MW Leistung und einem seit 1998 betriebenen Gas- und Dampfkraftwerk (GuD) mit einer Leistung von ca.
Neu!!: Rhein und Rheinhafen-Dampfkraftwerk Karlsruhe · Mehr sehen »
Rheinhäfen Karlsruhe
Die Rheinhäfen Karlsruhe sind die Häfen der Stadt Karlsruhe, am Oberrhein, Baden-Württemberg.
Neu!!: Rhein und Rheinhäfen Karlsruhe · Mehr sehen »
Rheinhessen
Logo der Rheinhessen-Vermarktung (seit 2007) Rheinhessen ist eine Region am nordwestlichen Ende des Oberrheingrabens, in der zum 31.
Neu!!: Rhein und Rheinhessen · Mehr sehen »
Rheinhochwasser 1993
Das Rheinhochwasser 1993 (auch Weihnachtshochwasser genannt) war ein Jahrhunderthochwasser des Mittelrheins und Niederrheins, sowie weiteren Nebenflüsse (u. a. Mosel, Nahe, Neckar) im Südwesten Deutschlands im Dezember 1993 und Januar 1994.
Neu!!: Rhein und Rheinhochwasser 1993 · Mehr sehen »
Rheinisches Schiefergebirge
Satellitenaufnahme mit Umrissen (grau) des Rheinischen Schiefergebirges (grün). Oben links die Rheinmündung in die Nordsee Das Rheinische Schiefergebirge ist ein Mittelgebirge in Deutschland (Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland).
Neu!!: Rhein und Rheinisches Schiefergebirge · Mehr sehen »
Rheinknie
Mit Rheinknie werden einige markante geografische Kurven bezeichnet, die der Rhein in seinem Verlauf beschreibt.
Neu!!: Rhein und Rheinknie · Mehr sehen »
Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern
Das Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern ist ein Laufwasserkraftwerk am Hochrhein.
Neu!!: Rhein und Rheinkraftwerk Albbruck-Dogern · Mehr sehen »
Rheinkraftwerk Iffezheim
Das Rheinkraftwerk Iffezheim ist Bestandteil der Staustufe Iffezheim und ist das größte Laufwasserkraftwerk in Deutschland und eines der größten Laufwasserkraftwerke in Europa.
Neu!!: Rhein und Rheinkraftwerk Iffezheim · Mehr sehen »
Rheinkraftwerk Säckingen
Das Rheinkraftwerk Säckingen ist ein Flusskraftwerk im Hochrhein zwischen der deutschen Stadt Bad Säckingen und der Gemeinde Stein im Schweizer Kanton Aargau.
Neu!!: Rhein und Rheinkraftwerk Säckingen · Mehr sehen »
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist eine parlamentarische Republik und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Rhein und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »
Rheinlotse
Ein Rheinlotse ist ein Schiffer mit der Befähigung zum Führen eines Binnenschiffes mit eigener Triebkraft (Rheinschifferpatent) mit besonderen Streckenkenntnissen eines Abschnitts auf dem Rhein, für den er sein Lotsenpatent erworben hat.
Neu!!: Rhein und Rheinlotse · Mehr sehen »
Rheinpark (Köln)
Rheinpark von der Kölner Seilbahn aus gesehenRheinpark /Jugendpark, Blick von der Zoobrücke Der Kölner Rheinpark Der Rheinpark ist ein am Rhein zwischen den Stadtteilen Deutz und Mülheim gelegener rechtsrheinischer Naherholungsbereich in Köln.
Neu!!: Rhein und Rheinpark (Köln) · Mehr sehen »
Rheinquelle
Der Vorderrhein in der Schlucht Ruinaulta Als Quelle des Rheins gilt der Tomasee im Kanton Graubünden, dessen Ausfluss nach wenigen Kilometern als Rein da Tuma im Vorderrhein (romanisch Rein Anteriur) aufgeht.
Neu!!: Rhein und Rheinquelle · Mehr sehen »
Rheinregulierung (Alpenrhein)
Als Rheinregulierung (auch Rheinkorrektion genannt) wird die an der Grenze zwischen Österreich und der Schweiz erfolgte Flussbegradigung des Alpenrheins zu Beginn des 20.
Neu!!: Rhein und Rheinregulierung (Alpenrhein) · Mehr sehen »
Rheinromantik
''Der Rhein'', Allegorie der Rheinromantik in der Form des malerischen Motivs der Überfahrt, Lithografie von Karl Christian Köhler, um 1870 Burg Rheinstein bei Trechtingshausen war die erste, die im 19. Jahrhundert wieder aufgebaut wurde Schloss Stolzenfels, das herausragendste Werk der Rheinromantik Wernerkapelle zu Bacharach Ständehaus der Rheinprovinz; Entwurf, Guss und Bau: Karl Janssen und Josef Tüshaus, 1884/1887 Christian Georg Schütz d. Ä., zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts ''Am Rhein bei Nonnenwerth'', Landschaftsbild von Julius Lange, 1850 Genrebild von Christian Eduard Böttcher, 1862 Historienbild von Anton von Werner, 1868 Drachenfels'', Gemälde von Arnold Forstmann, um 1870 Karl Buchholz, 1873 Eines der ersten Bücher zur Rheinromantik Die Rheinromantik war die zeitgemäße Umsetzung der landschaftlichen Gegebenheiten sowie der sagenumwobenen Geschichte des Rheintals in der kulturgeschichtlichen Epoche der Romantik, die vom Ende des 18. bis ins späte 19. Jahrhundert andauerte und in allen Kunstgattungen Ausdruck fand.
Neu!!: Rhein und Rheinromantik · Mehr sehen »
Rheinschifffahrt
Rheinschifffahrt bei Karlsruhe Die Rheinschifffahrt hat aufgrund der verkehrsstrategisch günstigen Lage des Rheins an und zwischen wichtigen Wirtschafts- und Industriegebieten Europas – nicht nur in der Neuzeit – eine lange und bedeutende Tradition.
Neu!!: Rhein und Rheinschifffahrt · Mehr sehen »
Rheinschifffahrtsgericht
Gesetz über die Rheinschiffahrtsgerichte vom 5. September 1935 Das Rheinschifffahrtsgericht ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland, Frankreich, Niederlande und der Schweiz.
Neu!!: Rhein und Rheinschifffahrtsgericht · Mehr sehen »
Rheinseitenkanal
Altrhein am Stauwehr Märkt (von Norden), davor Südspitze Île de Rhin,im Hintergrund Basel (CH) Schlinge“; unten die alte Straßenzollanlage an der Europabrücke. Der Altrhein vereinigt sich 1,4 km flussabwärts (im Bild: rechts) wieder mit dem Kanal Rheinseitenkanal ist der landläufige deutsche Name des französischen Grand Canal d’Alsace (für wörtlich großer Kanal des Elsass, in der Rheinschifffahrtspolizeiverordnung auch Großer Elsässischer Kanal, in Übersetzungen des Versailler Vertrags und anderen Verträgen zwischen Frankreich und Deutschland auch Seitenkanal), eines westlich bzw.
Neu!!: Rhein und Rheinseitenkanal · Mehr sehen »
Rheinwald
Das Rheinwald (von lat. vallis rheni «Rheintal», rät. Valrain) ist die oberste von drei Talschaften, die der Fluss Hinterrhein im Kanton Graubünden in der Schweiz durchfliesst.
Neu!!: Rhein und Rheinwald · Mehr sehen »
Rheinwaldhorn
Das Rheinwaldhorn, italienisch entsprechend Adula oder Pizzo del Cadabi, rätoromanisch Piz Valrain bzw.
Neu!!: Rhein und Rheinwaldhorn · Mehr sehen »
Rhenium
Rhenium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Re und der Ordnungszahl 75.
Neu!!: Rhein und Rhenium · Mehr sehen »
Rhenus (Personifikation)
„Vater Rhein“ als Brunnenfigur im Hortus Palatinus, zwischen 1614 und 1620 Neuzeitliche Darstellung des Rhenus aus dem Jahr 1750 Schlosses Schwetzingen, 18. Jahrhundert Basler Stadtallegorie ''Basilea'', rechts neben ihr der Gott ''Rhenus'', um 1849 Bedeutungen. Apotheose des Kaisertums'', Triptychon von Hermann Wislicenus in der Kaiserpfalz Goslar, um 1880 Friedrich Ratzel, 1896–1902 Rhenus ist als Flussgott die Personifikation des gleichnamigen Flusses, des heutigen Rheins (lateinisch Rhenus, keltisch Rênos, zu ie. H1reiH-, „rinnen, fließen“).
Neu!!: Rhein und Rhenus (Personifikation) · Mehr sehen »
Rhone
Die Rhone (französisch – grammatisch männlich: le Rhône) ist ein Fluss von 812 km Länge, davon 267 km in der Schweiz und 544,9 km in Frankreich.
Neu!!: Rhein und Rhone · Mehr sehen »
Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie)
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) ist eine europäische Richtlinie, welche den rechtlichen Rahmen für die Wasser-Politik der Europäischen Union (EU) vereinheitlichen soll und bezweckt, deren entspr.
Neu!!: Rhein und Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie) · Mehr sehen »
Rijnwaarden
Rijnwaarden ist eine ehemalige niederländische Gemeinde in der Provinz Gelderland.
Neu!!: Rhein und Rijnwaarden · Mehr sehen »
Rinerhorn
Das Rinerhorn ist ein hoher Berg in den Albula-Alpen im schweizerischen Kanton Graubünden.
Neu!!: Rhein und Rinerhorn · Mehr sehen »
Ripuarische Dialekte
Ausbreitung der Sal- und Rheinfranken bis zum 5./6. Jahrhundert Deutsche Mundarten seit 1945 (das ripuarische Sprachgebiet Nr. 36 liegt zwischen der ''maken-machen'' und ''dorp-dorf''-Linie) Der '''Rheinische Fächer''': 1: Nordniederfränkisch (Kleverländisch) 2: Südniederfränkisch (Limburgisch) 3: Ripuarisch 4: nördliches Moselfränkisch 5: südliches Moselfränkisch 6: Rheinfränkisch Ripuarisch – auch Ripwarisch oder Nordmittelfränkisch (Eigenbezeichnung: Ripoarėsch oder einfach Platt, von ‚das Ufer‘) – ist eine kontinentalwestgermanische Dialektgruppe.
Neu!!: Rhein und Ripuarische Dialekte · Mehr sehen »
Ritter
Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1340) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellat. miles, neulat. eques auratus, franz. chevalier, engl. knight, ital. cavaliere, span. caballero, poln. rycerz, slaw. vitez, vityaz, ungar. vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.
Neu!!: Rhein und Ritter · Mehr sehen »
Robert Batty
Robert Batty (* 5. August 1789 in London; † 20. November 1848 in London) war ein britischer Offizier, Maler, Zeichner, Aquarellist, Radierer und Illustrator.
Neu!!: Rhein und Robert Batty · Mehr sehen »
Rofflaschlucht
Rofflaschlucht Die Rofflaschlucht (lt. Landeskarte auch Roflaschlucht) ist eine Schlucht des Hinterrheins zwischen Andeer-Bärenburg und Sufers im Kanton Graubünden in der Schweiz.
Neu!!: Rhein und Rofflaschlucht · Mehr sehen »
Rotauge
Rotauge Kopfpartie Rotauge – Großaufnahme der Seitenlinie Rotauge in Finnland Rotaugen mit der Feederangel gefangen Gruppe von Rotaugen Rotauge in Grundnähe Ausstellung "Unter dem Moldauspiegel", Prag Das Rotauge (Rutilus rutilus), auch die Plötze, Unechte Rotfeder oder der Schwal genannt, ist ein Fisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae).
Neu!!: Rhein und Rotauge · Mehr sehen »
Rotterdam
Rotterdam ist nach Amsterdam die zweitgrößte Stadt in den Niederlanden und besitzt verkehrlich große Bedeutung durch den größten Seehafen Europas.
Neu!!: Rhein und Rotterdam · Mehr sehen »
Rozenburg
Rozenburg ist ein Teilgebiet der niederländischen Stadt Rotterdam.
Neu!!: Rhein und Rozenburg · Mehr sehen »
Rudolf Bodmer
Rudolf Bodmer (* 2. Juli 1805 in Stäfa; † 6. September 1841 in Zürich) war ein Schweizer Maler, Zeichner und Radierer.
Neu!!: Rhein und Rudolf Bodmer · Mehr sehen »
Ruhr
Die Ruhr ist ein 219,3 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) mit einem Einzugsgebiet von 4485 km².
Neu!!: Rhein und Ruhr · Mehr sehen »
Ruhrgebiet
Das Ruhrgebiet (auch Revier, Ruhrpott, Kohlenpott, Pott oder Ruhrstadt genannt) ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4435 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte Europas.
Neu!!: Rhein und Ruhrgebiet · Mehr sehen »
Ruhrort
Kastell 1587 Denkmalgeschützte Fabrikstraße in Ruhrort; im Hintergrund St. Maximilian Ruhrort ist ein rechtsrheinischer Stadtteil von Duisburg.
Neu!!: Rhein und Ruhrort · Mehr sehen »
Ruinaulta
Die Ruinaulta oder Rheinschlucht ist eine bis zu 400 Meter tiefe und rund 13 Kilometer lange Schlucht des Vorderrheins zwischen Ilanz und der Mündung des Hinterrheins bei Reichenau im Kanton Graubünden in der Schweiz.
Neu!!: Rhein und Ruinaulta · Mehr sehen »
RWE
Die RWE AG (bis 1990 Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG) mit Sitz in Essen ist ein börsennotierter Energieversorgungskonzern.
Neu!!: Rhein und RWE · Mehr sehen »
Saar
Die Saar (frz. Sarre, lat. Saravus, lux. Sarr) ist ein Fluss in Frankreich (Region Grand Est) und Deutschland (Saarland, Rheinland-Pfalz) und mit 235 Kilometern Fließstrecke der längste Zufluss der Mosel.
Neu!!: Rhein und Saar · Mehr sehen »
Saarkanal
Schleuse Nummer 1 im Saarkanal Schleuse bei Harskirchen am Abstieg zum Saartal Der Saarkanal (früher auch: Saar-Kohlen-Kanal) ist ein Schifffahrtskanal, der in der französischen Region Grand Est verläuft.
Neu!!: Rhein und Saarkanal · Mehr sehen »
Saint-Louis (Haut-Rhin)
Saint-Louis ist eine französische Gemeinde im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).
Neu!!: Rhein und Saint-Louis (Haut-Rhin) · Mehr sehen »
Sankt Goarshausen
Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655 Stadtansicht um 1850 Tombleson Burg Maus um 1830, Stich von Christian Meichelt Blick auf Sankt Goarshausen (vorn) und den Rhein; im Hintergrund Sankt Goar mit Burg Rheinfels Die Loreleystadt Sankt Goarshausen (übliche Kurzform St. Goarshausen) liegt im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Rhein und Sankt Goarshausen · Mehr sehen »
Sargans
Sargans (Betonung auf der zweiten Silbe), im regionalen südostschweizerischen Dialekt Sargaas, jünger auch,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg.
Neu!!: Rhein und Sargans · Mehr sehen »
Sauer (Rhein)
Die Sauer,, im südpfälzischen Quellgebiet Grünbach, Sauerbach und Saarbach, ist ein gut 85 km langer linker Nebenfluss des Rheins in Deutschland (Rheinland-Pfalz) und Frankreich (Elsass).
Neu!!: Rhein und Sauer (Rhein) · Mehr sehen »
Schaffhausen
(im einheimischen Dialekt Schafuuse, Schaffuuse, Schafhuuse Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 803. Sprachatlas der deutschen Schweiz, Band V 1b (Lautform in der Stadt und der näheren Umgebung).) ist eine Stadt am Hochrhein, Hauptort des Schweizer Kantons Schaffhausen und mit rund 35'000 Einwohnern auch die grösste Gemeinde des Kantons.
Neu!!: Rhein und Schaffhausen · Mehr sehen »
Schams
Das Schams Richtung Norden mit Andeer. Links oben die Ruine der Burg Cagliatscha Blick nach Süden, links unten Zillis Das Schams ist ein Abschnitt des Hinterrheintals im Schweizer Kanton Graubünden.
Neu!!: Rhein und Schams · Mehr sehen »
Schelde
Die Schelde (fr. Escaut) ist ein Fluss in Frankreich, Belgien und den Niederlanden.
Neu!!: Rhein und Schelde · Mehr sehen »
Schiedam
Altes Stadthaus von Schiedam Schiedam ist eine Stadt und Gemeinde der niederländischen Provinz Südholland und zählte am laut Angabe des CBS Einwohner.
Neu!!: Rhein und Schiedam · Mehr sehen »
Schifffahrt
Die ''Antwerpen Express'' vor Blankenese (2013) Hamburger Hafen, zwischen 1890 und 1905 Bremerhavener Häfen (2012) Unter Schifffahrt (bis zur Rechtschreibreform 1996 und z. B. bei traditionellen Firmennamen weiterhin: Schiffahrt) versteht man die Benutzung von Wasserfahrzeugen auf Binnengewässern und Meeren zu unterschiedlichen Zwecken, vor allem zur gewerbsmäßigen Beförderung von Personen und Gütern.
Neu!!: Rhein und Schifffahrt · Mehr sehen »
Schifffahrtskanalprojekte in den Alpen
Schifffahrtskanalprojekte in den Alpen waren bis ins 20.
Neu!!: Rhein und Schifffahrtskanalprojekte in den Alpen · Mehr sehen »
Schiltigheim
Schiltigheim ist eine französische Gemeinde.
Neu!!: Rhein und Schiltigheim · Mehr sehen »
Schipbeek
Quelle der Ahauser Aa nahe der "Bröke" Der Schipbeek ist ein Nebenfluss der Gelderschen IJssel.
Neu!!: Rhein und Schipbeek · Mehr sehen »
Schloss Stolzenfels
Schloss Stolzenfels Ruine Stolzenfels um 1830 Das Schloss Stolzenfels ist ein Schloss im Mittelrheintal in Koblenz.
Neu!!: Rhein und Schloss Stolzenfels · Mehr sehen »
Schluckbrunnen
Schluckbrunnen werden auch Sickerschächte genannt und dienen zur Versickerung von Wasser in den Boden und erhöhen somit den Grundwasserspiegel.
Neu!!: Rhein und Schluckbrunnen · Mehr sehen »
Schnecken
Schnecken (Gastropoda, griechisch für ‚Bauchfüßer‘), von althochdeutsch snahhan, ‚kriechen‘, sind eine Tierklasse aus dem Stamm der Weichtiere (Mollusca).
Neu!!: Rhein und Schnecken · Mehr sehen »
Schneider (Fisch)
Der Schneider (Alburnoides bipunctatus), auch Alandblecke oder Breitblecke, ist ein Schwarmfisch, den man in stehenden, aber auch in schnell fließenden Gewässern findet.
Neu!!: Rhein und Schneider (Fisch) · Mehr sehen »
Schubverband
Mögliche Schubverbände auf europäischen Wasserstraßen (schwarz: Schubschiff, schiebt nach rechts) Als Schubverband bezeichnet man die temporäre Kombination eines Schubschiffes mit einem oder mehreren Leichtern.
Neu!!: Rhein und Schubverband · Mehr sehen »
Schussen
Die Schussen ist ein gut 59 Kilometer langer Zufluss des Bodensees und damit ein rechter und nördlicher Nebenfluss des Rheins im südlichen Teil Baden-Württembergs in Deutschland.
Neu!!: Rhein und Schussen · Mehr sehen »
Schwarzes Meer
Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.
Neu!!: Rhein und Schwarzes Meer · Mehr sehen »
Schwarzwald
Der Schwarzwald ist Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.
Neu!!: Rhein und Schwarzwald · Mehr sehen »
Schweiz
--> Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Zentraleuropa.
Neu!!: Rhein und Schweiz · Mehr sehen »
Schweizerhalle
Industriegebiet Schweizerhalle mit Salinebohrturm Schweizerhalle ist ein bedeutendes Industriegebiet in den beiden basellandschaftlichen Gemeinden Muttenz und Pratteln bei Basel direkt am Rhein.
Neu!!: Rhein und Schweizerhalle · Mehr sehen »
Schweizerische Rheinhäfen
Die Schweizerischen Rheinhäfen (früher Rheinhäfen beider Basel) sind eine Anstalt öffentlichen Rechts im Besitz der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt, die drei Hafenteile entlang des Rheins bewirtschaftet.
Neu!!: Rhein und Schweizerische Rheinhäfen · Mehr sehen »
Schwermetalle
Schwermetalle sind unter uneinheitlichen DefinitionenME Hodson: Heavy metals—geochemical bogey men? In: Environmental Pollution, 129/2004, S. 341–343, doi:10.1016/j.envpol.2003.11.003.
Neu!!: Rhein und Schwermetalle · Mehr sehen »
Scientific Reports
Scientific Reports ist eine Wissenschaftliche Fachzeitschrift, die online durch die Nature Publishing Group herausgegeben wird.
Neu!!: Rhein und Scientific Reports · Mehr sehen »
Sedimentation
Sandstürmen im Dust Bowl zugewehtes Anwesen in South Dakota, USA, 1936 Sedimentation bzw.
Neu!!: Rhein und Sedimentation · Mehr sehen »
Sedrun
Sedrun, der Hauptort der schweizerischen Gemeinde Tujetsch, liegt in der Cadi in der bündnerischen Surselva zwischen den Dörfern Camischolas und Bugnei am Vorderrhein.
Neu!!: Rhein und Sedrun · Mehr sehen »
Seerhein
In Bildmitte der Seerhein, vorne die Insel Reichenau im Untersee – Blickrichtung nach Südost Der Seerhein ist ein etwa vier Kilometer langer, im Bodenseebecken liegender Fluss.
Neu!!: Rhein und Seerhein · Mehr sehen »
Seeztal
Seeztal, Blick von Walenstadt in Richtung Flums Das Seeztal ist die Ebene östlich des Walensees in den Schweizer Alpen und Teil des Sarganserlandes.
Neu!!: Rhein und Seeztal · Mehr sehen »
Seilbahn
Seilbahn auf der Krim Portland Aerial Tram Seilbahn auf der EXPO 2000 in Hannover Eine Seilbahn ist ein zu den Bahnen gehörendes Verkehrsmittel für den Personen- oder Gütertransport, bei dem.
Neu!!: Rhein und Seilbahn · Mehr sehen »
Seilbahn Koblenz
Luftbild der Seilbahn Koblenz Blick aus einer Gondel auf Koblenz Video: Talfahrt mit Blick auf Koblenz 2011 Talstation der Seilbahn Bergstation der Seilbahn Blick aus einer Gondel auf die Festung Ehrenbreitstein Das Innere einer Gondel Eine Kabine im Detail: gut zu erkennen sind die beiden Tragseile und das dazwischen liegende Zugseil Die Seilbahn Koblenz, auch Buga-Seilbahn oder Rheinseilbahn genannt, ist eine Luftseilbahn über den Rhein in Koblenz.
Neu!!: Rhein und Seilbahn Koblenz · Mehr sehen »
Seine
Die Seine (/keltisch Sequana) ist ein Fluss in Nordfrankreich.
Neu!!: Rhein und Seine · Mehr sehen »
Selz
Die Selz ist ein 61 km langer, südlicher und linker Nebenfluss des Rheins und eines der Hauptgewässer in Rheinhessen.
Neu!!: Rhein und Selz · Mehr sehen »
Siebengebirge
Siebengebirge aus nordwestlicher Ansicht. 1: Oelberg. 2: Lohrberg. 3: Löwenburg. 4: Nonnenstromberg. 5: Petersberg. 6: Wolkenburg 7: Drachenfels Das Siebengebirge ist ein rechtsrheinisches, südöstlich von Bonn, im östlichen Stadtgebiet der Städte Königswinter und Bad Honnef gelegenes Mittelgebirge, das aus mehr als 50 Bergen und Anhöhen besteht.
Neu!!: Rhein und Siebengebirge · Mehr sehen »
Siedewasserreaktor
Der Siedewasserreaktor (SWR) ist ein Leichtwasser-Kernreaktor zur Stromerzeugung in Kraftwerken, bei dem Wasser als Moderator und Kühlmittel dient.
Neu!!: Rhein und Siedewasserreaktor · Mehr sehen »
Sieg (Fluss)
Siegquelle mit Holzbohlenweg und Wasserentnahmestelle (2014 renaturiert) Die Sieg zwischen Netphen und Deuz Sieglauf zwischen Siegen-Niederschelden und Mudersbach-Niederschelderhütte Siegfall bei Schladern ''Hammerfels'' bei Herchen-Bahnhof: Im Mäander des Siegtals bildet ein Ufer sanfte Hänge, während das andere steile Felswände (Harth) aufweist „Siegstrand“ bei Windeck-Herchen Sieg bei Herchen Stromberg Das Stauwehr der Unkelmühle mit Fischtreppe und Kanurutsche ist die breiteste Stelle der Sieg (Teilansicht). Hennef-Bülgenauel Blankenberg) Bei zurückgehendem Hochwasser sammeln sich Wasservögel Unterlauf der Sieg bei Siegburg Die Sieg ist ein 155,2 km langer, östlicher und rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen (NW) und Rheinland-Pfalz (RP).
Neu!!: Rhein und Sieg (Fluss) · Mehr sehen »
Siegburg
Siegburg ist die Kreisstadt und Verwaltungssitz des Rhein-Sieg-Kreises im Regierungsbezirk Köln.
Neu!!: Rhein und Siegburg · Mehr sehen »
Sils im Domleschg
Sils im Domleschg ist eine politische Gemeinde in der Region Viamala des Kantons Graubünden in der Schweiz.
Neu!!: Rhein und Sils im Domleschg · Mehr sehen »
Sipplingen
Sipplingen ist eine Gemeinde im Bodenseekreis in Baden-Württemberg etwa sechs Kilometer westlich von Überlingen am nördlichen Steilufer des Überlinger Sees, eines Teils des Bodensees.
Neu!!: Rhein und Sipplingen · Mehr sehen »
Sondrio
290px Sondrio (dt. Sünders oder Sonders) ist der Hauptort der gleichnamigen italienischen Provinz (Lombardei) und mit Einwohnern (Stand) größter Ort des Veltlin.
Neu!!: Rhein und Sondrio · Mehr sehen »
Sonnenbarsche
Die Sonnenbarsche (Centrarchidae; zusammengesetzt aus centr-, centro- und archos.
Neu!!: Rhein und Sonnenbarsche · Mehr sehen »
Southern Bight
Die Southern Bight ist ein Teil der südlichen Nordsee zwischen den Küsten der Niederlande, Belgiens und Großbritanniens.
Neu!!: Rhein und Southern Bight · Mehr sehen »
Speyer
Dom zu Speyer Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk''; rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Stadt am Oberrhein.
Neu!!: Rhein und Speyer · Mehr sehen »
Speyerbach
Der Speyerbach ist ein von Westen kommender, linker Nebenfluss des Rheins in der Pfalz (Rheinland-Pfalz).
Neu!!: Rhein und Speyerbach · Mehr sehen »
Spijkenisse
Spijkenisse Spijkenisse ist eine Stadt in den Niederlanden.
Neu!!: Rhein und Spijkenisse · Mehr sehen »
Sponsoring
Sponsoring eines Polo-Turniers durch ein Automobilunternehmen Unter Sponsoring versteht man die Förderung von Einzelpersonen, einer Personengruppe, Organisationen oder Veranstaltungen durch eine Einzelperson, eine Organisation oder ein kommerziell orientiertes Unternehmen in Form von Geld-, Sach- und Dienstleistungen mit der Erwartung, eine die eigenen Kommunikations- und Marketingziele unterstützende Gegenleistung zu erhalten.
Neu!!: Rhein und Sponsoring · Mehr sehen »
St.-Anna-Loch
Als St.-Anna-Loch wird der tiefste Bereich eines steil abfallenden Grabens im Flussbett des Rheins zwischen der Schweizer Stadt Rheinfelden am linken Rheinufer und dem deutschen Rheinfelden am rechten Rheinufer bezeichnet.
Neu!!: Rhein und St.-Anna-Loch · Mehr sehen »
Stahl
Zu Coils aufgewickeltes Stahlblech Profilstähle Stahl ist ein Werkstoff, der zum größten Teil aus Eisen besteht.
Neu!!: Rhein und Stahl · Mehr sehen »
Standarddeutsch
Standarddeutsch ist das Ergebnis der Normung der deutschen Sprache.
Neu!!: Rhein und Standarddeutsch · Mehr sehen »
Stapelrecht
Das Stapelrecht oder auch Niederlagsrecht (lat. Ius emporii, eigentlich „Marktrecht“ im Sinne von „Verkaufsrecht“) war im Mittelalter das Recht einer Stadt, von durchziehenden Kaufleuten zu verlangen, dass sie ihre Waren in der Stadt für einen bestimmten Zeitraum auf dem Stapelplatz abluden, „stapelten“ und anboten.
Neu!!: Rhein und Stapelrecht · Mehr sehen »
Staustufe Augst/Wyhlen
Die Staustufe Augst/Wyhlen am Rhein umfasst die Laufwasserkraftwerke Augst und Wyhlen sowie die Schleuse Augst.
Neu!!: Rhein und Staustufe Augst/Wyhlen · Mehr sehen »
Staustufe Rheinau-Gambsheim
Die Staustufe Gambsheim ist eine Staustufe des Oberrheins, die der Gewinnung elektrischer Energie dient und gleichzeitig die durch vorangegangene Rheinbegradigungen erhöhte Strömungsgeschwindigkeit des Flusses herabsetzt.
Neu!!: Rhein und Staustufe Rheinau-Gambsheim · Mehr sehen »
Störe
Die Störe (Acipenseridae) sind eine Familie großer bis sehr großer urtümlicher Knochenfische.
Neu!!: Rhein und Störe · Mehr sehen »
Steillagenweinbau
Stuttgart Als Steillagenweinbau bezeichnet man den Weinbau in extremen Hanglagen, die keine Bewirtschaftung in Falllinie mit radgetriebenen Traktoren zulassen.
Neu!!: Rhein und Steillagenweinbau · Mehr sehen »
Stein
Ein Stein ist ein kompaktes Objekt aus Mineral oder Gestein.
Neu!!: Rhein und Stein · Mehr sehen »
Stein am Rhein
Stein am Rhein (im Ortsdialekt Staa, früher latinisiert Lithopolis oder Gaunodurum) ist eine politische Gemeinde im sogenannten oberen Kantonsteil des Schweizer Kantons Schaffhausen.
Neu!!: Rhein und Stein am Rhein · Mehr sehen »
Stint
Stint an einer Angel Stinte sind etwa 15–20 Zentimeter lang Gebratener Stint „Frucht-Stinte“ aus der Lüneburger Bonbon-Manufaktur Ein „Stint“ mit Angebotshinweis vor einem Restaurant in Lüneburg Der Stint oder Europäische Stint (Osmerus eperlanus) ist ein Fisch aus der Ordnung der Stintartigen.
Neu!!: Rhein und Stint · Mehr sehen »
Stockente
Die Stockente (Anas platyrhynchos) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae).
Neu!!: Rhein und Stockente · Mehr sehen »
Stoffreinheit
Die Reinheit eines Stoffs bezeichnet den Stoffmengenanteil eines erwünschten Stoffes am gesamten Stoffgemisch.
Neu!!: Rhein und Stoffreinheit · Mehr sehen »
Straßburg
Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615 (doi:10.1515/9783110258028; kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs an der Grenze zu Deutschland.
Neu!!: Rhein und Straßburg · Mehr sehen »
Straße
Straße in Neapel, 19. Jahrhundert, Fotografie von Giorgio Sommer Radial konzentrisch angelegte Straßen in Washington, D.C. Eine Straße (von lat. strata „gepflasterter Weg“) ist ein landgebundenes Verkehrsbauwerk, das als Grundlage für Fahrzeuge und Fußgänger vorwiegend dem Transport von Personen und deren Nutzlasten von einem Ort zum anderen dient.
Neu!!: Rhein und Straße · Mehr sehen »
Strom (Gewässerart)
Einteilung der verschiedenen Gewässertypen Rhein-Maas-Delta Als Strom wird in gehobener Umgangssprache ein großer Fluss bezeichnet, der ins offene Meer mündet.
Neu!!: Rhein und Strom (Gewässerart) · Mehr sehen »
Stromschnelle
Eine Stromschnelle des Nils Kongo, die größten Stromschnellen der Welt Laufenburg (Gemälde von Gustav Schönleber um 1880) Stromschnelle ist eine allgemeine Bezeichnung für Laufabschnitte eines Flusses, an dem das Wasser durch erhöhtes Gefälle, Untiefe oder Verengung des Flussbettes reißend und schnell fließt.
Neu!!: Rhein und Stromschnelle · Mehr sehen »
Sturmflut
Sturmflut mit Deichbruch (1661) Eine Sturmflut ist ein durch Sturm mit auflandigen Winden erhöhter Tidenstrom.
Neu!!: Rhein und Sturmflut · Mehr sehen »
Sturmtief Burglind
Das Sturmtief Burglind zog am 2.
Neu!!: Rhein und Sturmtief Burglind · Mehr sehen »
Stuttgarter Zeitung
Die Stuttgarter Zeitung (StZ) ist eine Tageszeitung.
Neu!!: Rhein und Stuttgarter Zeitung · Mehr sehen »
Sumpf
Čepkeliai-Reservat, Litauen Oshana-System, Namibia Ein Sumpf ist ein Feuchtgebiet in Flussniederungen und an Seeufern.
Neu!!: Rhein und Sumpf · Mehr sehen »
Surselva
Die untere Surselva bei Ilanz Die Surselva ist die Talschaft des Vorderrheins im schweizerischen Kanton Graubünden.
Neu!!: Rhein und Surselva · Mehr sehen »
Suspension (Geologie)
Suspension bezeichnet in der Sedimentologie eine Art des Sedimenttransports.
Neu!!: Rhein und Suspension (Geologie) · Mehr sehen »
Symbol
Sternbildes Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird im Allgemeinen für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig sein muss).
Neu!!: Rhein und Symbol · Mehr sehen »
Tafelente
Erpel der Tafelente, Vorderansicht Weibliche Tafelente Die Tafelente (Aythya ferina) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae) und gehört hier zur Unterfamilie der Enten (Anatinae).
Neu!!: Rhein und Tafelente · Mehr sehen »
Tal
Valles Calchaquíes, Argentinien Ein Tal ist eine durch das Wechselspiel von Erosion und Denudation entstandene, für gewöhnlich langgestreckte, nach mindestens einer Seite offene Hohlform in der Landschaft.
Neu!!: Rhein und Tal · Mehr sehen »
Tamins
Tamins ist eine politische Gemeinde in der Region Imboden des Kantons Graubünden in der Schweiz.
Neu!!: Rhein und Tamins · Mehr sehen »
Tauberbischofsheim
Blick über die Altstadt von Tauberbischofsheim mit der Stadtkirche St. Martin und dem Kurmainzischen Schloss vom Höhberg (bei der Bismarcksäule) aus gesehen Tauberbischofsheim ist die Kreisstadt des Main-Tauber-Kreises im fränkischen Nordosten Baden-Württembergs.
Neu!!: Rhein und Tauberbischofsheim · Mehr sehen »
Tauchtiefe (Schifffahrt)
Tauchtiefe bezeichnet in den amtlichen Befahrensregeln und Bekanntmachungen für die Binnenschifffahrt die Summe aus Tiefgang und Einsinktiefe eines Wasserfahrzeugs.
Neu!!: Rhein und Tauchtiefe (Schifffahrt) · Mehr sehen »
Taunus
Der Taunus ist ein in Hessen und Rheinland-Pfalz liegendes Mittelgebirge mit dem Großen Feldberg als höchster Erhebung.
Neu!!: Rhein und Taunus · Mehr sehen »
Teerfarben
Technischen Universität Dresden. Teerfarben oder Teerfarbstoffe (veraltet auch Anilinfarben) nennt man die große Zahl der aus den Bestandteilen des Steinkohlenteers gewonnenen, im weiteren Sinne aber auch alle künstlich hergestellten organischen Farbstoffe überhaupt.
Neu!!: Rhein und Teerfarben · Mehr sehen »
Tektonik
In der Geologie bezeichnet Tektonik (nach „die Baukunst betreffend“) die Lehre vom Aufbau der Erdkruste und von den in ihr stattfindenden klein- und großräumigen Bewegungen.
Neu!!: Rhein und Tektonik · Mehr sehen »
Tertiär
Das Tertiär war ein Erdzeitalter im Rang eines Systems (bzw. einer Periode), das den älteren und weitaus längeren Abschnitt des Känozoikums (der Erdneuzeit) umfasste.
Neu!!: Rhein und Tertiär · Mehr sehen »
Themse
Quellstein bei Thames Head. britischen Parlaments) und der Elizabeth Tower (mit Glocke 'Big Ben'). HMS Belfast, ein schwimmendes Museum der Königlichen Kriegsmarine. Die Themse bei London (1998) Die Themse (in der Antike (bei Tacitus auch) oder Támesa bei den griechischen Geographen) ist ein durch Südengland fließender Fluss, der London mit der Nordsee (Mündung) verbindet.
Neu!!: Rhein und Themse · Mehr sehen »
Thur (Rhein)
Die Thur ist nach dem Rhein der zweitlängste Fluss der Ostschweiz.
Neu!!: Rhein und Thur (Rhein) · Mehr sehen »
Tiel
Tiel ist eine niederländische Gemeinde und ehemalige Hansestadt in der Provinz Gelderland.
Neu!!: Rhein und Tiel · Mehr sehen »
Tomasee
Der Tomasee, oder Lai da Tuma, ist ein See im Kanton Graubünden in den Schweizer Alpen.
Neu!!: Rhein und Tomasee · Mehr sehen »
Tonne (Einheit)
Mit Tonne werden unter anderem verschiedene Maßeinheiten bezeichnet, insbesondere für Massen.
Neu!!: Rhein und Tonne (Einheit) · Mehr sehen »
Tourismus
Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Tourismus, auch Touristik, Fremdenverkehr, ist ein Überbegriff für Reisen einschließlich Reisebranche, das Gastgewerbe und die Freizeit­wirtschaft.
Neu!!: Rhein und Tourismus · Mehr sehen »
Troisdorf
Troisdorf (mit Dehnungs-i) ist die bevölkerungsreichste Stadt im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen und liegt rechtsrheinisch zwischen Köln und der Bundesstadt Bonn.
Neu!!: Rhein und Troisdorf · Mehr sehen »
Turmbolzen
Ein Turmbolzen ist eine spezielle Art von Höhenfestpunkten (HFP) in der Landesvermessung und Geodäsie.
Neu!!: Rhein und Turmbolzen · Mehr sehen »
Uerdingen
Uerdingen ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Krefeld.
Neu!!: Rhein und Uerdingen · Mehr sehen »
Uerdinger Linie
Rheinischen Fächers. Nieder- und Mitteldeutsch. Die Uerdinger Linie oder ik-ich-Linie bezeichnet in der Germanistik die ik/ich-Isoglosse.
Neu!!: Rhein und Uerdinger Linie · Mehr sehen »
Ufer
Eldeufer in Lübz Das Ufer ist die an einem Gewässer unmittelbar anschließende Landfläche.
Neu!!: Rhein und Ufer · Mehr sehen »
Uferstauden
Als Uferstauden bezeichnet man im Gartenbau die Stauden, die anders als Prachtstauden oder Freiflächenstauden nicht in einem normalen Gartenbeet gedeihen können, sondern als Standort Teichufer, Flachwasserzonen, Sümpfe oder Überflutungsböden benötigen.
Neu!!: Rhein und Uferstauden · Mehr sehen »
Ukelei
handgroße, adulte Ukelei Ukeleien sind Schwarmfische Ukelei Aufnahme in einem Aquarium Jungfisch Ukleienschwarm in der jugoslawischen Drina Der Ukelei (Alburnus alburnus, Syn.: Cyprinus alburnus), auch Ablette, Laube, Zwiebelfisch oder Laugele (Bodensee) genannt, gehört zu der Unterfamilie Alburninae der karpfenartigen Fische (Cyprinidae).
Neu!!: Rhein und Ukelei · Mehr sehen »
Umweltbundesamt (Deutschland)
Das Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau, Aufnahme von 2011 Innenansicht des Gebäudes in Dessau, 2005 Das deutsche Umweltbundesamt (UBA) ist die zentrale Umweltbehörde der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Rhein und Umweltbundesamt (Deutschland) · Mehr sehen »
UNESCO
Die UNESCO (auch: Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur) ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.
Neu!!: Rhein und UNESCO · Mehr sehen »
UNESCO-Welterbe
Globale Verteilung der UNESCO-Welterbestätten (Stand März 2018) Welterbe-Emblems Die UNESCO verleiht den Titel Welterbe (Weltkulturerbe und Weltnaturerbe) an Stätten, die aufgrund ihrer Einzigartigkeit, Authentizität und Integrität weltbedeutend sind und von den Staaten, in denen sie liegen, für den Titel vorgeschlagen werden.
Neu!!: Rhein und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »
Universität Basel
Hauptgebäude der alten Universität Basel (Rheinsprung) 283x283px Die Universität Basel wurde im Jahr 1460 gegründet und ist somit die älteste Universität der Schweiz.
Neu!!: Rhein und Universität Basel · Mehr sehen »
Untersee (Bodensee)
Westende des Untersees am Ausfluss des Hochrheins an der Rheinbrücke Stein am Rhein; Blick stromabwärts; rechts die Burg Hohenklingen auf einem bewaldeten Sporn des Schiener Bergs Der Untersee in Deutschland mit dem Land Baden-Württemberg und in der Schweiz mit den Kantonen Thurgau und Schaffhausen ist mit rund 62 km² Fläche der kleinere der beiden Seen des Bodensees.
Neu!!: Rhein und Untersee (Bodensee) · Mehr sehen »
Urmitz
Urmitz am Rhein (mundartlich: Örms) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Rhein und Urmitz · Mehr sehen »
Utrecht
Utrecht, das Zentrum mit dem Utrechter Dom Utrecht ist eine niederländische Gemeinde und die Hauptstadt der Provinz Utrecht.
Neu!!: Rhein und Utrecht · Mehr sehen »
Utrechtsche Vecht
Lage der Vecht Am Ufer der Vecht Vechtschleuse Muiden Die Utrechtsche Vecht ist ein 40 km langer Fluss in den Niederlanden.
Neu!!: Rhein und Utrechtsche Vecht · Mehr sehen »
Vaduz
Vaduz (ausgesprochen oder, im Ortsdialekt Hans Stricker, Toni Banzer, Herbert Hilbe: Liechtensteiner Namenbuch. Die Orts- und Flurnamen des Fürstentums Liechtenstein. Band 2: Die Namen der Gemeinden Triesenberg, Vaduz, Schaan. Hrsg. vom Historischen Verein für das Fürstentum Liechtenstein. Vaduz 1999, S. 430–435.) ist eine Gemeinde im Wahlkreis Oberland sowie der Hauptort und der Residenzort des Fürstentums Liechtenstein.
Neu!!: Rhein und Vaduz · Mehr sehen »
Val Cadlimo
Die Val Cadlimo (Aussprache) ist ein abgeschiedenes, unbewohntes Tessiner Bergtal zwischen dem Lukmanierpass und dem Gotthardpass.
Neu!!: Rhein und Val Cadlimo · Mehr sehen »
Valser Rhein
Der Valser Rhein ist ein Fluss im Quellgebiet des Rheins im Kanton Graubünden in der Schweiz.
Neu!!: Rhein und Valser Rhein · Mehr sehen »
Vechte
Die Vechte (in den Niederlanden Vecht beziehungsweise Overijsselse Vecht) ist ein 182 Kilometer langer, von der Münsterländer Tieflandsbucht über die Sandniederung um Nordhorn zum IJsselmeer in den Niederlanden verlaufender Fluss, der zum Stromgebiet des Rheins gerechnet wird.
Neu!!: Rhein und Vechte · Mehr sehen »
Viamala
Die Via Mala an der engsten Stelle der Schlucht Strudelloch Die Via Mala auf einer Zeichnung von J. W. Goethe; 1. Juni 1788 Blick in die Via Mala nach Süden Viamala oder Via Mala (Kanzleilatein, rätoromanisch „veia mala“, übersetzt «schlechter Weg») bezeichnet einen früher berüchtigten, rund acht Kilometer langen Wegabschnitt entlang des Hinterrheins zwischen Thusis und Zillis-Reischen im Schweizer Kanton Graubünden.
Neu!!: Rhein und Viamala · Mehr sehen »
Victor Hugo
Victor Hugo, etwa 1875 Seine Unterschrift Victor-Marie Hugo (* 26. Februar 1802 in Besançon; † 22. Mai 1885 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.
Neu!!: Rhein und Victor Hugo · Mehr sehen »
Vlaardingen
mini mini Vlaardingen ist eine Stadt und eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Südholland.
Neu!!: Rhein und Vlaardingen · Mehr sehen »
Vogelgrun
Vogelgrun (deutsch Vogelgrün, elsässisch Vogelgrien) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).
Neu!!: Rhein und Vogelgrun · Mehr sehen »
Vogelschutzgebiet
Vogelschutzgebiet ''La Charca'', Maspalomas Vogelschutzgebiete sind Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz, die dem Schutz von wildlebenden Vögeln dienen.
Neu!!: Rhein und Vogelschutzgebiet · Mehr sehen »
Vogelzug
V-Formationen ziehender Kraniche Ziehende Wildgänse Als Vogelzug bezeichnet man den alljährlichen Flug der Zugvögel von ihren Brutgebieten zu ihren Winterquartieren und wieder zurück.
Neu!!: Rhein und Vogelzug · Mehr sehen »
Vogesen
Die Vogesen (Pluraletantum, frz. les Vosges, dt. früher auch Wasgauen, Wasgenwald oder Wasigenwald) sind ein Mittelgebirge in Ostfrankreich mit einer höchsten Erhebung von 1424 Metern.
Neu!!: Rhein und Vogesen · Mehr sehen »
Volksstaat Hessen
Der Volksstaat Hessen war von 1918/19 bis 1934 ein Land des Deutschen Reiches.
Neu!!: Rhein und Volksstaat Hessen · Mehr sehen »
Voorschoten
Voorschoten, Kirche Voorschoten ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland.
Neu!!: Rhein und Voorschoten · Mehr sehen »
Vorderrhein
Der Vorderrhein, im einheimischen Sursilvan, ist einer der beiden Quellflüsse des Rheins.
Neu!!: Rhein und Vorderrhein · Mehr sehen »
Waal (Fluss)
Verlauf der Waal Die Mündungsarme des Rheins(Hinweis: Fast alle der Meeresbuchten sind heute Binnenseen) Die Waal (lateinisch Vahalis, älter Vacalus, aus keltisch Vocalus) ist der südliche und breitere der beiden großen Mündungsarme des Rheins in die Nordsee.
Neu!!: Rhein und Waal (Fluss) · Mehr sehen »
Wald
Auwald entlang des Tarvasjõgi in Estland Laubwald im Vorland zur Hersbrucker Alb Wald (Waldung) im alltagssprachlichen Sinn und im Sinn der meisten Fachsprachen ist ein Ausschnitt der Erdoberfläche, der mit Bäumen bedeckt ist und die eine gewisse, vom Deutungszusammenhang abhängige Mindestdeckung und Mindestgröße überschreitet.
Neu!!: Rhein und Wald · Mehr sehen »
Waldshut-Tiengen
() ist eine Doppelstadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze.
Neu!!: Rhein und Waldshut-Tiengen · Mehr sehen »
Walensee
Der Walensee ist ein See in den östlichen Voralpen in der Schweiz und liegt in den Kantonen St. Gallen und Glarus.
Neu!!: Rhein und Walensee · Mehr sehen »
Wasser- und Schifffahrtsdirektion Südwest
Die Wasser- und Schifffahrtsdirektion Südwest (WSD Südwest) war eine Bundesmittelbehörde und dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) nachgeordnet.
Neu!!: Rhein und Wasser- und Schifffahrtsdirektion Südwest · Mehr sehen »
Wasserfall
Wasserfall eines Baches in Australien Wasserfall im Auerbachtal in Bayern Ein Wasserfall ist ein Abschnitt eines Fließgewässers (Fluss, Bach), an dem die Strömung, bedingt durch die Formung des Gesteinsuntergrundes, mindestens teilweise in freien Fall übergeht.
Neu!!: Rhein und Wasserfall · Mehr sehen »
Wasserscheide
Mittelmeere. Eine Wasserscheide – oder genauer: Wasserscheidelinie (im Unterschied zu einem Wasserscheidepunkt) – ist der Grenzverlauf zwischen zwei benachbarten Flusssystemen.
Neu!!: Rhein und Wasserscheide · Mehr sehen »
Wasserschutzpolizei
Die Wasserschutzpolizei (Abkürzung WSP bzw. WaPo) ist eine Organisationseinheit der Landespolizeien in Deutschland, welche für die Einhaltung von See- und Binnenschifffahrtsvorschriften, Gefahrenabwehr im Bereich Schifffahrt, Umweltschutz und, je nach Land, grenzpolizeiliche Maßnahmen zuständig ist.
Neu!!: Rhein und Wasserschutzpolizei · Mehr sehen »
Wasserstraße
Europäische Wasserstraßen Polarstern'') Unter einer Wasserstraße versteht man schiffbare Flüsse und Kanäle.
Neu!!: Rhein und Wasserstraße · Mehr sehen »
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Bingen
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Bingen (WSA Bingen) ist eines von 39 Wasserstraßen- und Schifffahrtsämtern in Deutschland.
Neu!!: Rhein und Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Bingen · Mehr sehen »
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Duisburg-Rhein
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Duisburg-Rhein (WSA Duisburg-Rhein) ist eines von 39 Wasserstraßen- und Schifffahrtsämtern in Deutschland.
Neu!!: Rhein und Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Duisburg-Rhein · Mehr sehen »
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Freiburg
Dienstgebäude des WSA Freiburg Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Freiburg (WSA Freiburg) ist eines von 39 Wasserstraßen- und Schifffahrtsämtern in Deutschland.
Neu!!: Rhein und Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Freiburg · Mehr sehen »
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Köln
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Köln (WSA Köln) ist eines von 39 Wasserstraßen- und Schifffahrtsämtern in Deutschland.
Neu!!: Rhein und Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Köln · Mehr sehen »
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mannheim
Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mannheim (WSA Mannheim) ist eines von 39 Wasserstraßen- und Schifffahrtsämtern in Deutschland.
Neu!!: Rhein und Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mannheim · Mehr sehen »
Wasserwerk
Historisch: Rotierendes Wasser-Grobfilter-Sieb im Yosemite Hydroelectric Power Plant, Yosemite Village, Mariposa County, Kalifornien, USA Mühlrad am Oberen Wasserwerk des Schwetzinger Schlosses Hochbehälter der Stadtwerke Bochum als Teil eines Wasserwerkes Ein Wasserwerk ist eine Anlage zur Aufbereitung und Bereitstellung von Trinkwasser.
Neu!!: Rhein und Wasserwerk · Mehr sehen »
Wasserwerk Koblenz-Oberwerth
Haupteingang des Wasserwerks Koblenz-Oberwerth Das Wasserwerk Koblenz-Oberwerth ist das älteste und leistungsstärkste Wasserwerk der Stadt Koblenz.
Neu!!: Rhein und Wasserwerk Koblenz-Oberwerth · Mehr sehen »
Watt (Einheit)
Elektrischer Leistungsmesser Das Watt ist die im internationalen Einheitensystem (SI) für die Leistung (Energieumsatz pro Zeitspanne) verwendete Maßeinheit.
Neu!!: Rhein und Watt (Einheit) · Mehr sehen »
Wärmekraftwerk
Ein Wärmekraftwerk wandelt Wärme, genauer thermische Energie, teilweise in elektrische Energie um.
Neu!!: Rhein und Wärmekraftwerk · Mehr sehen »
Weißwal
Der Weißwal (Delphinapterus leucas) oder Beluga (russ. белуха, von белый bely „weiß“) ist eine Art der Gründelwale, die in arktischen und subarktischen Gewässern lebt.
Neu!!: Rhein und Weißwal · Mehr sehen »
Weichsel-Kaltzeit
Als Weichsel-Kaltzeit, Weichsel-Glazial oder Weichsel-Komplex wird die letzte Kaltzeit und die damit verbundene Vergletscherung für Nordeuropa und das nördliche Mitteleuropa bezeichnet.
Neu!!: Rhein und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »
Weil am Rhein
Weil am Rhein im trinationalen Ballungsraum Basel Weil am Rhein ist eine südbadische Stadt im äußersten Südwesten Deutschlands unmittelbar im Dreiländereck Deutschland-Schweiz-Frankreich.
Neu!!: Rhein und Weil am Rhein · Mehr sehen »
Wein
Wein ist ein Kulturprodukt, hergestellt aus dem vergorenen Saft der Weintraube Wo Wein kultiviert wird, sind oft einzigartige Kulturlandschaften entstanden: Nachhaltige Gefüge von Kultur (Foto: Radebeul) … Wachau). Wein (über ahd. wîn aus) ist ein alkoholisches Getränk aus dem vergorenen Saft der Beeren der Edlen Weinrebe.
Neu!!: Rhein und Wein · Mehr sehen »
Weinbaugebiet
Weinbaugebiet ist ein gesetzlich geschützter Begriff.
Neu!!: Rhein und Weinbaugebiet · Mehr sehen »
Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal
Karte des Mittelrheins mit dem Welterbegebiet Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Das Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal bezeichnet eine Kulturlandschaft am Mittelrhein, die am 27.
Neu!!: Rhein und Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal · Mehr sehen »
Wenzel Hollar
Porträt von Jan Meyssens Wenzel Hollar (* 13. Juli 1607 in Prag; † 25. März 1677 in London), auch Wenceslaus oder Václav Hollar, war ein böhmischer Zeichner und Kupferstecher, der den größten Teil seines Lebens in England verbrachte.
Neu!!: Rhein und Wenzel Hollar · Mehr sehen »
Werd (Bodensee)
Fussgängerbrücke zur Insel Werd mit dortigem Kloster Werd Merian-Kupferstich von Stein am Rhein (1642) ist rechts der Brücke das ''Untere Werdli'' zu erkennen Die Insel Werd bei Eschenz im Schweizer Kanton Thurgau ist die Hauptinsel der kleinen Inselgruppe Im Werd (Werd-Inseln) im westlichsten Teil vom Untersee des Bodensees.
Neu!!: Rhein und Werd (Bodensee) · Mehr sehen »
Werkstoff
Werkstoffe sind Materialien, aus denen Werkstücke bestehen.
Neu!!: Rhein und Werkstoff · Mehr sehen »
Wesel
Die Hansestadt Wesel liegt am unteren Niederrhein und ist die Kreisstadt des Kreises Wesel.
Neu!!: Rhein und Wesel · Mehr sehen »
Wesel-Datteln-Kanal
Der Wesel-Datteln-Kanal (WDK, Gewässerkennzahl: 75101) ist eine Bundeswasserstraße im Bundesland Nordrhein-Westfalen und einer der wichtigsten und verkehrsreichsten Schifffahrtskanäle Deutschlands.
Neu!!: Rhein und Wesel-Datteln-Kanal · Mehr sehen »
Weser
Die Weser (Niederdeutsch Werser oder Wersern; lat. Bisurgis, Visurgis; Ahd. Wisera, Wisura) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.
Neu!!: Rhein und Weser · Mehr sehen »
Wesseling
Wesseling ist eine mittelgroße Stadt im Rhein-Erft-Kreis im Südwesten von Nordrhein-Westfalen und grenzt unmittelbar an den Süden der Stadt Köln.
Neu!!: Rhein und Wesseling · Mehr sehen »
Westalpen
West-Ost-Grenze der Alpen Als Westalpen bezeichnet man den Teil der Alpen, welcher westlich der Linie (von Nord nach Süd) Bodensee, Altrhein, Hinterrhein, Hüscherenbach, Splügenpass, Liro, Mera und Comer See (Ostzweig) liegt.
Neu!!: Rhein und Westalpen · Mehr sehen »
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Druck der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung im firmeneigenen Druckhaus Ehemaliges Logo bis 2009 Die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) ist die größte Regionalzeitung Deutschlands.
Neu!!: Rhein und Westdeutsche Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »
Westdeutscher Rundfunk Köln
Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) des Landes Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln, die Hörfunk und Fernsehen und damit verbundene Aktivitäten betreibt.
Neu!!: Rhein und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »
Westerwald
Der Westerwald ist ein deutsches Mittelgebirge.
Neu!!: Rhein und Westerwald · Mehr sehen »
Westeuropa
Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Westeuropas blockfreie Staaten (grün) markiert bzw. schraffiert Westeuropa bezeichnet die Länder im Westen Europas, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist.
Neu!!: Rhein und Westeuropa · Mehr sehen »
Wied (Fluss)
Wied an der Laubachs-Mühle Wied bei Widderstein: Abzweigung des Mühlengrabens zum Wasserkraftwerk Michelbacher Mühle und Stauwehr Wiedbrücke und Furt in Michelbach Wied bei Widderstein: Abzweigung des Mühlengrabens und Stauwehr Die Wied ist ein 102 km langer, rechter, also östlicher Nebenfluss des Rheins in Deutschland.
Neu!!: Rhein und Wied (Fluss) · Mehr sehen »
Wiener Kongress
Der Wiener Kongress, der vom 18. September 1814 bis zum 9. Juni 1815 stattfand, ordnete nach der Niederlage Napoleon Bonapartes in den Koalitionskriegen Europa neu.
Neu!!: Rhein und Wiener Kongress · Mehr sehen »
Wiesbaden
Offizielles Logo der Landeshauptstadt Wiesbaden Flagge der Landeshauptstadt Wiesbaden Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des deutschen Landes Hessen und mit seinen 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.
Neu!!: Rhein und Wiesbaden · Mehr sehen »
Wiesbadener Tagblatt
Das Wiesbadener Tagblatt ist nach dem Wiesbadener Kurier die zweite in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden erscheinende Tageszeitung nach Ende des Zweiten Weltkrieges.
Neu!!: Rhein und Wiesbadener Tagblatt · Mehr sehen »
Wiese (Fluss)
Die Wiese ist ein 57,8 km langer, rechter Nebenfluss des Rheins im Südwesten von Deutschland und im Nordwesten der Schweiz.
Neu!!: Rhein und Wiese (Fluss) · Mehr sehen »
Willi Ostermann
Der Expressionist Heinrich Hoerle porträtierte 1931/32 in seinem Gemälde ''Zeitgenossen'' Ostermann (links) zusammen mit Konrad Adenauer, Soubrette Trude Alex, Boxer Hein Domgörgen und sich selbst Willi Ostermann – Liederheft ''Rheinlandmädel'' (1927) Willi Ostermann – ''Da, wo die sieben Berge …'' Gedenktafel an dem Haus, in dem Ostermann zuletzt gelebt hat Wilhelm „Willi“ Ostermann (* 1. Oktober 1876 in Mülheim am Rhein (heute Köln); † 6. August 1936 in Köln) war ein Komponist und Texter von Heimat- und Karnevalsliedern hauptsächlich in Kölscher Mundart, die er auch selbst als Krätzchensänger vorgetragen hat.
Neu!!: Rhein und Willi Ostermann · Mehr sehen »
Winter 1783/84
Der extreme Winter von 1783/1784 auf der nördlichen Hemisphäre war Resultat einer natürlichen Klimaschwankung und gilt als einer der härtesten überhaupt in Mitteleuropa,Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland war aber auch in Nordamerika und Asien ungewöhnlich.
Neu!!: Rhein und Winter 1783/84 · Mehr sehen »
Wolga
Die Wolga (mordwinisch Рав,, mari Юл, Rha) ist ein Fluss im europäischen Teil Russlands.
Neu!!: Rhein und Wolga · Mehr sehen »
Worms
Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Kupfermodell des kompletten Doms Worms ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am westlichen Rheinufer.
Neu!!: Rhein und Worms · Mehr sehen »
Woudrichem
Schloss Loevestein Woudrichem ist eine alte Festungsstadt an der Merwede in der Provinz Nordbrabant (Land van Heusden en Altena).
Neu!!: Rhein und Woudrichem · Mehr sehen »
Wupper
Die Wupper ist ein Fluss in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), der als Wipper bei der Marienheider Ortschaft Börlinghausen an der Grenze zu Meinerzhagen im Bergischen Land entspringt und in der Stadt Leverkusen zwischen den Stadtteilen Wiesdorf und Rheindorf nach 116,5 Kilometern Flussstrecke und gut 400 überwundenen Höhenmetern (mittleres Gefälle liegt bei 0,4 %) in den Rhein mündet.
Neu!!: Rhein und Wupper · Mehr sehen »
Wutach
Die Wutach ist ein 91 km langer, nördlicher und rechter Nebenfluss des Rheins im südöstlichen Schwarzwald und im Klettgau im südlichen Baden-Württemberg in Deutschland.
Neu!!: Rhein und Wutach · Mehr sehen »
Zahlendreher
Als Zahlendreher (österr. auch Ziffernsturz) bezeichnet man die Vertauschung zweier Ziffern (meist innerhalb) einer Zahl.
Neu!!: Rhein und Zahlendreher · Mehr sehen »
Zaltbommel
Zaltbommel ist eine niederländische Gemeinde der Provinz Gelderland und hatte am nach Angaben des CBS Einwohner.
Neu!!: Rhein und Zaltbommel · Mehr sehen »
Zander
Zander von vorne Der Zander (Sander lucioperca, Syn.: Stizostedion lucioperca, Lucioperca sandra), auch Sander, Schill, Hechtbarsch, Zahnmaul oder Fogasch genannt, gehört zur Familie der Barsche (Percidae).
Neu!!: Rhein und Zander · Mehr sehen »
Zürichsee
Der Zürichsee (zürichdeutsch Zürisee) ist ein See in der Schweiz.
Neu!!: Rhein und Zürichsee · Mehr sehen »
Zentralkommission für die Rheinschifffahrt
Flagge der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt. Palais du Rhin Haupteingang des Palais du Rhin mit ZKRS-Flagge Sitzungssaal der Kommission im Palais du Rhin Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) (Commission Centrale pour la Navigation du Rhin (CCNR);: Centrale Commissie voor de Rijnvaart (CCR)) ist eine Internationale Organisation mit Sitz in Straßburg (Frankreich).
Neu!!: Rhein und Zentralkommission für die Rheinschifffahrt · Mehr sehen »
Zink
Zink ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zn und der Ordnungszahl 30.
Neu!!: Rhein und Zink · Mehr sehen »
Zoobrücke
Die Fahrbahn der Zoobrücke von der Kölner Seilbahn aus gesehen Die Zoobrücke in Köln ist eine Brücke über den Rhein.
Neu!!: Rhein und Zoobrücke · Mehr sehen »
Zwangsmäander
„Horseshoe Bend“ des Colorado River Ein Zwangsmäander gehört zu den Mäandern und bezeichnet (in der Regel tief) eingeschnittene Mäander mit meistens symmetrischem Querschnitt.
Neu!!: Rhein und Zwangsmäander · Mehr sehen »
Zwerg (Mythologie)
Gnom, Eisenbahn betrachtend, von Carl Spitzweg (etwa 1848) Zwerge ist eine Sammelbezeichnung für menschengestaltige, kleinwüchsige Fabelwesen des Volksglaubens, die meist unterirdisch in Höhlen oder im Gebirge leben.
Neu!!: Rhein und Zwerg (Mythologie) · Mehr sehen »
Zwijndrecht (Niederlande)
Zwijndrecht von Dordrecht aus gesehen ist ein Dorf und eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland, mit Einwohnern und einer Fläche von 22,77 Quadratkilometern (20,34 km² Land, 2,43 km² Wasser).
Neu!!: Rhein und Zwijndrecht (Niederlande) · Mehr sehen »
Zwolle
Stadtzentrum Zwolle Zwolle, Grote Markt Zwolle, Turm, Stadtgraben und Brücke Das in der Nähe des IJsselmeeres gelegene Zwolle ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Overijssel.
Neu!!: Rhein und Zwolle · Mehr sehen »
3S-Bahn
Blick aus einer Kabine der 3S-Bahn in Kitzbühel Betrieb und Wartung der 3S-Bahn Penkenbahn in Mayrhofen (2015) Die 3S-Bahn, auch Dreiseilumlaufbahn genannt, ist eine Großkabinenumlaufbahn, die von dem Schweizer Unternehmen von Roll Transportsysteme, Thun entwickelt wurde, um die Vorteile einer Pendelbahn mit denen einer normalen, kuppelbaren Einseil-Kabinenumlaufbahn zu vereinen.
Neu!!: Rhein und 3S-Bahn · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Niederrhein (Fluss), Rheinkilometer, Rheinverschmutzung.