Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Arabeske

Index Arabeske

Antikes Rankenornament von der Ara Pacis, Rom, 13 – 9 v. Chr. Arabeske aus einer Groteskenfolge des Niederländers Nicasius Rousseel. Kupferstich 1623. Die Arabeske, aus italienisch arabesco („maurisch, orientalisch“), ist ein aus spätantiken, hellenistischen Vorbildern entwickeltes Rankenornament.

48 Beziehungen: Adolph von Menzel, Akanthus (Ornament), Albrecht Dürer, Alhambra, Alois Riegl, Arabeske (Literatur), Armleuchter, Barthel Beham, Bilderverbot im Islam, Byzantinische Kunst, Damaszierung (Heraldik), Daniel Hopfer, Dienstgradgruppe, Eugen Napoleon Neureuther, Flaggoffizier, Friedrich Schlegel, Gebetbuch Maximilians I., General, Granada, Groteske, Groteske (Ornament), Heinrich Aldegrever, Johannes Jahn, Knorpelwerk, Knotenmuster, Kragenspiegel, Kröners Taschenausgabe, Kupferstich, Larisch-Stickerei, Lotte Pulvermacher-Egers, Marktbrunnen (Mainz), Mauren, Maureske, Moritz von Schwind, Nationale Volksarmee, Ornament, Osmanisches Reich, Peter Flötner, Peter von Cornelius, Philipp Otto Runge, Pilaster, Rangabzeichen, Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Rocaille, Romantik, Statius von Düren, Stefanie Lieb, Volutenranke.

Adolph von Menzel

Adolph von Menzel (1900) Adolph Friedrich Erdmann Menzel, ab 1898 von Menzel (* 8. Dezember 1815 in Breslau; † 9. Februar 1905 in Berlin), war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator.

Neu!!: Arabeske und Adolph von Menzel · Mehr sehen »

Akanthus (Ornament)

Akanthusblätter. Zeichnung aus dem schwedischen Lexikon ''Nordisk familjebok'', 1876–1899. Johannes Simon Holtzbecher: Acanthus mollis, 1671 Side Akanthus (Endung latinisiert) oder Akanthos („der Dornige“), häufig auch Akanthuswerk, ist die archäologisch-kunsthistorische Bezeichnung für den Typus eines Ornaments, das die Gestalt der Blätter der gleichnamigen Pflanzengattung in stilisierter Form aufgreift.

Neu!!: Arabeske und Akanthus (Ornament) · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Arabeske und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Alhambra

Die Alhambra ist eine Stadtburg (kasbah) auf dem Sabikah-Hügel im andalusischen Granada in Spanien.

Neu!!: Arabeske und Alhambra · Mehr sehen »

Alois Riegl

Alois Riegl, Aufnahme von ca. 1890 Alois Riegl (* 14. Januar 1858 in Linz; † 17. Juni 1905 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und Vertreter der Wiener Schule der Kunstgeschichte.

Neu!!: Arabeske und Alois Riegl · Mehr sehen »

Arabeske (Literatur)

E.N. Neureuther, 1832 Friedrich Schlegel übertrug den Begriff Arabeske als erster auf die Literatur, in der sie eine durch scheinbar chaotische, naturähnliche Strukturen gekennzeichnete Form bezeichnet.

Neu!!: Arabeske und Arabeske (Literatur) · Mehr sehen »

Armleuchter

Siebenarmiger Leuchter im Essener Münster, Bronze, um 1000 Armleuchter, Kandelaber (von „Leuchter“, zu lat. candēla „Kerze“) und Girandolen sind Ständer für Kerzen oder Leuchten, die sich über einem Sockel und einer zentralen Säule in mehrere Arme verzweigen und so die Aufnahme mehrerer Leuchtelemente ermöglichen.

Neu!!: Arabeske und Armleuchter · Mehr sehen »

Barthel Beham

Barthel Beham (* um 1502 in Nürnberg; † 1540 in Bologna, Italien) war ein deutscher Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Arabeske und Barthel Beham · Mehr sehen »

Bilderverbot im Islam

Der Prophet Mohammed vor der Kaaba (türkische Buchmalerei aus dem ''Siyer-i Nebi'', 16. Jahrhundert). Sein Gesicht wird nicht dargestellt. Ein Bilderverbot im Islam (vor allem im sunnitischen Islam) ist das Ergebnis einer in der islamischen Traditionsliteratur und Jurisprudenz kontrovers geführten Diskussion über die Legitimität bildlicher Darstellungen von Menschen und Tieren sowohl im profanen als auch im religiösen Bereich.

Neu!!: Arabeske und Bilderverbot im Islam · Mehr sehen »

Byzantinische Kunst

Hagia Sophia, Hauptkirche der Christen im Byzantinischen Reich (Istanbul) Kaiser Justinian I., Mosaik in der Kirche San Vitale in Ravenna Pantokrator-Mosaik in der Chora-Kirche in Konstantinopel Kaiser Justinians (Justinian-Säule), Zeichnung von Nymphirios, Universitätsbibliothek Budapest (Ms. 35, fol. 144 v.) Kaiser Justinian I. oder Anastasios I., sog. Barberini-Diptychon, Elfenbeinschnitzerei (Paris, Louvre) Ausschnitt aus ''Entschlafen Mutter Mariä'' (ca. 1265) Fresko in Sopoćani (Serbien), dem Hauptwerk spätbyzantinischer Freskomalerei Mileševa (Serbien) Die byzantinische Kunst ist im Speziellen die Kunst des byzantinischen Reichs, das vom 4.

Neu!!: Arabeske und Byzantinische Kunst · Mehr sehen »

Damaszierung (Heraldik)

Wappen­feld – Wappen von Michelstadt In der Heraldik versteht man unter Damaszierung eine Feldmusterung als Darstellungsmittel zum Verzieren und Auffrischen von Wappen mit flächenfüllenden Mustern und Ornamenten im Stile von Arabesken oder strukturierten Schraffuren.

Neu!!: Arabeske und Damaszierung (Heraldik) · Mehr sehen »

Daniel Hopfer

Daniel Hopfer der Ältere (* um 1471 in Kaufbeuren; † 1536 in Augsburg; auch Hopffer oder Hopper) war ein deutscher Waffenätzer, Radierer und Holzschneider.

Neu!!: Arabeske und Daniel Hopfer · Mehr sehen »

Dienstgradgruppe

Eine Dienstgradgruppe fasst mehrere Dienstgrade und meist auch deren Träger zusammen.

Neu!!: Arabeske und Dienstgradgruppe · Mehr sehen »

Eugen Napoleon Neureuther

Unbekannt: ''Bildnis des Malers Eugen Napoleon Neureuther'' Neureuther: ''Die Blüte der Kunst in München'' (1861) Verleihung des Künstlerwappens an Albrecht Dürer Neureuther: ''Vase mit Seejungfrauen'' region.

Neu!!: Arabeske und Eugen Napoleon Neureuther · Mehr sehen »

Flaggoffizier

Flagge eines Flottillenadmirals der Deutschen Marine Ein Flaggoffizier ist ein zur Führung einer eigenen Rangflagge berechtigter Marineoffizier in einem höheren Dienstgrad als Kapitän zur See, also in einem Admiralsrang oder als Kommodore.

Neu!!: Arabeske und Flaggoffizier · Mehr sehen »

Friedrich Schlegel

128px Karl Wilhelm Friedrich Schlegel (* 10. März 1772 in Hannover; † 12. Januar 1829 in Dresden), seit 1814 von Schlegel, meist kurz Friedrich Schlegel genannt, war ein deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller, Literatur- und Kunstkritiker, Historiker und Altphilologe.

Neu!!: Arabeske und Friedrich Schlegel · Mehr sehen »

Gebetbuch Maximilians I.

Aus dem ''Gebetbuch'' Kaiser Maximilians I., 1514/15: ''Gebet zum Heiligen Georg'' mit einer Randzeichnung (Feder) von Albrecht Dürer. Bayerische Staatsbibliothek, München Das Gebetbuch Kaiser Maximilians I. ist ein Gebetbuch in lateinischer Sprache, das 1513 in Augsburg in einer Auflage von zehn Exemplaren gedruckt wurde.

Neu!!: Arabeske und Gebetbuch Maximilians I. · Mehr sehen »

General

Der General ist ein Dienstgrad zahlreicher moderner und früherer Streitkräfte, unter anderem auch der Bundeswehr, des Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Arabeske und General · Mehr sehen »

Granada

Der Park der Wissenschaften in Granada In der Innenstadt von Granada Stierkampfarena Granada ist die Hauptstadt der Provinz Granada in Andalusien (Südspanien) und liegt in einem Ballungsgebiet der Vega de Granada.

Neu!!: Arabeske und Granada · Mehr sehen »

Groteske

Das Groteske (von zu grotta ‚Höhle‘) ist ein künstlerisches Stilmittel, das auch als Genre- beziehungsweise Gattungsbegriff (die Groteske) in der Bildenden Kunst, der Literatur, der Musik und den Darstellenden Künsten je nach Epoche in sehr unterschiedlicher Bedeutung Verwendung findet.

Neu!!: Arabeske und Groteske · Mehr sehen »

Groteske (Ornament)

Palazzo Farnese, Caprarola Unter Groteske (auch: Grotteske; von zu grotta ‚Höhle‘, ‚Grotte‘) versteht man in der Kunstgeschichte eine Ornamentform, die besonders in Renaissance und Manierismus beliebt war, und aus „fantastisch gestaltetem“,Duden:, online unter duden.de feingliedrigem, leicht und luftig angeordnetem Rankenwerk besteht, das neben pflanzlichen Formen auch Tier- und Menschenfiguren, phantastische Mischwesen, Vasenmotive, architektonische Elemente und anderes einbeziehen kann.

Neu!!: Arabeske und Groteske (Ornament) · Mehr sehen »

Heinrich Aldegrever

''Selbstbildnis'' (1537) Von Heinrich Aldegrever gefertigter Druckstock (1536) Heinrich Aldegrever, in der niederdeutschen Sprache seiner Heimat eigentlich Hinrik Trippenmäker, (* 1502 in Paderborn; † zwischen 1555 und 1561 in Soest) war bedeutender deutscher Kupferstecher, Maler und Siegelschneider der Renaissance.

Neu!!: Arabeske und Heinrich Aldegrever · Mehr sehen »

Johannes Jahn

Südfriedhof in Leipzig Johannes Georg Jahn (* 22. November 1892 in Orlandshof, Provinz Posen; † 17. Februar 1976 in Leipzig) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Arabeske und Johannes Jahn · Mehr sehen »

Knorpelwerk

Niederländischer Ornamentstich um 1652 Achtermannschen Hauses in Braunschweig, gegen 1630 Gudewerth-Retabel in St. Nikolai, Eckernförde, um 1640 Detail einer Silberarbeit von Johannes Lutma, 1653. Hallwylska museet, Stockholm. Als Knorpelwerk, Knorpelbarock, Ohrmuschelwerk (englisch auricular style, französisch style cartilage), Teigwerk oder Kwab-Ornament (von niederländisch kwab, „Qualle“) werden Ornamentvarianten aus der Kunstepoche des Manierismus ab etwa 1620 bezeichnet, denen eine Vorliebe für teigige oder knorpelige, geknetete, verknäuelte, schwellende und lappig ausschwingende Formen gemeinsam ist.

Neu!!: Arabeske und Knorpelwerk · Mehr sehen »

Knotenmuster

Knotenmuster sind typisch für die darstellende Kunst des frühen und hohen Mittelalters, besonders in Italien und auf den Britischen Inseln.

Neu!!: Arabeske und Knotenmuster · Mehr sehen »

Kragenspiegel

GenLtn José Manuel de Goyeneche mit Arabeskenstickerei als Kragenspiegel. Kragenspiegel, auch Kragenpatten, sind Abzeichen, Dienstgradabzeichen bzw.

Neu!!: Arabeske und Kragenspiegel · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Arabeske und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kupferstich

Kupferstich, 1661: Die Feuerwehr von Nürnberg mit einer Feuerspritze Der Kupferstich (veraltet auch Chalkographie genannt) ist ein grafisches Tiefdruckverfahren.

Neu!!: Arabeske und Kupferstich · Mehr sehen »

Larisch-Stickerei

Kragenspiegel Generale mit Larisch-Stickerei, Wehrmacht bis 1945 Larisch-Stickerei, auch Altpreußische Stickerei oder Arabeskenstickerei genannt, ist ein an eine Knopflochverzierung angelehntes Motiv in Goldstickerei, das auf den Kragenspiegeln deutscher Generale verwendet wird.

Neu!!: Arabeske und Larisch-Stickerei · Mehr sehen »

Lotte Pulvermacher-Egers

Lotte Pulvermacher-Egers (geboren als Lotte Pulvermacher 2. September 1904 in Berlin; gestorben 10. November 1986 in New York) war eine deutsch-amerikanische Kunsthistorikerin.

Neu!!: Arabeske und Lotte Pulvermacher-Egers · Mehr sehen »

Marktbrunnen (Mainz)

Marktbrunnen in Mainz Marktbrunnen in Mainz Maria und dem Jesuskind auf dem Arm Darstellung auf einem Notgeldschein von 1921 Der Marktbrunnen in Mainz ist ein Renaissance-Brunnen auf dem Markt.

Neu!!: Arabeske und Marktbrunnen (Mainz) · Mehr sehen »

Mauren

Als Mauren (spanisch moros) werden all jene in Nordafrika – teilweise als Nomaden – lebenden Berberstämme bezeichnet, die seit Jahrhunderten in Marokko leben.

Neu!!: Arabeske und Mauren · Mehr sehen »

Maureske

Maureske von Peter Flötner (ca. 1490–1546) Die Maureske (Moreske) ist ein Pflanzenornament in Form von stark stilisierten linearen Ranken, Blättern und Blüten.

Neu!!: Arabeske und Maureske · Mehr sehen »

Moritz von Schwind

centre Moritz Ludwig von Schwind (* 21. Januar 1804 in Wien; † 8. Februar 1871 in Niederpöcking, Königreich Bayern) war ein österreichischer Maler und Zeichner der Spätromantik.

Neu!!: Arabeske und Moritz von Schwind · Mehr sehen »

Nationale Volksarmee

Die Nationale Volksarmee (NVA) umfasste von 1956 bis 1990 als Streitkräfte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) unterstehenden militärischen Formationen und Einrichtungen der Bewaffneten Organe der DDR sowie des (militärischen) Ersatzwesens in der DDR.

Neu!!: Arabeske und Nationale Volksarmee · Mehr sehen »

Ornament

Nikolaikirche Leipzig Aufwändige Ornamentmalereien im Speyerer Dom, gefertigt von Joseph Schwarzmann um 1850; zerstört 1960 Ein Ornament (von lat. ornare „schmücken, zieren, ordnen, rüsten“) ist ein sich meist wiederholendes, oft abstraktes oder abstrahiertes Muster, Schmuckelement oder -motiv mit für sich genommen symbolischer Funktion.

Neu!!: Arabeske und Ornament · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Arabeske und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Peter Flötner

Peter Flötner Peter Flötner: ''Vanitas'', um 1535–1540, vergoldete Bronze (Bayerisches Nationalmuseum München) Peter Flötner (auch Flatner, Flettner, * um 1490 im Thurgau; † 23. Oktober 1546 in Nürnberg) war ein Baumeister, Bildhauer, Gold- und Silberschmied, Grafiker, Medailleur und Bildschnitzer in Nürnberg.

Neu!!: Arabeske und Peter Flötner · Mehr sehen »

Peter von Cornelius

centre Peter von Cornelius (* 23. September 1783 in Düsseldorf; † 6. März 1867 in Berlin) war ein deutscher Maler und einer der Hauptvertreter des Nazarener-Stils.

Neu!!: Arabeske und Peter von Cornelius · Mehr sehen »

Philipp Otto Runge

Selbstporträt von 1804/05 Mutter und Kind an der Quelle (1804, 1931 verbrannt) Philipp Otto Runge (* 23. Juli 1777 in Wolgast; † 2. Dezember 1810 in Hamburg) war neben Caspar David Friedrich der bedeutendste deutsche Maler der Frühromantik.

Neu!!: Arabeske und Philipp Otto Runge · Mehr sehen »

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Neu!!: Arabeske und Pilaster · Mehr sehen »

Rangabzeichen

Rangabzeichen (früher benutzter Ausdruck) oder Dienstgradabzeichen (heutige Bezeichnung), in Österreich Distinktionen oder Unterscheidungszeichen und in der Schweiz Gradabzeichen genannt, sind Abzeichen und Unterscheidungszeichen an der Kleidung, die den Dienstgrad oder den Rang der betreffenden Personen innerhalb einer Organisation kenntlich machen.

Neu!!: Arabeske und Rangabzeichen · Mehr sehen »

Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte

Das Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte (RDK) ist ein in alphabetischer Reihenfolge geordnetes Nachschlagewerk in Papierform und in digitaler Form (online).

Neu!!: Arabeske und Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Rocaille

Abteikirche Amorbach Rocaille ist das kunstwissenschaftliche Fachwort für die typischen Ornamentgebilde des 18.

Neu!!: Arabeske und Rocaille · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Arabeske und Romantik · Mehr sehen »

Statius von Düren

Der Fürstenhof in Wismar Ehemaliges Haus Braunstraße 4 in Lübeck vor 1890 Statius von Düren (* um 1520; † wohl vor 1570) war ein vermutlich aus Düren stammender und von 1550 bis 1565 in Lübeck nachweisbarer Terrakottabildhauer.

Neu!!: Arabeske und Statius von Düren · Mehr sehen »

Stefanie Lieb

Stefanie Lieb (* 1966 in Krefeld) ist eine deutsche Kunst- und Architekturwissenschaftlerin.

Neu!!: Arabeske und Stefanie Lieb · Mehr sehen »

Volutenranke

In der Ornamentik wird eine Ranke mit einer oder mehreren Voluten als Volutenranke bezeichnet.

Neu!!: Arabeske und Volutenranke · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Arabesk, Arabeske (Dekoration), Arabeske (Ornament).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »