Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anatoli Wassiljewitsch Firsow

Index Anatoli Wassiljewitsch Firsow

Anatoli Wassiljewitsch Firsow (* 1. Februar 1941 in Moskau; † 24. Juli 2000 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Eishockeyspieler und Mitglied der IIHF Hall of Fame.

45 Beziehungen: All-Star, Anatoli Wladimirowitsch Tarassow, Assist, Bandy (Sport), Chimki, Dinamo Riga, Ehrenzeichen der Sowjetunion, Eishockey, Eishockey bei den Olympischen Spielen, Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1977, Eishockey-Europapokal, Eishockey-Weltmeisterschaft, Eishockey-Weltmeisterschaft 1965, Eishockey-Weltmeisterschaft 1966, Eishockey-Weltmeisterschaft 1967, Eishockey-Weltmeisterschaft 1969, Eishockey-Weltmeisterschaft 1970, Eishockey-Weltmeisterschaft 1971, Grenoble, HK Spartak Moskau, HK ZSKA Moskau, IIHF Hall of Fame, Jubiläumsmedaille „Zum Gedenken an den 100. Geburtstag von Wladimir Iljitsch Lenin“, Legia Warschau (Eishockey), Liste der Verdienten Meister des Sports der UdSSR und Russlands im Eishockey, Moskau, Olympische Winterspiele 1964/Eishockey, Olympische Winterspiele 1968/Eishockey, Olympische Winterspiele 1972/Eishockey, Orden des Roten Banners der Arbeit, Russland, Sowjetische Eishockeynationalmannschaft, Sowjetischer Eishockeypokal, Sowjetischer Meister (Eishockey), Sowjetunion, Volksdeputiertenkongress, Wiktor Andrejewitsch Polupanow, Wladimir Iwanowitsch Wikulow, Wysschaja Liga, Wysschaja Liga 1970/71, Zweiter Weltkrieg, 1. Februar, 1941, 2000, 24. Juli.

All-Star

Der Begriff All-Star stammt aus dem US-Sport-Bereich und bezeichnet einen Spieler, der aufgrund seiner herausragenden Leistungen in der laufenden Saison oder großer Bekanntheit, entweder durch viele Stimmen von den Fans oder von den Vereinstrainern, in einer Wahl als All-Star berufen wurde.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und All-Star · Mehr sehen »

Anatoli Wladimirowitsch Tarassow

Anatoli Wladimirowitsch Tarassow (* 10. Dezember 1918 in Moskau, Russische SFSR; † 23. Juni 1995 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Eishockeyspieler und -trainer, der zuvor Bandy und Fußball spielte.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Anatoli Wladimirowitsch Tarassow · Mehr sehen »

Assist

Als Assist bezeichnet man eine Aktion bei verschiedenen Mannschaftssportarten, die nicht selbst direkt zum Erfolg führt, diesen aber unmittelbar vorbereitet.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Assist · Mehr sehen »

Bandy (Sport)

Spielszene zwischen Gustavsberg IF und BolticGöta in Schweden. Bandy ist eine Ball- und Mannschaftssportart, die auf Eis ausgetragen wird.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Bandy (Sport) · Mehr sehen »

Chimki

Chimki ist eine russische Stadt in der Oblast Moskau unmittelbar vor der nordwestlichen Stadtgrenze Moskaus.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Chimki · Mehr sehen »

Dinamo Riga

Dinamo Riga ist ein lettischer Eishockeyklub aus Riga, Lettland.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Dinamo Riga · Mehr sehen »

Ehrenzeichen der Sowjetunion

Orden Der Orden Zeichen der Ehre war eine hohe staatliche Auszeichnung (Ehrenzeichen) der Sowjetunion.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Ehrenzeichen der Sowjetunion · Mehr sehen »

Eishockey

Schweden-Lettland (Herren), Mai 2005 DEL Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Eishockey · Mehr sehen »

Eishockey bei den Olympischen Spielen

Olympische Ringe Eishockey Im Rahmen des 6.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Eishockey bei den Olympischen Spielen · Mehr sehen »

Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1977

Die 10.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Eishockey-Europameisterschaft der U18-Junioren 1977 · Mehr sehen »

Eishockey-Europapokal

Logo der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF Der Europapokal war von 1965 bis 1996 der höchste Wettbewerb im europäischen Eishockey.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Eishockey-Europapokal · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft

Briefmarke der WM 1983 in Deutschland Seit 1920 finden Eishockey-Weltmeisterschaften statt, die von der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) veranstaltet werden.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Eishockey-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft 1965

Die 32.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Eishockey-Weltmeisterschaft 1965 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft 1966

Die 33.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Eishockey-Weltmeisterschaft 1966 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft 1967

Die 34.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Eishockey-Weltmeisterschaft 1967 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft 1969

Die 36.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Eishockey-Weltmeisterschaft 1969 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft 1970

Die 37.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Eishockey-Weltmeisterschaft 1970 · Mehr sehen »

Eishockey-Weltmeisterschaft 1971

Die 38.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Eishockey-Weltmeisterschaft 1971 · Mehr sehen »

Grenoble

Grenoble (arpitanisch GrenobloHeinrich Leo: Lehrbuch der Universalgeschichte zum Gebrauche in höheren Unterrichtsanstalten, Eduard Anton, Halle 1842, S. 564.-->) ist die Hauptstadt des französischen Départements Isère und der Dauphiné in der Region Auvergne-Rhône-Alpes im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Grenoble · Mehr sehen »

HK Spartak Moskau

Der HK Spartak Moskau ist die 1946 gegründete Eishockeyabteilung des russischen Sportklubs Spartak Moskau.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und HK Spartak Moskau · Mehr sehen »

HK ZSKA Moskau

Der HK ZSKA Moskau (Hockey Klub Zentraler Sportklub der Armee Moskau) ist der aus der Eishockeyabteilung des ZSKA Moskau hervorgegangene Eishockeyclub aus der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und HK ZSKA Moskau · Mehr sehen »

IIHF Hall of Fame

Logo der IIHF Hall of Fame Die IIHF Hall of Fame ist eine Eishockey-Ruhmeshalle der Internationalen Eishockey-Föderation IIHF.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und IIHF Hall of Fame · Mehr sehen »

Jubiläumsmedaille „Zum Gedenken an den 100. Geburtstag von Wladimir Iljitsch Lenin“

Avers der Medaille Die Jubiläumsmedaille „Für heldenmütige Arbeit (Für militärisches Heldentum) Zum Gedenken an den 100.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Jubiläumsmedaille „Zum Gedenken an den 100. Geburtstag von Wladimir Iljitsch Lenin“ · Mehr sehen »

Legia Warschau (Eishockey)

Legia Warschau ist eine polnische Eishockeymannschaft aus Warschau, welche 1927 gegründet wurde.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Legia Warschau (Eishockey) · Mehr sehen »

Liste der Verdienten Meister des Sports der UdSSR und Russlands im Eishockey

Die Liste der Verdienten Meister des Sports der UdSSR und Russlands im Eishockey enthält alle sowjetischen und russischen Spieler, die seit Einführung der Auszeichnung 1948 als Verdienter Meister des Sports ausgezeichnet wurden.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Liste der Verdienten Meister des Sports der UdSSR und Russlands im Eishockey · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Moskau · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1964/Eishockey

Logo 1964 – Olympische Winterspiele Das olympische Eishockeyturnier der Olympischen Winterspiele 1964 in Innsbruck, Österreich, gilt zugleich als 31.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Olympische Winterspiele 1964/Eishockey · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1968/Eishockey

Das olympische Eishockeyturnier der Olympischen Winterspiele 1968 fand vom 4.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Olympische Winterspiele 1968/Eishockey · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1972/Eishockey

Das olympische Eishockeyturnier der Olympischen Winterspiele 1972 in Sapporo (Japan) war das erste, das nicht zugleich als Weltmeisterschaft gewertet wurde.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Olympische Winterspiele 1972/Eishockey · Mehr sehen »

Orden des Roten Banners der Arbeit

Der Orden des Roten Banners der Arbeit Bandschnalle des Ordens des Roten Banners der Arbeit Der Orden des Roten Banners der Arbeit war ein sowjetischer Orden für Leistungen in der Arbeit oder im öffentlichen Dienst.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Orden des Roten Banners der Arbeit · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Russland · Mehr sehen »

Sowjetische Eishockeynationalmannschaft

Weltmeisterschaft 1954 Die sowjetische Eishockeynationalmannschaft (russisch: Сборная СССР по хоккею с шайбой; Transkription: Sbornaja SSSR pa chokkeju s schaiboi) galt zeit ihres Bestehens als beste Eishockeynationalmannschaft der Welt.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Sowjetische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »

Sowjetischer Eishockeypokal

Der Sowjetische Eishockeypokal war der nationale Pokalwettbewerb der Sowjetunion im Eishockey.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Sowjetischer Eishockeypokal · Mehr sehen »

Sowjetischer Meister (Eishockey)

Der Sowjetische Meister bzw.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Sowjetischer Meister (Eishockey) · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Sowjetunion · Mehr sehen »

Volksdeputiertenkongress

Volksdeputiertenkongress (auch: Kongress der Volksdeputierten) bezeichnet einen direkt gewählten Rat, der als gesetzgebendes Organ fungiert.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Volksdeputiertenkongress · Mehr sehen »

Wiktor Andrejewitsch Polupanow

Wiktor Andrejewitsch Polupanow (* 1. Januar 1946 in Chimki) ist ein ehemaliger sowjetisch-russischer Eishockeyspieler, der eine Goldmedaille bei Olympischen Winterspielen gewann, viermal Weltmeister wurde und mit dem ZSKA Moskau viermal die sowjetische Meisterschaft gewann.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Wiktor Andrejewitsch Polupanow · Mehr sehen »

Wladimir Iwanowitsch Wikulow

Wladimir Iwanowitsch Wikulow (* 20. Juli 1946 in Moskau; † 9. August 2013 ebenda) war ein sowjetisch-russischer Eishockeyspieler, der zwei Goldmedaillen bei Olympischen Winterspielen gewann, siebenmal Weltmeister wurde und mit dem ZSKA Moskau zehnmal die sowjetische Meisterschaft gewann.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Wladimir Iwanowitsch Wikulow · Mehr sehen »

Wysschaja Liga

Die Wysschaja Liga (deutsch Oberste Liga) war bis 2010 die zweithöchste Eishockeyliga in Russland nach der Kontinentalen Hockey-Liga.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Wysschaja Liga · Mehr sehen »

Wysschaja Liga 1970/71

Die Saison 1970/71 der Wysschaja Liga war die 25.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Wysschaja Liga 1970/71 · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1. Februar

Der 1.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und 1. Februar · Mehr sehen »

1941

Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion treffen sich vom 9.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und 1941 · Mehr sehen »

2000

Das Jahr 2000 markiert das letzte Jahr des 20. Jahrhunderts sowie das erste der 2000er-Jahre und ist damit ein Säkularjahr.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und 2000 · Mehr sehen »

24. Juli

Der 24.

Neu!!: Anatoli Wassiljewitsch Firsow und 24. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Anatoli Firsov, Anatoli Firsow, Anatoly Firsov.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »