Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eroberung von Konstantinopel (1453)

Index Eroberung von Konstantinopel (1453)

Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 (es wird auch vom Fall Konstantinopels gesprochen) durch ein etwa 80.000 Mann starkes Belagerungsheer des osmanischen Sultans Mehmed II. beendete das Byzantinische Reich.

250 Beziehungen: Afrasiab (Stadt), Alfons V. (Aragón), Anadolu Hisarı, Ancona, Andreas Johannes Laskaris, Angloamerikanisches Maßsystem, Aschikpaschazade, Asien, Asow, Ägäisches Meer, Çandarlı II. Halil Pascha, Başı Bozuk, Balkanhalbinsel, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bayezid I., Büyükada, Belagerung von Belgrad (1456), Belagerung von Konstantinopel (1422), Belagerungen und Eroberungen von Konstantinopel, Belagerungsgerät, Bessarion, Beylik, Beyoğlu, Bilecik (Provinz), Bireme, Blachernai, Blide, Bombarde (Geschütz), Bosporus, Bresche, Brigantine (Schiffstyp), Bronze, Burgundische Geschichte, Bursa, Byzantinische Marine, Byzantinische Zeitschrift, Byzantinisches Reich, Caracciolo (Adelsgeschlecht), Chalkida, Chios, Chronicon Maius, Chronik, Contarini, Cornaro, Dakien, Dardanellen, David Nicolle, Despotat Morea, Didymoticho, Diether Roderich Reinsch, ..., Dolmabahçe-Palast, Dukas (Historiker), Edirne, Epochenschwelle, Erasmus von Rotterdam, Erich Meuthen, Eroberung von Konstantinopel (1204), Etschtal, Eugen IV., Europa, Fanal, Fasanenfest, Fausto Zonaro, Feldfrucht, Feodossija, Fetih 1453, Frankfurt am Main, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Franz Babinger, Freitag, der 13., Friedrich III. (HRR), Fuß (Einheit), Fusta, Galata (Istanbul), Galeas per montes, Galeere, Gardasee, Gökçeada, Gefolge, Gelibolu, Genueser Kolonien, Georg Ostrogorsky, Georgien, Georgios Sphrantzes, Gerhard Herm, Ghāzī (Titel), Goldenes Horn (Türkei), Gottfried Lange (Bischof), Großer Palast (Konstantinopel), Großmacht, Hagia Sophia, Halosis, Handbuch der Altertumswissenschaft, Hörensagen, Heiliges Römisches Reich, Historische Zeitschrift, Historismus, Hundertjähriger Krieg, Immanuel Bekker, Isidor von Kiew, Jahr ohne Sommer, Janitscharen, Jean-Joseph Benjamin-Constant, Jet Propulsion Laboratory, Johannes Argyropulos, Johannes Grant, Johannes Gutenberg, Johannes VIII. (Byzanz), Kaiser, Kaiserreich Trapezunt, Kanone, Kanonenkugel, Katalonien, Katholizismus, Kavallerie, Königreich England, Königreich Frankreich, Königreich Polen, Königreich Ungarn, Kāfir, Kirchenunion, Kleinasien, Kloster Moldovița, Konstantin aus Ostrovitza, Konstantin XI., Konstantinopel, Konzil von Ferrara/Florenz, Krakatau, Kreta, Kreuzzug, Kritobulos von Imbros, Krone von Aragonien, Kuwae, Laonikos Chalkokondyles, Lateinische Kirche, Lateinisches Kaiserreich, Levante, Lille, Limnos, Liste der Sultane des Osmanischen Reichs, Liste seemännischer Fachwörter (A bis M), Lykos, Makarios Melissenos, Martina Giese, Mehmed I., Mehmed II., Memoiren eines Janitscharen, Mesembria, Methoni (Messenien), Mineur, Mittelalter, Mittelgriechische Sprache, Mocenigo, Murad II., Nachschub, Naher Osten, Naive Kunst, Neslihan Asutay-Effenberger, Neuzeit, Nicolò Barbaro, Nikolaus V. (Papst), Nikolaus von Kues, Orientalismus (Kunst), Orthodoxe Kirchen, Osmanische Armee, Osmanisches Interregnum, Osmanisches Reich, Osprey Publishing, Papst, Parandaria, Patt, Peloponnes, Pera, Peter de Mendelssohn, Peter Schreiner (Byzantinist), Pfählung, Philipp III. (Burgund), Philosophie der Renaissance und des Humanismus, Pius II., Pomorie, Prinzeninseln (Istanbul), Provence, Ralph Manheim, Ralph-Johannes Lilie, Rückeroberung von Konstantinopel 1261, Regensburg, Reichsidee, Renate Lachmann, Republik Genua, Republik Venedig, Rhodos, Roger Crowley, Rumeli Hisarı, Rumelien, Saadi, Sammlung Tusculum, Samothraki, Schanze (Festungsbau), Schedelsche Weltchronik, Schisma, Schlacht an der Mariza, Schlacht auf dem Amselfeld (1389), Schlacht bei Ankara, Schlacht bei Manzikert, Schlacht bei Nikopolis, Schlacht bei Warna, Schwarzes Meer, Seerepubliken, Seidenstraße, Seldschuken, Serbische Despoten, Siebenbürgen, Signoria, Silivri, Stefan Zweig, Stefano Porcari, Sternstunden der Menschheit, Steven Runciman, Sultan, Taksim-Platz, Tarabya, Türkei, Türkenkriege, Theodosianische Mauer, Theofilos, Thronprätendent, Timur, Timuridenreich, Topçu, Topos (Geisteswissenschaft), Trabzon, Tribut, Triere, Tross, Turahan Bey, Ulrich Rehm, Ungarn, Vasall, Venier, Vierter Kreuzzug, Vize (Türkei), Walachei, Wesir, Wiener Neustadt, Zaganos Pascha, Zink, 1204, 1453, 29. Mai, 6. April. Erweitern Sie Index (200 mehr) »

Afrasiab (Stadt)

Afrasiab (usbekisch Afrosiyob, von) war eine Stadt in Zentralasien und Vorläuferort der Stadt Samarqand in Usbekistan.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Afrasiab (Stadt) · Mehr sehen »

Alfons V. (Aragón)

Mino da Fiesole, Alfons V. von Aragón Alfons V. auf einer Silbermedaille geschaffen von Pisanello aus dem Jahr 1449 Alfons V. von Aragon (zugleich: Alfons IV. von Barcelona, Alfons III. von Valencia und Alfons II. von Mallorca und Sardinien), genannt el Magnànim (der Großmütige) (* 1396 in Medina del Campo; † 27. Juni 1458 in Neapel) war der älteste Sohn König Ferdinands des Gerechten und seiner Ehefrau Eleonore Urraca von Kastilien.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Alfons V. (Aragón) · Mehr sehen »

Anadolu Hisarı

Anadolu Hisarı („Anatolische Festung“) ist eine am kleinasiatischen Bosporusufer liegende Burg in Istanbul in der Türkei.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Anadolu Hisarı · Mehr sehen »

Ancona

Ancona ist eine Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) an der italienischen Adriaküste.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Ancona · Mehr sehen »

Andreas Johannes Laskaris

Janos Laskaris Andreas Johannes Laskaris (* 1445 in Konstantinopel; † 7. Dezember 1534 in Rom), auch Janos Laskaris (Ἰᾶνος Λάσκαρις), Giano Lascaris oder Andrea Giovanni Lascari, war ein griechischer Forschungsreisender und Humanist.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Andreas Johannes Laskaris · Mehr sehen »

Angloamerikanisches Maßsystem

Die angloamerikanischen Maßsysteme haben ihren Ursprung im mittelalterlichen England und fanden Verbreitung im Einflussgebiet des ehemaligen Britischen Weltreichs.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Angloamerikanisches Maßsystem · Mehr sehen »

Aschikpaschazade

Aschikpaschazade (mit vollem Namen Dervīş Aḥmed bin Şeyḫ Yaḥyā bin Şeyḫ Selmān bin Balı ʿĀşıḳ Paşa bin Muḫliṣ Baba bin Baba İlyās), bekannt auch unter dem nom de plume (türk. mahlas) ʿĀşıḳī (auch: Âşıkî) (* vermutlich 1400 in Elvān Çelebī bei Elvançelebi / Mecitözü in Çorum; † vermutlich kurz nach 1484 in Istanbul – nach anderer Ansicht später, im Zeitraum bis 1503), war ein osmanischer Historiograph.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Aschikpaschazade · Mehr sehen »

Asien

Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,6 Millionen Quadratkilometern und etwa einem Drittel der gesamten Landmasse der nach Fläche größte Erdteil.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Asien · Mehr sehen »

Asow

Asow ist eine Stadt in der Oblast Rostow im Südwesten von Russland mit Einwohnern (Stand). Frühere Namen sind Tanais, Tana und Azak (Assac).

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Asow · Mehr sehen »

Ägäisches Meer

Das Ägäische Meer oder die Ägäis (to Egéo Pélagos, to Egéo,,, neuerdings auch „Meer der Inseln“) ist ein Nebenmeer des Mittelmeers.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Ägäisches Meer · Mehr sehen »

Çandarlı II. Halil Pascha

Grab in Iznik Çandarlı II.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Çandarlı II. Halil Pascha · Mehr sehen »

Başı Bozuk

Başı Bozuk auf einer osmanischen Postkarte Ein Anführer der 'Başı Bozuk', Ölgemälde von Jean-Léon Gérôme aus dem Jahr 1881 Die Başı Bozuk (auch Başıbozuk, Baschi-Bosuks) waren irreguläre Truppen des Osmanischen Reiches, die sich aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen zusammensetzten.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Başı Bozuk · Mehr sehen »

Balkanhalbinsel

Dinarischem Gebirge. Eine alternative Abgrenzung des Balkans bildet die Triest-Odessa-Linie. Das Balkangebirge in Bulgarien, von dem die Bezeichnung „Balkan“ abgeleitet ist. Die Balkanhalbinsel (auch kurz Balkan, oft synonym mit Südosteuropa verwendet) ist eine geographisch nicht eindeutig definierte Halbinsel im Südosten Europas.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Balkanhalbinsel · Mehr sehen »

Bayerische Akademie der Wissenschaften

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R.) mit Sitz in München.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Bayerische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Bayezid I.

Miniatur, Topkapi-Museum, Istanbul Bayezid I. (geboren 1360; gestorben 8./9. März 1403 in Akşehir), genannt, war 1389 bis 1402 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Bayezid I. · Mehr sehen »

Büyükada

Büyükada ist eine Insel im Marmarameer vor Istanbul und die größte der Prinzeninseln (Adalar).

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Büyükada · Mehr sehen »

Belagerung von Belgrad (1456)

Die Belagerung Belgrads (altungarisch Nándorfehérvár) dauerte vom 4.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Belagerung von Belgrad (1456) · Mehr sehen »

Belagerung von Konstantinopel (1422)

Eine Belagerung von Konstantinopel fand 1422 durch Sultan Murad II. statt.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Belagerung von Konstantinopel (1422) · Mehr sehen »

Belagerungen und Eroberungen von Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel war seit der Reichsteilung von 395 bis 1453 die Hauptstadt des Byzantinischen Reiches und erlebte in dieser Zeit mehrfach Belagerungen und insgesamt drei Eroberungen.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Belagerungen und Eroberungen von Konstantinopel · Mehr sehen »

Belagerungsgerät

Blide aus dem 12. Jahrhundert Belagerungsgeräte, im historischen Sprachgebrauch auch mit dem Sammelbegriff Antwerk bezeichnet, umfassen Hilfsmittel zur Erstürmung und Maschinen zur Zerstörung oder Schwächung einer Befestigung während einer Belagerung.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Belagerungsgerät · Mehr sehen »

Bessarion

Justus van Gent und Pedro Berruguete. Louvre, Paris Bessarion (Taufname griechisch Βασίλειος Basíleios, lateinisch Basilius, Mönchsname griechisch Βησσαρίων Bēssaríōn, lateinisch Bessario, italienisch Bessarione, fälschlich Johannes Bessarion bzw. Giovanni Bessarione; * zwischen 1399 und 1408 in Trapezunt im nordöstlichen Kleinasien; † 18. November 1472 in Ravenna) war ein byzantinischer Humanist, Theologe, Kirchenpolitiker, Diplomat, Redner, Publizist, Philosoph, Philologe und Übersetzer.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Bessarion · Mehr sehen »

Beylik

Einige Beyliks in Anatolien um 1300 Der Begriff Beylik ((sing.), Beylikler (pl.); (sing.), Beğlikler (pl.)) bezeichnet die türkischen Fürstentümer, die sich ab dem 11.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Beylik · Mehr sehen »

Beyoğlu

Beyoğlu ist ein Stadtbezirk von Istanbul in dessen europäischem Teil.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Beyoğlu · Mehr sehen »

Bilecik (Provinz)

Bilecik ist eine Provinz der Türkei.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Bilecik (Provinz) · Mehr sehen »

Bireme

Phönizischer Zweiruderer auf einem Relief aus Ninive Bireme, Teilabbildung Eine Bireme (von de und de, ‚Riemen‘;, deutsch auch Diere) ist ein antikes Ruderkriegsschiff mit zwei Reihen von Riemen übereinander.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Bireme · Mehr sehen »

Blachernai

Lage des Blachernenviertels in Konstantinopel Blachernai (Βλαχέρναι, latinisiert Blachernae; auch Blachernenviertel) war eine Vorstadt im Nordwesten Konstantinopels, die bis zur Erweiterung des Mauerrings im Jahr 627 außerhalb der Stadtmauern lag.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Blachernai · Mehr sehen »

Blide

Eine Blide auf Fol. 16v aus Konrad Kyesers Bellifortis-Handschrift Ms. Thott. 290.2º von 1459 Blide mit beweglichem Gegengewicht im Château des Baux-de-Provence, Frankreich (Rekonstruktion) Die Blide war die größte und präziseste Wurfwaffe unter den mittelalterlichen Belagerungsgeräten und eine Unterform des Katapults.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Blide · Mehr sehen »

Bombarde (Geschütz)

Bombarde ist eine Bezeichnung für Pulvergeschütze im Spätmittelalter.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Bombarde (Geschütz) · Mehr sehen »

Bosporus

Der Bosporus (von bûs ‚Rind, Ochse‘ und póros ‚Weg, Furt‘; türkisch Boğaz ‚die Meerenge‘, İstanbul Boğazı für ‚die Istanbul-Meerenge‘ bzw. Karadeniz Boğazı für ‚Meerenge des Schwarzen Meeres‘; veraltet ‚Straße von Konstantinopel‘) ist eine Meerenge zwischen Europa und Asien, die das Schwarze Meer (in der Antike: Pontos Euxeinos) mit dem Marmarameer (in der Antike: Propontis) verbindet; daher stellt er einen Abschnitt der südlichen innereurasischen Grenze dar.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Bosporus · Mehr sehen »

Bresche

Bresche in einem Festungswall des 17. Jahrhunderts Belagerung von Straßburg 1870: deutsche Soldaten haben eine Bresche geschlagen Eine Bresche ist eine Lücke, die von Angreifern in eine Burg- oder Festungsmauer gerissen wird, um einen Sturmangriff zu ermöglichen.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Bresche · Mehr sehen »

Brigantine (Schiffstyp)

Segelplan einer Schonerbrigg Takelage der Schonerbrigg ''Falado von Rhodos'' vor Split Irische Schonerbrigg ''Asgard II'' unter Vollzeug Die deutsche Schonerbrigg ''Greif'' (ex. Wilhelm Pieck) auf der Hanse Sail 2008 Eine Brigantine (Schonerbrigg) ist ein Segelschiff mit zwei Masten, dessen vorderer als Fockmast und der hintere als Großmast bezeichnet wird.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Brigantine (Schiffstyp) · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Bronze · Mehr sehen »

Burgundische Geschichte

Die Burgundische Geschichte umfasst die Entwicklung der verschiedenen Gebiete und Gemeinwesen zwischen Mittelmeer und Nordsee, die von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit den Namen Burgund trugen.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Burgundische Geschichte · Mehr sehen »

Bursa

Bursa (von griechisch Prousa), früher Prusa, ist mit 3,1 Millionen Einwohnern (Stand: 2021) die viertgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der Provinz Bursa in der Westtürkei.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Bursa · Mehr sehen »

Byzantinische Marine

Flagge der byzantinischen Marine während der Palaiologen-Dynastie Die Byzantinische Marine umfasste die Seestreitkräfte des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Byzantinische Marine · Mehr sehen »

Byzantinische Zeitschrift

Die Byzantinische Zeitschrift (Abkürzungen BZ und ByzZ) ist eine der bedeutendsten Fachpublikationen auf dem Gebiet der Byzantinistik.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Byzantinische Zeitschrift · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Caracciolo (Adelsgeschlecht)

Wappen der Caracciolo Caracciolo ist der Name eines bis heute existierenden italienischen Adelsgeschlechts aus dem früheren Königreich Neapel, das dem Hochadel angehört.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Caracciolo (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Chalkida

Chalkida, früher auch Chalkis genannt, ist die Hauptstadt der griechischen Insel Euböa.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Chalkida · Mehr sehen »

Chios

Die griechische Insel Chios bildet seit 2011 die Gemeinde Chios (Δήμος Χίου) und gemeinsam mit der Inselgruppe Inousses, mit Psara und Andipsara sowie einigen kleineren unbewohnten Inseln den Regionalbezirk Chios (Περιφερειακή Ενότητα Χίου) in der Region Nördliche Ägäis.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Chios · Mehr sehen »

Chronicon Maius

Das Chronicon Maius ist eine Chronik der byzantinischen Dynastie der Palaiologen von teilweise unklarer Authentizität.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Chronicon Maius · Mehr sehen »

Chronik

Eine Chronik (von zu chrónos,Zeit‘, demnach sinngemäß „Zeitbuch“) ist eine geschichtliche Prosadarstellung, in der die Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge geordnet dargestellt sind.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Chronik · Mehr sehen »

Contarini

Die Contarini waren eine venezianische Patrizierfamilie (siehe: Patriziat von Venedig).

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Contarini · Mehr sehen »

Cornaro

Wappen der Cornaro/Corner Cornaro (venezianisch Corner, mit Endbetonung, daher oft Cornèr geschrieben) ist der Name einer erloschenen venezianischen Patrizierfamilie (siehe: Patriziat von Venedig).

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Cornaro · Mehr sehen »

Dakien

Decebal und Burebista Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römischen Militäranlagen nach der Besetzung Dakiens. Dakien, manchmal auch Dazien, war seit den von Marcus Vipsanius Agrippa verfassten geographischen Werken nach römischer Auffassung eine von den Dakern bewohnte Landschaft.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Dakien · Mehr sehen »

Dardanellen

Die Dardanellen (auch Dardanelia) sind eine zur Türkei gehörende Meerenge im Mittelmeer zwischen dem Ägäischen Meer und dem Marmarameer, das selbst über den anschließenden Bosporus mit dem Schwarzen Meer verbunden ist.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Dardanellen · Mehr sehen »

David Nicolle

David Nicolle in Berlin 2011 David Nicolle (* 4. April 1944 in London, Vereinigtes Königreich) ist ein britischer Historiker, der sich auf die Militärgeschichte des Mittelalters, besonders auf die des Nahen Ostens, spezialisiert hat.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und David Nicolle · Mehr sehen »

Despotat Morea

Despotat Morea, 1450 Das Despotat Morea war ein byzantinisches Herrschaftsgebiet auf der Peloponnes.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Despotat Morea · Mehr sehen »

Didymoticho

Didymoticho ist eine Kleinstadt in der Region Ostmakedonien und Thrakien im Nordosten Griechenlands und eine gleichnamige Gemeinde im Regionalbezirk Evros.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Didymoticho · Mehr sehen »

Diether Roderich Reinsch

Diether Roderich Reinsch (* 11. Februar 1940 in Breslau) ist ein deutscher Byzantinist.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Diether Roderich Reinsch · Mehr sehen »

Dolmabahçe-Palast

Dolmabahçe-Palast vom Bosporus aus gesehen Detail des 284 Meter langen Eingangsbereichs (Abbildung auf einer Postkarte) Das ''Hazine-i Hassa Kapısı'' (Imperiale Schatzkammertor) ist eines der beiden Haupttore Karte des Dolmabahçe-Palastes Das Tor zum Bosporus Der Dolmabahçe-Palast (deutsch auch Palast Dolma-Bagdsche) ist ein 1843 bis 1856 unter der Leitung des Architekten Balian für den Sultan Abdülmecid erbauter Palast in Istanbul.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Dolmabahçe-Palast · Mehr sehen »

Dukas (Historiker)

Dukas (* um 1400; † nach 1462) war ein byzantinischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Dukas (Historiker) · Mehr sehen »

Edirne

Edirne, früher Adrianopel, ist mit knapp 170.000 Einwohnern die westlichste Großstadt der Türkei.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Edirne · Mehr sehen »

Epochenschwelle

Epochenschwelle ist ein vom Philosoph Hans Blumenberg geprägter Begriff zur Bezeichnung des Zeitraums zwischen zwei Epochen.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Epochenschwelle · Mehr sehen »

Erasmus von Rotterdam

Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Erasmus von Rotterdam · Mehr sehen »

Erich Meuthen

Erich Meuthen (* 31. Mai 1929 in Mönchengladbach; † 11. Juni 2018 in Köln) war ein deutscher Historiker, der schwerpunktmäßig über das Spätmittelalter forschte.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Erich Meuthen · Mehr sehen »

Eroberung von Konstantinopel (1204)

Die Eroberung von Konstantinopel im April 1204 war Teil des Vierten Kreuzzuges.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Eroberung von Konstantinopel (1204) · Mehr sehen »

Etschtal

Das Etschtal (bzw. Val d’Adige) ist ein rund 200 km langes Alpental in Italien, das von der Etsch durchflossen wird und vom eiszeitlichen Etschgletscher ausgeformt wurde.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Etschtal · Mehr sehen »

Eugen IV.

Manieristen Cristofano dell’Altissimo nach einer Miniatur von Jean Fouquet) Eugen IV. (* 1383 in Venedig; † 23. Februar 1447 in Rom), geboren als Gabriele Condulmer, war vom 3. März 1431 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Eugen IV. · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Europa · Mehr sehen »

Fanal

Fanal (von italienisch fanale ‚Leuchte‘, ‚Fackel‘, das vom griechischen fanos stammt) kam im 18.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Fanal · Mehr sehen »

Fasanenfest

Anonyme Darstellung aus dem 16. Jahrhundert Das Fasanenfest war eines der berühmtesten Feste am Hofe des burgundischen Herzogs Philipps des Guten.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Fasanenfest · Mehr sehen »

Fausto Zonaro

Fausto Zonaro Selbstporträt Fausto Zonaro (* 18. September 1854 in Masi, Italien; † 19. Juli 1929 in Sanremo) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Fausto Zonaro · Mehr sehen »

Feldfrucht

Als Feldfrucht werden Kulturpflanzen bezeichnet, die auf Feldern angebaut werden.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Feldfrucht · Mehr sehen »

Feodossija

Feodossija (ukrainisch Феодосія, russisch Феодосия, beide; krimtatarisch Kefe;,; im Mittelalter verbreitet Kaffa oder Caffa, später auch Coffa) ist eine Hafenstadt und ein touristisches Zentrum in der Autonomen Republik Krim (Ukraine) mit etwa 90.000 Einwohnern (mit eingemeindeten Vororten).

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Feodossija · Mehr sehen »

Fetih 1453

Fetih 1453 („Die Eroberung von 1453“; deutscher DVD-Titel Battle of Empires – Fetih 1453) ist ein türkischer Historienfilm aus dem Jahr 2012.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Fetih 1453 · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Franz Babinger

Franz Babinger (* 15. Januar 1891 in Weiden i.d.OPf.; † 23. Juni 1967 in Durrës, Albanien) war ein deutscher Historiker und Orientalist, der sich besonders auf dem Gebiet der Osmanistik verdient machte.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Franz Babinger · Mehr sehen »

Freitag, der 13.

Freitag, der 13. in einem Kalender Der Freitag, der 13. gilt im Volksglauben als ein Tag, an dem besonders viele Unglücke passieren können.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Freitag, der 13. · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Fuß (Einheit)

Ein Fuß (englisch foot, Plural feet) bzw.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Fuß (Einheit) · Mehr sehen »

Fusta

Fusta mit portugiesischem Pavilion (aus einem Buch des Entdeckers Jan Huygen van Linschoten) Die Fusta oder Fuste (englisch auch foist und galliot, türkisch kalita, italienisch galiota) war ein schmales, leichtes, wendiges und schnelles Schiff mit geringem Tiefgang, das sowohl mit Rudern als auch einem Lateinersegel angetrieben wurde.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Fusta · Mehr sehen »

Galata (Istanbul)

Lage von Galata Karaköy, früher Galata Der Galataturm Galata, heute Karaköy (türkisch „schwarzes Dorf“), ist ein Stadtteil auf der europäischen Seite Istanbuls im Bezirk Beyoğlu.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Galata (Istanbul) · Mehr sehen »

Galeas per montes

Karte des Almagià aus dem 15. Jahrhundert mit dem von der Flotte zwischen Etsch und Gardasee eingeschlagenen Weg (Staatsarchiv Venedig) Mit Galeas per montes bezeichnete die Republik Venedig ein militärisches Unternehmen, mit dem 1439 einige Galeeren und mehrere andere Boote vom Etschtal über die Berge zum Gardasee transportiert wurden.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Galeas per montes · Mehr sehen »

Galeere

Illustration eines ägyptischen Ruderschiffs (ca. 1250 v. Chr.) Relief einer assyrischen Bireme, ca. 700 v. Chr. Nachbau einer griechischen Trireme (Olympias) Rammsporn einer griechischen Trireme (530–270 v. Chr.) Antike Darstellung eines Steuerruders auf einem römischen Ruderschiff, 1. Jh. n. Chr., (Römisch-Germanisches-Museum, Köln) Relief einer römischen Galeere im Fortunatempel von Praeneste (Palestrina) Abbildung einer leichten byzantinischen Galeere auf einer Ikone des 14. Jahrhunderts, (Byzantine and Christian Museum, Athen) Abbildung der Handelsgaleere Contarina von 1487, man kann darauf zahlreiche Kleinkanonen erkennen, deren Rohre in Gabeln gelagert sind, zu dieser Zeit verwendete man zum Zielen noch hölzerne Klotzlafetten (Konrad von Grünenberg – Beschreibung der Reise von Konstanz nach Jerusalem) Eine französische Galeere und eine niederländische Galeone vor einem Hafen, Gemälde von Abraham Willaerts aus dem 17. Jahrhundert Hintere Abschlussfigur eines Seitenornaments einer venezianischen Galeere (17. Jahrhundert) Venezianische Galeere; jeweils ein Mann führt einen Riemen, Holzmodell nach dem Vorbild des auf San Marco in Bocca Lama 1996 entdeckten Schiffs Galeere des Johanniter-Ordens, Modell im Museo Storico Navale di Venezia Darstellung einer Galeere des Johanniter-Ordens i.d. Architectura Navalis von Joseph Furttenbach, Ulm 1629 Die Schlacht von Lepanto (Museo Storico Navale) Galeere aus der Zeit Ludwigs XIV., die ''La Réale'' Steuerbordpaneel einer venezianischen Galeere des 17. Jahrhunderts Vorderes Batteriedeck am Modell einer schwedischen Galeere von 1715 Galeerenornament einer Flaggschiffgaleere (17. Jahrhundert), vermutlich der von Lazzaro Mocenigo Kunstvoll verzierte Pinne einer venezianischen Galeere (17. Jahrhundert) Schnittzeichnung durch eine franz. Galeere Eine Galeere ist ein mediterranes gerudertes Kriegsschiff des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Galeere · Mehr sehen »

Gardasee

Der Gardasee (oder Benaco), einer der oberitalienischen Seen, ist der größte See Italiens, benannt nach der Gemeinde Garda am Ostufer.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Gardasee · Mehr sehen »

Gökçeada

Gökçeada, bis 29.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Gökçeada · Mehr sehen »

Gefolge

Gefolge oder Gefolgschaft bezeichnet eine Gruppe von Gefolgsleuten, die sich um einen Anführer schart.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Gefolge · Mehr sehen »

Gelibolu

Lage von Gelibolu Gelibolu (aus), auch Gallipoli, ist eine türkische Hafenstadt an den Dardanellen auf der Halbinsel Gelibolu (türkisch ebenfalls Gelibolu) in der Provinz Çanakkale.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Gelibolu · Mehr sehen »

Genueser Kolonien

Die Expansion Genuas, nach dem Codex Latinus Parisinus (1395) Handelswege Venedigs und Genuas Die Republik Genua (958–1797) war eine der Seerepubliken, die vor allem im Gefolge der Kreuzzüge schon im Hochmittelalter begannen, Überseebesitzungen zu erwerben.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Genueser Kolonien · Mehr sehen »

Georg Ostrogorsky

Georg Ostrogorsky Georg Ostrogorsky (/ Georgi Alexandrowitsch Ostrogorski; * in Sankt Petersburg; † 24. Oktober 1976 in Belgrad) war ein jugoslawischer Byzantinist russischer Herkunft.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Georg Ostrogorsky · Mehr sehen »

Georgien

Georgien (georgisch IPA) ist ein eurasischer Staat im Südkaukasus, östlich des Schwarzen Meeres und südlich des Großen Kaukasus gelegen.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Georgien · Mehr sehen »

Georgios Sphrantzes

Georgios Sphrantzes (früher fälschlich Phrantzes geschrieben; * 30. August 1401 in Konstantinopel; † zwischen 1477 und 1479 auf der Insel Korfu) war ein byzantinischer Beamter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Georgios Sphrantzes · Mehr sehen »

Gerhard Herm

Gerhard Herm (* 26. April 1931 in Crailsheim, Württemberg; † 9. März 2014 in Ottobrunn) war ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Gerhard Herm · Mehr sehen »

Ghāzī (Titel)

Ghāzī, türkische Schreibweise Gazi, manchmal auch Ghasi ist die Bezeichnung für einen muslimischen Krieger, der an dem Ghazw teilnimmt und damit zum „Kämpfer für die Sache Gottes“ (al-ġāzī fī sabīli ʾllāh) wird.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Ghāzī (Titel) · Mehr sehen »

Goldenes Horn (Türkei)

Blick über das Goldene Horn Karte des spätantiken und mittelalterlichen Konstantinopel mit Goldenem Horn Das Goldene Horn ist ein ca. 7 km langer Meeresarm am Bosporus in Istanbul.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Goldenes Horn (Türkei) · Mehr sehen »

Gottfried Lange (Bischof)

Gottfried Lange (* ca. 1425 in Lüneburg; † 8. Juli 1458) war Domherr in Lübeck sowie in Bardowiek und als Gottfried II. von 1457 bis 1458 Bischof von Schwerin.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Gottfried Lange (Bischof) · Mehr sehen »

Großer Palast (Konstantinopel)

Die Lage des Großen Palasts im alten Konstantinopel. Mosaik aus dem Palast Mosaik aus dem Palast Ein Pfeiler aus dem Großen Palast, heute im Archäologischen Museum Istanbul Byzantinischer Teller, der bei Ausgrabungen gefunden wurde Der Große Palast (lateinisch Palatium Magnum), auch Heiliger Palast, in Konstantinopel war seit Theodosius II. (408–450) der Sitz der byzantinischen Kaiser.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Großer Palast (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Großmacht

Allgemeine Theorie zur Zeittafel der Großmächte (seit 1815) Als Großmacht bezeichnet man einen Staat, der einen wesentlichen geopolitischen Einfluss hat.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Großmacht · Mehr sehen »

Hagia Sophia

Die Hagia Sophia (vom griechischen Ἁγία Σοφία „heilige Weisheit“) oder Sophienkirche befindet sich in Eminönü, einem Stadtteil im europäischen Teil Istanbuls.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Hagia Sophia · Mehr sehen »

Halosis

Halosis bezeichnet die Eroberung einer Stadt.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Halosis · Mehr sehen »

Handbuch der Altertumswissenschaft

Das ''Handbuch der Altertumswissenschaft'' (rechts und Mitte unten) neben den Ausgaben von ''Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft'' Das Handbuch der Altertumswissenschaft (HdA, auch HdAW, HbAW oder HAW) ist eine Fachbuchreihe zu Themen des Altertums und der Altertumswissenschaften.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Handbuch der Altertumswissenschaft · Mehr sehen »

Hörensagen

Hörensagen ist etwas, das eine Person nur aus Erzählungen anderer erfahren hat.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Hörensagen · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Historische Zeitschrift

Die Historische Zeitschrift (Abkürzung HZ) ist eine alle zwei Monate erscheinende deutschsprachige Fachzeitschrift für die Geschichtswissenschaft allgemein mit besonderer Berücksichtigung methodologischer und wissenschaftsgeschichtlicher Aspekte.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Historische Zeitschrift · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Historismus · Mehr sehen »

Hundertjähriger Krieg

Als Hundertjähriger Krieg wird die Zeit von 1337 bis 1453, bezogen auf den zu dieser Zeit herrschenden bewaffneten anglofranzösischen Konflikt sowie den ebenfalls zu der Zeit stattfindenden französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons (1410 bis 1419) bezeichnet.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Hundertjähriger Krieg · Mehr sehen »

Immanuel Bekker

Immanuel Bekker Immanuel Bekker (* 21. Mai 1785 in Berlin als August Emanuel Bekker; † 7. Juni 1871 ebenda) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Immanuel Bekker · Mehr sehen »

Isidor von Kiew

Patriarch Isidor (Gemälde) Isidor von Kiew (* zwischen 1380 und 1390 in Thessaloniki, Byzantinisches Reich; † 27. April 1463 in Rom, Kirchenstaat) bzw.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Isidor von Kiew · Mehr sehen »

Jahr ohne Sommer

Vergleich der Temperaturen von 1816 zum langjährigen Mittel 1971–2000 Als das Jahr ohne Sommer wird das vor allem im Nordosten Amerikas sowie im Westen und Süden Europas ungewöhnlich kalte Jahr 1816 bezeichnet.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Jahr ohne Sommer · Mehr sehen »

Janitscharen

Der Kammerherr von Sultan Murad IV. im Kreise der Janitscharen Die Janitscharen (wörtlich „Feuerstelle der neuen Truppe“) waren im Osmanischen Reich die Elitetruppe der Armee.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Janitscharen · Mehr sehen »

Jean-Joseph Benjamin-Constant

Jean-Joseph Benjamin-Constant, um 1880 Jean-Joseph Benjamin-Constant, eigentlich Jean-Joseph Constant, (* 10. Juni 1845 in Batignolles-Monceau;; † 26. Mai 1902 in Paris) war ein französischer Maler und Graphiker (Radierung).

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Jean-Joseph Benjamin-Constant · Mehr sehen »

Jet Propulsion Laboratory

JPL-Schild Überblick über den JPL-Komplex Ein Kontrollraum des JPL Das Jet Propulsion Laboratory (JPL; für Strahlantriebslabor) baut und steuert Satelliten und Raumsonden für die NASA.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Jet Propulsion Laboratory · Mehr sehen »

Johannes Argyropulos

Johannes Argyropulos (* um 1415 in Konstantinopel; † 26. Juni 1487 in Rom) war ein byzantinischer Humanist.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Johannes Argyropulos · Mehr sehen »

Johannes Grant

Johannes Grant oder auch Johannis Grandi, etwa „Johannes der Großartige“, war ein deutscher Ingenieur, der auf Seiten der Byzantiner bei der Verteidigung von Konstantinopel im Jahr 1453 gegen die Osmanen mitwirkte.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Johannes Grant · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg

Johannes Gutenberg in einem postumen Fantasiebildnis des 16. Jahrhunderts. Authentische Bildnisse Gutenbergs sind nicht überliefert 42-zeilige Bibel, das Hauptwerk Gutenbergs Ein Drucker in historischer Berufstracht an einem Nachbau einer Gutenbergpresse bei der Düsseldorfer Presseausstellung, 1947 Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † vor dem 26. Februar 1468 ebenda), gilt als Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) und der Druckerpresse.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Johannes Gutenberg · Mehr sehen »

Johannes VIII. (Byzanz)

Palaiologos, auf einem Gemälde des Benozzo Gozzoli Johannes VIII.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Johannes VIII. (Byzanz) · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Kaiser · Mehr sehen »

Kaiserreich Trapezunt

Das Reich kurz nach seiner Gründung Das Kaiserreich Trapezunt war einer der Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reichs, entstanden nach der Eroberung der Hauptstadt Konstantinopel im Zuge des Vierten Kreuzzugs.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Kaiserreich Trapezunt · Mehr sehen »

Kanone

Französische 12-Pfünder-Feldkanone von 1793, ein Vorderlader mit Bronzerohr Kanonenschüsse während des Preußentages auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz 2011 Kanone beim Frundsbergfest in Mindelheim (2009) Schiffskanonen auf der HMS Victory Kanone ist ursprünglich die Bezeichnung für ein Geschütz, das sowohl bei der Artillerie (Erdartillerie, Schiffsartillerie, Flakartillerie) als auch zur Flugzeug- (Bordkanone auch Maschinenkanone) und Panzerbewaffnung (Kampfwagenkanone oder Panzerkanone) verwendet wird.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Kanone · Mehr sehen »

Kanonenkugel

Rhodos Steinerne Kanonenkugel der Burgruine Loch in Bayern Bei einer Kanonenkugel handelte es sich ursprünglich um eine großkalibrige Steinkugel, die mit Hilfe von Schwarzpulver aus dem Rohr der Steinbüchse abgefeuert wurde.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Kanonenkugel · Mehr sehen »

Katalonien

Katalonien (aranesisch (okzitanisch) Catalonha) ist eine Region im Nordosten Spaniens zwischen der Mittelmeerküste und den Pyrenäen.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Katalonien · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Katholizismus · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Kavallerie · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kāfir

Der arabisch-islamische Begriff Kāfir (Plural; weibliche Form) steht für Ungläubige oder „Nicht-Muslim“.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Kāfir · Mehr sehen »

Kirchenunion

Als Kirchenunion bezeichnet man mehrere historische Versuche, die seit 1054 in orthodoxe Ost- und katholische Westkirche gespaltene Christenheit organisatorisch wieder zusammenzuschließen, meist unter dem Primat des römischen Papsttums, siehe Unierte Kirchen (katholisch).

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Kirchenunion · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Kleinasien · Mehr sehen »

Kloster Moldovița

Klosterkirche Moldovița Das Kloster Moldovița (rumänisch Mănăstirea Moldovița) ist ein rumänisch-orthodoxes Frauenkloster und liegt in Rumänien im Kreis Suceava auf dem Gebiet der Gemeinde Vatra Moldoviței.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Kloster Moldovița · Mehr sehen »

Konstantin aus Ostrovitza

Konstantin aus Ostrovitza (* um 1435 in Ostrovica bei Rudnik oder Preševo als Konstantin Mihailović; † nach 1501) war ein Serbe, der durch die Knabenlese der Osmanen zu den Janitscharen geholt wurde.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Konstantin aus Ostrovitza · Mehr sehen »

Konstantin XI.

Konstantinos XI. Konstantinos XI.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Konstantin XI. · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konzil von Ferrara/Florenz

Das Konzil von (Basel–)Ferrara–Florenz ist das 17.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Konzil von Ferrara/Florenz · Mehr sehen »

Krakatau

Der Krakatau (auch Krakatoa) ist ein Vulkan unter dem Krakatau-Archipel in der Sundastraße zwischen den indonesischen Inseln Sumatra und Java.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Krakatau · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Kreta · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kritobulos von Imbros

Kritobulos von Imbros, oder auch Michael Kritopulos, (Kritóvoulos o Imvriótis) war ein auf Imbros geborener, griechisch schreibender Historiker.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Kritobulos von Imbros · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Kuwae

Kuwae ist ein unterseeischer Vulkan zwischen Épi und Tongoa, einer der aktivsten Vulkane auf Vanuatu.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Kuwae · Mehr sehen »

Laonikos Chalkokondyles

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Laonikos Chalko(ko)ndyles (* um 1430; † um 1490) war ein byzantinischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Laonikos Chalkokondyles · Mehr sehen »

Lateinische Kirche

Die lateinische Kirche oder römische Kirche, auch Westkirche oder westliche Kirche genannt, ist die größte und bedeutendste Kirche eigenen Rechts innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Lateinische Kirche · Mehr sehen »

Lateinisches Kaiserreich

Das Lateinische Kaiserreich (offiziell Imperium Romaniae) ist das 1204 von Kreuzfahrern („Franken“) und Venezianern infolge des Vierten Kreuzzugs installierte Reich, das im Wesentlichen das Gebiet um Konstantinopel sowie Teile Thrakiens, Bithyniens und Nordwest-Kleinasiens umfasste.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Lateinisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Levante

Ungefähre Lage der Levante im engeren Sinne Levante (altitalienisch levante, mittelfranzösisch levant, „Osten“, „Morgenland“, abgeleitet vom Sonnenaufgang, von lateinisch levare „emporheben, aufgehen“) ist die historische geografische Bezeichnung für die Länder am östlichen Mittelmeer, die östlich von Italien liegen.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Levante · Mehr sehen »

Lille

Lille ist eine nordfranzösische Großstadt nahe der Grenze zu Belgien.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Lille · Mehr sehen »

Limnos

Limnos (Lemnos) ist eine griechische Insel in der Nord-Ägäis.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Limnos · Mehr sehen »

Liste der Sultane des Osmanischen Reichs

Die Liste der Sultane des Osmanischen Reichs enthält alle Herrscher des Reiches von seiner Gründung 1299 bis zu seiner Auflösung 1922.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Liste der Sultane des Osmanischen Reichs · Mehr sehen »

Liste seemännischer Fachwörter (A bis M)

Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche Ausdrücke) nebst Erläuterung, die an Bord von see- und binnen-gängigen Schiffen benutzt werden (siehe auch Portal:Schifffahrt; es enthält ein Verzeichnis von Artikeln zum Thema Schifffahrt).

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Liste seemännischer Fachwörter (A bis M) · Mehr sehen »

Lykos

Lykos (griechisch: Λύκος, latinisiert: Lycus „Wolf“) ist ein häufiger altgriechischer Personenname: Namensträger aus der Mythologie.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Lykos · Mehr sehen »

Makarios Melissenos

Makarios Melissenos, geboren als Makarios Melissourgos (* unbekannt in Morea; † 1585 in Neapel), war ein griechischer Gelehrter und Metropolitanbischof von Monemvasia.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Makarios Melissenos · Mehr sehen »

Martina Giese

Martina Giese (* 1969) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Martina Giese · Mehr sehen »

Mehmed I.

Mehmed I., osmanische Miniatur des 16. Jahrhunderts Sultan Çelebi Mehmed (geboren 1389 in Bursa; gestorben am 26. Mai 1421 in Adrianopel) war Sultan des Osmanischen Reiches von 1413 bis 1421.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Mehmed I. · Mehr sehen »

Mehmed II.

Sultan Mehmed II., Miniatur aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, gemalt von Sinan BeyNurhan Atasoy, Filiz Çağman: ''Turkish Miniature Painting''. Istanbul 1974, S. 18. oder seinem Schüler Şiblizâde Ahmed.Begüm Özden Fırat: ''Encounters with the Ottoman miniature: contemporary readings of an imperial art.'' Tauris, 2015, London u. a., S. 148 f. محمد بن مراد خان مظفّر دائما‎ ''Meḥemmed b. Murād Ḫān muẓaffer dāʾimā'' Tughra Mehmeds II. mit entflochtenem Schriftzug: „Meḥemmed, Sohn von Murād Ḫān, immer siegreich“. Mehmed II. (geb. 30. März 1432 in Edirne; gest. 3. Mai 1481 bei Gebze), genannt Ebū ʾl-Fetḥ und postum Fātiḥ (Der Beiname fand erst später (insbesondere im 18. und 19. Jahrhundert) Verbreitung. Vgl. Mehmet İpşirli: Lakap. Osmanlılar’da Lakap. In: Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi. Band 27. TDV Yayını, Ankara 2003, S. 67.), war der siebte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Mehmed II. · Mehr sehen »

Memoiren eines Janitscharen

Die Memoiren eines Janitscharen oder Türkische Chronik sind die Titel einer seit dem 16. Jahrhundert im slawischen Raum verbreiteten Chronik.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Memoiren eines Janitscharen · Mehr sehen »

Mesembria

Die antiken Siedlungen an der südwestlichen Schwarzmeerküste Mesembria (auch Μεσαμβρία, latinisiert Mesembria) war eine antike und mittelalterliche Stadt an der Stelle des heutigen Nessebar in Bulgarien.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Mesembria · Mehr sehen »

Methoni (Messenien)

Methoni (auch Modon, Modoni, Mothone oder altgr. Methone, bei Homer Pedasos) ist eine kleine griechische Hafenstadt in Messenien am südwestlichen Ende der Peloponnes mit heute etwa 2598 Einwohnern (Stand 2011).

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Methoni (Messenien) · Mehr sehen »

Mineur

2. Königlich Sächsisches Pionier-Bataillon Nr. 22 – Feld-Mineurdienst Ein Mineur war ein Pioniersoldat, der die Aufgabe hatte, unter den Mauern der belagerten Festung einen Stollen anzulegen, um mittels einer großen Sprengladung die Festungsmauern zum Einsturz zu bringen oder unbemerkt einen Zugang für einen möglichen Überraschungsangriff zu ermöglichen.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Mineur · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelgriechische Sprache

Buchseite mit Miniaturen von vier Heiligen. Werk eines unbekannten byzantinischen Malers aus dem frühen 11. Jahrhundert. Unter Mittelgriechisch versteht man gemeinhin die Sprachstufe des Griechischen zwischen dem Beginn des Mittelalters um 600 und der Eroberung der Stadt Konstantinopel durch die Osmanen 1453, da mit diesem Datum meist das Ende des Mittelalters für Südosteuropa definiert wird.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Mittelgriechische Sprache · Mehr sehen »

Mocenigo

Wappen der Mocenigo Die Mocenigo sind eine venezianische Patrizierfamilie.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Mocenigo · Mehr sehen »

Murad II.

Paolo Veronese (Nachfolger) – Sultan Murad II. – 2237 – Bavarian State Painting Collections Murad II.,; (geboren Juni 1404 in Amasya; gestorben 3. Februar 1451 in Edirne) war von 1421 bis 1451 (mit einer Unterbrechung von 1444 bis 1446) Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Murad II. · Mehr sehen »

Nachschub

Nachschub bezeichnet beim Militär die Beschaffung und die Versorgung mit den Gütern, die die zu versorgende Truppe zur Aufrechterhaltung der Kampfkraft benötigt.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Nachschub · Mehr sehen »

Naher Osten

Abgrenzung des ''Nahen Ostens'' Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Naher Osten · Mehr sehen »

Naive Kunst

Maler von Pernambuco Naive Wandmalerei im Osten Bulgariens Naive Kunst ist eine Sammelbezeichnung für künstlerische Arbeiten von Autodidakten, vorwiegend in der Malerei (auch Laienmaler genannt), mit betont einfacher, unbekümmerter, fantasievoller Wahl der Bildmotive.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Naive Kunst · Mehr sehen »

Neslihan Asutay-Effenberger

Neslihan Asutay-Effenberger (* 1959 in Istanbul als Neslihan Asutay) ist eine türkische Byzantinische Kunsthistorikerin.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Neslihan Asutay-Effenberger · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Neuzeit · Mehr sehen »

Nicolò Barbaro

Nicolò Barbaro (* 1420; † 1494) war Sohn der venezianischen Patrizierfamilie Barbaro.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Nicolò Barbaro · Mehr sehen »

Nikolaus V. (Papst)

Papst Nikolaus V. (von Peter Paul Rubens) Wappen von Papst Nikolaus V., moderne Nachzeichnung Nikolaus V., ursprünglich Tommaso Parentucelli (* 15. November 1397 in Sarzana, Ligurien; † 24. März 1455 in Rom), war von 1447 bis 1455 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Nikolaus V. (Papst) · Mehr sehen »

Nikolaus von Kues

Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Nikolaus von Kues, auch Nicolaus von Cues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Nikolaus von Kues · Mehr sehen »

Orientalismus (Kunst)

''Rast in der Syrischen Wüste'', Eugen Bracht, 1883 Unter Orientalismus in der Kunst versteht man Darstellungen und (häufig imitative) Verwendungen nah- und fernöstlicher Motive durch europäische Kunstschaffende.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Orientalismus (Kunst) · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Osmanische Armee

Als Osmanische Armee bezeichnet man das Heer des Osmanischen Reiches von zirka 1299 bis 1923.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Osmanische Armee · Mehr sehen »

Osmanisches Interregnum

Das Osmanische Interregnum (oder) bezeichnet die Zeit zwischen 1402 und 1413, in der nach der Niederlage und der Gefangennahme des Sultans Bayezid I. gegen Timur in der Schlacht bei Ankara seine Söhne einen Nachfolgekampf um den Thron des Osmanischen Reichs ausfochten.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Osmanisches Interregnum · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Osprey Publishing

Osprey Publishing ist ein britischer Buchverlag, spezialisiert auf Militärgeschichte.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Osprey Publishing · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Papst · Mehr sehen »

Parandaria

Ein Parandaria (pl. Parandariae) oder auch Parendaria ist ein im Mittelalter verwendeter Transportschiffstyp, der vor allem für schwere Lasten (beispielsweise Steine) eingesetzt wurde.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Parandaria · Mehr sehen »

Patt

Vier Beispiele für Pattsituationen – Schwarz am Zug ist patt. Für jedes Beispiel wird ein Brettviertel dargestellt, außerhalb dessen sich kein zugfähiger schwarzer Stein und kein Schach bietender weißer Stein befindet. Ein Patt ist eine Endposition einer Schachpartie, bei der ein am Zug befindlicher Spieler keinen gültigen Zug machen kann und sein König nicht im Schach steht.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Patt · Mehr sehen »

Peloponnes

Der (fachsprachlich auch: die), Duden online, abgerufen am 8.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Peloponnes · Mehr sehen »

Pera

---- Istanbul zwischen 1451 und 1481 Konstantinopel, Cristoforo Buondelmonti, Liber insularum archipelagi, 1422. Im Norden Pera, das Genuesenquartier Pera war der Name eines Stadtteils von Konstantinopel.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Pera · Mehr sehen »

Peter de Mendelssohn

Peter de Mendelssohn, 1945 Peter de Mendelssohn (* 1. Juni 1908 in München; † 10. August 1982 ebenda; eigentlich Peter Mendelssohn, Pseudonym: Carl Johann Leuchtenberg) war ein deutsch-britischer Schriftsteller, Historiker und Essayist.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Peter de Mendelssohn · Mehr sehen »

Peter Schreiner (Byzantinist)

Peter Schreiner Peter Schreiner (* 4. Mai 1940 in München) ist ein deutscher Byzantinist.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Peter Schreiner (Byzantinist) · Mehr sehen »

Pfählung

Pfählung (um 1593) Die Pfählung ist unter anderem eine Hinrichtungsmethode.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Pfählung · Mehr sehen »

Philipp III. (Burgund)

Ordens vom Goldenen Vlies. Entwicklung des Herrschaftsgebiets Philipps des Guten 1419–1467 Hofkirche zu Innsbruck Philipp der Gute,, (* 31. Juli 1396 in Dijon; † 15. Juni 1467 in Brügge), war vom 10.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Philipp III. (Burgund) · Mehr sehen »

Philosophie der Renaissance und des Humanismus

Der Philosoph im Ständebuch von 1568 Die Philosophie der Renaissance und des Humanismus als Epoche (ca. vor 1400 bis nach 1600) ist ein Abschnitt der Philosophiegeschichte, der als Übergang von der ganz unter dem Primat der Theologie stehenden Philosophie des Mittelalters zur Philosophie der Neuzeit angesehen werden kann.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Philosophie der Renaissance und des Humanismus · Mehr sehen »

Pius II.

Pinturicchio: Papst Pius II. Pius II. (bürgerlich Enea Silvio Piccolomini, lateinisch Aeneas Silvius Piccolomini., auch Eneas Sylvius usw.; ursprünglich: Enea Silvio Bartolomeo (de’) Piccolomini (de Senis). * 18. Oktober 1405 in Corsignano, nach ihm Pienza genannt, bei Siena; † 14. August 1464 in Ancona) war von 1458 bis 1464 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Pius II. · Mehr sehen »

Pomorie

Blick auf Pomorie Pomorie ist eine bulgarische Küstenstadt am Schwarzen Meer.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Pomorie · Mehr sehen »

Prinzeninseln (Istanbul)

Übersichtskarte Die Prinzeninseln sind eine kleine Inselgruppe im Marmarameer in einer Entfernung von 10 bis 23 Kilometern südöstlich des Bosporus.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Prinzeninseln (Istanbul) · Mehr sehen »

Provence

Region Provence-Alpes-Côte d’Azur in Frankreich Topographische Karte der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Provincia) in der heutigen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Die Provence (Prouvènço) ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Provence · Mehr sehen »

Ralph Manheim

Ralph Frederick Manheim (* 4. April 1907 in New York City; † 26. September 1992 in Cambridge) war ein US-amerikanischer Übersetzer.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Ralph Manheim · Mehr sehen »

Ralph-Johannes Lilie

Ralph-Johannes Lilie (* 30. Dezember 1947 in Hamburg) ist ein deutscher Byzantinist.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Ralph-Johannes Lilie · Mehr sehen »

Rückeroberung von Konstantinopel 1261

Zur byzantinischen Rückeroberung von Konstantinopel kam es am 25. Juli 1261.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Rückeroberung von Konstantinopel 1261 · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Regensburg · Mehr sehen »

Reichsidee

Die Reichskrone – Symbol der Reichsidee des Heiligen Römischen Reiches Reichsapfel des Heiligen Römischen Reichs – Symbol der universalen christlichen Weltherrschaft Die Reichsidee ist das Konzept einer übernationalen (hier im Sinne von über den Völkern oder Nationen stehend) Herrschaft über ein Reich.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Reichsidee · Mehr sehen »

Renate Lachmann

Renate Lachmann (* 4. Februar 1936 in Berlin) ist eine deutsche Slawistin und Literaturtheoretikerin.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Renate Lachmann · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Republik Genua · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rhodos

Rhodos ist mit rund 1401 Quadratkilometern die viertgrößte Insel Griechenlands und die Hauptinsel der griechischen Inselgruppe Dodekanes in der Südost-Ägäis.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Rhodos · Mehr sehen »

Roger Crowley

Roger Crowley (geboren 28. Juni 1951) ist ein britischer Autor historischer Sachbücher in populärem Stil.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Roger Crowley · Mehr sehen »

Rumeli Hisarı

Rumeli Hisarı („Rumelische Festung“) ist eine osmanische Festungsanlage auf der europäischen Seite des Bosporus im Istanbuler Stadtteil Sarıyer gegenüber dem Anadolu Hisarı, die ein Museum beherbergt.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Rumeli Hisarı · Mehr sehen »

Rumelien

Karte mit dem Stand von 1801 Mit Rumelien (etwa „Land der Rhomäer“ oder „Rhomäerland“) bezeichneten die Türken seit dem 15. Jahrhundert den europäischen, auf der Balkanhalbinsel gelegenen Teil des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Rumelien · Mehr sehen »

Saadi

Mogulische Miniatur nach Saadis Einleitung, ca. 1645. Saadis Grabmal in Schiras Andere Ansicht von Saadis Grabmal Saadi oder Sa'di (* um 1210; † um 1292), mit vollem Namen Abu Moḥammad Mošarref ad-Din Moṣleḥ bin ʿAbd-Allāh bin Mošarref Širāzi, war ein herausragender persischer Dichter und Mystiker.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Saadi · Mehr sehen »

Sammlung Tusculum

Schutzumschlag eines Bandes der Sammlung (1959) Die Sammlung Tusculum (ursprünglich Tuskulum-Bücher, dann Tusculum-Bücher(ei)) ist eine renommierte Reihe zweisprachiger Ausgaben der griechischen und lateinischen Literatur mit deutschen Übersetzungen und Kommentaren.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Sammlung Tusculum · Mehr sehen »

Samothraki

Samothraki (von NNO) Samothraki (ionisch Samothrēíkē, ‚thrakisches Samos‘) ist eine gebirgige und wasserreiche griechische Insel in der nördlichen Ägäis.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Samothraki · Mehr sehen »

Schanze (Festungsbau)

Redoute, im Beispiel eingebunden in einer „verschanzten Linie“. Die Schanze wird hier im Beispiel durch eine davor angelegte ''Couvreface'' (ein davorliegendes Schutzwerk) zusätzlich gedeckt. Eine Schanze ist der Terminologie des deutschen Festungsbaus nach ein selbständiges Befestigungswerk, das beim Bau von vorübergehenden (nicht dauerhaften) Feldbefestigungen häufig gebraucht wird.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Schanze (Festungsbau) · Mehr sehen »

Schedelsche Weltchronik

Cham. Deckblatt: ''Register Des buchs der Croniken und geschichten – mit figuren und pildnüssen von anbeginn der welt bis auf dise unnsere Zeit'' Doppelseite mit Text und Wiener Stadtansicht Münchner Stadtansicht von 1493 Kunigunde Seiten.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Schedelsche Weltchronik · Mehr sehen »

Schisma

Der Ausdruck Schisma oder Glaubensspaltung bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie).

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Schisma · Mehr sehen »

Schlacht an der Mariza

In der Schlacht bei Tschernomen, auch Schlacht an der Mariza (serbisch Marička bitka/Маричка битка) genannt, unterlag 1371 ein serbisches Heer einem osmanischen.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Schlacht an der Mariza · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Amselfeld (1389)

Die Schlacht auf dem Amselfeld fand am 15.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Schlacht auf dem Amselfeld (1389) · Mehr sehen »

Schlacht bei Ankara

In der Schlacht bei Ankara, auch Schlacht von Angora, vom 20. Juli 1402 besiegte die vom zentralasiatischen Fürsten Timur (Tamerlan) geführte turko-mongolische Armee die des osmanischen Sultans Bayezid I. In dieser Schlacht wurde den osmanischen Truppen eine der schwersten Niederlagen der Geschichte zugefügt.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Schlacht bei Ankara · Mehr sehen »

Schlacht bei Manzikert

In der Schlacht bei Manzikert (heute Malazgirt, nördlich des Vansees gelegen) unterlag der byzantinische Kaiser Romanos IV. Diogenes am 26.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Schlacht bei Manzikert · Mehr sehen »

Schlacht bei Nikopolis

In der Schlacht bei Nikopolis am 25./28.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Schlacht bei Nikopolis · Mehr sehen »

Schlacht bei Warna

Die Schlacht bei Warna fand am 10.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Schlacht bei Warna · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Seerepubliken

Amalfi Karte mit den Namen der Gründerstädte der Seerepubliken und ihren Wappen Italien um 1494. Die Seerepubliken Genua und Venedig hatten sich über die Gründerstadt hinaus zu Territorialstaaten entwickelt, die im italienischen Staatensystem eine mit dem Kirchenstaat, Mailand, Neapel etc. vergleichbare Rolle spielten Seerepubliken ist der Sammelname für eine Anzahl von Stadtstaaten, die eine Blütezeit im Mittelalter in Italien und Dalmatien erlebten und eine Rolle als Seemacht (Thalassokratie) im Mittelmeerraum spielten.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Seerepubliken · Mehr sehen »

Seidenstraße

Das Netz der antiken Seidenstraße und daran angeschlossene Handelsrouten Als Seidenstraße (kurz:; mongolisch h Tôrgan Jam) bezeichnet man ein altes Netz von Karawanenstraßen, dessen Hauptroute den Mittelmeerraum auf dem Landweg über Zentralasien mit Ostasien verband.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Seidenstraße · Mehr sehen »

Seldschuken

Reiche der Groß-, Rum- und Kerman-Seldschuken. Die hellere Färbung zeigt das Reich der Karachaniden. Die Jahreszahlen zeigen die Schlachten von Dandanqan (1040) und Manzikert (1071) Die Seldschuken, auch seldschukische Türken,Tamara Talbot Rice: Die Seldschuken. Köln 1963, S. 10 Seldschuk-Türken oder Seldschuqen (pl.) waren eine von 1040 bis 1194 herrschende türkische Fürstendynastie, die das Reich der GroßseldschukenJosef Matuz: Das Osmanische Reich.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Seldschuken · Mehr sehen »

Serbische Despoten

In der byzantinischen Welt war Despot oder Despotes (griechisch δεσπότης, despótes – Herrscher) der Titel eines Herrschers über ein kleineres, vom Kaiser zumindest nominell abhängigen Landes; auch Söhne des Kaisers wurden teilweise so tituliert.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Serbische Despoten · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Signoria

Als Signoria (Signorie) wird in der historischen Forschung eine Form der Herrschaftsausübung bezeichnet, die in den Kommunen Ober- und Mittelitaliens zwischen dem 13.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Signoria · Mehr sehen »

Silivri

Silivri ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Istanbul in der türkischen Marmararegion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1984 gebildeten Büyükşehir belediyesi İstanbul (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Silivri · Mehr sehen »

Stefan Zweig

zentriert Stefan Zweig (* 28. November 1881 in Wien, Österreich-Ungarn; † 23. Februar 1942 in Petrópolis, Bundesstaat Rio de Janeiro, Brasilien) war ein österreichisch-britischer Schriftsteller, Übersetzer und Pazifist.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Stefan Zweig · Mehr sehen »

Stefano Porcari

Stefano Porcari (* Anfang des 15. Jahrhunderts in Rom; † 9. Januar 1453 ebenda) war ein römischer Politiker und Renaissance-Humanist.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Stefano Porcari · Mehr sehen »

Sternstunden der Menschheit

Buchdeckel ''Stefan Zweig: Sternstunden der Menschheit'', Inselverlag zu Leipzig, ca. 1928 Sternstunden der Menschheit ist eine Sammlung von zunächst fünf und zuletzt vierzehn historischen Miniaturen, verfasst von Stefan Zweig, die von historischen Begebenheiten erzählen, deren Auswirkungen die Geschichte der Menschheit verändert haben.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Sternstunden der Menschheit · Mehr sehen »

Steven Runciman

Sir James Cochran Stevenson Runciman CH (* 7. Juli 1903 in Northumberland; † 1. November 2000 in Radway, Warwickshire) war ein britischer Historiker, der für seine Arbeiten zum Mittelalter berühmt ist.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Steven Runciman · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Sultan · Mehr sehen »

Taksim-Platz

Der Taksim-Platz von der Ecke İstiklal Caddesi/Sıraselvilar Caddesi aus gesehen Der Taksim-Platz (türkisch Taksim Meydanı) ist ein zentraler Platz und Verkehrsknotenpunkt im europäischen Teil der türkischen Metropole Istanbul, gelegen im Stadtteil Beyoğlu.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Taksim-Platz · Mehr sehen »

Tarabya

Die historische Sommerresidenz des deutschen Botschafters im Osmanischen Reich Tarabya (griechisch Phamakias; später umbenannt in Therapia) ist ein historischer Stadtteil von Istanbul und liegt am europäischen Ufer des Bosporus.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Tarabya · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Türkei · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Türkenkriege · Mehr sehen »

Theodosianische Mauer

Konstantinopel in spätbyzantinischer Zeit Das Wallsystem in byzantinischer Zeit Die Theodosianische Mauer (türkisch İstanbul Surları oder Topkapı Surları) ist eine Anfang des 5.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Theodosianische Mauer · Mehr sehen »

Theofilos

Theofilos, auch Theophilos,, (* um 1870 in Lesbos; † 22. März 1934 ebenda) war ein griechischer naiver Maler.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Theofilos · Mehr sehen »

Thronprätendent

Als Thronprätendenten bezeichnet man eine Person, die Anspruch auf einen Thron erhebt, aber nicht offiziell als Monarch anerkannt ist.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Thronprätendent · Mehr sehen »

Timur

Michail Gerassimow) Temür ibn Taraghai Barlas (von mitteltürkisch temür ‚Eisen‘; * 8. April 1336 in Kesch; † 19. Februar 1405 in Schymkent) war ein zentralasiatischer Militärführer eines in Samarkand ansässigen turko-mongolischen Stammesverbands und Eroberer am Ende des 14.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Timur · Mehr sehen »

Timuridenreich

William R. Shepherds Historischem Atlas, 1923 Das Timuridenreich war das von den turko-mongolischen Timuriden eroberte und beherrschte Reich, das von 1370 bis 1507 unter anderem im Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Iran und Usbekistan bestand.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Timuridenreich · Mehr sehen »

Topçu

Sandschak der Topçu Miniatur eines osmanischen Artilleristen (schwedische Bildunterschrift: „Tobitzij – styckeiunkare“) Topçu, Plural Topçular, ist der Name der Artillerietruppe des Osmanischen Reiches, einer Waffengattung innerhalb der Osmanischen Armee.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Topçu · Mehr sehen »

Topos (Geisteswissenschaft)

Unter einem Topos (Plural Topoi, von „Ort, Thema, Gemeinplatz“) versteht man einen Gemeinplatz, eine stereotype Redewendung, ein vorgeprägtes Sprachbild (Metapher), ein Beispiel oder Motiv (z. B. navigatio vitae, die „Lebens(see)reise“).

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Topos (Geisteswissenschaft) · Mehr sehen »

Trabzon

Trabzon ist eine Stadt im Nordosten der Türkei und deren östlichste große Hafenstadt am Schwarzen Meer.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Trabzon · Mehr sehen »

Tribut

Tribut – Apadana, Persepolis, Iran Tribut („Abgabe“, „Steuer“; wörtlich „Zugeteiltes“, zu tribuere „zuteilen“) bezeichnet historisch eine Abgabe oder Steuer.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Tribut · Mehr sehen »

Triere

Deutschen Museum, München Nachbau einer Triere im Schiffsmuseum Trokadero Marina, Paleo Faliro, Athen Nachbau einer Triere im Schiffsmuseum Trokadero Marina, Paleo Faliro, Athen Die Triere oder Trireme (beides deutsch Dreiruderer) war ein rudergetriebenes Kriegsschiff des Altertums mit drei gestaffelt angeordneten Reihen von Ruderern (remiges) mit je einem Riemen.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Triere · Mehr sehen »

Tross

Der Begriff Tross (Gepäck, aus afrz. trosse, ‘Bündel, v. lat. torsus ‘gewunden’, v. torquēre ‘drehen, winden’) bezeichnet, beginnend mit den ersten militärgeschichtlichen Überlieferungen bis etwa zum Ende des Zweiten Weltkriegs, jene rückwärtigen Teile einer Militäreinheit, die Unterstützungsaufgaben insbesondere im Nachschub sowie im Versorgungs- und Transportbereich übernahmen.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Tross · Mehr sehen »

Turahan Bey

Turahan Bey, auch Turakhān Beg (* im 14. oder 15. Jahrhundert; † 1456) war ein osmanischer Militärkommandeur und von 1423 bis zu seinem Tod im Jahr 1456 Gouverneur von Thessalien.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Turahan Bey · Mehr sehen »

Ulrich Rehm

Ulrich Rehm (* 20. Januar 1964 in Dorsten) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Ulrich Rehm · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Ungarn · Mehr sehen »

Vasall

Ein Vasall schwört den Lehnseid vor dem thronenden Pfalzgrafen Friedrich I. von der Pfalz.Karl-Heinz Spieß: ''Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter.'' Wiesbaden, 1978. Ein Vasall (von, von „Knecht“) war im Fränkischen Reich (5.–9. Jahrhundert) ein Freier, der in einem persönlichen Treueverhältnis (Vasallentreue) zu einem mächtigen Herrn als Schutzherrn stand.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Vasall · Mehr sehen »

Venier

Stammwappen der Venier Tintoretto) Die Venier (auch im Plural als Venieri oder weiblich als Veniera bezeichnet) sind eine venezianische Patrizierfamilie.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Venier · Mehr sehen »

Vierter Kreuzzug

Der Vierte Kreuzzug von 1202 bis 1204, an dem hauptsächlich französische Ritter sowie venezianische Seeleute und Soldaten beteiligt waren, hatte ursprünglich die Eroberung Ägyptens zum Ziel.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Vize (Türkei)

Vize (griechisch Βιζύη-Bizye) ist eine Stadt und Hauptort des gleichnamigen Landkreises in der türkischen Provinz Kırklareli in Ostthrakien.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Vize (Türkei) · Mehr sehen »

Walachei

Regionen Rumäniens; die Walachei in gelb Die Walachei, ist eine historische Landschaft im Süden des heutigen Rumänien.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Walachei · Mehr sehen »

Wesir

Osmanischer Wesir mit seinen Çokadar (Begleitern zu Fuß) Wesir (auch Vesir oder Visir, aus) bezeichnet einen seit dem Mittelalter so genannten Regierungsbeamten.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Wesir · Mehr sehen »

Wiener Neustadt

Wiener Neustadt (ursprünglich Neustadt, auch Neustadt im Steinfeld,, kroatisch Bečko Novo Mjesto oder Bečki Novigrad) ist mit Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt St. Pölten die zweitgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt etwa 50 km südlich der Bundeshauptstadt Wien im Industrieviertel.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Wiener Neustadt · Mehr sehen »

Zaganos Pascha

Angenommene Ruhestätte des Zaganos Pascha, die Zaganos-Pascha-Moschee in Balıkesir Zaganos Mehmed Pascha (auch Zagan Pascha,,; gest. 1462 oder 1469 in Balıkesir) war ein osmanischer Militärkommandant und Großwesir.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Zaganos Pascha · Mehr sehen »

Zink

Zink ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zn und der Ordnungszahl 30.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und Zink · Mehr sehen »

1204

Keine Beschreibung.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und 1204 · Mehr sehen »

1453

Ausdehnung des Byzantinischen und des Osmanischen Reichs um 1450.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und 1453 · Mehr sehen »

29. Mai

Der 29.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und 29. Mai · Mehr sehen »

6. April

Der 6.

Neu!!: Eroberung von Konstantinopel (1453) und 6. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Belagerung von Konstantinopel (1453), Der Fall Konstantinopels, Fall Konstantinopels, Fall von Konstantinopel, Healo he polis, Urban (Stückgießer).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »