73 Beziehungen: Abstand, Asien, Astronomische Breite, Astronomische Länge, Äquator, Breitenkreis, Claudius Ptolemäus, Degree Confluence Project, Deklination (Astronomie), Dezimalsystem, Ellipsoidische Koordinaten, Erdabplattung, Erdmodell, Erdoberfläche, Erdrotation, Europa, Gemäßigte Zone, Geographische Koordinaten, Geographische Länge, Geozentrische Breite, Geozentrum, Global Positioning System, Grad (Winkel), Himmelspol, Horizont, Kartografie, Klima, Klimazone, Koppelnavigation, Krümmung, Kulmination (Astronomie), Landesvermessung, Längenuhr, Lotabweichung, Lotrichtung, Marienplatz (München), München, Mittelwert, Mond, Navigation, Nordamerika, Nordatlantikstrom, Normalenvektor, Phi, Pol (Geographie), Polargebiet, Polarkreis, Polarstern, Positive und negative Zahlen, Punkt (Geometrie), ..., Referenzellipsoid, Roaring Forties, Rossbreiten, Rotationsellipsoid, Santa Cruz County (Kalifornien), Schiff, Schifffahrt, Seemeile, Segelschiff, Sexagesimalsystem, Sonnenstand, Sonnenstrahlung, Sternörter, Subtropen, Tropen, Uhrzeit, Wendekreis (Breitenkreis), Wind, Winkelmaß, Winkelminute, Winkelsekunde, 18. Jahrhundert, 20. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (23 mehr) »
Abstand
Der Abstand (die Entfernung, die Distanz) zweier Punkte ist im mathematischen und physikalischen Sinne die Länge der kürzesten Verbindungslinie (im euklidischen Raum der geradlinigen Strecke) zwischen den beiden Punkten.
Neu!!: Geographische Breite und Abstand · Mehr sehen »
Asien
Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,615 Millionen Quadratkilometern, etwa einem Drittel der gesamten Landmasse, der flächenmäßig größte Erdteil.
Neu!!: Geographische Breite und Asien · Mehr sehen »
Astronomische Breite
Zenits von Äquator (Sonne hier im Himmelsäquator gezeichnet) Die Astronomische Breite – oft auch „Polhöhe“ genannt – ist der Höhenwinkel des nördlichen (bzw. südlichen) Himmelspols am Standpunkt des Beobachters.
Neu!!: Geographische Breite und Astronomische Breite · Mehr sehen »
Astronomische Länge
Die Astronomische Länge eines Punktes auf der Erdoberfläche entspricht seiner geografischen Länge, betrifft jedoch nicht seine Position, sondern seine Lotrichtung.
Neu!!: Geographische Breite und Astronomische Länge · Mehr sehen »
Äquator
Der Äquator der Erde ist der auf ihrer Oberfläche angenommene Großkreis, auf dessen Ebene (die Äquatorebene) die Erdachse senkrecht steht.
Neu!!: Geographische Breite und Äquator · Mehr sehen »
Breitenkreis
Breitenkreise Meridian (halber Längenkreis) Breitenkreise sind die parallel zur Äquator­ebene in Ost-West-Richtung verlaufenden Kreislinien auf der (idealisierten) Erdoberfläche mit konstanter geographischer Breite β. In der Navigations­lehre wird der Breitenkreis fachsprachlich Breitenparallel genannt.
Neu!!: Geographische Breite und Breitenkreis · Mehr sehen »
Claudius Ptolemäus
Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (Klaúdios Ptolemaíos, lateinisch Claudius Ptolomaeus; * um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.
Neu!!: Geographische Breite und Claudius Ptolemäus · Mehr sehen »
Degree Confluence Project
Das Degree Confluence Project ist ein Projekt mit dem Ziel, jeden ganzzahligen Kreuzungspunkt von geographischer Länge und Breite zu besuchen, sowie Fotos vom Kreuzungspunkt und seiner Umgebung zu machen.
Neu!!: Geographische Breite und Degree Confluence Project · Mehr sehen »
Deklination (Astronomie)
Die Kugelkoordinaten Rektaszension und Deklination auf der rotierenden Himmelskugel (in deren Innerem die Erde) In der Astronomie ist die Deklination (lateinisch für „Abweichung, Beugung“) eine der zwei Kugelkoordinaten.
Neu!!: Geographische Breite und Deklination (Astronomie) · Mehr sehen »
Dezimalsystem
Ein Dezimalsystem (von mittellateinisch decimalis, zu lateinisch decem „zehn“), auch als Zehnersystem oder dekadisches System bezeichnet, ist ein Zahlensystem, das als Basis die Zahl 10 verwendet.
Neu!!: Geographische Breite und Dezimalsystem · Mehr sehen »
Ellipsoidische Koordinaten
Ellipsoidische Koordinaten sind sphäroidische Koordinaten (d. h. Koordinaten auf einem Rotationsellipsoid), die analog zu den geografischen Koordinaten auf der Erdoberfläche definiert sind.
Neu!!: Geographische Breite und Ellipsoidische Koordinaten · Mehr sehen »
Erdabplattung
Erdabplattung (Viertelausschnitt):Kugel (dünne Kurve),Rotationsellipsoid (dicke Kurve),dessen Halbachsen a und b,die geozentrische Breite ψ unddie geografische Breite ''B'' Die Erdabplattung bezeichnet die geometrische Abplattung des Planeten Erde und damit ihre Abweichung von der Kugelform.
Neu!!: Geographische Breite und Erdabplattung · Mehr sehen »
Erdmodell
Als Erdmodell wird in den Geowissenschaften eine mathematische Darstellung der Erdfigur oder ein mathematisch-physikalisches Modell des Erdinneren bezeichnet.
Neu!!: Geographische Breite und Erdmodell · Mehr sehen »
Erdoberfläche
Die Oberfläche der Erde (Computeranimation) Die Erdoberfläche ist die Grenzfläche zwischen der festen Erdkruste (einschließlich der Böden) und den Gewässern auf der einen sowie der Atmosphäre auf der anderen Seite.
Neu!!: Geographische Breite und Erdoberfläche · Mehr sehen »
Erdrotation
Veranschaulichung der Erdrotation Die Bewegung der Erdoberfläche in Relation zum Sternenhimmel aufgrund der Erdrotation Die Erdrotation ist die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse.
Neu!!: Geographische Breite und Erdrotation · Mehr sehen »
Europa
Europa (Eurṓpē) ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.
Neu!!: Geographische Breite und Europa · Mehr sehen »
Gemäßigte Zone
kaltgemäßigte Zone (violett) Die gemäßigte Zone ist auf beiden Erdhalbkugeln jeweils die Klimazone, die zwischen den Subtropen (Jahresmitteltemperatur über 20 °C) und der kalten Zone (im wärmsten Monat Mitteltemperatur unter 10 °C) liegt.
Neu!!: Geographische Breite und Gemäßigte Zone · Mehr sehen »
Geographische Koordinaten
Weltkarte mit Linien für geographische Breiten und Längen in Robinson-Projektion Die geographischen Koordinaten (geographische Breite und geographische Länge) sind Kugelkoordinaten, mit denen sich die Lage eines Punktes auf der Erdoberfläche beschreiben lässt.
Neu!!: Geographische Breite und Geographische Koordinaten · Mehr sehen »
Geographische Länge
Die geographische Länge (auch Längengrad oder nur Länge, λ, longitudo, longitude, international abgekürzt mit long oder LON) beschreibt eine der beiden Koordinaten eines Ortes auf der Erdoberfläche, und zwar seine Position östlich oder westlich einer definierten (willkürlich festgelegten) Nord-Süd-Linie, des Nullmeridians.
Neu!!: Geographische Breite und Geographische Länge · Mehr sehen »
Geozentrische Breite
Geozentrische Breite ψ (die geografische Breite wird hier mit ''B'' bezeichnet) Als geozentrische Breite (meist mit ψ (psi) bezeichnet) eines Punkts auf der Erdoberfläche wird in den Geowissenschaften der Winkel bezeichnet, den die Verbindungsstrecke vom Erdmittelpunkt zu diesem Punkt mit der Äquatorebene einschließt.
Neu!!: Geographische Breite und Geozentrische Breite · Mehr sehen »
Geozentrum
Das Geozentrum (von griech. γῆ Ge, „die Erde“), auch der Erdmittelpunkt, ist der Schwerpunkt der Erde.
Neu!!: Geographische Breite und Geozentrum · Mehr sehen »
Global Positioning System
Bewegung der GPS-Satelliten um die Erde. Schwarze Punkte haben Kontakt zum blauen Bezugspunkt auf der Erdoberfläche. Das Global Positioning System (GPS; deutsch Globales Positionsbestimmungssystem), offiziell NAVSTAR GPS, ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung.
Neu!!: Geographische Breite und Global Positioning System · Mehr sehen »
Grad (Winkel)
Der Grad (lat. gradus ‚Schritt‘, auch Bogengrad) ist ein Winkelmaß.
Neu!!: Geographische Breite und Grad (Winkel) · Mehr sehen »
Himmelspol
Als Himmelspole werden die Durchstoßpunkte der Erdachse mit der Himmelskugel bezeichnet.
Neu!!: Geographische Breite und Himmelspol · Mehr sehen »
Horizont
Horizont im Atlantik Der Horizont (horízōn, Genitiv ὁρίζοντος horízontos) ist die Grenzlinie zwischen der sichtbaren Erde und dem Himmel.
Neu!!: Geographische Breite und Horizont · Mehr sehen »
Kartografie
Weltkarte Kartografie (auch Kartographie) ist die Wissenschaft und Technik zur Darstellung von Himmelskörpern in topografischen und thematischen Karten, im einfachsten Fall Landkarten.
Neu!!: Geographische Breite und Kartografie · Mehr sehen »
Klima
Eisklima Das Klima ist der statistische Durchschnitt aller meteorologisch regelmäßig wiederkehrender Zustände und Vorgänge der Erdatmosphäre an einem Ort und umfasst Zeiträume von mindestens 30 Jahren.
Neu!!: Geographische Breite und Klima · Mehr sehen »
Klimazone
Klimazonen sind sich in Ost-West-Richtung um die Erde erstreckende Gebiete, die anhand grundlegend unterschiedlicher klimatischer Verhältnisse voneinander abgegrenzt sind.
Neu!!: Geographische Breite und Klimazone · Mehr sehen »
Koppelnavigation
Besteckversetzung Koppelnavigation oder Koppelung (koppeln, verbinden), engl.
Neu!!: Geographische Breite und Koppelnavigation · Mehr sehen »
Krümmung
Krümmung ist ein Begriff aus der Mathematik, der in seiner einfachsten Bedeutung die lokale Abweichung einer Kurve von einer Geraden bezeichnet.
Neu!!: Geographische Breite und Krümmung · Mehr sehen »
Kulmination (Astronomie)
Als Kulmination (lat. culmen.
Neu!!: Geographische Breite und Kulmination (Astronomie) · Mehr sehen »
Landesvermessung
Titelseite eines Buches über Landvermessung von 1616 Landvermesser in den Vereinigten Staaten (um 1923) Die Landesvermessung als Teilbereich der Geodäsie beschäftigt sich mit der Grundlagenvermessung eines Staates, bzw.
Neu!!: Geographische Breite und Landesvermessung · Mehr sehen »
Längenuhr
John Harrisons Schiffschronometer ''H5'', Science Museum, London Marinechronometer der Firma A. Lange & Söhne, Glashütte (1948), GeoForschungsZentrum, Potsdam Als Längenuhr, Marinechronometer, Schiffschronometer oder auch Schiffsuhr werden die Chronometer bezeichnet, die zur Bestimmung der geographischen Länge benutzt wurden.
Neu!!: Geographische Breite und Längenuhr · Mehr sehen »
Lotabweichung
Erdschwerefeld: Lotrichtung, Geoid und Äquipotential Erdellipsoid. Sie bewirkt eine scheinbare Ortsverschiebung und beeinflusst alle terrestrischen Richtungsmessungen Die Lotabweichung ist der Winkel zwischen der Lotrichtung und der Ellipsoidnormalen in einem bestimmten Punkt der Erde.
Neu!!: Geographische Breite und Lotabweichung · Mehr sehen »
Lotrichtung
Normale entsprechend senkrecht auf diesem Rotationsellipsoid. Erdellipsoid. Berge krümmen die Lotrichtung um bis zu 0,01°. Die Lotlinien durchstoßen das Geoid und alle anderen Niveauflächen unter genau 90° Neigungsmesser mit Lot Die Lotrichtung, auch das Lot oder Vertikale, ist die örtliche Richtung der Schwerebeschleunigung, sie zeigt also nach „unten“.
Neu!!: Geographische Breite und Lotrichtung · Mehr sehen »
Marienplatz (München)
Marienplatz mit Blick auf die Frauenkirche, die Mariensäule und das Neue Rathaus Der Marienplatz ist der zentrale Platz der Münchner Innenstadt und Beginn der Fußgängerzone.
Neu!!: Geographische Breite und Marienplatz (München) · Mehr sehen »
München
Offizielles Logo der bayerischen Landeshauptstadt München Frauenkirche und Viktualienmarkt Alpenkulisse hinter München Altstadt-Panorama (Sicht von St. Peter) Luftbild des Münchener Zentrums München (hochdeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.
Neu!!: Geographische Breite und München · Mehr sehen »
Mittelwert
Ein Mittelwert (kurz auch nur Mittel) ist eine, nach einer bestimmten Rechenvorschrift, aus gegebenen Zahlen ermittelte weitere Zahl.
Neu!!: Geographische Breite und Mittelwert · Mehr sehen »
Mond
Der Mond (mhd. mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.
Neu!!: Geographische Breite und Mond · Mehr sehen »
Navigation
Konventionelle Navigation (1963) Navigation – von lat. navigare (Führen eines Schiffes), sanskrit navgathi – ist die „Steuermannskunst“ zu Wasser (siehe Nautik), zu Land und in der Luft.
Neu!!: Geographische Breite und Navigation · Mehr sehen »
Nordamerika
Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.
Neu!!: Geographische Breite und Nordamerika · Mehr sehen »
Nordatlantikstrom
Nordatlantikstrom (rot/orange) Der Nordatlantikstrom ist eine warme Meeresströmung, die den Golfstrom nordöstlich bis nach Europa verlängert.
Neu!!: Geographische Breite und Nordatlantikstrom · Mehr sehen »
Normalenvektor
In der Geometrie ist ein Normalenvektor, auch Normalvektor, ein Vektor, der orthogonal (d. h. rechtwinklig, senkrecht) auf einer Geraden, Kurve, Ebene, (gekrümmten) Fläche oder einer höherdimensionalen Verallgemeinerung eines solchen Objekts steht.
Neu!!: Geographische Breite und Normalenvektor · Mehr sehen »
Phi
Das Phi (griechisches Neutrum Φι, Majuskel Φ bzw. \Phi\,, Minuskel φ (\varphi\) oder ϕ (\phi \), übliche Aussprache der Benennung des Buchstabens), ist der 21.
Neu!!: Geographische Breite und Phi · Mehr sehen »
Pol (Geographie)
Als Pol bezeichnet man in der Geographie und Astronomie die Durchstoßpunkte der Rotationsachse eines Himmelskörpers mit seiner Oberfläche.
Neu!!: Geographische Breite und Pol (Geographie) · Mehr sehen »
Polargebiet
Lage der Polargebiete auf der Erde Tundren) Unter dem Polargebiet versteht man die Regionen der Erde, die sich zwischen den Polen und den zugehörigen Polarkreisen befinden.
Neu!!: Geographische Breite und Polargebiet · Mehr sehen »
Polarkreis
Polarkreise Polar- und Wendekreise Polarkreise nennt man die Breitenkreise auf 66° 33′ 55″ (≈ 66,57°) nördlicher und südlicher Breite, auf denen die Sonne an den Tagen der Sonnenwende gerade nicht mehr auf- bzw.
Neu!!: Geographische Breite und Polarkreis · Mehr sehen »
Polarstern
Der Polarstern ist der hellste Stern (α Ursae Minoris) im Sternbild Kleiner Bär (im Deutschen volkstümlich auch Kleiner Wagen genannt).
Neu!!: Geographische Breite und Polarstern · Mehr sehen »
Positive und negative Zahlen
In positive und negative Zahlen werden in der Mathematik die reellen Zahlen ohne die Null (\R \backslash \) unterschieden.
Neu!!: Geographische Breite und Positive und negative Zahlen · Mehr sehen »
Punkt (Geometrie)
Ein Punkt (als Raumpunkt) ist ein grundlegendes Element der Geometrie.
Neu!!: Geographische Breite und Punkt (Geometrie) · Mehr sehen »
Referenzellipsoid
Ein Referenzellipsoid ist ein an den Polen abgeplattetes Ellipsoid, meist ein Rotationsellipsoid, das als Bezugssystem zur Berechnung von Vermessungsnetzen oder der direkten Angabe geografischer Koordinaten dient.
Neu!!: Geographische Breite und Referenzellipsoid · Mehr sehen »
Roaring Forties
Lage der Roaring Forties und der benachbarten Zonen als Bestandteil der Clipperroute Mit Roaring Forties (engl.; ‚Brüllende‘ oder ‚Donnernde Vierziger‘) bezeichnet man die Region der Westwinddrift zwischen 40 und 50 Grad südlicher Breite.
Neu!!: Geographische Breite und Roaring Forties · Mehr sehen »
Rossbreiten
Relative Lage der Rossbreiten Die Rossbreiten bezeichnen die Gebiete zwischen den Passatgebieten und den Westwindgebieten der Nord- und der Südhalbkugel im subtropischen Hochdruckgebiet, in dem Winde aus verschiedenen Richtungen auftreten und oft Windstille herrscht.
Neu!!: Geographische Breite und Rossbreiten · Mehr sehen »
Rotationsellipsoid
Ein Rotationsellipsoid (englisch spheroid) ist eine Rotationsfläche, die durch die Drehung einer Ellipse um eine ihrer Achsen entsteht.
Neu!!: Geographische Breite und Rotationsellipsoid · Mehr sehen »
Santa Cruz County (Kalifornien)
Santa Cruz County ist ein County am Pazifik im US-Bundesstaat Kalifornien.
Neu!!: Geographische Breite und Santa Cruz County (Kalifornien) · Mehr sehen »
Schiff
Kreuzfahrtschiff ''Queen Mary 2'' Schlepper ''Fairplay-26'' Ein Schiff, in einer kleineren Form auch Boot genannt, ist ein Wasserfahrzeug, das nach dem archimedischen Prinzip schwimmt.
Neu!!: Geographische Breite und Schiff · Mehr sehen »
Schifffahrt
Die ''Antwerpen Express'' vor Blankenese (2013) Hamburger Hafen, zwischen 1890 und 1905 Bremerhavener Häfen (2012) Unter Schifffahrt (bis zur Rechtschreibreform 1996 und z. B. bei traditionellen Firmennamen weiterhin: Schiffahrt) versteht man die Benutzung von Wasserfahrzeugen auf Binnengewässern und Meeren zu unterschiedlichen Zwecken, vor allem zur gewerbsmäßigen Beförderung von Personen und Gütern.
Neu!!: Geographische Breite und Schifffahrt · Mehr sehen »
Seemeile
Die Seemeile oder nautische Meile (M, Deutsch: sm, Englisch: NM) ist eine in der Schiff- und Luftfahrt gebräuchliche Maßeinheit der Länge.
Neu!!: Geographische Breite und Seemeile · Mehr sehen »
Segelschiff
Dreimastschoner ''Mare Frisium'' unter Segeln Ein Segelschiff (vor dem Schiffsnamen oft mit SS abgekürzt, nicht aber fester Bestandteil des Schiffsnamens) ist ein Schiff, das ganz oder vornehmlich aufgrund seiner Segel durch die Kraft des Windes bewegt wird.
Neu!!: Geographische Breite und Segelschiff · Mehr sehen »
Sexagesimalsystem
Das Sexagesimalsystem (auch Hexagesimalsystem oder Sechziger-System) ist ein Stellenwertsystem zum Wert 60.
Neu!!: Geographische Breite und Sexagesimalsystem · Mehr sehen »
Sonnenstand
wahrer Ortszeit auf Stundenlinien und Jahresdaten auf Deklinationslinien. Der Sonnenstand ist die mit den horizontalen Koordinaten Höhe und Richtung (Azimut) angegebene Position der Sonne am Himmel über einem Beobachtungsort.
Neu!!: Geographische Breite und Sonnenstand · Mehr sehen »
Sonnenstrahlung
AM0 (erdnaher Weltraum) und AM1,5 (etwa zum Sonnenhöchststand in Karlsruhe) im Vergleich zur Emission eines idealen Schwarzen Körpers bei einer Temperatur von 5900 K. Sonnenstrahlung oder Solarstrahlung ist die von der Sonne ausgesandte Strahlung.
Neu!!: Geographische Breite und Sonnenstrahlung · Mehr sehen »
Sternörter
Als Sternörter (Einzahl Sternort) werden in der Astronomie und Astrometrie die sphärischen Koordinaten (i. d. R. nur die beiden Winkelkoordinaten) von Gestirnen auf der gedachten Himmelskugel bezeichnet.
Neu!!: Geographische Breite und Sternörter · Mehr sehen »
Subtropen
Subtropische Klimazone der Erde Die Subtropen (bisweilen auch als warmgemäßigte ZoneDiese Bezeichnung ist allerdings irreführend: Einige Autoren verwenden sie nur für das Mittelmeerklima, und die warmgemäßigten Regenklimate nach Köppen/Geiger liegen in der kühlgemäßigten Zone. bezeichnet)Heinz Nolzen (Hrsg.): Handbuch des Geographieunterrichts. Bd.
Neu!!: Geographische Breite und Subtropen · Mehr sehen »
Tropen
Tropische Klimazone der Erde Zenit. Die Tropen (von) sind einer gängigen Definition zufolge das Gebiet zwischen den Wendekreisen, also zwischen je 23,5° nördlicher und südlicher Breite.
Neu!!: Geographische Breite und Tropen · Mehr sehen »
Uhrzeit
Die Uhrzeit ist die Angabe eines Zeitpunkts, ausgedrückt meist in Stunden, Minuten und Sekunden ab Mitternacht eines Tages im Kalendersystem.
Neu!!: Geographische Breite und Uhrzeit · Mehr sehen »
Wendekreis (Breitenkreis)
Wendekreise und Äquator philippinischen Insel Mactan (10° 18′ N). Am Wendekreis tritt diese Situation nur einmal im Jahr während der Sonnenwende ein. Jährliche Wanderung des nördlichen Wendekreises in Mexiko 2005–2010 Taiwan Auf der Erde sind die Wendekreise die beiden Breitenkreise von je 23° 26′ 05″ (23,43472°) nördlicher (Wendekreis des Krebses) und südlicher (Wendekreis des Steinbocks) Breite.
Neu!!: Geographische Breite und Wendekreis (Breitenkreis) · Mehr sehen »
Wind
Passanten in heftigem Wind Als Wind (althochdeutsch wint; wie gleichbedeutend lateinisch ventus zu indogermanisch ue ‚wehen, blasen‘) wird in der Meteorologie eine gerichtete, stärkere Luft­bewegung in der Erdatmosphäre bezeichnet.
Neu!!: Geographische Breite und Wind · Mehr sehen »
Winkelmaß
Das Winkelmaß dient zur Angabe der Winkelweite eines ebenen Winkels in der Mathematik und als physikalische Größe.
Neu!!: Geographische Breite und Winkelmaß · Mehr sehen »
Winkelminute
Die Winkelminute oder Bogenminute oder Minute (von ‚verminderter Teil‘) ist der sechzigste Teil eines Winkelgrads.
Neu!!: Geographische Breite und Winkelminute · Mehr sehen »
Winkelsekunde
Eine Winkelsekunde oder Bogensekunde oder Sekunde (von ‚zweiter verminderter Teil‘) ist eine Maßeinheit des Winkels und bedeutet den 3600.
Neu!!: Geographische Breite und Winkelsekunde · Mehr sehen »
18. Jahrhundert
Das 18.
Neu!!: Geographische Breite und 18. Jahrhundert · Mehr sehen »
20. Jahrhundert
Das 20.
Neu!!: Geographische Breite und 20. Jahrhundert · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Breitengrad, Geodätische Breite, Geografische Breite, Geografischer Breitengrad, Nördliche Breite, Südliche Breite.