528 Beziehungen: Accenture, Aegon Arena, Alexandria, Allgemeine Luftfahrt, Alpen, Alte Brücke (Bratislava), Altes Rathaus (Bratislava), Andreas III. (Ungarn), Anrainerstaat, Antal Grassalkovich I., Apollo-Brücke, Apostolisches Exarchat Griechenland, Arbeitsentgelt, Arena-Theater, AT&T, Atheismus, Audi Q7, Auslandsvertretung, Awaren, Awarenmark, Ödön Lechner, Öffentlich-private Partnerschaft, Öffentlicher Personennahverkehr, Österreich, Österreich-Ungarn, Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Čunovo, Ľudovít Štúr, Šamorín, ŠK Slovan Bratislava, Štadión Pasienky, Štadión Petržalka, Štadión Tehelné pole, Železničná spoločnosť Slovensko, Železnice Slovenskej republiky, Žilina, Badener Kultur, Bahnhof Bratislava-Petržalka, Bahnstrecke Bratislava–Žilina, Bahnstrecke Bratislava–Budapest, Bahnstrecke Bratislava–Hegyeshalom, Bahnstrecke Bratislava–Komárno, Bahnstrecke Devínska Nová Ves–Skalica na Slovensku, Bairische Dialekte, Bajuwaren, Ballett, Baptisten, Barock, Basketball, Béla Bartók, ..., Böhmen, Bürgermeister, Beneš-Dekrete, Bernsteinstraße, Bewegung für Demokratie, Bewegung für eine demokratische Slowakei, Billigfluggesellschaft, Blasonierung, Boier, Borinka, Bratislava (Begriffsklärung), Bratislava hlavná stanica, Bratislavaer Brückenkopf, Bratislavský kraj, Bratislavský lesný park, Braunsberg (Hundsheimer Berge), Brücke des Slowakischen Nationalaufstandes, Brünn, Bremen, Breslau, Bruttoinlandsprodukt, Buda, Budapest, Bulgaren, Burg (Heraldik), Burg Bratislava, Burg Devín, Burgbergtunnel (Bratislava), Calvinismus, Centrope, Chorvátsky Grob, Cleveland, Comenius-Universität Bratislava, Danubiana Meulensteen Art Museum, Davis Cup, Dúbravka (Bratislava), Dell Technologies, Demokratická strana, Deutsch Jahrndorf, Deutsche, Deutsche Evangelische Kirchengemeinde A.B. zu Preßburg, Deutsche Ostsiedlung, Deutsches Reich 1933 bis 1945, Deutschland, Devín, Devínska Kobyla, Devínska Nová Ves, Devínske Karpaty, Diaľnica D1, Diaľnica D2, Diaľnica D4, Dissertation, Donau, Donaulimes, Donautiefland (Slowakei), Doppelstander, Dopravný podnik Bratislava, Dreiländereck, Dublin, Dunajská Lužná, Dunajská Streda, Durchbruchstal, Eberhard Kranzmayer, Edita Gruberová, Eiserner Vorhang, Eishockey-Weltmeisterschaft, Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2011, Eiskunstlauf, Elisabeth von Thüringen, Engelhartstetten, Englischer Landschaftsgarten, Eparchie Bratislava, Erster Weltkrieg, Erzbischöfliches Sommerpalais (Bratislava), Erzbistum Bratislava, Erzbistum Esztergom-Budapest, ESET, Ethnie, Europa-Universität Viadrina, Europapokal der Pokalsieger (Fußball), Europastraße 58, Europastraße 65, Europastraße 75, Europäische Union, Europäischer Dachs, Europäischer Mufflon, Evangelisch-lutherische Kirchen, Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in der Slowakei, Exekutive, Extraliga (Slowakei), Fürstentum Nitra, FC Petržalka 1898, Ferdinand I. (HRR), Fernsehturm Bratislava, Filmklub, Finanzkrise ab 2007, FK Inter Bratislava, Flagge, Flughafen Wien-Schwechat, Flugplatz Vajnory, Fortuna liga, Frankreich, Franz Liszt, Franz Schmidt (Komponist), Franziskanerkirche (Bratislava), Freilichtmuseum, Friede von Pressburg, Fußball, Gemäßigte Zone, Gemeindepartnerschaft, Georg Braun, Germanen, Germania magna, Geschichte Bayerns, Geschichte der Juden in der Slowakei, Gisela von Bayern, Gotik, Griechisch-katholische Kirche in der Slowakei, Große Schüttinsel, Habsburg, Habsburgermonarchie, Hafen Bratislava, Hafenbrücke (Bratislava), Hainburg an der Donau, Hainburger Pforte, Handball, Hans Christian Andersen, Hauptstadt, Haus zum Guten Hirten, HC Slovan Bratislava, Heinrich III. (HRR), Helmut Wohlschlägl, Helmut Zilk, Henkel (Unternehmen), Hero und Leander, Hlavné námestie (Bratislava), Ho-Chi-Minh-Stadt, Hochschule für Musische Künste Bratislava, Hochwasser in Mitteleuropa 2002, Hochwasser in Mitteleuropa 2013, Hochwasserschutz, Holocaust, Horský park, Hospodárske noviny, HP Inc., Hviezdoslavovo námestie, IBM, Ignác Lamár, Industrialisierung, Informationstechnik, Iron Curtain Trail (EV13), Islam in Tschechien und der Slowakei, Italien, Ivanka pri Dunaji, Japan, Jarovce, Ján Chryzostom Korec, Ján Francisci-Rimavský, Ján Kollár, Jenő Pozsony, Jerewan, Jerusalem, Jesuiten, Johann Nepomuk Hummel, Johannes Aventinus, Joseph Haydn, Joseph II., Jozef Ignác Bajza, Jozef Tomko, Juden, Jugendstil, Junggesellenabschied, Kaisertum Österreich, Kajak, Kalinkovo, Kamzík, Kanu, Kanuslalom, Karlova Ves, Karlsruhe, Karpaten, Karpatendeutsche, Kastell Gerulata, Katastralgemeinde, Kathedrale des heiligen Sebastian, Kaufkraftparität, Königliche Freistadt, Königliches Ungarn, Königreich Polen, Königreich Ungarn, Kelten, Kiew, Kino, Kittsee, Klarissenkirche (Bratislava), Klassizismus, Kleine Donau (Fluss), Kleine Karpaten, Košice, Komitat Pressburg, Komunistická strana Československa, Kontinentale Hockey-Liga, Kontinentalklima, Kopenhagen, Kraft Foods Group, Kraftwerk Gabčíkovo, Krakau, Kresťanskodemokratické hnutie, Kreuzerhöhungskirche (Bratislava-Staré Mesto), Kroaten in der Slowakei, Kupfersteinzeit, Lamač, Landschaftsschutzgebiet Dunajské luhy, Landschaftsschutzgebiet Malé Karpaty, Langobarden, Larnaka, Legislative, Leibeigenschaft, Leichtathletik, Lenovo, Letisko Milana Rastislava Štefánika, Linearbandkeramische Kultur, Liste der Donaubrücken, Liste der Hauptstädte Europas, Liste der Städte in der Slowakei, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bratislava, Ljubljana, Ludwig van Beethoven, Luftlinie, Magyaren, Magyaren in der Slowakei, Magyarisierung, Main-Donau-Kanal, March (Fluss), Marchegg, Marchegger Ostbahn, Maria Theresia, Maribor, Martin (Slowakei), Martin Hamuljak, Martinsdom (Bratislava), Matthias Corvinus, Maximilian II. (HRR), Mährer (Volksgruppe), Mährerreich, Märzgesetze, Münchner Abkommen, Methodistische und Wesleyanische Kirchen, Michaelertor, Moderne (Architektur), Mongolen, Mongolensturm, Moses Sofer, Moskau, Most Lafranconi, Most pri Bratislave, Most–Híd, Multinationales Unternehmen, Multiplex-Kino, Museum der Stadt Bratislava, Namur, Napoleon Bonaparte, Nationalbank der Slowakei, Nationale Wiedergeburt der Slowaken, Nationalrat der Slowakischen Republik, Neologe Synagoge (Bratislava), Neorenaissance, Neugotik, Nitra, Nordost Autobahn, Nordsee, Nové Mesto (Bratislava), Nový Čas, Oberleitungsbus Bratislava, Obyčajní ľudia a nezávislé osobnosti, Okres, Okres Bratislava I, Okres Bratislava II, Okres Bratislava III, Okres Bratislava IV, Okres Bratislava V, Omnibus, Ondrej Nepela, Oper, Oppidum (Kelten), Orange (Unternehmen), Original (Person), Orographisch links und rechts, Orthodoxe Kirchen, Ottokar II. Přemysl, Palais der Ungarischen Königlichen Kammer, Palais Grassalkovich, Palais Kutscherfeld, Palais Mirbach, Palais Pálffy (Panská), Palais Pálffy (Ventúrska), Pama, Paneuropäische Hochschule, Partei der ungarischen Gemeinschaft, Paul II., Pavel Jozef Šafárik, Pavol Országh Hviezdoslav, Pálffy, Perugia, Pest, Petržalka, Pezinské Karpaty, Pferderennen, Plattenbau, Podunajské Biskupice, Polen, Polen (Ethnie), Porsche Cayenne, Portland (Oregon), Prag, Pravda (Slowakei), Präsident der Slowakei, Preßburg (Begriffsklärung), Pressburger Bahn, Primatialpalais, Pylon (Architektur), Quaden, Rača, Rafting, Rajka, Römisch-katholische Kirche, Römisch-katholische Kirche in der Slowakei, Römisches Reich, Rýchlostná cesta R1, Rýchlostná cesta R7, Reduta (Bratislava), Reformation, Reformierte Kirchen, Regional-Express, Reichstag (Ungarn), Renaissance, Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich, Riga, Rokoko, Roma in Tschechien und der Slowakei, Rote Armee, Rotfuchs, Rotterdam, Rovinka, Ružinov, Rusovce, Russe (Stadt), Russen, Russinen, Ryanair, Sad Janka Kráľa, Salzburger Annalen, Samo, Samtene Revolution, SAP, Schauspiel, Schlacht auf dem Lechfeld, Schlacht bei Austerlitz, Schlacht bei Mohács (1526), Schlacht von Pressburg, Schlesien, Schloss Karlburg, Schlossgrund (Bratislava), Schwarzes Meer, Sesselbahn, Sieť, Siegel, Sigismund (HRR), Slavín, Slawen, Sloboda a Solidarita, Slovak Telekom, Slovenská televízia, Slovenský plynárenský priemysel, Slovenský rozhlas, Slovnaft, Slowakei, Slowaken, Slowakische Akademie der Wissenschaften, Slowakische Demokratische und Christliche Union – Demokratische Partei, Slowakische Medizinische Universität Bratislava, Slowakische Nationalgalerie, Slowakische Nationalpartei, Slowakische Philharmonie, Slowakische Technische Universität Bratislava, Slowakischer Staat, Slowakisches Militärordinariat, Slowakisches Nationalmuseum, Slowakisches Nationaltheater, SME (Zeitung), Smer – sociálna demokracia, Sopran, Sport Utility Vehicle, St. Elisabeth (Bratislava), Stadtrecht, Stanislav Zvolenský, Staré Mesto (Bratislava), Städtische Galerie Bratislava, Stephan I. (Ungarn), Stephanskrone, Straßburg, Straßenbahn Bratislava, Stupava (Slowakei), Svätý Jur, Synagoge, Székesfehérvár, TA3, Tallinn, Tanzball, Tatra Banka, Türkenkriege, Telefónica Europe, Telekommunikation, Tertiär, Tesco, Theodor Ortvay, Thessaloniki, Tlačová agentúra Slovenskej republiky, Trinitarierkirche (Bratislava), Trnava, Tschechen, Tschechien, Tschechische Sprache, Tschechische und Slowakische Föderative Republik, Tschechoslowakei, Tschechoslowakische Legion, Turku, TV JOJ, TV Markíza, Twin City, Twin City Liner, U-Bahn, UEFA Champions League 2005/06, Ukrainer, Ulm, Ungarn, Universitas Istropolitana, University of Pittsburgh, Vajnory, Vandalismus, Václav Havel, Völkerwanderung, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Verkehrsverbund, Vilnius, Volkswagen, Volkswagen Bratislava, Volleyball, Vrakuňa, Vratislav (mährischer Fürst), Vratislav I., VW Touareg, Vydrica, Wappen, Warschau, Wasserball, Wassersport, Weltorganisation für Meteorologie, Whirlpool Corporation, Wien, Windhundrennen, Wintersport, Wirtschaftssektor, Wirtschaftsuniversität Bratislava, Wolfgang Amadeus Mozart, Wolfsthal, Woodrow Wilson, Zagreb, Záhorie (Landschaft), Záhorská Bystrica, Zeugen Jehovas, Zimný štadión Ondreja Nepelu, Zlaté piesky, Zoologischer Garten Bratislava, Zwangsarbeit, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (478 mehr) »
Accenture
Hauptniederlassung Accenture ASG, Campus Kronberg Die Accenture Plc (ehemals Andersen Consulting) mit Sitz im irischen Dublin ist einer der weltweit größten Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleister mit etwa 425.000 (2017) Mitarbeitern.
Neu!!: Bratislava und Accenture · Mehr sehen »
Aegon Arena
Die Arena mit altem Sponsorennamen im Dezember 2008 Die Aegon Arena (zuvor Sibamac Arena) ist eine Mehrzweckhalle und Teil des Nationalen Tenniszentrums in Bratislava, Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Aegon Arena · Mehr sehen »
Alexandria
Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über 4,3 Millionen Einwohnern (Stand 2009) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste die zweitgrößte Stadt Ägyptens nach Kairo und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.
Neu!!: Bratislava und Alexandria · Mehr sehen »
Allgemeine Luftfahrt
Allgemeine Luftfahrt oder General Aviation (GA) ist die Bezeichnung für die zivile Luftfahrt mit Ausnahme des Linien- und Charterverkehrs.
Neu!!: Bratislava und Allgemeine Luftfahrt · Mehr sehen »
Alpen
Die Alpen sind das höchste Gebirge im Inneren Europas.
Neu!!: Bratislava und Alpen · Mehr sehen »
Alte Brücke (Bratislava)
Die Franz-Joseph-Brücke im Jahre 1903 (Die erste stählerne Brücke über die Donau in Preßburg) Die Alte Brücke (slowakisch Starý most, 1945–?1990 Most Červenej armády) ist die älteste Brücke in Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Alte Brücke (Bratislava) · Mehr sehen »
Altes Rathaus (Bratislava)
Altes Rathaus von Bratislava Das Alte Rathaus in der Bratislavaer Altstadt ist eines der ältesten aus Stein erbauten Gebäude der Stadt.
Neu!!: Bratislava und Altes Rathaus (Bratislava) · Mehr sehen »
Andreas III. (Ungarn)
Andreas III. von Ungarn Andreas III. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Andreas III. genannt der Venezianer, ungarisch III.
Neu!!: Bratislava und Andreas III. (Ungarn) · Mehr sehen »
Anrainerstaat
Anrainerstaaten (auch Anliegerstaaten) sind alle an ein geographisches Objekt (Land, Gewässer, Gebirge, anderer Staat) angrenzende Staaten; zum Beispiel ist Deutschland im Norden ein Anrainerstaat der Nordsee und Ostsee sowie im Süden der Alpen.
Neu!!: Bratislava und Anrainerstaat · Mehr sehen »
Antal Grassalkovich I.
Anton Graf Grassalkowich (1694–1771) Verteilung der Nationalitäten in Österreich-Ungarn, 1911 Anton Graf Grassalkowich (* 6. März 1694 in Ürmény, Slowakei; † 1. Dezember 1771 in Gödöllő, Ungarn) war ein kaiserlich-königlicher Wirklicher Geheimrat, königlich ungarischer Hofkammerpräsident, Obergespan des Komitat Eisenburg und bedeutender Jurist.
Neu!!: Bratislava und Antal Grassalkovich I. · Mehr sehen »
Apollo-Brücke
Die Apollo-Brücke (auf slowakisch: Most Apollo; geplant als Most Košická: Brücke der Kaschauer Straße) ist die neueste Brücke in Bratislava, Slowakei, über die Donau.
Neu!!: Bratislava und Apollo-Brücke · Mehr sehen »
Apostolisches Exarchat Griechenland
Das Apostolische Exarchat Griechenland (lat.: Apostolicus Exarchatus Graeciae) ist ein Apostolisches Exarchat für die katholischen Gläubigen in Griechenland, die dem Byzantinischen Ritus angehören, der Griechischen griechisch-katholischen Kirche.
Neu!!: Bratislava und Apostolisches Exarchat Griechenland · Mehr sehen »
Arbeitsentgelt
Arbeitsentgelt ist – neben der Erfüllung weiterer Pflichten – die wesentliche Gegenleistung, die ein Arbeitgeber einem Arbeitnehmer für seine Arbeitsleistung aufgrund eines Arbeitsvertrages schuldet.
Neu!!: Bratislava und Arbeitsentgelt · Mehr sehen »
Arena-Theater
Arena-Theater Das Arena-Theater (slowakisch Divadlo Aréna) ist eines der ältesten Theater in Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Arena-Theater · Mehr sehen »
AT&T
Klassisches AT&T-Logo Konzernzentrale in Dallas Von AT&T betriebene Telefonzelle Die AT&T Inc. (ursprünglich englisch American Telephone and Telegraph Company) ist ein nordamerikanischer Telekommunikationskonzern.
Neu!!: Bratislava und AT&T · Mehr sehen »
Atheismus
12) Atheismus (von altgriechisch ἄθεος átheos „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an Gott bzw.
Neu!!: Bratislava und Atheismus · Mehr sehen »
Audi Q7
Der Audi Q7 ist ein Sport Utility Vehicle (SUV) des Fahrzeugherstellers Audi.
Neu!!: Bratislava und Audi Q7 · Mehr sehen »
Auslandsvertretung
Schild „Bundesrepublik Deutschland – Honorarkonsul“ Auslandsvertretungen (auch Missionen genannt) sind dauerhaft eingerichtete völkerrechtliche Vertretungen eines Staates im Ausland bei einer fremden Macht oder bei zwischen- und überstaatlichen Organisationen (z. B. bei internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen).
Neu!!: Bratislava und Auslandsvertretung · Mehr sehen »
Awaren
Awarisches Statussymbol: mehrteilige Gürtelgarnitur Schwert eines Kriegers Reflexbogen vom awarischen Gräberfeld Gyenesdiás Die Awaren (auch Avaren) waren im Frühmittelalter Herrscher über ein Reich mit dem Schwerpunkt in der Pannonischen Tiefebene.
Neu!!: Bratislava und Awaren · Mehr sehen »
Awarenmark
Die Awarenmark zur Zeit Karls des Großen Die Awarenmark (Avaria) war zuerst eine fränkische und später ostfränkische Grenzmark.
Neu!!: Bratislava und Awarenmark · Mehr sehen »
Ödön Lechner
Ödön Lechner Denkmal für Ödön Lechner, Budapest Budapester Kunstgewerbemuseums Details an der Postsparkasse Ödön Lechner (* 27. August 1845 in Buda, Kaisertum Österreich; † 10. Juni 1914 in Budapest, Österreich-Ungarn) war ein ungarischer Architekt, der aufgrund seiner vom Jugendstil beeinflussten Bauten eine große Bekanntheit erlangte.
Neu!!: Bratislava und Ödön Lechner · Mehr sehen »
Öffentlich-private Partnerschaft
Eine öffentlich-private Partnerschaft (ÖPP, oder) ist eine vertraglich geregelte Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Unternehmen der Privatwirtschaft in einer Zweckgesellschaft.
Neu!!: Bratislava und Öffentlich-private Partnerschaft · Mehr sehen »
Öffentlicher Personennahverkehr
Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016). ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HVV-Hafenfähre 62 in Hamburg O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung auf Straße, Schiene und Wasser im Nahbereich bezeichnet.
Neu!!: Bratislava und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »
Österreich
Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit rund 8,8 Millionen Einwohnern.
Neu!!: Bratislava und Österreich · Mehr sehen »
Österreich-Ungarn
Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase des Habsburgerreiches in Mittel- und Südosteuropa für den Zeitraum zwischen 1867 und 1918.
Neu!!: Bratislava und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »
Österreichisch-Ungarischer Ausgleich
Unter dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die das Kaisertum Österreich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt wurde.
Neu!!: Bratislava und Österreichisch-Ungarischer Ausgleich · Mehr sehen »
Čunovo
Čunovo (slowakisch fälschlicherweise auch „Čuňovo“; deutsch Sarndorf, ungarisch Dunacsún - bis 1907 Csún - älter auch Csun oder Csuny, kroatisch Čunovo) ist ein Stadtteil im Süden Bratislavas auf der rechten Seite der Donau an der Grenze zu Ungarn gelegen.
Neu!!: Bratislava und Čunovo · Mehr sehen »
Ľudovít Štúr
Ľudovít Štúr Ľudovít Štúr (auch Ludwig Štúr oder Ludwig Stur; * 29. Oktober 1815 in Uhrovec bei Bánovce nad Bebravou, Königreich Ungarn; † 12. Januar 1856 in Modra bei Pressburg); eigentlich Ludevít Velislav Štúr, war eine herausragende Persönlichkeit der slowakischen Nationalbewegung.
Neu!!: Bratislava und Ľudovít Štúr · Mehr sehen »
Šamorín
Šamorín (bis 1927 slowakisch „Šamorýn“; deutsch Sommerein, ungarisch Somorja, latein Sancta Maria) ist eine Kleinstadt in der Westslowakei, südöstlich von Bratislava an der Donau gelegen.
Neu!!: Bratislava und Šamorín · Mehr sehen »
ŠK Slovan Bratislava
Der ŠK Slovan Bratislava, auch als Slovan Pressburg/Preßburg bezeichnet, ist ein Fußballverein aus der slowakischen Hauptstadt Bratislava.
Neu!!: Bratislava und ŠK Slovan Bratislava · Mehr sehen »
Štadión Pasienky
Das Štadión Pasienky ist ein Fußballstadion im Stadtteil Nové Mesto von Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Štadión Pasienky · Mehr sehen »
Štadión Petržalka
Das Štadión Petržalka (auch als Štadión za Starým mostom, bekannt) war ein Fußballstadion im gleichnamigen Stadtteil Petržalka der slowakischen Hauptstadt Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Štadión Petržalka · Mehr sehen »
Štadión Tehelné pole
Das Štadión Tehelné pole war ein Fußballstadion im nördlichen Stadtteil Nové Mesto der slowakischen Hauptstadt Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Štadión Tehelné pole · Mehr sehen »
Železničná spoločnosť Slovensko
Žeľezničná spoločnosť Slovensko, a.s. (deutsch wörtlich Eisenbahngesellschaft Slowakei AG), Kurzbezeichnung: ZSSK, ist ein staatliches Eisenbahnunternehmen in der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Železničná spoločnosť Slovensko · Mehr sehen »
Železnice Slovenskej republiky
Die Železnice Slovenskej republiky (deutsch „Eisenbahnen der Slowakischen Republik“), Kurzbezeichnung ŽSR, sind ein Eisenbahninfrastrukturunternehmen in der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Železnice Slovenskej republiky · Mehr sehen »
Žilina
Žilina (deutsch Sillein oder Silein, ungarisch Zsolna, polnisch Żylina, lateinisch Solna) ist eine wichtige Industriestadt und Zentrum der Nordwest-Slowakei mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist Hauptstadt des Bezirks Žilina (Žilinský kraj) und der Namensgeber und die wichtigste Stadt des gleichnamigen Kreises Žilina.
Neu!!: Bratislava und Žilina · Mehr sehen »
Badener Kultur
Die Badener Kultur war eine archäologische Kultur der Kupfersteinzeit im Mittel-Donauraum, die nach Funden aus Baden bei Wien benannt ist.
Neu!!: Bratislava und Badener Kultur · Mehr sehen »
Bahnhof Bratislava-Petržalka
Bahnsteig Eingangshalle Haupteingang Der Bahnhof Bratislava-Petržalka (slowakisch Železničná stanica Bratislava-Petržalka; ehemals Bahnhof Engerau) ist der Bahnhof des gleichnamigen Stadtteils von Bratislava und der einzige Bahnhof der Stadt, der auf der rechten Donauseite liegt.
Neu!!: Bratislava und Bahnhof Bratislava-Petržalka · Mehr sehen »
Bahnstrecke Bratislava–Žilina
| Die Bahnstrecke Bratislava–Žilina ist eine Hauptbahn in der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Bahnstrecke Bratislava–Žilina · Mehr sehen »
Bahnstrecke Bratislava–Budapest
| Die Bahnstrecke Bratislava–Budapest ist eine elektrifizierte Hauptbahn in der Slowakei und Ungarn.
Neu!!: Bratislava und Bahnstrecke Bratislava–Budapest · Mehr sehen »
Bahnstrecke Bratislava–Hegyeshalom
| Die Bahnstrecke Bratislava–Hegyeshalom ist eine eingleisige, elektrifizierte Hauptbahn in der Slowakei und in Ungarn.
Neu!!: Bratislava und Bahnstrecke Bratislava–Hegyeshalom · Mehr sehen »
Bahnstrecke Bratislava–Komárno
| Die Bahnstrecke Bratislava–Komárno ist eine Nebenbahn in der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Bahnstrecke Bratislava–Komárno · Mehr sehen »
Bahnstrecke Devínska Nová Ves–Skalica na Slovensku
| Die Bahnstrecke Devínska Nová Ves–Skalica na Slovensku ist eine Hauptbahn in der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Bahnstrecke Devínska Nová Ves–Skalica na Slovensku · Mehr sehen »
Bairische Dialekte
Südbairisch Das oberdeutsche Sprachgebiet 1937 Als bairische Dialekte, auch bairische Mundarten, fasst man in der germanistischen Linguistik einen Dialektverbund (Großgruppe) nichtstandardisierter Varietäten im Südosten des oberdeutschen Sprachgebietes zusammen, die Teil des kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuums sind und zum deutschen Sprachraum gezählt werden.
Neu!!: Bratislava und Bairische Dialekte · Mehr sehen »
Bajuwaren
Krieger von Kemathen, höchstwahrscheinlich ein Germane im römischen MilitärdienstBrigitte Haas-Gebhard: ''Die Baiuvaren: Archäologie und Geschichte.'' Regensburg 2013, ISBN 3-7917-2482-7. S. 59/60. Bajuwarische Bügelfibel Bajuwarische Gürtelschnalle aus Aubing, (1. Drittel 7. Jahrhundert, Schnalle mit Gesichtern, Eisen mit Silbertauschierung) Rekonstruiertes Bajuwarendorf der Merowingerzeit in Kirchheim Bajuwaren (auch Baiuwaren) ist die ursprüngliche Namensform der Baiern, der Bevölkerung eines Mitte des 6.
Neu!!: Bratislava und Bajuwaren · Mehr sehen »
Ballett
Das Nußknackerballett (1981) Tänzerin (Gemälde von Pierre-Auguste Renoir) Als Ballett (von, Diminutiv von ballo), auch klassischer Tanz, wird der von Musik begleitete klassische künstlerische Bühnentanz bezeichnet, der oft vom Zeitgenössischen Tanz, Modern Dance oder Tanztheater unterschieden wird.
Neu!!: Bratislava und Ballett · Mehr sehen »
Baptisten
Eine Baptistenkirche in Saint Helier, Jersey Als Baptisten werden die Mitglieder einer evangelischen Konfessionsfamilie bezeichnet, zu deren besonderen Merkmalen die ausschließliche Praxis der Gläubigentaufe oder Glaubenstaufe ebenso gehört wie die Betonung, dass die Ortsgemeinde für ihr Leben und ihre Lehre selbst verantwortlich ist (Kongregationalismus).
Neu!!: Bratislava und Baptisten · Mehr sehen »
Barock
Stift Melk Santa Maria della Vittoria Als Barock (Maskulinum „der Barock“, oder gleichwertig Neutrum „das Barock“) wird die von etwa 1575 bis 1770 dauernde Epoche der europäischen Kunstgeschichte bezeichnet.
Neu!!: Bratislava und Barock · Mehr sehen »
Basketball
Das Basketballfeld bei einem Heimspiel von Alba Berlin in der O2-World Berlin Sprungwurf von Dirk Nowitzki Basketballspiel auf einem Freiplatz in Peking Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Ball in den jeweils gegnerischen Korb zu werfen.
Neu!!: Bratislava und Basketball · Mehr sehen »
Béla Bartók
Béla Bartók (1927) Bronzestandbild am Place d'Espagne in Brüssel Béla Bartók (* 25. März 1881 in Groß-Sankt-Nikolaus/Nagyszentmiklós, Österreich-Ungarn; † 26. September 1945 in New York) war ein ungarischer Komponist, Pianist und Musikethnologe und gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Moderne.
Neu!!: Bratislava und Béla Bartók · Mehr sehen »
Böhmen
Staatswappen Tschechiens Schlesien Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.
Neu!!: Bratislava und Böhmen · Mehr sehen »
Bürgermeister
Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Gemeinde oder Stadt.
Neu!!: Bratislava und Bürgermeister · Mehr sehen »
Beneš-Dekrete
Als Beneš-Dekrete werden im deutschsprachigen Raum jene 143 Dekrete des Präsidenten der Republik bezeichnet, die von der tschechoslowakischen Exilregierung in London und der Nachkriegsregierung während und in der Folge des Zweiten Weltkrieges und der deutschen Besetzung des Landes bis zur Ernennung der vorläufigen Nationalversammlung am 21. Oktober 1945 erlassen und von der provisorischen tschechoslowakischen Nationalversammlung am 28. März 1946 gebilligt wurden.
Neu!!: Bratislava und Beneš-Dekrete · Mehr sehen »
Bernsteinstraße
Verlauf der als "Bernsteinstraße" bezeichneten Haupthandelswege Als Bernsteinstraße werden verschiedene Handelswege des Altertums (Altstraßen) bezeichnet, auf denen (u. a.) Bernstein von der Nord- und Ostsee nach Süden in den Mittelmeerraum gelangte.
Neu!!: Bratislava und Bernsteinstraße · Mehr sehen »
Bewegung für Demokratie
Die Bewegung für Demokratie (slowak.: Hnutie za demokraciu, HZD) ist eine slowakische Partei.
Neu!!: Bratislava und Bewegung für Demokratie · Mehr sehen »
Bewegung für eine demokratische Slowakei
Die Hnutie za demokratické Slovensko (Kurzbezeichnung HZDS, deutsch: Bewegung für eine demokratische Slowakei, ab 2003 Ľudová strana – HZDS, Kurzbezeichnung ĽS-HZDS, deutsch: Volkspartei – HZDS) war eine von 1991 bis 2014 bestehende slowakische politische Partei.
Neu!!: Bratislava und Bewegung für eine demokratische Slowakei · Mehr sehen »
Billigfluggesellschaft
Ein Flugzeug der Lion Air Eine Billigfluggesellschaft (auch Billigairline, Billigflieger, englisch low-cost carrier, no frills airline, budget airline) ist eine Fluggesellschaft, die Flüge billiger anbietet als klassische Fluggesellschaften und auf Komfortmerkmale verzichtet.
Neu!!: Bratislava und Billigfluggesellschaft · Mehr sehen »
Blasonierung
Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.
Neu!!: Bratislava und Blasonierung · Mehr sehen »
Boier
Hallstatt, frühe keltische Siedlungen in der Eisenzeit. Schon zu dieser Zeit könnten die Boier in diesem Besiedlungsraum gelebt haben. Die Boier (auch Bojer, lateinisch Boii) waren ein keltischer Stamm in Mitteleuropa.
Neu!!: Bratislava und Boier · Mehr sehen »
Borinka
Borinka (bis 1948 slowakisch „Pajštún“, bis 1927 auch „Kvetov“; deutsch Ballenstein, auch Pallenstein oder Paulenstein, ungarisch Pozsonyborostyánkő – bis 1895 Borostyánkő) ist eine Gemeinde in der westlichen Slowakei mit Einwohnern (Stand).
Neu!!: Bratislava und Borinka · Mehr sehen »
Bratislava (Begriffsklärung)
Bratislava steht für.
Neu!!: Bratislava und Bratislava (Begriffsklärung) · Mehr sehen »
Bratislava hlavná stanica
Bratislava hlavná stanica (kurz: Bratislava hl.st.; deutsch wörtlich: Bratislava Hauptbahnhof, ungarisch: Pozsony főpályaudvar) ist der wichtigste Bahnhof der slowakischen Hauptstadt Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Bratislava hlavná stanica · Mehr sehen »
Bratislavaer Brückenkopf
Karte des Brückenkopfes (slowakisch) Der Pressburger oder Bratislavaer Brückenkopf ist ein Gebiet im äußersten Südwesten der heutigen Slowakei, das – südlich der Donau und der Hauptstadt Bratislava gelegen – im 20.
Neu!!: Bratislava und Bratislavaer Brückenkopf · Mehr sehen »
Bratislavský kraj
Der Bratislavský kraj (deutsch Pressburger/Bratislavaer Landschaftsverband) ist eine geografische Gliederung im Südwesten der Slowakei, bestehend aus der Hauptstadt Bratislava und nördlich und östlich angrenzenden Gemeinden.
Neu!!: Bratislava und Bratislavský kraj · Mehr sehen »
Bratislavský lesný park
Die Sesselbahn von Železná studienka nach Koliba, mit dem Fernsehturm Bratislava im Hintergrund Der Bratislavský lesný park (deutsch Pressburger Waldpark) ist ein Waldpark (eigentlich Wald) in Bratislava in den Kleinen Karpaten.
Neu!!: Bratislava und Bratislavský lesný park · Mehr sehen »
Braunsberg (Hundsheimer Berge)
Der Braunsberg ist ein 346 m hoher Kalkstock bei Hainburg an der Donau (östliches Niederösterreich).
Neu!!: Bratislava und Braunsberg (Hundsheimer Berge) · Mehr sehen »
Brücke des Slowakischen Nationalaufstandes
Die Brücke des Slowakischen Nationalaufstandes (slowakisch offiziell Most SNP, (slowakisch) kurz für Most Slovenského národného povstania, ab 1993 bis 29. August 2012 offiziell Nový most - Neue Brücke) in Bratislava ist eine zwischen 1967 und 1972 nach einem Entwurf von A. Tesár, J. Lacko und I. Slameň errichtete Straßenbrücke über die Donau, die den Namen nach dem Slowakischen Nationalaufstand trägt.
Neu!!: Bratislava und Brücke des Slowakischen Nationalaufstandes · Mehr sehen »
Brünn
Blick auf Brünn von der Festung Špilberk Brünn ist die nach Prag zweitgrößte Stadt Tschechiens.
Neu!!: Bratislava und Brünn · Mehr sehen »
Bremen
Luftbild der Bremer Innenstadt mit Marktplatz, Domshof, Bremer Dom, Rathaus und Liebfrauenkirche Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“). Zu dem Zwei-Städte-Staat gehört neben Bremen noch das 53 km nördlich gelegene Bremerhaven.
Neu!!: Bratislava und Bremen · Mehr sehen »
Breslau
Großen Ring Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia), im Südwesten von Polen gelegen, ist mit fast 640.000 Einwohnern nach Warschau, Krakau und Łódź die viertgrößte Stadt des Landes, Verwaltungssitz des gleichnamigen Powiat sowie Hauptstadt der Woiwodschaft Niederschlesien.
Neu!!: Bratislava und Breslau · Mehr sehen »
Bruttoinlandsprodukt
Staaten nach Höhe des nominalen BIP KKP) Vergleich (IWF, 2017, Top 10, ungeordnet) Das Bruttoinlandsprodukt, in der Schweiz auch Bruttoinlandprodukt (Abkürzung: BIP), gibt den Gesamtwert aller Güter, d. h.
Neu!!: Bratislava und Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »
Buda
Pest aus gesehen Buda ist der westlich der Donau, am rechten Donauufer liegende Stadtteil der ungarischen Hauptstadt Budapest.
Neu!!: Bratislava und Buda · Mehr sehen »
Budapest
Blick auf Pest von Buda aus gesehen Budapest (ungarische Aussprache) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.
Neu!!: Bratislava und Budapest · Mehr sehen »
Bulgaren
Porträts von Bulgaren Bulgarische Frauen auf dem Markt in Bitola (1864) Die Bulgaren sind eine südslawische Ethnie.
Neu!!: Bratislava und Bulgaren · Mehr sehen »
Burg (Heraldik)
Die Burg als Bauwerk hat auch in die Heraldik Einzug gehalten.
Neu!!: Bratislava und Burg (Heraldik) · Mehr sehen »
Burg Bratislava
Die Burg Bratislava, deutsch auch Bratislavaer Burg, Burg Pressburg, Pressburger Burg oder einfach nur Pressburg, ist die Zentralburg von Bratislava, der Hauptstadt der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Burg Bratislava · Mehr sehen »
Burg Devín
Blick auf den Zusammenfluss von Donau und March Luftaufnahme der Burg Blick auf Burg Devín vom Schloss Hof aus Alte Ansicht von Theben mit dem Burgfelsen Die Burg Devín (deutsch Burg Theben/Thebener Burg, slowakisch Devínsky hrad oder Hrad Devín) ist eine Ruine im gleichnamigen Stadtteil von Bratislava in der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Burg Devín · Mehr sehen »
Burgbergtunnel (Bratislava)
Der Burgbergtunnel (slowakisch Tunel pod hradným vrchom, andere Bezeichnungen Tunel pod (Bratislavským) hradom - „Tunnel unter der Burg (Bratislava)“, hradný tunel - „Burgtunnel“ oder lokal auch nur električkový tunel - „Straßenbahntunnel“) ist ein 792 m langer Straßenbahn- und ehemaliger Straßentunnel in der Altstadt von Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Burgbergtunnel (Bratislava) · Mehr sehen »
Calvinismus
Der Calvinismus ist eine theologische Bewegung, die auf den Lehren des in der Republik Genf arbeitenden französischen Reformators Johannes Calvin beruht, dessen Denken die reformierten Kirchen Kontinentaleuropas sowie die Presbyterianer, Kongregationalisten und einige andere Kirchen vor allem im angloamerikanischen Raum nachhaltig geprägt hat.
Neu!!: Bratislava und Calvinismus · Mehr sehen »
Centrope
Das Centrope-Logo symbolisiert mit einander überschneidenden Farbflächen die Beiträge vier zentraleuropäischer Staaten zu dieser Europaregion. Centrope wird aus Gebieten gebildet, die zu beiden Seiten der Nord- und der Ostgrenze Österreichs liegen. Centrope ist der Name einer Europaregion, die (im Uhrzeigersinn) aus dem tschechischen Kreis Südmähren, den slowakischen Landschaftsverbänden Bratislava (Pressburg) und Trnava (Tyrnau), den westungarischen Komitaten Győr-Moson-Sopron (Raab-Wieselburg-Ödenburg) und Vas (Eisenburg) und den österreichischen Bundesländern Burgenland, Niederösterreich und Wien besteht.
Neu!!: Bratislava und Centrope · Mehr sehen »
Chorvátsky Grob
Chorvátsky Grob (bis 1948 slowakisch „Horvatský Grob“; deutsch Kroatisch-Eisgrub, ungarisch Horvátgurab, kroatisch Hrvatski Grob) ist eine Gemeinde in der Slowakei mit Einwohnern (Stand) und ein Vorort von Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Chorvátsky Grob · Mehr sehen »
Cleveland
Cleveland (bis 1831 Cleaveland) ist eine Stadt im Nordosten des US-Bundesstaates Ohio.
Neu!!: Bratislava und Cleveland · Mehr sehen »
Comenius-Universität Bratislava
Gebäude der Comenius-Universität Die Aula der Comenius-Universität Die Comenius-Universität in Bratislava,, ist eine Universität in Bratislava in der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Comenius-Universität Bratislava · Mehr sehen »
Danubiana Meulensteen Art Museum
Danubiana Meulensteen Art Museum Das Danubiana Meulensteen Art Museum in Čunovo, einem Stadtteil von Bratislava, ist das erste Privatmuseum für moderne Kunst in der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Danubiana Meulensteen Art Museum · Mehr sehen »
Davis Cup
Logo Davis Cup Die Trophäe Der Davis Cup ist der wichtigste Wettbewerb für Nationalmannschaften im Herrentennis.
Neu!!: Bratislava und Davis Cup · Mehr sehen »
Dúbravka (Bratislava)
Dúbravka (deutsch Kaltenbrunn, ungarisch Pozsonyhidegkút - bis 1907 Hidegkút) ist ein Stadtteil im Nordwesten Bratislavas am Fuße der Kleinen Karpaten (Nordosten) und des Thebener Kogels (Südwesten) gelegen.
Neu!!: Bratislava und Dúbravka (Bratislava) · Mehr sehen »
Dell Technologies
Dell Technologies Inc. (vormals Dell Inc. bzw. Dell Computer Corporation) ist ein US-amerikanischer Hersteller von Computern und Speichersystemen.
Neu!!: Bratislava und Dell Technologies · Mehr sehen »
Demokratická strana
Die Demokratická strana, abgekürzt DS, war eine politische Partei in der Slowakei in den Jahren 1944–1948 und 1989–2006.
Neu!!: Bratislava und Demokratická strana · Mehr sehen »
Deutsch Jahrndorf
Deutsch Jahrndorf (ungarisch: Németjárfalu, slowakisch: Nemecké Jarovce) ist eine Gemeinde im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland in Österreich mit Einwohnern (Stand).
Neu!!: Bratislava und Deutsch Jahrndorf · Mehr sehen »
Deutsche
Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.
Neu!!: Bratislava und Deutsche · Mehr sehen »
Deutsche Evangelische Kirchengemeinde A.B. zu Preßburg
Die Deutsche Evangelische Kirchengemeinde A.B. zu Preßburg war eine von 1606 bis 1945 bestehende deutsche evangelische Kirchgemeinde des Augsburgischen Bekenntnisses (A.B.) in Preßburg.
Neu!!: Bratislava und Deutsche Evangelische Kirchengemeinde A.B. zu Preßburg · Mehr sehen »
Deutsche Ostsiedlung
Walter Kuhn Der Begriff der Deutschen Ostsiedlung bezeichnet die Einwanderung deutschsprachiger Siedler in die östlichen Randgebiete des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters und die damit einhergehenden Veränderungen der Siedlungs- und Rechtsstrukturen in den Einwanderungsgebieten.
Neu!!: Bratislava und Deutsche Ostsiedlung · Mehr sehen »
Deutsches Reich 1933 bis 1945
Das Deutsche Reich war von 1933 bis 1945 eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) getragene Führerdiktatur unter Adolf Hitler.
Neu!!: Bratislava und Deutsches Reich 1933 bis 1945 · Mehr sehen »
Deutschland
Deutschland (Vollform: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.
Neu!!: Bratislava und Deutschland · Mehr sehen »
Devín
Devín (deutsch Theben, ungarisch Dévény) ist ein Stadtteil von Bratislava (Pressburg), der sich unterhalb der Burg Devín (Burg Theben) bei der Mündung der March in die Donau befindet und bis 1946 eine selbstständige Gemeinde war.
Neu!!: Bratislava und Devín · Mehr sehen »
Devínska Kobyla
Der Devínska Kobyla (deutsch: Thebener Kogel) ist ein Kalkberg in Bratislava in der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Devínska Kobyla · Mehr sehen »
Devínska Nová Ves
Devínska Nová Ves (deutsch Theben-Neudorf, ungarisch Dévényújfalu, kroatisch Novo Selo) ist ein Stadtteil im Nordwesten Bratislavas (Pressburgs) an der March unmittelbar an der Grenze zu Österreich und nördlich des Thebener Kogels (slowakisch Devínska Kobyla) gelegen.
Neu!!: Bratislava und Devínska Nová Ves · Mehr sehen »
Devínske Karpaty
Sandberg, Thebener Karpaten Die Devínske Karpaty (deutsch wörtlich: „Thebener/Deviner Karpaten“) sind der südwestlichste Abschnitt der Kleinen Karpaten, eines in der Slowakei gelegenen Gebirges.
Neu!!: Bratislava und Devínske Karpaty · Mehr sehen »
Diaľnica D1
Die Diaľnica D1 ist die längste Autobahn in der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Diaľnica D1 · Mehr sehen »
Diaľnica D2
Die Diaľnica D2 ist die zweitlängste Autobahn der Slowakei und befindet sich im äußersten Westen des Landes.
Neu!!: Bratislava und Diaľnica D2 · Mehr sehen »
Diaľnica D4
Die Diaľnica D4 ist eine Autobahn im Südwesten der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Diaľnica D4 · Mehr sehen »
Dissertation
Eine Dissertation (kurz Diss.) oder Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.
Neu!!: Bratislava und Dissertation · Mehr sehen »
Donau
Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.
Neu!!: Bratislava und Donau · Mehr sehen »
Donaulimes
Als Donaulimes bezeichnet man den Teil der römischen Militärgrenze entlang der Donau im heutigen Bayern, Österreich, der Slowakei, in Ungarn, Serbien, Bulgarien und Rumänien.
Neu!!: Bratislava und Donaulimes · Mehr sehen »
Donautiefland (Slowakei)
Donautiefland Das Donautiefland oder die Donauniederung (slowakisch Podunajská nížina) bezeichnet jenen Teil der Kleinen Ungarischen Tiefebene der zwischen der Donau, den Kleinen Karpaten und den restlichen Westkarpaten, das heißt den Teil der Kleinen Ungarischen Tiefebene, der auf dem Gebiet der Slowakei liegt.
Neu!!: Bratislava und Donautiefland (Slowakei) · Mehr sehen »
Doppelstander
Flagge der deutschen Marine Flagge Alpha Der Begriff Doppelstander bezeichnet eine besondere Form von Flaggen.
Neu!!: Bratislava und Doppelstander · Mehr sehen »
Dopravný podnik Bratislava
Dopravný podnik Bratislava, akciová spoločnosť, abgekürzt DPB, wörtlich Verkehrsbetrieb Bratislava AG, ist ein slowakisches Verkehrsunternehmen mit Sitz in Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Dopravný podnik Bratislava · Mehr sehen »
Dreiländereck
Dreiländereck von Israel, Syrien und Jordanien Ein Dreiländereck – auch Länderdreieck genannt – ist der geografische Punkt, an dem drei gleichrangige Grenzen und damit auch drei gleich geartete Territorien (Staaten, Gliedstaaten, Verwaltungseinheiten etc.) aufeinandertreffen.
Neu!!: Bratislava und Dreiländereck · Mehr sehen »
Dublin
Dublin (lokal auch) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Republik Irland.
Neu!!: Bratislava und Dublin · Mehr sehen »
Dunajská Lužná
Dunajská Lužná ist eine Gemeinde in der Westslowakei, südöstlich von Bratislava nahe der Donau gelegen.
Neu!!: Bratislava und Dunajská Lužná · Mehr sehen »
Dunajská Streda
Dunajská Streda (deutsch sehr selten Niedermarkt) ist eine Stadt im Süden der Slowakei im Herzen der Schüttinsel.
Neu!!: Bratislava und Dunajská Streda · Mehr sehen »
Durchbruchstal
Mit Durchbruch wird die Einkerbung bezeichnet, die ein Bergzug durch einen querenden Fluss erfährt.
Neu!!: Bratislava und Durchbruchstal · Mehr sehen »
Eberhard Kranzmayer
Eberhard Kranzmayer (* 15. Mai 1897 in Klagenfurt; † 13. September 1975 in Wien) war ein österreichischer Sprachwissenschaftler, Dialektologe und Namenforscher.
Neu!!: Bratislava und Eberhard Kranzmayer · Mehr sehen »
Edita Gruberová
Edita Gruberová Edita Gruberová (* 23. Dezember 1946 in Rača, Stadtteil im Norden von Bratislava, Tschechoslowakei) ist eine slowakische Opernsängerin (Sopran).
Neu!!: Bratislava und Edita Gruberová · Mehr sehen »
Eiserner Vorhang
realsozialistischer Staat und nicht Teil des Ostblocks. Albanien (rote Streifen) war seit 1960 kein Ostblockstaat mehr. Als Eiserner Vorhang wird in Politik und Zeitgeschichte nach dem Namensgeber aus dem Theaterbau sowohl der ideologische Konflikt als auch die physisch abgeriegelte Grenze bezeichnet, durch die Europa in der Zeit des Kalten Krieges geteilt war.
Neu!!: Bratislava und Eiserner Vorhang · Mehr sehen »
Eishockey-Weltmeisterschaft
Briefmarke 1983 Seit 1920 finden Eishockey-Weltmeisterschaften statt, die von der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) veranstaltet werden.
Neu!!: Bratislava und Eishockey-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2011
Die 75.
Neu!!: Bratislava und Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2011 · Mehr sehen »
Eiskunstlauf
Isabelle Delobel und Olivier Schoenfelder bei einer Hebefigur (Europameisterschaft 2007) Der Eiskunstlauf ist eine Form des Eislaufs, bei dem es auf die kunstvolle Ausführung von Sprüngen, Pirouetten und Schritten ankommt.
Neu!!: Bratislava und Eiskunstlauf · Mehr sehen »
Elisabeth von Thüringen
Musée de l’Œuvre Notre-Dame, Straßburg) Hans Holbein, d. Ä., frühes 16. Jahrhundert Landgräfin Elisabeth von Thüringen (* 7. Juli 1207 in Pressburg oder auf Burg Rákóczi in Sárospatak (Ungarn); † 17. November 1231 in Marburg an der Lahn), auch Elisabeth von Ungarn genannt, ist Heilige der katholischen Kirche.
Neu!!: Bratislava und Elisabeth von Thüringen · Mehr sehen »
Engelhartstetten
Engelhartstetten ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.
Neu!!: Bratislava und Engelhartstetten · Mehr sehen »
Englischer Landschaftsgarten
Der englische Landschaftsgarten (auch englischer Landschaftspark, kurz englischer Garten oder englischer Park) ist ein Landschaftsgarten (Landschaftspark), dessen Form und Stil sich in England im 18.
Neu!!: Bratislava und Englischer Landschaftsgarten · Mehr sehen »
Eparchie Bratislava
Wappen der Eparchie Bratislava Kirche der Kreuzerhöhung, Kathedrale der Eparchie Bratislava Die Eparchie Bratislava ist eine mit der römisch-katholischen Kirche unierte griechisch-katholische Eparchie.
Neu!!: Bratislava und Eparchie Bratislava · Mehr sehen »
Erster Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, im Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt.
Neu!!: Bratislava und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »
Erzbischöfliches Sommerpalais (Bratislava)
Das Erzbischöfliche Sommerpalais (slowakisch Letný arcibiskupský palác) ist ein Barockbau in Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Erzbischöfliches Sommerpalais (Bratislava) · Mehr sehen »
Erzbistum Bratislava
Das Erzbistum Bratislava bzw.
Neu!!: Bratislava und Erzbistum Bratislava · Mehr sehen »
Erzbistum Esztergom-Budapest
Das Erzbistum Esztergom-Budapest ist eine in Ungarn gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Esztergom.
Neu!!: Bratislava und Erzbistum Esztergom-Budapest · Mehr sehen »
ESET
ESET ist ein Unternehmen für Sicherheitssoftware, das 1992 in Bratislava (Slowakei, damals Tschechoslowakei) gegründet wurde.
Neu!!: Bratislava und ESET · Mehr sehen »
Ethnie
Ethnie oder ethnische Gruppe (von altgriechisch éthnos „ Volk, Volkszugehörige“) ist ein in den Sozialwissenschaften (insbesondere der Ethnologie) verwendeter Begriff.
Neu!!: Bratislava und Ethnie · Mehr sehen »
Europa-Universität Viadrina
Gesamtansicht der Viadrina vom Oderturm aus (2012) Die Europa-Universität Viadrina ist eine Universität in Frankfurt (Oder).
Neu!!: Bratislava und Europa-Universität Viadrina · Mehr sehen »
Europapokal der Pokalsieger (Fußball)
Der Europapokal der Pokalsieger (in Österreich und in der Schweiz auch als Cup der Cupsieger bekannt) war ein von der UEFA organisierter europäischer Wettbewerb für Fußballvereine, der zwischen 1960 und 1999 ausgetragen wurde.
Neu!!: Bratislava und Europapokal der Pokalsieger (Fußball) · Mehr sehen »
Europastraße 58
Die Europastraße 58 (kurz: E 58) ist eine von Westen nach Osten verlaufende Europastraße.
Neu!!: Bratislava und Europastraße 58 · Mehr sehen »
Europastraße 65
Die Europastraße 65 (kurz: E 65) ist eine Europastraße.
Neu!!: Bratislava und Europastraße 65 · Mehr sehen »
Europastraße 75
Die Europastraße 75 (kurz: E 75) ist eine von Nord nach Süd verlaufende Europastraße.
Neu!!: Bratislava und Europastraße 75 · Mehr sehen »
Europäische Union
Die Europäische Union (EU) ist ein Verbund von derzeit 28 Mitgliedstaaten.
Neu!!: Bratislava und Europäische Union · Mehr sehen »
Europäischer Dachs
Der Europäische Dachs (Meles meles) ist ein Raubtier aus der Familie der Marder und eine von vier Arten der Gattung Meles, die noch bis Anfang der 2000er Jahre in einer Art zusammengefasst waren.
Neu!!: Bratislava und Europäischer Dachs · Mehr sehen »
Europäischer Mufflon
Mufflon Zwei Widder und zwei Schafe Mufflon-Weibchen mit Jungtier unmittelbar nach der Geburt Mufflon aus Brehms Tierleben Mufflonwidder Mufflonwidder im Eifelpark Gondorf Der Europäische Mufflon (Ovis gmelini musimon), jägersprachlich Muffelwild oder kurz Muffel genannt, ist die westlichste und kleinste Unterart des Mufflons.
Neu!!: Bratislava und Europäischer Mufflon · Mehr sehen »
Evangelisch-lutherische Kirchen
Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen gründen sich auf die Bibel, in Teilen auf die Dogmenbildung der alten Kirche und auf die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, die im Zuge der Wittenberger Reformation von Martin Luther und anderen lutherischen Theologen, wie beispielsweise Philipp Melanchthon, verfasst wurden.
Neu!!: Bratislava und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »
Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in der Slowakei
ECAV-Kirche in Trnava (1924) Die Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in der Slowakei (ECAV) (Slowakisch Evanjelická cirkev augsburského vyznania na Slovensku) ist eine lutherische Kirche in der Slowakei und als solche Mitglied des Lutherischen Weltbunds.
Neu!!: Bratislava und Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in der Slowakei · Mehr sehen »
Exekutive
Die Exekutive ist in der Staatstheorie neben der Legislative und der Judikative die vollziehende Gewalt.
Neu!!: Bratislava und Exekutive · Mehr sehen »
Extraliga (Slowakei)
Die Extraliga, seit 2015 offiziell Tipsport liga nach dem Sponsor tipsport, ist seit 1993 die höchste Spielklasse im slowakischen Profi-Eishockey.
Neu!!: Bratislava und Extraliga (Slowakei) · Mehr sehen »
Fürstentum Nitra
Als Fürstentum Nitra oder Nitraer Fürstentum (slowakisch: Nitrianske kniežatstvo, veraltet deutsch auch Fürstentum Neutra oder Neutraer Fürstentum) kurz Nitraland (slowakisch: Nitriansko), wird vor allem in der slowakischen Fachliteratur ein politisches Gebilde verstanden, welches von vor 805 bis 1110 auf dem Gebiet der heutigen Slowakei bestanden haben soll.
Neu!!: Bratislava und Fürstentum Nitra · Mehr sehen »
FC Petržalka 1898
FC Petržalka 1898 ist ein slowakischer Fußballverein aus Bratislava, der Verein ist im Stadtteil Petržalka (dt. Engerau) beheimatet und trägt die Vereinsfarben Grün-Schwarz-Weiß.
Neu!!: Bratislava und FC Petržalka 1898 · Mehr sehen »
Ferdinand I. (HRR)
Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
Neu!!: Bratislava und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »
Fernsehturm Bratislava
Der Fernsehturm Bratislava, Fernsehturm Pressburg oder Fernsehturm Gemsenberg (slowakisch Televízna veža na Kamzíku) ist ein 200 Meter hoher Stahlbetonturm, der sich auf auf dem Berg Kamzík (deutsch Gemsenberg) befindet.
Neu!!: Bratislava und Fernsehturm Bratislava · Mehr sehen »
Filmklub
Ein Filmklub (oder Filmclub) ist eine Vereinigung, die die Vorführung von Filmen ohne kommerzielle Absichten organisiert.
Neu!!: Bratislava und Filmklub · Mehr sehen »
Finanzkrise ab 2007
Die Finanzkrise ab 2007 war eine globale Banken- und Finanzkrise als Teil der Weltwirtschaftskrise ab 2007, die im Sommer 2007 in der US-Immobilienkrise als Subprime-Markt-Krise begann.
Neu!!: Bratislava und Finanzkrise ab 2007 · Mehr sehen »
FK Inter Bratislava
Der FK Inter Bratislava ist bzw.
Neu!!: Bratislava und FK Inter Bratislava · Mehr sehen »
Flagge
Nationalflagge Osttimors Eine Flagge ist eine abstrakte zweidimensionale Anordnung von Farben, Flächen und Zeichen in meist rechteckiger Form.
Neu!!: Bratislava und Flagge · Mehr sehen »
Flughafen Wien-Schwechat
Der Flughafen Wien-Schwechat (IATA: VIE, ICAO: LOWW), englisch Vienna International Airport genannt, ist der größte und bekannteste österreichische Flughafen.
Neu!!: Bratislava und Flughafen Wien-Schwechat · Mehr sehen »
Flugplatz Vajnory
Der Flugplatz Vajnory (ICAO-Code: LZVB; slowakisch Letisko Vajnory) war ein Flugplatz im Bratislavaer Stadtteil Vajnory.
Neu!!: Bratislava und Flugplatz Vajnory · Mehr sehen »
Fortuna liga
Die Fortuna liga ist die höchste Fußball-Spielklasse der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Fortuna liga · Mehr sehen »
Frankreich
Frankreich (amtlich Französische Republik, französisch République française, Kurzform) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseeinseln und -gebieten auf mehreren Kontinenten.
Neu!!: Bratislava und Frankreich · Mehr sehen »
Franz Liszt
Franz Liszt mit 46 Jahren,Fotografie von Franz Hanfstaengl Franz Liszt, ungarisch Liszt Ferenc (* 22. Oktober 1811 in Raiding/Doborján, damals ungarisches Kronland des Kaisertums Österreich, heute Burgenland; † 31. Juli 1886 in Bayreuth), war ein ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.
Neu!!: Bratislava und Franz Liszt · Mehr sehen »
Franz Schmidt (Komponist)
Franz Schmidt 1927 Franz Schmidt (* 22. Dezember 1874 in Pressburg, Österreich-Ungarn; † 11. Februar 1939 in Perchtoldsdorf) war ein österreichischer Komponist.
Neu!!: Bratislava und Franz Schmidt (Komponist) · Mehr sehen »
Franziskanerkirche (Bratislava)
Innenraum der Franziskanerkirche Die Franziskanerkirche (slowakisch Františkánsky kostol) ist die älteste erhalten gebliebene Kirche von Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Franziskanerkirche (Bratislava) · Mehr sehen »
Freilichtmuseum
ASTRA in Sibiu (Hermannstadt) in Siebenbürgen/Rumänien. Ein Freilichtmuseum (auch Freilandmuseum, Freiluftmuseum oder Museumsdorf) ist eine Institution, in der eine Sammlung von am Originalstandort (in situ) erhaltenen, umgesetzten oder rekonstruierten Baudenkmälern – oft einschließlich deren Ausstattung – der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.
Neu!!: Bratislava und Freilichtmuseum · Mehr sehen »
Friede von Pressburg
Niederlage von Austerlitz baten Franz I. (links) und Johann von Liechtenstein (Mitte) Napoleon um Waffenstilland und Frieden Der Friede von Pressburg wurde 1805 zwischen dem Kaisertum Österreich unter Franz I. und dem Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte geschlossen und beendete den 3. Koalitionskrieg.
Neu!!: Bratislava und Friede von Pressburg · Mehr sehen »
Fußball
Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.
Neu!!: Bratislava und Fußball · Mehr sehen »
Gemäßigte Zone
kaltgemäßigte Zone (violett) Die gemäßigte Zone ist auf beiden Erdhalbkugeln jeweils die Klimazone, die zwischen den Subtropen (Jahresmitteltemperatur über 20 °C) und der kalten Zone (im wärmsten Monat Mitteltemperatur unter 10 °C) liegt.
Neu!!: Bratislava und Gemäßigte Zone · Mehr sehen »
Gemeindepartnerschaft
Wegweiser zu Oppelns Partnerstädten Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.
Neu!!: Bratislava und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »
Georg Braun
Münden um 1570 aus ''Civitates orbis terrarum'' Ansicht der Stadt Zürich von 1581 Ansicht der Stadt Kiel von 1588 Georg Braun (* 1541 in Köln; † 1622 ebenda) war Theologe, Kanoniker und Dekan am Stift St. Mariengraden in Köln.
Neu!!: Bratislava und Georg Braun · Mehr sehen »
Germanen
Siedlungsräume der Germanen zur Zeitenwende: Nordgermanen, Nordseegermanen, Rhein-Weser-Germanen, Elbgermanen, Oder-Weichsel-Germanen. Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.
Neu!!: Bratislava und Germanen · Mehr sehen »
Germania magna
Römische Provinzen mit der angrenzenden Germania magna Germania magna im Weltbild der Römer des 2. Jahrhunderts n. Chr. nach Ptolemäus in einer Karte des 15. Jahrhunderts Germania magna, Karte aus dem 19. Jahrhundert Als die Germania magna (deutsch „Großes Germanien“) wurde in der Antike der dem Römischen Reich bekannte, aber nur zeitweise und teilweise besetzte Teil des Siedlungsgebiets der Germanen bezeichnet.
Neu!!: Bratislava und Germania magna · Mehr sehen »
Geschichte Bayerns
Die Geschichte Bayerns reicht zurück bis ans Ende der Völkerwanderung und der Herrschaft der Agilolfinger mit Sitz in Freising im Jahr 555.
Neu!!: Bratislava und Geschichte Bayerns · Mehr sehen »
Geschichte der Juden in der Slowakei
Bild aus dem Holocaust-Museum im KZ SereďDie Geschichte der Juden in der Slowakei deckt sich für einen Zeitraum von fast tausend Jahren mit der Geschichte der Juden in Ungarn, da die Slowakei bis 1918 zum Königreich Ungarn gehörte und größtenteils Oberungarn bzw.
Neu!!: Bratislava und Geschichte der Juden in der Slowakei · Mehr sehen »
Gisela von Bayern
Das ungarische Königspaar Stephan (links) und Gisela (rechts), Buchminiatur, 14. Jahrhundert Das Grab der Seligen Gisela von Bayern, im Kloster Niedernburg Gisela von Bayern (* um 984 oder 985 vermutlich auf der Burg Abbach bei Regensburg; † 7. Mai um 1060 in Kloster Niedernburg in Passau) war Königin von Ungarn.
Neu!!: Bratislava und Gisela von Bayern · Mehr sehen »
Gotik
Notre-Dame de Reims, ein herausragendes Beispiel französischer Gotik. Lichtdurchfluteter Raum: Chor des Veitsdoms in PragDie Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.
Neu!!: Bratislava und Gotik · Mehr sehen »
Griechisch-katholische Kirche in der Slowakei
Die griechisch-katholische Kirche in der Slowakei ist als katholische Ostkirche die Rituskirche der Katholiken des byzantinischen Ritus in der Slowakei und Teil der römisch-katholischen Kirche.
Neu!!: Bratislava und Griechisch-katholische Kirche in der Slowakei · Mehr sehen »
Große Schüttinsel
Lage der Großen Schüttinsel in der Slowakei Die Große Schüttinsel (slowakisch Žitný ostrov, früher Čalokez, deutsch auch Große Schütt, ungarisch Csallóköz) ist eine Flussinsel (bzw. Flussinselgruppe) zwischen der Donau, der Kleinen Donau (Malý Dunaj) und der Waager Donau (Váh-Duna) auf der linken Flussseite des Hauptstromes im Südwesten der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Große Schüttinsel · Mehr sehen »
Habsburg
Topographia Helvetiae von Matthäus Merian, 1642 Die Habsburger (auch Haus Habsburg und Haus Österreich) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das in Europa jahrhundertelang eine wichtige Rolle innehatte.
Neu!!: Bratislava und Habsburg · Mehr sehen »
Habsburgermonarchie
Österreichs Doppeladler (1866) Unter dem inoffiziellen Begriff Habsburgermonarchie – auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie, Donaumonarchie oder Habsburgerreich – fasst die Geschichtswissenschaft die europäischen Herrschaftsgebiete zusammen, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 direkt regierte.
Neu!!: Bratislava und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »
Hafen Bratislava
Der Frachthafen in der Nacht Der Hafen Bratislava (slowakisch Prístav Bratislava) ist ein Binnenhafen in Bratislava, Slowakei an der Donau, mit Verbindungen zum Schwarzen Meer und über Main-Donau-Kanal zur Nordsee.
Neu!!: Bratislava und Hafen Bratislava · Mehr sehen »
Hafenbrücke (Bratislava)
Die Hafenbrücke (slowakisch Prístavný most, früher Most hrdinov Dukly, zu Deutsch Brücke der Dukla-Helden) ist eine Brücke über die Donau in Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Hafenbrücke (Bratislava) · Mehr sehen »
Hainburg an der Donau
Hainburg an der Donau ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand).
Neu!!: Bratislava und Hainburg an der Donau · Mehr sehen »
Hainburger Pforte
March-Mündung. Die Hainburger Pforte oder (vor allem in der Slowakei) die Thebener Pforte (slowakisch: Devínska brána) und aktuell auch Bratislavaer/Pressburger Pforte (slowakisch: Bratislavská brána), früher Ungarische Pforte (lat. Porta Hungarica), ist ein kurzes Durchbruchstal der Donau bei Hainburg und Bratislava (Pressburg), zwischen dem Hundsheimer Berg in Österreich und dem Devínska Kobyla (Thebener Kogel) in der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Hainburger Pforte · Mehr sehen »
Handball
Ein Spieler wird von mehreren Gegenspielern am Torwurf gehindert Angriffsszene beim Handballspiel Handball ist eine Sportart, bei der zwei Mannschaften mit je sieben Spielern (sechs Feldspieler und ein Torwart) gegeneinander spielen.
Neu!!: Bratislava und Handball · Mehr sehen »
Hans Christian Andersen
Hans Christian Andersen, aufgenommen im Alter von 62 Jahren Hans Christian Andersen (* 2. April 1805 in Odense; † 4. August 1875 in Kopenhagen), der sich als Künstler zeitlebens nur H. C. Andersen nannte, ist der bekannteste Dichter und Schriftsteller Dänemarks.
Neu!!: Bratislava und Hans Christian Andersen · Mehr sehen »
Hauptstadt
Bundestages. Bundesrates. de jure verfügt die Schweiz jedoch über keine Hauptstadt (siehe Hauptstadtfrage der Schweiz). Landtages. Eine Hauptstadt ist ein symbolisches, zumeist auch politisches Zentrum eines Staates und oft Sitz der obersten Staatsgewalten: Parlament, Monarch, Regierung, Oberstes Gericht.
Neu!!: Bratislava und Hauptstadt · Mehr sehen »
Haus zum Guten Hirten
Haus zum Guten Hirten Das Haus zum Guten Hirten ist ein Haus im Rokoko-Stil in Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Haus zum Guten Hirten · Mehr sehen »
HC Slovan Bratislava
Der HC Slovan Bratislava ist ein Eishockeyclub der Stadt Bratislava in der Slowakei, der 1921 als 1.
Neu!!: Bratislava und HC Slovan Bratislava · Mehr sehen »
Heinrich III. (HRR)
Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. b. 21, fol. 3v. Heinrich III. (* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich.
Neu!!: Bratislava und Heinrich III. (HRR) · Mehr sehen »
Helmut Wohlschlägl
Helmut Wohlschlägl (* 28. August 1949) ist ein österreichischer Geograph und Geographiedidaktiker.
Neu!!: Bratislava und Helmut Wohlschlägl · Mehr sehen »
Helmut Zilk
Helmut Zilk (2008) Helmut Zilk (* 9. Juni 1927 in Wien; † 24. Oktober 2008 ebenda) war ein österreichischer Journalist und Politiker (SPÖ).
Neu!!: Bratislava und Helmut Zilk · Mehr sehen »
Henkel (Unternehmen)
Die Henkel AG & Co.
Neu!!: Bratislava und Henkel (Unternehmen) · Mehr sehen »
Hero und Leander
Hero und Leander (griechisch Λέανδρος Léandros) sind zwei Gestalten aus der griechischen Mythologie.
Neu!!: Bratislava und Hero und Leander · Mehr sehen »
Hlavné námestie (Bratislava)
Der Hauptplatz im Jahr 2006 Hlavné námestie (deutsch Hauptplatz) ist der zentrale Platz in der Altstadt von Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Hlavné námestie (Bratislava) · Mehr sehen »
Ho-Chi-Minh-Stadt
Ho-Chi-Minh-Stadt ist die größte Stadt und das wirtschaftliche Zentrum Vietnams.
Neu!!: Bratislava und Ho-Chi-Minh-Stadt · Mehr sehen »
Hochschule für Musische Künste Bratislava
Die Hochschule für Musische Künste Bratislava (Vysoká škola múzických umení v Bratislave (VŠMU)) ist eine öffentliche Hochschule in der slowakischen Hauptstadt Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Hochschule für Musische Künste Bratislava · Mehr sehen »
Hochwasser in Mitteleuropa 2002
Das Hochwasser in Mitteleuropa im August 2002 war eine Flutkatastrophe in drei Ländern, nämlich Deutschland, Tschechien und Österreich.
Neu!!: Bratislava und Hochwasser in Mitteleuropa 2002 · Mehr sehen »
Hochwasser in Mitteleuropa 2013
Das Hochwasser in Mitteleuropa von Ende Mai und Anfang Juni 2013 wurde durch tagelange Regenfälle infolge atmosphärischer Flüsse verursacht.
Neu!!: Bratislava und Hochwasser in Mitteleuropa 2013 · Mehr sehen »
Hochwasserschutz
Unter Hochwasserschutz (selten: Flutschutz) versteht man die Summe aller Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung als auch von Sachgütern vor Hochwasser.
Neu!!: Bratislava und Hochwasserschutz · Mehr sehen »
Holocaust
Blick von der Zugrampe innen auf die Haupt­ein­fahrt des KZ Auschwitz-Birkenau, 27. Januar 1945 Leichenverbrennung durch das Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau, 1944 Der Holocaust (englisch, aus altgriech. ὁλόκαυστος holókaustos „vollständig verbrannt“; auch Schoah bzw. Schoa, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden.
Neu!!: Bratislava und Holocaust · Mehr sehen »
Horský park
Horský park Justi-Denkmal Der Horský park (deutsch Gebirgspark) ist ein 22 ha großer Stadtpark im Stadtteil Staré Mesto in der slowakischen Hauptstadt Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Horský park · Mehr sehen »
Hospodárske noviny
Hospodárske noviny, verkürzt als HN (deutsch Wirtschaftszeitung) ist eine slowakische Tageszeitung mit einem Schwerpunkt auf Ökonomie.
Neu!!: Bratislava und Hospodárske noviny · Mehr sehen »
HP Inc.
Die HP Inc. (bis 1. November 2015 Hewlett-Packard Company) ist einer der größten US-amerikanischen PC- und Druckerhersteller, registriert in Wilmington, Delaware, und mit der Unternehmenszentrale in Palo Alto, Kalifornien.
Neu!!: Bratislava und HP Inc. · Mehr sehen »
Hviezdoslavovo námestie
Hviezdoslavovo námestie Hviezdoslavovo námestie (dt. Hviezdoslav-Platz) ist einer der bekanntesten und größten Plätze der slowakischen Hauptstadt Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Hviezdoslavovo námestie · Mehr sehen »
IBM
Die International Business Machines Corporation (IBM) ist ein US-amerikanisches IT- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Armonk im US-Bundesstaat New York.
Neu!!: Bratislava und IBM · Mehr sehen »
Ignác Lamár
Schöner Náci Ignác Lamár, besser bekannt als Schöne Náci oder seltener Schöner Náci (* 11. August 1897, Petržalka (deutsch Engerau, heute Bratislava) in der Slowakei; † 23. Oktober 1967 Lehnice im Okres Dunajská Streda) war ein stadtbekanntes Original in Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Ignác Lamár · Mehr sehen »
Industrialisierung
St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung bezeichnet technisch-wirtschaftliche Prozesse des Übergangs von agrarischen zu industriellen Produktion­sweisen, in denen sich die maschinelle Erzeugung von Gütern und Dienstleistungen durchsetzt.
Neu!!: Bratislava und Industrialisierung · Mehr sehen »
Informationstechnik
Informationstechnik (kurz IT, häufig englische Aussprache) ist ein Oberbegriff für die Informations- und Datenverarbeitung auf Basis dafür bereitgestellter technischer Services und Funktionen.
Neu!!: Bratislava und Informationstechnik · Mehr sehen »
Iron Curtain Trail (EV13)
Die EuroVelo Route EV13 (Iron Curtain Trail/ICT), auch Eiserner-Vorhang-Route, ist ein europäischer Radfernweg.
Neu!!: Bratislava und Iron Curtain Trail (EV13) · Mehr sehen »
Islam in Tschechien und der Slowakei
Nach Schätzung des Imams Mohamad Safwan Hasna in Bratislava lebten 2003 etwa 5.000 Muslime in der Slowakei, das sind weniger als 0,1 % der Gesamtbevölkerung.
Neu!!: Bratislava und Islam in Tschechien und der Slowakei · Mehr sehen »
Italien
Italien (amtlich Italienische Republik; Kurzform Italia) ist eine parlamentarische Republik in Südeuropa; seine Hauptstadt ist Rom. Das italienische Staatsgebiet liegt zum größten Teil auf der vom Mittelmeer umschlossenen Apennin­halbinsel und der Po-Ebene sowie im südlichen Gebirgsteil der Alpen. Der Staat grenzt an Frankreich, die Schweiz, Österreich und Slowenien. Die Kleinstaaten Vatikanstadt und San Marino sind vollständig vom italienischen Staatsgebiet umschlossen. Neben den großen Inseln Sizilien und Sardinien sind mehrere Inselgruppen vorgelagert. Italien ist Mitinitiator der Europäischen Integration und Gründungsmitglied der Europäischen Union, des Europarates und der Lateinischen Union. Das Land ist Mitglied der G7, der G20, der NATO, der Vereinten Nationen (UNO), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Welthandelsorganisation (WTO). Italien zählt laut Index der menschlichen Entwicklung als Industriestaat zu den höchstentwickelten Ländern der Erde und ist gemessen am nominalen Bruttoinlandsprodukt die achtgrößte Volkswirtschaft der Welt. In: Internationaler Währungsfonds, April 2012. Das Land genießt einen hohen Lebensstandard sowie Bildungsgrad und besitzt eine der höchsten Lebenserwartungen. Mit rund 53 Millionen Touristen jährlich ist Italien eines der meistbesuchten Länder der Welt.. Das Gebiet des heutigen Italien war in der Antike die Kernregion des Römischen Reiches, die oberitalienische Toskana war das Kernland der Renaissance. Mit dem Risorgimento entstand der moderne italienische Nationalstaat: Von 1861 bis 1946 bestand unter dem Haus Savoyen das Königreich Italien, das rapide industrialisiert wurde, in das Konzert der europäischen Großmächte aufgenommen wurde und ab den 1880er Jahren ein Kolonialreich in Nord- und Ostafrika errichtete. Die kostspielige und verlustreiche Teilnahme am Ersten Weltkrieg von 1915 bis 1918 führte zwar zur Vergrößerung des Staatsgebietes, aber auch zu schweren sozialen Unruhen und ebnete den italienischen Faschisten unter Benito Mussolini den Weg zur Macht. Das faschistische Regime herrschte von 1922 bis 1943/45 über Italien und führte das Land 1940 auf der Seite der Achsenmächte in den Zweiten Weltkrieg. Die Kriegsniederlage führte zum Verlust der Kolonien und zu vergleichsweise geringfügigen Gebietsabtretungen an den Nachbarstaat Jugoslawien. Im Juni 1946 beendete eine Volksabstimmung die Monarchie; die heutige Republik wurde ausgerufen.
Neu!!: Bratislava und Italien · Mehr sehen »
Ivanka pri Dunaji
Ivanka pri Dunaji (deutsch: Eichen an der Donau, älter auch Johannesdorf, Iwancka an der Donau) ist eine Gemeinde in der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Ivanka pri Dunaji · Mehr sehen »
Japan
Japan (japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) (amtlich: Staat Japan 日本国, Nihon-koku oder Nippon-koku) ist ein 6852 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden an Russland, im Nordwesten an die Volksrepublik China, im Westen an Nordkorea und Südkorea und im Südwesten an die Republik China (Taiwan) grenzt und flächenmäßig der viertgrößte Inselstaat der Welt ist.
Neu!!: Bratislava und Japan · Mehr sehen »
Jarovce
Jarovce (deutsch Kroatisch-Jahrndorf, vorher Kroatisch-Jarendorf/Kroatisch-Jándorf u. ä., ungarisch Horvátjárfalu, kroatisch Hrvatski Ja(h)ndrof) ist ein Ort im Westen der Slowakei und seit dem 1.
Neu!!: Bratislava und Jarovce · Mehr sehen »
Ján Chryzostom Korec
Ján Chryzostom Kardinal Korec (November 2005) Wappen von Ján Chryzostom Kardinal Korec Ján Chryzostom Kardinal Korec SJ (* 22. Januar 1924 in Bošany; † 24. Oktober 2015 in Nitra) war ein slowakischer Jesuit und Bischof von Nitra.
Neu!!: Bratislava und Ján Chryzostom Korec · Mehr sehen »
Ján Francisci-Rimavský
Ján Francisci (1862) Ján Francisci-Rimavský, eigentlich Ján Francisci (auch Janko Francisci) (* 1. Juni 1822 in Hnúšťa, Komitat Gemer und Kleinhont; † 7. März 1905 in Martin, Österreich-Ungarn) war ein slowakischer Dichter, Schriftsteller, Publizist und Politiker im 19.
Neu!!: Bratislava und Ján Francisci-Rimavský · Mehr sehen »
Ján Kollár
Ján Kollár Ján Kollár (slowakisch) bzw.
Neu!!: Bratislava und Ján Kollár · Mehr sehen »
Jenő Pozsony
''Sonnenuntergang'', Pastell, 24 × 19 cm, ''Privatsammlung'' Jenő E. Pozsony auch Pozsonyi (* 25. Januar 1885 in Nagyvárad, Österreich-Ungarn; † 7. Februar 1936 Oradea, Rumänien) war ein ungarischer Maler aus Siebenbürgen, der im Malstil zuerst dem Naturalismus und dann dem Impressionismus nahestand.
Neu!!: Bratislava und Jenő Pozsony · Mehr sehen »
Jerewan
Jerewan, auch Eriwan – IPA:, (amtlich, ostarmenisch) oder Երեւան (traditionell, westarmenisch) – ist die Hauptstadt und mit 1.077.600 Einwohnern (Stand 2018) die größte Stadt Armeniens.
Neu!!: Bratislava und Jerewan · Mehr sehen »
Jerusalem
Jerusalem (hebräisch, Jeruschalajim;;, oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 882.000 Einwohnern.
Neu!!: Bratislava und Jerusalem · Mehr sehen »
Jesuiten
Erkennungszeichen des Ordens. Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Als Jesuiten werden die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel: SJ) bezeichnet, die am 15.
Neu!!: Bratislava und Jesuiten · Mehr sehen »
Johann Nepomuk Hummel
Johann Nepomuk Hummel, Kupferstich von Franz Xaver Stöber nach einer Zeichnung von Ehregott Grünler name.
Neu!!: Bratislava und Johann Nepomuk Hummel · Mehr sehen »
Johannes Aventinus
Johannes Aventinus Aventinus berichtet 1519 über die Bezirke des damaligen Bayern. Johannes Aventinus (* 4. Juli 1477 in Abensberg, Niederbayern; † 9. Januar 1534 in Regensburg) war ein deutscher Historiker und Hofhistoriograph.
Neu!!: Bratislava und Johannes Aventinus · Mehr sehen »
Joseph Haydn
Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Niederösterreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist zur Zeit der Wiener Klassik.
Neu!!: Bratislava und Joseph Haydn · Mehr sehen »
Joseph II.
Joseph II. um 1776 (Gemälde von Joseph Hickel) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn, Wien; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
Neu!!: Bratislava und Joseph II. · Mehr sehen »
Jozef Ignác Bajza
Jozef Ignác Bajza (* 5. März 1755 in Predmier; † 1. Dezember 1836 in Bratislava) war ein slowakischer Schriftsteller, Satiriker und Pfarrer.
Neu!!: Bratislava und Jozef Ignác Bajza · Mehr sehen »
Jozef Tomko
Bischof Peter Rusnák nach seiner Bischofsweihe am 16. Februar 2008 vor der Prešover Sporthalle; links von ihm Kardinal Leonardo Sandri und zu seiner Rechten, Kardinal Jozef Tomko.Wappen von Jozef Kardinal Tomko Jozef Kardinal Tomko (* 11. März 1924 in Udavské) ist ein slowakischer emeritierter Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.
Neu!!: Bratislava und Jozef Tomko · Mehr sehen »
Juden
Als Juden (Sg. Jude) bezeichnet man eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch der jüdischen Religion sein können.
Neu!!: Bratislava und Juden · Mehr sehen »
Jugendstil
Der Jugendstil oder Art nouveau ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.
Neu!!: Bratislava und Jugendstil · Mehr sehen »
Junggesellenabschied
Der Junggesellenabschied bzw.
Neu!!: Bratislava und Junggesellenabschied · Mehr sehen »
Kaisertum Österreich
Das Kaisertum Österreich (in der damals offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.
Neu!!: Bratislava und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »
Kajak
Inuit im Fellkajak mit Harpune auf Seehundjagd Das Wort Kajak kommt von dem grönländischen Qajaq (Plural Qajat), einem Paddelboot mit Ursprung in der Arktis, und bezeichnet einen Bootstyp, der mittels Doppelpaddel angetrieben wird und dessen Insassen in Fahrtrichtung sitzen.
Neu!!: Bratislava und Kajak · Mehr sehen »
Kalinkovo
Kalinkovo (bis 1948 slowakisch „Semet“; deutsch Semethdorf, ungarisch Szemet) ist eine Gemeinde im Okres Senec in der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Kalinkovo · Mehr sehen »
Kamzík
Der Kamzík (deutsch Gemsenberg, ungarisch Zerge-hegy) ist ein Berg (439 m) in den Kleinen Karpaten am nördlichen Stadtrand von Bratislava (Ortsteil Koliba) und ein Aussichtspunkt auf die Stadt.
Neu!!: Bratislava und Kamzík · Mehr sehen »
Kanu
Lacandonenkanu vor einem Museum in Chiapas Das Wort Kanu ist (im deutschsprachigen Raum) der Oberbegriff für Boote, die mit Paddeln in Blickrichtung bewegt werden, auch Paddelboot genannt.
Neu!!: Bratislava und Kanu · Mehr sehen »
Kanuslalom
Kanuslalom-Weltcup 2002 in Augsburg, Damen-Semifinale im Einer-Kajak am Augsburger Eiskanal Deutsche Meisterschaft 2017, Einer-Kanadier der Männer Deutsche Meisterschaft 2017, Einer-Kajak der Frauen Kanuslalom ist eine Wettkampfdisziplin des Kanusports.
Neu!!: Bratislava und Kanuslalom · Mehr sehen »
Karlova Ves
Karlova Ves (deutsch Karlsdorf, ungarisch Károlyfalu) ist ein Stadtteil im Westen Bratislavas im Okres Bratislava IV mit Einwohnern (Stand).
Neu!!: Bratislava und Karlova Ves · Mehr sehen »
Karlsruhe
Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses Rheinhafen Karlsruhe (Aussprache) ist mit rund 310.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.
Neu!!: Bratislava und Karlsruhe · Mehr sehen »
Karpaten
Die Karpaten im Satellitenbild Gliederung der Karpaten:1. Äußere Westkarpaten, 2. Innere Westkarpaten, 3. Äußere Ostkarpaten, 4. Innere Ostkarpaten, 5. Südkarpaten, 6. Rumänische Westkarpaten, 7. Siebenbürgisches Becken, 8. Serbische Karpaten Tatra – Gipfel Kežmarský štít, Slowakei Tatra – Das „Tal der fünf polnischen Seen“, Polen Gerlachspitze (Gerlachovský štít), Slowakei Westkarpaten – Große Fatra – Westgipfel des Ostrá, Slowakei Ostkarpaten – Bieszczady – eine Polonina, Polen Waldkarpaten – Bieszczady – Gebirgsbach Wetlina („Sine Wiry“), Polen Hohenstein, Ostkarpaten Frei lebender Braunbär in der Nähe von Sinaia, Rumänien Baiu-Berge in Rumänien Făgăraș-Bergen in Rumänien, in einer Höhe von über 2.000 m Moldoveanu-Gipfel, Făgăraș, höchster Berg der Südkarpaten Das Apuseni-Gebirge ist vor allem wegen seiner Höhlen bekannt Cheile Turzii, Rumänische Westkarpaten (Apuseni) Die Karpaten (früher: Karpathen, tschech., slowak. und poln. Karpaty, ukrain. Карпати, rumän. Carpați, ungar. Kárpátok, serb. Карпати) sind ein Hochgebirge in Mitteleuropa, Osteuropa und Südosteuropa.
Neu!!: Bratislava und Karpaten · Mehr sehen »
Karpatendeutsche
Als Karpatendeutsche (teils auch Mantaken) wird die deutschsprachige Bevölkerung in der Slowakei und der Karpato-Ukraine bezeichnet.
Neu!!: Bratislava und Karpatendeutsche · Mehr sehen »
Kastell Gerulata
300px Lageskizze der Kastellbauten in Rusovce/Bergl Grabungsskizze der Kasernenräume mit Ofenanlagen Mauerreste des spätantiken Kastells Chronologie der Bauphasen auf der Flur Bergl und Grundriss des spätantiken Burgus (Phase 4) Konservierte Überreste des ''Burgus'' Das Kastell Gerulata war Bestandteil der Festungskette am mittleren Donaulimes auf dem Gebiet der heutigen Slowakei. Seine Überreste befinden sich in Rusovce, einem Stadtteil der slowakischen Hauptstadt Bratislava. Das Reiterlager war vermutlich vom 1. bis ins 4. Jahrhundert n. Chr. durchgehend mit römischen Truppen belegt. Neben dem am linken Donauufer gelegenen Iža (Kastell Iža-Leányvár), ist Gerulata das bisher einzige bekannte Limeskastell auf dem Gebiet der Slowakei. Ein Ausstellungsgebäude des Städtischen Museums Bratislava befindet sich direkt beim einstigen Lagerstandort.
Neu!!: Bratislava und Kastell Gerulata · Mehr sehen »
Katastralgemeinde
Katastralgemeinde bezeichnet den Geltungsbereich eines Grundkatasters (Grundbuchs).
Neu!!: Bratislava und Katastralgemeinde · Mehr sehen »
Kathedrale des heiligen Sebastian
Kathedrale des heiligen Sebastian Die Kathedrale des heiligen Sebastian befindet sich im Bratislavaer Stadtteil Rača, Gemarkung Krasňany.
Neu!!: Bratislava und Kathedrale des heiligen Sebastian · Mehr sehen »
Kaufkraftparität
Kaufkraftparität (KKP;, PPP; Parität.
Neu!!: Bratislava und Kaufkraftparität · Mehr sehen »
Königliche Freistadt
Königliche Freistadt (lateinisch libera regia civitas, ungarisch szabad királyi város, slowakisch slobodné kráľovské mesto, kroatisch und serbisch slobodni kraljevski grad) war vom 15. Jahrhundert bis 1871 (formal auch bis Anfang des 20. Jahrhunderts) die mit gewissen Vorrechten verbundene offizielle Bezeichnung für die wichtigsten Städte im Königreich Ungarn.
Neu!!: Bratislava und Königliche Freistadt · Mehr sehen »
Königliches Ungarn
Die wechselnden Grenzen zwischen Königlichem Ungarn, Osmanischem Ungarn und Siebenbürgen Das dreigeteilte ungarische Königreich: der habsburgische Teil mit dem kroatischen Kernland im Westen, die zentralen Gebiete in osmanischer Hand und im Norden und Osten das Fürstentum Siebenbürgen als osmanischer Vasallenstaat. Als Königliches Ungarn wird der ungarische Herrschaftsbereich der Habsburgermonarchie von 1526 bis 1700 bezeichnet, der dieser nach der ungarischen Niederlage in der Schlacht bei Mohács 1526 zufiel.
Neu!!: Bratislava und Königliches Ungarn · Mehr sehen »
Königreich Polen
Wappenbanner des Königreich Polens (10. bis 14. Jahrhundert) Das Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) war die Bezeichnung des polnischen Staates in den Jahren 1000 bis 1795, sowie ab 1815 bis 1916 die offizielle Bezeichnung für das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene Kongress-Polen.
Neu!!: Bratislava und Königreich Polen · Mehr sehen »
Königreich Ungarn
Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn (ungarisch Magyar Királyság) bestand in wechselnden Grenzen von 1001 bis 1918 und 1920 bis 1946.
Neu!!: Bratislava und Königreich Ungarn · Mehr sehen »
Kelten
Als Kelten (griechisch Κελτοί Keltoí oder Γαλάται Galátai, lateinisch Celtae oder Galli) bezeichnete man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.
Neu!!: Bratislava und Kelten · Mehr sehen »
Kiew
Logo von Kiew Kiew, Wydubytschi-Kloster Kiew (/Kyjiw; /Kijew) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine sowie Verwaltungssitz des Oblast Kiew und des Rajon Kiew-Swjatoschyn.
Neu!!: Bratislava und Kiew · Mehr sehen »
Kino
Metro-Kino in Wien. Eintrittskarte des Berchtesgadener Kurkinos Das Kino – auch Lichtspieltheater, Lichtspielhaus oder Filmtheater genannt – ist ein Aufführungsbetrieb für alle Arten von Filmen.
Neu!!: Bratislava und Kino · Mehr sehen »
Kittsee
Kittsee ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland in Österreich.
Neu!!: Bratislava und Kittsee · Mehr sehen »
Klarissenkirche (Bratislava)
Klarissenkirche Bratislava Die Klarissenkirche (slow. Kostol klarisiek, Klariský kostol) ist eine Kirche in der slowakischen Hauptstadt Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Klarissenkirche (Bratislava) · Mehr sehen »
Klassizismus
Glyptothek in München Klassizismus bezeichnet als kunstgeschichtliche Epoche den Zeitraum etwa zwischen 1770 und 1840.
Neu!!: Bratislava und Klassizismus · Mehr sehen »
Kleine Donau (Fluss)
Die Kleine Donau (slowakisch Malý Dunaj, ungarisch Kis-Duna) ist ein Seitenarm der Donau in der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Kleine Donau (Fluss) · Mehr sehen »
Kleine Karpaten
Geomorphologischen Einteilung der Slowakei Die Kleinen Karpaten - Blick von der Burg Blasenstein (''Plavecký hrad''). Die Kleinen Karpaten (slowakisch Malé Karpaty) sind ein zirka 85 Kilometer langer, bewaldeter Gebirgszug im Westen der Slowakei und im Osten Niederösterreichs.
Neu!!: Bratislava und Kleine Karpaten · Mehr sehen »
Košice
Košice (neulateinisch Cassovia) ist eine Stadt am Fluss Hornád im Osten der Slowakei nahe der Grenze zu Ungarn.
Neu!!: Bratislava und Košice · Mehr sehen »
Komitat Pressburg
Das Komitat Pressburg (deutsch auch Pressburger Gespanschaft; ungarisch Pozsony vármegye, slowakisch Prešpurská stolica/župa oder Prešpurský komitát, lateinisch comitatus Posoniensis) ist der Name einer historischen Verwaltungseinheit (Gespanschaft bzw. Komitat) des Königreichs Ungarn sowie unter dem Namen „Komitat Bratislava“/„Bratislavaer Gespanschaft“ (slowakisch Bratislavská župa) der Tschechoslowakei und der Ersten Slowakischen Republik.
Neu!!: Bratislava und Komitat Pressburg · Mehr sehen »
Komunistická strana Československa
Logo der KSČ Flagge der KSČ Komunistická strana Československa (kurz KSČ), deutsch: Kommunistische Partei der Tschechoslowakei (KPTsch), war eine kommunistische Partei in der Tschechoslowakei, bis 1943 Mitglied der Kommunistischen Internationale.
Neu!!: Bratislava und Komunistická strana Československa · Mehr sehen »
Kontinentale Hockey-Liga
Die Kontinentale Hockey-Liga (kurz KHL; /Kontinentalnaja Chokkejnaja Liga, kurz; international unter der englischen Bezeichnung Kontinental Hockey League vermarktet) ist die höchste Spielklasse im Eishockey Russlands, an der auch Teams aus anderen zentralasiatischen und europäischen Staaten teilnehmen.
Neu!!: Bratislava und Kontinentale Hockey-Liga · Mehr sehen »
Kontinentalklima
Eisklima Als Kontinentalklima (Landklima) bezeichnet man den Temperaturverlauf verschiedener Klimatypen, welche sich durch jahreszeitlich bedingte große Temperaturschwankungen auszeichnen.
Neu!!: Bratislava und Kontinentalklima · Mehr sehen »
Kopenhagen
Satellitenbild Kopenhagen (dänisch, in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes.
Neu!!: Bratislava und Kopenhagen · Mehr sehen »
Kraft Foods Group
Kraft Zentralverwaltung in Northfield Kraft Foods Group (NASDAQ: KRFT) war ein in Nordamerika tätiges Unternehmen mit Sitz in Northfield (Illinois), einem Vorort von Chicago.
Neu!!: Bratislava und Kraft Foods Group · Mehr sehen »
Kraftwerk Gabčíkovo
Das Kraftwerk Gabčíkovo ist ein Laufkraftwerk in der Slowakei bei Flusskilometer 1836 und nutzt die Wasserkraft der Donau.
Neu!!: Bratislava und Kraftwerk Gabčíkovo · Mehr sehen »
Krakau
Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden von Polen rund 350 km südwestlich von Warschau und ist mit rund 760.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.
Neu!!: Bratislava und Krakau · Mehr sehen »
Kresťanskodemokratické hnutie
Die Christlich-Demokratische Bewegung (slowak.: Kresťanskodemokratické hnutie, KDH) ist eine katholisch-konservative und wirtschaftsliberale slowakische Partei.
Neu!!: Bratislava und Kresťanskodemokratické hnutie · Mehr sehen »
Kreuzerhöhungskirche (Bratislava-Staré Mesto)
Seitenansicht der Kirche Die Kreuzerhöhungskirche ist eine griechisch-katholische, ursprünglich römisch-katholische Kirche in der Altstadt (Staré Mesto) von Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Kreuzerhöhungskirche (Bratislava-Staré Mesto) · Mehr sehen »
Kroaten in der Slowakei
Ethnische Karte von Großungarn, in der auch die kroatischen Siedlungen in der Umgebung von Bratislava dargestellt sind Die Kroaten in der Slowakei (kroat. Hrvati u Slovačkoj) sind eine ethnische Minderheit, die seit dem 16.
Neu!!: Bratislava und Kroaten in der Slowakei · Mehr sehen »
Kupfersteinzeit
Als Kupfersteinzeit oder Kupferzeit (für Griechenland und Anatolien oft: Chalkolithikum von gr. χάλκο-‚ aus Erz, ehern, kupfern‘; für Osteuropa oft Äneolithikum von lat. a(h)ēn(e)us‚ aus Bronze, ehern‘) wird in Ägypten, Südosteuropa und Vorderasien und auch in der deutschsprachigen und skandinavisch-britischen Vorgeschichtswissenschaft ein Zeitabschnitt zwischen der Jungsteinzeit und der Bronzezeit bezeichnet, in dem der Kupferbergbau und grundlegende Techniken der Metallurgie erfunden wurden.
Neu!!: Bratislava und Kupfersteinzeit · Mehr sehen »
Lamač
Lamač (deutsch Blumenau oder Lamatsch, ungarisch Lamacs - älter auch Lamács) ist ein Stadtteil im Norden der slowakischen Stadt Bratislava am Fuße der Kleinen Karpaten gelegen.
Neu!!: Bratislava und Lamač · Mehr sehen »
Landschaftsschutzgebiet Dunajské luhy
Das Landschaftsschutzgebiet Dunajské luhy ist ein Landschaftsschutzgebiet entlang der Donau in der südwestlichen Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Landschaftsschutzgebiet Dunajské luhy · Mehr sehen »
Landschaftsschutzgebiet Malé Karpaty
Das Landschaftsschutzgebiet Malé Karpaty ist ein Landschaftsschutzgebiet im Westen der Slowakei, zwischen Bratislava und Nové Mesto nad Váhom, entlang des Hauptkamms der Kleinen Karpaten (slowakisch Malé Karpaty).
Neu!!: Bratislava und Landschaftsschutzgebiet Malé Karpaty · Mehr sehen »
Langobarden
Wanderung der Langobarden (blau) zwischen dem 4. und dem 8. Jahrhundert n. Chr. Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.
Neu!!: Bratislava und Langobarden · Mehr sehen »
Larnaka
Agios-Lazaros-Kirche (2010) Larnaka, auch Larnaca, griechisch Λάρνακα (Lárnaka), veraltet Λάρναξ (Lárnax), türkisch Larnaka, ist eine Hafenstadt im Südosten der Mittelmeerinsel Zypern mit 51.468 Einwohnern und Hauptort des gleichnamigen Bezirkes.
Neu!!: Bratislava und Larnaka · Mehr sehen »
Legislative
Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.
Neu!!: Bratislava und Legislative · Mehr sehen »
Leibeigenschaft
Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über einen Leibeigenen.
Neu!!: Bratislava und Leibeigenschaft · Mehr sehen »
Leichtathletik
800-Meter-Lauf Stabhochsprung Speerwurf Die Leichtathletik (frühere Bezeichnung: Volksturnen) hat die seit Urzeiten natürlichen und grundlegenden menschlichen Bewegungsabläufe des Laufens, Springens und Werfens in feste Bahnen des Sports gelenkt und durch ein umfangreiches Regelwerk die individuelle Leistung exakt vergleichbar und messbar gemacht.
Neu!!: Bratislava und Leichtathletik · Mehr sehen »
Lenovo
Lenovo („Le“ von ‚Legende‘, „novo“ von ‚neu‘; früher Legend Group) ist ein Personal-Computer- und Smartphone-Hersteller.
Neu!!: Bratislava und Lenovo · Mehr sehen »
Letisko Milana Rastislava Štefánika
Abfertigungsgebäude Eingangsbereich Wartebereich Abflug Flugzeuge des slowakischen Innenministeriums Der Letisko Milana Rastislava Štefánika (IATA: BTS, ICAO: LZIB) oder Letisko Bratislava ist der internationale Verkehrsflughafen der slowakischen Hauptstadt Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Letisko Milana Rastislava Štefánika · Mehr sehen »
Linearbandkeramische Kultur
Grübchenkeramische Kultur, mesolithische Kultur ur- und frühgeschichtlichen Sammlung der Universität Jena, die Friedrich Klopfleisch 1882 zur Definition der bandkeramischen Kultur benutzte Die Bandkeramische Kultur, auch Linienbandkeramische Kultur oder Linearbandkeramische Kultur (Fachkürzel LBK), ist die älteste bäuerliche Kultur der Jungsteinzeit (Neolithikums) mit permanenten Siedlungen in ganz Mitteleuropa.
Neu!!: Bratislava und Linearbandkeramische Kultur · Mehr sehen »
Liste der Donaubrücken
Die Liste umfasst Brücken über die Donau, von der Quelle bis zur Mündung ins Schwarze Meer.
Neu!!: Bratislava und Liste der Donaubrücken · Mehr sehen »
Liste der Hauptstädte Europas
Die Liste der Hauptstädte Europas zeigt die Hauptstädte aller europäischen Staaten und bietet eine Möglichkeit zum Vergleich zwischen diesen in den Punkten.
Neu!!: Bratislava und Liste der Hauptstädte Europas · Mehr sehen »
Liste der Städte in der Slowakei
Dies ist eine Liste der Städte in der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Liste der Städte in der Slowakei · Mehr sehen »
Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bratislava
Wappen der Stadt Bratislava Die folgende Liste enthält Personen, die in Bratislava geboren wurden sowie solche, die zeitweise dort gelebt und gewirkt haben, jeweils chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr.
Neu!!: Bratislava und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Bratislava · Mehr sehen »
Ljubljana
Ljubljana (umgangssprachlich/dialektal) ist die Hauptstadt von Slowenien und mit 288.250 Einwohnern (2017) zugleich seine größte Stadt.
Neu!!: Bratislava und Ljubljana · Mehr sehen »
Ludwig van Beethoven
Ludwig van Beethoven (1770–1827); idealisierendes Gemälde von Joseph Karl Stieler, ca. 1820 rechts Ludwig van Beethoven (getauft 17. Dezember 1770 in Bonn, Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.
Neu!!: Bratislava und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »
Luftlinie
Münster in Straßburg (Frankreich).Das Foto wurde aus einer Entfernung von ca. 5 km zu Schutterwald aufgenommen. Als Luftlinie bezeichnet man die kürzeste Entfernung zweier Punkte in der Landschaft über den direkten Luftweg durch eine Strecke.
Neu!!: Bratislava und Luftlinie · Mehr sehen »
Magyaren
Die Magyaren (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren oder Ungarn, sind ein Volk in Mitteleuropa.
Neu!!: Bratislava und Magyaren · Mehr sehen »
Magyaren in der Slowakei
0-10 % Die Magyaren bilden die größte ethnische Minderheit in der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Magyaren in der Slowakei · Mehr sehen »
Magyarisierung
Als Magyarisierung (Aussprache // von Ungarisch magyar), auch Madjarisierung geschrieben, wird die Ende des 18.
Neu!!: Bratislava und Magyarisierung · Mehr sehen »
Main-Donau-Kanal
Der Main-Donau-Kanal (MDK) ist eine rund 171 Kilometer lange Bundeswasserstraße in Bayern, die den Main bei Bamberg mit der Donau bei Kelheim verbindet.
Neu!!: Bratislava und Main-Donau-Kanal · Mehr sehen »
March (Fluss)
Die March (tschechisch und slowakisch Morava, lat. Marus) ist ein linker Nebenfluss der Donau in Mitteleuropa.
Neu!!: Bratislava und March (Fluss) · Mehr sehen »
Marchegg
Aufnahmeblatt der Landesaufnahme) Stampfen, Zohor, Lozorno und Umgebung Marchegg ist eine als Storchenstadt bekannte Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gänserndorf in Niederösterreich.
Neu!!: Bratislava und Marchegg · Mehr sehen »
Marchegger Ostbahn
| Die Marchegger Ostbahn, auch Ostbahn (östliche Linie), ist eine Hauptbahn in Österreich und der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Marchegger Ostbahn · Mehr sehen »
Maria Theresia
Porträt Maria Theresias, das sie als „erste Dame Europas“ in einem kostbaren Kleid aus Brabanter Klöppelspitze zeigt. Zu ihrer Rechten liegen die ungarische Stephanskrone, die böhmische Wenzelskrone und der österreichische Erzherzogshut als Symbole ihrer Macht und Würde (Gemälde von Martin van Meytens, um 1752). Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.
Neu!!: Bratislava und Maria Theresia · Mehr sehen »
Maribor
Maribor (deutsch, vor allem in Österreich verwendet: Marburg an der Drau; historisch z. T. Marchburg)Karl Wilhelm Mayer: Karl Mayers Versuch über steyermarkische Alterthümer, und einige merkwürdige Gegenstände. mit von Widmannstättenschen Schriften, Graz, 1782, S. 164.
Neu!!: Bratislava und Maribor · Mehr sehen »
Martin (Slowakei)
Martin (bis 1950) ist eine slowakische Stadt in der Mittelslowakei.
Neu!!: Bratislava und Martin (Slowakei) · Mehr sehen »
Martin Hamuljak
Martin Hamuljak (* 19. April 1789 in Oravská Jasenica, Habsburgermonarchie, heute Slowakei; † 31. März 1859 in Námestovo, Kaisertum Österreich) war ein slowakischer "nationaler Wiedererwecker", Linguist, Redakteur und Publizist im 19.
Neu!!: Bratislava und Martin Hamuljak · Mehr sehen »
Martinsdom (Bratislava)
Martinsdom Die Kathedrale des Heiligen Martin (slowakisch Katedrála svätého Martina), auch Martinsdom (slowakisch Dóm svätého Martina) genannt, ist die dem heiligen Martin von Tours geweihte Kathedrale in der slowakischen Hauptstadt Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Martinsdom (Bratislava) · Mehr sehen »
Matthias Corvinus
rahmenlos Staatswappen während Corvinus’ Regierungszeit (nach einer Abbildung der Thuróczy-Chronik) Matthias Corvinus, eigentlich Hunyadi (ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matei Corvin, kroatisch und serbisch Matija Korvin, slowakisch Matej Korvín, tschechisch Matyáš Korvín, slowenisch Kralj Matjaž für „König Matthias“; * 23. Februar 1443 in Klausenburg, Siebenbürgen; † 6. April 1490 in Wien) war von 1458 bis 1490 König von Ungarn und in Personalunion auch von Kroatien, 1469 bis 1490 (Gegen-)König von Böhmen und der Eroberer weiter Teile der Habsburgischen Erblande, die er von 1485 bis 1490 von Wien aus beherrschte.
Neu!!: Bratislava und Matthias Corvinus · Mehr sehen »
Maximilian II. (HRR)
Kaiser Maximilian II. Maximilian II. (* 31. Juli 1527 in Wien; † 12. Oktober 1576 in Regensburg), zeitgenössisch auch Maximilian der Ander, war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und Erzherzog zu Österreich von 1564 bis 1576.
Neu!!: Bratislava und Maximilian II. (HRR) · Mehr sehen »
Mährer (Volksgruppe)
Bevölkerungsanteil der sich zur mährischen Volksgruppe bekennenden Tschechen 2011 Die Mährer (auch Mähren, veraltet auch Morawer, tschechisch: Moravané) sind eine westslawische Volksgruppe im mährischen Landesteil der Tschechischen Republik.
Neu!!: Bratislava und Mährer (Volksgruppe) · Mehr sehen »
Mährerreich
Das Mährerreich (in der Fachliteratur auch Mährisches Reich, Großmähren oder Altmähren genannt), war das frühmittelalterliche Herrschaftsgebilde der westslawischen Mährer, dessen Kerngebiet sich in der historischen Region Mähren und der heutigen Slowakei befand.
Neu!!: Bratislava und Mährerreich · Mehr sehen »
Märzgesetze
Die sogenannten Märzgesetze (slowakisch Marcové (konštitučné) zákony) oder Aprilgesetze (ungarisch Áprilisi törvények) waren 31 Gesetze, die am 15.
Neu!!: Bratislava und Märzgesetze · Mehr sehen »
Münchner Abkommen
Das Münchner Abkommen (offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.
Neu!!: Bratislava und Münchner Abkommen · Mehr sehen »
Methodistische und Wesleyanische Kirchen
St. George’s Church in Philadelphia, PA, USA: ältestes kontinuierlich genutztes Gebäude einer methodistischen Kirche Methodistische und wesleyanische Kirchen sind Kirchen, die in Theologie und Kirchenverfassung auf der von John Wesley begründeten methodistischen Tradition beruhen.
Neu!!: Bratislava und Methodistische und Wesleyanische Kirchen · Mehr sehen »
Michaelertor
Michaelertor Das Michaelertor (auch „Michaelertorturm“; slowakisch Michalská brána, ungarisch Mihálykapu) ist das einzige erhalten gebliebene Tor der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Bratislava (dt. Preßburg, ung. Pozsony) und gehört zu den ältesten Gebäuden der Stadt.
Neu!!: Bratislava und Michaelertor · Mehr sehen »
Moderne (Architektur)
rekonstruierte Bauhaus in Dessau Moderne bzw.
Neu!!: Bratislava und Moderne (Architektur) · Mehr sehen »
Mongolen
Als Mongolen (altmongolisch: 18px Mongɣul; /Mongol) werden im engeren Sinne die von den zentralasiatischen mongolischen Stämmen des 13.
Neu!!: Bratislava und Mongolen · Mehr sehen »
Mongolensturm
Als Mongolensturm oder Tatarensturm wird sowohl in der abendländischen als auch in der arabischen und persischen Geschichtsschreibung der Einfall der Mongolen bzw.
Neu!!: Bratislava und Mongolensturm · Mehr sehen »
Moses Sofer
Moses Schreiber-Sofer, Lithographie von Josef Kriehuber, um 1830 Moses Sofer, deutscher Name: Moses Schreiber oder Mosche Schreiber, bekannt als Chatam Sofer (geboren im September 1762 in Frankfurt am Main; gestorben am 3. Oktober 1839 in Pressburg/Bratislava), war ein führender orthodoxer Rabbiner des 19.
Neu!!: Bratislava und Moses Sofer · Mehr sehen »
Moskau
Kreml am Moskwa-Ufer Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation und mit rund 12,4 Millionen Einwohnern (Stand 2017) die zweitgrößte Stadt bzw.
Neu!!: Bratislava und Moskau · Mehr sehen »
Most Lafranconi
Brückenunteransicht Die Lafranconi-Brücke (slowakisch Most Lafranconi) ist mit 764 Meter die längste Brücke in Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Most Lafranconi · Mehr sehen »
Most pri Bratislave
Most pri Bratislave (bis 1948 slowakisch „Most na Ostrove“; deutsch Bruck an der Donau, ungarisch Dunahidas – bis 1907 Hidas) ist eine Gemeinde in der Westslowakei.
Neu!!: Bratislava und Most pri Bratislave · Mehr sehen »
Most–Híd
Most–Híd (mit Zusatz: az együttműködés pártja – strana spolupráce; deutsch Brücke, Partei der Zusammenarbeit; abgekürzt meist als M-H, seltener MH) ist eine politische Partei in der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Most–Híd · Mehr sehen »
Multinationales Unternehmen
Ein multinationales Unternehmen (MNU;, MNE), auch transnationales Unternehmen (engl. TNC) genannt, ist ein – auf direktinvestiver Basis – grenzüberschreitend tätiges Unternehmen.
Neu!!: Bratislava und Multinationales Unternehmen · Mehr sehen »
Multiplex-Kino
Multiplex-Kino (Vielfach-Kino, abgeleitet von lat. multiplico), auch verkürzt Multiplex oder Multiplex-Kinocenter genannt, ist die Bezeichnung für ein Großkino mit mehreren Sälen, in denen parallel vielfältige (lat. multiplex) Filmprogramme gezeigt werden können.
Neu!!: Bratislava und Multiplex-Kino · Mehr sehen »
Museum der Stadt Bratislava
Logo Das Museum der Stadt Bratislava (slowakisch Múzeum mesta Bratislavy, MMB) ist ein Museum in Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Museum der Stadt Bratislava · Mehr sehen »
Namur
Namur (auch Namür) ist eine Stadt in Belgien mit fast ausschließlich französischsprachigen Einwohnern.
Neu!!: Bratislava und Namur · Mehr sehen »
Napoleon Bonaparte
Napoleons Unterschrift Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (oder Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war ein französischer General, revolutionärer Diktator und Kaiser.
Neu!!: Bratislava und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »
Nationalbank der Slowakei
Die Nationalbank der Slowakei (Národná banka Slovenska, Abk. NBS) ist die Zentralbank der Slowakei mit Sitz in Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Nationalbank der Slowakei · Mehr sehen »
Nationale Wiedergeburt der Slowaken
Die Nationale Wiedergeburt der Slowaken (slow. Slovenské národné obrodenie) ist in der Geschichtsschreibung die traditionelle Bezeichnung für die Zeit der Formierung der modernen slowakischen Nation im Zeitalter der Aufklärung in den Jahren 1780–1848 (nach manchen Quellen bis 1867).
Neu!!: Bratislava und Nationale Wiedergeburt der Slowaken · Mehr sehen »
Nationalrat der Slowakischen Republik
Das Hauptgebäude des Nationalrats, gleich neben der Burg Bratislava Der Nationalrat der Slowakischen Republik (oft verkürzt nach Národná rada, Abk. NR SR) ist ein Einkammerparlament mit 150 Abgeordneten und einziger Träger der legislativen Gewalt in der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Nationalrat der Slowakischen Republik · Mehr sehen »
Neologe Synagoge (Bratislava)
Die Synagoge am Fischplatz. Im Hintergrund der Martinsdom (Bratislava) Die Neologe Synagoge war eine Synagoge in Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Neologe Synagoge (Bratislava) · Mehr sehen »
Neorenaissance
Wiener Staatsoper um 1900 Neorenaissance (von) oder Neurenaissance ist eine Richtung des Historismus im 19. Jahrhundert, in der auf die Baukunst der Renaissance zurückgegriffen wird.
Neu!!: Bratislava und Neorenaissance · Mehr sehen »
Neugotik
Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Der Haupteingang von Strawberry Hill (Kupferstich, 1784) Palace of Westminster, London, von Charles Barry, ab 1840 Neugotischer Altar in der Kirche St. Peter and Paul in Newport, entworfen von A. W. Pugin Naturschutzgebiet Sundern bei Hannover, heute eine Ruine Friedrichswerdersche Kirche in Berlin, entworfen von Carl Friedrich Schinkel Neues Rathaus in München von Georg von Hauberrisser, 1867–1909 Mariahilfkirche in München von Joseph Daniel Ohlmüller Wiener Rathaus von Friedrich von Schmidt, 1872–1883 St.-Matthias-Kirche in Sondershausen, 1905 Schloss Braunfels, Entwurf von Edwin Oppler Schloss Hluboká nad Vltavou, 1840–1871 Britische Neogotik: In den Kolonien wurde der neogotische Stil auch mit einheimischer Architektur verquickt, wie hier beim Chhatrapati Shivaji Terminus in Mumbai (früher Bombay). Einer der größten Bahnhöfe der Welt, seit 2004 UNESCO-Weltkulturerbe. Neogotik in Neuseeland: Larnach Castle des Architekten Robert Lawson Schloss Stolzenfels bei Koblenz, Inbegriff der Rheinromantik Burg Hohenzollern, Baden-Württemberg, Deutschland „Gotisches Haus“ im Wörlitzer Park bei Dessau Rathaus St. Johann, Saarbrücken, Architekt Georg von Hauberrisser Bahnhof Bad Wimpfen Veitsdom, Prag, neugotische Westfassade Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.
Neu!!: Bratislava und Neugotik · Mehr sehen »
Nitra
Nitra (deutsch Neutra, ungarisch Nyitra) ist eine Stadt in der westlichen Slowakei und mit Einwohnern (Stand) nach Bratislava, Košice, Prešov, Žilina und Banská Bystrica die sechstgrößte Stadt des Landes.
Neu!!: Bratislava und Nitra · Mehr sehen »
Nordost Autobahn
Die Nordost-Autobahn A6 ist eine Autobahn in Österreich und Teil der Europastraße 58.
Neu!!: Bratislava und Nordost Autobahn · Mehr sehen »
Nordsee
Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Teil des Atlantischen Ozeans.
Neu!!: Bratislava und Nordsee · Mehr sehen »
Nové Mesto (Bratislava)
Nové Mesto (deutsch Neustadt, ungarisch Újváros) ist ein Stadtteil im Norden Bratislavas.
Neu!!: Bratislava und Nové Mesto (Bratislava) · Mehr sehen »
Nový Čas
Nový Čas (wörtlich Neue Zeit, selbst stilisiert als „Nezávislý denník Nový Čas“ - dt. unabhängige Zeitung Neue Zeit) ist eine slowakische Boulevardzeitung aus dem Medienhaus Ringier Axel Springer Slovakia a. s und die am meisten verkaufte und gelesene Tageszeitung in der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Nový Čas · Mehr sehen »
Oberleitungsbus Bratislava
mini Der Oberleitungsbus Bratislava ist das Oberleitungsbus-System der slowakischen Hauptstadt Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Oberleitungsbus Bratislava · Mehr sehen »
Obyčajní ľudia a nezávislé osobnosti
Obyčajní ľudia a nezávislé osobnosti (für Gewöhnliche Leute und unabhängige Personen, kurz auch Obyčajní ľudia, Abkürzung OĽaNO oder OĽ) ist eine konservative Protestpartei in der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Obyčajní ľudia a nezávislé osobnosti · Mehr sehen »
Okres
Die "Okresy" der Slowakei Die "Okresy" in Tschechien seit 2007 Ein Okres (Mehrzahl Okresy) ist die landessprachliche Bezeichnung einer Gebietseinheit in Tschechien, der Slowakei und vormals der Tschechoslowakei.
Neu!!: Bratislava und Okres · Mehr sehen »
Okres Bratislava I
Der Okres Bratislava I ist der zentrale Bezirk von Bratislava, der Hauptstadt der Slowakei im äußersten Westen des Landes.
Neu!!: Bratislava und Okres Bratislava I · Mehr sehen »
Okres Bratislava II
Der Okres Bratislava II ist ein Bezirk von Bratislava, der Hauptstadt der Slowakei, im äußersten Westen des Landes mit 110.729 Einwohnern (2007) auf einer Fläche von 92 km² und umfasst folgende ehemals selbstständige Dörfer.
Neu!!: Bratislava und Okres Bratislava II · Mehr sehen »
Okres Bratislava III
Der Okres Bratislava III ist ein Bezirk von Bratislava, der Hauptstadt der Slowakei, im äußersten Westen des Landes mit 62.145 Einwohnern (2007) auf einer Fläche von 75 km² und umfasst folgende ehemals selbstständige Einheiten.
Neu!!: Bratislava und Okres Bratislava III · Mehr sehen »
Okres Bratislava IV
Der Okres Bratislava IV ist ein Bezirk von Bratislava, der Hauptstadt der Slowakei, im äußersten Westen des Landes mit 94.701 Einwohnern (2001) auf einer Fläche von 97 km² und umfasst folgende ehemals selbständige Dörfer.
Neu!!: Bratislava und Okres Bratislava IV · Mehr sehen »
Okres Bratislava V
Der Okres Bratislava V ist ein Bezirk von Bratislava, der Hauptstadt der Slowakei, im äußersten Westen des Landes mit 118.097 Einwohnern (2007) auf einer Fläche von 94 km² und umfasst folgende ehemals selbstständigen Dörfer: Seit 1919 Teil der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Okres Bratislava V · Mehr sehen »
Omnibus
Linienbus Mercedes-Benz Citaro Niederflur-Gelenkbus der 1990er Jahre (Mercedes-Benz O 405 GN) Ein Volvo 7700 A in Vilnius Doppeldeckerbus Setra S 431 DT Norwegischer Kombinationsbus Projekt ''Superbus'' mit vier Elektromotoren, 250 km/h Höchstgeschwindigkeit, 26 Sitzplätzen, 200 Kilometern Reichweite, 15 Metern Länge und 16 Flügeltüren auf der IAA 2010 Ein Omnibus (bzw. ‚für alle‘, Dativ Plural von omnis), kurz Bus, ist ein großes Straßenfahrzeug, das der Beförderung zahlreicher Personen dient, z. B.
Neu!!: Bratislava und Omnibus · Mehr sehen »
Ondrej Nepela
Ondrej Nepela (* 22. Januar 1951 in Bratislava; † 2. Februar 1989 in Mannheim, Deutschland) war ein tschechoslowakischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete.
Neu!!: Bratislava und Ondrej Nepela · Mehr sehen »
Oper
Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von ital. opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine musikalische Gattung des Theaters.
Neu!!: Bratislava und Oper · Mehr sehen »
Oppidum (Kelten)
Keltisches Oppidum, 1. Jahrhundert v. Chr. Unter einem Oppidum (lat. oppidum Befestigung, Schanzanlage, fester Platz; Plural: oppida) versteht man eine befestigte, stadtartig angelegte Siedlung der La-Tène-Zeit (späte Eisenzeit).
Neu!!: Bratislava und Oppidum (Kelten) · Mehr sehen »
Orange (Unternehmen)
Die Orange S.A. (ehemals France Télécom S.A.) ist der größte Telekommunikationsanbieter in Frankreich.
Neu!!: Bratislava und Orange (Unternehmen) · Mehr sehen »
Original (Person)
Das Berliner Original Heinrich Hoffmann Anfang der 1930er Jahre Ein Original ist eine Person, die durch unverwechselbares, zum Teil auch exzentrisches Auftreten, Verhalten oder andere Eigenschaften bekannt geworden ist.
Neu!!: Bratislava und Original (Person) · Mehr sehen »
Orographisch links und rechts
Die orographisch linke Seite eines Fließgewässers ist jene Seite, die sich in Fließrichtung – also flussabwärts von der Quelle zur Mündung hin gesehen – links befindet.
Neu!!: Bratislava und Orographisch links und rechts · Mehr sehen »
Orthodoxe Kirchen
Orthodoxe Kirchen (von ‚aufrecht, richtig‘ und doxa,Verehrung, Glaube‘; also ‚der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes‘;;serbisch Православна Црква (Pravoslavna crkva) oder) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.
Neu!!: Bratislava und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »
Ottokar II. Přemysl
Ottokar II. Přemysl Ottokar II.
Neu!!: Bratislava und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »
Palais der Ungarischen Königlichen Kammer
Fassade des Palais Das Palais der Ungarischen Königlichen Kammer (slowakisch Palác Uhorskej kráľovskej komory) ist ein Bauwerk im historischen Stadtkern von Bratislava und nationales Kulturdenkmal, an der Straße Michalská Nr.
Neu!!: Bratislava und Palais der Ungarischen Königlichen Kammer · Mehr sehen »
Palais Grassalkovich
Blick auf das Palais Grassalkovich Der Artemisbrunnen am Grassalkovichplatz (heute Hodžovo námestie) um das Jahr 1884; links das Erzherzog Friedrich Palais. Im heute nicht mehr existierenden, einstöckigen Haus rechts befand sich zur Entstehungszeit der Aufnahme die Likörfabrik von Jakob Spitzer. Das Palais Grassalkovich (slowakisch Grasalkovičov palác), auch Präsidentenpalais (Prezidentský palác) genannt, ist ein Bauwerk in Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Palais Grassalkovich · Mehr sehen »
Palais Kutscherfeld
Französische Botschaft im Palais Esterházy Französische Botschaft und Napoleon Erinnerungstafel an Anton Rubinstein Das Palais Kutscherfeld oder Palais Esterházy ist ein Palais auf dem Hauptplatz an der Ecke zur Sedlárska ulica (Sattlergasse) in der Altstadt von Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Palais Kutscherfeld · Mehr sehen »
Palais Mirbach
Palais Mirbach (2006) Das Palais Mirbach (slowakisch Mirbachov palác) ist ein Palais in Bratislava, in dem die Treppe, die Gänge und die Räumlichkeiten im so genannten Bratislavaer Rokoko-Stil erhalten sind.
Neu!!: Bratislava und Palais Mirbach · Mehr sehen »
Palais Pálffy (Panská)
Das Palais Pálffy (oft mit dem Palais Pálffy in der Ventúrska ulica verwechselt; slowakisch Pálfiho palác) ist ein im spätklassizistischen Stil erbautes Palais in der Innenstadt von Bratislava am Südrand der Altstadt in der Panská-Straße nahe dem Hviezdoslav-Platz.
Neu!!: Bratislava und Palais Pálffy (Panská) · Mehr sehen »
Palais Pálffy (Ventúrska)
Das Palais Pálffy war Sitz der österreichischen Botschaft Das Palais Pálffy (oft mit dem Palais Pálffy in der Panská ulica verwechselt; slowakisch Pálfiho palác) ist ein Palast im barocken Stil in Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Palais Pálffy (Ventúrska) · Mehr sehen »
Pama
Pama ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland in Österreich.
Neu!!: Bratislava und Pama · Mehr sehen »
Paneuropäische Hochschule
Die Paneuropäische Hochschule (slowakisch Paneurópska vysoká škola, kurz PEVŠ; englisch Pan-European University, kurz PEU; bis 2010 Bratislavská vysoká škola práva, kurz BVŠP) ist eine private Universität in Bratislava, Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Paneuropäische Hochschule · Mehr sehen »
Partei der ungarischen Gemeinschaft
Die Partei der ungarischen Gemeinschaft (ungarisch: Magyar Közösség Pártja MKP; slowak.: Strana maďarskej komunity SMK, offizielle Abkürzung SMK-MKP, bis September 2012 ung. Magyar Koalíció Pártja, slow. Strana maďarskej koalície, deutsch: Partei der ungarischen Koalition) ist eine nationalkonservative Partei der ungarischen Minderheit in der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Partei der ungarischen Gemeinschaft · Mehr sehen »
Paul II.
Paolo Romano Paul II. (* 23. Februar 1417 in Venedig; † 26. Juli 1471 in Rom), ursprünglich Pietro Barbo, war vom 30.
Neu!!: Bratislava und Paul II. · Mehr sehen »
Pavel Jozef Šafárik
Pavel Jozef Šafárik Pavel Jozef Šafárik (auch in den Schreibungen Safáry / Schaf(f)áry / Schafary / Schaffarik / Saf(f)arik / Šafarík / Szafarzik), tschechisch Pavel Josef Šafařík, neuslowakisch Pavol Jozef Šafárik, deutsch Paul Joseph Schaffarik, lateinisch Paulus Josephus Schaffarik, ungarisch Pál József Saf(f)arik; * 13. Mai 1795 in Schwarzseifen, Königreich Ungarn; heute Kobeliarovo, Slowakei; † 26. Juni 1861 in Prag) war ein slowakischer Wissenschaftler und Dichter. Šafárik gilt neben Josef Dobrovský und Jernej Kopitar als einer der Begründer der Slawistik. Mit Ján Kollár trug er wesentlich zur Erweckung der slowakischen Kultur bei.
Neu!!: Bratislava und Pavel Jozef Šafárik · Mehr sehen »
Pavol Országh Hviezdoslav
Pavol Országh Hviezdoslav Hviezdoslav-Denkmal in Bratislava Pavol Országh Hviezdoslav (geb. als Pavol Országh, Pseudonyme Jozef Zbranský bzw. Hviezdoslav) (* 2. Februar 1849 in Vyšný Kubín; † 8. November 1921 in Dolný Kubín) war ein slowakischer Dichter.
Neu!!: Bratislava und Pavol Országh Hviezdoslav · Mehr sehen »
Pálffy
Fürstliches Wappen der Pálffy Die Pálffy von Erdőd waren ein begütertes Adelsgeschlecht in Österreich-Ungarn.
Neu!!: Bratislava und Pálffy · Mehr sehen »
Perugia
Klimadiagramm von Perugia Perugia ist die Hauptstadt der Region Umbrien in Italien und der Provinz Perugia.
Neu!!: Bratislava und Perugia · Mehr sehen »
Pest
Vorkommen der Pest in Tieren (1998) Die Pest (‚Seuche‘) ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Yersinia pestis ausgelöst wird.
Neu!!: Bratislava und Pest · Mehr sehen »
Petržalka
Petržalka (deutsch Engerau – auch Audorf, ungarisch Pozsonyligetfalu – bis 1907 Ligetfalu) ist ein Stadtteil von Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Petržalka · Mehr sehen »
Pezinské Karpaty
Der Berg Záruby und Teile der '''Pezinské Karpaty''' aus Westen fotografiert Die Pezinské Karpaty (deutsch etwa „Bösinger Karpaten“) sind einer der mittleren Abschnitte der Kleinen Karpaten, eines in der Slowakei gelegenen Gebirges.
Neu!!: Bratislava und Pezinské Karpaty · Mehr sehen »
Pferderennen
Galopprennen in München-Riem NRW Hürdenrennen in Deauville-Clairefontaine Rennstart aus Boxen Wagenrennen im antiken Griechenland, um 550-540 v. Chr. Pferderennen (Pferderennsport) ist ein Pferdesport, bei dem die Pferde so schnell wie möglich eine bestimmte Strecke zurücklegen müssen.
Neu!!: Bratislava und Pferderennen · Mehr sehen »
Plattenbau
Beirut, eine Stadt aus Plattenbauten (1983) Plattenbauten, in der Schweiz Bauten in Elementbauweise genannt, sind vorwiegend aus Betonfertigteilen hergestellte Gebäude, das heißt, sowohl Deckenplatten als auch Wandscheiben werden als fertige Elemente auf der Baustelle montiert.
Neu!!: Bratislava und Plattenbau · Mehr sehen »
Podunajské Biskupice
Podunajské Biskupice (bis 1944 slowakisch „Biskupice pri Dunaji“ - bis 1927 „Biskupice“; deutsch Bischdorf; ungarisch Pozsonypüspöki - bis 1907 Püspöki) ist ein ehemals selbstständiger Ort und heutiger Stadtteil im Südosten Bratislavas links der Donau gelegen.
Neu!!: Bratislava und Podunajské Biskupice · Mehr sehen »
Polen
Polen (amtlich Rzeczpospolita Polska) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.
Neu!!: Bratislava und Polen · Mehr sehen »
Polen (Ethnie)
Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.
Neu!!: Bratislava und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »
Porsche Cayenne
Der Porsche Cayenne ist ein Modell des deutschen Automobilherstellers Porsche.
Neu!!: Bratislava und Porsche Cayenne · Mehr sehen »
Portland (Oregon)
Portland ist eine Stadt im Nordwesten der Vereinigten Staaten im Bundesstaat Oregon.
Neu!!: Bratislava und Portland (Oregon) · Mehr sehen »
Prag
Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.
Neu!!: Bratislava und Prag · Mehr sehen »
Pravda (Slowakei)
Pravda (slowakisch für „Wahrheit“) ist eine slowakische Meinungszeitung.
Neu!!: Bratislava und Pravda (Slowakei) · Mehr sehen »
Präsident der Slowakei
Palais Grassalkovich, Sitz des Präsidenten Der Präsident der Slowakei ist Staatsoberhaupt seines Landes.
Neu!!: Bratislava und Präsident der Slowakei · Mehr sehen »
Preßburg (Begriffsklärung)
Preßburg (alte Schreibweise) bzw.
Neu!!: Bratislava und Preßburg (Begriffsklärung) · Mehr sehen »
Pressburger Bahn
| Die Pressburger Bahn, auch Lokalbahn Wien–Pressburg (LWP), Wien-Preßburger Bahn oder genannt, war eine direkte Eisenbahnverbindung zwischen Wien und Pressburg, ursprünglich im Königreich Ungarn, seit 1919 als Bratislava Hauptstadt der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Pressburger Bahn · Mehr sehen »
Primatialpalais
Blick auf die Front des Primatialpalastes Der Primatialpalast bei Nachtbeleuchtung Das Primatialpalais (slowakisch: Primaciálny palác) am Primatialplatz in der slowakischen Hauptstadt Bratislava wurde 1778 bis 1781 als Residenz des Kardinals József Batthyány, des Primas von Ungarn, nach den Plänen des Architekten Melchior Hefele erbaut.
Neu!!: Bratislava und Primatialpalais · Mehr sehen »
Pylon (Architektur)
Philae In der antiken ägyptischen und griechischen Architektur ist ein Pylon eine Toranlage mit Flankentürmen, die den Zugang zu einem Tempelbezirk (→ Pylon (Ägypten)) oder einer ähnlichen Anlage bildet.
Neu!!: Bratislava und Pylon (Architektur) · Mehr sehen »
Quaden
Die Quaden waren ein kleiner suebischer Volksstamm der Germanen.
Neu!!: Bratislava und Quaden · Mehr sehen »
Rača
Rača (bis 1946 slowakisch „Račištorf “ - bis 1927 „Račistorf“ oder „Rastislavice“; deutsch Ratzersdorf - älter auch Rat(zi)schdorf; ungarisch Récse) ist ein Stadtteil im Norden Bratislavas am Fuße der Kleinen Karpaten gelegen.
Neu!!: Bratislava und Rača · Mehr sehen »
Rafting
Rafting im Schlauchboot in Brasilien Rafting auf dem Verdon, Frankreich, 2009 Haltung für über Bord gefallene Rafter Rafting auf Schnee Nera, Italien, 2011 Rafting bei Scalea in Kalabrien, Italien Rafting (engl. raft ‚Floß‘) ist eine in Mitteleuropa seit Mitte der 1980er Jahre populär gewordene Freizeitsportart.
Neu!!: Bratislava und Rafting · Mehr sehen »
Rajka
Rajka (Ragendorf) ist eine Gemeinde in Westungarn an der Grenze zur Slowakei und zu Österreich.
Neu!!: Bratislava und Rajka · Mehr sehen »
Römisch-katholische Kirche
Die römisch-katholische Kirche, oft auch nur katholische Kirche (griechisch katholikos: das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig), ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.
Neu!!: Bratislava und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »
Römisch-katholische Kirche in der Slowakei
Die römisch-katholische Kirche in der Slowakei ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche und wird vom Papst und den slowakischen Bischöfen geleitet.
Neu!!: Bratislava und Römisch-katholische Kirche in der Slowakei · Mehr sehen »
Römisches Reich
Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 13. Jahrhundert. Die beiden Knaben hinzugefügt aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117; ''Herders Conversations-Lexikon'', 3. Auflage, 1907 Römische Stadt Das Römische Reich und seine Provinzen im Jahre 150 Umgebung von Rom im Altertum; Gustav Droysen: ''Allgemeiner Historischer Handatlas'', 1886 S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der Römischen Republik Das Kolosseum in Rom Römisches Reich bezeichnet das von den Römern, der Stadt Rom bzw.
Neu!!: Bratislava und Römisches Reich · Mehr sehen »
Rýchlostná cesta R1
Die Rýchlostná cesta R1 (bis 1999 Diaľnica D65) ist eine Schnellstraße in der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Rýchlostná cesta R1 · Mehr sehen »
Rýchlostná cesta R7
Die Rýchlostná cesta R7 ist eine sich vollständig in Planung befindliche Schnellstraße im Südwesten und Süden der Slowakei und wird das Donautiefland an das slowakische Schnellstraßennetz anschließen.
Neu!!: Bratislava und Rýchlostná cesta R7 · Mehr sehen »
Reduta (Bratislava)
Reduta in Bratislava Der Theresianische Schüttkasten stand an Stelle der heutigen Redoute und wurde 1911 abgerissen Die Reduta (dt. Redoute) ist ein neoklassizistisches Gebäude in der Altstadt von Bratislava (dt. Preßburg, ung. Pozsony), zwischen den Plätzen Hviezdoslavovo námestie (früher Promenadenplatz) und Námestie Ľudovíta Štúra, (den früheren Krönungshügelplatz), dessen nördliche Umrahmung es gleichzeitig bildet.
Neu!!: Bratislava und Reduta (Bratislava) · Mehr sehen »
Reformation
Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Reformation (lateinisch reformatio „Wiederherstellung, Erneuerung“) bezeichnet im engeren Sinn eine kirchliche Erneuerungsbewegung zwischen 1517 und 1648, die zur Spaltung des westlichen Christentums in verschiedene Konfessionen (katholisch, lutherisch, reformiert) führte.
Neu!!: Bratislava und Reformation · Mehr sehen »
Reformierte Kirchen
Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.
Neu!!: Bratislava und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »
Regional-Express
Regional-Express mit Doppelstockwagen Unkeler Bahnhof Berliner Hauptbahnhof Regional-Express (in Deutschland: RE, in Österreich: REX) ist die Bezeichnung einer Zuggattung in Deutschland, Österreich und Luxemburg.
Neu!!: Bratislava und Regional-Express · Mehr sehen »
Reichstag (Ungarn)
Der Ungarische Landtag, ab 1867 Ungarischer Reichstag,, war als Vorgänger des heutigen ungarischen Parlaments die gesetzgebende Versammlung des Königreichs Ungarn bis 1918.
Neu!!: Bratislava und Reichstag (Ungarn) · Mehr sehen »
Renaissance
Der vitruvianische Mensch, Proportionsstudie nach Vitruv von Leonardo da Vinci (1492) Renaissance (entlehnt aus französisch renaissance „Wiedergeburt“) beschreibt die europäische Kulturepoche in der Zeit des Umbruchs vom Mittelalter zur Neuzeit im 15.
Neu!!: Bratislava und Renaissance · Mehr sehen »
Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich
Die Revolution von 1848/1849 in Österreich war Bestandteil der bürgerlich-demokratisch motivierten Revolutionen, die Anfang 1848 einen großen Teil Mitteleuropas erfasst hatten.
Neu!!: Bratislava und Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich · Mehr sehen »
Riga
Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 700.000 Einwohnern größte Stadt des Baltikums.
Neu!!: Bratislava und Riga · Mehr sehen »
Rokoko
Rocaille Deckenstuck Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst (von etwa 1720 bis 1780) und entwickelte sich aus dem späten Barock (ca. 1700–1720).
Neu!!: Bratislava und Rokoko · Mehr sehen »
Roma in Tschechien und der Slowakei
Die Volksgruppe der Roma stellen einigen Schätzungen zufolge die größte ethnische Minderheit in Tschechien und die zweitgrößte ethnische Minderheit in der Slowakei nach der ungarischstämmigen Bevölkerungsgruppe dar.
Neu!!: Bratislava und Roma in Tschechien und der Slowakei · Mehr sehen »
Rote Armee
Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/ Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz: Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.
Neu!!: Bratislava und Rote Armee · Mehr sehen »
Rotfuchs
Der Rotfuchs (Vulpes vulpes) ist der einzige mitteleuropäische Vertreter der Füchse und wird daher meistens als „der Fuchs“ bezeichnet.
Neu!!: Bratislava und Rotfuchs · Mehr sehen »
Rotterdam
Rotterdam ist nach Amsterdam die zweitgrößte Stadt in den Niederlanden und besitzt verkehrlich große Bedeutung durch den größten Seehafen Europas.
Neu!!: Bratislava und Rotterdam · Mehr sehen »
Rovinka
Rovinka (ab 1927 bis 1948 slowakisch „Čela“ – 1948–1960 „Štefánikovce“; deutsch Waltersdorf, ungarisch Csölle) ist eine Gemeinde im Bratislavský kraj in der Donauebene, an der Hauptstraße zwischen Bratislava (15 km entfernt), Šamorín (10 km) und Komárno (80 km).
Neu!!: Bratislava und Rovinka · Mehr sehen »
Ružinov
Ružinov (deutsch Rosenheim) ist ein Stadtteil im Osten Bratislavas und mit zirka 70.000 Einwohnern der Stadtbezirk mit der zweitgrößten Bevölkerungszahl.
Neu!!: Bratislava und Ružinov · Mehr sehen »
Rusovce
Rusovce (deutsch Karlburg, ungarisch Oroszvár, kroatisch Rosvar) ist ein Stadtteil im Süden Bratislavas auf der rechten Seite der Donau an der Grenze zu Ungarn gelegen.
Neu!!: Bratislava und Rusovce · Mehr sehen »
Russe (Stadt)
mini Lewski, Gorna Orjachowiza, Targowischte, Popowo, Rasgrad, Oltenia, Bukarest Luftbild von Russe mit der Donau im Hintergrund Russe, Rousse oder Ruse (türkisch Rusçuk) ist mit 144.936 Einwohnern die fünftgrößte Stadt Bulgariens.
Neu!!: Bratislava und Russe (Stadt) · Mehr sehen »
Russen
Die Russen (deutsche Transkription russkije; historische deutsche Namen auch Großrussen, Reußen, Moskowiter etc.) sind ein ostslawisches Volk mit etwa 137 Millionen Angehörigen, davon rund 115 Millionen in Russland, etwa 17 Millionen in den anderen Folgestaaten der Sowjetunion und etwa sechs Millionen in weiteren Staaten.
Neu!!: Bratislava und Russen · Mehr sehen »
Russinen
Russinen (oft auch Ruthenen, Rusniaken, Russynen, Karpato-Ukrainer, Karpatorussen, Karpatenrussinen, Ungarnrussinen etc.) sind eine ostslawische und gemischtsprachige Bevölkerungsgruppe, die hauptsächlich in den Karpaten in der Karpatenukraine, den an die Ukraine angrenzenden Staaten Mitteleuropas, in Südosteuropa sowie in Nordamerika lebt.
Neu!!: Bratislava und Russinen · Mehr sehen »
Ryanair
Ryanair ist eine irische Billigfluggesellschaft mit Sitz in Dublin und Heimatbasis auf dem Flughafen Dublin.
Neu!!: Bratislava und Ryanair · Mehr sehen »
Sad Janka Kráľa
Sad Janka Kráľa Statue von Janko Kráľ Der Sad Janka Kráľa (wörtlich Janko-Kráľ-Park/Garten; der frühere Name Städtischer Aupark) ist ein Park in Bratislava (dt. Preßburg, ung. Pozsony) der etwa 42 ha große Park befindet sich im Stadtteil Petržalka.
Neu!!: Bratislava und Sad Janka Kráľa · Mehr sehen »
Salzburger Annalen
Als Salzburger Annalen bezeichnet man historiographische Aufzeichnungen des bayerisch-österreichischen Raumes vom 8.
Neu!!: Bratislava und Salzburger Annalen · Mehr sehen »
Samo
Gedenkstatue Samos am Náklo-Hügel bei Dubňany. Samo (* um 600; † um 658/659) war nach der Fredegarchronik, der einzig bekannten Quelle, ein aus dem Frankenreich stammender Kaufmann und der erste namentlich bekannte Herrscher eines slawischen Reiches.
Neu!!: Bratislava und Samo · Mehr sehen »
Samtene Revolution
November 1989 am ''Wenzelsplatz'' in Prag Samtene Revolution bezeichnet den politischen Systemwechsel der Tschechoslowakei vom Realsozialismus zur Demokratie im November und Dezember 1989.
Neu!!: Bratislava und Samtene Revolution · Mehr sehen »
SAP
Die SAP SE mit Sitz im baden-württembergischen Walldorf ist ein deutscher Softwarehersteller.
Neu!!: Bratislava und SAP · Mehr sehen »
Schauspiel
Der Begriff Schauspiel im Theater wird entweder für ein überwiegend gesprochenes Drama verwendet oder für eine Sparte der Bühnenkünste, die von Schauspielern ausgeübt wird.
Neu!!: Bratislava und Schauspiel · Mehr sehen »
Schlacht auf dem Lechfeld
Die Schlacht auf dem Lechfeld am 10.
Neu!!: Bratislava und Schlacht auf dem Lechfeld · Mehr sehen »
Schlacht bei Austerlitz
Die Schlacht bei Austerlitz (französisch Bataille d'Austerlitz, tschechisch Bitva u Slavkova, russisch Битва под Аустерлицем), auch die Drei-Kaiser-Schlacht genannt, ist eine der bekanntesten Schlachten der Napoleonischen Kriege.
Neu!!: Bratislava und Schlacht bei Austerlitz · Mehr sehen »
Schlacht bei Mohács (1526)
Osmanische Reich '''rot''' und das Fürstentum Siebenbürgen '''violett''' markiert. In der Schlacht bei Mohács erlitt das Heer des Königreiches Ungarn unter König Ludwig II. und Pál Tomori am 29. August 1526 gegen Truppen des Osmanischen Reichs unter Süleyman I. bei Mohács in Südungarn eine vernichtende Niederlage.
Neu!!: Bratislava und Schlacht bei Mohács (1526) · Mehr sehen »
Schlacht von Pressburg
In der Schlacht bei Pressburg wurde der von Markgraf Luitpold von Bayern angeführte bayerische Heerbann am 4.
Neu!!: Bratislava und Schlacht von Pressburg · Mehr sehen »
Schlesien
Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, sorbisch Šleska, polnisch Śląsk, tschechisch Slezsko) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.
Neu!!: Bratislava und Schlesien · Mehr sehen »
Schloss Karlburg
Das Schloss Karlburg (slowakisch: Rusovský kaštieľ) ist ein Schloss in der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Schloss Karlburg · Mehr sehen »
Schlossgrund (Bratislava)
Schlossgrund im 17. Jahrhundert Schlossgrund (2008) Schlossgrund bzw.
Neu!!: Bratislava und Schlossgrund (Bratislava) · Mehr sehen »
Schwarzes Meer
Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.
Neu!!: Bratislava und Schwarzes Meer · Mehr sehen »
Sesselbahn
Flachau Ein-/Ausstieg, Nutzung und Wartung verschiedener kuppelbarer Sesselbahnen in Sankt Gallenkirch und Montafon Die Sesselbahnen gehören zur Kategorie der Umlaufseilbahnen.
Neu!!: Bratislava und Sesselbahn · Mehr sehen »
Sieť
#Sieť (slowakisch für #Netzwerk, bis 24. September 2015 ohne Rautezeichen geschrieben) ist eine 2014 gegründete, wirtschaftsliberale und konservative politische Partei in der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Sieť · Mehr sehen »
Siegel
Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Siegelurkunde Das Siegel (von) ist eine Form der Beglaubigung von Urkunden oder Sicherstellung (Verschluss) der Unversehrtheit von Gegenständen oder Behältnissen (Briefumschlag, Tür) mithilfe eines Siegelstempels oder, sphragistisch (siegelkundlich) korrekt, eines Typars, der in eine weiche, erhärtende Masse gedrückt wird (Siegelklumpen aus Siegellack, Wachs, früher Ton etc.). Oft wird zwischen „Siegel“ als Abdruck und „Siegelstempel“ als Prägewerkzeug begrifflich nicht unterschieden.
Neu!!: Bratislava und Siegel · Mehr sehen »
Sigismund (HRR)
Kaiser Sigismund, Porträt eines böhmischen Meisters (Prag?) (1436/37), früher Antonio Pisanello (1433) zugeordnet Sigismund von Luxemburg KG (* 15. Februar 1368 in Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.
Neu!!: Bratislava und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »
Slavín
Slavín Slavín ist der Name eines Kriegerdenkmales und Friedhofes in Bratislava zu Ehren der Sowjetsoldaten, die im Verlaufe des Zweiten Weltkriegs bei der Eroberung der Stadt Bratislava im April 1945 ihr Leben ließen.
Neu!!: Bratislava und Slavín · Mehr sehen »
Slawen
Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.
Neu!!: Bratislava und Slawen · Mehr sehen »
Sloboda a Solidarita
Sloboda a Solidarita (Kurzbezeichnung: SaS, deutsch: Freiheit und Solidarität) ist eine politische Partei in der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Sloboda a Solidarita · Mehr sehen »
Slovak Telekom
Historisches Logo Logo von 2004 bis 2006 Slovak Telekom, a. s. (bis Februar 2006 Slovak Telecom, bis Anfang 2004 Slovenské telekomunikácie genannt) ist das nationale Telekommunikationsunternehmen der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Slovak Telekom · Mehr sehen »
Slovenská televízia
Das Gebäude des slowakischen Fernsehens in Bratislava Slovenská televízia (STV, früher auch ST; deutsch: „Slowakisches Fernsehen“) ist eine Fernsehgesellschaft in der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Slovenská televízia · Mehr sehen »
Slovenský plynárenský priemysel
Slovenský Plynárenský Priemysel, a. s. (kurz SPP; Slowakisch: für „Slowakische Gasindustrie“) ist ein slowakischer Erdgas-Monopolist.
Neu!!: Bratislava und Slovenský plynárenský priemysel · Mehr sehen »
Slovenský rozhlas
Gebäude des slowakischen Hörfunks in Bratislava Radio Bratislava: Der große Sendesaal mit der größten Orgel der Slowakei. Slovenský rozhlas (SRo; deutsch: „Slowakischer Hörfunk“) war die öffentlich-rechtliche Hörfunkgesellschaft der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Slovenský rozhlas · Mehr sehen »
Slovnaft
Slovnaft a.s. ist eine Aktiengesellschaft, die die größte Erdölraffinerie der Slowakei betreibt.
Neu!!: Bratislava und Slovnaft · Mehr sehen »
Slowakei
Die Slowakei (amtlich), ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.
Neu!!: Bratislava und Slowakei · Mehr sehen »
Slowaken
Slowakische Frauen in traditioneller Volkstracht Slowakische Männer in traditioneller Volkstracht Slowakischer Bub in ostslowakischer Tracht Die Slowaken (bis zum 19. Jh. auch Slawaken; slowakisch Slováci; Singular männlich Slovák, weiblich Slovenka) sind eine westslawische Ethnie.
Neu!!: Bratislava und Slowaken · Mehr sehen »
Slowakische Akademie der Wissenschaften
Slowakische Akademie der Wissenschaften (SAV) Sitz der Slowakischen Akademie der Wissenschaften. Die Slowakische Akademie der Wissenschaften (abgekürzt SAV), slowakisch: Slovenská akadémia vied, ist die Akademie der Wissenschaften (höchste wissenschaftliche Institution) der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Slowakische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »
Slowakische Demokratische und Christliche Union – Demokratische Partei
Die Slowakische Demokratische und Christliche Union – Demokratische Partei (SDKÚ–DS) ist eine slowakische christdemokratische Partei.
Neu!!: Bratislava und Slowakische Demokratische und Christliche Union – Demokratische Partei · Mehr sehen »
Slowakische Medizinische Universität Bratislava
Die Slowakische Medizinische Universität Bratislava, slowakisch: Slovenská zdravotnícka univerzita v Bratislave, ist eine staatliche Medizinische Universität in der slowakischen Hauptstadt Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Slowakische Medizinische Universität Bratislava · Mehr sehen »
Slowakische Nationalgalerie
Das Hauptgebäude der Galerie (Palais Esterházy), links Teil des modernen Zubaus aus den 1970ern Neubau der Galerie aus den 1970ern Die Slowakische Nationalgalerie (slowakisch Slovenská národná galéria, SNG) ist der größte Verbund von Kunstmuseen in der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Slowakische Nationalgalerie · Mehr sehen »
Slowakische Nationalpartei
Die Slowakische Nationalpartei (slowakisch Slovenská národná strana, kurz SNS) ist eine politische Partei in der Slowakei, ihre Parteimitglieder und Anhänger werden in der Slowakei als Národniari (dt. etwa „die Nationalen“) bezeichnet.
Neu!!: Bratislava und Slowakische Nationalpartei · Mehr sehen »
Slowakische Philharmonie
Reduta - Konzerthalle Die Slowakische Philharmonie (slowakisch Slovenská filharmónia) in Bratislava ist das bedeutendste Orchester der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Slowakische Philharmonie · Mehr sehen »
Slowakische Technische Universität Bratislava
Die Slowakische Technische Universität Bratislava (slowakisch: Slovenská technická univerzita v Bratislave, kurz STU; bis 1991 Slovenská vysoká škola technická, kurz SVŠT - Slowakische Technische Hochschule) ist mit 18.300 Studenten und 3.200 wissenschaftlichen Angestellten die größte technische Universität in der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Slowakische Technische Universität Bratislava · Mehr sehen »
Slowakischer Staat
Die Slowakei von 1939 bis 1945 Der Slowakische Staat oder die Slowakische Republik (slowak. Slovenská republika), seit 1993 teilweise auch Erste Slowakische Republik bzw.
Neu!!: Bratislava und Slowakischer Staat · Mehr sehen »
Slowakisches Militärordinariat
Das Slowakische Militärordinariat ist das katholische Militärordinariat in der Slowakei und zuständig für die Streitkräfte der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Slowakisches Militärordinariat · Mehr sehen »
Slowakisches Nationalmuseum
Hauptgebäude des Slowakischen Nationalmuseums in Bratislava, am rechten Ufer der Donau Das Slowakische Nationalmuseum (Slovenské národné múzeum) ist die bedeutendste museologische Institution der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Slowakisches Nationalmuseum · Mehr sehen »
Slowakisches Nationaltheater
Das alte Gebäude des Slowakischen Nationaltheaters (1886) Das alte Nationaltheater von innenDas Slowakische Nationaltheater in Bratislava (dt. Preßburg, ung. Pozsony) ist das älteste Theater der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Slowakisches Nationaltheater · Mehr sehen »
SME (Zeitung)
SME (deutsch: „Wir sind“, zugleich die ersten drei Buchstaben des Wortes Smena) ist eine slowakische Tageszeitung.
Neu!!: Bratislava und SME (Zeitung) · Mehr sehen »
Smer – sociálna demokracia
Smer – sociálna demokracia (Kurzbezeichnung Smer-SD oder Smer, deutsch: Richtung – Sozialdemokratie, vor dem 1. Januar 2005 Smer – tretia cesta, deutsch: Richtung – Dritter Weg) ist eine politische Partei in der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Smer – sociálna demokracia · Mehr sehen »
Sopran
Die spanische Sopranistin Montserrat Caballé als Semiramide (1980) Der Sopran (seit dem 18. Jahrhundert aus italienisch soprano, als ‚Oberstimme‘ im 16. Jahrhundert entstanden aus ‚ (dar)über‘; Plural die Soprane, in der Schweiz auch die Sopräne) ist die höchste menschliche Stimmlage und wird in der großen Mehrzahl der Fälle von Frauen gesungen.
Neu!!: Bratislava und Sopran · Mehr sehen »
Sport Utility Vehicle
Sport Utility Vehicle, abgekürzt SUV, oder Geländelimousinen sind Personenkraftwagen mit Allradantrieb und viel Bodenfreiheit, dadurch mit erhöhter Geländegängigkeit, und mit einer Karosserie, die an das Erscheinungsbild von Geländewagen angelehnt ist und einen Fahrkomfort ähnlich dem einer Limousine bietet.
Neu!!: Bratislava und Sport Utility Vehicle · Mehr sehen »
St. Elisabeth (Bratislava)
Der Innenraum der Kirche Die Sankt-Elisabeth-Kirche (Slowakisch Kostol svätej Alžbety) ist eine römisch-katholische Kirche in Bratislava in der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und St. Elisabeth (Bratislava) · Mehr sehen »
Stadtrecht
Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.
Neu!!: Bratislava und Stadtrecht · Mehr sehen »
Stanislav Zvolenský
Stanislav Zvolenský (2016) Stanislav Zvolenský (* 19. November 1958 in Trnava, Tschechoslowakei) ist ein slowakischer Bischof, der Erzbischof des Erzbistums Bratislava, der Vorsitzende der Slowakischen Bischofskonferenz und der Großkanzler der Römisch-Katholischen Theologischen Kyrill-und-Methodius-Fakultät der Komenský-Universität in Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Stanislav Zvolenský · Mehr sehen »
Staré Mesto (Bratislava)
Staré Mesto (deutsch Altstadt, ungarisch Óváros) umfasst den historischen Kern der slowakischen Hauptstadt Bratislava sowie einige angrenzende Gebiete.
Neu!!: Bratislava und Staré Mesto (Bratislava) · Mehr sehen »
Städtische Galerie Bratislava
Logo Die Städtische Galerie Bratislava (slowakisch Galéria mesta Bratislava, GMB) ist ein Kunstmuseum in Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Städtische Galerie Bratislava · Mehr sehen »
Stephan I. (Ungarn)
Statue von Stephan I. auf der Fischerbastei in Budapest 10.000-Forint-Schein von 1998 Statue Stephans I. neben der Ungarnkapelle des Aachener Doms, gestiftet 1993 von ungarischen Pilgern Stephan I. der Heilige (lateinisch: Sanctus Stephanus, ungarisch: Szent István, slowakisch: Svätý Štefan; * 969 bei Esztergom; † 15. August 1038) war ein magyarischer Fürst aus der Dynastie der Árpáden und von 1000 bis 1038 erster König des von ihm begründeten Königreiches Ungarn.
Neu!!: Bratislava und Stephan I. (Ungarn) · Mehr sehen »
Stephanskrone
Die Stephanskrone im ungarischen Parlament Als Stephanskrone bezeichnet man im deutschen Sprachraum die Königskrone des ehemaligen Königreiches Ungarn, den wichtigsten Gegenstand der ungarischen Krönungs- oder Reichsinsignien.
Neu!!: Bratislava und Stephanskrone · Mehr sehen »
Straßburg
Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615 (doi:10.1515/9783110258028; kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs an der Grenze zu Deutschland.
Neu!!: Bratislava und Straßburg · Mehr sehen »
Straßenbahn Bratislava
Die Straßenbahn Bratislava ist das 1895 eröffnete meterspurige Straßenbahn-System der slowakischen Hauptstadt Bratislava und ist neben der Straßenbahn Košice eines von zwei Straßenbahnnetzen in der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Straßenbahn Bratislava · Mehr sehen »
Stupava (Slowakei)
Stupava (deutsch Stampfen, ungarisch Stomfa) ist eine Stadt im Südwesten der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Stupava (Slowakei) · Mehr sehen »
Svätý Jur
Svätý Jur (1960–1990 Jur pri Bratislave; deutsch Sankt Georgen, ungarisch Szentgyörgy) ist eine Kleinstadt in der Westslowakei mit rund 5.000 Einwohnern.
Neu!!: Bratislava und Svätý Jur · Mehr sehen »
Synagoge
Die Neue Synagoge (Berlin) Eine Synagoge (von ‚Versammlung‘) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.
Neu!!: Bratislava und Synagoge · Mehr sehen »
Székesfehérvár
Székesfehérvár, ist eine Stadt in Ungarn mit Komitatsrecht und der Komitatssitz des Komitats Fejér.
Neu!!: Bratislava und Székesfehérvár · Mehr sehen »
TA3
TA3 ist ein privater Nachrichtensender in der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und TA3 · Mehr sehen »
Tallinn
Tallinn (deutsche Aussprache, estnische Aussprache) ist die Hauptstadt von Estland.
Neu!!: Bratislava und Tallinn · Mehr sehen »
Tanzball
Der „berühmteste Ball der Geschichte“Max Hastings (Hrsg.): ''http://books.google.co.uk/books?id.
Neu!!: Bratislava und Tanzball · Mehr sehen »
Tatra Banka
Tatra Banka ist.
Neu!!: Bratislava und Tatra Banka · Mehr sehen »
Türkenkriege
Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem sich nach dem Untergang von Byzanz im Jahre 1453 nach Norden und Westen ausbreitenden Osmanischen Reich und dem christlich geprägten Europa.
Neu!!: Bratislava und Türkenkriege · Mehr sehen »
Telefónica Europe
Telefónica Europe plc ist seit 2006 eine Tochtergesellschaft der spanischen Telefongesellschaft Telefónica und betreibt unter dem Markennamen O2 Telekommunikationsdienstleistungen.
Neu!!: Bratislava und Telefónica Europe · Mehr sehen »
Telekommunikation
Preßnitztalbahn. Dahinter ein kreuzendes Luftkabel Als Telekommunikation (und ‚gemeinsam machen‘, ‚mitteilen‘) oder Fernmeldewesen wird jeglicher Austausch von Informationen über eine räumliche Distanz hinweg bezeichnet.
Neu!!: Bratislava und Telekommunikation · Mehr sehen »
Tertiär
Das Tertiär war ein Erdzeitalter im Rang eines Systems (bzw. einer Periode), das den älteren und weitaus längeren Abschnitt des Känozoikums (der Erdneuzeit) umfasste.
Neu!!: Bratislava und Tertiär · Mehr sehen »
Tesco
Tesco Extra in Newcastle upon Tyne (England) Tesco ist eine britische, weltweit vertretene Supermarktkette.
Neu!!: Bratislava und Tesco · Mehr sehen »
Theodor Ortvay
Theodor Ortvay (* 19. November 1843 in Csíklovabánya, Komitat Krassó, Banat; † 8. Juli 1916 in Budapest) war ein ungarischer römisch-katholischer Priester, Historiker und Publizist.
Neu!!: Bratislava und Theodor Ortvay · Mehr sehen »
Thessaloniki
Thessaloniki (kurz auch Saloniki Σαλονίκη,, Ladino Salonika oder Selanik, in südlichen west- sowie allen südslawischen Sprachen Solun (Солун); im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Thessalonich) ist mit 325.182 (2011) Einwohnern die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten griechischen Region Makedonien.
Neu!!: Bratislava und Thessaloniki · Mehr sehen »
Tlačová agentúra Slovenskej republiky
Die Tlačová agentúra Slovenskej republiky, deutsch Presseagentur der slowakischen Republik, abgekürzt TASR, ist eine slowakische Presseagentur.
Neu!!: Bratislava und Tlačová agentúra Slovenskej republiky · Mehr sehen »
Trinitarierkirche (Bratislava)
Die Kirche vom Platz aus gesehen Die Trinitarierkirche (slowakisch Kostol trinitárov) oder Kreuzpaterkirche oder falsch auch Dreifaltigkeitskirche/Trinitatiskirche (slowakisch Kostol Najsvätejšej Trojice, ungarisch Szent Háromságtemplom), offiziell Kirche des Heiligen Johannes von Matha, ist eine katholische Barockkirche in Bratislava, Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Trinitarierkirche (Bratislava) · Mehr sehen »
Trnava
Trnava (deutsch Tyrnau, ungarisch Nagyszombat, lateinisch Tyrnavia) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Westen der Slowakei nordöstlich der Hauptstadt Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Trnava · Mehr sehen »
Tschechen
Tschechen (veraltet Böhmen, tschechisch: Češi) sind eine westslawische Ethnie.
Neu!!: Bratislava und Tschechen · Mehr sehen »
Tschechien
Tschechien (amtliche Langform Tschechische Republik, beziehungsweise Česko) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.
Neu!!: Bratislava und Tschechien · Mehr sehen »
Tschechische Sprache
Die tschechische Sprache (veraltet böhmische Sprache; tschechisch: český jazyk bzw. čeština) gehört zum westslawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.
Neu!!: Bratislava und Tschechische Sprache · Mehr sehen »
Tschechische und Slowakische Föderative Republik
Die Tschechische und Slowakische Föderative Republik (tschechisch Česká a Slovenská Federativní Republika, slowakisch Česká a Slovenská Federatívna Republika, Kurzform ČSFR) war ein föderativer Staat, der durch die Samtene Revolution entstand.
Neu!!: Bratislava und Tschechische und Slowakische Föderative Republik · Mehr sehen »
Tschechoslowakei
Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR), war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.
Neu!!: Bratislava und Tschechoslowakei · Mehr sehen »
Tschechoslowakische Legion
Die Tschechoslowakischen Legionen (auch Freiwillige Revolutionsarmee bzw. später Tschechoslowakische Auslandsarmee genannt) waren aus Tschechen und Slowaken gebildete militärische Verbände im Ersten Weltkrieg, die in Frankreich, Italien und in Russland aufgestellt wurden, um auf Seiten der Entente gegen die Mittelmächte zu kämpfen.
Neu!!: Bratislava und Tschechoslowakische Legion · Mehr sehen »
Turku
Turku,, ist eine Stadt an der Südwestküste Finnlands.
Neu!!: Bratislava und Turku · Mehr sehen »
TV JOJ
TV JOJ ist ein privater Fernsehsender in der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und TV JOJ · Mehr sehen »
TV Markíza
TV Markíza ist der größte private TV-Sender in der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und TV Markíza · Mehr sehen »
Twin City
Twin City bezeichnet ein Konzept, die beiden Städte Wien und Bratislava (Pressburg) als Zwillingsstädte zu sehen und ihre Entwicklung aufeinander abgestimmt bzw.
Neu!!: Bratislava und Twin City · Mehr sehen »
Twin City Liner
Der Twin City Liner am Schwedenplatz Heckansicht des Twin City Liners Der Katamaran Twin City Liner stellt seit dem 1.
Neu!!: Bratislava und Twin City Liner · Mehr sehen »
U-Bahn
U-Bahn-Logo in Deutschland Serfaus) U-Bahn-Logo in Stockholm U-Bahn-Logo in Paris U-Bahn-Logo in London U-Bahn-Logo in Moskau U-Bahn-Logo in Algier U-Bahn oder Metro (Kurzform für Untergrundbahn bzw. Metropolitan) bezeichnet ebenso ein sich vorwiegend unterirdisch bewegendes, anfänglich dampf- und später elektrisch betriebenes Schienenfahrzeug wie auch ein Verkehrssystem (→ Verkehrsmittel) des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV, Stadtverkehr) ähnlich den ebenfalls, aber nur teilweise unterirdisch bzw.
Neu!!: Bratislava und U-Bahn · Mehr sehen »
UEFA Champions League 2005/06
Die UEFA Champions League 2005/06 war die 14. Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 51. insgesamt.
Neu!!: Bratislava und UEFA Champions League 2005/06 · Mehr sehen »
Ukrainer
Ukrainischer Volkstanz Prywit (Привіт) Ukrainer (früher Ruthenen, Kleinrussen) ist die Bezeichnung für ein ostslawisches Volk, das in der Ukraine die Bevölkerungsmehrheit stellt und die Titularnation bildet.
Neu!!: Bratislava und Ukrainer · Mehr sehen »
Ulm
Ulm ist eine an der Donau am südöstlichen Rand der Schwäbischen Alb an der Grenze zu Bayern gelegene Universitätsstadt in Baden-Württemberg.
Neu!!: Bratislava und Ulm · Mehr sehen »
Ungarn
Ungarn (seit 2012 amtlich - Ungarland, vorher amtlich Magyar Köztársaság für Republik Ungarn) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der zum Großteil im Pannonischen Becken liegt.
Neu!!: Bratislava und Ungarn · Mehr sehen »
Universitas Istropolitana
Ehemaliges Universitätsgebäude Die Universitas Istropolitana (seit dem 16. Jahrhundert oft fälschlicherweise als Academia Istropolitana bezeichnet) in Pressburg (heute Bratislava) war die erste Universität, die auf dem Gebiet der heutigen Slowakei gegründet wurde.
Neu!!: Bratislava und Universitas Istropolitana · Mehr sehen »
University of Pittsburgh
Cathedral of Learning (42 Stockwerke) Die University of Pittsburgh (auch Pitt genannt) ist eine Universität in Pittsburgh im US-Bundesstaat Pennsylvania.
Neu!!: Bratislava und University of Pittsburgh · Mehr sehen »
Vajnory
Vajnory (deutsch Weinern, ungarisch Pozsonyszőllős (bis 1907 Szőllős)) ist ein Stadtteil im Nordosten Bratislavas, am Fuße der Kleinen Karpaten gelegen.
Neu!!: Bratislava und Vajnory · Mehr sehen »
Vandalismus
Graffiti-verunstaltetes Gartenhäuschen Beschädigte Bushaltestelle Unter Vandalismus versteht man allgemein eine „blinde Zerstörungswut“.
Neu!!: Bratislava und Vandalismus · Mehr sehen »
Václav Havel
Václav Havel (2009) Unterschrift von Václav Havel Václav Havel (* 5. Oktober 1936 in Prag; † 18. Dezember 2011 in Vlčice-Hrádeček, Okres Trutnov, Královéhradecký kraj) war ein tschechischer Dramatiker, Essayist, Menschenrechtler und Politiker, der während der Herrschaft der kommunistischen Partei einer der führenden Regimekritiker der Tschechoslowakei war und zu den Initiatoren der Charta 77 gehörte.
Neu!!: Bratislava und Václav Havel · Mehr sehen »
Völkerwanderung
oströmischen Werkstätten In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.
Neu!!: Bratislava und Völkerwanderung · Mehr sehen »
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.
Neu!!: Bratislava und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »
Vereinigtes Königreich
Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz: Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK, Kfz-Kennzeichen: GB), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat.
Neu!!: Bratislava und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.
Neu!!: Bratislava und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »
Verkehrsverbund
Ein Verkehrsverbund ist ein rechtlicher und organisatorischer Zusammenschluss von Gebietskörperschaften und/oder Verkehrsunternehmen zur gemeinsamen und abgestimmten Durchführung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV).
Neu!!: Bratislava und Verkehrsverbund · Mehr sehen »
Vilnius
Satellitenansicht Das rekonstruierte Schloss der Großfürsten Präsidentenpalast in Vilnius Rundgang durch Vilnius (2011) Vilnius, deutsch Wilna, ist die Hauptstadt Litauens.
Neu!!: Bratislava und Vilnius · Mehr sehen »
Volkswagen
Entwicklung des Volkswagen-Logos Volkswagen (Abkürzung VW) ist die Kernmarke der Volkswagen AG.
Neu!!: Bratislava und Volkswagen · Mehr sehen »
Volkswagen Bratislava
Die Volkswagen Bratislava, spol.
Neu!!: Bratislava und Volkswagen Bratislava · Mehr sehen »
Volleyball
Volleyball-Spiel Volleyball ist eine Mannschaftssportart aus der Gruppe der Rückschlagspiele, bei der sich zwei Mannschaften mit jeweils sechs Spielern auf einem durch ein Netz geteilten Spielfeld gegenüberstehen.
Neu!!: Bratislava und Volleyball · Mehr sehen »
Vrakuňa
Vrakuňa (bis 1948 slowakisch „Verekne“; deutsch Fragendorf, ungarisch Vereknye) ein ehemals selbständiger Ort und heutiger Stadtteil im Osten Bratislavas mit zirka 19.000 Einwohnern.
Neu!!: Bratislava und Vrakuňa · Mehr sehen »
Vratislav (mährischer Fürst)
Vratislav war laut den Aufzeichnungen des bayerischen Historikers Johannes Aventinus aus dem 16.
Neu!!: Bratislava und Vratislav (mährischer Fürst) · Mehr sehen »
Vratislav I.
Vratislav I. Abbildung im Krumauer Bildercodex „liber depictus“, um 1360 Vratislav I. (* um 888; † 13. Februar 921) war ein böhmischer Herzog von aus dem Geschlecht der Přemysliden und Vater des Heiligen Wenzel.
Neu!!: Bratislava und Vratislav I. · Mehr sehen »
VW Touareg
Der VW Touareg ist ein Sport Utility Vehicle des deutschen Automobilherstellers Volkswagen.
Neu!!: Bratislava und VW Touareg · Mehr sehen »
Vydrica
Die Vydrica (deutsch Weidritz / Wödritz, selten auch Bystrica bzw. Bistritz) ist ein 17 Kilometer langer Bach im Südwesten der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Vydrica · Mehr sehen »
Wappen
Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.
Neu!!: Bratislava und Wappen · Mehr sehen »
Warschau
Warschau (polnisch Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und die flächenmäßig größte sowie mit über 1,7 Mio.
Neu!!: Bratislava und Warschau · Mehr sehen »
Wasserball
Ein Wasserball hat ein Gewicht von 400–450 Gramm und einen Umfang von 68–71 cm. Bis zur D-Jugend spielt man mit der Ballgröße 4. Ab der C-Jugend spielt man immer mit der Ballgröße 5. Istvan Szivos (Ungarn) Wasserball ist ein Ballspiel im Wasser, bei dem die Spieler zweier Mannschaften versuchen, durch geschicktes Abspielen und Freischwimmen den Ball in das gegnerische Tor zu werfen.
Neu!!: Bratislava und Wasserball · Mehr sehen »
Wassersport
Unter Wassersport werden alle Sportarten, die in oder auf dem Wasser ausgetragen werden, zusammengefasst.
Neu!!: Bratislava und Wassersport · Mehr sehen »
Weltorganisation für Meteorologie
Die Weltorganisation für Meteorologie (kurz WMO; spanische und französische Abkürzung OMM) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen.
Neu!!: Bratislava und Weltorganisation für Meteorologie · Mehr sehen »
Whirlpool Corporation
Whirlpool Corporation ist ein börsennotierter US-amerikanischer Hersteller von Haushaltsgroßgeräten mit Sitz in Benton Harbor, Michigan.
Neu!!: Bratislava und Whirlpool Corporation · Mehr sehen »
Wien
Wien ist die Bundeshauptstadt von Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.
Neu!!: Bratislava und Wien · Mehr sehen »
Windhundrennen
Greyhounds auf der Rennbahn Windhundrennen sind ein Hundesport für Windhunde.
Neu!!: Bratislava und Windhundrennen · Mehr sehen »
Wintersport
Unter Wintersport werden im deutschsprachigen Raum Sportarten verstandenen, die sinnbildlich für Winter stehen, weil sie auf Schnee und Eis ausgeübt werden.
Neu!!: Bratislava und Wintersport · Mehr sehen »
Wirtschaftssektor
Regionale Unterschiede in der Beschäftigungsstruktur nach Wirtschaftssektoren am Beispiel Deutschland Tertiärsektor In Wirtschaftssektoren werden in der Wirtschaftswissenschaft Industrie und Gewerbe eingeteilt.
Neu!!: Bratislava und Wirtschaftssektor · Mehr sehen »
Wirtschaftsuniversität Bratislava
Wirtschaftsuniversität Bratislava Die Wirtschaftsuniversität Bratislava (kurz EU oder EUBA) ist eine 1940 gegründete Wirtschaftsuniversität in Bratislava in der Slowakei mit 14.200 Studenten und 850 wissenschaftlichen Angestellten.
Neu!!: Bratislava und Wirtschaftsuniversität Bratislava · Mehr sehen »
Wolfgang Amadeus Mozart
Wolfgang Amadeus Mozart, mit vollständigem Taufnamen: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Fürsterzbistum Salzburg, HRR; † 5. Dezember 1791 in Wien, Erzherzogtum Österreich, HRR), war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.
Neu!!: Bratislava und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »
Wolfsthal
Wolfsthal ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich.
Neu!!: Bratislava und Wolfsthal · Mehr sehen »
Woodrow Wilson
Unterschrift von Woodrow Wilson Thomas Woodrow Wilson (* 28. Dezember 1856 in Staunton, Virginia; † 3. Februar 1924 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1913 bis 1921 der 28. Präsident der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Bratislava und Woodrow Wilson · Mehr sehen »
Zagreb
Der Ban-Jelačić-Platz, ein beliebter Treffpunkt der Zagreber Ilica, die längste Straße Kroatiens Zagreb (deutsch Agram, heute selten genutzt) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Kroatiens.
Neu!!: Bratislava und Zagreb · Mehr sehen »
Záhorie (Landschaft)
Záhorie (sprich „-i-e“, wörtlich ‚Hinterbergland‘), auch Záhorská nížina (‚Zahorie-Tiefland‘), deutsch (windische) Marchauen, ungarisch: Erdőhát, ist eine Landschaft im Nordwesten der Slowakei.
Neu!!: Bratislava und Záhorie (Landschaft) · Mehr sehen »
Záhorská Bystrica
Záhorská Bystrica (deutsch Bisternitz, ungarisch Pozsonybeszterce - bis 1907 Beszterce) ist ein Stadtteil im Norden Bratislavas am Fuße der Kleinen Karpaten gelegen.
Neu!!: Bratislava und Záhorská Bystrica · Mehr sehen »
Zeugen Jehovas
USA) Die Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung: Jehovas Zeugen,: Jehovah’s Witnesses) sind eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nichttrinitarische Religionsgemeinschaft, die sich kirchlich organisiert.
Neu!!: Bratislava und Zeugen Jehovas · Mehr sehen »
Zimný štadión Ondreja Nepelu
Das Zimný štadión Ondreja Nepelu ist eine Eissporthalle in der slowakischen Hauptstadt Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Zimný štadión Ondreja Nepelu · Mehr sehen »
Zlaté piesky
Blick auf die Insel Zlaté piesky (wörtlich „Goldene Sande“) ist ein See und Naherholungsgebiet in der slowakischen Hauptstadt Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Zlaté piesky · Mehr sehen »
Zoologischer Garten Bratislava
Der Zoologische Garten Bratislava (slowakisch Bratislavská zoologická záhrada) ist ein Zoo in Bratislava.
Neu!!: Bratislava und Zoologischer Garten Bratislava · Mehr sehen »
Zwangsarbeit
Als Zwangsarbeit werden Arbeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.
Neu!!: Bratislava und Zwangsarbeit · Mehr sehen »
Zweiter Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 war der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte des 20. Jahrhunderts und stellt den größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit dar.
Neu!!: Bratislava und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Blava, Bratislawa, Istropolis, Posonium, Pozsony, Presporok, Pressburg, Preßburg, Prešporok, Prešpurek.