Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Islam und Islamischer Staat (Theorie)

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Islam und Islamischer Staat (Theorie)

Islam vs. Islamischer Staat (Theorie)

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7. Der islamische Staat ist ein theokratisches Konzept, das seit der Mitte des 20.

Ähnlichkeiten zwischen Islam und Islamischer Staat (Theorie)

Islam und Islamischer Staat (Theorie) haben 68 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Al-Ichlās, Apostasie im Islam, Aschʿarīya, Bassam Tibi, Bidʿa, Blütezeit des Islam, Britisch-Indien, Bundeszentrale für politische Bildung, Dhimma, Dschihad, Dschizya, Eschatologie, ʿAlī ibn Abī Tālib, ʿAqīda, ʿUmar ibn al-Chattāb, Fiqh, Gemeindeordnung von Medina, Ghaiba, Gott, Gudrun Krämer, Hadith, Hanbaliten, Hasan al-Bannā, Heinz Halm, Ibn Taimiya, Iran, Islamische Expansion, Islamismus, Islamistischer Terrorismus, Islamkritik, ..., Kalif, Kāfir, Kein Zwang in der Religion, Koran, Mohammed, Monotheismus, Muhammad al-Mahdī, Muslim, Muslimbrüder, Musta'min, Organisation für Islamische Zusammenarbeit, Osmanisches Reich, Pakistan, Politische und soziale Geschichte des Islams, Politischer Islam, Prophetie, Qadar, Quraisch, Raschīd Ridā, Rauf Ceylan, Salafismus, Scharia, Schāfiʿiten, Schia, Siyar, Sunna, Sunniten, Taqlid, Tauhīd, Türkei, Tilman Nagel, Udo Steinbach, Umma, Verfassung, Wahhabiten, Watan, Werner Ende, Zwölfer-Schia. Erweitern Sie Index (38 mehr) »

Al-Ichlās

Die Surat al-Ichlas findet sich typischerweise auf Münzen der Umayyaden, wie auf diesem 740/41 in Derbent geprägten Dirham. Arabische Kalligraphie der Surat al-Ichlas (Maghreb, 18. Jh.) Al-Ichlas ist die 112. Sure des Korans und eine seiner kürzesten.

Al-Ichlās und Islam · Al-Ichlās und Islamischer Staat (Theorie) · Mehr sehen »

Apostasie im Islam

Jüdin und angeblichen Apostatin Sol Hatschuel, Gemälde von Alfred Dehodencq (c1861) Apostasie im Islam, im Arabischen Ridda oder Irtidād genannt, bezeichnet den „Abfall vom Islam“.

Apostasie im Islam und Islam · Apostasie im Islam und Islamischer Staat (Theorie) · Mehr sehen »

Aschʿarīya

Die Aschʿarīya ist eine theologische Richtung des sunnitischen Islams, die historisch aus der Muʿtazila hervorgegangen ist, sich aber sowohl gegenüber dieser Richtung als auch gegenüber dem hanbalitischen Literalismus abgrenzt.

Aschʿarīya und Islam · Aschʿarīya und Islamischer Staat (Theorie) · Mehr sehen »

Bassam Tibi

Römerberg­gesprächen im Chagall-Saal in Frankfurt am Main Bassam Tibi (* 4. April 1944 in Damaskus) ist ein deutsch-syrischer Politikwissenschaftler.

Bassam Tibi und Islam · Bassam Tibi und Islamischer Staat (Theorie) · Mehr sehen »

Bidʿa

Bidʿa (Plural) ist ein Konzept der islamischen Theologie und Jurisprudenz, das eine religiöse Neuerung kennzeichnet, die sich nicht auf den Koran und die Sunna zurückführen lässt, sondern allein auf menschlichen Überlegungen beruht.

Bidʿa und Islam · Bidʿa und Islamischer Staat (Theorie) · Mehr sehen »

Blütezeit des Islam

Patriarch Johannes VII. Grammatikos in 829; Detail aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Als Blütezeit des Islam (auch Goldenes Zeitalter des Islam genannt) wird in der populärwissenschaftlichen Literatur die unter den Abbasiden (750 n. Chr. – 1258 n. Chr.) entwickelte Zivilisation in den islamisch beherrschten Gebieten bezeichnet.

Blütezeit des Islam und Islam · Blütezeit des Islam und Islamischer Staat (Theorie) · Mehr sehen »

Britisch-Indien

Kolonial-Flagge Indien als Teil des britischen Kolonialreiches Britisch-Indien (oder British Raj, von Hindi) bezeichnet im engeren Sinne das britische Kolonialreich auf dem indischen Subkontinent zwischen 1858 und 1947.

Britisch-Indien und Islam · Britisch-Indien und Islamischer Staat (Theorie) · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Bundeszentrale für politische Bildung und Islam · Bundeszentrale für politische Bildung und Islamischer Staat (Theorie) · Mehr sehen »

Dhimma

Dhimma („Schutz(-vertrag)“, „Obhut“, „Garantie“, „Zahlungsverpflichtung“) ist eine Institution des islamischen Rechts, die den juristischen Status nichtmuslimischer „Schutzbefohlener“ unter islamischer Herrschaft festlegt.

Dhimma und Islam · Dhimma und Islamischer Staat (Theorie) · Mehr sehen »

Dschihad

Der Begriff Dschihad (auch Djihad, Cihad/Cihat oder gelegentlich in der englischen Schreibweise Jihad) bezeichnet im religiösen Sinne ein wichtiges Konzept der islamischen Religion, „die Anstrengung/den Kampf auf dem Wege Gottes“.

Dschihad und Islam · Dschihad und Islamischer Staat (Theorie) · Mehr sehen »

Dschizya

Ein Dokument von 1615 über die Dschizya im damals osmanisch beherrschten Bulgarien Dschizya ist die Bezeichnung für die den nichtmuslimischen Schutzbefohlenen (Dhimmi) unter islamischer Herrschaft auferlegte Steuer.

Dschizya und Islam · Dschizya und Islamischer Staat (Theorie) · Mehr sehen »

Eschatologie

Eschatologie (aus ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der das religiöse Konzept des Endzeitlichen, insbesondere die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt.

Eschatologie und Islam · Eschatologie und Islamischer Staat (Theorie) · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Abī Tālib

Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Islam und ʿAlī ibn Abī Tālib · Islamischer Staat (Theorie) und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

ʿAqīda

ʿAqīda ist ein arabischer Begriff, der allgemeinsprachlich für eine bestimmte Glaubenslehre verwendet wird, im engeren Sinn jedoch eine Bekenntnisschrift bezeichnet, in der die Gesamtheit der Glaubensüberzeugungen eines Muslims oder einer bestimmten islamischen Gruppe zusammengefasst sind.

Islam und ʿAqīda · Islamischer Staat (Theorie) und ʿAqīda · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

Islam und ʿUmar ibn al-Chattāb · Islamischer Staat (Theorie) und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

Fiqh

Fiqh bezeichnet im islamischen Wissenschaftssystem diejenige Disziplin, die sich mit den religiösen Normen (al-ahkām asch-scharʿiyya) befasst.

Fiqh und Islam · Fiqh und Islamischer Staat (Theorie) · Mehr sehen »

Gemeindeordnung von Medina

Die sogenannte Gemeindeordnung von Medina oder Verfassung/Konstitution von Medina (oder) ist ein Bündnisvertrag, den der islamische Prophet Mohammed nach seiner Ankunft in der Stadt Yathrib (später: Medina) im Jahr 622 zwischen den Auswanderern aus Mekka und seinen Helfern in Yathrib schloss.

Gemeindeordnung von Medina und Islam · Gemeindeordnung von Medina und Islamischer Staat (Theorie) · Mehr sehen »

Ghaiba

Ghaiba bezeichnet eine Ebene des Daseins, in der heilige Menschen für andere nicht sichtbar sind, aber dennoch weiter leben.

Ghaiba und Islam · Ghaiba und Islamischer Staat (Theorie) · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Gott und Islam · Gott und Islamischer Staat (Theorie) · Mehr sehen »

Gudrun Krämer

Gudrun Krämer im April 2015 bei den Römerberggesprächen Gudrun Krämer (* 3. August 1953 in Marburg) ist eine deutsche Islamwissenschaftlerin und Historikerin.

Gudrun Krämer und Islam · Gudrun Krämer und Islamischer Staat (Theorie) · Mehr sehen »

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Hadith und Islam · Hadith und Islamischer Staat (Theorie) · Mehr sehen »

Hanbaliten

Die Hanbaliten,, sind eine der vier traditionellen Lehrrichtungen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Hanbaliten und Islam · Hanbaliten und Islamischer Staat (Theorie) · Mehr sehen »

Hasan al-Bannā

Hasan al-Bannā Hasan al-Bannā mit Gefolgschaft (1935) Hasan al-Bannā (vollständig ägyptisch-arabisch Hassan Ahmed Abdel Rahman Mohamed El Banna,; * 14. Oktober 1906 in Mahmudiyya (etwa 50 Kilometer östlich von Alexandria); † 12. Februar 1949 in Kairo) war Gründer und erster geistlicher Führer (muršid ʿāmm) der Muslimbruderschaft, einer der wichtigsten und einflussreichsten islamistischen Bewegungen des 20.

Hasan al-Bannā und Islam · Hasan al-Bannā und Islamischer Staat (Theorie) · Mehr sehen »

Heinz Halm

Heinz Halm (* 21. Februar 1942 in Andernach) ist ein deutscher Islamwissenschaftler.

Heinz Halm und Islam · Heinz Halm und Islamischer Staat (Theorie) · Mehr sehen »

Ibn Taimiya

Ibn Taimiya, mit vollem Namen Taqī ad-Dīn Ahmad ibn Taimīya (geboren am 22. Januar 1263 in Harran; gestorben am 26. September 1328 in Damaskus) war ein islamischer Gelehrter (Alim).

Ibn Taimiya und Islam · Ibn Taimiya und Islamischer Staat (Theorie) · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Iran und Islam · Iran und Islamischer Staat (Theorie) · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Islam und Islamische Expansion · Islamische Expansion und Islamischer Staat (Theorie) · Mehr sehen »

Islamismus

Islamismus ist ein Begriff aus den Sozialwissenschaften, unter dem seit den 1970er Jahren verschiedene Ideologien und Bewegungen des fundamentalistischen, politischen Islam, genannt auch radikaler Islam, zusammengefasst werden.

Islam und Islamismus · Islamischer Staat (Theorie) und Islamismus · Mehr sehen »

Islamistischer Terrorismus

11. September 2001'' ereigneten sich die schwersten und folgenschwersten Terroranschläge in der Geschichte. Ihre Folgen bestimmten Teile des Weltgeschehens bis in das 2010er Jahrzehnt hinein. Mit dem Begriff islamistischer Terrorismus (seltener auch islamischer Terrorismus) wird Terrorismus bezeichnet, der durch Islamismus motiviert ist.

Islam und Islamistischer Terrorismus · Islamischer Staat (Theorie) und Islamistischer Terrorismus · Mehr sehen »

Islamkritik

Islamkritik auf politischer, ethischer, philosophischer, wissenschaftlicher oder theologischer Grundlage gibt es seit der Gründungszeit des Islam im 7.

Islam und Islamkritik · Islamischer Staat (Theorie) und Islamkritik · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Islam und Kalif · Islamischer Staat (Theorie) und Kalif · Mehr sehen »

Kāfir

Der arabisch-islamische Begriff Kāfir (Plural; weibliche Form) steht für Ungläubige oder „Nicht-Muslim“.

Islam und Kāfir · Islamischer Staat (Theorie) und Kāfir · Mehr sehen »

Kein Zwang in der Religion

Es gibt keinen Zwang in der Religion ist der Anfang des 256.

Islam und Kein Zwang in der Religion · Islamischer Staat (Theorie) und Kein Zwang in der Religion · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Islam und Koran · Islamischer Staat (Theorie) und Koran · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Islam und Mohammed · Islamischer Staat (Theorie) und Mohammed · Mehr sehen »

Monotheismus

Der Begriff Monotheismus (griechisch μόνος mónos „allein“ und θεός theós „Gott“) bezeichnet Religionen bzw.

Islam und Monotheismus · Islamischer Staat (Theorie) und Monotheismus · Mehr sehen »

Muhammad al-Mahdī

Die Dschamkaran-Moschee, wo die Wiederankunft des Mahdis erwartet wird. Muhammad ibn al-Hasan al-Mahdi ist nach der Lehre der Zwölfer-Schia der in der Verborgenheit lebende zwölfte Imam, dessen Rückkehr für die Endzeit erwartet wird.

Islam und Muhammad al-Mahdī · Islamischer Staat (Theorie) und Muhammad al-Mahdī · Mehr sehen »

Muslim

Syrische Musliminnen im Portikus der Umayyaden-Moschee in Damaskus (2008) Hui-Chinese) im Hof der Moschee zu Xi’an in Xi’an (2005) Ein Muslim, früher meist (seit etwa 1990 seltener) Moslem oder umgangssprachlich veraltet MohammedanerSiehe Vgl.

Islam und Muslim · Islamischer Staat (Theorie) und Muslim · Mehr sehen »

Muslimbrüder

Die Muslimbruderschaft oder Moslembruderschaft, genannt auch Muslimbrüder, ist eine der einflussreichsten sunnitisch-islamistischen Bewegungen im Nahen Osten.

Islam und Muslimbrüder · Islamischer Staat (Theorie) und Muslimbrüder · Mehr sehen »

Musta'min

Als Musta'min gilt in der klassisch-islamischen Völkerrechtslehre (Siyar) ein nichtmuslimischer Bewohner des Dār al-Harb, der durch die Schutzerklärung (amān) eines Muslims die Erlaubnis erhält, auf islamischem Gebiet ohne jegliche Steuerverpflichtungen zu verweilen, solange er dort keine permanente Residenz begründet.

Islam und Musta'min · Islamischer Staat (Theorie) und Musta'min · Mehr sehen »

Organisation für Islamische Zusammenarbeit

Die Organisation für Islamische Zusammenarbeit, kurz OIZ ist eine zwischenstaatliche internationale Organisation von derzeit 56 Staaten, in denen der Islam Staatsreligion, Religion der Bevölkerungsmehrheit oder Religion einer nennenswerten Minderheit ist.

Islam und Organisation für Islamische Zusammenarbeit · Islamischer Staat (Theorie) und Organisation für Islamische Zusammenarbeit · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Islam und Osmanisches Reich · Islamischer Staat (Theorie) und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Pakistan

Pakistan (amtlich: Islamische Republik Pakistan) ist ein Staat in Südasien.

Islam und Pakistan · Islamischer Staat (Theorie) und Pakistan · Mehr sehen »

Politische und soziale Geschichte des Islams

Die Geschichte des Islam wird in diesem Artikel aus politischer, kultur- und sozialgeschichtlicher Sicht dargestellt.

Islam und Politische und soziale Geschichte des Islams · Islamischer Staat (Theorie) und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Politischer Islam

Politischer Islam ist ein Begriff aus den Sozialwissenschaften, der je nach Verwendungsbereich unterschiedliche Strömungen, Bewegungen oder Ideen des religiös motivierten politischen Extremismus umfassen kann.

Islam und Politischer Islam · Islamischer Staat (Theorie) und Politischer Islam · Mehr sehen »

Prophetie

Als Prophetie bezeichnet man eine Botschaft eines Gottes.

Islam und Prophetie · Islamischer Staat (Theorie) und Prophetie · Mehr sehen »

Qadar

Qadar ist ein Begriff aus dem Vokabular des Korans, der in den mittelalterlichen islamischen Diskussionen über den Freien Willen und die Prädestination eine zentrale Rolle spielte.

Islam und Qadar · Islamischer Staat (Theorie) und Qadar · Mehr sehen »

Quraisch

Falke der Quraisch als Wappen der Föderation Arabischer Republiken Die Quraisch, im Deutschen früher auch Koreischiten genannt, sind ein arabischer Stamm, der zur Zeit des islamischen Propheten Mohammed über Mekka herrschte und bis zum Anfang der Neuzeit eine führende politische Rolle in der islamischen Welt innehatte.

Islam und Quraisch · Islamischer Staat (Theorie) und Quraisch · Mehr sehen »

Raschīd Ridā

Raschīd Ridā, vor 1935. Raschīd Ridā oder Raschid Rida (mit vollem Namen; * 23. September 1865 im Dorf Qalamūn bei Tripoli im Libanon; † 22. August 1935 in Kairo) war ein libanesischer Publizist.

Islam und Raschīd Ridā · Islamischer Staat (Theorie) und Raschīd Ridā · Mehr sehen »

Rauf Ceylan

Rauf Ceylan (* 19. Juni 1976 in Duisburg) ist ein deutscher Soziologe und Religionspädagoge.

Islam und Rauf Ceylan · Islamischer Staat (Theorie) und Rauf Ceylan · Mehr sehen »

Salafismus

Der Salafismus oder das Salafitentum (auch Salafiyya, von) gilt als eine ultrakonservative Strömung innerhalb des Islams, die eine geistige Rückbesinnung auf die „Altvorderen“ anstrebt.

Islam und Salafismus · Islamischer Staat (Theorie) und Salafismus · Mehr sehen »

Scharia

Die Scharia, das islamische Gesetz, beschreibt „die Gesamtheit aller religiösen und rechtlichen Normen, Mechanismen zur Normfindung und Interpretationsvorschriften des Islam“.

Islam und Scharia · Islamischer Staat (Theorie) und Scharia · Mehr sehen »

Schāfiʿiten

Regionen, in denen Schafiiten die Mehrheit stellen Die Schafiiten oder Schāfiʿiten, veraltet Schafeiten, sind Angehörige einer der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Islam und Schāfiʿiten · Islamischer Staat (Theorie) und Schāfiʿiten · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Islam und Schia · Islamischer Staat (Theorie) und Schia · Mehr sehen »

Siyar

Siyar (die Pluralform von) regeln im islamischen Recht (Fiqh) das Kriegs- und Fremdenrecht.

Islam und Siyar · Islamischer Staat (Theorie) und Siyar · Mehr sehen »

Sunna

Sunna Pl.

Islam und Sunna · Islamischer Staat (Theorie) und Sunna · Mehr sehen »

Sunniten

schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Die Sunniten bilden die größte Glaubensgruppe im Islam.

Islam und Sunniten · Islamischer Staat (Theorie) und Sunniten · Mehr sehen »

Taqlid

Taqlīd ist ein terminus technicus des islamischen Rechts, wonach jeder Muslim verpflichtet ist, sein Tun nach derjenigen Rechtsschule zu richten, der er von Geburt an oder durch Beitritt angehört.

Islam und Taqlid · Islamischer Staat (Theorie) und Taqlid · Mehr sehen »

Tauhīd

Tauhīd (abgeleitet vom Verb), in der Literatur auch Tawheed, Tawhid, Tauheed, Tevhid oder Tevhit, ist ein grundlegendes Konzept des Islam und entspricht dem Begriff Monotheismus.

Islam und Tauhīd · Islamischer Staat (Theorie) und Tauhīd · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Islam und Türkei · Islamischer Staat (Theorie) und Türkei · Mehr sehen »

Tilman Nagel

Tilman Nagel (* 19. April 1942 in Cottbus) ist ein deutscher Orientalist und Islamwissenschaftler.

Islam und Tilman Nagel · Islamischer Staat (Theorie) und Tilman Nagel · Mehr sehen »

Udo Steinbach

Udo Steinbach (* 30. Mai 1943 in Pethau, Landkreis Zittau) ist ein deutscher Islamwissenschaftler.

Islam und Udo Steinbach · Islamischer Staat (Theorie) und Udo Steinbach · Mehr sehen »

Umma

Umma oder Ummah („Gemeinde“) bezeichnet im Bereich des Islams eine Gemeinschaft, die ähnlich wie ein Volk oder eine Nation über den Rahmen eines Stammes oder Clans hinausreicht.

Islam und Umma · Islamischer Staat (Theorie) und Umma · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Islam und Verfassung · Islamischer Staat (Theorie) und Verfassung · Mehr sehen »

Wahhabiten

Als Wahhabiten werden die Angehörigen des Wahhabitentums bzw.

Islam und Wahhabiten · Islamischer Staat (Theorie) und Wahhabiten · Mehr sehen »

Watan

Watan (Plural) ist ein arabisches Wort.

Islam und Watan · Islamischer Staat (Theorie) und Watan · Mehr sehen »

Werner Ende

Werner Ende (* 22. September 1937 in Wittenberg) ist ein deutscher Islamwissenschaftler.

Islam und Werner Ende · Islamischer Staat (Theorie) und Werner Ende · Mehr sehen »

Zwölfer-Schia

Kalligraphische Darstellung der zwölf Imame mit dem Namen des islamischen Propheten Mohammed in der Mitte Die Dschamkarān-Moschee bei Ghom, eine der heiligen Stätten der Zwölfer-Schia. Hier soll im 10. Jahrhundert der zwölfte Imam erschienen sein. Die Zwölfer-Schia ist derjenige Zweig innerhalb der Schia, nach dessen Lehre es insgesamt zwölf Imame gibt.

Islam und Zwölfer-Schia · Islamischer Staat (Theorie) und Zwölfer-Schia · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Islam und Islamischer Staat (Theorie)

Islam verfügt über 479 Beziehungen, während Islamischer Staat (Theorie) hat 226. Als sie gemeinsam 68 haben, ist der Jaccard Index 9.65% = 68 / (479 + 226).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Islam und Islamischer Staat (Theorie). Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »