Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bilderverbot

Index Bilderverbot

goldenen Kalbes'', Nicolas Poussin (1633–1636) Ein Bilderverbot oder Abbildungsverbot untersagt bildliche Darstellungen aus religiösen Gründen.

117 Beziehungen: Adam und Eva, Adonai, Altertum, Altes Testament, Anthropomorphismus, Apostolische Konstitutionen, Assyrische Kirche des Ostens, Aton, Auszug aus Ägypten, Šarru-kīn II., Basilius der Große, Bet-El, Bible moralisée, Bilderverbot im Islam, Bilderverehrung, Bildrechte, Buch der Weisheit, Byzantinischer Bilderstreit, Byzantinisches Reich, Calvinismus, Cherub, Christentum, Dan (Bibel), Der Mann Moses und die monotheistische Religion, Echnaton, Eckhard Nordhofen, Eherne Schlange, Erich Fromm, Erwin Gräf, Fotografie, Fotorecht, Friedrich Christoph Schlosser, Götze, Günter Frankenberg, Gerhard Paul (Historiker), Germanen, Germania (Tacitus), Gott, Gott der Vater, Gregor von Nazianz, Gregor von Nyssa, Heiliger, Hierogramm, Hinduismus, Hiskija, Horst Schwebel, Huldrych Zwingli, Ignaz Heinrich von Wessenberg, Ikonografie, Ikonoklasmus, ..., Ingo Baldermann, Islam, Jack Goody, Jan Assmann, Jerobeam I., Jerusalem, JHWH, Johannes Calvin, Josef van Ess, Judentum, Kalifat, Kalligrafie, Kanaan, Konstantin V. (Byzanz), Koran, Kuntillet ʿAdschrud, Leo III. (Byzanz), Leo V. (Byzanz), Madhhab, Magie, Martin Luther, Max Weber, Mensch, Monotheismus, Moschee, Nicolas Poussin, Nilus der Ältere, Nimrud, Nordreich Israel, Numa Pompilius, Orthodoxe Kirchen, Papst, Patriarchat (Kirche), Peter Niesen, Petroglyphe, Piktogramm, Pithos, Postament, Protestantismus, Römisch-katholische Kirche, Römisches Reich, Reformation, Reformatorischer Bildersturm, Reformierte Kirchen, Rehabeam, Rudi Paret, Sabine Schiffer, Samaria (antike Stadt), Septuaginta, Sigmund Freud, Skulptur, Synagoge, Tacitus, Tanach, Tauhīd, Tell Beit Mirsim, Tier, Tora, Vulgata, Werner Caskel, Will Durant, Wirtschaft und Gesellschaft, Yazid II., Zehn Gebote, Zeigefinger, Zeus, Zoroastrismus. Erweitern Sie Index (67 mehr) »

Adam und Eva

Maarten van Heemskerck (1498–1574): ''Adam und Eva''. Der Geschlechts­unterschied wird durch die Verwendung verschieden­farbiger Inkarnate hervor­gehoben. Notre-Dame de Chartres (1205–1215) Albrecht Dürer: ''Adam und Eva'' (Öl auf Holz, 1507) Adam und Eva'' (um 1518) Michelangelo: ''Die Erschaffung Evas'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Michelangelo: ''Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Bjørn Nørgaard: ''Adam und Eva'', Skulptur am Germaniahafen in Kiel (1989) Gustav Klimt: ''Adam und Eva'' (um 1917) Adam und Eva waren nach der biblischen Erzählung im 1. Buch Mose (Kapitel 2 bis 5) das erste Menschenpaar und somit die Stammeltern aller Menschen.

Neu!!: Bilderverbot und Adam und Eva · Mehr sehen »

Adonai

Der Gottesname ''JHWH'' mit Vokalzeichen, die die Lesung ''ădonāy'' andeuten Adonai (hebr. ădonāy „mein(e) Herr(en)“), in aschkenasischer Aussprache Adaunoi, Adoinoi, Adonoi, ist eine der Umschreibungen für JHWH, Gottes Eigennamen im Tanach.

Neu!!: Bilderverbot und Adonai · Mehr sehen »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Bilderverbot und Altertum · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Bilderverbot und Altes Testament · Mehr sehen »

Anthropomorphismus

Anthropomorphismus (griechisch ἄνθρωπος ánthropos ‚Mensch‘ und μορφή morphē ‚Form, Gestalt‘) bedeutet das Zuschreiben menschlicher Eigenschaften gegenüber Tieren, Göttern, Naturgewalten und Ähnlichem (Vermenschlichung).

Neu!!: Bilderverbot und Anthropomorphismus · Mehr sehen »

Apostolische Konstitutionen

Die Apostolischen Konstitutionen oder Constitutiones Apostolorum sind eine aus acht Büchern bestehende kanonische Sammlung von unabhängigen, aber nahe verwandten Abhandlungen, deren griechische Fassungen im späten vierten Jahrhundert wahrscheinlich in Syrien zusammengestellt wurden.

Neu!!: Bilderverbot und Apostolische Konstitutionen · Mehr sehen »

Assyrische Kirche des Ostens

Assyrische Sankt-Johannes-der-Täufer-Kathedrale in Ankawa bei Erbil (Irak), 2018, eingeweiht 2008, seit Inthronisierung des Katholikos-Patriarch Gewargis III. 2015 Hauptsitz des assyrischen Katholikos Die Assyrische Kirche des Ostens (vollständiger Name: Heilige Apostolische und Katholische Assyrische Kirche des Ostens) ist eine autokephale und völlig eigenständige Ostkirche syrischer Tradition in Nachfolge des im Sassanidenreich entstandenen altchristlichen Katholikats von Seleukia-Ktesiphon.

Neu!!: Bilderverbot und Assyrische Kirche des Ostens · Mehr sehen »

Aton

Aton ist eine altägyptische Gottheit, die in ihrer Erscheinung als Sonnenscheibe verehrt wurde.

Neu!!: Bilderverbot und Aton · Mehr sehen »

Auszug aus Ägypten

''Mose führt das Volk Israel durch das Meer'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) David Roberts: ''Der Auszug der Israeliten aus Ägypten.'' 1830 Der Auszug aus Ägypten oder der Exodus (latinisiert von, „Auszug“) ist die im Buch Exodus Kapitel 1–15 aufgeschriebene Erzählung von der Rettung der Israeliten aus der Sklaverei des Pharaos Ägyptens.

Neu!!: Bilderverbot und Auszug aus Ägypten · Mehr sehen »

Šarru-kīn II.

Šarru-kīn II. und ein Würdenträger Šarru-kīn II., biblisch auch Sargon II. war von 721 bis 705 v. Chr.

Neu!!: Bilderverbot und Šarru-kīn II. · Mehr sehen »

Basilius der Große

Basilius von Caesarea, Ikone des 16. Jahrhunderts (Museum für byzantinische Kultur Thessaloniki) Basilius von Caesarea (Basileĩos, Aussprache im 4. Jahrhundert: //, * um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) war als Asket, Bischof und Theologe eine der herausragenden Gestalten im spätantiken Christentum.

Neu!!: Bilderverbot und Basilius der Große · Mehr sehen »

Bet-El

Bet-El (hebräisch בֵּית אֵל „Haus des El“ oder „Haus Gottes“; auch Bethel genannt) ist ein in der Bibel erwähnter Ort, 17 km nördlich von Jerusalem und 16 km südlich von Silo im von Israel besetzten Westjordanland.

Neu!!: Bilderverbot und Bet-El · Mehr sehen »

Bible moralisée

Die Erschaffung der Welt, beginnend links oben mit der Scheidung des Lichtes von der Finsternis, Bible moralisée, Paris, um 1250 (Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Codex Vindobonensis 2554) Bibel Ludwigs des Heiligen bzw. Toledo-Bibel, um 1230: Christus als Schöpfer der Welt Unter Bible moralisée mit dem Titelbild Die Erschaffung der Welt wird ein Typus prächtig illuminierter Handschriften der gotischen Buchmalerei verstanden, in denen Illustrationen der Bibel jeweils typologisch „moralisierende“, das heißt interpretierende, Bilder gegenübergestellt wurden.

Neu!!: Bilderverbot und Bible moralisée · Mehr sehen »

Bilderverbot im Islam

Der Prophet Mohammed vor der Kaaba (türkische Buchmalerei aus dem ''Siyer-i Nebi'', 16. Jahrhundert). Sein Gesicht wird nicht dargestellt. Ein Bilderverbot im Islam (vor allem im sunnitischen Islam) ist das Ergebnis einer in der islamischen Traditionsliteratur und Jurisprudenz kontrovers geführten Diskussion über die Legitimität bildlicher Darstellungen von Menschen und Tieren sowohl im profanen als auch im religiösen Bereich.

Neu!!: Bilderverbot und Bilderverbot im Islam · Mehr sehen »

Bilderverehrung

Als Bilderverehrung oder Ikonodulie bezeichnet man sowohl die bildliche Darstellung göttlicher Wesen und Kräfte sowie mit Gott oder den Gottheiten verbundener geschöpflicher Wesen (Engel, Heilige oder Symboltiere, Totems), als auch die damit verbundene Verehrung dieser Bilder, Skulpturen oder Ikonen.

Neu!!: Bilderverbot und Bilderverehrung · Mehr sehen »

Bildrechte

Bildrechte sind die dem Lichtbildner zustehenden Urheberrechte an seinem Lichtbild oder Lichtbildwerk.

Neu!!: Bilderverbot und Bildrechte · Mehr sehen »

Buch der Weisheit

Beginn des Buchs ''Sapientia Salomonis'' im Codex Gigas, 13. Jahrhundert Das Buch der Weisheit oder auch die Weisheit Salomos (abgekürzt Weish oder SapSal als Abkürzung von lat. Sapientia Salomonis) gehört zu den sogenannten Spätschriften des Alten Testaments.

Neu!!: Bilderverbot und Buch der Weisheit · Mehr sehen »

Byzantinischer Bilderstreit

Ein einzigartiges Zeugnis des ikonoklastischen Zeitgeistes befindet sich in der Hagia Irene: Ein einfaches Kreuz ersetzt Ikonen und reichhaltige Mosaike. Der byzantinische Bilderstreit war eine Zeit der leidenschaftlichen theologischen Debatte in der orthodox-katholischen Kirche und dem byzantinischen Kaiserhaus während des frühen 8.

Neu!!: Bilderverbot und Byzantinischer Bilderstreit · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Bilderverbot und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Bilderverbot und Calvinismus · Mehr sehen »

Cherub

Darstellung der vier Evangelistensymbole Stier, Löwe, Adler und geflügeltes Wesen in einer einzigen Gestalt (16. Jahrhundert) Cherub, weitgehend der Beschreibung aus Ezechiel 1,4-19 entsprechend, aus der Floreffe-Bibel (um 1156) Cherubim, Seraphim und Erzengel in der Kuppel der Kathedrale von Cefalù Ein Cherub ist ein übernatürliches Wesen, welches in abrahamitischen Religionen als Diener oder Begleiter Gottes erscheint und unterschiedliche Erscheinungsformen hat.

Neu!!: Bilderverbot und Cherub · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Bilderverbot und Christentum · Mehr sehen »

Dan (Bibel)

Die 12 Stämme Israels Dan ist im Alten Testament der fünftälteste Sohn des Stammvaters Jakob und Bilhas, der Dienerin Rahels.

Neu!!: Bilderverbot und Dan (Bibel) · Mehr sehen »

Der Mann Moses und die monotheistische Religion

Verlagseinband der Erstausgabe 1939 Der Mann Moses und die monotheistische Religion ist eine Studie von Sigmund Freud.

Neu!!: Bilderverbot und Der Mann Moses und die monotheistische Religion · Mehr sehen »

Echnaton

Echnaton (Geburtsname Amenophis IV.; ägyptisch Amenhotep IV.; später Achenaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich) und Sohn von Amenophis III. und Königin Teje.

Neu!!: Bilderverbot und Echnaton · Mehr sehen »

Eckhard Nordhofen

Eckhard Nordhofen (2008) Eckhard Nordhofen (* 2. Februar 1945 in Dehrn) ist ein deutscher Philosoph und Theologe sowie ehemaliger Kulturdezernent des Bistums Limburg.

Neu!!: Bilderverbot und Eckhard Nordhofen · Mehr sehen »

Eherne Schlange

Biblischen Haus in der Görlitzer Altstadt Die eherne Schlange (hebr.) war ein Abbild einer Schlange aus verarbeitetem Kupfererz.

Neu!!: Bilderverbot und Eherne Schlange · Mehr sehen »

Erich Fromm

Erich Fromm (1974) Erich Pinchas Fromm (* 23. März 1900 in Frankfurt am Main; † 18. März 1980 in Muralto, Schweiz) war ein deutsch-US-amerikanischer Psychoanalytiker, Philosoph und Sozialpsychologe.

Neu!!: Bilderverbot und Erich Fromm · Mehr sehen »

Erwin Gräf

Erwin Gräf (* 16. Februar 1914 in Hückeswagen; † 3. Februar 1976 in Tübingen) war ein deutscher Islamwissenschaftler, Orientalist und Semitist.

Neu!!: Bilderverbot und Erwin Gräf · Mehr sehen »

Fotografie

alternativtext.

Neu!!: Bilderverbot und Fotografie · Mehr sehen »

Fotorecht

Als Fotorecht bezeichnet man die Summe mehrerer Teilbereiche der Rechtswissenschaft und -praxis, die sich mit der Aufnahme, Gestaltung und Verwertung von Fotografien beschäftigt.

Neu!!: Bilderverbot und Fotorecht · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Schlosser

Friedrich Christoph Schlosser Friedrich Christoph Schlosser (* 17. November 1776 in Jever; † 23. September 1861 in Heidelberg, Großherzogtum Baden) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Bilderverbot und Friedrich Christoph Schlosser · Mehr sehen »

Götze

goldenen Kalbes in Hartmann Schedels ''Weltchronik'' (Nürnberg 1493) Götze ist eine abwertende Bezeichnung für einen der eigenen Religion fremden Gott, insbesondere einen Abgott, also die Darstellung einer Gottheit in einem kultisch verehrten Bildwerk.

Neu!!: Bilderverbot und Götze · Mehr sehen »

Günter Frankenberg

Günter Frankenberg (* 19. Juni 1945 in Karlshafen) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Bilderverbot und Günter Frankenberg · Mehr sehen »

Gerhard Paul (Historiker)

Gerhard Paul (* 15. März 1951 in Biedenkopf) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Bilderverbot und Gerhard Paul (Historiker) · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Bilderverbot und Germanen · Mehr sehen »

Germania (Tacitus)

Codex Aesinas Latinus 8“ (Faksimile) Germania Erstausgabe durch Wendelinus de Spira, Venedig 1472.Tacitus-Gesamtausgabe ohne ''Agricola''. Gleichfalls die Erstausgabe für ''Annales'' 11–16, ''Historiae'' und ''Dialogus et Oratoribus''. Die Germania ist eine kurze ethnographische Schrift des römischen Historikers Tacitus (ca. 58–120 n. Chr.) über die Germanen.

Neu!!: Bilderverbot und Germania (Tacitus) · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Bilderverbot und Gott · Mehr sehen »

Gott der Vater

Gott der Vater oder Gott-Vater (auch: Gott Vater, Gottvater, der Vater Jesu Christi, der Vater) heißt im Christentum die erste Hypostase Gottes in ihrer Beziehung zur zweiten Hypostase, Jesus Christus, der als Sohn Gottes bezeichnet wird.

Neu!!: Bilderverbot und Gott der Vater · Mehr sehen »

Gregor von Nazianz

Wladimir, 1408) Gregor von Nazianz, auch Gregorius von Nazianzus, altgr.

Neu!!: Bilderverbot und Gregor von Nazianz · Mehr sehen »

Gregor von Nyssa

Gregor von Nyssa, Mosaik aus dem 11. Jahrhundert Gregor von Nyssa, auch Gregorius oder Gregorios (* um 335/340; † nach 394) war ein christlicher Bischof, Heiliger und Kirchenlehrer.

Neu!!: Bilderverbot und Gregor von Nyssa · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Bilderverbot und Heiliger · Mehr sehen »

Hierogramm

Das Tanit-Symbol ist ein Hierogramm Ein Hierogramm (von griechisch/neulateinisch hiero (heilig) und gramm (Schrift/Zeichen)) ist ein religiöses Piktogramm, also ein formelhaftes graphisches/bildliches Zeichen mit festgelegter Bedeutung.

Neu!!: Bilderverbot und Hierogramm · Mehr sehen »

Hinduismus

Das Om-Zeichen in der Devanagari-Schrift (ॐ) wird oft als Symbol des Hinduismus wahrgenommen. Der Hinduismus, auch Sanatana Dharma (für das ewige Gesetz) genannt, ist mit rund einer Milliarde Anhängern und einem Anteil von etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religionsgruppe der Erde bzw.

Neu!!: Bilderverbot und Hinduismus · Mehr sehen »

Hiskija

Niederlage Sanheribs vor Jerusalem (nach biblischer Überlieferung), Peter Paul Rubens, 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts Hiskija (auch Ezechias, Hiskia oder Hiskias; Ḥisqijahu; * um 750 v. Chr.; † 696 v. Chr.) war von 725 v. Chr.

Neu!!: Bilderverbot und Hiskija · Mehr sehen »

Horst Schwebel

Horst Schwebel (* 23. November 1940 in Frankfurt am Main) ist emeritierter Professor für Praktische Theologie und Autor mehrerer Werke zum Grenzbereich von Kunst und Theologie, zum Kirchenbau und zur „Ikonographie der Religionen“.

Neu!!: Bilderverbot und Horst Schwebel · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: Bilderverbot und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Ignaz Heinrich von Wessenberg

160px ''Städtische Wessenberg-Galerie'': Wessenbergs Wohn- und Sterbehaus in der Wessenbergstraße 41 in Konstanz Hans Baur am Wessenberg-Haus Konstanz Epitaph Wessenbergs im Konstanzer Münster Ignaz Heinrich Karl Freiherr von Wessenberg (* 4. November 1774 in Dresden; † 9. August 1860 in Konstanz) war ein aufgeklärter römisch-katholischer Theologe aus schwäbischem Adel.

Neu!!: Bilderverbot und Ignaz Heinrich von Wessenberg · Mehr sehen »

Ikonografie

Ikonografie (auch Ikonographie; von „Bild“ und -graphie) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Neu!!: Bilderverbot und Ikonografie · Mehr sehen »

Ikonoklasmus

Liebfrauenkathedrale von Antwerpen am 20. August 1566 (Kupferstich von Frans Hogenberg, 1588) Buddha-Statue von Bamiyan vor und nach der Sprengung durch Taliban im Jahr 2001 Unter Ikonoklasmus (von altgriechisch ἡ εἰκών he eikón „das Bild, Abbild“ und τὸ κλάσμα tó klásma „das Zerbrochene, Bruchstück“, dies von κλάω kláo „ich zerbreche“), deutsch auch Bildersturm, versteht man die Zerstörung von Bildern oder Denkmälern von religiöser, kultureller oder politischer Relevanz.

Neu!!: Bilderverbot und Ikonoklasmus · Mehr sehen »

Ingo Baldermann

Ingo Baldermann (* 2. Mai 1929 in Berlin) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Bilderverbot und Ingo Baldermann · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Bilderverbot und Islam · Mehr sehen »

Jack Goody

Jack Goody, 2009 Sir John Rankine „Jack“ Goody (* 27. Juli 1919 in Hammersmith, London Borough of Hammersmith and Fulham; † 16. Juli 2015 in Cambridge) war ein britischer Ethnologe, Anthropologe und Medientheoretiker.

Neu!!: Bilderverbot und Jack Goody · Mehr sehen »

Jan Assmann

Jan Assmann, 2018 Johann Christoph „Jan“ Assmann (* 7. Juli 1938 in Langelsheim) ist ein deutscher Ägyptologe, Religionswissenschaftler und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Bilderverbot und Jan Assmann · Mehr sehen »

Jerobeam I.

Phantasieporträt des Jerobeam I. aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“, Guillaume Rouillé (1553) Jerobeam I. war laut biblischem Bericht im 10.

Neu!!: Bilderverbot und Jerobeam I. · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Bilderverbot und Jerusalem · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Bilderverbot und JHWH · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: Bilderverbot und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Josef van Ess

Josef van Ess, 2014 Josef van Ess (* 18. April 1934 in Aachen; † 20. November 2021 in Tübingen) war ein deutscher Islamwissenschaftler an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Bilderverbot und Josef van Ess · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Bilderverbot und Judentum · Mehr sehen »

Kalifat

Als Kalifat („Nachfolge“) bezeichnet man die Herrschaft, das Amt oder das Reich eines Kalifen, also eines „Nachfolgers“ oder „Stellvertreters des Gesandten Gottes“ (ḫalīfat rasūl Allāh).

Neu!!: Bilderverbot und Kalifat · Mehr sehen »

Kalligrafie

Kalligrafie, auch Kalligraphie (von kállos „Schönheit“ und -graphie), ist die „Kunst des schönen Schreibens“ von Hand (Chirografie) mit Federkiel, Pinsel, Filzstift oder anderen Schreibwerkzeugen.

Neu!!: Bilderverbot und Kalligrafie · Mehr sehen »

Kanaan

Ungefähre Ausdehnung des als Kanaan/Kinaḫḫu bezeichneten Landes um 1300 v. Chr. Kanaan (nordwestsemitisch knʾn, Alalach ki-in-a-nimKI, akkadisch LUki-na-aḫ-numMEŠ, assyrisch KURki-na-aḫ-ḫi und KURki-na-ḫi, babylonisch KURki-na-ḫa-a-a-u, hurritisch KURki-na-a-aḫ-ḫi, hethitisch KUR URUki-na-aḫ-ḫa, (Kanʿān), hebräisch כְּנַעַן (Kənaʿan), ägyptisch p3-k-3-n-ˁ-n-ˁ, phönizisch Kenaʻ) wurde im Altertum hauptsächlich als Bezeichnung der südwestlich-syrischen Region verwendet und ab Ende des 2.

Neu!!: Bilderverbot und Kanaan · Mehr sehen »

Konstantin V. (Byzanz)

Solidus Konstantins V. mit seinem Vater Leo III. Konstantin V. (Κωνσταντῖνος Ε′, * 718; † 14. September 775) war byzantinischer Kaiser von 741 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Bilderverbot und Konstantin V. (Byzanz) · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Bilderverbot und Koran · Mehr sehen »

Kuntillet ʿAdschrud

Bes-Gottheiten, einer Frau, mehrerer Tiere und der Inschrift auf Pithos A aus Kuntillet 'Adschrud Kuntillet ʿAdschrud (auch ʿAğrūd oder Ajrūd; einsamer Hügel der Wasserquellen; abgekürzt KAgr, beziehungsweise hebräisch Horvat Teman) ist ein archäologischer Fundort auf der Sinai-Halbinsel, etwa 50 km südlich von El-Quseme gelegen.

Neu!!: Bilderverbot und Kuntillet ʿAdschrud · Mehr sehen »

Leo III. (Byzanz)

Konstantin V. Leo III. (genannt ‚Leon der Isaurier‘; * um 680 in Germanikeia; † 18. Juni 741) war von 717 bis 741 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Bilderverbot und Leo III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Leo V. (Byzanz)

Solidus von Leo V. Leo V. (lateinisch;, * um 775; † 25. Dezember 820), genannt der Armenier, war byzantinischer Kaiser von 813 bis 820.

Neu!!: Bilderverbot und Leo V. (Byzanz) · Mehr sehen »

Madhhab

Madhhab, (Plural: madhāhib), bezeichnet im Bereich des Islams eine Lehrrichtung in der Rechtsnormenlehre (Fiqh), die sich sowohl durch bestimmte Prinzipien der Normenfindung (Usūl al-fiqh) als auch durch besondere Einzelregelungen (furūʿ) auszeichnet.

Neu!!: Bilderverbot und Madhhab · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Neu!!: Bilderverbot und Magie · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Bilderverbot und Martin Luther · Mehr sehen »

Max Weber

Max Weber (1918) Maximilian „Max“ Carl Emil Weber (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein deutscher Soziologe und Nationalökonom.

Neu!!: Bilderverbot und Max Weber · Mehr sehen »

Mensch

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Neu!!: Bilderverbot und Mensch · Mehr sehen »

Monotheismus

Der Begriff Monotheismus (griechisch μόνος mónos „allein“ und θεός theós „Gott“) bezeichnet Religionen bzw.

Neu!!: Bilderverbot und Monotheismus · Mehr sehen »

Moschee

Kul-Scharif-Moschee in Tatarstan Die Sultan-Ahmed-Moschee mit ihren sechs Minaretten in Istanbul Moschee in Singapur Moschee von Larabanga, Ghana Aksa-Moschee in Den Haag, bis 1975 eine Synagogehttp://www.indiawijzer.nl/index.htm?deeplink.

Neu!!: Bilderverbot und Moschee · Mehr sehen »

Nicolas Poussin

140px Nicolas Poussin (* 15. Juni 1594 in Les Andelys, Normandie; † 19. November 1665 in Rom) war ein französischer Maler des klassizistischen Barocks.

Neu!!: Bilderverbot und Nicolas Poussin · Mehr sehen »

Nilus der Ältere

Nilus der Ältere, russische Ikone Nilus der Ältere, auch genannt Nilus von Ankyra (* in oder bei Ankara; † 430) war ein Staatsbeamter im oströmischen Reich und später Mönch.

Neu!!: Bilderverbot und Nilus der Ältere · Mehr sehen »

Nimrud

Rekonstruktionszeichnung des antiken Nimrud nach Austen Henry Layard, 1853 Lamassu von Nimrud im British Museum (um 1900) Nimrud im Januar 2019 Relief in den Trümmern von Nimrud (Januar 2019) Trümmerteil mit Keilschrift. (Januar 2019) Nimrud ist der moderne Name der altorientalischen Stadt Kalchu (assyrisch Kalḫu, hebr. כֶּלַח Kelach, in Pausalform כָּלַח Kalach, auch Kalah, Calah).

Neu!!: Bilderverbot und Nimrud · Mehr sehen »

Nordreich Israel

Teil eines Doppeltors der Festung Hazor, 9. Jh. v. Chr., mit Volutenkapitellen (Israel-Museum)The Israel Museum: https://museums.gov.il/en/items/Pages/ItemCard.aspx?IdItem.

Neu!!: Bilderverbot und Nordreich Israel · Mehr sehen »

Numa Pompilius

Numa Pompilius auf einer römischen Münze Numa Pompilius (angeblich * 750 v. Chr.; † 672 v. Chr.) war der sagenhafte zweite König von Rom.

Neu!!: Bilderverbot und Numa Pompilius · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Bilderverbot und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Bilderverbot und Papst · Mehr sehen »

Patriarchat (Kirche)

Ein Patriarchat (von, von patér ‚Vater‘ und arché ‚Ursprung, Herrschaft‘) ist in vorreformatorischen Kirchen eine kirchliche Verwaltungseinheit und ein Jurisdiktionsbereich, der eine eigene Teilkirche bildet und zu dem weitere Diözesen gehören.

Neu!!: Bilderverbot und Patriarchat (Kirche) · Mehr sehen »

Peter Niesen

Peter Niesen (* 2. Mai 1964 in Kalenborn-Scheuern) ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Politische Theorie an der Universität Hamburg.

Neu!!: Bilderverbot und Peter Niesen · Mehr sehen »

Petroglyphe

Moab, Utah, USA Walbilder von Qaqortoq auf Grönland Eine Petroglyphe (von griechisch πέτρος petros „Stein“ und γλύφειν glýphein „schnitzen“) ist ein in Stein gearbeitetes Felsbild (– Felskunst) aus prähistorischer Zeit.

Neu!!: Bilderverbot und Petroglyphe · Mehr sehen »

Piktogramm

Rauch- und Sprechverbotszeichen auf einem Schild im französischen Wallfahrtsort Lourdes Basketball-Piktogramm der Olympischen Spiele 1972 von Grafiker Otl Aicher Ein Piktogramm (von ‚gemalt‘, ‚Bild‘ und gráphein ‚schreiben‘) ist ein einzelnes Symbol oder Icon, das eine Information durch vereinfachte grafische Darstellung vermittelt.

Neu!!: Bilderverbot und Piktogramm · Mehr sehen »

Pithos

Kretischer Pithos mit Schnurösen, 15. Jh. v. Chr., Knossos Der Pithos (Plural Pithoi, πίθοι) ist ein großes Vorratsgefäß des Altertums beispielsweise für Wein, Öl oder Getreide, das im gesamten mediterranen Kulturraum vorkam, insbesondere aber in der Ägäis und in Kreta.

Neu!!: Bilderverbot und Pithos · Mehr sehen »

Postament

Postament Das Postament, auch das Piedestal (mittelfrz. piédestal, ital. piedestallo, zu ital. piede „Fuß“ und stallo „Sitz“), ist ein bisweilen recht aufwendig gestalteter Unterbau oder Sockel von Gebäuden, Säulen oder Plastiken wie Skulpturen und Statuen.

Neu!!: Bilderverbot und Postament · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Bilderverbot und Protestantismus · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Bilderverbot und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Bilderverbot und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Bilderverbot und Reformation · Mehr sehen »

Reformatorischer Bildersturm

Flugblatt ''Klagrede der armen verfolgten Götzen und Tempelbilder'' (Erhard Schön, um 1530, hier ohne Text)Das Flugblattes macht darauf aufmerksam, dass die Bilder nicht verantwortlich sind, dass sie zu Götzen werden; rechts im Bild: Ein Mann mit einem Stachel im Auge betrachtet den Bildersturm. (Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): ''Handbuch der politischen Ikonographie'', Band 1, S. 145, ISBN 978-3-406-57765-9) (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Bilderverbot und Reformatorischer Bildersturm · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Bilderverbot und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Rehabeam

Rehabeam regierte als erster König des Reiches Juda während der Eisenzeit im östlichen Mittelmeerraum von 931 bis 914 v. Chr.

Neu!!: Bilderverbot und Rehabeam · Mehr sehen »

Rudi Paret

Rudolf „Rudi“ Paret (* 3. April 1901 in Wittendorf bei Freudenstadt; † 31. Januar 1983 in Tübingen) war ein deutscher Orientalist, Semitist und Islamwissenschaftler.

Neu!!: Bilderverbot und Rudi Paret · Mehr sehen »

Sabine Schiffer

Sabine Schiffer (* 1966 in Geilenkirchen) ist eine deutsche Sprachwissenschaftlerin, Medienpädagogin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Bilderverbot und Sabine Schiffer · Mehr sehen »

Samaria (antike Stadt)

Ruinen von Samaria Samaria (Shomron,, später Σεβάστη Sebaste,, Sebastia) war die Hauptstadt des Königreiches Israel ab etwa 876 v. Chr.

Neu!!: Bilderverbot und Samaria (antike Stadt) · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: Bilderverbot und Septuaginta · Mehr sehen »

Sigmund Freud

Sigmund Freud (geboren am 6. Mai 1856 als Sigismund Schlomo Freud in Freiberg in Mähren, Kaisertum Österreich; gestorben am 23. September 1939 in London, Vereinigtes Königreich) war ein österreichischer Arzt, Neurophysiologe, Tiefenpsychologe, Kulturtheoretiker und Religionskritiker.

Neu!!: Bilderverbot und Sigmund Freud · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Bilderverbot und Skulptur · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Bilderverbot und Synagoge · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Bilderverbot und Tacitus · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Bilderverbot und Tanach · Mehr sehen »

Tauhīd

Tauhīd (abgeleitet vom Verb), in der Literatur auch Tawheed, Tawhid, Tauheed, Tevhid oder Tevhit, ist ein grundlegendes Konzept des Islam und entspricht dem Begriff Monotheismus.

Neu!!: Bilderverbot und Tauhīd · Mehr sehen »

Tell Beit Mirsim

Tell Beit Mirsim ist ein antiker Ruinenhügel am Rande des Judäischen Berglands zwischen Rahat und Hebron im Grenzgebiet von Israel und dem Westjordanland.

Neu!!: Bilderverbot und Tell Beit Mirsim · Mehr sehen »

Tier

Verschiedene Tiere Tiere sind vielzellige Lebensformen, die eine Form des heterotrophen Stoff- und Energiewechsels betreiben, somit in der Ernährung auf Körpersubstanz oder Stoffwechselprodukte anderer Organismen angewiesen und keine Pilze sind.

Neu!!: Bilderverbot und Tier · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Bilderverbot und Tora · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Neu!!: Bilderverbot und Vulgata · Mehr sehen »

Werner Caskel

Werner Max Theodor Caskel (* 5. März 1896 in Danzig; † 28. Januar 1970 in Köln) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Bilderverbot und Werner Caskel · Mehr sehen »

Will Durant

Will Durant mit seiner Ehefrau Ariel (1967) William James „Will“ Durant (* 5. November 1885 in North Adams, Massachusetts; † 7. November 1981 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Bilderverbot und Will Durant · Mehr sehen »

Wirtschaft und Gesellschaft

Eine Manuskriptseite aus der ''Rechtssoziologie'' innerhalb von ''Wirtschaft und Gesellschaft'' Wirtschaft und Gesellschaft (abgekürzt oft WuG) ist ein soziologisches Werk Max Webers und wurde 1921 und 1922 in vier Lieferungen postum von seiner Frau Marianne als 3.

Neu!!: Bilderverbot und Wirtschaft und Gesellschaft · Mehr sehen »

Yazid II.

Gold-Dinar des Kalifen Yazid II. geprägt im Jahr AD 722 (103 AH) in Damaskus. Gewicht 4,3 g / Durchmesser: 20 mm Yazid II.,, (* 687; † 26. Januar 724) war der neunte Kalif der Umayyaden (720–724).

Neu!!: Bilderverbot und Yazid II. · Mehr sehen »

Zehn Gebote

Dekalog-Pergament von Jekuthiel Sofer, 1768 (heute in der Bibliotheca Rosenthaliana, Amsterdam) Danziger Marienkirche (1480–1490)Viola Hildebrand-Schat: ''Die Danziger Gebote-Tafeln als Spiegel ihrer Zeit.'' Acta Universitatis Nicolai Copernici (2011) Die Zehn Gebote, auch die Zehn Worte oder der Dekalog genannt, sind eine Reihe von Geboten und Verboten (hebr. Mitzwot) des Gottes Israels, JHWH, im Tanach, der Hebräischen Bibel.

Neu!!: Bilderverbot und Zehn Gebote · Mehr sehen »

Zeigefinger

Der Zeigefinger Fingerknochen (grün, blau und rosa) Der Zeigefinger ist Teil der Hand.

Neu!!: Bilderverbot und Zeigefinger · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Bilderverbot und Zeus · Mehr sehen »

Zoroastrismus

Faravahar, ein Symbol des menschlichen Geistes Atar (heiliges Feuer), ein weiteres der Symbole des Zoroastrismus Tonskulptur eines wahrscheinlich zoroastrischen Priesters, gefunden in Tacht-i Sangin, aus dem 3. bis 2. Jahrhundert v. Chr.B. A. Litvinski, I. R. Pichikian: ''The Hellenistic Architecture and Art of the Temple of the Oxus.'' Bulletin of the Asia Institute, New Series, Vol. 8, The Archaeology and Art of Central Asia Studies From the Former Soviet Union (1994), S. 47–66Graeco-Bactrian Kingdom (250–125 BC). International Foundation for Cultural Property Protection https://web.archive.org/web/20150404210826/http://www.cemml.colostate.edu/cultural/09476/afgh02-06enl.html Der Zoroastrismus bzw.

Neu!!: Bilderverbot und Zoroastrismus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Abbildungsverbot, Bildnisverbot, Zweites Gebot.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »