Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Olympische Sommerspiele 1936

Index Olympische Sommerspiele 1936

Die Olympischen Sommerspiele 1936 (offiziell Spiele der XI. Olympiade genannt) wurden vom 1.

377 Beziehungen: Adler (Wappentier), Adolf Hitler, Afghanistan, Agfa Agfacolor, Albert Speer, Albert Windisch, Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Berlin, Alexandria, Alfred Schwarzmann, Alpen, Amateur Athletic Union, American Federation of Labor, Amsterdam, Andrés Gazzotti, Anthony Terlazzo, Antifaschismus, Anwar Misbah, Arbeitslosigkeit, Arie van Vliet, Armin Fuhrer, Arnd Krüger, Arthur von Pongracz, Athen, Australien (Kontinent), Auswanderung, Avery Brundage, AVUS, Bahnradsport, Barcelona, Baseball, Basketball, Börries von Münchhausen (Schriftsteller), Belgrad, Berlin, Berlin-Charlottenburg, Berlin-Grünau, Berlin-Köpenick, Berlin-Marzahn, Berlin-Mitte, Berlin-Staaken, Berlin-Wannsee, Berlin-Westend, Berliner Sport-Club, Berliner Waldbühne, Bermuda, Bezirk Charlottenburg, Bezirk Köpenick, Bezirk Spandau, Bezirk Wilmersdorf, Bolivien, ..., Boxen, Boykott, Brandenburger Tor, Budapest, Buenos Aires, Carl Diem, Carl Loges, Carl Schuhmann, Charles H. Sherrill, Charles Leonard, Chin Kuai-ti, Christian Koller, Costa Rica, Crosslauf, Dallgow-Döberitz, Degen, Delphi, Der Stürmer, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Deutscher Olympischer Ausschuß, Deutsches Historisches Museum, Deutsches Sportforum, Deutsches Stadion (Nürnberg), Deutschlandhalle, Devisen, Disqualifikation, Dorothy Tyler, Dressurreiten, Dritte Französische Republik, Dublin, Elfriede Kaun, Erster Weltkrieg, Erwin Blask, Eugen Mack, Ewald Grothe, Fahrland, Fair Play, Führerhauptquartier Wolfsschanze, Fechten, Feldhandball, Fernsehen, Fernsehsender Paul Nipkow, Fernsehstube, Florenz, Florett, Forrest Towns, Frankfurt am Main, Franz Karl Delavilla, Freistilringen, Friedrich Krupp AG, Fritz Schilgen, Fußball, Games Without Frontiers, Garmisch-Partenkirchen, Günter Oskar Dyhrenfurth, Georg Steinmetz, Georges Miez, Gerätturnen, Gerhart Hauptmann, Geschichte der Juden in Deutschland, Geschichte des Fernsehens in Deutschland, Gewichtheben, Gewichtsklasse, Glenn Morris, Glockenturm Berlin, Godefroy de Blonay, Golf- und Land-Club Berlin-Wannsee, Gotthard Handrick, Gretel Bergmann, Griechisch-römisches Ringen, Groß Glienicke, Gustav Böß, Haiti, Halbjude, Hamburg, Hammerwurf, Handball, Hans-Joachim Weise, Hardenbergstraße, Harold Whitlock, Heerstraße (Berlin), Heinrich Mann, Heinrich Wiepking-Jürgensmann, Helene Mayer, Helsinki, Hendrika Mastenbroek, Henri de Baillet-Latour, Hettie Dyhrenfurth, Himalaya, Hitlergruß, Hitlerjugend, Hockey, Hockey-Olympiastadion (Berlin), Hotel Adlon, Humboldt-Universität zu Berlin, Ideologie, Ikonoskop, Ilse Dörffeldt, Inge Sørensen, Internationales Olympisches Komitee, Jack Lovelock, James Naismith, Jürgen Bellers, Jeremiah T. Mahoney, Jesse Owens, Johann Vincenz Cissarz, Johannes Boehland, Josef Manger, Joseph Goebbels, Joseph Wirth, Journalist, Justizvollzugsanstalt Brandenburg a. d. Havel, K.-o.-System, Kanu, Kanurennsport, Kanusport, Karl Hein, Karl Ritter von Halt, Kartzow, Köln, Kentern, Khadr El-Touni, Kiel, Kieler Förde, Kommunismus, Komponist, Konrad Frey (Turner), Konrad von Wangenheim, Kontinent, Kunstradfahren, Kunstwettbewerbe bei den Olympischen Spielen, Kurzwelle, KZ Sachsenhausen, Landkreis Osthavelland, Lausanne, Leichtathletik, Leipzig, Leni Riefenstahl, Liechtenstein, Lied, Luftschiff, Luis Duggan, Lustgarten (Berlin), LZ 129, Machtergreifung, Magnesium, Maifeld (Berlin), Mannschaftsverfolgung, Mannschaftswertung, Marie Dollinger, Marjorie Gestring, Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1936, Messegelände (Berlin), Moderner Fünfkampf, Mommsenstadion, Musikvideo, Nam Sung-yong, Nationalhymne, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistische Propaganda, Nationalsozialistischer Reichsbund für Leibesübungen, Nürnberg, Nürnberger Gesetze, Neue Zürcher Zeitung, NS-Staat, Oliver Hilmes, Olympia (Film), Olympia (Griechenland), Olympia Zeitung, Olympia-Eiche, Olympiade, Olympiagelände Berlin, Olympiahafen Düsternbrook, Olympiastadion Berlin, Olympische Ringe, Olympische Sommerspiele 1916, Olympische Sommerspiele 1920, Olympische Sommerspiele 1932, Olympische Sommerspiele 1936/Basketball, Olympische Sommerspiele 1936/Boxen, Olympische Sommerspiele 1936/Fechten, Olympische Sommerspiele 1936/Fußball, Olympische Sommerspiele 1936/Gewichtheben, Olympische Sommerspiele 1936/Handball, Olympische Sommerspiele 1936/Hockey, Olympische Sommerspiele 1936/Kanu, Olympische Sommerspiele 1936/Kunstwettbewerbe, Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – Marathon (Männer), Olympische Sommerspiele 1936/Moderner Fünfkampf, Olympische Sommerspiele 1936/Polo, Olympische Sommerspiele 1936/Radsport, Olympische Sommerspiele 1936/Radsport – Straßenrennen (Männer), Olympische Sommerspiele 1936/Ringen, Olympische Sommerspiele 1936/Rudern, Olympische Sommerspiele 1936/Schießen, Olympische Sommerspiele 1936/Schwimmen, Olympische Sommerspiele 1936/Segeln, Olympische Sommerspiele 1936/Teilnehmer (Island), Olympische Sommerspiele 1936/Turnen, Olympische Sommerspiele 1936/Wasserball, Olympische Sommerspiele 1936/Wasserspringen, Olympische Sommerspiele 1940, Olympische Spiele, Olympische Winterspiele 1936, Olympischer Eid, Olympischer Fackellauf, Olympischer Rekord, Olympisches Dorf, Olympisches Dorf (Berlin), Olympisches Radstadion, Omega SA, Oscar Swahn, Otto Nerz, Paris, Pariser Tageblatt, Paul Perret, Pazifismus, Peter Bischoff, Peter Gabriel, Pferdesport, Pforzheim, Philo Farnsworth, Polizeistadion, Polo (Sport), Poststadion, Potsdam, Prag, Premiere, Presseakkreditierung, Priort, Prix olympique d’alpinisme, Propagandafilm, Protest, Provinz Brandenburg, Radball, Radsport, Rammstein, Regattastrecke Berlin-Grünau, Reichskanzlei, Reichskanzler, Reichsmark, Reichsministerium des Innern, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Reichspost, Reichssportverlag, Reigen (Tanz), Reinhard Rürup, Richard Strauss, Ringen, Rio de Janeiro, Robert Charpentier, Robert Fein, Roberto Cavanagh, Rom, Roma, Rotes Rathaus, Rudern, Rudolf Ismayr, Ruhleben, Rundfunk, Rundfunkveranstalter, Saluto romano, San Min Chu-i, Säbel, Süddeutsche Zeitung, Schildhorn, Schlüsselbein, Schleppzeiger, Schloss Köpenick, Schutzhaft, Schwimmen, Schwimmsport, Segelflug, Segeln, Sepp Christmann, Siegfried Eifrig, Silvano Abbà, Sinti, Sofia, Sohn Kee-chung, Sowjetunion, Spanischer Bürgerkrieg, Sportschießen, Springreiten, Sprint (Bahnradsport), Stadion am Gesundbrunnen, Star (Bootsklasse), Stieleiche, Straßenradsport, Sven Hedin, Tajima Naoto, Tandemrennen, The Guardian, The New York Times, Theodor Lewald, Toni Merkens, Torsten Ullman, Tourismus, Truppenübungsplatz Döberitz, Turnen, Victoria (Mythologie), Vielseitigkeitsreiten, Vierer-Kajak, Volker Kluge, Volker Ullrich (Historiker), Volkskörper, Volksolympiade, Volmari Iso-Hollo, Walter E. Lemcke, Wasserball, Wasserspringen, Wehrmacht, Weimarer Republik, Weltrekord, Werner March, Werner Seelenbinder, Wien, Wilhelm Frick, Willy Røgeberg, World Athletics, Zehnkampf, Zeit des Nationalsozialismus, Zeitfahren (Bahnradsport), Zwangslager Berlin-Marzahn, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (327 mehr) »

Adler (Wappentier)

deutsche Bundesadler in der Fassung als kleines Bundessiegel nach einem Entwurf Sigmund von Weechs aus dem Jahr 1921 österreichische Bundesadler, hier als Schildhalter Bozen – Südtirol'' Adelsgeschlecht abgeleitet Der Adler ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und nach dem Löwen das häufigste Wappentier.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Adler (Wappentier) · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Afghanistan · Mehr sehen »

Agfa Agfacolor

Negativ- und Positivfilmtaschen für Agfacolor, 1952–1965 Agfacolor ist der Markenname für farbfotografische Materialien von Agfa ab 1932: 1932–1937 Kornrasterfilme und -Platten, 1933–1936 Linsenrasterfilme, 1936–1978 Umkehrfilme für Diapositive, 1938–2005 Negativfilme für Abzüge auf Fotopapier.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Agfa Agfacolor · Mehr sehen »

Albert Speer

Albert Speer (1933) Berthold Konrad Hermann Albert Speer (* 19. März 1905 in Mannheim; † 1. September 1981 in London) war in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1942 Reichsminister für Bewaffnung und Munition.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Albert Speer · Mehr sehen »

Albert Windisch

Albert Windisch (* 17. Mai 1878 in Friedberg (Hessen); † 1. April 1967 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler, Akademieprofessor und Typograph.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Albert Windisch · Mehr sehen »

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Berlin

Das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium (AvH) ist ein Gymnasium mit naturwissenschaftlichen Profil, das sich in der Berliner Ortslage Spindlersfeld des Ortsteils Köpenick nahe der Spree befindet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Berlin · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Alexandria · Mehr sehen »

Alfred Schwarzmann

Alfred Schwarzmann bei den Olympischen Spielen 1936 Ostseehalle 1951, v.l.: Rudi Gauch, Alfred Schwarzmann und Jakob Kiefer Alfred Schwarzmann (* 23. März 1912 in Fürth; † 11. März 2000 in Goslar) war ein deutscher Kunstturner und im Zweiten Weltkrieg Major der Luftwaffe und Ritterkreuzträger.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Alfred Schwarzmann · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Alpen · Mehr sehen »

Amateur Athletic Union

Die Amateur Athletic Union (AAU) ist eine in den Vereinigten Staaten ansässige und arbeitende Organisation für den Amateur-Sport.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Amateur Athletic Union · Mehr sehen »

American Federation of Labor

Die American Federation of Labor (in den Vereinigten Staaten umgangsspr. AF of L, kurz AFL, heute American Federation of Labor and Congress of Industrial Organizations (AFL-CIO)) war einer der ersten Facharbeitergewerkschaftsbünde in den USA.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und American Federation of Labor · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Amsterdam · Mehr sehen »

Andrés Gazzotti

Andrés Gazzotti (* 30. Mai 1896 in Chacabuco; † 1984) war ein argentinischer Polospieler.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Andrés Gazzotti · Mehr sehen »

Anthony Terlazzo

Anthony Terlazzo (1936) Anthony Terlazzo (* 28. Juli 1911 in Patti, Italien; † 26. März 1966 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Gewichtheber.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Anthony Terlazzo · Mehr sehen »

Antifaschismus

Roten Frontkämpferbundes 1928 in Berlin Antifaschismus (von griechisch ἀντί antí „gegen“) bezeichnet eine Haltung und soziale Bewegungen, die sich in Theorie und Praxis gegen jede Erscheinungsform von Faschismus wenden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Antifaschismus · Mehr sehen »

Anwar Misbah

Anwar Mohamed Ahmed Misbah (* 8. April 1913 in Alexandria; † 25. November 1998 ebenda) war ein ägyptischer Gewichtheber.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Anwar Misbah · Mehr sehen »

Arbeitslosigkeit

''Arbeitslose'', Piktogramm von Gerd Arntz, 1931 Unter Arbeitslosigkeit versteht man in der Volkswirtschaftslehre das Fehlen von erwerbsorientierten Beschäftigungsmöglichkeiten für einen Teil der arbeitsfähigen und beim bestehenden Lohnniveau arbeitsbereiten Personen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Arbeitslosigkeit · Mehr sehen »

Arie van Vliet

Van Vliet als Profi_Weltmeister im Jahre 1948 Jan Derksen (1950) Film mit Arie van Vliet Skulptur ''De wielrenners'' von Jos Pirkner in van Vliets Heimatstadt Woerden Arie Gerrit van Vliet (* 18. März 1916 in Woerden; † 9. Juli 2001 ebenda) war ein niederländischer Radrennfahrer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Arie van Vliet · Mehr sehen »

Armin Fuhrer

Armin Fuhrer (* 1963 in Düsseldorf) ist ein deutscher Journalist und Publizist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Armin Fuhrer · Mehr sehen »

Arnd Krüger

Arnd Krüger (* 1. Juli 1944 in Mühlhausen/Thüringen) ist ein deutscher ehemaliger Leichtathlet, Sporthistoriker, Professor und Direktor des sportwissenschaftlichen Instituts an der Universität Göttingen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Arnd Krüger · Mehr sehen »

Arthur von Pongracz

Arthur von Pongracz im Jahre 1901 Arthur von Pongrácz de Szent-Miklós und Óvár (* 25. Juni 1864 in Biała, Galizien; † 13. Januar 1942 in Wien) war ein österreichischer Dressurreiter.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Arthur von Pongracz · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Athen · Mehr sehen »

Australien (Kontinent)

Australien als Kontinent der Erde umfasst eine Hauptlandmasse, das Festland des Staats Australien, sowie die vorgelagerten Inseln Tasmanien und Neuguinea.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Australien (Kontinent) · Mehr sehen »

Auswanderung

Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) Japanisches Regierungsplakat zur Förderung der Auswanderung nach Brasilien Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts Auswandererlager der Hamburger BallinStadt (1907) Auswanderung oder Emigration (von, e ‚hinaus‘ und migrare ‚wandern‘) ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Auswanderung · Mehr sehen »

Avery Brundage

Brundage (1964) Brundage (links) mit John Corbally, dem Präsidenten der University of Illinois, bei der Bekanntgabe der Avery-Brundage-Stipendien (1974) Brundages Unterschrift Avery Brundage (* 28. September 1887 in Detroit, Michigan; † 8. Mai 1975 in Garmisch-Partenkirchen, Deutschland) war ein US-amerikanischer Sportfunktionär, Unternehmer, Kunstmäzen und Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Avery Brundage · Mehr sehen »

AVUS

Funkturm auf die AVUS am 21. April 2013 Die AVUS (Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße) im Südwesten Berlins wird als das nördliche Teilstück der Autobahn A 115 genutzt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und AVUS · Mehr sehen »

Bahnradsport

Radrennen auf einer Freiluft-Radrennbahn Die Deutsche Jugendmeisterin auf der Straße von 2009, Lisa Küllmer, beim stehenden Start eines Bahnrennens Der Bahnradsport umfasst die Radrennen, die auf einer Radrennbahn ausgeübt werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Bahnradsport · Mehr sehen »

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Barcelona · Mehr sehen »

Baseball

Umpire Pitcher beim Wurf Catcher und Läufer Baseballstadion Baseball ist ein Schlagballspiel mit zwei Mannschaften.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Baseball · Mehr sehen »

Basketball

Das Basketballfeld bei einem Heimspiel von Alba Berlin in der O2-World Berlin Sprungwurf von Dirk Nowitzki Basketballspiel auf einem Freiplatz in Peking Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Ball in den jeweils gegnerischen Korb zu werfen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Basketball · Mehr sehen »

Börries von Münchhausen (Schriftsteller)

Börries von Münchhausen (um 1913) Börries Albrecht Conon August Heinrich Freiherr von Münchhausen (* 20. März 1874 in Hildesheim; † 16. März 1945 in Windischleuba) war ein deutscher Schriftsteller und Lyriker der Neuromantik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Börries von Münchhausen (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Belgrad · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Berlin-Grünau

Übersichtskarte Grünau Grünau ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin am linken Ufer der Dahme.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Berlin-Grünau · Mehr sehen »

Berlin-Köpenick

Köpenick (bis 1931 amtlich: Cöpenick) ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick im Südosten von Berlin, am Zusammenfluss von Spree und Dahme in wald- und seenreicher Umgebung gelegen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Berlin-Köpenick · Mehr sehen »

Berlin-Marzahn

Blick auf Marzahn Marzahn ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Berlin-Marzahn · Mehr sehen »

Berlin-Mitte

Blick auf Berlin-Mitte von der Dachterrasse des Humboldt Forums Mitte ist ein Ortsteil des gleichnamigen Bezirks in Berlin und umfasst einen Teil der historischen Stadtteile.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Berlin-Staaken

Staaken ist ein Ortsteil des Bezirks Spandau in Berlin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Berlin-Staaken · Mehr sehen »

Berlin-Wannsee

Wannsee ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf, der im äußersten Südwesten der Stadt liegt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Berlin-Wannsee · Mehr sehen »

Berlin-Westend

Westend ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf in Berlin, der westlich vom Ortsteil Charlottenburg gelegen ist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Berlin-Westend · Mehr sehen »

Berliner Sport-Club

Der Berliner Sport-Club e. V., kurz Berliner SC, ist ein Sportverein mit Sitz in Berlin-Wilmersdorf, der aus folgenden Abteilungen besteht: Aerobic, Ausgleichssport, Badminton, Basketball, Fußball, Gymnastik, Handball, Hockey, Kick-Boxen, Leichtathletik, Rugby, Schwimmen, Sport und Kitas, Tennis, Tischtennis, Tradition, Volleyball.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Berliner Sport-Club · Mehr sehen »

Berliner Waldbühne

Berliner Waldbühne, 2022 Die Waldbühne in Berlin ist eine Freilichtbühne.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Berliner Waldbühne · Mehr sehen »

Bermuda

Bermuda ist ein britisches Überseegebiet im Atlantik, das aus den Bermudainseln besteht.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Bermuda · Mehr sehen »

Bezirk Charlottenburg

Der Bezirk Charlottenburg war von 1920 bis 2000 ein Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Bezirk Charlottenburg · Mehr sehen »

Bezirk Köpenick

Der Bezirk Köpenick (bis 1990: Stadtbezirk Köpenick) ist ein ehemaliger Berliner Bezirk.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Bezirk Köpenick · Mehr sehen »

Bezirk Spandau

Spandau ist der fünfte Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Bezirk Spandau · Mehr sehen »

Bezirk Wilmersdorf

Der Bezirk Wilmersdorf war von 1920 bis 2000 ein Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Bezirk Wilmersdorf · Mehr sehen »

Bolivien

Lamas Bolivien (benannt nach Simón Bolívar, auf Quechua Puliwya und Aymara Wuliwya, offiziell: Plurinationaler Staat Bolivien) ist ein Binnenstaat in Südamerika, der im Westen an Peru und Chile, im Süden an Argentinien und Paraguay, im Osten und Norden an Brasilien grenzt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Bolivien · Mehr sehen »

Boxen

Ricardo „Pelón“ Dominguez (links) gegen Rafael Ortiz, Leichtsgewichtskampf, 9. August 2005 Boxen ist eine Kampfsportart, bei der sich zwei Kontrahenten unter festgelegten Regeln nur mit den Fäusten bekämpfen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Boxen · Mehr sehen »

Boykott

Ein Boykott ist ein organisiertes wirtschaftliches, soziales oder politisches Zwangs- oder Druckmittel, durch das eine Person, eine Personenvereinigung, ein Unternehmen oder ein Staat vom regelmäßigen Geschäftsverkehr ausgeschlossen wird.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Boykott · Mehr sehen »

Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz in westlicher Blickrichtung zur Straße des 17. Juni, 2007 Das Brandenburger Tor in östlicher Blickrichtung zur Zeit der Berliner Mauer, 1985 Das Brandenburger Tor um 1855 Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Brandenburger Tor · Mehr sehen »

Budapest

St.-Stephans-Basilika (Blick vom Gellértberg) Budapest (ungarische Aussprache;; deutsch historisch Ofen-Pesth) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Budapest · Mehr sehen »

Buenos Aires

Buenos Aires (frühere Schreibweise Buenos Ayres; offiziell Ciudad Autónoma de Buenos Aires/Autonome Stadt Buenos Aires) ist die Hauptstadt und Primatstadt, also das politische, kulturelle, kommerzielle und industrielle Zentrum Argentiniens.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Buenos Aires · Mehr sehen »

Carl Diem

Carl Diem (porträtiert von Emil Stumpp, 1930) Carl Diem Carl Diem (* 24. Juni 1882 in Würzburg; † 17. Dezember 1962 in Köln) war ein deutscher Sportfunktionär, -wissenschaftler und Publizist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Carl Diem · Mehr sehen »

Carl Loges

1929: Loges (vermutlich mit seiner Tochter) im Eilenriedestadion Carl Bernhard Loges, auch Karl Bernhard Loges (* 14. Mai 1887 in Hannover; † 10. Juli 1958 in Freden) war ein deutscher Sport- und Gymnastiklehrer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Carl Loges · Mehr sehen »

Carl Schuhmann

Carl Schuhmann (* 12. Mai 1869 in Münster, Westfalen; † 24. März 1946 in Berlin) war ein deutscher Sportler.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Carl Schuhmann · Mehr sehen »

Charles H. Sherrill

Charles Hitchcock Sherrill (* 13. April 1867 in Washington, D.C.; † 25. Juni 1936 in Paris) war ein US-amerikanischer Diplomat, Sportler und Sportfunktionär.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Charles H. Sherrill · Mehr sehen »

Charles Leonard

Charles Fredrick Leonard, Jr.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Charles Leonard · Mehr sehen »

Chin Kuai-ti

Chin Kuai-ti oder Jin Guidi (* 6. Juni 1915 in Tongxia, Lingshou; † 1937 in Anyang) war ein chinesischer Boxer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Chin Kuai-ti · Mehr sehen »

Christian Koller

Christian Koller (* 2. September 1971 in Zürich) ist ein Schweizer Historiker und Direktor des Schweizerisches Sozialarchivs.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Christian Koller · Mehr sehen »

Costa Rica

Costa Rica (spanisch für „reiche Küste“, deutsch früher auch Kostarika) ist ein Staat in Zentralamerika, der im Norden an Nicaragua und im Süden an Panama grenzt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Costa Rica · Mehr sehen »

Crosslauf

Crosslauf im Rahmen des Modernen Fünfkampfes bei den Olympischen Spielen 2004 Crosslauf (englisch-deutsch), kurz Cross, auch Querfeldeinlauf oder Geländelauf, ist eine Variante des Laufsports, bei der das schnelle Durchlaufen von profiliertem Gelände abseits befestigter Wege im Vordergrund steht.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Crosslauf · Mehr sehen »

Dallgow-Döberitz

Dallgow-Döberitz ist eine amtsfreie Gemeinde im Osten des Landkreises Havelland in Brandenburg.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Dallgow-Döberitz · Mehr sehen »

Degen

Aus Wendelin Boeheim: ''Handbuch der Waffenkunde''. Seemann, Leipzig 1890 Der Begriff Degen kann im Deutschen eine Reihe von unterschiedlichen Klingenwaffen bezeichnen, je nach historischem Kontext.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Degen · Mehr sehen »

Delphi

Delphi (ausgesprochen), ursprünglich Pytho (Πυθώ) genannt, war eine Stadt im antiken Griechenland, die vor allem für ihr Orakel bekannt war.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Delphi · Mehr sehen »

Der Stürmer

Der Stürmer, ab 1932 mit dem Untertitel „Deutsches Wochenblatt zum Kampfe um die Wahrheit“, war eine am 20. April 1923 vom zukünftigen NSDAP-Gauleiter von Franken Julius Streicher in Nürnberg gegründete und herausgegebene antisemitische Wochenzeitung.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Der Stürmer · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Deutscher Olympischer Ausschuß

Der Deutsche Olympische Ausschuß (DOA) war das Nationale Olympische Komitee Deutschlands vor dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Deutscher Olympischer Ausschuß · Mehr sehen »

Deutsches Historisches Museum

Das Deutsche Historische Museum (kurz: DHM) ist ein Museum für deutsche Geschichte im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Deutsches Historisches Museum · Mehr sehen »

Deutsches Sportforum

Das Deutsche Sportforum im Nordosten des Berliner Olympiageländes Das Deutsche Sportforum liegt im Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf und bildet den nördlichen Abschluss des Olympiageländes (Olympiapark).

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Deutsches Sportforum · Mehr sehen »

Deutsches Stadion (Nürnberg)

Kongresshalle und dem Märzfeld befinden. Das Deutsche Stadion wurde von Albert Speer für das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg entworfen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Deutsches Stadion (Nürnberg) · Mehr sehen »

Deutschlandhalle

Die im Jahr 1935 errichtete und nach ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaute Deutschlandhalle war ein Veranstaltungsort im Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf, direkt am S-Bahnhof Messe Süd (Eichkamp) gelegen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Deutschlandhalle · Mehr sehen »

Devisen

Devisen (meist im Plural gebraucht; selten auch singularisch Devise) sind auf Fremdwährung lautende ausländische Zahlungsmittel, wobei Sorten – also Bargeld in Fremdwährung – ausgenommen sind.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Devisen · Mehr sehen »

Disqualifikation

Eine Disqualifikation ist der Ausschluss eines Sportlers von einem Wettkampf.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Disqualifikation · Mehr sehen »

Dorothy Tyler

1936 in Berlin von links nach rechts: Ibolya Csák (Gold), Elfriede Kaun (Bronze), Dorothy Odam (Silber) Dorothy Jennifer Beatrice Tyler (geb. Dorothy Odam; * 14. März 1920 in Stockwell; † 25. September 2014 in der Grafschaft Suffolk) war eine britische Leichtathletin, die vor und nach dem Zweiten Weltkrieg im Hochsprung Medaillen bei großen Meisterschaften gewann.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Dorothy Tyler · Mehr sehen »

Dressurreiten

Trakehner in der Dressur Dressurviereck 20 Meter × 60 Meter Dressurreiten ist eine Disziplin des Pferdesports, bei der die natürlichen Veranlagungen des Pferdes durch gymnastische Übungen gefördert und verfeinert werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Dressurreiten · Mehr sehen »

Dritte Französische Republik

Als Dritte Französische Republik bezeichnet man den französischen Staat zwischen 1870 und 1940.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Dritte Französische Republik · Mehr sehen »

Dublin

Dublin, lokal auch, oder, ist die Hauptstadt, der Regierungssitz und die größte Stadt der Republik Irland.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Dublin · Mehr sehen »

Elfriede Kaun

1935: Elfriede Kaun gewinnt im Hochsprung bei den deutschen Leichtathletik-Meisterschaften auf dem SCC-Platz in Berlin Elfriede Kaun 1936, fotografiert von Max Schirner.abgebildet in: Max Schirner ''Um den Sportrekord''. 2. Aufl., Bruckmann, München 1937, Abb. 3. Elfriede Rahn-Kaun (* 5. Oktober 1914 in Büttel (Elbe); † 5. März 2008 in Kiel) war eine deutsche Leichtathletin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Elfriede Kaun · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erwin Blask

Erwin Blask (* 20. März 1910 in Friedrichsheyde, Ostpreußen; † 6. Februar 1999 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Leichtathlet, der bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin Zweiter im Hammerwurf wurde und 1938 einen Weltrekord aufstellte.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Erwin Blask · Mehr sehen »

Eugen Mack

Eugen Mack (* 21. September 1907 in Arbon; † 29. Oktober 1978) war ein Schweizer Turner und zweifacher Olympiasieger.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Eugen Mack · Mehr sehen »

Ewald Grothe

Ewald Grothe, 2018 Ewald Grothe (* 23. Februar 1961 in Nieheim, Westfalen) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Ewald Grothe · Mehr sehen »

Fahrland

Fahrland ist ein 5115 Einwohner zählender Ortsteil von Potsdam, im Nordwesten der Stadt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Fahrland · Mehr sehen »

Fair Play

Fair Play (oder Fairplay;, „ehrlich, anständig, redlich“ und, „Spiel, Sport“) ist der Anglizismus für einen Verhaltenskodex hauptsächlich im Sport, wonach sich Sportler im Wettkampf über die Regeln hinaus gegenüber dem Gegner mit Achtung und Respekt zu verhalten haben, dessen Würde achten und dessen körperliche und psychische Unversehrtheit wahren sollen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Fair Play · Mehr sehen »

Führerhauptquartier Wolfsschanze

Ruine von Hitlers Bunker in der Wolfsschanze Wolfsschanze (auch Wolfschanze) war der Tarnname für ein militärisches Lagezentrum des Führungsstabes der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Führerhauptquartier Wolfsschanze · Mehr sehen »

Fechten

Der Ungar Áron Szilágyi (links) im Kampf gegen Nikolai Kowaljow aus Russland (rechts) im Säbel-Halbfinale der Männer bei der Fechtweltmeisterschaft 2013 Fechten ist in erster Linie eine Kampfsportart.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Fechten · Mehr sehen »

Feldhandball

Feldhandball ist der Vorgänger des Hallenhandballs.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Feldhandball · Mehr sehen »

Fernsehen

Fernsehanstalt mit Antennen zur Satellitenkommunikation Fernsehen ist ein Verfahren, bewegte Bilder aufzunehmen, als Datenstrom zu übertragen und nahezu gleichzeitig anzuzeigen bzw.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Fernsehen · Mehr sehen »

Fernsehsender Paul Nipkow

Pausenbild des Fernsehsenders „Paul Nipkow“ 1935 Der Fernsehsender Paul Nipkow (auch: Deutscher Fernseh-Rundfunk) in Berlin-Witzleben war der weltweit erste reguläre Fernsehsender.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Fernsehsender Paul Nipkow · Mehr sehen »

Fernsehstube

Eine Fernsehstube war ein Raum oder Ort zum gemeinschaftlichen Schauen von Fernsehübertragungen in der Anfangsphase des Fernsehens in Deutschland.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Fernsehstube · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Florenz · Mehr sehen »

Florett

Das Florett ist eine Fechtwaffe.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Florett · Mehr sehen »

Forrest Towns

Forrest Grady „Spec“ Towns (* 6. Februar 1914 in Fitzgerald, Georgia; † 9. April 1991 in Athens, Georgia) war ein US-amerikanischer Hürdenläufer, dessen Spezialstrecke die 110-Meter-Distanz war.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Forrest Towns · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Karl Delavilla

Von F.K. Delavilla handsignierte Portraitzeichnung, angefertigt von Erich Dittmann, einem seiner Schüler an der Städelschule in Frankfurt am Main Franz Karl Delavilla (* 6. Dezember 1884 in Wien; † 2. August 1967 in Frankfurt am Main) war ein österreichisch-deutscher Grafiker, Illustrator, Designer und Kunstprofessor.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Franz Karl Delavilla · Mehr sehen »

Freistilringen

'''Freistilringen''': Kampfszene bei den schwedischen Meisterschaften 1946 Das Freistilringen ist eine Variante des Ringens.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Freistilringen · Mehr sehen »

Friedrich Krupp AG

Die Fried.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Friedrich Krupp AG · Mehr sehen »

Fritz Schilgen

Friedrich Schilgen 1936 in Berlin Friedrich „Fritz“ Schilgen (* 8. September 1906 in Kronberg im Taunus; † 12. September 2005 ebenda) war ein deutscher Leichtathlet und Schlussläufer des Fackellaufes bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Fritz Schilgen · Mehr sehen »

Fußball

Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Fußball · Mehr sehen »

Games Without Frontiers

Games Without Frontiers ist ein Lied des englischen Singer-Songwriters und Rockmusikers Peter Gabriel.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Games Without Frontiers · Mehr sehen »

Garmisch-Partenkirchen

Luftbild von Garmisch-Partenkirchen, von Norden gesehen; links Gemeindeteil Partenkirchen, rechts Gemeindeteil Garmisch und im Vordergrund Gemeindeteil Burgrain Garmisch-Partenkirchen ist ein aus den Gemeinden Garmisch und Partenkirchen hervorgegangener Markt und zugleich der Kreishauptort des Landkreises Garmisch-Partenkirchen sowie das Zentrum des Werdenfelser Landes.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Garmisch-Partenkirchen · Mehr sehen »

Günter Oskar Dyhrenfurth

Günter Oskar Dyhrenfurth (* 12. November 1886 in Breslau; † 14. April 1975 in Ringgenberg BE) war ein deutsch-schweizerischer Geologe und Bergsteiger.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Günter Oskar Dyhrenfurth · Mehr sehen »

Georg Steinmetz

Georg Steinmetz (* 28. September 1882 in Kassel; † 4. April 1936 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Georg Steinmetz · Mehr sehen »

Georges Miez

Georges Miez (* 2. Oktober 1904 in Töss, heute Winterthur; † 21. April 1999 in Savosa), bürgerlich Georg Miez, war ein Schweizer Turner.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Georges Miez · Mehr sehen »

Gerätturnen

Gerätturnen oder Geräteturnen ist eine Individualsportart mit dem Ziel, an Turngeräten bestimmte Übungen nach vorgegebenen Kriterien der Technik und Haltung in verschiedenen Verbindungen auszuführen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Gerätturnen · Mehr sehen »

Gerhart Hauptmann

Gerhart Johann Robert Hauptmann (* 15. November 1862 in Ober Salzbrunn in Schlesien; † 6. Juni 1946 in Agnieszków, deutsch: Agnetendorf in Niederschlesien) war ein deutscher Dramatiker und Schriftsteller.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Gerhart Hauptmann · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Deutschland

Neue Synagoge in Berlin Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer seit mehr als 1700 Jahren im deutschen Sprachraum – wie in ganz Mitteleuropa – lebenden ethnischen und religiösen Minderheit.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Geschichte der Juden in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte des Fernsehens in Deutschland

Pausenbild des Fernsehsenders „Paul Nipkow“ (1935) Die Geschichte des Fernsehens in Deutschland begann am 22.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Geschichte des Fernsehens in Deutschland · Mehr sehen »

Gewichtheben

Gewichtheber beim Stoßen von 180 kg Gewichtheber mit selbstgebauten Langhanteln Das Gewichtheben ist eine schwerathletische Sportart, bei der eine Langhantel durch Reißen oder Stoßen zur Hochstrecke gebracht wird, das heißt mit ausgestreckten Armen über den Kopf gestemmt wird.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Gewichtheben · Mehr sehen »

Gewichtsklasse

Gewichtsklassen werden in einigen Kampfsportarten, beim Gewichtheben, beim Kraftdreikampf (Powerlifting) sowie im Rudern für die Einteilung der Sportler verwendet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Gewichtsklasse · Mehr sehen »

Glenn Morris

Glenn Morris und Leni Riefenstahl 1936 Glenn Edward Morris (* 18. Juni 1912 in Denver, Colorado; † 31. Januar 1974 in Palo Alto, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und Schauspieler.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Glenn Morris · Mehr sehen »

Glockenturm Berlin

Glockenturm beim Olympiastadion Berlin Der Glockenturm am Maifeld ist ein 77,17 Meter hoher Aussichtsturm auf dem Berliner Olympiagelände im Ortsteil Westend.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Glockenturm Berlin · Mehr sehen »

Godefroy de Blonay

Godefroy de Blonay Godefroy de Blonay (* 25. Juli 1869 in Niederschönthal, Gemeinde Füllinsdorf, Kanton Basel-Landschaft; † 14. Februar 1937 in Biskra, Französisch-Algerien) war ein Schweizer Indologe und Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees (IOC).

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Godefroy de Blonay · Mehr sehen »

Golf- und Land-Club Berlin-Wannsee

Der Golf- und Land-Club Berlin-Wannsee (GLCBW) ist ein privater Golfverein im Berliner Ortsteil Wannsee.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Golf- und Land-Club Berlin-Wannsee · Mehr sehen »

Gotthard Handrick

Auf dem Sieger-Podest von rechts nach links: Silvano Abbà (2.) und Gotthard Handrick (1.), den Hitlergruß entbietend, Charles Leonard (3.), salutierend Karl Hermann Gotthard Handrick (* 25. Oktober 1908 in Zittau; † 30. Mai 1978 in Großhansdorf) war ein deutscher Sportler und Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Gotthard Handrick · Mehr sehen »

Gretel Bergmann

Margaret „Gretel“ Bergmann, verheiratete Lambert (* 12. April 1914 in Laupheim; † 25. Juli 2017 in New York City) war eine deutsche Leichtathletin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Gretel Bergmann · Mehr sehen »

Griechisch-römisches Ringen

''Standkampf'' im griechisch-römischen Ringen: Die Kontrahenten versuchen, einen Griff oberhalb der Gürtellinie des Gegners anzusetzen. Das Ringen im griechisch-römischen Stil (auch Greco als Abkürzung des englischen Greco-Roman) ist eine Variante des Ringens.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Griechisch-römisches Ringen · Mehr sehen »

Groß Glienicke

Lage von Groß Glienicke (roter Punkt) bei Berlin und Potsdam Karte des geteilten Berlin – Gebietsaustausch am westlichen Stadtrand (gepunktete Linie) erkennbar Groß Glienicke war ursprünglich ein eigenständiger Ort im Havelland, von dem der östliche Teil 1945 abgetrennt und als Ortslage mit der seither abweichenden Schreibweise „Groß-Glienicke“ (mit Bindestrich), dem Berliner Ortsteil Kladow zugeschlagen und damit zu einem Teil West-Berlins wurde.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Groß Glienicke · Mehr sehen »

Gustav Böß

Böß (rechts) zusammen mit dem Wiener Bürgermeister Karl Seitz (1929) Volksparks Rehberge Das Grab von Gustav Böß und seiner Ehefrau Anna im Grab seiner Eltern auf dem Alten Friedhof Gießen Gustav August Johann Heinrich Böß (* 11. April 1873 in Gießen; † 6. Februar 1946 in Bernried) war ein promovierter Jurist, Kommunalpolitiker der DDP und vom 20.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Gustav Böß · Mehr sehen »

Haiti

Haiti (gesprochen; haitianisch Ayiti) ist ein auf der Insel Hispaniola in den Großen Antillen gelegener Inselstaat.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Haiti · Mehr sehen »

Halbjude

Der Begriff Halbjude bezeichnet hauptsächlich umgangssprachlich in der Zeit des Nationalsozialismus Menschen mit einem nicht-jüdischen und einem jüdischen Elternteil.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Halbjude · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Hamburg · Mehr sehen »

Hammerwurf

John Flanagan bei den Olympischen Spielen 1908 in London Pawel Fajdek im Finale der Sommer-Universiade 2015 in Gwangju Der Hammerwurf (auch Hammerwerfen) ist eine Disziplin der Leichtathletik oder auch Schwerathletik, bei der es einen „Wurfhammer“, heute eine Metallkugel an einem Stahldraht, so weit wie möglich zu schleudern gilt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Hammerwurf · Mehr sehen »

Handball

Handball ist eine Sportart, bei der zwei Mannschaften mit je sieben Spielern (sechs Feldspieler und ein Torwart) gegeneinander spielen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Handball · Mehr sehen »

Hans-Joachim Weise

Hans-Joachim Weise (* 15. November 1912 in Berlin; † 24. Februar 1991 in Celle) war ein deutscher Regattasegler, der an den Olympischen Spielen 1936 teilnahm und Gold in der Star-Bootsklasse gewann.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Hans-Joachim Weise · Mehr sehen »

Hardenbergstraße

Die Hardenbergstraße ist eine rund 1100 Meter lange Straße im Berliner Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf, die nach dem preußischen Staatsmann Karl August von Hardenberg benannt ist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Hardenbergstraße · Mehr sehen »

Harold Whitlock

Harold Whitlock Harold Whitlock (Hector Harold Whitlock; * 16. Dezember 1903 in Hendon, Middlesex; † 27. Dezember 1985 in Wicklewood, Norfolk) war ein britischer Geher und Olympiasieger.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Harold Whitlock · Mehr sehen »

Heerstraße (Berlin)

Die Heerstraße verläuft im Westen Berlins vom Theodor-Heuss-Platz bis zur westlichen Stadtgrenze im Spandauer Ortsteil Staaken.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Heerstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Heinrich Mann

Heinrich Mann im Jahr 1906 Heinrich Mann (ganz rechts, sitzend) – Preußische Akademie der Künste, 1929 Luiz Heinrich Mann (* 27. März 1871 in Lübeck; † 11. März 1950 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Schriftsteller aus der Familie Mann.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Heinrich Mann · Mehr sehen »

Heinrich Wiepking-Jürgensmann

Heinrich Friedrich Wiepking-Jürgensmann (* 23. März 1891 in Hannover; † 17. Juni 1973 in Osnabrück) war ein deutscher Landschaftsarchitekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Heinrich Wiepking-Jürgensmann · Mehr sehen »

Helene Mayer

Helene Mayer, ab 1952 verheiratete Falkner von Sonnenburg (* 20. Dezember 1910 in Offenbach am Main; † 15. Oktober 1953 in Heidelberg), war eine deutsch-US-amerikanische Fechterin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Helene Mayer · Mehr sehen »

Helsinki

Helsinki ist die Hauptstadt Finnlands.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Helsinki · Mehr sehen »

Hendrika Mastenbroek

Hendrika Wilhelmina „Rie“ Mastenbroek (* 26. Februar 1919 in Rotterdam; † 6. November 2003 ebenda) war eine niederländische Schwimmerin und dreifache Olympiasiegerin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Hendrika Mastenbroek · Mehr sehen »

Henri de Baillet-Latour

Henri de Baillet-Latour (etwa 1936) Olympischen Winterspiele 1936 in Garmisch-Partenkirchen Der belgische Graf Henri de Baillet-Latour (* 1. März 1876 in Brüssel; † 6. Januar 1942 ebenda) war von 1925 bis zu seinem Tod 1942 der dritte Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC).

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Henri de Baillet-Latour · Mehr sehen »

Hettie Dyhrenfurth

Harriet Pauline „Hettie“ Dyhrenfurth (* 16. November 1892 in Breslau, Provinz Schlesien, Deutsches Kaiserreich; † 28. Oktober 1972 in Orange, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war eine deutsche, später schweizerische Bergsteigerin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Hettie Dyhrenfurth · Mehr sehen »

Himalaya

Der Himalaya (auch Himalaja) (Sanskrit: हिमालय,, von hima ‚Schnee‘ und alaya ‚Ort, Wohnsitz‘; deutsch oder ausgesprochen) ist ein Hochgebirgs­system in Asien.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Himalaya · Mehr sehen »

Hitlergruß

Hitlergruß der Reichstagsabgeordneten in der Krolloper in Berlin, 1941 Eger im Oktober 1938 beim Einrücken des deutschen Militärs Deutsche Christen bei der Nationalsynode in Wittenberg, September 1933 ''Heil Hitler!'' als Schlussformel eines amtlichen, maschinschriftlichen Briefs der ADERSt, Zweigstelle Meran, von 1942 Der Hitlergruß, offiziell und im nationalsozialistischen Sprachgebrauch auch als Deutscher Gruß bezeichnet, war in der Zeit des Nationalsozialismus die übliche Grußform.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Hitlergruß · Mehr sehen »

Hitlerjugend

HJ-Uniform aus den 1930er Jahren Die Hitlerjugend oder Hitler-Jugend (abgekürzt HJ) war die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Hitlerjugend · Mehr sehen »

Hockey

Hockey (altfranzösisch hoquet, „Schäferstock“) ist ein mit Hockeyschlägern auszuführendes Ballspiel, das auf Rasen (heutzutage vorwiegend auf Kunstrasen) als Feldhockey und in der Halle als Hallenhockey gespielt wird.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Hockey · Mehr sehen »

Hockey-Olympiastadion (Berlin)

Das Hockey-Olympiastadion ist ein Hockeystadion in Berlin, das anlässlich der Olympischen Sommerspiele 1936 erbaut wurde.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Hockey-Olympiastadion (Berlin) · Mehr sehen »

Hotel Adlon

Das Hotel Adlon Kempinski ist eines der luxuriösesten und bekanntesten Hotels in Deutschland.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Hotel Adlon · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Ideologie

Ideologie (von; zu, hier „Idee“, und lógos „Lehre, Wissenschaft“ – eigentlich „Ideenlehre“) steht im weiteren Sinne bildungssprachlich für Weltanschauung.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Ideologie · Mehr sehen »

Ikonoskop

Das Ikonoskop (von altgriechisch εἰκών eikon „Bild“ sowie altgriechisch σκοπεῖν skopein „betrachten“, „schauen“) ist eine Bildaufnahmeröhre, die von Vladimir Zworykin 1923 patentiert, jedoch von Philo T. Farnsworth 1926 zuerst gebaut wurde.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Ikonoskop · Mehr sehen »

Ilse Dörffeldt

Olympische Spiele 1936, von links: Emmy Albus, Käthe Krauß, Marie Dollinger, Ilse Dörffeldt Ilse Dörffeldt (* 23. März 1912 in Berlin; † 14. September 1992 in Berlin-Hellersdorf) war eine deutsche Leichtathletin, die in den 1930er Jahren vor allem im Sprint erfolgreich war.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Ilse Dörffeldt · Mehr sehen »

Inge Sørensen

Inge Sørensen (* 18. Juli 1924 in Skovshoved; † 9. März 2011 in Mount Laurel, New Jersey, Vereinigte Staaten) war eine dänische Schwimmerin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Inge Sørensen · Mehr sehen »

Internationales Olympisches Komitee

Das Internationale Olympische Komitee (kurz IOK; – IOC, – CIO; auch im Deutschen meist Verwendung der englischen Abkürzung IOC) ist eine nichtstaatliche Organisation in der Rechtsform eines Vereins mit Sitz im schweizerischen Lausanne.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Internationales Olympisches Komitee · Mehr sehen »

Jack Lovelock

Jack Lovelock (Statue auf dem Gelände der Timaru Boys High School in Timaru, Neuseeland) John Edward „Jack“ Lovelock (* 5. Januar 1910 in Crushington bei Reefton; † 28. Dezember 1949 in Brooklyn, New York City) war ein neuseeländischer Mittelstreckenläufer und Mediziner, der 1936 Olympiasieger wurde.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Jack Lovelock · Mehr sehen »

James Naismith

Bronzestatue von James Naismith James Naismith (rechts außen) als Trainer der Mannschaft der Universität von Kansas, 1899 James Naismith (* 6. November 1861 in Almonte, Ontario; † 28. November 1939 in Lawrence, Kansas) war ein kanadischer Arzt und Pädagoge sowie Erfinder der Sportart Basketball.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und James Naismith · Mehr sehen »

Jürgen Bellers

Jürgen Bellers (* 7. Oktober 1951 in Neviges bei Wuppertal (heute Velbert)) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Jürgen Bellers · Mehr sehen »

Jeremiah T. Mahoney

Jeremiah Titus Mahoney (* 23. Juni 1878 in New York; † 15. Juni 1970 in Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Anwalt, Richter, Kommunalpolitiker und Sportfunktionär.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Jeremiah T. Mahoney · Mehr sehen »

Jesse Owens

James Cleveland „Jesse“ Owens (* 12. September 1913 in Oakville, Alabama; † 31. März 1980 in Tucson, Arizona) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Jesse Owens · Mehr sehen »

Johann Vincenz Cissarz

Johann Vincenz Cissarz, um 1914 Johannes Joseph Vincenz Cissarz (* 22. Januar 1873 in Danzig; † 22. Dezember 1942 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler, Graphiker, Zeichner, Innenarchitekt, Plakat- und Buchkünstler und Gestalter von Kunsthandwerk.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Johann Vincenz Cissarz · Mehr sehen »

Johannes Boehland

Johannes Boehland, auch Johannes Ludwig Richard Boehland (* 16. April 1903 in Berlin; † 5. September 1964 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Typograf und Buchkünstler.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Johannes Boehland · Mehr sehen »

Josef Manger

Josef Manger (* 26. Mai 1913 in Bamberg; † 13. März 1991 in Tutzing) war ein deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Josef Manger · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Joseph Wirth

Joseph Wirth, ca. 1920 Karl Joseph Wirth (* 6. September 1879 in Freiburg im Breisgau; † 3. Januar 1956 ebenda) war ein deutscher Politiker (Deutsche Zentrumspartei) und vom 10.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Joseph Wirth · Mehr sehen »

Journalist

Phoenix) im Gespräch mit Peter Fahrenholz (Süddeutsche Zeitung, im Bild rechts) für die Live-Sendung „Wahl ’05“ Ein Journalist (von) ist tätig mit der Sammlung, Aufbereitung und Verbreitung von Nachrichten sowie zugehörigen Kommentaren und Beiträgen und hat Einfluss auf die öffentliche Meinung.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Journalist · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Brandenburg a. d. Havel

Die Justizvollzugsanstalt Brandenburg a. d. Havel (abgekürzt JVA Brandenburg a. d. Havel), ehemals Strafanstalt Brandenburg-Görden (allgemein als Zuchthaus Brandenburg-Görden bekannt), ist eine Justizvollzugsanstalt des Landes Brandenburg in Brandenburg an der Havel, im Stadtteil Görden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Justizvollzugsanstalt Brandenburg a. d. Havel · Mehr sehen »

K.-o.-System

Das K.-o.-System (von, etwa „herausschlagen“ oder „außer Gefecht setzen“), seltener auch Einzelausscheidung (im Unterschied zu Double elimination, siehe Doppel-K.-o.-System) oder Pokalsystem, ist eine Turnierform, die in Sportarten wie z. B.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und K.-o.-System · Mehr sehen »

Kanu

Lacandonenkanu vor einem Museum in Chiapas Ein Kanu ist ein Boot, das mit Paddeln in Blickrichtung bewegt wird, auch Paddelboot genannt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Kanu · Mehr sehen »

Kanurennsport

Einer-Kajaks im Rennen bei den Deutschen Kanurennsportmeisterschaften 2003 Kanurennsport ist eine Wassersportart, bei der man so schnell wie möglich eine festgelegte Strecke auf einem Gewässer mit einem Kanu zurücklegt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Kanurennsport · Mehr sehen »

Kanusport

Wildwasser-Kanu auf der Friedhofsstrecke der Soca – bei diesem Wasserstand WW III-IV, Slowenien Sieg Kanusport ist eine Wassersportart, bei der ein Kanute mit einem Kanu in Blickrichtung vorwärts fährt und sich durch Schläge mit einem Paddel fortbewegt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Kanusport · Mehr sehen »

Karl Hein

Carl Hein (1936) Grab von Karl Hein, Friedhof Ohlsdorf Karl Hein (* 11. Juni 1908 in Hamburg; † 10. Juli 1982 ebenda) war ein deutscher Hammerwerfer und Olympiasieger.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Karl Hein · Mehr sehen »

Karl Ritter von Halt

Karl Ritter von Halt Karl Ritter von Halt (porträtiert von Emil Stumpp, 1929) WHW am 16. Februar 1941 Karl Ferdinand Halt, ab 1917 Ritter von Halt (* 2. Juni 1891 in München; † 5. August 1964 ebenda), war ein deutscher Zehnkämpfer, sowie nach seiner aktiven Zeit Sportfunktionär im NS-Staat und in der Bundesrepublik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Karl Ritter von Halt · Mehr sehen »

Kartzow

Kartzow ist ein bewohnter Gemeindeteil von Fahrland, einem Ortsteil der Stadt Potsdam.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Kartzow · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Köln · Mehr sehen »

Kentern

Blücher'' kentert und sinkt am 25. Januar 1915 Kentern bezeichnet in der Schifffahrt einen Schiffsunfall, bei dem ein Wasserfahrzeug zur Seite umkippt, wenn dessen Schräglage (Krängung) durch Wind, Wellengang oder Verlagerung von Schiffsfracht den Kenterwinkel erreicht.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Kentern · Mehr sehen »

Khadr El-Touni

Khadr El-Touni, 1936 Khadr Sayed El-Touni (* 15. März 1915 in Kairo; † 25. September 1956 in Helwan, al-Qahira) war ein ägyptischer Gewichtheber.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Khadr El-Touni · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Kiel · Mehr sehen »

Kieler Förde

Parkdeck. Detaillierte Legende bei Klick auf das Bild. Historische Karte (um 1888) dänischen Inseln gestattet. Detaillierte Legende bei Klick auf das Bild. Die Kieler Förde (und Kielerfjorden) ist eine rund 17 Kilometer lange, schmale Förde an der Ostsee, die durch Gletscherbewegungen in der letzten Eiszeit entstanden ist.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Kieler Förde · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Kommunismus · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Komponist · Mehr sehen »

Konrad Frey (Turner)

Konrad Frey (* 24. April 1909 in Kreuznach; † 24. Mai 1974 ebenda) war ein deutscher Kunstturner.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Konrad Frey (Turner) · Mehr sehen »

Konrad von Wangenheim

Konrad Kuno Cay Freiherr von Wangenheim (* 20. August 1909 in Hannover; † Februar 1953 bei Stalingrad) war ein deutscher Kavallerieoffizier aus der Familie von Wangenheim.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Konrad von Wangenheim · Mehr sehen »

Kontinent

Weltkarte der Ozeane und Kontinente (Bildmontage aus Satellitenaufnahmen) Anzahl der Kontinente in unterschiedlicher Zählweise Ein Kontinent („zusammenhängendes Land“) ist eine geschlossene Festlandmasse.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Kontinent · Mehr sehen »

Kunstradfahren

Kunstradfahren ist eine Radsport- und Ästhetiksportart, die zumeist in Sporthallen auf einem speziell dafür vorgesehenen Hallenrad (selten auch „Saalmaschine“ genannt) ausgeübt wird.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Kunstradfahren · Mehr sehen »

Kunstwettbewerbe bei den Olympischen Spielen

Kunstwettbewerbe bei den Olympischen Spielen wurden von 1912 bis 1948 ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Kunstwettbewerbe bei den Olympischen Spielen · Mehr sehen »

Kurzwelle

Australische Soldaten nutzen einen Kurzwellenempfänger (1916) Als Kurzwellen (Abk. KW, engl. SW für short wave oder HF für high frequency), manchmal auch Dekameterwellen, bezeichnet man Radiowellen in einem höheren Frequenzbereich als die Lang- und Mittelwellen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Kurzwelle · Mehr sehen »

KZ Sachsenhausen

Häftlingskolonnen vor dem Lagertor zum ''Schutzhaftlager'' Sachsenhausen (Foto aus der NS-Zeit) Das KZ Sachsenhausen, Volltitel Konzentrationslager Sachsenhausen, amtliche Abkürzung KL Sachsenhausen, war ein im Sommer 1936 von Häftlingen aus Emslandlagern eingerichtetes nationalsozialistisches Konzentrationslager.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und KZ Sachsenhausen · Mehr sehen »

Landkreis Osthavelland

Das Kreisgebiet 1905 Der Landkreis Osthavelland, bis 1939 Kreis Osthavelland, war ein Landkreis in Brandenburg.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Landkreis Osthavelland · Mehr sehen »

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512. und) ist eine Schweizer Grossstadt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Lausanne · Mehr sehen »

Leichtathletik

Verschiedene Disziplinen 800-Meter-Lauf Stabhochsprung Speerwurf Die Leichtathletik hat die natürlichen und grundlegenden menschlichen Bewegungsabläufe des Laufens, Springens und Werfens in feste Bahnen des Sports gelenkt und durch ein umfangreiches Regelwerk die individuelle Leistung exakt vergleichbar und messbar gemacht.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Leichtathletik · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Leipzig · Mehr sehen »

Leni Riefenstahl

Unterschrift von Leni Riefenstahl Helene Bertha Amalie „Leni“ Riefenstahl (* 22. August 1902 in Berlin; † 8. September 2003 in Pöcking) war eine deutsche Filmregisseurin, -produzentin und -schauspielerin sowie Drehbuchautorin, Schnittmeisterin, Fotografin und Tänzerin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Leni Riefenstahl · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Liechtenstein · Mehr sehen »

Lied

Édith Piaf (1962). Lied (aus mhd. liet, „Strophe“) ist der Sammelbegriff für kleinere, knapp gegliederte gesungene Kompositionen aus Musik und Liedtext.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Lied · Mehr sehen »

Luftschiff

Ein Luftschiff ist ein lenkbares Luftfahrzeug, dessen Auftrieb auf aerostatischen Kräften beruht und das über eine eigene Antriebseinheit verfügt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Luftschiff · Mehr sehen »

Luis Duggan

Luis Jorge Duggan Ham (* 6. März 1906 in Buenos Aires; † 12. Juni 1987) war ein argentinischer Polospieler.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Luis Duggan · Mehr sehen »

Lustgarten (Berlin)

Der Lustgarten ist eine zwei Hektar große Grünfläche auf der Museumsinsel im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Lustgarten (Berlin) · Mehr sehen »

LZ 129

Passendorf (heute Halle (Saale)) 1936 Der Zeppelin LZ 129 „Hindenburg“ (Kennzeichen D-LZ129), benannt nach dem deutschen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, war neben seinem Schwesterluftschiff LZ 130 eines der beiden größten jemals gebauten Luftfahrzeuge.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und LZ 129 · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Machtergreifung · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Magnesium · Mehr sehen »

Maifeld (Berlin)

Historische Luftaufnahme über das Olympiagelände, in der Mitte das Maifeld Olympisches Poloturnier auf dem Maifeld (1936) Berliner Olympiagelände Das Maifeld im Berliner Ortsteil Westend ist eine große Sportrasenfläche unmittelbar westlich des Olympiastadions mit einer vom Glockenturm abgehenden Tribüne.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Maifeld (Berlin) · Mehr sehen »

Mannschaftsverfolgung

Start zu einem Vierer-Mannschaftsrennen auf der Albert-Richter-Bahn in Köln Die Mannschaftsverfolgung ist eine Disziplin des Bahnradsports.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Mannschaftsverfolgung · Mehr sehen »

Mannschaftswertung

Als Mannschaftswertung oder Teamwertung wird eine Wertung im Individualsport, insbesondere im Radsport und in einigen Disziplinen der Leichtathletik und des Motorsport, bezeichnet, welche auf Grundlage der Ergebnisse einzelner Sportler einer Mannschaft errechnet wird.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Mannschaftswertung · Mehr sehen »

Marie Dollinger

Olympischen Sommerspielen 1928 Marie Dollinger (* 28. Oktober 1910 in Langenzenn; † 10. August 1994 in Nürnberg) war eine deutsche Leichtathletin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Marie Dollinger · Mehr sehen »

Marjorie Gestring

Marjorie Gestring (* 18. November 1922 in Los Angeles; † 20. April 1992 in Burlingame) war eine US-amerikanische Wasserspringerin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Marjorie Gestring · Mehr sehen »

Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1936

Olympische Ringe Diese Tabelle zeigt den Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1936 · Mehr sehen »

Messegelände (Berlin)

hochkant.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Messegelände (Berlin) · Mehr sehen »

Moderner Fünfkampf

Logo Moderner Fünfkampf bis 2024 Logo Moderner Fünfkampf ab 2024 Moderner Fünfkampf (oder Pentathlon) ist eine Vielseitigkeitssportart, dessen Wettbewerbe aus bis zu fünf verschiedenen Einzeldisziplinen in Form von Mehrkämpfen bestehen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Moderner Fünfkampf · Mehr sehen »

Mommsenstadion

Blick auf die beiden Eingänge zum Funktionsgebäude von der Waldschulallee aus, 2019 Das Mommsenstadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der Berliner Waldschulallee 34–42 im Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf am Rande der Ortslage Eichkamp gelegen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Mommsenstadion · Mehr sehen »

Musikvideo

Dreharbeiten zu einem Musikvideo Musikvideos sind Kurzfilme, die ein Musikstück filmisch umsetzen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Musikvideo · Mehr sehen »

Nam Sung-yong

Nan Shōryū bei den Olympischen Spielen 1936 Nam Sung-yong (kor. 남승룡, 南昇龍) (* 23. November 1912 in Suncheon in Chōsen, früheres Japanisches Kaiserreich, heutiges Südkorea; † 20. Februar 2001) war ein südkoreanischer Marathonläufer, der um die Mitte der 1930er Jahre erfolgreich war.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Nam Sung-yong · Mehr sehen »

Nationalhymne

Eine Nationalhymne (in der Schweiz als Landeshymne bezeichnet) ist meist die Hymne eines Staates, bei Bundesstaaten auch Bundeshymne genannt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Nationalhymne · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Propaganda

abruf.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Nationalsozialistische Propaganda · Mehr sehen »

Nationalsozialistischer Reichsbund für Leibesübungen

Flagge des NSRL Emblem des NSRL Der Nationalsozialistische Reichsbund für Leibesübungen (NSRL) war die Dachorganisation des Sports in Deutschland während der Zeit des Nationalsozialismus ab 1938.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Nationalsozialistischer Reichsbund für Leibesübungen · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Nürnberg · Mehr sehen »

Nürnberger Gesetze

Titelseite des Reichsgesetzblatt Teil I Nr. 100, in dem am 16. September 1935 die drei Gesetze verkündet wurden Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar (1936) zum ''Reichsbürgergesetz'', ''Blutschutzgesetz'', ''Ehegesundheitsgesetz'' Bildtafel zum „Blutschutzgesetz“ (1935) Mit den Nürnberger Gesetzen – auch als Nürnberger Rassengesetze oder Ariergesetze bezeichnet – institutionalisierten die Nationalsozialisten ihre antisemitische und rassistische Ideologie auf juristischer Grundlage.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Nürnberger Gesetze · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und NS-Staat · Mehr sehen »

Oliver Hilmes

Oliver Hilmes (2016) Oliver Hilmes (* 1971 in Viersen) ist ein deutscher Historiker, Publizist und Kulturmanager.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Oliver Hilmes · Mehr sehen »

Olympia (Film)

Olympia ist der Titel eines inszenierten zweiteiligen Propagandafilms der deutschen Regisseurin Leni Riefenstahl aus dem Jahr 1938.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympia (Film) · Mehr sehen »

Olympia (Griechenland)

Olympia war das Heiligtum des Zeus in Elis im Nordwesten der Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympia (Griechenland) · Mehr sehen »

Olympia Zeitung

Die Olympia Zeitung war die offizielle Zeitung der Olympischen Sommerspiele in Berlin 1936 und wurde vom Reichssportverlag herausgegeben.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympia Zeitung · Mehr sehen »

Olympia-Eiche

Als Olympia-Eichen werden die Eichen bezeichnet, die den Siegern und Siegerinnen der Olympischen Sommerspiele 1936 zusätzlich zur Goldmedaille überreicht wurden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympia-Eiche · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympiade · Mehr sehen »

Olympiagelände Berlin

Olympiapark Berlin, 2018 (Luftbild) Lageplan des Berliner Olympiageländes Das Olympiagelände (ehemals: Reichssportfeld, heute offiziell: Olympiapark Berlin) befindet sich am westlichen Rand des Berliner Ortsteils Westend im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympiagelände Berlin · Mehr sehen »

Olympiahafen Düsternbrook

Eingang Olympiahafen Düsternbrook – Kiellinie 60 Heutige Nutzung als Liegeplatz für Segelboote Der Olympiahafen Düsternbrook (heute „Sporthafen Kiel-Düsternbrook - Alter Olympiahafen 1936“) ist ein Sporthafen im Kieler Ortsteil Düsternbrook in Schleswig-Holstein – an der Innenseite der Kieler Förde.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympiahafen Düsternbrook · Mehr sehen »

Olympiastadion Berlin

Das Olympiastadion Berlin befindet sich im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf im Ortsteil Westend.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympiastadion Berlin · Mehr sehen »

Olympische Ringe

Die olympischen Ringe Die olympischen Ringe als Teil der olympischen Symbole wurden von Pierre de Coubertin im Jahr 1913 entworfen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympische Ringe · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1916

Turnerparade zur Eröffnung des Deutschen Stadions am 8. Juni 1913 Die Olympischen Sommerspiele 1916 (offiziell Spiele der VI. Olympiade genannt) wurden vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) am 4. Juli 1912 nach Berlin vergeben.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympische Sommerspiele 1916 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1920

Die Olympischen Sommerspiele 1920 (offiziell Spiele der VII. Olympiade genannt) fanden vom 20.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympische Sommerspiele 1920 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1932

Die Olympischen Sommerspiele 1932 (offiziell Spiele der X. Olympiade genannt) fanden vom 30.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympische Sommerspiele 1932 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936/Basketball

Olympischen Sommerspiele 1936, Zustand 2012 Bei den XI. Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin wurde ein Wettbewerb im Basketball ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympische Sommerspiele 1936/Basketball · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936/Boxen

Bei den XI. Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin fanden acht Wettbewerbe im Boxen statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympische Sommerspiele 1936/Boxen · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936/Fechten

Bei den XI. Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin fanden sieben Wettbewerbe im Fechten statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympische Sommerspiele 1936/Fechten · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936/Fußball

Bei den XI. Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin wurde ein Wettbewerb im Fußball ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympische Sommerspiele 1936/Fußball · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936/Gewichtheben

Bei den XI. Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin fanden fünf Wettbewerbe im Gewichtheben statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympische Sommerspiele 1936/Gewichtheben · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936/Handball

Bei den XI. Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde erst- und letztmals ein Feldhandball-Wettbewerb der Männer ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympische Sommerspiele 1936/Handball · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936/Hockey

Bei den XI. Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde ein Hockeyturnier für Herren ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympische Sommerspiele 1936/Hockey · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936/Kanu

Bei den XI. Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin wurden erstmals in der olympischen Geschichte Wettbewerbe im Kanusport ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympische Sommerspiele 1936/Kanu · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936/Kunstwettbewerbe

Olympische Ringe Bei den XI. Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin wurden 15 Kunstwettbewerbe in den Bereichen Baukunst, Literatur, Musik, Malerei und Grafik sowie Bildhauerkunst ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympische Sommerspiele 1936/Kunstwettbewerbe · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik

Bei den XI. Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurden 29 Wettbewerbe in der Leichtathletik ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – Marathon (Männer)

1.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – Marathon (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936/Moderner Fünfkampf

Bei den XI. Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin fand ein Wettbewerb im Modernen Fünfkampf statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympische Sommerspiele 1936/Moderner Fünfkampf · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936/Polo

Spielszene Das argentinische Poloteam Bei den XI. Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin fand zum letzten Mal ein Polo-Turnier statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympische Sommerspiele 1936/Polo · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936/Radsport

Bei den XI. Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin wurden sechs Wettbewerbe im Radsport ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympische Sommerspiele 1936/Radsport · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936/Radsport – Straßenrennen (Männer)

Das Straßenrennen der Männer bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin fand am 10.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympische Sommerspiele 1936/Radsport – Straßenrennen (Männer) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936/Ringen

Bei den XI. Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin fanden 14 Wettbewerbe im Ringen statt, je sieben im Freistil und im griechisch-römischen Stil.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympische Sommerspiele 1936/Ringen · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936/Rudern

Bei den XI. Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin wurden sieben Wettbewerbe im Rudern auf der Regattastrecke Berlin-Grünau ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympische Sommerspiele 1936/Rudern · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936/Schießen

Bei den XI. Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin fanden drei Wettbewerbe im Sportschießen statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympische Sommerspiele 1936/Schießen · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936/Schwimmen

Bei den XI. Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin wurden elf Wettbewerbe im Schwimmen ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympische Sommerspiele 1936/Schwimmen · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936/Segeln

Bootsklassen Olympische Sommerspiele 1936 Bei den XI. Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin wurden auf der Kieler Förde im Olympiahafen Düsternbrook vor Kiel vier Wettbewerbe im Segeln ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympische Sommerspiele 1936/Segeln · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936/Teilnehmer (Island)

Island nahm an den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin mit einer Delegation von zwölf Athleten teil.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympische Sommerspiele 1936/Teilnehmer (Island) · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936/Turnen

Bei den XI. Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin fanden neun Wettbewerbe im Gerätturnen statt, davon acht für Männer und einer für Frauen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympische Sommerspiele 1936/Turnen · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936/Wasserball

Spielszene Bei den XI. Olympischen Spielen 1936 in Berlin fand ein Wasserball-Turnier statt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympische Sommerspiele 1936/Wasserball · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936/Wasserspringen

Bei den XI. Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin fanden vier Wettbewerbe im Wasserspringen statt, je zwei für Frauen und Männer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympische Sommerspiele 1936/Wasserspringen · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1940

Das offizielle Poster der Olympischen Sommerspiele 1940 wurde von Wada Sanzō gestaltet. Die Olympischen Sommerspiele 1940 (offiziell Spiele der XII. Olympiade genannt) sollten ursprünglich vom 21. September bis zum 6. Oktober 1940 in Tokio stattfinden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympische Sommerspiele 1940 · Mehr sehen »

Olympische Spiele

Olympische Flagge mit den fünf Ringen; erstmals verwendet bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen Olympische Spiele (von ta Olýmpia „die Olympischen Spiele“; olymbiakí agónes „olympische Wettkämpfe“) ist die Sammelbezeichnung für regelmäßig ausgetragene Sportwettkampfveranstaltungen, die „Olympischen Spiele“ und „Olympischen Winterspiele“.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympische Spiele · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1936

Die Olympischen Winterspiele 1936 (auch IV. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 6.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympische Winterspiele 1936 · Mehr sehen »

Olympischer Eid

Der olympische Eid ist das bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele von einem aktiven Sportler des gastgebenden Landes und einem Kampfrichter abgegebene Versprechen, den Fair-Play/Fairness-Gedanken zu beachten.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympischer Eid · Mehr sehen »

Olympischer Fackellauf

Winterspiele 2018 Der olympische Fackellauf als Teil der olympischen Symbole ist eine Eröffnungszeremonie der Olympischen Spiele in der Neuzeit, die seit den Olympischen Spielen 1936 in Berlin ausgeführt wird.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympischer Fackellauf · Mehr sehen »

Olympischer Rekord

Als olympischer Rekord (OR) werden Bestleistungen in objektiv messbaren Sportarten bezeichnet, die bei den Olympischen Spielen erzielt werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympischer Rekord · Mehr sehen »

Olympisches Dorf

Olympisches Dorf in Montreal Olympiaparks in München Als olympisches Dorf werden die gemeinsamen Unterkünfte der Teilnehmer an Olympischen Spielen bezeichnet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympisches Dorf · Mehr sehen »

Olympisches Dorf (Berlin)

„Speisehaus der Nationen“, 1936 Das ehemalige Olympische Dorf Berlin der Olympischen Sommerspiele 1936 liegt im brandenburgischen Elstal.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympisches Dorf (Berlin) · Mehr sehen »

Olympisches Radstadion

Das Olympische Radstadion war eine temporäre Radrennbahn in Berlin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Olympisches Radstadion · Mehr sehen »

Omega SA

Sammelaktie über 10 × 1000 Franken der Omega Louis Brandt & Frere SA von 1947 – ausgestellt auf die Muttergesellschaft ''Société Suisse pour l’Industrie Horlogère'' Omega Genève, Taschenuhr, Kaliber 960, 1973 Omega Constellation Roségold von 1958 Omega Handaufzug, Kaliber 267, 1957/58 Omega Speedmaster Professional (3570.50.00) Uhrwerk der Omega Speedmaster Professional (Variante mit Glasboden) Sonderedition der Speedmaster Racing anlässlich des Gewinns der Formel-1-Weltmeisterschaft 2000 durch den damaligen Omega-Werbepartner Michael Schumacher. Omega (Omega SA) ist ein Schweizer Uhrenhersteller, der Armbanduhren im gehobenen bis hohen Preissegment fertigt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Omega SA · Mehr sehen »

Oscar Swahn

Oscar Gomer Swahn (* 20. Oktober 1847 auf dem Hof Skärbo am Sannäsfjord bei Tanum; † 1. Mai 1927 in Stockholm) war ein schwedischer Sportschütze.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Oscar Swahn · Mehr sehen »

Otto Nerz

Otto Nerz (* 21. Oktober 1892 in Hechingen, Hohenzollernsche Lande; † 19. April 1949 im Speziallager Nr. 7 Sachsenhausen, Oranienburg) war ein deutscher Fußballspieler und erster Reichstrainer des Deutschen Fußball-Bundes.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Otto Nerz · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Paris · Mehr sehen »

Pariser Tageblatt

Das Pariser Tageblatt war die wichtigste deutschsprachige Tageszeitung in Frankreich in ihrer Zeit.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Pariser Tageblatt · Mehr sehen »

Paul Perret

Paul-Jean Perret (* 10. April 1880 in Lausanne; † 8. April 1947 ebenda, heimatberechtigt in Essertines-sur-Yverdon) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Paul Perret · Mehr sehen »

Pazifismus

Bekanntes Friedenszeichen, ursprünglich Logo der britischen Kampagne zur nuklearen Abrüstung (Campaign for Nuclear Disarmament), entworfen 1958 von Gerald Holtomhttp://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/7292252.stm World’s best-known protest symbol turns 50 von Kathryn Westcott auf BBC-Magazine, abgerufen am 13. August 2010. Pazifismus (von, und facere ‚machen, tun, handeln‘) ist eine weltanschauliche Strömung, die jeglichen Krieg als Mittel der Auseinandersetzung ablehnt und den Verzicht auf Rüstung und militärische Ausbildung fordert.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Pazifismus · Mehr sehen »

Peter Bischoff

Peter Bischoff (* 24. März 1904; † 1. Juli 1976 in Hamburg) war ein deutscher Regattasegler, der an den Olympischen Spielen 1936 teilnahm und Gold in der Star-Bootsklasse gewann.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Peter Bischoff · Mehr sehen »

Peter Gabriel

Peter Gabriel, 2023 David Rhodes (rechts) Peter Brian Gabriel (* 13. Februar 1950 in Chobham, Surrey Heath) ist ein britischer Musiker, Komponist und Liedtexter, Videokünstler, Aktivist der humanitären Hilfe, Förderer der Weltmusik und Musikunternehmer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Peter Gabriel · Mehr sehen »

Pferdesport

Springreiten Porträt mit Rennpferd und Jockey, Johann Closterman, Öl auf Leinwand, um 1690 Der Pferdesport ist ein Teilbereich des Sports, der alle Sportarten umfasst, die mit dem Pferd als Partner ausgeübt werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Pferdesport · Mehr sehen »

Pforzheim

Pforzheim ist eine Großstadt mit Einwohnern im Nordwesten Baden-Württembergs am Nordrand des Schwarzwalds am Zusammenfluss von Enz, Nagold und Würm.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Pforzheim · Mehr sehen »

Philo Farnsworth

Philo Farnsworth Philo Taylor Farnsworth (* 19. August 1906 in Indiana Springs in der Nähe von Beaver im US-Bundesstaat Utah; † 11. März 1971 in Holladay) war ein amerikanischer Erfinder, hauptsächlich auf dem Gebiet der Fernsehtechnik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Philo Farnsworth · Mehr sehen »

Polizeistadion

Das Polizeistadion war ein Stadion im damaligen Berliner Stadtbezirk Mitte, das für Fußball und Feldhandball genutzt wurde.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Polizeistadion · Mehr sehen »

Polo (Sport)

Polo ist eine Mannschaftssportart, bei der die auf Pferden reitenden vier Spieler pro Mannschaft einen Ball mit einem langen Holzschläger in das gegnerische Tor schlagen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Polo (Sport) · Mehr sehen »

Poststadion

Das Poststadion ist ein im Jahr 1929 fertiggestelltes Sportstadion mit Leichtathletikanlage in der Lehrter Straße 59 im Berliner Ortsteil Moabit des Bezirks Mitte.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Poststadion · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Potsdam · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Prag · Mehr sehen »

Premiere

Eine Premiere ist die erste Aufführung eines Films, eines Theaterstücks oder einer Opern-Inszenierung.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Premiere · Mehr sehen »

Presseakkreditierung

Deutschen Bundestages (Jahreskarte) Im Journalismus bezeichnet Akkreditierung die Zulassung von Medienvertretern zu bestimmten Veranstaltungen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Presseakkreditierung · Mehr sehen »

Priort

Das Straßendorf Priort liegt im Landkreis Havelland (Land Brandenburg) und gehört als Ortsteil zur Gemeinde Wustermark.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Priort · Mehr sehen »

Prix olympique d’alpinisme

Der olympische Bergsteigerpreis Prix olympique d’alpinisme war ein Preis, der zwischen 1924 und 1936 anlässlich der Olympischen Spiele dreimal für die herausragendste Leistung in den jeweils vergangenen vier Jahren im Bereich des Bergsteigens vergeben wurde.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Prix olympique d’alpinisme · Mehr sehen »

Propagandafilm

Propagandafilm ist die Bezeichnung für einen Dokumentar-, Kurz- oder Spielfilm, der versucht, den Zuschauer durch das Hervorrufen von Emotionen und Ressentiments gezielt zu manipulieren.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Propagandafilm · Mehr sehen »

Protest

Ikone des Protests: ''Die Freiheit führt das Volk'' (Eugène Delacroix, 1830) Der Protest (‚öffentlich bezeugen‘) ist ein Ausdruck der Zurückweisung oder des Widerspruchs gegenüber bestimmten Geschehnissen, Situationen oder gegenüber einer bestimmten Art der Politik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Protest · Mehr sehen »

Provinz Brandenburg

Die Provinz Brandenburg war eine Provinz Preußens in der Zeit der Monarchie (1815–1918) und des Freistaats (1918–1934).

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Provinz Brandenburg · Mehr sehen »

Radball

2er-Radball-Spiel, Ausführung eines Strafstoßes Radpolo 1898 ähnlich Radball, aber mit Polo Ball und ohne Schläger Radballturnier (1956) Radball ist eine Radsportart, bei der mit speziellen Fahrrädern in Mannschaften auf Tore gespielt wird.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Radball · Mehr sehen »

Radsport

Peloton beim Giro d’Italia 2021 Ein Bahnradrennen Als Radsport, schweizerisch auch Velosport, bezeichnet man Sportarten, die mit dem Fahrrad ausgeführt werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Radsport · Mehr sehen »

Rammstein

Rammstein ist eine deutsche Band, die musikalisch zur Neuen Deutschen Härte gezählt wird und 1994 in Berlin gegründet wurde.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Rammstein · Mehr sehen »

Regattastrecke Berlin-Grünau

Ziellinie 1000-Meter-Marke Die Regattastrecke Berlin-Grünau ist eine am Ende des 19. Jahrhunderts angelegte Regattabahn im Südosten Berlins in einer Bucht der Dahme.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Regattastrecke Berlin-Grünau · Mehr sehen »

Reichskanzlei

Palais Schulenburg, um 1830 Die Reichskanzlei war die Behörde des Reichskanzlers des Deutschen Reichs von 1878 bis 1945.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Reichskanzlei · Mehr sehen »

Reichskanzler

Reichskanzler war von 1871 bis 1945 die Amtsbezeichnung des Regierungschefs des Deutschen Reiches.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Reichskanzler · Mehr sehen »

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Reichsmark · Mehr sehen »

Reichsministerium des Innern

Dorotheenstraße 93 (2010) Das Reichsministerium des Innern (RMI) war das Innenministerium des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Reichsministerium des Innern · Mehr sehen »

Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda

Mauerstraße 45–52 in Berlin-Mitte: Ostfassade des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, 1939 Das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich für die inhaltliche Lenkung der Presse, der Literatur, der Bildenden Kunst, des Films, des Theaters, der Musik und des Rundfunks zuständig.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda · Mehr sehen »

Reichspost

Posthausschild Reichspost um 1900 Kaiserliche Post (Flensburg-Mürwik) Dieser Artikel über die Deutsche Reichspost deckt die Zeit von der deutschen Reichsgründung bis zum Jahre 1919 ab.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Reichspost · Mehr sehen »

Reichssportverlag

Der Reichssportverlag war ein deutscher Verlag mit Sitz in Berlin-Kreuzberg (SW 68), Charlottenstraße 6.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Reichssportverlag · Mehr sehen »

Reigen (Tanz)

Reigen im Schwarzwald (um 1915) Als Reigen (auch: Reien, Reihen, Reihentanz, aus) werden verschiedene Tänze bezeichnet, die von mehreren sich einheitlich bewegenden Tänzern gemeinsam geschritten oder gesprungen werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Reigen (Tanz) · Mehr sehen »

Reinhard Rürup

Reinhard Rürup (2012) Reinhard Rürup (* 27. Mai 1934 in Rehme, Westfalen; † 6. April 2018 in Berlin) war ein deutscher Neuzeithistoriker.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Reinhard Rürup · Mehr sehen »

Richard Strauss

rahmenlos Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Richard Strauss · Mehr sehen »

Ringen

Wandmalerei: Ringkämpfer in Beni Hassan (Ägypten) um 2000 v. Chr.Wolfram Grajetzki: ''The Middle Kingdom of ancient Egypt: history, archaeology and society.'' London, Duckworth Egyptology, 2006, S. 112–113. William C. Hayes, in ''The Cambridge Ancient History'', Vol. 1, Teil 2, 1971 (2008), Cambridge University Press, ISBN 0-521-077915, S. 471. Percy Newberry: ''Beni Hasan''. Teil II, London, 1893, S. 43, www.egyptsites.wordpress.com/2009/02/14/beni-hasan/ Margaret Bunson: ''Encyclopedia of Ancient Egypt. Infobase Publishing'', 2009, ISBN 1-4381-0997-0, S. 64. griechischen Antike (um 500 v. Chr.) Ringen ist ein Kampf- und Kraftsport mit Ganzkörpereinsatz ohne weitere Hilfsmittel.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Ringen · Mehr sehen »

Rio de Janeiro

Rio de Janeiro, amtlich, ist nach São Paulo die zweitgrößte Stadt Brasiliens und Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Rio de Janeiro · Mehr sehen »

Robert Charpentier

Jean Goujon, Roger Le Nizerhy Robert Charpentier (* 14. April 1916 in Issy-les-Moulineaux, Département Yvelines; † 28. Oktober 1966 in Issy-les-Moulineaux) war ein französischer Radrennfahrer und Olympiasieger.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Robert Charpentier · Mehr sehen »

Robert Fein

Robert Fein (* 8. Dezember 1907 in Wien, Österreich-Ungarn; † 2. Januar 1975 ebenda) war ein österreichischer Gewichtheber und Olympiasieger.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Robert Fein · Mehr sehen »

Roberto Cavanagh

Roberto Diego Lorenzo Cavanagh y Hearne (* 12. November 1914 in Buenos Aires; † 14. September 2002 in Venado Tuerto) war ein argentinischer Polospieler.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Roberto Cavanagh · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Rom · Mehr sehen »

Roma

Flagge der Roma, 1933 geschaffen und vom ersten Weltromakongress 1971 angenommen Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom; Einzahl weiblich: Romni; Mehrzahl weiblich: Romnja) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Roma · Mehr sehen »

Rotes Rathaus

Das Rote Rathaus ist das Berliner Rathaus, der Sitz des Regierenden Bürgermeisters, der Senatskanzlei und Tagungsort des Senats von Berlin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Rotes Rathaus · Mehr sehen »

Rudern

Venezianische Galeere; jeweils ein Mann führt einen Riemen, Holzmodell nach dem Vorbild des auf San Marco in Bocca Lama 1996 entdeckten Schiffs Eine französische Galeere (vorne, ohne gesetzte Segel) und eine niederländische Galeone (links) vor einem Hafen, Gemälde von Abraham Willaerts aus dem 17. Jahrhundert Achter mit Steuermann; Vortrieb mit Riemen Der Ausdruck Rudern bezeichnet allgemein die Fortbewegung eines Wasserfahrzeuges durch menschliche Kraft mittels Riemen oder Skulls.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Rudern · Mehr sehen »

Rudolf Ismayr

Rudolf Ismayr (* 14. Oktober 1908 in Landshut; † 9. Mai 1998 in Marquartstein) war ein deutscher Gewichtheber.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Rudolf Ismayr · Mehr sehen »

Ruhleben

Olympiageländes Der Name Ruhleben bezeichnet ein Gebiet in Berlin, das teilweise zum Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf und teilweise zum Bezirk Spandau gehört.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Ruhleben · Mehr sehen »

Rundfunk

Schema des Sendevorgangs im Hörfunk Rundfunk ist als Informations- und Kommunikationsdienst die für die Öffentlichkeit und zum zeitlich unverzögerten (Echtzeit-)Empfang durch eine unbestimmte Vielzahl von Empfangsgeräten bestimmte Veranstaltung und Verbreitung von journalistisch-redaktionell gestalteten Angeboten in Bewegtbild oder Ton nach einem Sendeplan mittels Telekommunikation (§ 2 Abs. 1 Satz 1 MStV).

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Rundfunk · Mehr sehen »

Rundfunkveranstalter

Ein Rundfunkveranstalter, umgangssprachlich auch Rundfunksender, bietet der Allgemeinheit ein Hörfunk- oder Fernsehprogramm an, für das er die inhaltliche Verantwortung trägt (§ 2 Abs. 2 Nr. 14 RStV).

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Saluto romano

Benito Mussolini führt den Saluto romano aus (1931). Hitlergruß in einer Reichstagssitzung (1941) Der Saluto romano (‚Römischer Gruß‘) ist ein Gruß, der mit einem gerade ausgestreckten, erhobenen Arm bezeugt wird.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Saluto romano · Mehr sehen »

San Min Chu-i

San Min Chu-i ist die Nationalhymne der Republik China, deren Staatsgebiet sich heute auf Taiwan beschränkt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und San Min Chu-i · Mehr sehen »

Säbel

Französischer Marineoffizierssäbel aus dem 19. Jahrhundert Scheide, 1862 von ''Ames Manufacturing Co.'' Der Säbel ist eine leichte Hieb- und Stichwaffe.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Säbel · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Schildhorn

Schildhorn ist eine Landzunge im Landschaftsschutzgebiet Grunewald im gleichnamigen Berliner Ortsteil Grunewald des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Schildhorn · Mehr sehen »

Schlüsselbein

Menschlicher Schultergürtel mit Schlüsselbein und Schulterblatt Das Schlüsselbein (lateinisch die Clavicula, eingedeutscht auch Klavikula, altgr. κλείς, Genitiv κλειδός) ist einer der drei ursprünglichen Knochen des Schultergürtels bei Reptilien, Vögeln und Säugetieren.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Schlüsselbein · Mehr sehen »

Schleppzeiger

Uhr mit Schleppzeiger Ein Schleppzeiger oder eine Rattrapante (von franz. rattraper ‚wieder einholen, einfangen‘) ist ein zweiter Sekundenzeiger bei mechanischen Chronographen und früheren genauen Stoppuhren.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Schleppzeiger · Mehr sehen »

Schloss Köpenick

Langen Brücke Das Schloss Köpenick befindet sich in der Altstadt des Berliner Ortsteils Köpenick.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Schloss Köpenick · Mehr sehen »

Schutzhaft

Schutzhaft war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Instrument der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung und polizeilichen planmäßigen Überwachung.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Schutzhaft · Mehr sehen »

Schwimmen

Schwimmen bezeichnet das Schweben eines Körpers in einer Flüssigkeit und die Fortbewegung von Lebewesen im Wasser.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Schwimmen · Mehr sehen »

Schwimmsport

Schwimmweltmeisterschaften 2005 Kehrmarke beim Langstrecken-Schwimmwettkampf über 10 Kilometer; Olympische Spiele 2012 in London Schwimmsport ist die Ausübung des Schwimmens als sportliche Disziplin.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Schwimmsport · Mehr sehen »

Segelflug

Segelfliegen im Gebirge Ein Segelflugzeug im Landeanflug Der Segelflug ist das motorlose Fliegen mit Segelflugzeugen, Motorseglern und Gleitflugzeugen, wobei auch der kraftsparende Gleitflug, z. B.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Segelflug · Mehr sehen »

Segeln

Segeln ist die Fortbewegung eines Segelschiffs oder eines Segelboots unter Nutzung der Windenergie.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Segeln · Mehr sehen »

Sepp Christmann

Sepp Christmann 1965 Sepp Christmann (* 22. September 1895 in Bingen; † 11. April 1977 in Wetzlar) war ein deutscher Leichtathletiktrainer in mehreren Disziplinen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Sepp Christmann · Mehr sehen »

Siegfried Eifrig

Siegfried Eifrig (* 6. Februar 1910 in Berlin; † 23. Juni 2008 ebenda) war ein deutscher Leichtathlet und gehörte zu den ersten olympischen Fackelträgern.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Siegfried Eifrig · Mehr sehen »

Silvano Abbà

Silvano Abbà (* 3. Juli 1911 in Rovigno; † 24. August 1942 in Isbuschenski, Serafimowitschski rajon, Sowjetunion) war ein italienischer Soldat und Sportler, der im Modernen Fünfkampf aktiv war.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Silvano Abbà · Mehr sehen »

Sinti

Sinti (im französischen Sprachraum auch Manouches) sind eine Volksgruppe neben den europäischen Roma.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Sinti · Mehr sehen »

Sofia

Luftaufnahme des Stadtzentrums Sofia ist die Hauptstadt Bulgariens.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Sofia · Mehr sehen »

Sohn Kee-chung

Sohn Kee-chung, bekannt unter seinem japanischen Namen Son Kitei (* 29. August 1912 in Shingishū, damaliges Japanisches Kaiserreich, heute Nordkorea; † 15. November 2002 in Daejeon, Südkorea) war 1936 zusammen mit seinem Teamkameraden Nan Shōryū der erste koreastämmige Medaillengewinner bei Olympischen Spielen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Sohn Kee-chung · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Sowjetunion · Mehr sehen »

Spanischer Bürgerkrieg

Der Spanische Bürgerkrieg (auch als Spanienkrieg bezeichnet) wurde in Spanien von Juli 1936 bis April 1939 zwischen der demokratisch gewählten Regierung der Zweiten Spanischen Republik („Republikanern“) und den rechtsgerichteten Putschisten unter General Francisco Franco („Nationalisten“) ausgetragen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Spanischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Sportschießen

Hattie Johnson bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen Sportschießen oder auch Schießsport ist international der sportliche Umgang mit Schusswaffen, Sportbogen (Armbrust, Bogen) oder Blasrohren.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Sportschießen · Mehr sehen »

Springreiten

Wassergraben Springreiten ist eine Disziplin des Pferdesports, bei dem Pferd und Reiter einen aus mehreren Hindernissen bestehenden Parcours in einer festgelegten Reihenfolge überwinden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Springreiten · Mehr sehen »

Sprint (Bahnradsport)

Jelena Breschniwa beim Bahnrad-Weltcup 2012/2013 in Glasgow Der Sprint (ursprüngliche historische Bezeichnung Malfahren, später Fliegerrennen) ist ein Bahnrennen, das von zwei bis vier Fahrern über drei (bei Bahnen unter 333,33 Meter Länge) oder zwei (bei größeren Bahnen) Bahnrunden bestritten wird.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Sprint (Bahnradsport) · Mehr sehen »

Stadion am Gesundbrunnen

Das Stadion am Gesundbrunnen (im Berliner Volksmund auch als Plumpe bezeichnet oder einfach als Hertha-Platz) war eine Sportstätte im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Stadion am Gesundbrunnen · Mehr sehen »

Star (Bootsklasse)

Der Star (oder deutsch: Starboot, engl.: Starboat) ist eine Einheitsklasse für ein offenes Zweimann-Kielboot.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Star (Bootsklasse) · Mehr sehen »

Stieleiche

Die Stieleiche (Quercus robur, Synonym: Quercus pedunculata), auch Sommereiche oder Deutsche Eiche genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Eichen (Quercus) in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Stieleiche · Mehr sehen »

Straßenradsport

Zum Straßenradsport werden die Disziplinen des Radsports gezählt, die auf Straßen ausgetragen werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Straßenradsport · Mehr sehen »

Sven Hedin

Sven Hedin Wappen Sven Hedins Sven Anders Hedin, KCIE (* 19. Februar 1865 in Stockholm; † 26. November 1952 ebenda) war ein schwedischer Geograph, Topograph, Entdeckungsreisender, Fotograf, Reiseschriftsteller und ein Illustrator eigener Werke.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Sven Hedin · Mehr sehen »

Tajima Naoto

Siegerehrung im Weitsprung: Mitte Jesse Owens, links: Tajima, rechts: Luz Long Tajima Naoto (jap. 田島 直人; * 15. August 1912 in Iwakuni; † 4. Dezember 1990) war ein japanischer Leichtathlet und Olympiasieger.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Tajima Naoto · Mehr sehen »

Tandemrennen

Stephanie Morton und Felicity Johnson auf dem Bahn-Tandem beim Paracycling Das Tandemrennen ist eine Disziplin des Bahnradsports.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Tandemrennen · Mehr sehen »

The Guardian

The Guardian ist eine britische Tageszeitung.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und The Guardian · Mehr sehen »

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und The New York Times · Mehr sehen »

Theodor Lewald

Lewald um 1900 Theodor Lewald (* 18. August 1860 in Berlin; † 15. April 1947 ebenda) war ein hochrangiger Verwaltungsbeamter des Deutschen Reiches, Sprecher für die Reichsregierung im Deutschen Reichstag, Mitglied im Exekutivkomitee des Internationalen Olympischen Komitees, deutscher Sportfunktionär und Vorsitzender des Organisationskomitees der Olympischen Spiele 1936.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Theodor Lewald · Mehr sehen »

Toni Merkens

Herne Hill Velodrome (1932) Nikolaus Anton „Toni“ Merkens (* 21. Juni 1912 in Köln; † 20. Juni 1944 in Wildbad) war ein deutscher Radrennfahrer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Toni Merkens · Mehr sehen »

Torsten Ullman

Torsten Elis Ullman (* 27. Juli 1908 in Stockholm; † 11. Mai 1993 in Växjö) war ein schwedischer Sportschütze.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Torsten Ullman · Mehr sehen »

Tourismus

Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Tourismus · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Döberitz

Truppenübungsplatz in Döberitz, Postkarte von 1900 Der Truppenübungsplatz Döberitz, auch bekannt als Heeresschule Döberitz, war ein bedeutender Truppenübungsplatz bei Dallgow-Döberitz, westlich von Berlin in Brandenburg.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Truppenübungsplatz Döberitz · Mehr sehen »

Turnen

Turnen ist ein Teilbereich des Sports.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Turnen · Mehr sehen »

Victoria (Mythologie)

Konstantin II. (rechts) Intaglio aus Lapislazuli mit Darstellung von Victoria, 100–200 n. Chr., gefunden in Tongeren (Belgien) Gallo-Römisches Museum Tongeren ''Viktoria'' auf der Berliner Siegessäule, vergoldete Bronzeskulptur von Friedrich Drake Victoria ist die vergöttlichte Personifikation des Sieges (lateinisch victoria) in der römischen Mythologie, Schutzgöttin des römischen Kaisers und jungfräuliche Hüterin des Reiches.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Victoria (Mythologie) · Mehr sehen »

Vielseitigkeitsreiten

Festes Hindernis im Gelände Europameisterschaften 2011 Reiterin und Pferd in der Teilprüfung Springen einer CIC 3*-Vielseitigkeit Die Vielseitigkeit, heute auch Eventing genannt, früher als Military bezeichnet, ist eine Disziplin des Pferdesports.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Vielseitigkeitsreiten · Mehr sehen »

Vierer-Kajak

Briefmarke 1984 Vierer-Kajak (K4) (auch Kajak-Vierer) ist eine Bootsklasse im Kanusport.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Vierer-Kajak · Mehr sehen »

Volker Kluge

Volker Kluge (2018)Volker Kluge (* 14. Oktober 1944 in Altenburg) ist ein deutscher Sportjournalist und ehemaliger Sportfunktionär in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Volker Kluge · Mehr sehen »

Volker Ullrich (Historiker)

Volker Ullrich, 2008 Volker Ullrich (* 21. Juni 1943 in Celle) ist ein deutscher Publizist und Historiker.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Volker Ullrich (Historiker) · Mehr sehen »

Volkskörper

Der Volkskörper ist einerseits ein Begriff der deutschen Bevölkerungswissenschaft, der in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Volkskörper · Mehr sehen »

Volksolympiade

Estadi Olímpic de Montjuïc in Barcelona war als Hauptstadion vorgesehen. Foto: 2008. Die Volksolympiade (spanisch Olimpiada Popular, katalanisch Olimpíada Popular) wurde als Protest-Veranstaltung gegen die Olympischen Sommerspiele 1936 in Berlin geplant.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Volksolympiade · Mehr sehen »

Volmari Iso-Hollo

Volmari Fritijof „Vomma“ Iso-Hollo (* 5. Januar 1907 in Ylöjärvi; † 23. Juni 1969 in Heinola) war ein finnischer Leichtathlet und zweifacher Olympiasieger im 3000-Meter-Hindernislauf.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Volmari Iso-Hollo · Mehr sehen »

Walter E. Lemcke

Walter E. Lemcke (* 19. August 1891 in Prellwitz, heute Przelewice bei Człopa; † 1955 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Walter E. Lemcke · Mehr sehen »

Wasserball

Ein Wasserball hat ein Gewicht von 400 bis 450 Gramm und einen Umfang von 68 bis 71 cm. Bis zur D-Jugend spielt man mit der Ballgröße 4. Ab der C-Jugend spielt man immer mit der Ballgröße 5. Istvan Szivos (Ungarn) Wasserball ist ein Ballspiel in einem abgegrenzten Feld im Wasser, bei dem die Spieler zweier Mannschaften versuchen, den Ball durch geschicktes Taktieren und Abspielen in das gegnerische Tor zu werfen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Wasserball · Mehr sehen »

Wasserspringen

Megan Barnett springt vom 3-m-Sprungbrett bei den ''3rd World Military Games'' Plastik eines Turmspringers Das Wasserspringen ist eine Wassersportart, bei der es darum geht, aus unterschiedlichen Höhen und mit verschiedenen Techniken möglichst elegant ins Wasser zu springen.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Wasserspringen · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weltrekord

Ein Weltrekord (auch Weltbestzeit) bezeichnet die beste weltweit jemals erzielte Leistung in einer bestimmten Disziplin, besonders im Sport.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Weltrekord · Mehr sehen »

Werner March

Werner March im Januar 1944 als Hauptmann der Deutschen Wehrmacht Werner March (links) im November 1935 mit dem Modell des Berliner Olympiastadions Gedenktafel am Olympiastadion Berlin, in Berlin-Westend Cairo International Stadium, erbaut 1956–1960 nach Entwürfen von Werner March Petrikirche (Bielefeld), erbaut 1954 nach Entwürfen von Werner March Vater-Unser-Kirche (Berlin-Wilmersdorf), erbaut 1961 nach Entwürfen von Werner March Werner Julius March (* 17. Januar 1894 in Charlottenburg; † 11. Januar 1976 in Berlin) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Werner March · Mehr sehen »

Werner Seelenbinder

Werner Seelenbinder (* 2. August 1904 in Stettin; † 24. Oktober 1944 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Ringer und kommunistischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Werner Seelenbinder · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Frick

Wilhelm Frick (1933) Wilhelm Frick als Angeklagter bei den Nürnberger Prozessen, 1946 Wilhelm Frick (* 12. März 1877 in Alsenz, Nordpfalz; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist und nationalsozialistischer Politiker, der maßgeblich an Aufbau und Etablierung des NS-Staates beteiligt war.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Wilhelm Frick · Mehr sehen »

Willy Røgeberg

Willy Mads Henry Røgeberg (* 11. Dezember 1905 in Oslo; † 15. Dezember 1969 ebenda) war ein norwegischer Sportschütze.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Willy Røgeberg · Mehr sehen »

World Athletics

World Athletics, bis 2019 International Association of Athletics Federations (IAAF), ist der Dachverband aller nationalen Sportverbände für Leichtathletik.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und World Athletics · Mehr sehen »

Zehnkampf

Der Zehnkampf (auch Dekathlon, von δέκα déka ‚zehn‘ und ἄθλος áthlos bzw. ἄθλον áthlon ‚Heldentat‘) ist ein sportlicher Leichtathletikwettbewerb, bei dem in Form eines Mehrkampfes innerhalb von zwei Tagen zehn Einzelwettkämpfe in verschiedenen Disziplinen ausgetragen werden.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Zehnkampf · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeitfahren (Bahnradsport)

Das 1000-m-Zeitfahren/500-m-Zeitfahren, kurz: Zeitfahren ist eine Disziplin des Bahnradsports.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Zeitfahren (Bahnradsport) · Mehr sehen »

Zwangslager Berlin-Marzahn

Petra Rosenberg, Vorsitzende des Landesverbandes Deutscher Sinti und Roma Berlin Brandenburg e. V., hält eine kurze Rede am Gedenkstein Euphemistisch als Berlin-Marzahn Rastplatz bezeichnete das NS-Regime ein Zwangslager, in das zwischen 1936 und 1943 ca.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Zwangslager Berlin-Marzahn · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Olympische Sommerspiele 1936 und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

45 Minuten Deutsche Leibesübungen, Berlin 1936, Spiele der XI. Olympiade.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »