Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ludwig van Beethoven

Index Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

526 Beziehungen: Abel Gance, Adel, Adelaide (Beethoven), Adelsprädikat, Aequale, Agnieszka Holland, Alan Tyson, Albrecht Riethmüller, Alessandra Comini, Alexander Wheelock Thayer, Alfred Karrasch, Alkoholkonsum, Allgemeine musikalische Zeitung, Alois Jeitteles, An die ferne Geliebte, An die Freude, András Schiff, André-Ernest-Modeste Grétry, Andreas Ignaz Wawruch, Andreas Streicher, Andrei Kirillowitsch Rasumowski, Anna Milder-Hauptmann, Anton Diabelli, Anton Reicha, Anton Schindler, Anton Walter (Klavierbauer), Antonie Brentano, Antonio Salieri, Apotheker, Appellationsgericht, Arie, Arthur Schurig (Philologe), Aschaffenburg, Atrophie, Aufklärung, Aus den Liedern verschiedener Völker, Austria-Forum, Autopsie – Mysteriöse Todesfälle, Étienne-Nicolas Méhul, Österreichische Niederlande, Bad Mergentheim, Bagatelle (Musik), Bancozettel, Barry Cooper, Bass (Stimmlage), Bärenreiter-Verlag, Beethoven (1927), Beethoven (Begriffsklärung), Beethoven – Tage aus einem Leben, Beethoven Lives Upstairs, ..., Beethoven Orchester Bonn, Beethoven-Halbinsel, Beethoven-Haus, Beethoven-Preis, Beethovenfest, Beethovenfries, Beethovenhalle, Beethovens große Liebe, Beethovenstraße, Befreiungskriege, Belgien, Berühmte Persönlichkeiten, Bernard Rose, Bernhard Poll, Bernhard Romberg (Cellist), Bettina von Arnim, Betuwe, Bibliographie des Musikschrifttums, Bibliothèque nationale de France, Blei(II)-acetat, Bleivergiftung, Bonn, Bonngasse, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, BR-Klassik, Bratsche, Bratschist, Breitkopf & Härtel, Brockhaus Enzyklopädie, Brucellose, Brunsvik (Adelsgeschlecht), Carl Czerny, Carl Dahlhaus, Carl Friedrich Zelter, Cellosonate Nr. 1 (Beethoven), Cellosonate Nr. 2 (Beethoven), Cellosonate Nr. 3 (Beethoven), Cellosonate Nr. 4 (Beethoven), Cellosonate Nr. 5 (Beethoven), Cembalo, Christian Fürchtegott Gellert, Christian Gottlob Neefe, Christian Neschwara, Christian Thielemann, Christine Eichel, Christine Lemke-Matwey, Christus am Ölberge, Claus Raab, Clemens Brentano, Colin Pütz, Conrad Graf, Coriolan-Ouvertüre, Denkmäler der Tonkunst in Österreich, Der glorreiche Augenblick, Der Märtyrer seines Herzens, Der Türmer (Zeitschrift), Deutsche Medizinische Wochenschrift, Deutsche Post (DDR), Deutsche Post AG, Deutscher Orden, Deutsches Ärzteblatt, Diabelli-Variationen, Die Gartenlaube, Die Geschöpfe des Prometheus, Die Himmel rühmen, Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Die Ruinen von Athen, Die Tonkunst, Die Weihe des Hauses, Die Wut über den verlorenen Groschen, Die Zauberflöte, Die Zeit, Dirk Kaftan, DNA-Sequenzierung, Don Giovanni, Donatas Banionis, Durchführung (Musik), Ed Harris, Elisabeth Röckel, Elmar Worgull, Emil Justitz, Englischhorn, Erdődy-Landgut, Ernst Christoph Dressler, Eroica (1949), Eroica – The day that changed music forever, Ersttag, Erzbistum Mecheln-Brüssel, Erzbistum Olmütz, Eulogius Schneider, Europahymne, Ewald Balser, Exhumierung, Fagott, Faktotum (Hilfskraft), Fantasie (Kompositionsform), Fantasie für Klavier, Chor und Orchester, Für Elise, Felix Huch, Ferdinand Ernst von Waldstein-Wartenberg, Ferdinand Ries, Ferdinand von Kinsky, Fidelio, Forint, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Franz Anton Ries, Franz Brunsvik, Franz Gerhard Wegeler, Franz Grillparzer, Franz II. (HRR), Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz, Franz Liszt, Franz Schubert, Franz von Oppersdorff (Oberglogau), Franz Xaver Sterkel, Französische Revolution, Freie Universität Berlin, Friedrich Rochlitz, Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Gary Oldman, Genom, Genre, Georg Friedrich Händel, Georg Kinsky, Georg Tressler, Gerhard von Breuning, Gottfried Christoph Härtel, Gottfried van Swieten, Grand-Place/Grote Markt, Große Fuge, Gulden, Gustav Klimt, Gustav Mahler, Gustav Nottebohm, Gustinus Ambrosi, H. C. Robbins Landon, Hans Otto Löwenstein, Hans Schneider (Antiquar), Hans-Joachim Hinrichsen, Hans-Josef Irmen, Harry Goldschmidt, Hörrohr, Heiligenstädter Testament, Heinrich Anschütz, Heinrich Philipp Bossler, Heinz von Loesch, Helene von Breuning, Helga Lühning, Hepatitis B, Heribert Rau, Hermann Deiters, Hespengau, Hexenverfolgung, Hofkapellmeister, Horn (Musik), Horn-Sonate (Beethoven), Horst Seemann, Hugo Riemann, Ian Hart, Ignaz Pleyel, Ignaz Schuppanzigh, Ignaz von Gleichenstein, Ikterus, Illuminatenorden, Immanuel Kant, Impresario, Improvisation (Musik), Inge Leipold, International Telekom Beethoven Competition Bonn, Jérôme Bonaparte, Jean Nicolas Bouilly, Jedlesee, Joachim Kupsch, Johann Andreas Stein, Johann Baptist Schenk, Johann Georg Albrechtsberger, Johann Georg von Browne-Camus, Johann Melchior Birkenstock, Johann Nepomuk Hummel, Johann Sebastian Bach, Johann van Beethoven, Johann Wolfgang von Goethe, Johanna van Beethoven, Johanna von Honrath, John Broadwood & Sons, John Eliot Gardiner, Josef Niesen, Joseph August Röckel, Joseph Haydn, Joseph Karl Stieler, Joseph von Deym, Josephine Brunsvik, Jost Hermand, Josyne van Beethoven, Judas Maccabaeus, Julie Guicciardi, Kaisertum Österreich, Kampenhout, Kantate, Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II., Kantate auf die Erhebung Leopolds II. zur Kaiserwürde, Karl Holz (Violinist), Karl Lichnowsky, Karl Traugott Zeuner, Karl van Beethoven, Karl-Heinz Köhler (Musikwissenschaftler), Karl-Heinz Ott, Karlheinz Böhm, Kassel, König Stephan, Künstliche Intelligenz, Kirchenbuch, Klang der Stille, Klarinette, Klaus Kropfinger, Klaus Martin Kopitz, Klavier, Klavierkonzert, Klavierquartett, Klaviersonate, Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven), Klaviersonate Nr. 23 (Beethoven), Klaviersonate Nr. 26 (Beethoven), Klaviersonate Nr. 27 (Beethoven), Klaviersonate Nr. 28 (Beethoven), Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven), Klaviersonate Nr. 30 (Beethoven), Klaviersonate Nr. 31 (Beethoven), Klaviersonate Nr. 32 (Beethoven), Klaviersonate Nr. 8 (Beethoven), Klaviertrio, Klaviertrio op. 1,1 (Beethoven), Klaviertrio op. 1,2 (Beethoven), Klaviertrio op. 1,3 (Beethoven), Klaviertrio op. 11 (Beethoven), Klaviertrio op. 38 (Beethoven), Klaviertrio op. 70,1 (Beethoven), Klaviertrio op. 70,2 (Beethoven), Klaviertrio op. 97 (Beethoven), Klaviertrio WoO 38 (Beethoven), Klaviertrio WoO 39 (Beethoven), Klaviertrio-Variationen op. 121a (Beethoven), Klaviertrio-Variationen op. 44 (Beethoven), Komponist, Komposition (Musik), Kontrabass, Kontrapunkt, Konzert für Oboe und Orchester F-Dur Hess 12, Kuckuckskind, Kurfürst, Kurköln, Kurt Delbrück, Kurtrier, Lüttich, Leberzirrhose, Lese (Bonn), Lewis Lockwood, Libretto, Lied, Linkes Rheinufer, Liste der Beethoven-Denkmäler, Liste der Werke Beethovens, Lorenz M. Rheude, Louis van Beethoven (Film), Ludwig Nohl, Ludwig Schiedermair, Ludwig van (Film), Ludwig van B. – Meine unsterbliche Geliebte, Ludwig van Beethoven (Sänger), Ludwig van Beethovens Klavierwerke, Luigi Cherubini, Lungenentzündung, Lutz Felbick, Main, Malcolm Bilson, Maria Magdalena van Beethoven, Marie Bigot, Marie Lipsius, Marie von Erdődy, Martin Geck, Mathias Herrmann, Matthias Henke, Mauricio Kagel, Max Braubach, Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie, Maximilian Franz von Österreich, Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels, Maynard Solomon, Mäzen, Mechelen, Meeresstille und glückliche Fahrt (Beethoven), Melodie, Menuett, Messe in C-Dur (Beethoven), Michael Lorenz (Musikwissenschaftler), Michael Umlauf, Miltenberg, Missa solemnis (Beethoven), Mosel, Motiv (Musik), Musik der Romantik, Musik zu einem Ritterballett, Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont, Musikverleger, Nachruf, Nannette Streicher, Napoleon Bonaparte, Nennwert, Neue Burg, Niki Stein, Nikolai Borissowitsch Golizyn, Nikolaus Johann van Beethoven, Nikolaus Zmeskall, Oberglogau, Oboe, Oliver Korte, Olmütz, Opava, Oper, Oppersdorff (Adelsgeschlecht), Oratorium, Ordenskapitel, Organist, Otosklerose, Otto F. Beer, Ottokar Janetschek, Ouvertüre, Palais Lobkowitz (Wien), Palindrom, Paul Bekker, Paul McNulty (Klavierbauer), Paul Morrissey, Pianist, Piccoloflöte, Planet Wissen, Polyphonie, Posaune, Programmmusik, Prothese, Prudnik, Punktion, Quecksilber, Rainer Cadenbach, Republik der Vereinigten Niederlande, Richard Wagner, Rita Steblin, Robert D. Levin, Romain Rolland, Ronald Brautigam, Rudolf Buchbinder, Rudolph Schachner, Rudolph von Österreich (Kardinal), Ruhegehalt, San José State University, Sébastien Érard, Süddeutsche Zeitung, Scherzo, Schicksals-Sinfonie, Schloss Hradec nad Moravicí, Schloss Wasserhof (Gneixendorf), Septett (Beethoven), Serenade für Flöte, Violine und Bratsche (Beethoven), Sieghard Brandenburg, Siegmund Kaznelson, Sinfonie, Sinfonische Dichtung, Sing-Akademie zu Berlin, Sonate, Sonatensatzform, Sondermarke, Spanische Niederlande, Spektrum.de, St. Remigius (Bonn), Stanley Sadie, Stefan Kunze, Stefan Michael Newerkla, Stephan von Breuning (Librettist), Stift Asbeck, Streichquartett, Susana Zapke, Susanne Beyer (Journalistin), Tagesspiegel, Taubheit (Ohr), Taufe, Tenor, Teplice, Theater an der Wien, Thema (Musik), Theodor von Frimmel, Therese Brunsvik, Therese Malfatti, Therese von Zandt, Tobias Friedrich Pfeiffer, Tobias Moretti, Trauerzug, Tripelkonzert (Beethoven), Tuberkulose, University of Cambridge, Unsterbliche Geliebte, Variation (Musik), Völkerschlacht bei Leipzig, Violine, Violinkonzert, Violinkonzert (Beethoven), Violinsonate, Violinsonate Nr. 1 (Beethoven), Violinsonate Nr. 10 (Beethoven), Violinsonate Nr. 2 (Beethoven), Violinsonate Nr. 3 (Beethoven), Violinsonate Nr. 4 (Beethoven), Violinsonate Nr. 5 (Beethoven), Violinsonate Nr. 6 (Beethoven), Violinsonate Nr. 7 (Beethoven), Violinsonate Nr. 8 (Beethoven), Violinsonate Nr. 9 (Beethoven), Violoncello, Virtuose, Volkslied, Vorleser.net, Vormärz, Vormundschaft, Walter Kolm-Veltée, Walter Riezler, Waremme, Währinger Schubertpark, Weimar, Wellingtons Sieg, Wenzel Robert von Gallenberg, Werner Telesko, Wien, Wien Museum, Wiener Klassik, Wiener Kongress, Wiener Zentralfriedhof, Wilhelmine von und zu Westerholt-Gysenberg, William Kinderman, Wolfgang Amadeus Mozart, Wolfgang Reichmann, Y-Chromosom, Yayoi Aoki, (1815) Beethoven, 0. Klavierkonzert (Beethoven), 1. Klavierkonzert (Beethoven), 1. Sinfonie (Beethoven), 1. Streichquartett (Beethoven), 1. Violinromanze (Beethoven), 10. Streichquartett (Beethoven), 11. Streichquartett (Beethoven), 12. Streichquartett (Beethoven), 13. Streichquartett (Beethoven), 14. Streichquartett (Beethoven), 15. Streichquartett (Beethoven), 16. Streichquartett (Beethoven), 17. Dezember, 1770, 1827, 2. Klavierkonzert (Beethoven), 2. Sinfonie (Beethoven), 2. Streichquartett (Beethoven), 2. Violinromanze (Beethoven), 26. März, 3. Klavierkonzert (Beethoven), 3. Sinfonie (Beethoven), 3. Streichquartett (Beethoven), 4. Klavierkonzert (Beethoven), 4. Streichquartett (Beethoven), 5. Klavierkonzert (Beethoven), 5. Sinfonie (Beethoven), 5. Streichquartett (Beethoven), 6. Sinfonie (Beethoven), 6. Streichquartett (Beethoven), 7. Sinfonie (Beethoven), 7. Streichquartett (Beethoven), 8. Streichquartett (Beethoven), 9. Sinfonie (Beethoven), 9. Streichquartett (Beethoven). Erweitern Sie Index (476 mehr) »

Abel Gance

Abel Gance Abel Gance (* 25. Oktober 1889 in Paris; † 10. November 1981 ebenda) war ein französischer Filmpionier.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Abel Gance · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Adel · Mehr sehen »

Adelaide (Beethoven)

Ludwig van Beethoven Das Kunstlied Adelaide wurde von Ludwig van Beethoven um 1795–1796 mit Klavierbegleitung als Opus 46 vertont.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Adelaide (Beethoven) · Mehr sehen »

Adelsprädikat

Ein Adelsprädikat („Prädikat“ von lateinisch praedicatum ‚Rangbezeichnung‘) ist ein Namenszusatz oder die Anrede für einen Adeligen.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Adelsprädikat · Mehr sehen »

Aequale

Als Aequale (auch Equale oder Equal), von lat. aequalis.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Aequale · Mehr sehen »

Agnieszka Holland

Berlinale Agnieszka Holland (* 28. November 1948 in Warschau) ist eine polnische Filmregisseurin und Drehbuchautorin.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Agnieszka Holland · Mehr sehen »

Alan Tyson

Alan Walker Tyson (* 27. Oktober 1926 in Glasgow; † 10. November 2000) war ein englischer Musikwissenschaftler, der sich speziell mit Mozart und Beethoven beschäftigte.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Alan Tyson · Mehr sehen »

Albrecht Riethmüller

Albrecht Riethmüller (* 21. Januar 1947 in Stuttgart) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Albrecht Riethmüller · Mehr sehen »

Alessandra Comini

Alessandra Comini (geboren am 24. November 1934 in Winona, Minnesota, USA) ist eine amerikanische Kunsthistorikerin und Autorin.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Alessandra Comini · Mehr sehen »

Alexander Wheelock Thayer

150px Alexander Wheelock Thayer (* 22. Oktober 1817 in Natick, Massachusetts; † 15. Juli 1897 in Triest) war ein US-amerikanischer Bibliothekar, Journalist, Musikschriftsteller und Diplomat.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Alexander Wheelock Thayer · Mehr sehen »

Alfred Karrasch

Alfred Karrasch (* 24. April 1893 in Königsberg i. Pr.; † 6. März 1973 in Mittenwald) war ein deutscher Schriftsteller und Redakteur, der zur Zeit des Nationalsozialismus in seinen Werken die herrschende NS-Ideologie vertrat und daher nach 1945 unter dem Pseudonym Alfred Amenda schrieb.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Alfred Karrasch · Mehr sehen »

Alkoholkonsum

Alkoholkonsum bei einer Feier Alkoholkonsum ist das Trinken von alkoholischen Getränken, gemeinhin als Alkohol bekannt, zu Genuss- oder Rauschzwecken, wobei die euphorisierende und enthemmende Wirkung des Alkohols ausgenutzt wird.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Alkoholkonsum · Mehr sehen »

Allgemeine musikalische Zeitung

rechts Die Allgemeine musikalische Zeitung (kurz AmZ) zählt neben der Neuen Zeitschrift für Musik zu den bedeutendsten Musikfachblättern des 19.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Allgemeine musikalische Zeitung · Mehr sehen »

Alois Jeitteles

Alois Isidor Jeitteles (* 20. Juni 1794 in Brünn; † 16. April 1858 ebenda) war ein österreichischer Mediziner, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Alois Jeitteles · Mehr sehen »

An die ferne Geliebte

Titelblatt der Erstausgabe (1816), Bonn, Beethoven-Haus „An die ferne Geliebte“, Opus 98, ist ein Liederzyklus von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1816.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und An die ferne Geliebte · Mehr sehen »

An die Freude

Autograph An die Freude ist eines der berühmtesten Gedichte Friedrich Schillers.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und An die Freude · Mehr sehen »

András Schiff

Leipziger Gewandhaus (2016) Sir András Schiff (* 21. Dezember 1953 in Budapest) ist ein ungarischer Pianist, Dirigent und Musikpädagoge, der auch die österreichische und britische Staatsbürgerschaft besitzt.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und András Schiff · Mehr sehen »

André-Ernest-Modeste Grétry

Das bekannteste der zahlreichen Porträts des Komponisten (Élisabeth Vigée-Lebrun, 1785) André-Ernest-Modeste Grétry (* 8. Februar 1741 in Lüttich, heute Belgien; † 24. September 1813 in Montmorency bei Paris) gehörte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zu den wichtigsten Komponisten Frankreichs.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und André-Ernest-Modeste Grétry · Mehr sehen »

Andreas Ignaz Wawruch

Andreas Ignaz Wawruch Andreas Ignaz Wawruch (* 1782 in Niemtschitz an der Hanna; † 20. März 1842 in Wien) war ein österreichischer Arzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Andreas Ignaz Wawruch · Mehr sehen »

Andreas Streicher

''Andreas Streicher'', Büste von Franz Klein Streicher auf der Flucht mit seinem Freund Friedrich Schiller Grabstätte von Andreas Streicher Johann Andreas Streicher (* 13. Dezember 1761 in Stuttgart; † 25. Mai 1833 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Pianist, Komponist und Klavierbauer.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Andreas Streicher · Mehr sehen »

Andrei Kirillowitsch Rasumowski

Johann Baptist Lampi dem Älteren Fürst (bis 1815 Graf) Andrei Kirillowitsch Rasumowski auch Andreas Rasumofsky (auch Razumowsky oder Razumovsky) wiss.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Andrei Kirillowitsch Rasumowski · Mehr sehen »

Anna Milder-Hauptmann

''Anna Milder-Hauptmann'', Gemälde von Friedrich Wilhelm von Schadow, um 1818 ''Anna Milder-Hauptmann'', nach einer Zeichnung von Sigmund Ferdinand von Perger Anna Pauline Milder-Hauptmann (* 13. Dezember 1785 in Konstantinopel; † 29. Mai 1838 in Berlin) war eine österreichische Opern-, Konzert- und Liedsängerin (Sopran).

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Anna Milder-Hauptmann · Mehr sehen »

Anton Diabelli

Anton Diabelli, Lithographie von Josef Kriehuber, 1841 Gedenktafel für Anton Diabelli an seinem Geburtshaus in Mattsee Allegro aus Diabellis ''Melodischen Übungsstücken Op. 149 Nr. 26'' Grabstein Anton Diabellis Anton Diabelli (* 5. September 1781 in Mattsee im heutigen Land Salzburg; † 8. April 1858 in Wien) war ein österreichischer Komponist, Gitarrist, Pianist und Musikverleger.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Anton Diabelli · Mehr sehen »

Anton Reicha

Anton Reicha (1825) Anton Reicha (auch: Antonín, Antoine-Joseph Reicha oder Rejcha, siehe unten; * 26. Februar 1770 in Prag; † 28. Mai 1836 in Paris) war ein böhmischer Komponist, Musikpädagoge und Flötist, der seine wesentlichen künstlerischen Erfolge in Paris feierte.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Anton Reicha · Mehr sehen »

Anton Schindler

Anton Schindler Anton Felix Schindler (* 13. Juni 1795 in Meedl/Mähren (heute Medlov u Uničova); † 16. Januar 1864 in Bockenheim) war ein österreichischer Musiker und Musikschriftsteller.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Anton Schindler · Mehr sehen »

Anton Walter (Klavierbauer)

Anton Walter im Alter von 73 Jahren (Porträt von Friedrich Gauermann) Hammerflügel der Fa. Anton Walter & Sohn, Wien um 1810 (Musikinstrumenten-Museum Berlin) Gabriel Anton Walter (* 5. Februar 1752 in Neuhausen auf den Fildern (Vorderösterreich); † 11. April 1826 in Wien) war einer der bedeutendsten Klavierbauer zur Zeit der Wiener Klassik.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Anton Walter (Klavierbauer) · Mehr sehen »

Antonie Brentano

Antonie Brentano, Porträt von Joseph Karl Stieler, 1808 Das Birkenstock-Brentano-Haus in Wien, damals Landstraße 98, heute Erdberggasse Nr. 19, Foto, um 1900. In dem achteckigen, holzverschalten Turm befand sich eine kleine Sternwarte Antonie Brentano (* 28. Mai 1780 in Wien; † 12. Mai 1869 in Frankfurt am Main; geborene Johanna Antonia Josepha Edle von Birkenstock, genannt Toni) war eine der zentralen Frauengestalten im Leben Ludwig van Beethovens.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Antonie Brentano · Mehr sehen »

Antonio Salieri

Antonio Salieri, Öl auf Leinwand von Willibrord Joseph Mähler (1815) Grabstätte von Antonio Salieri Antonio Salieri, in Österreich zu Lebzeiten auch Anton Salieri (* 18. August 1750 in Legnago, Republik Venedig; † 7. Mai 1825 in Wien, Kaisertum Österreich), war ein italienisch-österreichischer Komponist der Klassik, Kapellmeister und Musikpädagoge.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Antonio Salieri · Mehr sehen »

Apotheker

Kunde und Apothekerin in Beratungsgespräch Apothekerin mit Feinwaage, 1980 Apotheker (von griechisch-lateinisch apotecarius, etwa „Krämer“ oder „Gewürzkrämer“, als Betreiber einer ''apotheca'') sind Pharmazeuten, die als Fachkräfte zur Abgabe von Arzneimitteln berechtigt sind.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Apotheker · Mehr sehen »

Appellationsgericht

Appellationsgericht Litauens Ein Appellationsgericht, auch Berufungsgericht genannt, ist ein übergeordnetes Gericht, das über Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen nachgeordneter Gerichte urteilt, wobei diese zusammenfassend als Appellation bezeichnet werden.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Appellationsgericht · Mehr sehen »

Arie

Unter einer Arie (.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Arie · Mehr sehen »

Arthur Schurig (Philologe)

Arthur Schurig (* 24. April 1870 in Dresden; † 16. November 1929 ebenda) war ein deutscher Philologe, Archäologe, Schriftsteller und Übersetzer vor allem französischer Autoren.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Arthur Schurig (Philologe) · Mehr sehen »

Aschaffenburg

Aschaffenburger Altstadt Aschaffenburger Innenstadt Aschaffenburg (lokal: Aschebersch) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken, Teil der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main, größte Stadt der Region Bayerischer Untermain und nach Würzburg die zweitgrößte Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Aschaffenburg · Mehr sehen »

Atrophie

Die Atrophie oder Atrophia (zu altgriechisch ἀτροφία, neugriechisch ατροφία, neulateinisch atrophia „Abmagerung“, „Auszehrung“, „Nahrungsmangel“, „Verkümmerung“) beschreibt als Verkümmerung eine Verkleinerung eines Gewebes, eines Organs oder einer einzelnen Zelle, mit der eine Minderung der Funktion einhergeht.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Atrophie · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Aufklärung · Mehr sehen »

Aus den Liedern verschiedener Völker

Aus den Liedern verschiedener Völker (WoO 158) ist eine Liedersammlung bestehend aus insgesamt 36 Liedern des Komponisten Ludwig van Beethoven, die im Auftrag des Edinburgher Verlegers George Thomson in den Jahren 1815 bis 1816 sowie 1817 oder 1818 in Wien entstanden.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Aus den Liedern verschiedener Völker · Mehr sehen »

Austria-Forum

Das Austria-Forum ist ein Informationsportal zu österreichbezogenen Themen.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Austria-Forum · Mehr sehen »

Autopsie – Mysteriöse Todesfälle

Autopsie – Mysteriöse Todesfälle ist eine seit 2001 von RTL II in Kooperation mit Blue Eyes produzierte Doku-Serie.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Autopsie – Mysteriöse Todesfälle · Mehr sehen »

Étienne-Nicolas Méhul

Étienne-Nicolas Méhul Méhuls Grab in Paris Étienne-Nicolas Méhul (* 22. Juni 1763 in Givet, Departement Ardennes; † 18. Oktober 1817 in Paris) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Étienne-Nicolas Méhul · Mehr sehen »

Österreichische Niederlande

Historische Karte der Österreichischen Niederlande, Luxemburgs und des Hochstifts Lüttich etwa aus dem Jahr 1730 von Johann Baptist Homann. Zusätzlich sind noch die historischen Grenzen nach dem Dreißigjährigen Krieg eingezeichnet Die Österreichischen Niederlande umfassten in etwa das Gebiet der heutigen Staaten Belgien und Luxemburg und existierten vom Ende des Spanischen Erbfolgekrieges im Jahr 1714 bis zur Eroberung durch französische Revolutionstruppen und den Anschluss an die Französische Republik im Jahr 1795.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Österreichische Niederlande · Mehr sehen »

Bad Mergentheim

Luftbild des Stadtkerns von Bad Mergentheim Bad Mergentheim (bis 1926 Mergentheim, mundartlich Märchedol) ist eine Stadt an der Tauber im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 35 Kilometer südwestlich von Würzburg bzw.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Bad Mergentheim · Mehr sehen »

Bagatelle (Musik)

Die Bagatelle (französisch bagatell für „Kleinigkeit, Liebschaft“) bezeichnet ein kleines Werk der Instrumentalmusik, meist für Klavier.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Bagatelle (Musik) · Mehr sehen »

Bancozettel

Wiener-Stadt-Banco-Zettel zu 25 Gulden vom 1. Juli 1762 50 Gulden Banco-Zettel, 1806 Bancozettel hießen die ersten Banknoten in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Bancozettel · Mehr sehen »

Barry Cooper

Barry Cooper, Juli 2008 Barry Cooper (* 1949 in Westcliff-on-Sea, Essex) ist ein englischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Barry Cooper · Mehr sehen »

Bass (Stimmlage)

Als Bass (von, ‚reichlich‘; Pl. die Bässe) wird die tiefste Gesangsstimmlage bezeichnet.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Bass (Stimmlage) · Mehr sehen »

Bärenreiter-Verlag

Der Bärenreiter-Verlag ist ein Verlag für klassische Musik mit Hauptsitz in Kassel.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Bärenreiter-Verlag · Mehr sehen »

Beethoven (1927)

Beethoven, auch bekannt unter dem deutschen Zweittitel Das Leben des Beethoven, ist eine österreichische Stummfilmbiografie aus dem Jahr 1927.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Beethoven (1927) · Mehr sehen »

Beethoven (Begriffsklärung)

Beethoven ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Beethoven (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Beethoven – Tage aus einem Leben

Beethoven – Tage aus einem Leben (Alternativtitel Der Compositeur) ist ein biographischer DEFA-Spielfilm aus dem Jahr 1976 und hat den Komponisten Ludwig van Beethoven zum Thema.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Beethoven – Tage aus einem Leben · Mehr sehen »

Beethoven Lives Upstairs

Beethoven Lives Upstairs ist ein kanadischer Kinderfilm aus dem Jahr 1992.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Beethoven Lives Upstairs · Mehr sehen »

Beethoven Orchester Bonn

Beethovenhalle – Hauptspielort des Orchesters (2009) Das Beethoven Orchester Bonn ist das Sinfonieorchester von Ludwig van Beethovens Geburtsstadt Bonn.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Beethoven Orchester Bonn · Mehr sehen »

Beethoven-Halbinsel

Die Beethoven-Halbinsel (in Chile Península Carvajal genannt) ist eine zerklüftete und vereiste Halbinsel, die mit einer Länge von 100 km in nordöstlich-südwestlicher Ausdehnung und gleichfalls 100 km an der breitesten Stelle den Südwesten der antarktischen Alexander-I.-Insel prägt.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Beethoven-Halbinsel · Mehr sehen »

Beethoven-Haus

Das Beethoven-Haus in Bonn ist zugleich Gedächtnisstätte, Museum und Kulturinstitut mit vielfältigen Aufgaben.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Beethoven-Haus · Mehr sehen »

Beethoven-Preis

Beethoven-Denkmal in Bonn Der Beethoven-Preis oder Beethovenpreis ist ein nach dem Komponisten Ludwig van Beethoven benannter Preis, der seit dem 19.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Beethoven-Preis · Mehr sehen »

Beethovenfest

Die Beethovenhalle – dort finden die zentralen Konzerte des Beethovenfestes statt (Foto: 2009) Jedes Jahr im September präsentiert das Beethovenfest in Bonn rund 70 Konzerte internationaler Orchester, Ensembles und Solisten in über 20 Spielstätten in Bonn und weiteren Orten im umliegenden Rheinland.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Beethovenfest · Mehr sehen »

Beethovenfries

Ausstellung der Vereinigung Bildender Künstler der Secession 1902 Der Beethovenfries ist ein von Gustav Klimt im Jahr 1901 gemalter Bilderzyklus, der dem Komponisten Ludwig van Beethoven gewidmet ist und die Form eines Frieses hat.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Beethovenfries · Mehr sehen »

Beethovenhalle

Beethovenhalle Bonn Die Beethovenhalle ist ein denkmalgeschütztes Konzert- und Veranstaltungshaus in Bonn.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Beethovenhalle · Mehr sehen »

Beethovens große Liebe

Beethovens große Liebe (Originaltitel: Un grand amour de Beethoven) ist ein von Regisseur Abel Gance gedrehter französischer Spielfilm von 1937, der den Komponisten Ludwig van Beethoven zum Thema hat.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Beethovens große Liebe · Mehr sehen »

Beethovenstraße

Beethovenstraße steht für.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Beethovenstraße · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Belgien · Mehr sehen »

Berühmte Persönlichkeiten

Unter dem Namen Berühmte Persönlichkeiten gab die Deutsche Post der DDR in den Jahren von 1967 bis 1972 eine Serie von Briefmarken heraus, die im aufwändigen Stichtiefdruckverfahren gedruckt wurde.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Berühmte Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Bernard Rose

Bernard Rose (2010) Bernard Rose (* 4. August 1960 in London, England) ist ein britischer Filmregisseur.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Bernard Rose · Mehr sehen »

Bernhard Poll

Bernhard Poll (* 26. Juli 1901 in Bielefeld; † 17. September 1981 in Aachen) war ein deutscher Historiker und langjähriger Leiter des Stadtarchivs Aachen.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Bernhard Poll · Mehr sehen »

Bernhard Romberg (Cellist)

Bernhard Heinrich Romberg 1767–1841, Stich von Angelo Gentili nach Zeichnung von Franz Krüger Bernhard Heinrich Romberg (* 11./12. November 1767 in Dinklage; † 13. August 1841 in Hamburg) war ein deutscher Cellist und Komponist.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Bernhard Romberg (Cellist) · Mehr sehen »

Bettina von Arnim

Bettina von Arnim um 1809, in einer Radierung von Ludwig Emil Grimm Bettina von Arnim (geborene Elisabeth Catharina Ludovica Magdalena Brentano, auch Bettine von Arnim; * 4. April 1785 in Frankfurt am Main; † 20. Januar 1859 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin, Zeichnerin und Komponistin und bedeutende Vertreterin der deutschen Romantik.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Bettina von Arnim · Mehr sehen »

Betuwe

Betuwe ist ein Landstrich der niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Betuwe · Mehr sehen »

Bibliographie des Musikschrifttums

Logo von „BMS online“ Die Bibliographie des Musikschrifttums (BMS) ist eine internationale, interaktive und frei zugängliche Fachbibliografie für musikwissenschaftliche Literatur.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Bibliographie des Musikschrifttums · Mehr sehen »

Bibliothèque nationale de France

Die Bibliothèque nationale de France (BnF) ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Paris unter der Schirmherrschaft des französischen Kulturministers.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Bibliothèque nationale de France · Mehr sehen »

Blei(II)-acetat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Blei(II)-acetat · Mehr sehen »

Bleivergiftung

Bei der Bleivergiftung oder dem Saturnismus handelt es sich um eine akute oder chronische Vergiftung durch die Aufnahme von metallischem Blei oder Bleiverbindungen.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Bleivergiftung · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Bonn · Mehr sehen »

Bonngasse

Lagekarte Straßenansicht Die Bonngasse befindet sich im fußläufigen Zentrum Bonns und verläuft zwischen Sternstraße/Marktplatz und Oxfordstraße/Bertha-von-Suttner-Platz.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Bonngasse · Mehr sehen »

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

Hauptsichtachse im Italienischen Garten mit Großem Tropenhaus im Hintergrund (2006) Botanischer Garten und Eichenteich im Herbst 2014 Der Botanische Garten Berlin in Berlin-Lichterfelde ist mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten einer der größten Botanischen Gärten Deutschlands.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin · Mehr sehen »

BR-Klassik

Unter dem Namen BR-Klassik (Eigenschreibweise: BR-KLASSIK) präsentiert der Bayerische Rundfunk seine Angebote im Bereich der klassischen Musik in Hörfunk, Fernsehen und im Internet.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und BR-Klassik · Mehr sehen »

Bratsche

Bratsche (italienisch viola, französisch alto) ist der heute im Deutschen gebräuchliche Name für ein Streichinstrument, dessen Alternativbezeichnung Viola (Mehrzahl: Violen) ein Relikt der historischen Violenfamilie des 16.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Bratsche · Mehr sehen »

Bratschist

Bratschist Bratschist bzw.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Bratschist · Mehr sehen »

Breitkopf & Härtel

Breitkopf & Härtel ist ein Musikverlag mit Sitz in Wiesbaden (Hauptsitz) und Leipzig.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Breitkopf & Härtel · Mehr sehen »

Brockhaus Enzyklopädie

Brockhaus-Logo bis 2016 Die Brockhaus Enzyklopädie Die Brockhaus Enzyklopädie war ein mehrbändiges Nachschlagewerk in deutscher Sprache, das zuletzt von dem zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Wissen Media Verlag herausgegeben wurde.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Brockhaus Enzyklopädie · Mehr sehen »

Brucellose

Die Brucellose, benannt nach David Bruce (1855–1931), dem Entdecker des Maltafiebers, ist eine Infektionskrankheit, die durch die gramnegativen, aeroben Stäbchenbakterien der Gattung ''Brucella'' (genannt auch Bang-Bakterien) verursacht wird.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Brucellose · Mehr sehen »

Brunsvik (Adelsgeschlecht)

Die Familie Brunsvik gehörte einem ungarischen Adelsgeschlecht an, das vor allem durch freundschaftliche Beziehungen zu Ludwig van Beethoven bekannt wurde.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Brunsvik (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Carl Czerny

Carl Czerny 1833, Lithografie von Joseph Kriehuber Carl Czerny (* 21. Februar 1791 in Wien; † 15. Juli 1857 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Carl Czerny · Mehr sehen »

Carl Dahlhaus

Carl Dahlhaus (1928–1989) Carl Dahlhaus (* 10. Juni 1928 in Hannover; † 13. März 1989 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Carl Dahlhaus · Mehr sehen »

Carl Friedrich Zelter

Carl Friedrich Zelter, Gemälde von Carl Joseph Begas, 1827 Münzstraße 23 in Berlin-Mitte Carl Friedrich Zelter (* 11. Dezember 1758 in Berlin; † 15. Mai 1832 ebenda) war ein deutscher Musiker, Professor, Musikpädagoge, Komponist und Dirigent mit größtem kulturpolitischem Einfluss in seiner Zeit.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Carl Friedrich Zelter · Mehr sehen »

Cellosonate Nr. 1 (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Carl Traugott Riedel aus dem Jahr 1801 Friedrich Wilhelm II., Widmungsträger der Cellosonaten op. 5, porträtiert von Anton Graff 1792 Die Cellosonate Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Cellosonate Nr. 1 (Beethoven) · Mehr sehen »

Cellosonate Nr. 2 (Beethoven)

Erster Satz (Cello: John Michel) Zweiter Satz (Cello: John Michel) Arpeggio-Passage aus dem Finale der Sonate Nr. 2 (hier in der Version für Klavier und Kontrabass, von Beethoven und Domenico Dragonetti 1799 so aufgeführt). Die Cellosonate Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Cellosonate Nr. 2 (Beethoven) · Mehr sehen »

Cellosonate Nr. 3 (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Joseph Mähler aus dem Jahr 1804. Die Cellosonate Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Cellosonate Nr. 3 (Beethoven) · Mehr sehen »

Cellosonate Nr. 4 (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Louis Letronne aus dem Jahr 1814. Die Cellosonate Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Cellosonate Nr. 4 (Beethoven) · Mehr sehen »

Cellosonate Nr. 5 (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Louis Letronne aus dem Jahr 1814. Die Cellosonate Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Cellosonate Nr. 5 (Beethoven) · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Cembalo · Mehr sehen »

Christian Fürchtegott Gellert

Christian Fürchtegott Gellert.jpg|Christian Fürchtegott Gellert, Porträt von Anton Graff Gellert (Hempel).jpg|Christian Fürchtegott Gellert, Gemälde von Gottfried Hempel, 1752, Gleimhaus Halberstadt 120px Christian Fürchtegott Gellert (* 4. Juli 1715 in Hainichen; † 13. Dezember 1769 in Leipzig) war ein deutscher Dichter und Moralphilosoph der Aufklärung und galt zu Lebzeiten neben Christian Felix Weiße als meistgelesener deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Christian Fürchtegott Gellert · Mehr sehen »

Christian Gottlob Neefe

Christian Gottlob Neefe miniatur Christian Gottlob Neefe (* 5. Februar 1748 in Chemnitz; † 26. Januar 1798 in Dessau) war ein deutscher Komponist, Organist, Kapellmeister und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Christian Gottlob Neefe · Mehr sehen »

Christian Neschwara

Christian Neschwara (* 1958 in Wien) ist ein österreichischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Christian Neschwara · Mehr sehen »

Christian Thielemann

Christian Thielemann bei einer Probe, 2015 Christian Thielemann (* 1. April 1959 in Berlin-Wilmersdorf) ist ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Christian Thielemann · Mehr sehen »

Christine Eichel

Christine Eichel (* 15. Oktober 1959 in Buer, Niedersachsen) ist eine deutsche Journalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Christine Eichel · Mehr sehen »

Christine Lemke-Matwey

Christine Lemke-Matwey (* 1963) ist eine deutsche Journalistin, Kolumnistin und Radiomoderatorin mit fachlichem Schwerpunkt Klassische Musik und Oper.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Christine Lemke-Matwey · Mehr sehen »

Christus am Ölberge

Christus am Ölberge ist das einzige Oratorium von Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Christus am Ölberge · Mehr sehen »

Claus Raab

Claus Raab (* 1943 in Herrieden (Mittelfranken); † 14. Oktober 2012 in Essen) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Claus Raab · Mehr sehen »

Clemens Brentano

Clemens Brentano (Emilie Linder, um 1837) Clemens Wenzeslaus Brentano (* 9. September 1778 in Ehrenbreitstein (heute Koblenz), Kurtrier; † 28. Juli 1842 in Aschaffenburg, Königreich Bayern) war ein deutscher Schriftsteller und neben Achim von Arnim der Hauptvertreter der sogenannten Heidelberger Romantik.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Clemens Brentano · Mehr sehen »

Colin Pütz

Colin Alexander Pütz (* 10. Juni 2007 in Bergisch Gladbach) ist ein deutscher Nachwuchspianist.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Colin Pütz · Mehr sehen »

Conrad Graf

Conrad Graf, Lithografie von Josef Kriehuber, 1830 Hammerflügel von Conrad Graf Conrad Graf (* 17. November 1782 in Riedlingen, Württemberg; † 18. März 1851 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Klavierbauer.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Conrad Graf · Mehr sehen »

Coriolan-Ouvertüre

Ouvertüre zu „Coriolan“ aufgeführt vom Fulda Symphonie Orchester unter der Leitung von Simon Schindler Ludwig van Beethoven schrieb 1807 die Ouvertüre zu „Coriolan“ (op. 62) in c-Moll als Schauspielouvertüre zum gleichnamigen Drama von Heinrich Joseph von Collin.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Coriolan-Ouvertüre · Mehr sehen »

Denkmäler der Tonkunst in Österreich

Denkmäler der Tonkunst in Österreich (Abk. DTÖ) ist eine Reihe mit Ausgaben historischer Musik aus Österreich vom Barock bis zur Klassik.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Denkmäler der Tonkunst in Österreich · Mehr sehen »

Der glorreiche Augenblick

Der glorreiche Augenblick op.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Der glorreiche Augenblick · Mehr sehen »

Der Märtyrer seines Herzens

Der Märtyrer seines Herzens ist eine Ende 1917 entstandene österreichisch-ungarische Stummfilmbiografie von Emil Justitz mit Fritz Kortner in der Rolle Ludwig van Beethovens.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Der Märtyrer seines Herzens · Mehr sehen »

Der Türmer (Zeitschrift)

Der Türmer.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Der Türmer (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Deutsche Medizinische Wochenschrift

Die Deutsche Medizinische Wochenschrift (abgekürzt DMW) ist eine deutsche medizinische Fachzeitschrift.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Deutsche Medizinische Wochenschrift · Mehr sehen »

Deutsche Post (DDR)

Dienstflagge der Deutschen Post (1955–1973) Ärmelabzeichen der Deutschen Post Die Deutsche Post (DP) war aufgrund eines Gesetzes vom 3.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Deutsche Post (DDR) · Mehr sehen »

Deutsche Post AG

Die Deutsche Post AG mit Sitz in Bonn ist ein börsennotiertes Logistik- und Postunternehmen, das am 1.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Deutsche Post AG · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutsches Ärzteblatt

Das Deutsche Ärzteblatt, gegründet 1872, ist ein offizielles Organ der Ärzteschaft und wird herausgegeben von der Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Deutsches Ärzteblatt · Mehr sehen »

Diabelli-Variationen

Walzerthema von Anton Diabelli Die im Jahr 1823 fertiggestellten 33 Veränderungen über einen Walzer von A. Diabelli op.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Diabelli-Variationen · Mehr sehen »

Die Gartenlaube

Titelblatt des ersten Heftes (1853) Die Gartenlaube – Illustrirtes Familienblatt war ein Vorläufer moderner Illustrierten.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Die Gartenlaube · Mehr sehen »

Die Geschöpfe des Prometheus

Die Geschöpfe des Prometheus op.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Die Geschöpfe des Prometheus · Mehr sehen »

Die Himmel rühmen

Beethovens Komposition Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre ist der Textbeginn einer Dichtung von Christian Fürchtegott Gellert.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Die Himmel rühmen · Mehr sehen »

Die Musik in Geschichte und Gegenwart

Homepage der MGG Online Die Enzyklopädie Die Musik in Geschichte und Gegenwart.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Die Musik in Geschichte und Gegenwart · Mehr sehen »

Die Ruinen von Athen

Die Ruinen von Athen heißt ein Festspiel (op. 113) von Ludwig van Beethoven nach der literarischen Vorlage von August von Kotzebue.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Die Ruinen von Athen · Mehr sehen »

Die Tonkunst

Die Tonkunst ist ein Magazin für klassische Musik und Musikwissenschaft, das vom gleichnamigen Verein mit Sitz in Weimar herausgegeben wird.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Die Tonkunst · Mehr sehen »

Die Weihe des Hauses

Ludwig van Beethovens Begleitmusik zu Die Weihe des Hauses ist eine Adaption seines früheren Werks Die Ruinen von Athen, op. 113.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Die Weihe des Hauses · Mehr sehen »

Die Wut über den verlorenen Groschen

Morgan Library Die Wut über den verlorenen Groschen op.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Die Wut über den verlorenen Groschen · Mehr sehen »

Die Zauberflöte

Die Zauberflöte (KV 620) ist eine Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart, die 1791 im Freihaustheater in Wien uraufgeführt wurde.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Die Zauberflöte · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Die Zeit · Mehr sehen »

Dirk Kaftan

Dirk Kaftan (2021) Schönbergs ''Gurre-Liedern'' 2013 Dirk Kaftan (* 1971 in Marburg) ist ein deutscher Dirigent.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Dirk Kaftan · Mehr sehen »

DNA-Sequenzierung

DNA-Sequenzierung ist die Bestimmung der Nukleotid-Abfolge in einem DNA-Molekül.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und DNA-Sequenzierung · Mehr sehen »

Don Giovanni

Don Giovanni, vollständig Il dissoluto punito ossia Il Don Giovanni (‚Der bestrafte Wüstling oder Don Giovanni‘), KV 527 ist ein Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart nach einem Libretto von Lorenzo Da Ponte.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Don Giovanni · Mehr sehen »

Donatas Banionis

Donatas Banionis (* 28. April 1924 in Kaunas; † 4. September 2014 in Vilnius) war ein litauischer bzw.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Donatas Banionis · Mehr sehen »

Durchführung (Musik)

Die Durchführung ist ein Begriff aus der Musik und bezieht sich auf Werke in Sonatensatzform und auf Fugen.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Durchführung (Musik) · Mehr sehen »

Ed Harris

Ed Harris (2017) Edward „Ed“ Allen Harris (* 28. November 1950 in Englewood, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Ed Harris · Mehr sehen »

Elisabeth Röckel

Goethe-Museum Dompfarre St. Stephan Anna Milder, Brief an ihre Freundin „Elise Hummel“, 1830 (Auszug) – Düsseldorf, Goethe-Museum Unterschrift von „Maria Eva Hummel“, 1837 – Wiener Stadt- und Landesarchiv, Private Institutionen, Haydn-Verein, A3/2 Elisabeth Hummel geb. Röckel, Bleistiftzeichnung von Friedrich Pecht, 1845 – Düsseldorf, Goethe-Museum Nachruf in der ''Weimarischen Zeitung'' vom 6. März 1883 mit der Bemerkung: „Zu ihren Verehrern gehörte auch Beethoven.“ Historischen Friedhof in Weimar Elisabeth Röckel (getauft als Maria Eva; * 15. März 1793 in Neunburg vorm Wald; † 3. März 1883 in Weimar) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Elisabeth Röckel · Mehr sehen »

Elmar Worgull

Elmar Worgull, 2016 Elmar Worgull (* 8. März 1949 in Speyer) ist ein deutscher bildender Künstler, Kunsthistoriker und Kunsterzieher.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Elmar Worgull · Mehr sehen »

Emil Justitz

Emil Justitz (* 3. Mai 1878 in Wien; † 16. Dezember 1932 in Berlin) war ein österreichischer Schauspieler und Filmregisseur.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Emil Justitz · Mehr sehen »

Englischhorn

Das Englischhorn (auch Englisch Horn) ist ein Holzblasinstrument, ebenso wie das Alt-Instrument (Altoboe) aus der Familie der Oboeninstrumente, das einen festen Platz im romantischen und modernen Sinfonieorchester hat.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Englischhorn · Mehr sehen »

Erdődy-Landgut

Gesamtansicht des Hauses Hochwassermarke 1830 und Steinfigur hl. Florian Das denkmalgeschützte Erdődy-Landgut, eine ehemalige Sommerfrische im Wiener Vorort Jedlesee nördlich der Donau, wurde bis 2013 als Beethoven-Gedenkstätte genutzt.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Erdődy-Landgut · Mehr sehen »

Ernst Christoph Dressler

Johann Heinrich Tischbein der Ältere: Ernst Christoph Dressler (postum 1780 fertiggestellt) Ernst Christoph Dressler (geboren 23. September 1734 in Greußen; gestorben 6. April 1779 in Kassel) war ein deutscher Komponist, Tenor, Geiger und Musiktheoretiker.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Ernst Christoph Dressler · Mehr sehen »

Eroica (1949)

Eroica ist ein österreichischer Spielfilm von Walter Kolm-Veltée aus dem Jahr 1949.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Eroica (1949) · Mehr sehen »

Eroica – The day that changed music forever

Eroica – The day that changed music forever ist ein britischer Fernsehfilm aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Eroica – The day that changed music forever · Mehr sehen »

Ersttag

Der Ersttag einer Briefmarke ist der von der Postverwaltung festgesetzte Termin, an dem die Marke als Postwertzeichen erstmals verwendet werden darf.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Ersttag · Mehr sehen »

Erzbistum Mecheln-Brüssel

Das Erzbistum Mecheln-Brüssel mit Sitz in Mecheln besteht seit etwa 450 Jahren.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Erzbistum Mecheln-Brüssel · Mehr sehen »

Erzbistum Olmütz

Das Erzbistum Olmütz (lat.: Archidioecesis Olomucensis, tschech.: Arcibiskupství olomoucké bzw. Arcidiecéze olomoucká) ist eine in Tschechien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Olmütz.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Erzbistum Olmütz · Mehr sehen »

Eulogius Schneider

Eulogius Schneider Eulogius Schneider (* 20. Oktober 1756 in Wipfeld am Main als Johann Georg Schneider; † 1. April 1794 in Paris) war Franziskaner, Professor in Bonn und Jakobiner in Straßburg.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Eulogius Schneider · Mehr sehen »

Europahymne

Europahymne, gespielt von der US Navy Band Die Europahymne ist die Hymne der Europäischen Union und des Europarates und eines der offiziellen Symbole der Europäischen Union.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Europahymne · Mehr sehen »

Ewald Balser

Büste von Ewald Balser Ewald Balser (* 5. Oktober 1898 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); † 17. April 1978 in Wien) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Ewald Balser · Mehr sehen »

Exhumierung

Als Exhumierung (auch Exhumation oder Enterdigung) (Lat. exhumare, ausgraben) wird das Ausgraben eines bereits bestatteten Leichnams aus seinem Grab bezeichnet.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Exhumierung · Mehr sehen »

Fagott

Klangbeispiel: Camille Saint-Saëns, Sonate für Fagott und Klavier op. 168 Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Fagott · Mehr sehen »

Faktotum (Hilfskraft)

Faktotum ist ein im 16.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Faktotum (Hilfskraft) · Mehr sehen »

Fantasie (Kompositionsform)

Eine Fantasie oder Phantasie, auch griechisch-lateinisch Fantasia (von griechisch phantasia „Gedanke, Einfall, Einbildung“), ist ein Musikstück, das keine feste Form wie etwa die klassische Sonate aufweist.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Fantasie (Kompositionsform) · Mehr sehen »

Fantasie für Klavier, Chor und Orchester

Die Fantasie für Klavier, Chor und Orchester in c-Moll op.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Fantasie für Klavier, Chor und Orchester · Mehr sehen »

Für Elise

Der Beginn von ''Für Elise'' in der kommentierten Erstausgabe von Ludwig Nohl, 1867 Einspielung eines Musikliebhabers von 2006 Für Elise ist das Klavierstück a-Moll WoO (Werk ohne Opuszahl) 59 von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1810.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Für Elise · Mehr sehen »

Felix Huch

Felix Huch (* 6. September 1880 in Braunschweig; † 6. Juli 1952 in Tutzing) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller, der vor allem mit seinen biographischen Musikerromanen bekannt wurde.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Felix Huch · Mehr sehen »

Ferdinand Ernst von Waldstein-Wartenberg

Graf Ferdinand Ernst Joseph Gabriel von Waldstein und Wartenberg Babette Koch?) in Ludwig van Beethovens Stammbuch Graf Ferdinand Ernst Joseph Gabriel von Waldstein und Wartenberg (* 24. März 1762 in Wien; † 26. Mai 1823 in Wien) war Geheimrat in Bonn, Generalleutnant der britischen Armee, Komtur des Deutschen Ordens und ein Förderer von Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Ferdinand Ernst von Waldstein-Wartenberg · Mehr sehen »

Ferdinand Ries

Ferdinand Ries Ferdinand Ries (* 28. November 1784 in Bonn; † 13. Januar 1838 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist, Pianist und Orchesterleiter.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Ferdinand Ries · Mehr sehen »

Ferdinand von Kinsky

Fürst Ferdinand Kinsky, Lithographie von Josef Kriehuber, 1829 Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Fürst Ferdinand Johannes Nepomuk Joseph Kinsky von Wchinitz und Tettau (* 4. Dezember 1781 in Wien; † 3. November 1812 in Weltrus) war ein böhmischer Fürst des Hauses Kinsky und österreichischer Offizier.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Ferdinand von Kinsky · Mehr sehen »

Fidelio

''Fidelio oder das Staatsgefängnis'' (1830), erster nachweisbarer Theaterzettel einer Bonner Aufführung Fidelio ist die einzige Oper von Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Fidelio · Mehr sehen »

Forint

Wechselkurs des Euros zum Forint seit 1999 Der Forint ist die Währung Ungarns.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Forint · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Franz Anton Ries

128px Franz Anton Xaverius Ries (* 10. November 1755 in Bonn; † 1. November 1846 ebenda) war ein deutscher Geiger und Orchesterleiter.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Franz Anton Ries · Mehr sehen »

Franz Brunsvik

Gesellschaft der Musikfreunde) Graf Franz Brunsvik de Korompa (* 25. September 1777 in Pressburg; † 23. Oktober 1849 in Wien) war ein ungarischer Adliger, Violoncellist und Theaterunternehmer.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Franz Brunsvik · Mehr sehen »

Franz Gerhard Wegeler

Franz Gerhard Wegeler (* 2. August 1765 in Bonn; † 7. Mai 1848 in Koblenz) war ein deutscher Mediziner und Jugendfreund Ludwig van Beethovens.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Franz Gerhard Wegeler · Mehr sehen »

Franz Grillparzer

Franz Grillparzer, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1841 Franz Seraphicus Grillparzer (* 15. Jänner 1791 in Wien; † 21. Jänner 1872 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller, der vor allem als Dramatiker hervorgetreten ist.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Franz Grillparzer · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz

Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz auf einem Ölgemälde von August Friedrich Oelenhainz Fürst Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz (* 7. Dezember 1772 in Raudnitz an der Elbe/Roudnice nad Labem; † 15. Dezember 1816 in Wittingau/Třeboň) war ein böhmisch-österreichischer Generalmajor, Kunstliebhaber und Mäzen aus dem Hause Lobkowitz.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Franz Liszt · Mehr sehen »

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Franz Schubert · Mehr sehen »

Franz von Oppersdorff (Oberglogau)

Reichsgraf Franz Joachim Wenzel von Oppersdorff, Freiherr auf Aich und Friedstein (* 29. September 1778 in Kopetzen bei Prostiboř, Böhmen; † 21. Januar 1818 in Berlin)Lebensdaten nach Ignaz von Schönfeld, Adels-Schematismus des österreichischen Kaiserstaates, Jg.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Franz von Oppersdorff (Oberglogau) · Mehr sehen »

Franz Xaver Sterkel

128px Städtischen Musikschule Aschaffenburg Johann Franz Xaver Sterkel (* 3. Dezember 1750 in Würzburg; † 21. Oktober 1817 ebenda) war ein deutscher Pianist und Komponist.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Franz Xaver Sterkel · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Französische Revolution · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Friedrich Rochlitz

rahmenlos Johann Friedrich Rochlitz (* 12. Februar 1769 in Leipzig; † 16. Dezember 1842 ebenda) war ein deutscher Erzähler, Dramatiker, Komponist und Musikschriftsteller.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Friedrich Rochlitz · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Gary Oldman

Gary Oldman bei der WonderCon 2014 Gary Leonard Oldman (* 21. März 1958 in Lewisham, London) ist ein britischer Schauspieler, Regisseur und Filmproduzent.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Gary Oldman · Mehr sehen »

Genom

Der Chromosomensatz eines Mannes als Karyogramm dargestellt Schematisches Karyogramm Das Genom, auch Erbgut (oder Erbmasse) eines Lebewesens oder eines Virus, ist die Gesamtheit der materiellen Träger der vererbbaren Informationen einer Zelle oder eines Viruspartikels: Chromosomen, Desoxyribonukleinsäure (DNS.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Genom · Mehr sehen »

Genre

Unter dem Begriff Genre (französisch für „Gattung“, Mehrzahl: Genres; manchmal auch Strömung) versteht man eine Klassifikation verschiedener Formen von Kunst, Film, Literatur und Musik, aber auch journalistischer Darstellungsformen, welche nach dem räumlichen und zeitlichen Bezug des künstlerischen oder anders gearteten Inhalts eingeteilt werden.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Genre · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Kinsky

Georg Ludwig Kinsky (* 29. September 1882 in Marienwerder, Westpreußen (heute Kwidzyn); † 7. April 1951 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Georg Kinsky · Mehr sehen »

Georg Tressler

Johann Georg Karl Philipp Tressler (* 25. Januar 1917 in Wien; † 6. Januar 2007 in Belgern, Sachsen) war ein österreichischer Filmregisseur.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Georg Tressler · Mehr sehen »

Gerhard von Breuning

Konstanze von Breuning: ''Gerhard von Breuning'' (1890, Wien Museum) Gerhard von Breuning (* 28. August 1813 in Wien; † 6. Mai 1892 ebenda) war ein österreichischer Arzt und Medizinforscher.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Gerhard von Breuning · Mehr sehen »

Gottfried Christoph Härtel

Gottfried Christoph Härtel, Reproduktion nach einem Porträt von Ferdinand Georg Waldmüller (1823) Gottfried Christoph Härtel (* 27. Januar 1763 in Schneeberg; † 25. Juli 1827 in Cotta) war ein deutscher Musikverleger.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Gottfried Christoph Härtel · Mehr sehen »

Gottfried van Swieten

Gottfried van Swieten Gottfried Freiherr van Swieten (* 29. Oktober 1733 in Leiden; † 29. März 1803 in Wien) war ein Diplomat in Diensten der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Gottfried van Swieten · Mehr sehen »

Grand-Place/Grote Markt

Grand-Place (für ‚Großer Platz‘) bzw.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Grand-Place/Grote Markt · Mehr sehen »

Große Fuge

Beethoven-Porträt (Johann Decker, 1824) Widmungsträger Erzherzog Rudolf von Österreich Manuskriptseite der ''Großen Fuge''. Die Große Fuge op.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Große Fuge · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Gulden · Mehr sehen »

Gustav Klimt

Gustav Klimt,Foto: Anton Josef Trčka Gustav Klimt,Foto: Anton Josef Trčka, 1913 Gustav Klimt (* 14. Juli 1862 in Baumgarten bei Wien, heute 14. Bezirk; † 6. Februar 1918 in Wien, 9. Bezirk) war ein bedeutender österreichischer Maler, bekanntester Vertreter des Wiener Jugendstils und Gründungspräsident der Wiener Secession.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Gustav Klimt · Mehr sehen »

Gustav Mahler

Gustav Mahler (1892) rechts Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Gustav Mahler · Mehr sehen »

Gustav Nottebohm

Gustav Nottebohm Martin Gustav Nottebohm (* 12. November 1817 in Lüdenscheid; † 29. Oktober 1882 in Graz) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Komponist und Beethoven-Forscher.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Gustav Nottebohm · Mehr sehen »

Gustinus Ambrosi

Gustinus Ambrosi (* 24. Februar 1893 in Eisenstadt, Österreich-Ungarn als August Arthur Ambrosi; † 1. Juli 1975 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer und Lyriker.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Gustinus Ambrosi · Mehr sehen »

H. C. Robbins Landon

H. C. Robbins Landon H. C. Robbins Landon (vollständiger Name: Howard Chandler Robbins Landon; * 6. März 1926 in Boston, Massachusetts; † 20. November 2009 in Rabastens, Département Tarn, Frankreich) war ein US-amerikanischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und H. C. Robbins Landon · Mehr sehen »

Hans Otto Löwenstein

Hans Otto Löwenstein (* 11. Oktober 1881 in Priwoz, Oderfurt, Österreich-Ungarn; † 8. Mai 1931 in Wien) war ein österreichischer Filmregisseur und -produzent.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Hans Otto Löwenstein · Mehr sehen »

Hans Schneider (Antiquar)

Hans Schneider (* 23. Februar 1921 in Eichstätt; † 9. April 2017 in Tutzing) war ein deutscher Antiquar und Musikverleger.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Hans Schneider (Antiquar) · Mehr sehen »

Hans-Joachim Hinrichsen

Hans-Joachim Hinrichsen (* 21. August 1952 in Westerland auf Sylt) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Hans-Joachim Hinrichsen · Mehr sehen »

Hans-Josef Irmen

Hans-Josef Irmen (* 5. Februar 1938 in Mönchengladbach; † 12. August 2007 in Zülpich) war ein deutscher Musikpädagoge, Musikwissenschaftler und Dirigent.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Hans-Josef Irmen · Mehr sehen »

Harry Goldschmidt

Harry Goldschmidt (1951) Harry Goldschmidt (* 17. Juni 1910 in Basel; † 19. November 1986 in Dresden) war ein Schweizer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Harry Goldschmidt · Mehr sehen »

Hörrohr

Madame de Meuron mit Hörrohr Verschiedene Hörrohre Hörrohre, früher auch Hörmaschinen oder Schallstrahlenfänger genannt, sind röhren- oder trichterförmige Geräte, die Schallwellen sammeln und in den äußeren Gehörgang des menschlichen Ohres leiten sollen.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Hörrohr · Mehr sehen »

Heiligenstädter Testament

Erste Seite des Briefes Haus ''Probusgasse 6'', in dem Beethoven das „Testament“ verfasste Das Heiligenstädter Testament ist ein Brief des Komponisten Ludwig van Beethoven (1770–1827) an seine Brüder Kaspar Karl und Johann von 1802, in dem er seine Verzweiflung über die fortschreitende Ertaubung und den nahe geglaubten Tod ausdrückte.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Heiligenstädter Testament · Mehr sehen »

Heinrich Anschütz

Heinrich Anschütz, Lithographie von Joseph Kriehuber, 1855 Heinrich Johann Immanuel Anschütz (* 8. Februar 1785 in Luckau; † 29. Dezember 1865 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Heinrich Anschütz · Mehr sehen »

Heinrich Philipp Bossler

Signatur Heinrich Philipp Boßlers vom 31. März 1772 Heinrich Philipp (irrtüml. Heinrich Philipp Karl bzw. Carl) Bossler auch Boßler oder einfach Rath Boßler (* 22. Juli 1744 in Darmstadt; † 8. September 1812 in Leipzig) war ein deutscher Musikverleger, Impresario, 1776 Sekretär und Kammerdiener des Prinzen Louis von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Heinrich Philipp Bossler · Mehr sehen »

Heinz von Loesch

Heinz von Loesch (* 20. Mai 1959 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Heinz von Loesch · Mehr sehen »

Helene von Breuning

Helene von Breuning, Kinder Eleonore, Christoph, und Lorenz, Bruder Abraham und Sohn Stephan Helene Genoveva von Breuning (geboren am 3. Januar 1750 in Köln; gestorben am 9. Dezember 1838 in Koblenz) war eine Angehörige der Bonner Oberschicht, die Ludwig van Beethoven in gesellschaftliche Kreise einführte und ihm Bildung vermittelte.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Helene von Breuning · Mehr sehen »

Helga Lühning

Helga Lühning (* 1943 in Buxtehude) ist eine deutsche Musikwissenschaftlerin.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Helga Lühning · Mehr sehen »

Hepatitis B

Die Hepatitis B (früher auch Serumhepatitis) ist eine durch das Hepatitis-B-Virus (HBV) verursachte Infektionskrankheit der Leber, die häufig akut (85–90 % der Fälle), gelegentlich auch chronisch verläuft.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Hepatitis B · Mehr sehen »

Heribert Rau

Frankfurter Hauptfriedhof Heribert Marquard Philip Joseph Rau (* 11. Februar 1813 in Frankfurt am Main; † 26. September 1876 in Offenbach am Main) war ein deutscher freireligiöser Pfarrer, Schriftsteller und Theologe.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Heribert Rau · Mehr sehen »

Hermann Deiters

Hermann Deiters, gezeichnet von seinem Onkel August Bausch, 1858 Hermann Deiters (* 27. Juni 1833 in Bonn; † 11. Mai 1907 in Koblenz) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Hermann Deiters · Mehr sehen »

Hespengau

Dorf im Hespengau. Der Hespengau oder Haspengau (niederländisch und limburgisch Haspengouw, französisch Hesbaye) ist eine Region in Belgien, die zwischen den Städten Hasselt, Lüttich, Namur, Tienen und Löwen liegt und im Süden und Osten die Maas als natürliche Grenze hat.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Hespengau · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hofkapellmeister

Der Hofkapellmeister war ein hohes musikalisches Amt auf europäischen Königs- und Fürstenhöfen ab etwa dem 15.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Hofkapellmeister · Mehr sehen »

Horn (Musik)

Horn ist ein unspezifischer Begriff für diverse Blasinstrumente, die als Musikinstrumente und Signalgeräte verwendet werden.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Horn (Musik) · Mehr sehen »

Horn-Sonate (Beethoven)

Anschlagzettel zur Uraufführung von Beethovens Hornsonate am 18. April 1800 (Wien, Österreichisches Theatermuseum) Die Sonate F-Dur für Horn und Klavier op.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Horn-Sonate (Beethoven) · Mehr sehen »

Horst Seemann

Horst Seemann (* 11. April 1937 in Pihanken bei Eichwald, Tschechoslowakei; † 6. Januar 2000 in Egling-Thanning, Oberbayern) war ein deutscher Filmregisseur, Schauspieler, Drehbuchautor und Komponist.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Horst Seemann · Mehr sehen »

Hugo Riemann

Hugo Riemann (Hamburg, 1889) Karl Wilhelm Julius Hugo Riemann (* 18. Juli 1849 in Großmehlra bei Sondershausen (Thüringen); † 10. Juli 1919 in Leipzig) war ein deutscher Musiktheoretiker, Musikhistoriker, Musikpädagoge und Musiklexikograph.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Hugo Riemann · Mehr sehen »

Ian Hart

Ian Hart (* 8. Oktober 1964 in Liverpool, Merseyside, England; eigentlich Ian Davies) ist ein britischer Schauspieler.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Ian Hart · Mehr sehen »

Ignaz Pleyel

Ignaz Josef Pleyel Ignaz Josef Pleyel (* 18. Juni 1757 in Ruppersthal, Niederösterreich; † 14. November 1831 bei Paris), bis etwa 1789 Pleyl, ab etwa 1789 Ignace, autographisch auch Ignazio Pleijel, war ein österreichisch-französischer Komponist und Klavierfabrikant.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Ignaz Pleyel · Mehr sehen »

Ignaz Schuppanzigh

Ignaz Schuppanzigh Ignaz Anton Schuppanzigh (* 20. JuliMichael Lorenz:, 13. August 2012 1776 in Wien; † 2. März 1830 ebenda) war ein österreichischer Violinist und Dirigent.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Ignaz Schuppanzigh · Mehr sehen »

Ignaz von Gleichenstein

Ignaz von Gleichenstein, Lithographie von Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld, 1809 Ignaz Freiherr Gleichauf von Gleichenstein (* 24. Mai 1778 in Staufen im Breisgau; † 3. August 1828 in Heiligenstadt bei Wien) war ein deutscher Jurist und Beamter und einer der engsten Freunde von Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Ignaz von Gleichenstein · Mehr sehen »

Ikterus

Der Ikterus (früher und lateinisch Icterus; von, íkteros, „Gelbsucht“), auch Gelbsucht (von mittelhochdeutsch gëlsuht; veraltet auch Gallsucht) genannt, ist eine Gelbfärbung von Haut, Schleimhäuten sowie der Lederhäute der Augen durch eine erhöhte Konzentration von Bilirubin im Blut.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Ikterus · Mehr sehen »

Illuminatenorden

Symbol des Bundes: Die Eule der Minerva, auf einem Buche sitzend. Druckgraphik aus dem Jahr 1788 Der Illuminatenorden war eine kurzlebige Geheimgesellschaft mit dem Ziel, durch Aufklärung und sittliche Verbesserung die Herrschaft von Menschen über Menschen überflüssig zu machen.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Illuminatenorden · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Impresario

Ein Impresario (italienisch impresario, von impresa „Unternehmen“) war insbesondere im 17.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Impresario · Mehr sehen »

Improvisation (Musik)

Als Improvisation wird eine Form musikalischer Darbietung durch Einzelne (Solisten) oder Ensembles verstanden, bei der Tonmaterial und Klangfolgen in der Ausführung selbst entstehen und nicht oder wenig vorher notiert worden sind.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Improvisation (Musik) · Mehr sehen »

Inge Leipold

Inge Leipold (geboren 17. August 1946 in Traunstein; gestorben 18. August 2010 in München) war eine deutsche Übersetzerin.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Inge Leipold · Mehr sehen »

International Telekom Beethoven Competition Bonn

Bühne der International Telekom Beethoven Competition Bonn im Saal der Deutschen Telekom Logo der International Telekom Beethoven Competition Bonn Die International Telekom Beethoven Competition Bonn ist ein zweijährlich stattfindender Wettbewerb für Pianisten im Alter von 18 bis 32 Jahren und wurde 2005 zum ersten Mal in Ludwig van Beethovens Geburtsstadt Bonn durchgeführt.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und International Telekom Beethoven Competition Bonn · Mehr sehen »

Jérôme Bonaparte

Signatur Jérômes Jérôme Bonaparte (* 15. November 1784 in Ajaccio; † 24. Juni 1860 im Château de Vilgénis, Massy), ursprünglich Girolamo Buonaparte, war der jüngste Bruder Napoléon Bonapartes.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Jérôme Bonaparte · Mehr sehen »

Jean Nicolas Bouilly

Jean-Nicolas Bouilly (* 23. Januar oder 24. Januar 1763 in Joué-lès-Tours; † 14. April 1842 in Paris) war ein französischer Dramatiker, Librettist und Politiker während der Französischen Revolution.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Jean Nicolas Bouilly · Mehr sehen »

Jedlesee

Jedlesee war bis 1894 eine eigenständige Gemeinde und ist seit 1905 ein Stadtteil Wiens im 21.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Jedlesee · Mehr sehen »

Joachim Kupsch

Joachim Kupsch (* 18. Oktober 1926 in Leipzig; † 6. Juli 2006) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Joachim Kupsch · Mehr sehen »

Johann Andreas Stein

Plakette „Frère et Soeur Stein d’Augsbourg à Vienne“ Johann Andreas Stein (* 6. Mai 1728 in Heidelsheim; † 29. Februar 1792 in Augsburg) zählte zu den weithin gerühmten Instrumentenbauern seiner Zeit.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Johann Andreas Stein · Mehr sehen »

Johann Baptist Schenk

Johann Baptist Schenk Johann Baptist Schenk (auch Schenck) (* 30. November 1753 in Wiener Neustadt; † 29. Dezember 1836 in Wien) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Johann Baptist Schenk · Mehr sehen »

Johann Georg Albrechtsberger

Johann Georg Albrechtsberger, Porträt von Leopold Kupelwieser Grab von Johann Georg Albrechtsberger auf dem Sankt Marxer Friedhof ''Eine Festtafel zu Ehren Mozarts bei Schikaneder'' (Haydn, Albrechtsberger, Mozart, Antonio Salieri, Caterina Cavalieri, Schikaneder, Aloisia Lange, Gluck) – ''Die Gartenlaube'' (1880) Johann Georg Albrechtsberger (* 3. Februar 1736 in Klosterneuburg, Niederösterreich; † 7. März 1809 in Wien) war ein österreichischer Musiktheoretiker, Komponist und vor allem gelehrter Kontrapunktist.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Johann Georg Albrechtsberger · Mehr sehen »

Johann Georg von Browne-Camus

Schattenriss des Johann Georg von Browne-Camus Johann Georg von Browne-Camus (* 20. September 1767 in Riga; † Januar 1827) war 3.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Johann Georg von Browne-Camus · Mehr sehen »

Johann Melchior Birkenstock

Johann Melchior Edler von Birkenstock, (* 11. Mai 1738 in Heiligenstadt im Eichsfeld; † 30. Oktober 1809 in Wien) war ein österreichischer Politiker, kaiserlicher Hofrat und Schulreformer.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Johann Melchior Birkenstock · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Hummel

Johann Nepomuk Hummel, Kupferstich von Franz Xaver Stöber nach einer Zeichnung von Ehregott Grünler Hummels Geburtshaus in Bratislava name.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Johann Nepomuk Hummel · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johann van Beethoven

Johann van Beethoven (* Ende 1739/Anfang 1740 vermutlich in Bonn; † 18. Dezember 1792 in Bonn) war ein deutscher Sänger (Tenor) und der Vater des Komponisten Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Johann van Beethoven · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johanna van Beethoven

Johanna van Beethoven (geborene Reiß; * um 1786 in Wien; † 2. Februar 1868 in Baden bei Wien) war die Schwägerin des Komponisten Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Johanna van Beethoven · Mehr sehen »

Johanna von Honrath

Johanna von Honrath, auch Jeannette d' Honrath (* 10. August 1770 in Köln; † 25. November 1823 in Temeswar) war Ludwig van Beethovens erste Liebe und die spätere Frau des österreichischen Generals Carl von Greth (1754–1827).

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Johanna von Honrath · Mehr sehen »

John Broadwood & Sons

John Broadwood & Sons ist der Name eines englischen Klavierbauunternehmens, das 1728 von Burkhardt Tschudi (1702–1773) gegründet und ab 1772 von dessen Schwiegersohn, John Broadwood (1732–1812), geführt wurde und seit dem 18. Jahrhundert bis heute Instrumente produziert.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und John Broadwood & Sons · Mehr sehen »

John Eliot Gardiner

Gardiner 2007 in Breslau Sir John Eliot Gardiner, CBE (* 20. April 1943 in Fontmell Magna, Dorset, England) ist ein britischer Dirigent, Chorleiter und Bach-Spezialist.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und John Eliot Gardiner · Mehr sehen »

Josef Niesen

Josef Niesen (* 8. Januar 1963 in Bonn) ist ein deutscher Maler, Autor und Verleger.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Josef Niesen · Mehr sehen »

Joseph August Röckel

Joseph August Röckel, auch Josef August Roeckel, (* 28. August 1783 in Neunburg vorm Wald; † 19. September 1870 in Köthen) war ein deutscher Opernsänger (Tenor) und Theaterprinzipal.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Joseph August Röckel · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Joseph Karl Stieler

Josef Stieler, Fotografie von Franz Hanfstaengl, ca. 1857 Joseph Karl Stieler (* 1. November 1781 in Mainz; † 9. April 1858 in München) war ein deutscher Maler und von 1820 bis 1855 Hofmaler der bayerischen Könige.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Joseph Karl Stieler · Mehr sehen »

Joseph von Deym

Joseph Nepomuk Franz de Paula Graf von Deym Freiherr von Střítež, alias Joseph Müller (* 4. April 1752 in Wognitz; † 27. Januar 1804 in Prag) war ein böhmischer Standesherr, Kunst- und Musikmäzen, Wachsbildner und der Gründer der Kunstgalerie des Hofstatuarius Müller im eigenen Palais Deym in Wien.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Joseph von Deym · Mehr sehen »

Josephine Brunsvik

Gräfin Josephine Brunsvik als Gräfin Deym, unbezeichnete Bleistift-Miniatur, vor 1804 Gräfin Josephine Brunsvik de Korompa, 1799–1810 Josephine Gräfin Deym von Stritetz, ab 1810 Baronin von Stackelberg, (* 28. März 1779 in Preßburg; † 31. März 1821 in Wien) war eine Angehörige des ungarischen Adelsgeschlechts Brunsvik.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Josephine Brunsvik · Mehr sehen »

Jost Hermand

Jost Hermand (2010) Jost Hermand (* 11. April 1930 in Kassel; † 9. Oktober 2021 in Madison, Wisconsin) war ein deutsch-amerikanischer Hochschullehrer für Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte und Verfasser zahlreicher literaturhistorischer und kulturpolitischer Schriften.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Jost Hermand · Mehr sehen »

Josyne van Beethoven

Josyne van Beethoven (geb. als Francisca Van Vlasselaer ca. 1540 in Kampenhout; gest. ca. 13. September 1595 in Brüssel) wurde als Hexe angeklagt, gefoltert und auf dem Grote Markt auf dem Scheiterhaufen verbrannt.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Josyne van Beethoven · Mehr sehen »

Judas Maccabaeus

Judas Makkabäus Kulturbundes Deutscher Juden in der Berliner Philharmonie, Bernburger Straße, am 7. und 8. Mai 1934 Judas Maccabaeus (HWV 63; dt. Judas Makkabäus) ist ein Oratorium in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Judas Maccabaeus · Mehr sehen »

Julie Guicciardi

Julie Guicciardi, Büste von Konrad Heinrich Schweickle (Gipsabguss) Widmung der ''Mondscheinsonate'' an ''Damigella Contessa Giulietta Guicciardi,'' 1802 Julie (Giulietta) Gräfin Guicciardi, verheiratete Gräfin von Gallenberg (* 23. November 1782 in Przemyśl, Galizien; † 22. März 1856 in Wien) war eine österreichische Adlige italienischer Herkunft und 1801/02 Klavierschülerin Ludwig van Beethovens, der ihr die Mondscheinsonate (Sonata quasi una Fantasia per il Clavicembalo o Piano-Forte, Opera 27, N° 2) widmete.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Julie Guicciardi · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kampenhout

Kampenhout ist eine Gemeinde im nördlichen Teil des Dijlelandes in der Provinz Flämisch-Brabant im Königreich Belgien.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Kampenhout · Mehr sehen »

Kantate

Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Kantate · Mehr sehen »

Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II.

Beethoven, 1801. Laxenburg, 1776/77 (Detail). Die Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. für Soli, gemischten Chor und Orchester (WoO 87) ist das erste größere Werk Ludwig van Beethovens.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Kantate auf den Tod Kaiser Josephs II. · Mehr sehen »

Kantate auf die Erhebung Leopolds II. zur Kaiserwürde

Die Kantate auf die Erhebung Leopolds II. zur Kaiserwürde (WoO 88) ist ein Werk für Soli, gemischten Chor und Orchester, das der 19-jährige Ludwig van Beethoven 1790 in der kurkölnischen Residenzstadt Bonn komponierte.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Kantate auf die Erhebung Leopolds II. zur Kaiserwürde · Mehr sehen »

Karl Holz (Violinist)

Karl Holz, Miniaturporträt von Barbara „Betty“ Fröhlich Karl Holz (* 3. März 1799 in Wien; † 9. November 1858 ebenda) war ein österreichischer Violinist.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Karl Holz (Violinist) · Mehr sehen »

Karl Lichnowsky

Fürst Karl Lichnowsky Fürst Karl Alois Johann Nepomuk Vinzenz Leonhard Lichnowsky, Edler Herr von Woschütz (* 21. Juni 1761 in Wien; † 15. April 1814 ebenda), war der zweite Fürst Lichnowsky sowie Kammerherr am kaiserlichen Hof in Wien.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Karl Lichnowsky · Mehr sehen »

Karl Traugott Zeuner

Karl Traugott Zeuner (* 28. April 1775 in Dresden; † 24. Januar 1841 in Paris) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Karl Traugott Zeuner · Mehr sehen »

Karl van Beethoven

Anonyme Miniatur von Karl van Beethoven Karl van Beethoven (* 4. September 1806 in Wien; † 13. April 1858 in Josefstadt) war der Neffe des Komponisten Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Karl van Beethoven · Mehr sehen »

Karl-Heinz Köhler (Musikwissenschaftler)

Karl-Heinz Köhler (*  24. Oktober 1928 in Blankenhain bei Weimar; † 25. November 1997 in Bad Berka bei Weimar) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Karl-Heinz Köhler (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Karl-Heinz Ott

Karl-Heinz Ott auf der Frankfurter Buchmesse 2015 Karl-Heinz Ott (* 14. September 1957 in Ehingen (Donau) bei Ulm) ist ein deutscher Schriftsteller, Essayist und literarischer Übersetzer.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Karl-Heinz Ott · Mehr sehen »

Karlheinz Böhm

Save the World Award Karlheinz Böhm (* 16. März 1928 in Darmstadt; † 29. Mai 2014 in Grödig) war ein österreichischer Schauspieler, der vor allem durch seine Rolle in der Sissi-Trilogie als Kaiser Franz Joseph an der Seite von Romy Schneider bekannt wurde.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Karlheinz Böhm · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Kassel · Mehr sehen »

König Stephan

Die Musik zu dem Festspiel König Stephan (op. 117) ist ein Gelegenheitswerk von Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und König Stephan · Mehr sehen »

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI), auch artifizielle Intelligenz (AI), englisch artificial intelligence, ist ein Teilgebiet der Informatik, es umfasst alle Anstrengungen, deren Ziel es ist, Maschinen intelligent zu machen.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Künstliche Intelligenz · Mehr sehen »

Kirchenbuch

Pfarre Bozen von 1583–1589, fol. 1 (Eintrag vom 14. August 1583) Kirchenbuch, hier ein Taufregister, aus dem 18. Jahrhundert Auszug aus dem Taufregister (1941) Totenschein (1942) Kirchenbücher (auch Kirchenregister, Kirchenmatrikel, in Österreich Kirchen- oder Pfarr-Matriken, in der Schweiz der Rodel, die Rödel) sind Verzeichnisse über Taufen, Trauungen, Todesfälle, die von Pfarrern meist in chronologischer Reihenfolge angelegt werden.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Kirchenbuch · Mehr sehen »

Klang der Stille

Klang der Stille (Copying Beethoven) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Agnieszka Holland aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Klang der Stille · Mehr sehen »

Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Klarinette · Mehr sehen »

Klaus Kropfinger

Klaus Kropfinger (* 27. Mai 1930 in Gera; † 29. Juni 2016 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Pianist.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Klaus Kropfinger · Mehr sehen »

Klaus Martin Kopitz

Klaus Martin Kopitz (1995) Klaus Martin Kopitz (* 29. Januar 1955 in Stendal) ist ein deutscher Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Klaus Martin Kopitz · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Klavier · Mehr sehen »

Klavierkonzert

Der Pianist Justus Frantz spielt ein Klavierkonzert Ein Klavierkonzert ist ein Solokonzert für Klavier oder (im Barock) Cembalo unter Mitwirkung (zum Beispiel Begleitung) eines Orchesters oder eines kleineren oder anderen Ensembles, dem das Instrument Klavier solistisch gegenübergestellt wird.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Klavierkonzert · Mehr sehen »

Klavierquartett

Ein Klavierquartett ist ein kammermusikalisches Werk für eine Besetzung, die aus Klavier und drei weiteren Instrumenten besteht.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Klavierquartett · Mehr sehen »

Klaviersonate

Eine Klaviersonate ist eine Solosonate für Klavier.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Klaviersonate · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven)

Die Klaviersonate Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 23 (Beethoven)

Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Klaviersonate Nr. 23 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 26 (Beethoven)

Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Klaviersonate Nr. 26 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 27 (Beethoven)

Willibrord Joseph Mähler: ''Beethoven'' (1815) Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 27 op. 90 gilt als erste seiner späten Schaffensperiode.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Klaviersonate Nr. 27 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 28 (Beethoven)

Handschriftlicher Entwurf Beethovens zum vierten Satz Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Klaviersonate Nr. 28 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven)

August von Kloeber: ''Beethoven'' (Skizze, 1818) Dem Erzherzog Rudolph von Österreich gewidmet, ist die Klaviersonate Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 30 (Beethoven)

Autograph des Anfangs Die Klaviersonate Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Klaviersonate Nr. 30 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 31 (Beethoven)

Ludwig van Beethovens Sonate Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Klaviersonate Nr. 31 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 32 (Beethoven)

Die erste Ausgabe Die Klaviersonate Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Klaviersonate Nr. 32 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 8 (Beethoven)

250px 250px 250px Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Klaviersonate Nr. 8 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviertrio

Halir und Dechert Klaviertrio bezeichnet eine Gattung und ein Ensemble der Kammermusik.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Klaviertrio · Mehr sehen »

Klaviertrio op. 1,1 (Beethoven)

Das Klaviertrio op.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Klaviertrio op. 1,1 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviertrio op. 1,2 (Beethoven)

Das Klaviertrio op.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Klaviertrio op. 1,2 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviertrio op. 1,3 (Beethoven)

Das Klaviertrio op.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Klaviertrio op. 1,3 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviertrio op. 11 (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Carl Traugott Riedel aus dem Jahr 1801. Das Trio op.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Klaviertrio op. 11 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviertrio op. 38 (Beethoven)

Das Klaviertrio op.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Klaviertrio op. 38 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviertrio op. 70,1 (Beethoven)

Seite aus dem Manuskript des ''Geister-Trios''. Das Klaviertrio D-Dur op.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Klaviertrio op. 70,1 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviertrio op. 70,2 (Beethoven)

Das Klaviertrio Es-Dur op.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Klaviertrio op. 70,2 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviertrio op. 97 (Beethoven)

Das Klaviertrio Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Klaviertrio op. 97 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviertrio WoO 38 (Beethoven)

Das Klaviertrio WoO 38 in Es-Dur ist eine frühe Klaviertrio-Komposition von Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Klaviertrio WoO 38 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviertrio WoO 39 (Beethoven)

Das Klaviertrio WoO 39 in B-Dur ist eine Klaviertrio-Komposition von Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Klaviertrio WoO 39 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviertrio-Variationen op. 121a (Beethoven)

Die Variationen über „Ich bin der Schneider Kakadu“ op.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Klaviertrio-Variationen op. 121a (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviertrio-Variationen op. 44 (Beethoven)

Die Klaviertrio-Variationen op.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Klaviertrio-Variationen op. 44 (Beethoven) · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Komponist · Mehr sehen »

Komposition (Musik)

Als Komposition (von ‚zusammenfügen‘) (veraltet: Tonwerk) wird bezeichnet.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Komposition (Musik) · Mehr sehen »

Kontrabass

Kontrabass Der Kontrabass ist das tiefste und größte gebräuchliche Streichinstrument.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Kontrabass · Mehr sehen »

Kontrapunkt

Der Kontrapunkt (lateinisch Contrapunctus, von punctus contra punctum, „Note gegen Note“), bei dem zu einer Melodie (genannt Cantus firmus, „fester Gesang“) oder einem Thema eine neue Stimme (Gegenstimme) hinzuerfunden wird, bezeichnet ursprünglich.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Kontrapunkt · Mehr sehen »

Konzert für Oboe und Orchester F-Dur Hess 12

Das Konzert für Oboe und Orchester F-Dur Hess 12 von Ludwig van Beethoven galt lange Zeit als verschollen.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Konzert für Oboe und Orchester F-Dur Hess 12 · Mehr sehen »

Kuckuckskind

Kuckuckskind bezeichnet ein Kind, dessen Vater nicht sein biologischer Vater ist, weil die Mutter es mit einem anderen Mann zeugte und das Kind und seinen sozialen Vater im Glauben ließ, miteinander blutsverwandt zu sein.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Kuckuckskind · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Kurköln · Mehr sehen »

Kurt Delbrück

Kurt Delbrück (* 11. März 1859 in Kupfermühle bei Stettin; † 15. März 1945 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Schriftsteller.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Kurt Delbrück · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Kurtrier · Mehr sehen »

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Lüttich · Mehr sehen »

Leberzirrhose

Die Leberzirrhose, veraltet Lebercirrhose (von, von kirrós ‚gelb-orange‘, ‚zitronengelb‘, ‚gelb‘, nach der durch Verfettung manchmal gelben Schnittfläche, von René Laënnec geprägter Begriff), ist das Endstadium chronischer Leberkrankheiten.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Leberzirrhose · Mehr sehen »

Lese (Bonn)

Logo Ehemaliges Haus der Lese- und Erholungs-Gesellschaft, Eingang zum Saal und Aufgang zum Restaurant Die Lese- und Erholungs-Gesellschaft von 1787 (kurz: Lese) ist ein altrechtlicher Verein in Bonn und steht in der Tradition einer Lesegesellschaft.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Lese (Bonn) · Mehr sehen »

Lewis Lockwood

Lewis Henry Lockwood (* 16. Dezember 1930 in New York) ist ein US-amerikanischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Lewis Lockwood · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Libretto · Mehr sehen »

Lied

Édith Piaf (1962). Lied (aus mhd. liet, „Strophe“) ist der Sammelbegriff für kleinere, knapp gegliederte gesungene Kompositionen aus Musik und Liedtext.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Lied · Mehr sehen »

Linkes Rheinufer

Die linksrheinischen Departements 1812 Frankreich in den Grenzen von 1812 Als Linkes Rheinufer wird allgemein das orographisch links des Rheins angrenzende Gebiet bezeichnet.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Linkes Rheinufer · Mehr sehen »

Liste der Beethoven-Denkmäler

Ein Beethoven-Denkmal gibt es in zahlreichen Städten in der ganzen Welt.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Liste der Beethoven-Denkmäler · Mehr sehen »

Liste der Werke Beethovens

Ludwig van BeethovenLudwig van Beethoven war einer der ersten Komponisten, der seine Werke mit Opuszahlen versehen hat.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Liste der Werke Beethovens · Mehr sehen »

Lorenz M. Rheude

Lorenz M. Rheude: Eigenes Ex Libris, 1905 Lorenz M. Rheude: Ex Libris für Walter Schneider, 1911 Wappen der Gemeinde Obermenzing, 1922 (Entwurf: Lorenz M. Rheude) Lorenz Max Rheude (* 17. Dezember 1863 in München; † 1. Mai 1939 ebenda) war ein deutscher Grafiker, Kunstmaler, Heraldiker und Autor heraldischer Aufsätze.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Lorenz M. Rheude · Mehr sehen »

Louis van Beethoven (Film)

Louis van Beethoven ist ein deutsch-österreichisch-tschechischer Fernsehfilm aus dem Jahr 2020 von Nikolaus Stein von Kamienski mit Tobias Moretti, Anselm Bresgott und Colin Pütz als Ludwig van Beethoven in unterschiedlichem Lebensalter, der im Auftrag von Degeto, WDR und ORF produziert wurde.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Louis van Beethoven (Film) · Mehr sehen »

Ludwig Nohl

Ludwig Nohl Ludwig Nohl (* 5. Dezember 1831 in Iserlohn; † 15. Dezember 1885 in Heidelberg) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Musikschriftsteller.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Ludwig Nohl · Mehr sehen »

Ludwig Schiedermair

Ludwig Schiedermair (* 7. Dezember 1876 in Regensburg; † 30. April 1957 in Bensberg) war deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Ludwig Schiedermair · Mehr sehen »

Ludwig van (Film)

Ludwig van ist ein neunzigminütiger Schwarzweiß-Film zum 200.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Ludwig van (Film) · Mehr sehen »

Ludwig van B. – Meine unsterbliche Geliebte

Ludwig van B. – Meine unsterbliche Geliebte (Originaltitel: Immortal Beloved) ist ein britisch-US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1994.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Ludwig van B. – Meine unsterbliche Geliebte · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven (Sänger)

Ludwig van Beethoven d. Ä., Stich nach einem Porträt von Amelius Radoux Ludwig van Beethoven, auch Lodewijk van Beethoven (* 4. oder 5. Januar 1712 in Mechelen, Spanische Niederlande; † 24. Dezember 1773 in Bonn), war ein flämischer Sänger (Tenor/Bass), Hofkapellmeister des Kurfürsten von Köln und Großvater des Komponisten Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Ludwig van Beethoven (Sänger) · Mehr sehen »

Ludwig van Beethovens Klavierwerke

Ludwig van Beethovens Klavierwerke sind in der Klavierliteratur von epochaler Bedeutung.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Ludwig van Beethovens Klavierwerke · Mehr sehen »

Luigi Cherubini

Luigi Cherubini, Gemälde von Jean-Auguste-Dominique Ingres (1841) Luigi Carlo Zenobio Salvatore Maria Cherubini (* 14. September 1760 in Florenz; † 15. März 1842 in Paris) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Luigi Cherubini · Mehr sehen »

Lungenentzündung

Die Lungenentzündung oder Pneumonie, lateinisch Pneumonia (von; bei Hippokrates περιπνευμονία peripneumonía, im Deutschen Peripneumonie), ist eine akute oder chronische Entzündung des Lungengewebes, die entweder unilateral (einseitig, also in nur einem Lungenflügel) oder bilateral (beidseitig, also in beiden Lungenflügeln gleichzeitig) auftritt.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Lungenentzündung · Mehr sehen »

Lutz Felbick

Lutz Felbick, 2014 Lutz Felbick (* 22. Oktober 1954 in Hückeswagen) ist ein deutscher Musiker und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Lutz Felbick · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Main · Mehr sehen »

Malcolm Bilson

Malcolm Bilson Malcolm Bilson (* 24. Oktober 1935) ist ein amerikanischer Pianist.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Malcolm Bilson · Mehr sehen »

Maria Magdalena van Beethoven

archiv-bot.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Maria Magdalena van Beethoven · Mehr sehen »

Marie Bigot

Marie Bigot, unbezeichneter Holzschnitt, um 1810 Colmar, Rue des Marchands 48, Geburtshaus von Marie Bigot Anne Marie Cathérine Marie Bigot de Morogues, geb.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Marie Bigot · Mehr sehen »

Marie Lipsius

Marie Lipsius Marie Lipsius auf einem Stich vor 1893 Signatur von Marie Lipsius alias La Mara Ida Marie Lipsius, alias La Mara (* 30. Dezember 1837 in Leipzig; † 2. März 1927 in Schmölen) war eine deutsche Schriftstellerin und Musikhistorikerin.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Marie Lipsius · Mehr sehen »

Marie von Erdődy

Gedenktafel mit Porträtrelief auf der Beethoven-Gedenkstätte in Jedlesee Gräfin Anna Maria (Marie) von Erdődy geb.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Marie von Erdődy · Mehr sehen »

Martin Geck

Martin Geck (* 19. März 1936 in Witten; † 22. November 2019 in Bochum) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Martin Geck · Mehr sehen »

Mathias Herrmann

Mathias Herrmann (* 16. Juli 1962 in Friedberg) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Mathias Herrmann · Mehr sehen »

Matthias Henke

Matthias Henke (* 1953 in Emmerich) ist ein deutscher Musikwissenschaftler, Musiker und Komponist.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Matthias Henke · Mehr sehen »

Mauricio Kagel

Mauricio Kagel (1985) Mauricio Raúl Kagel (* 24. Dezember 1931 in Buenos Aires; † 18. September 2008 in Köln) war ein argentinisch-deutscher Komponist, Dirigent, Librettist und Regisseur.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Mauricio Kagel · Mehr sehen »

Max Braubach

Max Braubachs Grabstätte Max Braubach (* 10. April 1899 in Metz, Deutsches Reich; † 21. Juni 1975 in Bonn) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Max Braubach · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie

Das Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (kurz MPI EVA) ist eine 1997 gegründete außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und hat seinen Sitz in Leipzig.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie · Mehr sehen »

Maximilian Franz von Österreich

Maximilian Franz (1756–1801) Maximilian Franz Xaver Joseph Johann Anton de Paula Wenzel von Österreich (* 8. Dezember 1756 in Wien; † 26. Juli 1801 in Hetzendorf bei Wien), als österreichischer Erzherzog Maximilian II.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Maximilian Franz von Österreich · Mehr sehen »

Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels

Johann Heinrich Fischer, um 1768Stammwappen der Grafen von Koenigsegg Maximilian Friedrich, Reichsgraf von Königsegg-Rot(h)enfels (* 13. Mai 1708 in Köln; † 15. April 1784 in Bonn) war von 1761 bis 1784 Erzbischof von Köln und damit Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und Erzkanzler durch Italien.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels · Mehr sehen »

Maynard Solomon

Maynard E. Solomon (* 5. Januar 1930 in New York City; † 28. September 2020 ebd.) war ein US-amerikanischer Musikproduzent, Mitbegründer der Vanguard Records und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Maynard Solomon · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Mäzen · Mehr sehen »

Mechelen

IJzerenleen, Mechelen Mechelen ist eine Stadt in der Provinz Antwerpen in Belgien mit Einwohnern (Stand). Mechelen ist Sitz des Primas von Belgien, Erzbischof Jozef De Kesel.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Mechelen · Mehr sehen »

Meeresstille und glückliche Fahrt (Beethoven)

Meeresstille und glückliche Fahrt op.112 ist eine Kantate von Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Meeresstille und glückliche Fahrt (Beethoven) · Mehr sehen »

Melodie

Eine Melodie (von, aus de, und de) ist in der Musik eine charakteristisch geordnete zeitliche (horizontale, sequentielle) Folge als Gestalt aus Tönen (Tonfolge).

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Melodie · Mehr sehen »

Menuett

zugriff.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Menuett · Mehr sehen »

Messe in C-Dur (Beethoven)

Die Messe in C-Dur op.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Messe in C-Dur (Beethoven) · Mehr sehen »

Michael Lorenz (Musikwissenschaftler)

Michael Lorenz (* 18. Juli 1958 in Wien) ist ein österreichischer Musikwissenschaftler und Musiker.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Michael Lorenz (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Michael Umlauf

Quittung des Kapellmeisters Umlauf über den Erhalt seiner Besoldung für Oktober 1816 Michael Umlauf (auch Umlauff; * 9. August 1781 in Wien; † 20. Juni 1842 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Komponist und ab 1815 ein Kapellmeister am Kärntnertortheater in Wien.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Michael Umlauf · Mehr sehen »

Miltenberg

Miltenberg ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Unterfranken; es gehört seit 1816 zu Bayern.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Miltenberg · Mehr sehen »

Missa solemnis (Beethoven)

''Missa solemnis'', Anfang des ''Kyrie'', Autograph mit der Widmung »Von Herzen — Möge es wieder — Zu Herzen gehn!« und der Vortragsbezeichnung »Mit Andacht« Die von Ludwig van Beethoven zwischen 1819 und 1823 komponierte Missa solemnis in D-Dur, op. 123, gilt als eine der bedeutendsten Leistungen des Komponisten und zählt zu den berühmtesten Messen der abendländischen Kunstmusik.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Missa solemnis (Beethoven) · Mehr sehen »

Mosel

Die Mosel ist mit 544 km Fließstrecke der zweitlängste Nebenfluss des Rheins nach der Maas.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Mosel · Mehr sehen »

Motiv (Musik)

In der musikalischen Formenlehre bezeichnet der Begriff Motiv (von lateinisch movere.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Motiv (Musik) · Mehr sehen »

Musik der Romantik

Als Musik der Romantik (Romantik von ‚Dichtung‘, ‚Roman‘) bezeichnet man die vorherrschende Stilrichtung der Musik des 19.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Musik der Romantik · Mehr sehen »

Musik zu einem Ritterballett

Ludwig van Beethoven, Ende der 1780er-Jahre Ferdinand Ernst von Waldstein – Scherenschnitt in Ludwig van Beethovens Stammbuch Die Musik zu einem Ritterballett WoO 1 ist eine frühe Orchesterkomposition von Ludwig van Beethoven (1770–1827), die 1790/91 anlässlich einer Karnevalsveranstaltung des Grafen Ferdinand von Waldstein entstanden ist.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Musik zu einem Ritterballett · Mehr sehen »

Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont

Egmont-Ouvertüre (9:01) Die Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont ist das op. 84 von Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont · Mehr sehen »

Musikverleger

Musikverleger ist die Bezeichnung für den Unternehmer, der Werke der Musik vervielfältigt und veröffentlicht, um sie einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Musikverleger · Mehr sehen »

Nachruf

Ein Nachruf, auch Nekrolog genannt, ist eine in der Regel mündliche oder schriftliche Würdigung des Lebens und der Leistungen einer vor kurzem verstorbenen Person.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Nachruf · Mehr sehen »

Nannette Streicher

Nannette Streicher, Tuschezeichnung von Ludwig Krones, 1836 Anna-Maria genannt Nannette Streicher, geb.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Nannette Streicher · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nennwert

„Brüningtaler“: 4 Reichspfennig 1932 – Kursmünze mit kuriosem Nennwert Nennwert (oder Nominalwert, nominale Größe) ist in der Wirtschaft der in Geld ausgedrückte Wert (Zahlwert), der auf gesetzlichen Zahlungsmitteln (Banknoten) oder Wertpapieren (Aktien, Anleihen) aufgedruckt oder aufgeprägt (Münzen) ist.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Nennwert · Mehr sehen »

Neue Burg

Die Neue Hofburg am Heldenplatz ist der jüngste Teil der Wiener Hofburg und wurde von 1881 bis 1913 im Neurenaissancestil erbaut.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Neue Burg · Mehr sehen »

Niki Stein

Nikolaus Stein von Kamienski (* 25. Januar 1961 in Essen) ist ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Niki Stein · Mehr sehen »

Nikolai Borissowitsch Golizyn

Nikolai Borissowitsch Golizyn in den 1820er Jahren Nikolai Borissowitsch Golizyn (* 19. Dezember 1794 in Sankt Petersburg; † 3. November 1866 in Korotscha oder Bogorodskoje) war ein russischer Adliger, Musikliebhaber und Mäzen.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Nikolai Borissowitsch Golizyn · Mehr sehen »

Nikolaus Johann van Beethoven

Nikolaus Johann van Beethoven (* 2. Oktober 1776 in Bonn; † 12. Januar 1848 in Wieden) war ein deutscher Apotheker und der jüngste Bruder des Komponisten Ludwig van Beethoven.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Nikolaus Johann van Beethoven · Mehr sehen »

Nikolaus Zmeskall

Nikolaus Zmeskall Edler von Domanovecz (* 20. November 1759 in Lestinye, Komitat Arwa / Königreich Ungarn; † 23. Juni 1833 in Wien) war Beamter der Ungarischen Hofkanzlei und Komponist.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Nikolaus Zmeskall · Mehr sehen »

Oberglogau

Oberglogau (Głogówek; früher auch: Klein Glogau oder Kraut Glogau, schlesisch: Klee Gloge oder Kraut Glôge, tschechisch: Malý Hlohov; auch Horní Hlohov) ist eine Stadt im Powiat Prudnicki der polnischen Woiwodschaft Opole und Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit etwa 13.400 Einwohnern.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Oberglogau · Mehr sehen »

Oboe

Klangbeispiel: Etüde von Franz Wilhelm Ferling (''48 Übungen für Oboe, op. 31, No 28,'' ca. 1840) Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Oboe · Mehr sehen »

Oliver Korte

Oliver Korte (* 10. April 1969 in Hamburg) ist ein deutscher Komponist, Musiktheoretiker, Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Oliver Korte · Mehr sehen »

Olmütz

Olmützer Rathaus Olmütz ist die sechstgrößte Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz der Olmützer Region (Olomoucký kraj).

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Olmütz · Mehr sehen »

Opava

Opava ist eine Stadt in der Mährisch-Schlesischen Region in Tschechien.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Opava · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Oper · Mehr sehen »

Oppersdorff (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Oppersdorff Oppersdorff, auch Oppersdorf oder Opersdorf, ist der Name eines alten ursprünglich schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Oppersdorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Oratorium

La Madeleine'', Paris, 2013 Oratorium (kirchenlat. oratorium „Bethaus“, von lat. orare „beten“) nennt man in der musikalischen Formenlehre die dramatische, mehrteilige Vertonung einer zumeist geistlichen Handlung, verteilt auf mehrere Personen, Chor und Orchester.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Oratorium · Mehr sehen »

Ordenskapitel

Ordenskapitel wird eine Versammlung von Repräsentanten einer Ordensgemeinschaft genannt, die gemäß den Satzungen des Ordens die (höchste) kollegiale beschlussfassende Instanz des Ordens, der Kongregation, der Ordensprovinz oder des einzelnen Klosters ist.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Ordenskapitel · Mehr sehen »

Organist

Neubrandenburger Marienkirche) Ein Organist ist ein Musiker, der die Orgel spielt.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Organist · Mehr sehen »

Otosklerose

Übersicht über die Strukturen des Mittelohres mit Markierung des oft betroffenen ovalen Fensters Die Otosklerose ist eine Erkrankung des Knochens, der das Innenohr umgibt (Labyrinthkapsel).

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Otosklerose · Mehr sehen »

Otto F. Beer

Otto Fritz Beer (* 8. September 1910 in Wien; † 22. April 2002 ebenda; Pseudonym Erik Ronnert) war ein österreichischer Schriftsteller, Literatur- und Musikkritiker, Journalist und Übersetzer.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Otto F. Beer · Mehr sehen »

Ottokar Janetschek

Grabmal am Friedhof in Perchtoldsdorf Ottokar Janetschek – ursprünglich Ottokar Janeček – (* 30. April 1884 auf in Heiligenkreuz, Niederösterreich; † 27. September 1963 in Wien-Mariahilf) war Bahninspektor und Schriftsteller.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Ottokar Janetschek · Mehr sehen »

Ouvertüre

Eine Ouvertüre (von ‚Eröffnung‘) ist ein Werk der Instrumentalmusik, das zur Eröffnung von Bühnenwerken (Oper, Ballett oder Tanz-Suite, Schauspiel), größeren Vokalwerken (Kantate, Oratorium) oder generell als Auftakt eines Konzertprogramms dient.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Ouvertüre · Mehr sehen »

Palais Lobkowitz (Wien)

Das Palais Lobkowitz heute Das Palais Lobkowitz (auch: Palais Dietrichstein-Lobkowitz) ist ein barockes Palais im 1.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Palais Lobkowitz (Wien) · Mehr sehen »

Palindrom

Als Palindrom („rückwärts laufend“) werden in der Sprachwissenschaft Wörter, Wortreihen oder Sätze bezeichnet, die rückwärts gelesen genau denselben Text oder zumindest einen Sinn ergeben.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Palindrom · Mehr sehen »

Paul Bekker

Paul Bekker als Opernintendant in Kassel, ca. 1925–27 Paul Eugen Max Bekker (* 11. September 1882 in Berlin; † 7. März 1937 in New York) war ein deutscher Dirigent, Intendant und einer der einflussreichsten Musikkritiker im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Paul Bekker · Mehr sehen »

Paul McNulty (Klavierbauer)

Paul McNulty (* 21. Oktober 1953 in Houston, Texas) ist ein US-amerikanischer Klavierbauer, den der New Grove als „berühmt für den hohen Standard seiner Instrumente“ bezeichnet.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Paul McNulty (Klavierbauer) · Mehr sehen »

Paul Morrissey

Paul Morrissey (2016) Paul Morrissey (* 23. Februar 1938 in New York) ist ein amerikanischer Filmregisseur, der durch Filmproduktionen für Andy Warhol Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre bekannt wurde.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Paul Morrissey · Mehr sehen »

Pianist

Der vergötterte Interpret: Franz Liszt in einer Karikatur von 1842 Ein Pianist (über „Piano“, „Klavier“, von) oder Klavierspieler ist ein Musiker, der Klavier spielt.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Pianist · Mehr sehen »

Piccoloflöte

Die Piccoloflöte (von italienisch piccolo, „klein“), auch Pikkoloflöte, kleine Flöte, Pickelflöte, Oktavflöte, ist eine kleinere Bauform der Querflöte.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Piccoloflöte · Mehr sehen »

Planet Wissen

Planet Wissen ist eine Informations- und Bildungssendung, die vom WDR und vom SWR in Zusammenarbeit mit ARD alpha in wöchentlichem Wechsel produziert wird.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Planet Wissen · Mehr sehen »

Polyphonie

Polyphonie (und de) oder Vielstimmigkeit bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Polyphonie · Mehr sehen »

Posaune

Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument, das wegen seines weitgehend zylindrischen Rohres (enge Mensur) zu den Trompeteninstrumenten zählt.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Posaune · Mehr sehen »

Programmmusik

Programmmusik (von griechisch prógramma, öffentliche schriftliche Bekanntmachung) ist in der Regel Instrumentalmusik, die einem außermusikalischen Programm folgt, das eine bestimmte Vorstellung von Bildern oder Geschichten schaffen soll und beispielsweise durch beigegebene Überschriften und Titel verdeutlicht wird.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Programmmusik · Mehr sehen »

Prothese

Armprothesen Eine Prothese (von, ‚Anfügung‘, aus de und de) auch Körperersatzstück, bezeichnet ein Gliedmaßen, Organe oder Organteile ersetzendes, künstlich geschaffenes, funktionell ähnliches Produkt.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Prothese · Mehr sehen »

Prudnik

Prudnik (Neustadt O.S., auch Neustadt an der Prudnik,, auch Nové Město, schlesisch Neustoadt, schlonsakisch Prudnik, Prōmnik) ist eine Stadt in der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Prudnik · Mehr sehen »

Punktion

Venenpunktion zur Blutabnahme beim Menschen Eine Punktion (lateinisch punctio „Stechen“, zu pungere „stechen“) ist in der Medizin das Einführen einer Nadel oder eines anderen spitzen Instrumentes.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Punktion · Mehr sehen »

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Quecksilber · Mehr sehen »

Rainer Cadenbach

Das Grab von Rainer Cadenbach im Familiengrab auf dem Südfriedhof (Bonn) Rainer Cadenbach (* 1. Juli 1944 in Reichensachsen bei Kassel; † 22. Mai 2008 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Rainer Cadenbach · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Richard Wagner · Mehr sehen »

Rita Steblin

Schubert-Expertin Rita Steblin am Grab von Franz Schubert (2012) Rita Katherine Steblin (* 22. April 1951 in Chilliwack, British Columbia, Kanada; † 3. September 2019 in Wien) war eine Musikwissenschaftlerin, bekannt für ihre Archivarbeit, in der sie Musikgeschichte mit Ikonographie und Genealogie verband.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Rita Steblin · Mehr sehen »

Robert D. Levin

Robert D. Levin (2014) Robert David Levin (* 13. Oktober 1947 in New York City) ist ein US-amerikanischer Pianist, Musikpädagoge und -wissenschaftler.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Robert D. Levin · Mehr sehen »

Romain Rolland

rahmenlos Romain Rolland (* 29. Januar 1866 in Clamecy, Département Nièvre; † 30. Dezember 1944 in Vézelay, Burgund) war ein französischer Schriftsteller, Musikkritiker und Pazifist.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Romain Rolland · Mehr sehen »

Ronald Brautigam

Ronald Brautigam (1981) Ronald Brautigam (* 1. Oktober 1954 in Amsterdam) ist ein niederländischer Pianist.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Ronald Brautigam · Mehr sehen »

Rudolf Buchbinder

Rudolf Buchbinder (2010) Rudolf Buchbinder (* 1. Dezember 1946 in Litoměřice, Tschechoslowakei) ist ein österreichischer Pianist.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Rudolf Buchbinder · Mehr sehen »

Rudolph Schachner

Rudolph Schachner, Lithographie (1861) Rudolph Schachner, Albumblatt für Josef Roman Zäch (1807–1885), datiert 1847 Joseph Rudolph Schachner (* 30. Dezember 1816 in München; † 15. August 1896 in Bad Reichenhall) war ein deutscher Pianist und Komponist.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Rudolph Schachner · Mehr sehen »

Rudolph von Österreich (Kardinal)

Johann Baptist von Lampi: ''Kardinal Rudolph von Österreich'' Stammbaum von Rudolph Josef Lanzedelli d. Ä.: ''Erzherzog Rudolph'' (Lithographie, 1823) Rudolfdenkmal in Bad Ischl Rudolph Johann Joseph Rainer von Österreich (* 8. Jänner 1788 in Florenz; † 24. Juli 1831 in Baden bei Wien) war Erzherzog von Österreich, Erzbischof des Erzbistums Olmütz und Kardinal aus dem Hause Habsburg-Lothringen.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Rudolph von Österreich (Kardinal) · Mehr sehen »

Ruhegehalt

Ruhegehalt (auch Pension genannt) ist in Deutschland ein regelmäßig ausgezahltes Einkommen zur Altersversorgung an eine Person, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- oder Amtsverhältnis gestanden hat.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Ruhegehalt · Mehr sehen »

San José State University

Tower Hall und Morris Dailey Auditorium Dr. Martin Luther King, Jr. Library Die San José State University (auch SJSU genannt) ist eine staatliche Universität in San José im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und San José State University · Mehr sehen »

Sébastien Érard

Sébastien Érard (Porträt von H. Pottin) Sébastien Érard (* 5. April 1752 in Straßburg; † 5. August 1831 in La Muette bei Passy, heute 16. Arrondissement) war ein französischer Instrumentenbauer deutschsprachig-elsässischer Herkunft mit dem Taufnamen Sebastian Ehrhardt.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Sébastien Érard · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Scherzo

Scherzo (Mehrzahl Scherzi) ist eine seit 1781 bestehende Bezeichnung für eine rasche ausgelassene musikalische Satzform im 3/4- oder 3/8-Takt und einer der vielen Italianismen der deutschen Musiksprache.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Scherzo · Mehr sehen »

Schicksals-Sinfonie

Schicksals-Sinfonie (Originaltitel: The Magnificent Rebel) ist eine US-amerikanische Filmbiografie über Ludwig van Beethoven aus der Disney-Produktion.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Schicksals-Sinfonie · Mehr sehen »

Schloss Hradec nad Moravicí

Das Schloss Hradec nad Moravicí liegt in Hradec nad Moravicí (Grätz) im Okres Opava in Tschechien.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Schloss Hradec nad Moravicí · Mehr sehen »

Schloss Wasserhof (Gneixendorf)

Schloss Wasserhof, Ansicht von Südosten, nach der Sanierung (Aufnahme 2017) Das Schloss Wasserhof ist ein Schloss in Gneixendorf, das heute zu Krems an der Donau in Niederösterreich gehört.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Schloss Wasserhof (Gneixendorf) · Mehr sehen »

Septett (Beethoven)

Das Septett in Es-Dur op.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Septett (Beethoven) · Mehr sehen »

Serenade für Flöte, Violine und Bratsche (Beethoven)

Ludwig van Beethoven, 1796 Die Serenade für Flöte, Violine und Bratsche D-Dur op. 25 von Ludwig van Beethoven (1770–1827) ist spätestens 1801 entstanden.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Serenade für Flöte, Violine und Bratsche (Beethoven) · Mehr sehen »

Sieghard Brandenburg

Sieghard Brandenburg (* 21. Januar 1938 in Bad Frankenhausen; † 18. Dezember 2015 in Galmsbüll bei Flensburg) war ein deutscher Musikwissenschaftler, der insbesondere als Beethoven-Forscher hervortrat.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Sieghard Brandenburg · Mehr sehen »

Siegmund Kaznelson

Siegmund Kaznelson (geboren 17. Mai 1893 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 20. März 1959 in Jerusalem; auch Siegmund Katznelson) war ein Jurist, Redakteur, Autor und Verleger, der als zionistischer Aktivist hervortrat und insbesondere das deutsche Judentum seit der Emanzipationszeit in seinem Hauptwerk Juden im deutschen Kulturbereich (1934) dokumentierte.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Siegmund Kaznelson · Mehr sehen »

Sinfonie

Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘) ist eine zentrale Gattung der Instrumentalmusik.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Sinfonie · Mehr sehen »

Sinfonische Dichtung

Eine sinfonische Dichtung (auch symphonische Dichtung, symphonisches Gedicht oder Tondichtung) ist ein längeres musikalisches Stück für Orchester, das versucht, außermusikalische Inhalte mit musikalischen Mitteln zu beschreiben, beispielsweise Menschen, Sagengestalten oder Landschaften, später z. B.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Sinfonische Dichtung · Mehr sehen »

Sing-Akademie zu Berlin

Die Sing-Akademie zu Berlin ist die älteste gemischte Chorvereinigung der Welt.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Sing-Akademie zu Berlin · Mehr sehen »

Sonate

Eine Sonate (italienisch sonata, suonata; von italienisch suonare, lateinisch sonare „klingen“) ist ein meist mehrsätziges Instrumentalstück für eine solistische oder sehr kleine kammermusikalische Besetzung.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Sonate · Mehr sehen »

Sonatensatzform

Sonatensatzform (auch: Sonatenhauptsatzform, Sonatenform) bezeichnet in der musikalischen Formenlehre ein Modell bzw.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Sonatensatzform · Mehr sehen »

Sondermarke

Präsentation einer Sondermarke durch den Parla­mentarischen Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Karl Diller (l.) Eine Sondermarke ist eine Briefmarke, die in einer begrenzten Auflage von der Post herausgegeben wird.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Sondermarke · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Spektrum.de

Logo von ''spektrum.de'' Spektrum.de (ehemals Wissenschaft-Online) ist das Online-Wissenschaftsportal der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Spektrum.de · Mehr sehen »

St. Remigius (Bonn)

St. Remigius, Luftaufnahme (2016) St. Remigius in Bonn (2010) Die römisch-katholische Kirche St. Remigius in Bonn ist eine gotische dreischiffige Pfeilerbasilika mit Kreuzgratgewölbe aus Tuffstein aus dem Jahre 1317.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und St. Remigius (Bonn) · Mehr sehen »

Stanley Sadie

Stanley John Sadie (* 30. Oktober 1930 in Wembley; † 31. März 2005 in Cossington) war ein britischer Musikwissenschaftler und Musikkritiker.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Stanley Sadie · Mehr sehen »

Stefan Kunze

Stefan Kunze (* 10. Februar 1933 in Athen; † 3. August 1992 in Bern) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Stefan Kunze · Mehr sehen »

Stefan Michael Newerkla

Stefan Michael Newerkla, 2016 Stefan Michael Newerkla (* 7. Oktober 1972 in Horn) ist ein österreichischer Sprachwissenschaftler, Slawist und Philologe.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Stefan Michael Newerkla · Mehr sehen »

Stephan von Breuning (Librettist)

Stephan von Breuning Stephan von Breuning (* 17. August 1774 in Bonn; † 4. Juni 1827 in Wien) war ein deutscher Beamter und Librettist.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Stephan von Breuning (Librettist) · Mehr sehen »

Stift Asbeck

Das Stift Asbeck in Asbeck (heute Ortsteil von Legden), gegründet im 12.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Stift Asbeck · Mehr sehen »

Streichquartett

Das Tallinn Streichquartett 2008 in Tel Aviv. Von der Wiener Klassik bis in die heutige Zeit ist das Streichquartett in der Besetzung aus zwei Violinen, Bratsche und Violoncello die bedeutendste Gattung der Kammermusik.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Streichquartett · Mehr sehen »

Susana Zapke

Susana Zapke (2015) Susana Zapke (* 1965 in Irún, Provinz Gipuzkoa, Autonome Gemeinschaft Baskenland) ist eine deutsch-spanische Musikwissenschaftlerin und Professorin für Historische Musikwissenschaft an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Susana Zapke · Mehr sehen »

Susanne Beyer (Journalistin)

Susanne Beyer (* 20. Juni 1969 in Balige, Indonesien) ist eine deutsche Journalistin und Autorin.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Susanne Beyer (Journalistin) · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Taubheit (Ohr)

Taubheit (lateinisch Surditas; griechisch Anakusis) bedeutet in der Ohrenheilkunde (Otologie) den völligen Ausfall der Funktion der Pars cochlearis des Nervus vestibulocochlearis oder des Corti’schen Organes des Innenohres.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Taubheit (Ohr) · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Taufe · Mehr sehen »

Tenor

Enrico Caruso, italienischer Tenor Als Tenor (Betonung auf der zweiten Silbe, Mehrzahl: Tenöre) wird sowohl die hohe männliche Gesangs-Stimmlage als auch ein Sänger (früher auch: Tenorist) mit dieser Stimmlage bezeichnet.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Tenor · Mehr sehen »

Teplice

Teplice (deutsch Teplitz), 1895 bis 1918 deutsch Teplitz-Schönau, 1918 bis 1945 Teplitz-Schönau und tschechisch Teplice-Šanov, 1945 bis 1948 nur noch Teplice-Šanov, ist eine Bezirksstadt in der nordböhmischen Region Usti in Tschechien.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Teplice · Mehr sehen »

Theater an der Wien

Zuschauerraum. Seit den Umbauten um 1901 und 1960 mit fünf statt sechs Rängen. Logo (ab 2022) Fassade um 1815 am Wienfluss K. W. Zajicek: Zustand Vorderseite um 1900 vor dem Umbau durch Fellner & Helmer Das Theater an der Wien ist ein traditionsreiches Theater an der Linken Wienzeile, im 6.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Theater an der Wien · Mehr sehen »

Thema (Musik)

Ein Thema (griechisch; eigentlich „das Gesetzte, das Hingestellte“ – vgl. Thema) ist eine prägnante musikalische Gestalt, die als tragender Grundgedanke eines Musikstücks auf Wiederkehr, Abwandlung und Verarbeitung im weiteren Verlauf hin angelegt ist und ggf.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Thema (Musik) · Mehr sehen »

Theodor von Frimmel

Frimmel von Traisenaus Grab auf dem Döblinger Friedhof Theodor Frimmel von Traisenau (* 15. Dezember 1853 in Amstetten; † 25. Dezember 1928 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Beethoven-Forscher.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Theodor von Frimmel · Mehr sehen »

Therese Brunsvik

Therese Brunsvik, Porträtzeichnung Büste von Therese Brunsvik Gräfin Therese Brunsvik de Korompa, ungarisch Brunszvik Teréz (* 27. Juli 1775 in Preßburg; † 23. September 1861 in VácdukaVácduka ist eine kleine Ortschaft 7 km von der Stadt Waitzen entfernt, der Ort liegt im ehemaligen Komitat Pest., Komitat Pest) war eine ungarische Adlige, Vertraute von Ludwig van Beethoven und Gründerin der Kindergärten in Ungarn.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Therese Brunsvik · Mehr sehen »

Therese Malfatti

Therese Malfatti, Ausschnitt aus einem anonymen Pastellbild Therese Malfatti am Klavier im Kreis ihrer Familie, um 1810 Therese von Droßdik, geborene Malfatti (* 1. Jänner 1792 in Wien; † 27. April 1851 ebenda) ab 1806 Malfatti von Rohrenbach zu Dezza war eine österreichische Musikerin und Freundin Ludwig van Beethovens.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Therese Malfatti · Mehr sehen »

Therese von Zandt

Elfenbeinminiatur einer unbekannten Dame aus Beethovens Nachlass (um 1805), möglicherweise Therese von Zandt; Original im Beethoven-Haus Bonn, Sammlung H. C. Bodmer, HCB V 9 d.https://www.beethoven.de/de/media/view/5135827831095296/Portraitminiatur+einer+unbekannten+Dame+aus+Beethovens+Besitz%2C+angeblich+Gräfin+Julie+Guicciardi+%281782-1856%29?tags.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Therese von Zandt · Mehr sehen »

Tobias Friedrich Pfeiffer

Tobias Friedrich Pfeiffer (* 14. Januar 1756 in der Nähe von Weimar; † 28. November 1803 in Düsseldorf) war ein deutscher Sänger (Tenor), Oboist, Pianist, Komponist und Musikpädagoge, der vor allem als Lehrer Beethovens bekannt wurde.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Tobias Friedrich Pfeiffer · Mehr sehen »

Tobias Moretti

Tobias Moretti (2015) Tobias Moretti (eigentlich Tobias Bloéb; * 11. Juli 1959 in Gries am Brenner, Tirol) ist ein österreichischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Tobias Moretti · Mehr sehen »

Trauerzug

Militärischer Teil des Trauerzugs des ehemaligen US-Präsidenten Ronald Reagan, 9. Juni 2004 Präsident John F. Kennedys Witwe und Brüder an der Spitze seines Trauerzugs, 25. November 1963 Ein Trauerzug (veraltet auch Leichenzug, selten auch Begräbniszug, vereinzelt auch Sargzug oder Totenzug) ist bei einer Bestattung der Zug der Trauernden, die hinter dem Sarg mit dem Leichnam hergehen, wenn dieser auf seinem letzten Weg zum Friedhof und Grab gefahren oder getragen wird, um ihn dort zu beerdigen; synonym auch als das letzte Geleit bezeichnet.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Trauerzug · Mehr sehen »

Tripelkonzert (Beethoven)

Das Tripelkonzert op.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Tripelkonzert (Beethoven) · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Tuberkulose · Mehr sehen »

University of Cambridge

Die University of Cambridge im Vereinigten Königreich wurde im Jahr 1209 gegründet.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und University of Cambridge · Mehr sehen »

Unsterbliche Geliebte

Faksimile der ersten Seite Als Unsterbliche Geliebte wird die Adressatin eines berühmt gewordenen Briefes bezeichnet, den Ludwig van Beethoven am 6./7.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Unsterbliche Geliebte · Mehr sehen »

Variation (Musik)

Eine Variation (lateinisch variatio, „Veränderung“) ist die Veränderung eines musikalischen Themas hinsichtlich seiner melodischen, rhythmischen, harmonischen und satztechnischen Erscheinung.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Variation (Musik) · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Violine · Mehr sehen »

Violinkonzert

David Oistrach spielt ein Violinkonzert, 1960 Ein Violinkonzert ist ein Instrumentalkonzert für Violine als Soloinstrument und Orchester.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Violinkonzert · Mehr sehen »

Violinkonzert (Beethoven)

Anschlagzettel der Uraufführung im Theater an der Wien Anschlagzettel, Übertragung Das Konzert für Violine und Orchester D-Dur op.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Violinkonzert (Beethoven) · Mehr sehen »

Violinsonate

Eine Violinsonate ist eine Sonate, deren Hauptinstrument eine Violine ist.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Violinsonate · Mehr sehen »

Violinsonate Nr. 1 (Beethoven)

Die Violinsonate Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Violinsonate Nr. 1 (Beethoven) · Mehr sehen »

Violinsonate Nr. 10 (Beethoven)

Die Violinsonate Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Violinsonate Nr. 10 (Beethoven) · Mehr sehen »

Violinsonate Nr. 2 (Beethoven)

Die Violinsonate Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Violinsonate Nr. 2 (Beethoven) · Mehr sehen »

Violinsonate Nr. 3 (Beethoven)

Die Violinsonate Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Violinsonate Nr. 3 (Beethoven) · Mehr sehen »

Violinsonate Nr. 4 (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Carl Traugott Riedel aus dem Jahr 1801. Graf Moritz von Fries, Widmungsträger der Violinsonaten op. 23 und 24, mit seiner Frau (Jean-Laurent Mosnier, ca. 1801) Die Violinsonate Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Violinsonate Nr. 4 (Beethoven) · Mehr sehen »

Violinsonate Nr. 5 (Beethoven)

Die Violinsonate Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Violinsonate Nr. 5 (Beethoven) · Mehr sehen »

Violinsonate Nr. 6 (Beethoven)

Die Violinsonate Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Violinsonate Nr. 6 (Beethoven) · Mehr sehen »

Violinsonate Nr. 7 (Beethoven)

Die Violinsonate Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Violinsonate Nr. 7 (Beethoven) · Mehr sehen »

Violinsonate Nr. 8 (Beethoven)

Die Violinsonate Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Violinsonate Nr. 8 (Beethoven) · Mehr sehen »

Violinsonate Nr. 9 (Beethoven)

Titelblatt der „Kreutzersonate“ Ludwig van Beethovens Sonate für Klavier und Violine Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Violinsonate Nr. 9 (Beethoven) · Mehr sehen »

Violoncello

Das Violoncello, kurz Cello, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Violoncello · Mehr sehen »

Virtuose

Niccolò Paganini, 1832 Ein Virtuose ist ein Musiker, der seine Musikalität und sein besonderes Talent durch meisterhaftes technisches Können bis zur Perfektion entwickelt hat.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Virtuose · Mehr sehen »

Volkslied

Das Volkslied ist ein Lied, das die weitestmögliche Verbreitung in einer sozialen Gruppe und durch diese findet.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Volkslied · Mehr sehen »

Vorleser.net

Auf der Website vorleser.net werden mehr als 750 Hörbücher (Stand Oktober 2015) kostenlos als MP3-Dateien zum Download angeboten.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Vorleser.net · Mehr sehen »

Vormärz

Das Hambacher Fest von 1832 war die bedeutendste politische Demonstration im Vormärz Der Begriff Vormärz bezeichnet die Epoche der deutschen Geschichte zwischen der Julirevolution von 1830 und der Märzrevolution von 1848.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Vormärz · Mehr sehen »

Vormundschaft

Vormundschaft (von) bezeichnet die gesetzlich geregelte rechtliche Fürsorge für eine unmündige Person (Mündel, veraltet Vogtkind), der die eigene Geschäftsfähigkeit fehlt, sowie für das Vermögen dieser Person.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Vormundschaft · Mehr sehen »

Walter Kolm-Veltée

Walter Kolm-Veltée (* 27. Dezember 1910 in Wien; † 8. März 1999 ebenda) war ein österreichischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent und Dozent.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Walter Kolm-Veltée · Mehr sehen »

Walter Riezler

Walter Riezler (* 2. Oktober 1878 in München; † 22. Januar 1965 ebenda) war ein deutscher Klassischer Archäologe, Kunsthistoriker und späterer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Walter Riezler · Mehr sehen »

Waremme

Waremme (wallonisch Wareme, niederländisch Borgworm) ist eine frankophone belgische Kleinstadt in der Region Wallonien.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Waremme · Mehr sehen »

Währinger Schubertpark

Währinger Schubertpark Wiese im Westteil des Parks Informationstafeln beim Eingang Der Schubertpark ist eine Parkanlage im 18.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Währinger Schubertpark · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Weimar · Mehr sehen »

Wellingtons Sieg

Wellingtons Sieg:''Rule, Britannia'' ''Malbrough s'en va-t-en guerre'' Anschlagplakat für Beethovens Musikalische Akademie am 2. Jänner 1814 im Großen Redoutensaal der Wiener Hofburg Wellingtons Sieg oder die Schlacht bei Vittoria op.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Wellingtons Sieg · Mehr sehen »

Wenzel Robert von Gallenberg

Graf Wenzel Robert von Gallenberg (* 28. Dezember 1783 in Ljubljana; † 13. März 1839 in Rom) war ein österreichischer Komponist, Intendant und Schöpfer von Ballettmusiken.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Wenzel Robert von Gallenberg · Mehr sehen »

Werner Telesko

Werner Telesko (* 1965 in Linz) ist ein österreichischer Kunsthistoriker und Historiker.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Werner Telesko · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Wien · Mehr sehen »

Wien Museum

Das Wien Museum am Karlsplatz bis zum Jahr 2021 Wien Museum nach dem Ausbau, Oktober 2023 Wien Museum mit Karlskirche, 2023 Das Wien Museum ist eine wissenschaftliche Anstalt öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit, unter der mehrere Museen der Stadt Wien zu den Museen der Stadt Wien zusammengefasst sind.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Wien Museum · Mehr sehen »

Wiener Klassik

Alten Universität Wien im Jahr 1808 (Der bereits sehr gebrechliche Komponist ist in der Mitte vorne sitzend zu sehen) Klassik bedeutet in der Musik etwa die Zeit vom frühen 18.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Wiener Klassik · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wiener Zentralfriedhof

Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus von Max Hegele und Präsidentengruft auf dem Wiener Zentralfriedhof Wiener Zentralfriedhof, Allee vom Haupteingang (2. Tor) zur Karl-Borromäus-Kirche Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und zählt mit einer Fläche von fast zweieinhalb Quadratkilometern und rund 330.000 Grabstellen mit rund drei Millionen Verstorbenen zu den größten Friedhofsanlagen Europas.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Wiener Zentralfriedhof · Mehr sehen »

Wilhelmine von und zu Westerholt-Gysenberg

Maria Anna Wilhelmine von Beverförde-Werries im Kreis ihrer Familie, Maler Johann Christoph Rincklake, 1811 Gräfin Anna Maria Wilhelmine von und zu Westerholt-Gysenberg (Wilhelmine war der Rufname) (* 24. Juli 1773 bzw. 1774 bzw. 1775 auf Schloss Berge; † 3. November 1852 in Münster) war eine Jugendliebe von Beethoven und die spätere Freiin Wilhelmine von Beverförde-Werries und gilt daher mit ihrem Mann Friedrich Clemens von Elverfeldt zu Dahlhausen und Steinhausen als Begründerin des Hauses von Elverfeld genannt von Beverförde zu Werries.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Wilhelmine von und zu Westerholt-Gysenberg · Mehr sehen »

William Kinderman

William Kinderman, 2009 William Andrew Kinderman (* 1. November 1952 in Philadelphia) ist ein US-amerikanischer Musikwissenschaftler und Pianist.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und William Kinderman · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Wolfgang Reichmann

Bildarchiv der ETH Zürich, zwischen 1966 und 1967 Wolfgang Reichmann (* 7. Januar 1932 in Beuthen, Oberschlesien; † 7. Mai 1991 in Waltalingen bei Zürich) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Wolfgang Reichmann · Mehr sehen »

Y-Chromosom

Das Idiogramm des Y-Chromosoms Das Y-Chromosom ist ein Geschlechtschromosom (Gonosom).

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Y-Chromosom · Mehr sehen »

Yayoi Aoki

Yayoi Aoki (jap. 青木 やよひ, Aoki Yayoi, wirklicher Name: 北沢 弥生, Kitazawa Yayoi; * 13. Juni 1927 in der Präfektur Shizuoka; † 25. Dezember 2009 in Itō, Präfektur Shizuoka) war eine japanische Sachbuchautorin, Feministin und Musikkritikerin.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und Yayoi Aoki · Mehr sehen »

(1815) Beethoven

(1815) Beethoven ist ein Asteroid im Asteroidengürtel zwischen den Bahnen von Mars und Jupiter.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und (1815) Beethoven · Mehr sehen »

0. Klavierkonzert (Beethoven)

Das Klavierkonzert in Es-Dur WoO 4 ist ein frühes Werk des deutschen Komponisten Ludwig van Beethoven, welches er 1784 im Alter von dreizehn oder vierzehn Jahren in seiner Bonner Zeit komponierte.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und 0. Klavierkonzert (Beethoven) · Mehr sehen »

1. Klavierkonzert (Beethoven)

Das Klavierkonzert Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und 1. Klavierkonzert (Beethoven) · Mehr sehen »

1. Sinfonie (Beethoven)

Die Arbeit an der 1.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und 1. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

1. Streichquartett (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Carl Traugott Riedel aus dem Jahr 1801. Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz, Widmungsträger der Quartette op. 18, auf einem Ölgemälde von Friedrich Oelenhainz Das Streichquartett Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und 1. Streichquartett (Beethoven) · Mehr sehen »

1. Violinromanze (Beethoven)

Die Violinromanze Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und 1. Violinromanze (Beethoven) · Mehr sehen »

10. Streichquartett (Beethoven)

Beethoven-Porträt, etwa aus dem Jahr 1811. Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz, Widmungsträger der Quartette op. 18, auf einem Ölgemälde von Friedrich Oelenhainz Das Streichquartett Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und 10. Streichquartett (Beethoven) · Mehr sehen »

11. Streichquartett (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Louis Letronne aus dem Jahr 1814. Das Streichquartett Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und 11. Streichquartett (Beethoven) · Mehr sehen »

12. Streichquartett (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Johann Decker aus dem Jahr 1824. Das Streichquartett Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und 12. Streichquartett (Beethoven) · Mehr sehen »

13. Streichquartett (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Johann Decker aus dem Jahr 1824. Das Streichquartett Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und 13. Streichquartett (Beethoven) · Mehr sehen »

14. Streichquartett (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Johann Decker aus dem Jahr 1824. Joseph von Stutterheim, Widmungsträger des Quartetts Das Streichquartett Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und 14. Streichquartett (Beethoven) · Mehr sehen »

15. Streichquartett (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Johann Decker aus dem Jahr 1824. Ludwig van Beethovens Streichquartett Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und 15. Streichquartett (Beethoven) · Mehr sehen »

16. Streichquartett (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Johann Decker aus dem Jahr 1824 Das Streichquartett Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und 16. Streichquartett (Beethoven) · Mehr sehen »

17. Dezember

Der 17.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und 17. Dezember · Mehr sehen »

1770

In Rot die Route von Samuel Hearnes zweiter und dritter Expedition.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und 1770 · Mehr sehen »

1827

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und 1827 · Mehr sehen »

2. Klavierkonzert (Beethoven)

Das Klavierkonzert Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und 2. Klavierkonzert (Beethoven) · Mehr sehen »

2. Sinfonie (Beethoven)

Ludwig van Beethoven komponierte 1801/02 seine 2.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und 2. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

2. Streichquartett (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Carl Traugott Riedel aus dem Jahr 1801. Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz, Widmungsträger der Quartette op. 18, auf einem Ölgemälde von Friedrich Oelenhainz Das Streichquartett Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und 2. Streichquartett (Beethoven) · Mehr sehen »

2. Violinromanze (Beethoven)

Die Violinromanze Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und 2. Violinromanze (Beethoven) · Mehr sehen »

26. März

Der 26.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und 26. März · Mehr sehen »

3. Klavierkonzert (Beethoven)

Das Klavierkonzert Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und 3. Klavierkonzert (Beethoven) · Mehr sehen »

3. Sinfonie (Beethoven)

Titelblatt der ''Eroica'', von Beethoven korrigierte Abschrift mit dem ausradierten Untertitel „intitolata Bonaparte“ Ludwig van Beethovens 3.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und 3. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

3. Streichquartett (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Carl Traugott Riedel aus dem Jahr 1801 Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz, Widmungsträger der Quartette op. 18, auf einem Ölgemälde von Friedrich Oelenhainz Das Streichquartett Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und 3. Streichquartett (Beethoven) · Mehr sehen »

4. Klavierkonzert (Beethoven)

Das Klavierkonzert Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und 4. Klavierkonzert (Beethoven) · Mehr sehen »

4. Streichquartett (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Carl Traugott Riedel aus dem Jahr 1801. Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz, Widmungsträger der Quartette op. 18, auf einem Ölgemälde von Friedrich Oelenhainz Das Streichquartett Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und 4. Streichquartett (Beethoven) · Mehr sehen »

5. Klavierkonzert (Beethoven)

Ludwig van Beethoven (Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820) Das 5.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und 5. Klavierkonzert (Beethoven) · Mehr sehen »

5. Sinfonie (Beethoven)

Ludwig van Beethoven (Porträt von Willibrord Joseph Mähler, 1804/05) Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und 5. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

5. Streichquartett (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Carl Traugott Riedel aus dem Jahr 1801. Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz, Widmungsträger der Quartette op. 18, auf einem Ölgemälde von Friedrich Oelenhainz Das Streichquartett Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und 5. Streichquartett (Beethoven) · Mehr sehen »

6. Sinfonie (Beethoven)

Ludwig van Beethoven (Porträt von Willibrord Joseph Mähler, 1804/05) Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und 6. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

6. Streichquartett (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Carl Traugott Riedel aus dem Jahr 1801. Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz, Widmungsträger der Quartette op. 18, auf einem Ölgemälde von Friedrich Oelenhainz Das Streichquartett Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und 6. Streichquartett (Beethoven) · Mehr sehen »

7. Sinfonie (Beethoven)

Ludwig van Beethovens 7.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und 7. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

7. Streichquartett (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Joseph Mähler aus dem Jahr 1804. Andrei Rasumowski, Widmungsträger und Namensgeber der Quartette op. 59, auf einem Gemälde von Johann Baptist von Lampi. Das Streichquartett Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und 7. Streichquartett (Beethoven) · Mehr sehen »

8. Streichquartett (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Joseph Mähler aus dem Jahr 1804. Andrei Kirillowitsch Rasumowski, Widmungsträger und Namensgeber der Quartette op. 59, auf einem Gemälde von Johann Baptist von Lampi Das Streichquartett Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und 8. Streichquartett (Beethoven) · Mehr sehen »

9. Sinfonie (Beethoven)

Tafel zu Ehren der Uraufführung am Haus Ungargasse 5 Die 9.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und 9. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

9. Streichquartett (Beethoven)

Beethoven-Porträt von Joseph Mähler aus dem Jahr 1804. Andrei Kirillowitsch Rasumowski, Widmungsträger und Namensgeber der Quartette op. 59, auf einem Gemälde von Johann Baptist von Lampi Das Streichquartett Nr.

Neu!!: Ludwig van Beethoven und 9. Streichquartett (Beethoven) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Beethoven, Ludwig v. Beethoven, Ludwig von Beethoven, Van Beethoven.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »