Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Primatialpalais

Index Primatialpalais

Blick auf die Front des Primatialpalastes Friedensvertrages von Pressburg im Primatialpalais Das Primatialpalais (slowakisch: Primaciálny palác) am Primatialplatz in der heutigen slowakischen Hauptstadt Bratislava wurde 1778 bis 1781 als Bischofsresidenz des Kardinals József Batthyány, des Primas von Ungarn, nach den Plänen des Architekten Melchior Hefele erbaut.

36 Beziehungen: Architekt, Attika (Architektur), Österreich, Beletage, Bischofsresidenz, Bratislava, Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord, Dalmatien, Dénes Szécsi, Esztergom, Fürstprimas (von Ungarn), Franz Cleyn, Friede von Pressburg, Gotik, Gulden, Hero und Leander, Ignác Gyulay, Johann I. Josef (Liechtenstein), Josef Batthyány, Königreich Ungarn, Klassizismus, Ladislaus I., Liste der Erzbischöfe von Esztergom, Marmor, Melchior Hefele, Osmanisches Reich, Preßburger Zeitung, Primaciálne námestie, Primas (Religion), Putto, Reichstag (Ungarn), Schlacht bei Mohács (1526), Szombathely, Türkenkriege, Tirol, Tympanon (Architektur).

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Primatialpalais und Architekt · Mehr sehen »

Attika (Architektur)

Septimius-Severus-Bogens in Rom Attika (aus griechisch attikos ‚attisch‘) bezeichnet in der Architektur einen niedrigen Aufbau über dem Hauptgesims eines Bauwerks und ist meist mit einem nach oben abschließlenden Gesims versehen.

Neu!!: Primatialpalais und Attika (Architektur) · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Primatialpalais und Österreich · Mehr sehen »

Beletage

Villa Martha in Dresden (Neorenaissance) mit Beletage im Obergeschoss aus den 1870er Jahren Die Beletage (das ‚schöne Geschoss‘) war das bevorzugte Geschoss eines adligen oder großbürgerlichen Wohnhauses beziehungsweise die am besten ausgestattete Wohnung.

Neu!!: Primatialpalais und Beletage · Mehr sehen »

Bischofsresidenz

Als Bischofsresidenz bezeichnet man den Wohnsitz eines römisch-katholischen Diözesanbischofs.

Neu!!: Primatialpalais und Bischofsresidenz · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Primatialpalais und Bratislava · Mehr sehen »

Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord

zentriert Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord (* 2. Februar 1754 in Paris; † 17. Mai 1838 im Hôtel Talleyrand ebenda) war einer der bekanntesten französischen Staatsmänner sowie Diplomat während der Französischen Revolution, der Napoleonischen Kriege und beim Wiener Kongress.

Neu!!: Primatialpalais und Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Primatialpalais und Dalmatien · Mehr sehen »

Dénes Szécsi

Basilika von Esztergom Dénes Szécsi (* 1400 oder 1410 in Eger, Ungarn; † 1. Februar 1465 in Esztergom) war ein ungarischer Kardinal und erster Primas von Ungarn.

Neu!!: Primatialpalais und Dénes Szécsi · Mehr sehen »

Esztergom

Esztergom (lateinisch Solva, deutsch Gran, slowakisch Ostrihom, latinisiert Strigonium) ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Norden von Ungarn, an der Donau im Komitat Komárom-Esztergom gelegen.

Neu!!: Primatialpalais und Esztergom · Mehr sehen »

Fürstprimas (von Ungarn)

Fürstprimas von Ungarn (ungarisch Hercegprímás) war ein Titel, den die Erzbischöfe von Gran bis 1951 führten.

Neu!!: Primatialpalais und Fürstprimas (von Ungarn) · Mehr sehen »

Franz Cleyn

''Francesco Cleyn'' von Thomas Chambers Franz Cleyn auch Franz de Cleyn (* 1582 in Rostock; † 1658 in London) war ein deutscher Maler, Zeichner, Radierer und Tapisserie-Künstler in dänischen und englischen Diensten.

Neu!!: Primatialpalais und Franz Cleyn · Mehr sehen »

Friede von Pressburg

Niederlage von Austerlitz baten Franz I. (links) und Johann von Liechtenstein (Mitte) Napoleon um Waffenstillstand und Frieden Der Friede von Pressburg wurde 1805 zwischen dem Kaisertum Österreich unter Franz I. und dem Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte geschlossen und beendete den 3. Koalitionskrieg.

Neu!!: Primatialpalais und Friede von Pressburg · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Primatialpalais und Gotik · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Primatialpalais und Gulden · Mehr sehen »

Hero und Leander

Hero und Leander (Léandros) sind zwei Gestalten aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Primatialpalais und Hero und Leander · Mehr sehen »

Ignác Gyulay

Ignaz Graf Gyulai, Lithographie von Josef Kriehuber, 1830 Ignác (Ignaz) Graf Gyulay von Maros-Németh und Nádaska (* 11. September 1763 in Hermannstadt; † 11. November 1831 in Wien) war ein ungarischer Graf, österreichischer General und Präsident des Hofkriegsrates sowie Ban (Vizekönig) von Kroatien.

Neu!!: Primatialpalais und Ignác Gyulay · Mehr sehen »

Johann I. Josef (Liechtenstein)

Johann Lampi, Heeresgeschichtliches Museum Johann I. Josef von Liechtenstein, Kupferstich von Franz Xaver Stöber Gedenktafel in Mödling im heutigen Naturpark Föhrenberge Johann Joseph Fürst von Liechtenstein, Herzog von Troppau und Jägerndorf (* 26. Juni 1760 in Wien; † 20. April 1836 ebenda) war ein österreichischer Feldmarschall und 10. Fürst von und zu Liechtenstein.

Neu!!: Primatialpalais und Johann I. Josef (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Josef Batthyány

Joseph Kardinal Batthyány auf einem zeitgenössischen StichJosef Batthyány (* 30. Januar 1727 in Wien; † 23. Oktober 1799 in Preßburg, heute Bratislava), mit vollem Namen Josef Felix Johann Nepomuk Adam Graf von Batthyány de Németújvár, war ein ungarischer Adliger, Mäzen und hoher geistlicher Würdenträger aus der Familie Batthyány, in deren Stammbaum er als Josef I. geführt wird.

Neu!!: Primatialpalais und Josef Batthyány · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Primatialpalais und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Primatialpalais und Klassizismus · Mehr sehen »

Ladislaus I.

Ladislaus I.,Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind. ca. 1828 Büste von Ladislaus I. in Ópusztaszer Ladislaus I. (László), genannt der Heilige (* 1048 in Polen; † 29. Juli 1095 bei Neutra) aus dem Geschlecht der Árpáden war Herzog des Herzogtums Nitra (1074 bis 1077) und König von Ungarn (1077 bis 1095).

Neu!!: Primatialpalais und Ladislaus I. · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Esztergom

Die Liste führt die Erzbischöfe des Erzbistums Gran (Esztergom), später Esztergom-Budapest, auf, die zugleich auch Primas von Ungarn waren.

Neu!!: Primatialpalais und Liste der Erzbischöfe von Esztergom · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Primatialpalais und Marmor · Mehr sehen »

Melchior Hefele

Melchior Hefele (Menyhért Hefele) (* 11. Jänner 1716 in Nufels bei Kaltenbrunn, Kaunertal, Tirol; † 15. April 1794 in Steinamanger) war ein österreichischer Architekt des 18.

Neu!!: Primatialpalais und Melchior Hefele · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Primatialpalais und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Preßburger Zeitung

Die Preßburger Zeitung war eine deutschsprachige Zeitung, die von 1764 bis 1929 in Preßburg (slowakisch Bratislava) in der Habsburgermonarchie und später in der Tschechoslowakei erschienen ist.

Neu!!: Primatialpalais und Preßburger Zeitung · Mehr sehen »

Primaciálne námestie

Blick am Primatialplatz Richtung Hauptplatz, links das Primatialpalais, mittig das Alte Rathaus, rechts das Neue Rathaus Blick Richtung Straße ''Klobučnícka'' Primaciálne námestie (deutsch Primatialplatz) ist ein Platz in der slowakischen Hauptstadt Bratislava, innerhalb des historischen Stadtkerns.

Neu!!: Primatialpalais und Primaciálne námestie · Mehr sehen »

Primas (Religion)

Der Primas („Erster“, „Vornehmster“; lateinischer Plural Primates, deutscher Plural Primasse oder Primaten) ist in mehreren Kirchen (besonders der römisch-katholischen Kirche) ein Ehrentitel.

Neu!!: Primatialpalais und Primas (Religion) · Mehr sehen »

Putto

Kloster Obermarchtal) Engel in Raffaels ''Sixtinische Madonna'' Fresko in der ''Camera degli Sposi'' im ''Palazzo Ducale'' (Mantua, 15. Jh.) Putto auf einem Brunnen in Carpentras (Frankreich) Ein Putto oder eine Putte, Plural: Putten oder Putti, ist in der Skulptur und Malerei eine Kindergestalt, die meist wenig bekleidet oder nackt auftritt, mit oder ohne Flügel.

Neu!!: Primatialpalais und Putto · Mehr sehen »

Reichstag (Ungarn)

Der ungarische Landtag, ab 1867 Reichstag, war als Vorgänger des heutigen ungarischen Parlaments die gesetzgebende Versammlung des Königreichs Ungarn bis 1918.

Neu!!: Primatialpalais und Reichstag (Ungarn) · Mehr sehen »

Schlacht bei Mohács (1526)

Osmanische Reich '''rot''' und das Fürstentum Siebenbürgen '''violett''' markiert. In der Schlacht bei Mohács erlitt das Heer des Königreiches Ungarn unter König Ludwig II. und Pál Tomori am 29. August 1526 gegen die Osmanische Armee unter Süleyman I. bei Mohács in Südungarn eine vernichtende Niederlage.

Neu!!: Primatialpalais und Schlacht bei Mohács (1526) · Mehr sehen »

Szombathely

Luftaufnahme Brunnen von Martin von Tours und Besuchszentrum Szombathely (älter auch Stein am Anger) ist eine Stadt in Westungarn in der Nähe der Grenze zu Österreich.

Neu!!: Primatialpalais und Szombathely · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Primatialpalais und Türkenkriege · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Primatialpalais und Tirol · Mehr sehen »

Tympanon (Architektur)

Löwentor in Mykene Zeustempels von Olympia Pantheon in Rom, antikes Tympanonfeld über dem Eingang Das Tympanon oder Tympanum (Plural Tympana; von, ursprünglich ‚Handtrommel‘) ist in der Architektur eine Schmuckfläche in Giebeldreiecken oder im Bogenfeld von Portalen.

Neu!!: Primatialpalais und Tympanon (Architektur) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Primaciálny palác.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »