Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Damaskus

Index Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

349 Beziehungen: Abbasiden-Kalifat, Abd ar-Rahman I., Abd el-Kader, Achämenidenreich, Adel Karasholi, Agglomeration, Ahab (König), Ahas, Ahmad Joudeh, Ahmad Kuftaru, Akademie für die arabische Sprache in Damaskus, Aktham Suliman, Al Jazeera, Al Shorta, Al-Būrīnī, Al-Dschaisch, Al-Madschd, Al-Wahda (Damaskus), Al-Walid I., Al-Zeitoun-Kirche, Alawiten, Aleppo, Alexander der Große, Alisar Ailabouni, Altstadt von Damaskus, Amarna-Briefe, Amenophis III., Anatoli Jewgenjewitsch Karpow, Angriff auf die Menarscha-Synagoge, Anti-Libanon, Antiochia am Orontes, Antiochos IX., Apollodor von Damaskus, Araber, Arabisch-israelische Kriege, Arabische Halbinsel, Arabische Sprache, Aramäer (Gegenwart), Aramäer (Volk), Aramäische Sprachen, Aretas III., Argentinien, Armenien, Armenier, Armenische Apostolische Kirche, Armine Kalenz, Assyrer, Assyrische Kirche des Ostens, Ayyubiden, Azim-Palast, ..., Ägyptische Hieroglyphen, Baath-Partei (Syrien), Bab Scharqi, Bagdad, Barada, Baschar al-Assad, Basil al-Assad, Basilika (Bautyp), Bassam Tibi, Bürgerkrieg im Libanongebirge, Bürgerkrieg in Syrien seit 2011, Bāb Tūmā, Belagerung von Damaskus (1148), Ben-Hadad II., Ben-Hadad III., Biria-Waza, Bosra, Brasilien, Bronzezeit, Buriden, Chaldäisch-katholische Kirche, Chaldo-Assyrer, Chan As'ad Pascha, Christentum in Syrien, Christliches Viertel von Damaskus, Damaskios, Damaskusaffäre, Damaskuserlebnis, Damast, Damaszener Frühling, Damaszener Stahl, Dareios III., David, Davidisch-salomonisches Großreich, Deir Khabiye, Dekapolis, Deregulierung, Deutsch-Türkisches Denkmalschutzkommando, Dimitri Tarazi & Fils, Dorothée Sack, Drusen, Dschabal Qāsiyūn, Dschizya, Dubai, Duma (Syrien), Echnaton, Edmund Keeley, Edom, Ehrenlegion, Eilat, Elias El-Debei, Eliëser von Damaskus, Erster Weltkrieg, Eugene L. Rogan, ʿAbdallāh ibn al-Hurr al-Qaisī, Faisal I., Fatimiden, Flughafen Damaskus, Garri Kimowitsch Kasparow, Gastarbeiter, Gaswan Zerikly, Gated Community, Geburtenziffer, Gemeinde Haninge, Genesis (Bibel), Georges Bensoussan (Historiker), Georges Kwaïter, Georgskathedrale (Damaskus), Ghassan Massoud, Ghuta, Gnaeus Pompeius Magnus, Golanhöhen, Gouvernement Rif Dimaschq, Griechen, Griechisch-Orthodoxes Patriarchat von Antiochien, Hama (Syrien), Hamam, Hananias von Damaskus, Hasael (Damaskus), Hauptstadt, Hauptstadt der Islamischen Kultur, Hauran, Haus des Sankt Ananias, Hülegü, Hedschasbahn, Homs, Ichschididen, Ignatius IV., Immanuel Benzinger, Indien, Informelle Siedlung, Infrastruktur, Irak, Islam, Islamische Expansion, Ismailiten, Israel, Jad Turjman, Jarmuk (Flüchtlingslager), Jerobeam II., Jerusalem, Jesiden, Joahas (Israel), Johannes der Täufer, Johannes von Damaskus, Jordanien, Joseph I. (Antiochien), Juda (Reich), Juden, Jupitertempel in Damaskus, Kalifat, Kanaan, Karawanserei, Karäer, Königreich Syrien, Kilikien, Kinan Azmeh, Kir (Land), Kirche des Heiligen Johannes von Damaskus, Klaus S. Freyberger, Kleinasien, Kleopatra VII., Klinge, Koilesyrien, Konferenz von Sanremo, Kopfbahnhof, Kreuzfahrerstaaten, Kufi, Kurden, Kurdische Sprachen, Le Monde diplomatique, Levante, Libanon, Liste der bedeutendsten Schachturniere, Liste der Gouvernements von Syrien, Liste des gefährdeten Welterbes, Liste islamischer Kunstzentren, Lugano, Lynn Adib, Madrasa, MAias Alyamani, Majd Eddin Ghazal, Makedonien (antikes Königreich), Mamluken, Marcus Antonius, Mari (Stadt), Mariamitische Kathedrale von Damaskus, Marktwirtschaft, Masen Abou-Dakn, Medina, Mehmed Fuad Pascha, Mekka, Melkiten, Melkitische Griechisch-katholische Kirche, Mesopotamien, Michel Aflaq, Miliz (Volksheer), Missak Baghboudarian, Mohammed, Moschee, Muʿāwiya I., Muhammad Ali Pascha, Muhammad Shahrur, Muhammed Ahmed Faris, Munīra al-Qubaisī, Nabatäer, Nabū-kudurrī-uṣur II., Nahostkonflikt, Napoleon III., Nasuhi al-Buchari, Nationalmuseum Damaskus, Neubabylonisches Reich, New York City, Nicolas Cadi, Nicolas Naaman, Nizar Qabbani, Nur ad-Din, Omar Khribin, Orient, Orontes (Fluss), Osmanische Sprache, Osmanisches Reich, Palästinakrieg, Palästinareise Kaiser Wilhelms II., Palästinenser, Palmyra, Parmenion, Patriarchat von Antiochien, Paulus von Tarsus, Pauluskapelle (Damaskus), Pekach, Perserreich, Phönizien, Phönizier, Präkeramisches Neolithikum B, Protestantismus, Qarqar, Quneitra, Rafik Schami, Randa Kassis, Römisch-katholische Kirche, Römisches Reich, Rezin, Riad Beyrouti, Rosa Yassin Hassan, Rotes Meer, Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792), Sadiq al-Azm, Saladin, Salah ad-Din al-Bitar, Salmānu-ašarēd III., Salomo, Sandschak (Osmanisches Reich), Sarah Mardini, Schacholympiade, Schia, Schienenverkehr in Syrien, Schmieden, Schrein Zainab bint Alis, Sechstagekrieg, Seldschuken, Seleukidenreich, Simone Fattal, Sinan-Pascha-Moschee (Damaskus), Slum, Sojus TM-3, Spanien, St.-Sarkis-Kathedrale (Damaskus), Staat Damaskus, Stadtbahn, Steinzeit, Straßenbahn, Strabon, Suat Hayri Ürgüplü, Subtropen, Sulfate, Sunniten, Suq, Suq al-Hamidiya, Synagoge von Dschobar, Synagoge von Dura Europos, Syrian Arab Airlines, Syrien, Syrisch-katholische Kirche, Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien, Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien, Syrische Revolution, Syrische Wüste, Syrisches Heer, Syrisches Nationales Symphonieorchester, Tanzimat, Tarafa Baghajati, Türkei, Türken, Türkische Sprache, Telegrafie, Tell eṣ-Ṣaliḥiyeh, Tell Ramad, Teodosio Kujamgi, Theodor Wiegand, Theodosius I., Thutmosis III., Timur, Trajan, Tukulti-apil-Ešarra III., Tuluniden, Turkmenen (Syrien), U-Bahn, Ugarit, Umayyaden, Umayyaden-Moschee, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Universität Aleppo, Universität Damaskus, Urahilina, Völkerbund, Völkerbundmandat für Syrien und Libanon, Vereinigte Arabische Emirate, Vereinigte Staaten, Vichy-Regime, Vilâyet Syrien, Vilâyet Tuna, Walid al-Muallim, Wallfahrt, Wālī, Welt (Fernsehsender), Wiener Zeitung, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Yasser Seirawan, Yusra Mardini, Yves Ternon, Zaid Jabri, Zeittafel Damaskus, Zionismus, Zitadelle von Damaskus, Zweiter Kreuzzug, Zwetschge, 1. Buch der Könige. Erweitern Sie Index (299 mehr) »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: Damaskus und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Abd ar-Rahman I.

Statue von Abd ar-Rahman I. Abd ar-Rahman I. (* 731 in Damaskus; † 30. September 788 in Qurtuba) war erster Emir von Córdoba in Andalusien (756–788).

Neu!!: Damaskus und Abd ar-Rahman I. · Mehr sehen »

Abd el-Kader

Abd el-Kader, um 1850 Haddschi Abd el-Kader, Abd el-Kadir, Abd al-Kadir oder ʿAbd al-Qādir (eigentlich Sidi el-Haddsch Abd el-Kader Uled Mahiddin;; * 6. September 1808 in Guetna bei Mascara; † 26. Mai 1883 in Damaskus) war ein algerischer Freiheitskämpfer und Gelehrter.

Neu!!: Damaskus und Abd el-Kader · Mehr sehen »

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Neu!!: Damaskus und Achämenidenreich · Mehr sehen »

Adel Karasholi

Adel Karasholi (* 15. Oktober 1936 in Damaskus) ist ein syrisch-deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Damaskus und Adel Karasholi · Mehr sehen »

Agglomeration

Eine Agglomeration – von (synonym auch: sowie weitgehend synonym im Deutschen: Ballungsraum, Ballungsgebiet, Stadtregion oder Verdichtungsraum) – bezeichnet eine aus mehreren, wechselseitig verflochtenen Gemeinden bestehende Konzentration von Siedlungen, die sich gegenüber ihrer Umgebung durch eine höhere Siedlungsdichte und einen höheren Siedlungsflächenanteil auszeichnet.

Neu!!: Damaskus und Agglomeration · Mehr sehen »

Ahab (König)

Ahab aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Ahab („Bruder des Vaters“) war von etwa 871 bis 852 v. Chr., seit dem Tod seines Vaters Omri, König des Nordreiches Israel.

Neu!!: Damaskus und Ahab (König) · Mehr sehen »

Ahas

Ahas aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Ahas (hebräisch, assyrisch Jauhazi, auch Achaz) war König des Südreiches Juda (735–715 v. Chr.), Nachfolger seines Vaters Jotam und Vorgänger seines Sohnes Hiskija.

Neu!!: Damaskus und Ahas · Mehr sehen »

Ahmad Joudeh

Ahmad Joudeh Ahmad Joudeh (* 1990 in Damaskus) ist ein ehemals staatenloser, in Syrien aufgewachsener Balletttänzer und Choreograf, der mittlerweile die niederländische Staatsangehörigkeit besitzt.

Neu!!: Damaskus und Ahmad Joudeh · Mehr sehen »

Ahmad Kuftaru

Ahmad Kuftaru Scheich Ahmad Kuftaru (* 1915 in Damaskus; † 1. September 2004 ebenda),, war ein syrischer Großmufti und ranghöchster sunnitischer Religionsvertreter seines Landes.

Neu!!: Damaskus und Ahmad Kuftaru · Mehr sehen »

Akademie für die arabische Sprache in Damaskus

Die Akademie für die arabische Sprache in Damaskus ist die älteste wissenschaftliche Einrichtung, die sich der Normierung der arabischen Sprache widmet.

Neu!!: Damaskus und Akademie für die arabische Sprache in Damaskus · Mehr sehen »

Aktham Suliman

Aktham Suliman (* 1970 in Damaskus, Syrien) ist ein syrischer Journalist.

Neu!!: Damaskus und Aktham Suliman · Mehr sehen »

Al Jazeera

Al Jazeera, im deutschsprachigen Raum zuweilen auch Al Dschasira (übersetzt „Die Insel“ oder „Die Arabische Halbinsel“), ist ein arabischer Nachrichtensender mit Sitz in Doha, Katar, der am 1.

Neu!!: Damaskus und Al Jazeera · Mehr sehen »

Al Shorta

al Shorta ist ein Sportverein aus Damaskus in Syrien.

Neu!!: Damaskus und Al Shorta · Mehr sehen »

Al-Būrīnī

Al-Būrīnī, mit vollem Namen al-Ḥasan ibn Muhammad ad-Dimaschqī as-Saffūrī Badr ad-Dīn al-Būrīnī (* Juli 1556 in Saffuriyya, Sandschak Safad (Safed); † 1. Juni 1615 in Damaskus), war ein Gelehrter und Chronist des Osmanischen Reiches mit arabischer Muttersprache.

Neu!!: Damaskus und Al-Būrīnī · Mehr sehen »

Al-Dschaisch

al-Dschaisch ist ein syrischer Sportverein aus der Landeshauptstadt Damaskus.

Neu!!: Damaskus und Al-Dschaisch · Mehr sehen »

Al-Madschd

al-Madschd ist ein syrischer Fußballverein aus der Hauptstadt Damaskus, gegründet 1934.

Neu!!: Damaskus und Al-Madschd · Mehr sehen »

Al-Wahda (Damaskus)

al-Wahda ist ein syrischer Sportverein aus Damaskus.

Neu!!: Damaskus und Al-Wahda (Damaskus) · Mehr sehen »

Al-Walid I.

Numismatischen Museum von Athen al-Walid I. (* 668; † 23. Februar 715 in Damaskus) war der sechste Kalif der Umayyaden.

Neu!!: Damaskus und Al-Walid I. · Mehr sehen »

Al-Zeitoun-Kirche

Melkitische griechisch-katholische Kathedrale der Entschlafung unserer Frau in Damaskus, 2010 Andere Ansicht, 2010 Die Kathedrale Unserer Frau al-NiahDaniel Demeter: Syria Photo Guide, 1.

Neu!!: Damaskus und Al-Zeitoun-Kirche · Mehr sehen »

Alawiten

Das Zülfikar, Schwert des Ali ibn Abi Talib, gilt als Identifikationssymbol der Alawiten. Die Alawiten bzw.

Neu!!: Damaskus und Alawiten · Mehr sehen »

Aleppo

Aleppo (französisch Alep; kurdisch (Kurmandschi) Heleb;;;; gelegentlich auch Haleb; in der Antike zeitweise Beroia) ist eine Stadt im Norden Syriens.

Neu!!: Damaskus und Aleppo · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Damaskus und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alisar Ailabouni

Alisar Ailabouni am 14. August 2010 beim Schlecker Cup in Ehingen (Donau) Alisar Ailabouni (* 21. März 1989 in Damaskus, Syrien) ist ein österreichisches Fotomodell syrischer Abstammung aus Mattighofen.

Neu!!: Damaskus und Alisar Ailabouni · Mehr sehen »

Altstadt von Damaskus

Historisches Foto: Innenhof Historisches Foto: Gerade Straße (''via recta''), Ost-West-Achse der Altstadt Paulus hinuntergelassen wurde Die Altstadt von Damaskus gehört zum UNESCO-Welterbe in Syrien.

Neu!!: Damaskus und Altstadt von Damaskus · Mehr sehen »

Amarna-Briefe

Amurru an den Pharao Bei den sogenannten Amarna-Briefen aus dem Amarna-Archiv handelt es sich um einen umfangreichen Fund an Tontafeln in akkadischer Keilschrift des Palastarchives des Pharao Echnaton, Neues Reich (1550 bis 1070 v. Chr. (18. bis 20. Dynastie)), aus seiner Residenz Achet-Aton, dem heutigen Tell el Amarna in Ägypten.

Neu!!: Damaskus und Amarna-Briefe · Mehr sehen »

Amenophis III.

Amenophis III. (griechisch), auch Amenhotep bzw.

Neu!!: Damaskus und Amenophis III. · Mehr sehen »

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow (wiss. Transliteration Anatolij Evgen’evič Karpov; * 23. Mai 1951 Deutscher Schachbund: 23. Mai 2016, abgerufen am 19. Oktober 2019. in Slatoust, UdSSR) ist ein russischer Schachgroßmeister und Politiker (Einiges Russland).

Neu!!: Damaskus und Anatoli Jewgenjewitsch Karpow · Mehr sehen »

Angriff auf die Menarscha-Synagoge

Der Angriff auf die Menarscha-Synagoge war ein religiös motivierter antijüdischer Anschlag von Muslimen in Syrien am 5.

Neu!!: Damaskus und Angriff auf die Menarscha-Synagoge · Mehr sehen »

Anti-Libanon

Der Anti-Libanon ist ein Gebirge, das sich zwischen den Staaten Libanon und Syrien über 150 km Länge von Nordosten nach Südwesten erstreckt und parallel zur Mittelmeerküste verläuft.

Neu!!: Damaskus und Anti-Libanon · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Neu!!: Damaskus und Antiochia am Orontes · Mehr sehen »

Antiochos IX.

Münze des Antiochos IX. Antiochos IX.

Neu!!: Damaskus und Antiochos IX. · Mehr sehen »

Apollodor von Damaskus

Glyptothek (enthält antike Namensbeischrift) Brücke über die Donau. Apollodor steht hinter dem opfernden Kaiser vorne.Giuliana Calcani: ''Apollodorus of Damascus and Trajan’s Column: From Tradition to Project'', Rom 2003, S. 55. Apollodor(os) von Damaskus (* um 65 in Damaskus; † um 130) war ein bedeutender syrisch-griechischer Architekt und Bauingenieur der römischen Kaiserzeit.

Neu!!: Damaskus und Apollodor von Damaskus · Mehr sehen »

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Neu!!: Damaskus und Araber · Mehr sehen »

Arabisch-israelische Kriege

Arabischen Liga Zwischen dem Staat Israel und seinen arabischen Nachbarstaaten sowie der Region Palästina ist es seit der Gründung Israel mehrmals zu militärischen Auseinandersetzungen gekommen.

Neu!!: Damaskus und Arabisch-israelische Kriege · Mehr sehen »

Arabische Halbinsel

Die Arabische Halbinsel, auch Arabien, ist mit 2,73 Millionen km² Fläche die größte Halbinsel der Erde und liegt auf der Arabischen Platte in Vorderasien.

Neu!!: Damaskus und Arabische Halbinsel · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Damaskus und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Aramäer (Gegenwart)

Flagge der Aramäer Die Aramäer (aramäisch ܣܘܪ̈ܝܝܐ) der Gegenwart (auch bekannt als Assyrer oder Chaldäer) sind eine Aramäisch sprechende ethnische Minderheit im Nahen Osten und sehen sich selbst als die Nachfahren der antiken Aramäer.

Neu!!: Damaskus und Aramäer (Gegenwart) · Mehr sehen »

Aramäer (Volk)

Das Land der Aramäer (Syrien & Mesopotamien) des Kartographen Jodocus Hondius, 1607 in Amsterdam Die Aramäer sind eine semitische Völkergruppe, die seit der ausgehenden Bronzezeit in der Levante und in Mesopotamien mehrere Königreiche wie Aram (Damaskus), Arpad (Aleppo) und Hamath (Hama) gründete, die später meist unter die Herrschaft des neuassyrischen Reiches gerieten.

Neu!!: Damaskus und Aramäer (Volk) · Mehr sehen »

Aramäische Sprachen

Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind.

Neu!!: Damaskus und Aramäische Sprachen · Mehr sehen »

Aretas III.

Denar mit Unterwerfungsgeste, 58 v. Chr., Albert 1343 Aretas III.

Neu!!: Damaskus und Aretas III. · Mehr sehen »

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Neu!!: Damaskus und Argentinien · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Damaskus und Armenien · Mehr sehen »

Armenier

Traditionell gekleidete armenische Frau in Artvin 1909–1912 350x350px s Die Armenier (Hajer) sind eine ethnische Gruppe, die seit womöglich 3500 Jahren vorwiegend im Gebiet zwischen dem Hochland Ostanatoliens und dem Südkaukasus lebt.

Neu!!: Damaskus und Armenier · Mehr sehen »

Armenische Apostolische Kirche

Offizielle Standarte der armenisch-apostolischen Kirche Die Kathedrale von Etschmiadsin (Armenien) gehört seit dem Jahr 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die armenisch-apostolische Vank-Kathedrale in Isfahan (Iran). Heiligen Gregor des Erleuchters (erbaut 1940), Katholikat von Kilikien in Antelias, Libanon Patriarchat von Konstantinopel (Istanbul, Türkei) Katholikat von Aghtamar Kathedrale des Heiligen Gregor des Erleuchters in Jerewan, fertiggestellt 2001, derzeit größtes Kirchengebäude der Armenischen Apostolischen Kirche Prozession von Priestern vor dem Katholikospalast in Etschmiadsin Die Armenische Apostolische Kirche (Transkription ostarmenisch: Haj Arakelakan Jekeghezi; offizielle Bezeichnung auch:, Transkription ostarmenisch: Hajastanjajz Arakelakan Surb Jekeghezi, Heilige Apostolische Kirche der Armenier) ist eine altorientalische Kirche mit heute neun Millionen Armeniern in zwei Katholikaten (Etschmiadsin, Sis), zwei Patriarchaten (Jerusalem, Konstantinopel) und rund 30 Diözesen, davon neun in Armenien.

Neu!!: Damaskus und Armenische Apostolische Kirche · Mehr sehen »

Armine Kalenz

Armine Kalenz (Geburtsname Paronyans, * 18. August 1920 in Damaskus, Syrien; † 22. November 2007 in Jerewan, Armenien) war eine armenische Malerin.

Neu!!: Damaskus und Armine Kalenz · Mehr sehen »

Assyrer

Die Assyrer (assyr. Assūrāju) waren ein Volk, das im Altertum im mittleren und nördlichen Mesopotamien (dem heutigen Irak und Teilen der Türkei) lebte.

Neu!!: Damaskus und Assyrer · Mehr sehen »

Assyrische Kirche des Ostens

Assyrische Sankt-Johannes-der-Täufer-Kathedrale in Ankawa bei Erbil (Irak), 2018, eingeweiht 2008, seit Inthronisierung des Katholikos-Patriarch Gewargis III. 2015 Hauptsitz des assyrischen Katholikos Die Assyrische Kirche des Ostens (vollständiger Name: Heilige Apostolische und Katholische Assyrische Kirche des Ostens) ist eine autokephale und völlig eigenständige Ostkirche syrischer Tradition in Nachfolge des im Sassanidenreich entstandenen altchristlichen Katholikats von Seleukia-Ktesiphon.

Neu!!: Damaskus und Assyrische Kirche des Ostens · Mehr sehen »

Ayyubiden

Flagge der Ayyubiden Die Ayyubiden (oder) waren eine sunnitisch-muslimische Dynastie kurdischer Herkunft, die von 1171 bis 1254 in Ägypten herrschte.

Neu!!: Damaskus und Ayyubiden · Mehr sehen »

Azim-Palast

Azim-Palast Der Azim-Palast ist ein Palast aus osmanischer Zeit.

Neu!!: Damaskus und Azim-Palast · Mehr sehen »

Ägyptische Hieroglyphen

Die ägyptischen Hieroglyphen (de) sind die Zeichen des ältesten bekannten ägyptischen Schriftsystems, das von etwa 3200 v. Chr. bis 394 n. Chr.

Neu!!: Damaskus und Ägyptische Hieroglyphen · Mehr sehen »

Baath-Partei (Syrien)

Die Baath-Partei in Syrien (offizieller Name Arabische Sozialistische Baath-Partei) ist der syrische Ableger der gesamtarabischen Baath-Partei.

Neu!!: Damaskus und Baath-Partei (Syrien) · Mehr sehen »

Bab Scharqi

Geraden Straße, 2010 Sankt-Sarkis-Kathedrale, 2013 Bab Scharqi (deutsch: „Tor der Sonne“, „östliches Tor“) ist eines von den sieben antiken Stadttoren der syrischen Hauptstadt Damaskus und das einzige im Original erhaltene Tor aus römischer Zeit.

Neu!!: Damaskus und Bab Scharqi · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Damaskus und Bagdad · Mehr sehen »

Barada

Der Barada neben dem Four Seasons Hotel in Damaskus im April 2009 … … und dieselbe Stelle im August 2010. Mittelalterliche Brücke über den Barada im Antilibanon-Gebirge Der Barada (in der Antike: Chrysorrhoas) ist ein Fluss in Syrien.

Neu!!: Damaskus und Barada · Mehr sehen »

Baschar al-Assad

Baschar al-Assad im Iran, Mai 2022 Baschar Hafiz al-Assad (* 11. September 1965 in Damaskus) ist der Präsident Syriens, der das Land in diktatorischer Form seit dem Jahr 2000 führt.

Neu!!: Damaskus und Baschar al-Assad · Mehr sehen »

Basil al-Assad

Basil al-Assad Basil al-Assad (* 23. März 1962 in Damaskus; † 21. Januar 1994 ebenda), auch Bassel el-Assad, war der älteste Sohn des ehemaligen Präsidenten Syriens Hafiz al-Assad und dessen Frau Anisa Machluf, sowie Bruder des derzeit amtierenden Präsidenten Baschar al-Assad.

Neu!!: Damaskus und Basil al-Assad · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Damaskus und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Bassam Tibi

Römerberg­gesprächen im Chagall-Saal in Frankfurt am Main Bassam Tibi (* 4. April 1944 in Damaskus) ist ein deutsch-syrischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Damaskus und Bassam Tibi · Mehr sehen »

Bürgerkrieg im Libanongebirge

Der Bürgerkrieg im Libanongebirge 1860, der vielfach mit anderen Namen bezeichnet wird, war der Höhepunkt einer ländlichen Revolte der christlichen Maroniten gegen die im 11.

Neu!!: Damaskus und Bürgerkrieg im Libanongebirge · Mehr sehen »

Bürgerkrieg in Syrien seit 2011

Der Bürgerkrieg in Syrien ist eine seit dem März 2011 andauernde, bewaffnete Auseinandersetzung verschiedener Gruppen in Syrien, die mit fortschreitender Dauer zunehmend unter Beteiligung von Drittstaaten stattfindet, die dabei auch eigene Interessen verfolgen.

Neu!!: Damaskus und Bürgerkrieg in Syrien seit 2011 · Mehr sehen »

Bāb Tūmā

Bāb Tūmā, 2005 Bāb Tūmā ist eines der sieben Stadttore von Damaskus, das sich im Nordosten der Altstadt befindet.

Neu!!: Damaskus und Bāb Tūmā · Mehr sehen »

Belagerung von Damaskus (1148)

Die Belagerung von Damaskus durch die Kreuzfahrer des Zweiten Kreuzzugs unter den Königen Balduin III., Konrad III. und Ludwig VII. fand vom 23.

Neu!!: Damaskus und Belagerung von Damaskus (1148) · Mehr sehen »

Ben-Hadad II.

Ben-Hadad II. war ein um die Mitte des 9.

Neu!!: Damaskus und Ben-Hadad II. · Mehr sehen »

Ben-Hadad III.

Bir-Hadad III. (auch Bar-Hadad III.; alttestamentlich Ben-Hadad) war von etwa 805 bis 773 v. Chr.

Neu!!: Damaskus und Ben-Hadad III. · Mehr sehen »

Biria-Waza

Biria-Waza (akkadisch MBir5-ia-wa-za), auch Birijawaza, Birjawaza, Biryawaza (in früheren Lesungen Namiawaza) war Sohn eines Šutarna.

Neu!!: Damaskus und Biria-Waza · Mehr sehen »

Bosra

Birkat al-Haddsch mit der Abu-l-Fida- oder Dabbagha-Madrasa und der Yaqut-Moschee Stadtrand mit Ruinenfeld und Basaltkegel Bosra oder Bostra (auch) ist eine Stadt im Südwesten von Syrien im Gouvernement Dar'a innerhalb der Region Hauran.

Neu!!: Damaskus und Bosra · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Damaskus und Brasilien · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Damaskus und Bronzezeit · Mehr sehen »

Buriden

Die Buriden waren eine türkstämmige Dynastie, die während des 12.

Neu!!: Damaskus und Buriden · Mehr sehen »

Chaldäisch-katholische Kirche

Die chaldäisch-katholische Kirche ist eine mit Rom unierte Ostkirche mit ostsyrischem Ritus.

Neu!!: Damaskus und Chaldäisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Chaldo-Assyrer

Chaldo-Assyrer ist eine Sammelbezeichnung für die christlich-assyrische beziehungsweise aramäische Bevölkerung des syrisch-mesopotamischen Raumes.

Neu!!: Damaskus und Chaldo-Assyrer · Mehr sehen »

Chan As'ad Pascha

Decke und Säulen im Chan Asad Pascha Der Chan As'ad Pascha (auch Chan As'ad Pascha al-Azm) ist der größte Chan von Damaskus.

Neu!!: Damaskus und Chan As'ad Pascha · Mehr sehen »

Christentum in Syrien

Märtyrerkirche, 26. Dezember 2017) Weihnachten Dezember 2018 in Damaskus, neben christlichen auch muslimische Passanten Syrisch Arabisch, das meist auch Gottesdienstsprache ist Das Christentum in Syrien hat eine sehr lange Tradition und ist bereits seit der Entstehungszeit des Christentums im vorderasiatischen Land präsent.

Neu!!: Damaskus und Christentum in Syrien · Mehr sehen »

Christliches Viertel von Damaskus

Omari-Moschee '''Hammam''' '''HBa''': Hammam Bakri '''HQm''': Hammam al-Qaymariyya Zitadelle ''(Castle)'' Das Thomastor Bab Tuma steht am nördlichen Rand des Stadtviertels, hier im Hintergrund Kirche und Moschee. Das Christliche Viertel von Damaskus ist das vor allem von Christen bewohnte Viertel der Altstadt von Damaskus, das den Nordosten der Altstadt einnimmt und an die beiden historischen Stadttore Bāb Tūmā (das Thomastor im Nordosten) und Bāb Scharqī (das Osttor) grenzt.

Neu!!: Damaskus und Christliches Viertel von Damaskus · Mehr sehen »

Damaskios

Damaskios (* um 462 in Damaskus; † nach 538), latinisiert Damascius, war ein bedeutender spätantiker Philosoph der neuplatonischen Richtung.

Neu!!: Damaskus und Damaskios · Mehr sehen »

Damaskusaffäre

Moritz Daniel Oppenheim: Jüdischer Gefangener in der Damaskusaffäre (Gemälde 1851). Die Damaskusaffäre war eine Ritualmordanklage gegen in Damaskus lebende Juden im Jahr 1840.

Neu!!: Damaskus und Damaskusaffäre · Mehr sehen »

Damaskuserlebnis

Francesco Mazzola gen. Parmigianino: Paulussturz Als Damaskuserlebnis wird umgangssprachlich die Begegnung des Paulus von Tarsus mit dem auferstandenen Jesus Christus auf dem Weg nach Damaskus bezeichnet.

Neu!!: Damaskus und Damaskuserlebnis · Mehr sehen »

Damast

Einfarbiger echter Damast Zweifarbiger Damast mit deutlich erkennbaren, abgestuften ''Stichen'' Damast (aus dem Italienischen; nach dimašq, Name der Stadt Damaskus) ist ein Gewebe, bei dem sich kett- und schusssichtige Partien abwechseln, wodurch es möglich ist, figürliche Muster aller Art einzuweben.

Neu!!: Damaskus und Damast · Mehr sehen »

Damaszener Frühling

Papst Johannes Paul II. in Damaskus – der Papstbesuch 2001 wurde als Zeichen der Aussöhnung zwischen den religiös-politischen Gruppen gesehen Der Damaszener Frühling (selten übersetzt) war eine Periode intensiver politischer und sozialer Debatten in Syrien, die nach dem Tod des langjährigen Diktators Hafiz al-Assad im Juni 2000 begann, aber bis zu einem bestimmten Grad nur bis zum Herbst 2001 anhielt, da die meisten der damit verbundenen Aktivitäten von der Regierung unter Baschar al-Assad unterdrückt wurden.

Neu!!: Damaskus und Damaszener Frühling · Mehr sehen »

Damaszener Stahl

Moderner feuerverschweißter Verbund. Gehärtete und weiche Stahlschichten aus Industriestahl. Charakteristisch sind die „organischen“ Muster des Damaszener-Stahlverbunds. Ein Neck-Knife mit Damastzeichnung, die in die Zeichnung des Griffs übergeht Ein Damastmesser in Santokuform mit Amboina-Maserholzständer Im Tiegel geschmolzener Stahl mit Maserung, der eigentliche Damaszenerstahl Der Begriff Damaszener Stahl (auch: Damaszenerstahl und Damast), abgeleitet von Damaskus, bezeichnet einen Werkstoff aus einer oder mehreren Eisen-/Stahlsorten, der in poliertem oder geätztem Zustand eine klare Struktur aus mehreren sich abwechselnden Lagen unterschiedlichen Ausgangsmaterials erkennen lässt.

Neu!!: Damaskus und Damaszener Stahl · Mehr sehen »

Dareios III.

Abstammung des Dareios III. Dareios III. (altgriechisch Δαρεῖος; Dāriyūsch; altpersisch Dārayavahusch, Dārayavausch; lateinisch Darius, im Schahname Dārā; * um 380 v. Chr.; † Juli 330 v. Chr. bei Hekatompylos (beim heutigen Damghan, Iran), mit dem Beinamen Kodomannos) war als Nachfolger des Arses (Artaxerxes IV.) von 336 bis 330 v. Chr.

Neu!!: Damaskus und Dareios III. · Mehr sehen »

David

Miniatur König Davids aus dem Egbert-Psalter (10. Jahrhundert) David (und) war laut 1. und 2. Buch Samuel, dem 1. Buch der Könige und dem 1. Buch der Chronik des Tanach und des Alten Testaments der Bibel König von Juda und als Nachfolger Sauls auch von Israel.

Neu!!: Damaskus und David · Mehr sehen »

Davidisch-salomonisches Großreich

Oriental Institute Museum Chicago) Davidisch-salomonisches Großreich bezeichnet nach einer Hypothese der Bibelwissenschaft einen Staat im östlichen Mittelmeerraum in der Zeit des 10. Jahrhunderts v. Chr., im englischen Sprachraum United Monarchy genannt.

Neu!!: Damaskus und Davidisch-salomonisches Großreich · Mehr sehen »

Deir Khabiye

Deir Khabiye, auch Deïr Khābīyé, Dayr Khabiya; ist ein Dorf in der Ghuta-Oase von Damaskus in Syrien.

Neu!!: Damaskus und Deir Khabiye · Mehr sehen »

Dekapolis

Dekapolis („Zehn-Stadt“) bezeichnet zehn antike Städte östlich und südlich des See Genezareth, zwischen Damaskus im Norden und Philadelphia (heute Amman) im Süden.

Neu!!: Damaskus und Dekapolis · Mehr sehen »

Deregulierung

Deregulierung bedeutet in der Ordnungspolitik, einem Teilbereich der Wirtschaftspolitik, die Vereinfachung von Marktregulierung durch den Abbau staatlicher Vorschriften und Normen.

Neu!!: Damaskus und Deregulierung · Mehr sehen »

Deutsch-Türkisches Denkmalschutzkommando

Das Deutsch-Türkische Denkmalschutzkommando für Syrien und Palästina war dem deutschen Asien-Korps angeschlossen und führte 1916–1918 während des Palästina-Feldzuges im Gebiet der heutigen Länder Syrien, Libanon, Israel, Jordanien, Ägypten und der Palästinensischen Autonomiegebiete zahlreiche wissenschaftliche Vermessungen und Bauaufnahmen antiker Denkmäler durch.

Neu!!: Damaskus und Deutsch-Türkisches Denkmalschutzkommando · Mehr sehen »

Dimitri Tarazi & Fils

Dimitri Tarazi & Fils (deutsch Dimitri Tarazi und Söhne), auch bekannt als Maison Tarazi, ist ein libanesisches Unternehmen in den Bereichen Design, Innenausbau und Möbelherstellung.

Neu!!: Damaskus und Dimitri Tarazi & Fils · Mehr sehen »

Dorothée Sack

Dorothée Sack (* 1947 in Aldekerk) ist eine deutsche Bauforscherin mit der Spezialisierung auf die Islamische Architektur.

Neu!!: Damaskus und Dorothée Sack · Mehr sehen »

Drusen

Die Drusen (sowie) sind eine arabischsprachige Religionsgemeinschaft im Nahen Osten, die im frühen 11. Jahrhundert in Ägypten als Abspaltung der ismailitischen Schia entstand.

Neu!!: Damaskus und Drusen · Mehr sehen »

Dschabal Qāsiyūn

Der Dschabal Qasyun (Dschabal Qāsiyūn, auch Qasiun, Kasiun, Kassioun) ist ein hoher Berg in Syrien.

Neu!!: Damaskus und Dschabal Qāsiyūn · Mehr sehen »

Dschizya

Ein Dokument von 1615 über die Dschizya im damals osmanisch beherrschten Bulgarien Dschizya ist die Bezeichnung für die den nichtmuslimischen Schutzbefohlenen (Dhimmi) unter islamischer Herrschaft auferlegte Steuer.

Neu!!: Damaskus und Dschizya · Mehr sehen »

Dubai

Logo der Tourismusorganisation Dubais Palmeninsel „The Palm, Jumeirah“ Dubai Nachtluftbild Luxushotel und -resort ''Atlantis The Palm, Dubai'' Strand in Jumeirah Dubai ist die Hauptstadt des Emirats Dubai und die bevölkerungsreichste Stadt der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) am Persischen Golf.

Neu!!: Damaskus und Dubai · Mehr sehen »

Duma (Syrien)

Duma (französisch auch Douma) ist das Verwaltungszentrum des gleichnamigen syrischen Distrikts sowie des diesem übergeordneten Gouvernements Rif Dimaschq.

Neu!!: Damaskus und Duma (Syrien) · Mehr sehen »

Echnaton

Echnaton (Geburtsname Amenophis IV.; ägyptisch Amenhotep IV.; später Achenaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich) und Sohn von Amenophis III. und Königin Teje.

Neu!!: Damaskus und Echnaton · Mehr sehen »

Edmund Keeley

Edmund Leroy „Mike“ Keeley (griechisch Έντμουντ Κίλι, * 5. Februar 1928 in Damaskus, Französisch-Syrien; † 23. Februar 2022 in Princeton, New Jersey, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Komparatist, Anglist und Neogräzist sowie Dichter, Erzähler, Essayist und literarischer Übersetzer.

Neu!!: Damaskus und Edmund Keeley · Mehr sehen »

Edom

Der Name Edom bezeichnet sowohl einen Stammesverband, der seit der späten Eisenzeit östlich der Jordansenke siedelte, als auch das von diesem bewohnte Land selbst (vgl. Idumäa) sowie seinen Stammvater Esau.

Neu!!: Damaskus und Edom · Mehr sehen »

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Neu!!: Damaskus und Ehrenlegion · Mehr sehen »

Eilat

Eilat, 1947–1953 Eilat (arabisch إيلات), auch Elat oder Elath, bei Graetz und in der älteren deutschen Literatur Ailat, ist eine Stadt an der Südspitze Israels im Süden der Wüste Negev.

Neu!!: Damaskus und Eilat · Mehr sehen »

Elias El-Debei

Elias El-Debei (* 27. September 1970 in Damaskus, Syrien) ist ein syrischer Geistlicher und melkitisch griechisch-katholischer Erzbischof von Bosra und Hauran.

Neu!!: Damaskus und Elias El-Debei · Mehr sehen »

Eliëser von Damaskus

Begegnung von Eliëser und Rebekka am Brunnen (Wiener Genesis, 6. Jahrhundert n. Chr.) Eliëser von Damaskus ist in der jüdischen und christlichen Auslegungstradition der Name von Abrahams Hausverwalter im biblischen Buch Genesis.

Neu!!: Damaskus und Eliëser von Damaskus · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Damaskus und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eugene L. Rogan

Eugene Lawrence Rogan (geboren 31. Oktober 1960 in Burbank) ist ein US-amerikanischer Historiker des Nahen und Mittleren Ostens, der an der Oxford University arbeitet.

Neu!!: Damaskus und Eugene L. Rogan · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn al-Hurr al-Qaisī

ʿAbdallāh ibn al-Hurr al-Qaisī, Variante: al-ʿAbsī, al-ʿAnsī, wird von Ibn ʿAsākir in seiner monumentalen Stadtgeschichte von Damaskus genannt.

Neu!!: Damaskus und ʿAbdallāh ibn al-Hurr al-Qaisī · Mehr sehen »

Faisal I.

Faisal I. 1933 zu Besuch in Palästina, kurz vor seiner Reise nach Europa, auf der er einen tödlichen Herzinfarkt erlitt Faisal I. (vollständiger Name:; * 20. Mai 1883 in Ta'if; † 8. September 1933 in Bern), aus der Dynastie der Haschimiten, war König von Syrien (1920) und König des Irak (1921–1933).

Neu!!: Damaskus und Faisal I. · Mehr sehen »

Fatimiden

Das Fatimidenreich in den verschiedenen Phasen seiner Geschichte Die Fatimiden waren eine ismailitische Dynastie, die 907 ein Gegenkalifat (zum Kalifat der Abbasiden) errichteten und von 909 bis 1171 in Nordafrika, das heißt im Maghreb und Ägypten, sowie in Vorderasien (Syrien) herrschten.

Neu!!: Damaskus und Fatimiden · Mehr sehen »

Flughafen Damaskus

Der Flughafen Damaskus (IATA-Code: DAM, ICAO-Code: OSDI) ist ein internationaler Flughafen bei Damaskus, der Hauptstadt von Syrien.

Neu!!: Damaskus und Flughafen Damaskus · Mehr sehen »

Garri Kimowitsch Kasparow

Garri Kimowitsch Kasparow (wiss. Transliteration Garri Kimovič Kasparov,, * 13. April 1963 als Garik Weinstein in Baku) ist ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Damaskus und Garri Kimowitsch Kasparow · Mehr sehen »

Gastarbeiter

Schulung italienischer Gastarbeiter, die im Bergbau eingesetzt werden sollen (Duisburg, 1962) Der Begriff Gastarbeiter bezeichnet Mitglieder einer Personengruppe, denen aufgrund von Anwerbeabkommen ein zeitlich befristeter Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, Österreich oder der Schweiz zur Arbeitsaufnahme gewährt wurde.

Neu!!: Damaskus und Gastarbeiter · Mehr sehen »

Gaswan Zerikly

Gaswan Zerikly (* 4. Januar 1954 in Damaskus, Syrien) ist ein syrisch-deutscher Pianist und Komponist.

Neu!!: Damaskus und Gaswan Zerikly · Mehr sehen »

Gated Community

Zufahrt zu einer geschlossenen Wohnanlage (''Boca Bayou condominiums'' in Boca Raton, Florida) Eine Gated Community (für bewachte oder geschlossene Wohnanlage) ist ein geschlossener Wohnkomplex mit verschiedenen Arten von Zugangsbeschränkungen.

Neu!!: Damaskus und Gated Community · Mehr sehen »

Geburtenziffer

Staaten nach Geburtenrate 2017 Geburtenrate in Europa 2006 Die Geburtenziffer oder Geburtenrate (genauer: die rohe Geburtenrate), Informationssystem der Gesundheitsberichterstattung des Bundes.

Neu!!: Damaskus und Geburtenziffer · Mehr sehen »

Gemeinde Haninge

Das Kommunhuset in Handen Entfernungshinweise in Västerhaninge Haninge ist eine Gemeinde (schwedisch kommun) in der schwedischen Provinz Stockholms län und der historischen Provinz Södermanland.

Neu!!: Damaskus und Gemeinde Haninge · Mehr sehen »

Genesis (Bibel)

Haftarot und Megillot, 1344, Israel-Museum) Das Buch Genesis (abgekürzt Gen) ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet.

Neu!!: Damaskus und Genesis (Bibel) · Mehr sehen »

Georges Bensoussan (Historiker)

Georges Bensoussan (2012) Georges Bensoussan (* 1952 in Französisch-Marokko) ist ein französischer Historiker und Autor.

Neu!!: Damaskus und Georges Bensoussan (Historiker) · Mehr sehen »

Georges Kwaïter

Georges Ibrahim Kwaïter BS (* 28. April 1928 in Damaskus, Syrien; † 26. Juli 2011) war ein syrischer Ordensgeistlicher und Erzbischof der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche von Sidon im Libanon.

Neu!!: Damaskus und Georges Kwaïter · Mehr sehen »

Georgskathedrale (Damaskus)

Das Kirchengebäude Die Kathedrale des Heiligen Georg (oder „Syrisch-Orthodoxe Kathedrale des Heiligen Georg“) ist der Sitz des Patriarchats der Syrisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien.

Neu!!: Damaskus und Georgskathedrale (Damaskus) · Mehr sehen »

Ghassan Massoud

Portraitfoto (2003) Ghassan Massoud (* 20. September 1958 in Damaskus) ist ein syrischer Filmschauspieler.

Neu!!: Damaskus und Ghassan Massoud · Mehr sehen »

Ghuta

Satellitenaufnahme von Damaskus und Umgebung. Im Norden hebt sich der kahle Dschabal Qāsiyūn von den grünen Feldern der Ebene ab. Vom Dschabal Qāsiyūn nach Süden über Damaskus. In der Bildmitte der sternförmige Umayyin-Platz, an dem die Nationalbibliothek und das Verteidigungsministerium liegen. Ghuta (auch Ghouta) ist eine der größten Bewässerungsoasen des Nahen Ostens, die sich von der syrischen Hauptstadt Damaskus nach Westen, Süden und nach Osten erstreckt.

Neu!!: Damaskus und Ghuta · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius Magnus

Louvre-Museum Gnaeus Pompeius Magnus (deutsch auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Damaskus und Gnaeus Pompeius Magnus · Mehr sehen »

Golanhöhen

Topografische Karte Die Golanhöhen (gräzisiert Γαυλανίτις, Gaulanitis) sind im geographischen Sinne ein dünn besiedelter, hügeliger Landstrich im Nahen Osten.

Neu!!: Damaskus und Golanhöhen · Mehr sehen »

Gouvernement Rif Dimaschq

Rif Dimaschq (Damascus Suburb) ist ein Gouvernement im Südwesten Syriens.

Neu!!: Damaskus und Gouvernement Rif Dimaschq · Mehr sehen »

Griechen

Homer Alexander der Große Archimedes Johannes von Damaskus Theophanu El Greco Eleftherios Venizelos Constantin Caratheodory Die Griechen (von, der Bezeichnung für die Griechisch sprechenden Völker der Antike, etymologische Herkunft nicht sicher geklärt; ‚Hellenen‘) sind ein indogermanisches Volk, dessen sprachliche Wurzeln sich bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgen lassen.

Neu!!: Damaskus und Griechen · Mehr sehen »

Griechisch-Orthodoxes Patriarchat von Antiochien

Wappen der griechisch-orthodoxen Kirche von Antiochien Das Griechisch-Orthodoxe Patriarchat von Antiochien und dem gesamten Morgenland (ist eine autokephale orthodoxe Kirche der byzantinischen Tradition.

Neu!!: Damaskus und Griechisch-Orthodoxes Patriarchat von Antiochien · Mehr sehen »

Hama (Syrien)

Hama (luwisch Imat,, „Festung“) ist die Hauptstadt des Gouvernements Hama in Syrien.

Neu!!: Damaskus und Hama (Syrien) · Mehr sehen »

Hamam

Hamam der Roxelane in Istanbul Ein Hamam (Plural im Deutschen: Hamams) oder Hammam (Plural hammāmāt, von arabisch hamma ‚erhitzen‘) ist eine öffentliche Badeanstalt (Badehaus bzw. Dampfbad), die man vor allem in der arabischen Welt, im iranischen Kulturraum, in der Türkei und in den ehemaligen Gebieten des Osmanischen Reichs findet und die ein wichtiger Bestandteil der orientalischen Bade- und Körperkultur ist.

Neu!!: Damaskus und Hamam · Mehr sehen »

Hananias von Damaskus

Hananias ist eine Person des Neuen Testaments.

Neu!!: Damaskus und Hananias von Damaskus · Mehr sehen »

Hasael (Damaskus)

Hasaël war von ca.

Neu!!: Damaskus und Hasael (Damaskus) · Mehr sehen »

Hauptstadt

britische Parlamentssitz in der Hauptstadt London südkoreanische Parlamentssitz in der Hauptstadt Seoul Eine Hauptstadt ist ein symbolisches, zumeist auch politisches Zentrum eines Staates und oft Sitz der obersten Staatsgewalten: Parlament, Monarch bzw.

Neu!!: Damaskus und Hauptstadt · Mehr sehen »

Hauptstadt der Islamischen Kultur

Hauptstadt der Islamischen Kultur ist ein Titel, der von der Islamischen Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Islamic Educational, Scientific and Cultural Organization; ISESCO) mit Hauptsitz in der marokkanischen Hauptstadt Rabat vergeben wird.

Neu!!: Damaskus und Hauptstadt der Islamischen Kultur · Mehr sehen »

Hauran

Bauweise des Hauran, die in entlegenen Dörfern vorherrschend ist, in Städten aber zurückgedrängt wird. Izra' Hauran,, ist eine durch vulkanische Tätigkeit geprägte Landschaft im Südwesten von Syrien, die sich nach Süden bis über die jordanische Grenze erstreckt.

Neu!!: Damaskus und Hauran · Mehr sehen »

Haus des Sankt Ananias

Das Haus des Sankt Ananias ist ein antikes Haus im alten christlichen Viertel der syrischen Hauptstadt Damaskus.

Neu!!: Damaskus und Haus des Sankt Ananias · Mehr sehen »

Hülegü

Der Ilchan Hülegü bei der Rast (Miniatur im persischen Stil aus Buchara, 16. Jh., heute im British Museum) Hülegü Chan, auch Hülägü (* um 1217; † 8. Februar 1265), war ein mongolischer Khan und Enkel Dschingis Khans.

Neu!!: Damaskus und Hülegü · Mehr sehen »

Hedschasbahn

| Die Hedschasbahn ist ein Bahnunternehmen im Nahen Osten.

Neu!!: Damaskus und Hedschasbahn · Mehr sehen »

Homs

Chalid-ibn-al-Walid-Moschee in Homs (2006) ''City-Center''-Gebäude (2009) Schukri-al-Quwatli-Straße mit Uhrturm (2004) Homs (syrisch-arabisch; in der Antike Emesa oder Emisa) ist eine bedeutende Stadt in Syrien und Hauptstadt des Gouvernements Homs.

Neu!!: Damaskus und Homs · Mehr sehen »

Ichschididen

Die Ichschididen waren eine türkischstämmige Dynastie im frühislamischen Ägypten, sie regierten das Land von 935 bis 969.

Neu!!: Damaskus und Ichschididen · Mehr sehen »

Ignatius IV.

Ignatius IV. Ignatius IV.

Neu!!: Damaskus und Ignatius IV. · Mehr sehen »

Immanuel Benzinger

Immanuel Gustav Adolf Benzinger (* 21. Februar 1865 in Stuttgart; † 12. März 1935 in Riga) war ein deutscher Evangelischer Theologe (Alttestamentler) und Orientalist.

Neu!!: Damaskus und Immanuel Benzinger · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Damaskus und Indien · Mehr sehen »

Informelle Siedlung

Paterson, USA (1937) Eine informelle Siedlung, auch Marginalsiedlung oder ungenauer Elendsviertel, ist eine Siedlung, oft in der Nähe oder innerhalb einer Stadt, die sich hauptsächlich oder ausschließlich aus provisorisch gebauten Unterkünften zusammensetzt.

Neu!!: Damaskus und Informelle Siedlung · Mehr sehen »

Infrastruktur

Als Infrastruktur (von ‚unterhalb‘ und ‚Zusammenfügung‘) bezeichnet man alle Anlagen, Institutionen, Strukturen, Systeme und nicht-materiellen Gegebenheiten, die der Daseinsvorsorge und der Wirtschaftsstruktur eines Staates oder seiner Regionen dienen.

Neu!!: Damaskus und Infrastruktur · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Damaskus und Irak · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Damaskus und Islam · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Damaskus und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Ismailiten

Die Ismailiten (Sindhi Ismā'īlī) bilden eine Religionsgemeinschaft im schiitischen Islam, die im 8.

Neu!!: Damaskus und Ismailiten · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Damaskus und Israel · Mehr sehen »

Jad Turjman

Jad Turjman (* 1989 in Damaskus; † 29. Juli oder 30. Juli 2022 am Hohen Göll) war ein syrisch-österreichischer Schriftsteller und Comedian.

Neu!!: Damaskus und Jad Turjman · Mehr sehen »

Jarmuk (Flüchtlingslager)

Das Flüchtlingsviertel Jarmuk nimmt den südwestlichen Teil des gleichnamigen Stadtbezirks ''Al-Yarmouk'' ein. Jarmuk ist ein etwa 2,1 km² großes Wohn- und Geschäftsviertel am Rand der syrischen Hauptstadt Damaskus.

Neu!!: Damaskus und Jarmuk (Flüchtlingslager) · Mehr sehen »

Jerobeam II.

Jerobeam II. aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Jerobeam II. war von 781 bis 742 vor Christus der letzte bedeutende König des Nordreichs Israel.

Neu!!: Damaskus und Jerobeam II. · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Damaskus und Jerusalem · Mehr sehen »

Jesiden

Jesiden oder Eziden (Êzîdî), auch Yeziden, Jeziden, sind eine zumeist Kurmandschi sprechende ethnisch-religiöse Gruppe mit etwa einer Million Angehörigen, deren ursprüngliche Hauptsiedlungsgebiete im nördlichen Irak, in Nordsyrien und in der südöstlichen Türkei liegen.

Neu!!: Damaskus und Jesiden · Mehr sehen »

Joahas (Israel)

Joahas aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Joahas († 801 oder 798 v. Chr.) war König Israels.

Neu!!: Damaskus und Joahas (Israel) · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Damaskus und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Johannes von Damaskus

Johannes von Damaskus, griechische Ikone Johannes von Damaskus (* um 650 in Damaskus; † 4. Dezember vor 754 in Mar Saba) mit dem Beinamen Chrysorrhoas (Χρυσορρόας.

Neu!!: Damaskus und Johannes von Damaskus · Mehr sehen »

Jordanien

Jordanien, amtlich Haschemitisches Königreich Jordanien, ist ein arabischer Staat in Vorderasien.

Neu!!: Damaskus und Jordanien · Mehr sehen »

Joseph I. (Antiochien)

Patriarch Joseph I coat of arms Joseph I. SMSP, gebürtig Youssef Absi, (* 20. Juni 1946 in Damaskus) ist Patriarch von Antiochien und dem Ganzen Orient, von Alexandrien und von Jerusalem und Oberhaupt der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche, welche mit der römisch-katholischen Kirche uniert ist.

Neu!!: Damaskus und Joseph I. (Antiochien) · Mehr sehen »

Juda (Reich)

Samaria (das blau gefärbte Areal) und das Herrschaftsgebiet Rehabeams, des Königs von Juda, um die Hauptstadt Jerusalem (das ocker gefärbte Areal im Süden) auflöste. Juda (hebräisch יְהוּדָה Jehūdāh) war ein eisenzeitliches Königtum im östlichen Mittelmeerraum in den Judäischen Bergen um Jerusalem.

Neu!!: Damaskus und Juda (Reich) · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Damaskus und Juden · Mehr sehen »

Jupitertempel in Damaskus

Ruinen des Tempels: Blick von der Umayyaden-Moschee in Richtung Westen durch die Säulenhalle hindurch zum Westtor. Vom dunklen Dach des Suq al-Hamidiya ist ein kleines Stückchen zu sehen. Ruinen des Tempels, Reste des Westtores. Blick nach Westen, vom Dach des Suq al-Hamidiya ist ein Stück zu sehen. Die Säulenhalle und das Westtor bei Nacht, im Hintergrund der Suq al-Hamidiya Blick vom Westtor durch die Säulenhalle auf die West­mauer der Umayyaden-Mo­schee mit Grundmauern aus der Zeit des alten Tempels Blick vom Suq al-Hamidiya durch die Säulenhalle zum Westeingang der Umayyaden-Moschee Blick von der Säulenhalle zum Westeingang der Umayyaden-Moschee Der Jupitertempel in Damaskus ist ein Bauwerk aus römischer Zeit, dessen Ruinen heute noch in der Stadt Damaskus zu sehen sind.

Neu!!: Damaskus und Jupitertempel in Damaskus · Mehr sehen »

Kalifat

Als Kalifat („Nachfolge“) bezeichnet man die Herrschaft, das Amt oder das Reich eines Kalifen, also eines „Nachfolgers“ oder „Stellvertreters des Gesandten Gottes“ (ḫalīfat rasūl Allāh).

Neu!!: Damaskus und Kalifat · Mehr sehen »

Kanaan

Ungefähre Ausdehnung des als Kanaan/Kinaḫḫu bezeichneten Landes um 1300 v. Chr. Kanaan (nordwestsemitisch knʾn, Alalach ki-in-a-nimKI, akkadisch LUki-na-aḫ-numMEŠ, assyrisch KURki-na-aḫ-ḫi und KURki-na-ḫi, babylonisch KURki-na-ḫa-a-a-u, hurritisch KURki-na-a-aḫ-ḫi, hethitisch KUR URUki-na-aḫ-ḫa, (Kanʿān), hebräisch כְּנַעַן (Kənaʿan), ägyptisch p3-k-3-n-ˁ-n-ˁ, phönizisch Kenaʻ) wurde im Altertum hauptsächlich als Bezeichnung der südwestlich-syrischen Region verwendet und ab Ende des 2.

Neu!!: Damaskus und Kanaan · Mehr sehen »

Karawanserei

Schah Abbas, heute ein Hotel, in Isfahan, Iran Zeichnung einer Karawanserei (Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, 1838) Eine Karawanserei (veraltete Schreibweise auch Karavanserei oder Karavanserai, aus) war eine ummauerte Herberge an Karawanenstraßen.

Neu!!: Damaskus und Karawanserei · Mehr sehen »

Karäer

Bild von Krim-Karäern von Auguste Raffet 1837 Die Karäer (karaimisch Къарайм Qarajm, Къараймлер Qarajmler) (auch oder als) verstehen sich als jüdische Religionsgemeinschaft, die sich seit dem 7./8.

Neu!!: Damaskus und Karäer · Mehr sehen »

Königreich Syrien

Das Königreich Syrien, Königreich Großsyrien oder Arabisches Königreich Syrien war ein Staat in Vorderasien und bestand vom 8.

Neu!!: Damaskus und Königreich Syrien · Mehr sehen »

Kilikien

Das Armenische Königreich von Kilikien, 1199–1375 Kilikien (dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens.

Neu!!: Damaskus und Kilikien · Mehr sehen »

Kinan Azmeh

Kinan Azmeh 2020 Kinan Azmeh (* 10. Juni 1976 in Damaskus) ist ein syrischer Klarinettist und zeitgenössischer Komponist.

Neu!!: Damaskus und Kinan Azmeh · Mehr sehen »

Kir (Land)

Kir ist nach das Ursprungsland der Aramäer: H. Gese (1987) führt diese Stelle jedoch auf eine spätere Überarbeitung zurück.

Neu!!: Damaskus und Kir (Land) · Mehr sehen »

Kirche des Heiligen Johannes von Damaskus

Die Kirche des Heiligen Johannes von Damaskus ist eine griechisch-orthodoxe Kirche im Zentrum der Altstadt der syrischen Hauptstadt Damaskus.

Neu!!: Damaskus und Kirche des Heiligen Johannes von Damaskus · Mehr sehen »

Klaus S. Freyberger

Klaus Stefan Freyberger (* 31. Oktober 1948 in Fürth) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Damaskus und Klaus S. Freyberger · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Damaskus und Kleinasien · Mehr sehen »

Kleopatra VII.

Kleopatra VII.

Neu!!: Damaskus und Kleopatra VII. · Mehr sehen »

Klinge

Klinge eines Papierschneiders Die Klinge ist der Hauptbestandteil diverser Werkzeuge und Waffen.

Neu!!: Damaskus und Klinge · Mehr sehen »

Koilesyrien

Ausschnitt aus der Karte Kleinasiens in der Antike, von William Robert Shepherd, 1923 Als Koilesyrien oder Koile-Syrien (auch Syria Coele, davon früher im Deutschen auch Kölesyrien oder Cölesyrien) wird eine antike Landschaft bezeichnet.

Neu!!: Damaskus und Koilesyrien · Mehr sehen »

Konferenz von Sanremo

Die Delegierten der Konferenz Die Konferenz von Sanremo fand vom 19.

Neu!!: Damaskus und Konferenz von Sanremo · Mehr sehen »

Kopfbahnhof

Leipziger Hauptbahnhof ist der flächenmäßig größte Kopfbahnhof Europas Ein Kopfbahnhof oder Sackbahnhof ist ein Bahnhof, bei dem alle Hauptgleise im Bahnhof enden und somit alle Züge nur an einer Seite herein- und nach Fahrtrichtungswechsel wieder hinausfahren können.

Neu!!: Damaskus und Kopfbahnhof · Mehr sehen »

Kreuzfahrerstaaten

Die Kreuzfahrerstaaten um 1135. Kleinasien und die Kreuzfahrerstaaten um 1140 Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem. Wilhelm von Tyrus: ''Histoire d’Outremer'' Die Kreuzfahrerstaaten im engeren Sinne sind die als Ergebnis des Ersten Kreuzzugs in Palästina und Syrien errichteten vier Staaten.

Neu!!: Damaskus und Kreuzfahrerstaaten · Mehr sehen »

Kufi

Zeichnung einer Inschriften-Basmala im kufischen Duktus, 9. Jahrhundert. Das Original befindet sich im Islamischen Museum in Kairo (Inventar-Nr. 7853) Die kufische Schrift oder Kufi ist eine der ältesten kalligraphischen Formen der arabischen Schrift und daher weder eine eigenständige Schrift noch ein Alphabet.

Neu!!: Damaskus und Kufi · Mehr sehen »

Kurden

alt.

Neu!!: Damaskus und Kurden · Mehr sehen »

Kurdische Sprachen

gemischt Zazaki Die kurdischen Sprachen (Eigenbezeichnung kurdî) gehören zur nordwestlichen Gruppe des iranischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Damaskus und Kurdische Sprachen · Mehr sehen »

Le Monde diplomatique

Logo der deutschsprachigen Ausgabe Sitz von Le Monde diplomatique im taz-Haus in der südlichen Friedrichstraße in Berlin-Kreuzberg Le Monde diplomatique (von ihren französischen Lesern als „Le Diplo“ bezeichnet) ist eine in Frankreich, Deutschland und mehreren anderen Ländern in den jeweiligen Landessprachen erscheinende Monatszeitung.

Neu!!: Damaskus und Le Monde diplomatique · Mehr sehen »

Levante

Ungefähre Lage der Levante im engeren Sinne Levante (altitalienisch levante, mittelfranzösisch levant, „Osten“, „Morgenland“, abgeleitet vom Sonnenaufgang, von lateinisch levare „emporheben, aufgehen“) ist die historische geografische Bezeichnung für die Länder am östlichen Mittelmeer, die östlich von Italien liegen.

Neu!!: Damaskus und Levante · Mehr sehen »

Libanon

Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), französisch ''Place de l'Étoile'' Libanon (oder der Libanon, amtlich: Libanesische Republik) ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer.

Neu!!: Damaskus und Libanon · Mehr sehen »

Liste der bedeutendsten Schachturniere

Diese Liste der bedeutendsten Schachturniere führt Schachturniere auf, die historisch bedeutsam sind.

Neu!!: Damaskus und Liste der bedeutendsten Schachturniere · Mehr sehen »

Liste der Gouvernements von Syrien

Syrische Gouvernements Die Liste der Gouvernements von Syrien stellt die Gliederung Syriens in 14 Gouvernements (Singular) dar.

Neu!!: Damaskus und Liste der Gouvernements von Syrien · Mehr sehen »

Liste des gefährdeten Welterbes

Lage der gefährdeten Welterbestätten Die Liste des gefährdeten Welterbes wird von der UNESCO geführt.

Neu!!: Damaskus und Liste des gefährdeten Welterbes · Mehr sehen »

Liste islamischer Kunstzentren

Diese Liste islamischer Kunstzentren enthält wichtige Zentren islamischer Kunst, von denen für längere Zeit bedeutende Impulse in andere Teile der islamischen Welt ausgegangen sind.

Neu!!: Damaskus und Liste islamischer Kunstzentren · Mehr sehen »

Lugano

(Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 548. veraltet Lauis) ist eine Stadt und politische Gemeinde im Bezirk Lugano des Schweizer Kantons Tessin.

Neu!!: Damaskus und Lugano · Mehr sehen »

Lynn Adib

Lynn Adib (* 1986 in Damaskus) ist eine syrische Musikerin (Gesang, auch Querflöte, Perkussion, Songwriting), die im Bereich der arabischen Musik und des Jazz hervorgetreten ist.

Neu!!: Damaskus und Lynn Adib · Mehr sehen »

Madrasa

Mir-i-Arab-Medrese in Buchara Die Sherdor-Medrese in Samarkand Medrese oder Madrasa (Plural Madāris), im Deutschen auch Medresse, ist seit dem 10.

Neu!!: Damaskus und Madrasa · Mehr sehen »

MAias Alyamani

MAias Alyamani (auch Mayas Al Yamani, Alyamani; * 21. März 1981 in Damaskus, Syrien) ist ein syrischer Geiger und Komponist, Gründer und Leiter der arabischen Weltmusikgruppe „MAqam Ensemble“.

Neu!!: Damaskus und MAias Alyamani · Mehr sehen »

Majd Eddin Ghazal

Majed Aldin Tarad Ghazal (* 21. April 1987 in Damaskus) ist ein syrischer Leichtathlet, der sich auf den Hochsprung spezialisiert hat.

Neu!!: Damaskus und Majd Eddin Ghazal · Mehr sehen »

Makedonien (antikes Königreich)

Der Stern von Vergina gilt als Emblem der makedonischen Königsdynastie. Das Königreich Makedonien (genannt auch „Mazedonien“) war ein antikes Königreich im Norden des heutigen Griechenlands und wurde vermutlich im 7.

Neu!!: Damaskus und Makedonien (antikes Königreich) · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: Damaskus und Mamluken · Mehr sehen »

Marcus Antonius

Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., Vorderseite Münze von Marcus Antonius und Marcus Silanus, 33 v. Chr., RückseiteMarcus Antonius (eingedeutscht Mark Anton, kurz Antonius; * 14. Januar 86 v. Chr., 83 v. Chr. oder 82 v. Chr.; † 1. August 30 v. Chr. in Alexandria) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Damaskus und Marcus Antonius · Mehr sehen »

Mari (Stadt)

Statue aus Mari Mari (heute Tell Hariri, Syrien) war als mesopotamischer Stadtstaat ein bedeutendes Kulturzentrum Vorderasiens, dessen Anfänge an das Ende des dritten Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Damaskus und Mari (Stadt) · Mehr sehen »

Mariamitische Kathedrale von Damaskus

Glockenturm der mariamitischen Kathedrale Die Mariamitische Kathedrale von Damaskus, auch al-Mariyamiyeh-Kirche ist eine der ältesten griechisch-orthodoxen Kirchen in der syrischen Hauptstadt Damaskus und ist zugleich Kathedralbasilika der Griechisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien.

Neu!!: Damaskus und Mariamitische Kathedrale von Damaskus · Mehr sehen »

Marktwirtschaft

Die Marktwirtschaft ist ein zentraler Begriff der ökonomischen Theorie und der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Damaskus und Marktwirtschaft · Mehr sehen »

Masen Abou-Dakn

Masen Abou-Dakn (* 1963 in Damaskus in Syrien, auf masen.de) ist ein deutscher Synchronautor, -regisseur, Liedermacher, Songtexter und Songwriting-Dozent.

Neu!!: Damaskus und Masen Abou-Dakn · Mehr sehen »

Medina

Satellitenbild von Medina und dem südlich davon befindlichen Lavafeld Harrat Rahat Medina, offiziell al-Madīna al-munawwara im westlichen Saudi-Arabien ist nach Mekka die zweitwichtigste heilige Stadt des Islam.

Neu!!: Damaskus und Medina · Mehr sehen »

Mehmed Fuad Pascha

Mehmed Fuad Pascha (1815–1869) Keçecizade Mehmet Fuat Pascha (* 17. Januar 1815 in Konstantinopel, heute Istanbul; † 12. Februar 1869 in Nizza) war ein osmanischer Staatsmann.

Neu!!: Damaskus und Mehmed Fuad Pascha · Mehr sehen »

Mekka

Mekka ist eine Stadt mit circa 2,4 Millionen Einwohnern (Stand 2022) im westlichen Saudi-Arabien und mit der Heiligen Moschee und der Kaaba der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Neu!!: Damaskus und Mekka · Mehr sehen »

Melkiten

Mit dem Ausdruck Melkiten (auch Melchiten) und das davon abgeleitete Adjektiv melkitisch (melchitisch) werden verschiedene aus dem Nahen Osten stammende Kirchen bzw.

Neu!!: Damaskus und Melkiten · Mehr sehen »

Melkitische Griechisch-katholische Kirche

Die Melkitische Griechisch-katholische Kirche (auch: byzantinisch-katholische Kirche im Nahen Osten, Melkitisch-katholische Kirche oder Rum-katholische Kirche) ist eine Kirche eigenen Rechts der römisch-katholischen Kirche und gehört zu den katholischen Ostkirchen.

Neu!!: Damaskus und Melkitische Griechisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Damaskus und Mesopotamien · Mehr sehen »

Michel Aflaq

Michel Aflaq (Aufnahme nach 1974) Michel Aflaq (auch Aflak,; * 1910 in Damaskus; † 23. Juni 1989 in Paris) war ein arabischer Politiker und Mitbegründer der Baath-Partei.

Neu!!: Damaskus und Michel Aflaq · Mehr sehen »

Miliz (Volksheer)

Eine Milizarmee oder Volksheer sind Streitkräfte oder Teile von Streitkräften, die zum größten Teil oder vollständig erst im Bedarfsfall aus Wehrpflichtigen aufgestellt werden.

Neu!!: Damaskus und Miliz (Volksheer) · Mehr sehen »

Missak Baghboudarian

Missak Baghboudarian (* 1973 in Damaskus, Syrien) ist ein syrischer Musiker und Dirigent armenischer Abstammung.

Neu!!: Damaskus und Missak Baghboudarian · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Damaskus und Mohammed · Mehr sehen »

Moschee

Kul-Scharif-Moschee in Tatarstan Die Sultan-Ahmed-Moschee mit ihren sechs Minaretten in Istanbul Moschee in Singapur Moschee von Larabanga, Ghana Aksa-Moschee in Den Haag, bis 1975 eine Synagogehttp://www.indiawijzer.nl/index.htm?deeplink.

Neu!!: Damaskus und Moschee · Mehr sehen »

Muʿāwiya I.

Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.

Neu!!: Damaskus und Muʿāwiya I. · Mehr sehen »

Muhammad Ali Pascha

Muhammad Ali Pascha, Gemälde von Auguste Couder aus dem Jahr 1841 Muhammad Ali Pascha, auch Mehmed Ali Pascha (geboren um 1770 in Kavala; gestorben am 2. August 1849 in Alexandria) war von 1805 bis 1848 Gouverneur der osmanischen Provinz Ägypten (Eyalet-i Mısır), herrschte aber weitestgehend unabhängig von der Zentralregierung.

Neu!!: Damaskus und Muhammad Ali Pascha · Mehr sehen »

Muhammad Shahrur

Muhammad Shahrur (* 11. April 1938 in Damaskus; † 21. Dezember 2019 in Abu Dhabi) war ein syrisch-arabischer Ingenieur und islamischer Intellektueller und Aufklärer.

Neu!!: Damaskus und Muhammad Shahrur · Mehr sehen »

Muhammed Ahmed Faris

General Muhammed Ahmed Faris (* 26. Mai 1951 in Aleppo, Syrien) ist ein Pilot und ehemaliger Kosmonaut.

Neu!!: Damaskus und Muhammed Ahmed Faris · Mehr sehen »

Munīra al-Qubaisī

Munīra al-Qubaisī (geboren 1933 in Damaskus; gestorben am 26. Dezember 2022 ebenda In: orient-news.net, 26. Dezember 2022, abgerufen am 28. Dezember 2022 (arabisch).) war eine syrische Islam-Predigerin.

Neu!!: Damaskus und Munīra al-Qubaisī · Mehr sehen »

Nabatäer

Kaiser Hadrians um 125 n. Chr. Im äußersten Südosten befindet sich das Gebiet der ''Arabes Nabatei''. Petra, aus dem Fels gearbeitet Die Nabatäer (Eigenname Nabatu) waren ein Verbund antiker nordwestarabischer Nomadenstämme.

Neu!!: Damaskus und Nabatäer · Mehr sehen »

Nabū-kudurrī-uṣur II.

Onyx-Stein-Auge einer Marduk-Statue. Nabū-kudurrī-uṣur II. oder Nebukadnezar II. (teils auch Nebukadnezzar; sumerisch AG.NIG.DU-URU und PA.NIG.DU-PAP, spätbabylonisch Nabium-Kudurru-usur, aramäisch nbwkdsr „Nebukadser“, Altes Testament IPA oder IPA, Nabouchodonósôr,, klassisch-, modern-; * um 640 v. Chr.; † 562 v. Chr.) war von 605 bis 562 v. Chr.

Neu!!: Damaskus und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Nahostkonflikt

Arabischen Liga Als Nahostkonflikt bezeichnet man den Konflikt um die Region Palästina, der dort zu Beginn des 20.

Neu!!: Damaskus und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Neu!!: Damaskus und Napoleon III. · Mehr sehen »

Nasuhi al-Buchari

Nasuhi al-Buchari (* 1881 in Damaskus; † 1. Juli 1961 ebenda) war ein syrischer Oberst und Politiker.

Neu!!: Damaskus und Nasuhi al-Buchari · Mehr sehen »

Nationalmuseum Damaskus

Das Nationalmuseum Damaskus von der Präsidentenbrücke aus gesehen Den Eingang des Museumsgebäudes bildet das monumentale Tor des Umayyaden-Schlosses Qasr al-Heir al-Gharbi aus dem 8. Jahrhundert Der Museumsgarten mit antiken Statuen zwischen dem alten Baumbestand Das Nationalmuseum Damaskus ist das bedeutendste Museum in Syrien.

Neu!!: Damaskus und Nationalmuseum Damaskus · Mehr sehen »

Neubabylonisches Reich

Neubabylonisches Reich Das Neubabylonische Reich (auch spätbabylonisches Reich und Chaldäerreich) war ein Großreich der spätbabylonischen Zeit, das von 626 bis 539 v. Chr.

Neu!!: Damaskus und Neubabylonisches Reich · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Damaskus und New York City · Mehr sehen »

Nicolas Cadi

Nicolas Cadi (* 29. Juni 1861 in Damaskus; † 22. September 1941) war Erzbischof von Bosra und Hauran in Syrien der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche.

Neu!!: Damaskus und Nicolas Cadi · Mehr sehen »

Nicolas Naaman

Nicolas Naaman SMSP (* 22. Juni 1911 in Damaskus; † 20. August 1982) war ein Erzbischof der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche von Bosra und Hauran in Syrien.

Neu!!: Damaskus und Nicolas Naaman · Mehr sehen »

Nizar Qabbani

Nizar Qabbani (* 21. März 1923 in Damaskus; † 30. April 1998 in London) war ein syrischer Dichter und Diplomat.

Neu!!: Damaskus und Nizar Qabbani · Mehr sehen »

Nur ad-Din

Darstellung Nur ad-Dins in einer französischen Handschrift der Chronik des Wilhelm von Tyrus, die zwischen 1232 und 1261 entstand; Detail einer Initiale, die die Flucht Nur ad-Dins vor zwei Rittern darstellt (Yates Thompson 12 f. 132). Al-Malik al-Adil Abu l-Qasim Nur ad-Din Mahmud bin Imad ad-Din Zengi (bekannter als Nur ad-Din Zengi; * 1118; † 15. Mai 1174 in Damaskus) aus der Dynastie der türkischen Zengiden regierte von 1146 bis 1174 Syrien.

Neu!!: Damaskus und Nur ad-Din · Mehr sehen »

Omar Khribin

Omar Khribin (* 15. Januar 1994 in Damaskus) ist ein syrischer Fußballspieler.

Neu!!: Damaskus und Omar Khribin · Mehr sehen »

Orient

Der Orient (von lateinisch sol oriens, „aufgehende Sonne“), später auch Morgenland genannt, ist ursprünglich eine der vier römischen Weltgegenden.

Neu!!: Damaskus und Orient · Mehr sehen »

Orontes (Fluss)

Der Orontes oder Asi (griechisch Ορόντης) ist ein 571 km langer Fluss im Libanon, Syrien und der Türkei.

Neu!!: Damaskus und Orontes (Fluss) · Mehr sehen »

Osmanische Sprache

Inschrift ''(hitabe)'' an der ehemaligen Meçite-Moschee in Gjirokastra, Albanien Das osmanische Türkisch (auch Türkei-Türkisch,, Eigenbezeichnung und, ab der Tanzimat mit dem Aufkommen des Osmanismus oder) war jene Ausprägung der türkischen Sprache, die für administrative und literarische Zwecke im Osmanischen Reich verwendet wurde.

Neu!!: Damaskus und Osmanische Sprache · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Damaskus und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Palästinakrieg

Der Palästinakrieg oder Israelische Unabhängigkeitskrieg ist der erste arabisch-israelische Krieg, der in den Jahren 1947–1949 auf dem ehemaligen Mandatsgebiet Palästina bzw.

Neu!!: Damaskus und Palästinakrieg · Mehr sehen »

Palästinareise Kaiser Wilhelms II.

Vom 11.

Neu!!: Damaskus und Palästinareise Kaiser Wilhelms II. · Mehr sehen »

Palästinenser

Stickmuster, Aufnahme des American Colony Photo Department in Jerusalem, entstanden zwischen 1898 und 1914 Die Palästinenser (von altgriechisch Παλαιστίνη Palaistínē, oder Filasṭīn) sind ein arabisches Volk.

Neu!!: Damaskus und Palästinenser · Mehr sehen »

Palmyra

Überblick über Palmyra (2008) Palmyra von Norden her gesehen (2008) Palmyra (latinisierte Form des altgriechischen Παλμύρα, Palmýra), gegenwärtig auch Tadmor genannt, ist eine antike Oasenstadt im heutigen Gouvernement Homs in Syrien.

Neu!!: Damaskus und Palmyra · Mehr sehen »

Parmenion

Parmenion (* um 400 v. Chr.; † Ende 330 v. Chr. in Ekbatana, einer Stadt in Medien) war ein makedonischer General.

Neu!!: Damaskus und Parmenion · Mehr sehen »

Patriarchat von Antiochien

Das Patriarchat von Antiochien (auch Patriarchat von Antiochia) ist ein altkirchliches Patriarchat mit dem historischen Zentrum Antiochia am Orontes (Antiochien).

Neu!!: Damaskus und Patriarchat von Antiochien · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor dem Jahr 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) der bedeutendste Missionar des Urchristentums und einer der ersten christlichen Theologen.

Neu!!: Damaskus und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Pauluskapelle (Damaskus)

Pauluskapelle im Stadttor Bab Kisan, von Ibn-Assaker-Straße aus Ansicht von der Seite, nachts Bab Kisan mit Ibn-Assaker-Straße Mit brüderlicher Hilfe entkommt Paulus im Korb seinen Häschern Die Pauluskapelle, nach der arabischen Namensform auch Buloskapelle genannt, ist eine dem Paulus von Tarsus gewidmete Kapelle der melkitischen griechisch-katholischen Kirche, die in den 1930er Jahren auf den Grundmauern des verfallenen Stadttors Bab Kisan (Tor des Kisan) errichtet wurde.

Neu!!: Damaskus und Pauluskapelle (Damaskus) · Mehr sehen »

Pekach

Pekach aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Pekach war der vorletzte König des Nordreichs Israel.

Neu!!: Damaskus und Pekach · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Damaskus und Perserreich · Mehr sehen »

Phönizien

Karte des antiken Phönizien Phönizien (altägyptisch tau(i)-Fenchu, idebu-Fenchu; mykenisch po-ni-ki; altgriechisch Phönikien, Phoinike für Purpurland) ist die Bezeichnung eines schmalen Landstreifens an der östlichen Mittelmeerküste auf dem Gebiet der heutigen Staaten Israel, Libanon und Syrien.

Neu!!: Damaskus und Phönizien · Mehr sehen »

Phönizier

Phönizisches Stammland, grün unterlegt Handelsrouten und wichtige Städte der Phönizier; das Stammland rot unterlegt Phönizier (auch Phönikier oder Phöniker) ist ein Name für die semitischsprachige Bevölkerung, die im Altertum (im 1. Jahrtausend v. Chr.) die Levante besiedelte.

Neu!!: Damaskus und Phönizier · Mehr sehen »

Präkeramisches Neolithikum B

Das Präkeramische Neolithikum B oder PPNB (für Pre-Pottery Neolithic B) wurde von Kathleen Kenyon auf Grund der Befunde von Jericho definiert.

Neu!!: Damaskus und Präkeramisches Neolithikum B · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Damaskus und Protestantismus · Mehr sehen »

Qarqar

Qarqar (heute Tell Qarqur, Karkar) ist eine antike Stadt am Orontes in Syrien im Territorium von Hama.

Neu!!: Damaskus und Qarqar · Mehr sehen »

Quneitra

Quneitra (auch Kunaitra) ist eine Stadt auf den Golanhöhen im Südwesten von Syrien.

Neu!!: Damaskus und Quneitra · Mehr sehen »

Rafik Schami

Rafik Schami auf der Frankfurter Buchmesse 2017 Rafik Schami (* 23. Juni 1946 als Suheil Fadel,, in Damaskus) ist ein syrisch-deutscher Schriftsteller und Chemiker.

Neu!!: Damaskus und Rafik Schami · Mehr sehen »

Randa Kassis

Randa Kassis, 2018 Randa Kassis (* 8. Oktober 1970 in Damaskus) ist eine französisch-syrische Politikerin und eine führende säkulare Figur der syrischen Opposition.

Neu!!: Damaskus und Randa Kassis · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Damaskus und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Damaskus und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rezin

Rezin († 732 v. Chr.; aramäisch Ra'yan, phönizisch RZIN/RSYN, assyrisch Rachianu/Raqianu) war der letzte aramäische König von Damaskus.

Neu!!: Damaskus und Rezin · Mehr sehen »

Riad Beyrouti

Riad Beyrouti (2006) Riad Beyrouti (* 6. Mai 1944 in Damaskus; † 4. November 2019 in Honfleur) war ein syrischer Maler.

Neu!!: Damaskus und Riad Beyrouti · Mehr sehen »

Rosa Yassin Hassan

Rosa Yassin Hassan Rosa Yassin Hassan (* 1. Dezember 1974 in Damaskus, Syrien. In: www.kebreet.net, 5. September 2011, abgerufen am 17. August 2013 (in arabischer Sprache).) ist eine syrische Autorin und Menschenrechtsaktivistin.

Neu!!: Damaskus und Rosa Yassin Hassan · Mehr sehen »

Rotes Meer

Das Rote Meer (sowie Sinus Arabicus („Arabischer Golf“),, übertragen Erythräisches Meer, in der römischen Antike unter diesem Namen bekannt) ist ein schmales, 2240 km langes, in seinem zentralen Suakin-Trog bis 3040 m tiefes Nebenmeer des Indischen Ozeans zwischen Nordost-Afrika und der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Damaskus und Rotes Meer · Mehr sehen »

Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792)

Ursache des Zweiten Russisch-Österreichischen Türkenkriegs von 1787–1792 war die Annexion der Krim durch Katharina II. Nachdem die russische Kaiserin den Ausbruch der Feindseligkeiten mit dem Osmanischen Reich provoziert hatte, gelang es ihr, einen Großteil der Kriegslasten ihrem Verbündeten, Kaiser Joseph II. des Heiligen Römischen Reiches, aufzubürden.

Neu!!: Damaskus und Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1787–1792) · Mehr sehen »

Sadiq al-Azm

Sadiq al-Azm (2006) Sadik Dschalal al-Asm (gebräuchlichere englische Transkription: Sadiq Jalal al-Azm; * November 1934 in Damaskus; † 11. Dezember 2016 in Berlin) war ein syrischer Philosoph, Universitätsprofessor und Menschenrechtsaktivist.

Neu!!: Damaskus und Sadiq al-Azm · Mehr sehen »

Saladin

b.

Neu!!: Damaskus und Saladin · Mehr sehen »

Salah ad-Din al-Bitar

Salah ad-Din al-Bitar (1966) Bitar (links) mit Präsident Louai al-Atassi 1963 bei Nasser in Kairo Salah ad-Din al-Bitar (* 1912 in Damaskus; † 21. Juli 1980 in Paris) war syrischer Ministerpräsident, panarabischer Nationalist und Vordenker des Baathismus.

Neu!!: Damaskus und Salah ad-Din al-Bitar · Mehr sehen »

Salmānu-ašarēd III.

Statue Salmānu-ašared III. aus Aššur (heute in Istanbul) Salmānu-ašarēd III. (Šulmānu-ašarēd III. oder auch Salmanassar III. in Analogie zum biblischen Salmanassar V.) war von 858 v. Chr.

Neu!!: Damaskus und Salmānu-ašarēd III. · Mehr sehen »

Salomo

Bap­tis­te­ri­ums in Flo­renz, 1425ff. Der König Salomo, gräzisiert Salomon, von, war – nach Darstellung der Bibel – im 10. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Damaskus und Salomo · Mehr sehen »

Sandschak (Osmanisches Reich)

Ein Sandschak war im Osmanischen Reich eine Unterabteilung in der Provinzialverwaltung.

Neu!!: Damaskus und Sandschak (Osmanisches Reich) · Mehr sehen »

Sarah Mardini

Sarah Mardini in Berlin 2019 Sarah Mardini, alternative Schreibweise Sara Mardini, (* 1995 in Damaskus, Syrien) ist eine syrische ehemalige Schwimmsportlerin, Rettungsschwimmerin sowie Aktivistin für humanitäre Flüchtlingshilfe.

Neu!!: Damaskus und Sarah Mardini · Mehr sehen »

Schacholympiade

Spielsaal bei der Schacholympiade in Dresden 2008 Die Schacholympiade ist der bedeutendste Mannschaftswettbewerb im Schach.

Neu!!: Damaskus und Schacholympiade · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Neu!!: Damaskus und Schia · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Syrien

CFS-Bahnhofsuhr und syrische Flagge Willkommensgruß im Bahnhof Qamischli Hauptverwaltung der CFS in Aleppo Der Schienenverkehr in Syrien bestand aus drei Teilsystemen: Zwei Schmalspurnetzen, die durch die Hedschas-Eisenbahngesellschaft betrieben wurden, und dem Normalspurnetz, einem staatseigenen Betrieb, der international unter der französischsprachigen Bezeichnung CFS – Chemins de fer Syriens firmiert.

Neu!!: Damaskus und Schienenverkehr in Syrien · Mehr sehen »

Schmieden

John Neagle: Porträt des Pat Lyon in der Schmiede, 1829 Schmieden ist das Druckumformen von Metallen oder Legierungen zwischen zwei Werkzeugen unter örtlicher Änderung der Querschnittsform.

Neu!!: Damaskus und Schmieden · Mehr sehen »

Schrein Zainab bint Alis

Zainabiyya in Damaskus Das Schrein Zainab bint Alis südöstlich der syrischen Hauptstadt Damaskus in der Stadt Saida Zaineb ist eines der beiden Mausoleen, die beanspruchen, das Mausoleum von Zainab bint Ali – der Tochter von Imam Ali und Fatima sowie Schwester von Imam Hasan und Imam Husain – zu sein.

Neu!!: Damaskus und Schrein Zainab bint Alis · Mehr sehen »

Sechstagekrieg

Der Sechstagekrieg oder Junikrieg (hebräisch מלחמת ששת הימים milchémet schéschet haJamim) zwischen Israel und den arabischen Staaten Ägypten, Jordanien und Syrien dauerte vom 5.

Neu!!: Damaskus und Sechstagekrieg · Mehr sehen »

Seldschuken

Reiche der Groß-, Rum- und Kerman-Seldschuken. Die hellere Färbung zeigt das Reich der Karachaniden. Die Jahreszahlen zeigen die Schlachten von Dandanqan (1040) und Manzikert (1071) Die Seldschuken, auch seldschukische Türken,Tamara Talbot Rice: Die Seldschuken. Köln 1963, S. 10 Seldschuk-Türken oder Seldschuqen (pl.) waren eine von 1040 bis 1194 herrschende türkische Fürstendynastie, die das Reich der GroßseldschukenJosef Matuz: Das Osmanische Reich.

Neu!!: Damaskus und Seldschuken · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Neu!!: Damaskus und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Simone Fattal

Simone Fattal (geboren 1942 in Damaskus) ist eine Künstlerin, die sich auf Skulpturen aus Keramik konzentriert und international ausgestellt hat.

Neu!!: Damaskus und Simone Fattal · Mehr sehen »

Sinan-Pascha-Moschee (Damaskus)

Sinan-Pascha-Moschee Die Sinan-Pascha-Moschee ist eine historische Moschee aus der osmanischen Zeit an der Bab-al-Dschabiya-Straße in der syrischen Hauptstadt Damaskus.

Neu!!: Damaskus und Sinan-Pascha-Moschee (Damaskus) · Mehr sehen »

Slum

Die 30 größten Slums weltweit. Nach Mike Davis, 2006 Anteil der städtischen Bevölkerung in Slums (2018)https://data.worldbank.org/indicator/EN.POP.SLUM.UR.ZS?name_desc.

Neu!!: Damaskus und Slum · Mehr sehen »

Sojus TM-3

Sojus TM-3 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Mir.

Neu!!: Damaskus und Sojus TM-3 · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Damaskus und Spanien · Mehr sehen »

St.-Sarkis-Kathedrale (Damaskus)

Sankt-Sarkis-Kirche in Damaskus, 2007 Sankt-Sarkis-Kirche in Damaskus, 2011 Das Osttor (Bab Scharqi) von Damaskus mit der Sankt-Sarkis-Kathedrale, 2011 Das Osttor (Bab Scharqi) von Damaskus mit der Sankt-Sarkis-Kathedrale, 2013 Eingang zur Sankt-Sarkis-Kirche in Damaskus, 2006 Die Sankt-Sarkis-Kathedrale (oder) ist die Kathedrale der Armenischen Apostolischen Kirche in der syrischen Hauptstadt Damaskus.

Neu!!: Damaskus und St.-Sarkis-Kathedrale (Damaskus) · Mehr sehen »

Staat Damaskus

Flagge des Staates Damaskus Der Staat Damaskus war einer der fünf Staaten, die durch den französischen General Henri Gouraud im Rahmen des Völkerbundmandats für Syrien errichtet wurden.

Neu!!: Damaskus und Staat Damaskus · Mehr sehen »

Stadtbahn

Hannover Hauptbahnhof U-Stadtbahn-Logo, wie es von einigen Betrieben in Nordrhein-Westfalen verwendet wird Logo der Stadtbahn Stuttgart Die Stadtbahn ist ein schienengebundenes und elektrisch angetriebenes Transportsystem des öffentlichen Personennahverkehrs in Metropol- und städtischen Regionen.

Neu!!: Damaskus und Stadtbahn · Mehr sehen »

Steinzeit

Die Steinzeit ist die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte.

Neu!!: Damaskus und Steinzeit · Mehr sehen »

Straßenbahn

erste elektrische Straßenbahn der Welt T3-Doppeltraktion in Prag. Der Tatra T3 war der am häufigsten gebaute Straßenbahntriebwagentyp. Wiener Straßenbahn abruf.

Neu!!: Damaskus und Straßenbahn · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Damaskus und Strabon · Mehr sehen »

Suat Hayri Ürgüplü

Suat Hayri Ürgüplü Suat Hayri Ürgüplü (* 13. August 1903 in Damaskus, Osmanisches Reich; † 26. Dezember 1981 in Istanbul) war ein türkischer Politiker und Ministerpräsident der Republik Türkei.

Neu!!: Damaskus und Suat Hayri Ürgüplü · Mehr sehen »

Subtropen

Die Subtropen: Die größten Trockengebiete der Erde, aber auch Wiege etlicher Hochkulturen (Bild: Ägypten, Totentempel der Hatschepsut) … … und demgegenüber an den Ostseiten der Kontinente üppige Lorbeerwälder (Bild: Südafrika) Die Subtropen (von sub.

Neu!!: Damaskus und Subtropen · Mehr sehen »

Sulfate

Sulfat-Ion in der klassischen Schreibweise Wahrscheinlichere Bindungssituation im Sulfat-Ion Schwefelsäure-''monoester'' Sulfate sind Salze oder Ester der Schwefelsäure.

Neu!!: Damaskus und Sulfate · Mehr sehen »

Sunniten

schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Die Sunniten bilden die größte Glaubensgruppe im Islam.

Neu!!: Damaskus und Sunniten · Mehr sehen »

Suq

Suq von Esna in Ägypten Suq in Aleppo in Syrien, 2010 Ein Suq (Plural; alternative Schreibweisen im Deutschen: Soq, Souk, Suk, Sook, Soukh oder Souq) bezeichnet kommerzielle Viertel in einer arabischen Stadt und – wie auch „Markt“ im Deutschen – den Handel selbst.

Neu!!: Damaskus und Suq · Mehr sehen »

Suq al-Hamidiya

Suq al-Hamidiya (2010) Jupitertempels gegenüber dem Eingang der Umayyaden-Moschee Zitadelle (Polizei und Gefängnis) linkerhand, 1950. Der Suq al-Hamidiya (auch Suq al-Hamidiyye) ist der bekannteste Basar von Damaskus.

Neu!!: Damaskus und Suq al-Hamidiya · Mehr sehen »

Synagoge von Dschobar

Die Elijahu-Hanavi-Synagoge oder Dschobar-Synagoge war ein jüdischer Wallfahrtsort im Dorf Dschubar (auch Dshobar) bei Damaskus, einem heutigen Stadtbezirk der Hauptstadt.

Neu!!: Damaskus und Synagoge von Dschobar · Mehr sehen »

Synagoge von Dura Europos

Stadtplan von Dura Europos mit der Lage der Synagoge Plan nach dem Umbau. Rot: Innenhof und Synagoge, orange: Eingang und Nebenräume Modellhafte Darstellung Die Synagoge von Dura Europos lag in Dura Europos, einer antiken Stadt im Osten von Syrien, die im 3.

Neu!!: Damaskus und Synagoge von Dura Europos · Mehr sehen »

Syrian Arab Airlines

Syrian Arab Airlines, kurz auch Syrianair, ist die staatliche Fluggesellschaft der Syrischen Arabischen Republik mit Sitz in Damaskus.

Neu!!: Damaskus und Syrian Arab Airlines · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Damaskus und Syrien · Mehr sehen »

Syrisch-katholische Kirche

Die syrisch-katholische Kirche (syrisch-aramäisch: īṯo suryaiṯo qaṯolīqaiṯo) ist die römisch-katholische Kirche eigenen Rechts der syrischen Tradition des antiochenischen Ritus.

Neu!!: Damaskus und Syrisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien

Die Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien (auch maronitisch-katholische Kirche) ist eine mit Rom unierte, christliche Kirche, die den römischen Papst als Oberhaupt anerkennt.

Neu!!: Damaskus und Syrisch-Maronitische Kirche von Antiochien · Mehr sehen »

Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien

Ignatius Ephräm II. Karim, ''Patriarch von Antiochien und dem ganzen Orient'' der Syrisch-Orthodoxen Kirche, seit 2014 Georgskathedrale in Damaskus, Sitz des Patriarchen der Syrisch-Orthodoxen Kirche Patriarchensitz (links) der syrisch-orthodoxen Kirche von 1160 bis 1932 Die Syrisch-Orthodoxe Kirche ist eine selbständige orientalisch-orthodoxe Kirche, erwachsen aus dem altkirchlichen Patriarchat von Antiochien.

Neu!!: Damaskus und Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien · Mehr sehen »

Syrische Revolution

Drusische Kämpfer bereiten sich mit Sultan Pascha al-Atrasch auf den Kampf vor gehängt Die Große Syrische Revolution oder die Große Drusenrevolte war von 1925 bis 1927 ein allgemeiner Aufstand im gesamten Syrien und Libanon, um sich von der französischen Herrschaft zu befreien; die Franzosen kontrollierten die Region seit dem Ende des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Damaskus und Syrische Revolution · Mehr sehen »

Syrische Wüste

Geografische Lage der Syrischen Wüste Am Rand von Dura Europos am mittleren Euphrat. Antiker Mauerrest aus sprödem Gipsstein oberhalb eines tief eingeschnittenen Wadis Straße durch die Syrische Wüste von Damaskus nach Palmyra Die Syrische Wüste, auch als Badia-Wüste bekannt, ist der westliche Teil der nordarabischen Trockensteppe, zu der knapp zwei Drittel der Landesfläche Syriens, der Osten Jordaniens und ein Teil des westlichen Iraks sowie der Norden Saudi-Arabiens gehören.

Neu!!: Damaskus und Syrische Wüste · Mehr sehen »

Syrisches Heer

Das Syrische Heer, offiziell Syrisch-Arabische Armee (SAA) (al-Jaysh al-’Arabī as-Sūrī) genannt, bildet das Heer der Syrischen Streitkräfte.

Neu!!: Damaskus und Syrisches Heer · Mehr sehen »

Syrisches Nationales Symphonieorchester

Das Syrische Nationale Symphonieorchester ist ein professionelles syrisches Sinfonieorchester mit Hauptsitz am Opernhaus Damaskus.

Neu!!: Damaskus und Syrisches Nationales Symphonieorchester · Mehr sehen »

Tanzimat

Als Tanzimat wird die Periode tiefgreifender Reformen im Osmanischen Reich bezeichnet, die 1839 begann und 1876 mit der Annahme der Osmanischen Verfassung endete.

Neu!!: Damaskus und Tanzimat · Mehr sehen »

Tarafa Baghajati

Tarafa Baghajati Tarafa Baghajati (* 1. September 1961 in Damaskus, Syrien) ist Obmann der Initiative muslimischer ÖsterreicherInnen (IMÖ).

Neu!!: Damaskus und Tarafa Baghajati · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Damaskus und Türkei · Mehr sehen »

Türken

Bevölkerungsanteil der Türken nach Provinzen verschiedener Länder Die Türken (Türkler) sind eine Ethnie, deren Hauptsiedlungsgebiete in Anatolien, Zypern und Südosteuropa liegen.

Neu!!: Damaskus und Türken · Mehr sehen »

Türkische Sprache

Türkische Sprache, kurz Türkisch, auch als Türkeitürkisch oder Osmanisch-Türkisch bezeichnet, ist die Bezeichnung einer agglutinierenden Sprache, die zum oghusischen Zweig der Turksprachen gehört und die als meistgesprochene Turksprache gilt.

Neu!!: Damaskus und Türkische Sprache · Mehr sehen »

Telegrafie

Telegrafen-Reliefschreiber, 1861, gebaut von Siegfried Marcus Gotthardbahn im Einsatz Die Telegrafie (auch Telegraphie geschrieben, von und γράφειν gráphein ‚einritzen, schreiben‘, siehe auch -graphie) ist die Übermittlung codierter Nachrichten über eine geographische Distanz, bei der keine Objekte zwischen Sende- und Empfangsort bewegt werden.

Neu!!: Damaskus und Telegrafie · Mehr sehen »

Tell eṣ-Ṣaliḥiyeh

Tell eṣ-Ṣaliḥiyeh, auch Tell es-Salihiye; ist ein antiker Siedlungshügel (Tell) im Osten der Ghuta-Oase von Damaskus in Syrien.

Neu!!: Damaskus und Tell eṣ-Ṣaliḥiyeh · Mehr sehen »

Tell Ramad

Tell Ramad ist ein neolithischer Siedlungshügel oder Tell am Fuße des Hermon, südlich der Straße von Qatana nach Artuz, etwas mehr als 15 km südwestlich der syrischen Hauptstadt Damaskus.

Neu!!: Damaskus und Tell Ramad · Mehr sehen »

Teodosio Kujamgi

Teodosio Kujamgi (* 1805 in Damaskus; † nach 1879) war Bischof der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche von Saïdā (Sidon).

Neu!!: Damaskus und Teodosio Kujamgi · Mehr sehen »

Theodor Wiegand

Theodor Wiegand (1901) Lithographie von Konrad Böse aus dem Jahr 1923 Wiegands Zeichnung der Makestosbrücke in Mysien Theodor Wiegand (* 30. Oktober 1864 in Bendorf, Rheinprovinz; † 19. Dezember 1936 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Damaskus und Theodor Wiegand · Mehr sehen »

Theodosius I.

Darstellung Theodosius’ I. auf einer römischen Münze Theodosius I. (eigentlich Flavius Theodosius; * 11. Januar 347 in Cauca, Hispanien; † 17. Januar 395 in Mediolanum), auch Theodosius der Große (lateinisch Theodosius Magnus), war römischer Kaiser von 379 bis 395 und der letzte Kaiser, der (für kurze Zeit) das gesamte Römische Reich regierte.

Neu!!: Damaskus und Theodosius I. · Mehr sehen »

Thutmosis III.

Thutmosis III. (* um 1486 v. Chr.; † 4. März 1425 v. Chr.) war der sechste altägyptische König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Damaskus und Thutmosis III. · Mehr sehen »

Timur

Michail Gerassimow) Temür ibn Taraghai Barlas (von mitteltürkisch temür ‚Eisen‘; * 8. April 1336 in Kesch; † 19. Februar 1405 in Schymkent) war ein zentralasiatischer Militärführer eines in Samarkand ansässigen turko-mongolischen Stammesverbands und Eroberer am Ende des 14.

Neu!!: Damaskus und Timur · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Damaskus und Trajan · Mehr sehen »

Tukulti-apil-Ešarra III.

Stele von Tiglat-Pileser III., Louvre Tukulti-apil-Ešarra III. (akkadisch) oder biblisch Tiglat-Pileser III. war von 745 bis 726 v. Chr.

Neu!!: Damaskus und Tukulti-apil-Ešarra III. · Mehr sehen »

Tuluniden

Herrschaftsgebiet der Tuluniden 868–905 Minarett der Ibn-Tulun-Moschee in Kairo Die Tuluniden waren die erste unabhängige Dynastie im frühislamischen Ägypten, sie regierten das Land 868–905.

Neu!!: Damaskus und Tuluniden · Mehr sehen »

Turkmenen (Syrien)

Ein Teil des Siedlungsgebiets der Turkmenen im nördlichen Syrien Die Turkmenen bzw.

Neu!!: Damaskus und Turkmenen (Syrien) · Mehr sehen »

U-Bahn

U-Bahn Berlin: Ältestes und größtes Netz im deutschsprachigen Raum London Underground: Ältestes Netz der Welt und größtes Netz Westeuropas U-Bahn Tokio: Netz mit den meisten Fahrgästen weltweit und ältestes Netz Asiens U-Bahn Shanghai: Netz mit der weltweit größten Streckenlänge Eine U-Bahn oder Metro/Métro (Kurzform für Untergrundbahn bzw. Metropolitan/Métropolitain) ist ein schienengebundenes, häufig unterirdisch geführtes Verkehrsmittel für den öffentlichen Personennahverkehr, das vorrangig im städtischen Raum eingesetzt wird.

Neu!!: Damaskus und U-Bahn · Mehr sehen »

Ugarit

Ugarit (heute) war eine seit etwa 2400 v. Chr.

Neu!!: Damaskus und Ugarit · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Neu!!: Damaskus und Umayyaden · Mehr sehen »

Umayyaden-Moschee

Umayyaden-Moschee in Damaskus, Südseite des Innenhofes Umayyaden-Moschee in Damaskus, Westseite des Innenhofes Schrein Johannes des Täufers Die Umayyaden-Moschee, auch Omajjadenmoschee, ist eine Moschee in der syrischen Hauptstadt Damaskus.

Neu!!: Damaskus und Umayyaden-Moschee · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Damaskus und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Damaskus und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Universität Aleppo

Aleppo University, Faculty of Arts and Humanities (2011) Die Universität Aleppo ist eine 1958 gegründete, staatliche Universität in der syrischen Stadt Aleppo mit über 60.000 Studenten vor dem Bürgerkrieg.

Neu!!: Damaskus und Universität Aleppo · Mehr sehen »

Universität Damaskus

Die Universität Damaskus ist eine staatliche Universität in Damaskus und mit über 85.000 Studenten und 2.000 wissenschaftlichen Mitarbeitern die größte Universität in Syrien.

Neu!!: Damaskus und Universität Damaskus · Mehr sehen »

Urahilina

Urahilina (assyrisch: Irhuleni), Sohn von Parita, war König von Hamath.

Neu!!: Damaskus und Urahilina · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Neu!!: Damaskus und Völkerbund · Mehr sehen »

Völkerbundmandat für Syrien und Libanon

Mandatsflagge der Völkerbunds-Treuhandgebiete Syrien und Libanon Das Völkerbundmandat für Syrien und Libanon wurde 1922 vom Völkerbund in Bestätigung der Beschlüsse der britisch-französischen Konferenz von Sanremo (1920) an Frankreich erteilt.

Neu!!: Damaskus und Völkerbundmandat für Syrien und Libanon · Mehr sehen »

Vereinigte Arabische Emirate

Die Vereinigten Arabischen Emirate (amtlich), kurz VAE und häufig „die Emirate“, sind eine Föderation von sieben Emiraten im Osten der Arabischen Halbinsel in Südwestasien.

Neu!!: Damaskus und Vereinigte Arabische Emirate · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Damaskus und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vichy-Regime

Als Vichy-Regime (französisch Régime de Vichy) oder Vichy-Frankreich (französisch France de Vichy) bezeichnet man im Rückblick die Regierung des État français („Französischer Staat“).

Neu!!: Damaskus und Vichy-Regime · Mehr sehen »

Vilâyet Syrien

Vital Cuinet (1833–1896):Karte Syriens von 1896 Das Vilâyet von Syrien oder Vilâyet Damaskus war von 1864 bis 1920 eine Verwaltungsprovinz des Osmanischen Reiches mit Damaskus (Şam) als Hauptstadt.

Neu!!: Damaskus und Vilâyet Syrien · Mehr sehen »

Vilâyet Tuna

Das Vilâyet Tuna (ungenau) hier als Bulgarien bezeichnet Das Vilâyet Tuna (deutsch „Donau-Provinz“ selten auch „Danubien“) entstand 1864 im Zuge der Tanzimat-Reformen, bzw.

Neu!!: Damaskus und Vilâyet Tuna · Mehr sehen »

Walid al-Muallim

Walid al-Muallim (2009) Walid al-Muallim, auch Walid Muallem (* 13. Januar 1941 in Damaskus; † 16. November 2020 ebenda), war ein syrischer Diplomat.

Neu!!: Damaskus und Walid al-Muallim · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: Damaskus und Wallfahrt · Mehr sehen »

Wālī

Der Wālī (indeterminiert) ist in der islamischen Welt der Titel für einen Stellvertreter, z. B.

Neu!!: Damaskus und Wālī · Mehr sehen »

Welt (Fernsehsender)

Welt (Eigenschreibweise: WELT oder WeLT), vormals N24, ist ein deutscher Privatsender der WeltN24 GmbH für Nachrichten und Zeitgeschehen mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Damaskus und Welt (Fernsehsender) · Mehr sehen »

Wiener Zeitung

Erste Ausgabe des ''Wiennerischen Diariums'' vom 8. August 1703 Die Wiener Zeitung wurde 1703 als Wiennerisches Diarium von Johann Baptist Schönwetter gegründet und war ab ihrer Gründung rund eineinhalb Jahrhunderte lang führend auf dem österreichischen Zeitungsmarkt.

Neu!!: Damaskus und Wiener Zeitung · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Damaskus und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Yasser Seirawan

Yasser Seirawan (* 24. März 1960 in Damaskus/Syrien) ist ein US-amerikanischer Schach-Großmeister syrischer Abstammung; sein Vater war Syrer, seine Mutter Engländerin.

Neu!!: Damaskus und Yasser Seirawan · Mehr sehen »

Yusra Mardini

2016 Yusra Mardini (* 5. März 1998 in Damaskus, Syrien) ist eine nach Deutschland geflüchtete syrische Schwimmsportlerin.

Neu!!: Damaskus und Yusra Mardini · Mehr sehen »

Yves Ternon

Yves Ternon (* 12. Februar 1932 in Saint-Mandé) ist ein französischer Geschichtswissenschaftler.

Neu!!: Damaskus und Yves Ternon · Mehr sehen »

Zaid Jabri

Zaid Jabri (* 1975 in Damaskus, Syrien) ist ein syrisch-polnischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Damaskus und Zaid Jabri · Mehr sehen »

Zeittafel Damaskus

Jupiter-Tempel in Damaskus Qubbat al-Chazna Saladin-Mausoleum al-Rukniyya-Madrasa Brände nach französischen Luftangriffen im Oktober 1925 Opernhaus Dar Al-Assad Diese Zeittafel für die Stadt Damaskus bietet eine Übersicht über bedeutsame Ereignisse in Damaskus (Syrien).

Neu!!: Damaskus und Zeittafel Damaskus · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Neu!!: Damaskus und Zionismus · Mehr sehen »

Zitadelle von Damaskus

Die Zitadelle von Damaskus ist eine fast komplett erhaltene ayyubidische Festung in der syrischen Hauptstadt Damaskus.

Neu!!: Damaskus und Zitadelle von Damaskus · Mehr sehen »

Zweiter Kreuzzug

Die Kreuzfahrerstaaten vor dem Fall von Edessa Der Zweite Kreuzzug war ein von der katholischen Kirche geförderter Kriegszug zur Entlastung der Kreuzfahrerstaaten, der durch den Verlust der Grafschaft Edessa im Jahr 1144 veranlasst wurde.

Neu!!: Damaskus und Zweiter Kreuzzug · Mehr sehen »

Zwetschge

Die Echte Zwetschge (Prunus domestica subsp. domestica) ist eine Unterart der Pflaume (Prunus domestica).

Neu!!: Damaskus und Zwetschge · Mehr sehen »

1. Buch der Könige

Das 1.

Neu!!: Damaskus und 1. Buch der Könige · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dimaschq.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »