Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Indianer

Index Indianer

Sitting Bull, Häuptling und Medizinmann der Hunkpapa-Lakota-Sioux. Foto von David Frances Barry, 1885 John Ross, Cherokee-Häuptling von 1828 bis 1866; Farblithographie c.1843 Indianer ist die im Deutschen verbreitete Sammelbezeichnung für die indigenen Völker Amerikas – ausgenommen die Eskimovölker und Aleuten der arktischen Gebiete – sowie der amerikanischen Pazifikinseln.

568 Beziehungen: Abya Yala, Ackerbau, Adena-Kultur, Agrarstrukturen in Lateinamerika, Alaska, Alaska Highway, Alaska Native Claims Settlement Act, Alberto Pizango, Aleuten (Volk), Alfred Kroeber, Algonkin, Alpaka (Kamel), Alphabetisierung (Lesefähigkeit), Amazonasbecken, Amerigo Vespucci, Amerika, Amerikanisch-Samoa, Amerikanischer Bison, Amtssprache, Analphabetismus, Ananas, Anden, Andenländer, Andritz AG, Animismus (Religion), Anishinabe, Annette Island, Antje Gunsenheimer, Apachen, Apu Ollantay, Araukanische Sprachen, Arawak, Arawak-Sprachen, Archaische Periode (Amerika), Archäologie, Archiv, Argentinien, Arizona, Arktis, Arts and Crafts Movement, Aru-Sprachen, Asien, Assimilation (Soziologie), Australien, Australien und Ozeanien, Autobiografie, Aymara (Sprache), Aymara (Volk), Ayoreo, Azteken, ..., Aztekencodices, Ökologisches Gleichgewicht, Bande (Gruppe), Baptisten, Bartolomé de Las Casas, Basketmaker, Baumwolle, Belize, Benedikt XVI., Bergkiefernkäfer, Beringia, Besiedlung Amerikas, Biberkriege, Bill Reid (Künstler), Biodiesel, Bisons, Bogenschießen, Bogotá, Bohne, Bola, Bolivien, Brasilien, Brian Fagan, Britisch-Nordamerika, British Columbia, Buhl Woman, Bungee (Sprache), Bureau of Indian Affairs, Burnt Church First Nation, Cakchiquel, Calima, Caral, Cascajal-Stein, Cândido Rondon, Ceará, Chaac, Chachapoya, Chan Chan, Charles Edenshaw, Chavín de Huántar, Cherokee, Cherokee (Sprache), Cherokee Phoenix, Cherokee-Silbenschrift, Chiapas, Chicano, Chichén Itzá, Chichimeken, Chilam Balam, Chile, Chimú-Kultur, Chinook Wawa, Chorrera-Kultur, Christentum, Christoph Kolumbus, Chronik, Clovis-Kultur, Cocastrauch, Cochise, Codex canadiensis, Codex Dresdensis, College, Comanche (Volk), Consejo de Indias, Costa Rica, Cree (Sprache), Crescencio Poot, Cruzoob, Cuello, Cueva del Milodón, Cusco, Dakelh, Dee Brown, Delaware, Derecho Indiano, Deutsche Sprache, Die Vernichtung der europäischen Juden, Diego de Landa, Dissertation, Dolores R. Piperno, Dominica, E. Pauline Johnson, Ecuador, Edmonia Lewis, Ejército Zapatista de Liberación Nacional, Eklektizismus, El Salvador, Engie, Englische Powhatankriege, Englische Sprache, Erdnuss, Eskimo, Eskimo-aleutische Sprachen, Esopus-Kriege, Ethnie, Ethnische Religionen, Ethnische Säuberung, Ethnologie, Evangelisierung, Evangelium nach Markus, Evo Morales, Falsett, Faultiere, Fazenda, Feigen, First Nations, First Nations University of Canada, Fischer (Beruf), Francisco Pizarro, Französische Sprache, Franzosen- und Indianerkriege, Frühgeschichte, Fundação Nacional do Índio, Gail Tremblay, Gatineau, Geheimbund, Genetik, George Copway, Geronimo, Geschichte der First Nations, Glücksspiel, Gonzalo Fernández de Oviedo, Google Earth, Google Earth Outreach, Granden, Great Plains, Großer Sklavensee, Guanako, Guaraní (Sprache), Guatemala, Guerilla, Guyana, Halifax (Nova Scotia), Handbook of North American Indians, Haushund, Hausmeerschweinchen, Hawaii, Hazienda, Häuptling, Heiliger, Herman Karl Haeberlin, Hernando de Soto, Hernán Cortés, Hidalgo (Adel), Hinduismus, Hispaniola, Holocaust, Honduras, Huamanga, Huarochirí-Manuskript, Hunkpapa, Iberische Halbinsel, Idaho, Indian Act, Indian Removal Act, Indian reserve, Indianer (Sternbild), Indianer Nordamerikas, Indianerbild im deutschen Sprachraum, Indianerkasino, Indianerpolitik der Vereinigten Staaten, Indianerreservat, Indigene amerikanische Sprachen, Indigene Religionen Südamerikas, Indigene Völker, Indigene Völker Mittelamerikas und der Karibik, Indigene Völker Südamerikas, Indigenous and Northern Affairs Canada, Indischer Subkontinent, Influenza, Inka, Inquisition, Internat, International Indian Treaty Council, Internet, Inuit, Irokesen, Isolierte Sprachen, Isolierte Völker, Jaguar, Jamaika, James Cameron, Jäger und Sammler, Jean Ribault, Jesuiten, Jesuitenreduktion, Jesuitenreduktionen der Guaraní, Jogos dos Povos Indígenas, Johannes Paul II., John Slocum, José María Arguedas, José Oregón Morales, Joseph Brant, Juan Ginés de Sepúlveda, K'inich Janaab Pakal I., Kaffee, Kahnawake, Kalifornien, Kalifornischer Goldrausch, Kanada, Kanadas Nationalmuseum für Geschichte und Gesellschaft, Kanadischer Schild, Kanu, Kapokbaum, Kariben, Karibik, Karibische Sprachen, Karl-May-Museum Radebeul, Kartoffel, Kastenkrieg, Katechismus, Kateri Tekakwitha, Kürbisse, Küsten-Salish, Kekchí, Keramik, Ketchikan, King Philip’s War, Kollektives Gedächtnis, Kolonialismus, Kolumbien, Konnotation, Konquistador, Kuba, Kultur, Kulturareal, Kupfer, Kwakiutl (Volk), La Paz, Lakota, Lama (Kamel), Landlose, Lateinamerika, Lauricocha-Kultur, Lautschrift, Legaldefinition, Lenni Lenape, Letzte Kaltzeit, Leyes de Burgos, Lieder von Dzitbalché, Lima, Limpieza de sangre, Lingua franca, Liste der in Kanada anerkannten Indianerstämme, Liste nordamerikanischer Indianerstämme, Liste südamerikanischer indigener Völker, Logografie, Luiz Inácio Lula da Silva, Macedonio Villafán Broncano, Machalilla-Kultur, Machu Picchu, Maine, Mais, Maliseet, Mam, Maniok, Mapuche, Marañón, Maracas, María Uicab, Martín von Hildebrand, Masern, Massachusetts, Mate-Tee, Maya, Maya-Codices, Maya-Sprachen, Métis, Mündliche Überlieferung, Medizinbünde der Irokesen, Mesoamerika, Mestize, Methodistische und Wesleyanische Kirchen, Methodologie, Metlakatla, Mexikanische Amerikaner, Mexiko, Mexiko-Stadt, Mi’kmaq, Michif, Mischsprache, Mission (Christentum), Missionar, Missionierende Religion, Mississippi River, Mississippi-Kultur, Mita (Inka), Mittelamerika, Mixtón-Krieg, Mixteken, Moche-Kultur, Mohawk, Mohn, Mokassin, Monte Verde, Movimiento Revolucionario Túpac Amaru, Mungo Martin, Museo del Oro, Museo Nacional de Colombia, Museu Nacional da Universidade Federal do Rio de Janeiro, Museum of Anthropology, Muttersprache, N. Scott Momaday, Na-Dené-Sprachen, Nahuatl, Nandu, Natchez-Aufstand, National Congress of American Indians, National Museum of the American Indian, Nationalmuseum für Anthropologie (Mexiko), Native American Church, Navajo (Sprache), Nazca-Kultur, Neologismus, Neufrankreich, New Mexico, New York City, Nicaragua, Nlaka'pamux, Nomade, Nordamerika, Nordamerikanische Kulturareale, Numbered Treaties, Nuu-chah-nulth, Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria, Obsidian, Ohio River, Okanagan (Volk), Okarina, Oklahoma, Olinda, Oliver La Farge, Ollantaytambo, Olmeken, On Your Knees Cave, Organisation der nicht-repräsentierten Nationen und Völker, Orinoco, Osterinsel, Paisley-Höhlen, Paläoindianer, Palenque, Panama, Paracas-Kultur, Paraguay, Patagonier, Paternalismus, Pazifischer Nordwesten, Pazifischer Ozean, Pelzhandel in Nordamerika, Pequot, Pequot-Krieg, Perkussion (Musik), Peru, Petroglyphe, Pfad der Tränen, Pfeffer, Pferde, Piktogramm, Pocken, Pockenepidemie an der Pazifikküste Nordamerikas 1862, Politischer Mythos, Pontiac-Aufstand, Porfirio Meneses Lazón, Portugiesische Kolonialgeschichte, Portugiesische Sprache, Potlatch, Potosí, Powwow, Prag, Prärie, Prince-of-Wales-Insel (Alaska), Provinz Santa Cruz (Argentinien), Pueblo (Siedlung), Pueblo-Aufstand, Pueblo-Kultur, Pulitzer-Preis, Puma, Québec, Quechua, Quechua (Volk), Quechua-Literatur, Quetzalcoatl, Quiché (Volk), Rad, Rassismus, Río Balsas, Río de la Plata, Río Guayas, Río Paraná, Römische Kurie, Red-Cloud-Krieg, Reformation, Regina (Saskatchewan), Region Ancash, Ren, Residential School, Rio Grande, Rio Madeira, Rio Xingu, Rita Joe, Rom, Rondônia, Roraima, Royal Ontario Museum, Russisch-Orthodoxe Kirche, San-Agustín-Kultur, Sarcee, Saskatchewan, São Paulo, Sänfte, Südamerika, Schamane, Schlacht am Little Bighorn, Schlacht von Mauvilla, Schlangen, Schottisch-gälische Sprache, Schriftkultur, Segregation (Soziologie), Seligsprechung, Seminolenkriege, Sequoyah, Sesshaftigkeit, Sevilla, Sibirien, Siemens, Sioux, Sioux-Aufstand, Skalpieren, Smithsonian Institution, Sonnenenergie, Sonnentanz, Sorte (Pflanze), Souveränität, Spanische Sprache, Spanisches Kolonialreich, Speerschleuder, Spielbank, Sprachfamilie, Sprachwissenschaft, Sprechendes Kreuz, Staatsgebiet, Staatskirche, Stangenschleife, Subsahara-Afrika, Subsistenzwirtschaft, Suriname, Synkretismus, Synonym, Taíno, Tabak, Tahltan, Tarrantiner-Krieg, Tecumseh, Tempel der Inschriften, Tenochtitlan, Teotihuacán, Termination (Indianerpolitik), Terminologie, Texcoco de Mora, The American Historical Review, Theodor de Bry, Theokratie, Tiahuanaco, Titicacasee, Tlacopan, Tolteken, Tony Hunt (Künstler), Toronto, Totempfahl, Trujillo (Peru), Truthuhn, Tulum (Maya-Stätte), Tupí-Guaraní-Sprachen, Tupí-Sprachen, Tupi (Volk), Tuscarora, Tutelo, Ulysses S. Grant, Urs Bitterli, Urubamba, Uruguay, US-Dollar, Uxmal, Valdivia-Kultur, Vancouver, Vancouver Island, Vögel, Völkerrechtssubjekt, Venezuela, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vereinte Nationen, Vertrag von Tordesillas, Vertreibung, Vikunja, Vine Deloria junior, Vizekönigreich Peru, Voith (Unternehmen), Walam Olum, Wappinger-Krieg, Wari-Kultur, Washington, D.C., Wasserkraft, Weltreligion, Westliche und östliche Hemisphäre, Willie Seaweed, Willkawayin, Windenergie, Wirtschaftsgeschichte Kanadas, Wounded Knee, Wyandot, Wyoming, Yucatán (Halbinsel), Yupik, Zambo, Zapoteken, Zucht, 9. Jahrhundert v. Chr.. Erweitern Sie Index (518 mehr) »

Abya Yala

Abya Yala ist der Name für den amerikanischen Kontinent, den die Kuna-Indianer in Panamá und dem nordwestlichen Kolumbien diesem vor der Ankunft von Christoph Kolumbus und der Europäer gegeben hatte.

Neu!!: Indianer und Abya Yala · Mehr sehen »

Ackerbau

Traditioneller Ackerbau im Sudan mit dem Grabstock Unter landwirtschaftlichem Ackerbau versteht man die Produktion von Kulturpflanzen zur Gewinnung von Pflanzenerträgen auf dafür bearbeiteten Äckern.

Neu!!: Indianer und Ackerbau · Mehr sehen »

Adena-Kultur

Adena-Kultur ist die Bezeichnung für eine im mittleren Ohio-Tal ansässige prähistorische Indianerkultur.

Neu!!: Indianer und Adena-Kultur · Mehr sehen »

Agrarstrukturen in Lateinamerika

Die Strukturen der Landwirtschaft und des Landbesitzes in Lateinamerika waren bis ins 20.

Neu!!: Indianer und Agrarstrukturen in Lateinamerika · Mehr sehen »

Alaska

Alaska (engl. Aussprache, von aleutisch Alaxsxag „Land, in dessen Richtung das Meer strömt“ über) ist mit 1.717.854 km², von denen 1.481.346 km² auf Land entfallen, der flächenmäßig größte (etwa 20 % der Gesamtfläche), der nördlichste und westlichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika sowie die größte Exklave der Erde.

Neu!!: Indianer und Alaska · Mehr sehen »

Alaska Highway

Der Alaska Highway ist eine Straße von Dawson Creek in der kanadischen Provinz British Columbia nach Delta Junction im US-Bundesstaat Alaska.

Neu!!: Indianer und Alaska Highway · Mehr sehen »

Alaska Native Claims Settlement Act

Vom ANCSA geschaffene Gebietskörperschaften (''regional corporations'') Der Alaska Native Claims Settlement Act (ANCSA) ist die umfangreichste Regulierung von Gebietsansprüchen in der Geschichte der Vereinigten Staaten und wurde am 18.

Neu!!: Indianer und Alaska Native Claims Settlement Act · Mehr sehen »

Alberto Pizango

Segundo Alberto Pizango Chota (* 31. August 1964 im Distrikt Balsapuerto, in der peruanischen Provinz Alto Amazonas in der Region Loreto) ist der Präsident der Asociación Interétnica de Desarrollo de la Selva (AIDESEP), der größten indigenen Organisation in Peru.

Neu!!: Indianer und Alberto Pizango · Mehr sehen »

Aleuten (Volk)

Die Aleuten oder Alëuten (regionale Selbstbezeichnung der östlichen Aleuten Unangan oder auf Atka Unangas, Sg. Unanga, Dual Unangax̂ ‚Küstenvolk‘) sind die Ureinwohner der gleichnamigen, etwa 150 Inseln umfassenden Inselgruppe der Aleuten, die dem Nordwesten Amerikas vorgelagert sind.

Neu!!: Indianer und Aleuten (Volk) · Mehr sehen »

Alfred Kroeber

Alfred Kroeber (links) mit Ishi Alfred Louis Kroeber (* 11. Juni 1876 in Hoboken, New Jersey; † 5. Oktober 1960 in Paris) war ein US-amerikanischer Anthropologe und Kulturrelativist.

Neu!!: Indianer und Alfred Kroeber · Mehr sehen »

Algonkin

Zeichnung eines Algonkinpaares aus dem 18. Jahrhundert Die Bezeichnung Algonkin oder Algonquin beschreibt einen aus zahlreichen Lokalgruppen bestehenden Stamm nordamerikanischer Ureinwohner, der zum östlichsten Zweig des Anishinabe-Volkes und heute zu den First Nations of Canada – den indianischen Völkern Kanadas – gezählt wird.

Neu!!: Indianer und Algonkin · Mehr sehen »

Alpaka (Kamel)

Alpakaherde in Bolivien Grasende Alpakas in Lennep (Remscheid) Geschorenes Alpaka Alpakaherde Das Alpaka (Vicugna pacos), auch Pako, ist eine aus den südamerikanischen Anden stammende, domestizierte Kamelform, die vorwiegend wegen ihrer Wolle gezüchtet wird.

Neu!!: Indianer und Alpaka (Kamel) · Mehr sehen »

Alphabetisierung (Lesefähigkeit)

1990 Als Alphabetisierung bezeichnet man den Prozess der Vermittlung der Lesefähigkeit sowie ggf.

Neu!!: Indianer und Alphabetisierung (Lesefähigkeit) · Mehr sehen »

Amazonasbecken

Hauptgewässer des Flusssystems des Amazonasbeckens Überblick über den Hauptstrom Amazonas Als Amazonasbecken (port. Bacia do rio Amazonas), Amazonastiefland oder Amazonien wird das Einzugsgebiet des Amazonas, des Rio Anapu und des Rio Tocantins bezeichnet.

Neu!!: Indianer und Amazonasbecken · Mehr sehen »

Amerigo Vespucci

Amerigo Vespucci Signatur von Amerigo Vespucci als „Piloto Mayor“ Amerigo Vespucci (* 9. März 1451, 1452 oder 1454 in Florenz; † 22. Februar 1512 in Sevilla) war ein Kaufmann, Seefahrer, Navigator und Entdecker.

Neu!!: Indianer und Amerigo Vespucci · Mehr sehen »

Amerika

Amerika ist ein Doppelkontinent der Erde, der aus Nordamerika (mit Zentralamerika) und Südamerika besteht, häufig aber auch in Nord-, Mittel- und Südamerika aufgeteilt wird.

Neu!!: Indianer und Amerika · Mehr sehen »

Amerikanisch-Samoa

Detaillierte Karte von Tutuila Amerikanisch-Samoa (samoanisch Sāmoa Amelika) ist als Teil von Amerikanisch-Ozeanien ein US-amerikanisches Außengebiet im südlichen Pazifik.

Neu!!: Indianer und Amerikanisch-Samoa · Mehr sehen »

Amerikanischer Bison

Der Amerikanische Bison (Bos bison, teilweise auch Bison bison), oft auch als Büffel (engl. buffalo) bezeichnet, ist ein in Nordamerika verbreitetes Wildrind und zugleich das größte Landsäugetier der Region.

Neu!!: Indianer und Amerikanischer Bison · Mehr sehen »

Amtssprache

Die Amtssprache ist die im Sprachenrecht verbindlich geregelte Sprache eines Landes oder Staates, die für die Regierung und alle staatlichen Stellen untereinander und gegenüber den Bürgern gilt.

Neu!!: Indianer und Amtssprache · Mehr sehen »

Analphabetismus

Als Analphabetismus bezeichnet man kulturell, bildungs- oder psychisch bedingte individuelle Defizite im Lesen oder Schreiben bis hin zu völligem Unvermögen in diesen Disziplinen.

Neu!!: Indianer und Analphabetismus · Mehr sehen »

Ananas

Die Ananas (Ananas comosus oder Ananas sativus) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae).

Neu!!: Indianer und Ananas · Mehr sehen »

Anden

Die Anden (Quechua Anti bzw. Antis) sind die längste (über dem Meeresspiegel befindliche) Gebirgskette der Erde und das höchste Gebirge außerhalb Asiens.

Neu!!: Indianer und Anden · Mehr sehen »

Andenländer

Orange: Andenländer im engeren Sinn. Blau: Sonstige Staaten mit Anden-Anteil. Die Höhenstufe der ''tierra fría'' in den Zentralanden. Mit dem Begriff Andenländer wird eine Gruppe von Staaten im Westen Südamerikas bezeichnet, die Anteil am Gebirge der Anden haben.

Neu!!: Indianer und Andenländer · Mehr sehen »

Andritz AG

Die Andritz AG – frühere Bezeichnung Maschinenfabrik Andritz Actiengesellschaft – ist ein österreichischer Konzern für Maschinen- Anlagenbau mit Hauptsitz in Graz.

Neu!!: Indianer und Andritz AG · Mehr sehen »

Animismus (Religion)

Der Begriff Animismus (von ‚Wind‘, ‚Hauch‘ wie, als anima später in religiösen Zusammenhängen auch Seele oder GeistIm Altgriechischen ist für Atem – vor allem i. S. v. Leben, Lebendigkeit oder Belebtheit – neben anderen wie πνευμα (pneuma) auch das bekanntere Wort ψυχή üblich, das von psychein für die „Aktivität zu atmen“ steht; s. dazu die zentrale Rolle des vegetativ hochsensibel regulierten Atmens vor allem im Zusammenhang mit emotionalem Reagieren (s. dazu Julian Jaynes Die Entstehung des Bewusstseins - oder spielt auch eine schwierig zu klärende Rolle bei der historischen Bedeutungsverschiebung des Wortes Geist! -->) hat bzw. hatte in den Religionswissenschaften und der Ethnologie drei unterschiedliche Bedeutungen.

Neu!!: Indianer und Animismus (Religion) · Mehr sehen »

Anishinabe

Verbreitung der Anishinaabe(g)-Stammesgruppen um 1800 (inklusive der Ojibwa/Chippewa) Dorf der Ojibwa bei Sault Sainte Marie 1846, Gemälde von Paul Kane subsistenz- und marktwirtschaftlichen Einnahmequellen. Die Anishinabe (Anishinaabe ᐊᓂᔑᓈᐯ) sind eines der heute größten Indianervölker Nordamerikas.

Neu!!: Indianer und Anishinabe · Mehr sehen »

Annette Island

Annette Island oder Taak'w Aan ist eine Insel im südöstlichen Teil von Alaska an der Pazifikküste.

Neu!!: Indianer und Annette Island · Mehr sehen »

Antje Gunsenheimer

Antje Gunsenheimer (* 1967) ist eine deutsche Ethnologin und Altamerikanistin.

Neu!!: Indianer und Antje Gunsenheimer · Mehr sehen »

Apachen

Sigesh, eine unverheiratete Apachenfrau (Fotografie von Edward Curtis, ca. 1907) Apache-sprachige Stammesgruppen (18. Jahrhundert): Ch: Chiricahua Apache, M: Mescalero Apache, J: Jicarilla Apache, L: Lipan Apache, Pl: Plains Apache (Kiowa Apache), WA: Westliche Apache, N: Navajo (Diné) Heutige Reservationen der Apachen, Navajo (Diné) oder mit großer Apachen-Bevölkerung Als Apachen bezeichnet man sechs kulturell sowie sprachlich verwandte Stammesgruppen der südlichen Athapasken im Südwesten der Vereinigten Staaten und im Norden von Mexiko.

Neu!!: Indianer und Apachen · Mehr sehen »

Apu Ollantay

Das Theaterstück "Apu Ollantay" gilt als das klassische Werk der kolonialperuanischen Quechua-Literatur.

Neu!!: Indianer und Apu Ollantay · Mehr sehen »

Araukanische Sprachen

Die araukanischen Sprachen sind eine südamerikanische Sprachfamilie in Chile und Argentinien, die nur aus den Sprachen Mapudungun (ISO 639-3: arn) und Huilliche (ISO 639-3: huh) besteht.

Neu!!: Indianer und Araukanische Sprachen · Mehr sehen »

Arawak

Arawak-Frau von John Gabriel Stedman Die Arawak, Aruak oder Arawaken (aus dem Lokono aru „Cassava-Blüte“) waren ein indigenes Volk an der Nordküste Südamerikas.

Neu!!: Indianer und Arawak · Mehr sehen »

Arawak-Sprachen

Arawak-Sprachen Südamerikas: Nord-Arawak (hellblau) und Südwest-Arawak (dunkelblau). Die arawakischen Sprachen sind eine in Südamerika und in der Karibik beheimatete indigene Sprachfamilie.

Neu!!: Indianer und Arawak-Sprachen · Mehr sehen »

Archaische Periode (Amerika)

Die Archaische Periode ist eine archäologische Epoche in der Vorgeschichte Nordamerikas und bis Mittelamerika reichend, die an die paläoindianische Periode anschließt.

Neu!!: Indianer und Archaische Periode (Amerika) · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Funddokumentation in der Unterwasserarchäologie Fundobjekte müssen ausgewertet und klassifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer rekonstruierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Indianer und Archäologie · Mehr sehen »

Archiv

Eingang zu den „Archivkammern“ im Palast Assurbanipals Zeichnung eines Archivschranks, 16. Jahrhundert Ein Archiv (lat. archivum ‚Aktenschrank‘; aus altgr. ἀρχεῖον archeíon ‚Amtsgebäude‘) ist eine Institution oder Organisationseinheit, in der Archivgut zeitlich unbegrenzt im Rahmen der Zuständigkeit des Archivs oder des jeweiligen Sammlungsschwerpunktes aufbewahrt, benutzbar gemacht und erhalten wird (Archivierung).

Neu!!: Indianer und Archiv · Mehr sehen »

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Neu!!: Indianer und Argentinien · Mehr sehen »

Arizona

Arizona (amerik. Aussprache) ist ein Bundesstaat, der im Südwesten der Vereinigten Staaten liegt; die Abkürzung ist AZ.

Neu!!: Indianer und Arizona · Mehr sehen »

Arktis

Politische Karte der Arktis, die Rote Linie ist die 10-°C-Juli-Isotherme Die Gebiete nördlich des Nordpolarkreises sind auf dieser Weltkarte grün eingefärbt. Die Arktis ist die nördliche zirkumpolare Erdregion und bedeckt am Nordpol die nördlichen Teile der drei Kontinente Nordamerika, Asien und Europa sowie das größtenteils von Eis bedeckte Nordpolarmeer; sie ist eine der beiden irdischen Polkappen, die Antipodin der Antarktis.

Neu!!: Indianer und Arktis · Mehr sehen »

Arts and Crafts Movement

Artischocken-Tapete von John Henry Dearle für William Morris & Co. um 1897 Das Arts and Crafts Movement war eine britische Bewegung in der Kunst und insbesondere im Produktdesign in der Mitte des 19. Jahrhunderts bis etwa 1920.

Neu!!: Indianer und Arts and Crafts Movement · Mehr sehen »

Aru-Sprachen

Die Aru-Sprachen - auch Jaqaru-, Jaqi- oder Aymara-Sprachen (Jaqi "Mensch", Aru "Sprache") - sind eine Sprachfamilie im südamerikanischen Andenraum, die heute nur noch aus zwei oder drei Sprachen besteht (Campbell 1997, Adelaar 2004).

Neu!!: Indianer und Aru-Sprachen · Mehr sehen »

Asien

Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,615 Millionen Quadratkilometern, etwa einem Drittel der gesamten Landmasse, der flächenmäßig größte Erdteil.

Neu!!: Indianer und Asien · Mehr sehen »

Assimilation (Soziologie)

Assimilation bezeichnet in der Soziologie das Angleichen einer gesellschaftlichen Gruppe an eine andere unter Aufgabe eigener Kulturgüter und ist demnach eine Form der Akkulturation und ein Prozess des Kulturwandels.

Neu!!: Indianer und Assimilation (Soziologie) · Mehr sehen »

Australien

Der Staat Australien (Langform Commonwealth of Australia, liegt auf der Südhalbkugel nordwestlich von Neuseeland und südlich von Indonesien, Osttimor und Papua-Neuguinea.

Neu!!: Indianer und Australien · Mehr sehen »

Australien und Ozeanien

Australien und Ozeanien ist die Bezeichnung für eine kulturelle und wirtschaftliche Zusammenfassung der Inselwelt Ozeaniens sowie Australiens zu einem Doppelkontinent.

Neu!!: Indianer und Australien und Ozeanien · Mehr sehen »

Autobiografie

Eine Autobiografie (altgriechisch αὐτός autós ‚selbst‘, βίος bíos ‚Leben‘ und γράφειν gráphein ‚schreiben‘, ‚beschreiben‘) ist die Beschreibung der eigenen Lebensgeschichte oder von Abschnitten derselben aus der Retrospektive (im Gegensatz etwa zum Tagebuch).

Neu!!: Indianer und Autobiografie · Mehr sehen »

Aymara (Sprache)

Verbreitungsgebiet des Aymara Das Aymara (auch Aimara) gehört mit 2,2 Mio.

Neu!!: Indianer und Aymara (Sprache) · Mehr sehen »

Aymara (Volk)

Aymara-Frau Copacabana bei einer traditionellen Zeremonie Die Aymara (auch Aimara) sind ein indigenes Volk Südamerikas.

Neu!!: Indianer und Aymara (Volk) · Mehr sehen »

Ayoreo

Ayoreo ist der Name einer indigenen Volksgruppe, die in Nordwest-Paraguay und Südost-Bolivien lebt.

Neu!!: Indianer und Ayoreo · Mehr sehen »

Azteken

Die Symbole der drei Mitglieder des aztekischen Dreibundes: Texcoco, Tenochtitlán und Tlacopán (von links) auf Seite 34 des Kodex Osuna Die Azteken (von Nahuatl aztecatl, deutsch etwa „jemand, der aus Aztlán kommt“) waren eine mesoamerikanische Kultur, die zwischen dem 14.

Neu!!: Indianer und Azteken · Mehr sehen »

Aztekencodices

Die Aztekencodices (singular Codex) sind Bilderhandschriften, die von den Azteken in Form von Piktogrammen und Ideogrammen verfasst wurden.

Neu!!: Indianer und Aztekencodices · Mehr sehen »

Ökologisches Gleichgewicht

Ein Ökosystem befindet sich im ökologischen Gleichgewicht, wenn sich sein Zustand ohne von außen einwirkende Störungen nicht verändert.

Neu!!: Indianer und Ökologisches Gleichgewicht · Mehr sehen »

Bande (Gruppe)

Schwarzen Veri'', Gemälde von Johann Baptist Pflug, frühes 19. Jahrhundert Bande ist nach deutschem Strafrecht eine Bezeichnung für mehrere zusammenwirkende Straftäter und damit eine kriminelle Vereinigung.

Neu!!: Indianer und Bande (Gruppe) · Mehr sehen »

Baptisten

Eine Baptistenkirche in Saint Helier, Jersey Als Baptisten werden die Mitglieder einer evangelischen Konfessionsfamilie bezeichnet, zu deren besonderen Merkmalen die ausschließliche Praxis der Gläubigentaufe oder Glaubenstaufe ebenso gehört wie die Betonung, dass die Ortsgemeinde für ihr Leben und ihre Lehre selbst verantwortlich ist (Kongregationalismus).

Neu!!: Indianer und Baptisten · Mehr sehen »

Bartolomé de Las Casas

miniatur Die Unterschrift von Bartolomé de Las Casas Bartolomé de Las Casas (* 1484 oder 1485 in SevillaMartin Neumann: Las Casas. Die unglaubliche Geschichte von der Entdeckung der Neuen Welt. 1990, S. 267.; † 18. Juli 1566 bei Madrid) war ein spanischer Theologe, Dominikaner und Schriftsteller, sowie der erste Bischof von Chiapas im heutigen Mexiko.

Neu!!: Indianer und Bartolomé de Las Casas · Mehr sehen »

Basketmaker

Ein typischer Korb der Basketmaker. Basketmaker ist eine Kultur des Formativums (Neolithikum) im Südwesten der USA, vor allem in Utah und Arizona.

Neu!!: Indianer und Basketmaker · Mehr sehen »

Baumwolle

Untergattung ''Gossypium'' Sektion ''Gossypium'': ''Gossypium arboreum'' Die Baumwollpflanzen (Gossypium) oder Baumwolle (engl. cotton, franz. coton) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Indianer und Baumwolle · Mehr sehen »

Belize

Satellitenbild von Belize Belize ist ein Staat in Zentralamerika.

Neu!!: Indianer und Belize · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

Papst Benedikt XVI. (2007) rahmenlos Benedikt XVI. (lateinisch Benedictus PP. XVI; bürgerlich Joseph Aloisius Ratzinger; * 16. April 1927 in Marktl) ist emeritierter Papst (lat. Papa emeritus) und war vom 19.

Neu!!: Indianer und Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Bergkiefernkäfer

Der Bergkiefernkäfer (Dendroctonus ponderosae) ist ein in den Wäldern Nordamerikas lebender Borkenkäfer.

Neu!!: Indianer und Bergkiefernkäfer · Mehr sehen »

Beringia

Die Entwicklung Beringias beginnend vor 21.000 Jahren bis heute Beringia ist der Name für die Region zwischen Ostsibirien und Alaska, die während des Pleistozäns mehrfach durch Rückgang des globalen Meeresspiegels trocken fiel und zudem eisfrei war.

Neu!!: Indianer und Beringia · Mehr sehen »

Besiedlung Amerikas

Unter der Besiedlung Amerikas wird im Allgemeinen die Besiedlungsgeschichte des amerikanischen Kontinents verstanden, das heißt die Geschichte der (Völker-)Einwanderungen im Unterschied zu bloßen Entdeckungen Amerikas ohne Niederlassungen.

Neu!!: Indianer und Besiedlung Amerikas · Mehr sehen »

Biberkriege

Die Biberkriege, auch Franzosen- und Irokesenkriege genannt, waren eine ununterbrochene Folge von Konflikten, die zwischen 1640 und 1701 im östlichen Nordamerika zwischen der Konföderation der Irokesen und ihren mit Frankreich verbündeten Nachbarstämmen ausgetragen wurden.

Neu!!: Indianer und Biberkriege · Mehr sehen »

Bill Reid (Künstler)

Bill Reid, OBC (eigentlich William Ronald Reid; * 12. Januar 1920 in Victoria; † 13. März 1998) war ein kanadischer Künstler, der von europäischen Einflüssen geprägt die Kunst der Haida weiterentwickelte.

Neu!!: Indianer und Bill Reid (Künstler) · Mehr sehen »

Biodiesel

Biodiesel (seltener Agrodiesel), chemisch Fettsäuremethylester, ist ein Kraftstoff, der in der Verwendung dem mineralischen Dieselkraftstoff gleichkommt.

Neu!!: Indianer und Biodiesel · Mehr sehen »

Bisons

Männlicher Wisent (''Bos bonasus'') im ostpolnischen Białowieża-Nationalpark Die Bisons sind auf der Nordhalbkugel verbreitete Wildrinder, die ursprünglich in die eigene Gattung Bison gestellt wurden.

Neu!!: Indianer und Bisons · Mehr sehen »

Bogenschießen

Bogensport-Wettbewerb in den frühen 1980ern Gemälde eines Mandschu mit Kompositbogen, der die Bogensehne mit einem sogenannten ''Daumenring'' spannt (um 1760) Das Bogenschießen ist ein Schießsport mit Pfeil und Bogen.

Neu!!: Indianer und Bogenschießen · Mehr sehen »

Bogotá

Bogotá (offiziell Bogotá, Distrito Capital, kurz Bogotá, D.C.) ist die Hauptstadt Kolumbiens und Verwaltungszentrum des Departamento Cundinamarca.

Neu!!: Indianer und Bogotá · Mehr sehen »

Bohne

Unreife Hülsen der Gartenbohne („grüne Bohnen“) Dunkle Bohnensamen (Pintobohne) Als Bohne bezeichnet man sowohl die runden, teils länglichen oder nierenförmigen Samen als auch die sie umgebende Hülse mitsamt den eingeschlossenen Samen (grüne Bohnen, Prinzessbohnen) und ebenfalls die gesamte solche Samen bildende Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Indianer und Bohne · Mehr sehen »

Bola

Bola Einsatz einer Bola Die Bola (Kugel) ist eine Wurfwaffe der Eskimos, sibirischen Tschuktschen sowie südamerikanischer Jäger und wird auch von Rinderhirten dieser Region zum Fangen entlaufener Rinder eingesetzt.

Neu!!: Indianer und Bola · Mehr sehen »

Bolivien

Lamas Bolivien (benannt nach Simón Bolívar, auf Quechua Puliwya und Aymara Wuliwya, offiziell: Plurinationaler Staat Bolivien) ist ein Binnenstaat in Südamerika, der im Westen an Peru und Chile, im Süden an Argentinien und Paraguay, im Osten und Norden an Brasilien grenzt.

Neu!!: Indianer und Bolivien · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch) ist der flächen- und bevölkerungsmäßig fünftgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Indianer und Brasilien · Mehr sehen »

Brian Fagan

Brian Murray Fagan (* 1. August 1936 in England) ist ein ehemaliger Professor für Anthropologie an der University of California, Santa Barbara in den USA.

Neu!!: Indianer und Brian Fagan · Mehr sehen »

Britisch-Nordamerika

Die Bezeichnung Britisch-Nordamerika, englisch British North America, kam nach der amerikanischen Revolution auf, um die beim Mutterland Großbritannien verbliebenen Kolonien auf dem nordamerikanischen Kontinent zu bezeichnen, die heute in der Nation Kanada aufgegangen sind.

Neu!!: Indianer und Britisch-Nordamerika · Mehr sehen »

British Columbia

British Columbia (kurz auch BC genannt) ist eine kanadische Provinz an der Küste des Pazifischen Ozeans.

Neu!!: Indianer und British Columbia · Mehr sehen »

Buhl Woman

Beigaben Als Buhl Woman wird das im Januar 1989 bei Buhl im Twin Falls County in Idaho gefundene Skelett einer Frau bezeichnet, die nach der Radiokohlenstoffdatierung vor 10.675 ± 95 Jahren starb.

Neu!!: Indianer und Buhl Woman · Mehr sehen »

Bungee (Sprache)

Bungee, auch Bungi(e) oder Bungay genannt, aber auch Red River Dialect, ist/war eine von kanadischen Métis in der Provinz Manitoba gebrauchte Sprache.

Neu!!: Indianer und Bungee (Sprache) · Mehr sehen »

Bureau of Indian Affairs

Ely S. Parker war der erste Ureinwohner, der zum „Commissioner of Indian Affairs“ ernannt wurde. (1869–1871). Anzeige für den Verkauf von Land an Weiße aufgrund des „Dawes Act“ 1911. Das Angebot ist unterzeichnet mit Robert G. Valentine, Commissioner of Indian Affairs. Cato Sells, Commissioner of Indian Affairs, 1913 US-Präsident Calvin Coolidge mit vier Osage-Indianern nach der Unterzeichnung des Citizenship Acts Das Bureau of Indian Affairs (BIA) ist eine dem Innenministerium der Vereinigten Staaten unterstellte Behörde, die sich um die Belange der Indianer und deren Reservate kümmern soll.

Neu!!: Indianer und Bureau of Indian Affairs · Mehr sehen »

Burnt Church First Nation

Die Kirche von Pokemouche ''Immaculée-Conception'' (1869–1898), ca. 1890 Die Burnt Church First Nation, Selbstbezeichnung Eskɨnuopitijk oder Esgenoôpetitj, ist eine zu den Mi'kmaq zählende First Nation in der kanadischen Provinz Neubraunschweig.

Neu!!: Indianer und Burnt Church First Nation · Mehr sehen »

Cakchiquel

Die Cakchiquel, auch Kaqchikel sind ein indigenes Maya-Volk in Guatemala.

Neu!!: Indianer und Cakchiquel · Mehr sehen »

Calima

Calima im Satellitenbild Calima (auch Kalima) ist eine Wetterlage mit Ostwind auf den Kanarischen Inseln und auf den Kapverdischen Inseln, die vereinfacht als „Sandwind aus Afrika“ beschrieben werden kann und den Saharastaubereignissen in Europa entspricht.

Neu!!: Indianer und Calima · Mehr sehen »

Caral

Pyramiden von Caral, Valle de Supe Caral ist die älteste bekannte Stadtsiedlung auf dem amerikanischen Kontinent.

Neu!!: Indianer und Caral · Mehr sehen »

Cascajal-Stein

Umzeichnung des Cascajal-Textes Der Cascajal-Stein ist ein Steinblock aus dem mexikanischen Bundesstaat Veracruz, welcher der archäologischen olmekischen Kultur zugeschrieben und in das erste Jahrtausend vor Christus datiert wird.

Neu!!: Indianer und Cascajal-Stein · Mehr sehen »

Cândido Rondon

Cândido Mariano de Silva Rondon (* 5. Mai 1865 in Mimoso, Mato Grosso; † 19. Januar 1958 in Rio de Janeiro) war ein brasilianischer Armeeangehöriger, Ingenieur und Abenteurer.

Neu!!: Indianer und Cândido Rondon · Mehr sehen »

Ceará

Ceará ist einer der 26 Bundesstaaten Brasiliens.

Neu!!: Indianer und Ceará · Mehr sehen »

Chaac

Statue des Chaac Mayaglyphe des Tages Ik Chaac (auch Chaq oder Chaak, gesprochen: „Cha-ak“) war in der Götterwelt der Maya der Gott des Regens, des Donners, der Fruchtbarkeit und der Landwirtschaft.

Neu!!: Indianer und Chaac · Mehr sehen »

Chachapoya

Vorkolumbische Kulturen in Südamerika Die Chachapoya sind ein prähistorisches Andenvolk (indigene Völker Südamerikas).

Neu!!: Indianer und Chachapoya · Mehr sehen »

Chan Chan

Chan Chan war die Hauptstadt des präkolumbischen Chimú-Reiches und befand sich an der peruanischen Pazifikküste, westlich der heutigen Stadt Trujillo.

Neu!!: Indianer und Chan Chan · Mehr sehen »

Charles Edenshaw

Charles Edenshaw, bei den Haida Idɨnsaw, (* um 1839 in Skidegate auf Haida Gwaii (Queen Charlotte Islands); † 1920, wahrscheinlich am 12. September, in Masset, British Columbia) war ein Häuptling der Haida und gilt als ihr bedeutendster Schnitzkünstler.

Neu!!: Indianer und Charles Edenshaw · Mehr sehen »

Chavín de Huántar

Rundblick über das Kultzentrum Chavín de Huántar ist eine archäologische Stätte in Peru.

Neu!!: Indianer und Chavín de Huántar · Mehr sehen »

Cherokee

Ehemaliges Stammesgebiet der Cherokee und erste Reservation (1838), Trails of Tears und Gefechte mit indianischer Beteiligung im Südosten der USA zwischen 1811 und 1847 Die im Englischen Cherokee (Eigenbezeichnung Tsalagi (Cherokee-Silbenschrift: ᏣᎳᎩ), ursprünglich auch Aniyunwiya (ᎠᏂᏴᏫᏯ, Transliteration: Aniyvwiya) und Anikituhwagi (ᎠᏂᎩᏚᏩᎩ Anigiduwagi)) genannten Stämme sind heute das größte noch existierende Indianervolk Nordamerikas.

Neu!!: Indianer und Cherokee · Mehr sehen »

Cherokee (Sprache)

Ursprüngliches Siedlungsgebiet der Cherokee vor den Vertreibungen des 19. Jahrhunderts. Heute lebt etwa die Hälfte der Sprecher in Oklahoma. Cherokee-Beschriftung über einer Kirche in Adams Corner Cherokee (ᏣᎳᎩ „Tsalagi“) ist die Sprache des Cherokee-Volkes und wird noch von bis zu 22.000 Menschen gesprochen.

Neu!!: Indianer und Cherokee (Sprache) · Mehr sehen »

Cherokee Phoenix

Erste Seite der Ausgabe des ''Cherokee Phoenix'' vom 21. Mai 1828 Der Cherokee Phoenix (ᏣᎳᎩ ᏧᎴᎯᏌᏅᎯ, Tsalagi Tsulehisanvhi, seit 1829 Cherokee Phoenix, and Indians' Advocate) war die erste Zeitung, die von Indianern in den USA herausgegeben wurde.

Neu!!: Indianer und Cherokee Phoenix · Mehr sehen »

Cherokee-Silbenschrift

Stoppschild mit Cherokee-Schrift in Tahlequah, Oklahoma Rückseite einer 1-Dollar-Münze der USA (Sacagawea-Dollar, 2017) mit Porträt Sequoyahs und Cherokee-Schriftzeichen Silbenzeichen der Cherokee-Schrift Verbreitungsgebiet der Cherokee-Schrift auf der Weltkarte Die Cherokee-Silbenschrift, das Schriftsystem der Cherokee-Nation, ist ein Syllabar, das aus 85 Zeichen (Syllabogrammen) besteht und bis heute für die schriftliche Wiedergabe der Cherokee-Sprache verwendet wird.

Neu!!: Indianer und Cherokee-Silbenschrift · Mehr sehen »

Chiapas

Chiapas ist ein Bundesstaat im Südosten Mexikos, dessen Name von dem vor der Kolonialzeit im Hochland siedelnden indigenen Volk der Chiapa herrührt.

Neu!!: Indianer und Chiapas · Mehr sehen »

Chicano

INS) in Kalifornien Chicano ist eine Bezeichnung für in den Vereinigten Staaten lebende Mexikaner und ihre Nachfahren (mexikanische Amerikaner).

Neu!!: Indianer und Chicano · Mehr sehen »

Chichén Itzá

Lage von Chichén Itzá in der Mitte des nördlichen Teils der Halbinsel Yucatán Chichén Itzá ist eine der bedeutendsten Ruinenstätten auf der mexikanischen Halbinsel Yucatán.

Neu!!: Indianer und Chichén Itzá · Mehr sehen »

Chichimeken

Die Chichimeken waren ein präkolumbisches Volk in Mesoamerika und existierten vermutlich vom 7.

Neu!!: Indianer und Chichimeken · Mehr sehen »

Chilam Balam

Chilam Balam Ixil, ausgestellt in Mexiko-Stadt Chilam (~„Prophet“) Balam (~„Jaguar“) ist die übergeordnete Bezeichnung einer Reihe von Texten, die vom 16.

Neu!!: Indianer und Chilam Balam · Mehr sehen »

Chile

Grey-Gletscher, Nationalpark Torres del Paine Vulkan Osorno, Región de los Lagos Río Blanco, Prov. Palena, Región de los Lagos Strand von Pichilemu, Región del Libertador General Bernardo O’Higgins Chile (Aussprache:, dt. auch), amtlich República de Chile, ist ein Staat im Südwesten Südamerikas, der den westlichen Rand des Südkegels (Cono Sur) des Kontinents bildet.

Neu!!: Indianer und Chile · Mehr sehen »

Chimú-Kultur

Die Ausdehnung des Inkareiches und des Chimúreiches Die Chimú-Kultur setzte sich in der Zeit von 1250 bis 1470 im Norden von Peru in der Gegend um die Stadt Trujillo durch.

Neu!!: Indianer und Chimú-Kultur · Mehr sehen »

Chinook Wawa

Chinook Wawa, auch Chinook Jargon oder Chinook Pidgin war die Lingua franca im amerikanisch-kanadischen Pazifikraum.

Neu!!: Indianer und Chinook Wawa · Mehr sehen »

Chorrera-Kultur

Die Chorrera-Kultur war eine präkolumbische archäologische Kultur am Unterlauf des Guayas in Ecuador.

Neu!!: Indianer und Chorrera-Kultur · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) ΙΧΘΥΣ ''Ichthýs'' (Fisch) bilden als Akrostichon das Glaubensbekenntnis ''Jesus Christus, Sohn Gottes, Erlöser''. Bleiglasfenster von Wilhelm Schmitz-Steinkrüger in der Kirche St. Johannes Baptist (Nideggen), um 1952 Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging.

Neu!!: Indianer und Christentum · Mehr sehen »

Christoph Kolumbus

Christoph Kolumbus, posthumes Porträt von Sebastiano del Piombo Unterschrift von Christoph Kolumbus Christoph Kolumbus (latinisiert Christophorus Columbus; * um 1451 in Genua, Republik Genua; † 20. Mai 1506 in Valladolid, Krone von Kastilien) war ein italienischer Seefahrer in kastilischen Diensten, der im Jahr 1492 Amerika entdeckte, als er eine Insel der Bahamas erreichte.

Neu!!: Indianer und Christoph Kolumbus · Mehr sehen »

Chronik

Eine Chronik (von chrónika (biblía) zu χρόνος chrónos,Zeit‘) ist eine geschichtliche Prosadarstellung, die die Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge geordnet darstellt.

Neu!!: Indianer und Chronik · Mehr sehen »

Clovis-Kultur

Speerspitze der Clovis-Kultur Die Clovis-Kultur war die erste flächig verbreitete prähistorische Kultur auf dem amerikanischen Kontinent.

Neu!!: Indianer und Clovis-Kultur · Mehr sehen »

Cocastrauch

Coca-Strauch (''Erythroxylum coca'') mit Blättern und Früchten Cocastrauch in Kolumbien (–)-Kokain ein Alkaloid in Cocablättern.Albert Gossauer: ''Struktur und Reaktivität der Biomoleküle'', Verlag Helvetica Chimica Acta, Zürich, 2006, S. 245, ISBN 978-3-906390-29-1. (–)-Ecgonin ein Alkaloid in Cocablättern. Coca-Blätter Mate de Coca (Teebeutel) Der Cocastrauch (Erythroxylum coca) ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Rotholzgewächse (Erythroxylaceae) gehört.

Neu!!: Indianer und Cocastrauch · Mehr sehen »

Cochise

National Historic Site, Arizona, USA.) Cochise (auch Cheis oder A-da-tli-chi – ‚Hartholz‘; in Apache K’uu-ch’ish – ‚Eiche‘, englische Aussprache) (* zwischen 1810 und 1823; † 8. Juni 1874 im Südosten des heutigen Arizona, USA) war ein Anführer der Chihuicahui-Lokalgruppe der Chokonen (‚Ridge of the Mountainside People‘, wirkliche oder Zentrale Chiricahua genannt) sowie in den 1860er und frühen 1870er Jahren bedeutendster und einflussreichster Häuptling (oder Nantan) der Chokonen-Gruppe (engl. Band) der Chiricahua-Apachen.

Neu!!: Indianer und Cochise · Mehr sehen »

Codex canadiensis

Der Codex canadiensis ist eine Handschrift, die zwischen etwa 1680 und 1700 entstanden ist und von dem Jesuiten Louis Nicolas (1638–82) stammt.

Neu!!: Indianer und Codex canadiensis · Mehr sehen »

Codex Dresdensis

Seite 9, welche die Anrufung (oben) und Begegnung der Götter (Mitte) sowie zwei weiblichen Manifestationen von Gottheiten (unten) darstellt; Version von Ernst Förstemann, 1880 Der Codex Dresdensis (oder Dresdner Kodex, veraltet Dresdener Kodex) ist eine der drei erhaltenen und mit Sicherheit authentischen Handschriften der Maya.

Neu!!: Indianer und Codex Dresdensis · Mehr sehen »

College

Colleges (Studiengemeinschaft) sind meist wirtschaftlich und juristisch selbstständige Bildungseinrichtungen unterschiedlichen Typs in Ländern, in denen Englisch die Amts- oder vorrangige Verkehrssprache ist, so beispielsweise in England und den USA.

Neu!!: Indianer und College · Mehr sehen »

Comanche (Volk)

Flagge der Comanche Stammesgebiet der Comanche, die sog. Comancheria Frau der Comanche mit Baby, Edward Curtis, 1927 Häuptling Quanah Parker Porträt des Penateka-Comanche Asa Havi bzw. Milky Way, 1872 Die Comanche, auch Komantschen genannt, sind ein Volksstamm der Indianer Nordamerikas, deren Vorfahren zusammen mit den sprachlich und kulturell verwandten Östlichen Shoshone einst am Oberlauf des Platte River im Osten Wyomings lebten, bevor sie Anfang/Mitte des 17.

Neu!!: Indianer und Comanche (Volk) · Mehr sehen »

Consejo de Indias

Der Consejo de Indias (auf Spanisch vollständig Real y Supremo Consejo de Indias, deutsch kurz Indienrat, selten auch Westindienrat), war oberste Kolonialbehörde und wichtigstes Verwaltungsorgan des spanischen Kolonialreichs.

Neu!!: Indianer und Consejo de Indias · Mehr sehen »

Costa Rica

Costa Rica (spanisch für „reiche Küste“), früher auch Kostarika, ist ein Staat in Zentralamerika, der im Norden an Nicaragua und im Süden an Panama grenzt.

Neu!!: Indianer und Costa Rica · Mehr sehen »

Cree (Sprache)

Verteilung der Cree-Dialekte Inschrift der Plains Cree in Cree-Schrift im The-Forks-Park in Winnipeg Die Sprache der Cree (Nēhiyawēwin ᓀᐦᐃᔭᐍᐏᐣ in Plains-Cree, andere Varianten s. u.) gehört der Algonkin-Sprachfamilie an und wird von etwa 100.000 Menschen in mehreren Regionalvarianten in großen Teilen Kanadas sowie einer kleinen Gruppe in Montana (USA) gesprochen.

Neu!!: Indianer und Cree (Sprache) · Mehr sehen »

Crescencio Poot

José Crescencio Poot (* um 1820 in Dzemul; † 1885 in Chan Santa Cruz) war ein militärischer und religiöser Führer der aufständischen Maya (Cruzoob) während des Kastenkriegs in Yucatán.

Neu!!: Indianer und Crescencio Poot · Mehr sehen »

Cruzoob

Cruzoob (etwa „Kreuzler“, genauer ist es der Maya-Plural des spanischen Wortes Kreuz: Cruz), auch Cruzob, Cruzo’ob bzw.

Neu!!: Indianer und Cruzoob · Mehr sehen »

Cuello

Cuello ist eine Maya-Ruine in der Nähe von Orange Walk Town in der Provinz Orange Walk in Belize (Mittelamerika).

Neu!!: Indianer und Cuello · Mehr sehen »

Cueva del Milodón

Die Cueva del Milodón Außenansicht der Höhle Die Cueva del Milodón ist eine 200 m lange Höhle in Chile.

Neu!!: Indianer und Cueva del Milodón · Mehr sehen »

Cusco

Cusco (außerhalb Perus in der Regel Cuzco; auf Quechua Qusqu oder Qosqo; auf Deutsch historisch auch Kusko) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Region und der Provinz Cusco im Zentrum des peruanischen Andenhochlandes.

Neu!!: Indianer und Cusco · Mehr sehen »

Dakelh

Der Name Dakelh, in älteren Quellen oftmals Taculli, bezeichnet heute 12 First Nations im Norden der kanadischen Provinz British Columbia, die eine zum Central British Columbia-Zweig zählende Nord-Athapaskische Sprache sprechen - das sog.

Neu!!: Indianer und Dakelh · Mehr sehen »

Dee Brown

Dorris „Dee“ Alexander Brown (* 29. Februar 1908 in Alberta, Louisiana; † 12. Dezember 2002) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Indianer und Dee Brown · Mehr sehen »

Delaware

Delaware ist ein Bundesstaat an der Ostküste der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Indianer und Delaware · Mehr sehen »

Derecho Indiano

Als Derecho Indiano (Indianisches Recht) wird im Spanischen die Rechtsordnung der amerikanischen Besitzungen während der Kolonialzeit bezeichnet.

Neu!!: Indianer und Derecho Indiano · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Indianer und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Die Vernichtung der europäischen Juden

Auschwitz, Starkstrom-Stacheldraht (2002) Das Buch Die Vernichtung der europäischen Juden – im englischen Original The Destruction of the European Jews – ist die 1961 erschienene Dissertation des amerikanischen Historikers Raul Hilberg.

Neu!!: Indianer und Die Vernichtung der europäischen Juden · Mehr sehen »

Diego de Landa

Diego de Landa Diego de Landa (* 12. November 1524; † 1579) war Bischof von Yucatán und missionierte die indigenen Maya.

Neu!!: Indianer und Diego de Landa · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (kurz Diss.) oder Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Indianer und Dissertation · Mehr sehen »

Dolores R. Piperno

Dolores Rita Piperno (* 7. April 1949) ist eine US-amerikanische Anthropologin sowie Archäobotanikerin und Paläobotanikerin am National Museum of Natural History und dem Smithsonian Tropical Research Institute.

Neu!!: Indianer und Dolores R. Piperno · Mehr sehen »

Dominica

Dominica ist ein Inselstaat in den Kleinen Antillen in der östlichen Karibik.

Neu!!: Indianer und Dominica · Mehr sehen »

E. Pauline Johnson

Pauline Johnson um 1895 Emily Pauline Johnson (Tekahionwake; * 10. März 1861 im Indianerreservat Six Nations of the Grand River; † 7. März 1913 in Vancouver) war eine kanadische Lyrikerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Indianer und E. Pauline Johnson · Mehr sehen »

Ecuador

Ecuador (deutsch auch Ekuador; auf Kichwa Ecuador Mamallakta) ist eine Republik im Nordwesten Südamerikas zwischen Kolumbien und Peru und hat etwa 16 Millionen Einwohner.

Neu!!: Indianer und Ecuador · Mehr sehen »

Edmonia Lewis

Edmonia Lewis um 1870 Mary Edmonia Lewis (* vermutlich 4. Juli 1844 in Greenbush, Rensselaer County, New York; † 17. September 1907 in Hammersmith, London, England) war eine US-amerikanische Bildhauerin.

Neu!!: Indianer und Edmonia Lewis · Mehr sehen »

Ejército Zapatista de Liberación Nacional

Flagge der EZLN Die Ejército Zapatista de Liberación Nacional (EZLN) ist eine überwiegend aus Indigenas bestehende Organisation in Chiapas, einem der ärmsten Bundesstaaten Mexikos, die am 1.

Neu!!: Indianer und Ejército Zapatista de Liberación Nacional · Mehr sehen »

Eklektizismus

Ein eklektizistisches Bauwerk: der ''Palacio de Cibeles'' (Sitz der Stadtverwaltung, ehemalige Hauptpost) in Madrid Der New-York-Palast in Budapest Als Eklektizismus (von griech. ἐκλεκτός, eklektos, „ausgewählt“) bezeichnet man Methoden, die sich verschiedener entwickelter und abgeschlossener Systeme (z. B. Stile, Disziplinen, Philosophien) bedienen und deren Elemente neu zusammensetzen.

Neu!!: Indianer und Eklektizismus · Mehr sehen »

El Salvador

El Salvador (spanisch „der Erlöser“, „der Heiland“) ist ein Staat in Zentralamerika.

Neu!!: Indianer und El Salvador · Mehr sehen »

Engie

Die Engie SA (bis 2015: GDF Suez) mit Sitz im Geschäftsviertel La Défense bei Paris ist ein international tätiger Energieversorgungskonzern, ursprünglich hervorgegangen aus der Fusion des mehrheitlich in staatlicher Hand befindlichen Gasversorgers Gaz de France (GDF) und des Mischkonzerns Suez im Juli 2008 unter dem Namen GDF Suez.

Neu!!: Indianer und Engie · Mehr sehen »

Englische Powhatankriege

Verbreitung der Stämme in Virginia um 1610 Die Englischen Powhatankriege waren zwei Kriege zwischen englischen Siedlern in Jamestown und dem Indianerstamm der Powhatan in der Kolonie Virginia in Nordamerika.

Neu!!: Indianer und Englische Powhatankriege · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: English) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Indianer und Englische Sprache · Mehr sehen »

Erdnuss

Die Erdnuss (Arachis hypogaea) ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder Leguminosae).

Neu!!: Indianer und Erdnuss · Mehr sehen »

Eskimo

Eskimo ist die Sammelbezeichnung für die indigenen Völker im nördlichen Polargebiet, deren Siedlungsgebiet sich von Nordostsibirien über die Beringstraße und die arktischen Regionen Alaskas und Kanadas bis nach Grönland erstreckt.

Neu!!: Indianer und Eskimo · Mehr sehen »

Eskimo-aleutische Sprachen

Verbreitung der eskimo-aleutischen Sprachen Die eskimo-aleutischen Sprachen bilden eine kleine Sprachfamilie, deren Idiome von etwa 105.000 Menschen in Nordost-Sibirien, Alaska, Nord-Kanada und Grönland gesprochen werden.

Neu!!: Indianer und Eskimo-aleutische Sprachen · Mehr sehen »

Esopus-Kriege

Schauplatz der Esopus-Kriege Die Esopus-Kriege waren zwei lokal begrenzte Konflikte zwischen holländischen Siedlern der Kolonie Nieuw Nederland und den Esopus, einem Indianerstamm der Lenni Lenape, in der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Indianer und Esopus-Kriege · Mehr sehen »

Ethnie

Ethnie oder ethnische Gruppe (von altgriechisch éthnos „ Volk, Volkszugehörige“) ist ein in den Sozialwissenschaften (insbesondere der Ethnologie) verwendeter Begriff.

Neu!!: Indianer und Ethnie · Mehr sehen »

Ethnische Religionen

Spezielle Kulte und Rituale prägen vielfach die religiösen Äußerungen traditioneller, lokaler Menschengruppen. (Feuertänzer der Baining aus Neubritannien) Ethnische Religionen (auch traditionelle Religionen) werden alle mündlich oder durch Rituale überlieferten Glaubenssysteme genannt, die im Allgemeinen auf einen relativ kleinen Kreis von lokalen Gemeinschaften beschränkt sind, welche durch eine gemeinsame Abstammung und/oder große Übereinstimmungen in Kultur, Brauchtum und Sprache verbunden sind.

Neu!!: Indianer und Ethnische Religionen · Mehr sehen »

Ethnische Säuberung

Ethnische Säuberung oder religiös motivierte bzw.

Neu!!: Indianer und Ethnische Säuberung · Mehr sehen »

Ethnologie

Ethnologische Museum Berlin zeigt Dauer­aus­stel­lungen zu Afrika, Amer­ika, Ozea­nien und Asien (2010) Die Ethnologie (abgeleitet von, und -logie „Lehre“) oder Völkerkunde erforscht und vergleicht die Kulturen der weltweit rund 1300 ethnischen Gruppen und indigenen Völker.

Neu!!: Indianer und Ethnologie · Mehr sehen »

Evangelisierung

Evangelisierung oder Evangelisation ist ein vornehmlich in der römisch-katholischen Kirche verwendeter Begriff, der die Gesamtheit all dessen bezeichnet, was dazu dienen soll, das christliche Evangelium allen Menschen zu verkünden und über die gesamte Welt zu verbreiten.

Neu!!: Indianer und Evangelisierung · Mehr sehen »

Evangelium nach Markus

Das Evangelium nach Markus (auch Markusevangelium; kurz: Mark oder Mk) ist das zweite Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Indianer und Evangelium nach Markus · Mehr sehen »

Evo Morales

Evo Morales 2011 Juan Evo Morales Ayma (* 26. Oktober 1959 in Isallavi im Cantón Orinoca im Departamento Oruro, Bolivien) ist seit dem 22.

Neu!!: Indianer und Evo Morales · Mehr sehen »

Falsett

Falsett (von gleichbedeutend: ‚höhere, durch Zusammenpressen der Stellknorpel erreichte Stimmlage‘) ist die Bezeichnung für ein Gesangsregister und somit für eine besondere Form der Benutzung der menschlichen Stimme.

Neu!!: Indianer und Falsett · Mehr sehen »

Faultiere

Die Faultiere (Folivora, auch Tardigrada oder Phyllophaga) bilden eine Unterordnung der zahnarmen Säugetiere (Pilosa) und sind mit den Ameisenbären und den Gürteltieren verwandt (Nebengelenktiere).

Neu!!: Indianer und Faultiere · Mehr sehen »

Fazenda

Als Fazenda (port. für: Landgut) wird im Allgemeinen ein landwirtschaftlicher Großbetrieb in Brasilien bezeichnet.

Neu!!: Indianer und Fazenda · Mehr sehen »

Feigen

Die Feigen (Ficus) sind die einzige Gattung der Tribus Ficeae innerhalb der Pflanzenfamilie der Maulbeergewächse (Moraceae).

Neu!!: Indianer und Feigen · Mehr sehen »

First Nations

Victoria Mit First Nations werden alle indigenen Völker in Kanada bezeichnet, ausgenommen die Métis (Nachkommen von Cree und Europäern) und die im Norden lebenden Inuit.

Neu!!: Indianer und First Nations · Mehr sehen »

First Nations University of Canada

Die First Nations University of Canada (Universität der Ersten Nationen Kanadas) ist die erste und bislang einzige Universität der Indianer Nordamerikas.

Neu!!: Indianer und First Nations University of Canada · Mehr sehen »

Fischer (Beruf)

Fischer im 16. Jahrhundert Zunftwappen der Fischer Fischer in Bangladesh Fischer in Salvador da Bahia, Brasilien Ein Fischer ist eine Person, die den Fischfang ausübt.

Neu!!: Indianer und Fischer (Beruf) · Mehr sehen »

Francisco Pizarro

Francisco Pizarro, der Eroberer des Inkareichs in Peru. Ölgemälde eines unbekannten Meisters (um 1540) Francisco Pizarro González (* 1476 oder 1478 in Trujillo, Extremadura; † 26. Juni 1541 in Ciudad de los Reyes, dem heutigen Lima) war ein spanischer Conquistador, der das Reich der Inka eroberte.

Neu!!: Indianer und Francisco Pizarro · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch bzw.

Neu!!: Indianer und Französische Sprache · Mehr sehen »

Franzosen- und Indianerkriege

Franzosen- und Indianerkriege (im Gegensatz zu French and Indian War, der Bezeichnung des Siebenjährigen Krieges in Nordamerika) ist in den Vereinigten Staaten der Name für eine Serie von Konflikten in Nordamerika, die Teil europäischer Erbfolgekriege waren.

Neu!!: Indianer und Franzosen- und Indianerkriege · Mehr sehen »

Frühgeschichte

Die Frühgeschichte ist ein Teilgebiet der archäologischen Disziplin „Ur- und Frühgeschichte“ und bezeichnet eine Periode der menschlichen Geschichte: Sie befasst sich mit jenen Kulturen der Menschheit, über die erste schriftliche Aufzeichnungen (teils aus anderen Kulturen) bekannt sind, ein Teil der Erkenntnisse aber auch durch archäologische Grabungen gewonnen wird.

Neu!!: Indianer und Frühgeschichte · Mehr sehen »

Fundação Nacional do Índio

Die Fundação Nacional do Índio (abgekürzt FUNAI oder Funai) ist eine brasilianische Behörde zum Schutz der indigenen Bevölkerung des Landes.

Neu!!: Indianer und Fundação Nacional do Índio · Mehr sehen »

Gail Tremblay

Gail Tremblay (* 15. Dezember 1945 in Buffalo) ist eine Autorin vom Indianer-Volk der Mi'kmaq, die in den USA lebt.

Neu!!: Indianer und Gail Tremblay · Mehr sehen »

Gatineau

Gatineau (rot), umliegende Gemeinden in Québec (hellgrau) und Ontario (dunkelgrau) abendliches Gatineau Gatineau ist eine Stadt in Kanada.

Neu!!: Indianer und Gatineau · Mehr sehen »

Geheimbund

Geheimbünde, Geheimgesellschaften oder auch arkane Gesellschaften (abgeleitet von „Geheimnis“) sind Organisationen oder Vereinigungen, die ihre Mitglieder, ihre Ziele oder ihre Tätigkeit vor ihrer sozialen Umwelt geheimhalten.

Neu!!: Indianer und Geheimbund · Mehr sehen »

Genetik

Wurfes. Die Genetik (moderne Wortschöpfung zu griechisch γενεά geneá ‚Abstammung‘, γένεσις génesis ‚Ursprung‘) oder Vererbungslehre ist die Wissenschaft von der Vererbung und ein Teilgebiet der Biologie.

Neu!!: Indianer und Genetik · Mehr sehen »

George Copway

''George Copway'', um 1860 George Copway (Kah-ge-ga-gah-bowh, „Der, der sicher steht“, * 1818; † 1869) war ein indianisch-kanadischer Schriftsteller vom Stamm der Anishinabe.

Neu!!: Indianer und George Copway · Mehr sehen »

Geronimo

Gokhlayeh (1887) Gokhlayeh oder Goyathlay (eigentlich Bedonkohe Goyaałé „der Gähnende“, * 16. Juni 1829; † 17. Februar 1909 in Fort Sill, Oklahoma), später Geronimo genannt, war der Kriegshäuptling und Medizinmann (Diyin) eines Gruppen-Verbandes an Bedonkohe-Apachen.

Neu!!: Indianer und Geronimo · Mehr sehen »

Geschichte der First Nations

Die Geschichte der First Nations, der in Kanada lebenden und nicht ganz zutreffend als Indianer bezeichneten ethnischen Gruppen, reicht mindestens 12.000 Jahre zurück.

Neu!!: Indianer und Geschichte der First Nations · Mehr sehen »

Glücksspiel

Kronprins Harald Roulette: Roulettekessel in einer Spielbank Black Jack: Typische Spielsituation auf einem Spieltisch Lottoschein ''6 aus 49'' (Deutschland) Glücksspiele, manchmal auch als Hasardspiele (veraltet Hazardspiele) (von französisch hasard, dt. Zufall, abgeleitet von arabisch az-zahr, der Mehrzahl von Spielwürfel, siehe Hazard (Würfelspiel)) bezeichnet, sind Spiele, deren Verlauf überwiegend vom Zufall bestimmt werden.

Neu!!: Indianer und Glücksspiel · Mehr sehen »

Gonzalo Fernández de Oviedo

Gonzalo Fernández de Oviedo y Valdés (* 1478 in Madrid; † 1557 in Valladolid) war ein spanischer Historiker und Staatsmann.

Neu!!: Indianer und Gonzalo Fernández de Oviedo · Mehr sehen »

Google Earth

Google Earth ist eine Software des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC, die einen virtuellen Globus darstellt.

Neu!!: Indianer und Google Earth · Mehr sehen »

Google Earth Outreach

Google Earth Outreach ist ein von Google initiiertes Programm, das Non-Profit-Organisationen unterstützt, indem es ihre Informationen über Google Earth verfügbar macht.

Neu!!: Indianer und Google Earth Outreach · Mehr sehen »

Granden

Heraldische Krone eines Granden Granden (span. Grandes) war im Königreich Kastilien seit dem 13. Jahrhundert Titel des höchsten Adels, der außer den Verwandten des königlichen Hauses alle durch Ahnen und Reichtum hervorragenden Leute, in Aragonien ricohombres genannt, in sich begriff.

Neu!!: Indianer und Granden · Mehr sehen »

Great Plains

US-Bundesstaaten haben Anteil an den Great Plains: im Westen Montana, Wyoming, Colorado und New Mexico, im Osten North Dakota, South Dakota, Nebraska, Kansas, Oklahoma und Texas. Die rote Linie ist der 100. Längengrad. Die Great Plains sind ein trockenes Gebiet östlich der Rocky Mountains in Nordamerika.

Neu!!: Indianer und Great Plains · Mehr sehen »

Großer Sklavensee

Der Große Sklavensee ist ein See im mittleren Norden Kanadas, in den Nordwest-Territorien.

Neu!!: Indianer und Großer Sklavensee · Mehr sehen »

Guanako

Das Guanako (Lama guanicoe), auch Huanako genannt, ist eine wildlebende Art innerhalb der Familie der Kamele (Camelidae).

Neu!!: Indianer und Guanako · Mehr sehen »

Guaraní (Sprache)

Guaraní (eigener Name: avañe'ẽ) ist eine Sprache, die in Paraguay, im nordöstlichen Argentinien, Teilen Boliviens und im südwestlichen Brasilien gesprochen wird.

Neu!!: Indianer und Guaraní (Sprache) · Mehr sehen »

Guatemala

Guatemala (offiziell Republik Guatemala, spanisch República de Guatemala) ist der bevölkerungsreichste Staat in Zentralamerika im Süden der Halbinsel Yucatán.

Neu!!: Indianer und Guatemala · Mehr sehen »

Guerilla

Bürgerkriegs in El Salvador, 1990 Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams (1973) Guerilla (Aussprache:, ältere Form: Guerrilla; als Verkleinerungsform des spanischen Wortes guerra, „Krieg“, bedeutet es etwa „Kleinkrieg“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, 2002.) bezeichnet zum einen eine besondere Form des Krieges, die verdeutlichend als Guerillakrieg oder Guerillakampf bezeichnet wird.

Neu!!: Indianer und Guerilla · Mehr sehen »

Guyana

Guyana – amtlich Kooperative Republik Guyana – ist ein Staat an der Atlantikküste Südamerikas.

Neu!!: Indianer und Guyana · Mehr sehen »

Halifax (Nova Scotia)

Halifax (offiziell Halifax Regional Municipality, HRM) ist die Hauptstadt der Provinz Nova Scotia in Kanada.

Neu!!: Indianer und Halifax (Nova Scotia) · Mehr sehen »

Handbook of North American Indians

Das Handbook of North American Indians („Handbuch der nordamerikanischen Indianer“) ist die ethnologische Standardenzyklopädie zu den nordamerikanischen Indianern, herausgegeben ab 1978 von der bedeutenden Forschungs- und Bildungseinrichtung Smithsonian Institution in Washington, D.C. (USA).

Neu!!: Indianer und Handbook of North American Indians · Mehr sehen »

Haushund

Lautäußerung eines Haushundes Der Haushund (Canis lupus familiaris) ist ein Haustier und wird als Heim- und Nutztier gehalten.

Neu!!: Indianer und Haushund · Mehr sehen »

Hausmeerschweinchen

Das Hausmeerschweinchen (Cavia porcellus form. domestica) ist die Haustierform eines Säugetiers der Familie der Meerschweinchen (Caviidae) und vermutlich eng mit dem Tschudi-Meerschweinchen (Cavia tschudii) verwandt.

Neu!!: Indianer und Hausmeerschweinchen · Mehr sehen »

Hawaii

Hawaii (hawaiisch Hawaiʻi bzw. Mokupuni o Hawaiʻi) ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean und seit 1959 der 50.

Neu!!: Indianer und Hawaii · Mehr sehen »

Hazienda

La Hacienda Xcanchakan, Kupferstich von Frederick Catherwood, 1843 Hazienda ist die deutsche Schreibweise für spanisch hacienda, ein Landgut in Lateinamerika.

Neu!!: Indianer und Hazienda · Mehr sehen »

Häuptling

Sitting Bull mit zum Klischee gewordenen Häuptlingsinsignien. Lakota-Häuptlinge waren kraft ihrer Taten geachtete Anführer, deren Machtbefugnisse gering, zweckgebunden und zeitlich begrenzt waren.Gregor Lutz: ''Tatanka Oyate: Die Lakota - Amerikas vergessene Kinder''. Books on demand, 2013, ISBN 978-3-8482-8785-7. Aschanti-Häuptling aus Ghana: Anerkannte traditionelle Machtbefugnisse innerhalb einer Demokratie. autokratische Machtbefugnisse.Maharaia Winiata: ''The changing role of the leader in Maori society: A study in social change and race relations.'' Blackwood and Janet Paul, Auckland 1967. Mit Häuptling wird ein – vermeintlich oder tatsächlich – führendes Mitglied einer Gesellschaft ohne ausgeprägtes Staatswesen (einer Stammesgesellschaft oder eines Häuptlingstumes) bezeichnet.

Neu!!: Indianer und Häuptling · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. Als Heiliger wird ein Mensch bezeichnet, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Indianer und Heiliger · Mehr sehen »

Herman Karl Haeberlin

Herman Karl Haeberlin (* 11. September 1890 in Akron, Ohio; † 12. Februar 1918) war ein deutscher Anthropologe.

Neu!!: Indianer und Herman Karl Haeberlin · Mehr sehen »

Hernando de Soto

Hernando de Soto (* ca. 1496 oder 1500 in Barcarrota oder Jerez de los Caballeros, Extremadura; † 21. Mai 1542 wahrscheinlich am Mississippi River wenige Kilometer flussabwärts vom heutigen Memphis) war ein spanischer Seefahrer und Konquistador.

Neu!!: Indianer und Hernando de Soto · Mehr sehen »

Hernán Cortés

Hernándo Cortés, Gemälde aus dem 18. Jahrhundert rechts Hernán Cortés de Monroy i Pizarro Altamirano (der Vorname wird mitunter auch mit Hernando oder Fernando angegeben) (* 1485 in Medellín; † 2. Dezember 1547 in Castilleja de la Cuesta), Marqués del Valle de Oaxaca war ein spanischer Konquistador.

Neu!!: Indianer und Hernán Cortés · Mehr sehen »

Hidalgo (Adel)

Hidalgo nennt man seit dem Mittelalter in Spanien den aus alten christlichen Familien stammenden Adel ohne besonderen Titel.

Neu!!: Indianer und Hidalgo (Adel) · Mehr sehen »

Hinduismus

Der Kankali-Devi-Tempel in Tigawa gilt als einer der ersten freistehenden Tempel Indiens (um 425). Kailasanatha-Tempel im Kanchipuram gilt als klassischer Tempel Südindiens (um 700). Ellora wurde zur Gänze aus dem Fels herausgehauen (um 775). Khajuraho gilt als klassischer Tempel Nordindiens (um 1050). Akshardham-Tempel in Neu-Delhi (2005 fertiggestellt) gilt als der flächenmäßig größte vollständig überdachte Hindu-Tempel der Welt. Der Hinduismus ist mit rund einer Milliarde Anhängern und etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religion der Erde.

Neu!!: Indianer und Hinduismus · Mehr sehen »

Hispaniola

Hispaniola oder Kiskeya (in der Sprache der Taínos), span.

Neu!!: Indianer und Hispaniola · Mehr sehen »

Holocaust

Blick von der Zugrampe innen auf die Haupt­ein­fahrt des KZ Auschwitz-Birkenau, 27. Januar 1945 Leichenverbrennung durch das Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau, 1944 Der Holocaust (englisch, aus altgriech. ὁλόκαυστος holókaustos „vollständig verbrannt“; auch Schoah bzw. Schoa, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden.

Neu!!: Indianer und Holocaust · Mehr sehen »

Honduras

Honduras (spanische Aussprache, vollständige Bezeichnung Republik Honduras, spanisch República de Honduras) ist ein Staat in Zentralamerika.

Neu!!: Indianer und Honduras · Mehr sehen »

Huamanga

Die Stadt Ayacucho (auf Quechua Ayakuchu), lokal meist Huamanga (auf Ayacucho-Quechua Wamanga oder Wamanqa genannt), Hauptstadt der peruanischen Region Ayacucho, liegt im Süden des südamerikanischen Anden-Staates rund 570 Kilometer von der Hauptstadt Lima entfernt und hat 147.000 Einwohner (2005).

Neu!!: Indianer und Huamanga · Mehr sehen »

Huarochirí-Manuskript

Das Huarochirí-Manuskript (in moderner Quechua-Schreibweise: Waruchiri) ist ein in Quechua verfasster Text vom Ende des 16. Jahrhunderts, in dem Mythen, religiöse Vorstellungen und Traditionen der Indigenen der Region Huarochirí wiedergegeben werden.

Neu!!: Indianer und Huarochirí-Manuskript · Mehr sehen »

Hunkpapa

Dakota-Stämme und heutige Reservationen (orange) Die Hunkpapa oder Húŋkpapȟa (früher oft auch als Honkpapa wiedergegeben) sind ein nordamerikanischer Indianerstamm und gehören zu den Lakota aus der Sioux-Sprachfamilie.

Neu!!: Indianer und Hunkpapa · Mehr sehen »

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel bzw.

Neu!!: Indianer und Iberische Halbinsel · Mehr sehen »

Idaho

Idaho (englische Aussprache) ist ein Bundesstaat im Nordwesten der Vereinigten Staaten von Amerika mit einer Bevölkerung von 1.634.464 (Schätzung 2014).

Neu!!: Indianer und Idaho · Mehr sehen »

Indian Act

Als Indian Act (frz. Loi sur les Indiens) wird ein kanadisches Gesetz von 1876 bezeichnet, das die rechtliche Situation der Indianer, die in Kanada First Nations genannt werden, bis heute zusammenfassend regelt.

Neu!!: Indianer und Indian Act · Mehr sehen »

Indian Removal Act

Der Indian Removal Act (dt. Indianer-Umsiedlungsgesetz oder Indianer-Ausweisungs-Gesetz) wurde 1830 in den USA erlassen, um eine gesetzliche Grundlage für die Vertreibung der Indianer (Indian Removal) aus den Bundesstaaten östlich des Mississippi River zu schaffen.

Neu!!: Indianer und Indian Removal Act · Mehr sehen »

Indian reserve

Als Indian reserves (Englisch) bzw.

Neu!!: Indianer und Indian reserve · Mehr sehen »

Indianer (Sternbild)

Der Indianer (gelegentlich auch Inder) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Indianer und Indianer (Sternbild) · Mehr sehen »

Indianer Nordamerikas

Verbreitung der Indianer Nordamerikas nach Sprachfamilien und isolierten Einzelsprachen beim ersten Kontakt mit Einwanderern aus Europa hier, um eine große Imagemap mit Links zu den eingezeichneten Ethnien zu erhalten'' Als Indianer Nordamerikas werden üblicherweise die indigenen Völker des Kontinentes bezeichnet, die unter der eurozentrischen Sammelbezeichnung Indianer zusammengefasst werden.

Neu!!: Indianer und Indianer Nordamerikas · Mehr sehen »

Indianerbild im deutschen Sprachraum

Interessengemeinschaft Mandan-Indianer (Landkreis Leipzig, 1970) Das Indianerbild im deutschen Sprachraum beruht auf dem gesamteuropäischen Stereotyp des Edlen Wilden.

Neu!!: Indianer und Indianerbild im deutschen Sprachraum · Mehr sehen »

Indianerkasino

Mashantucket Pequot Stammes Indianerkasinos sind Spielbanken, die von den nordamerikanischen Ureinwohnern der USA – Indianer genannt – unabhängig von der Kontrolle der Regierung der USA betrieben werden.

Neu!!: Indianer und Indianerkasino · Mehr sehen »

Indianerpolitik der Vereinigten Staaten

Indianerreservate (reservations) in den USA Umgang mit historischem Erbe: eine Farm in Oregon (unweit Ecke Interstate 84 und US Route 197) und eine Indian Shaker Church in The Dalles, die seit 1978 auf der Liste des historischen Erbes stehen. Gegründet wurde die Kirche von John Slocum ab 1881. Das Kirchengebäude brach 1996 unter der Schneelast zusammen und war auch 2011 noch nicht restauriert; sie war eine von fünf Shaker-Kirchen in Oregon. Bisonschädelknochen, um 1870 Eine eigenständige Indianerpolitik der Vereinigten Staaten, in Abgrenzung von der britischen und von einzelstaatlichen, setzte gegen Ende des Unabhängigkeitskrieges von Großbritannien ein, und zwar ab 1781.

Neu!!: Indianer und Indianerpolitik der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Indianerreservat

Indianerreservate (für die USA auch: Indianer-Reservationen; (USA), Indian reserve bzw. (Kanada)) sind konkret begrenzte Gebiete mit separater Rechtsstellung, die indigenen Ethnien Amerikas („Indianer“) von verschiedenen Staaten zugewiesen wurden.

Neu!!: Indianer und Indianerreservat · Mehr sehen »

Indigene amerikanische Sprachen

Verbreitungsgebiete der indigenen Sprachen Nordamerikas vor der Kolonialisierung '''Mapudungun''' Die indigenen amerikanischen Sprachen sind die Sprachen der Ureinwohner Amerikas von den heutigen Staaten bzw.

Neu!!: Indianer und Indigene amerikanische Sprachen · Mehr sehen »

Indigene Religionen Südamerikas

Q'ero-Priester aus den peruanischen Anden ruft die Berggeister, die ein Paket von Zeremonialgegenständen mit ihrer Macht füllen sollen. Indigene Religiosität ist in Südamerika heute noch in vielfältigen Formen präsent Die indigenen Religionen Südamerikas umfassen alle ethnischen Glaubensvorstellungen der Eingeborenen Südamerikas.

Neu!!: Indianer und Indigene Religionen Südamerikas · Mehr sehen »

Indigene Völker

Samen-Parlaments in Norwegen: Sven-Roald Nystø, Aili Keskitalo und Ole Henrik Magga (2006) Arhuaco in Südamerika (2003) Indigene Völker (von indigena „eingeboren“) oder autochthone Völker („ursprüngliche“, siehe Wortherkunft) sind nach einer international geltenden Definition diejenigen Bevölkerungsgruppen, die Nachkommen einer Bevölkerung sind, die vor der Eroberung, Kolonisierung oder der Gründung eines Staates durch andere Völker in einem räumlichen Gebiet lebten, und die sich bis heute als ein eigenständiges „Volk“ verstehen und eigene soziale, wirtschaftliche oder politische Einrichtungen und kulturelle Traditionen beibehalten haben.

Neu!!: Indianer und Indigene Völker · Mehr sehen »

Indigene Völker Mittelamerikas und der Karibik

Verschiedene indigene Reiche in Mittelamerika Die indigenen Völker Mittelamerikas und der Karibik sind Völker, die bereits vor der Kolonialisierung des Landes dort gelebt haben und daher als Nachfahren der Urbevölkerung dieser Region gesehen werden.

Neu!!: Indianer und Indigene Völker Mittelamerikas und der Karibik · Mehr sehen »

Indigene Völker Südamerikas

Indigene Völker Südamerikas werden in Völker des Tieflandes und Völker der Anden unterschieden.

Neu!!: Indianer und Indigene Völker Südamerikas · Mehr sehen »

Indigenous and Northern Affairs Canada

Das Indigenous and Northern Affairs Canada (INAC) bzw.

Neu!!: Indianer und Indigenous and Northern Affairs Canada · Mehr sehen »

Indischer Subkontinent

Der indische Subkontinent mit Staatsgrenzen Flüsse auf dem Subkontinent. Hervorgehoben ist das Staatsgebiet von Indien. Der indische Subkontinent ist die Landmasse südlich des Himalayas und ein Teil von Südasien.

Neu!!: Indianer und Indischer Subkontinent · Mehr sehen »

Influenza

Influenza-Virus Die Influenza, auch („echte“) Grippe oder Virusgrippe genannt, ist eine überwiegend durch Viren aus den Gattungen Influenzavirus A oder B ausgelöste Infektionskrankheit bei Menschen.

Neu!!: Indianer und Influenza · Mehr sehen »

Inka

Inka-Terrassen bei Pisac Die alte Inka-Festung Machu Picchu Das System der staatlichen Wirtschaftsverwaltung des Inkareiches Als Inka (Plural Inka oder Inkas) wird heute eine indigene urbane Kultur in Südamerika bezeichnet.

Neu!!: Indianer und Inka · Mehr sehen »

Inquisition

Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte. Als Inquisition (‚Untersuchung‘) werden ein juristisches Prozessverfahren (Inquisitionsverfahren) sowie damit arbeitende Institutionen bezeichnet, die im Spätmittelalter und der Frühneuzeit zur Bekämpfung von Häresie dienten.

Neu!!: Indianer und Inquisition · Mehr sehen »

Internat

Gymnasiums mit Schülerheim Hohenschwangau Internat ist der Oberbegriff für Einrichtungen, in denen Schüler aller Altersstufen und aller Schularten wohnen und betreut werden und die (zumeist) einer Schule angegliedert sind.

Neu!!: Indianer und Internat · Mehr sehen »

International Indian Treaty Council

Der International Indian Treaty Council (IITC) ist eine Organisation von Indigenen Völkern in Amerika.

Neu!!: Indianer und International Indian Treaty Council · Mehr sehen »

Internet

Das Internet (von, zusammengesetzt aus dem Präfix inter und network ‚Netzwerk‘ oder kurz net ‚Netz‘), umgangssprachlich auch Netz, ist ein weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken, den autonomen Systemen.

Neu!!: Indianer und Internet · Mehr sehen »

Inuit

Inuk 1995 (Territorium Nunavut, Kanada) Cape Dorset, Inuit-Siedlung in Nunavut Als Inuit (Einzahl: Inuk) bezeichnen sich die indigenen Volksgruppen, die im arktischen Zentral- und Nordostkanada sowie auf Grönland leben.

Neu!!: Indianer und Inuit · Mehr sehen »

Irokesen

Die fünf Nationen der Irokesen, Stammesgebiet um 1650 Die Irokesen, Eigenbezeichnung Haudenosaunee („Leute des Langhauses)“, oft Six Nations (Sechs Nationen), sind nordamerikanische Indianer, die einer gemeinsamen Sprachfamilie angehören.

Neu!!: Indianer und Irokesen · Mehr sehen »

Isolierte Sprachen

Eine isolierte Sprache ist eine Sprache, bei der sich keine genetische Verwandtschaft zu irgendeiner anderen Sprache nachweisen lässt.

Neu!!: Indianer und Isolierte Sprachen · Mehr sehen »

Isolierte Völker

Dorf der Florida-Seminolen 1928/29, die bis in die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts in freiwilliger Isolation lebten Isolierte Völker ist ein Sammelbegriff für ethnische Gruppen, die bislang keinen oder nur geringfügigen Kontakt mit der Mehrheitsbevölkerung eines Landes (demnach mit der globalisierten Gesellschaft) haben.

Neu!!: Indianer und Isolierte Völker · Mehr sehen »

Jaguar

Jaguar Zum Vergleich: Afrikanischer Leopard (''Panthera pardus pardus'') Ein Exemplar mit Melanismus (hier ist die Zeichnung teilweise erkennbar). Schwarzes Jaguarweibchen mit normal gefärbtem Jungtier (Zoo Salzburg) Verbreitungsgebiet des Jaguars:ursprünglich (rot und grün) und heute (grün) Schädel eines Jaguars mit sichtbar starkem Jochbein sowie Unterkiefer Jaguarmutter, die ihr Junges aufnimmt Der Jaguar (Panthera onca) ist die einzige auf dem amerikanischen Doppelkontinent vorkommende Art der Großkatzen (Pantherinae), der kleinere Puma wird den Kleinkatzen zugeordnet.

Neu!!: Indianer und Jaguar · Mehr sehen »

Jamaika

Jamaika / (engl. Jamaica) ist ein Inselstaat innerhalb des Commonwealth of Nations in der Karibik.

Neu!!: Indianer und Jamaika · Mehr sehen »

James Cameron

James Cameron (2016) James Francis Cameron (* 16. August 1954 in Kapuskasing, Ontario) ist ein kanadischer, in den Vereinigten Staaten lebender Filmregisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor, Filmeditor und Oscar-Preisträger, der sich besonders auf Action- und Science-Fiction-Filme spezialisiert hat.

Neu!!: Indianer und James Cameron · Mehr sehen »

Jäger und Sammler

Angehörige der Hadza im afrikanischen Tansania, eines der letzten Völker, die als traditionelle Jäger und Sammler leben Für viele nordische Indigene ist die Jagd eine wichtige zusätzliche Selbstversorgung … (Grönland-Inuit) … Das Gleiche gilt für die Sammeltätigkeit, die traditionell von Frauen ausgeführt wird (Chanten aus Westsibirien) Als Jäger und Sammler oder Wildbeuter und Feldbeuter werden in der Anthropologie und Ethnologie (Völkerkunde) lokale Gemeinschaften und indigene Völker bezeichnet, die ihre Nahrung größtenteils durch die Jagd auf Wildtiere, den Fischfang sowie durch das Sammeln von wildwachsenden Pflanzen oder Kleintieren erwirtschaften.

Neu!!: Indianer und Jäger und Sammler · Mehr sehen »

Jean Ribault

Jean Ribault (* 1520 in Dieppe, Département Seine-Maritime; † 12. Oktober 1565 in Matanzas Inlet, Florida) war ein französischer Seefahrer, Kolonisator und Karibik-Pirat.

Neu!!: Indianer und Jean Ribault · Mehr sehen »

Jesuiten

Erkennungszeichen des Ordens. Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Als Jesuiten werden die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel: SJ) bezeichnet, die am 15.

Neu!!: Indianer und Jesuiten · Mehr sehen »

Jesuitenreduktion

Als Jesuitenreduktion wird eine von den Jesuiten errichtete Siedlung für die indigene Bevölkerung in Südamerika bezeichnet.

Neu!!: Indianer und Jesuitenreduktion · Mehr sehen »

Jesuitenreduktionen der Guaraní

Jesuitenreduktion ''San Ignacio Miní'' Die Jesuitenreduktionen der Guaraní sind von den Jesuiten geschaffene Siedlungen für die Guaraní.

Neu!!: Indianer und Jesuitenreduktionen der Guaraní · Mehr sehen »

Jogos dos Povos Indígenas

Teil der Eröffnungsveranstaltung 2007 Der Kazike Paulo, Angehöriger der Bororo-Boe, zeigt Siegerauszeichnungen bei den IX. Spielen in Olinda Die Indianerspiele (portugiesisch Jogos dos Povos Indígenas) sind eine auf Initiative des Comitê Intertribal (ITC) und mit Unterstützung des brasilianischen Sportministeriums 1996 erstmals und seit 1999 jährlich stattfindende Sportveranstaltung in Brasilien, in der Vertreter der indigenen Völker des Landes in olympischer Art gegeneinander antreten.

Neu!!: Indianer und Jogos dos Povos Indígenas · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Unterschrift Johannes Pauls II. Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich Karol Józef Wojtyła; * 18. Mai 1920 in Wadowice, Polen; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war vom 16. Oktober 1978 bis zu seinem Tod 26 Jahre und 5 Monate lang Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Indianer und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

John Slocum

John Slocum (Squ-sacht-un) († 1892) war ein Angehöriger des Squaxin Island Tribe (Sahewamish), einer Indianergruppe im US-Bundesstaat Washington, die am südlichen Puget Sound lebt und die zu den Küsten-Salish gehört.

Neu!!: Indianer und John Slocum · Mehr sehen »

José María Arguedas

José María Arguedas José María Arguedas Altamirano (* 18. Januar 1911 in Andahuaylas, Peru; † 2. Dezember 1969 in Lima) war ein peruanischer Schriftsteller.

Neu!!: Indianer und José María Arguedas · Mehr sehen »

José Oregón Morales

José Oregón Morales (* 22. Dezember 1949 in Sallqapampa, Provinz Tayacaja, Region Huancavelica, Peru) ist ein peruanischer Schriftsteller, der auf Spanisch und Chanka-Quechua schreibt.

Neu!!: Indianer und José Oregón Morales · Mehr sehen »

Joseph Brant

Thayendanegea, genannt Joseph Brant (Porträt von Gilbert Stuart, 1786) mini Joseph Brant (auch Brandt oder Brand; * März 1742 als Thayendanegea am Cuyahoga River, Ohio Country; † 24. August 1807 im Indianerreservat am Grand River, Oberkanada) war ein Anführer der Mohawk-Indianer während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges.

Neu!!: Indianer und Joseph Brant · Mehr sehen »

Juan Ginés de Sepúlveda

Juan Ginés de Sepúlveda Juan Ginés de Sepúlveda (* 1490 in Pozoblanco, Córdoba; † 17. November 1573 ebenda) war ein spanischer Humanist, Historiker und Übersetzer.

Neu!!: Indianer und Juan Ginés de Sepúlveda · Mehr sehen »

K'inich Janaab Pakal I.

Nationalmuseum für Anthropologie, Mexiko-Stadt Verschiedene Schreibvarianten des Namens K'inich Janaab' Pakal I. K'inich Janaab Pakal I., auch bekannt als Pakal der Große, (* 23. März 603; † 28. August 683) war der bedeutendste Herrscher (Ajaw) der Maya-Stadt Palenque.

Neu!!: Indianer und K'inich Janaab Pakal I. · Mehr sehen »

Kaffee

Eine Tasse Kaffee Kaffeebaum Rohe Kaffeebohnen Hell geröstete Kaffeebohnen Kaffee (Standardaussprache in Deutschland:;Österreichisches Aussprachewörterbuch / Österreichische Aussprachedatenbank, in Österreich und in der Schweiz:; umgangssprachlich in Norddeutschland auch; von türk. kahve aus arab. qahwa für „anregendes Getränk“, ursprünglich auch „Wein“, In: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Band 11, Sp. 21. in Anlehnung an die Ursprungsregion KaffaWolfgang Pfeifer (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. dtv, München 1995, S. 607.) ist ein schwarzes, psychotropes, koffeinhaltiges Heißgetränk, das aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen, den Samen aus den Früchten der Kaffeepflanze, und heißem Wasser hergestellt wird.

Neu!!: Indianer und Kaffee · Mehr sehen »

Kahnawake

Kahnawake (Mohawk: Kahnawá:ke, englisch früher Caughnawaga) ist ein Mohawk-Reservat in Québec, Kanada.

Neu!!: Indianer und Kahnawake · Mehr sehen »

Kalifornien

Kalifornien (englisch und spanisch California) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Indianer und Kalifornien · Mehr sehen »

Kalifornischer Goldrausch

Werbe-Plakat aus dem Jahr 1849 für Schiffspassagen nach Kalifornien zum ''Goldrausch'' Während des kalifornischen Goldrauschs von 1848 bis 1854 suchten Tausende ihr Glück als Goldgräber in Kalifornien.

Neu!!: Indianer und Kalifornischer Goldrausch · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (englisch und französisch Canada) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Indianer und Kanada · Mehr sehen »

Kanadas Nationalmuseum für Geschichte und Gesellschaft

Nächtlich beleuchtetes Museum Kanadas Nationalmuseum für Geschichte und Gesellschaft (wegen der staatlichen kanadischen Zweisprachigkeit gleichberechtigt auch, bis 2013 engl. Canadian Museum of Civilization, franz. Musée canadien des civilisations) in Gatineau (Québec) ist das meistbesuchte Museum des Landes.

Neu!!: Indianer und Kanadas Nationalmuseum für Geschichte und Gesellschaft · Mehr sehen »

Kanadischer Schild

Kanadischer Schild Der Kanadische Schild (auch: Laurentischer Schild) ist der geologische Kern des nordamerikanischen Kontinents.

Neu!!: Indianer und Kanadischer Schild · Mehr sehen »

Kanu

Lacandonenkanu vor einem Museum in Chiapas Das Wort Kanu ist (im deutschsprachigen Raum) der Oberbegriff für Boote, die mit Paddeln in Blickrichtung bewegt werden, auch Paddelboot genannt.

Neu!!: Indianer und Kanu · Mehr sehen »

Kapokbaum

Brettwurzeln des Kapokbaums Stacheliger Stamm des jungen Baumes Kapokfrucht Ceibaholz Cotton Tree in Freetown, Sierra Leone ''Ceiba pentandra'' Blüten Blätter von ''Ceiba pentandra'' Der Kapokbaum (Ceiba pentandra), auch als Wollbaum bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Ceiba in der Unterfamilie der Wollbaumgewächse (Bombacoideae).

Neu!!: Indianer und Kapokbaum · Mehr sehen »

Kariben

Karibenfamilie von John Gabriel Stedman Kariben ist die Bezeichnung für mehrere indigene Völker Süd- und Mittelamerikas.

Neu!!: Indianer und Kariben · Mehr sehen »

Karibik

Karibik, südlich das Karibische Meer, nordwestlich der Golf von Mexiko, östlich der offene Nordatlantik Die Inseln der Karibik Die Karibik ist eine Region im westlichen, tropischen Teil des Atlantischen Ozeans nördlich des Äquators.

Neu!!: Indianer und Karibik · Mehr sehen »

Karibische Sprachen

Aktuelle Orte, an denen die karibischen Sprachen noch gesprochen werden (ca. 2000). Die karibischen Sprachen sind eine indigene Sprachfamilie in Südamerika, die von den Kariben gesprochen wird und nach diesen benannt ist.

Neu!!: Indianer und Karibische Sprachen · Mehr sehen »

Karl-May-Museum Radebeul

Das Karl-May-Museum in Radebeul ist ein Museum über Leben und Wirken des Schriftstellers Karl May.

Neu!!: Indianer und Karl-May-Museum Radebeul · Mehr sehen »

Kartoffel

Vincent van Gogh: ''Die Kartoffelesser'', 1885 Nicola) Illustration Die Kartoffel (Solanum tuberosum), in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz auch als Erdapfel (Herdöpfel), Erdbirne oder Grundbirne (Grumbeer) und im restlichen deutschsprachigen Raum unter verschiedenen Regionalnamen bekannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Indianer und Kartoffel · Mehr sehen »

Kastenkrieg

Der so genannte Kastenkrieg (spanisch Guerra de Castas) war ein zeitweise erfolgreicher, letztlich aber gescheiterter Unabhängigkeitskrieg der Maya-Bevölkerung auf der Halbinsel Yucatán in den Jahren 1847 bis 1901, der formell mit der Einnahme des letzten unabhängigen Maya-Stützpunktes Chan Santa Cruz durch mexikanische Truppen endete.

Neu!!: Indianer und Kastenkrieg · Mehr sehen »

Katechismus

Der Katechismus ist seit dem Beginn der Neuzeit ein Handbuch der Unterweisung in den Grundfragen des christlichen Glaubens.

Neu!!: Indianer und Katechismus · Mehr sehen »

Kateri Tekakwitha

P. Claude Chauchetière zu einem unbekannten Zeitpunkt zwischen 1682 und 1693 Kateri Tekakwitha (auch Káteri Tekahkwí:tha oder Katharina Tebakwitha; * etwa 1656; † 17. April 1680) war mütterlicherseits Algonkin, väterlicherseits eine Mohawk, also Angehörige eines Indianerstammes an den Großen Seen.

Neu!!: Indianer und Kateri Tekakwitha · Mehr sehen »

Kürbisse

Wilder Kürbis (''Cucurbita foetidissima'') Riesen-Kürbis (''Cucurbita maxima'') Die Kürbisse (Cucurbita) bilden eine Pflanzengattung aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).

Neu!!: Indianer und Kürbisse · Mehr sehen »

Küsten-Salish

Sprachgruppen des Küsten-Salish Als Küsten-Salish wird eine Gruppe von indianischen Ethnien bezeichnet, die an der Pazifikküste Nordamerikas in British Columbia, Washington und Oregon lebt.

Neu!!: Indianer und Küsten-Salish · Mehr sehen »

Kekchí

Zwei Q’eqchi-Kinder in Belize Die Kekchí, in moderner Maya-Schreibweise Q’eqchi, sind eine zu den Maya gehörende Ethnie, die heute hauptsächlich in den guatemaltekischen Regionen Alta Verapaz und Petén lebt.

Neu!!: Indianer und Kekchí · Mehr sehen »

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Neu!!: Indianer und Keramik · Mehr sehen »

Ketchikan

Ketchikan ist eine US-amerikanische Stadt in Alaska mit 8245 Einwohnern.

Neu!!: Indianer und Ketchikan · Mehr sehen »

King Philip’s War

Schauplatz des King Philip’s War und historische Orte (rot). Als King Philip’s War wird der Aufstand der Indianer im südlichen Neuengland in den Jahren 1675–1676 gegen die Expansion der englischen Kolonisten bezeichnet.

Neu!!: Indianer und King Philip’s War · Mehr sehen »

Kollektives Gedächtnis

Schematische Darstellung der Formen/Funktionen von Gedächtnis in den Wissenschaften Der Begriff kollektives Gedächtnis bezeichnet eine gemeinsame (.

Neu!!: Indianer und Kollektives Gedächtnis · Mehr sehen »

Kolonialismus

Unabhängig/Andere Länder Als Kolonialismus wird die meist staatlich geförderte Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Indianer und Kolonialismus · Mehr sehen »

Kolumbien

Kolumbien (amtlich República de Colombia,; Kurzform auf Spanisch Colombia) ist eine Republik im nördlichen Teil von Südamerika.

Neu!!: Indianer und Kolumbien · Mehr sehen »

Konnotation

Der Ausdruck Konnotation (vom en Präfix con- „mit-“, „zusammen-“ und notatio „Anmerkung“) ist ein mehrdeutiger Ausdruck insbesondere der Logik und der Sprachwissenschaft: In der Logik bezeichnet er den Begriffsinhalt, in der Sprachwissenschaft die Nebenbedeutung.

Neu!!: Indianer und Konnotation · Mehr sehen »

Konquistador

Hernán Cortés (1485–1547) Francisco Pizarro (um 1476–1541) Konquistador (und.

Neu!!: Indianer und Konquistador · Mehr sehen »

Kuba

Kuba (spanisch Cuba, amtliche Bezeichnung República de Cuba) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Neu!!: Indianer und Kuba · Mehr sehen »

Kultur

Anspielung auf die ursprüngliche Wortbedeutung: Sonderausstellung „Der Apfel – Kultur mit Stiel“ im Freilichtmuseum Hessenpark 2015 Der antike Tempel des Parthenon in Athen ist ein klassisches Symbol für europäische „Kultur“ Kultur (von „Bearbeitung, Pflege, Ackerbau“) bezeichnet im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und nicht veränderten Natur.

Neu!!: Indianer und Kultur · Mehr sehen »

Kulturareal

Das älteste und heute noch populärste Modell für Kulturareale deckt Nordamerika ab und stammt von Clark Wissler (1912) in der Überarbeitung von Alfred Kroeber (1939) Weniger bekannt ist die Arbeit von Melville J. Herskovits für den afrikanischen Kontinent (1945) Kulturareal (von lateinisch arealis „Fläche“), Kulturkomplex oder Kulturprovinz bezeichnet in der Ethnologie ein geografisch abgegrenztes Gebiet, in dem verschiedene Ethnien leben, die eine gewisse Anzahl typologisch ähnlicher oder vergleichbarer Kulturelemente oder Kulturgüter aufweisen.

Neu!!: Indianer und Kulturareal · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lat. Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Indianer und Kupfer · Mehr sehen »

Kwakiutl (Volk)

Traditionelles Territorium der Kwakiutl und heutige Hauptreservate (orange). Die Kwakiutl bezeichneten ab etwa 1849 eine Gruppe von Indianerstämmen im Norden des kanadischen Vancouver Island, zu denen die Walas Kwakiutl (Lakwilala), Kwakiutl (Kwágu7lh), Komkiutis und die Kweeha (Komoyoi) gehörten.

Neu!!: Indianer und Kwakiutl (Volk) · Mehr sehen »

La Paz

Wappen von La Paz La Paz (Nuestra Señora de La Paz, Aymara: Chuquiyapu Marka oder Chuquiago) ist die Hauptstadt des Departamento La Paz und der Regierungssitz Boliviens (Hauptstadt: Sucre).

Neu!!: Indianer und La Paz · Mehr sehen »

Lakota

Dakota-Stämme und heutige Reservationen (orange) Die Lakota, Lakhota (Lakȟóta, auch: Lak'ota – „Freunde, Verbündete“) sind die westlichste Dialekt- und Stammesgruppe der Sioux aus der Sioux-Sprachfamilie.

Neu!!: Indianer und Lakota · Mehr sehen »

Lama (Kamel)

Verbreitungsgebiet Rot: um 1520 (Lama) Grün: um 1999 (Lama und Alpaka) Das Lama (Lama glama) ist eine Art der Kamele.

Neu!!: Indianer und Lama (Kamel) · Mehr sehen »

Landlose

Als landlos werden Bauern, Bauernfamilien und Landarbeiter bezeichnet, die keinen eigenen Grundbesitz haben, sondern ausschließlich auf gepachtetem Land arbeiten.

Neu!!: Indianer und Landlose · Mehr sehen »

Lateinamerika

Kleinen Antillen der Karibik ist hier einzig Guadeloupe dargestellt. Die jeweils dominierenden Sprachen in den Ländern Südamerikas Lateinamerika (bzw. Latinoamérica) ist ein politisch-kultureller Begriff, der dazu dient, die spanisch- und portugiesischsprachigen Länder Amerikas von den englischsprachigen Ländern Amerikas abzugrenzen (→ Angloamerika).

Neu!!: Indianer und Lateinamerika · Mehr sehen »

Lauricocha-Kultur

Die Lauricocha-Kultur ist ein Teilabschnitt der vorkeramischen Kulturen in der Frühgeschichte des heutigen Peru, von etwa 8000 bis 2500 v. Chr.

Neu!!: Indianer und Lauricocha-Kultur · Mehr sehen »

Lautschrift

Eine Lautschrift (auch phonetische Schrift) ist ein Schriftsystem mit dem Zweck, die Aussprache von Lauten oder Lautketten wiederzugeben – möglichst exakt oder „nur“ nach den Phonemen der jeweiligen Einzelsprache.

Neu!!: Indianer und Lautschrift · Mehr sehen »

Legaldefinition

Als Legaldefinition bezeichnet man die Definition eines Rechtsbegriffs in einem Gesetz.

Neu!!: Indianer und Legaldefinition · Mehr sehen »

Lenni Lenape

Ehemalige Wohngebiete beim ersten Kontakt mit Europäern Als Lenni Lenape, seltener im Deutschen Delawaren (kurz Lenape oder Delaware), werden sprachlich und kulturell eng verwandte Indianer bezeichnet, die zu Beginn des 17.

Neu!!: Indianer und Lenni Lenape · Mehr sehen »

Letzte Kaltzeit

Pferde, Wollhaarmammuts, ein Wollnashorn und Höhlenlöwen am Kadaver eines Rens. Illustration von Mauricio Antón. Afrika eingewanderte Cro-Magnon-Mensch diese Gebiete. Die letzte Kaltzeit (auch das letzte Glazial oder, etwas mehrdeutig, die letzte Eiszeit genannt) folgte im Jungpleistozän im Anschluss an die letzte Warmzeit vor der heutigen.

Neu!!: Indianer und Letzte Kaltzeit · Mehr sehen »

Leyes de Burgos

Die Leyes de Burgos (GesetzeAlle königlichen Anordnungen, die im Lauf des 16. Jahrhunderts und danach erlassen wurden, wurden meist als Gesetze (Leyes) bezeichnet auch wenn im engen Sinn Gesetze nur von den Cortes beschlossen werden konnten und Gesetzesdekrete (Pragmáticas) im gesammten Herrschaftsgebiet gültig waren. von Burgos) mit der Originalbezeichnung Ordenanzas Reales para el buen regimiento y tratamiento de los Yndios (Königliche Anweisungen für eine gute Regierung und Behandlung der Indios) sind 35 Gesetze einer Gesetzessammlung die am 27.

Neu!!: Indianer und Leyes de Burgos · Mehr sehen »

Lieder von Dzitbalché

Bei den Liedern von Dzitbalché, spanisch Cantares de Dzitbalché, handelt es sich um eine Sammlung von 15 Liedern respektive Gedichten, die während der Kolonialzeit in der Maya-Sprache Mayathan, jedoch mit lateinischer Schrift aufgezeichnet wurden.

Neu!!: Indianer und Lieder von Dzitbalché · Mehr sehen »

Lima

Lima ist die Hauptstadt des südamerikanischen Anden-Staates Peru und die mit Abstand größte Stadt des Landes.

Neu!!: Indianer und Lima · Mehr sehen »

Limpieza de sangre

Limpieza de sangre (spanisch für „Reinheit des Blutes“, „Blutreinheit“) ist ein protorassistisches Konzept, mit dem sich vom 15.

Neu!!: Indianer und Limpieza de sangre · Mehr sehen »

Lingua franca

Die Lingua franca (für fränkische Sprache) ist eine romanisch basierte Pidgin-Sprache, die im Mittelalter durch den Sprachkontakt zwischen Romanen und Sprechern nichtromanischer Sprachen, insbesondere des Arabischen, entstand und als Handels- und Verkehrssprache bis ins 19.

Neu!!: Indianer und Lingua franca · Mehr sehen »

Liste der in Kanada anerkannten Indianerstämme

Die Liste der in Kanada anerkannten Indianerstämme beinhaltet alle vom Department of Aboriginal Affairs and Northern Development, inzwischen Indigenous and Northern Affairs Canada anerkannten und in einer Datenbank aufgeführten First Nations in Kanada.

Neu!!: Indianer und Liste der in Kanada anerkannten Indianerstämme · Mehr sehen »

Liste nordamerikanischer Indianerstämme

In dieser Liste nordamerikanischer Indianerstämme werden die wichtigsten nordamerikanischen Konföderationen, Nationen, Völker, Stämme und Gruppierungen gelistet, geordnet nach den nordamerikanischen Kulturarealen.

Neu!!: Indianer und Liste nordamerikanischer Indianerstämme · Mehr sehen »

Liste südamerikanischer indigener Völker

Diese Liste beinhaltet autochthone bzw.

Neu!!: Indianer und Liste südamerikanischer indigener Völker · Mehr sehen »

Logografie

Als Logografie (von und gráphein ‚schreiben‘, etwa „Schrift aus Wortzeichen“) bezeichnet man eine Art von Schriftzeichensystemen, in denen die Bedeutung der einzelnen Sprachausdrücke durch grafische Zeichen wiedergegeben wird.

Neu!!: Indianer und Logografie · Mehr sehen »

Luiz Inácio Lula da Silva

Luiz Inácio Lula da Silva, 2007 Luiz Inácio Lula da Silva (* 27. Oktober 1945 in Caetés, Pernambuco, Brasilien) ist ein brasilianischer Politiker.

Neu!!: Indianer und Luiz Inácio Lula da Silva · Mehr sehen »

Macedonio Villafán Broncano

Macedonio Villafán Broncano (* 1949 in Taricá, Provinz Huaraz, Region Ancash, Peru) ist ein peruanischer Schriftsteller, der auf Spanisch und Ancash-Quechua schreibt.

Neu!!: Indianer und Macedonio Villafán Broncano · Mehr sehen »

Machalilla-Kultur

Die Machalilla-Kultur war eine jungsteinzeitliche Kultur an der Pazifikküste Ecuadors.

Neu!!: Indianer und Machalilla-Kultur · Mehr sehen »

Machu Picchu

Machu Picchu ist eine gut erhaltene Ruinenstadt in Peru.

Neu!!: Indianer und Machu Picchu · Mehr sehen »

Maine

Maine (e Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten und Teil der Region Neuengland.

Neu!!: Indianer und Maine · Mehr sehen »

Mais

Körner des Gemüsemaises Mais (Zea mays), in Österreich und Teilen Altbayerns auch Kukuruz (aus dem Slawischen) genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Indianer und Mais · Mehr sehen »

Maliseet

Ehemalige Wohngebiete der Maliseet und heutige Wohnorte (rot) Die Maliseet oder Malecite, heute vermehrt Wolastoqiyik (früher von den Franzosen als Étchemin bezeichnet), sind ein nordamerikanischer Indianer-Stamm der Algonkin-Sprachfamilie im heutigen US-Bundesstaat Maine und den angrenzenden kanadischen Provinzen Québec und New Brunswick/Nouveau-Brunswick.

Neu!!: Indianer und Maliseet · Mehr sehen »

Mam

Mam-Mädchen Mam bezeichnet sowohl ein Volk als auch eine Sprache in Mittelamerika, die seit der präkolumbischen Zeit bekannt sind.

Neu!!: Indianer und Mam · Mehr sehen »

Maniok

Der Maniok (Manihot esculenta) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Manihot in der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Neu!!: Indianer und Maniok · Mehr sehen »

Mapuche

Mapuche-Frauen bei der 200-Jahr-Feier der Schlacht von Rancagua. Die Heimat der Mapuche Die Mapuche (früher zusammen mit anderen Völkern der Gegend Araukaner genannt) sind ein indigenes Volk Südamerikas.

Neu!!: Indianer und Mapuche · Mehr sehen »

Marañón

Der 1905 Kilometer lange Río Marañón ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 15.000 m³/s der linke und größere der beiden Quellflüsse des Amazonas in Südamerika und damit hydrologisch der Hauptquellfluss des Amazonas.

Neu!!: Indianer und Marañón · Mehr sehen »

Maracas

Maracas Maracas („Rumba-Rasseln“ oder „Rumbakugeln“, umgangssprachlich zu „Rasseln“ verkürzt) sind süd- und mittelamerikanische Gefäßrasseln, die zur Gruppe der Idiophone gehören.

Neu!!: Indianer und Maracas · Mehr sehen »

María Uicab

María Uicab († nach 31. Juli 1872 bei Tulum, Mexiko) war eine Maya-Priesterin, die während des Kastenkriegs in den 1860er Jahren in Tulum den Kult des Sprechenden Kreuzes praktizierte.

Neu!!: Indianer und María Uicab · Mehr sehen »

Martín von Hildebrand

Martín von Hildebrand (Rio de Janeiro, 2009) Martín von Hildebrand (* 26. Januar 1943 in New York) ist Ethnologe und einer der führenden Köpfe bei der Durchsetzung indigener Rechte in Kolumbien und in ganz Südamerika.

Neu!!: Indianer und Martín von Hildebrand · Mehr sehen »

Masern

Masern-Ausschlag bei einem nigerianischen Mädchen. Der Großteil der weltweit auftretenden Krankheitsfälle betrifft den afrikanischen Kontinent. Die Masern (Diminutiv von morbus „Krankheit“) sind eine durch das Masernvirus hervorgerufene, hoch ansteckende Infektionskrankheit, die vor allem Kinder betrifft.

Neu!!: Indianer und Masern · Mehr sehen »

Massachusetts

Massachusetts (offiziell: The Commonwealth of Massachusetts) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und Teil von Neuengland.

Neu!!: Indianer und Massachusetts · Mehr sehen »

Mate-Tee

Mate in einer traditionellen Kalebasse mit Bombilla Der Mate-Tee (synonym Mate, Matetee) ist ein Aufgussgetränk aus den kleingeschnittenen trockenen Blättern des Mate-Strauchs Ilex paraguariensis.

Neu!!: Indianer und Mate-Tee · Mehr sehen »

Maya

Traditionelles Siedlungsgebiet Bildrelief aus Palenque (8. Jh.) Farbiges Relief aus Bonampak: Ein König besiegt seinen Gegner. Man beachte die Kopftracht des siegreichen Königs. Vasenmalerei, ''Maya-Fürst auf Jaguarfell thronend'', 700–800 n. Chr. Maya-Stele (Detail) Tikal, Tempelpyramide mit vorgezogener Treppe und „Hahnenkamm“ (''crestería'') auf dem Dach Palenque Tempelpyramide in Palenque mit „Hahnenkamm“ Die Maya sind ein indigenes Volk bzw.

Neu!!: Indianer und Maya · Mehr sehen »

Maya-Codices

Seite 9 des Dresdner Codex Die Maya-Codices sind Bilderhandschriften, in denen Informationen über das Leben der Maya, aber auch über Astronomie und Mathematik, aufgezeichnet wurden.

Neu!!: Indianer und Maya-Codices · Mehr sehen »

Maya-Sprachen

Ehemaliges Siedlungsgebiet der Maya Die Mayanischen oder Maya-Sprachen bilden eine Sprachfamilie im mesoamerikanischen Kulturraum und werden von den Maya in Mittelamerika gesprochen.

Neu!!: Indianer und Maya-Sprachen · Mehr sehen »

Métis

'''Flagge der Métis Nation of Canada''' '''Flagge der Métis Nation of Alberta''', früher Flagge der ''Anglo-Métis'' oder ''Countryborn'' Métis-Indianer auf Büffeljagd, Skizze des kanadischen Malers Paul Kane aus dem Jahr 1846. Métis-Indianer auf Büffeljagd, Ölgemälde von Paul Kane, das nach seinen Skizzen entstand. Die Métis (sprich:, französisch für Mestizen) sind eine Ethnie in Kanada und Teilen der Vereinigten Staaten, wie North Dakota und Montana.

Neu!!: Indianer und Métis · Mehr sehen »

Mündliche Überlieferung

Mündliche Überlieferung oder Oralität bezeichnet die erzählende Weitergabe und Schaffung von geschichtlichen, gesellschaftlichen und religiösen Informationen – insbesondere in Form von Geschichten, Sagen, Mythen und Traditionen.

Neu!!: Indianer und Mündliche Überlieferung · Mehr sehen »

Medizinbünde der Irokesen

Die Medizinbünde der Irokesen sind Zusammenschlüsse von Angehörigen eines Irokesen-Stammes, die mit Hilfe traditioneller öffentlicher und geheimer Zeremonien nicht nur Krankheiten heilen respektive vermeiden sollten, sondern auch die Gesundheit und das Wohlergehen der Gesellschaft, der Natur, des Kosmos, der Geister- und Ahnenwelt, ja sogar der Gottheiten erhalten.

Neu!!: Indianer und Medizinbünde der Irokesen · Mehr sehen »

Mesoamerika

Collage aus Mesoamerika Indigene Reiche in Mesoamerika Mesoamerika bezeichnet eine Siedlungslandschaft und ein Kulturareal in Mittelamerika.

Neu!!: Indianer und Mesoamerika · Mehr sehen »

Mestize

Mestizen auf einem kolonialen Bild über die verschiedenen Kasten in Lateinamerika. ''De español e india, produce mestizo'' (''Ein Spanier und eine Indianerin zeugen einen Mestizen''). Mestize (französisch Métis, portugiesisch mestiço, spanisch mestizo, englisch Mestee; von spätlateinisch mixticius „Mischling“) bezeichnet im Deutschen die Nachfahren von Europäern und der indigenen Bevölkerung vor allem Lateinamerikas.

Neu!!: Indianer und Mestize · Mehr sehen »

Methodistische und Wesleyanische Kirchen

St. George’s Church in Philadelphia, PA, USA: ältestes kontinuierlich genutztes Gebäude einer methodistischen Kirche Methodistische und wesleyanische Kirchen sind Kirchen, die in Theologie und Kirchenverfassung auf der von John Wesley begründeten methodistischen Tradition beruhen.

Neu!!: Indianer und Methodistische und Wesleyanische Kirchen · Mehr sehen »

Methodologie

Die Methodologie (etwa ‚Lehre über die Vorgehensweise‘) ist die Lehre von den wissenschaftlichen Methoden.

Neu!!: Indianer und Methodologie · Mehr sehen »

Metlakatla

Metlakatla ist einerseits eines der sieben Dörfer der Tsimshians in der kanadischen Provinz British Columbia, das am Metlakatla-Pass nahe bei Prince Rupert liegt.

Neu!!: Indianer und Metlakatla · Mehr sehen »

Mexikanische Amerikaner

Eva Longoria (2012) Als mexikanische Amerikaner (Mexican Americans) werden in den USA Bürger bezeichnet, die selbst oder deren Vorfahren in Mexiko geboren wurden.

Neu!!: Indianer und Mexikanische Amerikaner · Mehr sehen »

Mexiko

Mexiko (spanisch: México oder Méjico, nahuatl: Mexihco), amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, span.: Estados Unidos Mexicanos, ist eine Bundesrepublik in Nordamerika, die 31 Bundesstaaten und den Hauptstadtdistrikt Mexiko-Stadt umfasst.

Neu!!: Indianer und Mexiko · Mehr sehen »

Mexiko-Stadt

Mexiko-Stadt (bis 2016 México D.F.) ist die Hauptstadt von Mexiko.

Neu!!: Indianer und Mexiko-Stadt · Mehr sehen »

Mi’kmaq

Ehemaliges Stammesgebiet der Mi’kmaq Die Mi’kmaq (auch Míkmaq, Micmac oder Mic-Mac) sind ein indianisches Volk, das im östlichen Nordamerika lebt.

Neu!!: Indianer und Mi’kmaq · Mehr sehen »

Michif

Michif (Mitchif, Métchif, Metchif; eingedeutscht: Mitschif, Metschif; Métis.

Neu!!: Indianer und Michif · Mehr sehen »

Mischsprache

Mischsprache ist in der Linguistik ein unscharf definierter Oberbegriff für Sprachen, die durch intensiven Kontakt zwischen zwei (selten mehr) Sprachen entstanden sind und deutliche Eigenschaften beider Ausgangssprachen in sich vereinen.

Neu!!: Indianer und Mischsprache · Mehr sehen »

Mission (Christentum)

Paulus predigt in Athen, Skizze nach Raffael Der Missionar Eric Jansson taufend in Brasilien, 1910 Der Begriff Mission leitet sich von lateinisch missio (Sendung) ab und bezeichnet die Verbreitung des christlichen Glaubens (Evangelium), zu der zunächst jeder getaufte Christ berufen ist.

Neu!!: Indianer und Mission (Christentum) · Mehr sehen »

Missionar

Ein Missionar (aus dem Lateinischen für „Gesandter“) ist ein Angehöriger einer Religion, der seinen Glauben verbreitet oder im Auftrag einer Missionsgesellschaft religiös motiviert soziale Arbeit leistet.

Neu!!: Indianer und Missionar · Mehr sehen »

Missionierende Religion

Eine missionierende Religion (lat.: missio: ‚(Aus-)Sendung‘, übertragen ‚Auftrag‘) oder Verkündigungsreligion ist eine Religion, die ihre Botschaft aktiv verbreitet.

Neu!!: Indianer und Missionierende Religion · Mehr sehen »

Mississippi River

Der Mississippi (engl.: Mississippi River) ist ein 3778 Kilometer langer Strom in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Indianer und Mississippi River · Mehr sehen »

Mississippi-Kultur

Cahokia, die größte Mississippian Kulturstätte. Keramik der Mississippi-Kultur. Die Mississippi-Kultur war eine Indianerkultur, die ab ungefähr 900 n. Chr.

Neu!!: Indianer und Mississippi-Kultur · Mehr sehen »

Mita (Inka)

Mita (aus dem Quechua „Arbeitsschicht, Arbeitszeit“, auch „Jahreszeit“, im südlichen Quechua mit'a) war zur Inkazeit ein System der Tributleistung durch Arbeit, das später von den Spaniern im Vizekönigreich Peru in verschärfter Form fortgeführt wurde.

Neu!!: Indianer und Mita (Inka) · Mehr sehen »

Mittelamerika

Lage Mittelamerikas Karte Mittelamerikas und der angrenzenden Staaten Mittelamerika umfasst Zentralamerika und die Westindischen Inseln.

Neu!!: Indianer und Mittelamerika · Mehr sehen »

Mixtón-Krieg

Der Mixtón-Krieg war eine militärische Auseinandersetzung zwischen mehreren indianischen Stämmen aus Neugalicien und der Armee der spanischen Kolonialmacht in Neuspanien.

Neu!!: Indianer und Mixtón-Krieg · Mehr sehen »

Mixteken

Jademaske aus der Mixtekenkultur Die Mixteken oder Mixteca (abgeleitet aus der Sprache Nahuatl von Mixtecapan – Leute aus dem Wolkenland oder Mixtecatl – Wolkenvolk) sind eine Gruppe von mexikanischen Ureinwohnern, die ihren Ursprung in der Miteka-Region hat, heutzutage Teil des mexikanischen Bundesstaats Oaxaca, das im Nordwesten angrenzende Puebla sowie im Nordosten liegende Guerrero.

Neu!!: Indianer und Mixteken · Mehr sehen »

Moche-Kultur

Das Verbreitungsgebiet der Mochica-Kultur in Peru Die Moche-Kultur (nach dem Fluss Moche, auch Mochica) entwickelte sich vom 1.

Neu!!: Indianer und Moche-Kultur · Mehr sehen »

Mohawk

Die Mohawk innerhalb der fünf Nationen der Irokesen, Stammesgebiet um 1650 Die Mohawk (Eigenbezeichnung: Kanien'kehá:ka – Leute vom Land des Feuersteins) sind ein nordamerikanischer Indianerstamm, der zur Irokesenliga, den Haudenosaunee, gehörte, einem Bündnis aus fünf und später sechs Stämmen.

Neu!!: Indianer und Mohawk · Mehr sehen »

Mohn

Mohn (Papaver) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Mohngewächse (Papaveraceae) mit weltweit zwischen 50 und 120 Arten.

Neu!!: Indianer und Mohn · Mehr sehen »

Mokassin

Mokassin Der Mokassin (engl. moccasin) ist ein weiches Schuhmodell (Schlupfschuh) ohne Absatz, dessen Schaft unter dem Fuß herumgeführt wird und auf der Oberseite meist ein zusätzliches so genanntes Einsatzteil bekommt: ein handtellergroßes Stück Leder, mit einer häufig auffällig gehaltenen Handnaht unter Kräuseln des Lederrands wegen der Formstabilität angenäht.

Neu!!: Indianer und Mokassin · Mehr sehen »

Monte Verde

Monte Verde ist ein archäologischer Fundort im südlichen Zentralchile, südwestlich von Puerto Montt.

Neu!!: Indianer und Monte Verde · Mehr sehen »

Movimiento Revolucionario Túpac Amaru

Flagge der MRTA Die Gruppe Movimiento Revolucionario Túpac Amaru (kurz: MRTA) war eine Untergrundbewegung in Peru, die im Jahr 1984 entstand.

Neu!!: Indianer und Movimiento Revolucionario Túpac Amaru · Mehr sehen »

Mungo Martin

Mungo Martin oder Nakapenkem (Potlatch-Häuptling, mehr als zehnmaliger), auch einfach Datsa (Großvater) genannt (* 1879 (oder wenig später) in Tsax̲is (Fort Rupert), British Columbia; † 16. August 1962 in Victoria), war einer der bedeutendsten Künstler der kanadischen First Nations.

Neu!!: Indianer und Mungo Martin · Mehr sehen »

Museo del Oro

Außenansicht Das Museo del Oro (offiziell spanisch El Museo del Oro del Banco de la República de Colombia, deutsch Goldmuseum der Bank der Republik Kolumbien) ist ein Museum mit Hauptsitz in Bogotá, Kolumbien.

Neu!!: Indianer und Museo del Oro · Mehr sehen »

Museo Nacional de Colombia

Fassade des Museo Nacional de Colombia Das Museo Nacional de Colombia ist das älteste Museum Kolumbiens.

Neu!!: Indianer und Museo Nacional de Colombia · Mehr sehen »

Museu Nacional da Universidade Federal do Rio de Janeiro

Frontansicht Das Brasilianische Nationalmuseum (port. Museu Nacional da Universidade Federal do Rio de Janeiro) ist die älteste wissenschaftliche Einrichtung Brasiliens und das größte natur- und völkerkundliche Museum Lateinamerikas.

Neu!!: Indianer und Museu Nacional da Universidade Federal do Rio de Janeiro · Mehr sehen »

Museum of Anthropology

Das Museum of Anthropology in der Nähe von Vancouver ist eines der führenden Museen für die Kultur der First Nations im pazifischen Nordwesten.

Neu!!: Indianer und Museum of Anthropology · Mehr sehen »

Muttersprache

Internationaler Tag der Muttersprache in Sydney, Australien. Als Muttersprache bezeichnet man die in der frühen Kindheit ohne formalen Unterricht erlernte Sprache.

Neu!!: Indianer und Muttersprache · Mehr sehen »

N. Scott Momaday

N. Scott Momaday mit George W. Bush N. Scott Momaday (* 27. Februar 1934 in Lawton, Oklahoma) ist ein indigener-amerikanischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Maler.

Neu!!: Indianer und N. Scott Momaday · Mehr sehen »

Na-Dené-Sprachen

Na-Dené ist eine von Edward Sapir 1915 eingeführte Bezeichnung für eine Gruppe nordamerikanischer Sprachen, nämlich Haida, Tlingit und die etwa vierzig athapaskischen Sprachen, zu denen auch die Apache-Sprachen gehören.

Neu!!: Indianer und Na-Dené-Sprachen · Mehr sehen »

Nahuatl

Textbeispiel für Nahuatl: Tafel in Teotihuacán Nahuatl (Klassisches Nahuatl, auch bekannt als Aztekisch oder Mexicahtlahtolli, daher veraltete deutsche Bezeichnung: Mexikanisch) ist eine Variante der Nahuatl-Sprache, die in vorspanischer Zeit im Tal von Mexiko (auch Anahuac-Tal – ‚Land zwischen den Wassern‘) von Azteken und verwandten Nahua-Völkern (Acolhua, Huexotzinca, Tepaneken, Tlaxcalteken, Tolteken u. a.) gesprochen wurde.

Neu!!: Indianer und Nahuatl · Mehr sehen »

Nandu

Der Nandu (Rhea americana) ist ein flugunfähiger Vogel, der in Südamerika beheimatet ist.

Neu!!: Indianer und Nandu · Mehr sehen »

Natchez-Aufstand

Natchez, Standort des 1729 vernichteten französischen Fort Rosalie (Fotografie aus dem späten 19. Jahrhundert) Der Natchez-Aufstand (engl. Natchez Rebellion, Natchez Uprising, auch Natchez War) war ein Aufstand der Natchez-Indianer gegen die französische Kolonialherrschaft in Louisiana im Jahre 1729.

Neu!!: Indianer und Natchez-Aufstand · Mehr sehen »

National Congress of American Indians

Der National Congress of American Indians (NCAI) entstand 1944 als Antwort auf die Indianerpolitik der Vereinigten Staaten, die zu dieser Zeit auf Assimilation und Termination abzielte.

Neu!!: Indianer und National Congress of American Indians · Mehr sehen »

National Museum of the American Indian

Haupteingang des ''National Museum of the American Indian'' Das National Museum of the American Indian (NMAI; deutsch: Nationalmuseum der Indianer) ist ein Museum in Washington, D.C. (USA).

Neu!!: Indianer und National Museum of the American Indian · Mehr sehen »

Nationalmuseum für Anthropologie (Mexiko)

Eingang des anthropologischen Museums in Mexiko-Stadt Das Museo Nacional de Antropología (MNA) in Mexiko-Stadt, zu Deutsch Nationalmuseum für Anthropologie, ist ein Museum des Instituto Nacional de Antropología e Historia, in dem die präkolumbische Vergangenheit und die lebende indianische Kultur Mexikos ausgestellt werden.

Neu!!: Indianer und Nationalmuseum für Anthropologie (Mexiko) · Mehr sehen »

Native American Church

Peyote-Zeremonie im Peyote-Tipi mit dem mondsichelförmigen Altar (1892) Zeremonialgegenstände des Peyote-Medizinmannes Die Native American Church (NAC) ist heute die größte Glaubensgemeinschaft der nordamerikanischen Indianer.

Neu!!: Indianer und Native American Church · Mehr sehen »

Navajo (Sprache)

Navajo bzw.

Neu!!: Indianer und Navajo (Sprache) · Mehr sehen »

Nazca-Kultur

Vorkolumbische Kulturen in Südamerika Töpferei aus der Nazca-Kultur Das Grab einer Nazca-Frau Die Nazca-Kultur stellt eine untergegangene indigene Kultur in Peru dar.

Neu!!: Indianer und Nazca-Kultur · Mehr sehen »

Neologismus

Ein Neologismus ist ein neues Wort oder ein mit neuer Bedeutung verwendetes Wort innerhalb einer Sprachgemeinschaft.

Neu!!: Indianer und Neologismus · Mehr sehen »

Neufrankreich

Neufrankreich (franz. la Nouvelle-France) bezeichnete ursprünglich allgemein das in Nordamerika durch Frankreich zwischen 1534 und 1763 in Besitz genommene und teilweise kolonialisierte Territorium.

Neu!!: Indianer und Neufrankreich · Mehr sehen »

New Mexico

New Mexico (AE / BE; Neumexiko, Nuevo México, kurz: NM) ist ein Bundesstaat im Südwesten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Indianer und New Mexico · Mehr sehen »

New York City

New York City (BE:; AE:, kurz: New York, deutsch veraltet: Neuyork, Abk.: NYC) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Indianer und New York City · Mehr sehen »

Nicaragua

Der Staat Nicaragua (seltener auch Nikaragua) liegt in Zentralamerika.

Neu!!: Indianer und Nicaragua · Mehr sehen »

Nlaka'pamux

Nlaka´pamux, circa 1914 Die Nlaka’pamux oder Ntlakapamux (Aussprache: ‘Ing-khla-kap-muh’ oder ‘in-thla-CAP'-mu-wh’) (früher häufig als Thompson bezeichnet), sind eine Gruppe von Indianerstämmen der Salish-Sprachgruppe, deren Sprache als Nlaka'pamuctsin (auch nɬeʔkepmxcín, veraltet ‘Thompson’) bezeichnet wird.

Neu!!: Indianer und Nlaka'pamux · Mehr sehen »

Nomade

Tuareg, klassische Hirtennomaden aus der Sahara Himbafrauen, Halbnomaden im NW von Namibia Nenzen, Rentiernomaden in der sibirischen Tundra tuwinischen Steppe Hadza aus Tansania, eines der letzten Jäger- und Sammlervölker Afrikas Als Nomaden (altgr. νομάς nomás, „weidend“, „herumschweifend“) werden im engeren Sinn Menschen bezeichnet, die aus ökonomischen Gründen eine nicht-sesshafte Lebensweise führen: Zumeist bilden die mit der Arbeit zusammenhängenden Wanderbewegungen gleichbleibende Vorgänge, die u. a. aufgrund extremer klimatische Bedingungen oder dem Folgen von Tierwanderungen notwendig werden, womit der Lebensunterhalt über das ganze Jahr über gesichert werden kann.

Neu!!: Indianer und Nomade · Mehr sehen »

Nordamerika

Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.

Neu!!: Indianer und Nordamerika · Mehr sehen »

Nordamerikanische Kulturareale

Die nordamerikanischen Kulturareale sind geographische Räume, in denen eingeborene Ethnie leben, die nach dem Konzept der Kulturareale (culture area) der US-amerikanischen Ethnologen Franz Boas, Robert Lowie und Clark Wissler aufgrund ähnlicher Lebensweisen bei übereinstimmenden Umweltbedingungen eine ähnliche Kultur und Lebensweise aufweisen.

Neu!!: Indianer und Nordamerikanische Kulturareale · Mehr sehen »

Numbered Treaties

Die Numbered Treaties sind eine Reihe von elf Verträgen zwischen Kanada, bzw.

Neu!!: Indianer und Numbered Treaties · Mehr sehen »

Nuu-chah-nulth

Traditionelle Territorien der Nuu-chah-nulth und benachbarter Stämme. Cape Flattery Die Nuu-chah-nulth (Eigenname, Betonung auf chah), Nuučaan̓uł oder Nootka (veraltete Fremdbezeichnung) sind Süd-Wakash sprechende Indianer der Westküste Nordamerikas.

Neu!!: Indianer und Nuu-chah-nulth · Mehr sehen »

Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria

Die Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria (lat. Oblati Mariae Immaculatae; Ordenskürzel OMI) sind eine missionarische Ordensgemeinschaft in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Indianer und Oblaten der Unbefleckten Jungfrau Maria · Mehr sehen »

Obsidian

Obsidian (glänzend schwarz) mit rhyolithischer bis dazitischer Zusammensetzung vom Big Glass Mountain, Kalifornien, USA Handstücke von Obsidian mit typischem Muschelbruch und scharfen Kanten Obsidian ist ein natürlich vorkommendes vulkanisches Gesteinsglas.

Neu!!: Indianer und Obsidian · Mehr sehen »

Ohio River

Der Ohio (indianische Sprache Oyo) ist der größte linke Nebenfluss des Mississippi.

Neu!!: Indianer und Ohio River · Mehr sehen »

Okanagan (Volk)

Die als Okanogan (in den USA) oder als Okanagan (in Kanada) bezeichnete indianische Stammesgruppe umfasst heute sieben kanadische First Nations oder Bands in der Provinz British Columbia sowie die Sinkaietk (Lower oder Southern Okanagon) im US-Bundesstaat Washington, die als einer der 12 historischen Stämme der Confederated Tribes of the Colville Reservation vom BIA als ein auf Bundesebene anerkannter Stamm (federally recognized tribe) geführt werden.

Neu!!: Indianer und Okanagan (Volk) · Mehr sehen »

Okarina

Okarina Plaschke Okarina aus Ton mit zehn Löchern (Do1). Tonumfang: C6-F7 Die Okarina (aus ital. ocarina, wörtlich „kleine Gans“), instrumentenkundlich Gefäßflöte, auch Kugelflöte, ist ein kleines einteiliges Blasinstrument mit einer runden Form, das nach der Art der Tonerzeugung den Flöten ohne ausgebildeten Schnabel oder den Flöten mit vorhandenem Kernspalt, also den Kernspaltflöten, zugeteilt wird.

Neu!!: Indianer und Okarina · Mehr sehen »

Oklahoma

Oklahoma (engl. Aussprache) ist ein Bundesstaat im zentralen Süden der Vereinigten Staaten von Amerika, nördlich von Texas.

Neu!!: Indianer und Oklahoma · Mehr sehen »

Olinda

Olinda, amtlich Município de Olinda (aus dem Portugiesischen Ó linda, „O wie schön“) im Bundesstaat Pernambuco ist eine der ältesten Städte Brasiliens.

Neu!!: Indianer und Olinda · Mehr sehen »

Oliver La Farge

Oliver Hazard Perry La Farge (* 19. Dezember 1901 in New York City; † 2. August 1963 in Albuquerque, New Mexico) war ein amerikanischer Anthropologe und Autor.

Neu!!: Indianer und Oliver La Farge · Mehr sehen »

Ollantaytambo

Ollantaytambo beinhaltet Verwaltungs-, Landwirtschafts-, Militär-, und religiöse Einrichtungen Lage von Ollantaytambo in Peru Ollantaytambo (dt. Speicher meines Gottes) ist eine Stadt im südlichen Teil von Peru (Provinz Urubamba, Region Cusco) und liegt etwa 60 km nordwestlich von Cusco und 21 km von Urubamba entfernt.

Neu!!: Indianer und Ollantaytambo · Mehr sehen »

Olmeken

Olmekische Kulturzone an der Golfküste Mexikos Als Olmeken (von Nahuatl Singular Ōlmēcatl beziehungsweise Plural Ōlmēcah für „Leute aus dem Kautschukland“) wurden von Archäologen die Träger der mittel­amerika­nischen La-Venta-Kultur bezeichnet.

Neu!!: Indianer und Olmeken · Mehr sehen »

On Your Knees Cave

Prince-Wales-Insel Die On Your Knees Cave gilt als der bedeutendste archäologische und paläontologische Fundplatz im gesamten Südosten Alaskas.

Neu!!: Indianer und On Your Knees Cave · Mehr sehen »

Organisation der nicht-repräsentierten Nationen und Völker

Die Unrepresented Nations and Peoples Organization (UNPO) (deutsch: Organisation der nichtrepräsentierten Nationen und Völker) ist eine Interessenvertretung für Staaten, Nationen und Völker, welche bei den Vereinten Nationen nicht als Staaten anerkannt sind.

Neu!!: Indianer und Organisation der nicht-repräsentierten Nationen und Völker · Mehr sehen »

Orinoco

Der Orinoco ist mit einer Wasserführung von 35.000 m³/s der viertgrößte Fluss der Welt und der zweitgrößte Südamerikas.

Neu!!: Indianer und Orinoco · Mehr sehen »

Osterinsel

Die Osterinsel (rapanui Rapa Nui) ist eine isoliert gelegene Insel im Südostpazifik, die politisch zu Chile gehört, geographisch jedoch zu Polynesien.

Neu!!: Indianer und Osterinsel · Mehr sehen »

Paisley-Höhlen

Höhle No. 5 mit einem der Archäologen Die Paisley-Höhlen (engl. „Paisley Caves“ oder „Paisley Five Mile Point Caves“ oder „Paisley 5 Mile Point Caves“) sind acht Höhlen und Abris im Becken des Summer Lake 8 km (5 Meilen) nördlich des Ortes Paisley, Lake County im US-Bundesstaat Oregon.

Neu!!: Indianer und Paisley-Höhlen · Mehr sehen »

Paläoindianer

Projektilspitzen verschiedener Kulturen der südöstlichen USA in der päleoindianischen und der frühen archaischen Periode Als Paläoindianer werden die ersten menschlichen Bewohner Amerikas bezeichnet, die den Kontinent am Ende der letzten Kaltzeit (in Nordamerika als Wisconsin glaciation bezeichnet) besiedelten.

Neu!!: Indianer und Paläoindianer · Mehr sehen »

Palenque

Palenque ist eine von Tieflanddschungel umgebene archäologische Fundstätte im mexikanischen Bundesstaat Chiapas unweit der modernen Stadt Palenque.

Neu!!: Indianer und Palenque · Mehr sehen »

Panama

Panama ist ein Staat in Mittelamerika, der an Costa Rica im Westen und Kolumbien im Osten grenzt.

Neu!!: Indianer und Panama · Mehr sehen »

Paracas-Kultur

Lokalisation der Paracas-Kultur in Peru Künstlich deformierte Schädel der Paracas-Kultur im Museo Nacional de Arqueología Antropología e Historia del Perú Die südamerikanische Paracas-Kultur existierte von 900 bis 200 v. Chr. im Gebiet der heutigen Region Ica in Peru.

Neu!!: Indianer und Paracas-Kultur · Mehr sehen »

Paraguay

Paraguay (amtlich: República del Paraguay; auf Guaraní: Tetã Paraguái) ist ein Binnenstaat in Südamerika, der im Osten an Brasilien, im Süden und Westen an Argentinien und im Norden und Westen an Bolivien grenzt.

Neu!!: Indianer und Paraguay · Mehr sehen »

Patagonier

Darstellung von 1602: Ein riesiger Patagonier verschluckt einen Pfeil, um seine Magenschmerzen zu kurieren Patagonier (von span. patagón, etwa Großfüßer) ist ein Sammelbegriff für die südamerikanischen Indianerstämme der Chon-Sprachen (Tehuelche, Selk’nam, Haush), die auf dem Gebiet Patagoniens östlich der Anden (heute vorwiegend Argentinien, im Süden geringfügig Chile) leben.

Neu!!: Indianer und Patagonier · Mehr sehen »

Paternalismus

Mit Paternalismus (von lat. pater.

Neu!!: Indianer und Paternalismus · Mehr sehen »

Pazifischer Nordwesten

Lage innerhalb der Vereinigten Staaten Als Pazifischer Nordwesten (PNW bzw. PacNW) wird eine Region im Nordwesten Nordamerikas bezeichnet.

Neu!!: Indianer und Pazifischer Nordwesten · Mehr sehen »

Pazifischer Ozean

Karte des Pazifischen Ozeans Höhenkarte des Pazifischen Ozeans Der Pazifische Ozean (‚friedlich‘), auch Pazifik, Stiller Ozean oder Großer Ozean genannt, ist der größte und tiefste Ozean der Erde und grenzt an alle anderen Ozeane.

Neu!!: Indianer und Pazifischer Ozean · Mehr sehen »

Pelzhandel in Nordamerika

Verschiedene Hutmodelle aus Biberhaar-Filz Der Pelzhandel in Nordamerika war eine der ersten wirtschaftlichen Nutzungen des nordamerikanischen Kontinents durch Europäer.

Neu!!: Indianer und Pelzhandel in Nordamerika · Mehr sehen »

Pequot

Wohngebiet der Pequot und benachbarter Stämme um 1600 und historische Orte (rot) Die Pequot waren Angehörige eines Algonkin sprechenden Indianer­stammes, der im Thames Valley im heutigen Bundesstaat Connecticut lebte.

Neu!!: Indianer und Pequot · Mehr sehen »

Pequot-Krieg

Schauplatz des Pequot-Krieges im südlichen Neuengland Der Pequot-Krieg von 1637 war die erste ernsthafte bewaffnete Auseinandersetzung zwischen den indianischen Ureinwohnern Neuenglands und den britischen Kolonisten.

Neu!!: Indianer und Pequot-Krieg · Mehr sehen »

Perkussion (Musik)

Zakir Hussain, Okay Temiz, Peter Giger, Babatunde Olatunji, N.N. (von links nach rechts) Perkussionsinstrumente von Armin Sommer (Duo Carillon) bei einem Konzert im Altenberger Dom 2014. Perkussion (engl. Percussion von lat. percussio „Schlagen“, „Takt“, percutere, „schlagen“) ist der Oberbegriff für das Spiel aller Musikinstrumente aus dem Bereich der Schlag- und Effektinstrumente.

Neu!!: Indianer und Perkussion (Musik) · Mehr sehen »

Peru

Peru (auf Quechua Piruw Republika, Aymara Piruw Suyu,, amtlich Republik Peru) ist ein Staat im westlichen Südamerika und grenzt im Norden an Ecuador und Kolumbien, im Osten an Brasilien, im Südosten an Bolivien, im Süden an Chile und im Westen an den Pazifik.

Neu!!: Indianer und Peru · Mehr sehen »

Petroglyphe

Moab, Utah, USA Eine Petroglyphe (von griechisch πέτρος petros „Stein“ und γλύφειν glýphein „schnitzen“; Plural: Petroglyphen) ist ein in Stein gearbeitetes Felsbild (- Felskunst) aus prähistorischer Zeit.

Neu!!: Indianer und Petroglyphe · Mehr sehen »

Pfad der Tränen

Karte der Hauptrouten Trail of Tears National Historic Trail Als Pfad der Tränen, (Cherokee: ᎨᏥᎧᎲᏓ ᎠᏁᎬᎢ), wird die Vertreibung von Indianern aus dem fruchtbaren südöstlichen Waldland der USA in das eher karge Indianer-Territorium im heutigen Bundesstaat Oklahoma bezeichnet.

Neu!!: Indianer und Pfad der Tränen · Mehr sehen »

Pfeffer

Der Pfefferstrauch (Piper nigrum), auch Schwarzer Pfeffer oder kurz Pfeffer genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Pfeffergewächse (Piperaceae).

Neu!!: Indianer und Pfeffer · Mehr sehen »

Pferde

Die Pferde (Equus) sind die einzige rezente Gattung der Familie der Equidae.

Neu!!: Indianer und Pferde · Mehr sehen »

Piktogramm

Rauch- und Sprechverbotszeichen Basketball-Piktogramm der Olympischen Spiele 1972 von Grafiker Otl Aicher Ein Piktogramm (von ‚gemalt‘, ‚Bild‘ und gráphein ‚schreiben‘) ist ein einzelnes Symbol bzw.

Neu!!: Indianer und Piktogramm · Mehr sehen »

Pocken

Ein mit Pocken infiziertes Kind (Bangladesch 1973) Mit Pocken (auch Blattern) bezeichnet man eine für den Menschen gefährliche Infektionskrankheit, die von Pockenviren (Orthopoxvirus variolae) verursacht wird.

Neu!!: Indianer und Pocken · Mehr sehen »

Pockenepidemie an der Pazifikküste Nordamerikas 1862

Die Pockenepidemie an der Pazifikküste Nordamerikas von 1862 wurde vom Dampfschiff Brother Jonathan von Kalifornien nach Victoria eingeschleppt.

Neu!!: Indianer und Pockenepidemie an der Pazifikküste Nordamerikas 1862 · Mehr sehen »

Politischer Mythos

Ein politischer Mythos ist eine intellektuelle und emotionale Erzählung über eine historische Person, einen politischen Sachverhalt oder ein politisches Ereignis mit einem kollektiven, sinn- und identitätsstiftenden Wirkungspotential.

Neu!!: Indianer und Politischer Mythos · Mehr sehen »

Pontiac-Aufstand

Pontiac fordert zum Kampf gegen die Briten auf (27. April 1763). Der Pontiac-Krieg 1763 bis 1766, auch bekannt als Pontiacs Verschwörung, war ein Krieg von Indianerstämmen gegen die britische Vorherrschaft in Nordamerika.

Neu!!: Indianer und Pontiac-Aufstand · Mehr sehen »

Porfirio Meneses Lazón

Francisco Porfirio Meneses Lazón (* 30. Oktober 1915 in Huanta, Region Ayacucho, Peru; † 10. Mai 2009 in Lima) war ein peruanischer Schriftsteller, der auf Spanisch und Chanka-Quechua schrieb, und Übersetzer.

Neu!!: Indianer und Porfirio Meneses Lazón · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: Indianer und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Portugiesische Sprache

Die portugiesische Sprache (portugiesisch português) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Spanischen (der kastilischen Sprache), Katalanischen und weiteren Sprachen der Iberischen Halbinsel die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Indianer und Portugiesische Sprache · Mehr sehen »

Potlatch

Edward Curtis eines Kwakwaka'wakw-Potlatches mit Tänzern und Sängern Ein Potlatch (auch Potlach oder Potlatsch) ist ein Fest der amerikanischen Indianer der nordwestlichen Pazifikküste.

Neu!!: Indianer und Potlatch · Mehr sehen »

Potosí

Potosí (Quechua P'utuqsi: Lärm) ist eine Stadt im südlichen Zentralbolivien.

Neu!!: Indianer und Potosí · Mehr sehen »

Powwow

Grand Entry des Omaha-Powwows 1983 Ein Powwow (auch Pow-Wow oder Pow Wow) ist ein Treffen nordamerikanischer Indianer (oder auch von Indianern mit Nicht-Indianern), um gemeinsam zu tanzen, zu singen, Kontakte zu knüpfen und die indianischen Kulturen zu ehren.

Neu!!: Indianer und Powwow · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Indianer und Prag · Mehr sehen »

Prärie

Kanadische Prärie im Grasslands-Nationalpark mit grasenden Bisons Die Prärie (französisch prairie „Wiese“, „Weide“) ist der nordamerikanische Anteil der Steppenzone der Erde (siehe: Vegetationszone).

Neu!!: Indianer und Prärie · Mehr sehen »

Prince-of-Wales-Insel (Alaska)

Die Prince-of-Wales-Insel (engl. Prince of Wales Island, dt. auch Fürst-von-Wales-Insel) ist eine im Südosten von Alaska (Panhandle) gelegene Insel im Pazifischen Ozean.

Neu!!: Indianer und Prince-of-Wales-Insel (Alaska) · Mehr sehen »

Provinz Santa Cruz (Argentinien)

Santa Cruz (span. für „Heiliges Kreuz“) ist eine der vier Provinzen im argentinischen Teil Patagoniens.

Neu!!: Indianer und Provinz Santa Cruz (Argentinien) · Mehr sehen »

Pueblo (Siedlung)

Adobe-Häuser der Acoma Ein Pueblo (spanisch: „Dorf“) ist eine vor allem in New Mexico und Colorado verbreitete Siedlungsform der Pueblo-Indianer.

Neu!!: Indianer und Pueblo (Siedlung) · Mehr sehen »

Pueblo-Aufstand

Als Pueblo-Aufstand wird eine Erhebung der Pueblo-Indianer im Jahre 1680 gegen die Spanier in der damaligen spanischen Kolonie Neumexiko (span. Nuevo México), dem heutigen New Mexico in den USA bezeichnet.

Neu!!: Indianer und Pueblo-Aufstand · Mehr sehen »

Pueblo-Kultur

Ursprüngliches Verbreitungsgebiet der Pueblo-Kultur Lage der Pueblos und benachbarter Indianerreservate in New Mexico. Als Pueblo-Kultur oder Pueblo-Indianer werden diejenigen der indianischen Völker Nordamerikas bezeichnet, die in Pueblos leben.

Neu!!: Indianer und Pueblo-Kultur · Mehr sehen »

Pulitzer-Preis

Joseph Pulitzer Der Pulitzer-Preis ist ein US-amerikanischer Journalisten- und Medienpreis.

Neu!!: Indianer und Pulitzer-Preis · Mehr sehen »

Puma

Der Puma (Puma concolor) ist eine Katzenart Nord-, Mittel- und Südamerikas.

Neu!!: Indianer und Puma · Mehr sehen »

Québec

Quebec oder Québec (französisch Québec, englisch Quebec oder, ursprünglich Algonkin Kebec für „wo der Fluss enger wird“) ist die flächenmäßig größte Provinz Kanadas (das flächenmäßig größere Nunavut ist keine Provinz, sondern ein Territorium) und jene mit dem größten frankophonen Bevölkerungsanteil.

Neu!!: Indianer und Québec · Mehr sehen »

Quechua

Quechua, zu deutsch Ketschua (offiziell in Bolivien Qhichwa, in Peru meist Qichwa,Perú, Ministerio de Educación, Dirección General de Educación Intercultural, Bilingüe y Rural:, Lima 2013. S. 84, 181, 152f., 134, 168, 186. im östlichen Tiefland Perus und in Ecuador Kichwa), ist eine Gruppe eng miteinander verwandter indigener Sprachvarietäten, die im Andenraum Südamerikas gesprochen werden.

Neu!!: Indianer und Quechua · Mehr sehen »

Quechua (Volk)

Sonnenwendfest Inti Raymi in Chibuelo, Ecuador ''Wititi''-Tänzer in Chivay im Colca-Tal, Peru Cotacachi, Ecuador (Otavalos) Quechua oder Ketschua, in Bolivien Qhichwa, in Peru auch Qichwa, in Ecuador Kichwa, historisch und bisweilen noch heute auch Quechua-Indianer, ist eine Sammelbezeichnung für die Angehörigen der Ethnien, deren Muttersprache das Quechua (bzw. eine der Quechua-Sprachen) ist.

Neu!!: Indianer und Quechua (Volk) · Mehr sehen »

Quechua-Literatur

Die Quechua-Literatur kann auf eine schriftliche Tradition seit Beginn der spanischen Kolonialzeit blicken, ihre Ursprünge liegen jedoch erheblich weiter zurück.

Neu!!: Indianer und Quechua-Literatur · Mehr sehen »

Quetzalcoatl

Quetzalcoatl (Nahuatl Quetzalcōātl.

Neu!!: Indianer und Quetzalcoatl · Mehr sehen »

Quiché (Volk)

Überreste der ehemaligen Quiché-Hauptstadt Q'umarkaj Die überwiegend im westlichen Hochland von Guatemala lebenden Quiché (auch K'iche.

Neu!!: Indianer und Quiché (Volk) · Mehr sehen »

Rad

Scheibenrad aus Holz Handkarren (zweispurig, einachsig) mit hölzernen Speichenrädern Dreißigjährigen Krieg mit metallbeschlagenen Rädern Das Rad ist ein scheibenförmiger Gegenstand mit idealerweise kreisförmiger Kontur, der um eine Achse, die senkrecht auf der idealisierten Kreisebene steht, drehbar gelagert ist und am häufigsten als Wagenrad verwendet wird.

Neu!!: Indianer und Rad · Mehr sehen »

Rassismus

Rassismus ist eine Gesinnung oder Ideologie, nach der Menschen aufgrund weniger äußerlicher Merkmale – die eine gemeinsame Abstammung vermuten lassen – als sogenannte „Rasse“ kategorisiert und beurteilt werden.

Neu!!: Indianer und Rassismus · Mehr sehen »

Río Balsas

Der Río Balsas, örtlich auch Río Mezcala oder Río Atoyac genannt, ist ein Fluss in Zentralmexiko.

Neu!!: Indianer und Río Balsas · Mehr sehen »

Río de la Plata

Satellitenaufnahme (Buenos Aires liegt rechts unten, Montevideo links oben) Satellitenaufnahme Das Flusssystem des Río de la Plata Als Río de la Plata (spanisch für Silberfluss) wird der gemeinsame 290 km lange und bis zu 220 km breite Mündungstrichter der großen südamerikanischen Ströme Paraná und Uruguay in den Atlantischen Ozean bezeichnet.

Neu!!: Indianer und Río de la Plata · Mehr sehen »

Río Guayas

Der Río Guayas ist ein Fluss im westlichen Küstentiefland Ecuadors.

Neu!!: Indianer und Río Guayas · Mehr sehen »

Río Paraná

Der Paraná (Guaraní Parana) ist ein Fluss in Südamerika.

Neu!!: Indianer und Río Paraná · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11. Jahrhundert die Gesamtheit der Leitungs- und Verwaltungsorgane der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: Indianer und Römische Kurie · Mehr sehen »

Red-Cloud-Krieg

Route des Bozeman Trails (1863–1868) Karte des Nordwestens der USA, das Powder-River-Gebiet ist rot eingefärbt Red Cloud Der Red-Cloud-Krieg (engl. Red Cloud's War), auch Bozeman-Trail- oder Powder-River-Krieg (1866–1868), nach dem Oglala-Führer Red Cloud benannt, war ein bewaffneter Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten und Teilen der Lakota, der nördlichen Cheyenne sowie nördlichen Arapaho.

Neu!!: Indianer und Red-Cloud-Krieg · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Reformation (lateinisch reformatio „Wiederherstellung, Erneuerung“) bezeichnet im engeren Sinn eine kirchliche Erneuerungsbewegung zwischen 1517 und 1648, die zur Spaltung des westlichen Christentums in verschiedene Konfessionen (katholisch, lutherisch, reformiert) führte.

Neu!!: Indianer und Reformation · Mehr sehen »

Regina (Saskatchewan)

Downtown Regina Regina ist die Hauptstadt der kanadischen Provinz Saskatchewan.

Neu!!: Indianer und Regina (Saskatchewan) · Mehr sehen »

Region Ancash

Ancash (Ancash-Quechua Ankash shuyu oder Anqash shuyu) ist eine peruanische Region in den Anden.

Neu!!: Indianer und Region Ancash · Mehr sehen »

Ren

Ren eingeführt Nordamerikanisches Rentier - Karibu Rentier nahe dem Kebnekaise in Lappland, Schweden Das Ren (gesprochen auch, fachsprachliche Mehrzahl Rener) oder Rentier (Rangifer tarandus) ist eine Säugetierart aus der Familie der Hirsche (Cervidae).

Neu!!: Indianer und Ren · Mehr sehen »

Residential School

Residential Schools nannte man in Kanada Schulen, die von der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Indianer und Residential School · Mehr sehen »

Rio Grande

Der Rio Grande etwa 20 km südlich von Albuquerque, New Mexico Der Rio Grande (wie er in den USA heißt) beziehungsweise der Río Bravo del Norte, oder verkürzt Río Bravo (wie er in Mexiko heißt), ist ein Strom in diesen beiden Staaten Nordamerikas.

Neu!!: Indianer und Rio Grande · Mehr sehen »

Rio Madeira

Der Rio Madeira ist ein rechter Nebenfluss des Amazonas in Südamerika.

Neu!!: Indianer und Rio Madeira · Mehr sehen »

Rio Xingu

Der Rio Xingu ist einer der großen rechten Nebenflüsse des Amazonas im Tiefland von Brasilien.

Neu!!: Indianer und Rio Xingu · Mehr sehen »

Rita Joe

Rita Joe (* 15. März 1932 in Whycocomagh auf der Kap-Breton-Insel; † 20. März 2007) war eine kanadische Dichterin und Songwriterin vom Volk der Mi'kmaq.

Neu!!: Indianer und Rita Joe · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (lateinisch Rōma; italienisch Roma), amtlich Roma Capitale, ist die Hauptstadt Italiens.

Neu!!: Indianer und Rom · Mehr sehen »

Rondônia

Rondônia ist ein Bundesstaat im Nordwesten von Brasilien.

Neu!!: Indianer und Rondônia · Mehr sehen »

Roraima

Roraima, offiziell Estado de Roraima, ist der bevölkerungsärmste der 27 Bundesstaaten von Brasilien und liegt im Norden der Großregion Norte.

Neu!!: Indianer und Roraima · Mehr sehen »

Royal Ontario Museum

Logo Royal Ontario Museum Das Royal Ontario Museum (ROM) ist ein Museum in Toronto, Kanada.

Neu!!: Indianer und Royal Ontario Museum · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau Als Russisch-Orthodoxe Kirche (wiss. Transliteration Russkaja Pravoslavnaja Cerkov) werden die autokephale orthodoxe Kirche von Moskau und Russland (Patriarchat von Moskau und ganz Russland) einschließlich der Diözesen der Diaspora, die ihr verbundenen „autonomen Kirchen“ und einige der von ihr abgespaltenen Kirchen (Altorthodoxe, Russische Auslandskirche) bezeichnet.

Neu!!: Indianer und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

San-Agustín-Kultur

Die nach dem Fundort San Agustín in Südkolumbien benannte San-Agustín-Kultur existierte ab dem 33. Jahrhundert v. Chr. bis ins 16. Jahrhundert.

Neu!!: Indianer und San-Agustín-Kultur · Mehr sehen »

Sarcee

Ehemaliges Stammesgebiet der Sarcee und heutiges Reservat in Alberta, Kanada Die heute offiziell meist als Tsuu T'ina oder Tsu T'ina (engl. Aussprache: „Soot-tenna“) bezeichnete indianische First Nation im heutigen Alberta in Kanada gehören genauso wie die sprachlich eng verwandten benachbarten Daneẕaa (Dunneza – ‚The real (prototypical) people‘ – „das wahre, prototypische Volk“) sowie die Sekani und die Chipewyan zu den Nördlichen Athapasken.

Neu!!: Indianer und Sarcee · Mehr sehen »

Saskatchewan

Saskatchewan ist eine Provinz in Kanada.

Neu!!: Indianer und Saskatchewan · Mehr sehen »

São Paulo

São Paulo (port. für Sankt Paulus) ist die Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates und größte Stadt Brasiliens.

Neu!!: Indianer und São Paulo · Mehr sehen »

Sänfte

Sänfte, 1850. Livrustkammaren Eine Sänfte (auch Chaise) ist ein von Menschen (auch Sänftenträger bzw. Chaisenträger) oder Lasttieren an vorn und hinten herausragenden Stangen zur schonenden (sanften) Beförderung von Personen getragenes Gestell.

Neu!!: Indianer und Sänfte · Mehr sehen »

Südamerika

Satellitenbild von Südamerika Südamerika ist der südliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes, hat eine Bevölkerungszahl von 418 Millionen Menschen und ist mit einer Fläche von 17.843.000 km² die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde.

Neu!!: Indianer und Südamerika · Mehr sehen »

Schamane

tungusischen Völkern Sibiriens (Chuonnasuan, Schamane der Oroken). Die aus Sibirien entlehnte und seit Ende des 17.

Neu!!: Indianer und Schamane · Mehr sehen »

Schlacht am Little Bighorn

In der Schlacht am Little Bighorn am 25.

Neu!!: Indianer und Schlacht am Little Bighorn · Mehr sehen »

Schlacht von Mauvilla

Die Schlacht von Mauvilla oder Schlacht von Mabila (weitere Schreibweisen: Mavila, Mobila) fand am 18. Oktober 1540 zwischen den spanischen Eroberern um Hernando de Soto und dem Tuscaluza-Häuptlingstum im heutigen US-Bundesstaat Alabama statt.

Neu!!: Indianer und Schlacht von Mauvilla · Mehr sehen »

Schlangen

Schlangen (von mittelhochdeutsch slingen, sich winden, sich krümmen, schlingen, schleichen;;, verwandt mit) sind eine Unterordnung der Schuppenkriechtiere.

Neu!!: Indianer und Schlangen · Mehr sehen »

Schottisch-gälische Sprache

Die schottisch-gälische Sprache (Gàidhlig; veraltet auch Ersisch) gehört zu den keltischen Sprachen und wird heute in Teilen Schottlands, namentlich auf Inseln der Inneren und Äußeren Hebriden, im Westen des Schottischen Hochlands sowie in Glasgow gesprochen.

Neu!!: Indianer und Schottisch-gälische Sprache · Mehr sehen »

Schriftkultur

Frau in Bibliothek Hemingways Schriftkultur (zu lateinisch cultura, „Pflege“, „Bearbeitung“) bezeichnet die Tradierung und Übermittlung kultureller Zeugnisse, Normen, Werte und Leistungen durch Schrift.

Neu!!: Indianer und Schriftkultur · Mehr sehen »

Segregation (Soziologie)

Segregation bezeichnet den Vorgang der Entmischung von unterschiedlichen Elementen in einem Beobachtungsgebiet.

Neu!!: Indianer und Segregation (Soziologie) · Mehr sehen »

Seligsprechung

Seligsprechung Johannes Pauls II. auf dem Petersplatz in Rom Eine Seligsprechung oder Beatifikation (v. „selig“, „glücklich“, facere „machen“, „tun“) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtliches Verfahren, bei dessen Abschluss der Papst nach entsprechender Prüfung erklärt, dass ein Verstorbener als Seliger bezeichnet werden und als solcher öffentlich verehrt werden darf.

Neu!!: Indianer und Seligsprechung · Mehr sehen »

Seminolenkriege

Die Seminolenkriege, manchmal auch Floridakriege genannt, waren drei bewaffnete Konflikte in Florida zwischen verschiedenen Indianerstämmen, die als Seminolen zusammengefasst werden, und den USA.

Neu!!: Indianer und Seminolenkriege · Mehr sehen »

Sequoyah

Sequoyah mit einer Tabelle der von ihm entwickelten Cherokee-Schrift. Das Bild ist 1828 bei einem Besuch Sequoyahs in Washington entstanden. Um den Hals trägt er die Silbermedaille, die ihm für seine Verdienste um die Verschriftlichung der Cherokee-Sprache und die Entwicklung einer neuen Schrift von der Cherokee-Nation verliehen wurde. Diese Lithographie wurde nach einem Porträt hergestellt, welches ''Charles Bird King'' im Jahre 1828 von Sequoyah in Washington anfertigte, welches jedoch Mitte des 19. Jahrhunderts durch einen Brand verloren ging. Sequoyah (ᏍᏏᏉᏯ Ssiquoya) (* um 1763 in Tuskegee; † August 1843 in San Fernando) war der Erfinder der Cherokee-Schrift, die beim Schreiben der Cherokee-Sprache noch heute verwendet wird.

Neu!!: Indianer und Sequoyah · Mehr sehen »

Sesshaftigkeit

Als Sesshaftigkeit (von „sitzen“, fest„haften“) wird das dauerhafte Wohnen von Menschen an einem Ort bezeichnet, der bei den frühen Ackerbauern als Siedlung bezeichnet wird (siehe auch Archäologische Wohnplatzfunde, Arten von Wohnplätzen).

Neu!!: Indianer und Sesshaftigkeit · Mehr sehen »

Sevilla

Sevilla-Collage Sevilla ist die Hauptstadt der Autonomen Region Andalusien und der Provinz Sevilla von Spanien.

Neu!!: Indianer und Sevilla · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Indianer und Sibirien · Mehr sehen »

Siemens

Velaro (Spanien) von Siemens Mobility Magnetresonanztomograph von Siemens Die Siemens Aktiengesellschaft ist ein integrierter, börsennotierter Technologiekonzern.

Neu!!: Indianer und Siemens · Mehr sehen »

Sioux

Ehemaliges Stammesgebiet der Sioux und benachbarter Stämme und heutige Reservationen Sioux (franz.:, engl.:, deutsch) ist sowohl die Bezeichnung für eine Gruppe von nordamerikanischen Indianervölkern als auch für eine Sprachfamilie.

Neu!!: Indianer und Sioux · Mehr sehen »

Sioux-Aufstand

Wichtige Orte zur Zeit des Sioux-Aufstands Der Sioux-Aufstand, auch bekannt als der Dakota-Konflikt oder der Dakota-Krieg von 1862, war ein bewaffneter Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten und dem Stamm der Dakota (auch bekannt als Santee-Sioux).

Neu!!: Indianer und Sioux-Aufstand · Mehr sehen »

Skalpieren

Herstellung von Skalps, Kupferstich von Theodor de Bry, 1591 Unter Skalpieren versteht man das Entfernen des Skalps (Kopfschwarte), üblicherweise zusammen mit dem Kopfhaar, vom Schädel.

Neu!!: Indianer und Skalpieren · Mehr sehen »

Smithsonian Institution

Die Smithsonian Institution (kurz Smithsonian) ist eine bedeutende US-amerikanische Forschungs- und Bildungseinrichtung mit Sitz in Washington, D.C., die zahlreiche Museen betreibt.

Neu!!: Indianer und Smithsonian Institution · Mehr sehen »

Sonnenenergie

'''Weltweit verfügbare Sonnenenergie.''' Die Farben in der Karte zeigen die örtliche Sonneneinstrahlung auf der Erdoberfläche gemittelt über die Jahre 1991–1993 (24 Stunden am Tag, unter Berücksichtigung der von Wettersatelliten ermittelten Wolkenabdeckung).Zur Deckung des derzeitigen Weltbedarfs an Primärenergie allein durch Solarstrom wären die durch dunkle Scheiben gekennzeichneten Flächen ausreichend (bei einem Wirkungsgrad von 8 %). Ein Waschsalon in Kalifornien, USA, der sein Warmwasser mit Solarenergie erhitzt Als Sonnenenergie oder Solarenergie bezeichnet man die Energie der Sonnenstrahlung, die in Form von elektrischem Strom, Wärme oder chemischer Energie technisch genutzt werden kann.

Neu!!: Indianer und Sonnenenergie · Mehr sehen »

Sonnentanz

Sonnentanz Der Sonnentanz ist eine Zeremonie verschiedener Indianerstämme der amerikanischen Prärien und Plains.

Neu!!: Indianer und Sonnentanz · Mehr sehen »

Sorte (Pflanze)

Eine Sorte einer Pflanze ist ein Begriff aus der Pflanzenzüchtung, mit dem Varianten einer Zier- oder Nutzpflanzenart unterschieden werden.

Neu!!: Indianer und Sorte (Pflanze) · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch superanus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Neu!!: Indianer und Souveränität · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Romania) 250px Die spanische oder auch kastilische Sprache (Eigenbezeichnung español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Indianer und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (Spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: Indianer und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Speerschleuder

Speerschleuder/Atlatl Rekonstruktion einer 12.000 Jahre alten Speerschleuder im Neanderthal-Museum Die Speerschleuder ist ein Gerät, das zum Abwurf von Speeren dient.

Neu!!: Indianer und Speerschleuder · Mehr sehen »

Spielbank

Casino Monte Carlo, Monaco Franzensbad, Tschechien Das Spielcasino Kleinwalsertal, Österreich Eine Spielbank oder ein Spielkasino (auch Casino, Spielcasino oder Kasino) ist eine öffentlich zugängliche Einrichtung, in der staatlich konzessioniertes Glücksspiel betrieben wird.

Neu!!: Indianer und Spielbank · Mehr sehen »

Sprachfamilie

Der Begriff Sprachfamilie bezeichnet eine Einteilung von Sprachen aufgrund gemeinsamer Herkunft.

Neu!!: Indianer und Sprachfamilie · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (‚Sprache‘, ‚Zunge‘), ist eine Wissenschaft, die in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache untersucht.

Neu!!: Indianer und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Sprechendes Kreuz

Rekonstruierte Gebetsnische des Sprechenden Kreuzes in Felipe Carrillo Puerto, ehemals Chan Santa Cruz Das Sprechende Kreuz (Spanisch Cruz parlante, Mayathan Chan Santa Cruz) war ein Orakel der aufständischen Maya während des Kastenkriegs von 1847 bis 1901, das den Kern des politischen Zentrums der Maya, Chan Santa Cruz, bildete.

Neu!!: Indianer und Sprechendes Kreuz · Mehr sehen »

Staatsgebiet

Das Staatsgebiet oder Staatsterritorium (ugs. manchmal auch nur schlicht als Land bezeichnet) ist neben dem Staatsvolk und der Staatsgewalt eines der drei Elemente eines Staates im völkerrechtlichen Sinne.

Neu!!: Indianer und Staatsgebiet · Mehr sehen »

Staatskirche

Keine Staatskirche Als Staatskirche wird eine christliche Religionsgemeinschaft bezeichnet, die in einem Staat aufgrund geltenden Rechts (meistens mit Verfassungsrang) zur offiziellen Religion bestimmt wurde.

Neu!!: Indianer und Staatskirche · Mehr sehen »

Stangenschleife

Rezente Stangenschleife (Südafrika) Die Stangenschleife ist eine seit dem europäischen Neolithikum eingesetzte Vorrichtung zum Transport von Gütern zwischen Feld oder Wald und Siedlung auf unwegsamem Gelände.

Neu!!: Indianer und Stangenschleife · Mehr sehen »

Subsahara-Afrika

Afrika südlich der Sahara Subsahara-Afrika, Afrika südlich der Sahara oder Schwarzafrika bezeichnet den geografisch südlich der Sahara gelegenen Teil des afrikanischen Kontinents.

Neu!!: Indianer und Subsahara-Afrika · Mehr sehen »

Subsistenzwirtschaft

indigenen Völker Alaskas – fischen, jagen, sammeln – wird gesetz­lich geschützt und genießt Vorrang gegen­über markt­wirtschaft­lichen Bestre­bungen in diesen Wirtschafts­zweigen, weltweit eine AusnahmeThomas F. Thornton: https://www.culturalsurvival.org/ourpublications/csq/article/alaska-native-subsistence-a-matter-cultural-survival ''Alaska Native Subsistence: A Matter of Cultural Survival.'' In: ''Culturalsurvival.org.'' 1998, abgerufen am 13. September 2014. Subsistenzwirtschaft oder Bedarfswirtschaft werden alle – vorwiegend landwirtschaftlichen – Wirtschaftsformen genannt, deren Produktionsziel weitestgehend die Selbstversorgung zur Sicherstellung des Lebensunterhaltes einer Familie oder einer kleinen Gemeinschaft ist.

Neu!!: Indianer und Subsistenzwirtschaft · Mehr sehen »

Suriname

Suriname, deutsch auch Surinam, Sranantongo Sranan, ist ein Staat in Südamerika.

Neu!!: Indianer und Suriname · Mehr sehen »

Synkretismus

Darstellung des synkretistischen Heiligen Maximón im Hochland von Guatemala Synkretismus bezeichnet die Synthese von Ideen oder Philosophien zu einem neuen System oder Weltbild.

Neu!!: Indianer und Synkretismus · Mehr sehen »

Synonym

Synonyme (von synōnymos, bestehend aus σύν syn „zusammen“ und ὄνομα ónoma „Name“) sind sprachliche oder lexikalische Ausdrücke und Zeichen, die den gleichen oder einen sehr ähnlichen Bedeutungsumfang haben.

Neu!!: Indianer und Synonym · Mehr sehen »

Taíno

Nachgebautes Dorf der Taino in Guamá auf Kuba Die Taíno waren ein zu den Arawak gehörendes Volk auf den Großen Antillen – vor der Ankunft der Kariben auch auf den Kleinen Antillen –, dessen Ursprünge im heutigen Venezuela lagen.

Neu!!: Indianer und Taíno · Mehr sehen »

Tabak

Tabakblüten Tabakplantage Feinschnitttabak Tabak (veraltet Tobak) ist ein pflanzliches Produkt, das aus den Laubblättern von Pflanzen der Gattung Tabak (Nicotiana) hergestellt wird.

Neu!!: Indianer und Tabak · Mehr sehen »

Tahltan

Die Tahltan, historisch oftmals auch Nahanni genannt, sind eine First Nation der nördlichen Athabasken im Nordosten von British Columbia in Kanada.

Neu!!: Indianer und Tahltan · Mehr sehen »

Tarrantiner-Krieg

Der Tarrantiner-Krieg (1607–1615) war ein militärischer Konkurrenzkampf im Pelzhandel Nordamerikas zwischen der Mi’kmaq (Lnu’k)-Konföderation (damals meist Tarrantiner genannt) und den verbündeten Maliseet (Wolastoqiyik) und Passamaquoddy (Peskotomuhkatiyik) auf der einen Seite sowie einer Allianz aus den Penobscot (Panawahpskek), der Penacook (Pawtucket)-Konföderation sowie der dominierenden Kennebec (Kinipekw/Norridgewock)-Konföderation unter ihrem Ober-Sagamore Bashabes auf der anderen Seite.

Neu!!: Indianer und Tarrantiner-Krieg · Mehr sehen »

Tecumseh

kommentar.

Neu!!: Indianer und Tecumseh · Mehr sehen »

Tempel der Inschriften

Der Tempel der Inschriften Der Tempel der Inschriften (links) und der Palast (rechts) Der Tempel der Inschriften, dahinter Tempel XIII und Tempel XII Der Tempel der Inschriften (spanisch Templo de las Inscripciones) ist ein zentrales Bauwerk der Maya-Stadt Palenque im mexikanischen Bundesstaat Chiapas unweit der modernen Stadt Palenque.

Neu!!: Indianer und Tempel der Inschriften · Mehr sehen »

Tenochtitlan

Modell des Tempelbezirks von Tenochtitlan mit dem Templo Mayor in der Mitte (Museo Nacional de México, Mexiko-Stadt). Die Rekonstruktion ist durch die Ausgrabungen im Stadtzentrum rund um den Templo Mayor zum Teil überholt. Tenochtitlan (IPA: mit langem o und Betonung auf dem i) war vom 14.

Neu!!: Indianer und Tenochtitlan · Mehr sehen »

Teotihuacán

Teotihuacán im Zentralen Hochland von Mexiko/Bundesstaat México ist eine der bedeutendsten prähistorischen Ruinenstädte Amerikas, die vor allem für ihre Stufentempel wie etwa die große Sonnenpyramide bekannt ist.

Neu!!: Indianer und Teotihuacán · Mehr sehen »

Termination (Indianerpolitik)

Als Termination wird eine Phase der Indianerpolitik der Vereinigten Staaten bezeichnet, die das Ziel hatte, die Verwaltung der Indianerreservate durch die Bundesregierung der Vereinigten Staaten aufzuheben und die Angehörigen der Indianervölker allen Bürgern der USA gleichzustellen.

Neu!!: Indianer und Termination (Indianerpolitik) · Mehr sehen »

Terminologie

Der Ausdruck Terminologie ist mehrdeutig.

Neu!!: Indianer und Terminologie · Mehr sehen »

Texcoco de Mora

Texcoco (Nahuatl Tetzcohco, Bedeutung unklar, kolonialzeitlich Tezcuco), mit vollständigem offiziellen Name Texcoco de Mora ist eine Stadt in Mexiko im Bundesstaat Méxiko östlich von Mexiko-Stadt.

Neu!!: Indianer und Texcoco de Mora · Mehr sehen »

The American Historical Review

Die American Historical Review (AHR) ist eine geschichtswissenschaftliche Fachzeitschrift.

Neu!!: Indianer und The American Historical Review · Mehr sehen »

Theodor de Bry

Theodor de Bry Theodor de Bry, auch Dietrich de Bry, Johann Theodor de Bry, Theodoor de Bry und Dirk de Bry (* 1528 in Lüttich; † 27. März 1598 in Frankfurt am Main), war ein Goldschmied, Kupferstecher und Verleger aus dem Fürstbistum Lüttich und gehörte zu den Stammvätern der calvinistischen Künstlerfamilie de Bry.

Neu!!: Indianer und Theodor de Bry · Mehr sehen »

Theokratie

Theokratie (von θεός, theós – Gott und κρατεῖν, krateín – herrschen) ist eine Herrschaftsform, bei der die Staatsgewalt allein religiös legitimiert und von einer (in der Sicht der Anhänger der Staatsreligion) göttlich erwählten Person (gottberufener Prophet, gottbegnadeter König usw.), einer Priesterschaft (Klerus) oder sakralen Institution (Hierokratie) auf der Grundlage religiöser Prinzipien ausgeübt wird.

Neu!!: Indianer und Theokratie · Mehr sehen »

Tiahuanaco

Ruinenstätte Tiahuanaco mit der Ortschaft Tiawanaku im Hintergrund Tiahuanaco (Aymara-Schreibweise Tiwanaku) ist eine bedeutende Ruinenstätte von Prä-Inka-Kulturen nahe Tiawanacu in Bolivien.

Neu!!: Indianer und Tiahuanaco · Mehr sehen »

Titicacasee

Der Titicacasee (spanisch Lago Titicaca; Quechua Titiqaqa qucha) ist mit einer Fläche von 8.288 Quadratkilometern der größte Süßwassersee Südamerikas.

Neu!!: Indianer und Titicacasee · Mehr sehen »

Tlacopan

Tlacopan am West-Ufer des Texcoco-See, gegenüber von Tenochtitlán Tlacopan (Betonung auf der mittleren Silbe, Nahuatl: Tlacōpan, gebildet aus tlacōtl, Stab, Stock, und dem Lokalsuffix -pan, Im Bereich von …, eine sinnvolle Übersetzung ist daraus nicht möglich) war ein ehemals bedeutender Stadtstaat des präkolumbischen Mesoamerika.

Neu!!: Indianer und Tlacopan · Mehr sehen »

Tolteken

Karte Mesoamerikas mit wichtigen Siedlungen der toltekischen Zeit: Orte im toltekischen Kernland (schwarz), toltekische Enklaven außerhalb des Kernlandes (weiß) sowie Orte mit kulturellem Bezug zu den Tolteken (rot); Sterne markieren größere Rohstoffvorkommen, die zu dieser Zeit genutzt wurden. Die Tolteken (von Nahuatl tolteca, „Bewohner von Tollán“) waren eine mesoamerikanische Kultur, die zwischen dem 10.

Neu!!: Indianer und Tolteken · Mehr sehen »

Tony Hunt (Künstler)

Tony Hunt (* 24. August 1942 in Alert Bay, British Columbia; † 15. Dezember 2017 in Kelowna, British Columbia) war ein kanadischer Künstler, der den Kwakwaka'wakw entstammt und für seine geschnitzten Totempfähle bekannt war.

Neu!!: Indianer und Tony Hunt (Künstler) · Mehr sehen »

Toronto

Toronto (englische Aussprache; regional auch oder) ist mit 2,6 Millionen Einwohnern die größte Stadt Kanadas und die Hauptstadt der Provinz Ontario.

Neu!!: Indianer und Toronto · Mehr sehen »

Totempfahl

Verschiedene Totempfähle im Stanley Park, Vancouver Detail eines Totempfahls in Vancouver Totempfahl in Ketchikan, Alaska. Die untere Figur stellt einen Biber dar, die Figur darüber einen Bären Ein Totempfahl, seltener auch Wappenpfahl genannt, ist eine monumentale Skulptur, die aus einem großen Baumstamm geschnitzt und anschließend bemalt wird.

Neu!!: Indianer und Totempfahl · Mehr sehen »

Trujillo (Peru)

Trujillo ist die Hauptstadt der Region La Libertad und mit rund 709.566 Einwohnern (Zensus 2007) der zweitgrößte Ballungsraum in Peru.

Neu!!: Indianer und Trujillo (Peru) · Mehr sehen »

Truthuhn

Truthenne mit Küken Nest mit Gelege Ei, Sammlung Museum Wiesbaden Das Truthuhn (Meleagris gallopavo) ist eine in Nordamerika beheimatete Art der Truthühner.

Neu!!: Indianer und Truthuhn · Mehr sehen »

Tulum (Maya-Stätte)

Maya-Stätte von Tulum Tulum Tulum (auf Mayathan Tulu’um, „Mauer“ oder „Festung“) liegt an der so genannten Riviera Maya, einem Küstenstreifen an der Karibikküste von Mexiko im Bundesstaat Quintana Roo, rund 130 Kilometer südlich von Cancún.

Neu!!: Indianer und Tulum (Maya-Stätte) · Mehr sehen »

Tupí-Guaraní-Sprachen

Die Tupí-Guaraní-Sprachen bilden die wichtigste Untergruppe der Tupí-Sprachen in Südamerika.

Neu!!: Indianer und Tupí-Guaraní-Sprachen · Mehr sehen »

Tupí-Sprachen

Verbreitungsgebiete der Tupí-Guaraní-Sprachen (rosa) und der übrigen Tupí-Sprachen (violett) sowie wahrscheinliche frühere Verbreitungsgebiete von Sprachen dieser Familie (grau-rosa) Die Tupí-Sprachen sind eine der am weitesten verbreiteten indigenen Sprachfamilien im Tiefland des östlichen Südamerika.

Neu!!: Indianer und Tupí-Sprachen · Mehr sehen »

Tupi (Volk)

Eine Tupi-Frau, Gemälde von Albert Eckhout (1610–1665) Die Tupi (portugiesisch: tupi, spanisch: tupí) waren – neben den verwandten Guarani – eine der größten Ethnien Brasiliens vor der Kolonialzeit und dominierten zur Zeit der Conquista die gesamte Atlantikküste.

Neu!!: Indianer und Tupi (Volk) · Mehr sehen »

Tuscarora

Wohn- und Jagdgebiet der Tuscarora und der Irokesenliga vor 1700 Die Tuscarora gehören zu den irokesisch sprechenden Indianervölkern Nordamerikas, die zu Beginn des europäischen Kontakts um 1590 im heutigen North Carolina und Virginia lebten.

Neu!!: Indianer und Tuscarora · Mehr sehen »

Tutelo

Stammesgebiet der Tutelo und Saponi, vermutlich vor 1600. Die Tutelo waren ein nordamerikanischer Indianerstamm aus der Sioux-Sprachfamilie.

Neu!!: Indianer und Tutelo · Mehr sehen »

Ulysses S. Grant

Unterschrift von Ulysses Grant Geburtshaus Grants im Historic District in Point Pleasant Ulysses S. Grant Ulysses Simpson Grant (* 27. April 1822 in Point Pleasant, Ohio als Hiram Ulysses Grant; † 23. Juli 1885 in Wilton, New York) war ein US-amerikanischer General und Politiker.

Neu!!: Indianer und Ulysses S. Grant · Mehr sehen »

Urs Bitterli

Urs Bitterli (* 28. November 1935 in Gränichen; heimatberechtigt in Wisen) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Indianer und Urs Bitterli · Mehr sehen »

Urubamba

Der Río Urubamba ist ein Fluss in Peru.

Neu!!: Indianer und Urubamba · Mehr sehen »

Uruguay

Uruguay (amtlich República Oriental del Uruguay „Republik Östlich des Uruguay“) ist ein Staat im Südkegel Südamerikas.

Neu!!: Indianer und Uruguay · Mehr sehen »

US-Dollar

Der US-Dollar (United States Dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Indianer und US-Dollar · Mehr sehen »

Uxmal

Lage von Uxmal in Yucatán Uxmal (IPA) bezeichnet die Ruinen einer ehemals großen und kulturell bedeutenden Stadt der Maya in Mexiko.

Neu!!: Indianer und Uxmal · Mehr sehen »

Valdivia-Kultur

Keramik der Valdivia-Kultur Valdivia ist die Bezeichnung einer präkolumbischen Kultur, deren Artefakte entlang der Flussläufe der Küstenregion Ecuadors gefunden wurden.

Neu!!: Indianer und Valdivia-Kultur · Mehr sehen »

Vancouver

Vancouver (e Aussprache oder) ist eine Stadt im Südwesten von British Columbia an der Westküste Kanadas.

Neu!!: Indianer und Vancouver · Mehr sehen »

Vancouver Island

Vancouver Island, früher auch Quadra, ist die größte nordamerikanische Pazifikinsel.

Neu!!: Indianer und Vancouver Island · Mehr sehen »

Vögel

Die Vögel sind – nach traditioneller Taxonomie – eine Klasse der Wirbeltiere, deren Vertreter als gemeinsame Merkmale unter anderem Flügel, eine aus Federn bestehende Körperbedeckung und einen Schnabel aufweisen.

Neu!!: Indianer und Vögel · Mehr sehen »

Völkerrechtssubjekt

Ein Völkerrechtssubjekt ist ein Rechtssubjekt im Völkerrecht, also ein Träger völkerrechtlicher Rechte und Pflichten, dessen Verhalten unmittelbar durch das Völkerrecht geregelt wird.

Neu!!: Indianer und Völkerrechtssubjekt · Mehr sehen »

Venezuela

Venezuela (amtlich Bolivarische Republik Venezuela) ist ein südamerikanischer Staat an der Karibikküste.

Neu!!: Indianer und Venezuela · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.

Neu!!: Indianer und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz: Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK, Kfz-Kennzeichen: GB), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat.

Neu!!: Indianer und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

New York Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (VN),, häufig auch UNO für United Nations Organization, sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Indianer und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Vertrag von Tordesillas

Demarkationslinien nach den spanisch-portugiesischen Vereinbarungen von 1493, 1494 und 1529 Erste Seite des Vertrags, Biblioteca Nacional de Lisboa Südamerika um 1650 Der Vertrag von Tordesillas (span.: Tratado de Tordesillas, port.: Tratado de Tordesilhas) wurde 1494 zwischen den damals vorherrschenden Seemächten Portugal einerseits und Spanien (genauer: dem Königreich Kastilien sowie der Krone von Aragonien) andererseits in Tordesillas geschlossen.

Neu!!: Indianer und Vertrag von Tordesillas · Mehr sehen »

Vertreibung

Vertreibung von Serben durch das Ustascha-Regime, 1941 Ostgebieten, 1945 Völkermords in Ruanda, 1994 Der Begriff Vertreibung ist ein Oberbegriff um das Phänomen einzelner Personen oder Interessengruppen zu beschreiben, die durch ihre Macht das Verhalten, Denken, Emotionen und Einstellungen einzelner Personen, sozialer Gruppen oder Bevölkerungsteile dergestalt bestimmen, dass diese zum Verlassen ihres Siedlungsgebietes gezwungen werden (Gewalt).

Neu!!: Indianer und Vertreibung · Mehr sehen »

Vikunja

Verbreitungsgebiet laut IUCN Vikunjas im Zoo Zürich Das Vikunja (Vicugna vicugna) oder Vicuña (Quechua: wik'uña) ist neben dem Alpaka eine der beiden Arten der Gattung Vicugna und gehört zur Familie der Kamele.

Neu!!: Indianer und Vikunja · Mehr sehen »

Vine Deloria junior

Vine Deloria junior (* 26. März 1933 in Martin, South Dakota; † 13. November 2005 in Golden, Colorado) war ein indianisch-amerikanischer Rechts- und Politikwissenschaftler, Autor und Aktivist.

Neu!!: Indianer und Vine Deloria junior · Mehr sehen »

Vizekönigreich Peru

'''Vizekönigreich Peru (1542–1824)''' Farbiger Bereich insgesamt: De-jure-Ausdehnung zum Gründungszeitpunkt (1542) Dunkel getönter Bereich: effektiv beherrschtes Gebiet zum Zeitpunkt der größten Ausdehnung (um 1650) Hell getönte Bereiche: theoretisch beanspruchte, aber effektiv niemals kontrollierte Gebiete Brauner Bereich: Ausdehnung beim Untergang des Vizekönigreichs Das Vizekönigreich Peru (spanisch Virreinato del Perú) war eine spanische Kolonie in Südamerika.

Neu!!: Indianer und Vizekönigreich Peru · Mehr sehen »

Voith (Unternehmen)

Die Voith GmbH & Co.

Neu!!: Indianer und Voith (Unternehmen) · Mehr sehen »

Walam Olum

Er schuf die Sonne, den Mond, die Sterne. Ideogramm aus dem Walam Olum Mit Walam Olum wird eine ideographische Bilderschrift bezeichnet, in der auf fünf Tafeln aus Birkenrinde die Stammeschronik der Lenni Lenape, eines Indianerstammes aus dem Nordosten der USA, dargestellt ist.

Neu!!: Indianer und Walam Olum · Mehr sehen »

Wappinger-Krieg

Schauplatz des Wappinger-Kriegs und Wohngebiete der Indianer um 1600 Der Wappinger-Krieg (1643–1645) war ein bewaffneter Konflikt zwischen Niederländern und der Wappinger-Konföderation in der holländischen Kolonie Nieuw Nederland (Neuniederlande) in Nordamerika.

Neu!!: Indianer und Wappinger-Krieg · Mehr sehen »

Wari-Kultur

Wari-Tiahuanaco Das Reich der Wari (oder: Huari) war eine der vor-inkaischen Regionalkulturen Südamerikas und existierte in der Zeit von etwa 600 bis 1100 n. Chr.

Neu!!: Indianer und Wari-Kultur · Mehr sehen »

Washington, D.C.

Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1800 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Indianer und Washington, D.C. · Mehr sehen »

Wasserkraft

Drei-Schluchten-Talsperre in China Wasserkraft (auch: Hydroenergie) ist eine regenerative Energiequelle.

Neu!!: Indianer und Wasserkraft · Mehr sehen »

Weltreligion

Die Welt: vorherrschende Religionen nach Staaten Bei der Bezeichnung Weltreligion handelt es sich um einen Begriff, der vielfältige Religionen in ein grobes Raster einordnet, die sich beispielsweise durch die hohe Anzahl ihrer Anhänger, die überregionale Verbreitung und/oder ihren universalen Anspruch auszeichnen.

Neu!!: Indianer und Weltreligion · Mehr sehen »

Westliche und östliche Hemisphäre

Die Westliche Hemisphäre Die Östliche Hemisphäre Der Nullmeridian und der Längengrad 180, der ungefähr der Datumsgrenze entspricht, teilen die Erde in zwei Halbkugeln (Hemisphären), die westliche und östliche Hemisphäre.

Neu!!: Indianer und Westliche und östliche Hemisphäre · Mehr sehen »

Willie Seaweed

Willie Seaweed (* 1873 in Blunden Harbour, British Columbia; † 1967 ebenda) war ein Künstler der kanadischen Ureinwohner, der First Nations.

Neu!!: Indianer und Willie Seaweed · Mehr sehen »

Willkawayin

Tempel Willkawayin (auch: Willkawain, Wilkawain oder spanisch Huilcahuain) ist ein über 1000 Jahre alter Tempel der Wari-Kultur im mittleren Peru.

Neu!!: Indianer und Willkawayin · Mehr sehen »

Windenergie

Eine Windkraftanlage des Herstellers Enercon Die Windenergie oder Windkraft ist die großtechnische Nutzung des Winds als erneuerbare Energiequelle.

Neu!!: Indianer und Windenergie · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte Kanadas

Die Wirtschaftsgeschichte Kanadas ist zum einen mit der Kolonialgeschichte Großbritanniens und Frankreichs verbunden, zum anderen mit dem Britischen Empire und dem südlichen Nachbarn USA.

Neu!!: Indianer und Wirtschaftsgeschichte Kanadas · Mehr sehen »

Wounded Knee

Wounded Knee (wörtliche Übersetzung: verwundetes, auch verletztes Knie) (Lakota: Čaŋkpé Opí) ist eine Ortschaft in der Pine Ridge Reservation im US-Bundesstaat South Dakota, benannt nach einem Nebenfluss des White River, dem Wounded Knee Creek.

Neu!!: Indianer und Wounded Knee · Mehr sehen »

Wyandot

Flagge der ''Wyandotte Nation'' Die Wyandot oder Wendat (auch Huronen, abgeleitet vom französischen Hurons) bildeten, als die ersten Europäer im 16.

Neu!!: Indianer und Wyandot · Mehr sehen »

Wyoming

Wyoming (engl. Aussprache) ist mit 579.315 Einwohnern(2017) der bevölkerungsärmste Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und, nach Alaska, der Bundesstaat mit der zweitgeringsten Bevölkerungsdichte.

Neu!!: Indianer und Wyoming · Mehr sehen »

Yucatán (Halbinsel)

Yucatán (auf Mayathan früher Yucal Peten, auch Mayab „Land der Maya“), deutsch auch Yukatan, ist eine Halbinsel Nordamerikas, die den Golf von Mexiko vom Karibischen Meer trennt.

Neu!!: Indianer und Yucatán (Halbinsel) · Mehr sehen »

Yupik

Yupik-Mutter und -Kind, Fotografie von Edward S. Curtis Yupikfrau auf dem Pelzmarkt von Fairbanks. Parka aus arktischem Zieselfell mit Fuchsfell, Dachsfell und Skunksfell (zwischen 1980 und 1983) Yupik bezeichnet mehrere Gruppen der Eskimo und deren Sprachen (englisch auch Western Eskimo), die auf der russischen Tschuktschen-Halbinsel, Südwestalaska und einigen Inseln von etwa 16.000 Menschen gesprochen werden.

Neu!!: Indianer und Yupik · Mehr sehen »

Zambo

Zambo (mexikanisch:''lobo'') auf einem kolonialen Bild über die verschiedenen Kasten in Lateinamerika. ''De negro é india sale lobo (Ein Neger und eine Indianerin zeugen einen Lobo).'' Zambo (cafuzo in Brasilien, garifuna in Zentralamerika und der Karibik, lobo in Mexiko) ist eine Bezeichnung für einen Menschen mit einem schwarzen und einem indianischen Elternteil und im weiteren Sinn für einen Menschen, der schwarze und indianische Vorfahren hat.

Neu!!: Indianer und Zambo · Mehr sehen »

Zapoteken

Die Zapoteken oder Zapoteca gehören zur Urbevölkerung Mexikos und bewohnen den mexikanischen Bundesstaat Oaxaca im Süden Mexikos.

Neu!!: Indianer und Zapoteken · Mehr sehen »

Zucht

Als Zucht wird in der Biologie die kontrollierte Fortpflanzung mit dem Ziel der genetischen Umformung bezeichnet.

Neu!!: Indianer und Zucht · Mehr sehen »

9. Jahrhundert v. Chr.

Das 9.

Neu!!: Indianer und 9. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Amerikanische Ureinwohner, First People, Indigene Völker Amerikas, Indigenen Amerikaner, Native American, Native Americans, Rothaut, Ureinwohner Amerikas.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »