Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Islamische Kunst

Index Islamische Kunst

Der Begriff islamische Kunst bezeichnet in der westlichen Kunstgeschichte die bildende Kunst, die seit dem 7.

194 Beziehungen: Abbasiden-Kalifat, Abd ar-Rahman I., Afghanistan, Al-Haschr, Al-Musta'sim bi-'llah, Almohaden, Almoraviden, Alois Riegl, Arabeske, Arabische Kalligrafie, Ardabil-Teppich (Zwillingspaar), Atabeg, Ayyubiden, Ägypten, Ätzen, İznik-Keramik, Babur, Bagdad, Barock, Basar, Behzād, Beylik, Bildende Kunst, Bilderverbot, Bordüre, Britisches Weltreich, Bronze, Buddhismus, Byzantinische Kunst, Byzantinisches Reich, Chahryar Adle, China, Chinesische Kunst, Chorasan, Choresmien, Damaskus, Drache (Mythologie), Dschingis Khan, Edmund de Unger, Elfenbein, Elfenbeinschnitzerei, Email, Emir, Emirat von Granada, Ernst Kühnel, ʿUthmān ibn ʿAffān, Fargʻona, Fatimiden, Fès, Fränkisches Reich, ..., Frühe Neuzeit, Friedrich Sarre, Geometrie, Geometrische Muster in der islamischen Kunst, Gießen (Metall), Gravur, Gustave E. von Grunebaum, Hadith, Handel, Hülegü, Heilig, Hellenismus, Iberische Halbinsel, Ilchane, Indien, Indus, Irak, Iran, Iranisches Nationalmuseum, Iranisches Teppichmuseum, Islamische Architektur, Islamische Bergkristallarbeiten, Islamische Buchkunst, Islamische Expansion, Islamische Glaskunst, Islamische Keramik, Islamische Kultur, Islamische Kunst (Religion), Islamische Malerei, Islamische Metallkunst, Islamische Musik, Kabul, Kairo, Kairouan, Kalif, Kartusche (Kunst), Kelim, Klassizismus, Kleinasien, Kommerz, Konya, Koran, Krönungsmantel, Kunstgeschichte, Kunstgewerbemuseum Isfahan, Kurt Erdmann, Kuwait, Liste islamischer Kunstzentren, Los Angeles County Museum of Art, Lotosblumen, Louvre, Madīnat az-zahrāʾ, Mamluken, Manufaktur, Mathematik, Mehmet Ağa-Oğlu, Messing, Metropolitan Museum of Art, Michael J. Vickers, Miniaturmalerei, Moderne, Moderne Islamische Philosophie, Moderne Kunst, Mogulreich, Mohammed, Mongolisches Reich, Moschee, Mossul, Muʿāwiya I., Museum Angewandte Kunst (Frankfurt am Main), Museum für angewandte Kunst (Wien), Museum für Islamische Kunst (Berlin), Museum für Islamische Kunst (Doha), Museum für Islamische Kunst (Kairo), Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Nasriden (Granada), Niello, Nomaden, Nordafrika, Normannen, Oleg Grabar, Orientalismus (Kunst), Orientteppich, Orientteppiche in der Renaissancemalerei, Osmanisches Reich, Ostasien, Otto Kurz, Parkettierung, Perserreich, Pfingstrosen, Phönix (Mythologie), Plastik (Kunst), Profan, Römische Kunst, Reconquista, Relief, Richard Ettinghausen, Rokoko, Rosette (Ornament), Safawiden, Samarqand, Samarra, Sassanidenreich, Südfrankreich, Süditalien, Südosteuropa, Schia, Schlacht bei ʿAin Dschālūt, Schnitzen, Sekte, Seldschuken, Sizilien, Sphäre, Staufer, Sultan, Sultanat der Rum-Seldschuken, Symmetrie (Geometrie), Syrien, Syrische Wüste, Taifa-Königreiche, Tauschierung, Türkisches Rokoko, Textualität, Timur, Timuriden, Titus Burckhardt, Topkapı-Palast, Tradition, Transnational, Transoxanien, Treiben, Tunis, Turkvölker, Umayyaden, Ungarisches Museum für Kunstgewerbe, Victoria and Albert Museum, Volkmar Enderlein, Volkskunst, Vorderasien, Wappen, Wilfried Seipel, Wilhelm von Bode, Zeittafel islamischer Dynastien, Zentralasien. Erweitern Sie Index (144 mehr) »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: Islamische Kunst und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Abd ar-Rahman I.

Statue von Abd ar-Rahman I. Abd ar-Rahman I. (* 731 in Damaskus; † 30. September 788 in Qurtuba) war erster Emir von Córdoba in Andalusien (756–788).

Neu!!: Islamische Kunst und Abd ar-Rahman I. · Mehr sehen »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Neu!!: Islamische Kunst und Afghanistan · Mehr sehen »

Al-Haschr

Mohammed unterwirft den Stamm der Banu Nadir. Aus dem Dschami' at-tawarich, 14. Jhd. Al-Haschr ist die 59.

Neu!!: Islamische Kunst und Al-Haschr · Mehr sehen »

Al-Musta'sim bi-'llah

Hülegü (links) kerkert den Kalifen al-Mustasim mit seinen Schätzen ein, um ihn verhungern zu lassen. Abbildung in ''Le livre des merveilles'', 15. Jahrhundert al-Musta'sim bi-'llah, (* 1212; † 20. Februar 1258), war der siebenunddreißigste Kalif der Abbasiden (1242–1258).

Neu!!: Islamische Kunst und Al-Musta'sim bi-'llah · Mehr sehen »

Almohaden

Almohadenreich (um 1160) Minarett der unter den Almohaden in Marrakesch erbauten Koutoubia-Moschee Portugal) Flagge der Almohaden Die Almohaden (von) waren eine muslimische marokkanische Berber-Dynastie, die zwischen 1147 und 1269 über weite Teile des Maghreb und von al-Andalus herrschte.

Neu!!: Islamische Kunst und Almohaden · Mehr sehen »

Almoraviden

Ausweitung des Reichs der Almoraviden in der Zeit von ca. 1050–1120 Die Almoraviden (Singular: Amrabaḍ;, verwandt mit murābit und ribāṭ) waren eine Berberdynastie auf dem Gebiet der heutigen Staaten Marokko, Algerien, Mauretanien, Senegal, Portugal und Spanien („Al-Andalus“) in der Zeit von 1046 bis 1147.

Neu!!: Islamische Kunst und Almoraviden · Mehr sehen »

Alois Riegl

Alois Riegl, Aufnahme von ca. 1890 Alois Riegl (* 14. Januar 1858 in Linz; † 17. Juni 1905 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und Vertreter der Wiener Schule der Kunstgeschichte.

Neu!!: Islamische Kunst und Alois Riegl · Mehr sehen »

Arabeske

Antikes Rankenornament von der Ara Pacis, Rom, 13 – 9 v. Chr. Arabeske aus einer Groteskenfolge des Niederländers Nicasius Rousseel. Kupferstich 1623. Die Arabeske, aus italienisch arabesco („maurisch, orientalisch“), ist ein aus spätantiken, hellenistischen Vorbildern entwickeltes Rankenornament.

Neu!!: Islamische Kunst und Arabeske · Mehr sehen »

Arabische Kalligrafie

Ali Die arabische Kalligrafie (auch islamische Kalligrafie) ist ein Aspekt der islamischen Kunst, der sich aus der arabischen Schrift in engem Zusammenhang mit dem Islam entwickelt hat.

Neu!!: Islamische Kunst und Arabische Kalligrafie · Mehr sehen »

Ardabil-Teppich (Zwillingspaar)

Der Ardabil-Teppich im Victoria and Albert Museum in London aus dem Jahr 1539/1540Als Ardabil-Teppich, auch Ardebil-Teppich, werden zwei berühmte iranische Perserteppiche aus dem 16.

Neu!!: Islamische Kunst und Ardabil-Teppich (Zwillingspaar) · Mehr sehen »

Atabeg

Den türkischen Titel Atabeg (/; später auch Atabey; von türkisch ata.

Neu!!: Islamische Kunst und Atabeg · Mehr sehen »

Ayyubiden

Flagge der Ayyubiden Die Ayyubiden (oder) waren eine sunnitisch-muslimische Dynastie kurdischer Herkunft, die von 1171 bis 1254 in Ägypten herrschte.

Neu!!: Islamische Kunst und Ayyubiden · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Islamische Kunst und Ägypten · Mehr sehen »

Ätzen

Ätzen (von mittelhochdeutsch etzen) bezeichnet die Abtragung von Material in Form von Vertiefungen auf der Oberfläche organischer oder anorganischer Materialien durch Anwendung ätzender Stoffe.

Neu!!: Islamische Kunst und Ätzen · Mehr sehen »

İznik-Keramik

İznik-Teller im ''Saz''- und Rosetten-Stil, 1540–1550, British Museum İznik-Keramik ist die Bezeichnung für die zwischen dem 15.

Neu!!: Islamische Kunst und İznik-Keramik · Mehr sehen »

Babur

indischen Buchmalerei des 17. Jahrhunderts von Bishandas. British Library, London.https://www.bridgemanimages.de/de/asset/147698/summary?context.

Neu!!: Islamische Kunst und Babur · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Islamische Kunst und Bagdad · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Islamische Kunst und Barock · Mehr sehen »

Basar

Diwanbasar im ägyptischen Luxor (1995) Kleiderbasar im afghanischen Herat (2004) Basarstand mit Früchten im marokkanischen Marrakesch (2014) Der bekannte Pandschdschambe-Basar (Donnerstagsmarkt) in Minab Basar oder Bazar ist das aus dem Persischen stammende Wort für Markt.

Neu!!: Islamische Kunst und Basar · Mehr sehen »

Behzād

w.

Neu!!: Islamische Kunst und Behzād · Mehr sehen »

Beylik

Einige Beyliks in Anatolien um 1300 Der Begriff Beylik ((sing.), Beylikler (pl.); (sing.), Beğlikler (pl.)) bezeichnet die türkischen Fürstentümer, die sich ab dem 11.

Neu!!: Islamische Kunst und Beylik · Mehr sehen »

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Neu!!: Islamische Kunst und Bildende Kunst · Mehr sehen »

Bilderverbot

goldenen Kalbes'', Nicolas Poussin (1633–1636) Ein Bilderverbot oder Abbildungsverbot untersagt bildliche Darstellungen aus religiösen Gründen.

Neu!!: Islamische Kunst und Bilderverbot · Mehr sehen »

Bordüre

Eine Bordüre (von frz. bordure) oder Borte ist eine verzierte Kante oder ein Geweberand an Stoffen, Kleidungsstücken, Teppichen, Polstermöbeln oder in der Raumausstattung.

Neu!!: Islamische Kunst und Bordüre · Mehr sehen »

Britisches Weltreich

Das Britische Weltreich (oder kurz Empire) war das vom 17.

Neu!!: Islamische Kunst und Britisches Weltreich · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Islamische Kunst und Bronze · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Islamische Kunst und Buddhismus · Mehr sehen »

Byzantinische Kunst

Hagia Sophia, Hauptkirche der Christen im Byzantinischen Reich (Istanbul) Kaiser Justinian I., Mosaik in der Kirche San Vitale in Ravenna Pantokrator-Mosaik in der Chora-Kirche in Konstantinopel Kaiser Justinians (Justinian-Säule), Zeichnung von Nymphirios, Universitätsbibliothek Budapest (Ms. 35, fol. 144 v.) Kaiser Justinian I. oder Anastasios I., sog. Barberini-Diptychon, Elfenbeinschnitzerei (Paris, Louvre) Ausschnitt aus ''Entschlafen Mutter Mariä'' (ca. 1265) Fresko in Sopoćani (Serbien), dem Hauptwerk spätbyzantinischer Freskomalerei Mileševa (Serbien) Die byzantinische Kunst ist im Speziellen die Kunst des byzantinischen Reichs, das vom 4.

Neu!!: Islamische Kunst und Byzantinische Kunst · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Islamische Kunst und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chahryar Adle

Chahryar Adle (* 4. Februar 1944 in Teheran; † 21. Juni 2015 in Paris) war ein iranischer Historiker, Archäologe und Orientalist, der in Paris an der Sorbonne studiert hatte und am Centre national de la recherche scientifique (CNRS) forschte.

Neu!!: Islamische Kunst und Chahryar Adle · Mehr sehen »

China

China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.

Neu!!: Islamische Kunst und China · Mehr sehen »

Chinesische Kunst

Dǒng Qíchāng (1555–1636) Fogong-Tempels, erbaut 1056 Chinesische Kunst ist die Kunst, die ihren Ursprung im alten oder modernen China hat oder von chinesischen Künstlern ausgeübt wird, und damit ein Ausdruck der chinesischen Kultur ist.

Neu!!: Islamische Kunst und Chinesische Kunst · Mehr sehen »

Chorasan

Chorasan und die Nachbarregionen Transoxanien und Choresmien in Zentralasien Chorasan oder Churasan (manchmal auch Chorassan, im Englischen meist Khorassan, Khorasan oder Khurasan geschrieben), mit nördlicheren Regionen zusammengefasst als Chorasan und Mā warā’ an-nahr (arabisch-), ist eine historische Region in Zentralasien im Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Iran, Tadschikistan, Usbekistan und Turkmenistan.

Neu!!: Islamische Kunst und Chorasan · Mehr sehen »

Choresmien

Choresmien und die Nachbarregionen Chorasan und Transoxanien in Zentralasien Die Großoase Choresm südlich des Aralsees (Satellitenbild von 2009) Choresmien, Chorasmien oder Choresm (persisch-, persische Aussprache Ḫwārazm, arabische Aussprache Ḫwārizm; usbekisch Xorazm; in englischen Texten transkribiert als Khwârezm) ist eine (historische) Landschaft im westlichen Zentralasien, südlich des Aralsees.

Neu!!: Islamische Kunst und Choresmien · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: Islamische Kunst und Damaskus · Mehr sehen »

Drache (Mythologie)

Der babylonische Drache Mušḫuššu (Relief aus glasierten Ziegeln am Ischtar-Tor, um 600 v. Chr.) ''Der heilige Georg im Kampf mit dem Drachen'' (Paolo Uccello um 1470) Freiburg, Fritz Geiges Ein Drache („Schlange“; eigentlich: „der Starrblickende“ bzw. „scharfblickend(es Tier)“; bei den Alten Griechen und Alten Römern die Bezeichnung für jede ungiftige größere Schlangen­art) ist ein schlangenartiges Mischwesen der Mythologie, in dem sich Eigenschaften von Reptilien, Vögeln und Raubtieren in unterschiedlichen Variationen verbinden.

Neu!!: Islamische Kunst und Drache (Mythologie) · Mehr sehen »

Dschingis Khan

Dschingis Khan (Bildnis aus dem 14. Jh.) „Dschingis Khan“ im klassischen Mongolisch Dschingis Khan, ursprünglich Temüdschin oder Temüüdschin (* wahrscheinlich um 1155, 1162 oder 1167; † wahrscheinlich am 18. August 1227), war ein Khagan der Mongolen und Begründer des Mongolischen Reichs.

Neu!!: Islamische Kunst und Dschingis Khan · Mehr sehen »

Edmund de Unger

Edmund de Unger (* 6. August 1918 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 25. Januar 2011 in Ham, London Borough of Richmond upon Thames) war ein Immobilienmakler und seit den 1950er-Jahren ein Sammler islamischer Kunst.

Neu!!: Islamische Kunst und Edmund de Unger · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Islamische Kunst und Elfenbein · Mehr sehen »

Elfenbeinschnitzerei

Detail einer Schwertscheide, japanisch Elfenbeinschnitzerei ist die Kunst, durch Schnitzen und andere Techniken wie Schaben, Bohren, Ritzen (Gravieren) aus Elfenbein Skulpturen, Reliefs, Ornamente und kunsthandwerkliche Arbeiten herzustellen.

Neu!!: Islamische Kunst und Elfenbeinschnitzerei · Mehr sehen »

Email

Armbanduhren-Zifferblatt aus emailliertem Blech DB Museum Nürnberg Das Email (oder; süddeutsch, österreichisch) im Duden oder (häufiger) die Emaille (.

Neu!!: Islamische Kunst und Email · Mehr sehen »

Emir

Die Bezeichnung Emir (im europäischen Raum emīr ausgesprochen, über niederländisch emier 1728 ins Deutsche vermittelt; von, wie Admiral, abgeleitet vom Verbalstamm, über türk. emir) bedeutet „Befehlshaber“, „Herrscher“, „Fürst“, „Stammesfürst“, auch „Gouverneur“, und wird oder wurde entsprechend in mehreren islamischen Ländern verwendet.

Neu!!: Islamische Kunst und Emir · Mehr sehen »

Emirat von Granada

Das Emirat von Granada, auch bekannt als Königreich Granada oder Sultanat Granada, war ein von 1238 bis 1492 bestehendes muslimisches Staatswesen in Andalusien im heutigen Spanien.

Neu!!: Islamische Kunst und Emirat von Granada · Mehr sehen »

Ernst Kühnel

3. Mai 1960 Verleihung der ''Charles Lang Freer medal'' in der Freer Gallery of Art. Auf der Bühne (von links nach rechts) Franz Krapf, Ardeschir Zahedi, Ernst Kühnel am Podium Paul Ernst Wilhelm Arthur Kühnel, auch Kuehnel (* 26. Oktober 1882 in Neubrandenburg; † 5. August 1964 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker und -sammler mit dem Schwerpunkt islamischen Kunst.

Neu!!: Islamische Kunst und Ernst Kühnel · Mehr sehen »

ʿUthmān ibn ʿAffān

Mohammed (sein Gesicht ist hinter dem Feuer) auf seinem Pferdewesen Buraq mit den drei Kalifen Abu Bakr, Omar und ʿUthmān (muslimische Darstellung 16. Jh.) ʿUthmān ibn ʿAffān (* 574 in Mekka; † 17. Juni 656 in Medina), bekannt unter dem Namen Osman oder Usman, war nach Abu Bakr und Umar ibn al-Chattab der dritte Kalif der Muslime (644–656) und gilt bei den Sunniten als der dritte rechtgeleitete Kalif.

Neu!!: Islamische Kunst und ʿUthmān ibn ʿAffān · Mehr sehen »

Fargʻona

Fargʻona, im Deutschen auch als Ferghana bekannt (usbekisch-kyrillisch Фарғона), ist eine Stadt (shahar) im Ferghanatal im Osten von Usbekistan und die Hauptstadt der Provinz Fargʻona.

Neu!!: Islamische Kunst und Fargʻona · Mehr sehen »

Fatimiden

Das Fatimidenreich in den verschiedenen Phasen seiner Geschichte Die Fatimiden waren eine ismailitische Dynastie, die 907 ein Gegenkalifat (zum Kalifat der Abbasiden) errichteten und von 909 bis 1171 in Nordafrika, das heißt im Maghreb und Ägypten, sowie in Vorderasien (Syrien) herrschten.

Neu!!: Islamische Kunst und Fatimiden · Mehr sehen »

Fès

Fès, auch Fes oder Fez, ist mit rund einer Million Einwohnern die drittgrößte Stadt Marokkos.

Neu!!: Islamische Kunst und Fès · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Islamische Kunst und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Frühe Neuzeit

Die Begriffe Frühe Neuzeit, Frühneuzeit, Frühmoderne oder Neuere Geschichte bezeichnen in der Geschichte Europas üblicherweise das Zeitalter zwischen dem Spätmittelalter (Mitte 13. Jahrhundert bis Ende 15. Jahrhundert) und dem Übergang zur Moderne um das Jahr 1800.

Neu!!: Islamische Kunst und Frühe Neuzeit · Mehr sehen »

Friedrich Sarre

Friedrich Sarre (* 22. Juni 1865 in Berlin; † 31. Mai 1945 in Potsdam-Neubabelsberg) war ein deutscher Kunsthistoriker, Orientarchäologe und Museumsleiter sowie ein bedeutender Sammler islamischer Kunst.

Neu!!: Islamische Kunst und Friedrich Sarre · Mehr sehen »

Geometrie

René Descartes, La Géometrie (Erstausgabe 1637) Axel Helsted, "Geometrie" Die Geometrie (ionisch geometriē, ‚Erdmaße‘, ‚Erdmessung‘, ‚Landmessung‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Islamische Kunst und Geometrie · Mehr sehen »

Geometrische Muster in der islamischen Kunst

Eine Fläche dekorativ mit geometrisch konstruierten Mustern auszufüllen ist Teil der bildenden Kunst vieler Kulturen.

Neu!!: Islamische Kunst und Geometrische Muster in der islamischen Kunst · Mehr sehen »

Gießen (Metall)

Gießen von Gusseisen in eine Sandform Prozessfolge beim Gießen von Zinnsoldaten Das Gießen (auch der Guss oder das Werk) von Metallen und Legierungen ist ein Fertigungsverfahren, bei dem Werkstücke (Gussstücke) aus flüssigem Metall – der Schmelze – hergestellt werden.

Neu!!: Islamische Kunst und Gießen (Metall) · Mehr sehen »

Gravur

Gravieren in Stein Gravurbeispiel Diamantenstichel Gravurbeispiel Vektorgrafik Gravuren sind Einschneidungen von Ornamenten, Schriften und Verzierungen in Metallen, wie z. B.

Neu!!: Islamische Kunst und Gravur · Mehr sehen »

Gustave E. von Grunebaum

Gustave Edmund von Grunebaum, geboren als Gustav Edmund Ritter von Grünebaum (* 1. September 1909 in Wien, Österreich-Ungarn; † 27. Februar 1972 in Los Angeles), war ein US-amerikanischer Orientalist, Arabist, Islamwissenschaftler und Historiker österreichischer Herkunft.

Neu!!: Islamische Kunst und Gustave E. von Grunebaum · Mehr sehen »

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Neu!!: Islamische Kunst und Hadith · Mehr sehen »

Handel

Handel in Danzig (17. Jahrhundert) Als Handel wird die wirtschaftliche Tätigkeit des Austauschs von materiellen oder immateriellen Gütern (Handelsobjekten) zwischen Wirtschaftssubjekten von der Produktion bis zum Konsum oder einer anderweitigen Güterverwendung bezeichnet.

Neu!!: Islamische Kunst und Handel · Mehr sehen »

Hülegü

Der Ilchan Hülegü bei der Rast (Miniatur im persischen Stil aus Buchara, 16. Jh., heute im British Museum) Hülegü Chan, auch Hülägü (* um 1217; † 8. Februar 1265), war ein mongolischer Khan und Enkel Dschingis Khans.

Neu!!: Islamische Kunst und Hülegü · Mehr sehen »

Heilig

Basilika von Kloster Ottobeuren Wunderbare Auffindung der Leiche einer Heiligen Heilig ist ein religiöser Ausdruck, der eine Person, einen Gegenstand oder einen Begriff einer Sphäre des Göttlichen, Vollkommenen oder Absoluten zuordnet: So etwa bei dem Heiligen Geist, heiligen Schriften, den Heiligen, heiligen Orten – zum Beispiel Bergen, Hainen oder Flüssen – oder heiligen Gegenständen, Tieren, Pflanzen – beispielsweise heilige Bäume – bis hin zu Begriffen wie Mantras oder heiligen Zahlen.

Neu!!: Islamische Kunst und Heilig · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Islamische Kunst und Hellenismus · Mehr sehen »

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel (von) bzw.

Neu!!: Islamische Kunst und Iberische Halbinsel · Mehr sehen »

Ilchane

Flagge der Ilchane Die Ilchane oder Il-Chane (auch Ilkhane,, Teilherrscher, „Provinzfürsten“) waren eine mongolische, im späten 13.

Neu!!: Islamische Kunst und Ilchane · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Islamische Kunst und Indien · Mehr sehen »

Indus

Der Indus ist mit 3180 km der längste Fluss auf dem indischen Subkontinent und wichtigster Strom Pakistans.

Neu!!: Islamische Kunst und Indus · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Islamische Kunst und Irak · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Islamische Kunst und Iran · Mehr sehen »

Iranisches Nationalmuseum

Iranisches Nationalmuseum, vor 2016 Das Iranische Nationalmuseum (Mūze-ye Mellī-ye Irān oder Muze-ye Irān-e Bāstān Museum des Iran der Antike) ist ein archäologisches und historisches Museum in Teheran.

Neu!!: Islamische Kunst und Iranisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Iranisches Teppichmuseum

Teppichmuseum, Teheran Das Iranische Teppichmuseum ist ein 1976 eröffnetes iranisches Museum für Perserteppiche am Rand des Laleh-Parks in Teheran.

Neu!!: Islamische Kunst und Iranisches Teppichmuseum · Mehr sehen »

Islamische Architektur

Islamische Architektur nennt man die Architektur, die seit dem 7.

Neu!!: Islamische Kunst und Islamische Architektur · Mehr sehen »

Islamische Bergkristallarbeiten

Bergkristallkrug, fatimidisch, 10.–11. Jh., Fassung 1854, Keir Collection MIK Reliquiar der Hll. Maria Magdalena und Christina, Gefäß fatimidisch, 10.–11. Jh., Fassung Renaissancezeit. Florenz, San Lorenzo Bergkristall ist die farblose Form des Minerals Quarz.

Neu!!: Islamische Kunst und Islamische Bergkristallarbeiten · Mehr sehen »

Islamische Buchkunst

Koranhandschrift im kufi-Duktus Zur islamischen Buchkunst werden in der Kunstgeschichte Kalligraphie, Illumination und die Einbandkunst gezählt.

Neu!!: Islamische Kunst und Islamische Buchkunst · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Islamische Kunst und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Islamische Glaskunst

Flasche des Tuguz Timur, Syrien 1345–46, braunes, vergoldetes und emailliertes Glas, Louvre Glaswaren, von einfachen Gebrauchsgegenständen bis hin zu wertvollen Gefäßen, wurden in nahezu der gesamten islamischen Welt hergestellt.

Neu!!: Islamische Kunst und Islamische Glaskunst · Mehr sehen »

Islamische Keramik

Keramikkrug aus İznik mit floralem Dekor, um 1560–1570, Louvre Obstverkäufer mit Keramikkrügen in einer osmanischen Miniatur, um 1582, Archäologisches Museum Istanbul Zellij-Mosaikkacheln aus Terrakotta an einem Springbrunnen in Meknès, Marokko Die Bezeichnung islamische Keramik ist ein Sammelbegriff für aus Ton gefertigte Gebrauchs- und Prunkwaren aus Gebieten mit überwiegend muslimischer Bevölkerung.

Neu!!: Islamische Kunst und Islamische Keramik · Mehr sehen »

Islamische Kultur

Islamische Kultur beschreibt die historische und gegenwärtige Kultur in Gebieten mit mehrheitlich islamischer Bevölkerung.

Neu!!: Islamische Kunst und Islamische Kultur · Mehr sehen »

Islamische Kunst (Religion)

Als Bezeichnung für eine ausgesprochen religiöse Kunst ist der Begriff islamische Kunst fast nur in religionswissenschaftlichen Zusammenhängen üblich.

Neu!!: Islamische Kunst und Islamische Kunst (Religion) · Mehr sehen »

Islamische Malerei

Buchmalerei um 1300 In der Kunstgeschichte bezeichnet der Begriff islamische Malerei im Allgemeinen die Malerei der von islamischer Kultur geprägten Völker und wird vor allem für die Buchmalerei verwendet.

Neu!!: Islamische Kunst und Islamische Malerei · Mehr sehen »

Islamische Metallkunst

Ilchanidisches Wasserbecken mit Jagdszenen, Kupfer mit Silbertauschierung, Iran, 1330–1360 Die islamische Metallkunst ist neben der Keramik und den künstlerischen Glas-, Holz-, Bergkristall-, Elfenbein- und textilen Web- und Knüpfarbeiten einer der bedeutendsten Zweige des islamischen Kunsthandwerks.

Neu!!: Islamische Kunst und Islamische Metallkunst · Mehr sehen »

Islamische Musik

Islamische Musik ist eine vokale oder instrumentale Musik, die in einem engeren Sinn mit der religiösen Praxis des Islam oder in einem weiteren Sinn mit einer überwiegend muslimischen Gesellschaft bedeutungsmäßig verbunden ist.

Neu!!: Islamische Kunst und Islamische Musik · Mehr sehen »

Kabul

Kabul von einem Hügel aus Rudimentäre Stadtkarte ''(englisch)'' Kabul (Paschtu/Dari:, Kābul) ist die Hauptstadt Afghanistans.

Neu!!: Islamische Kunst und Kabul · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Islamische Kunst und Kairo · Mehr sehen »

Kairouan

Kairouan oder Qairawan, seltener Kairuan, auch (al-)Qairawān, ist eine Stadt in Tunesien mit etwa 120.000 Einwohnern.

Neu!!: Islamische Kunst und Kairouan · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: Islamische Kunst und Kalif · Mehr sehen »

Kartusche (Kunst)

Franziskanerkirche Überlingen) Eine Kartusche ist in der Ornamentik ein Zierrahmen.

Neu!!: Islamische Kunst und Kartusche (Kunst) · Mehr sehen »

Kelim

Kelim Kelim mit modernen Motiven aus Afghanistan Bei einem Kelim (türkisch Kilim) handelt es sich um einen gewebten Teppich oder Wandbehang, dessen Besonderheit darin besteht, dass der Schussfaden auf beiden Seiten des Kelims das Muster bildet, das heißt, dass er, ähnlich der europäischen Bildwirkerei, nicht mit durchgezogenem Schussfaden gewoben wird.

Neu!!: Islamische Kunst und Kelim · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Islamische Kunst und Klassizismus · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Islamische Kunst und Kleinasien · Mehr sehen »

Kommerz

Kommerz ist der veraltete Ausdruck für Handel und Verkehr, heute ist der Begriff negativ konnotiert und wird als Geschäftemacherei oder Profitgier verstanden.

Neu!!: Islamische Kunst und Kommerz · Mehr sehen »

Konya

Konya (von) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Konya, welche die flächenmäßig größte Provinz der Türkei ist.

Neu!!: Islamische Kunst und Konya · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Islamische Kunst und Koran · Mehr sehen »

Krönungsmantel

Der Krönungsmantel, heute in der Weltlichen Schatzkammer der Wiener Hofburg Der Krönungsmantel oder Pluviale (lateinisch für Mantel) gehört zu den Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches und ist das Hauptstück des Krönungsornates der römisch-deutschen Kaiser.

Neu!!: Islamische Kunst und Krönungsmantel · Mehr sehen »

Kunstgeschichte

Porträt von Giorgio Vasari, 1571–74, Uffizien, Florenz Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft, veraltet auch Kunsthistorik, ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur, Bildkünste und -medien sowie kunsthandwerkliche Objekte einschließlich ihrer Theorien und Praktiken vom Mittelalter bis in die Gegenwart untersucht.

Neu!!: Islamische Kunst und Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Kunstgewerbemuseum Isfahan

Das Kunstgewerbemuseum Isfahan wurde 1995 gegründet.

Neu!!: Islamische Kunst und Kunstgewerbemuseum Isfahan · Mehr sehen »

Kurt Erdmann

Kurt Erdmann (* 9. September 1901 in Hamburg; † 30. September 1964 in Berlin) war ein deutscher Wissenschaftler der sassanidischen und islamischen Kunst sowie der Kunstgeschichte des Orientteppichs, die er zu einem kunsthistorischen Spezialgebiet machte.

Neu!!: Islamische Kunst und Kurt Erdmann · Mehr sehen »

Kuwait

Der Staat Kuwait (auch, und „der Kuwait“) oder Staat Kuwait, deutsch auch Kuweit, ist ein Emirat in Vorderasien auf der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Islamische Kunst und Kuwait · Mehr sehen »

Liste islamischer Kunstzentren

Diese Liste islamischer Kunstzentren enthält wichtige Zentren islamischer Kunst, von denen für längere Zeit bedeutende Impulse in andere Teile der islamischen Welt ausgegangen sind.

Neu!!: Islamische Kunst und Liste islamischer Kunstzentren · Mehr sehen »

Los Angeles County Museum of Art

Los Angeles County Museum of Art Das Los Angeles County Museum of Art (LACMA) ist ein 1910 gegründetes Kunstmuseum in Los Angeles.

Neu!!: Islamische Kunst und Los Angeles County Museum of Art · Mehr sehen »

Lotosblumen

Die Lotosblumen (Nelumbo), auch Lotos oder Lotus genannt, sind die einzige Gattung der Pflanzenfamilie der Lotosgewächse (Nelumbonaceae).

Neu!!: Islamische Kunst und Lotosblumen · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Islamische Kunst und Louvre · Mehr sehen »

Madīnat az-zahrāʾ

Madīnat az-zahrāʾ, von Abd ar-Rahman III. (al-Nasir) aus der Dynastie der umayyadischen Kalifen von Córdoba 936 in Auftrag gegeben und einer historischen Anekdote zufolge einer seiner Konkubinen namens az-Zahrāʾ gewidmet, ist eine ehemalige Palaststadt im südlichen Spanien.

Neu!!: Islamische Kunst und Madīnat az-zahrāʾ · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: Islamische Kunst und Mamluken · Mehr sehen »

Manufaktur

Sächsische Porzellanmanufaktur Preußischen Spirituosen Manufaktur'' mit einigen historischen Destilliergeräten Eine Manufaktur (von „Hand“, und facere „erbauen, tun, machen, herstellen“) ist eine Produktionsstätte von Handwerkern verschiedener Professionen bzw.

Neu!!: Islamische Kunst und Manufaktur · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: Islamische Kunst und Mathematik · Mehr sehen »

Mehmet Ağa-Oğlu

Mehmet Ağa-Oğlu, geschrieben auch Mehmet Aga-Oglu (* 24. August 1896 in Jerewan, Gouvernement Eriwan, Russisches Kaiserreich, heute Armenien; † 4. Juli 1949) war ein türkischer Kunsthistoriker, dessen Spezialgebiet die Geschichte der islamischen Kunst war.

Neu!!: Islamische Kunst und Mehmet Ağa-Oğlu · Mehr sehen »

Messing

Messing (von) ist eine Kupferlegierung mit Massenanteilen von mindestens 50 % Kupfer und bis zu etwa 40 % Zink.

Neu!!: Islamische Kunst und Messing · Mehr sehen »

Metropolitan Museum of Art

Metropolitan Museum of Art an der Fifth Avenue in New York City Das Metropolitan Museum of Art (The Met) ist das größte Kunstmuseum der Vereinigten Staaten und besitzt eine der bedeutendsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt.

Neu!!: Islamische Kunst und Metropolitan Museum of Art · Mehr sehen »

Michael J. Vickers

Michael John Vickers (* 17. Februar 1943 in Manchester) ist ein britischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Islamische Kunst und Michael J. Vickers · Mehr sehen »

Miniaturmalerei

Miniatur von Jacques Augustin auf Elfenbein (8 cm); 1799 Unter Miniaturmalerei wird die Anfertigung kleiner und kleinster Malereien verstanden; diese werden als Miniaturen bezeichnet.

Neu!!: Islamische Kunst und Miniaturmalerei · Mehr sehen »

Moderne

Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung.

Neu!!: Islamische Kunst und Moderne · Mehr sehen »

Moderne Islamische Philosophie

Der Beginn der islamischen Moderne wird allgemein an der Invasion Napoleons in Ägypten 1798 festgemacht.

Neu!!: Islamische Kunst und Moderne Islamische Philosophie · Mehr sehen »

Moderne Kunst

Moderne Kunst, in der englischsprachigen Entsprechung oft auch als Modern Art bezeichnet, ist ein relativ unscharfer, aber umgangssprachlich allgemein üblicher Begriff für die avantgardistische Kunst des 20. Jahrhunderts, doch wurde dieser Ausdruck schon seit dem späten 18.

Neu!!: Islamische Kunst und Moderne Kunst · Mehr sehen »

Mogulreich

Das Mogulreich war ein von 1526 bis 1858 auf dem indischen Subkontinent bestehender Staat.

Neu!!: Islamische Kunst und Mogulreich · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Islamische Kunst und Mohammed · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: Islamische Kunst und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Moschee

Kul-Scharif-Moschee in Tatarstan Die Sultan-Ahmed-Moschee mit ihren sechs Minaretten in Istanbul Moschee in Singapur Moschee von Larabanga, Ghana Aksa-Moschee in Den Haag, bis 1975 eine Synagogehttp://www.indiawijzer.nl/index.htm?deeplink.

Neu!!: Islamische Kunst und Moschee · Mehr sehen »

Mossul

Mossul (oder Mosul,;; syrisch-aramäisch: Nîněwâ) ist eine Stadt im Norden des Irak am rechten (westlichen) Ufer des Tigris, circa 350 Kilometer nördlich von Bagdad.

Neu!!: Islamische Kunst und Mossul · Mehr sehen »

Muʿāwiya I.

Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.

Neu!!: Islamische Kunst und Muʿāwiya I. · Mehr sehen »

Museum Angewandte Kunst (Frankfurt am Main)

Museum mit Metzler Villa Das Museum Angewandte Kunst in Frankfurt am Main widmet sich der angewandten Kunst, der Gestaltung in Kunsthandwerk, Design, Mode, Buchkunst, Grafik und Architektur, von Lebensstilen und Performativem.

Neu!!: Islamische Kunst und Museum Angewandte Kunst (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Museum für angewandte Kunst (Wien)

Das MAK – Museum für angewandte Kunst ist ein Kunstgewerbemuseum am Stubenring im 1. Wiener Gemeindebezirk, der Inneren Stadt.

Neu!!: Islamische Kunst und Museum für angewandte Kunst (Wien) · Mehr sehen »

Museum für Islamische Kunst (Berlin)

Das Museum für Islamische Kunst befindet sich im Pergamonmuseum und gehört zu den Staatlichen Museen zu Berlin.

Neu!!: Islamische Kunst und Museum für Islamische Kunst (Berlin) · Mehr sehen »

Museum für Islamische Kunst (Doha)

Das Museum für Islamische Kunst ist ein Kunstmuseum im Emirat Katar und gilt als eines der bedeutendsten Museen für islamische Kunst auf der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Islamische Kunst und Museum für Islamische Kunst (Doha) · Mehr sehen »

Museum für Islamische Kunst (Kairo)

Das Museum für Islamische Kunst in Kairo Das Museum für Islamische Kunst in Kairo, Ägypten, gilt als eines der bedeutendsten Museen seiner Art weltweit.

Neu!!: Islamische Kunst und Museum für Islamische Kunst (Kairo) · Mehr sehen »

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg ist ein Kunstgewerbemuseum in Hamburg.

Neu!!: Islamische Kunst und Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg · Mehr sehen »

Nasriden (Granada)

Nasridenreich von Granada Die Nasriden bzw.

Neu!!: Islamische Kunst und Nasriden (Granada) · Mehr sehen »

Niello

Lendenschurz des Mindener Kreuzes in Niello-Technik, entstanden 1070 oder 1120 Niello bezeichnet eine Verzierung auf Silber, seltener Gold, in neuerer Zeit auch auf Kupfer und Bronze, die aus eingravierten, gemeißelten, geätzten oder durch Stahlplatten eingepressten, mit einer schwarzen Farbe ausgefüllten Zeichnungen besteht.

Neu!!: Islamische Kunst und Niello · Mehr sehen »

Nomaden

Tuareg, klassische Hirtennomaden aus der Sahara Himbafrauen, Halbnomaden im Nordwesten von Namibia Nenzen, Rentiernomaden in der sibirischen Tundra tuwinischen Steppe Hadza aus Tansania, eines der letzten Jäger- und Sammlervölker Afrikas Als Nomaden (altgr. νομάς nomás, „weidend“, „herumschweifend“) werden im engeren Sinn Menschen bezeichnet, die aus wirtschaftlichen Gründen eine nicht-sesshafte Lebensweise führen: Zumeist folgen ihre Wanderbewegungen immer wiederkehrenden Mustern, die vor allem aufgrund schwankender klimatischer Bedingungen notwendig werden (vergleichbar mit den Wanderungen von Wildtieren).

Neu!!: Islamische Kunst und Nomaden · Mehr sehen »

Nordafrika

Karte Nordafrikas. Dunkelgrün: UN-Subregion. Hellgrün: Geographisch manchmal ebenfalls zu Nordafrika gezählte Staaten. Nordafrika ist der nördliche Teil Afrikas und wie andere multinationale geographische Gebiete dieses Kontinents geographisch nicht klar abzugrenzen.

Neu!!: Islamische Kunst und Nordafrika · Mehr sehen »

Normannen

Der Begriff Normanne wird in verschiedenen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Islamische Kunst und Normannen · Mehr sehen »

Oleg Grabar

Oleg Grabar (* 3. November 1929 in Straßburg; † 8. Januar 2011 in Princeton, New Jersey) war ein französischer Kunsthistoriker und Archäologe, der eine führende Autorität für islamische Kunst und Architektur war.

Neu!!: Islamische Kunst und Oleg Grabar · Mehr sehen »

Orientalismus (Kunst)

''Rast in der Syrischen Wüste'', Eugen Bracht, 1883 Unter Orientalismus in der Kunst versteht man Darstellungen und (häufig imitative) Verwendungen nah- und fernöstlicher Motive durch europäische Kunstschaffende.

Neu!!: Islamische Kunst und Orientalismus (Kunst) · Mehr sehen »

Orientteppich

Orientteppiche sind Teppiche, die vor allem im „Orient“ gewebt und geknüpft werden.

Neu!!: Islamische Kunst und Orientteppich · Mehr sehen »

Orientteppiche in der Renaissancemalerei

Orientteppiche wurden ab dem 13.

Neu!!: Islamische Kunst und Orientteppiche in der Renaissancemalerei · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Islamische Kunst und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ostasien

Ostasien ist eine Subregion im Osten Asiens.

Neu!!: Islamische Kunst und Ostasien · Mehr sehen »

Otto Kurz

Otto Kurz (* 26. Mai 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; † 3. September 1975 in London) war ein österreichisch-britischer Kunsthistoriker und Orientalist.

Neu!!: Islamische Kunst und Otto Kurz · Mehr sehen »

Parkettierung

In der Mathematik bezeichnet Parkettierung (auch Kachelung, Pflasterung oder FlächenschlussHeinrich Heesch, Otto Kienzle: Flächenschluß. Springer, 1963.) die lückenlose und überlappungsfreie Überdeckung der (euklidischen) Ebene durch gleichförmige Teilflächen.

Neu!!: Islamische Kunst und Parkettierung · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Islamische Kunst und Perserreich · Mehr sehen »

Pfingstrosen

Die Pfingstrosen (Paeonia), auch Päonien genannt, sind die einzige Pflanzengattung der Familie der Pfingstrosengewächse (Paeoniaceae).

Neu!!: Islamische Kunst und Pfingstrosen · Mehr sehen »

Phönix (Mythologie)

Ein Phönix in den Flammen (Aberdeen Bestiarium, 12. Jahrhundert) Der Phönix, der das ''Maison de la Louve'' in Brüssel besteigt. Der Phönix (von altägyptisch Benu: ‚Der Wiedergeborene / Der neugeborene Sohn‘) ist ein mythischer Vogel, der am Ende seines Lebenszyklus verbrennt oder stirbt, um aus dem verwesenden Leib oder aus seiner Asche wieder neu zu erstehen.

Neu!!: Islamische Kunst und Phönix (Mythologie) · Mehr sehen »

Plastik (Kunst)

''Der Denker'' von Auguste Rodin, eine Plastik aus Bronze Eine Plastik (von „kneten, formen“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Antragen von Material wie Ton oder Gips entsteht.

Neu!!: Islamische Kunst und Plastik (Kunst) · Mehr sehen »

Profan

Profan (im 16. Jahrhundert gebildet aus: „ungeheiligt, gemein, ruchlos“, eigentlich: „sich vor dem Heiligtum befindend“, aus lateinisch fanum, „heiliger Ort“ und pro-, „vor-“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage) bezeichnet die Eigenschaft von Objekten oder Handlungen, nicht im Zusammenhang mit einem Kult zu stehen, keine rituelle oder religiöse Bedeutung zu tragen resp.

Neu!!: Islamische Kunst und Profan · Mehr sehen »

Römische Kunst

Tempels der Vesta am Forum Romanum Die römische Kunst ist eine besondere, von den Römern geschaffene, schließlich eigenständige, künstlerische Ausdrucksweise, die zunächst aus der Assimilation vieler Kunstformen anderer Völker rund um das Mittelmeer entstanden ist.

Neu!!: Islamische Kunst und Römische Kunst · Mehr sehen »

Reconquista

Zeitlich-territorialer Verlauf der Reconquista auf der iberischen Halbinsel Reconquista (bzw., kastilisch und portugiesisch für „Rückeroberung “, katalanisch reconquesta bzw., deutsch selten Rekonquista) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für das Entstehen und die Ausdehnung des Herrschaftsbereichs der christlichen Reiche der Iberischen Halbinsel unter Zurückdrängung des muslimischen Machtbereichs (al-Andalus) im Mittelalter.

Neu!!: Islamische Kunst und Reconquista · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Islamische Kunst und Relief · Mehr sehen »

Richard Ettinghausen

Richard Ettinghausen (* 5. Februar 1906 in Frankfurt am Main; † 2. April 1979 in Princeton, New Jersey) war ein deutsch-amerikanischer Kunsthistoriker mit dem Spezialgebiet Islamische Kunst.

Neu!!: Islamische Kunst und Richard Ettinghausen · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Islamische Kunst und Rokoko · Mehr sehen »

Rosette (Ornament)

Rosetten Rosetten sind dekorative Rundelemente z. B.

Neu!!: Islamische Kunst und Rosette (Ornament) · Mehr sehen »

Safawiden

Ismail II. mit Löwe und Sonne (Schir-o-chorschid). Das Reich der Safawiden in seiner größten territorialen Ausdehnung um 1510 Die Safawiden waren eine aus Ardabil in Iranisch-Aserbaidschan stammende Herrscherdynastie in Persien, die von 1501 bis 1722 regierte und den schiitischen Islam als Staatsreligion etablierte.

Neu!!: Islamische Kunst und Safawiden · Mehr sehen »

Samarqand

Samarqand, (usbekisch-kyrillisch und tadschikisch Самарқанд,;; sogdisch für „steinerne Stadt“), ist eine Stadt in Usbekistan mit 353.347 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) und Hauptstadt der Provinz Samarqand.

Neu!!: Islamische Kunst und Samarqand · Mehr sehen »

Samarra

Samarra ist eine Stadt im Irak, nördlich von Bagdad, mit 158.968 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005), Ausgrabungsstätte britischer Archäologen und einer der bedeutendsten Pilgerorte der Schiiten.

Neu!!: Islamische Kunst und Samarra · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Islamische Kunst und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Südfrankreich

Karte Südfrankreichs mit dem 45. Breitengrad als Grenze Südfrankreich (oder nur le Midi) kann – je nach Definition – ungefähr die südliche Hälfte Frankreichs oder auch nur einen Teil davon umfassen.

Neu!!: Islamische Kunst und Südfrankreich · Mehr sehen »

Süditalien

Der ''Mezzogiorno'' Süditalien oder Unteritalien (oder Sud Italia, auch Bassa Italia), oft Mezzogiorno genannt, ist der südliche Teil des italienischen Staats, meist beginnend mit der heutigen Region Abruzzen.

Neu!!: Islamische Kunst und Süditalien · Mehr sehen »

Südosteuropa

Die Balkanhalbinsel Die (im weitesten Sinn) als südosteuropäisch bezeichneten Staaten bzw. Regionen Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung von Südosteuropa Südosteuropa bezeichnet die Länder im Südosten Europas, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist.

Neu!!: Islamische Kunst und Südosteuropa · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Neu!!: Islamische Kunst und Schia · Mehr sehen »

Schlacht bei ʿAin Dschālūt

Die Schlacht bei ʿAin Dschālūt (der Ort wird im englischen Schrifttum auch Ayn Djalut geschrieben), fand am 3. September 1260 zwischen den Mamluken von Ägypten und den Mongolen in Palästina nordwestlich des Bergs Gilboa statt, in der Gegend des heutigen En Harod.

Neu!!: Islamische Kunst und Schlacht bei ʿAin Dschālūt · Mehr sehen »

Schnitzen

Schnitzen eines Holzlöffels in Afrika Schnitzen ist eine Technik vorrangig der Holzbearbeitung.

Neu!!: Islamische Kunst und Schnitzen · Mehr sehen »

Sekte

Sekte (von secta ‚Partei‘, ‚Lehre‘, ‚Schulrichtung‘) ist eine Bezeichnung für eine religiöse, philosophische oder politische Richtung und ihre Anhängerschaft.

Neu!!: Islamische Kunst und Sekte · Mehr sehen »

Seldschuken

Reiche der Groß-, Rum- und Kerman-Seldschuken. Die hellere Färbung zeigt das Reich der Karachaniden. Die Jahreszahlen zeigen die Schlachten von Dandanqan (1040) und Manzikert (1071) Die Seldschuken, auch seldschukische Türken,Tamara Talbot Rice: Die Seldschuken. Köln 1963, S. 10 Seldschuk-Türken oder Seldschuqen (pl.) waren eine von 1040 bis 1194 herrschende türkische Fürstendynastie, die das Reich der GroßseldschukenJosef Matuz: Das Osmanische Reich.

Neu!!: Islamische Kunst und Seldschuken · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Islamische Kunst und Sizilien · Mehr sehen »

Sphäre

Beda Venerabilis, ''De natura rerum,'' Ende des 11. Jahrhunderts Himmel. Die Sphäre (von über mit derselben Bedeutung) ist eine Bezeichnung, die in der Antike für die die Erde umkreisenden Kugelschalen verwendet wurde, an welchen die Planeten, Fixsterne, Sonne und Mond angeheftet gedacht waren.

Neu!!: Islamische Kunst und Sphäre · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Islamische Kunst und Staufer · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Neu!!: Islamische Kunst und Sultan · Mehr sehen »

Sultanat der Rum-Seldschuken

Das Sultanat der Rum-Seldschuken um 1190. Der Stern markiert die Hauptstadt Konya (griechisch Ikónion). Das Sultanat der Rum-Seldschuken oder Sultanat Ikonion (auch Sultanat Rum genannt) war der auf erobertem byzantinischen Territorium in Anatolien errichtete Herrschaftsbereich der oghusisch-türkischen Rum-Seldschuken, die sich – ebenso wie die Kerman-Seldschuken (1048) und die Seldschuken von Syrien (1078) – im Jahre 1077 vom Reich der Großseldschuken unabhängig machten und anschließend über ein bedeutendes Reich mit dem Zentrum Konya herrschten.

Neu!!: Islamische Kunst und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Symmetrie (Geometrie)

Symmetrie und Asymmetrie vitruvianischer Mensch“ Mit dem geometrischen Begriff Symmetrie („Ebenmaß, Gleichmaß“, aus syn „zusammen“ und metron „Maß“) bezeichnet man die Eigenschaft, dass ein geometrisches Objekt durch Bewegungen auf sich selbst abgebildet werden kann, also unverändert erscheint.

Neu!!: Islamische Kunst und Symmetrie (Geometrie) · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Islamische Kunst und Syrien · Mehr sehen »

Syrische Wüste

Geografische Lage der Syrischen Wüste Am Rand von Dura Europos am mittleren Euphrat. Antiker Mauerrest aus sprödem Gipsstein oberhalb eines tief eingeschnittenen Wadis Straße durch die Syrische Wüste von Damaskus nach Palmyra Die Syrische Wüste, auch als Badia-Wüste bekannt, ist der westliche Teil der nordarabischen Trockensteppe, zu der knapp zwei Drittel der Landesfläche Syriens, der Osten Jordaniens und ein Teil des westlichen Iraks sowie der Norden Saudi-Arabiens gehören.

Neu!!: Islamische Kunst und Syrische Wüste · Mehr sehen »

Taifa-Königreiche

Taifa-Königreiche 1037 Taifa-Königreiche 1080 Als Taifa-(König-)Reiche (spanisch: reinos de taifas) bzw.

Neu!!: Islamische Kunst und Taifa-Königreiche · Mehr sehen »

Tauschierung

Goldtauschierte, stählerne Haarspange aus Toledo, Spanien Eine Tauschierung ist eine Verzierung aus Buntmetall- oder Edelmetall-Intarsien (Einlagen) in metallenen Oberflächen.

Neu!!: Islamische Kunst und Tauschierung · Mehr sehen »

Türkisches Rokoko

Das Türkische Rokoko ist die letzte schöpferische Epoche der Kunstentwicklung im Osmanischen Reich.

Neu!!: Islamische Kunst und Türkisches Rokoko · Mehr sehen »

Textualität

Unter Textualität versteht man in der Textlinguistik die Eigenschaft, ein Text zu sein.

Neu!!: Islamische Kunst und Textualität · Mehr sehen »

Timur

Michail Gerassimow) Temür ibn Taraghai Barlas (von mitteltürkisch temür ‚Eisen‘; * 8. April 1336 in Kesch; † 19. Februar 1405 in Schymkent) war ein zentralasiatischer Militärführer eines in Samarkand ansässigen turko-mongolischen Stammesverbands und Eroberer am Ende des 14.

Neu!!: Islamische Kunst und Timur · Mehr sehen »

Timuriden

Als Dynastie der Timuriden wird ein von Timur (''Tamerlan'') gegründetes, muslimisches Herrscherhaus turko-mongolischer Herkunft in Zentral- und Südwestasien bezeichnet, das von 1370 bis 1507 das Timuridenreich, unter anderem im Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Iran und Usbekistan regierte.

Neu!!: Islamische Kunst und Timuriden · Mehr sehen »

Titus Burckhardt

Titus Burckhardt Titus Burckhardt (* 24. Oktober 1908 in Florenz; † 15. Januar 1984 in Lausanne) war ein Schweizer Sufiforscher und Vertreter der Philosophia perennis.

Neu!!: Islamische Kunst und Titus Burckhardt · Mehr sehen »

Topkapı-Palast

Ansicht des Palastes vom Goldenen Horn aus Modell der Gesamtanlage im 17. und 18. Jh. Plan des Palastes (Höfe 2 bis 4 von links nach rechts) Der Topkapı-Palast in Istanbul, im Deutschen auch Topkapi-Palast oder Topkapi-Serail, war jahrhundertelang der Wohn- und Regierungssitz der Sultane sowie das Verwaltungszentrum des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Islamische Kunst und Topkapı-Palast · Mehr sehen »

Tradition

wandernde Gesellen Tradition (von „hinüber-geben“ oder traditio „Übergabe, Auslieferung, Überlieferung“) bezeichnet die Weitergabe (das Tradere) von Handlungsmustern, Überzeugungen, Glaubensvorstellungen oder Anderem oder das Weitergegebene selbst (das Traditum, beispielsweise in Gepflogenheiten, Konventionen, Bräuche oder Sitten).

Neu!!: Islamische Kunst und Tradition · Mehr sehen »

Transnational

Als transnational (von lateinisch trans „jenseits“, und natio „Nation“) werden Merkmale und Prozesse bezeichnet, die über die staatlichen Grenzen der Nationen hinausgehen und auch von nichtstaatlichen Akteuren stammen.

Neu!!: Islamische Kunst und Transnational · Mehr sehen »

Transoxanien

Transoxanien und die Nachbarregionen Chorasan und Choresmien in Zentralasien Transoxanien liegt zwischen Oxus (Amu Darja) und Jaxartes (Syr Darja) Transoxanien – das Land „jenseits des Oxus“ – ist der Name einer bedeutenden historischen Region im westlichen Zentralasien, die im Wesentlichen das Land zwischen den beiden Strömen Amudarja und Syrdarja mit den alten Metropolen Samarkand und Buchara umfasst.

Neu!!: Islamische Kunst und Transoxanien · Mehr sehen »

Treiben

Handwerkliche Treibarbeit in Eisenblech an der Einfriedung einer Villa in Wiesbaden (um 1910) Goldenen Brief von 1756. Treiben (auch Treibarbeit) ist ein – künstlerischer oder industrieller – Arbeitsprozess beim Freiformen von Metallen und zählt zu den Umformverfahren.

Neu!!: Islamische Kunst und Treiben · Mehr sehen »

Tunis

Tunis ist die Hauptstadt Tunesiens und Provinzhauptstadt des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Islamische Kunst und Tunis · Mehr sehen »

Turkvölker

Turkvölker bezeichnet eine Gruppe von etwa 40 Ethnien in Zentral- und Westasien sowie in Sibirien und Osteuropa, deren Sprachen zur Sprachfamilie der Turksprachen gerechnet werden.

Neu!!: Islamische Kunst und Turkvölker · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Neu!!: Islamische Kunst und Umayyaden · Mehr sehen »

Ungarisches Museum für Kunstgewerbe

Außenansicht Das Ungarische Museum für Kunstgewerbe (ungarisch: Magyar Iparművészeti Múzeum; englisch: Museum of Applied Arts) ist ein Museum für Angewandte Kunst in Budapest.

Neu!!: Islamische Kunst und Ungarisches Museum für Kunstgewerbe · Mehr sehen »

Victoria and Albert Museum

Das Victoria and Albert Museum (oftmals abgekürzt V&A), im Jahr 1852 unter der Bezeichnung South Kensington Museum gegründet, steht an der Cromwell Road in Kensington, West London.

Neu!!: Islamische Kunst und Victoria and Albert Museum · Mehr sehen »

Volkmar Enderlein

Volkmar Enderlein (1996) Volkmar Enderlein (* 21. Juli 1936 in Oschersleben/Bode) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Archäologe, dessen Spezialgebiet die islamische Kunst ist.

Neu!!: Islamische Kunst und Volkmar Enderlein · Mehr sehen »

Volkskunst

Plauer See in Mecklenburg. Die Volkskunst, teilweise auch Heimatkunst genannt, bezeichnet das bildnerische und kreative Schaffen jenseits der klassischen bzw.

Neu!!: Islamische Kunst und Volkskunst · Mehr sehen »

Vorderasien

UN-Subregion Vorderasien, Westasien oder Südwestasien sind zusammenfassende Bezeichnungen für eine Region im Südwesten des Kontinentes Asien.

Neu!!: Islamische Kunst und Vorderasien · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Islamische Kunst und Wappen · Mehr sehen »

Wilfried Seipel

Wilfried Seipel (2009) Wilfried Seipel (* 5. Juni 1944 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe.

Neu!!: Islamische Kunst und Wilfried Seipel · Mehr sehen »

Wilhelm von Bode

Max Liebermann: Bildnis Dr. Wilhelm Bode, 1904 Wilhelm von Bode (* 10. Dezember 1845 in Calvörde, Kreis Helmstedt, Herzogtum Braunschweig; † 1. März 1929 in Berlin), gebürtig Arnold Wilhelm Bode, geadelt 1914, war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Islamische Kunst und Wilhelm von Bode · Mehr sehen »

Zeittafel islamischer Dynastien

Die Zeittafel islamischer Dynastien soll einen Überblick über alle islamischen Dynastien geben (siehe auch Geschichte des Islams), ist jedoch z. T. noch unvollständig.

Neu!!: Islamische Kunst und Zeittafel islamischer Dynastien · Mehr sehen »

Zentralasien

Karte Zentralasiens (englischsprachige Beschriftung) Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Neu!!: Islamische Kunst und Zentralasien · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Frühislamische Kunst, Moslemische Kunst, Muslimische Kunst.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »