2002 Beziehungen: Addis Abeba, Ado Anderkopp, Adolf Hitler, Adolphus Hailstork, Adrian Lyne, Afrikafeldzug, Agnès b., Agnes Straub, Aguila (Schiff, 1917), Ahmad al-Mirghani, Ahmet Necdet Sezer, Aimé Jacquet, Airto Moreira, Aktion Brandt, Aktion T4, Al Bowlly, Aladin (Oper), Albert Döderlein, Albert Roberval, Alberto Naranjo, Albin Müller, Alby Cullaz, Aldrich Ames, Alewtina Wiktorowna Aparina, Alex Ferguson, Alexander Cameron Rutherford, Alexander Gauland, Alexander K. Dewdney, Alexander Lang, Alexander Nikolajewitsch Afinogenow, Alexander Pawlowitsch Ragulin, Alexander Zinn, Alexandros Koryzis, Alexandros Papagos, Alexei Nikolajewitsch Mischin, Alexej von Jawlensky, Alf Clausen, Alfons von Czibulka, Alfons XIII. (Spanien), Alfred Ackermann-Teubner, Alfred Apfel, Alfred Goodman Gilman, Alfred Hettner, Alfred Hitchcock, Alfred Leonhard Tietz, Alfred Luhmer, Alfred V. Aho, Alice Calaprice, Alma Yoray, Almeda Star, ..., Alva B. Adams, Alva M. Lumpkin, Amanda Courtaux, Amédé Ardoin, Ambrogio Fogar, Amir Pnueli, Amos Johnson, Amy Johnson, Anatoli Wassiljewitsch Firsow, Anden, André Gahinet, Andreas Khol, Andrew Barton Paterson, Andrew Cunningham, 1. Viscount Cunningham of Hyndhope, Andrew Jackson Houston, Angelica Domröse, Angelo Domenghini, Angelo Iachino, Angelo Scola, Angkor Wat, Anglo-sowjetische Invasion des Iran, Angriff auf Pearl Harbor, Anita Smisek, Ann-Margret, Anna (Wolfskind), Anne Rice, Anne Tyler, Annette Peacock, Annexion, Annie Jump Cannon, Ante Pavelić, Anton Kuh, Anton Pelinka, Antoni Morell, Anwar Fazal, Arcadia-Konferenz, Archibald Wavell, 1. Earl Wavell, Aref Arefkia, Argentinien, Arie den Hartog, Armenija, Armenischer Kalender, Arne Fuhrmann (Politiker), Art Garfunkel, Arthur Evans, Arthur Holitscher, Arthur Kronfeld, Assadullah Habib, Athen, Atlantik-Charta, August Abbehusen, August Pepöck, August-Wilhelm Scheer, Avro Lancaster, Axel Zerdick, Äthiopischer Kalender, Babyn Jar, Badi-Kalender, Balkanfeldzug (1941), Barøy (Schiff), Barbara Brylska, Barbara Frischmuth, Barbet Schroeder, Barrett Strong, Bartolomeo Costantini, Basilio Khouri, Battambang (Provinz), Beatrice Tinsley, Bedingungslose Kapitulation, Belagerung von Malta (Zweiter Weltkrieg), Belagerung von Tobruk, Belgrad, Ben M. Williamson, Ben Nelson, Bengalischer Solarkalender, Bengasi, Benno Hurt, Bernard Ebbers, Bernd Lötsch, Bernie Sanders, Berthold Hatschek, Bertolt Brecht, Bertrand Tavernier, Beverley Harper, Białystok, Big Jim Sullivan, Bill Adcocks, Billy Cox, Bing Crosby, Binjamin Wilkomirski, Bismarck (Schiff, 1939), Björn-Uwe Abels, Bo Svenson, Bob Brown (Footballspieler, 1941), Bob de Groot, Bob Dylan, Bob Gansler, Bob Simon, Bobby Cruz, Bobby Goldsboro, Bobby Hutcherson, Bobby Moore, Bogdanowka (Lager), Bolívar Echeverría, Bolschewismus, Bomber, Boris Blacher, Boris III. (Bulgarien), Brasilien, Braune Mappe, Brian Poole, Britannia (Schiff, 1926), Britisches Weltreich, Britt Arenander, Brjansker Front, Broadway (Theater), Bronisław Kazimierz Przybylski, Bruce Nauman, Bruce Welch, Bruno Cassirer, Bruno Ganz, Bruno Lawrence, Bruno Leonardo Gelber, Bruno Simma, Buch (Musical), Buddhistische Zeitrechnung, Buddy Baker (Rennfahrer), Buffy Sainte-Marie, Bulova, Butch Byrd, Carlos Roqué Alsina, Carol Bolt, Cary Grant, Cass Elliot, Cesária Évora, Changsha, Charles Sanford Skilton, Charles Whitman, Charley Taylor, Charlie Watts, Chef der Sicherheitspolizei und des SD, Chick Corea, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chris Curtis, Chris Hanburger, Christa Lörcher, Christa Thoben, Christel Deichmann, Christian Adam (Künstler), Christoph Höhne, Christopher Andrew, Christopher Hogwood, Chubby Checker, Chuch’e-Ideologie, Chuck McKinley, Chula Sakarat, Citizen Kane, Claude Auchinleck, Claude Savard (Pianist), Claudine Auger, Csaba Meleghegyi, Csilla Freifrau von Boeselager, Dag Solstad, Dai (Volk), Dalmatien, Dangun, Daniel Gache, Daniel Schmid (Regisseur), Daniela Ambrosoli, Danny Kaye, Dante Grela, Daphne Arden, Das Lied von Bernadette, Dashiell Hammett, Datumsgrenze, Dave Manders, Dave Robinson, Dave Swarbrick, Dave Walker (Rennfahrer), David Childs, David Clayton-Thomas, David Crosby, David Darling (Musiker), David Frizzell, David Gross, David Johnston, David Kellogg Lewis, David L. Boren, David LaFlamme, David McHugh, David Parnas, David Ruffin, David Warner, Dänemarkstraße, Deklaration der Vereinten Nationen, Dennis Ritchie, Denys Arcand, Der Malteser Falke, Der Reiter der Kaiserin, Derek Bell (Rennfahrer), Desmond Dekker, Detlev Blanke, Detlev Ganten, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsche Besetzung Polens 1939–1945, Deutsche Fußballmeisterschaft 1940/41, Deutsche Oper Berlin, Deutscher Volkssender, Deutsches Afrikakorps, Deutsches Reich 1933 bis 1945, Dick Cheney, Die Spur des Falken, Die Wacht am Rhein, Diego Coletti, Dienstanweisung, Dieter Ameling, Dieter Auch, Dieter Borchmeyer, Dieter Kühr, Dieter Krumpholz, Dieter Mann, Dieter Rexroth, Dieter Schulte (Politiker), Dieter Schurr, Diethard Finkelmann, Diethelm Ferner, Dietrich Austermann, Dietrich von Gumppenberg, Dino Armas, Diogo Freitas do Amaral, Dirk Frimout, Dmitri Grigorjewitsch Pawlow, Don Pullen, Donald Akenson, Donald Dunn, Donald Segretti, Donezbecken, Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk, Dora Maar au Chat, Doug Sahm, Doug Scott, Douglas Douglas-Hamilton, 14. Duke of Hamilton, Dragiša Cvetković, Dreimächtepakt, Dušan Simović, Dumeng Giovanoli, Duquesne-Spionagering, Earl Ross, Eberhard Diepgen, Eckart Witzigmann, Eckhard Henscheid, Eckhard Krautzun, Ed Bradley, Eddie Daniels, Eddy Bell, Eddy Louiss, Edgar Aabye, Edina Pop, Edit Buchholz, Edmond Haraucourt, Edmond van Aubel, Edmund Hauler, Edmund Stoiber, Edoardo Mascheroni, Edu Snethlage, Eduard Norden, Eduard Prinz von Anhalt, Eduard von Böhm-Ermolli, Eduardo Duhalde, Eduardo Schaerer, Edwin Roberts, Edzard Schmidt-Jortzig, Eike von Savigny, Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD, Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg, Eisenbahnunfall von Pianotondo, Eisernes Sparen, Eisstraße, Ekkehard Schulz, El Lissitzky, Elaine Showalter, Elisa Gabbai, Elisabeth Baumann-Schlachter, Elizabeth von Arnim, Elsa Asenijeff, Elvira Hoffmann, Emanuel Lasker, Emergency Shipbuilding Program, Emil Barth (Politiker), Emil Jannings, Emil Stumpp, Emil von Guttenberg, Emmanouil Tsouderos, Emmanuel Nunes, Empire State Building, Endlösung der Judenfrage, Enigma (Maschine), Episches Theater, Erhard Ahmann, Erhard Busek, Eric Braeden, Eric Burdon, Erich Aberger, Erich Aschenheim, Erich Raeder, Erich von Manstein, Erik Zimen, Eritrea, Erkin Koray, Erkki Salmenhaara, Ernest Marland, Ernst Eichhoff, Ernst Lindemann (Marineoffizier), Ernst Schubert (Historiker), Ernst Udet, Ernst Vlcek, Ernst Wetter, Ernst-Ludwig Winnacker, Erstflug, Erwin Rommel, Esther Ofarim, Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem, Ewa Demarczyk, Exil, Fairey Albacore, Fastnet Rock, Faye Dunaway, Fürstin Tarakanowa, FC Schalke 04, Federico Faggin, Fedor von Bock, Felipe Agoncillo, Felipe Pirela, Felix Mader, Fernando Suárez Paz, Fernsehwerbung, Fethullah Gülen, Fiede Kay, Fikret Adanır, Film noir, Finnmark (Fylke), Florian Vetsch (Rennfahrer), Flugmotorenwerke Ostmark, Forces françaises libres, Four Freedoms, François Couperin, François Lapierre, François Sérvanin, François Weyergans, Franco Ambrosetti, Franco Columbu, Franco Nero, Frank Farian, Frank Strecker, Franklin D. Roosevelt, Frans Verbeeck (Radsportler), Franz Jaeger (Ökonom), Franz Liszt, Franz Werfel, Französisch-Thailändischer Krieg, Französische Kolonien, Französische Marine, Franziska Eichstädt-Bohlig, Frauen sind doch bessere Diplomaten, Frøydis Ree Wekre, Fred Astaire, Frederic M. Sackett, Frederick Banting, Friedhelm Prayon, Friedrich Engel (Mathematiker), Friedrich Goldmann, Friedrich Karl Akel, Friedrich Marx (Philologe), Friedrich Seifert (Mineraloge), Fritz Grünbaum, Fritz Wepper, Gabriel Zubeir Wako, Gail M. Ashley, Gareth Wyn Williams, Gary Boyle, Gary Karr, Gary Windo, Gaston Salvatore, Gavdos, Gérard Vial, Görlitz, Götz Dieckmann, Günter Fischer, Günter Graf, Günter Pröpper, Günter Rexrodt, Günter Willumeit, Günther Koch, Günther Prien, Günther Tschanun, Gebietskommissar, Gena Dimitrowa, Generalbezirk, Generalgouvernement, Generalleutnant, Generalplan Ost, Geoff Hurst, Geoffrey Burgon, Georg Escherich, Georg Girisch, Georg Hamburger, Georg II. (Griechenland), Georg Untergaßmair, George Antonius, George Pan Cosmatos, George Pardee, George Pell, Georges Claisse, Georges Durand, Georges Truc, Georgios Tsolakoglou, Gerd Achenbach (Politiker), Gerd Brantenberg, Gerd Honsik, Gerd Poppe, Gerd vom Bruch, Gerd von Rundstedt, Gerhard Augustin, German Frers, Germanisierung, Gert Voss, Gertrude Lawrence, Geschichte Albaniens, Geschichte Bulgariens, Geschichte der Juden in Deutschland, Geschichte der Juden in Polen, Geschichte der Juden in Russland, Geschichte der Sowjetunion, Geschichte der Vereinigten Staaten, Geschichte Irans, Geschichte Jugoslawiens, Geschichte Kroatiens, Geschichte Lettlands, Geschichte Litauens, Geschichte Mazedoniens, Geschichte Montenegros, Geschichte Sloweniens, Geschichte Ungarns, Geschichte Vietnams, Gheorghe Zamfir, Ghetto Krakau, Ghetto Litzmannstadt, Gholamali Bayandor, Giancarlo Bercellino, Gilbert Gress, Gilles de Robien, Giorgio Ariani, Giorgio Dellagiovanna, Giorgos Arvanitis, Giovanni Tonucci, Gisela Bock (Politikerin), Giuseppe Arzilli (Politiker, 1941), Gladys Marín, Gletscher, Gloria Allred, Goh Chok Tong, Golf von Alaska, Gottfried Feder, Gottfried Krüger, Gotthardbahn, Graham Chapman, Grazia Salvatori, Grüne Mappe, Gregory Benford, Große Synagoge (Białystok), Guam, Guido Adler (Musikwissenschaftler), Gunpei Yokoi, Gunter Pleuger, Guntram Vesper, Gus Kahn, György Vukán, Hademar Bankhofer (Autor), Hagen Kleinert, Hagen Stehr, Hagen Tschoeltsch, Hal Daub, Hank Marvin, Hannelore Bey, Hanns Kerrl, Hanoi, Hans Achenbach (Rechtswissenschaftler), Hans Angerer (Beamter), Hans Arnold (Fußballspieler, 1941), Hans Berger (Neurologe), Hans Driesch, Hans Eichel, Hans Euler, Hans Frank, Hans Georg Koch (Musiker), Hans Gratzer, Hans Hermann Henrix, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Hans Jürgen Ahrens, Hans Martin Corrinth, Hans Neuenfels, Hans Raidel, Hans Robert Hansen, Hans Spemann, Hans W. Geißendörfer, Hans Weber (Rennfahrer), Hans-Dieter Arntz, Hans-Georg Reimann, Hans-Georg Stümke, Hans-Gerd Adler, Hans-Peter von Kirchbach, Hans-Werner Bussinger, Hanuš Bonn, Harald Kahl, Harald Vogel, Harry Bähre, Harry M. Daugherty, Harry Miller, Harry Nice, Harry von Arnim (General), Hartmut Heidemann, Harvey Lodish, Hauptquartier des Kommandos des Obersten Befehlshabers, Hawaii, Hayao Miyazaki, Heeresgruppe Mitte, Heeresgruppe Süd, Heidi Biebl, Heiner Bremer, Heinkel He 111, Heinrich Bolleter, Heinrich Brockhaus (Kunsthistoriker), Heinrich Burger (Schachspieler), Heinrich Himmler, Heinrich I. (Ostfrankenreich), Heinrich Simon (Verleger), Heinrich von Pierer, Heinrich Zankl, Heinz Anger, Heinz Fraas, Heinz Gstrein, Heinz Heinen, Heinz Kapelle, Heinz Oberhummer, Heinz Prüller, Heinz Putzhammer, Heinz Trixner, Heinz Zuber, Helen Cornelius, Helga Masthoff, Helmut Kajzar, Helmut Krauss, Henning Voscherau, Henri Bergson, Henri Cornet, Henri Hyvernat, Henri Léon Lebesgue, Herbert Adamski, Herbert Backe, Herbert Christ (Politiker), Herbert Herrmann, Herbert Lübking, Herbert Leiser, Heribert Faßbender, Hermann Auernhammer, Hermann Göring, Hermann Schöne (Philologe), Hermann Strasser, Herms Niel, Hexagramm, Hil Kabashi, Hilbert Meyer, Hilfskreuzer, Hipólito Mejía, Hitlers Rede vor den Oberbefehlshabern am 14. Juni 1941, HMS Hood (51), HMS Prince of Wales (53), HMS Tigris (N63), Holger Bartsch, Holger Meins, Homma Masaharu, Hongkong, Horace F. Graham, Horst Adler, Horst Arzt, Horst Jüssen, Horst Kubatschka, Horst R. Schmidt, Horst W. Opaschowski, Howard Johnson, Huaraz, Hubert Deittert, Hubert Schoonbroodt, Hubert Straßl, Hubert Wipplinger, Hughes Kirschoffer, Hugo Becker (Cellist), Hugo von Preen, Humphrey Bogart, Hungerplan, Hurtigruten, Iain Quarrier, Ibrahim Babangida, Ideologie, Ignacy Popiel, Ignazio Giunti, Igor Nikolajewitsch Smirnow, Imca Marina, Indochina, Inger Aufles, Ingrid Smejkal, Intelligenzija, Ioannis Metaxas, Ira Gershwin, Irak, Iran, Iranischer Kalender, Irène Schweizer, Irina Fjodorowna Schnittke, Iris Gusner, Irmlind Berg, Irving Berlin, Islamischer Kalender, Island, Issai Schur, Italienisch-Libyen, Italienisch-Ostafrika, Italienische Kolonien, Italo Zilioli, Ivan Gašparovič, Ivana Loudová, Iver Holter, Ivica Osim, Jack Darcus, Jack Elder, Jacqueline Boyer, Jacques Curie, Jacques Perrin, Jacques Toubon, James Ashton (Polospieler), James George Frazer, James Joyce, James P. Hogan (Schriftsteller), James Woolsey, Jamie Reid (Dichter), Jan Aust, Jan Flieger, Japanisch-Sowjetischer Neutralitätspakt, Japanische Besetzung Hongkongs, Japanische Invasion Borneos, Japanische Invasion der Malaiischen Halbinsel, Japanische Invasion Südostasiens, Japanische Zeitrechnung, Japanisches Kaiserreich, Július Satinský, Jüdischer Bolschewismus, Jüdischer Kalender, Jürgen Egert, Jürgen Flimm, Jürgen Horlemann, Jürgen Knieper, Jürgen Kocka, Jürgen Nöldner, Jürgen Piepenburg, Jürgen Prochnow, Jürgen Thumann, Jean Vallée, Jean-Louis Lafosse, Jean-Marc Reiser, Jeep, Jerrel Wilson, Jerry Spinelli, Jesús Moncada, Jesper Thilo, Jesse Jackson, Joachim Gottschalk, Joachim Kath, Joachim Wanke, Joan Baez, Joan Fontaine, João Ubaldo Ribeiro, Jobst Plog, Jochen Busse, Jochen Hauser, Jochen Missfeldt, Jochen van Aerssen, Joe Brown (Musiker), Joel Appelbaum, Joel Krosnick, Johan Wagenaar, Johanna Müller-Hermann, Johanna Naber, Johannes Biehle, Johannes Fritsch, Johannes Gerster, Johannes Kuhlo, Johannes Schlaf, John Aprea, John Carter (Politiker, 1941), John De Andrea, John Dilleshaw, John E. Walker, John Fletcher (Musiker), John Fru Ndi, John Gutzon de la Mothe Borglum, John Howard Dalton, John Huston, John Mackey (Footballspieler), John Mitchell (Komponist), John Nicholson (Rennfahrer), John Simon, John Sinclair (Anarchist), John Thomas (Leichtathlet), John Williams (Gitarrist), Jon Lord, Jordi Savall, Jorge Arrate, José Antonio Ardanza, José Luis Encarnação, Josef Adelbrecht, Josef Schwarz (Leichtathlet), Josef Strzygowski, Joseph Bessala, Joseph Goebbels, Joseph Hooton Taylor, Jr., Joseph Jules Zerey, Joseph Kesselring, Joseph Saucier, Josephine Siebe, Juan de Borbón y Battenberg, Judenstern, Jugoslawischer Staatsstreich 1941, Jules Albert Wijdenbosch, Julia Claussen, Julia Kristeva, Julie Christie, Julius Petersen (Literaturwissenschaftler), Jutta Hoffmann, Jutta Oesterle-Schwerin, Jutta Semler, Kaiserlich Japanische Armee, Kaiserlich Japanische Marineluftstreitkräfte, Kaiserreich Abessinien, Kalamata, Kambodscha, Kampf um Prachuap Khiri Khan, Kampfflugzeug, Kandanos, Karan Armstrong, Karin Beyer, Karin Boye, Karin Reichert, Karin Tietze-Ludwig, Karl Angermayer, Karl Anspach, Karl Blessing (Verleger), Karl Dall, Karl Diller, Karl Joseph Schulte, Karl Kotratschek, Karl Schapper (Widerstandskämpfer), Karl Stetter, Karl Tappenbeck, Karl von Wogau, Karlheinz Liefers, Karsten Voigt (Politiker), Kaspar Villiger, Katharina Bott, Katrin Sello, Kaukasus, Kawaguchi Kiyotake, Kay Nehm, Königlich Thailändische Luftstreitkräfte, Königreich Griechenland, Königreich Jugoslawien, Kōjin Karatani, Kees Aarts, Ken Saro-Wiwa, Kesselschlacht, Kesselschlacht bei Białystok und Minsk, Kesselschlacht bei Smolensk, Kesselschlacht bei Uman, Keyvan Dahesch, Kiew, King Tubby, Klaus Buchner, Klaus Häcker, Klaus Hildebrand, Klaus J. Stöhlker, Klaus Kirschner (Abgeordneter), Klaus Matthiesen, Klaus Michael Grüber, Klaus Renft Combo, Klaus Rose (Politiker), Klaus Stiller, Klaus van Ackern, Klaus-Jürgen Hedrich, Klaus-Peter Sattler, Knut Hinz, Knut Kiesewetter, Ko Chang, Kodiak Island, Kodiak National Wildlife Refuge, Kommissarbefehl, Kondomari, Konoe Fumimaro, Konrad Gilges, Konrad Körner, Konrad Meyer, Konrad Zuse, Konzentrationslager, Koptischer Kalender, Korinth, Krakau, Kreta, Kriegserklärung, Kriegserklärung Deutschlands und Italiens an die Vereinigten Staaten, Kriegsgefangenenlager, Kriegsgefangener, Kriegsgerichtsbarkeitserlass, Krim, Krimtschaken, Kristin Tüttenberg, Krzysztof Kieślowski, Kuno Füssel, Kurt Atterberg, Kurt Felix, Kurt Hensel, Kurt Koffka, Kurt Laurenz Metzler, Kurt Student, Kurt Weill, Kyrenaika, KZ Jasenovac, KZ Theresienstadt, Ladogasee, Lady in the Dark, Lajos Dudas, Landolf Scherzer, Laos, Larry Donn, Laura Antonelli, Lawrence Adam, Lawrence Casserley, Lawrence Foster, Lazăr Edeleanu, László Bárdossy, Léo-Pol Morin, Lebensraum im Osten, Lee Burswold, Legionäre Christi, Leih- und Pachtgesetz, Leningrader Blockade, Leo Graetz, Leopold Adametz, Leopold Auburger, Leopoldo Igarza, Leopoldo Mugnone, Les Préludes, Lesley Stahl, Leslie Lamport, Lester Bowie, Lew Platt, Lex Hixon, Liamine Zéroual, Liberty-Frachter, Liese Prokop, Lim Kit Siang, Linda McCartney, Liste der Exilregierungen im Zweiten Weltkrieg, Liz Mohn, Long John Baldry, Lothar Appler, Lothar Bisky, Lothar Emmerich, Lothar von Arnauld de la Perière, Lotti Krekel, Louis Lincoln Emmerson, Louis van Dijk, Low-Budget-Film, Lucien Aimar, Ludwig Anton, Ludwig Arntz, Ludwig Quidde, Luftangriff auf Belgrad, Luftangriffe auf Moskau, Luftschlacht um England, Luigi Albertini, Luis Alberto Lacalle Herrera, Luis Antonio García Navarro, Luis Durnwalder, Lutz Ackermann (Bildhauer), Luzon, Lykourgos Angelopoulos, Lynda Benglis, Macdonald Carey, Madschles, Magnetischer Sturm, Malayalam-Kalender, Malcolm Douglas, Malcolm Sim Longair, Malta, Manfred Bofinger, Manfred Erdenberger, Manfred Schurti, Manfred Seipold, Mara Cruz, Marcel Honorat Léon Agboton, Marcel Prévost, Marcet Haldeman, Marcial Maciel, Marco Antonio Andolfi, Margitta Gummel, Margitta Terborg, Margot Hellwig, Margot Middelhauve, Margriet de Moor, Maria-Elisabeth Schaeffler, Marie Narelle, Marina Iwanowna Zwetajewa, Marina Militare, Mario Amadori, Mario Corso, Mariusz Zaruski, Mark Aitchison Young, Mark Arndt, Markus Imhoof, Markus Lüpertz, Martha Abicht, Martha Argerich, Martha Langbein, Martha Stewart, Martin Bormann, Martin John Amos, Martin Mayer (Politiker), Martin Waddell, Mary Aubrey-Fletcher, 8. Baroness Braye, Mary Bolduc, Mary Ellen Christian, Massaker von Jedwabne, Massaker von Kamenez-Podolsk, Massaker von Katyn, Massaua, Massenmord, Mathias Gnädinger, Matteo Ceirano, Matthias Claus Angermeyer, Maurice Bavaud, Maurice Leblanc, Maurice White, Mauricio de Narváez, Max Apple, Max Kretzer, Max Neal, Maximilian Kolbe, May Spils, Mário Cláudio, Mediterranean Fleet, Meinhard Nehmer, Messerschmitt Bf 110, Metall-Drache, Metall-Schlange, Metaxas-Linie, Metin Akpınar, Michael Apted, Michael Arndt (Politiker, 1941), Michael Billington, Michael Chapman (Musiker), Michael D. Higgins, Michael Howard, Michael Murach, Michael Naumann, Michael Scharang, Michael Schulte (Schriftsteller), Michael Stuart Brown, Michael Succow, Michail Petrowitsch Kirponos, Micky Waller, Midwayinseln, Miguel Lerdo de Tejada (Komponist), Mike Gallagher (Skilangläufer), Mike Love, Miklós Horthy, Milan Nedić, Militärbefehlshaber, Militärputsch im Irak 1941, Minguo-Kalender, Minsk, Mischa Levitzki, Mobilmachung, Mohammad Reza Pahlavi, Momčilo Ninčić, Monika Krause-Fuchs, Monika Maron, Monika Sperr, Moräne, Morris Sheppard, Moskau, Moss Hart, Mount Rushmore National Memorial, Mumbai, Murgang, Museu Marítim de Barcelona, Musical, Mutter Courage und ihre Kinder, Myron S. Scholes, Nacht-und-Nebel-Erlass, Nancy Farmer, Nationalsozialismus, Nationaltheater München, Native Son, Neal Adams, Neelie Kroes, Neil Aspinall, Neil Diamond, Neil Simon Theatre, Nerissa (Schiff, 1926), Neritan Ceka, Neue Weltordnung, Neufundland, Nick Nolte, Nicolaas van Wijk, Nicolas Cadi, Niederländisch-Indien, Nigel Gresley, Nils Andersson (Fußballspieler, 1941), Nirwana, Nobelpreis, Nona Gaprindaschwili, Nong Khai, Nora Ephron, Norbert A’Campo, Norbert Klaus Fuchs, Norbert Langer (Synchronsprecher), Norbert Schultze, Norma Winstone, Norman Ascot, Oberkommando der Wehrmacht, Oberkommando des Heeres, Odessa, Ohm Krüger (Film), Okamura Yasuji, Ole Nydahl, Ole Ritter, Olivier Messiaen, Olympische Sommerspiele 1936, Operation Battleaxe, Operation Compass, Operation Crusader, Orchester, Ordensinstitut, Oropesa (Schiff), Orson Welles, Os Guinness, Oscar Alem, Oscar Quiñones Carrillo, Oskar Bachmann, Oskar Dressel, Oskar Loerke, Oswald Baer, Oswald Schwemmer, Otfrid Foerster, Otis Redding, Ottmar Gerster, Otto Andrae, Otto Kentzler, Otto Sander, Otto von Stülpnagel, Otto Wächter, Pablo Picasso, Paddy Ashdown, Palcacocha, Palmenia Pizarro, Panzerschlacht bei Dubno-Luzk-Riwne, Partisan, Pasqual Maragall, Pat Harrison, Pat Mallet, Patent, Paul Anka, Paul Bremer, Paul Kantner, Paul Simon, Paul Theroux, Paul von Jugoslawien, Pazifikkrieg, Pazifischer Ozean, Pál Teleki, Péter Balázs, Péter Mansfeld, Pearl Harbor, Pedro Aguirre Cerda, Peloponnes, Penicilline, Pentagon, Pepetela, Percy Sledge, Persischer Korridor, Peru, Peruanisch-Ecuadorianischer Krieg, Pete Ariel, Pete Best, Pete Yellin, Peter Aczel, Peter Assion (Volkskundler), Peter Braun (Politiker, 1941), Peter Bräutigam, Peter Brötzmann, Peter Coyote, Peter Ducke, Peter Ensikat, Peter Hartz, Peter Hinnen, Peter Hladik, Peter Hohl, Peter Horton, Peter II. (Jugoslawien), Peter Kitchak, Peter Kunter, Peter Letzgus, Peter Przygodda, Peter Randt, Peter Schuster (Chemiker), Peter Sefrin, Peter Seifert (Politiker), Peter Voß (Journalist), Peter-Christian Fueter, Philip Arestis, Philippe Busquin, Philippe Gaubert, Pierluigi Cera, Pierre Kunc, Plácido Domingo, Poipet, Politoffizier, Polizei-Bataillon 309, Polnische Exilregierung, Polytetrafluorethylen, Porajmos, Prajadhipok, Prinz Eugen (Schiff, 1938), Programm Heinrich, Propaganda, Provinz Sainyabuli, Raúl Bernao, Raúl Ruiz, Rabindranath Tagore, Rached al-Ghannouchi, Rachid Boudjedra, Raimundtheater, Rainer Probst, Rainer Riehn, Ralph Bryans, Ramón Emilio Peralta, Rasputiza, Rattlesnake Annie, Ray Appleton, Ray Miller, Raymundo Gleyzer, Regine Hildebrandt, Reich wirst du nie, Reichskommissar, Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums, Reichskommissariat Ostland, Reichskommissariat Ukraine, Reichsmarschall, Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Reichsuniversität Posen, Reimut Reiche, Reine Wisell, Reinhard Heydrich, Renate Blank, Renate Jäger, Renato Anselmi, Renato Corsetti, Republik China (1912–1949), Reservefront, Reza Schah Pahlavi, Riccardo Muti, Richard Agreiter, Richard Aspöck, Richard Dawkins, Richard Holbrooke, Richard O’Connor, Richard Perle, Richard Strauss, Richard With (Schiff, 1909), Richard Wright (Schriftsteller), Richie Havens, Richtlinie, Rita Hayworth, Ritchie Valens, Ritt Bjerregaard, Robert Audi, Robert Baden-Powell, Robert Delaunay, Robert Guéï, Robert Hunter (Politiker), Robert Leidinger, Robert Oelbermann, Robert Wilson (Regisseur), Roberto Szidon, Rockall, Rodolfo Amoedo, Roger Angel, Roger Blachon, Roger Claessen, Roger Lemerre, Roger Mandeville, Roland Astor, Roland Girtler, Roland W., Rolf Königs, Rolf Zacher, Roma, Ron Brown (Politiker, 1941), Ronald Shroyer, Rosemarie Ambé, Rosie Douglas, Rote Armee, Roy Harper, Roy Plunkett, Royal Air Force, Royal Navy, Ruby Laffoon, Rudi Palla, Rudolf Brunnenmeier, Rudolf Heß, Rudolf Hilferding, Rudolf Kraus (Politiker), Rudolf Lange (Politiker, 1941), Rudolf Růžička (Komponist), Ruedi Aeschbacher, Russland-Fanfare, Ryan O’Neal, Safia Hama Dschan, Sally Daley, Salvatore Accardo, Samuel Rhodes, Sarajevo, Sérgio Mendes, Südwestfront (Rote Armee), Schah, Schauspielhaus Zürich, Schelmenroman, Schlacht bei Kap Matapan, Schlacht um Changsha (1941), Schlacht um Changsha (1942), Schlacht um die Philippinen, Schlacht um Guam (1941), Schlacht um Hongkong, Schlacht um Kiew (1941), Schlacht um Moskau, Schlacht um Odessa, Schlacht um Rostow, Schlacht um Sewastopol 1941–1942, Schlacht um Wake, Schlacht von Keren, Schmuel Aschkenasi, Schutzhaft, Schwarzes Meer, Schweiz, Schweizer Bürgerrecht, Sean Arnold, Seleukidische Ära, Semjon Michailowitsch Budjonny, Sengai Aaliyan, Senta Berger, Sepp Dietrich, Serbien im Zweiten Weltkrieg, Serge Tcherepnin, Sergio Hualpa, Sergio Mattarella, Severino Andreoli, Sewastopol, Shōwa-Zeit, Sherwood Anderson, Sibylle Bergemann, Sicherheitsdienst des Reichsführers SS, Siegfried Hupfauer, Siegfried Schmalzriedt, Siegfried Trotnow, Siem Reap (Provinz), Sigmar Polke, Sikorski-Maiski-Abkommen, Simón Andreu, Simferopol, Simon Langton, Singapur-Strategie, Sirte, SK Rapid Wien, Slavko Kvaternik, Slavko Osterc, Slobodan Milošević, Smaranda Oțeanu-Bunea, Sondermeldung, Sowjetunion, Spalding Gray, Spanien, Spanischer Bürgerkrieg, St. James Theatre, Staatsoper Unter den Linden, Staatspolizeileitstelle Düsseldorf, Stab des Stellvertreters des Führers, Stammlager VIII A, Stan Persky, State of the Union Address, Stathis Giallelis, Stavros Dimas, Stepan Pawlowitsch Suprun, Stephen A. Benton, Stephen Frears, Stephen Jay Gould, Stere Adamache, Steuertarif, Steve Cropper, Straße des Lebens, Sulejman Mato, Suriyakati-Kalender, Syrien, Tadao Andō, Tadeusz Boy-Żeleński, Takao Sakurai, Tamara Lund, Tamara Nikolajewna Moskwina, Tõnu Õim, Tōjō Hideki, Ted Strickland, Terezín, Terry Winter Owens, Teruo Higa, Thailand, Theodor Hänsch, Theodor Siebs, Thomas Appelquist, Thomas Pröpper, Thor (Schiff, 1938), Tibetischer Kalender, Tim Hardin, Tobruk, Tom Fogerty, Tomaž Šalamun, Tomas Arvidsson, Tommaso Di Ciaula, Tommi Piper, Tommy Thompson, Toney Anaya, Tony Adamowicz, Tony Anholt, Tony Rutter, Transiranische Eisenbahn, Traugott von Jagow, Trent Lott, Tripolis, Trolleybus Basel, Trutz Simplex, Twyla Tharp, U 106 (Kriegsmarine), U 110 (Kriegsmarine), U 201, U 552, U 96 (Kriegsmarine), Udon Thani, Ugo Agostoni, Ulf Merbold, Ulrich Heising, Ulrich Parzany, Ulrich Schwab, Ulrike Gauss, Umberto Bossi, Unabhängiger Staat Kroatien, United States Pacific Fleet, Unternehmen Barbarossa, Unternehmen Herkules, Unternehmen Merkur, Unternehmen Rheinübung, Unternehmen Sonnenblume, Uraufführung, Ustascha, Uta Nickel, Uta Zapf, Vadim Glowna, Václav Klaus, Verdacht (Film), Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vereinte Nationen, Vergeltung, Verklungene Feste, Vernichtungskrieg, Versenkung der HMS Prince of Wales und HMS Repulse, Vertreibung, Vestfjord, Vichy-Regime, Victor Mature, Victor Palciauskas, Vikram Sambat, Viktor von Heeren, Viktors Arājs, Vilmos Aba-Novák, Violeta Andrei, Virginia Woolf, Virginio Arias, Vivienne Westwood, Vladimir Voronin, Volker Arzt, Volker Fadinger, Volker Lutz, Volker Schmidt-Gertenbach, Volkmar W. Kübler, Volksdeutsche, Von Finnland bis zum Schwarzen Meer, Wake, Wal Handley, Wald von Rumbula, Walter Abbott, Walter Bäumer, Walter Hirche, Walter Krämer (Politiker), Walter Mixa, Walter Mossmann, Walter Otto (Historiker), Walter Ruttmann, Walther Nernst, Walther Umstätter, Walther von Brauchitsch, Warenumsatzsteuer, Wartheland, Washington, D.C., Wayne Dockery, Wehrmacht, Weichbild, Weltmacht, Wendell Mottley, Werbespot, Werner Böhm, Werner Edelmann, Werner Enke, Werner Mölders, Werner Sombart, Westfront (Rote Armee), White Christmas, Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Widmar Hader, Wiener Neudorf, Wiktor Petrowitsch Agejew, Wiktor Wassiljewitsch Talalichin, Wilfrid Fox Napier, Wilfried Härle, Wilhelm Ashoff (Unternehmer, 1886), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm Kienzl, Wilhelm Süssmann, Wilhelm Wrage, Willem Albert Wagenaar, William of Gloucester, Willis C. Hawley, Wilson Pickett, Winfried Blum, Winfried Holtmann, Winston Churchill, Wirtschaftsorganisation Ost, Wjasma, Wolf Klinz, Wolf-Rüdiger Schenke, Wolfgang Bauer (Schriftsteller), Wolfgang Benz, Wolfgang Bittner, Wolfgang Blochwitz, Wolfgang Buresch, Wolfgang Fahrian, Wolfgang Hilbig, Wolfgang Petersen, Wolfgang Schröder (Forstwissenschaftler), Wolfgang Schulz (Liedermacher), Wolfgang Zeitlmann, Wolfram Lindner, Wolfram Setz, Wolgadeutsche Republik, Woodrow Wilson, Xue Yue, Zagreb, Zealandic (Schiff, 1928), Zlatko Škorić, Zsuzsanna Sirokay, Zuse Z3, Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg, Zweiter Weltkrieg, 1. April, 1. August, 1. Dezember, 1. Februar, 1. Januar, 1. Juli, 1. Juni, 1. Mai, 1. März, 1. November, 1. Panzerarmee (Wehrmacht), 1. September, 10. April, 10. August, 10. Dezember, 10. Februar, 10. Januar, 10. Juli, 10. Juni, 10. Mai, 10. März, 10. November, 10. Oktober, 10. September, 11. April, 11. August, 11. Dezember, 11. Februar, 11. Januar, 11. Juli, 11. Juni, 11. Mai, 11. November, 11. Oktober, 11. September, 12. April, 12. August, 12. Dezember, 12. Februar, 12. Januar, 12. Juli, 12. Juni, 12. Mai, 12. März, 12. November, 12. Oktober, 12. September, 13. April, 13. August, 13. Dezember, 13. Februar, 13. Januar, 13. Juli, 13. Juni, 13. Mai, 13. März, 13. November, 13. Oktober, 13. September, 14-Punkte-Programm, 14. April, 14. August, 14. Dezember, 14. Februar, 14. Januar, 14. Juli, 14. Juni, 14. Mai, 14. März, 14. November, 14. Oktober, 14. September, 15. April, 15. Februar, 15. Januar, 15. Juli, 15. Juni, 15. Mai, 15. März, 15. November, 15. Oktober, 15. Panzer-Division (Wehrmacht), 15. September, 16. April, 16. August, 16. Dezember, 16. Januar, 16. Juli, 16. Juni, 16. Mai, 16. März, 16. Oktober, 16. September, 17. April, 17. August, 17. Dezember, 17. Februar, 17. Januar, 17. Juli, 17. Juni, 17. Mai, 17. März, 17. November, 17. Oktober, 17. September, 18. April, 18. August, 18. Dezember, 18. Februar, 18. Januar, 18. Juli, 18. Juni, 18. Mai, 18. März, 18. November, 18. Oktober, 1841, 1848, 1850, 1851, 1852, 1854, 1855, 1856, 1857, 1858, 1859, 1860, 1861, 1862, 1863, 1864, 1865, 1866, 1867, 1868, 1869, 1870, 1871, 1872, 1873, 1874, 1875, 1876, 1877, 1878, 1879, 1880, 1881, 1882, 1883, 1884, 1885, 1886, 1887, 1889, 1890, 1891, 1892, 1893, 1894, 1895, 1896, 1898, 1899, 19. April, 19. August, 19. Dezember, 19. Februar, 19. Januar, 19. Juli, 19. Juni, 19. Mai, 19. März, 19. November, 19. Oktober, 19. September, 1900, 1902, 1903, 1904, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911, 1913, 1914, 1916, 1918, 1919, 1932, 1939, 1941 – Wo bitte geht’s nach Hollywood, 1959, 1966, 1967, 1969, 1971, 1972, 1974, 1976, 1978, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1986, 1987, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2. April, 2. August, 2. Dezember, 2. Februar, 2. Januar, 2. Juli, 2. Juni, 2. Mai, 2. November, 2. Oktober, 20. April, 20. August, 20. Februar, 20. Januar, 20. Juli, 20. Juni, 20. Mai, 20. März, 20. November, 20. Oktober, 20. September, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 21. April, 21. August, 21. Dezember, 21. Februar, 21. Januar, 21. Juli, 21. Juni, 21. Mai, 21. März, 21. November, 21. Oktober, 21. September, 22. April, 22. August, 22. Dezember, 22. Februar, 22. Januar, 22. Juli, 22. Juni, 22. Mai, 22. März, 22. November, 22. Oktober, 22. September, 23. April, 23. August, 23. Dezember, 23. Januar, 23. Juli, 23. Juni, 23. Mai, 23. November, 23. Oktober, 23. September, 24. April, 24. August, 24. Dezember, 24. Februar, 24. Januar, 24. Juli, 24. Juni, 24. Mai, 24. März, 24. November, 24. Oktober, 24. September, 25. April, 25. August, 25. Dezember, 25. Februar, 25. Januar, 25. Juli, 25. Juni, 25. Mai, 25. März, 25. November, 25. Oktober, 25. September, 26. April, 26. August, 26. Dezember, 26. Februar, 26. Januar, 26. Juli, 26. Juni, 26. Mai, 26. März, 26. Oktober, 26. September, 27. April, 27. August, 27. Februar, 27. Januar, 27. Juli, 27. Juni, 27. Mai, 27. März, 27. November, 27. Oktober, 27. September, 28. April, 28. August, 28. Dezember, 28. Februar, 28. Januar, 28. Juli, 28. Juni, 28. Mai, 28. März, 28. November, 28. Oktober, 28. September, 29. April, 29. August, 29. Dezember, 29. Januar, 29. Juli, 29. Juni, 29. Mai, 29. März, 29. November, 29. Oktober, 29. September, 3. April, 3. August, 3. Dezember, 3. Februar, 3. Januar, 3. Juli, 3. Juni, 3. Mai, 3. März, 3. November, 3. Oktober, 30. April, 30. August, 30. Dezember, 30. Januar, 30. Juli, 30. Juni, 30. Mai, 30. März, 30. November, 30. Oktober, 30. September, 31. August, 31. Dezember, 31. Juli, 31. Mai, 31. März, 31. Oktober, 4. April, 4. August, 4. Dezember, 4. Februar, 4. Januar, 4. Juli, 4. Juni, 4. Mai, 4. März, 4. November, 4. Oktober, 4. September, 5. April, 5. August, 5. Dezember, 5. Februar, 5. Januar, 5. Juli, 5. Juni, 5. Mai, 5. März, 5. November, 5. Oktober, 5. September, 6. April, 6. August, 6. Dezember, 6. Februar, 6. Januar, 6. Juni, 6. Mai, 6. März, 6. November, 6. Oktober, 6. September, 60-Jahre-Zyklus, 7. April, 7. August, 7. Dezember, 7. Februar, 7. Januar, 7. Juli, 7. Juni, 7. Mai, 7. März, 7. November, 7. September, 8. April, 8. August, 8. Dezember, 8. Februar, 8. Januar, 8. Juli, 8. Juni, 8. Mai, 8. März, 8. Oktober, 8. September, 9. April, 9. August, 9. Dezember, 9. Februar, 9. Januar, 9. Juli, 9. Juni, 9. Mai, 9. März, 9. November, 9. Oktober, 9. September. Erweitern Sie Index (1952 mehr) »
Addis Abeba
Addis Abeba (auch Addis Ababa; ‚Neue Blume‘) ist die Hauptstadt von Äthiopien.
Neu!!: 1941 und Addis Abeba · Mehr sehen »
Ado Anderkopp
Ado Anderkopp (* in der Landgemeinde Massu; † 30. Juli 1941 in Tallinn) war ein estnischer Politiker und Journalist.
Neu!!: 1941 und Ado Anderkopp · Mehr sehen »
Adolf Hitler
Porträtaufnahme Hitlers in der Reichskanzlei (1938) Unterschrift Hitlers von 1940 Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war von 1933 bis 1945 Diktator des Deutschen Reiches.
Neu!!: 1941 und Adolf Hitler · Mehr sehen »
Adolphus Hailstork
Adolphus Hailstork Adolphus Cunningham Hailstork III (* 17. April 1941 in Rochester/New York) ist ein US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge.
Neu!!: 1941 und Adolphus Hailstork · Mehr sehen »
Adrian Lyne
Adrian Lyne (* 4. März 1941 in Peterborough, Cambridgeshire) ist ein britischer Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor.
Neu!!: 1941 und Adrian Lyne · Mehr sehen »
Afrikafeldzug
Unter dem Begriff AfrikafeldzugZur besseren Abgrenzung zu den Kampfhandlungen in anderen Teilen Afrikas verwenden andere Sprachen den Begriff „Nordafrikafeldzug“ sind im deutschsprachigen Raum die militärischen Operationen der Achsenmächte gegen die Alliierten in Libyen, Ägypten und Tunesien während des Zweiten Weltkrieges im Zeitraum vom 9.
Neu!!: 1941 und Afrikafeldzug · Mehr sehen »
Agnès b.
Ein agnès b. Laden in Shanghai agnès b. (* 26. November 1941 in Versailles als Agnès Andrée Marguerite Troublé) ist eine französische Modedesignerin.
Neu!!: 1941 und Agnès b. · Mehr sehen »
Agnes Straub
Agnes Josephine Straub (* 2. April 1890 in München; † 8. Juli 1941 in Berlin-Charlottenburg) war eine deutsche Schauspielerin.
Neu!!: 1941 und Agnes Straub · Mehr sehen »
Aguila (Schiff, 1917)
Die Aguila (II) war ein 1917 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Yeoward Line, das Passagiere, Fracht und Post zwischen Großbritannien, Portugal und Spanien beförderte.
Neu!!: 1941 und Aguila (Schiff, 1917) · Mehr sehen »
Ahmad al-Mirghani
Ahmad Ali al-Mirghani (* 16. August 1941 in al-Chartum Bahri; † 2. November 2008 in Alexandria, Ägypten) war vom 6.
Neu!!: 1941 und Ahmad al-Mirghani · Mehr sehen »
Ahmet Necdet Sezer
Ahmet Necdet Sezer Ahmet Necdet Sezer (* 13. September 1941 in Afyon) amtierte von 2000 bis 2007 als 10.
Neu!!: 1941 und Ahmet Necdet Sezer · Mehr sehen »
Aimé Jacquet
Aimé Jacquet (5. Juni 2005) Aimé Jacquet (* 27. November 1941 in Sail-sous-Couzan, Département Loire) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler, -trainer und Verbandsverantwortlicher.
Neu!!: 1941 und Aimé Jacquet · Mehr sehen »
Airto Moreira
Airto Moreira; 2007 Airto Guimorvan Moreira (* 5. August 1941 in Itaiópolis, Brasilien) ist ein brasilianischer Perkussionist, der weltweit als Jazzmusiker bekannt wurde.
Neu!!: 1941 und Airto Moreira · Mehr sehen »
Aktion Brandt
Die Aktion Brandt war ein nationalsozialistisches Programm der Gesundheitsbürokratie im Deutschen Reich, das ab etwa 1943 dazu diente, Bettenplätze für Ausweichkrankenhäuser und Lazarette in Heil- und Pflegeanstalten in nicht vom zunehmend heftigen Luftkrieg bedrohten Regionen zu schaffen.
Neu!!: 1941 und Aktion Brandt · Mehr sehen »
Aktion T4
Gedenktafel an der Tiergartenstraße 4 in Berlin, 2009 Neuer Gedenk- und Informationsort Tiergartenstraße, 2014 Aktion T4 ist eine nach 1945 gebräuchlich gewordene Bezeichnung für die systematische Ermordung von mehr als 70.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen in Deutschland von 1940 bis 1945 unter Leitung der Zentraldienststelle T4.
Neu!!: 1941 und Aktion T4 · Mehr sehen »
Al Bowlly
Albert Alick „Al“ Bowlly (* 7. Januar 1898 in Lourenço Marques; † 17. April 1941 in London) war ein südafrikanischer Pop- und Jazzsänger.
Neu!!: 1941 und Al Bowlly · Mehr sehen »
Aladin (Oper)
Aladin (in einigen Quellen auch Aladdin geschrieben) ist eine Adaption des Märchens Aladin aus Tausendundeiner Nacht von Kurt Atterberg für die Oper.
Neu!!: 1941 und Aladin (Oper) · Mehr sehen »
Albert Döderlein
Albert Döderlein Albert Sigmund Gustav Döderlein (* 5. Juli 1860 in Augsburg; † 10. Dezember 1941 in München) war ein deutscher Gynäkologe (Frauenarzt).
Neu!!: 1941 und Albert Döderlein · Mehr sehen »
Albert Roberval
Albert Roberval (* 23. Oktober 1869 in Florenz; † 4. Oktober 1941 in Montreal) war ein kanadischer Opernsänger (Tenor), Dirigent, Theaterleiter und Gesangspädagoge.
Neu!!: 1941 und Albert Roberval · Mehr sehen »
Alberto Naranjo
Jorge Alberto Naranjo Mesa (* 14. September 1941 in Caracas) ist ein venezolanischer Musiker und Komponist.
Neu!!: 1941 und Alberto Naranjo · Mehr sehen »
Albin Müller
Albin Müller, auch bekannt unter dem Künstlernamen Albinmüller, (* 13. Dezember 1871 in Dittersbach (Erzgebirge); † 2. Oktober 1941 in Darmstadt; vollständiger Name: Albin Camillo Müller) war ein deutscher Architekt, Pädagoge und Gestalter.
Neu!!: 1941 und Albin Müller · Mehr sehen »
Alby Cullaz
Alby Cullaz (* 25. Juni 1941; † 8. Februar 1998) war ein französischer Jazz-Kontrabassist.
Neu!!: 1941 und Alby Cullaz · Mehr sehen »
Aldrich Ames
Aldrich Ames bei seiner Verhaftung Aldrich Hazen Ames (* 16. Juni 1941 in River Falls, Wisconsin) ist ein ehemaliger Angestellter des US-amerikanischen Nachrichtendienstes CIA, der 1994 der Spionage für die Sowjetunion und Russland überführt wurde.
Neu!!: 1941 und Aldrich Ames · Mehr sehen »
Alewtina Wiktorowna Aparina
Alewtina Wiktorowna Aparina (* 20. April 1941 in Stalingrad; † 29. Dezember 2013 in Wolgograd) war eine russische Politikerin der Kommunistischen Partei der Russischen Föderation.
Neu!!: 1941 und Alewtina Wiktorowna Aparina · Mehr sehen »
Alex Ferguson
Sir Alexander Chapman „Alex“ Ferguson, CBE (* 31. Dezember 1941 in Govan, Glasgow) ist ein ehemaliger schottischer Fußballspieler und -trainer, der von 1986 bis 2013 Manchester United trainierte.
Neu!!: 1941 und Alex Ferguson · Mehr sehen »
Alexander Cameron Rutherford
Alexander C. Rutherford Alexander Cameron Rutherford, KC (* 2. Februar 1857 in Osgoode (heute Teil von Ottawa); † 11. Juni 1941 in Edmonton) war ein kanadischer Politiker.
Neu!!: 1941 und Alexander Cameron Rutherford · Mehr sehen »
Alexander Gauland
Alexander Gauland (2014) Eberhardt Alexander Gauland (* 20. Februar 1941 in Chemnitz) ist ein deutscher Jurist, Publizist und Politiker (CDU, seit 2013 AfD).
Neu!!: 1941 und Alexander Gauland · Mehr sehen »
Alexander K. Dewdney
Alexander Keewatin Dewdney (* 5. August 1941 in London, Ontario) ist ein kanadischer Informatiker und Buchautor.
Neu!!: 1941 und Alexander K. Dewdney · Mehr sehen »
Alexander Lang
Alexander Lang (* 24. September 1941 in Erfurt) ist ein deutscher Regisseur und Schauspieler.
Neu!!: 1941 und Alexander Lang · Mehr sehen »
Alexander Nikolajewitsch Afinogenow
Grabbüste Afinogenows auf dem Nowodewitschi-Friedhof in Moskau Alexander Nikolajewitsch Afinogenow (* in Skopin; † 29. Oktober 1941 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller und bedeutender Dramatiker.
Neu!!: 1941 und Alexander Nikolajewitsch Afinogenow · Mehr sehen »
Alexander Pawlowitsch Ragulin
Alexander Pawlowitsch Ragulin (* 5. Mai 1941 in Moskau, Russische SFSR; † 17. November 2004 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Eishockeyspieler.
Neu!!: 1941 und Alexander Pawlowitsch Ragulin · Mehr sehen »
Alexander Zinn
Adelbert Alexander Zinn (* 18. März 1880 in Coburg; † 17. April 1941 in Stuttgart-Bad Cannstatt) war ein deutscher Schriftsteller, Politiker und Staatsrat in Hamburg.
Neu!!: 1941 und Alexander Zinn · Mehr sehen »
Alexandros Koryzis
Alexandros Koryzis, 1941 Alexandros Koryzis (auch Korizis oder Korisis umschrieben, * 1885 in Poros; † 18. April 1941 in Athen) war ein griechischer Politiker und kurzzeitig Ministerpräsident seines Landes.
Neu!!: 1941 und Alexandros Koryzis · Mehr sehen »
Alexandros Papagos
Alexandros Papagos (* 9. Dezember 1883 in Athen; † 4. Oktober 1955 ebenda) war ein griechischer Feldmarschall und Politiker.
Neu!!: 1941 und Alexandros Papagos · Mehr sehen »
Alexei Nikolajewitsch Mischin
Alexei Nikolajewitsch Mischin (* 8. März 1941 in Sewastopol) ist ein ehemaliger russischer Eiskunstläufer, der im Paarlauf für die Sowjetunion startete und ein aktiver Eiskunstlauftrainer.
Neu!!: 1941 und Alexei Nikolajewitsch Mischin · Mehr sehen »
Alexej von Jawlensky
Alexej von Jawlensky: Selbstporträt, 1912 Signatur Jawlenskys Alexej von Jawlensky (ursprünglich Alexei Georgijewitsch Jawlenski;, wiss. Transliteration Alexej Georgievič Javlenskij; * oder 1864Jawlensky selbst bezieht sich in seinen Erinnerungen immer auf das Geburtsjahr 1864. Alexej von Jawlensky, 1937, in: Erinnerungen, zit.n. Clemens Weiler: Jawlensky, Köpfe, Gesichte, Meditationen. Hanau 1970. in der Nähe von Torschok, Russisches Kaiserreich; † 15. März 1941 in Wiesbaden) war ein russisch-deutscher Maler.
Neu!!: 1941 und Alexej von Jawlensky · Mehr sehen »
Alf Clausen
Alf Clausen (* 28. März 1941 in Minneapolis, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Komponist, der besonders durch seine Kompositionen für Fernsehserien bekannt geworden ist.
Neu!!: 1941 und Alf Clausen · Mehr sehen »
Alfons von Czibulka
Grab von Alfons von Czibulka auf dem Westfriedhof in München Alfons Freiherr von Czibulka, Pseudonym Alfons von Birnitz (* 28. Juni 1888 auf Schloss Radborsch (Ratbor) bei Kolín, Böhmen; † 22. Oktober 1969 in München) war ein österreichisch-deutscher Schriftsteller und Maler.
Neu!!: 1941 und Alfons von Czibulka · Mehr sehen »
Alfons XIII. (Spanien)
Alfons XIII. (Foto um 1916) Wappen Alfons III. Alfons XIII. (span. Alfonso XIII, * 17. Mai 1886 in Madrid; † 28. Februar 1941 in Rom; vollständiger Name Alfonso León Fernando María Jaime Isidro Pascual Antonio de Borbón y Austria-Lorena) war von 1886/1902 bis 1931 König von Spanien.
Neu!!: 1941 und Alfons XIII. (Spanien) · Mehr sehen »
Alfred Ackermann-Teubner
Alfred Ackermann-Teubner Alfred Gustav Benedictus Ackermann-Teubner (* 31. Januar 1857 in Leipzig; † 18. Februar 1941 ebenda) war ein deutscher Verleger, Buchhändler und Inhaber der Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei B. G. Teubner in Leipzig.
Neu!!: 1941 und Alfred Ackermann-Teubner · Mehr sehen »
Alfred Apfel
Vor der Strafanstalt in Berlin-Tegel. V.l.n.r.: Kurt Grossmann, Rudolf Olden, Carl von Ossietzky, Alfred Apfel, Kurt Rosenfeld (1932) Alfred Apfel (geboren am 12. März 1882 in Düren; gestorben am 14. Februar 1941 in MarseilleVarian Fry: Surrender on Demand. Random House, 1945, S. 177 und Todesschein 628 Rathaus, Marseille.) war ein deutscher Rechtsanwalt, Strafverteidiger und Autor.
Neu!!: 1941 und Alfred Apfel · Mehr sehen »
Alfred Goodman Gilman
Alfred Goodman Gilman (1994) Alfred Goodman Gilman (* 1. Juli 1941 in New Haven, Connecticut; † 23. Dezember 2015 in Dallas, Texas) war ein US-amerikanischer Pharmakologe und Nobelpreisträger.
Neu!!: 1941 und Alfred Goodman Gilman · Mehr sehen »
Alfred Hettner
Alfred Hettner (* 6. August 1859 in Dresden; † 31. August 1941 in Heidelberg) war ein deutscher Geograph und Professor an den Universitäten Tübingen und Heidelberg.
Neu!!: 1941 und Alfred Hettner · Mehr sehen »
Alfred Hitchcock
Jack Mitchell Sir Alfred Joseph Hitchcock KBE (* 13. August 1899 in Leytonstone, England; † 29. April 1980 in Los Angeles, Kalifornien) war ein britischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent und Filmeditor.
Neu!!: 1941 und Alfred Hitchcock · Mehr sehen »
Alfred Leonhard Tietz
Alfred Leonhard Tietz (* 8. Juni 1883 in Stralsund; † 4. August 1941 in Jerusalem) war ein deutsch-jüdischer Kaufmann und Warenhaus-Unternehmer.
Neu!!: 1941 und Alfred Leonhard Tietz · Mehr sehen »
Alfred Luhmer
Alfred Luhmer (* 5. Juni 1941 in Bonn) ist ein deutscher Betriebswirtschaftler.
Neu!!: 1941 und Alfred Luhmer · Mehr sehen »
Alfred V. Aho
Alfred Aho Alfred Vaino Aho (* 9. August 1941 in Timmins, Ontario, Kanada) ist ein kanadischer Informatiker.
Neu!!: 1941 und Alfred V. Aho · Mehr sehen »
Alice Calaprice
Alice Calaprice, auch Alice Abeghjan, (* 15. November 1941 in Berlin) ist eine in Deutschland geborene US-amerikanische Biografin von Albert Einstein und langjährige Verlagsherausgeberin und Lektorin mit armenischen Vorfahren.
Neu!!: 1941 und Alice Calaprice · Mehr sehen »
Alma Yoray
Alma Yoray (eigentl.: Alma S(ch)wartz; * 1941 in Boston; † 2010) war eine US-amerikanische Tänzerin, Sängerin und Yogalehrerin (Vipassana-Meditation).
Neu!!: 1941 und Alma Yoray · Mehr sehen »
Almeda Star
Die Almeda Star (I) war ein 1927 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Blue Star Line, das für den Transatlantikverkehr gebaut wurde und Passagiere, Fracht und Post von England nach Südamerika brachte.
Neu!!: 1941 und Almeda Star · Mehr sehen »
Alva B. Adams
Alva B. Adams Alva Blanchard Adams (* 29. Oktober 1875 in Del Norte, Rio Grande County, Colorado; † 1. Dezember 1941 in Washington D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker.
Neu!!: 1941 und Alva B. Adams · Mehr sehen »
Alva M. Lumpkin
Alva M. Lumpkin Alva Moore Lumpkin (* 13. November 1886 in Milledgeville, Baldwin County, Georgia; † 1. August 1941 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat South Carolina für kurze Zeit im US-Senat vertrat.
Neu!!: 1941 und Alva M. Lumpkin · Mehr sehen »
Amanda Courtaux
Amanda Courtaux (eigentl. Marie Mathilde Courtaux; * 27. Oktober 1856 in Port Louis/Mauritius; † 1941) war eine französische Musikpädagogin und Komponistin.
Neu!!: 1941 und Amanda Courtaux · Mehr sehen »
Amédé Ardoin
Amédé Ardoin (* 11. März 1898 in L’Anse Rougeau, Louisiana; † 9. November 1941 in Alexandria, Louisiana) war ein US-amerikanischer, kreolischer Zydeco-Musiker.
Neu!!: 1941 und Amédé Ardoin · Mehr sehen »
Ambrogio Fogar
Ambrogio Fogar (* 13. August 1941 in Mailand; † 23. August 2005 ebenda) war ein italienischer Abenteurer und Autor.
Neu!!: 1941 und Ambrogio Fogar · Mehr sehen »
Amir Pnueli
Amir Pnueli (* 22. April 1941 in Nahalal, Palästina; † 2. November 2009 in New York City, New York) war ein israelischer Informatiker, der wegweisende Verdienste um die Einführung der temporalen Logik in die Informatik sowie die Verifizierung von Programmen und Systemen geleistet hat, und dafür 1996 den Turing Award verliehen bekommen hat.
Neu!!: 1941 und Amir Pnueli · Mehr sehen »
Amos Johnson
Amos Johnson (* 9. April 1941 im Sampson County) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer.
Neu!!: 1941 und Amos Johnson · Mehr sehen »
Amy Johnson
Amy Johnson (ca. 1934) Amy Johnson-Mollison CBE (* 1. Juli 1903 in Hull (Yorkshire); † 5. Januar 1941) gilt als berühmteste britische Pilotin.
Neu!!: 1941 und Amy Johnson · Mehr sehen »
Anatoli Wassiljewitsch Firsow
Anatoli Wassiljewitsch Firsow (* 1. Februar 1941 in Moskau; † 24. Juli 2000 ebenda) war ein russischer Eishockeyspieler und ist Mitglied der IIHF Hall of Fame.
Neu!!: 1941 und Anatoli Wassiljewitsch Firsow · Mehr sehen »
Anden
Die Anden (Quechua Anti bzw. Antis) sind die längste (über dem Meeresspiegel befindliche) Gebirgskette der Erde und das höchste Gebirge außerhalb Asiens.
Neu!!: 1941 und Anden · Mehr sehen »
André Gahinet
André Gahinet (* 12. Oktober 1941) ist ein ehemaliger französischer Autorennfahrer, der seine Rennen unter dem Pseudonym Segolen bestritt.
Neu!!: 1941 und André Gahinet · Mehr sehen »
Andreas Khol
Andreas Khol (2006) Andreas Khol (* 14. Juli 1941 in Bergen auf Rügen, Pommern, Deutschland) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker der ÖVP.
Neu!!: 1941 und Andreas Khol · Mehr sehen »
Andrew Barton Paterson
Andrew Barton Paterson (* 17. Februar 1864 in der Nähe von Orange (New South Wales); † 5. Februar 1941 in Sydney), genannt Banjo Paterson oder The Banjo, war ein australischer Jurist, Schriftsteller und Journalist.
Neu!!: 1941 und Andrew Barton Paterson · Mehr sehen »
Andrew Cunningham, 1. Viscount Cunningham of Hyndhope
Flottenadmiral Sir Andrew Cunningham, Oktober 1944 Andrew Browne Cunningham, 1.
Neu!!: 1941 und Andrew Cunningham, 1. Viscount Cunningham of Hyndhope · Mehr sehen »
Andrew Jackson Houston
Andrew Jackson Houston (1941) Andrew Jackson Houston (* 21. Juni 1854 in Independence, Washington County, Texas; † 26. Juni 1941 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker.
Neu!!: 1941 und Andrew Jackson Houston · Mehr sehen »
Angelica Domröse
Angelica Domröse (2010) Angelica Domröse (* 4. April 1941 in Berlin) ist eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin, die vor allem durch ihre Rolle als alleinstehende junge Mutter „Paula“ in Heiner Carows Kultfilm Die Legende von Paul und Paula (1973) zu einer der bekanntesten Schauspielerinnen der DDR wurde.
Neu!!: 1941 und Angelica Domröse · Mehr sehen »
Angelo Domenghini
Angelo Domenghini (* 25. August 1941 in Lallio) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und -trainer.
Neu!!: 1941 und Angelo Domenghini · Mehr sehen »
Angelo Iachino
Angelo Iachino Angelo Iachino (auch „Angelo Jachino“, * 24. April 1889 in San Remo; † 3. Dezember 1976 in Rom) war ein italienischer Admiral.
Neu!!: 1941 und Angelo Iachino · Mehr sehen »
Angelo Scola
Angelo Kardinal Scola (2014) Wappen von Angelo Kardinal Scola als Erzbischof von Mailand Angelo Kardinal Scola, Erzbischof von Mailand (2012) Angelo Kardinal Scola (* 7. November 1941 in Malgrate, Provinz Lecco, Italien) ist ein italienischer Geistlicher und emeritierter Erzbischof von Mailand.
Neu!!: 1941 und Angelo Scola · Mehr sehen »
Angkor Wat
Angkor Wat (2001) Angkor Wat (Khmer: Ângkôr Vôtt អង្គរវត្ត; ângkôr bedeutet „Stadt“, vôtt „Tempelanlage“) ist die bekannteste Tempelanlage in der Region Angkor in Kambodscha.
Neu!!: 1941 und Angkor Wat · Mehr sehen »
Anglo-sowjetische Invasion des Iran
Die anglo-sowjetische Invasion des Iran durch britische und sowjetische Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg dauerte vom 25.
Neu!!: 1941 und Anglo-sowjetische Invasion des Iran · Mehr sehen »
Angriff auf Pearl Harbor
USS ''Neosho'' und eins über der Marinewerft (Aufnahme aus einem angreifenden japanischen Flugzeug) Der Angriff auf Pearl Harbor, auch bekannt als Überfall auf Pearl Harbor, war der Angriff der Kaiserlich Japanischen Marineluftstreitkräfte auf die in Pearl Harbor auf Hawaii vor Anker liegende Pazifikflotte der USA am 7. Dezember 1941.
Neu!!: 1941 und Angriff auf Pearl Harbor · Mehr sehen »
Anita Smisek
Anita Smisek (* 1941 in Lonsdale, Minnesota) ist eine US-amerikanische Musikverlegerin, Pianistin und Organistin.
Neu!!: 1941 und Anita Smisek · Mehr sehen »
Ann-Margret
Ann-Margret (1988) Bei einem Auftritt vor amerikanischen Truppen während des Vietnamkriegs in Đà Nẵng (1966) Ann-Margret (* 28. April 1941 in Valsjöbyn, Gemeinde Krokom, als Ann-Margret Olsson) ist eine schwedisch-amerikanische Sängerin und Schauspielerin.
Neu!!: 1941 und Ann-Margret · Mehr sehen »
Anna (Wolfskind)
Anna (* 1932; † 1941) war der Name eines sogenannten Wolfskindes aus Pennsylvania, das von dem US-amerikanischen Soziologen Kingsley Davis und David Skuse studiert wurde.
Neu!!: 1941 und Anna (Wolfskind) · Mehr sehen »
Anne Rice
Anne Rice (2006) Anne O'Brien Rice (* 4. Oktober 1941 als Howard Allen O’Brien in New Orleans) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.
Neu!!: 1941 und Anne Rice · Mehr sehen »
Anne Tyler
Anne Tyler (* 25. Oktober 1941 in Minneapolis, Minnesota) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.
Neu!!: 1941 und Anne Tyler · Mehr sehen »
Annette Peacock
Annette Peacock (* 1941 als Annette Coleman in Brooklyn, New York City, USA) ist eine US-amerikanische Musikerin (Sängerin, Keyboarderin und Komponistin), die als Pionier des Synthie Pop und von live gespielter elektronischer Musik gilt.
Neu!!: 1941 und Annette Peacock · Mehr sehen »
Annexion
Eine Annexion (von ‚anknüpfen‘, ‚anbinden‘; auch als Annektierung bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.
Neu!!: 1941 und Annexion · Mehr sehen »
Annie Jump Cannon
Annie Jump Cannon an ihrem Arbeitsplatz im Harvard Observatorium Annie Jump Cannon (* 11. Dezember 1863 in Dover, Delaware, USA; † 13. April 1941 in Cambridge, Massachusetts, USA) war eine amerikanische Astronomin.
Neu!!: 1941 und Annie Jump Cannon · Mehr sehen »
Ante Pavelić
Unterschrift Ante Pavelićs Unabhängigen Staates Kroatien Ante Pavelić (* 14. Juli 1889 in Bradina bei Konjic, Bosnien-Herzegowina; † 28. Dezember 1959 in Madrid) war ein jugoslawischer Jurist, Politiker und Kriegsverbrecher.
Neu!!: 1941 und Ante Pavelić · Mehr sehen »
Anton Kuh
Aufnahme von Max Fenichel (1932) Anton Kuh (* 12. Juli 1890 in Wien; † 18. Januar 1941 in New York) war ein österreichisch-jüdischer Journalist, Essayist, Erzähler und Redner.
Neu!!: 1941 und Anton Kuh · Mehr sehen »
Anton Pelinka
Anton Pelinka (2006) Anton Pelinka (* 14. Oktober 1941 in Wien) ist ein österreichischer Jurist und Politikwissenschaftler, der vor allem in den Bereichen Demokratietheorie, politisches System Österreichs und Vergleich politischer Systeme veröffentlichte.
Neu!!: 1941 und Anton Pelinka · Mehr sehen »
Antoni Morell
Antoni Morell 2013 Antoni Morell i Mora (* 14. Dezember 1941 in Barcelona) ist ein katalanisch-andorranischer Schriftsteller.
Neu!!: 1941 und Antoni Morell · Mehr sehen »
Anwar Fazal
Anwar Fazal (* 15. Juli 1941 in Sungei Bayor, Malaysia) ist ein malaysischer Verbraucherschützer.
Neu!!: 1941 und Anwar Fazal · Mehr sehen »
Arcadia-Konferenz
Die Arcadia-Konferenz fand vom 22. Dezember 1941 bis zum 14. Januar 1942 in Washington, D.C. statt.
Neu!!: 1941 und Arcadia-Konferenz · Mehr sehen »
Archibald Wavell, 1. Earl Wavell
Sir Archibald Wavell Archibald Percival Wavell, 1.
Neu!!: 1941 und Archibald Wavell, 1. Earl Wavell · Mehr sehen »
Aref Arefkia
Aref Arefkia, 2016 Aref Arefkia genannt Aref (* 15. August 1941 in Teheran, Iran) ist ein iranischer Sänger.
Neu!!: 1941 und Aref Arefkia · Mehr sehen »
Argentinien
Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.
Neu!!: 1941 und Argentinien · Mehr sehen »
Arie den Hartog
Arie den Hartog 1970 Arie Hendrik den Hartog (* 23. April 1941 in Zuidland; † 7. Juni 2018) war ein niederländischer Radrennfahrer.
Neu!!: 1941 und Arie den Hartog · Mehr sehen »
Armenija
Die Armenija bzw.
Neu!!: 1941 und Armenija · Mehr sehen »
Armenischer Kalender
Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.
Neu!!: 1941 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »
Arne Fuhrmann (Politiker)
Arne Fuhrmann (* 5. Juni 1941 in Kattowitz) ist ein deutscher Politiker (SPD) und ehemaliger Abgeordneter des Deutschen Bundestages.
Neu!!: 1941 und Arne Fuhrmann (Politiker) · Mehr sehen »
Art Garfunkel
Art Garfunkel (2013) Art Garfunkel und Paul Simon (1981) Arthur Ira „Art“ Garfunkel (* 5. November 1941 in Forest Hills, New York City) ist ein US-amerikanischer Sänger und Schauspieler.
Neu!!: 1941 und Art Garfunkel · Mehr sehen »
Arthur Evans
Arthur Evans während der Ausgrabungen in Knossos(Porträt von William Blake Richmond, Ashmolean Museum, Oxford) Büste von Arthur Evans am Palast von Knossos, Kreta, Griechenland Sir Arthur John Evans (* 8. Juli 1851 in Nash Mills, Hertfordshire; † 11. Juli 1941 in Youlbury, Oxfordshire) war ein britischer Archäologe.
Neu!!: 1941 und Arthur Evans · Mehr sehen »
Arthur Holitscher
Arthur Holitscher Arthur Holitscher (* 22. August 1869 in Pest; † 14. Oktober 1941 in Genf) war ein Reiseschriftsteller, Essayist, Romancier und Dramatiker.
Neu!!: 1941 und Arthur Holitscher · Mehr sehen »
Arthur Kronfeld
Arthur Kronfeld (1932) Arthur Kronfeld (* 9. Januar 1886 in Berlin; † 16. Oktober 1941 in Moskau) war ein deutsch-russischer Psychiater jüdischer Abstammung.
Neu!!: 1941 und Arthur Kronfeld · Mehr sehen »
Assadullah Habib
Assadullah Habib oder Asadullah Habib (* 10. Oktober 1941 in Kabul, Afghanistan) ist ein afghanischer Dichter und Schriftsteller tadschikischer Abstammung.
Neu!!: 1941 und Assadullah Habib · Mehr sehen »
Athen
Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.
Neu!!: 1941 und Athen · Mehr sehen »
Atlantik-Charta
Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Die Atlantik-Charta vom 14.
Neu!!: 1941 und Atlantik-Charta · Mehr sehen »
August Abbehusen
August Abbehusen (* 17. Oktober 1875 in Bremen; † 10. März 1941 in Bremen) war ein deutscher Architekt.
Neu!!: 1941 und August Abbehusen · Mehr sehen »
August Pepöck
August Pepöck (* 10. Mai 1887 in Gmunden, Oberösterreich; † 5. September 1967 ebenda) war ein österreichischer Kapellmeister und Komponist, der vor allem mit seinen Operetten erfolgreich war.
Neu!!: 1941 und August Pepöck · Mehr sehen »
August-Wilhelm Scheer
August-Wilhelm Scheer als Saxophonist August-Wilhelm Scheer (* 27. Juli 1941 in Lübbecke, Westfalen) ist ehemaliger Aufsichtsratsvorsitzender der IDS Scheer AG und ehemaliger Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken.
Neu!!: 1941 und August-Wilhelm Scheer · Mehr sehen »
Avro Lancaster
Avro Lancaster PA474 Avro Lancasters in loser Formation während des Zweiten Weltkriegs Die Avro 683 „Lancaster“ war ein britischer viermotoriger Bomber des Zweiten Weltkriegs.
Neu!!: 1941 und Avro Lancaster · Mehr sehen »
Axel Zerdick
Axel Zerdick (* 5. November 1941 in Elbing; † 3. November 2003 in Berlin) war ein deutscher Ökonom und Publizistikwissenschaftler.
Neu!!: 1941 und Axel Zerdick · Mehr sehen »
Äthiopischer Kalender
Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.
Neu!!: 1941 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »
Babyn Jar
Babyn Jar (2004) Babyn Jar (ukrainisch Бабин Яр; russisch Бабий Яр/Babi Jar; übersetzt Weiberschlucht) ist eine Schlucht auf dem Gebiet der ukrainischen Hauptstadt Kiew.
Neu!!: 1941 und Babyn Jar · Mehr sehen »
Badi-Kalender
Der Badiʿ-Kalender oder Bahai-Kalender ist der religiöse Kalender sowohl des Babismus als auch des Bahaitums.
Neu!!: 1941 und Badi-Kalender · Mehr sehen »
Balkanfeldzug (1941)
Europa nach dem Balkanfeldzug im Juni 1941 Im Balkanfeldzug während des Zweiten Weltkrieges griff die deutsche Wehrmacht am 6.
Neu!!: 1941 und Balkanfeldzug (1941) · Mehr sehen »
Barøy (Schiff)
Die Barøy war ein 1929 in Dienst gestelltes Passagierschiff der norwegischen Reederei Vesteraalens Dampskibsselskab, das Passagiere und Fracht auf den Hurtigruten entlang der norwegischen Westküste transportierte.
Neu!!: 1941 und Barøy (Schiff) · Mehr sehen »
Barbara Brylska
Barbara Brylska (* 5. Juni 1941 in Skotniki, Kruszwica, Polen) ist eine polnische Schauspielerin.
Neu!!: 1941 und Barbara Brylska · Mehr sehen »
Barbara Frischmuth
Barbara Frischmuth (2013) Barbara Frischmuth (* 5. Juli 1941 in Altaussee, Salzkammergut) ist eine österreichische Schriftstellerin und Übersetzerin.
Neu!!: 1941 und Barbara Frischmuth · Mehr sehen »
Barbet Schroeder
Filmfestival von Cannes 2017 Barbet Schroeder (* 26. August 1941 in Teheran, Iran) ist ein französischer Filmproduzent schweizerischer Abstammung, Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler.
Neu!!: 1941 und Barbet Schroeder · Mehr sehen »
Barrett Strong
Barrett Strong (* 5. Februar 1941 in West Point, Mississippi) ist ein US-amerikanischer Songwriter und Sänger.
Neu!!: 1941 und Barrett Strong · Mehr sehen »
Bartolomeo Costantini
Bugatti Type 35 beim Großen Preis Frankreich 1924 Bartolomeo Costantini (auch: Meo Costantini; * 14. Februar 1889 in Vittorio Veneto; † 19. Juli 1941 in Mailand) war ein italienischer Flieger und Automobilrennfahrer.
Neu!!: 1941 und Bartolomeo Costantini · Mehr sehen »
Basilio Khouri
Basilio Khouri, auch Basilio Khoury (* 23. März 1883 in Marra (Syrien); † 21. November 1941), war Erzbischof der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche von Homs in Syrien.
Neu!!: 1941 und Basilio Khouri · Mehr sehen »
Battambang (Provinz)
Battambang (Khmer: Bătdâmbâng; IPA) ist eine Provinz von Kambodscha mit gleichnamiger Provinzhauptstadt.
Neu!!: 1941 und Battambang (Provinz) · Mehr sehen »
Beatrice Tinsley
Mount Tinsley (1'537 m/M) in NeuseelandBeatrice Muriel Hill Tinsley (* 27. Januar 1941 in Chester, England; † 23. März 1981) war eine neuseeländische Astronomin und Kosmologin.
Neu!!: 1941 und Beatrice Tinsley · Mehr sehen »
Bedingungslose Kapitulation
Mit einer bedingungslosen Kapitulation räumt die Verliererpartei der Siegerpartei eines Krieges das Recht ein, alle politischen und gesellschaftlichen Angelegenheiten in ihrem Hoheitsgebiet zu regeln.
Neu!!: 1941 und Bedingungslose Kapitulation · Mehr sehen »
Belagerung von Malta (Zweiter Weltkrieg)
Geographische Lage Maltas Royal Opera House Bei der Belagerung von Malta im Zweiten Weltkrieg handelte es sich um eine von 1940 bis 1942 dauernde Seeblockade der Insel mit permanenten Luftangriffen durch die italienische und später auch die deutsche Luftwaffe (Achsenmächte).
Neu!!: 1941 und Belagerung von Malta (Zweiter Weltkrieg) · Mehr sehen »
Belagerung von Tobruk
Die Belagerung von Tobruk war eine Auseinandersetzung zwischen den Achsenmächten und den Alliierten während des Afrikafeldzugs im Zweiten Weltkrieg.
Neu!!: 1941 und Belagerung von Tobruk · Mehr sehen »
Belgrad
Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der altertümliche Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.
Neu!!: 1941 und Belgrad · Mehr sehen »
Ben M. Williamson
Ben M. Williamson Ben Mitchell Williamson (* 16. Oktober 1864 in White Post, Pike County, Kentucky; † 23. Juni 1941 in Cincinnati, Ohio) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Politiker (Demokratische Partei).
Neu!!: 1941 und Ben M. Williamson · Mehr sehen »
Ben Nelson
Ben Nelson Earl Benjamin „Ben“ Nelson (* 17. Mai 1941 in McCook, Red Willow County, Nebraska) ist ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei).
Neu!!: 1941 und Ben Nelson · Mehr sehen »
Bengalischer Solarkalender
Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar 1584 eingeführt.
Neu!!: 1941 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »
Bengasi
Bengasi (auch in den Schreibweisen Benghasi oder Benghazi) ist eine libysche Hafenstadt im Nordosten des Landes und liegt an der Großen Syrte.
Neu!!: 1941 und Bengasi · Mehr sehen »
Benno Hurt
Benno Hurt (* 11. April 1941 in Regensburg) ist ein deutscher Schriftsteller, Fotograf und Jurist.
Neu!!: 1941 und Benno Hurt · Mehr sehen »
Bernard Ebbers
Bernard J. Ebbers (2001) Bernard John „Bernie“ Ebbers (* 27. August 1941 in Edmonton, Alberta) ist ein kanadischer Manager.
Neu!!: 1941 und Bernard Ebbers · Mehr sehen »
Bernd Lötsch
Bernd Lötsch Bernd Lötsch (* 13. September 1941 in Wien) ist ein österreichischer Biologe und einer der Wegbereiter der österreichischen Ökologiebewegung.
Neu!!: 1941 und Bernd Lötsch · Mehr sehen »
Bernie Sanders
Unterschrift Bernard „Bernie“ Sanders (* 8. September 1941 in New York City) ist ein US-amerikanischer parteiloser Politiker, der seit 2007 den Bundesstaat Vermont im US-Senat vertritt.
Neu!!: 1941 und Bernie Sanders · Mehr sehen »
Berthold Hatschek
Berthold Hatschek (1910) Berthold Hatschek (* 3. April 1854 in Kirwein, Mähren; † 18. Januar 1941 in Wien) war ein österreichischer Zoologe.
Neu!!: 1941 und Berthold Hatschek · Mehr sehen »
Bertolt Brecht
rahmenlos Bertolt Brecht (auch Bert Brecht; * 10. Februar 1898 als Eugen Berthold Friedrich Brecht in Augsburg; † 14. August 1956 in Ost-Berlin) war ein einflussreicher deutscher Dramatiker, Librettist und Lyriker des 20.
Neu!!: 1941 und Bertolt Brecht · Mehr sehen »
Bertrand Tavernier
Bertrand Tavernier (2010) Bertrand Tavernier (* 25. April 1941 in Lyon) ist ein französischer Filmregisseur.
Neu!!: 1941 und Bertrand Tavernier · Mehr sehen »
Beverley Harper
Beverley Harper (* 1941 in New South Wales (Australien); † 2002 in Beverly Hills) war eine australische Autorin.
Neu!!: 1941 und Beverley Harper · Mehr sehen »
Białystok
Białystok Białystok ist die Hauptstadt und einzige Großstadt der polnischen Woiwodschaft Podlachien.
Neu!!: 1941 und Białystok · Mehr sehen »
Big Jim Sullivan
Big Jim Sullivan (gebürtig James George Tomkins; * 14. Februar 1941 in Uxbridge, London; † 2. Oktober 2012) war ein britischer Gitarrist, der vor allem als Sessionmusiker bekannt wurde.
Neu!!: 1941 und Big Jim Sullivan · Mehr sehen »
Bill Adcocks
Bill Adcocks (eigentlich William Arthur Adcocks; * 11. November 1941 in Coventry) ist ein ehemaliger britischer Marathonläufer.
Neu!!: 1941 und Bill Adcocks · Mehr sehen »
Billy Cox
Billy Cox Billy Cox (* 18. Oktober 1941 in Wheeling, West Virginia) ist ein US-amerikanischer Bassist.
Neu!!: 1941 und Billy Cox · Mehr sehen »
Bing Crosby
Bing Crosby (1942) Harry Lillis „Bing“ Crosby (* 3. Mai 1903 in Tacoma, Washington; † 14. Oktober 1977 in Madrid) war ein US-amerikanischer Sänger und Schauspieler.
Neu!!: 1941 und Bing Crosby · Mehr sehen »
Binjamin Wilkomirski
Binjamin Wilkomirski ist ein Pseudonym des Schweizers Bruno Dössekker (* 12. Februar 1941 in Biel als Bruno Grosjean), der sich unter diesem Namen als Holocaust-Überlebender darstellte.
Neu!!: 1941 und Binjamin Wilkomirski · Mehr sehen »
Bismarck (Schiff, 1939)
Die Bismarck war ein Schlachtschiff der deutschen Kriegsmarine und bildete mit ihrem Schwesterschiff Tirpitz die ''Bismarck''-Klasse.
Neu!!: 1941 und Bismarck (Schiff, 1939) · Mehr sehen »
Björn-Uwe Abels
Björn-Uwe Abels (* 20. Juli 1941 in Berlin), ist Prähistorischer Archäologe und war Hauptkonservator des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege der Dienststelle in Memmelsdorf.
Neu!!: 1941 und Björn-Uwe Abels · Mehr sehen »
Bo Svenson
Bo Svenson Boris Lee Holder „Bo“ Svenson (* 13. Februar 1941 in Göteborg, Schweden) ist ein US-amerikanischer Filmschauspieler, Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.
Neu!!: 1941 und Bo Svenson · Mehr sehen »
Bob Brown (Footballspieler, 1941)
Robert Stanford „Bob“ Brown (* 8. Dezember 1941 in Cleveland, Ohio), Spitzname: "The Boomer", ist ein ehemaliger US-amerikanischer American-Football-Spieler.
Neu!!: 1941 und Bob Brown (Footballspieler, 1941) · Mehr sehen »
Bob de Groot
Bob de Groot (2010) Bob de Groot (* 26. Oktober 1941) ist ein belgischer Comiczeichner.
Neu!!: 1941 und Bob de Groot · Mehr sehen »
Bob Dylan
Bob Dylan (2010) Bob Dylan (* 24. Mai 1941 als Robert Allen Zimmerman in Duluth, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Musiker und Lyriker.
Neu!!: 1941 und Bob Dylan · Mehr sehen »
Bob Gansler
Robert „Bob“ Gansler (* 1. Juli 1941 in Mucsi, Ungarn) ist ein ehemaliger ungarisch-US-amerikanischer Fußballspieler und jetziger -trainer.
Neu!!: 1941 und Bob Gansler · Mehr sehen »
Bob Simon
Bob Simon (* 29. Mai 1941 in New York City; † 11. Februar 2015 ebenda) war ein US-amerikanischer Korrespondent des Senders CBS.
Neu!!: 1941 und Bob Simon · Mehr sehen »
Bobby Cruz
Roberto „Bobby“ Cruz (* 2. Februar 1938 in Hormigueros, Puerto Rico) ist ein US-amerikanischer Sänger und Komponist puerto-ricanischer Herkunft.
Neu!!: 1941 und Bobby Cruz · Mehr sehen »
Bobby Goldsboro
Bobby Goldsboro, 2010 Bobby Goldsboro (* 18. Januar 1941 in Marianna, Florida) ist ein US-amerikanischer Musiker und Musikproduzent.
Neu!!: 1941 und Bobby Goldsboro · Mehr sehen »
Bobby Hutcherson
Bobby Hutcherson auf einem Konzert (2007) Robert „Bobby“ Hutcherson (* 27. Januar 1941 in Los Angeles, Kalifornien; † 15. August 2016 Montara, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Vibraphonist des Modern Jazz, der seit den 1970er Jahren auch auf der Marimba sowie vereinzelt auf dem Xylophon hervorgetreten ist.
Neu!!: 1941 und Bobby Hutcherson · Mehr sehen »
Bobby Moore
Wembley-Stadion. Robert Frederick Chelsea „Bobby“ Moore (* 12. April 1941 in Barking, London; † 24. Februar 1993 in London) war ein englischer Fußballspieler.
Neu!!: 1941 und Bobby Moore · Mehr sehen »
Bogdanowka (Lager)
Bogdanowka (Bogdanovca) war ein Vernichtungslager für Juden, das im Zweiten Weltkrieg von den Behörden des rumänischen Besatzungsgebietes Transnistrien auf dem Gebiet des heutigen Oblast Mykolajiw in der Ukraine, unweit des Südlichen Bug bei der heutigen Ortschaft Bohdaniwka errichtet wurde.
Neu!!: 1941 und Bogdanowka (Lager) · Mehr sehen »
Bolívar Echeverría
Bolívar Echeverría (* 2. Februar 1941 in Riobamba; † 5. Juni 2010 in Mexiko-Stadt) war ein ecuadorianisch-mexikanischer Wissenschaftler, Philosoph und Schriftsteller mit den Arbeitsschwerpunkten Kritische Theorie und Kulturphilosophie.
Neu!!: 1941 und Bolívar Echeverría · Mehr sehen »
Bolschewismus
Bolschewismus (Wortherkunft: Bolschewiki; wörtlich übersetzt ‚Mehrheitler‘, eine Fraktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands) war zunächst ein ideengeschichtlicher Begriff, mit dem die von Lenin geschaffene weltanschaulich-politische Lehre und die auf die russischen Verhältnisse angewendete Auslegung des Marxismus bezeichnet wurde.
Neu!!: 1941 und Bolschewismus · Mehr sehen »
Bomber
USAAF bei einem Angriff über Europa im Zweiten Weltkrieg Ein Bomber oder Bombenflugzeug ist ein Kampfflugzeug, das dazu dient, Bodenziele mit Fliegerbomben und Luft-Boden-Raketen anzugreifen.
Neu!!: 1941 und Bomber · Mehr sehen »
Boris Blacher
Boris Blacher (* in Newchwang (heute: Yingkou), China; † 30. Januar 1975 in Berlin) war ein deutsch-baltischer Komponist, Librettist und einflussreicher Kompositionslehrer.
Neu!!: 1941 und Boris Blacher · Mehr sehen »
Boris III. (Bulgarien)
Boris III. (1918/1919) Zar Boris III. von Bulgarien 1929 bei einem Besuch in Berlin Boris III. – gebürtig Boris Klemens Robert Maria Pius Ludwig Stanislaus Xaver Sakskoburggotski, Prinz von Tarnowo; bulg. Борис Клемент Роберт Мария Пий Луи Станислав Ксавие Сакскобургготски – (* 30. Januar 1894 in Sofia; † 28. August 1943 ebenda) war ein Angehöriger des Hauses Sachsen-Coburg-Koháry und von 1918 bis 1943 Zar von Bulgarien.
Neu!!: 1941 und Boris III. (Bulgarien) · Mehr sehen »
Brasilien
Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch) ist der flächen- und bevölkerungsmäßig fünftgrößte Staat der Erde.
Neu!!: 1941 und Brasilien · Mehr sehen »
Braune Mappe
Die Braune Mappe wurde auf Weisung von Alfred Rosenberg, Leiter des Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), ab April 1941 vor dem militärischen Überfall auf die Sowjetunion von der Verwaltungsabteilung des RMfdbO unter Ludwig Runte zusammengestellt und etwa im Juli/August 1941 für den Dienstgebrauch herausgegeben.
Neu!!: 1941 und Braune Mappe · Mehr sehen »
Brian Poole
Plattenlabel der Single ''Twist and Shout'' Brian Poole (* 3. November 1941 in Dagenham) ist ein britischer Popsänger, der in den 1960er Jahren zusammen mit The Tremeloes erfolgreich war.
Neu!!: 1941 und Brian Poole · Mehr sehen »
Britannia (Schiff, 1926)
Die Britannia (III) war ein 1926 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Anchor Line, das für die Beförderung von Passagieren und Fracht von Großbritannien nach Bombay eingesetzt wurde.
Neu!!: 1941 und Britannia (Schiff, 1926) · Mehr sehen »
Britisches Weltreich
Sämtliche Gebiete, die jemals Teil des Britischen Weltreichs waren (heutige Territorien sind rot unterstrichen) Das Britische Weltreich (oder kurz Empire) war das größte Kolonialreich der Geschichte.
Neu!!: 1941 und Britisches Weltreich · Mehr sehen »
Britt Arenander
Britt Eleonora Arenander (* 30. September 1941 in Stockholm) ist eine schwedische Schriftstellerin, Übersetzerin und Journalistin.
Neu!!: 1941 und Britt Arenander · Mehr sehen »
Brjansker Front
Die Brjansker Front war eine militärische Formation der Roten Armee in der Zeit des Zweiten Weltkriegs.
Neu!!: 1941 und Brjansker Front · Mehr sehen »
Broadway (Theater)
Werbung für Broadway-Produktionen am Times Square Unter dem Broadway in New York City versteht man das Theaterviertel in Midtown Manhattan am Times Square zwischen der 41.
Neu!!: 1941 und Broadway (Theater) · Mehr sehen »
Bronisław Kazimierz Przybylski
Bronisław Kazimierz Przybylski (* 11. Dezember 1941 in Łódź; † 4. April 2011 in Łódź) war ein polnischer Komponist und Musikpädagoge.
Neu!!: 1941 und Bronisław Kazimierz Przybylski · Mehr sehen »
Bruce Nauman
Bruce Nauman (* 6. Dezember 1941 in Fort Wayne, Indiana, USA) ist ein US-amerikanischer Konzeptkünstler.
Neu!!: 1941 und Bruce Nauman · Mehr sehen »
Bruce Welch
Bruce Welch (rechts) mit Hank B. Marvin (links) und Sir Cliff Richard (Mitte), O2-Arena, London am 29. September 2009 Bruce Welch, OBE (* 2. November 1941 in Bognor Regis, Sussex, Vereinigtes Königreich als Bruce Cripps) ist ein britischer Gitarrist, Songwriter, Produzent und Sänger, der vor allem als Rhythmusgitarrist der Gruppe The Shadows bekannt wurde.
Neu!!: 1941 und Bruce Welch · Mehr sehen »
Bruno Cassirer
Bruno Cassirer, 1921 gemalt von Max Liebermann Bruno Cassirer (geboren 12. Dezember 1872 in Breslau; gestorben 29. Oktober 1941 in Oxford) war ein deutscher Verleger, Galerist und Pferdezüchter.
Neu!!: 1941 und Bruno Cassirer · Mehr sehen »
Bruno Ganz
Bruno Ganz (2011) Bruno Ganz (* 22. März 1941 in Zürich) ist ein international tätiger Schweizer Schauspieler und seit 1996 der Träger des Iffland-Ringes.
Neu!!: 1941 und Bruno Ganz · Mehr sehen »
Bruno Lawrence
Bruno Lawrence (bürgerlich David Charles Gilbert Lawrence, * 12. Februar 1941 in Brighton, England; † 10. Juni 1995 in Wellington, Neuseeland) war ein Musiker und Schauspieler.
Neu!!: 1941 und Bruno Lawrence · Mehr sehen »
Bruno Leonardo Gelber
Bruno Leonardo Gelber (* 19. März 1941 in Buenos Aires) ist ein argentinischer Pianist.
Neu!!: 1941 und Bruno Leonardo Gelber · Mehr sehen »
Bruno Simma
Bruno Eckard Simma (* 29. März 1941 in Quierschied) ist ein deutsch-österreichischer Völkerrechtler.
Neu!!: 1941 und Bruno Simma · Mehr sehen »
Buch (Musical)
Unter Buch versteht man die Handlungskonstruktion eines Musicals, die oft andere Urheber hat als der gesungene Text.
Neu!!: 1941 und Buch (Musical) · Mehr sehen »
Buddhistische Zeitrechnung
Die buddhistische Zeitrechnung (auch: Buddhist Era / B.E.) ist eine vor allem in den Ländern des „südlichen Buddhismus“ (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.
Neu!!: 1941 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »
Buddy Baker (Rennfahrer)
Elzie Wylie „Buddy“ Baker Jr. (* 25. Januar 1941 in Florence, South Carolina; † 10. August 2015 im Catawba County, North Carolina) war ein US-amerikanischer NASCAR-Rennfahrer.
Neu!!: 1941 und Buddy Baker (Rennfahrer) · Mehr sehen »
Buffy Sainte-Marie
Buffy Sainte-Marie (2009) Buffy Sainte-Maries Stern auf dem ''Canada’s Walk of Fame'' Buffy Sainte-Marie (* 20. Februar 1941, laut eigener Aussage in Sebago (Maine) oder in Kanada; eigentlicher Vorname: Beverly) ist eine kanadische Musikerin, Komponistin, darstellende Künstlerin, Lehrerin und Sozialaktivistin indianischer Abstammung.
Neu!!: 1941 und Buffy Sainte-Marie · Mehr sehen »
Bulova
Firmenlogo Bulova Ambassador Automatic Bulova Accutron Bulova ist ein Tochterunternehmen des japanischen Konzerns Vitize und fertigt in den USA und der Schweiz Uhren, der unter anderem durch seine Stimmgabeluhr Accutron bekannt geworden ist.
Neu!!: 1941 und Bulova · Mehr sehen »
Butch Byrd
George Edward „Butch“ Byrd junior (* 20. September 1941 in Watervliet, New York), ist ein ehemaliger US-amerikanischer American-Football-Spieler.
Neu!!: 1941 und Butch Byrd · Mehr sehen »
Carlos Roqué Alsina
Carlos Roqué Alsina (2014) Carlos Roqué Alsina (* 19. Februar 1941 in Buenos Aires) ist ein französischer Komponist klassischer Musik argentinischer Herkunft.
Neu!!: 1941 und Carlos Roqué Alsina · Mehr sehen »
Carol Bolt
Carol Bolt, geborene Carol Johnson (* 25. August 1941 in Winnipeg, Manitoba, Kanada; † 28. November 2000 in Toronto, Ontario, Kanada) war eine kanadische Dramatikerin.
Neu!!: 1941 und Carol Bolt · Mehr sehen »
Cary Grant
Cary Grant (1939) Cary Grant (* 18. Januar 1904 als Archibald Alec Leach in Bristol; † 29. November 1986 in Davenport, USA) war ein britischer Schauspieler.
Neu!!: 1941 und Cary Grant · Mehr sehen »
Cass Elliot
Grab von Cass Elliot (2014) Cass Elliot, gelegentlich Mama Cass (Elliot) genannt, eigentlich Ellen Naomi Cohen, (* 19. September 1941 in Baltimore; † 29. Juli 1974 in London, England), war eine US-amerikanische Sängerin und Mitglied der Band The Mamas and the Papas.
Neu!!: 1941 und Cass Elliot · Mehr sehen »
Cesária Évora
Cesária Évora (IPA:; * 27. August 1941 in Mindelo; † 17. Dezember 2011 ebenda) war die bekannteste Sängerin Kap Verdes und gilt als Königin der Morna.
Neu!!: 1941 und Cesária Évora · Mehr sehen »
Changsha
Lage der Stadt Changsha Changsha ist die Hauptstadt der chinesischen Provinz Hunan.
Neu!!: 1941 und Changsha · Mehr sehen »
Charles Sanford Skilton
Charles Sanford Skilton (* 16. August 1868 in Northampton, Massachusetts; † 12. März 1941 in Lawrence, Kansas) war ein US-amerikanischer Komponist und Organist.
Neu!!: 1941 und Charles Sanford Skilton · Mehr sehen »
Charles Whitman
Charles Whitman, 1963 Charles Joseph Whitman (* 24. Juni 1941 in Lake Worth, Florida; † 1. August 1966 in Austin, Texas) war ein Marineinfanterist und Architekturstudent an der University of Texas.
Neu!!: 1941 und Charles Whitman · Mehr sehen »
Charley Taylor
Charles Robert Taylor (* 28. September 1941 in Grand Prairie, Texas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer.
Neu!!: 1941 und Charley Taylor · Mehr sehen »
Charlie Watts
Charlie Watts (2008) Charles Robert „Charlie“ Watts (* 2. Juni 1941 in Islington, London, England) ist seit Januar 1963 Schlagzeuger der Rolling Stones, verfolgt nebenbei aber auch Soloprojekte.
Neu!!: 1941 und Charlie Watts · Mehr sehen »
Chef der Sicherheitspolizei und des SD
Der Chef der Sicherheitspolizei und des SD war in der Zeit des Nationalsozialismus der oberste Verantwortliche der Sicherheitspolizei (Sipo) und des Sicherheitsdienstes des Reichsführers SS (SD).
Neu!!: 1941 und Chef der Sicherheitspolizei und des SD · Mehr sehen »
Chick Corea
Chick Corea, 2004 Armando Anthony „Chick“ Corea (* 12. Juni 1941 in Chelsea, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Musiker.
Neu!!: 1941 und Chick Corea · Mehr sehen »
Chinesischer Kalender
Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.
Neu!!: 1941 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »
Chinesisches Neujahrsfest
Der chinesische Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesischer Feiertag.
Neu!!: 1941 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »
Chris Curtis
Chris Curtis (* 26. August 1941; † 28. Februar 2005) war ein englischer Schlagzeuger und Sänger der Band The Searchers.
Neu!!: 1941 und Chris Curtis · Mehr sehen »
Chris Hanburger
Christian G. „Chris“ Hanburger junior (* 13. August 1941 in Fort Bragg, North Carolina), Spitzname: Hangman, ist ein ehemaliger US-amerikanischer American-Football-Spieler.
Neu!!: 1941 und Chris Hanburger · Mehr sehen »
Christa Lörcher
Christa Lörcher, geborene Treumann (* 24. Juni 1941 in Mewe, Landkreis Marienwerder, Danzig-Westpreußen) ist eine deutsche Politikerin (SPD).
Neu!!: 1941 und Christa Lörcher · Mehr sehen »
Christa Thoben
Personenplakat der CDU 1995 Christa Thoben (* 1. August 1941 in Dortmund) ist eine deutsche Politikerin der CDU.
Neu!!: 1941 und Christa Thoben · Mehr sehen »
Christel Deichmann
Christel Deichmann, geb.
Neu!!: 1941 und Christel Deichmann · Mehr sehen »
Christian Adam (Künstler)
Christian Adam (* 1941 in Oppeln) ist ein deutscher Künstler.
Neu!!: 1941 und Christian Adam (Künstler) · Mehr sehen »
Christoph Höhne
Christoph Höhne (* 12. Februar 1941 in Borsdorf, Sachsen) ist ein deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der - für DDR startend - in den 1960er und 1970er Jahren zu den weltbesten 50-km-Gehern gehörte.
Neu!!: 1941 und Christoph Höhne · Mehr sehen »
Christopher Andrew
Christopher Andrew (* 23. Juli 1941) ist ein britischer Historiker, Professor an der Universität Cambridge und Fachbuchautor.
Neu!!: 1941 und Christopher Andrew · Mehr sehen »
Christopher Hogwood
Christopher Hogwood während einer Probe im Gresham College (Februar 2014) Christopher Hogwood, CBE (* 10. September 1941 in Nottingham; † 24. September 2014 in Cambridge) war ein britischer Cembalist und international bekannter Dirigent.
Neu!!: 1941 und Christopher Hogwood · Mehr sehen »
Chubby Checker
Chubby Checker, 2005 Chubby Checker (* 3. Oktober 1941 in Spring Gulley, South Carolina; bürgerlich Ernest Evans) ist ein US-amerikanischer Rock’n’Roll-Sänger, der durch den Hit The Twist weltbekannt wurde.
Neu!!: 1941 und Chubby Checker · Mehr sehen »
Chuch’e-Ideologie
Die Chuch’e-Ideologie (von koreanisch Chuch’e: ‚Selbständigkeit‘, ‚Autarkie‘; Aussprache in IPA:, sprich Dschutsche), meist Juche-Ideologie geschrieben, ist eine politische Ideologie, die vom ersten Präsidenten Nordkoreas (Demokratische Volksrepublik Korea, DVRK), Kim Il-sung, entwickelt wurde.
Neu!!: 1941 und Chuch’e-Ideologie · Mehr sehen »
Chuck McKinley
Charles Robert „Chuck“ McKinley (* 5. Januar 1941 in St. Louis, USA; † 10. August 1986 in Dallas) war ein US-amerikanischer Tennisspieler.
Neu!!: 1941 und Chuck McKinley · Mehr sehen »
Chula Sakarat
Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.
Neu!!: 1941 und Chula Sakarat · Mehr sehen »
Citizen Kane
Citizen Kane (deutsch: „Bürger Kane“) ist ein Filmdrama des US-amerikanischen Regisseurs Orson Welles aus dem Jahr 1941.
Neu!!: 1941 und Citizen Kane · Mehr sehen »
Claude Auchinleck
General Sir Claude Auchinleck (1941) Sir Claude John Eyre Auchinleck, GCB, GCIE, CSI, DSO, OBE (* 21. Juni 1884 in Aldershot; † 23. März 1981 in Marrakesch), auch The Auk genannt, war ein britischer Feldmarschall, der während des Zweiten Weltkriegs Kommandos u. a.
Neu!!: 1941 und Claude Auchinleck · Mehr sehen »
Claude Savard (Pianist)
Claude Savard (* 16. Oktober 1941 in Montreal; † 13. Februar 2003 ebenda) war ein kanadischer Pianist und Musikpädagoge.
Neu!!: 1941 und Claude Savard (Pianist) · Mehr sehen »
Claudine Auger
Claudine Auger (* 26. April 1941 als Claudine Oger in Paris) ist eine französische Schauspielerin.
Neu!!: 1941 und Claudine Auger · Mehr sehen »
Csaba Meleghegyi
Csaba Meleghegyi (* 15. September 1941 in Budapest; † 11. September 2004 ebenda) war ein ungarischer Schachspieler.
Neu!!: 1941 und Csaba Meleghegyi · Mehr sehen »
Csilla Freifrau von Boeselager
Csilla von Boeselager Denkmal Csilla Freifrau von Boeselager in Miskolc Csilla Külly Freifrau von Boeselager (* 17. Mai 1941 in Budapest; † 23. Februar 1994 in Arnsberg-Voßwinkel) war Gründerin und Vorsitzende des ungarischen Malteser-Caritas-Dienstes (UMCD), Mitbegründerin des Magyar Máltai Szeretet Szolgálat (MMSz) und Dame des Malteserordens.
Neu!!: 1941 und Csilla Freifrau von Boeselager · Mehr sehen »
Dag Solstad
Dag Solstad Dag Solstad (* 16. Juli 1941 in Sandefjord) gehört zu den wichtigsten Gegenwartsautoren aus Norwegen.
Neu!!: 1941 und Dag Solstad · Mehr sehen »
Dai (Volk)
Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.
Neu!!: 1941 und Dai (Volk) · Mehr sehen »
Dalmatien
Wappens von Kroatien Dalmatien (dunkelblau) innerhalb Kroatiens Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im südwestlichsten Montenegro.
Neu!!: 1941 und Dalmatien · Mehr sehen »
Dangun
Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.
Neu!!: 1941 und Dangun · Mehr sehen »
Daniel Gache
Daniel Gache (* 14. Juli 1941) ist ein ehemaliger französischer Autorennfahrer.
Neu!!: 1941 und Daniel Gache · Mehr sehen »
Daniel Schmid (Regisseur)
Daniel Schmid, ursprünglich Daniel Schmidt, (* 26. Dezember 1941 in Flims, Kanton Graubünden, Schweiz; † 5. August 2006 ebenda) war ein Schweizer Film-, Theater- und Opernregisseur.
Neu!!: 1941 und Daniel Schmid (Regisseur) · Mehr sehen »
Daniela Ambrosoli
Daniela Ambrosoli Daniela Ambrosoli (* 10. November 1941 in Ascona) ist eine Schweizer Unternehmerin, Mäzenin, Gründerin und Präsidentin der Pierino Ambrosoli Foundation sowie Filmregisseurin.
Neu!!: 1941 und Daniela Ambrosoli · Mehr sehen »
Danny Kaye
Danny Kaye (1986) Truppenbetreuer) Danny Kaye, eigentlich Daniel David Kaminsky, (* 18. Januar 1911 in Brooklyn, New York City, New York; † 3. März 1987 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Komiker und Sänger.
Neu!!: 1941 und Danny Kaye · Mehr sehen »
Dante Grela
Dante Grela (* 13. August 1941 in Rosario/Santa Fe) ist ein argentinischer Komponist und Musikpädagoge.
Neu!!: 1941 und Dante Grela · Mehr sehen »
Daphne Arden
Daphne Arden (verheiratete Slater; * 29. Dezember 1941 in Birkenhead) ist eine ehemalige britische Sprinterin.
Neu!!: 1941 und Daphne Arden · Mehr sehen »
Das Lied von Bernadette
Das Lied von Bernadette ist ein 1941 erschienener Roman von Franz Werfel, der das Leben der heiligen Bernadette Soubirous von Lourdes beschreibt.
Neu!!: 1941 und Das Lied von Bernadette · Mehr sehen »
Dashiell Hammett
Samuel Dashiell Hammett (* 27. Mai 1894 in Maryland; † 10. Januar 1961 in New York) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.
Neu!!: 1941 und Dashiell Hammett · Mehr sehen »
Datumsgrenze
Die aktuelle '''Datumsgrenze''' auf dem oder nahe beim 180. Längengrad. Die erhebliche Ausbuchtung nach Osten südlich des Äquators hat der Inselstaat Kiribati 1994 vorgenommen. Stand: 30. Dezember 2011. Die Datumsgrenze verläuft zwischen den beiden Polen der Erde durch den Pazifischen Ozean in der Nähe des 180.
Neu!!: 1941 und Datumsgrenze · Mehr sehen »
Dave Manders
David Francis „Dave“ Manders (* 20. Februar 1941 in Milwaukee, Wisconsin, USA) Spitzname: Dog ist ein ehemaliger US-amerikanischer American-Football- Spieler.
Neu!!: 1941 und Dave Manders · Mehr sehen »
Dave Robinson
Richard David "Dave" Robinson (* 3. Mai 1941 in Mount Holly Township, New Jersey) ist ein ehemaliger US-amerikanischer American-Football-Spieler.
Neu!!: 1941 und Dave Robinson · Mehr sehen »
Dave Swarbrick
Dave Swarbrick 2006 in London Dave Swarbrick, eigentlich David Swarbrick, (* 5. April 1941 in New Malden, London; † 3. Juni 2016) war ein britischer Folk-Fiedler.
Neu!!: 1941 und Dave Swarbrick · Mehr sehen »
Dave Walker (Rennfahrer)
David „Dave“ Walker (* 10. Juni 1941 in Sydney) ist ein ehemaliger australischer Automobilrennfahrer.
Neu!!: 1941 und Dave Walker (Rennfahrer) · Mehr sehen »
David Childs
David Magie Childs (* 1. April 1941 in Princeton (New Jersey)) ist ein bedeutender US-amerikanischer Architekt.
Neu!!: 1941 und David Childs · Mehr sehen »
David Clayton-Thomas
David Clayton-Thomas David Clayton-Thomas (* 13. September 1941 in London; eigentlich David Henry Thomsett) ist ein kanadischer Musiker und war Sänger der Gruppe Blood, Sweat & Tears.
Neu!!: 1941 und David Clayton-Thomas · Mehr sehen »
David Crosby
David Crosby (2012) David Crosby (* 14. August 1941 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Gitarrist, Sänger und Songwriter.
Neu!!: 1941 und David Crosby · Mehr sehen »
David Darling (Musiker)
David Darling (* 3. März 1941 in Elkhart, Indiana) ist ein US-amerikanischer Cellist im Bereich zwischen Jazz, Klassik und improvisierter Musik.
Neu!!: 1941 und David Darling (Musiker) · Mehr sehen »
David Frizzell
David Frizzell (* 26. September 1941 in El Dorado, Arkansas) ist ein US-amerikanischer Country-Sänger.
Neu!!: 1941 und David Frizzell · Mehr sehen »
David Gross
David Gross und seine Frau KITP David Jonathan Gross (* 19. Februar 1941 in Washington, D.C., USA) ist ein US-amerikanischer Physiker und Träger des Nobelpreises für Physik 2004.
Neu!!: 1941 und David Gross · Mehr sehen »
David Johnston
David Johnston im Juli 2007 Unterschrift von David Johnston David Lloyd Johnston, CC (* 28. Juni 1941 in Sudbury) ist ein kanadischer Rechtswissenschaftler und Autor.
Neu!!: 1941 und David Johnston · Mehr sehen »
David Kellogg Lewis
David Kellogg Lewis (* 28. September 1941 in Oberlin, Ohio; † 14. Oktober 2001 in Princeton, New Jersey) war ein US-amerikanischer Philosoph, der in der zweiten Hälfte des 20.
Neu!!: 1941 und David Kellogg Lewis · Mehr sehen »
David L. Boren
David Boren David Lyle Boren (* 21. April 1941 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei).
Neu!!: 1941 und David L. Boren · Mehr sehen »
David LaFlamme
David LaFlamme (* 4. Mai 1941 in New Britain, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Musiker.
Neu!!: 1941 und David LaFlamme · Mehr sehen »
David McHugh
David Joseph McHugh (* 29. Mai 1941 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Komponist.
Neu!!: 1941 und David McHugh · Mehr sehen »
David Parnas
David Parnas David Lorge Parnas (* 10. Februar 1941 in Plattsburgh, New York) ist ein US-amerikanischer Informatiker.
Neu!!: 1941 und David Parnas · Mehr sehen »
David Ruffin
David Ruffin (* 18. Januar 1941 als Davis Eli Ruffin in Whynot, Mississippi; † 1. Juni 1991 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Soulsänger, der als eine der Leadstimmen der Temptations berühmt wurde.
Neu!!: 1941 und David Ruffin · Mehr sehen »
David Warner
David Warner (2013) David Warner (* 29. Juli 1941 in Manchester, England) ist ein britischer Schauspieler.
Neu!!: 1941 und David Warner · Mehr sehen »
Dänemarkstraße
Die Dänemarkstraße ist die Meerenge zwischen Grönland und Island.
Neu!!: 1941 und Dänemarkstraße · Mehr sehen »
Deklaration der Vereinten Nationen
Die Deklaration vereinter Nationen (englisch: Declaration by the United Nations) wurde am 1. Januar 1942 von 26 Staaten der Anti-Hitler-Koalition während der Arcadia-Konferenz in Washington unterzeichnet.
Neu!!: 1941 und Deklaration der Vereinten Nationen · Mehr sehen »
Dennis Ritchie
Dennis Ritchie bei der Verleihung des Japan-Preises 2011 Ken Thompson (links) und Dennis Ritchie (rechts) Dennis MacAlistair Ritchie (* 9. September 1941 in Bronxville, New York; † vor dem 12. Oktober 2011 in Berkeley Heights, New Jersey) war ein amerikanischer Informatiker.
Neu!!: 1941 und Dennis Ritchie · Mehr sehen »
Denys Arcand
Denys Arcand Georges-Henri Denys Arcand, CC, CQ (* 25. Juni 1941 in Deschambault, Québec) ist ein kanadischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent.
Neu!!: 1941 und Denys Arcand · Mehr sehen »
Der Malteser Falke
Der Malteser Falke (engl. Originaltitel: The Maltese Falcon) ist ein Roman von Dashiell Hammett aus dem Jahr 1930.
Neu!!: 1941 und Der Malteser Falke · Mehr sehen »
Der Reiter der Kaiserin
Der Reiter der Kaiserin ist eine Operette in zwei Akten von August Pepöck.
Neu!!: 1941 und Der Reiter der Kaiserin · Mehr sehen »
Derek Bell (Rennfahrer)
Derek Reginald Bell, MBE (* 31. Oktober 1941 in Pinner, Middlesex, England), ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer.
Neu!!: 1941 und Derek Bell (Rennfahrer) · Mehr sehen »
Desmond Dekker
Desmond Dekker (2005) Desmond Dekker (eigentlich Desmond Adolphus Dacres; * 16. Juli 1941 in Kingston, Jamaika; † 25. Mai 2006 in Thornton Heath, Greater London, England) war neben Laurel Aitken und Prince Buster sowie (den im damaligen Ska aber noch nicht ganz so bekannten) Bob Marley und Jimmy Cliff einer der bedeutendsten jamaikanischen Ska-Sänger und Komponisten.
Neu!!: 1941 und Desmond Dekker · Mehr sehen »
Detlev Blanke
Detlev Blanke Detlev Blanke (* 30. Mai 1941 in Neumünster; † 20. August 2016) war Dozent für Interlinguistik an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Neu!!: 1941 und Detlev Blanke · Mehr sehen »
Detlev Ganten
Detlev Ganten (* 28. März 1941 in Lüneburg) ist Facharzt für Pharmakologie und molekulare Medizin und war Gründungsdirektor des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin-Buch.
Neu!!: 1941 und Detlev Ganten · Mehr sehen »
Deutsch-Sowjetischer Krieg
Der Deutsch-Sowjetische Krieg war ein Teil des Zweiten Weltkrieges.
Neu!!: 1941 und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »
Deutsche Besetzung Polens 1939–1945
Deutscher und sowjetischer Angriff auf Polen, September und Oktober 1939 Deutscher Krieg gegen die Sowjetunion, 1941 bis 1942 Die deutsche Besetzung Polens (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg begann mit dem Überfall auf Polen der deutschen Wehrmacht am 1. September 1939.
Neu!!: 1941 und Deutsche Besetzung Polens 1939–1945 · Mehr sehen »
Deutsche Fußballmeisterschaft 1940/41
Endspiel um die deutsche Fußballmeisterschaft 1941 Die 34.
Neu!!: 1941 und Deutsche Fußballmeisterschaft 1940/41 · Mehr sehen »
Deutsche Oper Berlin
Die Deutsche Oper Berlin ist das größte der drei Opernhäuser in Berlin.
Neu!!: 1941 und Deutsche Oper Berlin · Mehr sehen »
Deutscher Volkssender
Der Deutsche Volkssender war ein antifaschistischer Hörfunksender, der vom 10.
Neu!!: 1941 und Deutscher Volkssender · Mehr sehen »
Deutsches Afrikakorps
Das Deutsche Afrikakorps (DAK) war ein Großverband der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, der von 1941 bis 1943 auf dem nordafrikanischen Kriegsschauplatz zum Einsatz kam und hier mit seinen gepanzerten Verbänden den Kern der späteren deutsch-italienischen Panzerarmee Afrika bildete.
Neu!!: 1941 und Deutsches Afrikakorps · Mehr sehen »
Deutsches Reich 1933 bis 1945
Das Deutsche Reich war von 1933 bis 1945 eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) getragene Führerdiktatur unter Adolf Hitler.
Neu!!: 1941 und Deutsches Reich 1933 bis 1945 · Mehr sehen »
Dick Cheney
Unterschrift von Dick Cheney Richard Bruce „Dick“ Cheney (Nachname) (* 30. Januar 1941 in Lincoln, Nebraska) ist ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei).
Neu!!: 1941 und Dick Cheney · Mehr sehen »
Die Spur des Falken
Die Spur des Falken ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1941.
Neu!!: 1941 und Die Spur des Falken · Mehr sehen »
Die Wacht am Rhein
''Germania auf der Wacht am Rhein'', Gemälde von Lorenz Clasen, 1860 Germania bewacht den Rhein, Niederwalddenkmal von 1883 Schneckenburger-Denkmal (Fritz von Graevenitz, 1937) in Tuttlingen, das die ''Wacht am Rhein'' symbolisiert Autograph der Vertonung Carl Wilhelms vom 10. März 1854 aus den Beständen der Staatsbibliothek zu Berlin Faksimile eines Briefes mit dem Text des Liedes von Max Schneckenburger aus dem Jahr 1840, abgedruckt in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'' von 1870, Heft 40 Entwurf für ein Carl-Wilhelm-Denkmal in Schmalkalden Die Wacht am Rhein Die Wacht am Rhein ist ein politisches Lied, welches im Deutschen Kaiserreich ab 1871 neben Heil dir im Siegerkranz die Funktion einer inoffiziellen Nationalhymne hatte.
Neu!!: 1941 und Die Wacht am Rhein · Mehr sehen »
Diego Coletti
Diego Coletti (2010) Diego Coletti (* 25. September 1941 in Mailand) ist ein italienischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Como.
Neu!!: 1941 und Diego Coletti · Mehr sehen »
Dienstanweisung
Als Dienstanweisung bezeichnet man in Organisationen eine rechtsverbindliche Weisung vom Arbeitgeber oder Dienstherrn an die Mitarbeiter zwecks konkreter Durchführung der Arbeitsinhalte.
Neu!!: 1941 und Dienstanweisung · Mehr sehen »
Dieter Ameling
Dieter Ameling (* 17. August 1941 im Osnabrücker Land) ist ein deutscher Manager.
Neu!!: 1941 und Dieter Ameling · Mehr sehen »
Dieter Auch
Dieter Auch (* 12. April 1941 in Stuttgart) ist ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).
Neu!!: 1941 und Dieter Auch · Mehr sehen »
Dieter Borchmeyer
Dieter Borchmeyer 2017 Dieter Borchmeyer (* 3. Mai 1941 in Essen) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und war von 2004 bis 2013 Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.
Neu!!: 1941 und Dieter Borchmeyer · Mehr sehen »
Dieter Kühr
Dieter Kühr (* 14. November 1941) ist ein deutscher Klarinettist und Pädagoge.
Neu!!: 1941 und Dieter Kühr · Mehr sehen »
Dieter Krumpholz
MZ der Saison 1964. Dieter Krumpholz (* 1941; † 22. April 1966 bei Flöha) war ein deutscher Motorradrennfahrer.
Neu!!: 1941 und Dieter Krumpholz · Mehr sehen »
Dieter Mann
Dieter Mann, 2007. Dieter Mann (* 20. Juni 1941 in Berlin-Tiergarten) ist ein deutscher Theater- und Filmschauspieler.
Neu!!: 1941 und Dieter Mann · Mehr sehen »
Dieter Rexroth
Dieter Rexroth (* 1941 in Dresden) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Dramaturg.
Neu!!: 1941 und Dieter Rexroth · Mehr sehen »
Dieter Schulte (Politiker)
Dieter Schulte (* 9. Juni 1941 in Schwäbisch Gmünd) ist ein deutscher Politiker (CDU).
Neu!!: 1941 und Dieter Schulte (Politiker) · Mehr sehen »
Dieter Schurr
Dieter Schurr (* 2. Dezember 1941) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.
Neu!!: 1941 und Dieter Schurr · Mehr sehen »
Diethard Finkelmann
Diethard Finkelmann (* 15. Juli 1941 in Potsdam) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler.
Neu!!: 1941 und Diethard Finkelmann · Mehr sehen »
Diethelm Ferner
Diethelm Ferner (* 13. Juli 1941 in Kragau, Ostpreußen) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Spieler im defensiven Mittelfeld.
Neu!!: 1941 und Diethelm Ferner · Mehr sehen »
Dietrich Austermann
Dietrich Austermann Dietrich Austermann (* 22. Oktober 1941 in Berlin) ist ein deutscher Politiker (CDU).
Neu!!: 1941 und Dietrich Austermann · Mehr sehen »
Dietrich von Gumppenberg
Dietrich von Gumppenberg (* 16. Juli 1941 in Meiningen) ist ein deutscher Unternehmer und Politiker (FDP).
Neu!!: 1941 und Dietrich von Gumppenberg · Mehr sehen »
Dino Armas
Dino Armas (* 20. November 1941 in Montevideo, Uruguay) ist ein uruguayischer Theaterregisseur und Dramaturg.
Neu!!: 1941 und Dino Armas · Mehr sehen »
Diogo Freitas do Amaral
Diogo Freitas do Amaral Diogo Freitas do Amaral (* 21. Juli 1941 in Póvoa de Varzim, Portugal) ist ein portugiesischer Rechtswissenschaftler und Politiker.
Neu!!: 1941 und Diogo Freitas do Amaral · Mehr sehen »
Dirk Frimout
Dirk Dries David Damiaan, Vicomte Frimout (* 21. März 1941 in Poperinge, Westflandern, Belgien) ist der erste belgische Astronaut.
Neu!!: 1941 und Dirk Frimout · Mehr sehen »
Dmitri Grigorjewitsch Pawlow
Dimitri Grigorewitsch Pawlow (1897–1941), sowjetischer Armeegeneral. Dmitri Grigorjewitsch Pawlow (wiss. Transliteration Dmitrij Grigor'evič Pavlov, übliche deutsche Schreibweise Dimitri Grigorewitsch Pawlow; *; † 22. Juli 1941) war ein sowjetischer Armeegeneral und ranghöchstes Opfer der stalinschen Exekutionswelle in der Folge der katastrophalen Niederlagen, die die Rote Armee während des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion erlitt.
Neu!!: 1941 und Dmitri Grigorjewitsch Pawlow · Mehr sehen »
Don Pullen
Don Pullen (1988) Don Pullen (* 25. Dezember 1941 in Roanoke, Virginia; † 22. April 1995 in East Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Jazzpianist, der auf seinem Instrument einen laut Scott Yanow überraschend leichten Zugang zum Avantgarde Jazz entwickelte.
Neu!!: 1941 und Don Pullen · Mehr sehen »
Donald Akenson
Donald Harman Akenson (* 22. Mai 1941 in Minneapolis, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Historiker und Schriftsteller.
Neu!!: 1941 und Donald Akenson · Mehr sehen »
Donald Dunn
Donald Dunn mit Lakland-E-Bass Donald „Duck“ Dunn (* 24. November 1941 in Memphis, Tennessee; † 13. Mai 2012 in Tokio, Japan) war ein US-amerikanischer Bassist, Musikproduzent und Songwriter.
Neu!!: 1941 und Donald Dunn · Mehr sehen »
Donald Segretti
Donald H. Segretti alias Donald Simmons (* 17. September 1941 in San Marino, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Rechtsanwalt und wurde für die Wiederwahl des US-Präsidenten Richard Nixon eingesetzt.
Neu!!: 1941 und Donald Segretti · Mehr sehen »
Donezbecken
Oblaste Donezk und Luhansk, in denen der ukrainische Teil des Donezbeckens liegt Das Donezbecken (Donezkyj basejn;, Donezki bassein), kurz auch Donbas (ukrainisch Донбас) oder Donbass (russisch Донбасс) ist ein großes Steinkohle- und Industriegebiet beiderseits der russisch-ukrainischen Grenze.
Neu!!: 1941 und Donezbecken · Mehr sehen »
Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk
Zwei deutsche Schützenpanzer Sd.Kfz. 251 (Hanomag Halbkette) mit Wintertarnung und ein ungetarnter Panzer II Ende Oktober 1941 auf dem Vormarsch Richtung Moskau Die Doppelschlacht von Wjasma und Brjansk war eine militärische Auseinandersetzung während des Zweiten Weltkriegs an der deutsch-sowjetischen Front.
Neu!!: 1941 und Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk · Mehr sehen »
Dora Maar au Chat
Dora Maar au chat (auf deutsch Dora Maar mit Katze) ist ein Gemälde des Malers Pablo Picasso aus dem Jahr 1941.
Neu!!: 1941 und Dora Maar au Chat · Mehr sehen »
Doug Sahm
Douglas Wayne Sahm (* 6. November 1941 in San Antonio, Texas; † 18. November 1999 in Taos, New Mexico) war ein US-amerikanischer Country-, Blues- und Rockmusiker.
Neu!!: 1941 und Doug Sahm · Mehr sehen »
Doug Scott
Doug Scott, 2015 Doug Scott, CBE (eigentlich Douglas Keith Scott, * 29. Mai 1941 in Nottingham) war vor allem in den 1970er und 80er Jahren einer der besten britischen Extrembergsteiger und gilt als einer der erfolgreichsten Höhenbergsteiger aller Zeiten.
Neu!!: 1941 und Doug Scott · Mehr sehen »
Douglas Douglas-Hamilton, 14. Duke of Hamilton
Douglas Douglas-Hamilton, 14.
Neu!!: 1941 und Douglas Douglas-Hamilton, 14. Duke of Hamilton · Mehr sehen »
Dragiša Cvetković
Dragiša Cvetković Dragiša Cvetković (15. Januar 1893 in Niš – 18. Februar 1969 in Paris) war ein jugoslawischer Politiker.
Neu!!: 1941 und Dragiša Cvetković · Mehr sehen »
Dreimächtepakt
Der Dreimächtepakt war ein am 27. September 1940 auf Initiative Adolf Hitlers geschlossener Vertrag des Deutschen Reiches mit dem Kaiserreich Japan und dem Königreich Italien.
Neu!!: 1941 und Dreimächtepakt · Mehr sehen »
Dušan Simović
Simović (links) empfängt Gäste als Premierminister der jugoslawischen Exilregierung (London, 1942) Dušan T. Simović (* 28. Oktober 1882 in Belgrad; † 26. August 1962 in Belgrad) war ein jugoslawischer General und Politiker.
Neu!!: 1941 und Dušan Simović · Mehr sehen »
Dumeng Giovanoli
Dumeng Giovanoli (* 23. Januar 1941 in Sils im Engadin) ist ein ehemaliger Schweizer Skirennfahrer.
Neu!!: 1941 und Dumeng Giovanoli · Mehr sehen »
Duquesne-Spionagering
Die 33 verurteilten Mitglieder des Duquesne-Spionagerings (Foto des FBI) Der Duquesne-Spionagering bestand aus einem Netzwerk von 33 deutschen Spionen, unter der Führung von Frederick „Fritz“ Joubert Duquesne; es handelte sich um den größten Spionagefall in der Geschichte der Vereinigten Staaten, der in Verurteilungen endete.
Neu!!: 1941 und Duquesne-Spionagering · Mehr sehen »
Earl Ross
Earl Ross (* 4. September 1941 im Fortune, Prince Edward Island, Kanada; † 18. September 2014) war ein kanadischer Automobilrennfahrer, der von 1973 bis 1976 in der NASCAR aktiv war.
Neu!!: 1941 und Earl Ross · Mehr sehen »
Eberhard Diepgen
Hanna-Renate-Laurien-Platzes in Berlin-LankwitzSignatur von Eberhard Diepgen Eberhard Diepgen (* 13. November 1941 in BerlinAnja Reich: In Berlin ist es eben überall ganz anders. (Interview mit Eberhard Diepgen). In: Berliner Zeitung vom 25./26. April 2015.) ist ein deutscher Politiker (CDU).
Neu!!: 1941 und Eberhard Diepgen · Mehr sehen »
Eckart Witzigmann
Eckart Witzigmann (2008) Eckart Witzigmann (* 4. Juli 1941 in Hohenems, Vorarlberg) ist ein österreichischer Koch, Gastronom und Kochbuchautor.
Neu!!: 1941 und Eckart Witzigmann · Mehr sehen »
Eckhard Henscheid
Eckhard Henscheid, 2005 Eckhard Henscheid (geboren 14. September 1941 in Amberg) ist ein deutscher Schriftsteller und Satiriker.
Neu!!: 1941 und Eckhard Henscheid · Mehr sehen »
Eckhard Krautzun
Eckard Krautzun 1997 als Trainer des FC St. Pauli Eckhard Krautzun (* 13. Januar 1941 in Essen) ist ein deutscher Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler.
Neu!!: 1941 und Eckhard Krautzun · Mehr sehen »
Ed Bradley
Ed Bradley und Jimmy Carter, 1978 Edward Rudolph Bradley, Jr. (* 22. Juni 1941 in Philadelphia, Pennsylvania; † 9. November 2006 in New York) war ein US-amerikanischer Journalist, der sechsundzwanzig Jahre lang für das TV-Magazin 60 Minutes tätig war.
Neu!!: 1941 und Ed Bradley · Mehr sehen »
Eddie Daniels
Eddie Daniels live in New Haven, CT 2007 Eddie Daniels (* 19. Oktober 1941 in New York City) ist ein US-amerikanischer Klarinettist, der sich sowohl als Jazzmusiker als auch als Interpret klassischer Musikwerke einen Namen machte.
Neu!!: 1941 und Eddie Daniels · Mehr sehen »
Eddy Bell
Eddy Bell (* 12. Juli 1941 in Chicago, Illinois; † 21. Mai 2012 ebenda), auch bekannt als Eddy Blazonczyk, war ein US-amerikanischer Rockabilly-, Rock-’n’-Roll- und Polka-Musiker.
Neu!!: 1941 und Eddy Bell · Mehr sehen »
Eddy Louiss
Eddy Louiss, Paris Jazz Festival 2011 Eddy Louiss (* 2. Mai 1941 in Paris als Édouard Louise; † 30. Juni 2015 in Poitiers, Poitou-Charentes) war ein französischer Jazz-Pianist und -Organist.
Neu!!: 1941 und Eddy Louiss · Mehr sehen »
Edgar Aabye
Edgar Lindenau Aabye (* 1. September 1865 in Helsingør; † 30. April 1941 in Kopenhagen) war ein dänischer Tauzieher.
Neu!!: 1941 und Edgar Aabye · Mehr sehen »
Edina Pop
Edina Pop (2009) Edina Pop (bürgerlicher Name: Marika Késmárky, * 4. Februar 1941 in Budapest) ist eine deutsche Schlagersängerin ungarischer Abstammung.
Neu!!: 1941 und Edina Pop · Mehr sehen »
Edit Buchholz
Edit Buchholz (später Edit Wetzel) (* 19. April 1941 in Neumünster) gehörte in den 1960er und 1970er Jahren zu den besten deutschen Tischtennisspielerinnen.
Neu!!: 1941 und Edit Buchholz · Mehr sehen »
Edmond Haraucourt
Edmond Haraucourt (* 18. Oktober 1856 in Bourmont; † 17. November 1941 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.
Neu!!: 1941 und Edmond Haraucourt · Mehr sehen »
Edmond van Aubel
Edmond Marie Lambert van Aubel (* 5. August 1864 in Lüttich; † 10. Juli 1941 in Gent) war ein belgischer Experimentalphysiker.
Neu!!: 1941 und Edmond van Aubel · Mehr sehen »
Edmund Hauler
Edmund Hauler (* 17. November 1859 in Ofen (Buda); † 1. April 1941 in Wien) war ein österreichischer Klassischer Philologe.
Neu!!: 1941 und Edmund Hauler · Mehr sehen »
Edmund Stoiber
Edmund Stoiber (2010) Edmund Rüdiger Rudi Stoiber (* 28. September 1941 in Oberaudorf) ist ein deutscher Jurist und Politiker (CSU).
Neu!!: 1941 und Edmund Stoiber · Mehr sehen »
Edoardo Mascheroni
Edoardo Mascheroni Edoardo Mascheroni (* 4. September 1852 in Mailand; † 4. März 1941 in Ghirla) war ein italienischer Dirigent und Komponist.
Neu!!: 1941 und Edoardo Mascheroni · Mehr sehen »
Edu Snethlage
Everardus „Edu“ Snethlage (* 9. Mai 1886 in Ngawi; † 12. Januar 1941 in Medan, Nordsumatra) war ein niederländischer Fußballspieler.
Neu!!: 1941 und Edu Snethlage · Mehr sehen »
Eduard Norden
Eduard Norden als Student in Berlin (1888) Eduard Norden (* 21. September 1868 in Emden; † 13. Juli 1941 in Zürich) war ein deutscher Klassischer Philologe und Religionshistoriker.
Neu!!: 1941 und Eduard Norden · Mehr sehen »
Eduard Prinz von Anhalt
Julius Eduard Erdmann Ernst-August Prinz von Anhalt (* 3. Dezember 1941 in Ballenstedt) ist ein deutscher Journalist und Buchautor sowie das Oberhaupt der Askanier.
Neu!!: 1941 und Eduard Prinz von Anhalt · Mehr sehen »
Eduard von Böhm-Ermolli
Eduard Freiherr von Böhm-Ermolli (* 12. Februar 1856 in Ancona, damals Kirchenstaat; † 9. Dezember 1941 in Troppau, Mährisch-Schlesien), war ein Feldmarschall der k.u.k. Armee und Heerführer im Ersten Weltkrieg.
Neu!!: 1941 und Eduard von Böhm-Ermolli · Mehr sehen »
Eduardo Duhalde
Eduardo Duhalde Eduardo Alberto Duhalde Maldonado (* 5. Oktober 1941 in Lomas de Zamora, Provinz Buenos Aires) ist ein argentinischer Politiker, der zwischen dem 2.
Neu!!: 1941 und Eduardo Duhalde · Mehr sehen »
Eduardo Schaerer
Eduardo Schaerer Eduardo Schaerer Vera y Aragón (* 2. Dezember 1873 in Caazapá; † 12. November 1941 in Buenos Aires) war ein paraguayischer Unternehmer, Verleger und liberaler Politiker.
Neu!!: 1941 und Eduardo Schaerer · Mehr sehen »
Edwin Roberts
Edwin Roberts (Edwin Anthony Roberts; * 12. August 1941 in Port of Spain) ist ein ehemaliger trinidadischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer.
Neu!!: 1941 und Edwin Roberts · Mehr sehen »
Edzard Schmidt-Jortzig
mini Edzard Schmidt-Jortzig (* 8. Oktober 1941 in Berlin) ist ein deutscher Jurist und Politiker, Emeritus für Öffentliches Recht.
Neu!!: 1941 und Edzard Schmidt-Jortzig · Mehr sehen »
Eike von Savigny
Eike von Savigny (* 10. Februar 1941 in Berlin) ist ein deutscher Philosoph und vor allem durch seine wissenschaftlichen Arbeiten in den Bereichen Philosophie und Sprache, aber auch durch juristische Publikationen bekannt geworden.
Neu!!: 1941 und Eike von Savigny · Mehr sehen »
Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD
Iwanhorod (Oblast Tscherkassy) in der Ukraine (vermutlich 1942). Die Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD (abgekürzt EGr) waren ideologisch geschulte und teils mobile, teils stationäre „Sondereinheiten“, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler im Auftrag Adolf Hitlers für Massenmorde im Polenfeldzug 1939, im Balkanfeldzug 1941 und vor allem im Krieg gegen die Sowjetunion 1941–1945 aufstellen und einsetzen ließ.
Neu!!: 1941 und Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD · Mehr sehen »
Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg
Der Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg erfolgte am 8.
Neu!!: 1941 und Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »
Eisenbahnunfall von Pianotondo
Pianotondo- und Travi-Kreiskehrtunnel zwischen Lavorgo und Giornico. Die Unfallstelle befand sich kurz nach km 115 von dem Eingang des Pianotondo-Tunnels. Beim Eisenbahnunfall von Pianotondo entgleisten am 29.
Neu!!: 1941 und Eisenbahnunfall von Pianotondo · Mehr sehen »
Eisernes Sparen
Eisernes Sparen hieß ein 1941 eingeführtes staatlich gefördertes Sparprogramm im Nationalsozialismus in Deutschland, durch das überschüssige Kaufkraft abgeschöpft und Finanzmittel zur Kriegsführung im Zweiten Weltkrieg gesammelt werden sollten.
Neu!!: 1941 und Eisernes Sparen · Mehr sehen »
Eisstraße
Lena Eisstraßen sind Verkehrswege, die über zugefrorene Seen, Flüsse oder Meeresgewässer führen.
Neu!!: 1941 und Eisstraße · Mehr sehen »
Ekkehard Schulz
Ekkehard Schulz, 2007 Ekkehard D. Schulz (* 24. Juli 1941 in Bromberg) ist ein deutscher Manager.
Neu!!: 1941 und Ekkehard Schulz · Mehr sehen »
El Lissitzky
Fotografisches Selbstporträt aus dem Jahr 1914 Eliezer „El“ Lissitzky (wiss. Transliteration Ėl' Lisickij; eigentlich Лазарь Маркович Лисицкий / Lasar Markowitsch Lissitzki; * in Potschinok, Russland; † 30. Dezember 1941 in Moskau) war ein bedeutender russischer Avantgardist und hat durch vielfältige Aktivitäten in den Bereichen Malerei, Architektur, Grafikdesign, Typografie und Fotografie sowohl theoretisch als auch praktisch maßgeblich zur Realisierung und Verbreitung konstruktivistischer Ideen beigetragen.
Neu!!: 1941 und El Lissitzky · Mehr sehen »
Elaine Showalter
Elaine Showalter (* 21. Januar 1941 in Boston, Massachusetts) ist eine US-amerikanische Medizinhistorikerin, Literaturwissenschaftlerin und Feministin.
Neu!!: 1941 und Elaine Showalter · Mehr sehen »
Elisa Gabbai
Elisa (Alisa) Gabbai (* 31. Dezember 1933 in Tel Aviv, britisches Mandatsgebiet Palästina; † 14. Dezember 2010 in Los Angeles) war eine israelische Sängerin, die durch einige Charterfolge in Deutschland bekannt wurde.
Neu!!: 1941 und Elisa Gabbai · Mehr sehen »
Elisabeth Baumann-Schlachter
Elisabeth Baumann-Schlachter Elisabeth Baumann-Schlachter (* 2. Juli 1887 in Thun, Schweiz; † 30. März 1941 in Bern) war eine Schweizer christliche Schriftstellerin.
Neu!!: 1941 und Elisabeth Baumann-Schlachter · Mehr sehen »
Elizabeth von Arnim
Buk, Polen Elizabeth von Arnim (* 31. August 1866 in Kirribilli Point bei Sydney, New South Wales, Australien; † 9. Februar 1941 in Charleston, South Carolina; geb. Mary Annette Beauchamp, verh. Gräfin von Arnim-Schlagenthin, verh. Countess Russell) war eine britische Schriftstellerin.
Neu!!: 1941 und Elizabeth von Arnim · Mehr sehen »
Elsa Asenijeff
Elsa Asenijeff 1904, Zeichnung von Max Klinger Signatur Elsa Asenijeff 1905 Elsa Asenijeff, eigentlich Elsa Maria Packeny (* 3. Januar 1867 in Wien, Österreich-Ungarn; † 5. April 1941 in Bräunsdorf, Deutsches Reich), war eine österreichische Schriftstellerin und Lebensgefährtin von Max Klinger.
Neu!!: 1941 und Elsa Asenijeff · Mehr sehen »
Elvira Hoffmann
Elvira Hoffmann (* 2. Mai 1941 in Dahlbruch, Kreis Siegen-Wittgenstein) ist eine deutsche Schriftstellerin, Journalistin und Sachbuchautorin.
Neu!!: 1941 und Elvira Hoffmann · Mehr sehen »
Emanuel Lasker
Emanuel Lasker (im GeburtenregisterArchiwum Państwowe Gorzów Wielkopolski, Sąd Obwodowy w Barlinku, Duplikaty księg metrykalnych gminy żydowskiej, Signatur 66/886/0/3/4, Eintrag 158 Immanuel, * 24. Dezember 1868 in Berlinchen, Neumark; † 11. Januar 1941 in New York) war ein deutscher Schachspieler, Mathematiker und Philosoph.
Neu!!: 1941 und Emanuel Lasker · Mehr sehen »
Emergency Shipbuilding Program
Das Emergency Shipbuilding Program (deutsch: Notfall-Schiffbauprogramm) war ein in den Jahren 1940 bis 1945 durchgeführtes Schiffbauprogramm der Vereinigten Staaten.
Neu!!: 1941 und Emergency Shipbuilding Program · Mehr sehen »
Emil Barth (Politiker)
Richard Müller und Brutus Molkenbuhr als Vorsitzende des Rates Emil Barth (* 23. April 1879 in Heidelberg; † 17. Juli 1941 in Berlin) war ein deutscher Politiker.
Neu!!: 1941 und Emil Barth (Politiker) · Mehr sehen »
Emil Jannings
Rückkehr Emil Jannings’ aus Amerika, 1929 Emil Jannings, eigentlich Theodor Friedrich Emil Janenz (* 23. Juli 1884 in Rorschach; † 2. Januar 1950 in Strobl) war ein deutscher Schauspieler.
Neu!!: 1941 und Emil Jannings · Mehr sehen »
Emil Stumpp
Emil Stumpp (Selbstporträt, 1929) Emil Wilhelm Stumpp (* 17. März 1886 in Neckarzimmern; † 5. April 1941 in Stuhm, Westpreußen) war ein deutscher Lehrer, Maler und einer der bekanntesten deutschen Pressezeichner der Weimarer Republik.
Neu!!: 1941 und Emil Stumpp · Mehr sehen »
Emil von Guttenberg
Emil Freiherr von Guttenberg (* 4. Januar 1841 in Tamsweg, Österreich; † 30. Januar 1941 in Salzburg) war ein österreichischer General und Eisenbahnfachmann.
Neu!!: 1941 und Emil von Guttenberg · Mehr sehen »
Emmanouil Tsouderos
Emmanouil Tsouderos Emmanouil J. Tsouderos (* 19. Juli 1882 in Rethymno auf Kreta; † 10. Februar 1956 in Nervi bei Genua) war ein griechischer Politiker und Ministerpräsident.
Neu!!: 1941 und Emmanouil Tsouderos · Mehr sehen »
Emmanuel Nunes
Emmanuel Nunes (* 31. August 1941 in Lissabon; † 2. September 2012 in Paris, Frankreich) war ein portugiesischer Komponist und Mitglied der Gruppe l’Itinéraire (die Route).
Neu!!: 1941 und Emmanuel Nunes · Mehr sehen »
Empire State Building
Das Empire State Building ist ein Wolkenkratzer im New Yorker Stadtteil Manhattan.
Neu!!: 1941 und Empire State Building · Mehr sehen »
Endlösung der Judenfrage
Auftrag Görings an Heydrich zum Erstellen eines organisatorischen Gesamtentwurfs für die ''Endlösung der Judenfrage'' vom 31. Juli 1941. Als „Endlösung der Judenfrage“, kurz „Endlösung“, bezeichneten die Nationalsozialisten seit Juli 1941 ihr Ziel, alle von ihnen als Juden definierten Personen in Europa und darüber hinaus zu ermorden, das sie bis zur bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht systematisch verfolgten.
Neu!!: 1941 und Endlösung der Judenfrage · Mehr sehen »
Enigma (Maschine)
Markenschild der Enigma Walzen) codierte Fertigungskennzeichen ''jla'' für die Herstellerfirma Heimsoeth & Rinke sowie das Herstelljahr ''40'' (für 1940). Die Enigma (aínigma „Rätsel“, Eigenschreibweise auch: ENIGMA) ist eine Rotor-Schlüsselmaschine, die im Zweiten Weltkrieg zur Verschlüsselung des Nachrichtenverkehrs der Wehrmacht verwendet wurde.
Neu!!: 1941 und Enigma (Maschine) · Mehr sehen »
Episches Theater
Bertolt Brecht (1898–1956) 1954 Erwin Piscator (1893–1966) (Berlin um 1927) Der von Bertolt Brecht 1926 geprägte Begriff episches Theater verbindet zwei literarische Gattungen, das Drama und die Epik, also theatralische und erzählende Formen der Literatur.
Neu!!: 1941 und Episches Theater · Mehr sehen »
Erhard Ahmann
Erhard Ahmann (* 21. Mai 1941 in Sundern; † 14. Dezember 2005 in Gütersloh) war ein deutscher Fußballspieler und Trainer.
Neu!!: 1941 und Erhard Ahmann · Mehr sehen »
Erhard Busek
Erhard Busek, Wien 2013. Busek, Forum Alpbach 2010. Erhard Busek (* 25. März 1941 in Wien) ist ein österreichischer Politiker der ÖVP und ehemaliger Vizekanzler.
Neu!!: 1941 und Erhard Busek · Mehr sehen »
Eric Braeden
Eric Braeden auf dem Monte-Carlo Television Festival 2013 Eric Braeden (* 3. April 1941 in Bredenbek; eigentlich Hans-Jörg Gudegast) ist ein deutschamerikanischer Schauspieler.
Neu!!: 1941 und Eric Braeden · Mehr sehen »
Eric Burdon
Eric Burdon, 2015 Eric Burdon, 1973 Eric Victor Burdon (* 11. Mai 1941 in Newcastle upon Tyne, England) ist ein britischer Rockmusiker.
Neu!!: 1941 und Eric Burdon · Mehr sehen »
Erich Aberger
Erich Aberger Erich Aberger (* 25. August 1892 in Berlin; † 29. Dezember 1941 in Eiche) war ein deutscher Radrennfahrer.
Neu!!: 1941 und Erich Aberger · Mehr sehen »
Erich Aschenheim
Erich Aschenheim (* 4. Februar 1882 in Berlin; † 3. Mai 1941 in Krailling) war ein deutscher Medizinalrat, Hochschullehrer und Opfer des Nationalsozialismus.
Neu!!: 1941 und Erich Aschenheim · Mehr sehen »
Erich Raeder
Erich Raeder Erich Johann Albert Raeder (* 24. April 1876 in Wandsbek; † 6. November 1960 in Kiel) war ein deutscher Marineoffizier.
Neu!!: 1941 und Erich Raeder · Mehr sehen »
Erich von Manstein
Erich von Manstein, 1938 Fritz Erich von Lewinski genannt von Manstein (* 24. November 1887 in Berlin; † 10. Juni 1973 in Irschenhausen) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1942 Generalfeldmarschall) und während des Zweiten Weltkrieges Armee- und Heeresgruppenoberbefehlshaber.
Neu!!: 1941 und Erich von Manstein · Mehr sehen »
Erik Zimen
Erik Zimen (* 12. Mai 1941 in Berlin; † 19. Mai 2003 in Grillenöd bei Haarbach in Niederbayern) war ein Verhaltensforscher, der insbesondere über die Haustierwerdung und die Verhaltensgenetik der Wölfe und der Haushunde arbeitete.
Neu!!: 1941 und Erik Zimen · Mehr sehen »
Eritrea
Eritrea (Ertra) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika.
Neu!!: 1941 und Eritrea · Mehr sehen »
Erkin Koray
Erkin Koray (* 24. Juni 1941 in İstanbul) gilt als einer der bedeutendsten Künstler der türkischen Rockmusik.
Neu!!: 1941 und Erkin Koray · Mehr sehen »
Erkki Salmenhaara
Erkki Salmenhaara in 1987. Erkki Olavi Salmenhaara (* 12. März 1941 in Helsinki; † 19. März 2002 ebenda) war ein finnischer Komponist und Musikwissenschaftler.
Neu!!: 1941 und Erkki Salmenhaara · Mehr sehen »
Ernest Marland
Statue von Ernest Marland in Ponca City Ernest Whitworth Marland (* 8. Mai 1874 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 3. Oktober 1941 in Ponca City, Oklahoma) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1935 bis 1939 der zehnte Gouverneur des Bundesstaates Oklahoma.
Neu!!: 1941 und Ernest Marland · Mehr sehen »
Ernst Eichhoff
Ernst Eichhoff (* 14. Januar 1873 in Essen; † 1. Juni 1941 in Kaeselow) war ein deutscher Politiker (NLP, DVP) und Oberbürgermeister von Dortmund.
Neu!!: 1941 und Ernst Eichhoff · Mehr sehen »
Ernst Lindemann (Marineoffizier)
Lindemann bei der Indienststellung der Bismarck, 1940 Ernst Lindemann (* 28. März 1894 in Altenkirchen (Westerwald); † 27. Mai 1941 im Nordatlantik) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Kapitän zur See und Kommandant des Schlachtschiffs ''Bismarck'' im Zweiten Weltkrieg.
Neu!!: 1941 und Ernst Lindemann (Marineoffizier) · Mehr sehen »
Ernst Schubert (Historiker)
Ernst Schubert (* 23. Mai 1941 in Bemerode; † 18. März 2006 in Hannover) war ein deutscher Historiker und zuletzt Professor für Niedersächsische Landesgeschichte an der Universität Göttingen.
Neu!!: 1941 und Ernst Schubert (Historiker) · Mehr sehen »
Ernst Udet
Ernst Udet als Generalluftzeugmeister (1940) Ernst Udet (* 26. April 1896 in Frankfurt am Main; † 17. November 1941 in Berlin) war während des Ersten Weltkriegs Jagdflieger in der Fliegertruppe des Deutschen Heeres.
Neu!!: 1941 und Ernst Udet · Mehr sehen »
Ernst Vlcek
Ernst Vlcek (* 9. Jänner 1941 in Wien; † 22. April 2008 in Brunn am Gebirge) war ein österreichischer Science-Fiction-Autor, der auch unter dem Pseudonym Paul Wolf schrieb (weitere waren Alfred C. Curtis, Regine Lysanek, Adam Rice und Esther Maria Schreyer).
Neu!!: 1941 und Ernst Vlcek · Mehr sehen »
Ernst Wetter
Ernst Wetter Ernst Wetter (* 27. August 1877 in Töss (heute Winterthur); † 10. August 1963 in Zürich, heimatberechtigt in Töss, Winterthur und Zürich) war ein Schweizer Politiker (FDP).
Neu!!: 1941 und Ernst Wetter · Mehr sehen »
Ernst-Ludwig Winnacker
Ernst-Ludwig Winnacker (* 26. Juli 1941 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Biochemiker und Wissenschaftsmanager.
Neu!!: 1941 und Ernst-Ludwig Winnacker · Mehr sehen »
Erstflug
Der Erstflug oder Jungfernflug (engl. maiden flight) ist der erste Flug eines Menschen oder eines Luftfahrzeuges.
Neu!!: 1941 und Erstflug · Mehr sehen »
Erwin Rommel
Generalfeldmarschall Erwin Rommel, 1942 Erwin Rommel Johannes Erwin Eugen Rommel (* 15. November 1891 in Heidenheim an der Brenz; † 14. Oktober 1944 in Herrlingen) war ein deutscher Generalfeldmarschall in der Zeit des Nationalsozialismus.
Neu!!: 1941 und Erwin Rommel · Mehr sehen »
Esther Ofarim
Esther Ofarim, 1966 Esther Ofarim (gebürtig Esther Zaied; * 13. Juni 1941 in Safed, Völkerbundsmandat für Palästina) ist eine aus einer orientalisch-jüdischen Familie stammende israelische Sängerin und Schauspielerin.
Neu!!: 1941 und Esther Ofarim · Mehr sehen »
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem
Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem vor 1905 Anna Eufemia Carolina von Adlersfeld-Ballestrem (* 18. August 1854 in Ratibor; † 26. April 1941 in München) war eine deutsche Schriftstellerin.
Neu!!: 1941 und Eufemia von Adlersfeld-Ballestrem · Mehr sehen »
Ewa Demarczyk
Ewa Demarczyk 1966 Ewa Demarczyk (* 16. Januar 1941 in Krakau) ist eine polnische Musikerin und Schauspielerin.
Neu!!: 1941 und Ewa Demarczyk · Mehr sehen »
Exil
Der Begriff Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul.
Neu!!: 1941 und Exil · Mehr sehen »
Fairey Albacore
Fairey Albacore Die Fairey Albacore (englisch für „Weißer Thun“) war ein von der britischen Firma Fairey Aviation zwischen 1939 und 1943 für die Fleet Air Arm der Royal Navy gebauter einmotoriger, trägergestützter Torpedobomber in Doppeldecker-Auslegung.
Neu!!: 1941 und Fairey Albacore · Mehr sehen »
Fastnet Rock
Fastnet Rock (irisch Carraig Aonair („einsamer Fels“)) ist eine kleine Insel am südlichsten Punkt vor Irlands Küste.
Neu!!: 1941 und Fastnet Rock · Mehr sehen »
Faye Dunaway
Dunaway 2011 in Cannes mit Mirosław Baka in Balladyna Dorothy Faye Dunaway (* 14. Januar 1941 in Bascom, Florida) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Regisseurin, Filmproduzentin und Drehbuchautorin.
Neu!!: 1941 und Faye Dunaway · Mehr sehen »
Fürstin Tarakanowa
Konstantin Flawizki (1864) zeigt die Legende vom Tode der inhaftierten Fürstin bei der Flut in der Peter-und-Paul-Festung Jelisaweta Alexejewna Tarakanowa (besser bekannt als Княжна Тараканова, Fürstin Tarakanowa; Fürstin Tarakanoff; * um 1750; † in Sankt Petersburg) trat während der Regierungszeit Katharinas II. als russische Thronprätendentin auf, indem sie behauptete, eine Tochter der Zarin Elisabeth Petrowna und des Grafen Alexei Rasumowski und damit eine Enkelin Peters des Großen zu sein.
Neu!!: 1941 und Fürstin Tarakanowa · Mehr sehen »
FC Schalke 04
Der Fußballclub Gelsenkirchen-Schalke 04 e. V., allgemein bekannt als FC Schalke 04, ist ein 1904 im Gelsenkirchener Stadtteil Schalke gegründeter Sportverein.
Neu!!: 1941 und FC Schalke 04 · Mehr sehen »
Federico Faggin
Federico Faggin Federico Faggin (* 1. Dezember 1941 in Vicenza in Italien) ist ein italienischer Mikrochip-Spezialist und Unternehmer.
Neu!!: 1941 und Federico Faggin · Mehr sehen »
Fedor von Bock
Fedor von Bock (1939) Fedor von Bock (* 3. Dezember 1880 in Küstrin; † 4. Mai 1945 in Oldenburg in Holstein) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall).
Neu!!: 1941 und Fedor von Bock · Mehr sehen »
Felipe Agoncillo
Felipe Agoncillo Felipe Agoncillo (* 26. Mai 1859 in Taal, Provinz Batangas; † 29. September 1941 in Manila) war ein philippinischer Jurist und Diplomat im philippinisch-amerikanischen Krieg, auf Seiten der ersten philippinischen Republik.
Neu!!: 1941 und Felipe Agoncillo · Mehr sehen »
Felipe Pirela
Felipe Antonio Pirela Morón (* 4. September 1941 in Maracaibo; † 2. Juli 1972 in San Juan), genannt „El bolerista de América“, war ein venezolanischer Sänger.
Neu!!: 1941 und Felipe Pirela · Mehr sehen »
Felix Mader
Felix Mader (* 28. November 1867 in Obernricht; † 16. August 1941 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.
Neu!!: 1941 und Felix Mader · Mehr sehen »
Fernando Suárez Paz
Fernando Suárez Paz, 1999 Fernando Suárez Paz (* 1. Januar 1941 in Ramos Mejía, Provinz Buenos Aires) ist ein argentinischer Tango-Violinist.
Neu!!: 1941 und Fernando Suárez Paz · Mehr sehen »
Fernsehwerbung
Fernsehwerbung ist jedwede Art der Ausstrahlung von Werbespots im Fernsehen.
Neu!!: 1941 und Fernsehwerbung · Mehr sehen »
Fethullah Gülen
Fethullah Gülen (2016) Fethullah Gülen (* 1938 (oder 1941) in Korucuk, Provinz Erzurum, Türkei) ist das geistliche Oberhaupt der Gülen-Bewegung, die in der Nachfolge Said Nursîs eine Neo-Nurcu-Bewegung ist.
Neu!!: 1941 und Fethullah Gülen · Mehr sehen »
Fiede Kay
Fiede Kay (* 26. September 1941 in Breklum, Nordfriesland; † 2. September 2005) war ein deutscher Sänger und Liedermacher.
Neu!!: 1941 und Fiede Kay · Mehr sehen »
Fikret Adanır
Fikret Adanır (* 3. Oktober 1941 in Foça, Türkei) ist ein türkischer Historiker und war Professor am historischen Institut der Ruhr-Universität in Bochum.
Neu!!: 1941 und Fikret Adanır · Mehr sehen »
Film noir
Film noir (französisch für „schwarzer Film“) ist ein Terminus aus dem Bereich der Filmkritik.
Neu!!: 1941 und Film noir · Mehr sehen »
Finnmark (Fylke)
Die felsige Küste der Finnmark zur Barentssee Finnmark (dt. Feld der Samen) ist Norwegens flächenmäßig größter und mit nur 1,5 Einwohnern pro Quadratkilometer zugleich am dünnsten besiedelter Verwaltungsbezirk (Fylke).
Neu!!: 1941 und Finnmark (Fylke) · Mehr sehen »
Florian Vetsch (Rennfahrer)
Florian Vetsch (* 9. Juni 1941 in Genf) ist ein Schweizer Unternehmer und ehemaliger Autorennfahrer.
Neu!!: 1941 und Florian Vetsch (Rennfahrer) · Mehr sehen »
Flugmotorenwerke Ostmark
Das Logo der Flugmotorenwerke Ostmark Die Flugmotorenwerke Ostmark waren von 1941 bis 1945 ein Zweigbetrieb der Junkers- und später der Daimler-Benz-Werke.
Neu!!: 1941 und Flugmotorenwerke Ostmark · Mehr sehen »
Forces françaises libres
Die Forces françaises libres (dt. Freie Französische Streitkräfte oder sinngemäßer: Streitkräfte für ein freies Frankreich, kurz FFL oder France libre) waren französische Truppen, die im Zweiten Weltkrieg nach der Niederlage Frankreichs im Juni 1940 auf der Seite der Alliierten weiter gegen das nationalsozialistische Deutschland, dessen Verbündete und das Vichy-Regime kämpften.
Neu!!: 1941 und Forces françaises libres · Mehr sehen »
Four Freedoms
Audio von Roosevelts State of the Union Address (die vier Freiheiten ab Minute 32) Die Four Freedoms (dt. „vier Freiheiten“) formulierte US-Präsident Franklin Delano Roosevelt am 6. Januar 1941 in seiner Rede zur Lage der Nation vor dem Kongress.
Neu!!: 1941 und Four Freedoms · Mehr sehen »
François Couperin
François Couperin, Kupferstich von Jean Jacques Flipart, 1735, nach André Bouys. François Couperin (* 10. November 1668 in Paris; † 11. September 1733 ebenda), auch „Le Grand“ genannt, war ein französischer Organist und Komponist.
Neu!!: 1941 und François Couperin · Mehr sehen »
François Lapierre
François Lapierre PME (* 16. Juni 1941 in Bromont) ist ein kanadischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Saint-Hyacinthe.
Neu!!: 1941 und François Lapierre · Mehr sehen »
François Sérvanin
Auverland A3 François Sérvanin (* 20. September 1941) ist ein ehemaliger französischer Autorennfahrer und Unternehmer.
Neu!!: 1941 und François Sérvanin · Mehr sehen »
François Weyergans
François Weyergans (* 2. August 1941 Brüssel) ist ein aus Belgien stammender Schriftsteller französischer Sprache, sowie Film- und Theaterkünstler.
Neu!!: 1941 und François Weyergans · Mehr sehen »
Franco Ambrosetti
Franco Ambrosetti (* 10. Dezember 1941 in Lugano, Schweiz) ist ein Schweizer Industrieller und Jazzmusiker (Trompeter und Flügelhornist).
Neu!!: 1941 und Franco Ambrosetti · Mehr sehen »
Franco Columbu
Franco Columbu (* 7. August 1941 in Ollolai, Sardinien, Italien; eigentlich Francesco Columbu), begann seine Karriere als Boxer und Powerlifter.
Neu!!: 1941 und Franco Columbu · Mehr sehen »
Franco Nero
Franco Nero im Februar 2016 bei der Lambertz Monday Night Franco Nero, 2008 Franco Nero (* 23. November 1941 als Francesco Sparanero in San Prospero bei Modena) ist ein italienischer Schauspieler, der vor allem für seine Darstellung des Django in Italowestern Bekanntheit erlangte.
Neu!!: 1941 und Franco Nero · Mehr sehen »
Frank Farian
Frank Farian (2008) Frank Farian (* 18. Juli 1941 als Franz Reuther in Kirn) ist ein deutscher Musikproduzent, Komponist und Sänger.
Neu!!: 1941 und Frank Farian · Mehr sehen »
Frank Strecker
Frank Strecker (* 15. Juni 1941 in Stuttgart; † 27. März 2000 in Grafing bei München) war der Sohn des Volksschauspielers Max Strecker und ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Autor.
Neu!!: 1941 und Frank Strecker · Mehr sehen »
Franklin D. Roosevelt
rechts Franklin Delano Roosevelt (* 30. Januar 1882 in Hyde Park, New York; † 12. April 1945 in Warm Springs, Georgia), oft mit seinen Initialen FDR abgekürzt, war von 1933 bis zu seinem Tod 1945 der 32. Präsident der Vereinigten Staaten.
Neu!!: 1941 und Franklin D. Roosevelt · Mehr sehen »
Frans Verbeeck (Radsportler)
Frans Verbeeck (* 13. Juni 1941 in Langdorp, Belgien) ist ein ehemaliger belgischer Radrennfahrer.
Neu!!: 1941 und Frans Verbeeck (Radsportler) · Mehr sehen »
Franz Jaeger (Ökonom)
Franz Konrad Paul Jaeger (* 4. Dezember 1941 in St. Gallen; heimatberechtigt ebenda) ist ein Schweizer Ökonom, emeritierter Professor für Wirtschaftspolitik und ehemaliger Politiker des LdU.
Neu!!: 1941 und Franz Jaeger (Ökonom) · Mehr sehen »
Franz Liszt
Franz Liszt mit 46 Jahren,Fotografie von Franz Hanfstaengl Franz Liszt, ungarisch Liszt Ferenc (* 22. Oktober 1811 in Raiding/Doborján, damals ungarisches Kronland des Kaisertums Österreich, heute Burgenland; † 31. Juli 1886 in Bayreuth), war ein ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.
Neu!!: 1941 und Franz Liszt · Mehr sehen »
Franz Werfel
Franz Werfel, fotografiert 1940 von Carl van Vechten Franz Viktor Werfel (* 10. September 1890 in Prag, Königreich Böhmen, Österreich-Ungarn; † 26. August 1945 in Beverly Hills, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Schriftsteller jüdisch-deutschböhmischer Herkunft.
Neu!!: 1941 und Franz Werfel · Mehr sehen »
Französisch-Thailändischer Krieg
Der Französisch-Thailändische Krieg zwischen dem Frankreich der Vichy-Regierung in Indochina und dem Königreich Thailand fand zwischen Dezember 1940 und Januar 1941 statt und endete mit dem Sieg Thailands.
Neu!!: 1941 und Französisch-Thailändischer Krieg · Mehr sehen »
Französische Kolonien
Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16.
Neu!!: 1941 und Französische Kolonien · Mehr sehen »
Französische Marine
Die französische Marine (franz. vollständige Bezeichnung: Marine nationale française) ist die Marine der französischen Streitkräfte (Forces armées françaises).
Neu!!: 1941 und Französische Marine · Mehr sehen »
Franziska Eichstädt-Bohlig
Franziska Eichstädt-Bohlig geb.
Neu!!: 1941 und Franziska Eichstädt-Bohlig · Mehr sehen »
Frauen sind doch bessere Diplomaten
Frauen sind doch bessere Diplomaten ist ein von der UFA produzierter Musikfilm des deutschen Autors und Regisseurs Georg Jacoby aus dem Jahr 1941, der als erster deutscher Farbfilm im Kino in die Geschichte einging.
Neu!!: 1941 und Frauen sind doch bessere Diplomaten · Mehr sehen »
Frøydis Ree Wekre
Frøydis Ree Wekre (* 31. Juli 1941 in Oslo) war eine norwegische Hornistin und Professorin an einer Musikhochschule.
Neu!!: 1941 und Frøydis Ree Wekre · Mehr sehen »
Fred Astaire
Adele (1919) Fred Astaire (* 10. Mai 1899 in Omaha, Nebraska; † 22. Juni 1987 in Los Angeles, Kalifornien; eigentlich Frederick Austerlitz) war ein amerikanischer Tänzer, Choreograf, Sänger und Schauspieler.
Neu!!: 1941 und Fred Astaire · Mehr sehen »
Frederic M. Sackett
Frederic M. Sackett (1924) Frederic Mosley Sackett (* 17. Dezember 1868 in Providence, Rhode Island; † 18. Mai 1941 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und Diplomat.
Neu!!: 1941 und Frederic M. Sackett · Mehr sehen »
Frederick Banting
Frederick Banting Bantings Unterschrift Sir Frederick Grant Banting (* 14. November 1891 in Alliston/Ontario, Kanada; † 21. Februar 1941 bei Musgrave Harbour in Neufundland) war ein kanadischer Chirurg und Physiologe.
Neu!!: 1941 und Frederick Banting · Mehr sehen »
Friedhelm Prayon
Friedhelm Prayon vor dem Schloss Hohentübingen am 22. November 2005 Friedhelm Prayon (* 20. April 1941 in Bochum) ist ein deutscher Etruskologe.
Neu!!: 1941 und Friedhelm Prayon · Mehr sehen »
Friedrich Engel (Mathematiker)
Friedrich Engel (* 26. Dezember 1861 in Lugau; † 29. September 1941 in Gießen) war ein deutscher Mathematiker.
Neu!!: 1941 und Friedrich Engel (Mathematiker) · Mehr sehen »
Friedrich Goldmann
Friedrich Goldmann (* 27. April 1941 in Siegmar-Schönau (heute ein Ortsteil von Chemnitz); † 24. Juli 2009 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent.
Neu!!: 1941 und Friedrich Goldmann · Mehr sehen »
Friedrich Karl Akel
Friedrich Akel Akel (hinten, Mitte) mit dem litauischen Außenminister Stasys Lozoraitis (links) und dem lettischen Außenminister Vilhelms Munters (rechts) in Tallinn (Dezember 1937) Friedrich Karl Akel (* in der Gemeinde Kaubi, Kirchspiel Halliste, Landkreis Viljandimaa; † 3. Juli 1941 in Tallinn) war ein estnischer Politiker und Diplomat.
Neu!!: 1941 und Friedrich Karl Akel · Mehr sehen »
Friedrich Marx (Philologe)
Friedrich Marx (* 22. April 1859 in Bessungen, heute zu Darmstadt; † 17. Oktober 1941 in Bonn) war ein deutscher klassischer Philologe.
Neu!!: 1941 und Friedrich Marx (Philologe) · Mehr sehen »
Friedrich Seifert (Mineraloge)
Friedrich Alfred Seifert (* 8. Mai 1941 in Dresden) ist ein deutscher Mineraloge und Geophysiker.
Neu!!: 1941 und Friedrich Seifert (Mineraloge) · Mehr sehen »
Fritz Grünbaum
Fritz Grünbaum (1932 signiert) Fritz Grünbaum, auch Fritz Gruenbaum, eigentlich Franz Friedrich Grünbaum (geboren am 7. April 1880 in Brünn, Österreich-Ungarn; gestorben am 14. Januar 1941 im KZ Dachau) war ein österreichischer Kabarettist, Operetten- und Schlagerautor, Regisseur, Schauspieler und Conférencier.
Neu!!: 1941 und Fritz Grünbaum · Mehr sehen »
Fritz Wepper
Fritz Wepper im Jahr 2006 Fritz Wepper (* 17. August 1941 in München) ist ein deutscher Schauspieler und älterer Bruder von Elmar Wepper.
Neu!!: 1941 und Fritz Wepper · Mehr sehen »
Gabriel Zubeir Wako
Gabriel Zubeir Wako Gabriel Kardinal Zubeir Wako (* 27. Februar 1941 in Mboro, Sudan) ist ein sudanesischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Khartum.
Neu!!: 1941 und Gabriel Zubeir Wako · Mehr sehen »
Gail M. Ashley
Gail Mowry Ashley (* 29. Januar 1941 in Leominster, Massachusetts) ist eine US-amerikanische Geologin (Quartärgeologie, Sedimentologie, archäologische Geologie).
Neu!!: 1941 und Gail M. Ashley · Mehr sehen »
Gareth Wyn Williams
Gareth Wyn Williams, Baron Williams of Mostyn (* 5. Februar 1941; † 20. September 2003 in Evenlode) war ein britischer Politiker.
Neu!!: 1941 und Gareth Wyn Williams · Mehr sehen »
Gary Boyle
Gary Winston Boyle (* 24. November 1941 in Bihar, Indien) ist ein britischer Jazzrock- und Fusion-Gitarrist.
Neu!!: 1941 und Gary Boyle · Mehr sehen »
Gary Karr
Gary Karr Gary Michael Karr (* 20. November 1941 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein kanadischer Musiker US-amerikanischer Herkunft.
Neu!!: 1941 und Gary Karr · Mehr sehen »
Gary Windo
Gary Windo (* 7. November 1941 in Brighton; † 25. Juli 1992 in New York City) war ein britischer Jazzsaxophonist (Alt- und Sopransaxophon, Flöte, Komposition).
Neu!!: 1941 und Gary Windo · Mehr sehen »
Gaston Salvatore
Gaston Salvatore (1977) Gastón Salvatore Pascal (* 29. September 1941 in Valparaíso; † 11. Dezember 2015 in Venedig) war ein deutschsprachiger Schriftsteller und Dramatiker chilenischer Herkunft.
Neu!!: 1941 und Gaston Salvatore · Mehr sehen »
Gavdos
Gavdos ist eine griechische Insel und Gemeinde (Δήμος, Dimos) im kretischen Regionalbezirk Chania, der ehemaligen Präfektur Chania, und gilt geografisch als südlichster Punkt Europas.
Neu!!: 1941 und Gavdos · Mehr sehen »
Gérard Vial
Gérard Vial (* 11. November 1941 in Saint-Martin) ist ein ehemaliger Schweizer Autorennfahrer.
Neu!!: 1941 und Gérard Vial · Mehr sehen »
Görlitz
Waidhaus Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz und größte Stadt der Oberlausitz.
Neu!!: 1941 und Görlitz · Mehr sehen »
Götz Dieckmann
Götz Dieckmann (* 27. August 1941 in Wiesenburg) ist ein deutscher marxistischer Neuzeithistoriker, der in leitender Position an der SED-Parteihochschule „Karl Marx“ lehrte und 1990 entlassen wurde.
Neu!!: 1941 und Götz Dieckmann · Mehr sehen »
Günter Fischer
Günter Fischer (* 22. Februar 1941 in Karlsruhe) ist ein deutscher Politiker der SPD.
Neu!!: 1941 und Günter Fischer · Mehr sehen »
Günter Graf
Günter Graf (* 1. Dezember 1941 in Schönlanke, Netzekreis) ist ein deutscher Polizist und Politiker (SPD).
Neu!!: 1941 und Günter Graf · Mehr sehen »
Günter Pröpper
Günter Pröpper (* 8. Dezember 1941 in Dorsten) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.
Neu!!: 1941 und Günter Pröpper · Mehr sehen »
Günter Rexrodt
Günter Rexrodt (* 12. September 1941 in Berlin; † 19. August 2004 ebenda) war ein deutscher Politiker (FDP) und von 1993 bis 1998 Bundesminister für Wirtschaft.
Neu!!: 1941 und Günter Rexrodt · Mehr sehen »
Günter Willumeit
Günter Willumeit (2007) Günter Willumeit (* 10. Dezember 1941 in Memel; † 17. Oktober 2013 in Bad Segeberg) war ein deutscher Humorist, Parodist, Entertainer und Zahnarzt.
Neu!!: 1941 und Günter Willumeit · Mehr sehen »
Günther Koch
Günther Koch (2011) Günther Koch (* 22. November 1941 in Posen) ist ein ehemaliger Hörfunk- und Fernseh-Reporter und vor allem durch seine Reportagen von Fußballspielen bundesweit bekannt.
Neu!!: 1941 und Günther Koch · Mehr sehen »
Günther Prien
Günther Prien an Bord eines Kriegsschiffs, 1940 Günther Prien (* 16. Januar 1908 in Osterfeld; † frühestens am 7. März 1941 im Nordatlantik, südlich von Island) war ein deutscher Marineoffizier und U-Boot-Kommandant.
Neu!!: 1941 und Günther Prien · Mehr sehen »
Günther Tschanun
Günther Tschanun (* 13. September 1941 in Wien) ist ein Schweizer Architekt, der als Chef der Zürcher Baupolizei 1986 vier seiner leitenden Angestellten erschoss, nachdem es zu Unstimmigkeiten innerhalb der Behörde gekommen war.
Neu!!: 1941 und Günther Tschanun · Mehr sehen »
Gebietskommissar
Der Begriff Gebietskommissar wurde in der Zeit des Nationalsozialismus während des Zweiten Weltkriegs als offizieller amtlicher Titel für Beamte verwendet, die an der Spitze der Verwaltung eines Kreisgebietes tätig gewesen sind.
Neu!!: 1941 und Gebietskommissar · Mehr sehen »
Gena Dimitrowa
Gena Dimitrowa Gena Dimitrowa, auch Ghena Dimitrova, bulgarisch Гена Димитрова (* 6. Mai 1941 in Beglesch nahe Plewen, Bulgarien; † 11. Juni 2005 in Mailand, Italien) war eine bulgarische Opernsängerin (Sopran).
Neu!!: 1941 und Gena Dimitrowa · Mehr sehen »
Generalbezirk
Ein Generalbezirk (auch Generalkommissariat genannt) stellte die mittlere Instanz der deutschen Zivilverwaltung im Reichskommissariat Ostland und Reichskommissariat Ukraine während des Zweiten Weltkriegs dar.
Neu!!: 1941 und Generalbezirk · Mehr sehen »
Generalgouvernement
Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnet die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar in das Reichsgebiet durch Annexion eingegliedert wurden, sowie die dort errichteten Verwaltungsstrukturen unter dem Generalgouverneur und NSDAP-Funktionär Hans Frank und seinem Stellvertreter Josef Bühler mit Sitz in Krakau.
Neu!!: 1941 und Generalgouvernement · Mehr sehen »
Generalleutnant
Generalleutnant der Reichswehr Der Generalleutnant ist ein Dienstgrad der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.
Neu!!: 1941 und Generalleutnant · Mehr sehen »
Generalplan Ost
Unter dem Begriff Generalplan Ost (GPO) werden eine Reihe von Plänen, Planungsskizzen und Vortragsmaterialien zu einer möglichen neuen Siedlungsstruktur im Rahmen der nationalsozialistischen „Ostpolitik“ zusammengefasst.
Neu!!: 1941 und Generalplan Ost · Mehr sehen »
Geoff Hurst
Sir Geoffrey Charles Hurst, genannt Geoff Hurst, (* 8. Dezember 1941 in Ashton-under-Lyne bei Manchester, Lancashire) ist ein ehemaliger englischer Fußballspieler.
Neu!!: 1941 und Geoff Hurst · Mehr sehen »
Geoffrey Burgon
Geoffrey Burgon, 2010 Geoffrey Burgon (* 15. Juli 1941 in Hambledon, Hampshire; † 21. September 2010) war ein britischer Komponist von Ballett- und Filmmusik.
Neu!!: 1941 und Geoffrey Burgon · Mehr sehen »
Georg Escherich
Georg Escherich (* 4. Januar 1870 in Schwandorf; † 26. August 1941 in München) war ein deutscher Förster, Politiker und Forschungsreisender.
Neu!!: 1941 und Georg Escherich · Mehr sehen »
Georg Girisch
Georg Girisch (* 20. August 1941 in Speinshart) ist ein deutscher Politiker (CSU).
Neu!!: 1941 und Georg Girisch · Mehr sehen »
Georg Hamburger
Georg Hamburger (* 5. Mai 1941 in Vemend, Ungarn) ist ein deutscher Politiker (CDU).
Neu!!: 1941 und Georg Hamburger · Mehr sehen »
Georg II. (Griechenland)
Georg(ios) II. (* in Tatoi; † 1. April 1947 in Athen), geborener Prinz Georgios II zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, regierte von 1922 bis 1924 und von 1935 bis 1947 als König der Hellenen.
Neu!!: 1941 und Georg II. (Griechenland) · Mehr sehen »
Georg Untergaßmair
Georg Untergaßmair (* 11. August 1941 in Olang) ist ein Südtiroler Augustiner-Chorherr, ehemaliger Stiftspropst und Universitätsprofessor.
Neu!!: 1941 und Georg Untergaßmair · Mehr sehen »
George Antonius
George Antonius in den 1930er Jahren George Habib Antonius (‎, * 19. Oktober 1891 in Deir el-Qamar, Osmanisches Reich; † 21. Mai 1941 in Jerusalem) war ein libanesischer Schriftsteller.
Neu!!: 1941 und George Antonius · Mehr sehen »
George Pan Cosmatos
Georgios „George“ Pan Cosmatos (* 4. Januar 1941 in Florenz, Italien; † 23. April 2005 in Victoria, Kanada) war ein griechischer Filmregisseur.
Neu!!: 1941 und George Pan Cosmatos · Mehr sehen »
George Pardee
George Pardee George Pardee (* 25. Juli 1857 in San Francisco, Kalifornien; † 1. September 1941 in Oakland, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker und der 21.
Neu!!: 1941 und George Pardee · Mehr sehen »
George Pell
George Kardinal Pell Wappen von Kardinal Pell George Kardinal Pell AC (* 8. Juni 1941 in Ballarat, Victoria, Australien) ist ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.
Neu!!: 1941 und George Pell · Mehr sehen »
Georges Claisse
Georges Claisse im Jahr 2010 Georges Claisse (* 11. Januar 1941 in Paris) ist ein französischer Schauspieler.
Neu!!: 1941 und Georges Claisse · Mehr sehen »
Georges Durand
Georges Durand Georges Durand (* 30. April 1864 in Fresnay-sur-Sarthe; † 3. Mai 1941 in Le Mans) war ein französischer Journalist und Motorsportfunktionär.
Neu!!: 1941 und Georges Durand · Mehr sehen »
Georges Truc
von links: Georges Truc, Pierre Vellones, Henri Médus. Am Klavier: Maurice Jaubert (o. J.) Georges Truc (* 1893; † 6. Januar 1941) war ein französischer Dirigent.
Neu!!: 1941 und Georges Truc · Mehr sehen »
Georgios Tsolakoglou
Georgios Tsolakoglou Georgios Tsolakoglou (* April 1886 in Agrafa; † Mai 1948 in Athen) war ein griechischer General, Politiker und Ministerpräsident von 1941 bis 1942 während der Besetzung Griechenlands durch die deutsche Wehrmacht.
Neu!!: 1941 und Georgios Tsolakoglou · Mehr sehen »
Gerd Achenbach (Politiker)
Gerd Achenbach (* 20. September 1941 in Weidenau) ist ein deutscher Politiker (SPD).
Neu!!: 1941 und Gerd Achenbach (Politiker) · Mehr sehen »
Gerd Brantenberg
Gerd Mjøen Brantenberg (* 27. Oktober 1941 in Oslo) ist eine norwegische Lehrerin und Autorin feministischer Literatur.
Neu!!: 1941 und Gerd Brantenberg · Mehr sehen »
Gerd Honsik
Gerd Honsik (* 10. Oktober 1941 in Wien; † 7. April 2018 in Sopron) war ein österreichischer Neonazi und strafrechtlich verurteilter Holocaustleugner.
Neu!!: 1941 und Gerd Honsik · Mehr sehen »
Gerd Poppe
Gerd Poppe 2011 Gerd Poppe (* 25. März 1941 in Rostock) ist ein deutscher Politiker.
Neu!!: 1941 und Gerd Poppe · Mehr sehen »
Gerd vom Bruch
Gerd vom Bruch (* 19. August 1941) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und -trainer und ist jetzt Spielervermittler.
Neu!!: 1941 und Gerd vom Bruch · Mehr sehen »
Gerd von Rundstedt
Gerd von Rundstedt 1940 nach seiner Ernennung zum Generalfeldmarschall Karl Rudolf Gerd von Rundstedt (* 12. Dezember 1875 in Aschersleben; † 24. Februar 1953 in Hannover) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalfeldmarschall im Zweiten Weltkrieg, und führte während des gesamten Kriegs militärische Großverbände (Heeresgruppen) an mehreren Fronten.
Neu!!: 1941 und Gerd von Rundstedt · Mehr sehen »
Gerhard Augustin
Handabdruck von Uschi Nerke und Gerd Augustin in der Lloyd-Passage Bremen Gerhard „Gerd“ Augustin (* 1941 in Hagen) ist ein deutscher Musikproduzent.
Neu!!: 1941 und Gerhard Augustin · Mehr sehen »
German Frers
German Frers (* 4. Juli 1941 in Buenos Aires) ist ein argentinischer Yachtkonstrukteur und ein nach ihm benanntes Konstruktionsbüro.
Neu!!: 1941 und German Frers · Mehr sehen »
Germanisierung
Der Begriff Germanisierung bezeichnet die Verbreitung eines germanischen Volkes sowie seiner Kultur und Sprache und die gewöhnlich einhergehende Überformung oder Verdrängung anderer, nicht germanischer Kulturen und Sprachen.
Neu!!: 1941 und Germanisierung · Mehr sehen »
Gert Voss
Gert Voss, 2011 Peter Gert Voss (* 10. Oktober 1941 in Shanghai; † 13. Juli 2014 in Wien) war ein deutscher Schauspieler.
Neu!!: 1941 und Gert Voss · Mehr sehen »
Gertrude Lawrence
Gertrude Lawrence als ''Anna'' in The King and I Gertrude Alexandria Dagmar Lawrence-Klasen (* 4. Juli 1898 in London, England; † 6. September 1952 in New York City, New York) war eine britisch-dänische Film- und Broadway-Schauspielerin, die in den 1930er und 1940er Jahre sehr populär war.
Neu!!: 1941 und Gertrude Lawrence · Mehr sehen »
Geschichte Albaniens
Die Geschichte Albaniens beschäftigt sich mit den Ereignissen und Entwicklungen auf dem Gebiet Albaniens und in den von (ethnischen) Albanern bewohnten Regionen außerhalb des Nationalstaats bis 1912.
Neu!!: 1941 und Geschichte Albaniens · Mehr sehen »
Geschichte Bulgariens
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Geschichte Bulgariens von der ersten Besiedlung Bulgariens und dessen unmittelbarer Umgebung bis zur Gegenwart.
Neu!!: 1941 und Geschichte Bulgariens · Mehr sehen »
Geschichte der Juden in Deutschland
Die Geschichte der Juden in Deutschland ist die einer ethnischen und konfessionellen Minderheit im deutschen Sprachraum Mitteleuropas und je nach Epoche sehr unterschiedlich dokumentiert.
Neu!!: 1941 und Geschichte der Juden in Deutschland · Mehr sehen »
Geschichte der Juden in Polen
Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in ihrer typischen Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen begann vor mehr als einem Jahrtausend.
Neu!!: 1941 und Geschichte der Juden in Polen · Mehr sehen »
Geschichte der Juden in Russland
Die Geschichte der Juden in Russland beschreibt jüdisches Leben in der Kiewer Rus, dem Zarenreich, der Sowjetunion und dem heutigen Russland.
Neu!!: 1941 und Geschichte der Juden in Russland · Mehr sehen »
Geschichte der Sowjetunion
Die Geschichte der Sowjetunion beginnt mit der Oktoberrevolution der Bolschewiki im Jahr 1917 in Russland unter Führung von Wladimir Iljitsch Lenin und endet mit der Alma-Ata-Deklaration am 21.
Neu!!: 1941 und Geschichte der Sowjetunion · Mehr sehen »
Geschichte der Vereinigten Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika gingen aus den dreizehn britischen Kolonien hervor, die 1776 ihre Unabhängigkeit erklärten.
Neu!!: 1941 und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Geschichte Irans
Der Name Iran leitet sich aus dem altpersischen Būm-ī aryānam (.
Neu!!: 1941 und Geschichte Irans · Mehr sehen »
Geschichte Jugoslawiens
Jugoslawisches Staatsgebiet 1945–1991 Karte des ehemaligen Jugoslawien Jugoslawien (serbokroatisch Jugoslavija Југославија) war ein Staat in Südosteuropa, der in unterschiedlicher Form zunächst als Monarchie von 1918 bis 1941, später als sozialistischer und föderaler Staat von 1945 bis 1992 bestand.
Neu!!: 1941 und Geschichte Jugoslawiens · Mehr sehen »
Geschichte Kroatiens
Die kroatischen Länder befinden sich seit Jahrhunderten im Spannungsfeld und Grenzbereich zwischen mehreren Kulturkreisen.
Neu!!: 1941 und Geschichte Kroatiens · Mehr sehen »
Geschichte Lettlands
Livland – Lettland und Estland auf einer Karte des 16. Jahrhunderts Die Geschichte Lettlands ist die Geschichte einer historischen Landschaft, in der es bis zum Ende des Ersten Weltkriegs kein eigenes Staatswesen gab.
Neu!!: 1941 und Geschichte Lettlands · Mehr sehen »
Geschichte Litauens
Wappen Litauens Die Geschichte Litauens ist eng verbunden mit der der Kiewer Rus, der Geschichte Russlands, der Geschichte Deutschlands und insbesondere der Geschichte Polens sowie der Geschichte Weißrusslands.
Neu!!: 1941 und Geschichte Litauens · Mehr sehen »
Geschichte Mazedoniens
Die Geschichte Mazedoniens beschäftigt sich mit den Ereignissen und Entwicklungen auf dem Territorium der heutigen Republik Mazedonien und auch den Ereignissen außerhalb dieses Gebiets, welche die Veränderungen dort stark beeinflussten.
Neu!!: 1941 und Geschichte Mazedoniens · Mehr sehen »
Geschichte Montenegros
Seit der Eisenzeit siedelten die Illyrer in der Region des heutigen Montenegro.
Neu!!: 1941 und Geschichte Montenegros · Mehr sehen »
Geschichte Sloweniens
Wappen Sloweniens Slowenien ist seit 1991 ein unabhängiger Staat in Mitteleuropa, der seit Mai 2004 der Europäischen Union angehört.
Neu!!: 1941 und Geschichte Sloweniens · Mehr sehen »
Geschichte Ungarns
Die Geschichte Ungarns umfasst die Geschehnisse in der Pannonischen Tiefebene bis zur Landnahme Ende des 9.
Neu!!: 1941 und Geschichte Ungarns · Mehr sehen »
Geschichte Vietnams
Die Geschichte Vietnams begann mit dem ersten Mitte des 3.
Neu!!: 1941 und Geschichte Vietnams · Mehr sehen »
Gheorghe Zamfir
Gheorghe Zamfir (* 6. April 1941 in Găești, Kreis Dâmbovița) ist ein rumänischer Panflötist.
Neu!!: 1941 und Gheorghe Zamfir · Mehr sehen »
Ghetto Krakau
Der Eingang ins Ghetto, Aufnahme etwa 1941 Das Ghetto Krakau war ein deutsches Sammellager für jüdische Einwohner der polnischen Stadt Krakau in der Zeit des Nationalsozialismus und befand sich südlich der Weichsel im Stadtteil Podgórze.
Neu!!: 1941 und Ghetto Krakau · Mehr sehen »
Ghetto Litzmannstadt
Zermin 1941 Das Ghetto Litzmannstadt, auch Ghetto Lodsch, in Łódź, unter der deutschen Besatzung umbenannt nach dem General und NSDAP-Mitglied Karl Litzmann (1850–1936), war von 1939 bis 1944 ein jüdischer Wohnbezirk/Judenghetto des nationalsozialistischen Deutschen Reichs.
Neu!!: 1941 und Ghetto Litzmannstadt · Mehr sehen »
Gholamali Bayandor
Konteradmiral Gholamali Bayandor Gholamali Bayandor (‎; * 13. Dezember 1898 in Teheran; † 25. August 1941) war ein iranischer Konteradmiral.
Neu!!: 1941 und Gholamali Bayandor · Mehr sehen »
Giancarlo Bercellino
Giancarlo „Berceroccia“ Bercellino (* 9. Oktober 1941 in Gattinara (VC)) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler.
Neu!!: 1941 und Giancarlo Bercellino · Mehr sehen »
Gilbert Gress
Gilbert Gress (* 17. Dezember 1941 in Straßburg) ist ein Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler.
Neu!!: 1941 und Gilbert Gress · Mehr sehen »
Gilles de Robien
Gilles de Robien Gilles de Robien (* 10. April 1941 in Cocquerel, Somme) ist ein französischer Politiker.
Neu!!: 1941 und Gilles de Robien · Mehr sehen »
Giorgio Ariani
Giorgio Ariani (* 26. Mai 1941 in Ferrara; † 5. März 2016 in Empoli) war ein italienischer Komiker und Schauspieler.
Neu!!: 1941 und Giorgio Ariani · Mehr sehen »
Giorgio Dellagiovanna
Giorgio Dellagiovanna (* 10. Juli 1941 in Mailand; † 17. Oktober 2013 ebenda) war ein italienischer Fußballspieler.
Neu!!: 1941 und Giorgio Dellagiovanna · Mehr sehen »
Giorgos Arvanitis
Giorgos Arvanitis, auch Yórgos Arvanítis (* 22. Februar 1941 in Dilofo, Fthiotida, Griechenland) ist ein griechischer Kameramann.
Neu!!: 1941 und Giorgos Arvanitis · Mehr sehen »
Giovanni Tonucci
Prälat Giovanni Tonucci Erzbischofswappen von Giovanni Tonucci Giovanni Tonucci (* 4. Dezember 1941 in Fano, Provinz Pesaro und Urbino, Italien) ist ein italienischer Geistlicher, ehemaliger Diplomat des Heiligen Stuhls und von 2007 bis 2017 Prälat der Territorialprälatur Loreto.
Neu!!: 1941 und Giovanni Tonucci · Mehr sehen »
Gisela Bock (Politikerin)
Gisela Bock (* 27. Mai 1941 in Oberstdorf) ist bayerische Politikerin der FDP und gehörte in der 12. Legislaturperiode dem Bayerischen Landtag an.
Neu!!: 1941 und Gisela Bock (Politikerin) · Mehr sehen »
Giuseppe Arzilli (Politiker, 1941)
Giuseppe Arzilli (* 20. Februar 1941 in San Marino) ist ein san-marinesischer Politiker.
Neu!!: 1941 und Giuseppe Arzilli (Politiker, 1941) · Mehr sehen »
Gladys Marín
Porträt Gladys del Carmen Marín Millie (* 16. Juli 1941 in Curepto, Chile; † 6. März 2005 in Santiago de Chile) war Generalsekretärin der Kommunistischen Partei Chiles.
Neu!!: 1941 und Gladys Marín · Mehr sehen »
Gletscher
Der Perito-Moreno-Gletscher in Argentinien Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz selten auch Firn) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.
Neu!!: 1941 und Gletscher · Mehr sehen »
Gloria Allred
Gloria Rachel Allred (* 3. Juli 1941 in Philadelphia als Gloria Rachel Bloom) ist eine US-amerikanische Rechtsanwältin und Bürgerrechtlerin.
Neu!!: 1941 und Gloria Allred · Mehr sehen »
Goh Chok Tong
Goh Chok Tong (Juni 2001) Goh Chok Tong (* 20. Mai 1941 in Pasir Panjang, Singapur) war vom 26.
Neu!!: 1941 und Goh Chok Tong · Mehr sehen »
Golf von Alaska
Golf von Alaska Satellitenaufnahme Der Golf von Alaska ist ein Arm des Pazifischen Ozeans im Süden Alaskas zwischen der Alaska-Halbinsel und der Kodiak-Insel im Westen bis hin zum Alexanderarchipel im Osten mit der Glacier-Bay und der Inside Passage.
Neu!!: 1941 und Golf von Alaska · Mehr sehen »
Gottfried Feder
Gottfried Feder (1930) Gottfried Feder (* 27. Januar 1883 in Würzburg; † 24. September 1941 in Murnau am Staffelsee) war ein deutscher Ingenieur und Wirtschaftstheoretiker.
Neu!!: 1941 und Gottfried Feder · Mehr sehen »
Gottfried Krüger
Johann Friedrich Gottfried Krüger (* 2. August 1863 in Treuenbrietzen; † 3. Juli 1941 in der Lutherstadt Wittenberg) war ein deutscher Mediziner und Heimatforscher.
Neu!!: 1941 und Gottfried Krüger · Mehr sehen »
Gotthardbahn
| Die Gotthardbahn ist die 1882 von der Gotthardbahn-Gesellschaft fertiggestellte, seit 1909 von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) betriebene, 206 Kilometer lange Bahnstrecke Immensee–Chiasso, die Teil der Nord–Süd-Verbindungen Basel–Luzern–Mailand und Zürich–Mailand ist.
Neu!!: 1941 und Gotthardbahn · Mehr sehen »
Graham Chapman
Graham Arthur Chapman (* 8. Januar 1941 in Leicester; † 4. Oktober 1989 in Maidstone) war ein britischer Schauspieler, Schriftsteller und Mitglied der Komiker-Gruppe Monty Python.
Neu!!: 1941 und Graham Chapman · Mehr sehen »
Grazia Salvatori
Grazia Salvatori (* 13. Juni 1941 in Castellana Grotte) ist eine italienische Komponistin und Organistin.
Neu!!: 1941 und Grazia Salvatori · Mehr sehen »
Grüne Mappe
Die sogenannte Grüne Mappe wurde auf Weisung des Beauftragten für den Vierjahresplan, Generalfeldmarschall Hermann Göring, im Zusammenhang mit den Vorbereitungen für den militärischen Überfall auf die Sowjetunion vom Wirtschaftsführungsstab Ost (WiFüStabOst; Deckname „Stab Oldenburg“) im Amt des Beauftragten für den Vierjahresplan ausgearbeitet.
Neu!!: 1941 und Grüne Mappe · Mehr sehen »
Gregory Benford
Gregory Benford Gregory Benford (* 30. Januar 1941 in Mobile, Alabama) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Autor und Physiker, der an der University of California in Irvine lehrt.
Neu!!: 1941 und Gregory Benford · Mehr sehen »
Große Synagoge (Białystok)
Die Große Synagoge von Białystok befand sich an der Suraskastraße, wurde zwischen 1909 und 1913 erbaut und ersetzte die Alte Synagoge, die 1764 errichtet wurde wirtualny sztetl; entworfen wurde sie von Samuel (auch Szlojme) Rabinowicz.
Neu!!: 1941 und Große Synagoge (Białystok) · Mehr sehen »
Guam
Guam (in der Lokalsprache Chamorro Guåhån geschrieben) ist die größte und südlichste Insel des Marianen-Archipels im westpazifischen Ozean.
Neu!!: 1941 und Guam · Mehr sehen »
Guido Adler (Musikwissenschaftler)
Guido Adler (1904) Guido Adler (* 1. November 1855 in Eibenschütz, Mähren, Kaisertum Österreich; † 15. Februar 1941 in Wien) war ein österreichischer Musikwissenschaftler.
Neu!!: 1941 und Guido Adler (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »
Gunpei Yokoi
Gunpei Yokoi (jap. 横井軍平, Yokoi Gunpei; auch transkribiert als Gumpei Yokoi; * 10. September 1941 in Kyōto; † 4. Oktober 1997 in Komatsu) war ein japanischer Spieleentwickler und eine der bedeutendsten Personen in der Geschichte der Videospiel-Firma Nintendo.
Neu!!: 1941 und Gunpei Yokoi · Mehr sehen »
Gunter Pleuger
Gunter Pleuger (* 25. März 1941 in Wismar) ist ein deutscher Diplomat.
Neu!!: 1941 und Gunter Pleuger · Mehr sehen »
Guntram Vesper
Guntram Vesper 2008 Guntram Vesper (* 28. Mai 1941 in Frohburg) ist ein deutscher Schriftsteller.
Neu!!: 1941 und Guntram Vesper · Mehr sehen »
Gus Kahn
Gustav Gerson „Gus“ Kahn (* 6. November 1886 in Koblenz, Deutschland; † 8. Oktober 1941 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musiker, Liedermacher und Textdichter.
Neu!!: 1941 und Gus Kahn · Mehr sehen »
György Vukán
György Vukán (2013) György Vukán (* 21. August 1941 in Budapest; † 12. August 2013 in Agárd; auch George Vukán) war ein ungarischer Komponist, Pianist und Jazzmusiker.
Neu!!: 1941 und György Vukán · Mehr sehen »
Hademar Bankhofer (Autor)
Hademar Bankhofer (* 13. Mai 1941 in Klosterneuburg, Niederösterreich) ist ein österreichischer Journalist mit Schwerpunkt auf Gesundheitsthemen.
Neu!!: 1941 und Hademar Bankhofer (Autor) · Mehr sehen »
Hagen Kleinert
Hagen Kleinert, 2006 Hagen Michael Kleinert (* 15. Juni 1941 in Festenberg) ist ein deutscher Physiker und Professor für theoretische Physik an der Freien Universität Berlin.
Neu!!: 1941 und Hagen Kleinert · Mehr sehen »
Hagen Stehr
Hagen Stehr (* 1941 in Salzgitter) ist ein deutsch-australischer Thunfischzüchter und Unternehmer.
Neu!!: 1941 und Hagen Stehr · Mehr sehen »
Hagen Tschoeltsch
Hagen Tschoeltsch (* 26. Februar 1941 in Breslau) ist ein deutscher Politiker der FDP.
Neu!!: 1941 und Hagen Tschoeltsch · Mehr sehen »
Hal Daub
Hal Daub Harold John „Hal“ Daub Jr. (* 23. April 1941 in Fort Bragg, North Carolina) ist ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei).
Neu!!: 1941 und Hal Daub · Mehr sehen »
Hank Marvin
Hank Brian Marvin (* 28. Oktober 1941 in Newcastle upon Tyne; bürgerlich Brian Robson Rankin) ist ein englischer Gitarrist und Songschreiber.
Neu!!: 1941 und Hank Marvin · Mehr sehen »
Hannelore Bey
Hannelore Bey; geborene Müller (* 6. November 1941 in Leipzig, Sachsen) ist eine Primaballerina der Komischen Oper Berlin.
Neu!!: 1941 und Hannelore Bey · Mehr sehen »
Hanns Kerrl
Hanns Kerrl Hanns Kerrl (Mitte) 1933 beim Besuch der Justiz-Referendare im Lager Jüterbog, später Hanns-Kerrl-Lager Hanns Kerrl (* 11. Dezember 1887 in Fallersleben (jetzt Wolfsburg); † 15. Dezember 1941 in Paris) war ein nationalsozialistischer Politiker.
Neu!!: 1941 und Hanns Kerrl · Mehr sehen »
Hanoi
Hanoi (Hán tự 河內, wörtlich: Stadt innerhalb der Flüsse) ist die Hauptstadt und nach Ho-Chi-Minh-Stadt die zweitgrößte Stadt Vietnams.
Neu!!: 1941 und Hanoi · Mehr sehen »
Hans Achenbach (Rechtswissenschaftler)
Hans Achenbach (* 13. Oktober 1941 in Hameln)Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2003. ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Steuerstrafrecht an der Universität Osnabrück.
Neu!!: 1941 und Hans Achenbach (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »
Hans Angerer (Beamter)
Hans Angerer (* 4. Dezember 1941 in Berchtesgaden; † 27. November 2012 in München) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Beamter.
Neu!!: 1941 und Hans Angerer (Beamter) · Mehr sehen »
Hans Arnold (Fußballspieler, 1941)
Hans Arnold (* 8. Oktober 1941 in Mannheim; † 9. Mai 1991) war ein deutscher Fußballspieler.
Neu!!: 1941 und Hans Arnold (Fußballspieler, 1941) · Mehr sehen »
Hans Berger (Neurologe)
Hans Berger Hans Berger (* 21. Mai 1873 in Neuses/Coburg; † 1. Juni 1941 in Jena) war ein deutscher Neurologe und Psychiater; er war der Entwickler der Elektroenzephalographie (EEG).
Neu!!: 1941 und Hans Berger (Neurologe) · Mehr sehen »
Hans Driesch
Hans Adolf Eduard Driesch Hans Adolf Eduard Driesch (* 28. Oktober 1867 in Kreuznach; † 17. April 1941 in Leipzig) war ein deutscher Biologe und Philosoph.
Neu!!: 1941 und Hans Driesch · Mehr sehen »
Hans Eichel
Hans Eichel (2018) Autogramm Hans Eichel Hans Eichel (* 24. Dezember 1941 in Kassel) ist ein deutscher Politiker (SPD).
Neu!!: 1941 und Hans Eichel · Mehr sehen »
Hans Euler
Hans Euler, 1937 Hans Heinrich Euler (* 6. Oktober 1909 in Meran; † 1941) war ein deutscher Physiker.
Neu!!: 1941 und Hans Euler · Mehr sehen »
Hans Frank
Hans Frank (1939) Hans Michael Frank (* 23. Mai 1900 in Karlsruhe; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein nationalsozialistischer deutscher Politiker.
Neu!!: 1941 und Hans Frank · Mehr sehen »
Hans Georg Koch (Musiker)
Hans Georg Koch (* 12. Januar 1941 in Krefeld; † 9. September 2005 in Athen, Griechenland) war ein deutscher Musiker und Komponist.
Neu!!: 1941 und Hans Georg Koch (Musiker) · Mehr sehen »
Hans Gratzer
Hans Gratzer (* 16. Oktober 1941 in Wiener Neustadt, Niederösterreich; † 19. Jänner 2005 in Rainfeld, Niederösterreich) war ein österreichischer Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter.
Neu!!: 1941 und Hans Gratzer · Mehr sehen »
Hans Hermann Henrix
Hermann Henrix in der Matthiaskirche Budapest 2013 Kardinal Erdő 2013 Hans Hermann Henrix (* 21. November 1941 in Schwalmtal, Niederrhein) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.
Neu!!: 1941 und Hans Hermann Henrix · Mehr sehen »
Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen
Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (Bild von 1641, Authentizität nicht geklärt) Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (* um 1622 in Gelnhausen; † 17. August 1676 in Renchen) war ein deutscher Schriftsteller, der sich in seinen Werken häufig als Anagramm des Ich-Erzählers verewigte: „Melchior Sternfels von Fuchshaim“, „Simon Leugfrisch von Hartenfels“, „Michael Rechulin von Sehmsdorff“, „Samuel Greifnson von Hirschfeld“, „German Schleifheim von Sulsfort“, „Israel Fromschmidt von Hugenfelß“, „Erich Stainfels von Grufensholm“, „Philarchus Grossus von Trommenheim“.
Neu!!: 1941 und Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen · Mehr sehen »
Hans Jürgen Ahrens
Hans Jürgen Ahrens (* 30. Juni 1941 in Hamburg) ist ein deutscher Jurist und war von 1996 bis 2008 Vorstandsvorsitzender des AOK-Bundesverbandes.
Neu!!: 1941 und Hans Jürgen Ahrens · Mehr sehen »
Hans Martin Corrinth
Hans Martin Corrinth (* 3. November 1941 in Schwelm) ist ein deutscher Kirchenmusiker, Komponist und Hochschullehrer.
Neu!!: 1941 und Hans Martin Corrinth · Mehr sehen »
Hans Neuenfels
Hans Neuenfels (* 31. Mai 1941 in Krefeld) ist ein deutscher Schriftsteller, Dichter, Filmemacher, Librettist, Theaterregisseur und Opernregisseur.
Neu!!: 1941 und Hans Neuenfels · Mehr sehen »
Hans Raidel
Hans Raidel (* 11. Juli 1941 in Lechnitz/Siebenbürgen) ist ein deutscher Politiker (CSU).
Neu!!: 1941 und Hans Raidel · Mehr sehen »
Hans Robert Hansen
Hans Robert Hansen (* 22. April 1941 in Heidenheim an der Brenz) ist ein deutsch-österreichischer Wirtschaftswissenschaftler und Wirtschaftsinformatiker.
Neu!!: 1941 und Hans Robert Hansen · Mehr sehen »
Hans Spemann
Hans Spemann (vor 1935) Hans Spemann (* 27. Juni 1869 in Stuttgart; † 12. September 1941 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mediziner und Zoologe.
Neu!!: 1941 und Hans Spemann · Mehr sehen »
Hans W. Geißendörfer
Hans W. Geißendörfer (2015) Hans Wilhelm Geißendörfer (* 6. April 1941 in Augsburg als Wilhelm Max Geißendörfer) ist ein deutscher Regisseur, Autor und Filmproduzent.
Neu!!: 1941 und Hans W. Geißendörfer · Mehr sehen »
Hans Weber (Rennfahrer)
Hans Weber (links), Sportler des Jahres Peter Uhlig (1940–1971), Hans Weber und Werner Salevsky (1940–1991) Hans Weber (* 15. Mai 1941 in Ehrenfriedersdorf; † 24. Mai 1969 in Harrachov) war ein deutscher Motorsportler, der bei der Internationalen Sechstagefahrt (Six Days) von 1963 bis 1967 fünf Mal hintereinander mit der DDR-Mannschaft den Sieg errang.
Neu!!: 1941 und Hans Weber (Rennfahrer) · Mehr sehen »
Hans-Dieter Arntz
Hans-Dieter Arntz (2008) Hans-Dieter Arntz (* 24. Juni 1941 in Königsberg) ist ein ehemaliger Lehrer und deutscher Regionalhistoriker.
Neu!!: 1941 und Hans-Dieter Arntz · Mehr sehen »
Hans-Georg Reimann
Hans-Georg Reimann (Mitte) mit Waldemar Cierpinski (links) und Karl-Heinz Stadtmüller Hans-Georg Reimann (* 24. August 1941 in Starrischken, Ostpreußen) ist ein ehemaliger deutscher Geher.
Neu!!: 1941 und Hans-Georg Reimann · Mehr sehen »
Hans-Georg Stümke
Hans-Georg Stümke (* 16. September 1941 in Königsberg; † 29. September 2002 in Berlin) war ein deutscher Wetterbeobachter, Schriftsteller, Lehrer, Historiker und Publizist.
Neu!!: 1941 und Hans-Georg Stümke · Mehr sehen »
Hans-Gerd Adler
Hans-Gerhard Adler (* 23. August 1941 in Heiligenstadt) ist ein deutscher Kommunalpolitiker der CDU.
Neu!!: 1941 und Hans-Gerd Adler · Mehr sehen »
Hans-Peter von Kirchbach
Hans-Peter von Kirchbach (* 3. August 1941 in Weimar) ist ein General a. D. Von 1999 bis 2000 war er der 12.
Neu!!: 1941 und Hans-Peter von Kirchbach · Mehr sehen »
Hans-Werner Bussinger
Hans-Werner Bussinger (* 5. April 1941 in Frankfurt am Main; † 19. September 2009 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.
Neu!!: 1941 und Hans-Werner Bussinger · Mehr sehen »
Hanuš Bonn
Hanuš Bonn Hanuš Bonn (Pseudonym Josef Kohout; * 5. Juli 1913; † 20. Oktober 1941 im KZ Mauthausen) war ein tschechischer Dichter, Literaturkritiker und Übersetzer prosaischer Veröffentlichungen von Naturvölkern.
Neu!!: 1941 und Hanuš Bonn · Mehr sehen »
Harald Kahl
Harald Kahl (* 21. Januar 1941 in Sondershausen) ist ein deutscher Politiker (CDU) und ehemaliger Bundestagsabgeordneter.
Neu!!: 1941 und Harald Kahl · Mehr sehen »
Harald Vogel
Harald Vogel, 1990 Harald Vogel (* 21. Juni 1941 in Ottersberg) ist ein deutscher Organist, Organologe, Herausgeber Alter Musik und Professor an der Hochschule für Künste Bremen.
Neu!!: 1941 und Harald Vogel · Mehr sehen »
Harry Bähre
Harry Bähre (2008) Harry Bähre (* 22. Juli 1941) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.
Neu!!: 1941 und Harry Bähre · Mehr sehen »
Harry M. Daugherty
Harry M. Daugherty (1920) Harry Micajah Daugherty (* 26. Januar 1860 im Fayette County, Ohio; † 12. Oktober 1941 in Columbus, Ohio) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Republikanische Partei), der dem Kabinett unter den US-Präsidenten Warren G. Harding und Calvin Coolidge als Justizminister angehörte.
Neu!!: 1941 und Harry M. Daugherty · Mehr sehen »
Harry Miller
Harold Simon „Harry“ Miller (* 21. April 1941 in Kapstadt, Südafrika; † 16. Dezember 1983 in den Niederlanden) war ein südafrikanischer Jazzmusiker (Bassist, Cellist, Bandleader und auch Komponist).
Neu!!: 1941 und Harry Miller · Mehr sehen »
Harry Nice
Harry Nice Harry Whinna Nice (* 5. Dezember 1877 in Washington D.C.; † 25. Februar 1941 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1935 bis 1939 Gouverneur des Bundesstaates Maryland.
Neu!!: 1941 und Harry Nice · Mehr sehen »
Harry von Arnim (General)
Harry von Arnim (* 26. März 1890 in Criewen; † 26. Oktober 1941 bei Naro-Fominsk, Sowjetunion) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.
Neu!!: 1941 und Harry von Arnim (General) · Mehr sehen »
Hartmut Heidemann
Hartmut „Hatte“ Heidemann (* 5. Juni 1941 in Duisburg) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.
Neu!!: 1941 und Hartmut Heidemann · Mehr sehen »
Harvey Lodish
Harvey Franklin Lodish (* 16. November 1941 in Cleveland, Ohio) ist ein US-amerikanischer Molekular- und Zellbiologe.
Neu!!: 1941 und Harvey Lodish · Mehr sehen »
Hauptquartier des Kommandos des Obersten Befehlshabers
Das Oberkommando der Russischen Armee im Zarentum hieß übersetzt Hauptquartier des Kommandos des Obersten Befehlshabers, kurz: Stawka (Russisch: Ставка Верховного Главнокомандующего, Transkription: Stawka Werchownowo Glawnokomandujuschtschewo).
Neu!!: 1941 und Hauptquartier des Kommandos des Obersten Befehlshabers · Mehr sehen »
Hawaii
Hawaii (hawaiisch Hawaiʻi bzw. Mokupuni o Hawaiʻi) ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean und seit 1959 der 50.
Neu!!: 1941 und Hawaii · Mehr sehen »
Hayao Miyazaki
Internationalen Filmfestspielen von Venedig Hayao Miyazaki (jap. 宮崎 駿 Miyazaki Hayao, * 5. Januar 1941 in Tokio) ist ein Regisseur von japanischen Zeichentrickfilmen (Anime).
Neu!!: 1941 und Hayao Miyazaki · Mehr sehen »
Heeresgruppe Mitte
Die Heeresgruppe Mitte war ein Großverband des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.
Neu!!: 1941 und Heeresgruppe Mitte · Mehr sehen »
Heeresgruppe Süd
Die Heeresgruppe Süd war ein Großverband des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.
Neu!!: 1941 und Heeresgruppe Süd · Mehr sehen »
Heidi Biebl
Heidi Biebl (* 17. Februar 1941 in Oberstaufen) ist eine ehemalige deutsche Skirennläuferin und Goldmedaillengewinnerin im Abfahrtslauf bei den Olympischen Winterspielen 1960 in Squaw Valley, USA.
Neu!!: 1941 und Heidi Biebl · Mehr sehen »
Heiner Bremer
Heiner Bremer auf dem SPD Bundesparteitag 2015 in Berlin Heiner Bremer (* 11. Juli 1941 in Pinneberg) ist ein deutscher Journalist, Fernsehmoderator und ehemaliger Politiker der FDP.
Neu!!: 1941 und Heiner Bremer · Mehr sehen »
Heinkel He 111
Die Heinkel He 111 war ein zweimotoriger freitragender Tiefdecker in Ganzmetallbauweise mit Einziehfahrwerk.
Neu!!: 1941 und Heinkel He 111 · Mehr sehen »
Heinrich Bolleter
Heinrich Bolleter (* 13. Mai 1941 in Zürich) ist ein Schweizer Geistlicher.
Neu!!: 1941 und Heinrich Bolleter · Mehr sehen »
Heinrich Brockhaus (Kunsthistoriker)
Heinrich Eduard Brockhaus (* 3. März 1858 in Leipzig; † 24. Oktober 1941 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker.
Neu!!: 1941 und Heinrich Brockhaus (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »
Heinrich Burger (Schachspieler)
Jüdischen Museum Heinrich Burger (* 13. März 1941 in Breslau) ist ein deutscher Großmeister im Fernschach.
Neu!!: 1941 und Heinrich Burger (Schachspieler) · Mehr sehen »
Heinrich Himmler
Heinrich Himmler (1942) Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP.
Neu!!: 1941 und Heinrich Himmler · Mehr sehen »
Heinrich I. (Ostfrankenreich)
Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.
Neu!!: 1941 und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »
Heinrich Simon (Verleger)
Heinrich Simon vor 1916 auf einer Fotografie von Jacob Hilsdorf Heinrich Viktor Simon (* 31. Juli 1880 in Berlin; † 6. Mai 1941 in Washington D.C.) war ein deutscher Journalist und Verleger.
Neu!!: 1941 und Heinrich Simon (Verleger) · Mehr sehen »
Heinrich von Pierer
Heinrich von Pierer (* 26. Januar 1941 in Erlangen; eigentlich Heinrich Karl Friedrich Eduard Pierer von Esch) ist ein deutscher Manager.
Neu!!: 1941 und Heinrich von Pierer · Mehr sehen »
Heinrich Zankl
Heinrich Zankl (* 21. Februar 1941 in Nürnberg) ist ein deutscher Humanbiologe und bekannter Sachbuchautor.
Neu!!: 1941 und Heinrich Zankl · Mehr sehen »
Heinz Anger
Heinz Anger (* 23. Juli 1941 in Karlstetten, Niederösterreich) ist ein österreichischer Maler.
Neu!!: 1941 und Heinz Anger · Mehr sehen »
Heinz Fraas
Heinz Fraas (* 7. März 1941 in Heidelberg) ist ein deutscher Politiker (SPD).
Neu!!: 1941 und Heinz Fraas · Mehr sehen »
Heinz Gstrein
Heinz Gstrein (* 6. Dezember 1941 in Innsbruck) ist ein österreichisch-schweizerischer Orientalist, orthodoxer Theologe, Auslandkorrespondent und Sachbuchautor.
Neu!!: 1941 und Heinz Gstrein · Mehr sehen »
Heinz Heinen
Heinz Heinen (* 14. September 1941 in Sankt Vith, Belgien; † 21. Juni 2013 in Trier) war ein deutsch-belgischer Althistoriker.
Neu!!: 1941 und Heinz Heinen · Mehr sehen »
Heinz Kapelle
Berliner Gedenktafel am Haus Weserstraße 168, in Berlin-Neukölln Karl Heinz Wilhelm Kapelle (* 17. September 1913 in Berlin; † 1. Juli 1941 in Berlin-Plötzensee) war als Anführer einer kommunistischen Jugendgruppe in Berlin Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.
Neu!!: 1941 und Heinz Kapelle · Mehr sehen »
Heinz Oberhummer
Heinz Oberhummer (2011) Heinz Oberhummer (* 19. Mai 1941 in Bischofshofen, Salzburg; † 24. November 2015 in Wien) war ein österreichischer Physiker und außerordentlicher Universitätsprofessor.
Neu!!: 1941 und Heinz Oberhummer · Mehr sehen »
Heinz Prüller
Heinz Peter Prüller (* 30. April 1941 in Wien) ist ein österreichischer Journalist und Sportkommentator.
Neu!!: 1941 und Heinz Prüller · Mehr sehen »
Heinz Putzhammer
Heinz Putzhammer (* 31. März 1941 in Freilassing; † 27. Juni 2006 in Berlin) war ein deutscher Volksschullehrer und von 1998 bis Mai 2006 Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstandes des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).
Neu!!: 1941 und Heinz Putzhammer · Mehr sehen »
Heinz Trixner
Heinz Trixner (* 21. Juni 1941 in St. Veit an der Glan) ist ein österreichischer Schauspieler, Sprecher und Intendant.
Neu!!: 1941 und Heinz Trixner · Mehr sehen »
Heinz Zuber
Heinz Zuber (* 7. April 1941 in Lörrach, Baden-Württemberg) ist ein deutscher Schauspieler.
Neu!!: 1941 und Heinz Zuber · Mehr sehen »
Helen Cornelius
Helen Cornelius 2012 Helen Cornelius (* 6. Dezember 1941 als Helen Lorene Johnson in Monroe City, Missouri) ist eine US-amerikanische Country-Sängerin, die in den 1970er Jahren mit ihrem Duettpartner Jim Ed Brown erfolgreich war.
Neu!!: 1941 und Helen Cornelius · Mehr sehen »
Helga Masthoff
Helga Niessen, 1965 (Foto von Ron Kroon) Helga Masthoff (* 11. November 1941 in Essen als Helga Niessen) ist eine ehemalige deutsche Tennisspielerin.
Neu!!: 1941 und Helga Masthoff · Mehr sehen »
Helmut Kajzar
Helmut Kajzar (* 18. August 1941 in Bielitz; † 21. August 1982 in Breslau) war ein polnischer Schriftsteller und Theaterregisseur.
Neu!!: 1941 und Helmut Kajzar · Mehr sehen »
Helmut Krauss
Porträtfoto von Helmut Krauss (2010) Helmut Krauss (* 11. Juni 1941 in Augsburg) ist ein deutscher Schauspieler, Kabarettist, Synchronsprecher und Synchronregisseur.
Neu!!: 1941 und Helmut Krauss · Mehr sehen »
Henning Voscherau
Henning Voscherau (1988) Henning Voscherau (* 13. August 1941 in Hamburg; † 24. August 2016 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD.
Neu!!: 1941 und Henning Voscherau · Mehr sehen »
Henri Bergson
Henri Bergson, 1927 Henri-Louis Bergson (* 18. Oktober 1859 in Paris; † 4. Januar 1941 ebenda) war ein französischer Philosoph und Nobelpreisträger für Literatur 1927.
Neu!!: 1941 und Henri Bergson · Mehr sehen »
Henri Cornet
Henri Cornet Henri Jardy, genannt Cornet, (* 4. August 1884 in Desvres; † 18. März 1941 in Prunay-le-Gillon) war ein französischer Radrennfahrer.
Neu!!: 1941 und Henri Cornet · Mehr sehen »
Henri Hyvernat
Henri Hyvernat Henri Eugene Xavier Loius Hyvernat (* 30. Juni 1858 in Saint-Julien-en-Jarret, heute Teil von L’Horme, Département Loire; † 30. Mai 1941 in Washington) war ein franko-amerikanischer Koptologe, Semitist und Orientalist.
Neu!!: 1941 und Henri Hyvernat · Mehr sehen »
Henri Léon Lebesgue
Henri Léon Lebesgue Henri Léon Lebesgue Henri Léon Lebesgue (* 28. Juni 1875 in Beauvais; † 26. Juli 1941 in Paris) war ein französischer Mathematiker.
Neu!!: 1941 und Henri Léon Lebesgue · Mehr sehen »
Herbert Adamski
Herbert Adamski (* 30. April 1910 in Berlin; † 11. August 1941) war ein deutscher Ruderer aus Berlin.
Neu!!: 1941 und Herbert Adamski · Mehr sehen »
Herbert Backe
Herbert Backe in der Uniform eines SS-Gruppenführers (Aufnahme vom 2. Juni 1942) Herbert Friedrich Wilhelm Backe (* 1. Mai 1896 in Batumi, Russisches Kaiserreich; † 6. April 1947 in Nürnberg) war ein deutscher Politiker (NSDAP).
Neu!!: 1941 und Herbert Backe · Mehr sehen »
Herbert Christ (Politiker)
Herbert Christ (* 20. Januar 1941 in Nürnberg) ist ein deutscher Politiker der FDP und ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages.
Neu!!: 1941 und Herbert Christ (Politiker) · Mehr sehen »
Herbert Herrmann
Herbert Herrmann Herbert Herrmann (vor 2010) Herbert Herrmann (* 7. Juni 1941 in Bern) ist ein deutsch-schweizerischer Schauspieler.
Neu!!: 1941 und Herbert Herrmann · Mehr sehen »
Herbert Lübking
Herbert Lübking (* 23. Oktober 1941 in Dankersen) ist ein ehemaliger deutscher Feld- und Hallenhandball-Nationalspieler.
Neu!!: 1941 und Herbert Lübking · Mehr sehen »
Herbert Leiser
Herbert Leiser (* 17. Juni 1941 in Näfels) ist ein Schweizer Schauspieler.
Neu!!: 1941 und Herbert Leiser · Mehr sehen »
Heribert Faßbender
Heribert Faßbender (Juni 2009) Heribert Faßbender (* 30. Mai 1941 in Ratingen) ist ein deutscher Sportjournalist.
Neu!!: 1941 und Heribert Faßbender · Mehr sehen »
Hermann Auernhammer
Hermann Auernhammer (* 23. August 1941) ist ein emeritierter Professor für Technik in Pflanzenbau und Landschaftspflege.
Neu!!: 1941 und Hermann Auernhammer · Mehr sehen »
Hermann Göring
Göring in Augsburg im Mai 1945 nach seiner Verhaftung Unterschrift von Hermann Göring Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein führender deutscher nationalsozialistischer Politiker.
Neu!!: 1941 und Hermann Göring · Mehr sehen »
Hermann Schöne (Philologe)
Hermann Schöne (* 18. April 1870 in Halle an der Saale; † 20. Mai 1941 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe.
Neu!!: 1941 und Hermann Schöne (Philologe) · Mehr sehen »
Hermann Strasser
Hermann Strasser Hermann Strasser (* 28. November 1941 in Altenmarkt im Pongau) ist ein österreichischer Soziologe und Publizist.
Neu!!: 1941 und Hermann Strasser · Mehr sehen »
Herms Niel
Herms Niel, eigentlich Ferdinand Friedrich Hermann Nielebock, (* 17. April 1888 in Nielebock bei Genthin; † 16. Juli 1954 in Lingen (Ems)) war der bedeutendste Marschliederkomponist des „Dritten Reiches“.
Neu!!: 1941 und Herms Niel · Mehr sehen »
Hexagramm
'''Vajravarahi Mandala''' (Tibet, 19. Jh.) Als Hexagramm (griech.: hexágrammos mit sechs Linien) bezeichnet man unter anderem den Sechsstern, einen sechszackigen Stern, der aus zwei ineinander verwobenen gleichseitigen Dreiecken gebildet wird.
Neu!!: 1941 und Hexagramm · Mehr sehen »
Hil Kabashi
Hil Kabashi und seine Schwester Marta (2006) Hil Kabashi (* 19. Februar 1941 in Caparce, damals Königreich Jugoslawien) ist römisch-katholischer Bischof.
Neu!!: 1941 und Hil Kabashi · Mehr sehen »
Hilbert Meyer
Hilbert Meyer 2006 Hilbert Lühr Meyer (* 2. Oktober 1941 in Lauenburg i. Pom.) ist ein deutscher Pädagoge.
Neu!!: 1941 und Hilbert Meyer · Mehr sehen »
Hilfskreuzer
Hilfskreuzer waren umgerüstete, bewaffnete Handelsschiffe oder Passagierdampfer für den Handelskrieg.
Neu!!: 1941 und Hilfskreuzer · Mehr sehen »
Hipólito Mejía
Hipólito Mejía (2003) Rafael Hipólito Mejía Domínguez (* 22. Februar 1941 in Santiago de los Caballeros, Dominikanische Republik) ist ein Agronom und dominikanischer Politiker (bis Mitte 2014 Partido Revolucionario Dominicano (PRD), danach Partido Revolucionario Moderno (PRM)).
Neu!!: 1941 und Hipólito Mejía · Mehr sehen »
Hitlers Rede vor den Oberbefehlshabern am 14. Juni 1941
Hitlers Rede vor den Oberbefehlshabern am 14.
Neu!!: 1941 und Hitlers Rede vor den Oberbefehlshabern am 14. Juni 1941 · Mehr sehen »
HMS Hood (51)
Die ''Hood'' Die HMS Hood war ein Schlachtkreuzer der Royal Navy.
Neu!!: 1941 und HMS Hood (51) · Mehr sehen »
HMS Prince of Wales (53)
Die HMS Prince of Wales, ('''53'''), war ein britisches Schlachtschiff der ''King-George-V''-Klasse, das während des Zweiten Weltkriegs eingesetzt wurde.
Neu!!: 1941 und HMS Prince of Wales (53) · Mehr sehen »
HMS Tigris (N63)
HMS Tigris (N63)HMS ist die Abkürzung für His/Her Majesty’s Ship und der Namenspräfix britischer Schiffe.
Neu!!: 1941 und HMS Tigris (N63) · Mehr sehen »
Holger Bartsch
Holger Bartsch (* 28. März 1941 in Breslau) ist ein deutscher Politiker.
Neu!!: 1941 und Holger Bartsch · Mehr sehen »
Holger Meins
Holger Klaus Meins (* 26. Oktober 1941 in Hamburg-Eimsbüttel; † 9. November 1974 in Wittlich) war ein deutscher Terrorist der Rote Armee Fraktion (RAF).
Neu!!: 1941 und Holger Meins · Mehr sehen »
Homma Masaharu
Homma Masaharu (1943) Homma in Kriegsgefangenschaft (1946) Homma Masaharu (jap. 本間 雅晴; * 27. November 1887 auf Sado, Präfektur Niigata, Japan; † 3. April 1946 in Los Baños, Laguna, Philippinen) war ein japanischer Führungsoffizier in der kaiserlichen Armee, zuletzt im Dienstgrad Generalleutnant.
Neu!!: 1941 und Homma Masaharu · Mehr sehen »
Hongkong
Blick von Tsim Sha Tsui, Kowloon nach Hongkong Island Eine Reihe von Taxis am International Commerce Centre, Kowloon, Hong Kong Union Square in Kowloon Hongkong, Abk.: HK (Abk.: 港), ist eine Metropole und Sonderverwaltungszone an der Südküste der Volksrepublik China im Mündungsgebiet des Perlflusses.
Neu!!: 1941 und Hongkong · Mehr sehen »
Horace F. Graham
Horace F. Graham Horace French Graham (* 7. Februar 1862 in Brooklyn, New York; † 23. November 1941 in Craftsbury, Vermont) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1917 bis 1919 Gouverneur des Bundesstaates Vermont.
Neu!!: 1941 und Horace F. Graham · Mehr sehen »
Horst Adler
Horst Adler (* 28. April 1941 in Wien) ist ein österreichischer Prähistoriker.
Neu!!: 1941 und Horst Adler · Mehr sehen »
Horst Arzt
Horst Arzt (* 1. November 1941) ist ein deutscher Schriftsetzer, Kommunalpolitiker und Fußballfunktionär.
Neu!!: 1941 und Horst Arzt · Mehr sehen »
Horst Jüssen
Horst Jüssen (* 10. Januar 1941 in Recklinghausen; † 10. November 2008 in München) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Kabarettist und Autor.
Neu!!: 1941 und Horst Jüssen · Mehr sehen »
Horst Kubatschka
Horst Kubatschka (* 10. Juni 1941 in Bielitz) ist ein deutscher Politiker der SPD und ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages.
Neu!!: 1941 und Horst Kubatschka · Mehr sehen »
Horst R. Schmidt
Horst Rudolf Schmidt (* 19. November 1941 in Nürnberg) ist ein deutscher Fußballfunktionär.
Neu!!: 1941 und Horst R. Schmidt · Mehr sehen »
Horst W. Opaschowski
Horst W. Opaschowski (* 3. Januar 1941 in Beuthen, Oberschlesien, heute Polen) ist ein deutscher Zukunftswissenschaftler und Berater für Politik und Wirtschaft.
Neu!!: 1941 und Horst W. Opaschowski · Mehr sehen »
Howard Johnson
INNtöne 2013) Howard Lewis Johnson (* 7. August 1941 in Montgomery, Alabama) ist ein US-amerikanischer Baritonsaxophonist, Tubaspieler, Komponist und Arrangeur.
Neu!!: 1941 und Howard Johnson · Mehr sehen »
Huaraz
Huaraz (55.000 Einwohner; 119.000 Einwohner in der Agglomeration) ist eine Stadt des südamerikanischen Anden-Staates Peru und Hauptstadt der Region Ancash, ca.
Neu!!: 1941 und Huaraz · Mehr sehen »
Hubert Deittert
Hubert Deittert (* 21. März 1941 in Neuenkirchen/Landkreis Wiedenbrück, heute Rietberg im Kreis Gütersloh) ist ein deutscher Politiker (CDU).
Neu!!: 1941 und Hubert Deittert · Mehr sehen »
Hubert Schoonbroodt
Hubert Schoonbroodt (* 8. August 1941 in Eupen; † 5. Februar 1992 in Jalhay) war ein belgischer Organist, Oboist, Dirigent und Chorleiter.
Neu!!: 1941 und Hubert Schoonbroodt · Mehr sehen »
Hubert Straßl
Hubert Franz Straßl (* 4. Februar 1941 in Linz) ist ein österreichischer Schriftsteller.
Neu!!: 1941 und Hubert Straßl · Mehr sehen »
Hubert Wipplinger
Hubert Wipplinger (* 6. August 1941 in Taufkirchen an der Pram, Bezirk Schärding; † 20. Oktober 2004) war ein Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich und Sozialdemokrat.
Neu!!: 1941 und Hubert Wipplinger · Mehr sehen »
Hughes Kirschoffer
Hughes Kirschoffer (* 7. November 1941 in Straßburg) ist ein ehemaliger französischer Autorennfahrer.
Neu!!: 1941 und Hughes Kirschoffer · Mehr sehen »
Hugo Becker (Cellist)
Hugo Becker, um 1900, Fotografie, Bibliothèque nationale de France Hugo Becker (* 13. Februar 1864 in Straßburg; † 30. Juni 1941 in Geiselgasteig) war ein deutscher Cellist, Cellolehrer und Komponist.
Neu!!: 1941 und Hugo Becker (Cellist) · Mehr sehen »
Hugo von Preen
Hugo von Preen (* 25. Mai 1854 in Osternberg bei Braunau; † 24. Februar 1941 ebenda) war ein österreichischer Maler und Heimatforscher.
Neu!!: 1941 und Hugo von Preen · Mehr sehen »
Humphrey Bogart
Humphrey Bogart (1940) Humphrey DeForest Bogart (* 25. Dezember 1899 in New York; † 14. Januar 1957 in Los Angeles) war ein amerikanischer Filmschauspieler.
Neu!!: 1941 und Humphrey Bogart · Mehr sehen »
Hungerplan
Als Hungerplan oder Backe-Plan (nach dem Staatssekretär im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Herbert Backe) wird eine 1941 entwickelte nationalsozialistische Strategie im Rahmen der Kriegführung gegen die Sowjetunion bezeichnet.
Neu!!: 1941 und Hungerplan · Mehr sehen »
Hurtigruten
Polarlys'' – ein Hurtigrutenschiff der ''neuen Generation'' in den aktuellen Farben Hurtigruten oder Hurtigruta (für „die schnelle Route“) ist die Bezeichnung für die traditionelle norwegische Postschifflinie, die seit 1893 die Orte der über 2700 Kilometer langen norwegischen Westküste verbindet.
Neu!!: 1941 und Hurtigruten · Mehr sehen »
Iain Quarrier
Iain Quarrier (* 12. April 1941 in Montreal) ist ein kanadischer Schauspieler, der durch seine Arbeit mit Roman Polański in Wenn Katelbach kommt… (1966) und Tanz der Vampire (1967) bekannt wurde.
Neu!!: 1941 und Iain Quarrier · Mehr sehen »
Ibrahim Babangida
Ibrahim Babangida Generalmajor Ibrahim Badamasi Babangida (* 17. August 1941 in Minna) oder kurz IBB war von 1985 bis 1993 Militärdiktator Nigerias.
Neu!!: 1941 und Ibrahim Babangida · Mehr sehen »
Ideologie
Ideologie (französisch idéologie; zu griechisch ἰδέα idéa „Idee“ und λόγος lógos „Lehre“, „Wissenschaft“ – eigentlich „Ideenlehre“) steht im weiteren Sinne bildungssprachlich für Weltanschauung.
Neu!!: 1941 und Ideologie · Mehr sehen »
Ignacy Popiel
Ignacy Popiel (auch: Ignaz von Popiel) (* 27. Juli 1863; † 2. Mai 1941) war ein polnischer Schachspieler.
Neu!!: 1941 und Ignacy Popiel · Mehr sehen »
Ignazio Giunti
Ignazio Giunti (* 30. August 1941 in Rom; † 10. Januar 1971 in Buenos Aires) war ein italienischer Automobilrennfahrer.
Neu!!: 1941 und Ignazio Giunti · Mehr sehen »
Igor Nikolajewitsch Smirnow
Igor Smirnow Igor Smirnow Igor Nikolajewitsch Smirnow (wiss. Transliteration Igor' Nikolaevič Smirnov;; * 23. Oktober 1941 in Petropawlowsk-Kamtschatski) ist ein ehemaliger transnistrischer Politiker und war von 1992 bis 2011 der erste Präsident Transnistriens.
Neu!!: 1941 und Igor Nikolajewitsch Smirnow · Mehr sehen »
Imca Marina
Imca Marina (2008) Imca Marina, (bürgerlich Hendrikje Imca Bijl) (* 13. Mai 1941 in Zuidbroek, Provinz Groningen, Niederlande) ist eine niederländische Schlagersängerin und Schriftstellerin.
Neu!!: 1941 und Imca Marina · Mehr sehen »
Indochina
Der Begriff Indochina beschreibt im weiteren Sinne die Festlandsgebiete Südostasiens, südlich von China und östlich des indischen Subkontinents.
Neu!!: 1941 und Indochina · Mehr sehen »
Inger Aufles
Inger Reidun Aufles (* 29. Mai 1941 in Valldal, Norddal als Inger Reidun Døving) ist eine ehemalige norwegische Skilangläuferin.
Neu!!: 1941 und Inger Aufles · Mehr sehen »
Ingrid Smejkal
Ingrid Smejkal (* 14. April 1941 in Wien; † 25. Juli 2017) war eine österreichische Politikerin (SPÖ).
Neu!!: 1941 und Ingrid Smejkal · Mehr sehen »
Intelligenzija
Das Wort Intelligenzija steht für die gesellschaftliche Kategorie der von Intellektuellen geprägten Berufsgruppen, vornehmlich in Russland bzw.
Neu!!: 1941 und Intelligenzija · Mehr sehen »
Ioannis Metaxas
Ioannis Metaxas Unterschrift Ioannis Metaxas (Ioánnis Metaxás früher transkribiert als Johannes Metaxás; * 12. April 1871 in Ithaka; † 29. Januar 1941 in Athen) war ein griechischer General und Diktator.
Neu!!: 1941 und Ioannis Metaxas · Mehr sehen »
Ira Gershwin
Ira Gershwin, eigentlich Israel Gershowitz, (nach anderen Quellen oft fälschlich Isidore, als Kind Izzy genannt, schrieb auch unter dem Pseudonym Arthur Francis; * 6. Dezember 1896 in New York City; † 17. August 1983 in Beverly Hills) war ein US-amerikanischer Liedtexter und Librettist.
Neu!!: 1941 und Ira Gershwin · Mehr sehen »
Irak
Die Republik Irak (amtlich) ist ein Staat in Vorderasien.
Neu!!: 1941 und Irak · Mehr sehen »
Iran
Der Iran (auch Iran ohne Artikel;,, Vollform: Islamische Republik Iran), vor 1935 auf internationaler Ebene Persien, ist ein Staat in Vorderasien.
Neu!!: 1941 und Iran · Mehr sehen »
Iranischer Kalender
Der Iranische Kalender, auch Persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.
Neu!!: 1941 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »
Irène Schweizer
Loft, 2014 Irène Schweizer (* 2. Juni 1941 in Schaffhausen) ist eine Schweizer Pianistin und Schlagzeugerin, die zu den Begründern des europäischen Free Jazz zählt.
Neu!!: 1941 und Irène Schweizer · Mehr sehen »
Irina Fjodorowna Schnittke
Irina Fjodorowna Schnittke, geb.
Neu!!: 1941 und Irina Fjodorowna Schnittke · Mehr sehen »
Iris Gusner
Iris Gusner (* 16. Januar 1941 in Trautenau) ist eine deutsche Filmregisseurin und Drehbuchautorin.
Neu!!: 1941 und Iris Gusner · Mehr sehen »
Irmlind Berg
Irmlind Berg (* 9. Februar 1941 in Bad Grund (Harz)) ist eine deutsche Kommunal- und Landespolitikerin der SPD.
Neu!!: 1941 und Irmlind Berg · Mehr sehen »
Irving Berlin
Irving Berlin (1948) Irving Berlin, eigentlich Israel Isidore Beilin oder Baline (* im Russischen Kaiserreich; † 22. September 1989 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist, der als Sohn eines Kantors geboren wurde.
Neu!!: 1941 und Irving Berlin · Mehr sehen »
Islamischer Kalender
Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.
Neu!!: 1941 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »
Island
Island (von ís „Eis“ und land „Land“) ist mit rund 103.000 km² (Landfläche: 100.250 km², Wasserfläche: 2.750 km², mit Fischereizone 758.000 km²) – nach dem Vereinigten Königreich – der flächenmäßig zweitgrößte Inselstaat Europas.
Neu!!: 1941 und Island · Mehr sehen »
Issai Schur
Issai Schur Issai Schur (* 10. Januar 1875 in Mogiljow; † 10. Januar 1941 in Tel Aviv) war ein deutscher Mathematiker.
Neu!!: 1941 und Issai Schur · Mehr sehen »
Italienisch-Libyen
Wappen der Kolonie Gebietsentwicklung Libyens unter italienischer Kolonialherrschaft (1912–1943) Italienisch-Libyen war eine italienische Kolonie im heutigen Libyen in Nordafrika.
Neu!!: 1941 und Italienisch-Libyen · Mehr sehen »
Italienisch-Ostafrika
Das Königliche und Kaiserliche Wappen Italienisch-Ostafrikas ab 1939 Das italienische Kolonialreich am Horn von Afrika nach der Besetzung Äthiopiens durch Italien im Jahr 1936 bis zum Kriegseintritt Italiens in den Zweiten Weltkrieg 1940 Italienisch-Ostafrika (abgekürzt A.O.I.) war die Bezeichnung eines großen zusammenhängenden italienischen Kolonialgebiets im Osten von Afrika, das von 1936 bis 1941 bestand.
Neu!!: 1941 und Italienisch-Ostafrika · Mehr sehen »
Italienische Kolonien
Das angestrebte Reich: Italienische Kolonien (dunkelgrün), das kurzzeitig erreichte (mittelgrün) und das nie erreichte Reich (hellgrün) Die Italienischen Kolonien wurden vom Königreich Italien nach dessen Einigung im Risorgimento im späten 19.
Neu!!: 1941 und Italienische Kolonien · Mehr sehen »
Italo Zilioli
Italo Zilioli (* 24. September 1941 in Turin, Italien) ist ein ehemaliger italienischer Radrennfahrer.
Neu!!: 1941 und Italo Zilioli · Mehr sehen »
Ivan Gašparovič
Ivan Gašparovič (2004) Ivan Gašparovič (* 27. März 1941 in Poltár) ist ein ehemaliger slowakischer Politiker.
Neu!!: 1941 und Ivan Gašparovič · Mehr sehen »
Ivana Loudová
Ivana Loudová (* 8. März 1941 in Chlumec nad Cidlinou in Mähren; † 25. Juli 2017 in Prag) war eine tschechische Komponistin.
Neu!!: 1941 und Ivana Loudová · Mehr sehen »
Iver Holter
Iver Holter Iver Holter (* 13. Dezember 1850 in Østre Gausdal; † 27. Januar 1941 in Oslo) war ein norwegischer Komponist.
Neu!!: 1941 und Iver Holter · Mehr sehen »
Ivica Osim
Ivan „Ivica“ Osim (* 6. Mai 1941 in Sarajevo, Unabhängiger Staat Kroatien) ist ein ehemaliger jugoslawischer und bosnischer Fußballspieler, Nationalspieler und Trainer.
Neu!!: 1941 und Ivica Osim · Mehr sehen »
Jack Darcus
Jack Darcus (* 22. Februar 1941 in Vancouver) ist ein kanadischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Schriftsteller und Maler.
Neu!!: 1941 und Jack Darcus · Mehr sehen »
Jack Elder
Harold Lee "Jack" Elder (* 9. August 1941 in Seattle, Washington) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Rennrodler.
Neu!!: 1941 und Jack Elder · Mehr sehen »
Jacqueline Boyer
Jacqueline Boyer (* 23. April 1941 in Paris, eigentlich Eliane Ducos) ist eine französische Chanson- und Schlagersängerin, die auch unter dem Pseudonym Barbara Benton sang.
Neu!!: 1941 und Jacqueline Boyer · Mehr sehen »
Jacques Curie
Jacques und Pierre Curie mit ihren Eltern Paul-Jacques Curie (* 29. Oktober 1855 in Paris; † 19. Februar 1941 in Montpellier) war ein französischer Physiker und Professor der Mineralogie an der Universität Montpellier.
Neu!!: 1941 und Jacques Curie · Mehr sehen »
Jacques Perrin
Filmfestspielen von Cannes (2009) Jacques Perrin; eigentlich Jacques Simonet (* 13. Juli 1941 in Paris) ist ein französischer Schauspieler, Regisseur und Produzent.
Neu!!: 1941 und Jacques Perrin · Mehr sehen »
Jacques Toubon
Jacques Toubon Jacques Toubon (* 29. Juni 1941 in Nizza) ist ein französischer Politiker.
Neu!!: 1941 und Jacques Toubon · Mehr sehen »
James Ashton (Polospieler)
James William Ashton (* Januar 1941 in Australien; † 14. Februar 2010 in Pattaya, Thailand) war ein australischer Polospieler.
Neu!!: 1941 und James Ashton (Polospieler) · Mehr sehen »
James George Frazer
Sir James George Frazer (1933) Sir James George Frazer (* 1. Januar 1854 in Glasgow; † 7. Mai 1941 in Cambridge) war ein schottischer Ethnologe und Klassischer Philologe.
Neu!!: 1941 und James George Frazer · Mehr sehen »
James Joyce
James Joyce (ca. 1918) James Joyce, vollständig James Augustine Aloysius Joyce (* 2. Februar 1882 in Rathgar, Dublin, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland; † 13. Januar 1941 in Zürich) war ein irischer Schriftsteller.
Neu!!: 1941 und James Joyce · Mehr sehen »
James P. Hogan (Schriftsteller)
James Patrick Hogan (* 27. Juni 1941 in London; † 12. Juli 2010 in Irland) war ein britischer Science-Fiction-Schriftsteller.
Neu!!: 1941 und James P. Hogan (Schriftsteller) · Mehr sehen »
James Woolsey
James Woolsey Robert James „Jim“ Woolsey (* 21. September 1941 in Tulsa, Oklahoma) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Regierungsbeamter.
Neu!!: 1941 und James Woolsey · Mehr sehen »
Jamie Reid (Dichter)
Jamie Reid (* 10. April 1941 in Timmins, Ontario; † 25. Juni 2015 in North Vancouver, British Columbia) war ein kanadischer Dichter, Schriftsteller und Kunst-Aktivist.
Neu!!: 1941 und Jamie Reid (Dichter) · Mehr sehen »
Jan Aust
Jan Aust (* 1941 in Bremen) ist ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und -intendant.
Neu!!: 1941 und Jan Aust · Mehr sehen »
Jan Flieger
Jan Flieger (* 10. Dezember 1941 in Berlin) ist ein deutscher Kinder- und Jugendbuch- und Krimiautor.
Neu!!: 1941 und Jan Flieger · Mehr sehen »
Japanisch-Sowjetischer Neutralitätspakt
Unterzeichnung des Vertrages durch den japanischen Außenminister Matsuoka Der japanisch-sowjetische Neutralitätspakt (jap. 日ソ中立条約 nisso chūritsu jōyaku) war ein Friedens- und Freundschaftsvertrag während des Zweiten Weltkriegs.
Neu!!: 1941 und Japanisch-Sowjetischer Neutralitätspakt · Mehr sehen »
Japanische Besetzung Hongkongs
Die japanische Besetzung Hongkongs begann mit der Kapitulation der britischen und kanadischen Truppen, die Hongkong 18 Tage lang gegen die angreifende Kaiserlich Japanische Armee verteidigt hatten.
Neu!!: 1941 und Japanische Besetzung Hongkongs · Mehr sehen »
Japanische Invasion Borneos
Die Japanische Invasion Borneos fand vom 16.
Neu!!: 1941 und Japanische Invasion Borneos · Mehr sehen »
Japanische Invasion der Malaiischen Halbinsel
Die Japanische Invasion der Malaiischen Halbinsel (Operation „E“) begann als erste Kampfhandlung des Pazifikkriegs in der Pazifikregion noch vor dem Angriff auf Pearl Harbor am 7.
Neu!!: 1941 und Japanische Invasion der Malaiischen Halbinsel · Mehr sehen »
Japanische Invasion Südostasiens
Die japanischen Eroberungen in Südostasien 1941 Die Japanische Invasion Südostasiens fand vom 7.
Neu!!: 1941 und Japanische Invasion Südostasiens · Mehr sehen »
Japanische Zeitrechnung
Die japanische Zeitrechnung ist ein System zur Einteilung der Zeit, das weitgehend aus dem chinesischen Kalender hervorging, aber eine ganze Reihe von landestypischen Besonderheiten aufwies.
Neu!!: 1941 und Japanische Zeitrechnung · Mehr sehen »
Japanisches Kaiserreich
Als Japanisches Kaiserreich wird zumeist nur die von der Meiji-Restauration ab 1868 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bestehende Staatsform Japans bezeichnet.
Neu!!: 1941 und Japanisches Kaiserreich · Mehr sehen »
Július Satinský
Satinsky-Denkmal in der Dunajska Straße - Bratislava Július Satinský (* 20. August 1941 in Bratislava; † 29. Dezember 2002 ebenda) war ein slowakischer Autor, Schauspieler und Showmaster im Radio und Fernsehen.
Neu!!: 1941 und Július Satinský · Mehr sehen »
Jüdischer Bolschewismus
Rotarmisten Massenerschießungen vor. Die Bildüberschrift lautet: „Friede und Freiheit im Sowjetland“. Jüdischer Bolschewismus oder Judäo-Bolschewismus ist ein zu antikommunistischer und antisemitischer Hetze gebrauchtes Schlagwort, das in Russland entstand und nach dem Ersten Weltkrieg auch im restlichen Europa und Nordamerika Verbreitung fand.
Neu!!: 1941 und Jüdischer Bolschewismus · Mehr sehen »
Jüdischer Kalender
Jüdischer Gemeindekalender von 1831 Der jüdische Kalender (hebr. הלוח העברי ha-lu'ach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.
Neu!!: 1941 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »
Jürgen Egert
Jürgen Egert (* 23. Oktober 1941 in Berlin; † 16. Dezember 1992 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD).
Neu!!: 1941 und Jürgen Egert · Mehr sehen »
Jürgen Flimm
Jürgen Flimm (* 17. Juli 1941 in Gießen, Hessen) ist ein deutscher Regisseur, Schauspieler, Intendant und Hochschullehrer.
Neu!!: 1941 und Jürgen Flimm · Mehr sehen »
Jürgen Horlemann
Jürgen Horlemann (* 7. Dezember 1941 in Dahn; † 24. Mai 1995 in Linz am Rhein) war ein deutscher Politiker, Autor und Verleger.
Neu!!: 1941 und Jürgen Horlemann · Mehr sehen »
Jürgen Knieper
Jürgen Knieper (* 14. März 1941 in Karlsruhe) ist ein deutscher Komponist von Filmmusik.
Neu!!: 1941 und Jürgen Knieper · Mehr sehen »
Jürgen Kocka
Jürgen Kocka im Jahr 2011 Jürgen Heinz Kocka (* 19. April 1941 in Haindorf, Landkreis Friedland) ist ein deutscher Sozialhistoriker und emeritierter Professor an der Freien Universität Berlin.
Neu!!: 1941 und Jürgen Kocka · Mehr sehen »
Jürgen Nöldner
Jürgen Nöldner (rechts) 1962 beim Spiel Vorwärts Berlin gegen Jena Jürgen Nöldner (* 22. Februar 1941 in Berlin), genannt „Kuppe“, war Mittelfeldspieler und zwischen 1960 und 1969 30-facher DDR-Fußballnationalspieler.
Neu!!: 1941 und Jürgen Nöldner · Mehr sehen »
Jürgen Piepenburg
Jürgen Piepenburg 1966 Jürgen Piepenburg (* 10. Juni 1941 in Schöningsburg, Hinterpommern) war Fußballspieler in der DDR-Oberliga, die ehemals höchste Fußballklasse des DDR-Fußballverbandes.
Neu!!: 1941 und Jürgen Piepenburg · Mehr sehen »
Jürgen Prochnow
Berlinale 2010 Jürgen Prochnow (* 10. Juni 1941 in Berlin) ist ein deutscher Theater-, Film- und Fernsehschauspieler, der oft in US-Filmproduktionen besetzt wird.
Neu!!: 1941 und Jürgen Prochnow · Mehr sehen »
Jürgen Thumann
Jürgen Thumann (2012) Jürgen R. Thumann (* 17. August 1941 in Schwelm) ist ein deutscher Unternehmer und war von 2009 bis 2013 Präsident der Europäischen Arbeitgebervereinigung Businesseurope.
Neu!!: 1941 und Jürgen Thumann · Mehr sehen »
Jean Vallée
Jean Vallée beim Eurovision Song Contest 1970 Jean Vallée (eigentlich Paul Goeders; * 2. Oktober 1941 in Verviers, Wallonien; † 12. März 2014 in Clermont-sur-Berwinne) war ein belgischer Sänger und Songschreiber, der 1970 und 1978 Belgien beim Eurovision Song Contest vertrat.
Neu!!: 1941 und Jean Vallée · Mehr sehen »
Jean-Louis Lafosse
Jean-Louis Lafosse (* 15. März 1941 in Dakar; † 13. Juni 1981 in Le Mans) war ein französischer Autorennfahrer.
Neu!!: 1941 und Jean-Louis Lafosse · Mehr sehen »
Jean-Marc Reiser
Reiser oder Jean-Marc Reiser (* 13. April 1941 in Réhon, Frankreich; † 5. November 1983 in Paris) war ein französischer Comiczeichner.
Neu!!: 1941 und Jean-Marc Reiser · Mehr sehen »
Jeep
Jeep ist eine US-amerikanische Automarke, die zum Konzern Fiat Chrysler Automobiles gehört.
Neu!!: 1941 und Jeep · Mehr sehen »
Jerrel Wilson
Jerrel Douglas Wilson (* 4. Oktober 1941 in New Orleans, Louisiana, USA; † 9. April 2005, ebenda), Spitzname: Thunderfoot oder The Duck war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.
Neu!!: 1941 und Jerrel Wilson · Mehr sehen »
Jerry Spinelli
Jerry Spinelli Jerry Spinelli (* 1. Februar 1941 in Norristown, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Jugendbuchautor.
Neu!!: 1941 und Jerry Spinelli · Mehr sehen »
Jesús Moncada
Jesús Moncada Jesús Moncada i Estruga (* 1. Dezember 1941 in Mequinenza, Aragonien; † 13. Juni 2005 in Barcelona) war ein spanischer Schriftsteller katalanischer Sprache.
Neu!!: 1941 und Jesús Moncada · Mehr sehen »
Jesper Thilo
Jesper Thilo Jesper Thilo Jesper Thilo (* 28. November 1941 in Kopenhagen) ist ein dänischer Jazz-Musiker (Saxophonist, Klarinettist und Flötist).
Neu!!: 1941 und Jesper Thilo · Mehr sehen »
Jesse Jackson
Jackson in der University of Chicago (2009) Jesse Louis Jackson, Sr. (* 8. Oktober 1941 in Greenville, South Carolina, als Jesse Louis Burns) ist ein US-amerikanischer Politiker, Aktivist, Bürgerrechtler und Baptistenpastor.
Neu!!: 1941 und Jesse Jackson · Mehr sehen »
Joachim Gottschalk
Gedenkstätte an seinem Geburtshaus in Calau Joachim Gottschalk (* 10. April 1904 in Calau; † 6. November 1941 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.
Neu!!: 1941 und Joachim Gottschalk · Mehr sehen »
Joachim Kath
Joachim Kath (* 2. Januar 1941 in Kolberg) ist ein deutscher Kommunikationswissenschaftler und Buchautor kommunikationstheoretischer Publikationen.
Neu!!: 1941 und Joachim Kath · Mehr sehen »
Joachim Wanke
Bischof Joachim Wanke (2007) Joachim Wanke (* 4. Mai 1941 in Breslau, Provinz Niederschlesien) ist emeritierter Bischof von Erfurt.
Neu!!: 1941 und Joachim Wanke · Mehr sehen »
Joan Baez
Joan Baez bei einem Auftritt in New York, 2016 Joan Baez (* 9. Januar 1941 als Joan Chandos Báez in Staten Island, New York City) ist eine US-amerikanische Folk-Sängerin und -Gitarristin, Bürgerrechtlerin und Pazifistin, die ab Ende der 1950er vor allem durch ihre klare Gesangsstimme und ihr politisches Engagement gegen den Vietnamkrieg und die Rassentrennung bekannt geworden ist.
Neu!!: 1941 und Joan Baez · Mehr sehen »
Joan Fontaine
Joan Fontaine (* 22. Oktober 1917 als Joan de Beauvoir de Havilland in Tokio; † 15. Dezember 2013 in Carmel-by-the-Sea, Kalifornien) war eine britisch-US-amerikanische Schauspielerin.
Neu!!: 1941 und Joan Fontaine · Mehr sehen »
João Ubaldo Ribeiro
João Ubaldo Ribeiro (2009) João Ubaldo Osório Pimental Ribeiro (* 23. Januar 1941 in Itaparica, Bahia; † 18. Juli 2014 in Rio de Janeiro) war ein brasilianischer Schriftsteller.
Neu!!: 1941 und João Ubaldo Ribeiro · Mehr sehen »
Jobst Plog
Jobst Walter Plog (* 26. Februar 1941 in Hannover) ist ein deutscher Jurist.
Neu!!: 1941 und Jobst Plog · Mehr sehen »
Jochen Busse
Jochen Busse als Sprecher beim WDR-Literaturmarathon im Rahmen der Lit.Cologne am 19. März 2005 Jochen Busse (* 28. Januar 1941 in Iserlohn) ist ein deutscher Schauspieler, Kabarettist und Autor.
Neu!!: 1941 und Jochen Busse · Mehr sehen »
Jochen Hauser
Jochen Hauser (* 23. November 1941 in Chemnitz) ist ein deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor.
Neu!!: 1941 und Jochen Hauser · Mehr sehen »
Jochen Missfeldt
Jochen Missfeldt (* 26. Januar 1941 in Satrup, Kreis Schleswig-Flensburg) ist ein deutscher Schriftsteller und Journalist.
Neu!!: 1941 und Jochen Missfeldt · Mehr sehen »
Jochen van Aerssen
Jochen van Aerssen (* 15. April 1941 in Kevelaer; † 9. Januar 1992 in Düsseldorf) war ein deutscher Politiker (CDU).
Neu!!: 1941 und Jochen van Aerssen · Mehr sehen »
Joe Brown (Musiker)
Joseph Roger „Joe“ Brown MBE (* 13. Mai 1941 in Swarby, Lincolnshire, England) ist ein britischer Gitarrist, Sänger und Songwriter.
Neu!!: 1941 und Joe Brown (Musiker) · Mehr sehen »
Joel Appelbaum
Joel Appelbaum (* 30. Dezember 1941 in New York) ist ein US-amerikanischer Physiker.
Neu!!: 1941 und Joel Appelbaum · Mehr sehen »
Joel Krosnick
Joel Krosnick (* 1941) ist ein US-amerikanischer Cellist, Kammermusiker und Musikpädagoge.
Neu!!: 1941 und Joel Krosnick · Mehr sehen »
Johan Wagenaar
Wagenaar (1912) Johan Wagenaar (* 1. November 1862 in Utrecht; † 17. Juni 1941 in Den Haag) war ein niederländischer Komponist und Organist.
Neu!!: 1941 und Johan Wagenaar · Mehr sehen »
Johanna Müller-Hermann
Johanna Müller-Hermann (geboren 15. Jänner 1868 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 19. April 1941 ebenda) war eine österreichische Komponistin.
Neu!!: 1941 und Johanna Müller-Hermann · Mehr sehen »
Johanna Naber
Johanna Naber, ca. 1898 Johanna Naber (eigentlicher Name Johanna Wilhelmina Antoinette Naber; * 25. März 1859 in Haarlem; † 30. Mai 1941 in Den Haag) war eine niederländische Autorin, Feministin und die erste Historikerin der niederländischen Frauenbewegung.
Neu!!: 1941 und Johanna Naber · Mehr sehen »
Johannes Biehle
Johannes Biehle (* 18. Juni 1870 in Bautzen; † 10. Januar 1941 ebenda) war Physiker, Glocken- und Orgelbauer sowie Professor und Vorsteher des Instituts für Raum- und Bau-Akustik, Kirchenbau, Orgel-, Glockenwesen und Kirchenmusik an der Technischen Hochschule Berlin sowie Dozent für Kirchenkunde an der Berliner Universität.
Neu!!: 1941 und Johannes Biehle · Mehr sehen »
Johannes Fritsch
Johannes Fritsch Johannes Fritsch (* 27. Juli 1941 in Auerbach (Bensheim); † 29. April 2010 in Bonn) war ein deutscher Komponist und zugleich Verleger, Studiobetreiber, Zeitschriftenherausgeber und Autor.
Neu!!: 1941 und Johannes Fritsch · Mehr sehen »
Johannes Gerster
Johannes Gerster (2009) Johannes Gerster (* 2. Januar 1941 in Mainz) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (CDU).
Neu!!: 1941 und Johannes Gerster · Mehr sehen »
Johannes Kuhlo
Johannes Kuhlo 1936 euphonisch) und Unterschrift von Johannes Kuhlo Karl Friedrich Johannes Kuhlo (* 8. Oktober 1856 in Gohfeld, heute Löhne; † 16. Mai 1941 in Gadderbaum, heute Bielefeld) gilt, zusammen mit seinem Vater Eduard Kuhlo, als Gründer der evangelischen Posaunenchorbewegung in Deutschland.
Neu!!: 1941 und Johannes Kuhlo · Mehr sehen »
Johannes Schlaf
Johannes Schlaf Johannes Schlaf (* 21. Juni 1862 in Querfurt; † 2. Februar 1941 ebenda) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler und Übersetzer und bedeutender Vertreter des deutschen Naturalismus.
Neu!!: 1941 und Johannes Schlaf · Mehr sehen »
John Aprea
John Aprea (* 4. März 1941 in Englewood, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.
Neu!!: 1941 und John Aprea · Mehr sehen »
John Carter (Politiker, 1941)
John Carter John Rice Carter (* 6. November 1941 in Houston, Texas) ist ein US-amerikanischer Politiker und ehemaliger Richter.
Neu!!: 1941 und John Carter (Politiker, 1941) · Mehr sehen »
John De Andrea
John De Andrea (* 24. November 1941 in Denver) ist ein US-amerikanischer Bildhauer und Zeichner des Neuen Realismus und spezialisiert auf Akte in lebensecht wirkenden Posen.
Neu!!: 1941 und John De Andrea · Mehr sehen »
John Dilleshaw
John Dilleshaw (* 1896 nahe New Hope, Georgia; † 1941), auch bekannt als Seven Foot Dilly, war ein US-amerikanischer Old-Time-Musiker und Gitarrist.
Neu!!: 1941 und John Dilleshaw · Mehr sehen »
John E. Walker
John Ernest Walker (* 7. Januar 1941 in Halifax) ist ein britischer Molekularbiologe, der 1997 gemeinsam mit Paul Delos Boyer und Jens Christian Skou für seine Arbeiten am Adenosintriphosphat (ATP) mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet wurde.
Neu!!: 1941 und John E. Walker · Mehr sehen »
John Fletcher (Musiker)
John Fletcher (* 1941; † 1987) war ein britischer Musiker.
Neu!!: 1941 und John Fletcher (Musiker) · Mehr sehen »
John Fru Ndi
John Fru Ndi John Fru Ndi (* 7. Juli 1941 in der Nähe von Bamenda) ist ein kamerunischer Politiker.
Neu!!: 1941 und John Fru Ndi · Mehr sehen »
John Gutzon de la Mothe Borglum
Gutzon Borglum, 1919 John Gutzon de la Mothe Borglum (* 25. März 1867 in St. Charles, Idaho; † 6. März 1941 in Chicago, Illinois), kurz Gutzon Borglum, war ein US-amerikanischer Bildhauer.
Neu!!: 1941 und John Gutzon de la Mothe Borglum · Mehr sehen »
John Howard Dalton
John Howard Dalton John Howard Dalton (* 31. Dezember 1941 in New Orleans, Louisiana) ist ein US-amerikanischer Geschäftsmann und ehemaliger Politiker, der von 1993 bis 1998 als Marinestaatssekretär der Vereinigten Staaten amtierte.
Neu!!: 1941 und John Howard Dalton · Mehr sehen »
John Huston
Statue von John Huston in Puerto Vallarta, Mexiko John Marcellus Huston (* 5. August 1906 in Nevada, Vernon County, Missouri; † 28. August 1987 in Middletown, Rhode Island) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler.
Neu!!: 1941 und John Huston · Mehr sehen »
John Mackey (Footballspieler)
John Kevin Mackey (* 24. September 1941 in New York City; † 6. Juli 2011 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.
Neu!!: 1941 und John Mackey (Footballspieler) · Mehr sehen »
John Mitchell (Komponist)
John Mitchell (* 26. April 1941 in Hollywood, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Komponist.
Neu!!: 1941 und John Mitchell (Komponist) · Mehr sehen »
John Nicholson (Rennfahrer)
John Barry Nicholson (* 6. Oktober 1941 in Auckland, Neuseeland; † 18. September 2017 in England) war ein neuseeländischer Automobilrennfahrer.
Neu!!: 1941 und John Nicholson (Rennfahrer) · Mehr sehen »
John Simon
John Simon (* 11. August 1941 in Norwalk, Connecticut) ist ein Rock-Produzent, -Pianist und -Keyboarder.
Neu!!: 1941 und John Simon · Mehr sehen »
John Sinclair (Anarchist)
John Sinclair (* 2. Oktober 1941 in Flint, Michigan) ist ein US-amerikanischer Dichter und Schriftsteller und war Manager der MC5 und Vorsitzender der White Panther Party.
Neu!!: 1941 und John Sinclair (Anarchist) · Mehr sehen »
John Thomas (Leichtathlet)
John Thomas, 1960 John Curtis Thomas (* 3. März 1941 in Boston, Massachusetts; † 15. Januar 2013) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.
Neu!!: 1941 und John Thomas (Leichtathlet) · Mehr sehen »
John Williams (Gitarrist)
John Williams John Christopher Williams (* 24. April 1941 in Melbourne) ist ein australischer Gitarrist.
Neu!!: 1941 und John Williams (Gitarrist) · Mehr sehen »
Jon Lord
Jon Lord beim ''Sunflower Jam 2007'' John Douglas „Jon“ Lord (* 9. Juni 1941 in Leicester, England; † 16. Juli 2012 in London) war ein britischer Musiker, der in erster Linie als Gründungsmitglied der Hardrock-Band Deep Purple bekannt wurde.
Neu!!: 1941 und Jon Lord · Mehr sehen »
Jordi Savall
Jordi Savall (2007) Jordi Savall i Bernadet (* 1. August 1941 in Igualada, Katalonien, Spanien) ist ein katalanischer Musikwissenschaftler und Gambist im Bereich der historischen Aufführungspraxis, der auch eigene Kompositionen zur Aufführung bringt.
Neu!!: 1941 und Jordi Savall · Mehr sehen »
Jorge Arrate
Jorge Arrate Jorge Felix Arrate MacNiven (* 1. Mai 1941 in Santiago de Chile) ist ein chilenischer Politiker.
Neu!!: 1941 und Jorge Arrate · Mehr sehen »
José Antonio Ardanza
José Antonio Ardanza José Antonio Ardanza Garro (* 10. Juni 1941 in Elorrio, Provinz Bizkaia im spanischen Baskenland) ist ein baskischer Politiker.
Neu!!: 1941 und José Antonio Ardanza · Mehr sehen »
José Luis Encarnação
José Luis Encarnaçāo an der TU Berlin im November 2014 José Luis Moreira da Encarnação (* 30. Mai 1941 in São Domingos de Rana bei Cascais, Portugal) ist ein portugiesischer Informatiker und Erfinder des Grafikstandards Graphical Kernel System (GKS).
Neu!!: 1941 und José Luis Encarnação · Mehr sehen »
Josef Adelbrecht
Josef Adelbrecht (* 8. Jänner 1910; † im Oktober 1941) war ein österreichischer Fußballspieler auf der Position eines Stürmers.
Neu!!: 1941 und Josef Adelbrecht · Mehr sehen »
Josef Schwarz (Leichtathlet)
Josef Schwarz (* 20. Mai 1942 in Strabowitz, Sudetenland, heute Tschechische Republik) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet (Weitsprung und Sprint).
Neu!!: 1941 und Josef Schwarz (Leichtathlet) · Mehr sehen »
Josef Strzygowski
Josef Strzygowski (um 1910) Josef Strzygowski (* 7. März 1862 in Biała, Österreichisch-Schlesien; † 2. Jänner 1941 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Begründer einer vergleichenden Kunstforschung.
Neu!!: 1941 und Josef Strzygowski · Mehr sehen »
Joseph Bessala
Joseph Bessala (* 1. Januar 1941 in Douala; † 24. April 2010 in Yaoundé) war ein kamerunischer Weltergewichtsboxer.
Neu!!: 1941 und Joseph Bessala · Mehr sehen »
Joseph Goebbels
rahmenlos Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.
Neu!!: 1941 und Joseph Goebbels · Mehr sehen »
Joseph Hooton Taylor, Jr.
Joseph Hooton Taylor, Jr. mit seiner Frau Marietta Taylor Joseph Hooton Taylor, Jr. (* 29. März 1941 in Philadelphia) ist ein US-amerikanischer Astrophysiker.
Neu!!: 1941 und Joseph Hooton Taylor, Jr. · Mehr sehen »
Joseph Jules Zerey
Patriarch Gregor III. Laham (links) und Erzbischof Joseph Jules Zerey Joseph Jules Zerey, auch Yussuf Zerej (* 9. Juni 1941 in Alexandria, Ägypten) ist Erzbischof der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche und Apostolischer Vikar von Jerusalem.
Neu!!: 1941 und Joseph Jules Zerey · Mehr sehen »
Joseph Kesselring
Joseph Otto Kesselring (* 21. Juli 1902 in New York City, New York; † 5. November 1967 in Kingston, New York) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Dramatiker, Schauspieler und Regisseur.
Neu!!: 1941 und Joseph Kesselring · Mehr sehen »
Joseph Saucier
Joseph Saucier (* 24. Februar 1869 in Montreal; † 10. April 1941 ebenda) war ein kanadischer Sänger (Bariton), Chorleiter und Pianist.
Neu!!: 1941 und Joseph Saucier · Mehr sehen »
Josephine Siebe
Josephine Siebe Josephine Siebe (* 10. November 1870 in Leipzig; † 26. Juli 1941 ebenda) war eine deutsche Redakteurin und Kinderbuchautorin.
Neu!!: 1941 und Josephine Siebe · Mehr sehen »
Juan de Borbón y Battenberg
Don Juan de Borbón Juan de Borbón y Battenberg (Büste im Rathaus von Barcelona) Wappen des Grafen von Barcelona nach seinem formalen Thronverzicht (1977–1993) Juan Carlos Teresa Silverio Alfonso de Borbón y Battenberg, in Spanien meist als Don Juan de Borbón bezeichnet, Infant von Spanien, Graf von Barcelona (* 20. Juni 1913 im Königlichen Palast von La Granja de San Ildefonso; † 1. April 1993 in Pamplona) war der dritte Sohn und das fünfte Kind des spanischen Königs Alfons XIII. und der Victoria Eugénie von Battenberg.
Neu!!: 1941 und Juan de Borbón y Battenberg · Mehr sehen »
Judenstern
Judenstern Der Judenstern (Gelber Stern) war ein vom nationalsozialistischen Regime eingeführtes Zwangskennzeichen für Personen, die nach den Nürnberger Gesetzen von 1935 rechtlich als Juden galten.
Neu!!: 1941 und Judenstern · Mehr sehen »
Jugoslawischer Staatsstreich 1941
Protestbewegung in Belgrad am 27. März 1941 Der Jugoslawische Staatsstreich ereignete sich am 27.
Neu!!: 1941 und Jugoslawischer Staatsstreich 1941 · Mehr sehen »
Jules Albert Wijdenbosch
Jules Wijdenbosch (2017) Jules Albert Wijdenbosch (* 2. Mai 1941 in Paramaribo, Suriname) ist ein surinamischer Politikwissenschaftler und Politiker; er war Premier und Staatspräsident der Republik Suriname.
Neu!!: 1941 und Jules Albert Wijdenbosch · Mehr sehen »
Julia Claussen
Julia Claussen (* 11. Juni 1879 in Stockholm; † 1. Mai 1941 ebenda) war eine schwedische Opernsängerin (Alt) und Gesangspädagogin.
Neu!!: 1941 und Julia Claussen · Mehr sehen »
Julia Kristeva
Julia Kristeva, 2008 Julia Kristeva (bulgarisch Юлия Кръстева; * 24. Juni 1941 in Sliwen, Bulgarien) ist eine französische Literaturtheoretikerin, Psychoanalytikerin, Schriftstellerin und Philosophin.
Neu!!: 1941 und Julia Kristeva · Mehr sehen »
Julie Christie
Guadalajara Julie Frances Christie (* 14. April 1940 oder 1941 in Chabua, Assam, Indien) ist eine britische Filmschauspielerin.
Neu!!: 1941 und Julie Christie · Mehr sehen »
Julius Petersen (Literaturwissenschaftler)
Julius Petersen (* 5. November 1878 in Straßburg, Elsass-Lothringen; † 22. August 1941 in Murnau, Oberbayern) war ein deutscher Literaturwissenschaftler.
Neu!!: 1941 und Julius Petersen (Literaturwissenschaftler) · Mehr sehen »
Jutta Hoffmann
Jutta Hoffmann, 1971 Jutta Hoffmann (* 3. März 1941 in Ammendorf bei Halle an der Saale) ist eine deutsche Schauspielerin.
Neu!!: 1941 und Jutta Hoffmann · Mehr sehen »
Jutta Oesterle-Schwerin
Jutta Oesterle-Schwerin (* 25. Februar 1941 in Jerusalem) ist eine deutsche Politikerin.
Neu!!: 1941 und Jutta Oesterle-Schwerin · Mehr sehen »
Jutta Semler
Jutta Semler (* 17. August 1941 in Berlin; † 1. Juli 2016 ebenda) war eine deutsche Ärztin.
Neu!!: 1941 und Jutta Semler · Mehr sehen »
Kaiserlich Japanische Armee
Die Kaiserlich Japanische Armee (jap. 大日本帝國陸軍, Dai-Nippon Teikoku Rikugun; dt. „Heer des Kaiserreichs Groß-Japan“) war die offizielle Landstreitkraft des Japanischen Kaiserreichs von 1868 bis 1945.
Neu!!: 1941 und Kaiserlich Japanische Armee · Mehr sehen »
Kaiserlich Japanische Marineluftstreitkräfte
Flugzeuge der japanischen Marineluftwaffe bereiten sich auf den Start vom Flugzeugträger ''Shōkaku'' vor Die Kaiserlich Japanischen Marineluftstreitkräfte (jap. 帝国海軍航空隊, Teikoku Kaigun Kōkūtai) waren die Luftstreitkräfte der Kaiserlich Japanischen Marine im Zweiten Weltkrieg.
Neu!!: 1941 und Kaiserlich Japanische Marineluftstreitkräfte · Mehr sehen »
Kaiserreich Abessinien
Das Kaiserreich Abessinien (amharisch: መንግሥተ፡ኢትዮጵያ, Mängəstä Ityop'p'ya), oder einfach nur Abessinien (seltener auch Abyssinien), war eine Monarchie in Ostafrika auf dem Gebiet der heutigen Staaten Äthiopien und Eritrea und bestand von etwa 980 vor Christus bis 1974.
Neu!!: 1941 und Kaiserreich Abessinien · Mehr sehen »
Kalamata
Kalamata, das antike Pharai, ist das Zentrum des griechischen Regionalbezirks Messenien auf der Halbinsel Peloponnes.
Neu!!: 1941 und Kalamata · Mehr sehen »
Kambodscha
Das Königreich Kambodscha (Khmer: ព្រះរាជាណាចក្រកម្ពុជា, Preăh Réachéanachâk Kâmpŭchéa) ist ein Staat in Südostasien.
Neu!!: 1941 und Kambodscha · Mehr sehen »
Kampf um Prachuap Khiri Khan
Der Kampf um Prachuap Khiri Khan fand am 8.
Neu!!: 1941 und Kampf um Prachuap Khiri Khan · Mehr sehen »
Kampfflugzeug
In der modernen Terminologie bezeichnet Kampfflugzeug jedes militärische Flugzeug, das für Zerstörungszwecke eingesetzt wird.
Neu!!: 1941 und Kampfflugzeug · Mehr sehen »
Kandanos
Kandanos ist ein Gemeindebezirk der Gemeinde Kandanos-Selino auf der griechischen Insel Kreta, 58 km südwestlich von Chania.
Neu!!: 1941 und Kandanos · Mehr sehen »
Karan Armstrong
Karan Armstrong (* 14. Dezember 1941 in Havre, Montana) ist eine US-amerikanische Opernsängerin (Sopran).
Neu!!: 1941 und Karan Armstrong · Mehr sehen »
Karin Beyer
Karin Beyer, verheiratete Harzer (* 30. Juli 1941 in Halberstadt), ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin, die für die DDR startete.
Neu!!: 1941 und Karin Beyer · Mehr sehen »
Karin Boye
Karin Boye in den 1940er Jahren. Peter Lindes Statue von Karin Boye bei der Stadtbibliothek Göteborgs. Karin Maria Boye (* 26. Oktober 1900 in Göteborg; † 24. April 1941 in Alingsås) war eine schwedische Schriftstellerin und Dichterin.
Neu!!: 1941 und Karin Boye · Mehr sehen »
Karin Reichert
Karin Reichert-Frisch, geb.
Neu!!: 1941 und Karin Reichert · Mehr sehen »
Karin Tietze-Ludwig
Karin Tietze-Ludwig (2007) Karin Tietze-Ludwig (* 31. Mai 1941 in Siegen) ist eine ehemalige deutsche Moderatorin und Fernsehansagerin der ARD beim Hessischen Rundfunk.
Neu!!: 1941 und Karin Tietze-Ludwig · Mehr sehen »
Karl Angermayer
Karl Angermayer (* 17. November 1862 in Wien; † 5. April 1941 ebenda) war ein österreichischer Politiker (CS).
Neu!!: 1941 und Karl Angermayer · Mehr sehen »
Karl Anspach
Karl Peter Anspach (* 13. Dezember 1889 in Sauerschwabenheim; † 1. Mai 1941 in Heilbronn) war ein deutscher Kaufmann, der die größte Blindengenossenschaft der Welt aufbaute.
Neu!!: 1941 und Karl Anspach · Mehr sehen »
Karl Blessing (Verleger)
Karl H. Blessing (* 24. März 1941 in Berlin; † 12. März 2005 in München) war ein deutscher Verleger.
Neu!!: 1941 und Karl Blessing (Verleger) · Mehr sehen »
Karl Dall
Karl Dall, 2009 Karl Dall bei der „Der alte Mann will noch mehr“-Tour, April 2016 Karl Bernhard Dall (* 1. Februar 1941 in Emden, Ostfriesland) ist ein deutscher Fernsehmoderator, Sänger, Schauspieler und Komiker.
Neu!!: 1941 und Karl Dall · Mehr sehen »
Karl Diller
Karl Diller (MdB), 2005 Karl Diller (* 27. Januar 1941 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Politiker (SPD).
Neu!!: 1941 und Karl Diller · Mehr sehen »
Karl Joseph Schulte
Karl Joseph Schulte Wappen von Kardinal Schulte Karl Joseph Kardinal Schulte (* 14. September 1871 in Haus Valbert bei Oedingen (heute Lennestadt); † 10. März 1941 in Köln) war von 1910 bis 1920 Bischof von Paderborn und von 1920 bis 1941 Erzbischof von Köln.
Neu!!: 1941 und Karl Joseph Schulte · Mehr sehen »
Karl Kotratschek
Karl Kotratschek Karl Kotratschek (* 24. Oktober 1914 in Wien; † 4. Juli 1941 in Afrika gefallen) war ein österreichischer Leichtathlet.
Neu!!: 1941 und Karl Kotratschek · Mehr sehen »
Karl Schapper (Widerstandskämpfer)
Karl Schapper (* 27. August 1879 in Groß Möringen; † 1. Februar 1941 in Berlin-Plötzensee) war ein katholischer Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.
Neu!!: 1941 und Karl Schapper (Widerstandskämpfer) · Mehr sehen »
Karl Stetter
Karl Stetter (rechts) Karl Otto Stetter (* 16. Juli 1941 in München) ist ein deutscher Mikrobiologe.
Neu!!: 1941 und Karl Stetter · Mehr sehen »
Karl Tappenbeck
Karl Friedrich Johann Tappenbeck (* 26. Juli 1858 in Oldenburg; † 17. Januar 1941 ebenda) war ein deutscher Politiker und Oberbürgermeister der Stadt Oldenburg.
Neu!!: 1941 und Karl Tappenbeck · Mehr sehen »
Karl von Wogau
Kandidatenplakat zur Europawahl 1984 Karl von Wogau mit Giles Merritt 2010 Karl von Wogau (* 18. Juli 1941 in Freiburg im Breisgau) war von 1979 bis 2009 Europaabgeordneter der CDU für Baden-Württemberg und Mitglied des Vorstands der Europäischen Volkspartei.
Neu!!: 1941 und Karl von Wogau · Mehr sehen »
Karlheinz Liefers
Karlheinz Liefers bei einer Hörspielproduktion Anfang der 1990er Jahre Karlheinz Liefers (* 6. August 1941 in Döbeln, Sachsen; † 21. Januar 2006 in Berlin) war ein deutscher Regisseur.
Neu!!: 1941 und Karlheinz Liefers · Mehr sehen »
Karsten Voigt (Politiker)
Karsten Voigt (1973) Karsten Voigt, 1985 Karsten Dietrich Voigt (* 11. April 1941 in Elmshorn) ist ein deutscher Politiker (SPD).
Neu!!: 1941 und Karsten Voigt (Politiker) · Mehr sehen »
Kaspar Villiger
Kaspar Villiger (2002) Kaspar Villiger (* 5. Februar 1941 in Pfeffikon, heimatberechtigt in Sins und Pfeffikon) ist ein Schweizer Unternehmer und Politiker (FDP bzw. FDP.Die Liberalen).
Neu!!: 1941 und Kaspar Villiger · Mehr sehen »
Katharina Bott
Katharina Bott (2013) Katharina Bott (* 26. Februar 1941 in Mainz), geb.
Neu!!: 1941 und Katharina Bott · Mehr sehen »
Katrin Sello
Katrin Sello (* 8. Dezember 1941 in Berlin; † 20. Januar 1992 in Hannover) war eine deutsche Kunsthistorikerin, Kunstkritikerin und Direktorin des Kunstvereins Hannover.
Neu!!: 1941 und Katrin Sello · Mehr sehen »
Kaukasus
Der Kaukasus (Kawkas;, Kawkasioni,, Kowkas,,, von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.
Neu!!: 1941 und Kaukasus · Mehr sehen »
Kawaguchi Kiyotake
Kawaguchi Kiyotake Kawaguchi Kiyotake (jap. 川口 清健; * 1892 in der Präfektur Kōchi; † 1961) war ein Generalmajor der japanischen Armee, der Truppen im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg und im Pazifikkrieg während des Zweiten Weltkriegs führte.
Neu!!: 1941 und Kawaguchi Kiyotake · Mehr sehen »
Kay Nehm
Kay Nehm (* 4. Mai 1941 in Flensburg) ist ein deutscher Jurist.
Neu!!: 1941 und Kay Nehm · Mehr sehen »
Königlich Thailändische Luftstreitkräfte
Die Königlich Thailändischen Luftstreitkräfte (thailändisch: กองทัพอากาศไทย, RTGS: Kong Thap Akat Thai, englisch: Royal Thai Air Force, abgekürzt RTAF) ist die Luftstreitmacht der Streitkräfte des Königreich Thailands.
Neu!!: 1941 und Königlich Thailändische Luftstreitkräfte · Mehr sehen »
Königreich Griechenland
Das Königreich Griechenland bestand von 1832 bis 1924 und von 1935 bis 1973.
Neu!!: 1941 und Königreich Griechenland · Mehr sehen »
Königreich Jugoslawien
Peter I. Alexander I. Peter II. Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als erstes Jugoslawien (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.
Neu!!: 1941 und Königreich Jugoslawien · Mehr sehen »
Kōjin Karatani
Kōjin Karatani hält eine Vorlesung an der Loyola Universität Kōjin Karatani (jap. 柄谷 行人, Karatani Kōjin; * 16. August 1941 in Amagasaki) ist ein japanischer Philosoph und Literaturwissenschaftler.
Neu!!: 1941 und Kōjin Karatani · Mehr sehen »
Kees Aarts
Cornelius „Kees“ Aarts (* 30. November 1941 in Baarle-Nassau; † 16. November 2008 in Den Haag) war ein niederländischer Fußballspieler.
Neu!!: 1941 und Kees Aarts · Mehr sehen »
Ken Saro-Wiwa
Kenule Beeson Saro-Wiwa, genannt Ken Saro-Wiwa (* 10. Oktober 1941 in Bori; † 10. November 1995 in Port Harcourt, hingerichtet), war ein nigerianischer Bürgerrechtler, Schriftsteller und Fernsehproduzent.
Neu!!: 1941 und Ken Saro-Wiwa · Mehr sehen »
Kesselschlacht
Kesselschlacht, auch Umfassungsschlacht, beschreibt eine militärische Lage, bei der eine Kriegspartei den Gegner mit eigenen Truppen umschlossen hat.
Neu!!: 1941 und Kesselschlacht · Mehr sehen »
Kesselschlacht bei Białystok und Minsk
Die Kesselschlacht bei Białystok und Minsk war eine Schlacht zwischen der deutschen Wehrmacht und der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges im Deutsch-Sowjetischen Krieg.
Neu!!: 1941 und Kesselschlacht bei Białystok und Minsk · Mehr sehen »
Kesselschlacht bei Smolensk
Die Kesselschlacht bei Smolensk vom 10.
Neu!!: 1941 und Kesselschlacht bei Smolensk · Mehr sehen »
Kesselschlacht bei Uman
Die Kesselschlacht bei Uman war eine Schlacht im Zweiten Weltkrieg vom 15. Juli bis zum 8. August 1941.
Neu!!: 1941 und Kesselschlacht bei Uman · Mehr sehen »
Keyvan Dahesch
Das Ehepaar Dahesch bei der Eintragung ins Goldene Stiftungsbuch der Stadt Frankfurt am Main am 3. Dezember 2006. Ganz links: Petra Roth, damals Oberbürgermeisterin der Stadt Keyvan Dahesch (* 26. Dezember 1941 in Teheran, Iran; † 1. Januar 2018 in Bad Homburg vor der Höhe, Deutschland) war ein sehbehinderter deutscher Journalist, Bürgerbeauftragter und Pressesprecher des Hessischen Landesamtes für Versorgung und Soziales iranischer Herkunft.
Neu!!: 1941 und Keyvan Dahesch · Mehr sehen »
Kiew
Logo von Kiew Kiew, Wydubytschi-Kloster Kiew (/Kyjiw; /Kijew) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine sowie Verwaltungssitz des Oblast Kiew und des Rajon Kiew-Swjatoschyn.
Neu!!: 1941 und Kiew · Mehr sehen »
King Tubby
King Tubby (* 28. Januar 1941 in Kingston, Jamaika; † 6. Februar 1989), mit bürgerlichem Namen Osbourne Ruddock, war ein jamaikanischer Reggae-Toningenieur mit eigenem Studio.
Neu!!: 1941 und King Tubby · Mehr sehen »
Klaus Buchner
Klaus Buchner Klaus Buchner (* 6. Februar 1941 in München) ist ein deutscher Physiker, Universitätsprofessor und Politiker (ÖDP).
Neu!!: 1941 und Klaus Buchner · Mehr sehen »
Klaus Häcker
Klaus Häcker (* 30. Juni 1941 in Altlandsberg) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler und -trainer.
Neu!!: 1941 und Klaus Häcker · Mehr sehen »
Klaus Hildebrand
Klaus Hildebrand (* 18. November 1941 in Bielefeld) ist ein deutscher Historiker.
Neu!!: 1941 und Klaus Hildebrand · Mehr sehen »
Klaus J. Stöhlker
Klaus Jürgen Stöhlker (* 8. Juli 1941 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutsch-schweizerischer PR-Berater, Journalist, Redaktor, Publizist und Unternehmer.
Neu!!: 1941 und Klaus J. Stöhlker · Mehr sehen »
Klaus Kirschner (Abgeordneter)
Klaus Kirschner (* 4. November 1941 in Oberndorf am Neckar) ist ein deutscher Politiker (SPD).
Neu!!: 1941 und Klaus Kirschner (Abgeordneter) · Mehr sehen »
Klaus Matthiesen
Klaus Matthiesen, 1978 Klaus Matthiesen (* 15. Februar 1941 in Gangerschild, Kreis Schleswig-Flensburg; † 9. Dezember 1998 in Düsseldorf) war ein deutscher Politiker (SPD).
Neu!!: 1941 und Klaus Matthiesen · Mehr sehen »
Klaus Michael Grüber
Klaus Michael Grüber (* 4. Juni 1941 in Neckarelz; † 22. Juni 2008 in Belle-Île, Bretagne, Frankreich) war ein deutscher Regisseur und Schauspieler, Ritter der französischen Ehrenlegion, Kommandeur des Ordre des Arts et des Lettres und Mitglied der Akademie der Künste in Berlin.
Neu!!: 1941 und Klaus Michael Grüber · Mehr sehen »
Klaus Renft Combo
Die Klaus Renft Combo, zwischenzeitlich auch Renft, ist eine 1958 gegründete deutsche Rockband, die zu den bekanntesten der DDR zählt.
Neu!!: 1941 und Klaus Renft Combo · Mehr sehen »
Klaus Rose (Politiker)
Klaus Rose (* 7. Dezember 1941 in Augsburg) ist ein deutscher Politiker.
Neu!!: 1941 und Klaus Rose (Politiker) · Mehr sehen »
Klaus Stiller
Klaus Stiller (* 15. April 1941 in Augsburg) ist ein deutscher Schriftsteller.
Neu!!: 1941 und Klaus Stiller · Mehr sehen »
Klaus van Ackern
Klaus van Ackern (* 12. September 1941 in Essen) ist ein deutscher Anästhesist und ehemaliger Dekan der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.
Neu!!: 1941 und Klaus van Ackern · Mehr sehen »
Klaus-Jürgen Hedrich
Kandidatenplakat Klaus-Jürgen Hedrichs zur Landtagswahl in Niedersachsen 1982 Klaus-Jürgen Hedrich (* 21. Dezember 1941 in Stettin) ist ein deutscher Politiker (CDU).
Neu!!: 1941 und Klaus-Jürgen Hedrich · Mehr sehen »
Klaus-Peter Sattler
Klaus-Peter Sattler (2005) Klaus-Peter Sattler (* 22. August 1941 in Idstein-Heftrich) ist ein österreichischer Komponist deutscher Herkunft.
Neu!!: 1941 und Klaus-Peter Sattler · Mehr sehen »
Knut Hinz
Knut Hinz und Ute Mora („Hajo Scholz und Berta Griese“) beim Tag der offenen Tür der Lindenstraße 1997 in Köln-Bocklemünd Knut Hinz (* 23. Oktober 1941 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler.
Neu!!: 1941 und Knut Hinz · Mehr sehen »
Knut Kiesewetter
Knut Kiesewetter (* 13. September 1941 in Stettin; † 28. Dezember 2016 in Garding) war ein deutscher Jazzsänger, Liedermacher, Posaunist, Gitarrist und Produzent.
Neu!!: 1941 und Knut Kiesewetter · Mehr sehen »
Ko Chang
Ko Chang (andere Schreibweise: Koh Chang, Thai: เกาะช้าง, Aussprache) ist eine Insel in der Provinz (Changwat) Trat in der Ostregion von Zentral-Thailand.
Neu!!: 1941 und Ko Chang · Mehr sehen »
Kodiak Island
Kodiak Island ist eine 8975 km² große Insel vor der Südküste von Alaska (USA) im Nordpazifik.
Neu!!: 1941 und Kodiak Island · Mehr sehen »
Kodiak National Wildlife Refuge
Das Kodiak National Wildlife Refuge ist ein 1941 gegründetes, 8055 km² großes Schutzgebiet des National Wildlife Refuge Systems auf der Kodiak-Insel im Golf von Alaska im US-Bundesstaat Alaska.
Neu!!: 1941 und Kodiak National Wildlife Refuge · Mehr sehen »
Kommissarbefehl
Anschreiben des Kommissarbefehls Kommissarbefehl Seite 1 im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Kommissarbefehl Seite 2 Kommissarbefehl Seite 3 Der Kommissarbefehl – offiziell Richtlinien für die Behandlung politischer Kommissare – vom 6. Juni 1941 ist der bekannteste verbrecherische Befehl der deutschen Wehrmacht im Krieg gegen die Sowjetunion während des Zweiten Weltkrieges.
Neu!!: 1941 und Kommissarbefehl · Mehr sehen »
Kondomari
Foto der Erschießung Gedenkstätte in Kondomari Kondomari ist ein Ort an der Nordküste Kretas, in der Gemeinde Platanias etwa 15 km westlich von Chania.
Neu!!: 1941 und Kondomari · Mehr sehen »
Konoe Fumimaro
Konoe Fumimaro (1938) Fürst Konoe Fumimaro (jap. 近衞 文麿, Konoe Fumimaro, veraltet auch Konoye; * 12. Oktober 1891 in Kōjimachi, Tokio (heute Chiyoda); † 16. Dezember 1945), war ein japanischer Politiker und der 34.
Neu!!: 1941 und Konoe Fumimaro · Mehr sehen »
Konrad Gilges
Konrad Gilges (* 13. Februar 1941 in Köln) ist ein deutscher Politiker (SPD) und ehemaliger Abgeordneter des Deutschen Bundestages.
Neu!!: 1941 und Konrad Gilges · Mehr sehen »
Konrad Körner
Konrad Körner (* 8. September 1941 in Berlin) ist ein deutscher Saxophonist und Klarinettist, bis zu seiner Pensionierung auch Hochschullehrer für Klarinette und Saxophon sowie einige Jahre Rektor der Musikhochschule Leipzig.
Neu!!: 1941 und Konrad Körner · Mehr sehen »
Konrad Meyer
Konrad Meyer-Hetling in alliierter Internierung Konrad Meyer, auch Konrad Meyer-Hetling, (* 15. Mai 1901 in Salzderhelden bei Einbeck; † 25. April 1973 ebenda) war ein deutscher Agrarwissenschaftler.
Neu!!: 1941 und Konrad Meyer · Mehr sehen »
Konrad Zuse
zentriert Konrad Ernst Otto Zuse (* 22. Juni 1910 in Deutsch-Wilmersdorf, heute zu Berlin; † 18. Dezember 1995 in Hünfeld) war ein deutscher Bauingenieur, Erfinder und Unternehmer (Zuse KG).
Neu!!: 1941 und Konrad Zuse · Mehr sehen »
Konzentrationslager
Der Begriff Konzentrationslager steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des NS-Regimes.
Neu!!: 1941 und Konzentrationslager · Mehr sehen »
Koptischer Kalender
Der koptische Kalender ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.
Neu!!: 1941 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »
Korinth
Korinth ist eine griechische Stadt mit über 30.000 Einwohnern (2011) am Isthmus von Korinth, also dem Isthmus, einer Landenge, die den Peloponnes und das griechische Festland verbindet.
Neu!!: 1941 und Korinth · Mehr sehen »
Krakau
Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden von Polen rund 350 km südwestlich von Warschau und ist mit rund 760.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.
Neu!!: 1941 und Krakau · Mehr sehen »
Kreta
Kreta (Kriti) ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 Quadratkilometern Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.
Neu!!: 1941 und Kreta · Mehr sehen »
Kriegserklärung
Bei der Kriegserklärung handelte es sich nach klassischem Völkerrecht um eine einseitige, formlose Willenserklärung an die gegnerische Partei, die den Eintritt des Kriegszustandes ankündigt.
Neu!!: 1941 und Kriegserklärung · Mehr sehen »
Kriegserklärung Deutschlands und Italiens an die Vereinigten Staaten
Die Kriegserklärung Deutschlands und Italiens an die Vereinigten Staaten fand am 11. Dezember 1941 während des Zweiten Weltkriegs statt.
Neu!!: 1941 und Kriegserklärung Deutschlands und Italiens an die Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Kriegsgefangenenlager
Ein Kriegsgefangenenlager ist ein Gefängnis, häufig in der Form eines Barackenlagers, für während und unmittelbar nach einem Krieg gefangene feindliche Soldaten (Kriegsgefangene).
Neu!!: 1941 und Kriegsgefangenenlager · Mehr sehen »
Kriegsgefangener
Zug deutscher Kriegsgefangener durch die Ruinen der Stadt Aachen – Oktober 1944 Hauptbahnhof Lübeck (Sedantag 1915) Eine von den deutschen Truppen gefangene verwundete Russin, die an der Front mitgekämpft hatte (1915) Ein Kriegsgefangener ist ein Kombattant (im Allgemeinen ein Soldat) oder ein bestimmter Nichtkombattant, der von einer gegnerischen Streitmacht während eines bewaffneten Konfliktes gefangen genommen wird.
Neu!!: 1941 und Kriegsgefangener · Mehr sehen »
Kriegsgerichtsbarkeitserlass
Mit dem Erlass über die Ausübung der Kriegsgerichtsbarkeit im Gebiet „Barbarossa“ und über besondere Maßnahmen der Truppe vom 13. Mai 1941, kurz Kriegsgerichtsbarkeitserlass genannt, ließ Adolf Hitler durch den Chef des OKW Wilhelm Keitel anordnen, dass Straftaten von Zivilpersonen, die in den Ostgebieten gegen die deutsche Wehrmacht erfolgten, nicht durch ordentliche Verfahren vor Standgerichten oder Kriegsgerichten geahndet werden durften.
Neu!!: 1941 und Kriegsgerichtsbarkeitserlass · Mehr sehen »
Krim
Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel im nördlichen Schwarzen Meer.
Neu!!: 1941 und Krim · Mehr sehen »
Krimtschaken
Die Krimtschaken (krimtschak. Кърымчах/Qrımçah, Кърымчахлар/Qrımçahlar) sind eine auf der Krim (Ukraine) ansässige turksprachige Minderheit jüdischen Glaubens, deren Sprache als fast ausgestorben gilt.
Neu!!: 1941 und Krimtschaken · Mehr sehen »
Kristin Tüttenberg
Kristin Tüttenberg (* 7. April 1941 in Berlin) war von 1992 bis 2005 Richterin am deutschen Bundessozialgericht.
Neu!!: 1941 und Kristin Tüttenberg · Mehr sehen »
Krzysztof Kieślowski
Krzysztof Kieślowski (1994) (* 27. Juni 1941 in Warschau; † 13. März 1996 ebenda) war ein polnischer Filmregisseur und Drehbuchautor, international bekannt für seine Filmzyklen Dekalog und Drei Farben.
Neu!!: 1941 und Krzysztof Kieślowski · Mehr sehen »
Kuno Füssel
Kuno Füssel Kunibert „Kuno“ Füssel (* 23. September 1941 in Trier) ist ein katholischer Theologe und Buchautor.
Neu!!: 1941 und Kuno Füssel · Mehr sehen »
Kurt Atterberg
Kurt Atterberg Kurt Magnus Atterberg (* 12. Dezember 1887 in Göteborg; † 15. Februar 1974 in Stockholm) war ein schwedischer Komponist, Dirigent und Musikkritiker.
Neu!!: 1941 und Kurt Atterberg · Mehr sehen »
Kurt Felix
Kurt Paul Felix der Gemeinde Wil für Monat März 1941.
Neu!!: 1941 und Kurt Felix · Mehr sehen »
Kurt Hensel
Kurt Hensel (* 29. Dezember 1861 in Königsberg; † 1. Juni 1941 in Marburg) war ein deutscher Mathematiker.
Neu!!: 1941 und Kurt Hensel · Mehr sehen »
Kurt Koffka
Kurt Koffka (* 18. März 1886 in Berlin; † 22. November 1941 in Northampton, Massachusetts) war ein deutscher Psychologe.
Neu!!: 1941 und Kurt Koffka · Mehr sehen »
Kurt Laurenz Metzler
Kurt Laurenz Metzler (2009) Kurt Laurenz Metzler (* 26. Januar 1941 in Balgach, St. Gallen), Signatur „KLM“, ist ein Schweizer Bildhauer.
Neu!!: 1941 und Kurt Laurenz Metzler · Mehr sehen »
Kurt Student
Kurt Student (rechts) mit Hermann-Bernhard Ramcke, 1941 Kurt Arthur Benno Student (* 12. Mai 1890 in Birkholz, Landkreis Züllichau-Schwiebus, Neumark; † 1. Juli 1978 in Lemgo) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generaloberst der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg, und höchstrangiger General der Fallschirmtruppe der Wehrmacht.
Neu!!: 1941 und Kurt Student · Mehr sehen »
Kurt Weill
Kurt Weill (1932) Kurt Julian Weill (* 2. März 1900 in Dessau; † 3. April 1950 in New York City) war ein aus Deutschland stammender, US-amerikanischerLife Magazine, 17.
Neu!!: 1941 und Kurt Weill · Mehr sehen »
Kyrenaika
Flagge der Kyrenaika 1949 bis 1951 Die Kyrenaika (auch Cyrenaika) ist eine Landschaft im östlichen Libyen und eine der drei historischen Großprovinzen des Landes, neben Tripolitanien im Nordwesten und dem Fessan im Südwesten.
Neu!!: 1941 und Kyrenaika · Mehr sehen »
KZ Jasenovac
„Steinerne Blume“, Denkmal für die Opfer des Konzentrationslagers, entworfen von Bogdan Bogdanović, erbaut 1966 Das Konzentrationslager Jasenovac (serbokroatisch Koncentracioni logor Jasenovac, Концентрациони Логор Јасеновац), benannt nach dem in der Nachbarschaft gelegenen Ort Jasenovac; eine Eigenbezeichnung lautete Sabirni logor Br.
Neu!!: 1941 und KZ Jasenovac · Mehr sehen »
KZ Theresienstadt
Plan von Theresienstadt 1940–1945 Plan des Ghettos Theresienstadt, um 1942 Der Verwaltungshof der Kleinen Festung Inschrift „Arbeit macht frei“ über dem Eingang zum „Hof I“ der Kleinen Festung Zellenblock Theresienstadt - Eingang zum Block A Das KZ Theresienstadt, auch Lager Theresienstadt bzw.
Neu!!: 1941 und KZ Theresienstadt · Mehr sehen »
Ladogasee
Der Ladogasee (/ Ladoschskoje Osero, finnisch Laatokka, früher Nevajärvi) ist der größte See Europas.
Neu!!: 1941 und Ladogasee · Mehr sehen »
Lady in the Dark
Lady in the Dark ist ein Broadway-Musical aus dem Jahr 1941 mit der Musik von Kurt Weill und den Gesangstexten von Ira Gershwin.
Neu!!: 1941 und Lady in the Dark · Mehr sehen »
Lajos Dudas
Lajos Dudas Lajos Dudas (* 18. Februar 1941 in Budapest, Ungarn) ist ein deutsch-ungarischer Jazz-Klarinettist und Komponist.
Neu!!: 1941 und Lajos Dudas · Mehr sehen »
Landolf Scherzer
Landolf Scherzer (1997) Landolf Scherzer (* 14. April 1941 in Dresden) ist ein deutscher Schriftsteller und Publizist.
Neu!!: 1941 und Landolf Scherzer · Mehr sehen »
Laos
Klimadiagramm Vientiane Satellitenbild von Laos Landschaft in Vang Vieng Straßenszene, Muang Xay in Nordlaos Laos (laotisch ປະເທດລາວ, amtlich ສາທາລະນະລັດ ປະຊາທິປະໄຕ ປະຊາຊົນລາວ, transkribiert Sathalanalat Paxathipatai Paxaxon Lao, deutsch Demokratische Volksrepublik Laos) ist der einzige Binnenstaat in Südostasien.
Neu!!: 1941 und Laos · Mehr sehen »
Larry Donn
Larry Donn (* 7. Juni 1941 nahe Bono, Arkansas, als Larry Donn Gillihan; † 1. Mai 2012) war ein US-amerikanischer Rockabilly-Musiker.
Neu!!: 1941 und Larry Donn · Mehr sehen »
Laura Antonelli
Laura Antonelli (* 28. November 1941 als Laura Antonaz in Pola, Istrien, damals Italien; † 22. Juni 2015 in Ladispoli) war eine italienische Schauspielerin.
Neu!!: 1941 und Laura Antonelli · Mehr sehen »
Lawrence Adam
Lawrence „Law“ Adam (* 11. Juni 1908 in Probolinggo, Niederländisch-Indien; † 15. Mai 1941 in Niederländisch-Indien) war ein niederländischer Fußballspieler.
Neu!!: 1941 und Lawrence Adam · Mehr sehen »
Lawrence Casserley
Lawrence Casserley (* 10. August 1941 in Little Easton, Dunmow/Essex) ist ein britischer Komponist, Improvisationsmusiker und Musikpädagoge.
Neu!!: 1941 und Lawrence Casserley · Mehr sehen »
Lawrence Foster
Lawrence Foster (* 23. Oktober 1941 in Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Dirigent.
Neu!!: 1941 und Lawrence Foster · Mehr sehen »
Lazăr Edeleanu
Lazăr Edeleanu Lazăr Edeleanu (* 1. September 1861 in Bukarest; † 7. April 1941 ebenda) war ein rumänischer Chemiker.
Neu!!: 1941 und Lazăr Edeleanu · Mehr sehen »
László Bárdossy
László Bárdossy (um 1941) László Bárdossy (* 10. Dezember 1890 in Szombathely, Österreich-Ungarn; † (hingerichtet) 10. Januar 1946 in Budapest) war ein ungarischer Diplomat und Politiker.
Neu!!: 1941 und László Bárdossy · Mehr sehen »
Léo-Pol Morin
Léo-Pol Morin, 1932 Léo-Pol Morin (James Callihou, * 13. Juli 1892 in Cap St-Ignace; † 29. Mai 1941 in der Nähe des Lac Marois) war ein kanadischer Pianist, Musikkritiker und Komponist.
Neu!!: 1941 und Léo-Pol Morin · Mehr sehen »
Lebensraum im Osten
„Sicherung des deutschen Lebensraums im Osten“ als „Aufgabe und Verpflichtung“ für die Pioniere nach dem Krieg: nationalsozialistische Propaganda-Ausstellung ''Die grosse Heimkehr'', 1942. Lebensraum im Osten ist ein politischer Begriff, der mit der „germanischen“ oder „arischen“ Besiedlung von Gebieten außerhalb der deutschen Grenzen, vor allem im (nördlichen) Mittel- und Osteuropa, verbunden ist.
Neu!!: 1941 und Lebensraum im Osten · Mehr sehen »
Lee Burswold
Lee B. Burswold (* 16. November 1933 in Chicago; † 21. Februar 2017) war ein US-amerikanischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge.
Neu!!: 1941 und Lee Burswold · Mehr sehen »
Legionäre Christi
Die Legionäre Christi, Ordenskürzel: LC, sind eine römisch-katholische Kongregation päpstlichen Rechts von Priestern und Brüdern, die 1941 von dem Seminaristen Marcial Maciel (1920–2008) in Mexiko gegründet wurde und die vorwiegend in der Kinder-, Jugend- und Familienseelsorge sowie im katholischen Bildungswesen arbeitet.
Neu!!: 1941 und Legionäre Christi · Mehr sehen »
Leih- und Pachtgesetz
Roosevelt bei der Unterzeichnung des Lend-Lease Act Das Leih- und Pachtgesetz (offiziell An Act to Promote the Defense of the United States – Ein Gesetz, um die Verteidigung der Vereinigten Staaten zu fördern) wurde vom US-Kongress am 18. Februar 1941 verabschiedet.
Neu!!: 1941 und Leih- und Pachtgesetz · Mehr sehen »
Leningrader Blockade
Frontverlauf um Leningrad (Mai 1942 bis Januar 1943) Als Leningrader Blockade bezeichnet man die Belagerung Leningrads (heute erneut Sankt Petersburg) durch die deutsche Heeresgruppe Nord, finnische und spanische Truppen (Blaue Division) während des Zweiten Weltkrieges.
Neu!!: 1941 und Leningrader Blockade · Mehr sehen »
Leo Graetz
Leo Graetz Leo Graetz (* 26. September 1856 in Breslau; † 12. November 1941 in München) war ein deutscher Physiker.
Neu!!: 1941 und Leo Graetz · Mehr sehen »
Leopold Adametz
Leopold Adametz (* 11. November 1861 in Feldsberg/Valtice; † 27. Jänner 1941 in Wien) war ein österreichischer Tierzucht- und Vererbungsforscher.
Neu!!: 1941 und Leopold Adametz · Mehr sehen »
Leopold Auburger
Leopold Auburger (* 24. März 1941 in München) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler (Slawist, Kroatist), der auch zu bairischen Dialekten publiziert.
Neu!!: 1941 und Leopold Auburger · Mehr sehen »
Leopoldo Igarza
Leopoldo Igarza (* 19. April 1941 in San Fernando de Apure) ist ein venezolanischer Komponist, Gitarrist und Musikpädagoge.
Neu!!: 1941 und Leopoldo Igarza · Mehr sehen »
Leopoldo Mugnone
Zeichnung von Mugnone, 1896 Leopoldo Mugnone (* 29. September 1858 in Neapel; † 22. Dezember 1941 in Capodichino) war ein italienischer Dirigent und Komponist.
Neu!!: 1941 und Leopoldo Mugnone · Mehr sehen »
Les Préludes
Les Préludes ist eine zwischen 1848 und 1854 entstandene symphonische Dichtung von Franz Liszt.
Neu!!: 1941 und Les Préludes · Mehr sehen »
Lesley Stahl
Lesley Stahl (2008) Lesley R. Stahl (* 16. Dezember 1941 in Lynn, Massachusetts) ist eine US-amerikanische TV-Journalistin.
Neu!!: 1941 und Lesley Stahl · Mehr sehen »
Leslie Lamport
Leslie Lamport Leslie Lamport (* 7. Februar 1941 in New York) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, Informatiker und Programmierer.
Neu!!: 1941 und Leslie Lamport · Mehr sehen »
Lester Bowie
Lester Bowie Mitte der 1990er Jahre William Lester Bowie (* 11. Oktober 1941 in Frederick, Maryland; † 8. November 1999 in Brooklyn) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter, -Bandleader und -Komponist.
Neu!!: 1941 und Lester Bowie · Mehr sehen »
Lew Platt
Lewis Emmett Platt, genannt Lew Platt, (* 11. April 1941 in Johnson City, N.Y.; † 8. September 2005 in Petaluma) war ein US-amerikanischer Manager und ehemaliger Präsident von Hewlett-Packard.
Neu!!: 1941 und Lew Platt · Mehr sehen »
Lex Hixon
Lex Hixon (* 25. Dezember 1941 in Pasadena, Kalifornien; † 1. November 1995) war ein US-amerikanischer Dichter und spiritueller Lehrer.
Neu!!: 1941 und Lex Hixon · Mehr sehen »
Liamine Zéroual
Liamine Zéroual (* 3. Juli 1941 in Batna) war algerischer Präsident von 1994 bis 1999.
Neu!!: 1941 und Liamine Zéroual · Mehr sehen »
Liberty-Frachter
Liberty-Frachter – auch als Liberty-Schiffe bezeichnet – waren Stückgutschiffe des Typs EC2-S-C1.
Neu!!: 1941 und Liberty-Frachter · Mehr sehen »
Liese Prokop
Liese Prokop (2006) Liese Prokop (* 27. März 1941 in Wien als Liese Sykora; † 31. Dezember 2006 in St. Pölten) war eine österreichische Leichtathletin und Politikerin (ÖVP).
Neu!!: 1941 und Liese Prokop · Mehr sehen »
Lim Kit Siang
Lim Kit Siang Lim Kit Siang (* 20. Februar 1941;; Pinyin: Lín Jíxiáng) ist einer der führenden Oppositionspolitiker der DAP in Malaysia.
Neu!!: 1941 und Lim Kit Siang · Mehr sehen »
Linda McCartney
Linda Louise McCartney, geb.
Neu!!: 1941 und Linda McCartney · Mehr sehen »
Liste der Exilregierungen im Zweiten Weltkrieg
Im Zweiten Weltkrieg 1939–1945 wurden zahlreiche Exilregierungen gegründet.
Neu!!: 1941 und Liste der Exilregierungen im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »
Liz Mohn
Liz Mohn (2017) Elisabeth „Liz“ Mohn (* 21. Juni 1941 als Elisabeth Beckmann in Wiedenbrück) ist eine deutsche Unternehmerin und Stifterin.
Neu!!: 1941 und Liz Mohn · Mehr sehen »
Long John Baldry
Long John Baldry (* 12. Januar 1941 in East Haddon, Northamptonshire, England; † 21. Juli 2005 in Vancouver), eigentlich John William Baldry, war ein britischer Sänger und Bluesmusiker, der später die kanadische Staatsbürgerschaft annahm.
Neu!!: 1941 und Long John Baldry · Mehr sehen »
Lothar Appler
Lothar Appler (* 14. Dezember 1941) ist ein ehemaliger deutscher Radrennfahrer.
Neu!!: 1941 und Lothar Appler · Mehr sehen »
Lothar Bisky
Lothar Bisky (2005) Lothar Bisky (* 17. August 1941 in Zollbrück, Kreis Rummelsburg in Pommern; † 13. August 2013 in Leipzig) war ein deutscher Politiker (PDS/Die Linke) und Mitglied des Landtages Brandenburg, des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments.
Neu!!: 1941 und Lothar Bisky · Mehr sehen »
Lothar Emmerich
Lothar „Emma“ Emmerich (* 29. November 1941 in Dorstfeld; † 13. August 2003 in Hemer) war ein deutscher Fußballspieler.
Neu!!: 1941 und Lothar Emmerich · Mehr sehen »
Lothar von Arnauld de la Perière
Kapitänleutnant Lothar von Arnauld de la Perière Lothar von Arnauld de la Perière (* 18. März 1886 in Posen; † 24. Februar 1941 bei Le Bourget, Paris) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Vizeadmiral im Zweiten Weltkrieg.
Neu!!: 1941 und Lothar von Arnauld de la Perière · Mehr sehen »
Lotti Krekel
Lotti Krekel (2018)Hedwig Charlotte „Lotti“ Krekel (* 23. August 1941 in Roetgen) ist eine deutsche Schauspielerin und Sängerin.
Neu!!: 1941 und Lotti Krekel · Mehr sehen »
Louis Lincoln Emmerson
Signatur Louis Lincoln Emmerson (* 27. Dezember 1863 in Albion, Illinois; † 4. Februar 1941 in Mount Vernon, Illinois) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1929 bis 1933 der 27. Gouverneur des Bundesstaates Illinois.
Neu!!: 1941 und Louis Lincoln Emmerson · Mehr sehen »
Louis van Dijk
Louis van Dijk, März 2008 Louis van Dijk, manchmal auch auf Plattencovern als Louis van Dyke, (* 27. November 1941 in Amsterdam) ist ein niederländischer Pianist der klassischen Musik und des Jazz.
Neu!!: 1941 und Louis van Dijk · Mehr sehen »
Low-Budget-Film
Ein Low-Budget-Film ist eine Filmproduktion, die nur über ein geringes Budget verfügt und meist außerhalb des etablierten Studiosystems produziert wird.
Neu!!: 1941 und Low-Budget-Film · Mehr sehen »
Lucien Aimar
Lucien Aimar, 1973 Lucien Aimar (* 28. April 1941 in Hyères) ist ein ehemaliger französischer Radrennfahrer.
Neu!!: 1941 und Lucien Aimar · Mehr sehen »
Ludwig Anton
Ludwig Anton (geboren als Sigmund Krauss 26. Juli 1872 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 8. Dezember 1941 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller und Arzt.
Neu!!: 1941 und Ludwig Anton · Mehr sehen »
Ludwig Arntz
Robert Ludwig Arntz (* 19. Juli 1855 in Köln; † 5. Mai 1941 ebenda) war ein deutscher Architekt, Denkmalpfleger und Dombaumeister.
Neu!!: 1941 und Ludwig Arntz · Mehr sehen »
Ludwig Quidde
Ludwig Quidde, ca. 1918 Ludwig Quidde (geboren am 23. März 1858 in Bremen; gestorben am 4. März 1941 in Genf) war ein deutscher Historiker, Publizist, Aktivist und Politiker während des Deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik.
Neu!!: 1941 und Ludwig Quidde · Mehr sehen »
Luftangriff auf Belgrad
Propagandameldung der deutschen Wehrmacht über den erfolgten Angriff der Luftwaffe auf Belgrad vom 6. April 1941.Der Adler No. 9, 29. April 1941 Mit den Luftangriffen auf Belgrad (Unternehmen Strafgericht) durch die Wehrmacht begann am 6.
Neu!!: 1941 und Luftangriff auf Belgrad · Mehr sehen »
Luftangriffe auf Moskau
Roter Platz in Moskau am 10. September 1941 Die Luftangriffe auf Moskau durch die deutsche Luftwaffe fanden im Rahmen des Deutsch-Sowjetischen Krieges statt.
Neu!!: 1941 und Luftangriffe auf Moskau · Mehr sehen »
Luftschlacht um England
Die Luftschlacht um England war der Versuch der deutschen Luftwaffe, im Zweiten Weltkrieg nach dem Sieg über Frankreich zwischen Sommer 1940 und Anfang 1941 mit Luftangriffen gegen die britischen Streitkräfte und britische Städte die Kapitulation Großbritanniens zu erzwingen bzw.
Neu!!: 1941 und Luftschlacht um England · Mehr sehen »
Luigi Albertini
Luigi Albertini (* 19. Oktober 1871 in Ancona; † 29. Dezember 1941 in Rom) war ein italienischer Publizist und Politiker.
Neu!!: 1941 und Luigi Albertini · Mehr sehen »
Luis Alberto Lacalle Herrera
Luis Alberto Lacalle Herrera Luis Alberto Lacalle Herrera GCMG (* 13. Juli 1941 in Montevideo) ist Jurist und war vom 1.
Neu!!: 1941 und Luis Alberto Lacalle Herrera · Mehr sehen »
Luis Antonio García Navarro
Luis Antonio García Navarro (* 30. April 1941 in Chiva, Provinz Valencia; † 10. Oktober 2001 in Madrid) war ein spanischer Dirigent.
Neu!!: 1941 und Luis Antonio García Navarro · Mehr sehen »
Luis Durnwalder
Luis Durnwalder (2012) Luis Durnwalder (eigentlich Alois Durnwalder; * 23. September 1941 in Pfalzen) ist ein ehemaliger Politiker der Südtiroler Volkspartei und war von 1989 bis 2014 Landeshauptmann Südtirols.
Neu!!: 1941 und Luis Durnwalder · Mehr sehen »
Lutz Ackermann (Bildhauer)
Der Bildhauer Lutz Ackermann Lutz Ackermann (* 27. April 1941 in Sindelfingen) ist ein deutscher Bildhauer.
Neu!!: 1941 und Lutz Ackermann (Bildhauer) · Mehr sehen »
Luzon
Luzon oder Luzón ist die größte Insel der Philippinen und die sechzehntgrößte Insel der Welt.
Neu!!: 1941 und Luzon · Mehr sehen »
Lykourgos Angelopoulos
Lykourgos Angelopoulos (2008) Lykourgos A. Angelopoulos (* 1941 in Pyrgos; † 18. Mai 2014) war ein griechisch-orthodoxer Kirchenmusiker, Musikwissenschaftler und Chorleiter des Griechisch-Byzantinischen Chores.
Neu!!: 1941 und Lykourgos Angelopoulos · Mehr sehen »
Lynda Benglis
Lynda Benglis, 1974 Lynda Benglis (* 25. Oktober 1941 in Lake Charles, Louisiana, USA) ist eine US-amerikanische Künstlerin, die für ihre Skulpturen, Aquarelle, Grafiken, Fotografien und, Installationen bekannt wurde.
Neu!!: 1941 und Lynda Benglis · Mehr sehen »
Macdonald Carey
Macdonald Carey (1969) Macdonald Carey (* 15. März 1913 in Sioux City, Iowa; † 21. März 1994 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Film-, Fernseh- und Theaterschauspieler.
Neu!!: 1941 und Macdonald Carey · Mehr sehen »
Madschles
Madschles (von arabisch Madschlis, wörtlich „Versammlung“ oder „Sitzung“) bezeichnet das Parlament des Iran.
Neu!!: 1941 und Madschles · Mehr sehen »
Magnetischer Sturm
Als magnetischen Sturm bezeichnet man eine Störung der Magnetosphäre eines Planeten beziehungsweise speziell der Erde (geomagnetischer Sturm).
Neu!!: 1941 und Magnetischer Sturm · Mehr sehen »
Malayalam-Kalender
Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.
Neu!!: 1941 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »
Malcolm Douglas
Malcolm Douglas (* 14. März 1941 in Melbourne; † 23. September 2010 in Broome) war ein australischer Tierfilmer, Abenteurer und Krokodilexperte.
Neu!!: 1941 und Malcolm Douglas · Mehr sehen »
Malcolm Sim Longair
Malcolm Sim Longair Malcolm Sim Longair (* 18. Mai 1941 in Dundee, Schottland) ist ein britischer Radioastronom, Astrophysiker und Kosmologe.
Neu!!: 1941 und Malcolm Sim Longair · Mehr sehen »
Malta
Die Republik Malta ist ein südeuropäischer Inselstaat im Mittelmeer.
Neu!!: 1941 und Malta · Mehr sehen »
Manfred Bofinger
Manfred Bofinger (1998) Manfred Bofinger (* 5. Oktober 1941 in Berlin; † 8. Januar 2006 ebenda) war ein deutscher Grafiker, Karikaturist und Cartoonist.
Neu!!: 1941 und Manfred Bofinger · Mehr sehen »
Manfred Erdenberger
Manfred Erdenberger (* 30. August 1941 in Münster) ist ein deutscher Journalist.
Neu!!: 1941 und Manfred Erdenberger · Mehr sehen »
Manfred Schurti
Start zum 1000-km-Rennen am Nürburgring 1977; Manfred Schurti im Jägermeister-Porsche 935 ist Dritter hinter Jacky Ickx und Rolf Stommelen, die ebenfalls Porsche 935 pilotierten Manfred Schurti (* 24. Dezember 1941 in Lustenau) ist ein ehemaliger Liechtensteiner Automobilrennfahrer.
Neu!!: 1941 und Manfred Schurti · Mehr sehen »
Manfred Seipold
Manfred Seipold (* 7. März 1941 in Berlin; † 26. März 1989 in Los Angeles) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.
Neu!!: 1941 und Manfred Seipold · Mehr sehen »
Mara Cruz
Mara Cruz (eigentlich María Isabel Palomo González, * 24. März 1941 in Madrid) ist eine spanische Schauspielerin.
Neu!!: 1941 und Mara Cruz · Mehr sehen »
Marcel Honorat Léon Agboton
Marcel Honorat Léon Agboton (* 16. Januar 1941 in Avrankou) ist Alterzbischof von Cotonou.
Neu!!: 1941 und Marcel Honorat Léon Agboton · Mehr sehen »
Marcel Prévost
Marcel Prévost Marcel Prévost (richtiger Name: Eugène Marcel, * 1. Mai 1862 in Paris; † 8. April 1941 ebenda) war ein französischer Romanautor und Dramatiker.
Neu!!: 1941 und Marcel Prévost · Mehr sehen »
Marcet Haldeman
Marcet Haldeman, 1912 Anna Marcet Haldeman (* 18. Juni 1887 in Girard, Kansas, USA; † 13. Februar 1941) war eine US-amerikanische Autorin.
Neu!!: 1941 und Marcet Haldeman · Mehr sehen »
Marcial Maciel
P. Marcial Maciel LC, Ende 2004 Marcial Maciel Degollado (* 10. März 1920 in Cotija de la Paz, Michoacán, Mexiko; † 30. Januar 2008 in den USA) war ein mexikanischer katholischer Priester und der Gründer der Kongregation der Legionäre Christi.
Neu!!: 1941 und Marcial Maciel · Mehr sehen »
Marco Antonio Andolfi
Marco Antonio Andolfi (* 1941 in Caserta) ist ein italienischer Schauspieler und Filmregisseur.
Neu!!: 1941 und Marco Antonio Andolfi · Mehr sehen »
Margitta Gummel
Gummel bei den DDR-Meisterschaften der Leichtathleten, Juni 1971 Margitta Gummel, geb.
Neu!!: 1941 und Margitta Gummel · Mehr sehen »
Margitta Terborg
Margitta Terborg geb.
Neu!!: 1941 und Margitta Terborg · Mehr sehen »
Margot Hellwig
Margot Hellwig (2007) Margot Hellwig (geborene Fischer, verheiratete Lindermayr; * 5. Juli 1941 in Reit im Winkl) ist eine deutsche Sängerin volkstümlicher Musik.
Neu!!: 1941 und Margot Hellwig · Mehr sehen »
Margot Middelhauve
Margot Middelhauve (* 11. Februar 1941 in Hamburg) ist eine deutsche Künstlerin.
Neu!!: 1941 und Margot Middelhauve · Mehr sehen »
Margriet de Moor
Margriet de Moor auf der Leipziger Buchmesse 2011 Margriet de Moor (* 21. November 1941 in Noordwijk als Margaretha Maria Antonetta Neefjes) ist eine niederländische Schriftstellerin.
Neu!!: 1941 und Margriet de Moor · Mehr sehen »
Maria-Elisabeth Schaeffler
Maria-Elisabeth Schaeffler-Thumann (geb. Kurssa; * 17. August 1941 in Prag) ist eine österreichisch-deutsche Unternehmerin, die zusammen mit ihrem Sohn Gesellschafterin der Schaeffler AG ist.
Neu!!: 1941 und Maria-Elisabeth Schaeffler · Mehr sehen »
Marie Narelle
Marie Narelle, eigentlich Catherine Mary Ryan, auch Molly Ryan (* 28. Januar 1870 in Combanning Station bei Temora, New South Wales; † 26. Januar 1941 in Chipping Norton, Großbritannien) war eine australische Sängerin (Sopran) irischer Abstammung.
Neu!!: 1941 und Marie Narelle · Mehr sehen »
Marina Iwanowna Zwetajewa
Marina Zwetajewa (1925) Marina Iwanowna Zwetajewa (wiss. Transliteration Marina Ivanovna Cvetaeva; * in Moskau; † 31. August 1941 in Jelabuga, Tatarstan) war eine russische Dichterin und Schriftstellerin.
Neu!!: 1941 und Marina Iwanowna Zwetajewa · Mehr sehen »
Marina Militare
Die italienische Marine,, bildet zusammen mit Heer, Luftwaffe und Carabinieri die Streitkräfte Italiens.
Neu!!: 1941 und Marina Militare · Mehr sehen »
Mario Amadori
Mario Amadori (* 27. September 1886 in Verona; † 10. August 1941 in Modena) war ein italienischer pharmazeutischer Chemiker.
Neu!!: 1941 und Mario Amadori · Mehr sehen »
Mario Corso
Mario Corso (* 25. August 1941 in San Michele Extra, Verona) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler und -trainer, der während seiner aktiven Karriere für Inter Mailand und CFC Genua aktiv war.
Neu!!: 1941 und Mario Corso · Mehr sehen »
Mariusz Zaruski
Mariusz Zaruski Mariusz Zaruski (* 31. Januar 1867 in Dumanow; † 8. April 1941 in Cherson) war ein polnischer General, Segelsportler, Bergsteiger, Schriftsteller, Lyriker und Maler.
Neu!!: 1941 und Mariusz Zaruski · Mehr sehen »
Mark Aitchison Young
Sir Mark Aitchison Young, GCMG, (* 30. Juni 1886; † 12. Mai 1974) war ein britischer Beamter und Gouverneur verschiedener Kolonien und Mandatsgebiete.
Neu!!: 1941 und Mark Aitchison Young · Mehr sehen »
Mark Arndt
Erzbischof Mark Erzbischof Mark (weltlicher Name Michael Arndt; * 29. Januar 1941 in Chemnitz) ist der russisch-orthodoxe Erzbischof von Berlin und Deutschland (Russische Orthodoxe Kirche im Ausland).
Neu!!: 1941 und Mark Arndt · Mehr sehen »
Markus Imhoof
Markus Imhoof (* 19. September 1941 in Winterthur) ist ein Schweizer Filmregisseur und Drehbuchautor.
Neu!!: 1941 und Markus Imhoof · Mehr sehen »
Markus Lüpertz
Markus Lüpertz 2014 Markus Lüpertz (* 25. April 1941 in Reichenberg) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer.
Neu!!: 1941 und Markus Lüpertz · Mehr sehen »
Martha Abicht
Martha Abicht (* 12. Mai 1878 in der Ehrlichsmühle bei Neustadt an der Orla; † 12. November 1941 in Berlin-Charlottenburg) war eine deutsche Kindergärtnerin und enge Mitarbeiterin von Anna von Gierke im Verein Jugendheim.
Neu!!: 1941 und Martha Abicht · Mehr sehen »
Martha Argerich
Martha Argerich 2015 Martha Argerich (* 5. Juni 1941 in Buenos Aires) ist eine schweizerisch-argentinische Pianistin.
Neu!!: 1941 und Martha Argerich · Mehr sehen »
Martha Langbein
Martha Langbein, verheiratete Pensberger (seit 1962) (* 22. Mai 1941 in Heidelberg), ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom die Silbermedaille in der 4-mal-100-Meter-Staffel gewann (44,8 s; zusammen mit Anni Biechl, Brunhilde Hendrix und Jutta Heine).
Neu!!: 1941 und Martha Langbein · Mehr sehen »
Martha Stewart
Martha Stewart, 2009 Martha Stewart (* 3. August 1941 als Martha-Helen Kostyra in Jersey City, New Jersey) ist eine US-amerikanische Fernsehmoderatorin, Fernsehköchin, Unternehmerin und Autorin.
Neu!!: 1941 und Martha Stewart · Mehr sehen »
Martin Bormann
Martin Bormann (1934) Martin Bormann (* 17. Juni 1900 in Halberstadt; † 2. Mai 1945 in Berlin) war in Deutschland in der Zeit des Nationalsozialismus Inhaber wichtiger Parteiämter, zuletzt Leiter der Partei-Kanzlei der NSDAP im Rang eines Reichsministers, und ein wichtiger Vertrauter Hitlers.
Neu!!: 1941 und Martin Bormann · Mehr sehen »
Martin John Amos
Wappen von Martin John Amos Martin John Amos (* 8. Dezember 1941 in Cleveland) ist ein US-amerikanischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Davenport.
Neu!!: 1941 und Martin John Amos · Mehr sehen »
Martin Mayer (Politiker)
Martin Mayer (* 13. Oktober 1941 in Siegertsbrunn, Landkreis München, Oberbayern; † 30. November 2017 in Höhenkirchen-Siegertsbrunn) war ein deutscher Politiker (CSU).
Neu!!: 1941 und Martin Mayer (Politiker) · Mehr sehen »
Martin Waddell
Martin Waddell (* 10. April 1941 in Belfast), der auch unter dem Pseudonym Catherine Sefton veröffentlicht, ist ein nordirischer Schriftsteller.
Neu!!: 1941 und Martin Waddell · Mehr sehen »
Mary Aubrey-Fletcher, 8. Baroness Braye
Mary Penelope Aubrey-Fletcher, 8.
Neu!!: 1941 und Mary Aubrey-Fletcher, 8. Baroness Braye · Mehr sehen »
Mary Bolduc
Mary Bolduc (geb. Mary Rose Anne Travers, genannt La Bolduc; * 4. Juni 1894 in Newport/Québec; † 20. Februar 1941 in Montreal) war eine kanadische Singer-Songwriterin.
Neu!!: 1941 und Mary Bolduc · Mehr sehen »
Mary Ellen Christian
Mary Ellen Christian (* 1848 in Kanada; † 1941) war eine australische Sängerin (Alt) und Gesangslehrerin.
Neu!!: 1941 und Mary Ellen Christian · Mehr sehen »
Massaker von Jedwabne
Monument in Jedwabne Das Massaker von Jedwabne war ein Pogrom polnischer Bürger von Jedwabne und der Umgebung an jüdischen Einwohnern der Kleinstadt im Nordosten Polens am 10. Juli 1941.
Neu!!: 1941 und Massaker von Jedwabne · Mehr sehen »
Massaker von Kamenez-Podolsk
Beim Massaker von Kamenez-Podolsk ermordeten Angehörige des deutschen Polizeibataillons 320 und Mitglieder eines „Sonderaktionsstabes“ des Höheren SS- und Polizeiführers (HSSPF) Russland-Süd, SS-Obergruppenführer Friedrich Jeckeln, Ende August 1941 in der Nähe der westukrainischen Stadt Kamenez-Podolsk rund 23.600 Juden.
Neu!!: 1941 und Massaker von Kamenez-Podolsk · Mehr sehen »
Massaker von Katyn
Exhumierte Opfer, Katyn (April 1943) Beim Massaker von Katyn (auch Massenmord oder Massenerschießungen von Katyn, oft kurz Katyn) erschossen Angehörige des sowjetischen Volkskommissariats für Innere Angelegenheiten (NKWD) vom 3.
Neu!!: 1941 und Massaker von Katyn · Mehr sehen »
Massaua
Massaua (auch Massawa oder Mitsiwa, oder Bade, auf Tigre und Tigrinisch: Bats’e oder Badhe) ist eine Hafenstadt in Eritrea am Roten Meer.
Neu!!: 1941 und Massaua · Mehr sehen »
Massenmord
Massenmord bezeichnet in den Kriminalwissenschaften den Mord an einer Vielzahl von Personen in kurzer Zeit an einem oder wenigen zusammenhängenden Orten.
Neu!!: 1941 und Massenmord · Mehr sehen »
Mathias Gnädinger
Mathias Gnädinger (* 25. März 1941 in Ramsen, Kanton Schaffhausen; † 3. April 2015 in Zürich) war ein Schweizer Schauspieler und Synchronsprecher.
Neu!!: 1941 und Mathias Gnädinger · Mehr sehen »
Matteo Ceirano
Matteo Ceirano Matteo Ceirano (* 1870 in Cuneo; † 19. März 1941 in Turin) war ein italienischer Automobilhersteller, -rennfahrer und Gründer verschiedener einheimischer Automobilfirmen.
Neu!!: 1941 und Matteo Ceirano · Mehr sehen »
Matthias Claus Angermeyer
Matthias Claus Angermeyer (* 14. August 1941 in Nürnberg) ist ein deutscher Mediziner.
Neu!!: 1941 und Matthias Claus Angermeyer · Mehr sehen »
Maurice Bavaud
Maurice Bavaud Maurice Bavaud (* 15. Januar 1916 in Neuenburg, Schweiz; † 14. Mai 1941 in Berlin-Plötzensee; heimatberechtigt in Bottens) war ein Schweizer Seminarist, der versuchte, Adolf Hitler am 9.
Neu!!: 1941 und Maurice Bavaud · Mehr sehen »
Maurice Leblanc
Das Haus Maurice Leblancs in Étretat Der fiktive Romanheld ''Arsène Lupin'' auf einem Schild anlässlich der Hundertjahrfeier in Étretat Terrasse ''Maurice Leblanc'' in Étretat Maurice Leblanc (* 11. November 1864 in Rouen; † 6. November 1941 in Perpignan) war ein französischer Schriftsteller.
Neu!!: 1941 und Maurice Leblanc · Mehr sehen »
Maurice White
Maurice White in München (1975) Maurice White (* 19. Dezember 1941 in Memphis, Tennessee; † 3. Februar 2016 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musiker und der Gründer der amerikanischen Funk-, Soul- und R&B-Band Earth, Wind and Fire.
Neu!!: 1941 und Maurice White · Mehr sehen »
Mauricio de Narváez
Mauricio de Narváez (* 18. Mai 1941 in Medellin) ist ein ehemaliger kolumbianischer Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer.
Neu!!: 1941 und Mauricio de Narváez · Mehr sehen »
Max Apple
Max Apple (2012) Max Apple (* 22. Oktober 1941 in Grand Rapids, Michigan) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor.
Neu!!: 1941 und Max Apple · Mehr sehen »
Max Kretzer
Max Kretzer, gezeichnet von Franz Skarbina Grab von Max Kretzer; Berlin-Charlottenburg, Luisenfriedhof II Max Kretzer (* 7. Juni 1854 in Posen; † 15. Juli 1941 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Schriftsteller.
Neu!!: 1941 und Max Kretzer · Mehr sehen »
Max Neal
Max Neal, Pseudonym Maximilian Dalhoff, (* 26. März 1865 in München; † 1. Januar 1941 ebenda) war ein deutscher Volksdichter bayrischer Bauernschwänke.
Neu!!: 1941 und Max Neal · Mehr sehen »
Maximilian Kolbe
P. Maximilian Kolbe (1939) Maximilian Maria Kolbe OFMConv (gebürtig Rajmund Kolbe; * 7. oder 8. Januar 1894 in Zduńska Wola, Generalgouvernement Warschau, Russisches Kaiserreich; † 14. August 1941 im Stammlager des KZ Auschwitz ermordet) war ein polnischer Franziskaner-Minorit, Verleger und Publizist.
Neu!!: 1941 und Maximilian Kolbe · Mehr sehen »
May Spils
May Spils; eigentlich Maria-Elisabeth Maier-Spils (* 29. Juli 1941 in Twistringen, Niedersachsen), ist eine deutsche Regisseurin.
Neu!!: 1941 und May Spils · Mehr sehen »
Mário Cláudio
Mário Cláudio (eigentlich Rui Manuel Pinto Barbot Costa; * 6. November 1941 in Porto, Portugal) ist ein portugiesischer Schriftsteller, Dichter und Essayist.
Neu!!: 1941 und Mário Cláudio · Mehr sehen »
Mediterranean Fleet
HMS ''London'' läuft in den Grand Harbour ein, Malta, 1915 Die Mediterranean Fleet war ein Flottenverband der britischen Royal Navy.
Neu!!: 1941 und Mediterranean Fleet · Mehr sehen »
Meinhard Nehmer
Meinhard Nehmer (* 13. Januar 1941 in Boblin, Landkreis Ueckermünde, Pommern) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, Bobsportler (Bobpilot) und Olympiasieger, der seine Erfolge in der DDR-Mannschaft errang.
Neu!!: 1941 und Meinhard Nehmer · Mehr sehen »
Messerschmitt Bf 110
Die Messerschmitt Bf 110 war ein zweimotoriger Ganzmetall-Tiefdecker des deutschen Flugzeugherstellers Bayerische Flugzeugwerke AG (BFW, ab 1938: Messerschmitt AG), der in die 1934 neugeschaffene Gattung der „Zerstörer“ eingestuft wurde.
Neu!!: 1941 und Messerschmitt Bf 110 · Mehr sehen »
Metall-Drache
Der Metall-Drache (Gengchen) ist das 17. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).
Neu!!: 1941 und Metall-Drache · Mehr sehen »
Metall-Schlange
Die Metall-Schlange (Xinsi) ist das 18. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).
Neu!!: 1941 und Metall-Schlange · Mehr sehen »
Metaxas-Linie
Die Metaxas-Linie (griechisch: Γραμμή Μεταξά) war der Verteidigungswall der griechischen Armee im Zweiten Weltkrieg entlang der griechisch-bulgarischen Grenze in Ostmakedonien und Thrakien.
Neu!!: 1941 und Metaxas-Linie · Mehr sehen »
Metin Akpınar
Metin Akpınar (* 2. November 1941 in Aksaray, Istanbul) ist ein türkischer Schauspieler.
Neu!!: 1941 und Metin Akpınar · Mehr sehen »
Michael Apted
Michael Apted (2013) Michael Apted, CMG (* 10. Februar 1941 in Aylesbury, England) ist ein britischer Regisseur von Spiel- und Dokumentarfilmen.
Neu!!: 1941 und Michael Apted · Mehr sehen »
Michael Arndt (Politiker, 1941)
Michael Arndt (* 9. November 1941 in Magdeburg) ist ein deutscher Politiker der SPD und war von 2001 bis 2006 erster Regionspräsident der Region Hannover.
Neu!!: 1941 und Michael Arndt (Politiker, 1941) · Mehr sehen »
Michael Billington
Michael Billington (* 24. Dezember 1941 in Blackburn, England; † 3. Juni 2005 in Margate, Kent, England) war ein britischer Schauspieler.
Neu!!: 1941 und Michael Billington · Mehr sehen »
Michael Chapman (Musiker)
Michael Chapman, 1979 Michael Chapman (* 24. Januar 1941 in Leeds, Yorkshire, England) ist ein britischer Gitarrist und Sänger.
Neu!!: 1941 und Michael Chapman (Musiker) · Mehr sehen »
Michael D. Higgins
Michael D. Higgins im Mai 2006 Michael Daniel Higgins, irisch: Mícheál Dónal Ó hUiginn, (* 18. April 1941 in Limerick) ist ein irischer Politiker der Irish Labour Party und seit dem 11.
Neu!!: 1941 und Michael D. Higgins · Mehr sehen »
Michael Howard
Lord Michael Howard Michael Howard, Baron Howard of Lympne CH (* 7. Juli 1941 in Llanelli) ist ein britischer Politiker.
Neu!!: 1941 und Michael Howard · Mehr sehen »
Michael Murach
Michael Murach (rechts) Michael „Michel“ Murach (* 1. Februar 1911 im Gelsenkirchener Ortsteil Schalke; † 16. August 1941 in Dubrowka, Oblast Leningrad) war ein deutscher Amateurboxer im Weltergewicht, Vizeolympiasieger von 1936 und Europameister 1937.
Neu!!: 1941 und Michael Murach · Mehr sehen »
Michael Naumann
Michael Naumann (2007) Michael Naumann (* 8. Dezember 1941 in Köthen) ist ein deutscher Politiker (SPD).
Neu!!: 1941 und Michael Naumann · Mehr sehen »
Michael Scharang
Michael Scharang (* 3. Februar 1941 in Kapfenberg, Steiermark) ist ein österreichischer Erzähler, Essayist, Drehbuch- und Hörspielautor.
Neu!!: 1941 und Michael Scharang · Mehr sehen »
Michael Schulte (Schriftsteller)
Michael Schulte (* 22. April 1941 in München), Pseudonym Max Puntila, auch Mike McSorley, ist ein deutscher Schriftsteller und literarischer Übersetzer.
Neu!!: 1941 und Michael Schulte (Schriftsteller) · Mehr sehen »
Michael Stuart Brown
Michael Stuart Brown, 2003 Michael Stuart Brown (* 13. April 1941 in Brooklyn, New York, USA) ist ein US-amerikanischer Genetiker und Nobelpreisträger.
Neu!!: 1941 und Michael Stuart Brown · Mehr sehen »
Michael Succow
Michael Succow 1991 während einer Exkursion in einem Moor in Brandenburg Michael Succow (* 21. April 1941 in Lüdersdorf bei Bad Freienwalde (Oder)) ist ein deutscher Biologe und Agrarwissenschaftler.
Neu!!: 1941 und Michael Succow · Mehr sehen »
Michail Petrowitsch Kirponos
Generaloberst M. P. Kirponos Michail Petrowitsch Kirponos (wiss. Transliteration Michail Petrovič Kirponos; * in Wertijewka bei Neschin, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; heute Oblast Tschernihiw, Ukraine; † 20. September 1941 in Schumeikowo bei Lochwiza, Ukraine) war ein sowjetischer Generaloberst ukrainischer Abstammung.
Neu!!: 1941 und Michail Petrowitsch Kirponos · Mehr sehen »
Micky Waller
Micky Waller (* 6. September 1941; † 29. April 2008) war ein britischer Schlagzeuger, der in etlichen bekannten Rockbands gespielt hat, so z. B. bei Steampacket, John Mayalls Bluesbreakers und der Jeff Beck Group.
Neu!!: 1941 und Micky Waller · Mehr sehen »
Midwayinseln
Hawaii-Emperor-Kette (Mitte) Die Midwayinseln, auch bekannt als Midway-Atoll (hawaiisch: Pihemanu), sind ein Atoll im nördlichen Pazifik, welches als „nicht inkorporiertes Territorium“ zu den Außengebieten der Vereinigten Staaten gehört und für statistische Zwecke den United States Minor Outlying Islands zugeordnet wird.
Neu!!: 1941 und Midwayinseln · Mehr sehen »
Miguel Lerdo de Tejada (Komponist)
Miguel Lerdo de Tejada (* 29. September 1869 in Morelia; † 25. Mai 1941 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Komponist.
Neu!!: 1941 und Miguel Lerdo de Tejada (Komponist) · Mehr sehen »
Mike Gallagher (Skilangläufer)
Michael Donald "Mike" Gallagher (* 3. Oktober 1941 in Yonkers, New York; † 3. Oktober 2013 in Pittsfield, Vermont) war ein US-amerikanischer Skilangläufer.
Neu!!: 1941 und Mike Gallagher (Skilangläufer) · Mehr sehen »
Mike Love
Mike Love bei einem Konzert im Juni 2006 Mike Love (* 15. März 1941 in Los Angeles, Kalifornien als Michael Edward Love) ist ein US-amerikanischer Musiker.
Neu!!: 1941 und Mike Love · Mehr sehen »
Miklós Horthy
Miklós Horthy Miklós Horthy (amtlich), (* 18. Juni 1868 in Kenderes, Komitat Jász-Nagykun-Szolnok (Österreich-Ungarn); † 9. Februar 1957 in Estoril, Portugal) war ein österreichisch-ungarischer Admiral, ungarischer Politiker und als Reichsverweser langjähriges Staatsoberhaupt des Königreiches Ungarn (1920–1944).
Neu!!: 1941 und Miklós Horthy · Mehr sehen »
Milan Nedić
Milan Nedić (um 1939) Milan Nedić (* 2. September 1878 in Grocka; † 4. Februar 1946 in Belgrad) war ein serbischer Offizier und Politiker.
Neu!!: 1941 und Milan Nedić · Mehr sehen »
Militärbefehlshaber
Kommandoflagge eines Militärbefehlshabers Militärbefehlshaber (Offizielle Abkürzung MilBfh.) war eine hohe Dienststellung in von der Wehrmacht besetzten Ländern im Zweiten Weltkrieg.
Neu!!: 1941 und Militärbefehlshaber · Mehr sehen »
Militärputsch im Irak 1941
Der Militärputsch im Irak im April 1941 war der Versuch arabisch-nationalistischer Offiziere des „Goldenen Quadrats“ und Politikern um Raschid Ali al-Gailani, die irakische Regierung und den minderjährigen König Faisal II. zu stürzen und den Einfluss Großbritanniens zu beenden.
Neu!!: 1941 und Militärputsch im Irak 1941 · Mehr sehen »
Minguo-Kalender
Der Minguo-Kalender ist ein Kalender, der aktuell in der Republik China (Taiwan) benutzt wird.
Neu!!: 1941 und Minguo-Kalender · Mehr sehen »
Minsk
Stadtbezirke Minsks Swislatsch in Minsk Kathedrale der Heiligen Jungfrau Maria Minsk ist die Hauptstadt und gleichzeitig mit etwa 1,938 Millionen Einwohnern (Stand 2015) größte Stadt Weißrusslands.
Neu!!: 1941 und Minsk · Mehr sehen »
Mischa Levitzki
Mischa Levitzki (* 25. Mai 1898 in Krementschuk (Ukraine); † 2. Januar 1941 in Avon-by-the-Sea/New Jersey) war ein US-amerikanischer Pianist.
Neu!!: 1941 und Mischa Levitzki · Mehr sehen »
Mobilmachung
Mobilmachungs-Merkblatt für die mitzubringende Verpflegung im Zweiten Weltkrieg (Schweizer Armee) Mobilmachung bedeutet die Vorbereitung der Streitkräfte eines Staates auf den Einsatz, meist für einen Angriffs- oder Verteidigungskrieg.
Neu!!: 1941 und Mobilmachung · Mehr sehen »
Mohammad Reza Pahlavi
Mohammad Reza Pahlavi Mohammad Reza Pahlavi (* 26. Oktober 1919 in Teheran; † 27. Juli 1980 in Kairo) war vom 17.
Neu!!: 1941 und Mohammad Reza Pahlavi · Mehr sehen »
Momčilo Ninčić
Momčilo Ninčić (* 28. Mai 1876 in Jagodina; † 23. Dezember 1949 in Lausanne) war serbischer Außenminister und Wirtschaftswissenschaftler.
Neu!!: 1941 und Momčilo Ninčić · Mehr sehen »
Monika Krause-Fuchs
Monika Krause-Fuchs (* 8. April 1941 in Schwaan als Monika Krause) ist eine deutsch-kubanische Expertin für sexuelle Aufklärung und war in diesem Gebiet als Hochschullehrerin in Kuba tätig.
Neu!!: 1941 und Monika Krause-Fuchs · Mehr sehen »
Monika Maron
Monika Maron (geboren 3. Juni 1941 in Berlin als Monika Eva Iglarz) ist eine deutsche Schriftstellerin, die von 1951 bis 1988 in der DDR lebte.
Neu!!: 1941 und Monika Maron · Mehr sehen »
Monika Sperr
Monika Anna Johanna Sperr, geb.
Neu!!: 1941 und Monika Sperr · Mehr sehen »
Moräne
Seitenmoräne eines Gletschers bei Zermatt, Schweiz Moränen sind die Gesamtheit des von einem Gletscher transportierten Materials, im Speziellen die Schuttablagerungen, die von Gletschern bei ihrer Bewegung mitbewegt oder aufgehäuft werden, sowie die im Gelände erkennbaren Formationen.
Neu!!: 1941 und Moräne · Mehr sehen »
Morris Sheppard
Morris Sheppard John Morris Sheppard (* 28. Mai 1875 in Wheatville, Morris County, Texas; † 9. April 1941 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Texas in beiden Kammern des US-Kongresses vertrat.
Neu!!: 1941 und Morris Sheppard · Mehr sehen »
Moskau
Kreml am Moskwa-Ufer Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation und mit rund 12,4 Millionen Einwohnern (Stand 2017) die zweitgrößte Stadt bzw.
Neu!!: 1941 und Moskau · Mehr sehen »
Moss Hart
Moss Hart, U.S. Postal Service (2004) Moss Hart (* 24. Oktober 1904 in New York City, New York; † 20. Dezember 1961 in Palm Springs, Kalifornien) war einer der bekanntesten US-amerikanischen Schriftsteller, Drehbuchautoren und Dramatiker des 20. Jahrhunderts.
Neu!!: 1941 und Moss Hart · Mehr sehen »
Mount Rushmore National Memorial
Das Mount Rushmore National Memorial ist ein 1941 fertiggestelltes Denkmal, das aus monumentalen Porträtköpfen der vier bis zur Zeit seiner Erstellung als am bedeutendsten und symbolträchtigsten geltenden US-Präsidenten besteht.
Neu!!: 1941 und Mount Rushmore National Memorial · Mehr sehen »
Mumbai
Mumbai (Marathi: मुंबई), bis 1996 offiziell Bombay, ist die Hauptstadt des Bundesstaates Maharashtra in Indien und die wichtigste Hafenstadt des Subkontinents.
Neu!!: 1941 und Mumbai · Mehr sehen »
Murgang
Randwälle eines Murgangs Ein Murgang (auch Mure oder Rüfe genannt) ist ein schnell talwärts fließender Strom aus Schlamm und gröberem Gesteinsmaterial im Gebirge, physikalisch vergleichbar mit einer sehr groben Suspension.
Neu!!: 1941 und Murgang · Mehr sehen »
Museu Marítim de Barcelona
Museu Marítim de Barcelona'' Real Santa Maria im Maßstab 1:20 Das Museu Marítim de Barcelona ist ein Schifffahrtsmuseum und befindet sich am Hafen von Barcelona in den Drassanes Reials de Barcelona, der ehemaligen Werft der Stadt.
Neu!!: 1941 und Museu Marítim de Barcelona · Mehr sehen »
Musical
Der New Yorker Times Square mit großflächiger Werbung für verschiedene Broadway-Musicals West End Das Musical ist eine in der Regel zweiaktige Form populären Musiktheaters, die Gesang, Tanz, Schauspiel und Musik in einem durchgängigen Handlungsrahmen verbindet.
Neu!!: 1941 und Musical · Mehr sehen »
Mutter Courage und ihre Kinder
Mutter Courage, Schauspiel von Bertolt Brecht, Inszenierung von Bertolt Brecht und Erich Engel am Berliner Ensemble, Briefmarke der DDR 1973 Mutter Courage und ihre Kinder ist ein Drama, das 1938/39 von Bertolt Brecht im schwedischen Exil verfasst und 1941 in Zürich uraufgeführt wurde.
Neu!!: 1941 und Mutter Courage und ihre Kinder · Mehr sehen »
Myron S. Scholes
Myron S. Scholes, 2009 Myron Samuel Scholes (* 1. Juli 1941 in Timmins, Ontario) ist ein kanadischer Wirtschaftswissenschaftler.
Neu!!: 1941 und Myron S. Scholes · Mehr sehen »
Nacht-und-Nebel-Erlass
Der später so genannte Nacht-und-Nebel-Erlass war ein „Führererlass“ des Deutschen Reiches, verordnet am 7. Dezember 1941 als geheime Richtlinien für die Verfolgung von Straftaten gegen das Reich oder die Besatzungsmacht in den besetzten Gebieten.
Neu!!: 1941 und Nacht-und-Nebel-Erlass · Mehr sehen »
Nancy Farmer
Nancy Farmer (* 9. Juli 1941 in Phoenix, Arizona) ist eine US-amerikanische Jugendbuchautorin.
Neu!!: 1941 und Nancy Farmer · Mehr sehen »
Nationalsozialismus
Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg) Der Nationalsozialismus ist eine radikal bzw.
Neu!!: 1941 und Nationalsozialismus · Mehr sehen »
Nationaltheater München
Das Nationaltheater am Max-Joseph-Platz, 2014 Adolf Hitler besucht anlässlich des Tags der Deutschen Kunst die Festaufführung von Richard Wagners Tristan und Isolde Das Nationaltheater am Max-Joseph-Platz in München ist der Spielort der Bayerischen Staatsoper, des Bayerischen Staatsorchesters und des Bayerischen Staatsballetts.
Neu!!: 1941 und Nationaltheater München · Mehr sehen »
Native Son
Native Son ist ein 1940 veröffentlichter Roman von Richard Wright, der mit seiner Verbindung von autobiographischen Elementen und der Betonung der Zwänge sozialer Milieus in der Tradition des US-amerikanischen sozialkritischen Romans der 1920er und 1930er Jahre zu verstehen ist.
Neu!!: 1941 und Native Son · Mehr sehen »
Neal Adams
Neal Adams (* 6. Juni 1941 auf Governors Island, Manhattan, New York City) ist ein US-amerikanischer Zeichner und Graphiker.
Neu!!: 1941 und Neal Adams · Mehr sehen »
Neelie Kroes
Neelie Kroes (2007) Neelie Kroes (* 19. Juli 1941 in Rotterdam) ist eine niederländische Politikerin der liberalen Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD).
Neu!!: 1941 und Neelie Kroes · Mehr sehen »
Neil Aspinall
Neil Aspinall (* 13. Oktober 1941 in Prestatyn, Wales; † 24. März 2008 in New York, USA) war der Roadmanager und persönliche Assistent der Beatles.
Neu!!: 1941 und Neil Aspinall · Mehr sehen »
Neil Diamond
Neil Diamond (2015) Neil Diamond (2012) Neil Leslie Diamond (* 24. Januar 1941 in New York City) ist ein US-amerikanischer Sänger und Songwriter.
Neu!!: 1941 und Neil Diamond · Mehr sehen »
Neil Simon Theatre
Neil Simon Theatre zur Zeit des Musicals Hairspray Das Neil Simon Theatre (250 West 52nd Street), auch bekannt unter seinem ehemaligen Namen Alvin Theatre, ist ein Theatergebäude am New Yorker Broadway, das hauptsächlich für Musicalproduktionen genutzt wird.
Neu!!: 1941 und Neil Simon Theatre · Mehr sehen »
Nerissa (Schiff, 1926)
Die Nerissa war ein 1926 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Bermuda & West Indies Steamship Company, das für den Transport von Passagieren und Fracht von New York nach Bermuda, Trinidad und Demerara eingesetzt wurde.
Neu!!: 1941 und Nerissa (Schiff, 1926) · Mehr sehen »
Neritan Ceka
Neritan Ceka 2012 in Genf Neritan Ceka (* 11. Februar 1941 in Tirana) ist ein albanischer Archäologe und Politiker.
Neu!!: 1941 und Neritan Ceka · Mehr sehen »
Neue Weltordnung
Neue Weltordnung (englisch: new world order) ist ein politisches Schlagwort für Konzepte, international eine Friedens- und Rechtsordnung durch ein System der kollektiven Sicherheit zu etablieren.
Neu!!: 1941 und Neue Weltordnung · Mehr sehen »
Neufundland
Die Insel Neufundland liegt vor der Nordostküste Nordamerikas im Atlantischen Ozean, hier im äußersten Mündungsgebiet des Sankt-Lorenz-Stroms.
Neu!!: 1941 und Neufundland · Mehr sehen »
Nick Nolte
Nick Nolte (2003) Nicholas King „Nick“ Nolte (* 8. Februar 1941 in Omaha, Nebraska) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.
Neu!!: 1941 und Nick Nolte · Mehr sehen »
Nicolaas van Wijk
Nicolaas van Wijk Nicolaas van Wijk (* 4. Oktober 1880 in Delden; † 25. März 1941 in Leiden) war ein niederländischer Germanist, Niederlandist und gilt als Vater der niederländischen Slawistik.
Neu!!: 1941 und Nicolaas van Wijk · Mehr sehen »
Nicolas Cadi
Nicolas Cadi (* 29. Juni 1861 in Damaskus; † 1941) war Erzbischof von Bosra und Hauran in Syrien der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche.
Neu!!: 1941 und Nicolas Cadi · Mehr sehen »
Niederländisch-Indien
Niederländisch-Indien, auch bekannt als Niederländisch-Ostindien, war der unter niederländischer Herrschaft stehende Vorläufer der Republik Indonesien.
Neu!!: 1941 und Niederländisch-Indien · Mehr sehen »
Nigel Gresley
Die LNER A4 „Sir Nigel Gresley“ Sir Herbert Nigel Gresley (* 19. Juni 1876 in Edinburgh, Schottland; † 5. April 1941 in Watton-at-Stone, Hertfordshire) war einer der führenden britischen Dampflokomotivkonstrukteure.
Neu!!: 1941 und Nigel Gresley · Mehr sehen »
Nils Andersson (Fußballspieler, 1941)
Nils „Nisse“ Andersson (* 28. August 1941) ist ein ehemaliger schwedischer Fußballspieler und -trainer.
Neu!!: 1941 und Nils Andersson (Fußballspieler, 1941) · Mehr sehen »
Nirwana
Nirwana oder Nirvana (Sanskrit, n., निर्वाण, nirvāṇa; nis, nir.
Neu!!: 1941 und Nirwana · Mehr sehen »
Nobelpreis
Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise mit Ausnahme des Friedenspreises stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist eine seit 1901 jährlich vergebene Auszeichnung, die der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.
Neu!!: 1941 und Nobelpreis · Mehr sehen »
Nona Gaprindaschwili
Seniorenweltmeisterin 1995 Nona Gaprindaschwili (transkribiert Nona Terentjewna Gaprindaschwili; * 3. Mai 1941 in Sugdidi, Mingrelien, damals Georgische SSR der Sowjetunion) ist eine georgische Schachspielerin.
Neu!!: 1941 und Nona Gaprindaschwili · Mehr sehen »
Nong Khai
Sao Lak Mueang Nong Khai (auch: Nong Kai, in Thai หนองคาย) ist eine Stadt in der thailändischen Provinz Nong Khai.
Neu!!: 1941 und Nong Khai · Mehr sehen »
Nora Ephron
Ephron mit ihrem Ehemann Nicholas Pileggi in New York City, 2010 Nora Ephron (* 19. Mai 1941 in New York City; † 26. Juni 2012 ebenda) war eine US-amerikanische Drehbuchautorin und Filmregisseurin.
Neu!!: 1941 und Nora Ephron · Mehr sehen »
Norbert A’Campo
Norbert A’Campo (* 1941) ist ein Mathematiker, der sich mit Singularitätentheorie beschäftigt.
Neu!!: 1941 und Norbert A’Campo · Mehr sehen »
Norbert Klaus Fuchs
Norbert Klaus Fuchs (* 21. Mai 1941 in Hildburghausen) ist ein deutscher Autor, Herausgeber und Verleger von Sach- und belletristischen Büchern.
Neu!!: 1941 und Norbert Klaus Fuchs · Mehr sehen »
Norbert Langer (Synchronsprecher)
28. März 2007: Norbert Langer in einer Sprecherkabine bei der ProSiebenSat.1-Produktion Berlin während einer N24-Produktion. Norbert Langer (* 9. März 1941 in Schlesien) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.
Neu!!: 1941 und Norbert Langer (Synchronsprecher) · Mehr sehen »
Norbert Schultze
Norbert Schultze im Garten von Artur Beul und Lale Andersen in Zollikon Norbert Arnold Wilhelm Richard Schultze (* 26. Januar 1911 in Braunschweig; † 14. Oktober 2002 in Bad Tölz) war ein deutscher Komponist und Dirigent.
Neu!!: 1941 und Norbert Schultze · Mehr sehen »
Norma Winstone
mini Norma Winstone (* 23. September 1941 in London) ist eine britische Jazz-Sängerin und -Pädagogin.
Neu!!: 1941 und Norma Winstone · Mehr sehen »
Norman Ascot
Norman Ascot (* 18. Juni 1941 in Berlin, eigentlich Wolfgang Pliverits) ist ein deutscher Sänger, Komponist und Produzent.
Neu!!: 1941 und Norman Ascot · Mehr sehen »
Oberkommando der Wehrmacht
Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) zählte mit dem Oberkommando des Heeres (OKH), dem Oberkommando der Marine (OKM) und dem Oberkommando der Luftwaffe (OKL) zu den höchsten Stabsorganisationen der Wehrmacht.
Neu!!: 1941 und Oberkommando der Wehrmacht · Mehr sehen »
Oberkommando des Heeres
Das Oberkommando des Heeres (OKH) wurde 1935 im Zuge des ersten Schrittes der Restrukturierung der Wehrmacht geschaffen.
Neu!!: 1941 und Oberkommando des Heeres · Mehr sehen »
Odessa
Skyline vom Schwarzen Meer aus gesehen Typischer Straßenzug Die Potemkinsche Treppe Odessa ist eine Stadt im gleichnamigen Verwaltungsgebiet (Oblast Odessa) in der Ukraine.
Neu!!: 1941 und Odessa · Mehr sehen »
Ohm Krüger (Film)
Ohm Krüger ist ein deutscher Historienfilm von Hans Steinhoff aus dem Jahre 1941.
Neu!!: 1941 und Ohm Krüger (Film) · Mehr sehen »
Okamura Yasuji
Okamura Yasuji Okamura Yasuji (jap. 岡村 寧次; * 15. Mai 1884 in Tokio; † 2. September 1966 ebenda) war ein General der Kaiserlich Japanischen Armee.
Neu!!: 1941 und Okamura Yasuji · Mehr sehen »
Ole Nydahl
Ole und Hannah Nydahl (2006) Ole Nydahl (* 19. März 1941 nahe Kopenhagen, Dänemark), auch bekannt als Lama Ole, ist ein Lama des Diamantweg-Buddhismus.
Neu!!: 1941 und Ole Nydahl · Mehr sehen »
Ole Ritter
Ole Jørgen Ritter (* 29. August 1941 in Slagelse, Dänemark) ist ein ehemaliger dänischer Radsportler, der sowohl auf der Bahn als auch auf der Straße Erfolge erzielen konnte.
Neu!!: 1941 und Ole Ritter · Mehr sehen »
Olivier Messiaen
Olivier Eugène Prosper Charles Messiaen (Aussprache) (* 10. Dezember 1908 in Avignon; † 27. April 1992 in Clichy, Hauts-de-Seine) war ein französischer Komponist, Kompositionslehrer und Organist.
Neu!!: 1941 und Olivier Messiaen · Mehr sehen »
Olympische Sommerspiele 1936
Die Olympischen Sommerspiele 1936 (offiziell Spiele der XI. Olympiade genannt) wurden vom 1.
Neu!!: 1941 und Olympische Sommerspiele 1936 · Mehr sehen »
Operation Battleaxe
Die Operation Battleaxe (ursprünglicher Deckname: Operation Bruiser; manchmal auch als Schlacht von Sollum bezeichnet) war ein militärisches Unternehmen der Alliierten in Nordafrika während des Zweiten Weltkriegs.
Neu!!: 1941 und Operation Battleaxe · Mehr sehen »
Operation Compass
Die Operation Compass war die erste große militärische Operation der Alliierten des Zweiten Weltkriegs in Nordafrika.
Neu!!: 1941 und Operation Compass · Mehr sehen »
Operation Crusader
Die Operation Crusader (seltener auch: Winterschlacht in Afrika) war ein militärisches Unternehmen der Alliierten im Zweiten Weltkrieg in Nordafrika.
Neu!!: 1941 und Operation Crusader · Mehr sehen »
Orchester
Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h., ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.
Neu!!: 1941 und Orchester · Mehr sehen »
Ordensinstitut
Ordensinstitut ist die kirchenrechtliche Bezeichnung von Ordensgemeinschaften in der römisch-katholischen Kirche.
Neu!!: 1941 und Ordensinstitut · Mehr sehen »
Oropesa (Schiff)
Die Oropesa (II) war ein 1920 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Pacific Steam Navigation Company (PSNCo), das als Ozeandampfer auf dem Nordatlantik eingesetzt wurde.
Neu!!: 1941 und Oropesa (Schiff) · Mehr sehen »
Orson Welles
Orson Welles (März 1937) Foto: Carl van Vechten George Orson Welles (* 6. Mai 1915 in Kenosha, Wisconsin; † 10. Oktober 1985 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Schauspieler und Autor.
Neu!!: 1941 und Orson Welles · Mehr sehen »
Os Guinness
Os Guinness Os Guinness (* 30. September 1941 in China) ist ein britischer Soziologe, Sozialkritiker, Lehrer, evangelikaler Apologet und Vordenker, Redner und Autor von über dreißig Büchern.
Neu!!: 1941 und Os Guinness · Mehr sehen »
Oscar Alem
Oscar Alem (* 23. November 1941 in Olavarría; † 26. November 2017) war ein argentinischer Pianist, Kontrabassist und Komponist.
Neu!!: 1941 und Oscar Alem · Mehr sehen »
Oscar Quiñones Carrillo
Smyslow (1964) Oscar Quiñones Carrillo (* 14. Januar 1941 in Lima) ist ein peruanischer Schachspieler und -lehrer.
Neu!!: 1941 und Oscar Quiñones Carrillo · Mehr sehen »
Oskar Bachmann
Oskar Bachmann (* 3. Juli 1941; † 24. März 2013 in Männedorf) war ein Schweizer Politiker (SVP).
Neu!!: 1941 und Oskar Bachmann · Mehr sehen »
Oskar Dressel
Oskar Dressel Geburtshaus in Sonneberg, Untere Marktstraße 34 Letzte Ruhestätte: Gruftkapelle der Familie Greiner in Limbach Oskar Dressel (* 19. September 1865 in Sonneberg; † 12. Februar 1941 in Bonn) war ein deutscher Chemiker und Forscher auf dem Gebiet der Azofarbstoffe.
Neu!!: 1941 und Oskar Dressel · Mehr sehen »
Oskar Loerke
Loerke (Vierter von rechts, sitzend) – Preußische Akademie der Künste, 1929 Oskar Loerke (* 13. März 1884 in Jungen bei Schwetz (heute polnisch: Wiąg) in Westpreußen; † 24. Februar 1941 in Berlin) war ein deutscher Dichter des Expressionismus und des Magischen Realismus.
Neu!!: 1941 und Oskar Loerke · Mehr sehen »
Oswald Baer
Oswald Baer (* 17. Juni 1906 in Bielitz, Österreichisch-Schlesien; † 27. Mai 1941 in Jena) war ein österreichischer Maler der Neuen Sachlichkeit.
Neu!!: 1941 und Oswald Baer · Mehr sehen »
Oswald Schwemmer
Oswald Schwemmer (* 10. Juni 1941 in Hilden) ist ein deutscher Philosoph.
Neu!!: 1941 und Oswald Schwemmer · Mehr sehen »
Otfrid Foerster
Otfrid Foerster, Herbert Olivecrona und Wilhelm Tönnis Gedenktafel für Otfrid Foerster in Breslau Otfrid Foerster (* 9. November 1873 in Breslau; † 15. Juni 1941 ebenda) war ein deutscher Neurowissenschaftler, der bahnbrechende Beiträge zur Neurologie und Neurochirurgie geliefert hat.
Neu!!: 1941 und Otfrid Foerster · Mehr sehen »
Otis Redding
Statue von Otis Redding in seiner Heimatstadt Macon Otis Redding (* 9. September 1941 in Dawson, Georgia; † 10. Dezember 1967 bei Madison, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Musiker, der mit 26 Jahren bei einem Flugzeugabsturz starb und posthum einer der einflussreichsten Soul-Sänger der 1960er-Jahre wurde.
Neu!!: 1941 und Otis Redding · Mehr sehen »
Ottmar Gerster
Ottmar Gerster (links) mit Guido Masanetz, 1952 Leipziger Südfriedhof Ottmar Gerster (* 29. Juni 1897 in Braunfels, Hessen; † 31. August 1969 in Borsdorf bei Leipzig) war ein deutscher Komponist, Bratschist und Dirigent.
Neu!!: 1941 und Ottmar Gerster · Mehr sehen »
Otto Andrae
Otto Andrae (* 23. Mai 1941 in Rüschlikon) ist ein Trompeten- und Posaunenspieler aus dem Schweizer Kanton Zürich, der sich vorwiegend dem Jazz widmet.
Neu!!: 1941 und Otto Andrae · Mehr sehen »
Otto Kentzler
Otto Kentzler (* 30. Oktober 1941 in Dortmund) ist ein deutscher Unternehmer und ehemaliger Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH).
Neu!!: 1941 und Otto Kentzler · Mehr sehen »
Otto Sander
Otto Sander auf der Berlinale 2008 Otto Sander (* 30. Juni 1941 in Hannover; † 12. September 2013 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Synchron- und Hörspielsprecher.
Neu!!: 1941 und Otto Sander · Mehr sehen »
Otto von Stülpnagel
Walther von Brauchitsch und Otto von Stülpnagel (rechts) in Paris Otto Edwin von Stülpnagel (* 16. Juni 1878 in Berlin; † 6. Februar 1948 in Paris) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie der Wehrmacht.
Neu!!: 1941 und Otto von Stülpnagel · Mehr sehen »
Otto Wächter
Otto Wächter (ca. 1942) Otto Gustav Wächter (* 8. Juli 1901 in Wien; † 14. Juli 1949 in Rom, 1918/1919 Freiherr von Wächter) war ein österreichischer Jurist, nationalsozialistischer Politiker und SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Polizei.
Neu!!: 1941 und Otto Wächter · Mehr sehen »
Pablo Picasso
Pablo Picasso (1962) Signatur Pablo Picasso Pablo Picasso, eigentlich Pablo Ruiz Picasso, (* 25. Oktober 1881 in Málaga, Spanien; † 8. April 1973 in Mougins, Frankreich) war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer.
Neu!!: 1941 und Pablo Picasso · Mehr sehen »
Paddy Ashdown
Paddy Ashdown (2011) Jeremy John Durham Ashdown, Baron Ashdown of Norton-sub-Hamdon, GCMG, KBE, CH, PC (* 27. Februar 1941 in Neu-Delhi, Indien), allgemein als Paddy Ashdown bekannt, ist ein britischer Politiker, der zwischen 1988 und 1999 Vorsitzender der Liberaldemokraten und zwischen 2002 und 2006 Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina der Vereinten Nationen in Bosnien-Herzegowina war.
Neu!!: 1941 und Paddy Ashdown · Mehr sehen »
Palcacocha
Laguna Palcacocha 1939 Palcacocha (Quechua palka „Tal“, qucha „See“) ist ein Gletscherrandsee im Anden-Hochgebirge Südamerikas im nordwestlichen Peru.
Neu!!: 1941 und Palcacocha · Mehr sehen »
Palmenia Pizarro
Palmenia Pizarro Palmenia del Carmen Pizarro González (* 19. Juli 1941 in San Felipe) ist eine chilenische Sängerin.
Neu!!: 1941 und Palmenia Pizarro · Mehr sehen »
Panzerschlacht bei Dubno-Luzk-Riwne
Die Panzerschlacht bei Dubno-Luzk-Brody (auch Schlacht bei Dubno-Luzk-Riwne) war eine Schlacht im Zweiten Weltkrieg zwischen der Panzergruppe 1 der Heeresgruppe Süd unter Generalfeldmarschall Gerd von Rundstedt und starken Panzerkräften der sowjetischen Südwestfront unter Generaloberst Michail Kirponos, die vom 23.
Neu!!: 1941 und Panzerschlacht bei Dubno-Luzk-Riwne · Mehr sehen »
Partisan
Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.
Neu!!: 1941 und Partisan · Mehr sehen »
Pasqual Maragall
Pasqual Maragall Pasqual Maragall i Mira (* 13. Januar 1941 in Barcelona) ist ein katalanischer Politiker.
Neu!!: 1941 und Pasqual Maragall · Mehr sehen »
Pat Harrison
Byron Patton Harrison Byron Patton Harrison (* 29. August 1881 in Crystal Springs, Copiah County, Mississippi; † 22. Juni 1941 in Washington, D.C.), oft nur Pat Harrison genannt, war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Mississippi in beiden Kammern des Kongresses vertrat.
Neu!!: 1941 und Pat Harrison · Mehr sehen »
Pat Mallet
Pierre André Patrick „Pat“ Mallet (* 1941 in Marseille; † 30. September 2012 in Biarritz) war ein französischer Comiczeichner.
Neu!!: 1941 und Pat Mallet · Mehr sehen »
Patent
Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.
Neu!!: 1941 und Patent · Mehr sehen »
Paul Anka
Paul Anka (2007) Paul Albert Anka (* 30. Juli 1941 in Ottawa) ist ein kanadischer Sänger, Komponist, Liedtexter und Schauspieler.
Neu!!: 1941 und Paul Anka · Mehr sehen »
Paul Bremer
Paul Bremer (2003) Lewis Paul Bremer III (* 30. September 1941 in Hartford, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Diplomat und Regierungsbeamter.
Neu!!: 1941 und Paul Bremer · Mehr sehen »
Paul Kantner
Paul Kantner (2006) Paul Lorin Kantner (* 17. März 1941 in San Francisco, Kalifornien; † 28. Januar 2016) war ein amerikanischer Rockmusiker (Gitarre, Gesang) und Mitbegründer der Rockband Jefferson Airplane.
Neu!!: 1941 und Paul Kantner · Mehr sehen »
Paul Simon
Paul Simon im Jahr 2007 Paul Frederic Simon (* 13. Oktober 1941 in Newark, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Musiker und Schauspieler.
Neu!!: 1941 und Paul Simon · Mehr sehen »
Paul Theroux
Paul Theroux Paul Edward Theroux (* 10. April 1941 in Medford, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.
Neu!!: 1941 und Paul Theroux · Mehr sehen »
Paul von Jugoslawien
Paul von Jugoslawien Prinz Paul von Jugoslawien, auch: Pavle (* 27. April 1893 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 14. September 1976 in Paris, Frankreich) aus dem Königshaus Karađorđević (kyrillisch: Карађорђевић) war von 1934 bis 1941 Prinzregent von Jugoslawien für den noch minderjährigen König Peter II., den ältesten Sohn seines Cousins König Alexander I.
Neu!!: 1941 und Paul von Jugoslawien · Mehr sehen »
Pazifikkrieg
Chinesische Soldaten stürmen japanische Stellungen in der Schlacht um Tai’erzhuang (März 1938) Kapitulation von US-Soldaten und Filipinos auf Corregidor, Philippinen (Mai 1942) USS ''Franklin'' brennend mit Schlagseite nach schweren japanischen Bombentreffern (März 1945) Atombombe über Hiroshima am 6. August 1945 Der Pazifikkrieg fand in Ostasien und im pazifischen Raum statt.
Neu!!: 1941 und Pazifikkrieg · Mehr sehen »
Pazifischer Ozean
Karte des Pazifischen Ozeans Höhenkarte des Pazifischen Ozeans Der Pazifische Ozean (‚friedlich‘), auch Pazifik, Stiller Ozean oder Großer Ozean genannt, ist der größte und tiefste Ozean der Erde und grenzt an alle anderen Ozeane.
Neu!!: 1941 und Pazifischer Ozean · Mehr sehen »
Pál Teleki
Der ungarische Außenminister István Csáky unterschreibt den Zweiten Wiener Schiedsspruch 1940, links Teleki Ribbentrop, Teleki und Csáky in München 1940 Teleki 1933 in Pfadfinderkluft auf dem Weltpfadfindertreffen in Gödöllő (links) Pál Teleki, offiziell ungar. Dr.
Neu!!: 1941 und Pál Teleki · Mehr sehen »
Péter Balázs
Péter Balázs Péter Balázs // (* 5. Dezember 1941 in Kecskemét, Ungarn) ist ein ungarischer Politiker und war EU-Kommissar in der Kommission von Romano Prodi.
Neu!!: 1941 und Péter Balázs · Mehr sehen »
Péter Mansfeld
Péter Mansfeld (* 10. März 1941; † 21. März 1959) war ein ungarischer Schüler und Opfer der kommunistischen Justiz in Ungarn.
Neu!!: 1941 und Péter Mansfeld · Mehr sehen »
Pearl Harbor
Pearl Harbor ist ein Hafen und Hauptquartier der Pazifikflotte der United States Navy auf der Insel Oʻahu, Hawaii, Vereinigte Staaten.
Neu!!: 1941 und Pearl Harbor · Mehr sehen »
Pedro Aguirre Cerda
Pedro Aguirre Cerda als Präsident Denkmal für Pedro Aguirre Cerda Pedro Aguirre Cerda (* 6. Februar 1879 in Pocuro bei Los Andes; † 25. November 1941 in Santiago de Chile) war von 1938 bis 1941 Präsident von Chile.
Neu!!: 1941 und Pedro Aguirre Cerda · Mehr sehen »
Peloponnes
Die, häufig auch der Peloponnes (‚Insel des Pelops’, Transkription aus dem Altgriechischen; (f.), lateinisch Peloponnesos, Peloponnesus (f.)) ist eine Halbinsel im Süden des griechischen Festlands mit etwa einer Million Bewohnern.
Neu!!: 1941 und Peloponnes · Mehr sehen »
Penicilline
Natürliche Penicilline werden von Schimmelpilzen wie beispielsweise ''Penicillium chrysogenum'' gebildet Die Penicilline oder Penizilline (Singular Penicillin, von lateinisch penicillium, ‚Pinselschimmel‘) sind eine Gruppe von antibiotisch wirksamen Substanzen, die sich strukturell von der 6-Aminopenicillansäure ableiten.
Neu!!: 1941 und Penicilline · Mehr sehen »
Pentagon
Das Pentagon (2008) Das Pentagon (auf Deutsch: „Fünfeck“; von griechisch πεντάγωνον pentágōnon) ist der Hauptsitz des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums.
Neu!!: 1941 und Pentagon · Mehr sehen »
Pepetela
'''Arthur Pestana''' genannt '''Pepetela''' Pepetela – eigentlich Artur Carlos Maurício Pestana dos Santos – (* 19. Oktober 1941 in Benguela, Angola) ist ein angolanischer Schriftsteller, Politiker und Befreiungskämpfer portugiesischer Abstammung.
Neu!!: 1941 und Pepetela · Mehr sehen »
Percy Sledge
Percy Sledge in der Alabama Music Hall of Fame Percy Tyrone Sledge (* 25. November 1940 in Leighton, Alabama; † 14. April 2015 in Baton Rouge, Louisiana)Joe Coscarelli: In: The New York Times vom 14.
Neu!!: 1941 und Percy Sledge · Mehr sehen »
Persischer Korridor
Der persische Korridor war eine Nachschubroute, über die die Vereinigten Staaten während des Zweiten Weltkriegs im Rahmen des Leih- und Pachtgesetzes militärische Ausrüstung durch den Iran in die Sowjetunion transportierten.
Neu!!: 1941 und Persischer Korridor · Mehr sehen »
Peru
Peru (auf Quechua Piruw Republika, Aymara Piruw Suyu,, amtlich Republik Peru) ist ein Staat im westlichen Südamerika und grenzt im Norden an Ecuador und Kolumbien, im Osten an Brasilien, im Südosten an Bolivien, im Süden an Chile und im Westen an den Pazifik.
Neu!!: 1941 und Peru · Mehr sehen »
Peruanisch-Ecuadorianischer Krieg
Als Peruanisch-Ecuadorianischer Krieg werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Grenzgebieten der südamerikanischen Staaten Peru und Ecuador im Juli 1941 bezeichnet.
Neu!!: 1941 und Peruanisch-Ecuadorianischer Krieg · Mehr sehen »
Pete Ariel
Pete Ariel (* 20. Januar 1941 in Berlin; † 7. August 2012 ebenda) war ein deutscher Filmregisseur und Drehbuchautor.
Neu!!: 1941 und Pete Ariel · Mehr sehen »
Pete Best
Pete Best, 2005 Randolph Peter „Pete“ Best (* 24. November 1941 in Madras, Indien) ist ein britischer Musiker.
Neu!!: 1941 und Pete Best · Mehr sehen »
Pete Yellin
Peter Michael Yellin (* 18. Juli 1941 in New York City; † 13. April 2016 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazzsaxophonist, -flötist und -klarinettist.
Neu!!: 1941 und Pete Yellin · Mehr sehen »
Peter Aczel
Peter Aczel (* 31. Oktober 1941) ist ein britischer mathematischer Logiker und Informatiker.
Neu!!: 1941 und Peter Aczel · Mehr sehen »
Peter Assion (Volkskundler)
Peter Assion (* 5. August 1941 in Walldürn; † 1. April 1994 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Volkskundler und Germanist.
Neu!!: 1941 und Peter Assion (Volkskundler) · Mehr sehen »
Peter Braun (Politiker, 1941)
Peter Braun (* 9. September 1941 in Singen) ist ein deutscher Lokalpolitiker.
Neu!!: 1941 und Peter Braun (Politiker, 1941) · Mehr sehen »
Peter Bräutigam
Peter Bräutigam Peter Bräutigam (* 31. Oktober 1941 in Plauen; † 8. März 2005 in Greiz) war ein deutscher Fotograf, zuletzt Thüringer Landesinnungsmeister und stellvertretender Bundesinnungsmeister der Fotografeninnung.
Neu!!: 1941 und Peter Bräutigam · Mehr sehen »
Peter Brötzmann
Peter Brötzmann (Die Röhre, Moers, 2006) mœrs festival 2010 Peter Brötzmann (* 6. März 1941 in Remscheid, Deutschland) ist ein deutscher Jazzmusiker, der großen Einfluss auf den europäischen Free Jazz hat.
Neu!!: 1941 und Peter Brötzmann · Mehr sehen »
Peter Coyote
Peter Coyote im Jahr 2010 Peter Coyote, eigentlich Robert Peter Cohon (* 10. Oktober 1941 in Manhattan, New York), ist ein US-amerikanischer Schauspieler.
Neu!!: 1941 und Peter Coyote · Mehr sehen »
Peter Ducke
Peter Ducke 1974 Peter Ducke (* 14. Oktober 1941 in Bensen, Sudetenland) ist ein ehemaliger Fußballspieler aus der DDR.
Neu!!: 1941 und Peter Ducke · Mehr sehen »
Peter Ensikat
Peter Ensikat, 2012 Peter Ensikat (* 27. April 1941 in Finsterwalde; † 18. März 2013 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Drehbuchautor, Schauspieler und Kabarettist.
Neu!!: 1941 und Peter Ensikat · Mehr sehen »
Peter Hartz
Peter Hartz, 2005 Peter Hartz (* 9. August 1941 in St. Ingbert) ist ein ehemaliger deutscher Manager.
Neu!!: 1941 und Peter Hartz · Mehr sehen »
Peter Hinnen
Peter Hinnen (* 19. September 1941 in Zürich) ist ein Schweizer Jodler und Schlagersänger.
Neu!!: 1941 und Peter Hinnen · Mehr sehen »
Peter Hladik
Peter Hladik (* 28. März 1941 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.
Neu!!: 1941 und Peter Hladik · Mehr sehen »
Peter Hohl
Peter Hohl, 2010 Peter Hohl (* 29. Juli 1941 in Karlsruhe) ist ein deutscher Schriftsteller, Publizist und Verleger.
Neu!!: 1941 und Peter Hohl · Mehr sehen »
Peter Horton
Peter Horton (früher Peter Horten, * 19. September 1941 in Feldsberg, Südmähren als Peter Müller&thinsp) ist ein österreichischer Gitarrist, Komponist, Sänger und Buchautor.
Neu!!: 1941 und Peter Horton · Mehr sehen »
Peter II. (Jugoslawien)
Peter Karađorđević als Thronprätendent (1966) Peter II.
Neu!!: 1941 und Peter II. (Jugoslawien) · Mehr sehen »
Peter Kitchak
Peter Kitchak (* 9. Juli 1941 in Duluth) ist ein US-amerikanischer Winzer und ehemaliger Autorennfahrer.
Neu!!: 1941 und Peter Kitchak · Mehr sehen »
Peter Kunter
Peter Kunter (* 28. April 1941 in Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtorwart und Zahnarzt.
Neu!!: 1941 und Peter Kunter · Mehr sehen »
Peter Letzgus
Peter Letzgus (* 1. Dezember 1941 in Königswalde, Neumark) ist ein deutscher Politiker der CDU und ehemaliges Mitglied des Deutschen Bundestages.
Neu!!: 1941 und Peter Letzgus · Mehr sehen »
Peter Przygodda
Peter Przygodda (* 26. Oktober 1941 in Berlin; † 2. Oktober 2011 in München) war ein deutscher Filmeditor, der insbesondere durch seine Zusammenarbeit mit dem Regisseur Wim Wenders bekannt wurde.
Neu!!: 1941 und Peter Przygodda · Mehr sehen »
Peter Randt
Peter Randt (* 24. Januar 1941 in Güstrow) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler.
Neu!!: 1941 und Peter Randt · Mehr sehen »
Peter Schuster (Chemiker)
Peter Schuster 2011 Peter Schuster (* 7. März 1941 in Wien) ist emeritierter Universitätsprofessor für Theoretische Chemie an der Universität Wien und war von 2006 bis 2009 Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Neu!!: 1941 und Peter Schuster (Chemiker) · Mehr sehen »
Peter Sefrin
Peter Sefrin (* 20. Mai 1941 in Heidelberg) ist Arzt (Anästhesiologie und Notfallmedizin), Autor medizinischer Fachbücher und Funktionär in zahlreichen Organisationen.
Neu!!: 1941 und Peter Sefrin · Mehr sehen »
Peter Seifert (Politiker)
Peter Seifert (* 27. Juli 1941 in Zwickau) ist ein deutscher Politiker (SPD) und war von 1993 bis 2006 Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz (Sachsen).
Neu!!: 1941 und Peter Seifert (Politiker) · Mehr sehen »
Peter Voß (Journalist)
Peter Voß (* 28. Januar 1941 in Hamburg) ist ein deutscher Journalist.
Neu!!: 1941 und Peter Voß (Journalist) · Mehr sehen »
Peter-Christian Fueter
Peter-Christian Fueter (ausgesprochen; * 28. Dezember 1941 in Zürich) ist ein Schweizer Filmproduzent.
Neu!!: 1941 und Peter-Christian Fueter · Mehr sehen »
Philip Arestis
Philip Arestis (* 1941 in Famagusta, Zypern) ist ein britischer Wirtschaftswissenschaftler.
Neu!!: 1941 und Philip Arestis · Mehr sehen »
Philippe Busquin
Philippe Busquin (* 6. Januar 1941 in Feluy) ist ein belgischer Politiker.
Neu!!: 1941 und Philippe Busquin · Mehr sehen »
Philippe Gaubert
Philippe Gaubert (* 5. Juli 1879 in Cahors; † 8. Juli 1941 in Paris) war ein französischer Komponist und Flötist.
Neu!!: 1941 und Philippe Gaubert · Mehr sehen »
Pierluigi Cera
Pierluigi Cera (* 25. Februar 1941 in Legnago (VR), Italien) ist ein ehemaliger italienischer Fußballspieler.
Neu!!: 1941 und Pierluigi Cera · Mehr sehen »
Pierre Kunc
Pierre Kunc (* 28. Oktober 1865 in Toulouse; † 29. Dezember 1941 ebenda) war ein französischer Organist und Komponist.
Neu!!: 1941 und Pierre Kunc · Mehr sehen »
Plácido Domingo
Placido Domingo (2014) José Plácido Domingo Embil, KBE (* 21. Januar 1941 in Madrid) ist ein spanischer Opernsänger (der Stimmlagen Tenor und Bariton) und Dirigent.
Neu!!: 1941 und Plácido Domingo · Mehr sehen »
Poipet
Kambodschanische Grenzkontrolle, dahinter der Casino-Bereich. Poipet (offizielle Umschrift: Paôy Pêt) ist eine Stadt in der Provinz Banteay Meanchey im westlichen Kambodscha.
Neu!!: 1941 und Poipet · Mehr sehen »
Politoffizier
Politoffizier (auch Politkommissar oder Politruk) war eine militärische Dienststellung in Streitkräften realsozialistischer Staaten mit einem politischen Auftrag.
Neu!!: 1941 und Politoffizier · Mehr sehen »
Polizei-Bataillon 309
Das Polizei-Bataillon 309 war eine militärische Einheit der NS-Ordnungspolizei im Zweiten Weltkrieg.
Neu!!: 1941 und Polizei-Bataillon 309 · Mehr sehen »
Polnische Exilregierung
Die polnische Exilregierung konstituierte sich im Oktober 1939 nach dem deutschen Überfall auf die Zweite Polnische Republik und der Sowjetischen Besetzung Ostpolens als legitime Nachfolgerin der in Rumänien internierten polnischen Regierung.
Neu!!: 1941 und Polnische Exilregierung · Mehr sehen »
Polytetrafluorethylen
Polytetrafluorethylen (Kurzzeichen PTFE, gelegentlich auch Polytetrafluorethen) ist ein unverzweigtes, linear aufgebautes, teilkristallines Polymer aus Fluor und Kohlenstoff.
Neu!!: 1941 und Polytetrafluorethylen · Mehr sehen »
Porajmos
Razzia von Sinti- und Roma-Wohnwagen in Renningen (1937) Das Romanes-Wort Porajmos (auch Porrajmos, deutsch: „das Verschlingen“) bezeichnet den Völkermord an den europäischen Roma in der Zeit des Nationalsozialismus.
Neu!!: 1941 und Porajmos · Mehr sehen »
Prajadhipok
König Prajadhipok (Rama VII.) König Prajadhipok (RTGS: Prachathipok; Aussprache:; Rama VII.; Thronname: Phra Pok Klao, gesprochen: – Thai: พระบาทสมเด็จพระปกเกล้าเจ้าอยู่หัว; * 8. November 1893 in Bangkok, Thailand; † 30. Mai 1941 in Virginia Water, Surrey, England) war von 1925 bis zu seiner Abdankung 1935 König von Siam.
Neu!!: 1941 und Prajadhipok · Mehr sehen »
Prinz Eugen (Schiff, 1938)
Der Schwere Kreuzer Prinz Eugen war ein Kriegsschiff der deutschen Kriegsmarine und gehörte der Admiral-Hipper-Klasse an.
Neu!!: 1941 und Prinz Eugen (Schiff, 1938) · Mehr sehen »
Programm Heinrich
Programm Heinrich war die von Reichsführer SS Heinrich Himmler am 21.
Neu!!: 1941 und Programm Heinrich · Mehr sehen »
Propaganda
DDR-Grenzsoldaten an der Berliner Mauer Propaganda (von ‚weiter ausbreiten, ausbreiten, verbreiten‘) bezeichnet in seiner modernen Bedeutung die zielgerichteten Versuche, politische Meinungen und öffentliche Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und das Verhalten in eine vom Propagandisten oder Herrscher erwünschte Richtung zu steuern.
Neu!!: 1941 und Propaganda · Mehr sehen »
Provinz Sainyabuli
Sainyabuli (auch Sayaboury, Sayabouri, Sayaburi, Xaignabouri, Xaignabouli, Sayabury, Xayaboury, Sayabouly, Xayabury, Xainyaburi oder Xainyaburi; laotisch: ໄຊຍະບູລີ, Aussprache:,, RTGS: Chaiyaburi) ist eine Provinz (Khwaeng) im Nordwesten von Laos.
Neu!!: 1941 und Provinz Sainyabuli · Mehr sehen »
Raúl Bernao
Bernao (vor 1970) Raúl Emilio Bernao (* 4. November 1941 in Avellaneda; † 26. Dezember 2007) war ein argentinischer Fußballspieler.
Neu!!: 1941 und Raúl Bernao · Mehr sehen »
Raúl Ruiz
Raúl Ruiz Raúl Ernesto Ruiz Pino (* 25. Juli 1941 in Puerto Montt; † 19. August 2011 in Paris), auch als Raoul Ruiz bekannt, war ein chilenisch-französischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.
Neu!!: 1941 und Raúl Ruiz · Mehr sehen »
Rabindranath Tagore
Unterschrift von Tagore Rabindranath Tagore bzw.
Neu!!: 1941 und Rabindranath Tagore · Mehr sehen »
Rached al-Ghannouchi
Rached Ghannouchi (2011) Rached al-Ghannouchi, auch (Rached (el-)Ghannouchi, in deutscher Umschrift Raschid al-Ghannuschi (* 22. Juni 1941 als in El Hamma)), ist ein tunesischer Politiker und Vorsitzender der muslimischen Ennahda-Partei.
Neu!!: 1941 und Rached al-Ghannouchi · Mehr sehen »
Rachid Boudjedra
Rachid Boudjedra (* 5. September 1941 in Aïn Beïda, Algerien) ist ein algerischer Schriftsteller und Drehbuchautor.
Neu!!: 1941 und Rachid Boudjedra · Mehr sehen »
Raimundtheater
Das Raimundtheater in Wien (2005) Das Raimundtheater (offiziell Raimund Theater) ist ein Theater im 6.
Neu!!: 1941 und Raimundtheater · Mehr sehen »
Rainer Probst
Rainer Josef Probst (* 14. Dezember 1941 in Wien; † 14. November 2004 in Mainz) war ein deutscher Maler, Pädagoge und Schulpolitiker in der Pfalz und Rheinhessen.
Neu!!: 1941 und Rainer Probst · Mehr sehen »
Rainer Riehn
Rainer Riehn (* 12. November 1941 in Danzig; † 9. Juni 2015 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent sowie Mitherausgeber musikwissenschaftlicher Zeitschriften.
Neu!!: 1941 und Rainer Riehn · Mehr sehen »
Ralph Bryans
Ralph Bryans auf Honda RC171 2008 beim Goodwood Festival of Speed Bryans’ Weltmeistermaschine der Saison 1965 Ralph Bryans (* 7. März 1941 in Belfast, Nordirland; † 6. August 2014) war ein britischer Motorradrennfahrer.
Neu!!: 1941 und Ralph Bryans · Mehr sehen »
Ramón Emilio Peralta
Ramón Emilio Peralta (* 1868 in Santiago de los Caballeros; † 7. September 1941 ebenda) war ein dominikanischer Komponist, Dirigent, Musikpädagoge und Saxophonist.
Neu!!: 1941 und Ramón Emilio Peralta · Mehr sehen »
Rasputiza
Alexei Sawrassow, 1894) Sowjetunion (Kursk) - Pferdegespann in tiefem Schlamm eingesunken im März 1942 Rasputiza ist die russische Bezeichnung für die Schlammzeit, Schlammperiode bzw.
Neu!!: 1941 und Rasputiza · Mehr sehen »
Rattlesnake Annie
Rattlesnake Annie (* 26. Dezember 1941 als Ann Gallimore in Puryear, Tennessee) ist eine US-amerikanische Country-Sängerin.
Neu!!: 1941 und Rattlesnake Annie · Mehr sehen »
Ray Appleton
Otis „Killer“ Ray Appleton (* 23. August 1941 in Indianapolis; † im Oktober 2015) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger und Perkussionist.
Neu!!: 1941 und Ray Appleton · Mehr sehen »
Ray Miller
Ray Miller (bürgerlich Rainer Müller; * 10. Februar 1941 in Berlin) ist ein deutscher Schlagersänger.
Neu!!: 1941 und Ray Miller · Mehr sehen »
Raymundo Gleyzer
Raymundo Gleyzer (* 25. September 1941 in Buenos Aires; vermisst seit 27. Mai 1976) war ein argentinischer politischer Filmemacher.
Neu!!: 1941 und Raymundo Gleyzer · Mehr sehen »
Regine Hildebrandt
Regine Hildebrandt (2001) Regine Hildebrandt (geborene Radischewski; * 26. April 1941 in Berlin; † 26. November 2001 in Woltersdorf bei Berlin) war eine deutsche Politikerin (SPD).
Neu!!: 1941 und Regine Hildebrandt · Mehr sehen »
Reich wirst du nie
Reich wirst du nie, auch bekannt als Wer wird schon reich beim Militär? (Originaltitel: You’ll Never Get Rich), ist ein US-amerikanisches Filmmusical mit Fred Astaire und Rita Hayworth aus dem Jahr 1941.
Neu!!: 1941 und Reich wirst du nie · Mehr sehen »
Reichskommissar
Ein Reichskommissar war kurzfristig in der Revolutionszeit 1848/1849 und dann vor allem in der Zeit des Deutschen Reiches (1871–1945) der Inhaber einer höheren oder höchsten Amtsstelle in Deutschland.
Neu!!: 1941 und Reichskommissar · Mehr sehen »
Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums
Die „großzügigste Umsiedlungsaktion der Weltgeschichte“ – NS-Propagandaplakat zur Kolonisierung des Warthegaues Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums (Kürzel: RKF, auch RKFDV) war die vom Reichsführer SS Heinrich Himmler bei der Erledigung der ihm von Adolf Hitler im sogenannten „Erlass zur Festigung des deutschen Volkstums“ vom 7.
Neu!!: 1941 und Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums · Mehr sehen »
Reichskommissariat Ostland
Administrative Gliederung des Reichskommissariats Ostland Das Reichskommissariat Ostland (RKO) entstand während des Zweiten Weltkriegs nach dem Angriff des Deutschen Reichs auf die Sowjetunion im Juni 1941 im Baltikum und Teilen Weißrusslands.
Neu!!: 1941 und Reichskommissariat Ostland · Mehr sehen »
Reichskommissariat Ukraine
Übersichtskarte der Generalbezirke und Kreisgebiete ukrainischer Sprache Das Reichskommissariat Ukraine (RKU) bestand während der deutschen Besatzungszeit zwischen 1941 und 1944 in den westlichen und zentralen Teilen der Ukraine.
Neu!!: 1941 und Reichskommissariat Ukraine · Mehr sehen »
Reichsmarschall
Der Reichsmarschall – des Reiches Marschall (Erzmarschall) war ursprünglich der militärische Stellvertreter des Kaisers und bekleidete eines der Erzämter im Heiligen Römischen Reich.
Neu!!: 1941 und Reichsmarschall · Mehr sehen »
Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Ost-Berliner Magistrat gesprengt.Laurenz Demps: ''Berlin-Wilhelmstraße. Eine Topographie preußisch-deutscher Macht''. Ch.Links Verlag, Berlin 1994, S. 305, mit Nachweisen. Das Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft (RMEL) war während der Zeit der Weimarer Republik von 1919 bis 1933 und während des Dritten Reiches von 1933 bis 1945 eine oberste Reichsbehörde.
Neu!!: 1941 und Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft · Mehr sehen »
Reichsuniversität Posen
Reichsuniversität Posen Die Reichsuniversität Posen wurde während der Deutschen Besetzung Polens 1939–1945 am 27.
Neu!!: 1941 und Reichsuniversität Posen · Mehr sehen »
Reimut Reiche
Reimut Reiche (* 20. Juni 1941 in Esslingen am Neckar) ist ein deutscher Soziologe, Psychoanalytiker und Sexualforscher.
Neu!!: 1941 und Reimut Reiche · Mehr sehen »
Reine Wisell
Reine Wisell (* 30. September 1941 in Motala) ist ein ehemaliger schwedischer Automobilrennfahrer, der zwischen 1970 und 1974 in der Formel 1 fuhr.
Neu!!: 1941 und Reine Wisell · Mehr sehen »
Reinhard Heydrich
Reinhard Heydrich (1940) Reinhard Tristan Eugen Heydrich (* 7. März 1904 in Halle an der Saale; † 4. Juni 1942 in Prag) war ein deutscher SS-Obergruppenführer und General der Polizei, der während der Diktatur des Nationalsozialismus als Leiter des Reichssicherheitshauptamts (RSHA) und Stellvertretender Reichsprotektor in Böhmen und Mähren für zahlreiche Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantwortlich war.
Neu!!: 1941 und Reinhard Heydrich · Mehr sehen »
Renate Blank
Renate Anna Blank, geb.
Neu!!: 1941 und Renate Blank · Mehr sehen »
Renate Jäger
Renate Jäger 1990 Renate Jäger geb.
Neu!!: 1941 und Renate Jäger · Mehr sehen »
Renato Anselmi
Renato Vittorio Anselmi (* 23. August 1941 in Zürich) ist ein Schweizer Jazzmusiker (Piano, Keyboards, Arrangement, Komposition).
Neu!!: 1941 und Renato Anselmi · Mehr sehen »
Renato Corsetti
Renato Corsetti im 2016 Renato Corsetti (* 29. März 1941 in Rom) ist ein italienischer Sprachwissenschaftler und Aktivist der Esperanto-Bewegung.
Neu!!: 1941 und Renato Corsetti · Mehr sehen »
Republik China (1912–1949)
Die Republik China, auch als Nationalchina oder National-China bekannt, wurde im Jahr 1912 ausgerufen.
Neu!!: 1941 und Republik China (1912–1949) · Mehr sehen »
Reservefront
Die Reservefront war ein Großverband der Roten Armee in der Zeit des Zweiten Weltkrieges.
Neu!!: 1941 und Reservefront · Mehr sehen »
Reza Schah Pahlavi
Reza Schah Pahlavi, (offizielles, coloriertes Porträt 1931) Reza Schah Pahlavi (* als Reza Chan, auch Reza Khan, 15. März 1878 in Ālāscht/Savādkuh, Māzandarān, Iran; † 26. Juli 1944 in Johannesburg, Südafrika) war von 1925 bis 1941 Schah von Persien.
Neu!!: 1941 und Reza Schah Pahlavi · Mehr sehen »
Riccardo Muti
Riccardo Muti, 2008 Riccardo Muti (* 28. Juli 1941 in Neapel) ist ein italienischer Dirigent.
Neu!!: 1941 und Riccardo Muti · Mehr sehen »
Richard Agreiter
Richard Agreiter (* 25. März 1941 in Strobnitz) ist ein österreichischer Bildhauer.
Neu!!: 1941 und Richard Agreiter · Mehr sehen »
Richard Aspöck
Richard Aspöck jun. (14. Juni 1919 in Salzburg – 1941 in der Tötungsanstalt Hartheim) war ein österreichischer Gärtnergehilfe.
Neu!!: 1941 und Richard Aspöck · Mehr sehen »
Richard Dawkins
Richard Dawkins (September 2010) Unterschrift von Richard Dawkins Clinton Richard Dawkins, FRS, FRSL (* 26. März 1941 in Nairobi, Kenia) ist ein britischer Zoologe, theoretischer Biologe, Evolutionsbiologe und Autor populärwissenschaftlicher Literatur.
Neu!!: 1941 und Richard Dawkins · Mehr sehen »
Richard Holbrooke
Richard Holbrooke (2009) Richard Charles Albert Holbrooke (* 24. April 1941 in New York City; † 13. Dezember 2010 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Spitzendiplomat, Geschäftsmann, Publizist und Zeitungsverleger.
Neu!!: 1941 und Richard Holbrooke · Mehr sehen »
Richard O’Connor
Richard O’Connor in Helmond, Niederlande, im Oktober 1944 Sir Richard Nugent O’Connor KT, GCB, GBE, DSO, MC (* 21. August 1889 in Srinagar; † 17. Juni 1981 in London) war ein General der British Army, der zu Beginn des Zweiten Weltkriegs der Oberbefehlshaber der Western Desert Force (Streitmacht der Westlichen Wüste) in Nordafrika war.
Neu!!: 1941 und Richard O’Connor · Mehr sehen »
Richard Perle
Richard Norman Perle (* 16. September 1941 in New York City) ist ein US-amerikanischer neokonservativer Politiker und Intellektueller, der von 1987 bis 2004 für das Defense Policy Board Advisory Committee arbeitete.
Neu!!: 1941 und Richard Perle · Mehr sehen »
Richard Strauss
Richard Strauss (um 1909) Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.
Neu!!: 1941 und Richard Strauss · Mehr sehen »
Richard With (Schiff, 1909)
Die Richard With (I) war ein Passagierschiff der norwegischen Reederei Vesteraalens Dampskibsselskab, das von 1909 bis 1941 Passagiere und Fracht auf den Hurtigruten entlang der norwegischen Küste transportierte.
Neu!!: 1941 und Richard With (Schiff, 1909) · Mehr sehen »
Richard Wright (Schriftsteller)
Richard Wright, aufgenommen von Carl van Vechten, 1939 Richard Nathaniel Wright (* 4. September 1908 in Roxie, Mississippi; † 28. November 1960 in Paris) war ein US-amerikanischer Romancier und Erzähler.
Neu!!: 1941 und Richard Wright (Schriftsteller) · Mehr sehen »
Richie Havens
Richie Havens 1972 in Hamburg Richard Pierce „Richie“ Havens (* 21. Januar 1941 in Brooklyn, New York City; † 22. April 2013 in Jersey City, New Jersey) war ein US-amerikanischer Folk-Sänger und -Gitarrist.
Neu!!: 1941 und Richie Havens · Mehr sehen »
Richtlinie
Als Richtlinie wird in den deutschsprachigen Staaten eine Handlungs- oder Ausführungsvorschrift einer Institution oder Instanz bezeichnet, die jedoch kein förmliches Gesetz ist (zu den Besonderheiten der Richtlinien der Europäischen Union siehe EU-Richtlinie).
Neu!!: 1941 und Richtlinie · Mehr sehen »
Rita Hayworth
Rita Hayworth (1942) Rita Hayworth (* 17. Oktober 1918 in New York City, New York; † 14. Mai 1987 ebenda; eigentlich Margarita Carmen Cansino) war eine US-amerikanische Schauspielerin und Tänzerin.
Neu!!: 1941 und Rita Hayworth · Mehr sehen »
Ritchie Valens
Ritchie Valens (* 13. Mai 1941 als Richard Steven Valenzuela in Pacoima, Los Angeles; † 3. Februar 1959 bei Mason City, Iowa) war ein amerikanischer Rock-’n’-Roll-Musiker mit mexikanischen Wurzeln.
Neu!!: 1941 und Ritchie Valens · Mehr sehen »
Ritt Bjerregaard
Ritt Bjerregaard Ritt Bjerregaard (* 19. Mai 1941 in Kopenhagen) ist eine dänische sozialdemokratische Politikerin.
Neu!!: 1941 und Ritt Bjerregaard · Mehr sehen »
Robert Audi
Robert Audi (* November 1941) ist ein US-amerikanischer analytischer Philosoph, der zu Themen der Ethik und praktischen, besonders politischen Philosophie (etwa zum Verhältnis von Kirche und Staat) sowie der Erkenntnistheorie, der Philosophie des Geistes und der Sozialwissenschaften und der Religion arbeitet.
Neu!!: 1941 und Robert Audi · Mehr sehen »
Robert Baden-Powell
Robert Baden-Powell Robert Stephenson Smyth Baden-Powell, 1.
Neu!!: 1941 und Robert Baden-Powell · Mehr sehen »
Robert Delaunay
''Selbstporträt'', 1905/06, Musée National d’Art Moderne, Paris Robert Delaunay Robert Victor Félix Delaunay (* 12. April 1885 in Paris; † 25. Oktober 1941 in Montpellier) war ein französischer Maler der Avantgarde, er verfasste auch kunsttheoretische Schriften.
Neu!!: 1941 und Robert Delaunay · Mehr sehen »
Robert Guéï
Robert Guéï (* 16. März 1941 in Kabakouma in der Region Man (Elfenbeinküste); † 19. September 2002 in Abidjan) war der militärische Führer der Elfenbeinküste vom 24.
Neu!!: 1941 und Robert Guéï · Mehr sehen »
Robert Hunter (Politiker)
Robert (Bob) Hunter (* 13. Oktober 1941 in Saint-Boniface, Manitoba, Kanada; † 2. Mai 2005, Toronto, Ontario, Kanada) war ein kanadischer Journalist, Autor und Politiker, der 1971 zu den Mitbegründern von Greenpeace zählte.
Neu!!: 1941 und Robert Hunter (Politiker) · Mehr sehen »
Robert Leidinger
Robert Leidinger (* 3. Juli 1941 in Passau) ist ein deutscher Politiker (SPD) und ehemaliger Abgeordneter des Deutschen Bundestages.
Neu!!: 1941 und Robert Leidinger · Mehr sehen »
Robert Oelbermann
Robert Oelbermann (* 24. April 1896 in Bonn; † 29. März 1941 im KZ Dachau) war der Gründer des Nerother Wandervogels.
Neu!!: 1941 und Robert Oelbermann · Mehr sehen »
Robert Wilson (Regisseur)
Robert Wilson (2014) Robert „Bob“ Wilson (* 4. Oktober 1941 in Waco, Texas) ist ein US-amerikanischer Regisseur, Theaterautor, Maler, Lichtdesigner, Bühnenbildner, Videokünstler und Architekt.
Neu!!: 1941 und Robert Wilson (Regisseur) · Mehr sehen »
Roberto Szidon
Roberto Szidon (* 21. September 1941 in Porto Alegre; † 21. Dezember 2011 in Düsseldorf) war ein brasilianischer Pianist.
Neu!!: 1941 und Roberto Szidon · Mehr sehen »
Rockall
Rockall ist eine Felsinsel im Nordost-Atlantik mit einem Durchmesser von 25 bis 31 m und einer Grundrissfläche von 784,3 Quadratmetern.
Neu!!: 1941 und Rockall · Mehr sehen »
Rodolfo Amoedo
Selbstporträt aus dem Jahr 1921. ''O Último Tamoio'' (1883). Wandbild ''A fundação da cidade do Rio de Janeiro'' („Die Gründung der Stadt Rio de Janeiro“) im Palácio Pedro Ernesto, Rio de Janeiro, datiert 1923. Rodolfo Amoedo (* 11. Dezember 1857 in Salvador da Bahia, Brasilien; † 31. Mai 1941 in Rio de Janeiro) war ein brasilianischer Maler.
Neu!!: 1941 und Rodolfo Amoedo · Mehr sehen »
Roger Angel
James Roger Prior Angel (* 7. Februar 1941 in St Helens, Lancashire, England) ist ein US-amerikanischer Astronom britischer Herkunft.
Neu!!: 1941 und Roger Angel · Mehr sehen »
Roger Blachon
Roger Blachon (* 30. Juni 1941 in Romans-sur-Isère, Département Drôme, Frankreich; † 2. April 2008 in Marseille) war ein französischer Cartoonist.
Neu!!: 1941 und Roger Blachon · Mehr sehen »
Roger Claessen
Roger Claessen (* 27. September 1941 in Weerst; † 3. Oktober 1982 in Lüttich) war ein belgischer Fußballspieler und späterer -trainer.
Neu!!: 1941 und Roger Claessen · Mehr sehen »
Roger Lemerre
Roger Lemerre am 28. März 2009 als Trainer der Marokkanischen Nationalmannschaft im Spiel gegen Gabun Roger Lemerre (* 18. Juni 1941 in Bricquebec, Département Manche) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler und seit 1975 Fußballtrainer.
Neu!!: 1941 und Roger Lemerre · Mehr sehen »
Roger Mandeville
Roger Mandeville (* 22. September 1941 in Spartanburg) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Automobilrennfahrer.
Neu!!: 1941 und Roger Mandeville · Mehr sehen »
Roland Astor
Roland Astor (* 15. April 1941 in Salzburg) ist ein österreichischer Schauspieler, Musicaldarsteller, Hörspielsprecher und Synchronsprecher.
Neu!!: 1941 und Roland Astor · Mehr sehen »
Roland Girtler
Roland Girtler, 2007 Roland Girtler (* 31. Mai 1941 in Wien-Ottakring) ist ein österreichischer Soziologe, Kulturanthropologe, Schriftsteller, Hochschullehrer, Kolumnist und Ausstellungskurator.
Neu!!: 1941 und Roland Girtler · Mehr sehen »
Roland W.
Roland W., bürgerlich Roland Wächtler (* 3. April 1941 in Stuttgart; † 11. September 2009 in Schürdt) war ein deutscher Schlagersänger.
Neu!!: 1941 und Roland W. · Mehr sehen »
Rolf Königs
Rolf Königs im Februar 2013 Rolf Königs (* 19. August 1941 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Sportfunktionär und seit 2004 Präsident von Borussia Mönchengladbach.
Neu!!: 1941 und Rolf Königs · Mehr sehen »
Rolf Zacher
Berlinale 2010 Rolf-Dieter Zacher (* 28. März 1941 in Berlin; † 3. Februar 2018 in Büdelsdorf) war ein deutscher Künstler, Entertainer, Schauspieler, Synchronsprecher und Musiker.
Neu!!: 1941 und Rolf Zacher · Mehr sehen »
Roma
Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch rom; Einzahl männlich: rom, Einzahl weiblich: romni, Mehrzahl weiblich: romnija) ist der Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen ihre Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.
Neu!!: 1941 und Roma · Mehr sehen »
Ron Brown (Politiker, 1941)
Ron Brown Ronald Harmon Brown (* 1. August 1941 in Washington, D.C.; † 3. April 1996 bei Dubrovnik, Kroatien) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der dem Kabinett von Präsident Bill Clinton während dessen erster Amtszeit als Handelsminister (Secretary of Commerce) angehörte.
Neu!!: 1941 und Ron Brown (Politiker, 1941) · Mehr sehen »
Ronald Shroyer
Ronald Lynn Shroyer (* 1941) ist ein US-amerikanischer Komponist, Musikpädagoge, Dirigent, Flötist und Saxophonist.
Neu!!: 1941 und Ronald Shroyer · Mehr sehen »
Rosemarie Ambé
Rosemarie Ambé (* 7. Februar 1941 in Perleberg; † 16. Juni 2014 in Berlin) war eine deutsche Schlagersängerin und DDR-Fernsehmoderatorin.
Neu!!: 1941 und Rosemarie Ambé · Mehr sehen »
Rosie Douglas
Roosevelt "Rosie" Bertrand Douglas (* 15. Oktober 1941; † 1. Oktober 2000 in Portsmouth) war ein dominicanischer Politiker.
Neu!!: 1941 und Rosie Douglas · Mehr sehen »
Rote Armee
Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/ Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz: Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.
Neu!!: 1941 und Rote Armee · Mehr sehen »
Roy Harper
Roy Harper (2011) Roy Harper (2010) Roy Harper (2001) Roy Harper (* 12. Juni 1941 in Rusholme, England) ist ein britischer Singer-Songwriter.
Neu!!: 1941 und Roy Harper · Mehr sehen »
Roy Plunkett
Roy J. Plunkett (* 26. Juni 1910 in Orange County, Kalifornien; † 12. Mai 1994 in Corpus Christi, Texas) war ein US-amerikanischer Chemiker, der 1938 das Polymer Teflon entdeckte.
Neu!!: 1941 und Roy Plunkett · Mehr sehen »
Royal Air Force
Royal Air Force (offizielle Abkürzung RAF, inoffiziell auch R. A. F.) ist die Bezeichnung für die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.
Neu!!: 1941 und Royal Air Force · Mehr sehen »
Royal Navy
Die Royal Navy ist die Kriegsmarine des Vereinigten Königreichs.
Neu!!: 1941 und Royal Navy · Mehr sehen »
Ruby Laffoon
Ruby Laffoon Ruby Laffoon (* 15. Januar 1869 in Madisonville, Kentucky; † 1. März 1941 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und 1931 bis 1935 Gouverneur des Bundesstaates Kentucky.
Neu!!: 1941 und Ruby Laffoon · Mehr sehen »
Rudi Palla
Rudi Palla (* 1941 in Wien) ist ein österreichischer Filmemacher und Schriftsteller.
Neu!!: 1941 und Rudi Palla · Mehr sehen »
Rudolf Brunnenmeier
Grabstein für Rudi Brunnenmeier im Ostfriedhof München Rudolf „Rudi“ Brunnenmeier (* 11. Februar 1941 in Olching; † 18. April 2003 in München) war ein deutscher Fußballspieler.
Neu!!: 1941 und Rudolf Brunnenmeier · Mehr sehen »
Rudolf Heß
Rudolf Heß, 1935 Rudolf Walter Richard Heß (* 26. April 1894 in Alexandria, Ägypten; † 17. August 1987 in Berlin-Wilhelmstadt) war ein deutscher Politiker (NSDAP).
Neu!!: 1941 und Rudolf Heß · Mehr sehen »
Rudolf Hilferding
Rudolf Hilferding Rudolf Hilferding (1923) Rudolf Hilferding (* 10. August 1877 in Wien; † 11. Februar 1941 in Paris) war ein österreichisch-deutscher Politiker und Publizist.
Neu!!: 1941 und Rudolf Hilferding · Mehr sehen »
Rudolf Kraus (Politiker)
Rudolf Kraus (* 27. Februar 1941 in Amberg; † 18. Mai 2018) war ein deutscher Politiker (CSU).
Neu!!: 1941 und Rudolf Kraus (Politiker) · Mehr sehen »
Rudolf Lange (Politiker, 1941)
Rudolf Lange (* 17. September 1941 in Hamburg) ist ein deutscher Marineoffizier (Konteradmiral a. D.) und Politiker (FDP).
Neu!!: 1941 und Rudolf Lange (Politiker, 1941) · Mehr sehen »
Rudolf Růžička (Komponist)
Rudolf Růžička (* 25. April 1941 in Brünn) ist ein tschechischer Komponist.
Neu!!: 1941 und Rudolf Růžička (Komponist) · Mehr sehen »
Ruedi Aeschbacher
Ruedi Aeschbacher Rudolf «Ruedi» Aeschbacher (* 15. September 1941 in St. Gallen) ist ein Schweizer Politiker (EVP).
Neu!!: 1941 und Ruedi Aeschbacher · Mehr sehen »
Russland-Fanfare
Als Russland-Fanfare wurde das Fanfarensignal bezeichnet, das im Zweiten Weltkrieg seit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion im Juni 1941 die Sondermeldungen des Oberkommandos der Wehrmacht im deutschen Radio einleitete.
Neu!!: 1941 und Russland-Fanfare · Mehr sehen »
Ryan O’Neal
Charles Patrick Ryan O’Neal (* 20. April 1941 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.
Neu!!: 1941 und Ryan O’Neal · Mehr sehen »
Safia Hama Dschan
Safia Hama Dschan (* 1941; † 25. September 2006 in Kandahar) war eine afghanische Lehrerin zum Volk der Tajiken gehörend und Frauenrechtlerin.
Neu!!: 1941 und Safia Hama Dschan · Mehr sehen »
Sally Daley
Sally Daley (* 24. Oktober 1941 in Allentown/Pennsylvania) ist eine US-amerikanische Kirchenmusikerin, Organistin und Komponistin.
Neu!!: 1941 und Sally Daley · Mehr sehen »
Salvatore Accardo
Salvatore Accardo während eines Konzertes im Palazzo del Quirinale (2000) Salvatore Accardo (* 26. September 1941 in Turin) ist ein italienischer Violinist und Dirigent.
Neu!!: 1941 und Salvatore Accardo · Mehr sehen »
Samuel Rhodes
Samuel Rhodes (* 1941 in New York) ist ein US-amerikanischer Bratschist, Komponist und Musikpädagoge.
Neu!!: 1941 und Samuel Rhodes · Mehr sehen »
Sarajevo
Blick von Osten über die Innenstadt Sarajevo (deutsch auch Sarajewo) ist Hauptstadt und Regierungssitz von Bosnien und Herzegowina, der Föderation Bosnien und Herzegowina (Federacija Bosne i Hercegovine/FBiH), des Kantons Sarajevo sowie de jure der Republika Srpska.
Neu!!: 1941 und Sarajevo · Mehr sehen »
Sérgio Mendes
Sérgio Mendes (2008) Sérgio Santos Mendes (* 11. Februar 1941 in Niterói im Bundesstaat Rio de Janeiro) ist ein brasilianischer mit dem Grammy ausgezeichneter Pianist, Komponist und Arrangeur.
Neu!!: 1941 und Sérgio Mendes · Mehr sehen »
Südwestfront (Rote Armee)
Die Südwestfront war ein Großverband der Roten Armee während des Zweiten Weltkriegs.
Neu!!: 1941 und Südwestfront (Rote Armee) · Mehr sehen »
Schah
Mohammad Reza Pahlavi, der letzte Schah von Persien (reg. 1941–1979) Schah (Aussprache) ist das persische Wort für Herrscher.
Neu!!: 1941 und Schah · Mehr sehen »
Schauspielhaus Zürich
Schauspielhaus Zürich Zuschauerraum Das Schauspielhaus Zürich gilt als eines der bedeutendsten deutschsprachigen Theater.
Neu!!: 1941 und Schauspielhaus Zürich · Mehr sehen »
Schelmenroman
Der Schelmenroman oder pikarischer/pikaresker Roman (aus dem Spanischen: pícaro.
Neu!!: 1941 und Schelmenroman · Mehr sehen »
Schlacht bei Kap Matapan
Die Schlacht bei Kap Matapan fand am 28.
Neu!!: 1941 und Schlacht bei Kap Matapan · Mehr sehen »
Schlacht um Changsha (1941)
Die Schlacht um Changsha, die vom 6.
Neu!!: 1941 und Schlacht um Changsha (1941) · Mehr sehen »
Schlacht um Changsha (1942)
Die Schlacht um Changsha, die vom 24.
Neu!!: 1941 und Schlacht um Changsha (1942) · Mehr sehen »
Schlacht um die Philippinen
Die Schlacht um die Philippinen begann am 8. Dezember 1941 und endete am 9. Mai 1942 mit der Besetzung der Philippinen durch die Japaner.
Neu!!: 1941 und Schlacht um die Philippinen · Mehr sehen »
Schlacht um Guam (1941)
Die Schlacht um Guam war eine Landungsoperation der japanischen Truppen auf der von US-amerikanischen Einheiten verteidigten Insel Guam während des Pazifikkrieges im Zweiten Weltkrieg.
Neu!!: 1941 und Schlacht um Guam (1941) · Mehr sehen »
Schlacht um Hongkong
Die Schlacht um Hongkong war eine der ersten Schlachten des Pazifikkriegs und fand unmittelbar nach Kriegsbeginn im Dezember 1941 statt.
Neu!!: 1941 und Schlacht um Hongkong · Mehr sehen »
Schlacht um Kiew (1941)
Die Schlacht um Kiew war eine Schlacht im Zweiten Weltkrieg zwischen der Sowjetunion und dem Deutschen Reich unter Generalfeldmarschall Gerd von Rundstedt.
Neu!!: 1941 und Schlacht um Kiew (1941) · Mehr sehen »
Schlacht um Moskau
Die Schlacht um Moskau war eine Schlacht an der deutsch-sowjetischen Front im Zweiten Weltkrieg.
Neu!!: 1941 und Schlacht um Moskau · Mehr sehen »
Schlacht um Odessa
Die Schlacht um Odessa war eine Schlacht in der südwestlichen Ukraine während des deutschen Unternehmens Barbarossa.
Neu!!: 1941 und Schlacht um Odessa · Mehr sehen »
Schlacht um Rostow
Die Schlacht um Rostow war eine der ersten Angriffsoperationen der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg und dauerte vom 17.
Neu!!: 1941 und Schlacht um Rostow · Mehr sehen »
Schlacht um Sewastopol 1941–1942
Die Schlacht um Sewastopol war eine Schlacht, die vom 30.
Neu!!: 1941 und Schlacht um Sewastopol 1941–1942 · Mehr sehen »
Schlacht um Wake
Die Schlacht um Wake war eines der ersten Gefechte zwischen Japan und den USA im Pazifikkrieg.
Neu!!: 1941 und Schlacht um Wake · Mehr sehen »
Schlacht von Keren
Schlachtfeld bei Keren Bei Keren in Eritrea kämpften vom 2.
Neu!!: 1941 und Schlacht von Keren · Mehr sehen »
Schmuel Aschkenasi
Schmuel Aschkenasi (* 11. Januar 1941 in Tel Aviv) ist ein israelischer Violinist.
Neu!!: 1941 und Schmuel Aschkenasi · Mehr sehen »
Schutzhaft
Unter dem euphemistischen Begriff Schutzhaft wurden in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland Regimegegner und andere missliebige Personen allein aufgrund einer polizeilichen Anordnung inhaftiert, ohne dass dies einer richterlichen Kontrolle unterlag, etwa im Wege der Haftprüfung.
Neu!!: 1941 und Schutzhaft · Mehr sehen »
Schwarzes Meer
Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.
Neu!!: 1941 und Schwarzes Meer · Mehr sehen »
Schweiz
--> Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Zentraleuropa.
Neu!!: 1941 und Schweiz · Mehr sehen »
Schweizer Bürgerrecht
Identitätskarte).Art. 1 Abs. 2 http://www.admin.ch/ch/d/sr/143_1/a1.html Bundesgesetz vom 22. Juni 2001 über die Ausweise für Schweizer Staatsangehörige (Ausweisgesetz, AwG) und Art. 1 der http://www.admin.ch/ch/d/sr/1/143.11.de.pdf Verordnung über die Ausweise für Schweizer Staatsangehörige (Ausweisverordnung, VAwG) (PDF; 188 kB) Das Schweizer Bürgerrecht (schweizerhochdeutsch auch Schweizerbürgerrecht geschrieben) bezeichnet die rechtliche Zugehörigkeit einer natürlichen Person zur Schweizerischen Eidgenossenschaft, also die schweizerische Staatsbürgerschaft.
Neu!!: 1941 und Schweizer Bürgerrecht · Mehr sehen »
Sean Arnold
Sean Arnold Sean Arnold (* 30. April 1941 in Wickwar, Gloucestershire) ist ein britischer Schauspieler.
Neu!!: 1941 und Sean Arnold · Mehr sehen »
Seleukidische Ära
Die Seleukidische Ära (abgekürzt SE für engl. Seleucid Era, im Lateinischen AG für Anno Graecorum, im Deutschen auch SÄ) ist eine Jahreszählung oder Epoche, die ab dem 4. Jahrhundert v. Chr. vor allem bei den Seleukiden und Parthern, aber auch bei anderen Völkern im Orient, bis teilweise in die islamische Zeit hinein benutzt wurde.
Neu!!: 1941 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »
Semjon Michailowitsch Budjonny
Marschall Budjonny Semjon Michailowitsch Budjonny (wiss. Transliteration Semën Michajlovič Budënnyj,; * in Kosjurin in der Oblast Woiska Donskowo (Oblast des Don-Heeres); † 26. Oktober 1973 in Moskau) war ein Marschall der Sowjetunion, Hauptinspekteur der Roten Armee und dreifacher Held der Sowjetunion (1958, 1963, 1968).
Neu!!: 1941 und Semjon Michailowitsch Budjonny · Mehr sehen »
Sengai Aaliyan
Sengai Aaliyan (eigentlich Kanthaia Kunarasa; * 25. Januar 1941 in Jaffna; † 28. Februar 2016) war ein tamilischer Schriftsteller aus Sri Lanka.
Neu!!: 1941 und Sengai Aaliyan · Mehr sehen »
Senta Berger
Senta Berger (2010) Senta Berger (* 13. Mai 1941 in Wien) ist eine österreichisch-deutsche Schauspielerin und Filmproduzentin.
Neu!!: 1941 und Senta Berger · Mehr sehen »
Sepp Dietrich
Ritterkreuz (1944) Josef „Sepp“ Dietrich (* 28. Mai 1892 in Hawangen; † 21. April 1966 in Ludwigsburg) war zunächst Kommandeur der Leibwache Adolf Hitlers (Leibstandarte SS Adolf Hitler) sowie später SS-Oberst-Gruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS.
Neu!!: 1941 und Sepp Dietrich · Mehr sehen »
Serbien im Zweiten Weltkrieg
Serbien im Zweiten Weltkrieg war ein Vasallenstaat des nationalsozialistischen Deutschlands.
Neu!!: 1941 und Serbien im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »
Serge Tcherepnin
Serge Tcherepnin (* 2. Februar 1941 in Paris) ist ein US-amerikanischer Komponist russischer-chinesischer Herkunft.
Neu!!: 1941 und Serge Tcherepnin · Mehr sehen »
Sergio Hualpa
Sergio Hualpa (* 3. Januar 1941 in Godoy Cruz; † 18. Juli 1990 in Buenos Aires) war ein argentinischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge.
Neu!!: 1941 und Sergio Hualpa · Mehr sehen »
Sergio Mattarella
Sergio Mattarella (2015) Sergio Mattarella (* 23. Juli 1941 in Palermo, Sizilien) ist ein italienischer Jurist und Politiker des Partito Democratico.
Neu!!: 1941 und Sergio Mattarella · Mehr sehen »
Severino Andreoli
Severino Andreoli (* 8. Januar 1941 in Caprino Veronese) ist ein ehemaliger italienischer Radprofi (von 1965 bis 1969).
Neu!!: 1941 und Severino Andreoli · Mehr sehen »
Sewastopol
Die Promenade mit der Skyline von Sewastopol Sewastopol (ukrainisch und russisch Севастополь, wissenschaftliche Transliteration Sevastopol', von Sewastúpolis, krimtatarisch Акъяр/Aqyar) ist die größte Stadt auf der Halbinsel Krim.
Neu!!: 1941 und Sewastopol · Mehr sehen »
Shōwa-Zeit
Die Shōwa-Zeit (jap. 昭和時代, Shōwa-jidai, dt. „Ära des erleuchteten Friedens“) ist die Bezeichnung für eine Epoche in der Geschichte Japans.
Neu!!: 1941 und Shōwa-Zeit · Mehr sehen »
Sherwood Anderson
Sherwood Anderson, am 29. November 1933 von Carl van Vechten porträtiert Sherwood Anderson (* 13. September 1876 in Camden, Ohio; † 8. März 1941 in Colón, Panama) war ein bedeutender US-amerikanischer Erzähler.
Neu!!: 1941 und Sherwood Anderson · Mehr sehen »
Sibylle Bergemann
Selbstporträt von Sibylle Bergemann Sibylle Bergemann (* 29. August 1941 in Berlin; † 1. November 2010 bei Gransee) war eine deutsche Fotografin von internationaler Bekanntheit.
Neu!!: 1941 und Sibylle Bergemann · Mehr sehen »
Sicherheitsdienst des Reichsführers SS
Der Chef des SD Reinhard Heydrich im Jahr 1940 Der Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (Abkürzung SD) war ein Teil des Machtapparates in der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich und während des Krieges im besetzten Europa.
Neu!!: 1941 und Sicherheitsdienst des Reichsführers SS · Mehr sehen »
Siegfried Hupfauer
Siegfried „Sigi“ Hupfauer (* 20. Februar 1941 in Balmertshofen) ist ein deutscher Bergsteiger.
Neu!!: 1941 und Siegfried Hupfauer · Mehr sehen »
Siegfried Schmalzriedt
Siegfried Schmalzriedt (* 4. April 1941 in Stuttgart; † 9. Dezember 2008 in Karlsruhe) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Hochschullehrer und Prorektor der Hochschule für Musik Karlsruhe.
Neu!!: 1941 und Siegfried Schmalzriedt · Mehr sehen »
Siegfried Trotnow
Siegfried Trotnow (* 25. Januar 1941 in Skrzeczon, Oberschlesien; † 5. April 2004 in Erlangen) war ein deutscher Gynäkologe und Reproduktionsmediziner.
Neu!!: 1941 und Siegfried Trotnow · Mehr sehen »
Siem Reap (Provinz)
Siem Reap (IPA) ist eine kambodschanische Provinz.
Neu!!: 1941 und Siem Reap (Provinz) · Mehr sehen »
Sigmar Polke
Sigmar Polke (rechts) gemeinsam mit seinem Freund Dieter Frowein-Lyasso Sigmar Polke (* 13. Februar 1941 in Oels, Niederschlesien; † 10. Juni 2010 in Köln) war ein deutscher Maler und Fotograf.
Neu!!: 1941 und Sigmar Polke · Mehr sehen »
Sikorski-Maiski-Abkommen
Die Unterzeichnung des Abkommens Das Sikorski-Maiski-Abkommen war ein internationaler Vertrag zwischen der polnischen Exilregierung in London und der Sowjetunion während des Zweiten Weltkriegs zum gemeinsamen Kampf gegen das Deutsche Reich.
Neu!!: 1941 und Sikorski-Maiski-Abkommen · Mehr sehen »
Simón Andreu
Simón Andreu Trobat (* 1. Januar 1941 in Sa Pobla, Mallorca) ist ein spanischer Schauspieler.
Neu!!: 1941 und Simón Andreu · Mehr sehen »
Simferopol
Simferopol ist die Hauptstadt der Autonomen Republik Krim.
Neu!!: 1941 und Simferopol · Mehr sehen »
Simon Langton
Simon Guy Charles Langton (* 5. November 1941 in Amersham, Buckinghamshire, England) ist ein britischer Regisseur.
Neu!!: 1941 und Simon Langton · Mehr sehen »
Singapur-Strategie
Das britische Empire im Jahr 1938 mit wichtigen Flottenbasen der Royal Navy, sowie das Japanische Kaiserreich. Die Singapur-Strategie war eine vom britischen Empire zwischen 1919 und 1941 verfolgte Strategie.
Neu!!: 1941 und Singapur-Strategie · Mehr sehen »
Sirte
Sirte oder Syrte (auch Surt,, IPA: /ˈsɜrt/) ist eine libysche Hafenstadt am Mittelmeer und die Hauptstadt des gleichnamigen Munizips Surt.
Neu!!: 1941 und Sirte · Mehr sehen »
SK Rapid Wien
Allianz-Stadions Der Sportklub Rapid, kurz SCR (1899–1978 Sportclub „Rapid“ (SCR)), ist ein österreichischer Fußballklub, der in der Bundesliga spielt und im Allianz Stadion im Wiener Stadtteil Hütteldorf beheimatet ist.
Neu!!: 1941 und SK Rapid Wien · Mehr sehen »
Slavko Kvaternik
Slavko Kvaternik Unabhängigen Staates Kroatien Eisernem Dreiblatt (Porträtaufnahme, nach April 1941) Slavko Kvaternik (* 25. August 1878 in Vučinić Selo, Bezirk Vrbovsko; † 7. Juni 1947 in Zagreb) war ein Offizier der österreichisch-ungarischen Armee, führender Politiker der Ustascha und Marschall (vojskovođa) der Kroatischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg.
Neu!!: 1941 und Slavko Kvaternik · Mehr sehen »
Slavko Osterc
Slavko Osterc Slavko Osterc (* 17. Juni 1895 in Veržej; † 23. Mai 1941 in Ljubljana) war ein jugoslawischer Komponist.
Neu!!: 1941 und Slavko Osterc · Mehr sehen »
Slobodan Milošević
Slobodan Milošević (1996) Slobodan Milošević (kyrillisch Слободан Милошевић,; * 20. August 1941 in Požarevac, Serbien; † 11. März 2006 in Den Haag-Scheveningen, Niederlande) war ein kommunistischer und später sozialistischer jugoslawischer und serbischer Politiker.
Neu!!: 1941 und Slobodan Milošević · Mehr sehen »
Smaranda Oțeanu-Bunea
Smaranda Oțeanu-Bunea (* 12. Dezember 1941 in Râmnicu Sărat) ist eine rumänische Komponistin und Musikkritikerin.
Neu!!: 1941 und Smaranda Oțeanu-Bunea · Mehr sehen »
Sondermeldung
Eine Sondermeldung ist eine spezielle Art der Eilmeldung und gehört zu den Nachrichten.
Neu!!: 1941 und Sondermeldung · Mehr sehen »
Sowjetunion
Die Sowjetunion (kurz SU, vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR,, Sojus Sowjetskich Sozialistitscheskich Respublik (SSSR)) war ein zentralistisch regierter, föderativer Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.
Neu!!: 1941 und Sowjetunion · Mehr sehen »
Spalding Gray
Spalding Gray (* 5. Juni 1941 in Barrington (Rhode Island); † um den 10. Januar 2004 in New York City) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Autor für Theater und Fernsehen.
Neu!!: 1941 und Spalding Gray · Mehr sehen »
Spanien
Spanien (amtlich Königreich Spanien,, auf Galicisch Reino de España, Katalanisch Regne d’Espanya, Asturisch Reinu d’España, Baskisch Espainiako Erresuma, Aranesisch Reialme d’Espanha, Aragonesisch Reino d'Espanya) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas mit zwei Exklaven in Nordafrika.
Neu!!: 1941 und Spanien · Mehr sehen »
Spanischer Bürgerkrieg
Der Spanische Bürgerkrieg (auch als Spanienkrieg bezeichnet) wurde in Spanien zwischen Juli 1936 und April 1939 zwischen der demokratisch gewählten Regierung der Zweiten Spanischen Republik (eine Allianz, Volksfront) und den rechtsgerichteten Putschisten unter General Francisco Franco ausgetragen.
Neu!!: 1941 und Spanischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »
St. James Theatre
Das St. James Theatre Das New Yorker St.
Neu!!: 1941 und St. James Theatre · Mehr sehen »
Staatsoper Unter den Linden
Die Staatsoper am Boulevard Unter den Linden, 2018 Die Staatsoper Unter den Linden (auch: Deutsche Staatsoper Berlin) ist das erste Opernhaus und der kulturhistorisch bedeutendste Theaterbau in Berlin.
Neu!!: 1941 und Staatsoper Unter den Linden · Mehr sehen »
Staatspolizeileitstelle Düsseldorf
Die Staatspolizeileitstelle (StaPo) Düsseldorf war nach Berlin die zweitgrößte Gestapostelle im Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus.
Neu!!: 1941 und Staatspolizeileitstelle Düsseldorf · Mehr sehen »
Stab des Stellvertreters des Führers
Der Stab des Stellvertreters des Führers (Stab des StdF), 1941 umbenannt in Partei-Kanzlei, war als zentrales Führungsorgan der NSDAP an allen wesentlichen Entscheidungen im Partei- und im Staatsapparat beteiligt.
Neu!!: 1941 und Stab des Stellvertreters des Führers · Mehr sehen »
Stammlager VIII A
Luftbild des Kriegsgefangenenlagers Stalag VIII A (1945, Ausrichtung Norden nach rechts) Das Stammlager VIII A (kurz: Stalag VIII A) war ein Kriegsgefangenenlager der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, das sich im Süden der Stadt Görlitz, im Stadtteil Moys, östlich der Lausitzer Neiße befand.
Neu!!: 1941 und Stammlager VIII A · Mehr sehen »
Stan Persky
Stan Persky (* 19. Januar 1941 in Chicago, Illinois) ist ein aus den Vereinigten Staaten stammender kanadischer Schriftsteller, Medienkommentator und ehemaliger Hochschuldozent.
Neu!!: 1941 und Stan Persky · Mehr sehen »
State of the Union Address
Kapitol am 28. Januar 2003 während der ''State of the Union Address'' von Präsident George W. Bush Die State of the Union Address (engl. für „Ansprache zur Lage der Union“) ist eine jährliche Veranstaltung, bei der der Präsident der Vereinigten Staaten im Rahmen einer gemeinsamen Sitzung der beiden Kammern des Kongresses eine Regierungserklärung mit seiner Einschätzung der Verhältnisse seines Landes vorträgt.
Neu!!: 1941 und State of the Union Address · Mehr sehen »
Stathis Giallelis
Stathis Giallelis (* 21. Januar 1941) ist ein griechischer Schauspieler.
Neu!!: 1941 und Stathis Giallelis · Mehr sehen »
Stavros Dimas
Stavros Dimas (2009) Stavros Dimas (* 30. April 1941 in Athen) ist ein griechischer Politiker und ehemaliger EU-Kommissar für Umweltpolitik.
Neu!!: 1941 und Stavros Dimas · Mehr sehen »
Stepan Pawlowitsch Suprun
Stepan Suprun (1938) Stepan Pawlowitsch Suprun (* in Retschki nahe Sumy; † 4. Juli 1941 bei Witebsk) war ein sowjetischer Testpilot, Jagdflieger und zweifacher Held der Sowjetunion.
Neu!!: 1941 und Stepan Pawlowitsch Suprun · Mehr sehen »
Stephen A. Benton
Stephen A. Benton Stephen A. Benton (* 1. Dezember 1941 in San Francisco, Kalifornien; † 9. November 2003 in Massachusetts) war ein amerikanischer Physiker.
Neu!!: 1941 und Stephen A. Benton · Mehr sehen »
Stephen Frears
Stephen Frears (2010) Stephen Frears (1989) Stephen Frears (* 20. Juni 1941 in Leicester, England) ist ein britischer Regisseur und Filmproduzent.
Neu!!: 1941 und Stephen Frears · Mehr sehen »
Stephen Jay Gould
Stephen Jay Gould (* 10. September 1941 in New York; † 20. Mai 2002 ebenda) war ein US-amerikanischer Paläontologe, Geologe und Evolutionsbiologe.
Neu!!: 1941 und Stephen Jay Gould · Mehr sehen »
Stere Adamache
Stere Adamache (* 17. August 1941 in Galați; † 9. Juli 1978) war ein rumänischer Fußballspieler.
Neu!!: 1941 und Stere Adamache · Mehr sehen »
Steuertarif
Im Steuertarif wird die Höhe und Berechnung des Steuerbetrages in Abhängigkeit von einer Bemessungsgrundlage beschrieben.
Neu!!: 1941 und Steuertarif · Mehr sehen »
Steve Cropper
Steve Cropper (2007) Steve „The Colonel“ Cropper (* 21. Oktober 1941 in Dora, Missouri) ist ein US-amerikanischer Gitarrist, Musikproduzent und Songwriter.
Neu!!: 1941 und Steve Cropper · Mehr sehen »
Straße des Lebens
Lokomotive für Eisenbahntransporte über den zugefrorenen See Die Straße des Lebens (Doroga schisni) war eine Eisstraße über den Ladogasee, über den im Zweiten Weltkrieg das von der Wehrmacht eingeschlossene Leningrad in den Wintern 1941/42 und 1942/43 durch die Rote Armee versorgt wurde.
Neu!!: 1941 und Straße des Lebens · Mehr sehen »
Sulejman Mato
Sulejman Halil Mato (* 1. März 1941 in Fterra) ist ein albanischer Schriftsteller.
Neu!!: 1941 und Sulejman Mato · Mehr sehen »
Suriyakati-Kalender
BE in thailändischen Ziffern, 二〇〇四年.
Neu!!: 1941 und Suriyakati-Kalender · Mehr sehen »
Syrien
Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.
Neu!!: 1941 und Syrien · Mehr sehen »
Tadao Andō
Tadao Andō (2004) 住吉の長屋), Osaka, 1976 Wohngebäude am Rokkō in Kōbe, 1983 Modern Art Museum, Fort Worth, 2002 Hyogo Prefectural Museum of Art, Kōbe, 2002 Ausstellungsgebäude der Langen Foundation, Hombroich, 2014 Westin-Hotel auf der Insel Awaji, Japan Tadao Andō (jap. 安藤 忠雄, Andō Tadao; * 13. September 1941 in Minato-ku, Osaka) ist ein japanischer Architekt.
Neu!!: 1941 und Tadao Andō · Mehr sehen »
Tadeusz Boy-Żeleński
Tadeusz Boy-Żeleński Gedenkstein an Żeleński in Krakau Tadeusz Kamil Marcjan Żeleński, genannt Boy, (* 21. Dezember 1874 in Warschau; † 4. Juli 1941 in Lemberg) war ein polnischer Dichter, Übersetzer französischer Literatur und Literatur- bzw.
Neu!!: 1941 und Tadeusz Boy-Żeleński · Mehr sehen »
Takao Sakurai
Takao Sakurai (japanisch: 桜井 孝雄, Sakurai Takao; * 25. September 1941 in Sawara, heute: Katori, Präfektur Chiba; † 10. Januar 2012 in Tokio) war ein japanischer Boxer im Bantamgewicht.
Neu!!: 1941 und Takao Sakurai · Mehr sehen »
Tamara Lund
Tamara Lund bei einer Gala in Tampere. 2001. Maria Lund und Tamara Lund. 2004. Tamara Lund (* 6. Januar 1941 in Turku, Finnland; † 21. Juli 2005 ebenda) war eine finnische Opernsängerin (Sopran) und Schauspielerin.
Neu!!: 1941 und Tamara Lund · Mehr sehen »
Tamara Nikolajewna Moskwina
Tamara Nikolajewna Moskwina (geborene Братусь / Bratus; * 26. Juni 1941 in Leningrad) ist eine ehemalige russische Eiskunstläuferin, die im Einzellauf und im Paarlauf für die Sowjetunion startete und eine aktive Eiskunstlauftrainerin.
Neu!!: 1941 und Tamara Nikolajewna Moskwina · Mehr sehen »
Tõnu Õim
Tõnu Õim (* 16. Juni 1941 in Raasiku) ist ein estnischer Schachmeister und sowohl der 9.
Neu!!: 1941 und Tõnu Õim · Mehr sehen »
Tōjō Hideki
Tōjō Hideki Tōjō Hideki, jap. 東條 英機,, (* 30. Dezember 1884 in Kōjimachi, heute Tokio-Chiyoda; † 23. Dezember 1948 in Tokio-Toshima) war ein General der Kaiserlich Japanischen Armee, Führer der Einheitspartei Taisei Yokusankai (dt. Kaiserliche Unterstützungspartei) und der 27.
Neu!!: 1941 und Tōjō Hideki · Mehr sehen »
Ted Strickland
Signatur Ted Strickland (* 4. August 1941 in Lucasville, Scioto County, Ohio) ist ein US-amerikanischer Psychologe und Politiker der Demokratischen Partei.
Neu!!: 1941 und Ted Strickland · Mehr sehen »
Terezín
Terezín (deutsch Theresienstadt) ist eine im 18.
Neu!!: 1941 und Terezín · Mehr sehen »
Terry Winter Owens
Terry Winter Owens (* 1941 in New York City; † 31. Juli 2007) war eine US-amerikanische Komponistin und Pianistin.
Neu!!: 1941 und Terry Winter Owens · Mehr sehen »
Teruo Higa
Teruo Higa (jap. 比嘉照夫 Higa Teruo; * 28. Dezember 1941 in der Präfektur Okinawa) ist ein japanischer Professor für Gartenbau.
Neu!!: 1941 und Teruo Higa · Mehr sehen »
Thailand
Thailand, offiziell Königreich Thailand (ราชอาณาจักรไทย, umgangssprachlich: เมืองไทย), ist ein Staat in Südostasien.
Neu!!: 1941 und Thailand · Mehr sehen »
Theodor Hänsch
Theodor Hänsch im Oktober 2006 Theodor Wolfgang Hänsch (* 30. Oktober 1941 in Heidelberg) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.
Neu!!: 1941 und Theodor Hänsch · Mehr sehen »
Theodor Siebs
Theodor Siebs (* 26. August 1862 in Bremen; † 28. Mai 1941 in Breslau) war ein deutscher germanistischer Mediävist.
Neu!!: 1941 und Theodor Siebs · Mehr sehen »
Thomas Appelquist
Thomas Appelquist (2008) Thomas W. Appelquist (* 1. November 1941 in Emmetsburg, Iowa) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik beschäftigt.
Neu!!: 1941 und Thomas Appelquist · Mehr sehen »
Thomas Pröpper
Thomas Pröpper (* 6. Oktober 1941 in Balve, Westfalen; † 10. Februar 2015 in Münster) war ein deutscher katholischer Dogmatiker und Fundamentaltheologe.
Neu!!: 1941 und Thomas Pröpper · Mehr sehen »
Thor (Schiff, 1938)
Die Thor war ein im Zweiten Weltkrieg unter der Bezeichnung Schiff 10 für den Einsatz bei der Kriegsmarine vereinnahmtes deutsches Handelsschiff.
Neu!!: 1941 und Thor (Schiff, 1938) · Mehr sehen »
Tibetischer Kalender
Titelseite eines tibetischen Kalenders aus Lhasa für das Wasser-Schwein Jahr 1923/24 Beginn des 3. Hor-Monats im tibetischen Kalender aus Lhasa für das Wasser-Schwein Jahr 1923/24 Der tibetische Kalender (tibetisch བོད་ཀྱི་ལོ་ཐོ; Wylie-Umschrift: bod kyi lo tho, auch le'u-tho) ist ein astronomischer, lunisolarer Kalender.
Neu!!: 1941 und Tibetischer Kalender · Mehr sehen »
Tim Hardin
Tim Hardin (* 23. Dezember 1941 in Eugene, Oregon, USA; † 29. Dezember 1980 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Folk- und Bluesrock-Musiker.
Neu!!: 1941 und Tim Hardin · Mehr sehen »
Tobruk
Zerstörte Häuser in Tobruk 1942 Tobruk, auch Tobruq, ist eine libysche Stadt am Mittelmeer.
Neu!!: 1941 und Tobruk · Mehr sehen »
Tom Fogerty
Tom Fogerty (* 9. November 1941 in Berkeley, Kalifornien, als Thomas Fogerty; † 6. September 1990 in Scottsdale, Arizona) war ein US-amerikanischer Musiker.
Neu!!: 1941 und Tom Fogerty · Mehr sehen »
Tomaž Šalamun
Tomaž Šalamun (2005) Tomaž Šalamun (* 4. Juli 1941 in Zagreb, Unabhängiger Staat Kroatien; † 27. Dezember 2014 in Ljubljana, Slowenien) war ein slowenischer Dichter.
Neu!!: 1941 und Tomaž Šalamun · Mehr sehen »
Tomas Arvidsson
Tomas Arvidsson (* 1941 in Älmhult) ist ein schwedischer Kriminalschriftsteller.
Neu!!: 1941 und Tomas Arvidsson · Mehr sehen »
Tommaso Di Ciaula
Tommaso Di Ciaula (* 27. September 1941 in Adelfia) ist ein italienischer Schriftsteller und Journalist.
Neu!!: 1941 und Tommaso Di Ciaula · Mehr sehen »
Tommi Piper
Tommi Piper, 2016 Thomas „Tommi“ Piper (* 19. März 1941 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Sänger.
Neu!!: 1941 und Tommi Piper · Mehr sehen »
Tommy Thompson
Tommy Thompson Tommy George Thompson (* 19. November 1941 in Elroy, Juneau County, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer Politiker.
Neu!!: 1941 und Tommy Thompson · Mehr sehen »
Toney Anaya
Toney Anaya (2008) Toney Anaya (* 29. April 1941 in Moriarty, Torrance County, New Mexico) ist ein US-amerikanischer Politiker.
Neu!!: 1941 und Toney Anaya · Mehr sehen »
Tony Adamowicz
Der Datsun 280ZX mit dem Adamowicz und Teamkollege Don Devendorf 1983 in der IMSA-GTP-Serie am Start waren Lola T330; Formel-5000-Rennwagentyp mit dem Adamowicz 1973 in der nordamerikanischen Formel-5000-Meisterschaft engagiert war Tony Adamowicz (* 2. Mai 1941 in Port Henry, New York; † 10. Oktober 2016) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.
Neu!!: 1941 und Tony Adamowicz · Mehr sehen »
Tony Anholt
Anthony Anholt (* 19. Januar 1941 in Singapur; † 26. Juli 2002 in London) war ein britischer Schauspieler.
Neu!!: 1941 und Tony Anholt · Mehr sehen »
Tony Rutter
Tony Rutter (* 24. September 1941 in den West Midlands) ist ein ehemaliger englischer Motorradrennfahrer.
Neu!!: 1941 und Tony Rutter · Mehr sehen »
Transiranische Eisenbahn
| Die Transiranische Eisenbahn wurde zwischen 1927 und 1938 gebaut.
Neu!!: 1941 und Transiranische Eisenbahn · Mehr sehen »
Traugott von Jagow
Traugott Achatz von Jagow (* 18. Mai 1865 in Perleberg, Brandenburg; † 15. Juni 1941 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsbeamter und Politiker.
Neu!!: 1941 und Traugott von Jagow · Mehr sehen »
Trent Lott
Trent Lott (2007) Chester Trent Lott (* 9. Oktober 1941 in Grenada, Mississippi) ist ein US-amerikanischer Politiker und ehemaliger US-Senator für den Bundesstaat Mississippi.
Neu!!: 1941 und Trent Lott · Mehr sehen »
Tripolis
Tripolis (tamazight ⵟⵔⴰⴱⵍⵙ Ṭrables, gr. Τρίπολη, drei Städte, lat. Oea, ital. Tripoli) ist die Hauptstadt Libyens und hat etwa 1.780.000 Einwohner (Stand Oktober 2007).
Neu!!: 1941 und Tripolis · Mehr sehen »
Trolleybus Basel
| Der Trolleybus Basel war das Trolleybus-System der schweizerischen Stadt Basel.
Neu!!: 1941 und Trolleybus Basel · Mehr sehen »
Trutz Simplex
Trutz Simplex oder Lebensbeschreibung der Ertzbetrügerin und Landstörtzerin Courasche (ohne Ort und Jahr, ungefähr 1669) ist ein Schelmenroman von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen.
Neu!!: 1941 und Trutz Simplex · Mehr sehen »
Twyla Tharp
Twyla Tharp (2004) Twyla Tharp (* 1. Juli 1941 in Portland, Indiana) ist eine US-amerikanische Choreografin und Ballettmeisterin.
Neu!!: 1941 und Twyla Tharp · Mehr sehen »
U 106 (Kriegsmarine)
U 106 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX B, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.
Neu!!: 1941 und U 106 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »
U 110 (Kriegsmarine)
U 110 war ein deutsches U-Boot vom Typ IX B der Kriegsmarine, das im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.
Neu!!: 1941 und U 110 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »
U 201
U 201 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C. In Bezug auf den Namen des ersten Kommandanten, des Ritterkreuzträgers Kapitänleutnant Adalbert Schnee, waren auf dem Turm von U 201 zwei Schneemänner aufgemalt.
Neu!!: 1941 und U 201 · Mehr sehen »
U 552
U 552 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C. Es wurde am 4.
Neu!!: 1941 und U 552 · Mehr sehen »
U 96 (Kriegsmarine)
U 96 war ein deutsches U-Boot vom Typ VII C, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine eingesetzt wurde.
Neu!!: 1941 und U 96 (Kriegsmarine) · Mehr sehen »
Udon Thani
Udon Thani (thailändisch อุดรธานี) ist die Hauptstadt des Landkreises (Amphoe) Udon Thani und der Provinz Udon Thani.
Neu!!: 1941 und Udon Thani · Mehr sehen »
Ugo Agostoni
Ugo Agostoni (1913) Ugo Agostoni (* 27. März 1893 in Lissone; † 28. August 1941 in Desio) war ein italienischer Radrennfahrer.
Neu!!: 1941 und Ugo Agostoni · Mehr sehen »
Ulf Merbold
Ulf Dietrich Merbold (* 20. Juni 1941 in Greiz) ist ein deutscher Physiker und ehemaliger Astronaut.
Neu!!: 1941 und Ulf Merbold · Mehr sehen »
Ulrich Heising
Ulrich Heising (* 15. April 1941 in Königsberg; † 24. Januar 2013) war ein deutscher Theaterregisseur und Filmregisseur.
Neu!!: 1941 und Ulrich Heising · Mehr sehen »
Ulrich Parzany
Ulrich Parzany (* 24. März 1941 in Essen) ist deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer, Prediger und Autor.
Neu!!: 1941 und Ulrich Parzany · Mehr sehen »
Ulrich Schwab
Ulrich Schwab (* 9. Juli 1941 in Stuttgart) ist ein deutscher Theaterleiter.
Neu!!: 1941 und Ulrich Schwab · Mehr sehen »
Ulrike Gauss
Ulrike Gauss (* 1941 in Tübingen) ist eine deutsche Kunsthistorikerin.
Neu!!: 1941 und Ulrike Gauss · Mehr sehen »
Umberto Bossi
Umberto Bossi (2012) Umberto Bossi (* 19. September 1941 in Cassano Magnago in der Provinz Varese) ist ein italienischer Politiker.
Neu!!: 1941 und Umberto Bossi · Mehr sehen »
Unabhängiger Staat Kroatien
Unabhängiger Staat Kroatien (kurz USK;, kurz NDH) ist die Bezeichnung für den von 1941 bis 1945 bestehenden kroatischen Vasallenstaat der Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg, dessen Diktator Ante Pavelić war.
Neu!!: 1941 und Unabhängiger Staat Kroatien · Mehr sehen »
United States Pacific Fleet
Die United States Pacific Fleet (USPACFLT) ist Teil der US Navy und umfasst die 3. (zentraler und östlicher Pazifik) und 7. US-Flotte (westlicher Pazifik und Indischer Ozean).
Neu!!: 1941 und United States Pacific Fleet · Mehr sehen »
Unternehmen Barbarossa
Unternehmen Barbarossa (ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname des nationalsozialistischen Regimes für den Überfall der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion am 22.
Neu!!: 1941 und Unternehmen Barbarossa · Mehr sehen »
Unternehmen Herkules
Das Unternehmen Herkules oder auch Operation Herkules war eine geplante See- und Luftlandeoperation der Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg.
Neu!!: 1941 und Unternehmen Herkules · Mehr sehen »
Unternehmen Merkur
Das Unternehmen Merkur war eine Schlacht im Zweiten Weltkrieg, die deutsche Fallschirmjäger, unterstützt von Gebirgsjägern, zur Einnahme der Insel Kreta durchführten, und zugleich die erste große Luftlandeoperation der Geschichte.
Neu!!: 1941 und Unternehmen Merkur · Mehr sehen »
Unternehmen Rheinübung
Das Unternehmen Rheinübung war eine Operation der deutschen Kriegsmarine im Seekrieg des Zweiten Weltkriegs.
Neu!!: 1941 und Unternehmen Rheinübung · Mehr sehen »
Unternehmen Sonnenblume
Unternehmen Sonnenblume war der Deckname für die Entsendung erster deutscher Truppen nach Italienisch-Libyen zur Unterstützung der bedrängten italienischen Truppen in Nordafrika im Februar 1941.
Neu!!: 1941 und Unternehmen Sonnenblume · Mehr sehen »
Uraufführung
Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.
Neu!!: 1941 und Uraufführung · Mehr sehen »
Ustascha
kroatischem Wappen Milizionär (Oktober 1942). Die Kragenspiegel weisen ihn als Angehörigen der Leibgarde des Staatsführers Ante Pavelić aus. Der Uniformrock aus italienischer Produktion legt nahe, dass er Pavelić bereits bei dessen Rückkehr aus dem italienischen Exil begleitete. Die Ustascha (kroatisch:, Plural, vollständig Ustaša – Hrvatska revolucionarna organizacija, kurz UHRO) war ein von Ante Pavelić am 10. Januar 1929 im Königreich Italien gegründeter und von ihm geführter kroatischer rechtsextrem-terroristischer Geheimbund, der sich zu einer faschistischen Bewegung entwickelte.
Neu!!: 1941 und Ustascha · Mehr sehen »
Uta Nickel
Uta Nickel (* 19. Juli 1941 in Leipzig) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (SED, später PDS).
Neu!!: 1941 und Uta Nickel · Mehr sehen »
Uta Zapf
Uta Zapf geb.
Neu!!: 1941 und Uta Zapf · Mehr sehen »
Vadim Glowna
Vadim Glowna (2006) Vadim Glowna im November 2006 auf dem Filmfest Biberach Vadim Glowna im Juni 2007 in Ludwigshafen Grabstätte auf dem Waldfriedhof Heerstraße, Trakehner Allee 1, in Berlin-Westend Vadim Glowna (* 26. September 1941 in Eutin, Schleswig-Holstein; † 24. Januar 2012 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.
Neu!!: 1941 und Vadim Glowna · Mehr sehen »
Václav Klaus
Václav Klaus (2015) Unterschrift von Václav Klaus Václav Klaus (* 19. Juni 1941 in Prag, Tschechien) ist ein tschechischer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler.
Neu!!: 1941 und Václav Klaus · Mehr sehen »
Verdacht (Film)
Verdacht ist ein Psychothriller von Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1941 mit Cary Grant und Joan Fontaine in den Hauptrollen.
Neu!!: 1941 und Verdacht (Film) · Mehr sehen »
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.
Neu!!: 1941 und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »
Vereinigtes Königreich
Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz: Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK, Kfz-Kennzeichen: GB), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat.
Neu!!: 1941 und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »
Vereinte Nationen
New York Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (VN),, häufig auch UNO für United Nations Organization, sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.
Neu!!: 1941 und Vereinte Nationen · Mehr sehen »
Vergeltung
Als Vergeltung (auch Retaliation, ‚Wiedervergeltung‘) bezeichnet man im weitesten Sinn jede Reaktion auf eine vorhergegangene Aktion auf Gegenseitigkeit (Reziprozität).
Neu!!: 1941 und Vergeltung · Mehr sehen »
Verklungene Feste
Verklungene Feste ist ein Ballett von Pia und Pino Mlakar (Libretto und Choreografie) zur Musik von François Couperin in der Bearbeitung von Richard Strauss.
Neu!!: 1941 und Verklungene Feste · Mehr sehen »
Vernichtungskrieg
Ein Vernichtungskrieg ist ein Krieg, dessen Ziel die vollständige Vernichtung eines Staates, eines Volkes oder einer Volksgruppe und die Auslöschung dieser soziopolitischen Entität durch die massenhafte Ermordung der Bevölkerung oder die Zerstörung ihrer Lebensgrundlage ist.
Neu!!: 1941 und Vernichtungskrieg · Mehr sehen »
Versenkung der HMS Prince of Wales und HMS Repulse
Die Versenkung der HMS Prince of Wales und HMS Repulse ereignete sich am 10. Dezember 1941 vor der Küste Malayas, als Kaiserlich Japanische Marineluftstreitkräfte die beiden Schiffe angriffen und versenkten.
Neu!!: 1941 und Versenkung der HMS Prince of Wales und HMS Repulse · Mehr sehen »
Vertreibung
Vertreibung von Serben durch das Ustascha-Regime, 1941 Ostgebieten, 1945 Völkermords in Ruanda, 1994 Der Begriff Vertreibung ist ein Oberbegriff um das Phänomen einzelner Personen oder Interessengruppen zu beschreiben, die durch ihre Macht das Verhalten, Denken, Emotionen und Einstellungen einzelner Personen, sozialer Gruppen oder Bevölkerungsteile dergestalt bestimmen, dass diese zum Verlassen ihres Siedlungsgebietes gezwungen werden (Gewalt).
Neu!!: 1941 und Vertreibung · Mehr sehen »
Vestfjord
Der Vestfjord ist die Meeresbucht, die die Inselkette der Region Lofoten vom norwegischen Festland trennt.
Neu!!: 1941 und Vestfjord · Mehr sehen »
Vichy-Regime
Als Vichy-Regime (frz. Régime de Vichy) bezeichnet man im Rückblick die Regierung des État français („Französischer Staat“) nach der mit dem Waffenstillstand vom 22. Juni 1940 anerkannten militärischen Niederlage gegen das Deutsche Reich (siehe Westfeldzug).
Neu!!: 1941 und Vichy-Regime · Mehr sehen »
Victor Mature
Victor Mature, eigentlich Victor Joseph Maturi, (* 29. Januar 1913 in Louisville, Kentucky; † 4. August 1999 in Rancho Santa Fe, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.
Neu!!: 1941 und Victor Mature · Mehr sehen »
Victor Palciauskas
Victor (Vytas) Palčiauskas (* 3. Oktober 1941 in Kaunas) ist ein US-amerikanischer Schachspieler litauischer Herkunft.
Neu!!: 1941 und Victor Palciauskas · Mehr sehen »
Vikram Sambat
Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.
Neu!!: 1941 und Vikram Sambat · Mehr sehen »
Viktor von Heeren
Viktor von Heeren Georg Maximilian Viktor „Vicky“ von Heeren (* 14. Oktober 1881 in Hamburg; † 6. Juli 1949 in Rottenbuch, Oberbayern) war ein deutscher Diplomat, Jurist und Offizier.
Neu!!: 1941 und Viktor von Heeren · Mehr sehen »
Viktors Arājs
Viktors Arājs (* 13. Januar 1910 in Baldone bei Riga; † 13. Januar 1988 in Kassel) war ein lettischer Kollaborateur und SS-Offizier, der als Führer des Kommando Arājs am Holocaust während der deutschen Besetzung Lettlands und Weißrusslands beteiligt war.
Neu!!: 1941 und Viktors Arājs · Mehr sehen »
Vilmos Aba-Novák
Vilmos Aba-Novák: Selbstporträt Vilmos Aba-Novák (* 15. März 1894 in Budapest; † 29. September 1941 ebenda) war ein ungarischer Maler und Grafiker.
Neu!!: 1941 und Vilmos Aba-Novák · Mehr sehen »
Violeta Andrei
Violeta Andrei (* 21. März 1941 in Brașov) ist eine rumänische Schauspielerin, die auch in mehreren DEFA-Spielfilmen mitwirkte.
Neu!!: 1941 und Violeta Andrei · Mehr sehen »
Virginia Woolf
Signatur von Virginia Woolf Virginia Woolf (* 25. Januar 1882 in London; † 28. März 1941 bei Rodmell nahe Lewes, Sussex; gebürtig Adeline Virginia Stephen) war eine britische Schriftstellerin und Verlegerin.
Neu!!: 1941 und Virginia Woolf · Mehr sehen »
Virginio Arias
Virginio Arias Cruz (* 8. Dezember 1855 in Ranquil; † 17. Januar 1941 in Santiago de Chile) war ein chilenischer Bildhauer.
Neu!!: 1941 und Virginio Arias · Mehr sehen »
Vivienne Westwood
Vivienne Westwood (2011) Dame Vivienne Isabel Westwood, DBE, (* 8. April 1941 als Vivienne Isabel Swire in Glossop, Derbyshire) ist eine englische Modedesignerin.
Neu!!: 1941 und Vivienne Westwood · Mehr sehen »
Vladimir Voronin
Vladimir Voronin (2006) Vladimir Voronin (* 25. Mai 1941 in Corjova, heute Transnistrien, /Wladimir Nikolajewitsch Woronin) ist ein moldauischer Politiker.
Neu!!: 1941 und Vladimir Voronin · Mehr sehen »
Volker Arzt
Volker Arzt (* 1941) ist ein deutscher Diplom-Physiker, Wissenschaftsjournalist, Fernsehmoderator und Autor.
Neu!!: 1941 und Volker Arzt · Mehr sehen »
Volker Fadinger
Volker Fadinger 2014 Volker Fadinger (* 7. Februar 1941 in Schulzendorf, Kreis Teltow, jetzt Landkreis Dahme-Spreewald) ist ein deutscher Althistoriker.
Neu!!: 1941 und Volker Fadinger · Mehr sehen »
Volker Lutz
Volker Lutz (* 1941 in Stuttgart) ist ein deutscher Chorleiter, Dirigent, Organist, Kirchenmusikdirektor und Hochschullehrer in Tübingen.
Neu!!: 1941 und Volker Lutz · Mehr sehen »
Volker Schmidt-Gertenbach
Volker Schmidt-Gertenbach (* 28. Dezember 1941 in Witzenhausen) ist ein deutscher Musiker und Dirigent.
Neu!!: 1941 und Volker Schmidt-Gertenbach · Mehr sehen »
Volkmar W. Kübler
Volkmar Wilhelm Kübler (* 7. August 1941 in Tübingen; † 27. September 2009) war ein deutscher Jurist, Betriebs- und Volkswirtschaftler.
Neu!!: 1941 und Volkmar W. Kübler · Mehr sehen »
Volksdeutsche
Volksdeutsche war in der Zeit des Nationalsozialismus eine Bezeichnung für außerhalb des Deutschen Reichs in den Grenzen von 1937 und Österreichs lebende Personen deutscher Volkszugehörigkeit und nichtdeutscher Staatsangehörigkeit, vor allem in Ost- und Südosteuropa.
Neu!!: 1941 und Volksdeutsche · Mehr sehen »
Von Finnland bis zum Schwarzen Meer
Schwarzem Meer Von Finnland bis zum Schwarzen Meer (auch Rußlandlied oder Das Lied vom Feldzug im Osten oder Vorwärts nach Osten) ist ein 1941 im Auftrag des deutschen Propagandaministers Joseph Goebbels entstandenes Propagandalied für den bevorstehenden Krieg gegen die Sowjetunion (Unternehmen Barbarossa).
Neu!!: 1941 und Von Finnland bis zum Schwarzen Meer · Mehr sehen »
Wake
Wake (marshallesisch Ānen Kio) ist ein Atoll im westlichen Pazifischen Ozean, zwischen Hawaii und den Nördlichen Marianen, nördlich der Marshallinseln gelegen.
Neu!!: 1941 und Wake · Mehr sehen »
Wal Handley
Walter Leslie Handley (meist Wal Handley; * 5. April 1902 in Aston, Binghamton; † 15. November 1941 bei Kirkbampton, Cumberland) war ein britischer Motorradrennfahrer.
Neu!!: 1941 und Wal Handley · Mehr sehen »
Wald von Rumbula
Der Wald von Rumbula (auch Rumbuli) ist ein Kiefernwäldchen im gleichnamigen Stadtteil von Riga, Lettland.
Neu!!: 1941 und Wald von Rumbula · Mehr sehen »
Walter Abbott
Walter Abbott (* 7. Dezember 1877 in Birmingham; † 1. Februar 1941 ebenda) war ein englischer Fußballspieler, der für Small Heath, den FC Everton und den FC Burnley spielte.
Neu!!: 1941 und Walter Abbott · Mehr sehen »
Walter Bäumer
Das BMW 328 Touring-Coupé, mit dem von Hanstein/Bäumer 1940 die Ersatz-Mille-Miglia gewannen Hermann Lang 1986 im Mercedes-Benz W 154 Walter Bäumer (* 17. Oktober 1908 in Bünde; † 30. Juni 1941 in Herford) war ein deutscher Rennfahrer.
Neu!!: 1941 und Walter Bäumer · Mehr sehen »
Walter Hirche
Walter Hirche (2013) Karl Walter Hirche (* 13. Februar 1941 in Leipzig) ist ein deutscher Politiker (FDP).
Neu!!: 1941 und Walter Hirche · Mehr sehen »
Walter Krämer (Politiker)
Walter Krämer (vor 1933) Walter Krämer (* 21. Juni 1892 in Siegen; † 6. November 1941 in Hahndorf) war ein deutscher Politiker der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.
Neu!!: 1941 und Walter Krämer (Politiker) · Mehr sehen »
Walter Mixa
Bischof Walter Mixa (2008) Walter Johannes Mixa (* 25. April 1941 in Königshütte, Oberschlesien, heute Chorzów, Polen) ist ein römisch-katholischer Bischof.
Neu!!: 1941 und Walter Mixa · Mehr sehen »
Walter Mossmann
Walter Mossmann, bisweilen auch Walter Moßmann (geboren am 31. August 1941 in Karlsruhe; gestorben am 29. Mai 2015 in Breisach) war ein deutscher Liedermacher und ab Beginn der 1970er Jahre Protagonist bei verschiedenen Kampagnen und Aktionen im Umfeld der linksalternativen Neuen sozialen Bewegungen.
Neu!!: 1941 und Walter Mossmann · Mehr sehen »
Walter Otto (Historiker)
Walter Otto Walter Otto (* 30. Mai 1878 in Breslau; † 1. November 1941 in München) war ein deutscher Althistoriker.
Neu!!: 1941 und Walter Otto (Historiker) · Mehr sehen »
Walter Ruttmann
Walter Ruttmann; gelegentlich Walther Ruttmann (* 28. Dezember 1887 in Frankfurt am Main; † 15. Juli 1941 in Berlin) war ein deutscher Kameramann, Filmregisseur und neben Hans Richter der bedeutendste Vertreter des deutschen abstrakten Experimentalfilms.
Neu!!: 1941 und Walter Ruttmann · Mehr sehen »
Walther Nernst
Nernst im Alter Millikan und von Laue (1931) Nernst anlässlich der Verleihung des Nobelpreises Nernst (Porträt von Max Liebermann, 1912) Erste Auflage (1895) vom ''Nernst-Schönflies'' Nernst-Bodenstein-Gedenktafel Nernst (ganz links) anlässlich des ersten Solvay-Kongresses (1911) Nernst (Aufnahme von Nicola Perscheid, 1906) Nernst (um 1889) Walther Nernst (* 25. Juni 1864 in Briesen (Westpreußen); † 18. November 1941 in Zibelle (Oberlausitz); vollständiger Name Walther Hermann Nernst) war ein deutscher Physiker und Chemiker.
Neu!!: 1941 und Walther Nernst · Mehr sehen »
Walther Umstätter
Walther Umstätter (* 12. Juni 1941 in Ploiești, Königreich Rumänien) ist emeritierter Professor für Bibliotheks- und Informationswissenschaft am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Berliner Humboldt-Universität.
Neu!!: 1941 und Walther Umstätter · Mehr sehen »
Walther von Brauchitsch
Walther von Brauchitsch (1939) Walther Heinrich Alfred Hermann von Brauchitsch (* 4. Oktober 1881 in Berlin; † 18. Oktober 1948 in Hamburg) war ein deutscher Generalfeldmarschall und in der Zeit des Nationalsozialismus von 1938 bis 1941 Oberbefehlshaber des Heeres.
Neu!!: 1941 und Walther von Brauchitsch · Mehr sehen »
Warenumsatzsteuer
Die Warenumsatzsteuer (WUSt) wurde am 29.
Neu!!: 1941 und Warenumsatzsteuer · Mehr sehen »
Wartheland
Der Reichsgau Wartheland (polnisch Okręg Rzeszy Kraj Warty) oder verkürzt Warthegau (polnisch Okręg Warcki) bestand im Verband des Deutschen Reiches von 1939 bis 1945.
Neu!!: 1941 und Wartheland · Mehr sehen »
Washington, D.C.
Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1800 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.
Neu!!: 1941 und Washington, D.C. · Mehr sehen »
Wayne Dockery
Jazzfestival St. Ingbert 1990 Wayne Dockery (* 26. Juni 1941 in Camden, New Jersey; † 12. Juni 2018) war ein US-amerikanischer Jazz-Bassist.
Neu!!: 1941 und Wayne Dockery · Mehr sehen »
Wehrmacht
Vorschrift – Die Pflichten des deutschen Soldaten …, 1936 Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der Streitkräfte im nationalsozialistischen Deutschland.
Neu!!: 1941 und Wehrmacht · Mehr sehen »
Weichbild
Unter Weichbild versteht man den Anblick und das Erscheinungsbild eines urbanen Raumes, einer Stadt oder eines Ortes, eines Bauensembles oder eines einzelnen Bauwerkes.
Neu!!: 1941 und Weichbild · Mehr sehen »
Weltmacht
Weltmacht, im Unterschied zum umfassenderen Begriff Großmacht, bezeichnet einen Staat, der auf weltpolitischer Ebene wesentlichen Einfluss ausübt.
Neu!!: 1941 und Weltmacht · Mehr sehen »
Wendell Mottley
Wendell Mottley (* 2. Juli 1941 in Port of Spain, Trinidad) ist ein ehemaliger Sprinter, Olympiateilnehmer, aber auch Politiker, Minister und Institutsgründer aus Trinidad und Tobago.
Neu!!: 1941 und Wendell Mottley · Mehr sehen »
Werbespot
Werbefilmausschnitt der US-amerikanischen Telefonfirma AT&T (1926) Ein Werbespot ist ein kurzer Film oder Audioclip, mit dem für eine Ware, eine Marke oder eine Dienstleistung geworben wird.
Neu!!: 1941 und Werbespot · Mehr sehen »
Werner Böhm
Werner Böhm (* 5. Juni 1941 in Thorn, Reichsgau Danzig-Westpreußen), alias Gottlieb Wendehals, ist ein deutscher Sänger und Musiker.
Neu!!: 1941 und Werner Böhm · Mehr sehen »
Werner Edelmann
Werner J. Edelmann (* 17. August 1941 in Basel) ist ein Schweizer Unternehmer und war vom 14.
Neu!!: 1941 und Werner Edelmann · Mehr sehen »
Werner Enke
Werner Enke, als Drehbuchautor auch unter Pseudonym Peter Schlieper (* 25. April 1941 in Berlin), ist ein deutscher Schauspieler und Autor.
Neu!!: 1941 und Werner Enke · Mehr sehen »
Werner Mölders
Werner Mölders, NS-Propagandafoto 1941 Werner Mölders (* 18. März 1913 in Gelsenkirchen; † 22. November 1941 in Breslau) war ein Offizier und Jagdflieger der deutschen Luftwaffe während der NS-Zeit.
Neu!!: 1941 und Werner Mölders · Mehr sehen »
Werner Sombart
Werner Sombart um 1930 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Werner Sombart (* 19. Januar 1863 in Ermsleben; † 18. Mai 1941 in Berlin) war ein deutscher Soziologe und Volkswirt.
Neu!!: 1941 und Werner Sombart · Mehr sehen »
Westfront (Rote Armee)
Die Westfront war eine militärische Formation der Roten Armee während des Deutsch-Sowjetischen Krieges (1941–1945).
Neu!!: 1941 und Westfront (Rote Armee) · Mehr sehen »
White Christmas
White Christmas ("Weiße Weihnachten") ist der Titel eines von Irving Berlin komponierten Weihnachtslieds.
Neu!!: 1941 und White Christmas · Mehr sehen »
Widerstand gegen den Nationalsozialismus
gleichnamigen studentischen Widerstandsgruppe Als Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird der Widerstand von Einzelpersonen, Gruppen und Institutionen bezeichnet, der im Gebiet des Deutschen Reiches und in den von der Wehrmacht besetzten Staaten vor und während der Diktatur des Nationalsozialismus gegen das NS-Regime geleistet wurde.
Neu!!: 1941 und Widerstand gegen den Nationalsozialismus · Mehr sehen »
Widmar Hader
Widmar Hader (* 22. Juni 1941 in Elbogen, Sudetenland) ist ein deutscher Komponist.
Neu!!: 1941 und Widmar Hader · Mehr sehen »
Wiener Neudorf
Wiener Neudorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) östlich der Bezirkshauptstadt Mödling im Industrieviertel in Niederösterreich in der Nähe von Wien.
Neu!!: 1941 und Wiener Neudorf · Mehr sehen »
Wiktor Petrowitsch Agejew
Wiktor Petrowitsch Agejew (* 7. Juli 1941 in Moskau) ist ein ehemaliger sowjetischer Boxer.
Neu!!: 1941 und Wiktor Petrowitsch Agejew · Mehr sehen »
Wiktor Wassiljewitsch Talalichin
Wiktor Wassiljewitsch Talalichin (1940 oder 1941) Wiktor Wassiljewitsch Talalichin (* 18. September 1918 in Teplowka bei Saratow; † 27. Oktober 1941 bei Podolsk) war ein sowjetischer Jagdflieger.
Neu!!: 1941 und Wiktor Wassiljewitsch Talalichin · Mehr sehen »
Wilfrid Fox Napier
Wappen von Wilfrid Fox Kardinal Napier Wilfrid Fox Kardinal Napier OFM (* 8. März 1941 in Swartberg, Südafrika) ist Erzbischof von Durban.
Neu!!: 1941 und Wilfrid Fox Napier · Mehr sehen »
Wilfried Härle
Wilfried Härle (* 6. September 1941 in Heilbronn) ist ein deutscher evangelischer Theologe, der 1978 bis 1995 Theologieprofessor an der Philipps-Universität Marburg und 1995 bis 2006 Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg war.
Neu!!: 1941 und Wilfried Härle · Mehr sehen »
Wilhelm Ashoff (Unternehmer, 1886)
Friedrich Wilhelm Constantin Ashoff (* 23. April 1886 in Altena; gefallen am 29. Mai 1941) war ein deutscher Unternehmer.
Neu!!: 1941 und Wilhelm Ashoff (Unternehmer, 1886) · Mehr sehen »
Wilhelm II. (Deutsches Reich)
Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande) aus dem Haus Hohenzollern, war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.
Neu!!: 1941 und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »
Wilhelm Kienzl
Wilhelm Kienzl Wilhelm Kienzl (* 17. Januar 1857 in Waizenkirchen, Oberösterreich; † 3. Oktober 1941 in Wien) war ein österreichischer Komponist.
Neu!!: 1941 und Wilhelm Kienzl · Mehr sehen »
Wilhelm Süssmann
Wilhelm Süssmann (* 16. September 1891 in Usedom; † 20. Mai 1941 auf Ägina) war ein deutscher Generalleutnant der Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.
Neu!!: 1941 und Wilhelm Süssmann · Mehr sehen »
Wilhelm Wrage
Wilhelm August Wrage (* 23. Oktober 1861 in Bad Bramstedt in Holstein; † 1941 in Berlin) war ein deutscher Maler.
Neu!!: 1941 und Wilhelm Wrage · Mehr sehen »
Willem Albert Wagenaar
Willem Albert Wagenaar Willem Albert Wagenaar (* 30. Juni 1941 in Utrecht; † 27. April 2011 in Zeist) war ein niederländischer Rechtspsychologe.
Neu!!: 1941 und Willem Albert Wagenaar · Mehr sehen »
William of Gloucester
Prince William of Gloucester (William Henry Andrew Frederick Windsor, * 18. Dezember 1941 in Barnet, Hertfordshire; † 28. August 1972 nahe Wolverhampton) war ein Mitglied des britischen Königshauses und Enkel von König Georg V. Sein Vater war Henry, 1. Duke of Gloucester, Prinz von Großbritannien und Irland, der dritte Sohn von Georg V. Seine Mutter war Alice, Duchess of Gloucester, Tochter von John Montagu-Douglas-Scott, 7. Duke of Buccleuch und 9. Duke of Queensbury.
Neu!!: 1941 und William of Gloucester · Mehr sehen »
Willis C. Hawley
Willis C. Hawley Willis Chatman Hawley (* 5. Mai 1864 in Monroe, Benton County, Oregon; † 24. Juli 1941 in Salem, Oregon) war ein US-amerikanischer Politiker.
Neu!!: 1941 und Willis C. Hawley · Mehr sehen »
Wilson Pickett
Wilson Pickett (* 18. März 1941 in Prattville, Alabama; † 19. Januar 2006 in Reston, Virginia) war ein US-amerikanischer Sänger.
Neu!!: 1941 und Wilson Pickett · Mehr sehen »
Winfried Blum
Winfried E.H. Blum (* 15. Juni 1941 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutsch-österreichischer Bodenbiologe und Forstwissenschaftler.
Neu!!: 1941 und Winfried Blum · Mehr sehen »
Winfried Holtmann
Winfried Holtmann Winfried Albert Holtmann (* 4. Juni 1941 in Oberhausen; † 27. März 2003 in Stuttgart) war ein deutscher Radsportmanager, Journalist und Chefredakteur der Sindelfinger Zeitung.
Neu!!: 1941 und Winfried Holtmann · Mehr sehen »
Winston Churchill
Sir Winston Leonard Spencer-Churchill KG OM CH PCc RA (* 30. November 1874 in Blenheim Palace, Oxfordshire; † 24. Januar 1965 in London) gilt als bedeutendster britischer Staatsmann des 20. Jahrhunderts.
Neu!!: 1941 und Winston Churchill · Mehr sehen »
Wirtschaftsorganisation Ost
Die Wirtschaftsorganisation Ost war mit etwa 20.000 Mitarbeitern eine der größten wirtschaftlichen Behörden des Deutschen Reiches im Nationalsozialismus.
Neu!!: 1941 und Wirtschaftsorganisation Ost · Mehr sehen »
Wjasma
Wjasma (wiss. Transliteration Vjaz'ma) ist eine russische Stadt in der Oblast Smolensk im Westen des Landes.
Neu!!: 1941 und Wjasma · Mehr sehen »
Wolf Klinz
Wolf Klinz (* 13. September 1941 in Wien) ist ein Europaabgeordneter für die FDP in der ALDE-Fraktion.
Neu!!: 1941 und Wolf Klinz · Mehr sehen »
Wolf-Rüdiger Schenke
Wolf-Rüdiger Schenke (* 25. Oktober 1941 in Breslau) ist ein deutscher Staatsrechtslehrer.
Neu!!: 1941 und Wolf-Rüdiger Schenke · Mehr sehen »
Wolfgang Bauer (Schriftsteller)
Wolfgang Bauer (* 18. März 1941 in Graz; † 26. August 2005 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller.
Neu!!: 1941 und Wolfgang Bauer (Schriftsteller) · Mehr sehen »
Wolfgang Benz
Wolfgang Benz (2013) Wolfgang Benz (* 9. Juni 1941 in Ellwangen) ist ein deutscher Historiker der Zeitgeschichte und international anerkannter Vertreter der Vorurteilsforschung, der Antisemitismusforschung und der NS-Forschung.
Neu!!: 1941 und Wolfgang Benz · Mehr sehen »
Wolfgang Bittner
Wolfgang Bittner bei einer Lesung im Mai 2008 Wolfgang Bittner (* 29. Juli 1941 in Gleiwitz/Oberschlesien) ist ein deutscher Schriftsteller und promovierter Jurist.
Neu!!: 1941 und Wolfgang Bittner · Mehr sehen »
Wolfgang Blochwitz
Wolfgang Blochwitz (1970) Wolfgang Blochwitz verhindert ein Tor, 1966 Wolfgang Blochwitz (* 8. Februar 1941 in Geringswalde; † 8. Mai 2005 in Bad Berka) war ein deutscher Fußballtorwart in Magdeburg und Jena sowie in der Fußballnationalmannschaft der DDR.
Neu!!: 1941 und Wolfgang Blochwitz · Mehr sehen »
Wolfgang Buresch
Wolfgang Buresch (2007) Wolfgang Buresch (* 4. Februar 1941 in Kiel) lebt als freier Autor, Puppenspieler, Regisseur und Coach in Hamburg.
Neu!!: 1941 und Wolfgang Buresch · Mehr sehen »
Wolfgang Fahrian
Wolfgang Fahrian (* 31. Mai 1941 in Klingenstein) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.
Neu!!: 1941 und Wolfgang Fahrian · Mehr sehen »
Wolfgang Hilbig
Wolfgang Hilbig (* 31. August 1941 in Meuselwitz, Landkreis Altenburg; † 2. Juni 2007 in Berlin) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.
Neu!!: 1941 und Wolfgang Hilbig · Mehr sehen »
Wolfgang Petersen
Wolfgang Petersen, 2006 Wolfgang Petersen (* 14. März 1941 in Emden, Deutschland) ist ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.
Neu!!: 1941 und Wolfgang Petersen · Mehr sehen »
Wolfgang Schröder (Forstwissenschaftler)
Vortrag''Der Mensch und sein Hund''beim Dackelklub Oberland 2017 Wolfgang „Wolf“ Schröder (* 9. März 1941 in Graz) ist ein österreichisch-deutscher Forstwissenschaftler auf dem Gebiet der Wildbiologie und Jagdkunde und Gründungsmitglied des ÖJV.
Neu!!: 1941 und Wolfgang Schröder (Forstwissenschaftler) · Mehr sehen »
Wolfgang Schulz (Liedermacher)
Wolfgang „Schobert“ Schulz (* 2. Juli 1941 in Stettin, Provinz Pommern; † 24. September 1992 in Berlin) war ein deutscher Liedermacher, Komponist und Musikproduzent, der als Mitglied des Liedermacher-Duos Schobert & Black in den 1970er Jahren seine größten Erfolge hatte.
Neu!!: 1941 und Wolfgang Schulz (Liedermacher) · Mehr sehen »
Wolfgang Zeitlmann
Wolfgang Zeitlmann (* 5. Juli 1941 in Prien am Chiemsee) ist ein deutscher Politiker der CSU.
Neu!!: 1941 und Wolfgang Zeitlmann · Mehr sehen »
Wolfram Lindner
Wolfram Lindner (* 26. Februar 1941 in Lauenhain bei Mittweida; † 17. Februar 2010 in Berlin) war ein deutscher Radsporttrainer.
Neu!!: 1941 und Wolfram Lindner · Mehr sehen »
Wolfram Setz
Wolfram Setz (2004) Wolfram Setz (* 7. Juli 1941 in Stralsund) ist ein deutscher Historiker, Herausgeber, Übersetzer und Essayist.
Neu!!: 1941 und Wolfram Setz · Mehr sehen »
Wolgadeutsche Republik
Wappen der ASSR der Wolgadeutschen Flagge der ASSR der Wolgadeutschen Position der Wolgadeutschen ASSR innerhalb der UdSSR Karte der ASSR der Wolgadeutschen ASSR der Wolgadeutschen (gelb) im Jahr 1940 Die Autonome Sozialistische Sowjetrepublik der Wolgadeutschen (/ Awtonomnaja Sowetskaja Sozialistitscheskaja Respublika Nemzew Powolschja) war ein politisches Gebilde in Sowjetrussland und der Sowjetunion, dessen Gebiet den Großteil des historischen Siedlungsgebietes der Wolgadeutschen umschloss, jedoch mit Letzterem nicht identisch war.
Neu!!: 1941 und Wolgadeutsche Republik · Mehr sehen »
Woodrow Wilson
Unterschrift von Woodrow Wilson Thomas Woodrow Wilson (* 28. Dezember 1856 in Staunton, Virginia; † 3. Februar 1924 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1913 bis 1921 der 28. Präsident der Vereinigten Staaten.
Neu!!: 1941 und Woodrow Wilson · Mehr sehen »
Xue Yue
Xue Yue, ca. 1946 Xue Yue (* 26. Dezember 1896; † 3. Mai 1998) war ein chinesischer General, der während des Zweiten Sino-Japanischen Krieges auf Seiten der Chinesischen Republik kämpfte.
Neu!!: 1941 und Xue Yue · Mehr sehen »
Zagreb
Der Ban-Jelačić-Platz, ein beliebter Treffpunkt der Zagreber Ilica, die längste Straße Kroatiens Zagreb (deutsch Agram, heute selten genutzt) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Kroatiens.
Neu!!: 1941 und Zagreb · Mehr sehen »
Zealandic (Schiff, 1928)
Die Zealandic (II) war ein 1928 gestellter Ozeandampfer der britischen Reederei Shaw, Savill & Albion Steamship Company, der im Passagierverkehr zwischen Großbritannien und Australien eingesetzt wurde.
Neu!!: 1941 und Zealandic (Schiff, 1928) · Mehr sehen »
Zlatko Škorić
Zlatko Škorić (* 27. Juli 1941 in Zagreb) ist ein ehemaliger jugoslawischer Fußballtorwart und -trainer.
Neu!!: 1941 und Zlatko Škorić · Mehr sehen »
Zsuzsanna Sirokay
Zsuzsanna Sirokay (* 28. März 1941 in Ungvár) ist eine ungarische Pianistin.
Neu!!: 1941 und Zsuzsanna Sirokay · Mehr sehen »
Zuse Z3
Deutschen Museum in München Die Z3 war der erste funktionsfähige Digitalrechner weltweit und wurde 1941 von Konrad Zuse in Zusammenarbeit mit Helmut Schreyer in Berlin gebaut.
Neu!!: 1941 und Zuse Z3 · Mehr sehen »
Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg
Als Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg bezeichnet man eine umfassende Invasion der Japaner in China, die am 7.
Neu!!: 1941 und Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg · Mehr sehen »
Zweiter Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 war der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte des 20. Jahrhunderts und stellt den größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit dar.
Neu!!: 1941 und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »
1. April
Der 1.
Neu!!: 1941 und 1. April · Mehr sehen »
1. August
Der 1.
Neu!!: 1941 und 1. August · Mehr sehen »
1. Dezember
Der 1.
Neu!!: 1941 und 1. Dezember · Mehr sehen »
1. Februar
Der 1.
Neu!!: 1941 und 1. Februar · Mehr sehen »
1. Januar
Der 1.
Neu!!: 1941 und 1. Januar · Mehr sehen »
1. Juli
Der 1.
Neu!!: 1941 und 1. Juli · Mehr sehen »
1. Juni
Der 1.
Neu!!: 1941 und 1. Juni · Mehr sehen »
1. Mai
1.
Neu!!: 1941 und 1. Mai · Mehr sehen »
1. März
Der 1.
Neu!!: 1941 und 1. März · Mehr sehen »
1. November
Der 1.
Neu!!: 1941 und 1. November · Mehr sehen »
1. Panzerarmee (Wehrmacht)
Truppenverbandsabzeichen der Panzergruppe 1 / 1. Panzerarmee vom 22. Juni 1941 bis Ende 1942. Das ''K'' wies auf den Oberbefehlshaber Generaloberst Ewald von Kleist hin. Die 1.
Neu!!: 1941 und 1. Panzerarmee (Wehrmacht) · Mehr sehen »
1. September
Der 1.
Neu!!: 1941 und 1. September · Mehr sehen »
10. April
Der 10.
Neu!!: 1941 und 10. April · Mehr sehen »
10. August
Der 10.
Neu!!: 1941 und 10. August · Mehr sehen »
10. Dezember
Der 10.
Neu!!: 1941 und 10. Dezember · Mehr sehen »
10. Februar
Der 10.
Neu!!: 1941 und 10. Februar · Mehr sehen »
10. Januar
Der 10.
Neu!!: 1941 und 10. Januar · Mehr sehen »
10. Juli
Der 10.
Neu!!: 1941 und 10. Juli · Mehr sehen »
10. Juni
Der 10.
Neu!!: 1941 und 10. Juni · Mehr sehen »
10. Mai
Der 10.
Neu!!: 1941 und 10. Mai · Mehr sehen »
10. März
Der 10.
Neu!!: 1941 und 10. März · Mehr sehen »
10. November
Der 10.
Neu!!: 1941 und 10. November · Mehr sehen »
10. Oktober
Der 10.
Neu!!: 1941 und 10. Oktober · Mehr sehen »
10. September
Der 10.
Neu!!: 1941 und 10. September · Mehr sehen »
11. April
Der 11.
Neu!!: 1941 und 11. April · Mehr sehen »
11. August
Der 11.
Neu!!: 1941 und 11. August · Mehr sehen »
11. Dezember
Der 11.
Neu!!: 1941 und 11. Dezember · Mehr sehen »
11. Februar
Der 11.
Neu!!: 1941 und 11. Februar · Mehr sehen »
11. Januar
Der 11.
Neu!!: 1941 und 11. Januar · Mehr sehen »
11. Juli
Der 11.
Neu!!: 1941 und 11. Juli · Mehr sehen »
11. Juni
Der 11.
Neu!!: 1941 und 11. Juni · Mehr sehen »
11. Mai
Der 11.
Neu!!: 1941 und 11. Mai · Mehr sehen »
11. November
Der 11.
Neu!!: 1941 und 11. November · Mehr sehen »
11. Oktober
Der 11.
Neu!!: 1941 und 11. Oktober · Mehr sehen »
11. September
Der 11.
Neu!!: 1941 und 11. September · Mehr sehen »
12. April
Der 12.
Neu!!: 1941 und 12. April · Mehr sehen »
12. August
Der 12.
Neu!!: 1941 und 12. August · Mehr sehen »
12. Dezember
Der 12.
Neu!!: 1941 und 12. Dezember · Mehr sehen »
12. Februar
Der 12.
Neu!!: 1941 und 12. Februar · Mehr sehen »
12. Januar
Der 12.
Neu!!: 1941 und 12. Januar · Mehr sehen »
12. Juli
Der 12.
Neu!!: 1941 und 12. Juli · Mehr sehen »
12. Juni
Der 12.
Neu!!: 1941 und 12. Juni · Mehr sehen »
12. Mai
Der 12.
Neu!!: 1941 und 12. Mai · Mehr sehen »
12. März
Der 12.
Neu!!: 1941 und 12. März · Mehr sehen »
12. November
Der 12.
Neu!!: 1941 und 12. November · Mehr sehen »
12. Oktober
Der 12.
Neu!!: 1941 und 12. Oktober · Mehr sehen »
12. September
Der 12.
Neu!!: 1941 und 12. September · Mehr sehen »
13. April
Der 13.
Neu!!: 1941 und 13. April · Mehr sehen »
13. August
Der 13.
Neu!!: 1941 und 13. August · Mehr sehen »
13. Dezember
Der 13.
Neu!!: 1941 und 13. Dezember · Mehr sehen »
13. Februar
Der 13.
Neu!!: 1941 und 13. Februar · Mehr sehen »
13. Januar
Der 13.
Neu!!: 1941 und 13. Januar · Mehr sehen »
13. Juli
Der 13.
Neu!!: 1941 und 13. Juli · Mehr sehen »
13. Juni
Der 13.
Neu!!: 1941 und 13. Juni · Mehr sehen »
13. Mai
Der 13.
Neu!!: 1941 und 13. Mai · Mehr sehen »
13. März
Der 13.
Neu!!: 1941 und 13. März · Mehr sehen »
13. November
Der 13.
Neu!!: 1941 und 13. November · Mehr sehen »
13. Oktober
Der 13.
Neu!!: 1941 und 13. Oktober · Mehr sehen »
13. September
Der 13.
Neu!!: 1941 und 13. September · Mehr sehen »
14-Punkte-Programm
Woodrow Wilson Als 14-Punkte-Programm werden die Grundzüge einer Friedensordnung für das vom Ersten Weltkrieg erschütterte Europa bezeichnet, die der amerikanische Präsident Woodrow Wilson am 8. Januar 1918 in einer programmatischen Rede vor beiden Häusern des US-Kongresses umriss.
Neu!!: 1941 und 14-Punkte-Programm · Mehr sehen »
14. April
Der 14.
Neu!!: 1941 und 14. April · Mehr sehen »
14. August
Der 14.
Neu!!: 1941 und 14. August · Mehr sehen »
14. Dezember
Der 14.
Neu!!: 1941 und 14. Dezember · Mehr sehen »
14. Februar
Der 14.
Neu!!: 1941 und 14. Februar · Mehr sehen »
14. Januar
Der 14.
Neu!!: 1941 und 14. Januar · Mehr sehen »
14. Juli
Der 14.
Neu!!: 1941 und 14. Juli · Mehr sehen »
14. Juni
Der 14.
Neu!!: 1941 und 14. Juni · Mehr sehen »
14. Mai
Der 14.
Neu!!: 1941 und 14. Mai · Mehr sehen »
14. März
Der 14.
Neu!!: 1941 und 14. März · Mehr sehen »
14. November
# Der 14.
Neu!!: 1941 und 14. November · Mehr sehen »
14. Oktober
Der 14.
Neu!!: 1941 und 14. Oktober · Mehr sehen »
14. September
Der 14.
Neu!!: 1941 und 14. September · Mehr sehen »
15. April
Der 15.
Neu!!: 1941 und 15. April · Mehr sehen »
15. Februar
Der 15.
Neu!!: 1941 und 15. Februar · Mehr sehen »
15. Januar
Der 15.
Neu!!: 1941 und 15. Januar · Mehr sehen »
15. Juli
Der 15.
Neu!!: 1941 und 15. Juli · Mehr sehen »
15. Juni
Der 15.
Neu!!: 1941 und 15. Juni · Mehr sehen »
15. Mai
Der 15.
Neu!!: 1941 und 15. Mai · Mehr sehen »
15. März
Der 15.
Neu!!: 1941 und 15. März · Mehr sehen »
15. November
Der 15.
Neu!!: 1941 und 15. November · Mehr sehen »
15. Oktober
Der 15.
Neu!!: 1941 und 15. Oktober · Mehr sehen »
15. Panzer-Division (Wehrmacht)
Die 15.
Neu!!: 1941 und 15. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »
15. September
Der 15.
Neu!!: 1941 und 15. September · Mehr sehen »
16. April
Der 16.
Neu!!: 1941 und 16. April · Mehr sehen »
16. August
Der 16.
Neu!!: 1941 und 16. August · Mehr sehen »
16. Dezember
Der 16.
Neu!!: 1941 und 16. Dezember · Mehr sehen »
16. Januar
Der 16.
Neu!!: 1941 und 16. Januar · Mehr sehen »
16. Juli
Der 16.
Neu!!: 1941 und 16. Juli · Mehr sehen »
16. Juni
Der 16.
Neu!!: 1941 und 16. Juni · Mehr sehen »
16. Mai
Der 16.
Neu!!: 1941 und 16. Mai · Mehr sehen »
16. März
Der 16.
Neu!!: 1941 und 16. März · Mehr sehen »
16. Oktober
Der 16.
Neu!!: 1941 und 16. Oktober · Mehr sehen »
16. September
Der 16.
Neu!!: 1941 und 16. September · Mehr sehen »
17. April
Der 17.
Neu!!: 1941 und 17. April · Mehr sehen »
17. August
Der 17.
Neu!!: 1941 und 17. August · Mehr sehen »
17. Dezember
Der 17.
Neu!!: 1941 und 17. Dezember · Mehr sehen »
17. Februar
Der 17.
Neu!!: 1941 und 17. Februar · Mehr sehen »
17. Januar
Der 17.
Neu!!: 1941 und 17. Januar · Mehr sehen »
17. Juli
Der 17.
Neu!!: 1941 und 17. Juli · Mehr sehen »
17. Juni
Der 17.
Neu!!: 1941 und 17. Juni · Mehr sehen »
17. Mai
Der 17.
Neu!!: 1941 und 17. Mai · Mehr sehen »
17. März
Der 17.
Neu!!: 1941 und 17. März · Mehr sehen »
17. November
Der 17.
Neu!!: 1941 und 17. November · Mehr sehen »
17. Oktober
Der 17.
Neu!!: 1941 und 17. Oktober · Mehr sehen »
17. September
Der 17.
Neu!!: 1941 und 17. September · Mehr sehen »
18. April
Der 18.
Neu!!: 1941 und 18. April · Mehr sehen »
18. August
Der 18.
Neu!!: 1941 und 18. August · Mehr sehen »
18. Dezember
Der 18.
Neu!!: 1941 und 18. Dezember · Mehr sehen »
18. Februar
Der 18.
Neu!!: 1941 und 18. Februar · Mehr sehen »
18. Januar
Der 18.
Neu!!: 1941 und 18. Januar · Mehr sehen »
18. Juli
Der 18.
Neu!!: 1941 und 18. Juli · Mehr sehen »
18. Juni
Der 18.
Neu!!: 1941 und 18. Juni · Mehr sehen »
18. Mai
Der 18.
Neu!!: 1941 und 18. Mai · Mehr sehen »
18. März
Der 18.
Neu!!: 1941 und 18. März · Mehr sehen »
18. November
Der 18.
Neu!!: 1941 und 18. November · Mehr sehen »
18. Oktober
Der 18.
Neu!!: 1941 und 18. Oktober · Mehr sehen »
1841
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1841 · Mehr sehen »
1848
1848 ist europaweit ein Jahr der bürgerlich-revolutionären Erhebungen gegen die zu dieser Zeit herrschenden Mächte der Restauration und deren politische und soziale Strukturen.
Neu!!: 1941 und 1848 · Mehr sehen »
1850
''„Zwischen mir und mein Volk soll sich kein Blatt Papier drängen“'', Karikatur zur Einführung der Verfassung.
Neu!!: 1941 und 1850 · Mehr sehen »
1851
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1851 · Mehr sehen »
1852
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1852 · Mehr sehen »
1854
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1854 · Mehr sehen »
1855
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1855 · Mehr sehen »
1856
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1856 · Mehr sehen »
1857
Indische Staaten während des Aufstandes 1857.
Neu!!: 1941 und 1857 · Mehr sehen »
1858
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1858 · Mehr sehen »
1859
Globale territoriale Situation im Jahre 1859.
Neu!!: 1941 und 1859 · Mehr sehen »
1860
Gustave Le Gray: Giuseppe Garibaldi in Palermo Das Jahr 1860 wird zum entscheidenden Jahr des italienischen Risorgimento.
Neu!!: 1941 und 1860 · Mehr sehen »
1861
Das Territorium der Konföderierten Staaten von Amerika Im Jahr 1861 wendet sich die weltpolitische Aufmerksamkeit dem amerikanischen Kontinent zu: Nach der Wahl von Abraham Lincoln zum Präsidenten der Vereinigten Staaten im November des Vorjahres erklären Anfang des Jahres mehrere Südstaaten ihren Austritt aus der Union und gründen wenig später die Konföderierten Staaten von Amerika.
Neu!!: 1941 und 1861 · Mehr sehen »
1862
östlicher Kriegsschauplatz 1862, blau: Feldzüge der Union, rot: Feldzüge der Konföderation Spätestens im Jahr 1862 zeichnet sich für die Konfliktparteien endgültig ab, dass sich der amerikanische Sezessionskrieg zu einem langen und für beide Seiten verlustreichen Krieg ausweitet.
Neu!!: 1941 und 1862 · Mehr sehen »
1863
Gettysburg-Feldzugrot: konföderierte Truppenblau: Unionstruppen Im Jahr 1863 tobt in Nordamerika weiterhin mit unverminderter Härte der Sezessionskrieg, auch wenn sich die Waage trotz zahlreicher Rückschläge langsam zugunsten des bevölkerungsreicheren und wirtschaftskräftigeren Nordens zu neigen beginnt, die die Herrschaft über den Mississippi River erringen und die Konföderierten aus Tennessee vertreiben.
Neu!!: 1941 und 1863 · Mehr sehen »
1864
Karte der Gebietsveränderungen nach dem Deutsch-Dänischen Krieg Das Jahr 1864 bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen.
Neu!!: 1941 und 1864 · Mehr sehen »
1865
Im Jahr 1865 endet der amerikanische Sezessionskrieg.
Neu!!: 1941 und 1865 · Mehr sehen »
1866
Der Deutsche Bund 1815–1866 Im Jahr 1866 wird die seit dem Wiener Kongress im Großen und Ganzen unveränderte politische Landkarte in Deutschland neu geordnet.
Neu!!: 1941 und 1866 · Mehr sehen »
1867
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1867 · Mehr sehen »
1868
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1868 · Mehr sehen »
1869
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1869 · Mehr sehen »
1870
Wilhelm, Inhaber des Bundespräsidiums.
Neu!!: 1941 und 1870 · Mehr sehen »
1871
1871 entsteht mit dem Sieg Preußens im Deutsch-Französischen Krieg und der Reichsgründung eine neue Großmacht in Europa.
Neu!!: 1941 und 1871 · Mehr sehen »
1872
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1872 · Mehr sehen »
1873
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1873 · Mehr sehen »
1874
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1874 · Mehr sehen »
1875
''Zwischen Berlin und Rom'' – Karikaturistische Darstellung des Kulturkampfs als Schachspiel zwischen Bismarck und Papst Pius IX., ''Kladderadatsch'' 1875.
Neu!!: 1941 und 1875 · Mehr sehen »
1876
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1876 · Mehr sehen »
1877
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1877 · Mehr sehen »
1878
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1878 · Mehr sehen »
1879
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1879 · Mehr sehen »
1880
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1880 · Mehr sehen »
1881
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1881 · Mehr sehen »
1882
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1882 · Mehr sehen »
1883
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1883 · Mehr sehen »
1884
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1884 · Mehr sehen »
1885
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1885 · Mehr sehen »
1886
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1886 · Mehr sehen »
1887
Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen.
Neu!!: 1941 und 1887 · Mehr sehen »
1889
Harrisons Amtseinführung.
Neu!!: 1941 und 1889 · Mehr sehen »
1890
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1890 · Mehr sehen »
1891
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1891 · Mehr sehen »
1892
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1892 · Mehr sehen »
1893
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1893 · Mehr sehen »
1894
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1894 · Mehr sehen »
1895
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1895 · Mehr sehen »
1896
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1896 · Mehr sehen »
1898
Wrack der ''Maine'' im Hafen von Havanna.
Neu!!: 1941 und 1898 · Mehr sehen »
1899
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1899 · Mehr sehen »
19. April
Der 19.
Neu!!: 1941 und 19. April · Mehr sehen »
19. August
Der 19.
Neu!!: 1941 und 19. August · Mehr sehen »
19. Dezember
Der 19.
Neu!!: 1941 und 19. Dezember · Mehr sehen »
19. Februar
Der 19.
Neu!!: 1941 und 19. Februar · Mehr sehen »
19. Januar
Der 19.
Neu!!: 1941 und 19. Januar · Mehr sehen »
19. Juli
Der 19.
Neu!!: 1941 und 19. Juli · Mehr sehen »
19. Juni
Der 19.
Neu!!: 1941 und 19. Juni · Mehr sehen »
19. Mai
Der 19.
Neu!!: 1941 und 19. Mai · Mehr sehen »
19. März
Der 19.
Neu!!: 1941 und 19. März · Mehr sehen »
19. November
Der 19.
Neu!!: 1941 und 19. November · Mehr sehen »
19. Oktober
Der 19.
Neu!!: 1941 und 19. Oktober · Mehr sehen »
19. September
Der 19.
Neu!!: 1941 und 19. September · Mehr sehen »
1900
Das Jahr 1900 ist ein Säkularjahr.
Neu!!: 1941 und 1900 · Mehr sehen »
1902
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1902 · Mehr sehen »
1903
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1903 · Mehr sehen »
1904
Schlachtfelder des Russisch-Japanischen Krieges.
Neu!!: 1941 und 1904 · Mehr sehen »
1906
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1906 · Mehr sehen »
1907
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1907 · Mehr sehen »
1908
Puyi.
Neu!!: 1941 und 1908 · Mehr sehen »
1909
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1909 · Mehr sehen »
1910
Das herausragende Ereignis des Jahres 1910 ist der Sturz der Monarchie in Portugal.
Neu!!: 1941 und 1910 · Mehr sehen »
1911
Die Sun Yat-Sen Statue in Wuhan erinnert an den Aufstand von Wuchang. Hinter der Statue befindet sich der damalige Sitz der Übergangsregierung der Republik China. Das Jahr 1911 ist wie das Vorjahr ein Jahr der Revolutionen.
Neu!!: 1941 und 1911 · Mehr sehen »
1913
Das Jahr 1913 bringt weitere Krisen und Kriege auf dem Balkan.
Neu!!: 1941 und 1913 · Mehr sehen »
1914
''Attentat von Sarajevo'', zeitgenössische, nachempfundende Darstellung Das Jahr 1914 stellt in mehrfacher Hinsicht eine historische Zäsur dar.
Neu!!: 1941 und 1914 · Mehr sehen »
1916
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1916 · Mehr sehen »
1918
Das Jahr 1918 markiert das Ende des Ersten Weltkrieges.
Neu!!: 1941 und 1918 · Mehr sehen »
1919
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1919 · Mehr sehen »
1932
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1932 · Mehr sehen »
1939
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1939 · Mehr sehen »
1941 – Wo bitte geht’s nach Hollywood
1941 – Wo bitte geht’s nach Hollywood (Originaltitel: 1941) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1979.
Neu!!: 1941 und 1941 – Wo bitte geht’s nach Hollywood · Mehr sehen »
1959
1959 übernehmen auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht.
Neu!!: 1941 und 1959 · Mehr sehen »
1966
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1966 · Mehr sehen »
1967
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1967 · Mehr sehen »
1969
Das Jahr 1969 markiert das Ende der 1960er-Jahre.
Neu!!: 1941 und 1969 · Mehr sehen »
1971
1971 bestimmen unter anderem die sogenannte Ostpolitik (Viermächteabkommen über Berlin), der Vietnamkrieg und Veränderungen in der Führung der DDR das Weltgeschehen.
Neu!!: 1941 und 1971 · Mehr sehen »
1972
Im Jahr 1972 verschiebt sich das Machtgefüge zwischen den Blöcken im Kalten Krieg: Die Volksrepublik China, die im Vorjahr in die UNO aufgenommen wurde, nähert sich durch Richard Nixons Besuch in China der USA an.
Neu!!: 1941 und 1972 · Mehr sehen »
1974
Das Jahr 1974 war vor allem durch die Nachwirkungen der Ölkrise des Jahres 1973 beeinflusst.
Neu!!: 1941 und 1974 · Mehr sehen »
1976
Im Jahr 1976 endet die langjährige diktatorische Herrschaft von Mao Zedong mit seinem Tod im September.
Neu!!: 1941 und 1976 · Mehr sehen »
1978
Während des ganzen Jahres 1978 wird die Oppositionsbewegung gegen das Schahregime im Iran stärker.
Neu!!: 1941 und 1978 · Mehr sehen »
1980
Das Jahr 1980 markierte den Beginn der 1980er-Jahre.
Neu!!: 1941 und 1980 · Mehr sehen »
1981
Das Jahr 1981 stand vor allem im Zeichen der Friedensbewegung.
Neu!!: 1941 und 1981 · Mehr sehen »
1982
Curlew06.jpg|Großer Brachvogel Eggs Numenius arquata.jpg|Gelege des Großen Brachvogels Numenius arquata (Lukasz Lukasik).jpg|Großer Brachvogel.
Neu!!: 1941 und 1982 · Mehr sehen »
1983
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1983 · Mehr sehen »
1984
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1984 · Mehr sehen »
1986
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1986 · Mehr sehen »
1987
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1987 · Mehr sehen »
1989
Das Jahr 1989 stand maßgeblich unter dem Einfluss der politischen Umwälzungen in den europäischen Ostblockstaaten, welche durch wachsenden Protest der Bevölkerung hervorgerufen wurden.
Neu!!: 1941 und 1989 · Mehr sehen »
1990
Das Jahr 1990 ist geprägt von zahlreichen politischen Neuerungen und markiert den Beginn der 1990er Jahre.
Neu!!: 1941 und 1990 · Mehr sehen »
1991
Im Jahr 1991 bestimmten insbesondere der Zweite Golfkrieg, die Kriege im ehemaligen Jugoslawien und die endgültige Auflösung der Sowjetunion das Weltgeschehen.
Neu!!: 1941 und 1991 · Mehr sehen »
1992
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1992 · Mehr sehen »
1993
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1993 · Mehr sehen »
1994
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1994 · Mehr sehen »
1995
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1995 · Mehr sehen »
1996
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1996 · Mehr sehen »
1997
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1997 · Mehr sehen »
1998
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1998 · Mehr sehen »
1999
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 1999 · Mehr sehen »
2. April
Der 2.
Neu!!: 1941 und 2. April · Mehr sehen »
2. August
Der 2.
Neu!!: 1941 und 2. August · Mehr sehen »
2. Dezember
Der 2.
Neu!!: 1941 und 2. Dezember · Mehr sehen »
2. Februar
Der 2.
Neu!!: 1941 und 2. Februar · Mehr sehen »
2. Januar
Der 2.
Neu!!: 1941 und 2. Januar · Mehr sehen »
2. Juli
Der 2.
Neu!!: 1941 und 2. Juli · Mehr sehen »
2. Juni
Der 2.
Neu!!: 1941 und 2. Juni · Mehr sehen »
2. Mai
Der 2.
Neu!!: 1941 und 2. Mai · Mehr sehen »
2. November
Der 2.
Neu!!: 1941 und 2. November · Mehr sehen »
2. Oktober
Der 2.
Neu!!: 1941 und 2. Oktober · Mehr sehen »
20. April
Der 20.
Neu!!: 1941 und 20. April · Mehr sehen »
20. August
Der 20.
Neu!!: 1941 und 20. August · Mehr sehen »
20. Februar
Der 20.
Neu!!: 1941 und 20. Februar · Mehr sehen »
20. Januar
Der 20.
Neu!!: 1941 und 20. Januar · Mehr sehen »
20. Juli
Der 20.
Neu!!: 1941 und 20. Juli · Mehr sehen »
20. Juni
Der 20.
Neu!!: 1941 und 20. Juni · Mehr sehen »
20. Mai
Der 20.
Neu!!: 1941 und 20. Mai · Mehr sehen »
20. März
Der 20.
Neu!!: 1941 und 20. März · Mehr sehen »
20. November
Der 20.
Neu!!: 1941 und 20. November · Mehr sehen »
20. Oktober
Der 20.
Neu!!: 1941 und 20. Oktober · Mehr sehen »
20. September
Der 20.
Neu!!: 1941 und 20. September · Mehr sehen »
2000
Das Jahr 2000 markiert das letzte Jahr des 20. Jahrhunderts sowie das erste der 2000er-Jahre.
Neu!!: 1941 und 2000 · Mehr sehen »
2001
Das Jahr 2001 war das erste Jahr des 21. Jahrhunderts.
Neu!!: 1941 und 2001 · Mehr sehen »
2002
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 2002 · Mehr sehen »
2003
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 2003 · Mehr sehen »
2004
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 2004 · Mehr sehen »
2005
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 2005 · Mehr sehen »
2006
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 2006 · Mehr sehen »
2007
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 2007 · Mehr sehen »
2008
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 2008 · Mehr sehen »
2009
Das Jahr 2009 stand insbesondere im Zeichen der globalen Finanzkrise.
Neu!!: 1941 und 2009 · Mehr sehen »
2010
Keine Beschreibung.
Neu!!: 1941 und 2010 · Mehr sehen »
2011
Das Jahr 2011 war besonders geprägt vom sogenannten Arabischen Frühling.
Neu!!: 1941 und 2011 · Mehr sehen »
2012
Das Jahr 2012 war wie das Vorjahr geprägt vom Arabischen Frühling.
Neu!!: 1941 und 2012 · Mehr sehen »
2013
Das Jahr 2013 war wie das Vorjahr geprägt von den Nachklängen des Arabischen Frühlings.
Neu!!: 1941 und 2013 · Mehr sehen »
2014
2014 war international ein von der Ukraine-Krise, den anhaltenden Konflikten im Nahen Osten, verschärft durch das staatenübergreifende Auftreten der gewalttätigen Organisation Islamischer Staat, sowie durch die Ebolafieber-Epidemie geprägtes Jahr.
Neu!!: 1941 und 2014 · Mehr sehen »
2015
Das Jahr 2015 war in Europa geprägt von einer Flüchtlingskrise und von Terroranschlägen in Paris auf „Charlie Hebdo“ im Januar und auf mehrere Orte im November.
Neu!!: 1941 und 2015 · Mehr sehen »
2016
Das Jahr 2016 war ein Schaltjahr mit 366 Tagen.
Neu!!: 1941 und 2016 · Mehr sehen »
2017
Das Jahr 2017 begann an einem Sonntag, dem 1. Januar, und endete ebenfalls an einem Sonntag, dem 31. Dezember.
Neu!!: 1941 und 2017 · Mehr sehen »
2018
Das Jahr 2018 ist das momentan laufende Jahr.
Neu!!: 1941 und 2018 · Mehr sehen »
21. April
Der 21.
Neu!!: 1941 und 21. April · Mehr sehen »
21. August
Der 21.
Neu!!: 1941 und 21. August · Mehr sehen »
21. Dezember
Der 21.
Neu!!: 1941 und 21. Dezember · Mehr sehen »
21. Februar
Der 21.
Neu!!: 1941 und 21. Februar · Mehr sehen »
21. Januar
Der 21.
Neu!!: 1941 und 21. Januar · Mehr sehen »
21. Juli
Der 21.
Neu!!: 1941 und 21. Juli · Mehr sehen »
21. Juni
Der 21.
Neu!!: 1941 und 21. Juni · Mehr sehen »
21. Mai
Der 21.
Neu!!: 1941 und 21. Mai · Mehr sehen »
21. März
Der 21.
Neu!!: 1941 und 21. März · Mehr sehen »
21. November
Der 21.
Neu!!: 1941 und 21. November · Mehr sehen »
21. Oktober
Der 21.
Neu!!: 1941 und 21. Oktober · Mehr sehen »
21. September
Der 21.
Neu!!: 1941 und 21. September · Mehr sehen »
22. April
Der 22.
Neu!!: 1941 und 22. April · Mehr sehen »
22. August
Der 22.
Neu!!: 1941 und 22. August · Mehr sehen »
22. Dezember
Der 22.
Neu!!: 1941 und 22. Dezember · Mehr sehen »
22. Februar
Der 22.
Neu!!: 1941 und 22. Februar · Mehr sehen »
22. Januar
Der 22.
Neu!!: 1941 und 22. Januar · Mehr sehen »
22. Juli
Der 22.
Neu!!: 1941 und 22. Juli · Mehr sehen »
22. Juni
Der 22.
Neu!!: 1941 und 22. Juni · Mehr sehen »
22. Mai
Der 22.
Neu!!: 1941 und 22. Mai · Mehr sehen »
22. März
Der 22.
Neu!!: 1941 und 22. März · Mehr sehen »
22. November
Der 22.
Neu!!: 1941 und 22. November · Mehr sehen »
22. Oktober
Der 22.
Neu!!: 1941 und 22. Oktober · Mehr sehen »
22. September
Der 22.
Neu!!: 1941 und 22. September · Mehr sehen »
23. April
Der 23.
Neu!!: 1941 und 23. April · Mehr sehen »
23. August
Der 23.
Neu!!: 1941 und 23. August · Mehr sehen »
23. Dezember
Der 23.
Neu!!: 1941 und 23. Dezember · Mehr sehen »
23. Januar
Der 23.
Neu!!: 1941 und 23. Januar · Mehr sehen »
23. Juli
Der 23.
Neu!!: 1941 und 23. Juli · Mehr sehen »
23. Juni
Der 23.
Neu!!: 1941 und 23. Juni · Mehr sehen »
23. Mai
Der 23.
Neu!!: 1941 und 23. Mai · Mehr sehen »
23. November
Der 23.
Neu!!: 1941 und 23. November · Mehr sehen »
23. Oktober
Der 23.
Neu!!: 1941 und 23. Oktober · Mehr sehen »
23. September
Der 23.
Neu!!: 1941 und 23. September · Mehr sehen »
24. April
Der 24.
Neu!!: 1941 und 24. April · Mehr sehen »
24. August
Der 24.
Neu!!: 1941 und 24. August · Mehr sehen »
24. Dezember
Der 24.
Neu!!: 1941 und 24. Dezember · Mehr sehen »
24. Februar
Der 24.
Neu!!: 1941 und 24. Februar · Mehr sehen »
24. Januar
Der 24.
Neu!!: 1941 und 24. Januar · Mehr sehen »
24. Juli
Der 24.
Neu!!: 1941 und 24. Juli · Mehr sehen »
24. Juni
Der 24.
Neu!!: 1941 und 24. Juni · Mehr sehen »
24. Mai
Der 24.
Neu!!: 1941 und 24. Mai · Mehr sehen »
24. März
Der 24.
Neu!!: 1941 und 24. März · Mehr sehen »
24. November
Der 24.
Neu!!: 1941 und 24. November · Mehr sehen »
24. Oktober
Der 24.
Neu!!: 1941 und 24. Oktober · Mehr sehen »
24. September
Der 24.
Neu!!: 1941 und 24. September · Mehr sehen »
25. April
Der 25.
Neu!!: 1941 und 25. April · Mehr sehen »
25. August
Der 25.
Neu!!: 1941 und 25. August · Mehr sehen »
25. Dezember
Der 25.
Neu!!: 1941 und 25. Dezember · Mehr sehen »
25. Februar
Der 25.
Neu!!: 1941 und 25. Februar · Mehr sehen »
25. Januar
Der 25.
Neu!!: 1941 und 25. Januar · Mehr sehen »
25. Juli
Der 25.
Neu!!: 1941 und 25. Juli · Mehr sehen »
25. Juni
Der 25.
Neu!!: 1941 und 25. Juni · Mehr sehen »
25. Mai
Der 25.
Neu!!: 1941 und 25. Mai · Mehr sehen »
25. März
Der 25.
Neu!!: 1941 und 25. März · Mehr sehen »
25. November
Der 25.
Neu!!: 1941 und 25. November · Mehr sehen »
25. Oktober
Der 25.
Neu!!: 1941 und 25. Oktober · Mehr sehen »
25. September
Der 25.
Neu!!: 1941 und 25. September · Mehr sehen »
26. April
Der 26.
Neu!!: 1941 und 26. April · Mehr sehen »
26. August
Der 26.
Neu!!: 1941 und 26. August · Mehr sehen »
26. Dezember
Der 26.
Neu!!: 1941 und 26. Dezember · Mehr sehen »
26. Februar
Der 26.
Neu!!: 1941 und 26. Februar · Mehr sehen »
26. Januar
Der 26.
Neu!!: 1941 und 26. Januar · Mehr sehen »
26. Juli
Der 26.
Neu!!: 1941 und 26. Juli · Mehr sehen »
26. Juni
Der 26.
Neu!!: 1941 und 26. Juni · Mehr sehen »
26. Mai
Der 26.
Neu!!: 1941 und 26. Mai · Mehr sehen »
26. März
Der 26.
Neu!!: 1941 und 26. März · Mehr sehen »
26. Oktober
Der 26.
Neu!!: 1941 und 26. Oktober · Mehr sehen »
26. September
Der 26.
Neu!!: 1941 und 26. September · Mehr sehen »
27. April
Der 27.
Neu!!: 1941 und 27. April · Mehr sehen »
27. August
Der 27.
Neu!!: 1941 und 27. August · Mehr sehen »
27. Februar
Der 27.
Neu!!: 1941 und 27. Februar · Mehr sehen »
27. Januar
Der 27.
Neu!!: 1941 und 27. Januar · Mehr sehen »
27. Juli
Der 27.
Neu!!: 1941 und 27. Juli · Mehr sehen »
27. Juni
Der 27.
Neu!!: 1941 und 27. Juni · Mehr sehen »
27. Mai
Der 27.
Neu!!: 1941 und 27. Mai · Mehr sehen »
27. März
Der 27.
Neu!!: 1941 und 27. März · Mehr sehen »
27. November
Der 27.
Neu!!: 1941 und 27. November · Mehr sehen »
27. Oktober
Der 27.
Neu!!: 1941 und 27. Oktober · Mehr sehen »
27. September
Der 27.
Neu!!: 1941 und 27. September · Mehr sehen »
28. April
Der 28.
Neu!!: 1941 und 28. April · Mehr sehen »
28. August
Der 28.
Neu!!: 1941 und 28. August · Mehr sehen »
28. Dezember
Der 28.
Neu!!: 1941 und 28. Dezember · Mehr sehen »
28. Februar
Der 28.
Neu!!: 1941 und 28. Februar · Mehr sehen »
28. Januar
Der 28.
Neu!!: 1941 und 28. Januar · Mehr sehen »
28. Juli
Der 28.
Neu!!: 1941 und 28. Juli · Mehr sehen »
28. Juni
Der 28.
Neu!!: 1941 und 28. Juni · Mehr sehen »
28. Mai
Der 28.
Neu!!: 1941 und 28. Mai · Mehr sehen »
28. März
Der 28.
Neu!!: 1941 und 28. März · Mehr sehen »
28. November
Der 28.
Neu!!: 1941 und 28. November · Mehr sehen »
28. Oktober
Der 28.
Neu!!: 1941 und 28. Oktober · Mehr sehen »
28. September
Der 28.
Neu!!: 1941 und 28. September · Mehr sehen »
29. April
Der 29.
Neu!!: 1941 und 29. April · Mehr sehen »
29. August
Der 29.
Neu!!: 1941 und 29. August · Mehr sehen »
29. Dezember
Der 29.
Neu!!: 1941 und 29. Dezember · Mehr sehen »
29. Januar
Der 29.
Neu!!: 1941 und 29. Januar · Mehr sehen »
29. Juli
Der 29.
Neu!!: 1941 und 29. Juli · Mehr sehen »
29. Juni
Der 29.
Neu!!: 1941 und 29. Juni · Mehr sehen »
29. Mai
Der 29.
Neu!!: 1941 und 29. Mai · Mehr sehen »
29. März
Der 29.
Neu!!: 1941 und 29. März · Mehr sehen »
29. November
Der 29.
Neu!!: 1941 und 29. November · Mehr sehen »
29. Oktober
Der 29.
Neu!!: 1941 und 29. Oktober · Mehr sehen »
29. September
Der 29.
Neu!!: 1941 und 29. September · Mehr sehen »
3. April
Der 3.
Neu!!: 1941 und 3. April · Mehr sehen »
3. August
Der 3.
Neu!!: 1941 und 3. August · Mehr sehen »
3. Dezember
Der 3.
Neu!!: 1941 und 3. Dezember · Mehr sehen »
3. Februar
Der 3.
Neu!!: 1941 und 3. Februar · Mehr sehen »
3. Januar
Der 3.
Neu!!: 1941 und 3. Januar · Mehr sehen »
3. Juli
Der 3.
Neu!!: 1941 und 3. Juli · Mehr sehen »
3. Juni
Der 3.
Neu!!: 1941 und 3. Juni · Mehr sehen »
3. Mai
Der 3.
Neu!!: 1941 und 3. Mai · Mehr sehen »
3. März
Der 3.
Neu!!: 1941 und 3. März · Mehr sehen »
3. November
Der 3.
Neu!!: 1941 und 3. November · Mehr sehen »
3. Oktober
Der 3.
Neu!!: 1941 und 3. Oktober · Mehr sehen »
30. April
Der 30.
Neu!!: 1941 und 30. April · Mehr sehen »
30. August
Der 30.
Neu!!: 1941 und 30. August · Mehr sehen »
30. Dezember
Der 30.
Neu!!: 1941 und 30. Dezember · Mehr sehen »
30. Januar
Der 30.
Neu!!: 1941 und 30. Januar · Mehr sehen »
30. Juli
Der 30.
Neu!!: 1941 und 30. Juli · Mehr sehen »
30. Juni
Der 30.
Neu!!: 1941 und 30. Juni · Mehr sehen »
30. Mai
Der 30.
Neu!!: 1941 und 30. Mai · Mehr sehen »
30. März
Der 30.
Neu!!: 1941 und 30. März · Mehr sehen »
30. November
Der 30.
Neu!!: 1941 und 30. November · Mehr sehen »
30. Oktober
Der 30.
Neu!!: 1941 und 30. Oktober · Mehr sehen »
30. September
Der 30.
Neu!!: 1941 und 30. September · Mehr sehen »
31. August
Der 31.
Neu!!: 1941 und 31. August · Mehr sehen »
31. Dezember
Der 31.
Neu!!: 1941 und 31. Dezember · Mehr sehen »
31. Juli
Der 31.
Neu!!: 1941 und 31. Juli · Mehr sehen »
31. Mai
Der 31.
Neu!!: 1941 und 31. Mai · Mehr sehen »
31. März
Der 31.
Neu!!: 1941 und 31. März · Mehr sehen »
31. Oktober
Der 31.
Neu!!: 1941 und 31. Oktober · Mehr sehen »
4. April
Der 4.
Neu!!: 1941 und 4. April · Mehr sehen »
4. August
Der 4.
Neu!!: 1941 und 4. August · Mehr sehen »
4. Dezember
Der 4.
Neu!!: 1941 und 4. Dezember · Mehr sehen »
4. Februar
Der 4.
Neu!!: 1941 und 4. Februar · Mehr sehen »
4. Januar
Der 4.
Neu!!: 1941 und 4. Januar · Mehr sehen »
4. Juli
Der 4.
Neu!!: 1941 und 4. Juli · Mehr sehen »
4. Juni
Der 4.
Neu!!: 1941 und 4. Juni · Mehr sehen »
4. Mai
Der 4.
Neu!!: 1941 und 4. Mai · Mehr sehen »
4. März
Der 4.
Neu!!: 1941 und 4. März · Mehr sehen »
4. November
Der 4.
Neu!!: 1941 und 4. November · Mehr sehen »
4. Oktober
Der 4.
Neu!!: 1941 und 4. Oktober · Mehr sehen »
4. September
Der 4.
Neu!!: 1941 und 4. September · Mehr sehen »
5. April
Der 5.
Neu!!: 1941 und 5. April · Mehr sehen »
5. August
Der 5.
Neu!!: 1941 und 5. August · Mehr sehen »
5. Dezember
Der 5.
Neu!!: 1941 und 5. Dezember · Mehr sehen »
5. Februar
Der 5.
Neu!!: 1941 und 5. Februar · Mehr sehen »
5. Januar
Der 5.
Neu!!: 1941 und 5. Januar · Mehr sehen »
5. Juli
Der 5.
Neu!!: 1941 und 5. Juli · Mehr sehen »
5. Juni
Der 5.
Neu!!: 1941 und 5. Juni · Mehr sehen »
5. Mai
Der 5.
Neu!!: 1941 und 5. Mai · Mehr sehen »
5. März
Der 5.
Neu!!: 1941 und 5. März · Mehr sehen »
5. November
Der 5.
Neu!!: 1941 und 5. November · Mehr sehen »
5. Oktober
Der 5.
Neu!!: 1941 und 5. Oktober · Mehr sehen »
5. September
Der 5.
Neu!!: 1941 und 5. September · Mehr sehen »
6. April
Der 6.
Neu!!: 1941 und 6. April · Mehr sehen »
6. August
Der 6.
Neu!!: 1941 und 6. August · Mehr sehen »
6. Dezember
Der 6.
Neu!!: 1941 und 6. Dezember · Mehr sehen »
6. Februar
Der 6.
Neu!!: 1941 und 6. Februar · Mehr sehen »
6. Januar
Der 6.
Neu!!: 1941 und 6. Januar · Mehr sehen »
6. Juni
Der 6.
Neu!!: 1941 und 6. Juni · Mehr sehen »
6. Mai
Der 6.
Neu!!: 1941 und 6. Mai · Mehr sehen »
6. März
Der 6.
Neu!!: 1941 und 6. März · Mehr sehen »
6. November
Der 6.
Neu!!: 1941 und 6. November · Mehr sehen »
6. Oktober
Der 6.
Neu!!: 1941 und 6. Oktober · Mehr sehen »
6. September
Der 6.
Neu!!: 1941 und 6. September · Mehr sehen »
60-Jahre-Zyklus
Der 60-Jahre-Zyklus Der 60-Jahre-Zyklus der chinesischen Zeitrechnung ergibt sich aus der Kombination zwölf Erdzweige und der der zehn Himmelsstämme.
Neu!!: 1941 und 60-Jahre-Zyklus · Mehr sehen »
7. April
Der 7.
Neu!!: 1941 und 7. April · Mehr sehen »
7. August
Der 7.
Neu!!: 1941 und 7. August · Mehr sehen »
7. Dezember
Der 7.
Neu!!: 1941 und 7. Dezember · Mehr sehen »
7. Februar
Der 7.
Neu!!: 1941 und 7. Februar · Mehr sehen »
7. Januar
Der 7.
Neu!!: 1941 und 7. Januar · Mehr sehen »
7. Juli
Der 7.
Neu!!: 1941 und 7. Juli · Mehr sehen »
7. Juni
Der 7.
Neu!!: 1941 und 7. Juni · Mehr sehen »
7. Mai
Der 7.
Neu!!: 1941 und 7. Mai · Mehr sehen »
7. März
Der 7.
Neu!!: 1941 und 7. März · Mehr sehen »
7. November
Der 7.
Neu!!: 1941 und 7. November · Mehr sehen »
7. September
Der 7.
Neu!!: 1941 und 7. September · Mehr sehen »
8. April
Der 8.
Neu!!: 1941 und 8. April · Mehr sehen »
8. August
Der 8.
Neu!!: 1941 und 8. August · Mehr sehen »
8. Dezember
Der 8.
Neu!!: 1941 und 8. Dezember · Mehr sehen »
8. Februar
Der 8.
Neu!!: 1941 und 8. Februar · Mehr sehen »
8. Januar
Der 8.
Neu!!: 1941 und 8. Januar · Mehr sehen »
8. Juli
Der 8.
Neu!!: 1941 und 8. Juli · Mehr sehen »
8. Juni
Der 8.
Neu!!: 1941 und 8. Juni · Mehr sehen »
8. Mai
Der 8.
Neu!!: 1941 und 8. Mai · Mehr sehen »
8. März
Der 8.
Neu!!: 1941 und 8. März · Mehr sehen »
8. Oktober
Der 8.
Neu!!: 1941 und 8. Oktober · Mehr sehen »
8. September
Der 8.
Neu!!: 1941 und 8. September · Mehr sehen »
9. April
Der 9.
Neu!!: 1941 und 9. April · Mehr sehen »
9. August
Der 9.
Neu!!: 1941 und 9. August · Mehr sehen »
9. Dezember
Der 9.
Neu!!: 1941 und 9. Dezember · Mehr sehen »
9. Februar
Der 9.
Neu!!: 1941 und 9. Februar · Mehr sehen »
9. Januar
Der 9.
Neu!!: 1941 und 9. Januar · Mehr sehen »
9. Juli
Der 9.
Neu!!: 1941 und 9. Juli · Mehr sehen »
9. Juni
Der 9.
Neu!!: 1941 und 9. Juni · Mehr sehen »
9. Mai
Der 9.
Neu!!: 1941 und 9. Mai · Mehr sehen »
9. März
Der 9.
Neu!!: 1941 und 9. März · Mehr sehen »
9. November
Der 9.
Neu!!: 1941 und 9. November · Mehr sehen »
9. Oktober
Der 9.
Neu!!: 1941 und 9. Oktober · Mehr sehen »
9. September
Der 9.
Neu!!: 1941 und 9. September · Mehr sehen »