Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bierbrauen

Index Bierbrauen

Bierbrauer bei der Arbeit (Holzschnitt von 1568) Bierbrauen ist ein lebensmitteltechnischer Prozess zur Herstellung von Bier.

110 Beziehungen: Alkoholgehalt, Alkoholische Gärung, Aminosäuren, Amylasen, Ausbildungsberuf, Belgisches Bier, Bier, Bierbrauer (Begriffsklärung), Bierdose, Bierflasche, Brauer und Mälzer, Brauerei, Brauerpech, Braugerste, Braumalz, Darre, Denaturierung (Biochemie), Dextrine, Dimethylsulfid, Doemens, Dolde, Dose, Drogenauszug, Eichen, Embryo (Botanik), Enzym, Erfrischungsgetränk, Ethanol, Fass, Fällungsreaktion, Fermentation, Filterpresse, Filtration (Trennverfahren), Flasche, Flaschengärung, Gärung, Gegenstromprinzip (Verfahrenstechnik), Gerste, Getränkeabfüllung, Grünmalz, Grieß, Gunther Hirschfelder, Hammermühle (Technik), Haus- und Hobbybrauen, Hefner, Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf, Hopfen, Hopfenpellet, Hydroxymethylfurfural, Iodprobe, ..., Isobarometer, Isomerisierung, Karamell, Köhler, Kühlschiff (Brauerei), Keg, Kegel (Geometrie), Keimkasten, Keimruhe, Kieselgur, Kohlensäure, Kohlenstoffdioxid, Konditionierschnecke, Lambic, Lebensmitteltechnologie, Ludwig Narziß, Maillard-Reaktion, Maischen, Maischkrücke, Maltose, Malz, Mälzen, Mälzerei, Mehl, Mineral, Obergärige Hefe, PH-Wert, Pilsner Bier, Protein, Prozess (Technik), Rauchbier, Reinzuchthefe, Rotation (Physik), Saccharometer, Sauerstoff, Schichtenfiltration, Schrot (Getreide), Schrotmühle, Schwimmgerste, Sedimentation, Sieden, Spelze, Spontangärung, Stammwürze, Stärke, Steinbier, Tangente, Tangentialflussfiltration, Technische Universität Berlin, Technische Universität München, Treber, TUM School of Life Sciences, Untergärige Hefe, Vormaischapparat, Wasser, Wärmetauscher, Würzepfanne, Weizen, Whirlpool (Brauerei), Wolfgang Kunze. Erweitern Sie Index (60 mehr) »

Alkoholgehalt

Der Alkoholgehalt oder Alkoholgrad ist der Anteil des reinen Alkohols (d. h. Ethanols) an der Gesamtmenge eines Gemisches.

Neu!!: Bierbrauen und Alkoholgehalt · Mehr sehen »

Alkoholische Gärung

Alkoholische Gärung bei der Herstellung von Bier im offenen Gärbottich Bier als Produkt der alkoholischen Gärung Die alkoholische Gärung ist ein enzymatischer Prozess, bei dem Kohlenhydrate, hauptsächlich Glucose, unter anoxischen Bedingungen zu Ethanol („Trinkalkohol“) und Kohlendioxid abgebaut (vergoren) werden.

Neu!!: Bierbrauen und Alkoholische Gärung · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Bierbrauen und Aminosäuren · Mehr sehen »

Amylasen

Amylasen (von ámylon „Stärke“) sind Enzyme, die bei den meisten Lebewesen vorkommen und dort Polysaccharide abbauen.

Neu!!: Bierbrauen und Amylasen · Mehr sehen »

Ausbildungsberuf

Ausbildungsberufe sind die beruflichen Tätigkeiten, die im Rahmen eines Ausbildungsverhältnisses im dualen System erlernt werden können.

Neu!!: Bierbrauen und Ausbildungsberuf · Mehr sehen »

Belgisches Bier

Bierbörse (2012) Pierlala-Bier aus Belgien Meistverkaufte Jupiler im (alten) Originalglas in Belgien Flaschen von Chimay auf einem Wandgemälde des Bahnhofs von Louvain-la-Neuve (Belgien). Belgisches Bier gehört zu den sortenreichsten der Welt.

Neu!!: Bierbrauen und Belgisches Bier · Mehr sehen »

Bier

Zwei Männer trinken Bier Helles Bier Altbier Pilsner Bier Kölsch Bier ist ein Getränk, das durch Gärung aus stärkehaltigen Stoffen gewonnen und nicht destilliert wird.

Neu!!: Bierbrauen und Bier · Mehr sehen »

Bierbrauer (Begriffsklärung)

Bierbrauer bezeichnet.

Neu!!: Bierbrauen und Bierbrauer (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Bierdose

0,5 l Bierdosen aus Weißblech (FE) mit ''Stay-On-Tab''-Verschluss (Deutschland, um 2004) Abgezogener, sogenannter Pull-Tab (1970er Jahre) Die nicht fachgerechte Entsorgung von Dosen war ein Argument der Befürworter des Einwegpfands. Bierdosen vor der Befüllung Eine Bierdose ist eine Getränkedose, die Bier enthält, das dann so genannte Dosenbier.

Neu!!: Bierbrauen und Bierdose · Mehr sehen »

Bierflasche

Bierflaschen gehören zu den Behältnissen, in die Bier gefüllt wird, um die Flüssigkeit zu portionieren, die Absatzlogistik zu vereinfachen und es vor äußeren Einflüssen zu schützen.

Neu!!: Bierbrauen und Bierflasche · Mehr sehen »

Brauer und Mälzer

Abwiegen des Hopfens Brauer und Mälzer ist ein in Deutschland staatlich anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und der Handwerksordnung.

Neu!!: Bierbrauen und Brauer und Mälzer · Mehr sehen »

Brauerei

Pilsners, Pilsen Als Brauerei (lat. braxatorium) bezeichnet man im weitesten Sinne eine Einrichtung, in der zusammengesetzte Flüssigkeiten, meist mit Hilfe der Gärung, hergestellt werden.

Neu!!: Bierbrauen und Brauerei · Mehr sehen »

Brauerpech

Bierbrauerei um 1568 Als Brauerpech bezeichnet man die gelblichbraune, geschmacksneutrale und geruchsfreie Masse aus Erdfarben, Harzölen, Kolophonium, Pech und Paraffinen, die in der Brauerei zum Abdichten von Holzfässern verwendet wird.

Neu!!: Bierbrauen und Brauerpech · Mehr sehen »

Braugerste

Zweizeilige und sechszeilige Gerstenähre Braugerstenfeld in Rheinhessen Unter Braugerste versteht man eine Gerste, die zum Brauen von Bier angebaut wird.

Neu!!: Bierbrauen und Braugerste · Mehr sehen »

Braumalz

Gerstenmalz in der Produktion Braumalz ist Malz, das speziell auf die Anforderungen der Herstellung von Bier ausgerichtet ist.

Neu!!: Bierbrauen und Braumalz · Mehr sehen »

Darre

Malzdarre von 1884, Osthofen Die Darre, auch Dörre ist eine seit der Vorzeit bekannte Einrichtung zum Dörren, dem Trocknen von Lebensmitteln und Gebrauchsgütern mit Hilfe von Hitze.

Neu!!: Bierbrauen und Darre · Mehr sehen »

Denaturierung (Biochemie)

Spiegelei – Das Protein (''Eiweiß'') erfährt durch Zufuhr von Energie in Form von Wärme (''Braten'') eine Denaturierung (''Gerinnung''). Denaturierung bezeichnet eine strukturelle Veränderung von Biopolymeren wie Proteinen (Eiweiße) oder Desoxyribonukleinsäure (DNS), die in den meisten Fällen mit einem Verlust der biologischen Funktion dieser Moleküle verbunden ist, obgleich deren Primärstruktur unverändert bleibt.

Neu!!: Bierbrauen und Denaturierung (Biochemie) · Mehr sehen »

Dextrine

Dextrine, auch Stärkegummi oder Maltodextrine genannt, sind homologe Stärkeabbauprodukte, deren Molekülgröße zwischen Oligosacchariden und Stärke liegen.

Neu!!: Bierbrauen und Dextrine · Mehr sehen »

Dimethylsulfid

Dimethylsulfid (DMS), auch Methylthiomethan ist eine schwefelhaltige organische Verbindung (also eines der Dialkylsulfide) mit der chemischen Formel (CH3)2S.

Neu!!: Bierbrauen und Dimethylsulfid · Mehr sehen »

Doemens

Sitz in Gräfelfing bis 2021 Doemens ist der Name eines privaten Ausbildungs- und Beratungsinstituts für die Brau-, Getränke- und Lebensmittelindustrie, das unter anderem eine Ausbildung zum Brau- und Malzmeister anbietet, welche mit einer Prüfung vor der zuständigen Handwerkskammer abgeschlossen werden kann.

Neu!!: Bierbrauen und Doemens · Mehr sehen »

Dolde

Der botanische Begriff Dolde (von mittelhochdeutsch tolde „Wipfel oder Krone einer Pflanze“) bezeichnet einen Blütenstand mit verkürzter Hauptachse.

Neu!!: Bierbrauen und Dolde · Mehr sehen »

Dose

Eine Dose (von mittelniederländisch Dose für ‚Behälter zum Tragen‘, ‚Lade‘, ‚Koffer‘; in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert belegt) oder Büchse (von mittelhochdeutsch bühse für ‚Dose aus Buchsbaumholz‘) ist ursprünglich ein kleiner, meist eckiger, runder oder ovaler Behälter mit Deckel.

Neu!!: Bierbrauen und Dose · Mehr sehen »

Drogenauszug

Als Drogenauszüge (auch arzneilicher Auszug oder Drogenextrakt) bezeichnet man in der Pharmazie Zubereitungen, die mittels Extraktion („Ausziehung“) aus pharmazeutischen Drogen gewonnen werden.

Neu!!: Bierbrauen und Drogenauszug · Mehr sehen »

Eichen

Die Eichen (Quercus), von althochdeutsch eih („Eiche, Eichbaum, Eichenbaum“) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Bierbrauen und Eichen · Mehr sehen »

Embryo (Botanik)

Zeder mit den Keimblättern (c), dem Hypokotyl (h) und der Radicula (r). Das Endosperm (e) ist ein Nährgewebe, das den Embryo umgibt. Der Embryo oder Keimling ist bei Pflanzen der sich aus der befruchteten Eizelle (Zygote) entwickelnde Keim, der in seiner Entwicklungsphase noch von der Mutterpflanze ernährt wird.

Neu!!: Bierbrauen und Embryo (Botanik) · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Bierbrauen und Enzym · Mehr sehen »

Erfrischungsgetränk

Erfrischungsgetränke in einem Supermarkt Als Erfrischungsgetränke (eingedeutscht Softdrink, in Abgrenzung zu alkoholhaltigen hard drinks) produziert die Lebensmittelindustrie verschiedene Kaltgetränke, die meist kohlensäurehaltig und (ähnlich natürlicher Fruchtsäfte) süß-sauer aromatisiert sind.

Neu!!: Bierbrauen und Erfrischungsgetränk · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Bierbrauen und Ethanol · Mehr sehen »

Fass

Drei Weinfässer – zwei Fuderfässer zu 3125 und 1000 Liter und ein Stückfass zu 1400 Liter Wappen von Pernersdorf im Weinviertel Ein Fass – auch Tonne (von), in Bayern auch Banzen (abgeleitet vom italienischen pancia, was so viel wie ‚Wampen‘ bedeutet) und besonders in Österreich bei größeren Fässern auch Gebinde genannt – ist ein aus Holz, Metall oder Kunststoff hergestellter, walzenförmiger (zylindrischer), oft gebauchter Behälter.

Neu!!: Bierbrauen und Fass · Mehr sehen »

Fällungsreaktion

Fällungsreaktionen nennt man chemische Reaktionen, bei denen die Reaktanten im Lösungsmittel gelöst vorliegen und mindestens ein Produkt der Reaktion in diesem Lösungsmittel un- oder schwerlöslich ist oder die Lösung durch Abkühlen übersättigt wird.

Neu!!: Bierbrauen und Fällungsreaktion · Mehr sehen »

Fermentation

Gärbottiche zur Bierherstellung sind Bioreaktoren Fermentation oder Fermentierung (von fermentum „Aufwallung, Gärung; Gärungsstoff, Sauerteig, Malz“) bezeichnet in der Biologie und Biotechnologie die mikrobielle oder enzymatische Umwandlung organischer Stoffe in Säure, Gase oder Alkohol.

Neu!!: Bierbrauen und Fermentation · Mehr sehen »

Filterpresse

Eine Kammerfilterpresse, links der bewegliche Deckel Filteranlage für Bier zur Filterung mit Kieselgur in der Brauerei Aying Filterpressen sind diskontinuierlich arbeitende Druckfilter zur Fest-Flüssig-Trennung von Suspensionen.

Neu!!: Bierbrauen und Filterpresse · Mehr sehen »

Filtration (Trennverfahren)

Die Filtration (auch Filtrierung, Filterung oder Filtern genannt) beinhaltet die Abtrennung von festen Partikeln, Makromolekülen, Mikroorganismen, Viren oder Tröpfchen aus einem Fluid mittels eines Filtermediums.

Neu!!: Bierbrauen und Filtration (Trennverfahren) · Mehr sehen »

Flasche

Normflasche des Verbands Deutscher Mineralbrunnen aus Glas PET. Weinflasche mit eingewölbtem Boden Laborflasche Eine Flasche ist ein verschließbares Behältnis zum Transport und zur Lagerung von Flüssigkeiten und Gasen sowie schüttbaren Feststoffen wie Pulver.

Neu!!: Bierbrauen und Flasche · Mehr sehen »

Flaschengärung

Die Flaschengärung ist ein Verfahren zur Herstellung von Schaumwein, Apfelschaumwein oder Bier, bei dem ein Teil des Gärvorgangs in der Flasche stattfindet, um später ein Mousseux (Schäumen) zu erhalten.

Neu!!: Bierbrauen und Flaschengärung · Mehr sehen »

Gärung

Die durch Ausgasung schäumende Oberfläche eines gärenden Stoffes Die Bedeutung des Ausdrucks Gärung hat sich mit dem Fortschritt der Wissenschaft gewandelt.

Neu!!: Bierbrauen und Gärung · Mehr sehen »

Gegenstromprinzip (Verfahrenstechnik)

Das Gegenstromprinzip (auch Gegenstromverfahren) ist eine beim Wärme- oder Stoffaustausch angewandte Methode, bei der zwei Stoffströme in entgegengesetzter Richtung aneinander vorbeigeführt werden.

Neu!!: Bierbrauen und Gegenstromprinzip (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Gerste

Öhrchen Blühende Ähre (4-zeilig) Ährchen Gerstenfeld im Mai Gerstenähren (6-zeilig) Reifende Gerstenähren Die Gerste (Hordeum vulgare) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gersten (Hordeum) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Bierbrauen und Gerste · Mehr sehen »

Getränkeabfüllung

Abfüllanlage für Wein Die Getränkeabfüllung ist ein Teil-Produktionsvorgang in Betrieben, die Getränke herstellen.

Neu!!: Bierbrauen und Getränkeabfüllung · Mehr sehen »

Grünmalz

Grünmalz aus GersteGrünmalz ist beim Mälzen die Bezeichnung für gekeimte Getreidekörner (meist Gerste), die eine Zwischenstufe bei der Malzherstellung darstellen.

Neu!!: Bierbrauen und Grünmalz · Mehr sehen »

Grieß

Grieß Grieß in Nahaufnahme Grieß sind die Teilstückchen des Getreidekorns (meist Weizen) mit einer Größe von 0,3 bis 1 mm (300–1000 µm).

Neu!!: Bierbrauen und Grieß · Mehr sehen »

Gunther Hirschfelder

Gunther Hirschfelder (* 14. Mai 1961 in Gummersbach) ist ein deutscher Kulturanthropologe und Volkskundler.

Neu!!: Bierbrauen und Gunther Hirschfelder · Mehr sehen »

Hammermühle (Technik)

Hammermühle in einer Getreidemühle Schläger einer Hammermühle für Getreide. Links neu, rechts abgenutzt Schrotmühle für Getreide. Eine rotierende Scheibe mit sechs feststehenden „Fingern“ als Hammerwerk Eine Hammermühle (auch Schlagmühle genannt) kann verschiedene Materialien unterschiedlich grob mahlen, wird aber vor allem bei der Zerkleinerung stark heterogener Materialgemische verwendet.

Neu!!: Bierbrauen und Hammermühle (Technik) · Mehr sehen »

Haus- und Hobbybrauen

Als Hausbrauen oder Hobbybrauen bezeichnet man die nichtgewerbliche/private Herstellung von Bier für den Eigenbedarf.

Neu!!: Bierbrauen und Haus- und Hobbybrauen · Mehr sehen »

Hefner

Darstellung von 1698 Hefner ist eine Berufsbezeichnung im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Brauereiwesen.

Neu!!: Bierbrauen und Hefner · Mehr sehen »

Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf

Übersicht über die Hochschulanlage auf dem Campus Freising-Weihenstephan Erläuterung zur Übersicht Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf (HSWT; bis 12. August 2009 Fachhochschule Weihenstephan) ist eine Fachhochschule am Campus Weihenstephan in Freising sowie in Triesdorf, Straubing und Schlachters (Versuchsstation für Obstbau).

Neu!!: Bierbrauen und Hochschule für angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf · Mehr sehen »

Hopfen

Hopfen (Humulus) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Hanfgewächse (Cannabaceae).

Neu!!: Bierbrauen und Hopfen · Mehr sehen »

Hopfenpellet

Getrocknete Dolden und Pellets (in der Mitte) Bei Hopfenpellets handelt es sich um Pellets aus Hopfen, die bei der Bierherstellung den früher üblichen Einsatz der ganzen Dolden weitgehend verdrängt haben.

Neu!!: Bierbrauen und Hopfenpellet · Mehr sehen »

Hydroxymethylfurfural

Hydroxymethylfurfural, HMF oder 5-(Hydroxymethyl)furfural, auch 5-Oxymethylfurfurol, ist eine Aldehyd- und Furanverbindung, die sich bei der nicht-enzymatischen, thermischen Zersetzung von Zucker oder Kohlenhydraten bildet und dient daher als Indikator für die Erhitzung von Lebensmitteln.

Neu!!: Bierbrauen und Hydroxymethylfurfural · Mehr sehen »

Iodprobe

Iodproben an Maische beim Bierbrauen. Links zwei blaue Probenergebnisse, die noch Stärke enthalten, rechts gelbliche ohne Stärke. Die Iodprobe (Iod-Stärke-Reaktion) ist ein nasschemisches Verfahren zum Nachweis von Stärke, für die früher fast ausschließlich Iod-Kaliumiodid-Lösungen nach Lugol verwendet wurden.

Neu!!: Bierbrauen und Iodprobe · Mehr sehen »

Isobarometer

'''Fassfüller''': Unter dem Vorratsgefäß ist die Befüll-Armatur zu erkennen. Ein Isobarometer oder Fassfüller ist eine Vorrichtung, die von Getränkeherstellern und Brauereien verwendet wird, um speziell kohlensäurehaltige Getränke unter Druck in Behälter abzufüllen, insbesondere in Fässer.

Neu!!: Bierbrauen und Isobarometer · Mehr sehen »

Isomerisierung

Photoisomerisierung von ''trans''-Stilben (links) in ''cis''-Stilben. Als Isomerisierung wird in der Chemie die Umwandlung eines Moleküls, also eine Änderung der Atomfolge oder -anordnung, in ein anderes Isomer mit unveränderter Summenformel bezeichnet.

Neu!!: Bierbrauen und Isomerisierung · Mehr sehen »

Karamell

Bruchstücke erkalteten Karamells Detailaufnahme von Sahnekaramellstücken Karamell (entlehnt über aus „gebrannter Zucker aus Zuckerrohr“) ist eine durch starkes trockenes Erhitzen erzeugte Mischung aus geschmolzenem Zucker sowie seinen oxidierten und kondensierten Reaktionsprodukten.

Neu!!: Bierbrauen und Karamell · Mehr sehen »

Köhler

Ein Köhler auf seinem Kohlenmeiler Köhlerei in Grünburg bei Steyrdurchbruch (Oberösterreich) Köhler im Pfälzerwald (um 1930) Köhler (auch Kohler, Kähler oder Kohlbrenner) bezeichnet einen Beruf, dessen Aufgabe es ist, Holzkohle herzustellen.

Neu!!: Bierbrauen und Köhler · Mehr sehen »

Kühlschiff (Brauerei)

Kühlschiff Das Kühlschiff war das klassische Gerät zur Trubentfernung, Oxidation und zum Anstellen der Würze in der Brauereihistorie.

Neu!!: Bierbrauen und Kühlschiff (Brauerei) · Mehr sehen »

Keg

Keg, aufgeschnitten Das Keg ist ein Mehrwegfass, welches speziell zum industriellen Befüllen und der keimfreien Lagerung von Getränken entwickelt wurde.

Neu!!: Bierbrauen und Keg · Mehr sehen »

Kegel (Geometrie)

Gerader Kreiskegel ''(Drehkegel)'' und schiefer Kreiskegel Ein Kegel oder Konus ist ein geometrischer Körper, der entsteht, wenn man alle Punkte eines in einer Ebene liegenden, begrenzten und zusammenhängenden Flächenstücks geradlinig mit einem Punkt außerhalb der Ebene verbindet.

Neu!!: Bierbrauen und Kegel (Geometrie) · Mehr sehen »

Keimkasten

Befüllung eines Keimkastens, Sangerhausen Ein Keimkasten dient in Mälzereien der Keimung des Getreides bei der Mälzung.

Neu!!: Bierbrauen und Keimkasten · Mehr sehen »

Keimruhe

Die Keimruhe ist eine Form der Dormanz (Entwicklungsverzögerung), die sowohl bei Pflanzen als auch bei Tieren auftritt.

Neu!!: Bierbrauen und Keimruhe · Mehr sehen »

Kieselgur

Verschiedene Diatomeen, sekundärelektronenmikroskopische Aufnahmen Diatomeenerde aus der Slowakei Kieselgurschicht im Naturschutzgebiet Soos in Tschechien Kieselgur (diatomite, terra silicea); auch Bergmehl, Diatomeenerde, Diatomeenpelit, Diatomit, Infusorienerde, Kieselmehl, Novaculit, Tripel, Trippel (Poliertrippel), Tripolit, Celit, ist eine weißliche, pulverförmige Substanz, die hauptsächlich aus den Schalen fossiler Kieselalgen (Diatomeen) besteht.

Neu!!: Bierbrauen und Kieselgur · Mehr sehen »

Kohlensäure

Kohlensäure Kohlensäure (H2CO3) ist eine anorganische Säure und das Reaktionsprodukt ihres Säureanhydrids Kohlendioxid (CO2) mit Wasser.

Neu!!: Bierbrauen und Kohlensäure · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Bierbrauen und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Konditionierschnecke

Förderschnecken werden zum Transport von Schüttgütern eingesetzt, bei der Konditionierschnecke oder Konditionierungsschnecke wird Malz befördert.

Neu!!: Bierbrauen und Konditionierschnecke · Mehr sehen »

Lambic

Einige Lambic-Biere Lambic (oder auch Lambiek) ist ein belgisches Bier, das durch Spontangärung entsteht.

Neu!!: Bierbrauen und Lambic · Mehr sehen »

Lebensmitteltechnologie

Die Lebensmitteltechnologie ist eine technische Wissenschaftsdisziplin, die sich mit dem System und den Strukturen der Produktionsprozesse von Lebensmitteln sowie den stofflichen Vorgängen physikalischer, chemischer und biologischer Art im Gesamtprozess der Verarbeitung, einschließlich des technologischen Emissionsmanagements, also der Lebensmitteltechnik, auf der Grundlage naturwissenschaftlicher, technischer, ökonomischer, ökologischer und sozialer Gesetzmäßigkeiten befasst.

Neu!!: Bierbrauen und Lebensmitteltechnologie · Mehr sehen »

Ludwig Narziß

Ludwig Wendelin Oskar Narziß (* 30. September 1925 in München; † 29. November 2022) war ein deutscher Brauwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Bierbrauen und Ludwig Narziß · Mehr sehen »

Maillard-Reaktion

Louis Camille Maillard Durch die Maillard-Reaktion gebräuntes Schweinefleisch Spiegeleier Bei der Herstellung von Pommes frites kann durch die Maillard-Reaktion Acrylamid gebildet werden Die Maillard-Reaktion (benannt nach dem französischen Naturwissenschaftler Louis Camille Maillard) ist eine nicht-enzymatische Bräunungsreaktion, die beispielsweise beim Frittieren und Braten von Lebensmitteln zu beobachten ist.

Neu!!: Bierbrauen und Maillard-Reaktion · Mehr sehen »

Maischen

Maischen ist ein Arbeitsverfahren beim Bierbrauen, der Weinherstellung und der Herstellung von Whisky, Korn-, Kartoffel- und Obst-Schnäpsen und Obstweinen.

Neu!!: Bierbrauen und Maischen · Mehr sehen »

Maischkrücke

Der heilige Arnulf von Soissons (links) mit Bierkrücke, Darstellung aus dem 15. Jahrhundert. Die MaischkrückeFranz Schönfeld: Handbuch der Brauerei und Mälzerei.

Neu!!: Bierbrauen und Maischkrücke · Mehr sehen »

Maltose

Maltose oder Malzzucker ist ein Abbauprodukt der Stärke.

Neu!!: Bierbrauen und Maltose · Mehr sehen »

Malz

Weyermann Malzproben Gerstenmalz für die Whisky-Herstellung Malz (von lateinisch maltum) ist kurz gekeimtes und wieder getrocknetes Getreide (Gerste, Weizen, Roggen, Dinkel, Mais, Reis o. a.) bzw.

Neu!!: Bierbrauen und Malz · Mehr sehen »

Mälzen

Gerstenmalz in der Produktion Strukturformel von α-Maltose Malzsorten der Bamberger Malzfabrik Michael Weyermann Mälzen ist ein kontrollierter Keimvorgang, bei dem aus Braugetreide (z. B. Gerste, Weizen oder Roggen) Malz entsteht.

Neu!!: Bierbrauen und Mälzen · Mehr sehen »

Mälzerei

Ehemalige Malzfabrik Wolff in Erfurt (Gebäude von 1885) Alte Mälzerei in Berlin-Pankow In einer Mälzerei wird durch Mälzung aus Braugetreide Malz hergestellt.

Neu!!: Bierbrauen und Mälzerei · Mehr sehen »

Mehl

Drei Mehlsorten, die für Brot verwendet werden. Von links: Weizenmehl Type 550, Weizenmehl Type 1050, Roggenmehl Type 1150 Als Mehl wird in erster Linie das genießbare Pulver bezeichnet, das beim feinen Mahlen von Getreidekörnern entsteht.

Neu!!: Bierbrauen und Mehl · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Bierbrauen und Mineral · Mehr sehen »

Obergärige Hefe

Hefe während des Gärprozesses Als obergärige Hefe, historisch auch Oberhefe, bezeichnet man die Stämme der Bierhefe Saccharomyces cerevisiae, die bei der Gärung Zellverbände bilden, in denen sich Bläschen von Gärungsgas ansammeln, wodurch die Hefe während der Fermentation als sogenannter Gest auf der Oberfläche des Jungbiers schwimmt.

Neu!!: Bierbrauen und Obergärige Hefe · Mehr sehen »

PH-Wert

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basencharakter einer wässrigen Lösung. Der pH-Wert (Abkürzung für Potential des Wasserstoffs, oder potentia hydrogenii) ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.

Neu!!: Bierbrauen und PH-Wert · Mehr sehen »

Pilsner Bier

Ein Pilsner Pils(e)ner Bier, auch Pils oder Bier nach Pilsner Brauart, in der Schweiz Spezialbier, ist ein nach der böhmischen Stadt Pilsen benanntes, untergäriges Bier mit im Vergleich zu anderen Biersorten erhöhtem Hopfengehalt (und auch starkem Hopfenaroma) und höchstens 12,5 °P Stammwürzegehalt.

Neu!!: Bierbrauen und Pilsner Bier · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Neu!!: Bierbrauen und Protein · Mehr sehen »

Prozess (Technik)

Nach DIN IEC 60050-351 wird ein Prozess definiert als Ein technischer Prozess ist die Man unterscheidet.

Neu!!: Bierbrauen und Prozess (Technik) · Mehr sehen »

Rauchbier

Als Rauchbier bezeichnet man eine Geschmacksrichtung von Bieren, die durch Verwendung von Rauchmalz entsteht.

Neu!!: Bierbrauen und Rauchbier · Mehr sehen »

Reinzuchthefe

Reinzuchthefen werden zur Herstellung von alkoholischen Getränken wie Wein oder Bier verwendet.

Neu!!: Bierbrauen und Reinzuchthefe · Mehr sehen »

Rotation (Physik)

Rotation, auch Rotationsbewegung, Drehung, Drehbewegung oder Gyralbewegung, ist in der klassischen Physik eine Bewegung eines Körpers um eine Rotationsachse.

Neu!!: Bierbrauen und Rotation (Physik) · Mehr sehen »

Saccharometer

Saccharometer in einer Zuckerlösung Ein Saccharometer (Zuckermessgerät), auch Saccharimeter, ist ein Gerät zur Bestimmung der Konzentration einer Zuckerlösung.

Neu!!: Bierbrauen und Saccharometer · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Bierbrauen und Sauerstoff · Mehr sehen »

Schichtenfiltration

Die Schichtenfiltration wird zur Klär-, Fein- und Sterilfiltration verschiedener Fluide verwendet.

Neu!!: Bierbrauen und Schichtenfiltration · Mehr sehen »

Schrot (Getreide)

Typische Zusammensetzung von Schroten (Prozentanteile verschiedener Teilchen nach Partikelgröße in Mikrometer, nach Brümmer und Morgenstern) Der (oder das) Schrot ist grob zerkleinertes Getreide, das durch Schroten auf einem Walzenstuhl oder durch Quetschen oder Mahlen mit der Schrotmühle hergestellt wird.

Neu!!: Bierbrauen und Schrot (Getreide) · Mehr sehen »

Schrotmühle

Schrotmühle von 1840 Schrotmühle für Bucheckern Eine Schrotmühle wird zum Mahlen von Körnern zu Schrot verwendet.

Neu!!: Bierbrauen und Schrotmühle · Mehr sehen »

Schwimmgerste

Die Schwimmgerste ist ein Abfallprodukt beim Einweichen der Gerstenkörner beim Mälzen.

Neu!!: Bierbrauen und Schwimmgerste · Mehr sehen »

Sedimentation

Sandstürmen im Dust Bowl zugewehtes Anwesen in South Dakota, USA, 1936 Sedimentation bzw.

Neu!!: Bierbrauen und Sedimentation · Mehr sehen »

Sieden

Siedendes Wasser in einem Kochtopf Sieden, auch als Kochen und Wallen bezeichnet, ist, im Gegensatz zur Verdunstung, ein schnelles Verdampfen, also ein schneller Phasenübergang vom Flüssigen zum Gasförmigen, bei dem der Dampfdruck einer Flüssigkeit den Umgebungsdruck erreicht.

Neu!!: Bierbrauen und Sieden · Mehr sehen »

Spelze

Süßgrases Spelze in grün Eine Spelze ist ein Hochblatt im Ährchen, dem Teilblütenstand der Süßgräser (Poaceae) und der Sauergräser (Cyperaceae).

Neu!!: Bierbrauen und Spelze · Mehr sehen »

Spontangärung

Die Spontangärung ist ein Gärungstyp, bei dem die alkoholische Gärung durch natürlich im Weinberg und im Keller vorkommende Hefearten ohne den Zusatz von speziell gezüchteten Hefen erfolgt.

Neu!!: Bierbrauen und Spontangärung · Mehr sehen »

Stammwürze

Als Stammwürze oder Stammwürzegehalt bezeichnet man die aus dem Malz gelösten Inhaltsstoffe in der Bierwürze vor der Vergärung.

Neu!!: Bierbrauen und Stammwürze · Mehr sehen »

Stärke

optisch aktiv ist. Ausschnitt aus einem Amylosepolymer Ausschnitt aus einem Amylopektinpolymer Stärke (lateinisch amylum, früher auch Amlung und Amidum) ist eine organische Verbindung, ein Polysaccharid mit der Formel (C6H10O5)n, das aus α-D-Glucose-Einheiten besteht.

Neu!!: Bierbrauen und Stärke · Mehr sehen »

Steinbier

Steinbier der oberfränkischen Brauerei Leikeim; dekoriert mit Efeu und sehr ähnlichen (evtl. identischen) Steinen, wie sie für den Brauprozess des Steinbieres verwendet werden Steinbier ist eine Bierspezialität, bei der während des Brauvorganges die Maische in hölzernen Maischgefäßen durch Zugabe erhitzter Steine erhitzt bzw.

Neu!!: Bierbrauen und Steinbier · Mehr sehen »

Tangente

Kreis mit Tangente, Sekante und Passante Eine Tangente (von lateinisch: tangere ‚berühren‘) ist in der Geometrie eine Gerade, die eine gegebene Kurve in einem bestimmten Punkt berührt.

Neu!!: Bierbrauen und Tangente · Mehr sehen »

Tangentialflussfiltration

Die Tangentialflussfiltration, auch Tangential-Flow-, Querstrom- oder Cross-Flow-Filtration genannt, ist eine Methode zum Filtrieren von Flüssigkeiten.

Neu!!: Bierbrauen und Tangentialflussfiltration · Mehr sehen »

Technische Universität Berlin

Hauptgebäude der Universität Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) in Berlin-Charlottenburg ist mit rund 35.000 Studierenden in über 100 Studiengängen eine der 20 größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Bierbrauen und Technische Universität Berlin · Mehr sehen »

Technische Universität München

Die Technische Universität München (kurz TUM) ist mit 50.484 Studenten die nach Studentenanzahl größte Technische Universität in Deutschland (TU9).

Neu!!: Bierbrauen und Technische Universität München · Mehr sehen »

Treber

Biertreber-Silage Mit Treber (teilweise auch Träber) bezeichnet man in der Lebensmitteltechnik die bei der Bierherstellung anfallenden Rückstände des Braumalzes.

Neu!!: Bierbrauen und Treber · Mehr sehen »

TUM School of Life Sciences

Die TUM School of Life Sciences (bis Ende September 2020 Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, kurz WZW) ist ein am Campus Weihenstephan in Freising angesiedelter Teil der Technischen Universität München.

Neu!!: Bierbrauen und TUM School of Life Sciences · Mehr sehen »

Untergärige Hefe

Untergärige Hefe (historisch auch Unterhefe genannt) ist eine Bierhefe, die beim Bierbrauen nach der Gärung auf den Boden des Gärgefäßes absinkt.

Neu!!: Bierbrauen und Untergärige Hefe · Mehr sehen »

Vormaischapparat

Als Vormaischapparat bezeichnet man in der Bierherstellung ein Hilfsgerät für den Maischprozess.

Neu!!: Bierbrauen und Vormaischapparat · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Bierbrauen und Wasser · Mehr sehen »

Wärmetauscher

Einfacher Wärmetauscher Ein Wärmeübertrager, auch Wärmetauscher oder seltener Wärmeaustauscher, ist eine Vorrichtung, die thermische Energie von einem Stoffstrom auf einen anderen überträgt.

Neu!!: Bierbrauen und Wärmetauscher · Mehr sehen »

Würzepfanne

Sudpfannen Industrie und Technik der Deutschen Bundespost (16. Juni 1982) Eine Würzepfanne (auch Sudpfanne, Braupfanne, Braukessel oder Sudkessel genannt) ist eine technische Anlage, die beispielsweise in Brauereien zum Bierbrauen benötigt wird.

Neu!!: Bierbrauen und Würzepfanne · Mehr sehen »

Weizen

Als Weizen wird eine Reihe von Pflanzenarten der Süßgräser (Poaceae) der Gattung Triticum bezeichnet.

Neu!!: Bierbrauen und Weizen · Mehr sehen »

Whirlpool (Brauerei)

Ein Whirlpool ist im Brauwesen ein Gefäß, das bei der Bierbereitung der Würzeklärung dient.

Neu!!: Bierbrauen und Whirlpool (Brauerei) · Mehr sehen »

Wolfgang Kunze

Wolfgang Kunze (* 7. August 1926 in Dresden; † 17. Januar 2016) war ein deutscher Brauwissenschaftler.

Neu!!: Bierbrauen und Wolfgang Kunze · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aufhacken, Bierbrauer, Bierfiltration, Bierherstellung, Bierwürze, Brauwesen, Brechhaufen, Gabelhaufen, Glattwasser, Greifhaufen, Gussführung, Läuterbottich.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »