Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Artaxerxes II.

Index Artaxerxes II.

Dareikos mit Abbild von Artaxerxes II. (ca. 330 bis 300 v. Chr.) Artaxerxes II.

111 Beziehungen: A2Ha (Inschrift), A2Hb (Inschrift), A2Hc (Inschrift), A2Sa (Inschrift), A2Sb (Inschrift), A2Sc (Inschrift), A2Sd (Inschrift), A3Pb (Inschrift), Achämenidenreich, Alexander der Große, Amyrtaios, Anabasis (Xenophon), Antalkidas, Antike, Apame (Gattin des Pharnabazos), April, Ariaspes, Arsakiden, Arsames (Sohn des Artaxerxes II.), Arses, Artaxerxes III., Athen, Attischer Seebund, Ägypten, Babylon, Babylonien, Biografie, Dareios (Sohn des Artaxerxes II.), Dareios II., Dareios III., Datames, Dinon von Kolophon, Diodor, Ekbatana, Encyclopædia Iranica, Friedrich Wilhelm König, Gökçeada, Großkönig, Hamadan, Hellenika (Xenophon), Hellenika Oxyrhynchia, Herakleides von Kyme, Inschrift, Iranisches Nationalmuseum, Josef Wiesehöfer, Judäa und Samaria, Kadusier, Kambyses II., Königsfrieden, Kilikien, ..., Klazomenai, Kleinasien, Kleruch, Konon (Feldherr), Konrat Ziegler, Korinthischer Krieg, Ktesias von Knidos, Kyros der Jüngere, LacusCurtius, Limnos, Liste der Pharaonen, Lydien, Makedonien, Mantineia (Stadt), Maussolos, Mondfinsternis, Mondfinsternis vom 16./17. April 360 v. Chr., Mondfinsternis vom 17./18. Mai 371 v. Chr., Mondfinsternis vom 30. August 367 v. Chr., Mondfinsternis vom 5./6. April 397 v. Chr., Mondfinsternis vom 6./7. April 378 v. Chr., Naqsch-e Rostam, Nauarch, Orontes I., Orontiden, Otto Lendle, Parther, Parysatis (Ehefrau Dareios’ II.), Parysatis (Gattin Alexanders des Großen), Pasargadae, Peloponnesischer Krieg, Persepolis, Perserkriege, Perserreich, Persika, Pharnabazos II., Pierre Briant, Plutarch, Polykritos von Mende, Primärquelle und Sekundärquelle, Purpurgeburt, Ralf Behrwald, Rüdiger Schmitt (Indogermanist), Rhodogune (Gemahlin des Orontes I.), Sardes, Satrap, Schlacht bei Kunaxa, Schlacht bei Leuktra, Skyros, Sonnenfinsternis vom 11. April 369 v. Chr., Sophainetos, Sparta, Stateira (Ehefrau Artaxerxes’ II.), Susa (Persien), Theben (Böotien), Thronname, Tissaphernes, Walter Müri, Wilfried Seipel, Xenophon, Zypern. Erweitern Sie Index (61 mehr) »

A2Ha (Inschrift)

A2Ha ist die Abkürzung einer Inschrift von Artaxerxes II. (A2).

Neu!!: Artaxerxes II. und A2Ha (Inschrift) · Mehr sehen »

A2Hb (Inschrift)

A2Hb ist die Abkürzung einer Inschrift von Artaxerxes II. (A2).

Neu!!: Artaxerxes II. und A2Hb (Inschrift) · Mehr sehen »

A2Hc (Inschrift)

Die Goldtafel mit der Inschrift A2Hc A2Hc ist die Abkürzung einer Inschrift von Artaxerxes II. (A2).

Neu!!: Artaxerxes II. und A2Hc (Inschrift) · Mehr sehen »

A2Sa (Inschrift)

A2Sa ist die Abkürzung einer Inschrift von Artaxerxes II. (A2).

Neu!!: Artaxerxes II. und A2Sa (Inschrift) · Mehr sehen »

A2Sb (Inschrift)

A2Sb ist die Abkürzung einer Inschrift von Artaxerxes II. (A2).

Neu!!: Artaxerxes II. und A2Sb (Inschrift) · Mehr sehen »

A2Sc (Inschrift)

A2Sc ist die Abkürzung einer Inschrift von Artaxerxes II. (A2).

Neu!!: Artaxerxes II. und A2Sc (Inschrift) · Mehr sehen »

A2Sd (Inschrift)

A2Sd ist die Abkürzung einer Inschrift von Artaxerxes II. (A2).

Neu!!: Artaxerxes II. und A2Sd (Inschrift) · Mehr sehen »

A3Pb (Inschrift)

Die 30 Thronträger mit den Beischriften A3Pb 1–30 A3Pb ist die Abkürzung einer Reihe von Beischriften (1–30) zu den Thronträgern auf dem Felsrelief am Grab des Artaxerxes III. (A3).

Neu!!: Artaxerxes II. und A3Pb (Inschrift) · Mehr sehen »

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Neu!!: Artaxerxes II. und Achämenidenreich · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Artaxerxes II. und Alexander der Große · Mehr sehen »

Amyrtaios

Amyrtaios († 399 v. Chr.) war von 404 bis 399 v. Chr.

Neu!!: Artaxerxes II. und Amyrtaios · Mehr sehen »

Anabasis (Xenophon)

r Die Anabasis ist das bekannteste Geschichtswerk des antiken griechischen Schriftstellers Xenophon, das um 370 v. Chr.

Neu!!: Artaxerxes II. und Anabasis (Xenophon) · Mehr sehen »

Antalkidas

Antalkidas († nach 366 v. Chr.) war ein spartanischer Flottenkommandant und Staatsmann zur Zeit des Königs Agesilaos II. Nachdem die Perser unter dem Athener Konon in der Schlacht von Knidos 394 v. Chr.

Neu!!: Artaxerxes II. und Antalkidas · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Artaxerxes II. und Antike · Mehr sehen »

Apame (Gattin des Pharnabazos)

Apame (auch Apama) war eine am Ende des 5.

Neu!!: Artaxerxes II. und Apame (Gattin des Pharnabazos) · Mehr sehen »

April

Der April (von lateinisch Aprilis) ist der vierte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Artaxerxes II. und April · Mehr sehen »

Ariaspes

Ariaspes (* vor 400 v. Chr.; † zwischen 360 und 358 v. Chr.) war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 4.

Neu!!: Artaxerxes II. und Ariaspes · Mehr sehen »

Arsakiden

Arsakiden (Teil der Aškāniyān) ist der Name der vom Parther Arsakes I. begründeten Dynastie, die ab der Mitte des 3.

Neu!!: Artaxerxes II. und Arsakiden · Mehr sehen »

Arsames (Sohn des Artaxerxes II.)

Arsames (altpersisch Aršama; † 358 v. Chr.) war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 4.

Neu!!: Artaxerxes II. und Arsames (Sohn des Artaxerxes II.) · Mehr sehen »

Arses

Arses († 336 v. Chr.) war der vorletzte Herrscher des Perserreichs aus der Dynastie der Achämeniden, der nach babylonischen Texten auch den Thronnamen Artaxerxes IV. führte.

Neu!!: Artaxerxes II. und Arses · Mehr sehen »

Artaxerxes III.

Artaxerxes III. (Ochos) (Ardaschīr, altpersisch: Ŗtachschaçā; * ca. 390 v. Chr.; † 338 v. Chr.) war von 359 bis 338 v. Chr.

Neu!!: Artaxerxes II. und Artaxerxes III. · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Artaxerxes II. und Athen · Mehr sehen »

Attischer Seebund

Peloponnesischen Kriegs Der Attische Seebund (auch Delisch-Attischer oder Attisch-Delischer Seebund) war ein Bündnissystem zwischen Athen und zahlreichen Poleis in Kleinasien und auf den vorgelagerten Inseln.

Neu!!: Artaxerxes II. und Attischer Seebund · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Artaxerxes II. und Ägypten · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Artaxerxes II. und Babylon · Mehr sehen »

Babylonien

Babylonien (assyrisch: Karduniaš; altägyptisch: Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf.

Neu!!: Artaxerxes II. und Babylonien · Mehr sehen »

Biografie

Eine Biografie (auch Biographie;, Kompositum aus bíos „Leben“ und -graphie, sinngemäß „Aufschreiben des Lebens“) ist die Beschreibung des Lebens einer Person.

Neu!!: Artaxerxes II. und Biografie · Mehr sehen »

Dareios (Sohn des Artaxerxes II.)

Dareios (altpersisch Dārayavauš; * vor 400 v. Chr.; † zwischen 365 und 360 v. Chr.) war ein Angehöriger der persischen Achämenidendynastie im 4.

Neu!!: Artaxerxes II. und Dareios (Sohn des Artaxerxes II.) · Mehr sehen »

Dareios II.

Dareios II.

Neu!!: Artaxerxes II. und Dareios II. · Mehr sehen »

Dareios III.

Abstammung des Dareios III. Dareios III. (altgriechisch Δαρεῖος; Dāriyūsch; altpersisch Dārayavahusch, Dārayavausch; lateinisch Darius, im Schahname Dārā; * um 380 v. Chr.; † Juli 330 v. Chr. bei Hekatompylos (beim heutigen Damghan, Iran), mit dem Beinamen Kodomannos) war als Nachfolger des Arses (Artaxerxes IV.) von 336 bis 330 v. Chr.

Neu!!: Artaxerxes II. und Dareios III. · Mehr sehen »

Datames

Datames (Koseform des altpersischen Wortes Datamithra-, griech.: Δατάμης; † 362 v. Chr.) war ein Beamter und Feldherr im persischen Großreich der Achämeniden.

Neu!!: Artaxerxes II. und Datames · Mehr sehen »

Dinon von Kolophon

Dinon (* ca. 360 v. Chr. in Kolophon, Kleinasien; † ca. 330 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Artaxerxes II. und Dinon von Kolophon · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Artaxerxes II. und Diodor · Mehr sehen »

Ekbatana

Iranischen Nationalmuseum Teheran, 1. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.Erika Bleibtreu: ''Achaimenidische Kunst.'' In: Wilfried Seipel (Hrsg.): ''7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran.'' Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, ISBN 3-85497-018-8, S. 186–219, hier: S. 200–201 (''Löwenrhyton''). Ekbatana (altgriechisch; altpersisch Hangmatana „Zusammenkunft“, Agbatana bei Aischylos) war die Hauptstadt des Mederreichs und später Königsresidenz im persischen Achämenidenreich.

Neu!!: Artaxerxes II. und Ekbatana · Mehr sehen »

Encyclopædia Iranica

Die Encyclopædia Iranica (abgekürzt auch EIr oder EncIr) ist eine englischsprachige akademische Spezialenzyklopädie des Fachbereichs Iranistik und wurde bis zu seinem Tod im September 2018 von Ehsan Yarshater herausgegeben.

Neu!!: Artaxerxes II. und Encyclopædia Iranica · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm König

Friedrich Wilhelm König (* 7. Juni 1897 in Adlerkosteletz, heute: Kostelec nad Orlicí; † 5. Februar 1972 in Wien) war ein österreichischer Altorientalist.

Neu!!: Artaxerxes II. und Friedrich Wilhelm König · Mehr sehen »

Gökçeada

Gökçeada, bis 29.

Neu!!: Artaxerxes II. und Gökçeada · Mehr sehen »

Großkönig

Ein Großkönig (griechisch: ὁ μέγας βασιλεύς ho megas basileus bzw. häufiger βασιλεύς, ohne Artikel) ist ein König, der über mehrere andere Könige gebietet.

Neu!!: Artaxerxes II. und Großkönig · Mehr sehen »

Hamadan

Hamadan oder Hamedan (auch Hamadaun) ist eine Stadt im Westen Irans und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Artaxerxes II. und Hamadan · Mehr sehen »

Hellenika (Xenophon)

Helleniká („griechische “) ist der Titel eines von dem antiken griechischen Autor Xenophon verfassten Geschichtswerks.

Neu!!: Artaxerxes II. und Hellenika (Xenophon) · Mehr sehen »

Hellenika Oxyrhynchia

Die Helleniká Oxyrhynchia (von und de) sind ein antikes griechisches Geschichtswerk.

Neu!!: Artaxerxes II. und Hellenika Oxyrhynchia · Mehr sehen »

Herakleides von Kyme

Herakleides von Kyme war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Artaxerxes II. und Herakleides von Kyme · Mehr sehen »

Inschrift

Beispiel für die rote Einfärbung der eingemeißelten Buchstaben. Fragment einer Inschrift (Fasti triumphales) aus dem Jahre 12 v. Chr. Hausinschrift mit dem Symbol eines Lebensbaums Georgenkirche in Eisenach Umzeichnung der Bauinschrift von 1675 an der Bozner Wassermauer Unter Inschriften versteht man in der Regel Zeichen (meist Schrift, seltener Symbole), die auf einem stabilen Träger, in der Mehrzahl auf Objekten mit festem Standort, eingelassen sind.

Neu!!: Artaxerxes II. und Inschrift · Mehr sehen »

Iranisches Nationalmuseum

Iranisches Nationalmuseum, vor 2016 Das Iranische Nationalmuseum (Mūze-ye Mellī-ye Irān oder Muze-ye Irān-e Bāstān Museum des Iran der Antike) ist ein archäologisches und historisches Museum in Teheran.

Neu!!: Artaxerxes II. und Iranisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Josef Wiesehöfer

Josef Wiesehöfer (* 5. April 1951 in Wickede/Ruhr) ist ein deutscher Althistoriker, dessen Forschungsschwerpunkt die Geschichte des antiken Perserreiches und seiner Kontakte mit der griechisch-römischen Welt ist.

Neu!!: Artaxerxes II. und Josef Wiesehöfer · Mehr sehen »

Judäa und Samaria

Judäa und Samaria ist die israelische Bezeichnung für das Westjordanland.

Neu!!: Artaxerxes II. und Judäa und Samaria · Mehr sehen »

Kadusier

Kadusier im Mederreich Die Kadusier (griechisch Καδουσιοι, Kadoúsioi; lateinisch Cadusii) waren ein antikes iranisches Volk, das an der Südwestküste des Kaspischen Meeres lebte.

Neu!!: Artaxerxes II. und Kadusier · Mehr sehen »

Kambyses II.

Apis-Stele von Sakkara, 524 v. Chr. Louvre N 407Paris, Louvre Inventarnummer N 407, (https://collections.louvre.fr/ark:/53355/cl010077487 Datenbankeintrag beim Louvre). Kambyses II. (Kambūdschīye, altpersisch Kambūjiya, griechisch Καμβύσης Kambýsēs; * um 558 v. Chr.; † Juli 522 v. Chr.) war ein persischer König.

Neu!!: Artaxerxes II. und Kambyses II. · Mehr sehen »

Königsfrieden

Der Königsfrieden (nach dem spartanischen Verhandlungsführer auch Friede des Antalkidas genannt) wurde 387/386 v. Chr.

Neu!!: Artaxerxes II. und Königsfrieden · Mehr sehen »

Kilikien

Das Armenische Königreich von Kilikien, 1199–1375 Kilikien (dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens.

Neu!!: Artaxerxes II. und Kilikien · Mehr sehen »

Klazomenai

Klazomenai (türkisch Kilizman) war eine antike Stadt in Ionien (an der Westküste Kleinasiens).

Neu!!: Artaxerxes II. und Klazomenai · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Artaxerxes II. und Kleinasien · Mehr sehen »

Kleruch

Salamis Athenische Kleruchien Im klassischen Griechenland war ein Kleruch ein Ansiedler, der ein Stück Land, das oft im Krieg erobert worden war, vom Staat in einem Losverfahren erhielt.

Neu!!: Artaxerxes II. und Kleruch · Mehr sehen »

Konon (Feldherr)

Konon aus ''Promptuarii Iconum Insigniorum'' (1553) Konon (* vor 444 v. Chr. wohl in Athen; † um 390 v. Chr. auf Zypern) war ein athenischer Feldherr und Politiker.

Neu!!: Artaxerxes II. und Konon (Feldherr) · Mehr sehen »

Konrat Ziegler

Stadtfriedhof Göttingen (Abt. E 29/107)Jens-Uwe Brinkmann (Text), Kaspar Seiffer (Fotos): ''Der Göttinger Stadtfriedhof. Ein Rundgang''. Hrsg. Fremdenverkehrsverein Göttingen e. V. und Göttinger Verschönerungsverein, Göttinger Tageblatt, Göttingen 1994, ISBN 3-924781-26-5, S. 50, Nr. 35. Konrat Julius Fürchtegott Ziegler (* 12. Januar 1884 in Breslau, Provinz Schlesien; † 8. Januar 1974 in Göttingen) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Artaxerxes II. und Konrat Ziegler · Mehr sehen »

Korinthischer Krieg

Im Korinthischen Krieg (395–387 v. Chr.) kämpften Argos, Athen, Theben und Korinth ergebnislos gegen Sparta.

Neu!!: Artaxerxes II. und Korinthischer Krieg · Mehr sehen »

Ktesias von Knidos

Ktesias von Knidos war ein antiker griechischer Arzt und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Artaxerxes II. und Ktesias von Knidos · Mehr sehen »

Kyros der Jüngere

Kyros der Jüngere (griechisch Κῦρος,, altpersisch Kūruš, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, lateinisch Cyrus, aramäisch Kureš, hebräisch כורש Koreš; * kurz nach der Thronbesteigung seines Vaters 423 v. Chr.; † 401 v. Chr.) war ein Prinz aus der altpersischen Dynastie der Achämeniden.

Neu!!: Artaxerxes II. und Kyros der Jüngere · Mehr sehen »

LacusCurtius

LacusCurtius ist eine von Bill Thayer betriebene Website, die sich mit der Geschichte des Römischen Reiches befasst.

Neu!!: Artaxerxes II. und LacusCurtius · Mehr sehen »

Limnos

Limnos (Lemnos) ist eine griechische Insel in der Nord-Ägäis.

Neu!!: Artaxerxes II. und Limnos · Mehr sehen »

Liste der Pharaonen

Totentempel von Sethos I. Die Liste der Pharaonen gibt einen systematischen Überblick über alle bekannten Pharaonen.

Neu!!: Artaxerxes II. und Liste der Pharaonen · Mehr sehen »

Lydien

Kleinasien in der Antike sprache.

Neu!!: Artaxerxes II. und Lydien · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Artaxerxes II. und Makedonien · Mehr sehen »

Mantineia (Stadt)

Karte des Peloponnes in klassischer Zeit mit ''Mantineia'' Mantineia (Mantineía, auch Mantinea, Mantinia, Mandinia und von 223 v. Chr. bis zum 2. Jahrhundert n. Chr. Antigoneia) war eine Polis in Arkadien im antiken Griechenland.

Neu!!: Artaxerxes II. und Mantineia (Stadt) · Mehr sehen »

Maussolos

Skulptur des Maussolos von seinem Grabmal Grabmals des Maussolos in Halikarnassos erbaut. Maussolos oder Mausolos (inschriftlich auch Maússōllos oder Maúsōlos) regierte von 377–353 v. Chr.

Neu!!: Artaxerxes II. und Maussolos · Mehr sehen »

Mondfinsternis

Fotomontage von Aufnahmen der totalen Kernschattenfinsternis vom 28. August 2007 (rechts länger belichtete Aufnahmen) Schema des Verlaufs der totalen Kernschattenfinsternis vom 28. August 2007 im Stundenabstand Halbschatten der Erde (nicht maßstabsgetreu) Während einer Mondfinsternis (österreichisch Mondesfinsternis)Eintrag in Duden (online).

Neu!!: Artaxerxes II. und Mondfinsternis · Mehr sehen »

Mondfinsternis vom 16./17. April 360 v. Chr.

NASA) Die Mondfinsternis vom 16./17.

Neu!!: Artaxerxes II. und Mondfinsternis vom 16./17. April 360 v. Chr. · Mehr sehen »

Mondfinsternis vom 17./18. Mai 371 v. Chr.

Die in babylonischen Quellen notierte Mondfinsternis vom 17./18.

Neu!!: Artaxerxes II. und Mondfinsternis vom 17./18. Mai 371 v. Chr. · Mehr sehen »

Mondfinsternis vom 30. August 367 v. Chr.

Die in babylonischen Quellen notierte Mondfinsternis vom 30. August 367 v. Chr. gehört zur Gattung der ACT-Texte.

Neu!!: Artaxerxes II. und Mondfinsternis vom 30. August 367 v. Chr. · Mehr sehen »

Mondfinsternis vom 5./6. April 397 v. Chr.

Die in babylonischen Quellen notierte Mondfinsternis vom 5./6.

Neu!!: Artaxerxes II. und Mondfinsternis vom 5./6. April 397 v. Chr. · Mehr sehen »

Mondfinsternis vom 6./7. April 378 v. Chr.

Die in babylonischen Quellen notierte Mondfinsternis vom 6./7.

Neu!!: Artaxerxes II. und Mondfinsternis vom 6./7. April 378 v. Chr. · Mehr sehen »

Naqsch-e Rostam

Lageplan Naqsch-e Rostams mit allen Gräbern und Reliefs Naqsch-e Rostam (auch Naqsh-i Rustam;, selten auch) ist eine archäologische Stätte in der süd-iranischen Provinz Fars, sechs Kilometer nördlich von Persepolis bei Schiras.

Neu!!: Artaxerxes II. und Naqsch-e Rostam · Mehr sehen »

Nauarch

Im antiken Griechenland war der Nauarch (griechisch ναύαρχος naúarchos) der Oberkommandierende der spartanischen Seestreitkräfte.

Neu!!: Artaxerxes II. und Nauarch · Mehr sehen »

Orontes I.

Orontes I. war ein persischer Feldherr des Achämenidenreichs im 4.

Neu!!: Artaxerxes II. und Orontes I. · Mehr sehen »

Orontiden

Das Königreich Armenien unter den Orontiden Die Orontiden (auch unter dem Namen, Yervanduni bekannt) sind die erste bekannte armenische Dynastie.

Neu!!: Artaxerxes II. und Orontiden · Mehr sehen »

Otto Lendle

Otto Lendle (* 17. Januar 1926 in Bad Hersfeld; † 8. März 1999 in Mellnau) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Artaxerxes II. und Otto Lendle · Mehr sehen »

Parther

Die Parther (von lateinisch Parthi, von altpersisch Parθava; persisch Pehlewan/Pahlawan/Pahlewan) waren ein Volk im Großraum Vorder- und Zentralasien, das eine nordwestiranische Sprache sprach.

Neu!!: Artaxerxes II. und Parther · Mehr sehen »

Parysatis (Ehefrau Dareios’ II.)

Parysatis (spätbabylonisch Puru-'-šátiš; altpersisch *Paru-šiyāti-; auf neupersisch Parizad (von Pari, ein Wesen aus der persischen Mythologie, das kein Mensch ist; der weibliche und gutmütige Gegensatz zu Daeva und die iranische Gegenfigur zu Deva in Sanskrit; Namensbedeutung: vielleicht „viel Glück/Freude gewährend“)) war Ende des 5.

Neu!!: Artaxerxes II. und Parysatis (Ehefrau Dareios’ II.) · Mehr sehen »

Parysatis (Gattin Alexanders des Großen)

Parysatis (altpersisch Parušyatiš) war im 4.

Neu!!: Artaxerxes II. und Parysatis (Gattin Alexanders des Großen) · Mehr sehen »

Pasargadae

Plan von Pasargadae Die altpersische Residenzstadt Pasargadae oder Pasargad liegt in Höhe auf der Murghab-Ebene im Zagrosgebirge der Persis (Provinz Fars in Süd-Iran) und war die erste Residenz der Achämeniden, etwa 130 km nordöstlich von Schiras.

Neu!!: Artaxerxes II. und Pasargadae · Mehr sehen »

Peloponnesischer Krieg

Der Peloponnesische Krieg zwischen dem von Athen geführten Attischen Seebund und dem Peloponnesischen Bund unter seiner Führungsmacht Sparta dauerte, unterbrochen von einigen Waffenstillständen, von 431 v. Chr.

Neu!!: Artaxerxes II. und Peloponnesischer Krieg · Mehr sehen »

Persepolis

Animation der Stadt Persepolis Detail eines Reliefs der Apadana-Stiegenaufgänge Die altpersische Residenzstadt Persepolis (altpersisch: Parsa) war eine der Hauptstädte des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden Irans in der Region Persis gegründet.

Neu!!: Artaxerxes II. und Persepolis · Mehr sehen »

Perserkriege

Die Ägäis während der Perserkriege Als Persische Kriege oder kurz Perserkriege bezeichnet man allgemein die im frühen 5.

Neu!!: Artaxerxes II. und Perserkriege · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Artaxerxes II. und Perserreich · Mehr sehen »

Persika

Als Persika werden antike griechische Geschichtswerke bezeichnet, die das persische Achämenidenreich behandelten und im 5./4.

Neu!!: Artaxerxes II. und Persika · Mehr sehen »

Pharnabazos II.

Silberstater des Pharnabazos aus dessen Zeit als Oberbefehlshaber des Ägypten-Heeres. Solcherart Münzen hatte er in großer Zahl schlagen lassen, zur Bezahlung der griechischen Söldner. Weil darauf der thronende kilikische Gott Baaltars dargestellt ist, wird häufig angenommen, dass Pharnabazos auch als Satrap von Kilikien amtiert haben könnte. Wahrscheinlich aber führte er von dieser Provinz lediglich die finanzielle Ausstattung seines Invasionsheeres durch. (London, British Museum) Pharnabazos (* zwischen etwa 450 und 445 v. Chr.; † nach 373 v. Chr. in Susa) war ein persischer Feldherr und Statthalter (Satrap) des hellespontischen Phrygien (auch Daskylitis genannt, im heutigen Nordwest-Anatolien).

Neu!!: Artaxerxes II. und Pharnabazos II. · Mehr sehen »

Pierre Briant

Pierre Briant (* 30. September 1940 in Angers) ist ein französischer Althistoriker.

Neu!!: Artaxerxes II. und Pierre Briant · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Artaxerxes II. und Plutarch · Mehr sehen »

Polykritos von Mende

Polykritos von Mende war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der wohl im späten 4.

Neu!!: Artaxerxes II. und Polykritos von Mende · Mehr sehen »

Primärquelle und Sekundärquelle

Das Begriffspaar Primärquelle/Sekundärquelle verweist unter anderem in der Geschichtswissenschaft auf den Überlieferungszusammenhang von Quellen untereinander.

Neu!!: Artaxerxes II. und Primärquelle und Sekundärquelle · Mehr sehen »

Purpurgeburt

Von einer Purpurgeburt oder Porphyrogenese (bzw. fem. porphyrogénnētē „purpurgeboren“) spricht man seit der Spätantike, wenn Söhne bzw.

Neu!!: Artaxerxes II. und Purpurgeburt · Mehr sehen »

Ralf Behrwald

Ralf Behrwald (* 27. Februar 1967 in Bremen) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Artaxerxes II. und Ralf Behrwald · Mehr sehen »

Rüdiger Schmitt (Indogermanist)

Rüdiger Hans Schmitt (* 1. Juni 1939 in Würzburg) ist ein deutscher Iranist und Indogermanist.

Neu!!: Artaxerxes II. und Rüdiger Schmitt (Indogermanist) · Mehr sehen »

Rhodogune (Gemahlin des Orontes I.)

Rhodogune (* um 420 v. Chr.; † im 4. Jahrhundert v. Chr.) war eine Angehörige des persischen Königshauses der Achämeniden und Tochter des Artaxerxes II., der von 404 bis 359/358 v. Chr.

Neu!!: Artaxerxes II. und Rhodogune (Gemahlin des Orontes I.) · Mehr sehen »

Sardes

Sardes oder Sardeis (auch Σάρδις Sardis; heute türkisch Sart) war die Hauptstadt des antiken Königreichs Lydien, später Sitz eines Gerichtsbezirks (conventus) in der römischen Provinz Asia und in spätantiker und byzantinischer Zeit Hauptstadt der Provinz Lydia.

Neu!!: Artaxerxes II. und Sardes · Mehr sehen »

Satrap

abruf.

Neu!!: Artaxerxes II. und Satrap · Mehr sehen »

Schlacht bei Kunaxa

Schlacht bei Kunaxa nach dem Gemälde von Adrien Guignet Die Schlacht von Kunaxa wurde im Jahre 401 v. Chr.

Neu!!: Artaxerxes II. und Schlacht bei Kunaxa · Mehr sehen »

Schlacht bei Leuktra

In der Schlacht bei Leuktra besiegten die Thebaner unter ihrem Feldherrn Epaminondas am 5.

Neu!!: Artaxerxes II. und Schlacht bei Leuktra · Mehr sehen »

Skyros

Skyros ist eine griechische Insel in der Ägäis, die zu den Nördlichen Sporaden gehört.

Neu!!: Artaxerxes II. und Skyros · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis vom 11. April 369 v. Chr.

Die in babylonischen Quellen notierte Sonnenfinsternis vom 11.

Neu!!: Artaxerxes II. und Sonnenfinsternis vom 11. April 369 v. Chr. · Mehr sehen »

Sophainetos

Sophainetos von Stymphalos war ein Gastfreund des persischen Prinzen Kyros des Jüngeren.

Neu!!: Artaxerxes II. und Sophainetos · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Artaxerxes II. und Sparta · Mehr sehen »

Stateira (Ehefrau Artaxerxes’ II.)

Stateira († um 400 v. Chr.) war als Gattin Artaxerxes’ II. persische Königin.

Neu!!: Artaxerxes II. und Stateira (Ehefrau Artaxerxes’ II.) · Mehr sehen »

Susa (Persien)

Susa (anders transkribiert auch Shush;; altgriechisch Σοῦσα), genannt auch Seleukeia am Eulaios, war eine antike Stadt.

Neu!!: Artaxerxes II. und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Theben (Böotien)

Ruinen des antiken Theben Das böotische Theben (mykenisches Griechisch te-qa,, Thêbai,, heute Thiva) war im Altertum die größte Stadt in der griechischen Landschaft Böotien.

Neu!!: Artaxerxes II. und Theben (Böotien) · Mehr sehen »

Thronname

Der Thronname (auch Nesut-biti-Name) war seit der 4. Dynastie der wichtigste Name der altägyptischen Könige (Pharaonen) im Königstitular und wurde von Neferirkare (5. Dynastie) in dieser Form als zweite Kartusche dem Eigennamen (Geburtsnamen) hinzugefügt.

Neu!!: Artaxerxes II. und Thronname · Mehr sehen »

Tissaphernes

Tissaphernes (altpersisch: Čiθrafarnah oder Čiçafarnah; † nach 395 v. Chr.) war im Ionisch-Dekeleischen Teilkrieg (413–404 v. Chr.) des Peloponnesischen Krieges (431–404 v. Chr.) der Statthalter (Satrap) und Militärbefehlshaber des Perserreiches im lydischen Sardes.

Neu!!: Artaxerxes II. und Tissaphernes · Mehr sehen »

Walter Müri

Walter Müri (* 21. Februar 1899 in Oberentfelden; † 26. Mai 1968 in Bern) war ein Schweizer Klassischer Philologe.

Neu!!: Artaxerxes II. und Walter Müri · Mehr sehen »

Wilfried Seipel

Wilfried Seipel (2009) Wilfried Seipel (* 5. Juni 1944 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe.

Neu!!: Artaxerxes II. und Wilfried Seipel · Mehr sehen »

Xenophon

Xenophon Schule von Athen'' von Raffael, 1510–1511 Xenophon (* zwischen 430 und 425 v. Chr. in Athen; † ca. 354 v. Chr. in Korinth) war ein antiker griechischer Politiker, Feldherr und Schriftsteller in den Bereichen Geschichte, Ökonomie und Philosophie.

Neu!!: Artaxerxes II. und Xenophon · Mehr sehen »

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Neu!!: Artaxerxes II. und Zypern · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Arsikas, Artaxerxes II. Mnemon, Artaxerxes Mnemon, Ŗtachschaçā.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »