66 Beziehungen: Abgeordneter, Öffentliche Verwaltung, Britische Monarchie, Bundesrat (Österreich), Bundesrat (Deutschland), Bundesstaat (Föderaler Staat), Bundesstaat der Vereinigten Staaten, Bundesversammlung (Schweiz), Deutscher Bundestag, Deutschland, Direkte Demokratie, Einwohnerrat, Europäische Kommission, Europäische Union, Europäisches Parlament, Exekutive, Föderative, Gemeindeordnungen in Deutschland, Gemeinderat (Deutschland), Gemeindeversammlung, Gemeinsamer Ausschuss, Gesetzgebung, Gesetzgebungsverfahren (Vereinigte Staaten), Gewaltenteilung, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, House of Commons, House of Lords, Indemnität, Judikative, Kantonsparlament, Kommunalaufsicht, Kongress der Vereinigten Staaten, Landesparlament, Landtag (Österreich), Liste lateinischer Phrasen/I, Lobbyismus, Nationalrat (Österreich), Nationalrat (Schweiz), Nationalversammlung (Frankreich), Nebraska, Parlament, Parlament des Vereinigten Königreichs, Partizip Perfekt Passiv, Politische Immunität, Prärogative, Präsident der Vereinigten Staaten, Presse (Medien), Rat der Europäischen Union, Rechtsprechung, Repräsentative Demokratie, ..., Senat (Frankreich), Staat, Staatsgewalt, Staatstheorie, State Legislature, Ständerat, Vereinigtes Königreich, Verfassung, Verfassung der Vereinigten Staaten, Verfassungsmäßige Ordnung, Vertretung der Gliedstaaten, Verwaltungseinheit in den Vereinigten Staaten, Vierte Gewalt, Volk, Volksgesetzgebung, Zweikammersystem. Erweitern Sie Index (16 mehr) »
Abgeordneter
Abgeordnete (auch Parlamentarier; Repräsentanten; Deputierte oder Volksvertreter) sind die von Wahlberechtigten in eine Versammlung, z. B.
Neu!!: Legislative und Abgeordneter · Mehr sehen »
Öffentliche Verwaltung
Die öffentliche Verwaltung ist nach der bis heute gültigen rechtswissenschaftlichen Negativdefinition von Otto Mayer die Tätigkeit des Staates oder eines anderen Trägers öffentlicher Verwaltung, die weder Gesetzgebung (Legislative) noch Rechtsprechung (Judikative) oder Regierung ist (Gubernative).
Neu!!: Legislative und Öffentliche Verwaltung · Mehr sehen »
Britische Monarchie
Die britische Monarchie ist die konstitutionelle Monarchie des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.
Neu!!: Legislative und Britische Monarchie · Mehr sehen »
Bundesrat (Österreich)
Der Bundesrat bildet in Österreich neben dem Nationalrat die zweite Kammer des österreichischen Parlaments.
Neu!!: Legislative und Bundesrat (Österreich) · Mehr sehen »
Bundesrat (Deutschland)
Preußisches Herrenhaus in Berlin-Mitte, Sitz des Bundesrates Der Bundesrat (Abkürzung BR) ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland, durch das die Länder bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes sowie in Angelegenheiten der Europäischen Union mitwirken.
Neu!!: Legislative und Bundesrat (Deutschland) · Mehr sehen »
Bundesstaat (Föderaler Staat)
Weltweit gibt es 28 föderative Staaten, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Als Bundesstaat wird ein Staat bezeichnet, der aus mehreren Teil- oder Gliedstaaten zusammengesetzt ist.
Neu!!: Legislative und Bundesstaat (Föderaler Staat) · Mehr sehen »
Bundesstaat der Vereinigten Staaten
Karte der Vereinigten Staaten mit Namen der US-Staaten.Hawaii und Alaska sind hier anders skaliert. Ein Bundesstaat in den Vereinigten Staaten von Amerika, auch kurz US-Bundesstaat (ist ein Gliedstaat.
Neu!!: Legislative und Bundesstaat der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Bundesversammlung (Schweiz)
Die Bundesversammlung, das Parlament der Schweizerischen Eidgenossenschaft, besteht aus zwei gleichgestellten Kammern: dem 200 Mitglieder zählenden Nationalrat und dem 46-köpfigen Ständerat.
Neu!!: Legislative und Bundesversammlung (Schweiz) · Mehr sehen »
Deutscher Bundestag
3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit gesetzgebendes Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.
Neu!!: Legislative und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »
Deutschland
Deutschland (Vollform: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.
Neu!!: Legislative und Deutschland · Mehr sehen »
Direkte Demokratie
Volksversammlung, des frühesten Beispiels direkter Demokratie Landsgemeinde im Schweizer Kanton Glarus, 2006 Vereidigung an der Landsgemeinde im Schweizer Kanton Appenzell Innerrhoden, 2005 Der Begriff direkte Demokratie (auch unmittelbare Demokratie oder sachunmittelbare Demokratie genannt) bezeichnet sowohl ein Verfahren als auch ein politisches System, in dem die stimmberechtigte Bevölkerung („das Volk“) unmittelbar über politische Sachfragen abstimmt.
Neu!!: Legislative und Direkte Demokratie · Mehr sehen »
Einwohnerrat
Der Einwohnerrat ist in sog.
Neu!!: Legislative und Einwohnerrat · Mehr sehen »
Europäische Kommission
Die Europäische Kommission (EK, im offiziellen Schriftverkehr häufig KOM), kurz EU-Kommission, ist ein supranationales Organ der Europäischen Union (EU).
Neu!!: Legislative und Europäische Kommission · Mehr sehen »
Europäische Union
Die Europäische Union (EU) ist ein Verbund von derzeit 28 Mitgliedstaaten.
Neu!!: Legislative und Europäische Union · Mehr sehen »
Europäisches Parlament
Das Europäische Parlament (inoffiziell auch Europaparlament oder EU-Parlament; kurz EP) mit offiziellem Sitz in Straßburg (siehe unten) ist das Parlament der Europäischen Union (EU-Vertrag).
Neu!!: Legislative und Europäisches Parlament · Mehr sehen »
Exekutive
Die Exekutive ist in der Staatstheorie neben der Legislative und der Judikative die vollziehende Gewalt.
Neu!!: Legislative und Exekutive · Mehr sehen »
Föderative
In dem 1689 anonym veröffentlichten Werk ''Two Treatises of Government'' erläuterte John Locke seine Idee der ''Föderative'' (Book II, §§ 145 ff.) Die Föderative (en: federative) oder föderative Gewalt (en: federative power) ist laut John Locke eine Gewalt, welche die Macht über Frieden und Krieg, Allianzen und alle anderen außenpolitischen Angelegenheiten umfasst.
Neu!!: Legislative und Föderative · Mehr sehen »
Gemeindeordnungen in Deutschland
Die Gemeindeordnungen (in einigen Ländern zusammen mit den anderen Ordnungen für die kommunalen Selbstverwaltungskörperschaften auch Kommunalverfassung genannt) in Deutschland schaffen die gesetzlichen Grundlagen, nach denen die Gemeinden die Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft in eigener Verantwortung und freier Selbstverwaltung regeln.
Neu!!: Legislative und Gemeindeordnungen in Deutschland · Mehr sehen »
Gemeinderat (Deutschland)
Gemeinderatssitzung in Mannheim Der Gemeinderat ist das Hauptorgan einer Gemeinde, deren Kommunalverfassung die Ratsverfassung zugrunde liegt.
Neu!!: Legislative und Gemeinderat (Deutschland) · Mehr sehen »
Gemeindeversammlung
Die Gemeindeversammlung ist ein direkt-demokratisches politisches Organ.
Neu!!: Legislative und Gemeindeversammlung · Mehr sehen »
Gemeinsamer Ausschuss
Der Gemeinsame Ausschuss ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland und grundsätzlich strikt subsidiär.
Neu!!: Legislative und Gemeinsamer Ausschuss · Mehr sehen »
Gesetzgebung
Die Gesetzgebung ist die Schaffung von Rechtsnormen.
Neu!!: Legislative und Gesetzgebung · Mehr sehen »
Gesetzgebungsverfahren (Vereinigte Staaten)
Das Gesetzgebungsverfahren der Vereinigten Staaten beschreibt auf der Bundesebene das Zustandekommen aller Bundesgesetze und erfordert die Mitwirkung des Präsidenten und des Kongresses.
Neu!!: Legislative und Gesetzgebungsverfahren (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »
Gewaltenteilung
Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1981 Gewaltenteilung (in der Schweiz und in Österreich Gewaltentrennung) ist die Verteilung der Staatsgewalt auf mehrere Staatsorgane zum Zweck der Macht­begrenzung und der Sicherung von Freiheit und Gleichheit.
Neu!!: Legislative und Gewaltenteilung · Mehr sehen »
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (umgangssprachlich auch deutsches Grundgesetz; allgemein abgekürzt GG, seltener auch GrundG) ist als geltende „Verfassung der Deutschen“ die rechtliche und politische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Legislative und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »
House of Commons
Das House of Commons (HoC) ist das Unterhaus des Parlaments des Vereinigten Königreichs und dessen politisch entscheidende Kammer.
Neu!!: Legislative und House of Commons · Mehr sehen »
House of Lords
House of Lords Chamber Das House of Lords (auch House of Peers) ist das Oberhaus des britischen Parlaments.
Neu!!: Legislative und House of Lords · Mehr sehen »
Indemnität
Indemnität (lat. indemnitas, die Schadlosigkeit; indemnātio, -ōnis, f., ‚die Schadloshaltung‘), d. h.
Neu!!: Legislative und Indemnität · Mehr sehen »
Judikative
Der Rechtsbegriff der Jurikative (lat.: iudicare, „Recht sprechen“; früher auch Jurisdiktion genannt) bezeichnet die „richterliche Gewalt“ im Staat, ausgehend von der klassischen dreigliedrigen Gewaltenteilung in Legislative (Parlament als gesetzgebende Gewalt), Exekutive (Regierung und Verwaltung als vollziehende Gewalt) und rechtsprechende Gewalt.
Neu!!: Legislative und Judikative · Mehr sehen »
Kantonsparlament
Session des Grossen Rates im Berner Rathaus Der Grosse Rat von Bern 1735 Kantonsparlamente sind die Parlamente bzw.
Neu!!: Legislative und Kantonsparlament · Mehr sehen »
Kommunalaufsicht
Das gesamte Handeln einer Kommune steht nicht nur in Deutschland unter Staatsaufsicht des jeweiligen Landes.
Neu!!: Legislative und Kommunalaufsicht · Mehr sehen »
Kongress der Vereinigten Staaten
Das Kapitol in Washington Der Kongress (engl.: United States Congress) ist die Legislative der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Legislative und Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Landesparlament
Landesparlament ist der Sammelbegriff für die Parlamente der Länder der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Legislative und Landesparlament · Mehr sehen »
Landtag (Österreich)
Landtage sind die Landesparlamente der neun österreichischen Bundesländer.
Neu!!: Legislative und Landtag (Österreich) · Mehr sehen »
Liste lateinischer Phrasen/I
Initiale I aus dem Codex Bruchsal.
Neu!!: Legislative und Liste lateinischer Phrasen/I · Mehr sehen »
Lobbyismus
Lobbyismus, Lobbying oder Lobbyarbeit ist eine aus dem Englischen (lobbying) übernommene Bezeichnung für eine Form der Interessenvertretung in Politik und Gesellschaft, bei der Interessengruppen („Lobbys“) vor allem durch die Pflege persönlicher Verbindungen die Exekutive, die Legislative und andere offizielle Stellen zu beeinflussen versuchen.
Neu!!: Legislative und Lobbyismus · Mehr sehen »
Nationalrat (Österreich)
Der Nationalrat ist die Abgeordnetenkammer des österreichischen Parlaments und hat seinen Sitz im Parlamentsgebäude in der Bundeshauptstadt Wien.
Neu!!: Legislative und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »
Nationalrat (Schweiz)
Der Nationalrat (abgekürzt NR;, CN) ist die grosse Kammer des Parlaments der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit 200 Mitgliedern.
Neu!!: Legislative und Nationalrat (Schweiz) · Mehr sehen »
Nationalversammlung (Frankreich)
Die Nationalversammlung ist das Unterhaus des französischen Parlaments.
Neu!!: Legislative und Nationalversammlung (Frankreich) · Mehr sehen »
Nebraska
Nebraska (engl. Aussprache) ist ein US-Bundesstaat des Mittleren Westens der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Legislative und Nebraska · Mehr sehen »
Parlament
Beispiel für ein modernes Parlament: Der US-Kongress während einer Regierungserklärung von Präsident Barack Obama. Das Parlament (von altfranz. parlement ‚Unterredung‘; ‚reden‘) ist die politische Volksvertretung, die in der Regel aus einer oder zwei Kammern bzw.
Neu!!: Legislative und Parlament · Mehr sehen »
Parlament des Vereinigten Königreichs
Das Parlament des Vereinigten Königreichs (kurz UK Parliament) ist ein britisches Verfassungsorgan.
Neu!!: Legislative und Parlament des Vereinigten Königreichs · Mehr sehen »
Partizip Perfekt Passiv
Das Partizip Perfekt Passiv oder Partizip Präteritum Passiv, kurz PPP, auch: zweites Partizip, ist eine von einem Verb abgeleitete Form, die als Infinitiv oder als Adjektiv dienen kann.
Neu!!: Legislative und Partizip Perfekt Passiv · Mehr sehen »
Politische Immunität
Als politische Immunität bezeichnet man den Schutz eines politischen Mandats- oder Amtsträgers vor Strafverfolgung aufgrund seines Mandates bzw.
Neu!!: Legislative und Politische Immunität · Mehr sehen »
Prärogative
Prärogative (lat. praerogatio ‚Vorrecht‘) bezeichnet die Vorrechte eines Monarchen, die ihm zustehen, ohne gesetzlich gebunden zu sein.
Neu!!: Legislative und Prärogative · Mehr sehen »
Präsident der Vereinigten Staaten
Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in Personalunion das Staatsoberhaupt, der Regierungschef und der Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Legislative und Präsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Presse (Medien)
Der Oberbegriff Presse (von mittellateinisch pressa und französisch presse) leitet sich von der Druckerpresse aus der Zeit der analogen Drucktechnik ab und bezog sich ursprünglich auf die Gesamtheit aller verbreiteten Druck-Erzeugnisse (Flugschriften, Einblattdrucke, Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Plakate).
Neu!!: Legislative und Presse (Medien) · Mehr sehen »
Rat der Europäischen Union
Logo des Rates der Europäischen Union Altes Logo des Rates der Europäischen Union bis 30. Juni 2014 Der Rat der Europäischen Union (im Vertragstext nur Rat, nichtamtlich oft auch EU-Ministerrat) ist ein Organ der Europäischen Union.
Neu!!: Legislative und Rat der Europäischen Union · Mehr sehen »
Rechtsprechung
Unter Rechtsprechung versteht man im Rahmen der Rechtspflege die von der Judikative ausgehende Judikatur.
Neu!!: Legislative und Rechtsprechung · Mehr sehen »
Repräsentative Demokratie
Deutschen Bundestages am 23. Mai 2003) In der Herrschaftsform der repräsentativen Demokratie (auch indirekte Demokratie oder mittelbare Demokratie genannt) werden politische Sachentscheidungen im Gegensatz zur direkten Demokratie nicht unmittelbar durch das Volk selbst, sondern durch Abgeordnete getroffen.
Neu!!: Legislative und Repräsentative Demokratie · Mehr sehen »
Senat (Frankreich)
Der französische Senat (Sénat) ist das Oberhaus des französischen Parlaments neben dem Unterhaus (frz. chambre basse), der Nationalversammlung.
Neu!!: Legislative und Senat (Frankreich) · Mehr sehen »
Staat
Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (ugs. bzw. nichtfachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.
Neu!!: Legislative und Staat · Mehr sehen »
Staatsgewalt
Staatsgewalt bezeichnet die Ausübung hoheitlicher Macht innerhalb des Staatsgebietes eines Staates durch dessen Organe und Institutionen wie z. B.
Neu!!: Legislative und Staatsgewalt · Mehr sehen »
Staatstheorie
Eine Staatstheorie oder Staatsphilosophie behandelt mögliche Definitionen, Entstehung, Formen, Aufgaben und Ziele des Staates sowie dessen institutionelle, soziale, ethische und juristische Bedingungen und Grenzen.
Neu!!: Legislative und Staatstheorie · Mehr sehen »
State Legislature
Plenarsaal des Repräsentantenhauses von Illinois Sitzungssaal des Senats von Louisiana Als State Legislature werden in den Vereinigten Staaten die Parlamente der Bundesstaaten bezeichnet.
Neu!!: Legislative und State Legislature · Mehr sehen »
Ständerat
Ständeratssaal Der Ständerat (oder Cussegl dals Chantuns) ist die kleine Kammer des Parlaments der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
Neu!!: Legislative und Ständerat · Mehr sehen »
Vereinigtes Königreich
Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz: Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK, Kfz-Kennzeichen: GB), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat.
Neu!!: Legislative und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »
Verfassung
Als Verfassung wird das zentrale Rechts­dokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes (vgl. Vertrag über eine Verfassung für Europa) bezeichnet.
Neu!!: Legislative und Verfassung · Mehr sehen »
Verfassung der Vereinigten Staaten
Die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika, am 17.
Neu!!: Legislative und Verfassung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Verfassungsmäßige Ordnung
Die verfassungsmäßige Ordnung ist ein Rechtsbegriff aus dem Verfassungsrecht.
Neu!!: Legislative und Verfassungsmäßige Ordnung · Mehr sehen »
Vertretung der Gliedstaaten
In allen Staatenbünden und in vielen Bundesstaaten besteht zumindest ein Organ, um eine Vertretung der Gliedstaaten zu gewährleisten (i. e. S. Länderkammer) oder i. w. S. auch ein die Bevölkerung der Einzelstaaten repräsentierendes Organ (Senatsmodell).
Neu!!: Legislative und Vertretung der Gliedstaaten · Mehr sehen »
Verwaltungseinheit in den Vereinigten Staaten
In den Vereinigten Staaten gibt es folgende staatliche Verwaltungseinheiten.
Neu!!: Legislative und Verwaltungseinheit in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Vierte Gewalt
In der ersten Ausgabe der in Lyon erschienenen Tageszeitung ''Le Salut Public'' (dt. „Das öffentliche Wohl“) vom 13. März 1848 heißt es in eigener Sache: „Die Presse, plötzlich befreit von ihren Fesseln, die ihre Handlungsfreiheit einschränkten und ihren Aufschwung aufhielten, erlangt heute eine unerwartete Autorität und einen unerwarteten Einfluss.“ Die Presse nehme das Erbe der drei anderen Staatsgewalten an, zu deren Zerstörung sie beigetragen hat. – ''Vgl.'' Februarrevolution 1848, Zweite Französische Republik Vierte Gewalt, vierte Macht oder publikative Gewalt wird als informeller Ausdruck für die öffentlichen Medien, wie Presse und Rundfunk, verwendet.
Neu!!: Legislative und Vierte Gewalt · Mehr sehen »
Volk
Der Begriff Volk bezeichnet eine Reihe verschiedener, sich teilweise überschneidender Gruppen von Menschen, die aufgrund bestimmter kultureller Gemeinsamkeiten und Beziehungen und zahlreicher Verwandtschaftsgruppen miteinander verbunden sind.
Neu!!: Legislative und Volk · Mehr sehen »
Volksgesetzgebung
Der Begriff Volksgesetzgebung bezeichnet ein Gesetzgebungsverfahren, bei dem Gesetze und die Verfassung unmittelbar durch das Wahlvolk erlassen, geändert oder revidiert werden.
Neu!!: Legislative und Volksgesetzgebung · Mehr sehen »
Zweikammersystem
Keine Daten verfügbar In einem Zweikammersystem (auch Bikameralismus) hat das Parlament zwei Kammern (Zweikammerparlament).
Neu!!: Legislative und Zweikammersystem · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Erste Gewalt, Gesetzgebende Gewalt, Gesetzgebende Versammlung, Gesetzgeber, Gesetzgebungsorgan, Rechtsgeber.