378 Beziehungen: Abführmittel, Accounts of Chemical Research, Acta Crystallographica, Adrien Thilorier, Advanced Gas-cooled Reactor, Aerobe Atmung, Alge, Alkalinität, Alkalische Lösung, Alkoholische Gärung, Ameisensäure, Ammoniak, Ammonium, Ammoniumcarbamat, Anästhetikum, Angewandte Chemie (Zeitschrift), Anorganische Chemie, Anoxisch, Antarktis, Anthropogen, Aquaristik, Archaeen, Argon, Arktis, Armin Reller, Astronomy & Astrophysics, Atemminutenvolumen, Atemschutzgerät, Atemstillstand, Atemzentrum, Atmung, Äquivalentkonzentration, Ökosystem, Ölpreis, Überkritisches Kohlenstoffdioxid, Backhefe, Backpulver, Bar (Einheit), Bariumcarbonat, Bariumhydroxid, Barytwasser, Beaujolais, Bewusstseinsstörung, Bier, Biochemie, Biologie in unserer Zeit, Biomasse, Biosphäre, Blei(II)-carbonat, Boden (Bodenkunde), ..., Bohr-Effekt, Borealer Nadelwald, Brain AG, Brandbekämpfung, Brian Vad Mathiesen, Bulletin of Volcanology, Bundesgesundheitsblatt, Butane, CA-Lager, Calcit, Calciumcarbonat, Calciumhydroxid, Carbonate, Carbonsäuren, Carboxylierung, Charles David Keeling, Chemical & Engineering News, Chemie Ingenieur Technik, Chemische Reinigung, Chemische Verbindung, Chemisches Gleichgewicht, Citronensäure, CO2-Abscheidung und -Speicherung, CO2-Löschanlage, CO2-Narkose, Coffein, CRC Press, Cyanobakterien, Cyanwasserstoff, Dampfreformierung, Dünger, Defäkationsreflex, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutschlandfunk, Dichte, Dimethylamin, Dimethylformamid, Dissoziation (Chemie), Dolomit (Mineral), Doppelbindung, Dritter Sachstandsbericht des IPCC, Druckminderer, Dyspnoe, Einschläferung, Eintagsküken, Einzelhandel, Elektrische Leitfähigkeit, Elektrisches Dipolmoment, Elektrolyse, Elektromagnetische Welle, Elektrophilie, Energy (Zeitschrift), Entkoffeinierung, Environmental Protection Agency, Enzym, Erdatmosphäre, Erdgas, Erdsphäre, Erneuerbare Energien, Ethylencarbonat, Ethylenglycol, Ethylenoxid, Exoplanet, Extraktion (Verfahrenstechnik), Extraktionsmittel, Fällung, Feuerlöscher, Fischer-Tropsch-Synthese, Folgen der globalen Erwärmung, Formamid, Forschung aktuell, Fossile Energie, Freies Elektronenpaar, Fruchtreife, Gas, Gasflasche, Gaslaser, Gavin Schmidt, Gärung, Geology, Gewächshaus, Globale Erwärmung, Glucose, Grignard-Verbindungen, Haber-Bosch-Verfahren, Haldane-Effekt, Hans Günter Brauch, Hans Joachim Schellnhuber, Harnstoff, Hausschwein, Hämatophagie, Hämoglobin, HD 189733 b, Hefeteig, Helium, Henrik Lund (Ingenieurwissenschaftler), Hochgebirge, Homogene Katalyse, Hubble-Weltraumteleskop, Humphry Davy, Hundsgrotte, Hydrogencarbonate, Hydrosilylierung, Hydrosphäre, Hydroxide, Hydroxidion, Hyperkapnie, Hypoventilation, Icarus (Journal), Industrialisierung, Industrielle Revolution, Inertgas, Infrarotspektroskopie, Infrarotstrahlung, Insekten, Ionenstärke, James E. Hansen, Jens Soentgen, Jochem Marotzke, Johan Baptista van Helmont, Joseph Black, Joseph Priestley, Journal für praktische Chemie, Journal of Climate, Journal of Geophysical Research, Jura (Geologie), Justus Liebigs Annalen der Chemie, Kaliumcarbonat, Kalkofen, Kalkwasserprobe, Kamerun, Karpfen, Katalyse, Kältemittel, Kühlmittel, Keeling-Kurve, Kernobstlagerung, Kernreaktor, Keulung, Kippscher Apparat, Kiwusee, Klimaschutz, Kohlendioxidlaser, Kohlenhydrate, Kohlensäure, Kohlensäure-Bicarbonat-System, Kohlensäuremaischung, Kohlenstoff, Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre, Kohlenstoffdioxid-Assimilation, Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffsenke, Kohlenstoffzyklus, Kohlevergasung, Koks, Kolbe-Schmitt-Reaktion, Kritischer Punkt (Thermodynamik), Kryptogame, Kubisches Kristallsystem, Lachsfische, Lactone, Laser, Löschmittel, Löslichkeit, Lösungsmittel, Lebensmittelindustrie, Lebensmittelzusatzstoff, Limonade, Lithosphäre, Luft, Maar, Magnesium, Manoun-See, Mars (Planet), Martin Stratmann, Masse (Physik), Mauna Loa, Maximale Arbeitsplatz-Konzentration, Meeresfrüchte, Metalloxide, Meter, Methan, Methanol, Methanolherstellung, Michael Faraday, Mikroorganismenkultur, Milcherzeugnis, Mineralquelle, Mineralwasser, Mol, Molare Masse, Molekülschwingung, Molekulare Symmetrie, Moor, Most (Getränk), Muschelschale, Nachrichten aus der Chemie, NASA, National Oceanic and Atmospheric Administration, Natriumcarbonat, Natriumdihydrogenphosphat, Natriumhydrogencarbonat, Nature, Nature Geoscience, Naturstoff, Nebelmaschine, Nichtdispersiver Infrarotsensor, Nitrite, Nukleinsäuren, Nyos-See, Oecologia, OMEGA-Prozess, Organismus, Ottmar Edenhofer, Oxidationsmittel, Oxonium, Ozon, Palladium, Partialladung, Parts per million, Pascal (Einheit), Permafrostboden, Pflanzen, PH-Elektrode, PH-Wert, Phenole, Phenolphthalein, Phenolsäuren, Philosophical Transactions of the Royal Society, Phlogiston, Photosynthese, Physical Review, Pigment, Polare Atombindung, Polarität (Chemie), Polymer, Polyole, Polysaccharide, Polyurethane, Power-to-Chemicals, Power-to-Fuel, Power-to-Gas, Power-to-Liquid, Praxis (Zeitschrift), Primärproduktion, Proceedings of the National Academy of Sciences, Propan, Propylenoxid, Protein, Protoplanetare Scheibe, Pute, Raman-Spektroskopie, Rectisolverfahren, Reduktion (Chemie), Reduktionsmittel, Reis, RWE, RWTH Aachen, Sabatier-Prozess, Salicylsäure, Salpetrige Säure, Salze, Salzsäure, Salzwasser, Sauerstoff, Saures Gas, Sättigungsdampfdruck, Schlachttier, Schlot (Geologie), Schneestrahlen, Schutzatmosphäre, Schutzgas, Schwefelwasserstoff, Science, Science Advances, Sekt, Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum, Severinghaus-Elektrode, Shoemaker-Levy 9, Sodawasser, Solaranlage, Solvay-Verfahren, Speicher, Spezies (Chemie), Spurengase, Standardbedingungen, Stechmücken, Stefan Rahmstorf, Stern.de, Stickstoff, Strompreis, Sublimation (Phasenübergang), Sulfide, Summenformel, Suppositorium, Synthesegas, Tachykardie, Teigwaren, Telomerisation (Dimerisierung), Tertiäre Ölgewinnung, The Science of Nature, Thermodynamisches Gleichgewicht, Tierschutz, Tierversuch, Titration, Tonne (Einheit), Treibhauseffekt, Treibhausgas, Treibhauspotential, Triebmittel, Trinkwassersprudler, Tripelpunkt, Trockeneis, Tundra, Unterernährung, Vektor (Biologie), Venus (Planet), Versauerung der Meere, Vorsätze für Maßeinheiten, Waage, Wafer, Wassergas-Shift-Reaktion, Weinsäure, Wellenzahl, William Brownrigg, Windkraftanlage, Wirtschaftswoche, 1,3-Butadien. Erweitern Sie Index (328 mehr) »
Abführmittel
Abführmittel, Laxativa (Einz.: Laxativum) oder Laxanzien (Einz.: Laxans, veraltet: Laxantien, von) sind Arzneimittel, die den Stuhlgang bzw.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Abführmittel · Mehr sehen »
Accounts of Chemical Research
Accounts of Chemical Research, abgekürzt Acc.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Accounts of Chemical Research · Mehr sehen »
Acta Crystallographica
Acta Crystallographica (Acta Cryst.) bezeichnet eine Familie von wissenschaftlichen Peer-Review-Fachzeitschriften über Kristallographie.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Acta Crystallographica · Mehr sehen »
Adrien Thilorier
Kompressor (rechts) für die Herstellung von flüssigem Kohlendioxid nach dem Vorbild von Thilorier Adrien Jean Pierre Thilorier (* 16. Februar 1790 in Paris; † 2. Dezember 1844) war ein französischer Erfinder und Chemiker.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Adrien Thilorier · Mehr sehen »
Advanced Gas-cooled Reactor
Der Advanced Gas-cooled Reactor (AGR) ist ein Kernreaktortyp aus der Gruppe der gasgekühlten Reaktoren.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Advanced Gas-cooled Reactor · Mehr sehen »
Aerobe Atmung
Als aerobe Atmung werden Stoffwechselprozesse in Zellen von Lebewesen (Zellatmung) bezeichnet, bei denen schließlich elementarer, molekularer Sauerstoff (Dioxygen, O2) als Oxidationsmittel dient.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Aerobe Atmung · Mehr sehen »
Alge
''Batrachospermum moniliforme'', eine im Süßwasser lebende Rotalge Kolonie der Grünalge ''Pediastrum'' (lichtmikroskopische Aufnahme) Die Bezeichnung Alge (lat. alga.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Alge · Mehr sehen »
Alkalinität
Die Alkalinität definiert das Säurebindungsvermögen von Böden, Gesteinen und natürlichem Wasser.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Alkalinität · Mehr sehen »
Alkalische Lösung
Alkalische Lösungen oder umgangssprachlich Laugen sind wässrige Lösungen von Metallhydroxiden wie zum Beispiel von Natriumhydroxid (Natronlauge) oder Kaliumhydroxid (Kalilauge).
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Alkalische Lösung · Mehr sehen »
Alkoholische Gärung
Alkoholische Gärung bei der Herstellung von Bier im offenen Gärbottich Bier als Produkt der alkoholischen Gärung Die alkoholische Gärung ist ein enzymatischer Prozess, bei dem Kohlenhydrate, hauptsächlich Glucose, unter anoxischen Bedingungen zu Ethanol („Trinkalkohol“) und Kohlenstoffdioxid abgebaut (vergoren) werden.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Alkoholische Gärung · Mehr sehen »
Ameisensäure
Ameisensäure (nach der Nomenklatur der IUPAC Methansäure, lat. acidum formicum von formica ‚Ameise‘) ist eine farblose, ätzende und in Wasser lösliche Flüssigkeit, die in der Natur vielfach von Lebewesen zu Verteidigungszwecken genutzt wird.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Ameisensäure · Mehr sehen »
Ammoniak
Ammoniak, auch:, österr.: ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Ammoniak · Mehr sehen »
Ammonium
Bildung eines Ammonium-Ions durch Protonierung von Ammoniak. Salmiaknebel beim Zusammentreffen von Ammoniak- und Salzsäuredämpfen Das Ammonium-Ion NH4+ (nach IUPAC auch Azanium-Ion) ist ein Kation, das mit Anionen ähnlich wie Alkalimetall-Ionen Salze bildet.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Ammonium · Mehr sehen »
Ammoniumcarbamat
Ammoniumcarbamat, früher auch Ammoniumcarbaminat genannt, ist das Ammoniumsalz der Carbaminsäure, die in freiem Zustand nicht bekannt ist.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Ammoniumcarbamat · Mehr sehen »
Anästhetikum
Als Anästhetika (Einzahl Anästhetikum) bezeichnet man Medikamente, die zur Erzeugung einer Anästhesie (Zustand der Empfindungslosigkeit zum Zweck einer operativen oder diagnostischen Maßnahme) dienen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Anästhetikum · Mehr sehen »
Angewandte Chemie (Zeitschrift)
Die Angewandte Chemie und die Angewandte Chemie International Edition, üblicherweise mit Angew.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Angewandte Chemie (Zeitschrift) · Mehr sehen »
Anorganische Chemie
Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe).
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Anorganische Chemie · Mehr sehen »
Anoxisch
Das Adjektiv anoxisch (von griech. an-.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Anoxisch · Mehr sehen »
Antarktis
Die Antarktis. Die grüne Linie stellt die antarktische Konvergenz dar. Karte der Antarktis Die Antarktis (altgriechisch ἀνταρκτικός antarktikos „der Arktis gegenüber“) umfasst die um den Südpol gelegenen Land- und Meeresgebiete, also im Groben den Kontinent Antarktika und den Südlichen Ozean (Südpolarmeer, Antarktik).
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Antarktis · Mehr sehen »
Anthropogen
Kalkmagerrasen als Bestandteil anthropogener Landschaften (Wacholderheide in der Eifel) Das Adjektiv anthropogen (altgriechisch ánthropos „Mensch“, mit dem Verbalstamm gen- „entstehen“) ist ein Fachbegriff für das durch den Menschen Entstandene, Verursachte, Hergestellte oder Beeinflusste.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Anthropogen · Mehr sehen »
Aquaristik
Ein 100-Liter-Süßwasseraquarium Die Aquaristik umfasst die Tätigkeiten, die mit dem Betrieb eines Aquariums und der Pflege der darin gehaltenen Lebewesen verbunden sind.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Aquaristik · Mehr sehen »
Archaeen
Die Archaeen (Archaea, Singular: Archaeon; von altgriech. ἀρχαῖος archaĩos ‚ uralt, ursprünglich‘), früher auch Archaebakterien, Archebakterien oder Urbakterien genannt, bilden eine der drei Domänen, in die alle zellulären Lebewesen eingeteilt werden.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Archaeen · Mehr sehen »
Argon
Argon (griechisch αργό argó „träge“) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ar (bis 1957 nur A) und der Ordnungszahl 18.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Argon · Mehr sehen »
Arktis
Politische Karte der Arktis, die Rote Linie ist die 10-°C-Juli-Isotherme Die Gebiete nördlich des Nordpolarkreises sind auf dieser Weltkarte grün eingefärbt. Die Arktis ist die nördliche zirkumpolare Erdregion und bedeckt am Nordpol die nördlichen Teile der drei Kontinente Nordamerika, Asien und Europa sowie das größtenteils von Eis bedeckte Nordpolarmeer; sie ist eine der beiden irdischen Polkappen, die Antipodin der Antarktis.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Arktis · Mehr sehen »
Armin Reller
Armin Reller (* 15. Oktober 1952 in Winterthur) ist ein Schweizer Chemiker.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Armin Reller · Mehr sehen »
Astronomy & Astrophysics
Astronomy & Astrophysics, abgekürzt A&A oder Astron.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Astronomy & Astrophysics · Mehr sehen »
Atemminutenvolumen
Mit Atemminutenvolumen (AMV) wird in der Medizin und der Physiologie das Volumen an Atemluft bezeichnet, das pro Minute ein- und wieder ausgeatmet wird.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Atemminutenvolumen · Mehr sehen »
Atemschutzgerät
Als Atemschutzgerät werden grundsätzlich alle Geräte bezeichnet, die zum Atemschutz verwendet werden.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Atemschutzgerät · Mehr sehen »
Atemstillstand
Als Atemstillstand oder Apnoe wird ein mehr oder weniger langes Aussetzen oder willentliches Anhalten der Atmung bezeichnet.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Atemstillstand · Mehr sehen »
Atemzentrum
Als Atemzentrum werden vereinfachend mehrere verschiedene Gruppen zentraler Neuronen funktionell zusammengefasst, die überwiegend im verlängerten Mark (Medulla oblongata) liegen und gemeinsam den rhythmischen Wechsel von Ein- und Ausatmung unbewusst regeln.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Atemzentrum · Mehr sehen »
Atmung
Atmung (lat.: Respiratio) bezeichnet.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Atmung · Mehr sehen »
Äquivalentkonzentration
Die Äquivalentkonzentration c_\mathrm, veraltet Normalität (Einheitenzeichen N), ist eine spezielle Stoffmengenkonzentration in der Chemie.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Äquivalentkonzentration · Mehr sehen »
Ökosystem
Ökosystem (oikós,Haus‘ und σύστημα sýstema „das Zusammengestellte“ „das Verbundene“) ist ein Fachbegriff der ökologischen Wissenschaften.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Ökosystem · Mehr sehen »
Ölpreis
brent'' Rohöl in US$ pro Barrel 1988 bis Dezember 2015 Der Begriff Ölpreis bezeichnet ein auf einem Markt festgestelltes Austauschverhältnis für eine Ölsorte.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Ölpreis · Mehr sehen »
Überkritisches Kohlenstoffdioxid
Phasendiagramm von Kohlenstoffdioxid (nicht maßstabsgerecht) kritischen Punkt Überkritisches Kohlenstoffdioxid (auch superkritisches Kohlenstoffdioxid oder scCO2, von englisch supercritical) ist Kohlenstoffdioxid in einem fluiden Zustand über seiner kritischen Temperatur und seinem kritischen Druck.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Überkritisches Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »
Backhefe
Backhefe, auch Bierhefe, Bäckerhefe, Bärme (von), norddeutsch Gest (vgl. engl. yeast),, lat.-wiss. Saccharomyces cerevisiae, ugs.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Backhefe · Mehr sehen »
Backpulver
Ein Teelöffel Backpulver Backpulver ist ein zum Backen benutztes Triebmittel, das unter Einwirken von Wasser und Wärme gasförmiges Kohlenstoffdioxid (CO2) freisetzt.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Backpulver · Mehr sehen »
Bar (Einheit)
Das Bar (von barýs ‚schwer‘) ist in der Physik und Technik eine gesetzliche (aus dem Internationalen Einheitensystem SI abgeleitete) Einheit für den Druck.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Bar (Einheit) · Mehr sehen »
Bariumcarbonat
Bariumcarbonat ist das Carbonat des Erdalkalimetalls Barium.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Bariumcarbonat · Mehr sehen »
Bariumhydroxid
Bariumhydroxid Ba(OH)2 ist das Hydroxid des Erdalkalimetalls Barium.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Bariumhydroxid · Mehr sehen »
Barytwasser
Barytwasser ist der Trivialname für eine Bariumhydroxid-Lösung, die zum chemischen Nachweis von Kohlenstoffdioxid verwendet wird.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Barytwasser · Mehr sehen »
Beaujolais
Die Weinbauregion Beaujolais. Das Weinbaugebiet ''Coteaux du Lyonnais'' unmittelbar westlich von Lyon fehlt auf dieser Karte. Das nördlich der Stadt Lyon gelegene Weinbaugebiet Beaujolais ist geographisch zwar ein Teil von Burgund, bildet aber aufgrund der deutlich anderen Charakteristik der Weine eine eigene Weinbauregion.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Beaujolais · Mehr sehen »
Bewusstseinsstörung
Bewusstseinsstörung ist eine Störung einer der Vitalfunktionen und Elementarfunktionen der menschlichen Psyche.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Bewusstseinsstörung · Mehr sehen »
Bier
Pilsner Bier Altbier Helles Bier Kölsch Bier ist ein Getränk, das durch Gärung aus stärkehaltigen Stoffen gewonnen wird und nicht destilliert wurde.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Bier · Mehr sehen »
Biochemie
Friedrich Wöhler gilt als Pionier der organischen Chemie. Als Erstem gelang es ihm, Oxalsäure und Harnstoff, die bisher nur von lebenden Organismen bekannt waren, aus anorganischen Ausgangsverbindungen zu synthetisieren. Die Biochemie (von bio-chēmeia, „die Chemie des Lebens“) oder Biologische Chemie, früher auch Physiologische Chemie genannt, ist die Lehre von chemischen Vorgängen in Lebewesen, dem Stoffwechsel.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Biochemie · Mehr sehen »
Biologie in unserer Zeit
Biologie in unserer Zeit ist eine populärwissenschaftliche Fachzeitschrift über Biologie.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Biologie in unserer Zeit · Mehr sehen »
Biomasse
Tropischer Regenwald in Amazonien, Brasilien; Biomasse entsteht hier sowohl im Wald als auch im Gewässer Zuckerrohr ist ein wichtiger Lieferant von Biomasse, die als Nahrung oder energetisch genutzt wird Als Biomasse wird die Stoffmasse von Lebewesen oder deren Körperteilen bezeichnet.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Biomasse · Mehr sehen »
Biosphäre
Die Biosphäre reicht hinauf bis in den unteren Rand der Mesosphäre. Die Biosphäre (von βίος bíos ‚Leben‘ und σφαίρα sphaira ‚Kugel‘) bezeichnet den Raum mit Leben eines Himmelskörpers.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Biosphäre · Mehr sehen »
Blei(II)-carbonat
Keine Beschreibung.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Blei(II)-carbonat · Mehr sehen »
Boden (Bodenkunde)
Schematisches Bodenprofil Der Boden (von ahd. bodam), umgangssprachlich auch Erde oder Erdreich genannt, ist der oberste, im Regelfall belebte Teil der Erdkruste.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Boden (Bodenkunde) · Mehr sehen »
Bohr-Effekt
Der Bohr-Effekt bezeichnet das Sinken der Affinität von Hämoglobin (Hb) zu Sauerstoff, wenn der pH-Wert sinkt oder die CO2-Konzentration steigt.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Bohr-Effekt · Mehr sehen »
Borealer Nadelwald
Borealer Nadelwald – lat.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Borealer Nadelwald · Mehr sehen »
Brain AG
Die BRAIN AG (eigentlich B.R.A.I.N. Biotechnology Research and Information Network AG) ist ein mittelständisches deutsches Unternehmen der Weißen Biotechnologie mit Sitz in Zwingenberg im Kreis Bergstraße in Hessen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Brain AG · Mehr sehen »
Brandbekämpfung
Brandbekämpfung während einer Feuerwehrübung Brandbekämpfung nennt man das Löschen von Schadensfeuer.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Brandbekämpfung · Mehr sehen »
Brian Vad Mathiesen
Brian Vad Mathiesen (* 10. Oktober 1978) ist ein dänischer Ingenieurwissenschaftler und Hochschullehrer an der Universität Aalborg.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Brian Vad Mathiesen · Mehr sehen »
Bulletin of Volcanology
Das Bulletin of Volcanology ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift mit Peer-Review und eine der wichtigsten regelmäßigen Publikationen für die Forschungsgebiete Geowissenschaften im Allgemeinen und Vulkanologie im Speziellen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Bulletin of Volcanology · Mehr sehen »
Bundesgesundheitsblatt
Das Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz ist eine gesundheitswissenschaftliche Fachzeitschrift, die sich mit Fragestellungen des öffentlichen Gesundheitswesens und der staatlichen Gesundheitspolitik befasst.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Bundesgesundheitsblatt · Mehr sehen »
Butane
Die Butane bilden eine Stoffgruppe innerhalb der Alkane, die die Summenformel C4H10 haben.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Butane · Mehr sehen »
CA-Lager
CA-Lager (engl. controlled atmosphere) sind eine landwirtschaftliche Lagertechnik, speziell, aber nicht nur, für die Kernobstlagerung, vor allem für Äpfel, seltener auch für Gemüse und Fleisch (z. B. Schinken).
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und CA-Lager · Mehr sehen »
Calcit
Calcit, Kalzit, Kalkspat oder Doppelspat, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumcarbonat.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Calcit · Mehr sehen »
Calciumcarbonat
Calciumcarbonat (fachsprachlich), Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer Kalk, ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Calciumcarbonat · Mehr sehen »
Calciumhydroxid
Calciumhydroxid (auch: gelöschter Kalk, Löschkalk, (Weiß)Kalkhydrat, Hydratkalk) ist das Hydroxid des Calciums.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Calciumhydroxid · Mehr sehen »
Carbonate
Struktur des Carbonat-Ions (oben '''blau''' markiert) mit 3 gleichwertigen Sauerstoff-Atomen. Unten: Struktur der Kohlensäure-Ester. Die Carbonat-Gruppe ist '''blau''' markiert. R1 und R2 sind Alkyl- oder Aryl-Reste. Bei einem Halbester ist R2.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Carbonate · Mehr sehen »
Carbonsäuren
Allgemeine Struktur der Monocarbonsäuren mit der '''blau''' markierten Carboxy-Funktion. Carbonsäuren (fachsprachlich, veraltet auch Karbonsäuren) sind organische Verbindungen, die eine oder mehrere Carboxygruppen (–COOH) tragen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Carbonsäuren · Mehr sehen »
Carboxylierung
Als Carboxylierung bezeichnet man in der Chemie eine Reaktion zur Einführung einer Carboxygruppe in eine organische Verbindung, wobei Carbonsäuren entstehen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Carboxylierung · Mehr sehen »
Charles David Keeling
Charles David Keeling (* 20. April 1928 in Scranton im US-Bundesstaat Pennsylvania; † 20. Juni 2005 in Hamilton im US-Bundesstaat Montana) war ein US-amerikanischer Klimaforscher.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Charles David Keeling · Mehr sehen »
Chemical & Engineering News
Chemical & Engineering News oder abgekürzt als C&EN ist eine internationale chemische Fachzeitschrift.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Chemical & Engineering News · Mehr sehen »
Chemie Ingenieur Technik
Chemie Ingenieur Technik, abgekürzt CIT, ist eine deutsche Fachzeitschrift für Verfahrenstechnik, Technische Chemie, Apparatewesen und Biotechnologie.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Chemie Ingenieur Technik · Mehr sehen »
Chemische Reinigung
Chemische Reinigung in Dommitzsch, 1975 Ladengeschäft in Bonn, 1988 Die chemische Reinigung ist die Reinigung von Textilien in nichtwässrigen Lösungsmitteln.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Chemische Reinigung · Mehr sehen »
Chemische Verbindung
Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, der aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen Verhältnis stehen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Chemische Verbindung · Mehr sehen »
Chemisches Gleichgewicht
Das chemische Gleichgewicht ist ein Zustand, in dem die Gesamtreaktion ruhend erscheint, also keine Veränderungen erkennbar sind.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Chemisches Gleichgewicht · Mehr sehen »
Citronensäure
Citronensäure (alternative Schreibweise Zitronensäure) ist eine farblose, wasserlösliche Carbonsäure, die zu den Fruchtsäuren zählt.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Citronensäure · Mehr sehen »
CO2-Abscheidung und -Speicherung
CO2-Abscheidung und -Speicherung (Fachbegriffe: CO2-Sequestrierung und CCS (engl. carbon dioxide capture and storage)) beschreibt einige großtechnische Vorhaben mit dem Ziel der Reduzierung von CO2-Emissionen in die Atmosphäre durch die technische Abspaltung am Kraftwerk (End of pipe) und „dauerhafte“ Einlagerung in unterirdische Lagerstätten.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und CO2-Abscheidung und -Speicherung · Mehr sehen »
CO2-Löschanlage
CO2-Löschanlage zum Schutz eines Schiffmaschinenraumes Eine CO2-Löschanlage ist eine fest installierte Feuerlöschanlage, die mit Kohlenstoffdioxid (CO2) als Löschmittel arbeitet.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und CO2-Löschanlage · Mehr sehen »
CO2-Narkose
Der medizinische Begriff CO2-Narkose (Coma hyperkapnicum) beschreibt eine Bewusstlosigkeit infolge einer erhöhten Blutkonzentration von Kohlenstoffdioxid (CO2).
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und CO2-Narkose · Mehr sehen »
Coffein
Coffein oder Koffein (auch Tein, Teein oder Thein, früher auch Caffein) ist ein Alkaloid (Purinalkaloid) aus der Stoffgruppe der Xanthine.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Coffein · Mehr sehen »
CRC Press
Die CRC Press mit Sitz in Boca Raton, Florida, ist einer der größten Verlage für naturwissenschaftliche Nachschlagewerke.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und CRC Press · Mehr sehen »
Cyanobakterien
Die Cyanobakterien (von griech. κυανός kyanós, „blau“; früher Blaualgen, Cyanophyceae genannt) bilden eine Abteilung der Domäne Bacteria.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Cyanobakterien · Mehr sehen »
Cyanwasserstoff
Cyanwasserstoff (Blausäure) ist eine farblose bis leicht gelbliche, brennbare, sehr flüchtige und wasserlösliche Flüssigkeit.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Cyanwasserstoff · Mehr sehen »
Dampfreformierung
Waschturm). Die Dampfreformierung (im technischen Sprachgebrauch auch Dampfreforming) ist das zurzeit bedeutendste großindustrielle Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus kohlenstoffhaltigen Energieträgern und Wasser.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Dampfreformierung · Mehr sehen »
Dünger
Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Ausbringung von Mineraldünger (z. B. Kalkammonsalpeter, ein Stickstoffdünger) Dünger oder Düngemittel ist ein Sammelbegriff für Reinstoffe und Stoffgemische, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau dazu benutzt werden, das Nährstoffangebot für die angebauten Kulturpflanzen zu ergänzen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Dünger · Mehr sehen »
Defäkationsreflex
Der Defäkationsreflex (auch Stuhlreflex) ist ein zusammengesetzter Reflex, über den die Speicherfunktion des Mastdarms sowie der Stuhlgang reguliert werden.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Defäkationsreflex · Mehr sehen »
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Die DFG-Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist ein eingetragener Verein, der als Selbstverwaltungseinrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland fungiert.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Deutsche Forschungsgemeinschaft · Mehr sehen »
Deutschlandfunk
Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Deutschlandfunk · Mehr sehen »
Dichte
Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Dichte · Mehr sehen »
Dimethylamin
Dimethylamin ist ein farbloses, brennbares Gas mit intensivem Geruch.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Dimethylamin · Mehr sehen »
Dimethylformamid
Dimethylformamid (DMF), genauer N,N-Dimethylformamid, ist ein Amid der Ameisensäure.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Dimethylformamid · Mehr sehen »
Dissoziation (Chemie)
Unter Dissoziation (von lat. dissociare „trennen“) versteht man in der Chemie den angeregten oder selbsttätig ablaufenden Vorgang der Teilung einer chemischen Verbindung in zwei oder mehrere Moleküle, Atome oder Ionen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Dissoziation (Chemie) · Mehr sehen »
Dolomit (Mineral)
Dolomit, auch unter den Bezeichnungen Dolomitspat, Rautenspat und Perlspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaMg2 und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Magnesium-Carbonat.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Dolomit (Mineral) · Mehr sehen »
Doppelbindung
'''Blau''' markierte Doppelbindungen in verschiedenen Stoffen: Acetaldehyd, Aceton und Essigsäuremethylester (obere Reihe von links nach rechts) sowie 3-Oxazolin, dem Oxim von Aceton und Propen (untere Reihe) Eine Doppelbindung ist eine Form der kovalenten Bindung, bei der vier Bindungselektronen beteiligt sind.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Doppelbindung · Mehr sehen »
Dritter Sachstandsbericht des IPCC
IPCC Der Dritte Sachstandsbericht des IPCC (englisch: Third Assessment Report TAR) fasste im Jahr 2001 die damals vorliegenden Erkenntnisse zur globalen Erwärmung zusammen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Dritter Sachstandsbericht des IPCC · Mehr sehen »
Druckminderer
Flaschendruckminderer Schema eines einstufigen Flaschendruckminderers Ein Druckminderer (oder Druckminderungsventil, Reduzierventil) ist ein Druckventil zum Einbau in ein Schlauch- oder Leitungssystem, das trotz unterschiedlicher Drücke auf der Eingangsseite (Eingangsdruck) dafür sorgt, dass auf der Ausgangsseite ein bestimmter Ausgangsdruck nicht überschritten wird.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Druckminderer · Mehr sehen »
Dyspnoe
Als Dyspnoe (von ‚schwierig‘ und πνοή pnoe ‚Atmung‘), deutsch Lufthunger, Atemlosigkeit, Atemnot, Kurzatmigkeit, wird eine unangenehm erschwerte Atemtätigkeit bezeichnet, die auftritt, wenn eine „Diskrepanz zwischen Anforderung an die Atmung und Möglichkeit von Seiten des Patienten“ besteht.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Dyspnoe · Mehr sehen »
Einschläferung
Als Einschläferung (Euthanasie) bezeichnet man die gezielte Tötung von Tieren mit Hilfe von Schlafmitteln.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Einschläferung · Mehr sehen »
Eintagsküken
Eintagsküken Eintagsküken sind Küken in der Geflügelzucht oder -produktion, die nicht älter als einen Tag sind.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Eintagsküken · Mehr sehen »
Einzelhandel
Systematik Absatzwege Unter Einzelhandel (in der Schweiz, den Niederlanden und früher auch in Deutschland: Detailhandel) werden Unternehmen des Handels (gelegentlich auch deren Handelsaktivitäten) verstanden, die Waren verschiedener Hersteller beschaffen, zu einem Sortiment zusammenfügen und an nicht-gewerbliche Kunden, das heißt Verbraucher bzw.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Einzelhandel · Mehr sehen »
Elektrische Leitfähigkeit
Die elektrische Leitfähigkeit, auch als Konduktivität oder EC-Wert (vom englischen "electrical conductivity") bezeichnet, ist eine physikalische Größe, die angibt, wie stark die Fähigkeit eines Stoffes ist, den elektrischen Strom zu leiten.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Elektrische Leitfähigkeit · Mehr sehen »
Elektrisches Dipolmoment
Dipolmoment eines H2O-Moleküls.rot: negative Teilladungblau: positive Teilladunggrün: gerichteter Dipol Das elektrische Dipolmoment \vec p charakterisiert eine räumliche Ladungstrennung.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Elektrisches Dipolmoment · Mehr sehen »
Elektrolyse
Elektrolyse nennt man einen Prozess, bei dem elektrischer Strom eine Redoxreaktion erzwingt.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Elektrolyse · Mehr sehen »
Elektromagnetische Welle
Als elektromagnetische Welle bezeichnet man eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »
Elektrophilie
Die Elektrophilie (griechisch philos.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Elektrophilie · Mehr sehen »
Energy (Zeitschrift)
Energy ist eine begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die seit 1976 von Elsevier herausgegeben wird.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Energy (Zeitschrift) · Mehr sehen »
Entkoffeinierung
Die Entkoffeinierung ist ein Prozess, mit dem Kaffeebohnen oder Teeblättern das enthaltene Koffein teilweise oder nahezu vollständig entzogen werden kann.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Entkoffeinierung · Mehr sehen »
Environmental Protection Agency
Hauptsitz Die United States Environmental Protection Agency (EPA bzw. USEPA) ist eine unabhängige Behörde der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika zum Umweltschutz und zum Schutz der menschlichen Gesundheit.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Environmental Protection Agency · Mehr sehen »
Enzym
Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym (siehe Enzymkinetik). Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, früher Ferment, ist ein Stoff, der aus biologischen Riesenmolekülen besteht und als Katalysator eine chemische Reaktion beschleunigen kann.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Enzym · Mehr sehen »
Erdatmosphäre
ISS Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Erdatmosphäre · Mehr sehen »
Erdgas
Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Erdgas · Mehr sehen »
Erdsphäre
Eine Erdsphäre bezeichnet ein Phänomen des Planeten Erde, das eine räumliche Ausdehnung besitzt und sich für gewöhnlich wie eine mehr oder weniger durchgehende Schale um den ganzen Himmelskörper legt.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Erdsphäre · Mehr sehen »
Erneuerbare Energien
Beispiele der Nutzung erneuerbarer Energieträger: Biogas, Photovoltaik und Windenergie Als erneuerbare Energien (auch großgeschrieben: Erneuerbare Energien) oder regenerative Energien werden Energieträger bezeichnet, die im Rahmen des menschlichen Zeithorizonts praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehenVolker Quaschning: Regenerative Energiesysteme.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Erneuerbare Energien · Mehr sehen »
Ethylencarbonat
Ethylencarbonat, korrekt auch als 1,3-Dioxolan-2-on bezeichnet, ist eine farblose und fast geruchlose, bei Raumtemperatur feste Verbindung.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Ethylencarbonat · Mehr sehen »
Ethylenglycol
(Mono-)Ethylenglycol (MEG, Trivialname Glycol) ist der einfachste zweiwertige Alkohol mit der chemischen Bezeichnung Ethan-1,2-diol.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Ethylenglycol · Mehr sehen »
Ethylenoxid
Ethylenoxid (kurz EO) ist ein farbloses, hochentzündliches Gas mit süßlichem Geruch und das einfachste Epoxid.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Ethylenoxid · Mehr sehen »
Exoplanet
Hubble-Aufnahme von Staubscheibe und Exoplanet (s. Einblendung rechts unten) um den Stern Fomalhaut Ein Exoplanet, auch extrasolarer Planet, ist ein planetarer Himmelskörper außerhalb des vorherrschenden gravitativen Einflusses der Sonne, aber innerhalb des gravitativen Einflusses eines anderen Sterns oder Braunen Zwergs.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Exoplanet · Mehr sehen »
Extraktion (Verfahrenstechnik)
Filtration Saughebers abgezogen. Dadurch kommt das Extraktionsgut öfter mit unbeladenem aufnahmefähigen Extraktionsmittel in Kontakt und die Extraktion verläuft schneller, vollständiger und automatisiert. Scheidetrichter mit einer „leichteren“ organischen Phase oben und einer grün gefärbten wässerigen Phase unten Großtechnische Extraktionsanlage in der Lebensmittelindustrie Extraktion (von ‚herausziehen, entnehmen‘) nennt man jedes Trennverfahren, bei dem mit Hilfe eines (festen, flüssigen oder gasförmigen) Extraktionsmittels eine oder mehrere Komponenten aus einem Stoffgemisch (aus festen, flüssigen oder gasförmigen Einzelstoffen bestehend), dem Extraktionsgut, herausgelöst wird.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Extraktion (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »
Extraktionsmittel
Als Extraktionsmittel (auch Auszugsmittel) werden in der Chemie Stoffe bezeichnet, mit dem aus einem Extraktionsgut eine Wertstoff-Komponente (Extrakt) selektiv herausgelöst wird (übrig bleibt der Extraktionsrückstand).
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Extraktionsmittel · Mehr sehen »
Fällung
Mit Fällung oder Präzipitation (von „das Herabstürzen“) wird in der Chemie das Ausscheiden eines gelösten Stoffes aus einer Lösung bezeichnet.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Fällung · Mehr sehen »
Feuerlöscher
Brandschutzzeichen für Feuerlöscher nach DIN EN ISO 7010 Ein Feuerlöscher ist ein tragbares Kleinlöschgerät mit einer Gesamtmasse von maximal 20 Kilogramm.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Feuerlöscher · Mehr sehen »
Fischer-Tropsch-Synthese
Franz Fischer (1911) Die Fischer-Tropsch-Synthese (auch Fischer-Tropsch-Verfahren, kurz FT-Synthese) ist ein großtechnisches Verfahren zur Kohleverflüssigung durch indirekte Hydrierung von Kohle.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Fischer-Tropsch-Synthese · Mehr sehen »
Folgen der globalen Erwärmung
Eine Karte der prognostizierten globalen Erwärmung zum Ende des 21. Jahrhunderts. In diesem verwendeten HadCM3-Klimamodell beträgt die durchschnittliche Erwärmung 3 °C. Bis 2100 wird sich die Erde nach Angaben des IPCC um 1,1 bis 6,4 °C erwärmen, je nach Menge der ausgestoßenen Treibhausgase und der genauen Klimasensitivität. Mit Folgen der globalen Erwärmung werden zahlreiche, die Menschheit und die ganze Welt betreffende Veränderungen umschrieben.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Folgen der globalen Erwärmung · Mehr sehen »
Formamid
Formamid ist das Amid der Ameisensäure und das einfachste Carbonsäureamid.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Formamid · Mehr sehen »
Forschung aktuell
Forschung aktuell (auch Forschung Aktuell) ist ein seit 1989 täglich ausgestrahltes Radiomagazin im Deutschlandfunk, das zeitnah über Ereignisse aus den Naturwissenschaften berichtet.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Forschung aktuell · Mehr sehen »
Fossile Energie
Weltweiter Energieverbrauch nach Energiearten 2015 (nur kommerziell gehandelte Energie) Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen in Deutschland 2010–2014http://strom-report.de/strom-vergleich/#stromerzeugung-fossile Strom-Report: Bruttostromerzeugung in Deutschland - Energiequellen im Vergleich Abgerufen am 28. Februar 2015 Fossile Energie wird aus Brennstoffen gewonnen, die in geologischer Vorzeit aus Abbauprodukten von toten Pflanzen und Tieren entstanden sind.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Fossile Energie · Mehr sehen »
Freies Elektronenpaar
Ein freies Elektronenpaar (auch nichtbindendes oder bei wörtlicher Übersetzung des englischen lone pair auch einsames Elektronenpaar genannt) besteht aus zwei Elektronen an einem Atom, welche einen entgegengesetzten Spin haben, aber dasselbe Atom- und Molekülorbital besetzen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Freies Elektronenpaar · Mehr sehen »
Fruchtreife
Erdbeerpflanze Fruchtreife bezeichnet die Reife bzw.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Fruchtreife · Mehr sehen »
Gas
Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Gas · Mehr sehen »
Gasflasche
Verschiedenartige Gasflaschen in einem Lager Eine Gasflasche ist ein Druckbehälter für den Transport und die Lagerung von unter hohem Druck stehenden Gasen und Dämpfen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Gasflasche · Mehr sehen »
Gaslaser
Ein Gaslaser ist ein Laser, dessen Resonator mit Gas gefüllt ist.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Gaslaser · Mehr sehen »
Gavin Schmidt
miniatur Gavin A. Schmidt ist ein US-amerikanischer Klimatologe.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Gavin Schmidt · Mehr sehen »
Gärung
Die durch Ausgasung schäumende Oberfläche eines gärenden Stoffes Die Bedeutung des Ausdrucks Gärung hat sich mit dem Fortschritt der Wissenschaft gewandelt.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Gärung · Mehr sehen »
Geology
Geology ist eine monatlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Schwerpunkt im Gebiet der Geologie.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Geology · Mehr sehen »
Gewächshaus
Einfaches Gewächshaus in einem Kleingarten Ein Gewächshaus, Glashaus oder Treibhaus ist eine lichtdurchlässige Konstruktion, welche das geschützte und kontrollierte Kultivieren von Pflanzen ermöglicht.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Gewächshaus · Mehr sehen »
Globale Erwärmung
Globaler Temperaturindex Oberflächentemperaturen Land und See 1880–2017 relativ zum Mittelwert von 1951–1980 Veränderung der Oberflächentemperaturen 2000–2009 (oben) und 1970–1979 (unten), bezogen auf die Durchschnittstemperaturen von 1951 bis 1980 Als globale Erwärmung bezeichnet man den Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere seit der Industrialisierung in den letzten 150 Jahren.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Globale Erwärmung · Mehr sehen »
Glucose
Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Glucose · Mehr sehen »
Grignard-Verbindungen
Eine Grignard-Verbindung ist ein metallorganisches Reagenz, welches nach Victor Grignard benannt wurde.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Grignard-Verbindungen · Mehr sehen »
Haber-Bosch-Verfahren
Ein 1921 gebauter Ammoniak-Reaktor des Haber-Bosch-Verfahrens Das Haber-Bosch-Verfahren ist ein großindustrielles chemisches Verfahren zur Synthese von Ammoniak.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Haber-Bosch-Verfahren · Mehr sehen »
Haldane-Effekt
Der Haldane-Effekt (benannt nach seinem Erstbeschreiber John Scott Haldane) bezeichnet die erhöhte Kohlenstoffdioxid-Aufnahmefähigkeit von sauerstoffarmen Blut.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Haldane-Effekt · Mehr sehen »
Hans Günter Brauch
Hans Günter Brauch (* 1. Juni 1947 in Mosbach-Reichenbuch) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Hans Günter Brauch · Mehr sehen »
Hans Joachim Schellnhuber
Hans Joachim Schellnhuber (2007) Hans Joachim „John“ Schellnhuber, CBE (* 7. Juni 1950 in Ortenburg, Landkreis Passau) ist ein deutscher Klimaforscher.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Hans Joachim Schellnhuber · Mehr sehen »
Harnstoff
Harnstoff (und), chemisch das Diamid der Kohlensäure, ist eine organische Verbindung.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Harnstoff · Mehr sehen »
Hausschwein
Das Hausschwein (lat. Sus scrofa domesticus) ist die domestizierte Form des Wildschweins und bildet mit ihm eine einzige Art.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Hausschwein · Mehr sehen »
Hämatophagie
Schmetterling labt sich an einer blutgetränkten Socke Hämatophagie (altgr. αἷμα haima ‚Blut‘ und φαγεῖν phagein ‚essen‘, ‚fressen‘) bezeichnet die Ernährungsweise einiger Tiere von Blut.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Hämatophagie · Mehr sehen »
Hämoglobin
Hämoglobin (von ‚Blut‘ und ‚Kugel‘; Abkürzung Hb) ist der eisenhaltige Proteinkomplex, der in den roten Blutkörperchen der Wirbeltiere Sauerstoff bindet und ihnen ihre rote Farbe verleiht („Blutfarbstoff“).
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Hämoglobin · Mehr sehen »
HD 189733 b
HD 189733 b ist die Bezeichnung des ersten Exoplaneten, auf dem Methan-Gas nachgewiesen worden ist.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und HD 189733 b · Mehr sehen »
Hefeteig
Zubereitung von Hefeteig, hier als Beispiel ein Brotteig beim Aufgehen Hefeteig (in Bayern und Österreich auch Germteig) ist ein Teig, der aus Mehl, Wasser und Bäckerhefe hergestellt wird.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Hefeteig · Mehr sehen »
Helium
Helium ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Helium · Mehr sehen »
Henrik Lund (Ingenieurwissenschaftler)
Henrik Lund (* 1960 in Aalborg) ist ein dänischer Ingenieurwissenschaftler und Hochschullehrer an der Universität Aalborg.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Henrik Lund (Ingenieurwissenschaftler) · Mehr sehen »
Hochgebirge
Der Aneto in den Pyrenäen Der Alpamayo in den zentralperuanischen Anden Der Fitz Roy in den patagonischen Anden Unter einem Hochgebirge versteht man nach der Definition in Dierckes Wörterbuch Allgemeine Geographie: „eine größere Vollform, die sich bedeutend über den Meeresspiegel erhebt und über spezielle geoökologische Merkmale verfügt.“.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Hochgebirge · Mehr sehen »
Homogene Katalyse
Elementare Schritte der Homogenen Katalyse Von einer homogenen Katalyse wird gesprochen, wenn bei einer chemischen Reaktion der Katalysator und die Edukte in derselben Phase vorliegen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Homogene Katalyse · Mehr sehen »
Hubble-Weltraumteleskop
Das Hubble-Weltraumteleskop (kurz HST) ist ein Weltraumteleskop, das von der NASA und der ESA gemeinsam entwickelt wurde und das nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt ist.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Hubble-Weltraumteleskop · Mehr sehen »
Humphry Davy
Humphry Davy auf einem Gemälde von Thomas Phillips (1770–1845) aus dem Jahr 1821. Henry Howard aus dem Jahr 1803. Sir Humphry Davy (mitunter falsch „Humphrey“ geschrieben) (* 17. Dezember 1778 in Penzance, Cornwall, England; † 29. Mai 1829 in Genf) war ein kornischer Chemiker und ist unter anderem bekannt für die Entdeckung der narkotisierenden Wirkung von Lachgas.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Humphry Davy · Mehr sehen »
Hundsgrotte
Die Hundsgrotte oder Hundehöhle,, ist eine zu der Gruppe der Mofetten zählende Lavahöhle in den Phlegräischen Feldern, westlich von Neapel.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Hundsgrotte · Mehr sehen »
Hydrogencarbonate
Strukturformel des Hydrogencarbonat-Ions Hydrogencarbonate, auch saure Carbonate oder veraltet Bicarbonate, sind die Salze der Kohlensäure, die durch einfache Neutralisation dieser Säure mit einer Base entstehen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Hydrogencarbonate · Mehr sehen »
Hydrosilylierung
Die Hydrosilylierung bezeichnet die syn-selektive Anti-Markovnikov Addition eines Silans an eine Doppelbindung.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Hydrosilylierung · Mehr sehen »
Hydrosphäre
Mehrere Anteile der Hydrosphäre auf einen Blick. Die Hydrosphäre (von und σφαίρα sphaira ‚Kugel‘) ist eine der Erdsphären.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Hydrosphäre · Mehr sehen »
Hydroxide
Metallhydroxidniederschläge: Eisen(III)-, Kupfer(II)-, Kobalt(II)- und Zinn(II)-hydroxid Hydroxide sind salzähnliche Stoffe, die Hydroxid-Ionen (−) als negative Gitterbausteine (Anionen) enthalten.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Hydroxide · Mehr sehen »
Hydroxidion
O unterstreicht die Lage der negativen Ladung im Molekül. Das Hydroxidion (veraltet Hydroxylion) ist ein negativ geladenes Ion, das entsteht, wenn Basen mit Wasser reagieren.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Hydroxidion · Mehr sehen »
Hyperkapnie
Unter Hyperkapnie (von Griechisch ὑπέρ „über“ und καπνός „Dunst, Rauch, Gas“) versteht man einen erhöhten Kohlenstoffdioxidgehalt im Blut.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Hyperkapnie · Mehr sehen »
Hypoventilation
Der Ausdruck einer Blutgasanalyse mit Beschriftung/Erläuterung. Pulsoxymeter Mit Hypoventilation bezeichnet man eine für den Gasaustausch des Organismus unzulängliche Atmung, die zu oberflächlich und/oder zu langsam sein kann.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Hypoventilation · Mehr sehen »
Icarus (Journal)
Icarus ist eine englischsprachige Fachzeitschrift für wissenschaftliche Erstveröffentlichungen aus dem Gebiet der Planetologie.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Icarus (Journal) · Mehr sehen »
Industrialisierung
St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung bezeichnet technisch-wirtschaftliche Prozesse des Übergangs von agrarischen zu industriellen Produktion­sweisen, in denen sich die maschinelle Erzeugung von Gütern und Dienstleistungen durchsetzt.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Industrialisierung · Mehr sehen »
Industrielle Revolution
Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Industrielle Revolution · Mehr sehen »
Inertgas
Als Inertgase bezeichnet man Gase, die sehr reaktionsträge (inert) sind, sich also an nur wenigen chemischen Reaktionen beteiligen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Inertgas · Mehr sehen »
Infrarotspektroskopie
Infrarotspektroskopie, kurz IR-Spektroskopie und bis in die 1960er-Jahre Ultrarotspektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infraroter Strahlung (Wellenlänge: 800 nm bis 1 mm) arbeitet.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Infrarotspektroskopie · Mehr sehen »
Infrarotstrahlung
Als Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, auch Ultrarotstrahlung) bezeichnet man in der Physik elektromagnetische Wellen im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Infrarotstrahlung · Mehr sehen »
Insekten
Insekten (lat. insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Insekten · Mehr sehen »
Ionenstärke
Die Ionenstärke (Formelzeichen I, in der älteren Literatur auch µ) einer Lösung ist ein Maß für die elektrische Feldstärke aufgrund gelöster Ionen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Ionenstärke · Mehr sehen »
James E. Hansen
James E. Hansen (2009) James E. Hansen (James Edward „Jim“ Hansen; * 29. März 1941 in Denison, Iowa) ist ein US-amerikanischer Klimaforscher.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und James E. Hansen · Mehr sehen »
Jens Soentgen
Jens Soentgen (* 1967 in Bensberg) ist ein deutscher Chemiker und Philosoph.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Jens Soentgen · Mehr sehen »
Jochem Marotzke
Jochem Marotzke (* 27. November 1959 in Nister) ist ein deutscher Klimatologe, Meereskundler, Hochschullehrer und Direktor am Max-Planck-Instituts für Meteorologie in Hamburg.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Jochem Marotzke · Mehr sehen »
Johan Baptista van Helmont
Jan Baptist van Helmont, von Lisa Jardine fälschlich „Robert Hooke“ zugeschrieben Johan Baptista van Helmont, auch Jan Baptist van Helmont und Jean(-)Baptiste van Helmont (* 12. Januar 1580 in Brüssel; † 30. Dezember 1644 in Vilvoorde bei Brüssel), war ein flämischer Universalwissenschaftler.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Johan Baptista van Helmont · Mehr sehen »
Joseph Black
Joseph Black Blacks Grabmal in Edinburgh Joseph Black (* 16. April 1728 in Bordeaux, Frankreich; † 6. Dezember 1799 in Edinburgh) war ein schottischer Physiker und Chemiker.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Joseph Black · Mehr sehen »
Joseph Priestley
Joseph Priestley (* in Fieldhead/Birstall bei Leeds, England; † in Northumberland County (Pennsylvania), USA) war ein englisch-US-amerikanischer Theologe des Unitarismus, Philosoph, Chemiker und Physiker.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Joseph Priestley · Mehr sehen »
Journal für praktische Chemie
Das Journal für praktische Chemie (J. prakt. Chem.), auch „Journal für Praktische Chemie“, war eine wissenschaftliche Zeitschrift der Chemie.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Journal für praktische Chemie · Mehr sehen »
Journal of Climate
Das Journal of Climate ist eine monatlich erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die seit 1988 von der American Meteorological Society herausgegeben wird.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Journal of Climate · Mehr sehen »
Journal of Geophysical Research
Das Journal of Geophysical Research ist eine jährlich erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von Wiley für die American Geophysical Union herausgegeben wird.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Journal of Geophysical Research · Mehr sehen »
Jura (Geologie)
Der Jura ist in der Erdgeschichte das mittlere chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Mesozoikums.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Jura (Geologie) · Mehr sehen »
Justus Liebigs Annalen der Chemie
Justus Liebigs Annalen der Chemie, meist nur als Liebigs Annalen (Abkürzung in älteren Zitaten: Ann. oder Liebigs Ann., seit 1979 in Zitaten: Liebigs Ann. Chem.), genannt, war weltweit eine der bedeutendsten Fachzeitschriften auf dem Gebiet der Chemie.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Justus Liebigs Annalen der Chemie · Mehr sehen »
Kaliumcarbonat
Kaliumcarbonat (fachsprachlich) oder Kaliumkarbonat (Trivialname: Pottasche), K2CO3, ist ein Alkali und das Kaliumsalz der Kohlensäure.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Kaliumcarbonat · Mehr sehen »
Kalkofen
Kalkofen in der Pfalz Ein Kalkofen ist ein Brennofen für die Herstellung von Branntkalk aus Kalkstein.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Kalkofen · Mehr sehen »
Kalkwasserprobe
Unter der Kalkwasserprobe versteht man eine Nachweisreaktion, mit der Kohlenstoffdioxid (CO2) oder Calciumhydroxid (Ca(OH)2) nachgewiesen werden kann.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Kalkwasserprobe · Mehr sehen »
Kamerun
Kamerun (oder) ist ein Land in Zentralafrika mit rund 25 Millionen Einwohnern (Juli 2017).
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Kamerun · Mehr sehen »
Karpfen
Der Karpfen (Cyprinus carpio) ist eine der bekanntesten europäischen Fischarten und als Typusart der Gattung Cyprinus sowohl im Deutschen als auch in der Fachsprache Namensgeber der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae), der Überfamilie der Karpfenfischähnlichen (Cyprinoidei) und der Ordnung der Karpfenartigen (Cypriniformes).
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Karpfen · Mehr sehen »
Katalyse
Schritte der heterogenen Katalyse Katalyse (von) bezeichnet die Änderung der Kinetik einer chemischen Reaktion mittels eines Katalysators, mit dem Ziel sie überhaupt erst in Gang zu bringen, sie zu beschleunigen oder die Selektivität in eine favorisierte Richtung zu lenken.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Katalyse · Mehr sehen »
Kältemittel
Kältemittel transportieren Enthalpie (das heißt Wärmeenergie) von dem Kühlgut zur Umgebung.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Kältemittel · Mehr sehen »
Kühlmittel
Kühlmittel sind gasförmige, flüssige oder feste Stoffe oder Stoffgemische, die zum Abtransport von Wärme eingesetzt werden.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Kühlmittel · Mehr sehen »
Keeling-Kurve
Die Keeling-Kurve mit den Messwerten des atmosphärischen Gehalts an Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre, gemessen am Mauna Loa Die Keeling-Kurve ist die graphische Darstellung des mittleren globalen Konzentrationsverlaufs des Spurengases Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Erdatmosphäre seit dem Jahr 1958.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Keeling-Kurve · Mehr sehen »
Kernobstlagerung
Bei der Lagerung von Kernobst unterscheidet man drei bis vier verschiedene Lagerstufen: Naturlager, Kühllager und CA-Lager sowie eventuell die ULO-Lagerung als eigenständige Lagerform.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Kernobstlagerung · Mehr sehen »
Kernreaktor
EPFL in der Schweiz Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor, auch Atomreaktor oder Atommeiler ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich als Kettenreaktion im makroskopischen, technischen Maßstab abläuft.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Kernreaktor · Mehr sehen »
Keulung
Keulung (eng: culling, inhaltlich verschiedene Bedeutung) bezeichnet das vorsorgliche Töten von Tieren, in der Regel um die Weiterverbreitung von Tierseuchen zu verhindern.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Keulung · Mehr sehen »
Kippscher Apparat
Prinzipieller Aufbau (gefüllter Apparat) Mit einem Kippschen Apparat können verschiedene Gase zum Gebrauch im Labor hergestellt werden.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Kippscher Apparat · Mehr sehen »
Kiwusee
Der Kiwusee oder Kivusee ist ein See in Zentralafrika.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Kiwusee · Mehr sehen »
Klimaschutz
Anstieg der globalen Oberflächen-Durchschnittstemperaturen 1880–2016. 2017 lagen die Oberflächentemperaturen um ca. 1,0 °C höher als im Schnitt der Referenzjahre 1951–1980 Klimaschutz ist der Sammelbegriff für Maßnahmen, die einer durch den Menschen verursachten globalen Erwärmung entgegenwirken und mögliche Folgen der globalen Erwärmung abmildern (Mitigation) oder verhindern sollen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Klimaschutz · Mehr sehen »
Kohlendioxidlaser
Ein Kohlenstoffdioxidlaser, CO2-Laser oder umgangssprachlich auch Kohlendioxidlaser bezeichnet eine Laserklasse unterschiedlicher Bauformen aus der Gruppe der Gas-, Molekül- und Infrarotlaser im mittleren Infrarot.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Kohlendioxidlaser · Mehr sehen »
Kohlenhydrate
Kohlenhydrate oder Saccharide bilden eine biologisch und chemisch bedeutsame Stoffklasse.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Kohlenhydrate · Mehr sehen »
Kohlensäure
Kohlensäure (H2CO3) ist eine anorganische Säure und das Reaktionsprodukt ihres Säureanhydrids Kohlendioxid (CO2) mit Wasser.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Kohlensäure · Mehr sehen »
Kohlensäure-Bicarbonat-System
Das Kohlensäure-Bicarbonat-Puffersystem ist der wichtigste Blutpuffer zum Auffangen von pH-Schwankungen im menschlichen Blutkreislauf.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Kohlensäure-Bicarbonat-System · Mehr sehen »
Kohlensäuremaischung
Die Kohlensäuremaischung (französisch: macération carbonique) ist ein önologisches Verfahren zur Rotweingewinnung.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Kohlensäuremaischung · Mehr sehen »
Kohlenstoff
Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoff · Mehr sehen »
Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre
CO2-Fluss aus der Biosphäre im Verlauf des 8. Juli 2006, also im Nordsommer (''NOAA-Carbon Tracker'', 3-Stunden-Schritte), negativer Fluss, durch pflanzliche Photosynthese auf der Tagseite, ist in blauen Farbtönen dargestellt Gleiches am 28. Dezember 2006, nun überwiegt die Aktivität auf der Südhalbkugel Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre kommt in der Konzentration von 0,04 Prozent vor.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre · Mehr sehen »
Kohlenstoffdioxid-Assimilation
Mit Kohlenstoffdioxid-Assimilation (lat. assimulatio „Ähnlichmachung“) bezeichnet man bei Lebewesen die Aufnahme von Kohlenstoff und Sauerstoff aus Kohlenstoffdioxid (CO2) zum Aufbau von organischen, körpereigenen Kohlenstoffverbindungen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoffdioxid-Assimilation · Mehr sehen »
Kohlenstoffmonoxid
Kohlenstoffmonoxid (fachsprachlich Kohlenstoffmonooxid, gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »
Kohlenstoffsenke
Als Kohlenstoffsenke (auch Kohlenstoffdioxidsenke oder CO2-Senke) wird in den Geowissenschaften ein Reservoir bezeichnet, das zeitweilig oder dauerhaft Kohlenstoff aufnimmt und speichert.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoffsenke · Mehr sehen »
Kohlenstoffzyklus
Unter Kohlenstoffzyklus oder Kohlenstoffkreislauf versteht man das System der chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen in den globalen Systemen Lithosphäre, Hydrosphäre, Erdatmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser Verbindungen zwischen diesen Erdsphären.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoffzyklus · Mehr sehen »
Kohlevergasung
Kohlevergasung ist die Überführung von Kohlenstoff (C) in brennbare gasförmige Verbindungen, speziell Wassergas (Synthesegas), Generatorgas und Stadtgas.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Kohlevergasung · Mehr sehen »
Koks
Steinkohlenkoks Kokerei Prosper in Bottrop: glühender Koks im Löschwagen Koks (von, seltener coaks) ist ein poröser, stark kohlenstoffhaltiger Brennstoff mit hoher spezifischer Oberfläche, der in Kokereien bevorzugt aus aschearmer Fettkohle (Steinkohle) durch Wärmeeinwirkung unter Sauerstoffabschluss (Pyrolyse) erzeugt wird.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Koks · Mehr sehen »
Kolbe-Schmitt-Reaktion
Die Synthese von ortho-Hydroxybenzoesäure und deren Derivate durch Erhitzen von Alkaliphenolaten mit Kohlenstoffdioxid unter hohem Druck wird als Kolbe-Schmitt-Reaktion oder Kolbe-Synthese bezeichnet.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Kolbe-Schmitt-Reaktion · Mehr sehen »
Kritischer Punkt (Thermodynamik)
Phasendiagramm der festen (s), flüssigen (l), gasförmigen (g) und überkritischen (sc) Phase von Kohlenstoffdioxid (nicht maßstabsgerecht)In der Thermodynamik ist der kritische Punkt ein thermodynamischer Zustand eines Stoffes, der sich durch Angleichen der Dichten von flüssiger und Gasphase kennzeichnet.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Kritischer Punkt (Thermodynamik) · Mehr sehen »
Kryptogame
Als Kryptogame (griech. kryptos verborgen, heimlich; gamein heiraten), Geheim-, oder Verborgenblüher bezeichnete man ursprünglich eine Pflanze, deren sexuelle Vermehrung ohne Blüte (also unauffällig) stattfindet.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Kryptogame · Mehr sehen »
Kubisches Kristallsystem
Würfelförmiger Pyrit, Navajún, La Rioja, Spanien Sphaleritstufe (Größe: 2,3 × 2,3 × 1,2 cm) aus der Idarado Mine, Colorado, USA Das kubische Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen in der Kristallographie.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Kubisches Kristallsystem · Mehr sehen »
Lachsfische
Die Familie der Lachsfische (Salmonidae), auch Salmoniden oder Forellenfische genannt, umfasst zahlreiche Gattungen und Arten beliebter Speisefische, wie Lachse, Forellen, Renken, Äschen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Lachsfische · Mehr sehen »
Lactone
Verschiedene Lactone, von links nach rechts: β-, γ-, δ- und ε-Lacton Das makrocyclische Lacton Erythromycin A ist ein Arzneistoff und wird von Bakterien der Gattung ''Streptomyces'' gebildet. Der große Lactonring ist links abgebildet. Als Lactone bezeichnet man in der organischen Chemie heterocyclische Verbindungen, die innerhalb des Moleküls eine Esterbindung, d. h.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Lactone · Mehr sehen »
Laser
Laser //, //, // (Akronym für engl. light amplification by stimulated emission of radiation „Licht-Verstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung“) ist ein Begriff aus der Physik.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Laser · Mehr sehen »
Löschmittel
Löschmittel haben die Aufgabe, brennende Stoffe unter Berücksichtigung ihrer Brandklasse und vorherrschender Umfeldbedingungen (beispielsweise Personengefährdung oder Raumgröße) zu löschen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Löschmittel · Mehr sehen »
Löslichkeit
Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff in einem Lösungsmittel gelöst werden kann.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Löslichkeit · Mehr sehen »
Lösungsmittel
Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens, auch Menstruum) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen oder verdünnen kann, ohne dass es dabei zu chemischen Reaktionen zwischen gelöstem Stoff und lösendem Stoff kommt.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Lösungsmittel · Mehr sehen »
Lebensmittelindustrie
Industrielle Milchverarbeitung Lebensmittelindustrie bzw.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Lebensmittelindustrie · Mehr sehen »
Lebensmittelzusatzstoff
Lebensmittelzusatzstoffe sind Verbindungen, die Lebensmitteln zur Erzielung chemischer, physikalischer oder auch physiologischer Effekte zugegeben werden.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Lebensmittelzusatzstoff · Mehr sehen »
Limonade
Limonade Eine Limonade, umgangssprachlich auch kurz Limo (in großen Teilen Bayerns auch Kracherl), ist ein alkoholfreies, gesüßtes und meist mit Kohlensäure versetztes Erfrischungsgetränk mit Fruchtauszügen auf Basis von Wasser.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Limonade · Mehr sehen »
Lithosphäre
Innerer Aufbau der Erde ---- Schichten nach chemischer Zusammensetzung: '''1''' Erdkruste, '''2''' Erdmantel, '''3''' Erdkern ('''3a''' äußerer Erdkern, '''3b''' innerer Erdkern) ---- Schichten nach mechanischen Eigenschaften: '''4 Lithosphäre''', '''5''' Asthenosphäre '''6''' äußerer Erdkern, '''7''' innerer Erdkern Die Lithosphäre (steinerne Hülle, von líthos ‚Stein‘ und σφαίρα sphära ‚Kugel‘) ist die äußerste Schicht im rheologischen Modell vom Aufbau des Erdkörpers.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Lithosphäre · Mehr sehen »
Luft
Gaszusammensetzung der Luft in Vol.-% Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Luft · Mehr sehen »
Maar
Ulmener Maar Phreatomagmatische Explosion im östlichen Ukinrek-Maar Ein Maar ist eine schüssel- oder trichterförmige Mulde vulkanischen Ursprungs, die in eine vorvulkanische Landfläche eingesenkt ist.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Maar · Mehr sehen »
Magnesium
Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Magnesium · Mehr sehen »
Manoun-See
Der Manoun-See, auch Lac Monoun, ist ein See im Westen Kameruns, in der französischsprachigen Region Ouest, rund 20 Kilometer Luftlinie ostnordöstlich deren Hauptstadt Bafoussam.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Manoun-See · Mehr sehen »
Mars (Planet)
Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Mars (Planet) · Mehr sehen »
Martin Stratmann
Martin Stratmann (* 20. April 1954 in Essen) ist ein deutscher Elektrochemiker und Materialwissenschaftler; seit Juni 2014 ist er Präsident der Max-Planck-Gesellschaft (MPG).
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Martin Stratmann · Mehr sehen »
Masse (Physik)
Die Masse, auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Masse (Physik) · Mehr sehen »
Mauna Loa
Zusammen mit vier weiteren Vulkanen formt der Mauna Loa die Insel Hawaii. Blick vom Puʻu ʻŌʻō-Krater über den Kīlauea zur Mauna Loa Der Mauna Loa ist einer der größten aktiven Vulkane der Erde und liegt mitten im Pazifik auf Big Island, der größten Insel der Inselgruppe von Hawaii.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Mauna Loa · Mehr sehen »
Maximale Arbeitsplatz-Konzentration
Die Maximale Arbeitsplatz-Konzentration (MAK-Wert) gibt die maximal zulässige Konzentration eines Stoffes als Gas, Dampf oder Schwebstoff in der (Atem-)Luft am Arbeitsplatz an.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Maximale Arbeitsplatz-Konzentration · Mehr sehen »
Meeresfrüchte
Verzehrfertige Meeres­früchte in Tours, Frankreich Als Meeresfrüchte bezeichnet man in der Regel alle essbaren Meerestiere, die keine Wirbeltiere sind.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Meeresfrüchte · Mehr sehen »
Metalloxide
Eisenoxid als weit verbreitetes Beispiel für Metalloxide. Metalloxide sind Verbindungen zwischen einem Metall und Sauerstoff.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Metalloxide · Mehr sehen »
Meter
Der oder das Meter (über aus) ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Meter · Mehr sehen »
Methan
Methan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkane mit der Summenformel CH4.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Methan · Mehr sehen »
Methanol
Methanol, auch Methylalkohol (veraltet Holzalkohol), ist eine organische chemische Verbindung mit der Summenformel CH4O (Halbstrukturformel: CH3OH) und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Alkohole.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Methanol · Mehr sehen »
Methanolherstellung
Schema der industriellen Methanolsynthese aus Synthesegas Die Methanolherstellung ist ein großtechnisches Verfahren, das in mehreren Varianten zur Herstellung von Methanol aus Synthesegas durchgeführt wird.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Methanolherstellung · Mehr sehen »
Michael Faraday
Michael Faraday auf einem etwa 1841/42 entstandenen Ölgemälde von Thomas Phillips (1770–1845) Faradays Unterschrift Michael Faraday (* 22. September 1791 in Newington, Surrey; † 25. August 1867 in Hampton Court Green, Middlesex) war ein englischer Naturforscher, der als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker gilt.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Michael Faraday · Mehr sehen »
Mikroorganismenkultur
Eine Kultur des Bakteriums ''Serratia marcescens'' auf einem Gel-Nährboden in einer Petrischale Erlenmeyerkolben (mit Schikanen) mit einer Flüssigkultur CLED-Agar – einem Nährmedium – in einer Petrischale Eine Mikroorganismenkultur entsteht durch die Kultivierung von Mikroorganismen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Mikroorganismenkultur · Mehr sehen »
Milcherzeugnis
Ein Milcherzeugnis, Milchprodukt oder Molkereiprodukt ist ein Lebensmittel, dessen Zutaten hauptsächlich aus Milch oder Milchbestandteilen (Milcheiweiß, Milchfett oder Milchzucker) besteht.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Milcherzeugnis · Mehr sehen »
Mineralquelle
Eine öffentlich zugängige Heilquelle im Quellenpark Kronthal Als Mineralquelle bezeichnet man eine Quelle, die Mineralwasser ergibt.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Mineralquelle · Mehr sehen »
Mineralwasser
Stilles Mineralwasser aus der Glasflasche Mineralwasser mit ausperlendem Kohlendioxid (CO2) Mineralwasser ist nach der deutschen Mineral- und Tafelwasserverordnung bzw.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Mineralwasser · Mehr sehen »
Mol
Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Basiseinheit der Stoffmenge.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Mol · Mehr sehen »
Molare Masse
Die molare Masse M (auch veraltet Molmasse oder Molgewicht; unüblich stoffmengenbezogene Masse) eines Stoffes ist die Masse pro Stoffmenge oder, anders gesagt, der Proportionalitätsfaktor zwischen Masse m und Stoffmenge n: Sie ist eine intensive Größe.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Molare Masse · Mehr sehen »
Molekülschwingung
Als Molekülschwingung wird eine periodische Bewegung von benachbarten Atomen in einem Molekül verstanden.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Molekülschwingung · Mehr sehen »
Molekulare Symmetrie
Molekulare Symmetrie beschreibt in der Chemie, die vorliegende Symmetrie in Molekülen und die Klassifizierung der Moleküle nach ihrer Symmetrie.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Molekulare Symmetrie · Mehr sehen »
Moor
Federsee bei Bad Buchau – eines der bedeutendsten grundwassergespeisten Moorgebiete Süddeutschlands Die Bullenkuhle in Niedersachsen, ein in einem Erdfall entstandenes kleines Kesselmoor Nach starken Regenfällen flutet Wasser aus dem ''Wolfsmoor'' im Stadtwald Flensburg einen Wanderweg mit Erholungseinrichtung Moore sind nasse, mit niedrigen Pflanzen bewachsene Lebensräume.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Moor · Mehr sehen »
Most (Getränk)
''Ebbelwoi'' serviert werden Blühende Apfelbäume im Mostviertel, Niederösterreich Streuobstwiesen Als Most (lat. mustum) wird allgemein durch Keltern (Pressen) gewonnener Fruchtsaft bezeichnet, je nach Gegend auch bereits vergorener.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Most (Getränk) · Mehr sehen »
Muschelschale
Muschel von dorsal (von oben) Innenseite einer linken Muschelschale Schale einer Herzmuschel Die Muschelschale ist das äußere Skelett (Exoskelett) der Muscheln.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Muschelschale · Mehr sehen »
Nachrichten aus der Chemie
Die Nachrichten aus der Chemie ist eine von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) herausgegebene und seit Januar 2015 bei Wiley-VCH verlegte Fachzeitschrift.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Nachrichten aus der Chemie · Mehr sehen »
NASA
Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und NASA · Mehr sehen »
National Oceanic and Atmospheric Administration
Die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) ist die Wetter- und Ozeanografie­behörde der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und National Oceanic and Atmospheric Administration · Mehr sehen »
Natriumcarbonat
Keine Beschreibung.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Natriumcarbonat · Mehr sehen »
Natriumdihydrogenphosphat
Natriumdihydrogenphosphat ist ein farb- und geruchloses Salz aus den Ionen Na+ und H2PO4−.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Natriumdihydrogenphosphat · Mehr sehen »
Natriumhydrogencarbonat
Natriumhydrogencarbonat (Trivialname: Natron) hat die Summenformel NaHCO3, ist ein Natriumsalz der Kohlensäure und zählt zu den Hydrogencarbonaten.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Natriumhydrogencarbonat · Mehr sehen »
Nature
Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Nature · Mehr sehen »
Nature Geoscience
Nature Geoscience, abgekürzt Nat.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Nature Geoscience · Mehr sehen »
Naturstoff
Naturstoff bezeichnet in der Chemie eine Verbindung, die von Organismen gebildet wird, um biologische Funktionen zu erfüllen; ein modernes Synonym für Naturstoff im Sinn der Chemie ist Biomolekül.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Naturstoff · Mehr sehen »
Nebelmaschine
Kleine Heimnebelmaschine Eine Nebelmaschine stellt künstlichen Nebel („Bühnennebel“) her, indem sie Nebelfluid verdampft.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Nebelmaschine · Mehr sehen »
Nichtdispersiver Infrarotsensor
Ein nichtdispersiver Infrarotsensor oder NDIR-Sensor ist ein spektroskopisches Gerät, das überwiegend als Gassensor eingesetzt wird.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Nichtdispersiver Infrarotsensor · Mehr sehen »
Nitrite
Nitrit-Anion Ester derSalpetrigen Säure Nitrite sind Salze (M+NO2−, M: einwertiges Kation) und Ester (R–O–N.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Nitrite · Mehr sehen »
Nukleinsäuren
Nukleinsäuren, auch Nucleinsäuren, sind aus einzelnen Bausteinen, den Nukleotiden, aufgebaute Makromoleküle, die bei allen Organismen die genetische InformationUlrike Roll: Nukleinsäuren. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1060 f.; hier: S. 1060.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Nukleinsäuren · Mehr sehen »
Nyos-See
Der Nyos-See ist ein Kratersee in Kamerun (Zentralafrika).
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Nyos-See · Mehr sehen »
Oecologia
Oecologia ist eine seit 1968 erscheinende Biologiezeitschrift, die aus der Zeitschrift für Morphologie und Ökologie der Tiere hervorging.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Oecologia · Mehr sehen »
OMEGA-Prozess
Der OMEGA-Prozess (für Only-Mono-Ethylene-Glycol-Advanced-Process) ist ein 2007 patentiertes Verfahren der Royal Dutch Shell, um mit hoher Selektivität Mono-Ethylenlglycol aus Ethylenoxid, Kohlenstoffdioxid und Wasser herzustellen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und OMEGA-Prozess · Mehr sehen »
Organismus
Organismus ist ein Begriff aus der Biologie und der Medizin.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Organismus · Mehr sehen »
Ottmar Edenhofer
Ottmar Edenhofer Ottmar Georg Edenhofer (* 8. Juli 1961 in Gangkofen, Niederbayern) ist ein deutscher Ökonom, Professor an der Technischen Universität Berlin und derzeit stellvertretender Direktor sowie Chefökonom am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Ottmar Edenhofer · Mehr sehen »
Oxidationsmittel
GHS-Piktogramm 3Brandfördernd ---- Gefahrensymbol O zur Kennzeichnung nach - veraltetem - EU-Recht Ein Oxidationsmittel (auch Oxidans oder Oxidator) ist ein Stoff, der andere Stoffe oxidieren kann und dabei selbst reduziert wird.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Oxidationsmittel · Mehr sehen »
Oxonium
Alkohol (links) und ein protonierter Ether (rechts). R, R1 und R2 sind Organyl-Reste (Alkyl, Aryl, Alkylaryl etc.). R1 und R2 können gleich oder verschieden sein. Oxonium (auch: Oxonium-Ion, veraltet, aber verbreitet: Hydroxonium und Hydronium, nach IUPAC streng systematisch, aber ungebräuchlich: Oxidanium) ist die Bezeichnung für ein protoniertes Wassermolekül (H3O+).
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Oxonium · Mehr sehen »
Ozon
Ozon (ozein „riechen“) ist ein aus drei Sauerstoffatomen bestehendes Molekül (O3).
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Ozon · Mehr sehen »
Palladium
Palladium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pd und der Ordnungszahl 46.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Palladium · Mehr sehen »
Partialladung
Partialladung des Wassermoleküls. Polarität von Chlormethan (links) und der Grignard-Verbindung Methylmagnesiumchlorid mit Angabe der Partialladungen. Unter Partialladung (lat. pars „Teil“, daher auch Teilladung), auch partielle Ladung, versteht man die unterschiedliche Ladung zweier Bindungspartner (Atome oder Molekülteile).
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Partialladung · Mehr sehen »
Parts per million
Ein Millionstel steht für die Zahl 10−6 und ist als Hilfsmaßeinheit vergleichbar mit dem Prozent (%) für die Zahl 10−2 und dem Promille (‰) für die Zahl 10−3.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Parts per million · Mehr sehen »
Pascal (Einheit)
Das Pascal ist eine abgeleitete SI-Einheit des Drucks sowie der mechanischen Spannung.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Pascal (Einheit) · Mehr sehen »
Permafrostboden
Permafrostboden mit Eiskeil Permafrost – auch Dauerfrostboden – ist das ganze Jahr hindurch gefroren.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Permafrostboden · Mehr sehen »
Pflanzen
Als Pflanzen werden heute in erster Linie die Embryophyta bezeichnet, zu denen die Samenpflanzen, die Farne und die Moose gehören.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Pflanzen · Mehr sehen »
PH-Elektrode
schematischer Aufbau einer pH-Elektrode Eine pH-Elektrode wird zur pH-Wert-Messung mit einem pH-Meter verwendet.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und PH-Elektrode · Mehr sehen »
PH-Wert
Typisches Schulbuchdiagramm für pH-Skala mit abgeschlossenen Achsen(rot: saurer Bereich; blau: basischer Bereich) Der pH-Wert ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und PH-Wert · Mehr sehen »
Phenole
Als Phenole werden in der Chemie Verbindungen bezeichnet, die aus einem aromatischen Ring (Arene) und einer oder mehrerer daran gebundener Hydroxygruppen bestehen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Phenole · Mehr sehen »
Phenolphthalein
Phenolphthalein ist einer der bekanntesten pH-Indikatoren und wurde erstmals 1871 von Adolf von Baeyer dargestellt.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Phenolphthalein · Mehr sehen »
Phenolsäuren
Hydroxybenzoesäuren Hydroxyzimtsäuren Phenolsäuren (Phenolcarbonsäuren) sind aromatische chemische Verbindungen, die zur Gruppe der Hydroxybenzoesäuren oder Hydroxyzimtsäuren gehören.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Phenolsäuren · Mehr sehen »
Philosophical Transactions of the Royal Society
Titelblatt der ersten Ausgabe ''Philosophical Transactions.'', herausgegeben 1665. Die Philosophical Transactions of the Royal Society, oder kurz Phil.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Philosophical Transactions of the Royal Society · Mehr sehen »
Phlogiston
Phlogiston (von griech. φλογιστός phlogistós,verbrannt‘) ist eine von Georg Ernst Stahl eingeführte hypothetische Substanz, von der man im späten 17.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Phlogiston · Mehr sehen »
Photosynthese
Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine''. Die Photosynthese (altgriechisch φῶς phōs „Licht“ und σύνθεσις sýnthesis „Zusammensetzung“, auch Fotosynthese geschrieben) ist ein physiologischer Prozess zur Erzeugung von energiereichen Biomolekülen aus energieärmeren Stoffen mithilfe von Lichtenergie.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Photosynthese · Mehr sehen »
Physical Review
Physical Review ist eine der ältesten und angesehensten Fachzeitschriften in der Physik.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Physical Review · Mehr sehen »
Pigment
Türkis Das Mineralpigment Ultramarin Mennige Chromgelb, Bleichromat Pigmente (lateinisch pigmentum für „Farbe“, „Schminke“) sind Farbmittel, also farbgebende Substanzen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Pigment · Mehr sehen »
Polare Atombindung
Polare Atombindungen sind chemische Bindungen, bei denen die beteiligten Atome infolge ihrer unterschiedlichen Elektronegativität Teilladungen tragen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Polare Atombindung · Mehr sehen »
Polarität (Chemie)
Polarität bezeichnet in der Chemie eine durch Ladungsverschiebung in Atomgruppen entstandene Bildung von getrennten Ladungsschwerpunkten, die bewirken, dass eine Atomgruppe nicht mehr elektrisch neutral ist.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Polarität (Chemie) · Mehr sehen »
Polymer
Ein Polymer (von, polý ‚viel‘ und μέρος, méros ‚Teil‘) ist ein chemischer Stoff, der aus Makromolekülen besteht.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Polymer · Mehr sehen »
Polyole
Polyole ist der Name einer Gruppe von organischen Verbindungen, die mehrere Hydroxygruppen (–OH) enthalten, sogenannten Polyalkohol (mehrwertiger Alkohol).
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Polyole · Mehr sehen »
Polysaccharide
Die Cellulose ist ein wichtiges Strukturelement der Pflanzen und das am häufigsten vorkommende Polysaccharid. Polysaccharide (auch als Vielfachzucker, Glycane/Glykane oder Polyosen bezeichnet) sind Kohlenhydrate, in denen eine große Anzahl (mindestens elf) Monosaccharide (Einfachzucker) über eine glycosidische Bindung verbunden sind.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Polysaccharide · Mehr sehen »
Polyurethane
Polyurethane (Kurzzeichen PUR; im Sprachgebrauch auch PU) sind Kunststoffe oder Kunstharze, die aus der Polyadditionsreaktion von Dialkoholen (Diolen) beziehungsweise Polyolen mit Polyisocyanaten entstehen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Polyurethane · Mehr sehen »
Power-to-Chemicals
Power-to-Chemicals (deutsch etwa: Strom zu Chemikalien) bezeichnet einen Prozess, bei dem überschüssige elektrische Energie aus erneuerbaren Energien über Wasserelektrolyse und weitere nachgeschaltete Schritte zur Herstellung von chemischen Rohstoffen verwendet wird.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Power-to-Chemicals · Mehr sehen »
Power-to-Fuel
Power-to-Fuel (deutsch: Strom zu Treibstoff) bezeichnet allgemein die Produktion von strombasierten synthetischen Kraftstoffen, sog.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Power-to-Fuel · Mehr sehen »
Power-to-Gas
Als Power-to-Gas (kurz PtG oder P2G, deutsch etwa: „Elektrische Energie zu Gas“) wird ein chemischer Prozess bezeichnet, in dem mittels Wasserelektrolyse mit teilweise nachgeschalteter Methanisierung unter Einsatz von Ökostrom ein Brenngas hergestellt wird.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Power-to-Gas · Mehr sehen »
Power-to-Liquid
Unter dem Begriff Power-to-Liquid (deutsch etwa: „Elektrische Energie zu Flüssigkeit“), versteht man unterschiedliche technische Prozesse, die alle die Herstellung flüssiger Kraftstoffe zum Ziel haben.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Power-to-Liquid · Mehr sehen »
Praxis (Zeitschrift)
Die Zeitschrift Praxis (früher auch Schweizerische Rundschau für Medizin) ist eine schweizerische medizinische Fachzeitschrift mit Peer Review und als «Fortbildungszeitschrift» für Ärzte konzipiert.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Praxis (Zeitschrift) · Mehr sehen »
Primärproduktion
Das Phytoplankton gewinnt durch Photosynthese Energie und produziert Biomasse Der Begriff Primärproduktion bezeichnet in der Ökologie die Produktion von Biomasse durch die Produzenten, also Pflanzen, Blaualgen und autotrophe Bakterien, mithilfe von Licht oder chemischer Energie aus anorganischen Substanzen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Primärproduktion · Mehr sehen »
Proceedings of the National Academy of Sciences
Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, kurz Proc.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Proceedings of the National Academy of Sciences · Mehr sehen »
Propan
Propan ist ein farbloses brennbares Gas und gehört zu den Kohlenwasserstoffen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Propan · Mehr sehen »
Propylenoxid
Propylenoxid oder 1,2-Epoxypropan (PO) ist eine heterocyclische organische Verbindung aus der Gruppe der Epoxide (Oxirane).
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Propylenoxid · Mehr sehen »
Protein
Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff), ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren durch Peptidbindungen aufgebaut ist.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Protein · Mehr sehen »
Protoplanetare Scheibe
Künstlerische Darstellung einer protoplanetaren Scheibe Eine protoplanetare Scheibe, auch zirkumstellare Scheibe oder Proplyd (engl. Kurzwort für Protoplanetary disk), ist eine ringförmige Scheibe aus Gas und Staub um einen Protostern oder ein vergleichbares Objekt (junger Stern, Brauner Zwerg, Objekt planetarer Masse).
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Protoplanetare Scheibe · Mehr sehen »
Pute
Truthahn der Rasse ''Bourbon Red'' Die Pute, auch Haustruthuhn (Meleagris gallopavo Linnaeus f. domestica), ist die domestizierte Form des Truthuhns und bildet mit diesem eine Art.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Pute · Mehr sehen »
Raman-Spektroskopie
Unter Raman-Spektroskopie (benannt nach dem indischen Physiker C. V. Raman) versteht man die spektroskopische Untersuchung der inelastischen Streuung von Licht an Molekülen oder Festkörpern (Raman-Streuung).
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Raman-Spektroskopie · Mehr sehen »
Rectisolverfahren
Beim Rectisolverfahren handelt es sich um ein physikalisches Gasreinigungsverfahren, um aus erzeugtem Rohgas unerwünschte (insbesondere für nachfolgenden Anlagen) Gaskomponenten wie Kohlenstoffdioxid, Schwefelwasserstoff, aber auch HCN, COS oder Ammoniak mit Hilfe des Waschmediums Methanol zu entfernen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Rectisolverfahren · Mehr sehen »
Reduktion (Chemie)
Eine Reduktion ist eine chemische Teilreaktion, bei der Elektronen von einem Teilchen (Atom, Ion oder einem Molekül) aufgenommen werden.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Reduktion (Chemie) · Mehr sehen »
Reduktionsmittel
Ein Reduktionsmittel (auch als Reduktans oder Reduktor bezeichnet) ist im weitesten Sinne ein Stoff, der Elektronen abgibt und somit andere Stoffe reduzieren kann und dabei selbst oxidiert wird (Elektronendonator).
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Reduktionsmittel · Mehr sehen »
Reis
Welternte der vier wichtigsten Nutzpflanzen 2016. Summe.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Reis · Mehr sehen »
RWE
Die RWE AG (bis 1990 Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG) mit Sitz in Essen ist ein börsennotierter Energieversorgungskonzern.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und RWE · Mehr sehen »
RWTH Aachen
Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (kurz RWTH Aachen, international RWTH Aachen University) ist mit mehr als 44.000 Studierenden die größte Universität für technische Studiengänge in Deutschland.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und RWTH Aachen · Mehr sehen »
Sabatier-Prozess
Der Sabatier-Prozess oder die Sabatier-Reaktion, benannt nach dem französischen Chemiker Paul Sabatier und von diesem 1902 mit Jean Baptiste Senderens erfunden, beschreibt eine chemische Reaktion, bei der Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff in Methan und Wasser umgewandelt werden.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Sabatier-Prozess · Mehr sehen »
Salicylsäure
Salicylsäure (o-Hydroxybenzoesäure) ist ein chemischer Stoff mit antipyretischer sowie analgetischer Wirkung.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Salicylsäure · Mehr sehen »
Salpetrige Säure
Salpetrige Säure (nach der Nomenklatur der IUPAC Hydrogennitrit genannt) ist eine nur in kalter und verdünnter wässriger Lösung beständige, mittelstarke Säure.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Salpetrige Säure · Mehr sehen »
Salze
Als Salze bezeichnet man chemische Verbindungen bzw.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Salze · Mehr sehen »
Salzsäure
Salzsäure (systematischer Name Chlorwasserstoffsäure) ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff, der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Salzsäure · Mehr sehen »
Salzwasser
Als Salzwasser wird eine Lösung von Salzen in Wasser bezeichnet.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Salzwasser · Mehr sehen »
Sauerstoff
Sauerstoff (auch Oxygenium genannt; von ‚oxys‘ „scharf, spitz, sauer“ und γεννάω ‚gen-‘ „erzeugen, gebären“, zusammen „Säure-Erzeuger“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff · Mehr sehen »
Saures Gas
Ein saures Gas (engl. „acid gas“) ist allgemein ein Gas (oder auch Gasgemisch), welches bei einer Lösung in Wasser eine Säure (bzw. eine schwache Säure) bildet.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Saures Gas · Mehr sehen »
Sättigungsdampfdruck
Der Sättigungsdampfdruck (auch Gleichgewichtsdampfdruck) eines Stoffes ist der Druck, bei dem der gasförmige Aggregatzustand sich mit dem flüssigen oder festen Aggregatzustand im Gleichgewicht befindet.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Sättigungsdampfdruck · Mehr sehen »
Schlachttier
Als Schlachttier (auch Schlachtvieh) wird ein zur Schlachtung und für die menschliche Ernährung bestimmtes Haustier bezeichnet.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Schlachttier · Mehr sehen »
Schlot (Geologie)
Schematisches Profil eines Kimberlit-Schlotes Der Shiprock auf dem Colorado-Plateau, New Mexico, USA Vulkan Stapafell (li.), re. Snæfellsjökull, Snæfellsnes Island Saint-Michel d’Aiguilhe, Le Puy-en-Velay, Frankreich Als Schlot (auch Schlotgang, Vulkanschlot, Durchschlagsröhre, Sprengtrichter, Diatrema, Neck oder Eruptionsschlot) bezeichnet man in der Geologie den mehr oder weniger senkrechten Aufstiegskanal von vulkanischen Produkten aus dem Erdinneren zu einem Eruptionszentrum an der Erdoberfläche oder am Meeresboden.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Schlot (Geologie) · Mehr sehen »
Schneestrahlen
Das CO2-Schneestrahlen ist wie das Trockeneisstrahlen ein Druckluftstrahlverfahren, bei dem als Strahlmittel Kohlenstoffdioxid eingesetzt wird.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Schneestrahlen · Mehr sehen »
Schutzatmosphäre
Eine Schutzatmosphäre ist ein Verfahren zur Haltbar(er)machung von Nahrungsmitteln.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Schutzatmosphäre · Mehr sehen »
Schutzgas
Als Schutzgas wird ein Gas oder Gasgemisch bezeichnet, das die Aufgabe hat, die Luft der Erdatmosphäre zu verdrängen, vor allem den Sauerstoff der Luft.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Schutzgas · Mehr sehen »
Schwefelwasserstoff
Schwefelwasserstoff (auch Wasserstoffsulfid, Dihydrogensulfid, nicht zu verwechseln mit dem Hydrogensulfid-Anion HS−, welches oft auch „Hydrogensulfid“ genannt wird) ist eine chemische Verbindung aus Schwefel und Wasserstoff mit der Formel H2S.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Schwefelwasserstoff · Mehr sehen »
Science
Science (für Natur-, Sozial- und Formalwissenschaft) ist die Fachzeitschrift der American Association for the Advancement of Science (AAAS, engl. für Amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften) und gilt neben Nature als die weltweit wichtigste ihrer Art.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Science · Mehr sehen »
Science Advances
Science Advances ist eine begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von der American Association for the Advancement of Science herausgegeben wird.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Science Advances · Mehr sehen »
Sekt
Sektglas Sekt im Supermarktregal Sekt (von lat.: siccus „trocken“) ist die vor allem in Deutschland und Österreich gängige Bezeichnung für Qualitätsschaumwein, ein alkoholisches Getränk mit Kohlensäure, dessen Alkoholgehalt mindestens zehn Volumenprozent beträgt; Grundwein und Dosage müssen aus demselben Anbaugebiet stammen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Sekt · Mehr sehen »
Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum
Das Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F) ist eine Forschungseinrichtung mit Sitz in Frankfurt am Main (Deutschland).
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum · Mehr sehen »
Severinghaus-Elektrode
Die Severinghaus-Elektrode ist ein elektrochemischer Sensor zur quantitativen Bestimmung der Konzentration von Kohlenstoffdioxid in einer Lösung (oder auch in Gasen).
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Severinghaus-Elektrode · Mehr sehen »
Shoemaker-Levy 9
Shoemaker-Levy 9 (kurz auch SL9) war ein 1993 entdeckter Komet.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Shoemaker-Levy 9 · Mehr sehen »
Sodawasser
Alte Siphonflasche für Sodawasser Sodawasser (auch Soda genannt) ist ein mit Kohlenstoffdioxid angereichertes Wasser, das zur Gruppe der alkalischen Säuerlinge zählt.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Sodawasser · Mehr sehen »
Solaranlage
Universität Speyer; dahinter Photovoltaikanlage; ganz im Hintergrund Aufdachanlagen auf den GEWO-Häusern von Speyer-West Photovoltaikanlage bei Hooksiel, Luftbild 2012 Photovoltaikanlage MFH Biberist Atzenhof, jetzt Erholungsgebiet und Solaranlage Photovoltaikanlage in der Nähe von Freiberg Solaranlage UPC Arena Graz Eine Solaranlage ist eine technische Anlage zur Umwandlung von Sonnenenergie in eine andere Energieform.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Solaranlage · Mehr sehen »
Solvay-Verfahren
Das Solvay-Verfahren oder auch Ammoniak-Soda-Verfahren ist ein chemischer Prozess zur Herstellung von Natriumcarbonat (Na2CO3).
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Solvay-Verfahren · Mehr sehen »
Speicher
Ein Speicher (von ‚Getreidespeicher‘, aus spica ‚Ähre‘), je nach Zusammenhang auch Lager, Depot, Ablage, Puffer, Vorrat oder Reserve genannt, ist ein Ort oder eine Einrichtung zum Speichern von materiellen oder immateriellen (Datenspeicher) Objekten.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Speicher · Mehr sehen »
Spezies (Chemie)
Als Spezies in einem chemischen Kontext (engl. species oder chemical species) versteht man eine bestimmte Sorte von Teilchen (Atomen, Molekülen oder dergleichen).
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Spezies (Chemie) · Mehr sehen »
Spurengase
Spurengase sind Gase, die in der Luft, speziell der Erdatmosphäre, nur einen winzigen Anteil ausmachen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Spurengase · Mehr sehen »
Standardbedingungen
Der Ausdruck Standardbedingungen wird in naturwissenschaftlichen und technischen Fachbereichen verwendet und hat grundsätzlich zwei Bedeutungen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Standardbedingungen · Mehr sehen »
Stechmücken
Stechmücken (Culicidae) sind eine Familie von Insekten innerhalb der Ordnung der Zweiflügler.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Stechmücken · Mehr sehen »
Stefan Rahmstorf
Stefan Rahmstorf Stefan Rahmstorf (* 22. Februar 1960 in Konstanz) ist ein deutscher Klimaforscher.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Stefan Rahmstorf · Mehr sehen »
Stern.de
Stern.de (Eigenschreibweise: stern.de) ist eine deutschsprachige Nachrichten-Website.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Stern.de · Mehr sehen »
Stickstoff
Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Es leitet sich von der lateinischen Bezeichnung nitrogenium ab (von altgriech. νίτρον nitron „Laugensalz“ und γένος genos „Herkunft“).
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Stickstoff · Mehr sehen »
Strompreis
Der Strompreis ist das Entgelt für die Belieferung mit elektrischer Energie.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Strompreis · Mehr sehen »
Sublimation (Phasenübergang)
Sublimationsapparatur mit einem Kühlfinger, an dem der sublimierte Stoff sich abscheidet.'''1''' Eingang Kühlwasser'''2''' Ausgang Kühlwasser'''3''' Vakuumanschluss'''4''' Sublimationskammer'''5''' Sublimierter Stoff'''6''' Unsublimierter Stoff'''7''' Wärmezufuhr von außen Als Sublimation, seltener auch Sublimierung (von lat. sublimis ‚hoch in der Luft befindlich‘, ‚erhaben‘), bezeichnet man den Prozess des unmittelbaren Übergangs eines Stoffes vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand, ohne sich vorher zu verflüssigen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Sublimation (Phasenübergang) · Mehr sehen »
Sulfide
Eine Probe des Minerals Stibnit, eines natürlich vorkommenden Antimon­sulfides Sulfide sind Salze beziehungsweise Alkyl- oder Arylderivate des Schwefelwasserstoffs (H2S).
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Sulfide · Mehr sehen »
Summenformel
Eine Summenformel (auch Bruttoformel genannt) dient in der Chemie dazu, die Art und Anzahl der Atome einer chemischen Verbindung anzugeben.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Summenformel · Mehr sehen »
Suppositorium
Zwei rektale Suppositorien Als Suppositorium oder Zäpfchen wird eine Darreichungsform bezeichnet, die zum Einführen in Körperhöhlen wie den Mastdarm (Rektalzäpfchen, Analzäpfchen) oder die Vagina (Vaginalzäpfchen, Vaginalovula oder Scheidenzäpfchen) bestimmt ist.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Suppositorium · Mehr sehen »
Synthesegas
Als Synthesegas bezeichnet man im weitesten Sinne ein Gasgemisch, das zu einer Synthese eingesetzt wird, so z. B.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Synthesegas · Mehr sehen »
Tachykardie
Eine Tachykardie (umgangssprachlich Herzrasen) ist ein anhaltend beschleunigter Puls auf über 100 Schläge pro Minute beim erwachsenen Menschen; ab einem Puls von 150 Schlägen/min spricht man von einer ausgeprägten Tachykardie.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Tachykardie · Mehr sehen »
Teigwaren
italienischen Küche Teigwaren ist ein Sammelbegriff für Lebensmittel aus pflanzlichen Mahlerzeugnissen (in der europäischen Küche vor allem aus Weizengrieß und -dunst), die mit Wasser und je nach Rezept auch Eiern, Gemüse, Gewürzen und anderen Zutaten zu einem Teig vermischt und durch Walzen, Pressen, Ausstechen oder auf andere Weise in vielfältige Formen gebracht werden.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Teigwaren · Mehr sehen »
Telomerisation (Dimerisierung)
Bei der Telomerisation handelt es sich um die lineare Dimerisierung von 1,3-Dienen unter gleichzeitiger Addition eines Nukleophils.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Telomerisation (Dimerisierung) · Mehr sehen »
Tertiäre Ölgewinnung
Enhanced Oil Recovery (EOR) oder tertiäre Ölgewinnung (auch Tertiary Oil Recovery TOR) ist eine Bezeichnung für Techniken der Ölförderung, die eine Ölausbeute ermöglichen, die über die mit primären und sekundären Methoden erzielbare hinausgeht.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Tertiäre Ölgewinnung · Mehr sehen »
The Science of Nature
Die Naturwissenschaften, Heft 1 vom 3. Januar 1913 The Science of Nature (ehemals Die Naturwissenschaften) ist eine monatlich erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und The Science of Nature · Mehr sehen »
Thermodynamisches Gleichgewicht
Ein System ist im thermodynamischen Gleichgewicht, wenn es in einem stationären Zustand ist, in dem alle makroskopischen Flüsse von Materie und Energie innerhalb des Systems verschwinden.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Thermodynamisches Gleichgewicht · Mehr sehen »
Tierschutz
Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1981 zeigt ein Blässhuhn-Küken Als Tierschutz werden alle Aktivitäten des Menschen bezeichnet, die darauf abzielen, Tieren ein artgerechtes Leben ohne Zufügung von Leiden, Schmerzen, Schäden und unnötigen Beeinträchtigungen zu ermöglichen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Tierschutz · Mehr sehen »
Tierversuch
Tierversuche sind wissenschaftliche Experimente an oder mit lebenden Tieren.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Tierversuch · Mehr sehen »
Titration
Allgemeiner Versuchsaufbau:oben: Bürette mit Maßlösung,unten: Erlenmeyerkolben (besser Titrierkolben) mit Probelösung Die Titration (Titrimetrie, Volumetrie oder auch Maßanalyse) ist ein Verfahren der quantitativen Analyse in der Chemie.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Titration · Mehr sehen »
Tonne (Einheit)
Mit Tonne werden unter anderem verschiedene Maßeinheiten bezeichnet, insbesondere für Massen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Tonne (Einheit) · Mehr sehen »
Treibhauseffekt
70 bis 75 % des rot markierten, kurzwelligen Strahlungsanteils gelangen durch die Atmosphäre bis auf die Erdoberfläche, die sich dadurch aufheizt und wiederum Infrarotstrahlung aussendet (blau markiert), deren Abstrahlung ins All aber von Treibhausgasen behindert wird. Eingezeichnet sind drei Wellenlängenbereiche von Infrarotstrahlung, wie sie von Objekten mit auf der Erdoberfläche üblichen Temperaturen emittiert wird; violett (+37 °C), blau und schwarz (−63 °C) die Grafiken darunter zeigen, welche Treibhausgase welche Teile des Spektrums filtern Der Treibhauseffekt ist die namensgebende Wirkung von Treibhausgasen in Atmosphären auf die Temperatur am Boden.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Treibhauseffekt · Mehr sehen »
Treibhausgas
Entwicklung des Anteils von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre seit 1978 bzw. 1979 Verteilung des Wasserdampfs in der Erdatmosphäre. Die Wasserdampfmenge der gesamten Luftsäule über der Erdoberfläche wird als Dicke einer daraus kondensierbaren Wasserschicht in cm angegeben. Anteil verschiedener Treibhausgas-Emissionen nach menschlichen Verursachern im Jahr 2000. Große Grafik: alle Treibhausgase Treibhausgase (THG) sind infrarotaktive Spurengase, die zum Treibhauseffekt beitragen und sowohl einen natürlichen als auch einen anthropogenen Ursprung haben können.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Treibhausgas · Mehr sehen »
Treibhauspotential
Das (relative) Treibhauspotential (auch Treibhauspotenzial;, greenhouse warming potential, GWP) oder CO2-Äquivalent einer chemischen Verbindung ist eine Maßzahl für ihren relativen Beitrag zum Treibhauseffekt, also ihre mittlere Erwärmungswirkung der Erdatmosphäre über einen bestimmten Zeitraum (in der Regel 100 Jahre).
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Treibhauspotential · Mehr sehen »
Triebmittel
Triebmittel oder Backtriebmittel sind Stoffe, die in einen Teig Gase einlagern (meist Kohlenstoffdioxid) und ihn auflockern.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Triebmittel · Mehr sehen »
Trinkwassersprudler
Sodastream-Gerät (1999), Rückseite geöffnet Ein Trinkwassersprudler ist ein Haushaltsgerät, welches durch Zusatz von CO2 aus Leitungswasser kohlensäurehaltiges Tafelwasser erzeugt.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Trinkwassersprudler · Mehr sehen »
Tripelpunkt
Kritischen Punkts. In der Thermodynamik ist der Tripelpunkt (auch Dreiphasenpunkt) der Zustand, beschrieben durch Druck und Temperatur, an dem drei Aggregatzustände eines Stoffes im thermodynamischen Gleichgewicht sind.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Tripelpunkt · Mehr sehen »
Trockeneis
Trockeneis kritische Punkt. Container für Trockeneis Trockeneis ist festes Kohlenstoffdioxid (CO2), das unter Normaldruck bei −78,48 °C sublimiert, also direkt in die Gasphase übergeht, ohne vorher zu schmelzen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Trockeneis · Mehr sehen »
Tundra
Tundra (auch Kältesteppe) ist ein Begriff aus der Geographie und bezeichnet verallgemeinernd einen bestimmten Landschaftstyp der globalen Maßstabsebene.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Tundra · Mehr sehen »
Unterernährung
Unterernährung, auch quantitative Mangelernährung genannt, ist jene Form der Fehlernährung, die zu einer negativen Energiebilanz und zu einem geringeren Körpergewicht führt.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Unterernährung · Mehr sehen »
Vektor (Biologie)
Ein Vektor (lat. vector „Reisender“, „Träger“) oder Krankheitsüberträger ist in der Biologie und der Medizin ganz allgemein ein Überträger von Krankheitserregern, die Infektionskrankheiten auslösen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Vektor (Biologie) · Mehr sehen »
Venus (Planet)
Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Venus (Planet) · Mehr sehen »
Versauerung der Meere
Geschätzte Verringerung des pH-Werts an der Meeresoberfläche durch anthropogenes Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre zwischen ca. 1700 und den 1990er Jahren Geschätzte Verringerung der Konzentration von Carbonat-Ionen (CO32−) im Oberflächenwasser zwischen den 1700er Jahren und den 1990ern Als Versauerung der Meere wird die Abnahme des pH-Wertes des Meerwassers bezeichnet.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Versauerung der Meere · Mehr sehen »
Vorsätze für Maßeinheiten
Vorsätze für Maßeinheiten, Einheitenvorsätze, Einheitenpräfixe oder kurz Präfixe oder Vorsätze dienen dazu, Vielfache oder Teile von Maßeinheiten zu bilden, um Zahlen mit vielen Stellen zu vermeiden.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Vorsätze für Maßeinheiten · Mehr sehen »
Waage
Eine Waage ist ein Messgerät zur Bestimmung einer Masse.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Waage · Mehr sehen »
Wafer
Als Wafer (für „Waffel“ oder „Oblate“) werden in der Mikroelektronik, Photovoltaik und Mikrosystemtechnik kreisrunde oder quadratische, etwa ein Millimeter dicke Scheiben bezeichnet.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Wafer · Mehr sehen »
Wassergas-Shift-Reaktion
Die Wassergas-Shift-Reaktion, kurz auch WGS oder Wassergas-Konvertierungsreaktion (historisch auch Kohlenoxid-Konvertierung), ist ein Verfahren zur Verringerung des Kohlenstoffmonoxid-Anteils in Synthesegas und zur Erzeugung von Wasserstoff.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Wassergas-Shift-Reaktion · Mehr sehen »
Weinsäure
Weinsäure, auch als 2,3-Dihydroxybernsteinsäure oder 2,3-Dihydroxybutandisäure oder Weinsteinsäure, im Lateinischen als Acidum tartaricum und im Englischen mit tartaric acid bezeichnet, vom griechischen tartaros Hölle, aufgrund der ätzenden, brennenden Wirkung.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Weinsäure · Mehr sehen »
Wellenzahl
Der Begriff Wellenzahl wird in der physikalischen Literatur für verschiedene physikalische Größen in Zusammenhang mit der Wellenlänge elektromagnetischer Wellen \lambda bzw.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Wellenzahl · Mehr sehen »
William Brownrigg
Portrait von William Brownrigg William Brownrigg (* 24. März 1711 in High Close Hall, Cumberland (England); † 6. Januar 1800 in Ormathwaite, Lake District) war ein britischer Chemiker und Arzt.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und William Brownrigg · Mehr sehen »
Windkraftanlage
Moderne Windkraftanlage der 3-MW-Klasse Zur Inspektion abmontierte Rotorblätter; man beachte zum Größenvergleich den Pkw unten links Drei Phasen des Anlagenbaus (August 2017) Eine Windkraftanlage (Abk.: WKA) oder Windenergieanlage (Abk.: WEA) wandelt die Energie des Windes in elektrische Energie, um sie dann in ein Stromnetz einzuspeisen.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Windkraftanlage · Mehr sehen »
Wirtschaftswoche
Die Wirtschaftswoche (eigene Schreibweise WirtschaftsWoche, abgekürzt WiWo) ist ein deutsches Wirtschaftsmagazin, das 1926 unter dem Namen Der deutsche Volkswirt gegründet wurde.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und Wirtschaftswoche · Mehr sehen »
1,3-Butadien
1,3-Butadien (Vinylethylen) ist ein farbloses Gas mit mildem, aromatischen Geruch.
Neu!!: Kohlenstoffdioxid und 1,3-Butadien · Mehr sehen »
Leitet hier um:
CO2, CO2-Ausstoß, CO2-Emission, CO2-Vergiftung, CO₂, Dioxidokohlenstoff, E 290, E290, Kohlendioxid, Kohlendioxyd, Kohlenstoff(IV)-oxid, Kohlenstoff-Dioxid, Kohlenstoffdioxyd, Kohlensäureanhydrid, R-744, R744.