Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gesang

Index Gesang

Harry Belafonte (Feb. 1954) Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.

85 Beziehungen: A cappella, Adelina Patti, Alexander-Technik, Autodidakt, Édith Piaf, Begleitgesang, Belcanto, Belting (Gesangstechnik), Blasinstrument, Blattsingen, Carlos Gardel, Chanting, Chormusik, Countertenor, Enrico Caruso, Eurovision Song Contest 2014, Falsett, Feldenkrais-Methode, Gesang (Begriffsklärung), Gesangsaufnahme, Gesangspädagogik, Gesangsregister, Gutturaler Gesang, Gymnastik, Improvisation (Musik), Instrumentalmusik, Interpretation (Musik), Jacques Brel, Jazz, Jazzgesang, Jürgen Kesting, Jens Malte Fischer, Kantate, Kastrat, Kehldeckel, Kehlkopf, Klassische Musik, Kunstlied, Lunge, Madonna (Künstlerin), Maria Callas, Menschliche Stimme, Metal, Metrum (Musik), Michael Jackson, Mongolei, Musical, Musik, Musikhochschule, Neue Zürcher Zeitung, ..., Obertongesang, Oper, Oratorium, Phrase (Musik), Planet Wissen, Polsterpfeife, Popmusik, Primadonna, Rhythmus (Musik), Ringknorpel, Robbie Williams, Rockmusik, Scat, Schall, Schildknorpel, Sopran, Spiegel Online, Sprechgesang, Stellknorpel, Stimmlage, Stimmlippe, Stimmwechsel, Ton (Musik), Tonhöhe, Tonsystem, Vibrato, Vocal Percussion, Vocalese, Vokalise, Vokalmusik, Vokaltrakt, Volkslied, Yoga, Zeitgenössische Vokalmusik, Zwerchfell. Erweitern Sie Index (35 mehr) »

A cappella

A cappella (Abkürzung a. c.; Schreibweise zumindest historisch auch: a capella) bezeichnet.

Neu!!: Gesang und A cappella · Mehr sehen »

Adelina Patti

Franz Xaver Winterhalter: Adelina Patti Adelina Patti, Lithographie von Vinzenz Katzler, 1863 Adelina Patti Adelina Patti, Büste im Royal Opera House, Covent Garden, London Il barbiere di Siviglia'' von Gioachino Rossini (1905) Karikatur von Adelina Patti Adelina Patti, eigentlich Adela Juana Maria Patti (* 18. Februar 1843 in Madrid; † 27. September 1919 in Craig-y-Nos, Wales) war eine spanische Opernsängerin (Sopran) italienischer Abstammung.

Neu!!: Gesang und Adelina Patti · Mehr sehen »

Alexander-Technik

Die Alexander-Technik ist eine pädagogische Methode und beschäftigt sich mit dem Erkennen und Ändern von Gewohnheiten, besonders von körperlichen Fehlhaltungen, die sich durch Verspannungen, Schmerzen oder Funktionseinschränkungen äußern.

Neu!!: Gesang und Alexander-Technik · Mehr sehen »

Autodidakt

300px Ein Autodidakt (‚selbst‘ und διδάσκειν didaskein ‚lehren‘) ist jemand, dessen Bildung auf autodidaktischer Aneignung (d. h. Selbststudium) beruht.

Neu!!: Gesang und Autodidakt · Mehr sehen »

Édith Piaf

Édith Piaf (1962) Édith Piaf (bürgerlich Édith Giovanna Gassion; * 19. Dezember 1915 in Paris; † 10. Oktober 1963 in Plascassier) war eine französische Sängerin, deren Interpretationen von Chansons und Balladen sie weltberühmt machten.

Neu!!: Gesang und Édith Piaf · Mehr sehen »

Begleitgesang

Jennie Abrahamson und Linnea Olsson als Backing Vocalists, 2014 Begleitgesang (engl. Backing vocal; auch Hintergrundgesang) ist eine oder sind mehrere Nebenstimmen, die in der Rock- und Popmusik die Hauptstimme (Melodie, Lead Vocal) unterstützen.

Neu!!: Gesang und Begleitgesang · Mehr sehen »

Belcanto

Belcanto (von „schöner Gesang“) bezeichnet in der Musik eine Gesangstechnik, Ästhetik und einen Gesangsstil, der in Italien Ende des 16.

Neu!!: Gesang und Belcanto · Mehr sehen »

Belting (Gesangstechnik)

Das Belting (für ‚schmettern‘) ist eine Gesangstechnik, die bevorzugt im Bereich Musical, Popmusik und Soul, aber durchaus auch in anderen (vor allem Jazz-verwandten) musikalischen Genres eingesetzt wird.

Neu!!: Gesang und Belting (Gesangstechnik) · Mehr sehen »

Blasinstrument

Blasinstrumente sind Musikinstrumente, bei denen ein Musiker üblicherweise durch seine Atemluft meistens mit einem Instrumentenmundstück die Luftsäule innerhalb eines Hohlkörpers – meistens einer Röhre – zum Schwingen bringt.

Neu!!: Gesang und Blasinstrument · Mehr sehen »

Blattsingen

Der Ausdruck Blattsingen (auch Prima-Vista-Singen, vom Blatt singen, vereinzelt Blatt-Singen) beschreibt die Fähigkeit zur unmittelbaren Umsetzung einer vom Notenblatt abgelesenen Folge von Intervallen in die zu singenden Töne ohne Zuhilfenahme eines Instrumentes.

Neu!!: Gesang und Blattsingen · Mehr sehen »

Carlos Gardel

Carlos Gardel (1933) Gardel-Statue von Mariano Pagés am ''Abasto'', Buenos Aires (2000). Carlos Gardel, eigentlich Charles Romuald Gardès (* 11. Dezember 1890 Toulouse, Frankreich (nach anderen Angaben: 11. Dezember 1887 in Tacuarembó, Uruguay); † 24. Juni 1935 bei einem Flugzeugunglück in Medellín, Kolumbien), war ein Tango-Sänger und -Komponist.

Neu!!: Gesang und Carlos Gardel · Mehr sehen »

Chanting

Chanting, Chanten (von engl. to chant.

Neu!!: Gesang und Chanting · Mehr sehen »

Chormusik

Chormusik ist Vokalmusik, die von einem Chor gesungen wird.

Neu!!: Gesang und Chormusik · Mehr sehen »

Countertenor

Als Countertenor (von), auch Altus (von ‚hoch‘) oder Kontratenor bzw.

Neu!!: Gesang und Countertenor · Mehr sehen »

Enrico Caruso

Enrico Caruso, 1910 ''Lucia di Lammermoor'' (1908). Enrico Caruso (* 25. Februar 1873 in Neapel; † 2. August 1921 ebenda; eigentlich Errico Caruso) war ein italienischer Opernsänger.

Neu!!: Gesang und Enrico Caruso · Mehr sehen »

Eurovision Song Contest 2014

Der 59.

Neu!!: Gesang und Eurovision Song Contest 2014 · Mehr sehen »

Falsett

Falsett (von gleichbedeutend: ‚höhere, durch Zusammenpressen der Stellknorpel erreichte Stimmlage‘) ist die Bezeichnung für ein Gesangsregister und somit für eine besondere Form der Benutzung der menschlichen Stimme.

Neu!!: Gesang und Falsett · Mehr sehen »

Feldenkrais-Methode

Die Feldenkrais-Methode ist ein körperorientiertes, pädagogisches Verfahren, welches nach seinem Begründer Moshé Feldenkrais (1904–1984) benannt ist.

Neu!!: Gesang und Feldenkrais-Methode · Mehr sehen »

Gesang (Begriffsklärung)

Gesang steht für.

Neu!!: Gesang und Gesang (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Gesangsaufnahme

Die Gesangsaufnahme ist einer der wichtigsten Vorgänge in der Musikproduktion.

Neu!!: Gesang und Gesangsaufnahme · Mehr sehen »

Gesangspädagogik

Die Gesangspädagogik beschäftigt sich mit dem Aufbau einer für den musikalischen Gebrauch geeigneten Gesangstechnik und mit der Verbindung der erworbenen stimmtechnischen Fertigkeiten mit der künstlerischen Interpretation von Vokalmusik.

Neu!!: Gesang und Gesangspädagogik · Mehr sehen »

Gesangsregister

Gesangsregister bezeichnen körperliche Einstellungen beim menschlichen Gesang, die bestimmte Tonhöhen und Klangfarben hervorrufen.

Neu!!: Gesang und Gesangsregister · Mehr sehen »

Gutturaler Gesang

Unter gutturalem Gesang (‚Kehle‘) versteht man Kehlgesang, der hauptsächlich mit den Taschenbändern gebildet wird.

Neu!!: Gesang und Gutturaler Gesang · Mehr sehen »

Gymnastik

Ein Handstand Die Gymnastik (griechisch: γυμναστική gymnastiké.

Neu!!: Gesang und Gymnastik · Mehr sehen »

Improvisation (Musik)

Als Improvisation wird die Form musikalischer Darbietung Einzelner oder ein Zusammenspiel Mehrerer verstanden, deren Tonmaterial und Klangfolge in der Ausführung selbst entsteht und nicht vorher schriftlich fixiert worden ist.

Neu!!: Gesang und Improvisation (Musik) · Mehr sehen »

Instrumentalmusik

Instrumentalmusik ist Musik, die ausschließlich mit Instrumenten ausgeführt wird.

Neu!!: Gesang und Instrumentalmusik · Mehr sehen »

Interpretation (Musik)

Interpretation bezeichnet in seiner musikpraktischen Bedeutung zunächst die Ausführung einer Komposition durch einen oder mehrere Musiker in öffentlicher Aufführung oder als Tonaufzeichnung.

Neu!!: Gesang und Interpretation (Musik) · Mehr sehen »

Jacques Brel

Jacques Brel (1962) Jacques Romain Georges Brel (* 8. April 1929 in Schaerbeek/Schaarbeek, Belgien; † 9. Oktober 1978 in Bobigny, Frankreich) war ein belgischer Chansonnier und Schauspieler.

Neu!!: Gesang und Jacques Brel · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Neu!!: Gesang und Jazz · Mehr sehen »

Jazzgesang

Jazzgesang bezeichnet die Interpretation von Jazz mit Mitteln des Gesangs und insofern auch spezifische, in der Geschichte des Jazz sich ändernde Ausdrucksformen.

Neu!!: Gesang und Jazzgesang · Mehr sehen »

Jürgen Kesting

Jürgen Kesting (* 26. Juli 1940 in Duisburg) ist ein deutscher Journalist, Musikkritiker und Fachbuchautor.

Neu!!: Gesang und Jürgen Kesting · Mehr sehen »

Jens Malte Fischer

Jens Malte Fischer (* 26. Dezember 1943 in Salzburg) ist ein deutscher Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Gesang und Jens Malte Fischer · Mehr sehen »

Kantate

Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Neu!!: Gesang und Kantate · Mehr sehen »

Kastrat

Als Kastraten werden Sänger bezeichnet, die vor der Pubertät einer Kastration unterzogen wurden, um den Stimmwechsel zu unterbinden und die Knabenstimme (Sopran oder Alt) zu erhalten.

Neu!!: Gesang und Kastrat · Mehr sehen »

Kehldeckel

Epiglottis (3) Der Kehldeckel (in der medizinischen Fachsprache Epiglottis) ist eine Verschlusseinrichtung am Kehlkopfeingang der Säugetiere.

Neu!!: Gesang und Kehldeckel · Mehr sehen »

Kehlkopf

Zeichnung des Kehlkopfes Seitenschnitt Der Kehlkopf – in der medizinischen Fachsprache Larynx (von altgriechisch λάρυγξ lárynx ‚Kehle‘) – bildet als Teil des Atemtrakts den Übergang vom Rachen zur Luftröhre im vorderen Halsbereich.

Neu!!: Gesang und Kehlkopf · Mehr sehen »

Klassische Musik

Die Bezeichnung klassische Musik kann je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben.

Neu!!: Gesang und Klassische Musik · Mehr sehen »

Kunstlied

Als Kunstlied wird eine Gattung des Liedes bezeichnet, die ausschließlich aufgrund von Musiknoten interpretiert wird und sich Ende des 16. Jahrhunderts entwickelte.

Neu!!: Gesang und Kunstlied · Mehr sehen »

Lunge

Lungenarterie, 4: Alveolargang, 5: Lungenbläschen, 6: Herzeinschnitt, 7: kleine Bronchien, 8: Tertiärbronchus, 9: Sekundärbronchus, 10: Hauptbronchus, 11: Zungenbein Die Lunge (lateinisch Pulmo) ist ein Organ der Atmung; sie erfüllt den Zweck, eine große Oberfläche für den Gasaustausch zwischen Luft und Blut herzustellen.

Neu!!: Gesang und Lunge · Mehr sehen »

Madonna (Künstlerin)

Madonna live (2015) Madonna (* 16. August 1958 in Bay City, Michigan als Madonna Louise Ciccone, seit ihrer Firmung 1967 Madonna Louise Veronica Ciccone) ist eine US-amerikanische Sängerin, Songschreiberin, Schauspielerin, Autorin, Regisseurin, Produzentin und Designerin.

Neu!!: Gesang und Madonna (Künstlerin) · Mehr sehen »

Maria Callas

Maria Callas, 1973 Maria Callas (eigentlich Maria Anna Sofia Cecilia Kalogeropoulou,; * 2. Dezember 1923 in New York City; † 16. September 1977 in Paris) war eine griechisch-amerikanische Opernsängerin.

Neu!!: Gesang und Maria Callas · Mehr sehen »

Menschliche Stimme

Spektrogramm einer weiblichen Stimme Weibliche Stimme spricht zwei Sätze auf zwei verschiedene Weisen. Die menschliche Stimme (in der medizinischen Fachsprache lateinisch vōx oder griechisch φωνή phoné) ist der durch die Stimmlippen eines Menschen erzeugte und in den Mund-, Rachen- und Nasenhöhlen modulierte Schall.

Neu!!: Gesang und Menschliche Stimme · Mehr sehen »

Metal

Tony Iommi (li.) und Ozzy Osbourne von Black Sabbath, 1973 Metal (für ‚Metall‘) ist eine Musikrichtung und Subkultur.

Neu!!: Gesang und Metal · Mehr sehen »

Metrum (Musik)

right Die Metrik als Wissenschaft vom Metrum in Sprache und Musik ist nicht exakte Natur-, sondern logische Geisteswissenschaft.

Neu!!: Gesang und Metrum (Musik) · Mehr sehen »

Michael Jackson

Michael Jackson in Wien (1988) Michael Jacksons Unterschrift (2002) Michael Joseph Jackson (* 29. August 1958 in Gary, Indiana; † 25. Juni 2009 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger, Tänzer, Songwriter, Magier, Autor, Musik- und Filmproduzent sowie ein einflussreicher Musikmanager.

Neu!!: Gesang und Michael Jackson · Mehr sehen »

Mongolei

Die Mongolei (amtlich in der mongolischen Sprache Монгол Улс/Mongol Uls; /mongɣol ulus, wörtlich: Mongolischer Staat) ist ein Binnenstaat im östlichen Teil Zentralasiens und liegt zwischen Russland im Norden und der Volksrepublik China im Süden.

Neu!!: Gesang und Mongolei · Mehr sehen »

Musical

Der New Yorker Times Square mit großflächiger Werbung für verschiedene Broadway-Musicals West End Das Musical ist eine in der Regel zweiaktige Form populären Musiktheaters, die Gesang, Tanz, Schauspiel und Musik in einem durchgängigen Handlungsrahmen verbindet.

Neu!!: Gesang und Musical · Mehr sehen »

Musik

Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Schallereignissen bestehen.

Neu!!: Gesang und Musik · Mehr sehen »

Musikhochschule

Eine Musikhochschule, ’’’Hochschule für Musik’’’, Musikakademie oder Musikuniversität ist ein hochschulisches Lehrinstitut für die musikalische Berufsausbildung.

Neu!!: Gesang und Musikhochschule · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung und ein Medienunternehmen mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Gesang und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Obertongesang

Obertongesang ist eine Gesangstechnik, die aus dem Klangspektrum der Stimme einzelne Obertöne so herausfiltert, dass sie als getrennte Töne wahrgenommen werden und der Höreindruck einer Mehrstimmigkeit entsteht.

Neu!!: Gesang und Obertongesang · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von ital. opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Gesang und Oper · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: Gesang und Oratorium · Mehr sehen »

Phrase (Musik)

Eine Phrase (griechisch φράση phráse „der Satz“, „Ausdruck“, „die Wendung“, vergleiche Strophe) ist in der musikalischen Kompositionslehre eine kleine Sinn- und Gliederungseinheit, die oft aus mehreren Motiven zusammengesetzt ist.

Neu!!: Gesang und Phrase (Musik) · Mehr sehen »

Planet Wissen

Planet Wissen ist eine Dokumentations- und Wissenschaftsmagazin-Sendung, die vom WDR und vom SWR in Zusammenarbeit mit ARD-alpha in wöchentlichem Wechsel produziert wird.

Neu!!: Gesang und Planet Wissen · Mehr sehen »

Polsterpfeife

Eine Polsterpfeife ist ein physikalisches Modell zur Erklärung von akustischen Schwingungen.

Neu!!: Gesang und Polsterpfeife · Mehr sehen »

Popmusik

Popmusik (aus engl. popular music) bezeichnet Musik, die vorwiegend seit den 1950er Jahren aus dem Rock ’n’ Roll, der Beatmusik, Folk aber auch dem Jazz entstand, von den Beatles fortgeführt und von der schwedischen Band ABBA seit Beginn der 1970er Jahre geprägt wurde.

Neu!!: Gesang und Popmusik · Mehr sehen »

Primadonna

Eine Primadonna (italienisch, eigentlich „erste Dame“) gilt als die „erste“ Sängerin einer Operngesellschaft.

Neu!!: Gesang und Primadonna · Mehr sehen »

Rhythmus (Musik)

In der Musik bezeichnet der Begriff Rhythmus eine der beiden horizontalen (zeitlichen) Dauerstrukturen von Einzel-Schallereignissen (Einsätze oder ggf. Endungen von Tönen/Geräuschen, grafisch durch Notenzeichen repräsentiert) und Dauern der Stille (grafisch: Pausenzeichen), bzw.

Neu!!: Gesang und Rhythmus (Musik) · Mehr sehen »

Ringknorpel

Kehlkopf mit Muskulatur Der Ringknorpel (lat. Cartilago cricoidea, davon abgeleitet Krikoid) bildet zusammen mit dem Schildknorpel, den zwei Stellknorpeln und dem Kehldeckel (Epiglottis) das Kehlkopfskelett.

Neu!!: Gesang und Ringknorpel · Mehr sehen »

Robbie Williams

Robbie Williams, 2015 Robert Peter „Robbie“ Williams (* 13. Februar 1974 in Stoke-on-Trent, England) ist ein britischer Sänger.

Neu!!: Gesang und Robbie Williams · Mehr sehen »

Rockmusik

Die Rockband The Rolling Stones Rockmusik, kurz auch Rock, dient als Oberbegriff für Musikrichtungen, die sich seit Ende der 1960er Jahre aus der Vermischung des Rock ’n’ Roll der späten 1950er und frühen 1960er Jahre und anderen Musikstilen wie z. B.

Neu!!: Gesang und Rockmusik · Mehr sehen »

Scat

Als Scat (engl. to scat „hasten, jagen“), auch scat singing, bezeichnet man eine spezielle Form des Gesangs im US-amerikanischen Gospel und im Jazzgesang, die ein improvisiertes Singen von rhythmisch und melodisch aneinandergereihten Silbenfolgen ohne Wortbedeutung und ohne zusammenhängenden Sinn bezeichnet; mit den Silben und Wortfragmenten werden lautmalerisch instrumentale Phrasen nachgeahmt, beispielsweise Elemente aus dem Instrumentalstil der umgebenden Musiker.

Neu!!: Gesang und Scat · Mehr sehen »

Schall

Schall (von Althochdeutsch: scal) bezeichnet allgemein das Geräusch, den Klang, den Ton, den Knall (Schallarten), wie er von Menschen mit dem Gehör, also dem Ohr-Gehirn-System, aber auch von Tieren auditiv wahrgenommen werden kann.

Neu!!: Gesang und Schall · Mehr sehen »

Schildknorpel

Kehlkopfskelett des Menschen Der Schildknorpel (lat. Cartilago thyroidea) ist der größte Knorpel des Kehlkopfes.

Neu!!: Gesang und Schildknorpel · Mehr sehen »

Sopran

Die spanische Sopranistin Montserrat Caballé als Semiramide (1980) Der Sopran (seit dem 18. Jahrhundert aus italienisch soprano, als ‚Oberstimme‘ im 16. Jahrhundert entstanden aus ‚ (dar)über‘; Plural die Soprane, in der Schweiz auch die Sopräne) ist die höchste menschliche Stimmlage und wird in der großen Mehrzahl der Fälle von Frauen gesungen.

Neu!!: Gesang und Sopran · Mehr sehen »

Spiegel Online

Spiegel Online (Eigenschreibweise in Großbuchstaben; kurz SPON) ist eine der reichweitenstärksten deutschsprachigen Nachrichten-Websites.

Neu!!: Gesang und Spiegel Online · Mehr sehen »

Sprechgesang

Sprechgesang ist dem Sprechen angenäherter Gesang oder dem Gesang angenähertes Sprechen.

Neu!!: Gesang und Sprechgesang · Mehr sehen »

Stellknorpel

Die beiden Stellknorpel oder Aryknorpel (lat. Cartilagines aryt(a)enoideae, Ez. Cartilago aryt(a)enoidea) sind Teile des Kehlkopfes.

Neu!!: Gesang und Stellknorpel · Mehr sehen »

Stimmlage

Eine Stimmlage ist ein Begriff, mit dem in der Musik Singstimmen oder Musikinstrumente anhand ihres Tonumfangs sortiert werden.

Neu!!: Gesang und Stimmlage · Mehr sehen »

Stimmlippe

Stimmlippe beim Blick in den Kehlkopf Blick auf den Kehlkopf. 1.

Neu!!: Gesang und Stimmlippe · Mehr sehen »

Stimmwechsel

Adamsapfel Der Stimmwechsel, auch bekannt als Stimmbruch oder Mutation, ist die Phase in der Entwicklung des heranwachsenden Menschen, in der sich bei beiden Geschlechtern die Stimme merklich verändert.

Neu!!: Gesang und Stimmwechsel · Mehr sehen »

Ton (Musik)

Ton bezeichnet in der Musik ein Schallereignis (sowie dessen Höreindruck und gedankliche Abstraktion), das von Musikinstrumenten, der menschlichen Stimme oder anderweitig erzeugt wird und dem eine mehr oder weniger exakte Tonhöhe zugeordnet werden kann.

Neu!!: Gesang und Ton (Musik) · Mehr sehen »

Tonhöhe

Die Tonhöhe wird in der Praxis mit der Frequenz (Schwingungsanzahl pro Zeitspanne) eines hörbaren Tones gleichgesetzt, genauer: mit der Grundfrequenz, also der Frequenz des tiefsten Teiltons in dem betreffenden Klang (siehe z. B. Stimmung (Musik), Intervall (Musik), Kammerton).

Neu!!: Gesang und Tonhöhe · Mehr sehen »

Tonsystem

Tonsystem bezeichnet den in einer Musikkultur verwendeten Tonvorrat und die Ordnungsprinzipien, die den Tonbeziehungen zugrunde liegen und die Funktionen einzelner Töne bzw.

Neu!!: Gesang und Tonsystem · Mehr sehen »

Vibrato

Das Vibrato, auch Bebung genannt, ist in der Musik die periodisch wiederkehrende, geringfügige Veränderung der Frequenz eines gehaltenen Tons.

Neu!!: Gesang und Vibrato · Mehr sehen »

Vocal Percussion

Vocal Percussion (von engl. vocal ‚mündlich‘ oder ‚stimmlich‘ und percussion ‚Perkussion‘) bezeichnet im engeren Sinne die möglichst naturgetreue Imitation von Perkussionsrhythmen mit dem Vokaltrakt.

Neu!!: Gesang und Vocal Percussion · Mehr sehen »

Vocalese

Vocalese ist ein Stil des Jazz-Gesangs, bei dem das Spiel von Instrumenten wie dem Saxophon vom Sänger nachgebildet wird.

Neu!!: Gesang und Vocalese · Mehr sehen »

Vokalise

Als Vokalise bezeichnet man ein Musikstück, das nur auf Vokale gesungen wird.

Neu!!: Gesang und Vokalise · Mehr sehen »

Vokalmusik

Vokalmusik ist Musik, die mit der menschlichen Stimme ausgeführt wird, im Gegensatz zur Instrumentalmusik.

Neu!!: Gesang und Vokalmusik · Mehr sehen »

Vokaltrakt

Sagittalschnitt des menschlichen Vokaltrakts Der Vokaltrakt, auch Ansatzrohr (in Analogie zum Ansatzrohr von Blasinstrumenten) oder Sprechtrakt, ist der supraglottale, also oberhalb des Kehlkopfs gelegene Anteil des Sprechapparats.

Neu!!: Gesang und Vokaltrakt · Mehr sehen »

Volkslied

Ein Volkslied ist ein Lied, das die weitestmögliche Verbreitung in einer sozialen Gruppe und durch diese findet.

Neu!!: Gesang und Volkslied · Mehr sehen »

Yoga

Yogaübung in der Gruppe Yoga – früher auch Joga geschrieben – (Sanskrit, m., योग,; von yuga ‚Joch‘, yuj für: ‚anjochen, zusammenbinden, anspannen, anschirren‘) ist eine aus Indien stammende philosophische Lehre, die eine Reihe geistiger und körperlicher Übungen bzw.

Neu!!: Gesang und Yoga · Mehr sehen »

Zeitgenössische Vokalmusik

Die zeitgenössische Vokalmusik fasst die Kompositionen der Neuen Musik nach 1945 für eine oder mehrere Stimmen zusammen.

Neu!!: Gesang und Zeitgenössische Vokalmusik · Mehr sehen »

Zwerchfell

Das Zwerchfell (auch Diaphragma, dieses von altgriechisch διάφραγμα diáphragma „Trennwand“ bzw. „Zwerchfell“) ist eine Muskel-Sehnen-Platte, welche beim Menschen und den übrigen Säugetieren die Brust- und die Bauchhöhle voneinander trennt.

Neu!!: Gesang und Zwerchfell · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gesangsapparat, Gesangsfach, Gesangsstil, Rocksänger, Singapparat, Singstimme, Vokalist, Vokalisten, Vokalpraxis.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »