Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Koloman (Ungarn)

Index Koloman (Ungarn)

Koloman (Darstellung in der Ungarischen Bilderchronik von Johannes de Thurocz (ungarisch: János Thurócz) aus dem Jahr 1488) Koloman (Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828) Koloman, genannt der Buchkundige, (* um 1065; † 3. Februar 1116, ung. Könyves Kálmán) aus dem Geschlecht der Árpáden war ab 1095 König von Ungarn und ab 1102 König von Kroatien und Dalmatien.

49 Beziehungen: Apostolischer König von Ungarn, Álmos (Kroatien), Árpáden, Béla II. (Ungarn), Bischof, Blendung (Strafe), Bosnien, Dalmatien, Euphemia von Kiew, Europäische Stammtafeln, Felizia von Sizilien, Géza I., Heiliger, Heiliger Stuhl, Herzogtum, Huldigung, Irland, Jesus von Nazaret, Johannes II. (Byzanz), Königreich Polen, Königreich Ungarn, Kiptschak (Volk), Koloman (Heiliger), Konstantinopel, Ladislaus I., Liste der Bischöfe von Großwardein, Liste der byzantinischen Kaiser, Liste der Herrscher Kroatiens, Liste der Herrscher von Ungarn, Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen, Maria (Mutter Jesu), Märtyrer, Moritz von Schwind, Nikephoros III., Ostarrichi, Personalunion, Petar Svačić, Piroska von Ungarn, Senioratsprinzip, Sophie von Looz, Stephan I. (Ungarn), Stephan II. (Ungarn), Stockerau, Urban II., Wunder, 1012, 1065, 1116, 17. Juli.

Apostolischer König von Ungarn

Wappen des Königs von Ungarn (1915–1918) Apostolischer König von Ungarn (ungarisch apostoli magyar király) war vom Jahr 1000 bis 1918 und de jure von 1920 bis 1946 der Titel des Staatsoberhauptes des Königreiches Ungarn mit seinen Ländern und Besitzungen.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Apostolischer König von Ungarn · Mehr sehen »

Álmos (Kroatien)

Álmos 'a:lmoʃ (* um 1074/1075; † um 1127/1129) war von 1084 bis 1091 Herzog von Kroatien, von 1091 bis 1095 König von Kroatien und von 1095 bis 1108 der letzte Herzog des slowakischen Herzogtums Nitra.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Álmos (Kroatien) · Mehr sehen »

Árpáden

Wappen der Árpáden, das zum Hauptbestandteil des Wappens von Ungarn wurde Die Árpáden waren die erste Herrscherfamilie Ungarns, deren Angehörige das Land von 1001 bis 1301 als Könige regierten.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Árpáden · Mehr sehen »

Béla II. (Ungarn)

Béla II. der Blinde, Béla I. in Kroatien, (* um 1110; † 13. Februar 1141) aus dem Geschlecht der Árpáden war ab 28.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Béla II. (Ungarn) · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Bischof · Mehr sehen »

Blendung (Strafe)

kastrieren. Illumination aus einer Ausgabe des ''De casibus virorum illustrium'' des Giovanni Boccaccio, 15. Jahrhundert. Samsons in der Sainte-Chapelle in Paris (vor 1248) Städel Museum in Frankfurt am Main Blendung bezeichnet eine Form der Bestrafung oder der Folter, die zu einer vorübergehenden, meist aber dauerhaften Erblindung führt.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Blendung (Strafe) · Mehr sehen »

Bosnien

Bosnien (in blau) Bosnien ist der nördliche und hauptsächliche Landesteil des Staates Bosnien und Herzegowina; es umfasst, bei nicht eindeutig definierter Grenzziehung zur Herzegowina, etwa 80 % des Staatsgebiets.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Bosnien · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Dalmatien · Mehr sehen »

Euphemia von Kiew

Euphemia von Kiew († 4. April 1139) war Königin von Ungarn.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Euphemia von Kiew · Mehr sehen »

Europäische Stammtafeln

Das Sammelwerk Europäische Stammtafeln ist ein umfangreiches Nachschlagewerk zur Genealogie, einer der historischen Hilfswissenschaften.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Europäische Stammtafeln · Mehr sehen »

Felizia von Sizilien

Felizia von Sizilien († 1102) war Königin von Ungarn.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Felizia von Sizilien · Mehr sehen »

Géza I.

Géza I. Géza I. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Géza I. (* um 1044 bis 1048; † 25. April 1077) aus dem Geschlecht der Árpáden war Herzog des Herzogtums Nitra (1060 bis 1074) und König von Ungarn (1074 bis 1077).

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Géza I. · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Heiliger · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Herzogtum

Herzogtum, lat.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Herzogtum · Mehr sehen »

Huldigung

Die Huldigung (lat. homagium, vgl. Hommage) war im mittelalterlichen Lehnswesen ein ritualisiertes Treueversprechen.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Huldigung · Mehr sehen »

Irland

Irland (amtlicher deutscher Name) ist ein Inselstaat in Westeuropa.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Irland · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Johannes II. (Byzanz)

Irene (Mosaik in der Hagia Sophia) Johannes II.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Johannes II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kiptschak (Volk)

Siedlungsgebiet, Einflusszone und Machtbereich der Kiptschaken um 1200 Die Kiptschak (Qiptschaq, Qïpčaq oder eingedeutscht Kiptschaken) stammten ursprünglich vom Fluss Irtysch, wo sie einen turksprachigen Clan innerhalb der Stammesföderation der Kimek bildeten.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Kiptschak (Volk) · Mehr sehen »

Koloman (Heiliger)

Heinrichs I. auf dem Babenberger-Stammbaum (Stift Klosterneuburg) mit dem Martyrium des hl. Koloman im Hintergrund Der heilige Koloman (* Irland; † 17. Juli 1012 bei Stockerau) – auch: Coloman, Kolman – soll ein irischer Königssohn gewesen sein, der auf einer Pilgerreise ins Heilige Land bei Stockerau gefangen genommen und hingerichtet wurde.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Koloman (Heiliger) · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Konstantinopel · Mehr sehen »

Ladislaus I.

Ladislaus I.,Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind. ca. 1828 Büste von Ladislaus I. in Ópusztaszer Ladislaus I. (László), genannt der Heilige (* 1048 in Polen; † 29. Juli 1095 bei Neutra) aus dem Geschlecht der Árpáden war Herzog des Herzogtums Nitra (1074 bis 1077) und König von Ungarn (1077 bis 1095).

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Ladislaus I. · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Großwardein

Die folgenden Personen waren bzw.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Liste der Bischöfe von Großwardein · Mehr sehen »

Liste der byzantinischen Kaiser

Konstantin der Große (reg. 306/324–337) gilt als erster byzantinischer Kaiser. Diese Liste der byzantinischen Kaiser bietet einen systematischen Überblick über die Herrscher des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Liste der byzantinischen Kaiser · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Kroatiens

Nach einer kurzen Periode der Selbstherrschaft wurde Kroatien Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Liste der Herrscher Kroatiens · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Ungarn

In dieser Liste sind die Könige des Königreichs Ungarn ab 1001 sowie von Vorgängergebieten ab etwa 890 aufgeführt.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Liste der Herrscher von Ungarn · Mehr sehen »

Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen

Die Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen stellt die wichtigsten religiösen Amts- und Funktionsbezeichnungen zusammen.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Märtyrer · Mehr sehen »

Moritz von Schwind

centre Moritz Ludwig von Schwind (* 21. Januar 1804 in Wien; † 8. Februar 1871 in Niederpöcking, Königreich Bayern) war ein österreichischer Maler und Zeichner der Spätromantik.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Moritz von Schwind · Mehr sehen »

Nikephoros III.

Nikephoros III. Nikephoros III.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Nikephoros III. · Mehr sehen »

Ostarrichi

Ottos III. aus dem Jahre 996 Ostarrichi, zeitgenössisch anfangs auch Marcha orientalis, später Marcha Austriae oder Osterland, als Mark Österreich oder Markgrafschaft Österreich, ab dem 19. Jahrhundert vereinzelt auch als Ostmark bezeichnet, war nominell Teil des Herzogtums Baiern von 976 bis zur Unabhängigkeit 1156 als Herzogtum Österreich.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Ostarrichi · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Personalunion · Mehr sehen »

Petar Svačić

Denkmal für König Petar Svačić auf dem Miljevci-Plateau oberhalb der Insel Visovac (Nationalpark Krka) Tod des Petar Svačić (Historisierendes Gemälde von Oton Iveković) Petar Svačić (auch Snačić; † 1097) war von 1093 bis zu seinem Tod der König der Kroaten.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Petar Svačić · Mehr sehen »

Piroska von Ungarn

Johannes II. und Kaiserin Irene, dazwischen Maria mit dem Jesuskind (Mosaik in der Hagia Sophia) Piroska von Ungarn (* 1088; † 13. August 1134) wurde als Tochter des ungarischen Königs Ladislaus I. und dessen Gemahlin Adelheid von Schwaben geboren.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Piroska von Ungarn · Mehr sehen »

Senioratsprinzip

Senioratsprinzip bezeichnet die mittelalterliche Erbregelung zahlreicher osteuropäischer Fürsten- und Königshäuser.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Senioratsprinzip · Mehr sehen »

Sophie von Looz

Sophie von Looz († 1065) war die erste Gemahlin von Géza I. von Ungarn.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Sophie von Looz · Mehr sehen »

Stephan I. (Ungarn)

Statue von Stephan I. auf der Fischerbastei in BudapestStephan I. der Heilige (lateinisch: Sanctus Stephanus, ungarisch: Szent István, slowakisch: Svätý Štefan; * 969 bei Esztergom; † 15. August 1038) war ein magyarischer Fürst aus der Dynastie der Árpáden und von 1000 bis 1038 erster König des von ihm begründeten Königreiches Ungarn.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Stephan I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Stephan II. (Ungarn)

Stephan II. Stephan II., ungarisch II.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Stephan II. (Ungarn) · Mehr sehen »

Stockerau

Stockerau ist eine Stadt im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Stockerau · Mehr sehen »

Urban II.

Urban II., 14. Jh. aus dem ''Roman de Godfroi de Bouillon'' Urban II., vormals Odo de Châtillon, Odo de Lagery oder Eudes de Châtillon, auch Eudes de Lagery, Otto von Lagery, Otto von Châtillon, Bischof Otto von Ostia (* um 1035 wahrscheinlich in Lagery oder Châtillon-sur-Marne, Königreich Frankreich; † 29. Juli 1099 in Rom, Kirchenstaat)Georg Kreuzer:.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Urban II. · Mehr sehen »

Wunder

''Wundersamer Fischzug der Jünger und Offenbarung Christi am See Genezareth'', Illumination aus dem Codex Egberti, 10. Jhd. Als Wunder gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, sodass es Verwunderung und Erstaunen auslöst.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und Wunder · Mehr sehen »

1012

Keine Beschreibung.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und 1012 · Mehr sehen »

1065

Keine Beschreibung.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und 1065 · Mehr sehen »

1116

Stephan II.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und 1116 · Mehr sehen »

17. Juli

Der 17.

Neu!!: Koloman (Ungarn) und 17. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »