Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte des Judentums im Irak

Index Geschichte des Judentums im Irak

Irakische Juden sind im Irak geborene und/oder dem irakischen Kulturerbe entstammende Juden.

145 Beziehungen: Abū Bakr, Abba Arikha, Abd al-Karim Qasim, Adiabene, Akkad, Aleppo, Alexanderzug, Ali, Alisa Douer, Amrafel, Anilaios und Asianios, Arabisch-israelische Kriege, Arabische Liga, Ardaschir I., Arghun, Armenien, Arsakiden, Artaxerxes I., Baath-Partei, Babylon, Babylonien, Babylonisches Exil, Bagdad, Bar-Kochba-Aufstand, Basra, Bücher der Könige, Belus (Babylon), Bostanai, Britisches Mandat Mesopotamien, Chaldäa, Chālid ibn al-Walīd, Christentum, Dan Diner, David Sassoon, Diadochen, Dschizya, Eroberung von Bagdad, Eroberung von Jerusalem (587/586 v. Chr.), Eroberung von Jerusalem (597 v. Chr.), Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.), Esra (Person), Esra-Nehemia-Buch, Exilarch, ʿAbdallāh ibn Saba', ʿUmar ibn al-Chattāb, ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz, Faisal II., Falludscha, Farhud, Gaichatu, ..., Gaon, Genesis (Bibel), Geschichte des Antisemitismus seit 1945, Geschichte des Judentums im Jemen, Ghazan Ilchan, Gregorius Bar-Hebraeus, Großer Zab, Haaretz, Haus der Weisheit (Bagdad), Hülegü, Hilla, Irak, Irakkrieg, Isfahan, Islam, Islamisierung, Israel, Jeremia, Jerusalemer Tempel, Jewish Encyclopedia, Jojachin, Jojakim, Juda (Reich), Judäa, Judäo-Arabisch, Juden, Kalām, Kalif, Kalifat, Karl der Kahle, Kartir, Kublai Khan, Kyros II., Makkabäer, Marduk-apla-iddina II., Militärputsch im Irak 1941, Mischna, Mithridates, Mittelalter, Mohammed, Mongolensturm, Mongolisches Reich, MSNBC, Muʿāwiya I., Muʿtazila, Muslim, Nabū-kudurrī-uṣur II., Nehardea, Nehemia, Newsweek, Osmanisches Reich, Parther, Perserreich, Pogrom, Psalm 137, Pumbedita, Raba (Amoräer), Rabina II., Raschid Ali al-Gailani, Rav Aschi, Rawanduz, Römisch-Persische Kriege, Religionsgemeinschaften im Irak, Sassanidenreich, Sassoon, Süleyman I., Schapur I., Schapur II., Schinar, Schmuel, Seder Olam Zuta, Seleukeia-Ktesiphon, Seleukidische Ära, Seleukos I., Sephardim, Siegelring, Sura (Babylonien), Synagoge, Syrisch-Arabisch, Talmud, Tekuder, The New York Times, Tikrit, Timur, Tom Segev, Turmbau zu Babel, Uri Avnery, Uruk, Völkerbundsmandat für Palästina, Wasit, Yosef Chaim, Zedekia, Zoroastrismus, 537 v. Chr., 597 v. Chr.. Erweitern Sie Index (95 mehr) »

Abū Bakr

Abu Bakr und Mohammed verbergen sich vor der Hidschra in der Höhle am Berge Thaur (Darstellung aus dem ''Siyer-i Nebi'', 1595 abgeschlossen) Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Abī Quhāfa as-Siddīq (geb. um 573 in Mekka; gest. 23. August 634 in Medina) war einer der ersten Anhänger des Propheten Mohammed und als Vater von Aischa bint Abi Bakr sein Schwiegervater.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Abū Bakr · Mehr sehen »

Abba Arikha

Abba Arikha Grabstätte Abba Arikha, auch Abba Aricha (dt. Transkription), kurz Rav oder Rab, veraltet Rabh, geboren um 160; gestorben 247, war ein jüdischer Gelehrter.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Abba Arikha · Mehr sehen »

Abd al-Karim Qasim

Abd al-Karim Qasim Arif mit Qasim (rechts), 1958 Abd al-Karim Qasim Muhammed Bakr al-Fadli az-Zubaidi (* 21. November 1914 in Bagdad, damals Osmanisches Reich; † 9. Februar 1963 ebenda) war ein irakischer Militär und Politiker und von 1958 bis 1963 Premierminister sowie Verteidigungsminister seines Landes.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Abd al-Karim Qasim · Mehr sehen »

Adiabene

Feldzug und Rückzug der Zehntausend durch Corduene 401 v. Chr. Adiabene bezeichnet ein Territorium in Vorderasien.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Adiabene · Mehr sehen »

Akkad

Akkad (sumerisch KUR URIKI, A.GA.DEKI) war eine Stadt in Mesopotamien.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Akkad · Mehr sehen »

Aleppo

Aleppo (französisch Alep; kurdisch (Kurmandschi) Heleb;;;; gelegentlich auch Haleb; in der Antike zeitweise Beroia) ist eine Stadt im Norden Syriens.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Aleppo · Mehr sehen »

Alexanderzug

Die damals bekannte Welt: Rekonstruktion der Weltkarte nach Hekataios von Milet (6. – 5. Jh. v. Chr.) Alexanderzug (auch Alexanderfeldzug genannt) ist in der Alten Geschichte die Bezeichnung für den zusammenhängenden, rund zehnjährigen Eroberungsfeldzug des makedonischen Königs Alexanders des Großen.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Alexanderzug · Mehr sehen »

Ali

Ali ist ein männlicher Vorname arabischer Herkunft, der bei allen islamischen Richtungen beliebt ist.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Ali · Mehr sehen »

Alisa Douer

Alisa Douer (geboren 1943 in Tel Aviv, Völkerbundsmandat für Palästina) ist eine israelische Fotografin, die in Österreich arbeitet.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Alisa Douer · Mehr sehen »

Amrafel

Amrafel (auch Amraphel) ist im Alten Testament nach und 9 zur Zeit Abrams König von Schinar.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Amrafel · Mehr sehen »

Anilaios und Asianios

Anilaios und Asianios waren ein jüdisches Bruderpaar, das im ersten Jahrhundert nach Christus plündernd durch Babylonien zog, das damals zum Partherreich gehörte, und einen semi-autonomen Staat errichtete.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Anilaios und Asianios · Mehr sehen »

Arabisch-israelische Kriege

Arabischen Liga Zwischen dem Staat Israel und seinen arabischen Nachbarstaaten sowie der Region Palästina ist es seit der Gründung Israel mehrmals zu militärischen Auseinandersetzungen gekommen.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Arabisch-israelische Kriege · Mehr sehen »

Arabische Liga

Die Liga der Arabischen Staaten (Arabische Liga) (LAS) ist eine Internationale Organisation arabischer Staaten und wurde am 22.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Arabische Liga · Mehr sehen »

Ardaschir I.

Münze Ardaschirs I. mit Feueraltar Ardaschir I. († ca. 242; Regierungszeit: 224–239/40) war der Begründer des Sassanidenreichs (224–651).

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Ardaschir I. · Mehr sehen »

Arghun

Universalgeschichte'' Raschīd ad-Dīns aus dem 14. Jhd. Es zeigt Arghun stehend und seinen Sohn Ghazan unter einem Schirm. Ihnen zu Seite sitzt sein Vater Abaqa auf einem Pferd. Arghun (ca. 1258; † 7. März 1291"He died on March 7, 1291." Steppes, S. 376) war von 1284 bis 1291 der vierte Herrscher der mongolischen Ilchane.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Arghun · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Armenien · Mehr sehen »

Arsakiden

Arsakiden (Teil der Aškāniyān) ist der Name der vom Parther Arsakes I. begründeten Dynastie, die ab der Mitte des 3.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Arsakiden · Mehr sehen »

Artaxerxes I.

Artaxerxes I. Artaxerxes I. (altpersisch Rtachschaçā,,;, späterer Beiname Makrocheir „Langhand“) war von 465 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Artaxerxes I. · Mehr sehen »

Baath-Partei

Die Baath-Partei (vollständiger Name, aus arab.) ist eine politische Partei, die mit Ablegern in zahlreichen arabischen Ländern aktiv ist.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Baath-Partei · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Babylon · Mehr sehen »

Babylonien

Babylonien (assyrisch: Karduniaš; altägyptisch: Sangar) bezeichnet eine Landschaft am Unterlauf der Flüsse Euphrat und Tigris, zwischen der heutigen irakischen Stadt Bagdad und dem Persischen Golf.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Babylonien · Mehr sehen »

Babylonisches Exil

Zikkurat von Babylon unten rechts und Jerusalem in Flammen oben links. Dieses Flachrelief ist in der Davidszitadelle ausgestellt. 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr.) Als babylonisches Exil (häufig auch babylonische Gefangenschaft)Vgl.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Babylonisches Exil · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Bagdad · Mehr sehen »

Bar-Kochba-Aufstand

Panzerstatue Hadrians, Fundort: Tel Shalem (heute Jerusalem, Israel-Museum) Der Bar-Kochba-Aufstand war ein jüdischer Aufstand gegen das Römische Reich von 132 bis 136 n. Chr.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Bar-Kochba-Aufstand · Mehr sehen »

Basra

Basra (auch Basrah oder Bassora) ist eine Stadt im Süden des Irak.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Basra · Mehr sehen »

Bücher der Könige

alternativtext.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Bücher der Könige · Mehr sehen »

Belus (Babylon)

Belus ist der sagenhafte Gründer von Babylon, wie Ninos des assyrischen Niniveh.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Belus (Babylon) · Mehr sehen »

Bostanai

Bostanai (auch: Bustanai, voller Name: Bostanai ben Chaninai; * um 618; † 670) war der erste Exilarch nach der arabischen Eroberung Babyloniens und Begründer der babylonischen Exilarchen-Dynastie.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Bostanai · Mehr sehen »

Britisches Mandat Mesopotamien

Das Britische Mandat Mesopotamien war nach Artikel 22 ein Klasse-A-Mandat des Völkerbundes, das nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches infolge des Ersten Weltkrieges 1920 Großbritannien übertragen wurde.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Britisches Mandat Mesopotamien · Mehr sehen »

Chaldäa

Chaldäa (aus griechisch Χαλδαία, Chaldaia) ist der Name zweier Landschaften im Altertum.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Chaldäa · Mehr sehen »

Chālid ibn al-Walīd

Chalid-ibn-al-Walid-Moschee in Homs Abū Sulaimān Chālid ibn al-Walīd (gestorben 642 in Homs) war ein Gefährte Mohammeds und einer der bedeutendsten arabischen Feldherren während der Ridda-Kriege und bei den frühen islamischen Eroberungszügen.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Chālid ibn al-Walīd · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Christentum · Mehr sehen »

Dan Diner

Dan Diner (2013) Dan Diner (* 20. Mai 1946 in München) ist ein deutsch-israelischer Historiker und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Dan Diner · Mehr sehen »

David Sassoon

David Sassoon (1793–1864)Zeitgenössische Daguerreotypie David Sassoon (* Oktober 1792 in Bagdad; † 7. November 1864 in Poona) war ein osmanisch-indisch-britischer Geschäftsmann und Philanthrop.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und David Sassoon · Mehr sehen »

Diadochen

Tetradrachme aus Makedonien, geprägt unter Alexander dem Großen (auch posthum), Herakles mit Löwenfell zeigend Die Diadochen (Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Diadochen · Mehr sehen »

Dschizya

Ein Dokument von 1615 über die Dschizya im damals osmanisch beherrschten Bulgarien Dschizya ist die Bezeichnung für die den nichtmuslimischen Schutzbefohlenen (Dhimmi) unter islamischer Herrschaft auferlegte Steuer.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Dschizya · Mehr sehen »

Eroberung von Bagdad

Die mongolische Eroberung Bagdads fand am 10.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Eroberung von Bagdad · Mehr sehen »

Eroberung von Jerusalem (587/586 v. Chr.)

6. Jahrhundert v. Chr. Die Eroberung von Jerusalem im Sommer des Jahres 587 v. Chr. war die zweite Eroberung der Stadt durch die Chaldäer unter dem babylonischen König Nebukadnezar II. (Regierungszeit 604–562 v. Chr.). Als Jahr wird manchmal auch 586 v. Chr. angegeben.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Eroberung von Jerusalem (587/586 v. Chr.) · Mehr sehen »

Eroberung von Jerusalem (597 v. Chr.)

Neubabylonischen Reiches im 6. Jahrhundert v. Chr. Die Eroberung von Jerusalem am 16.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Eroberung von Jerusalem (597 v. Chr.) · Mehr sehen »

Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.)

Die Eroberung von Jerusalem durch die Römer im Jahr 70 im Jüdischen Krieg war ein wichtiges Ereignis in der Geschichte des jüdischen Volkes.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Eroberung von Jerusalem (70 n. Chr.) · Mehr sehen »

Esra (Person)

Esra beim Schreiben (''Codex Amiatinus''). Esra war nach der Erzählung des Alten Testaments ein persischer Beamter, Priester und Nachkomme des ersten Hohepriesters Aaron.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Esra (Person) · Mehr sehen »

Esra-Nehemia-Buch

Als Esra-Nehemia-Buch wird in der Forschung der Zusammenschluss der beiden biblischen Bücher Esra und Nehemia bezeichnet.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Esra-Nehemia-Buch · Mehr sehen »

Exilarch

Der Exilarch (aramäisch resch galuta, „Haupt der Diaspora“) war der Führer der jüdischen Gemeinde in Babylon, der seine Herkunft auf König David zurückführte.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Exilarch · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn Saba'

ʿAbdallāh ibn Saba' war ein Anhänger des Kalifen ʿAlī ibn Abī Tālib und gilt als Begründer der schiitischen Ghulāt-Tradition.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und ʿAbdallāh ibn Saba' · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz

Dirhams ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz (auch ʿUmar II. oder Omar Ibn Abdel-Aziz; * ca. 680; † Februar 720 in Dair Samʿān) war der achte Kalif der Umayyaden (717–720).

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz · Mehr sehen »

Faisal II.

Faisal II. Faisal II. (* 2. Mai 1935 in Bagdad; † 14. Juli 1958 ebenda) war von 1939 bis 1958 König des Königreichs Irak.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Faisal II. · Mehr sehen »

Falludscha

Falludscha (auch Al Fallūjah) ist eine Stadt in der irakischen Provinz al-Anbar.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Falludscha · Mehr sehen »

Farhud

Mit Farhud „gewalttätige Enteignung“ wird ein Pogrom an der jüdischen Bevölkerung von Bagdad im Irak vom 1.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Farhud · Mehr sehen »

Gaichatu

Gaichatu († 1295) war der fünfte Herrscher der Ilchane im Iran von 1291 bis 1295.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Gaichatu · Mehr sehen »

Gaon

Gaon („Herrlichkeit“, Plural: Geonim) ist ursprünglich der Titel der als Talmudinterpreten bekannten Oberhäupter der jüdischen Akademien in Babylonien im siebten bis elften Jahrhundert nach Christus.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Gaon · Mehr sehen »

Genesis (Bibel)

Haftarot und Megillot, 1344, Israel-Museum) Das Buch Genesis (abgekürzt Gen) ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Genesis (Bibel) · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus seit 1945

Antisemitismus, eine seit der Aufklärung entstandene Judenfeindlichkeit, verlor seit 1945 mit dem Ende des NS-Staates weithin seine Funktion als politische Ideologie, besteht aber in vielfältiger Form bei Bevölkerungsteilen jeder sozialen Schicht, religiösen und politischen Orientierung fort.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Geschichte des Antisemitismus seit 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Judentums im Jemen

''Magic Carpet'' (1949–1950) wanderte die gesamte Gemeinde der ''Teimanim-Juden'' aus Jemen nach Israel aus, über 49.000 Personen. Die meisten hatten noch nie ein Flugzeug gesehen, gleichwohl glaubten sie an die biblische Prophezeiung: Gott versprach den Kindern Israels, zurückzukehren, getragen auf ''Adlerflügeln''. Jemenitisch-jüdische Familie auf dem Weg zu einem Flüchtlingslager Die Juden im Jemen haben eine jahrtausendealte Geschichte, die im Alten Orient um etwa 1500 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Geschichte des Judentums im Jemen · Mehr sehen »

Ghazan Ilchan

Ghazan auf einem Pferd. Das Bild stammt aus einem Geschichtsbuch des Raschid ad-Din. Uigurisch und Arabisch: ''Tengri-yin Küchündür. Ghazan Maḥmūd. Ghasanu Deledkegülügsen'' „Bei der Macht Tengris. Ghazan Mahmud. Diese Münze wurde für Ghazan geprägt.“ Mahmud Ghazan I. (* 5. November 1271; † 11. Mai 1304), in Westeuropa als Casanus bekannt, war ein mongolischer Ilchan.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Ghazan Ilchan · Mehr sehen »

Gregorius Bar-Hebraeus

Gregorius Bar-Hebraeus (aramäisch ܡܪܝ ܓܪܝܓܘܪܝܘܣ ܒܪ ܥܒܪܝܐ) (andere Schreibungen Barhebraeus, Barhebräus, Bar Hebräus, Bar Ebroyo), auch Abū l-Faradsch Ibn al-ʿIbrī, latinisiert Abulpharagius, Abulfaragius, germanisiert Abulfaradsch; (* 1226 in Malatya; † 30. Juli 1286 in Maragha bei Täbriz in Persien, im Hoflager des Ilchans) war ein Universalgelehrter und 1264–1286 Maphrian des Ostens der Syrisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Gregorius Bar-Hebraeus · Mehr sehen »

Großer Zab

Der Große Zab (kurdisch Zêyê Mezin), auch Oberer Zab (kurdisch: Zê Gewre,; Zâb-e Bozorg, syrisch-aramäisch: ܙܒܐ ܥܠܝܐ; Zawa `elaya, türkisch: Büyükzap Suyu,, Lykos; Latein: Lycus, unklare Landessprache nach akkadischen Quellen: Elamunia), ist ein linker Nebenfluss des Tigris.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Großer Zab · Mehr sehen »

Haaretz

Haaretz (auch haAretz und Ha'Aretz, wörtlich: „Das Land“, gemeint ist Israel) ist eine israelische Tageszeitung.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Haaretz · Mehr sehen »

Haus der Weisheit (Bagdad)

Yahyá al-Wasiti, 1237. Das Haus der Weisheit war eine Art Akademie, die im Jahr 825 von dem Abbasiden-Kalifen al-Ma'mūn in Bagdad gegründet wurde.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Haus der Weisheit (Bagdad) · Mehr sehen »

Hülegü

Der Ilchan Hülegü bei der Rast (Miniatur im persischen Stil aus Buchara, 16. Jh., heute im British Museum) Hülegü Chan, auch Hülägü (* um 1217; † 8. Februar 1265), war ein mongolischer Khan und Enkel Dschingis Khans.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Hülegü · Mehr sehen »

Hilla

Hilla ist eine Stadt im Irak.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Hilla · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Irak · Mehr sehen »

Irakkrieg

Der Irakkrieg oder Dritte Golfkrieg (auch Zweiter Irakkrieg) war eine Militäroperation der USA, Großbritanniens und einer „Koalition der Willigen“ im Irak.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Irakkrieg · Mehr sehen »

Isfahan

Zayandeh Rud Flussufer Isfahan bzw.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Isfahan · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Islam · Mehr sehen »

Islamisierung

Islamisierung bezeichnet im historischen Sinne die territoriale Ausbreitung der islamischen Religionsgemeinschaft in deren Frühphase, die beginnend nach dem Tod des Propheten Mohammed bis ungefähr ins 10.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Islamisierung · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Israel · Mehr sehen »

Jeremia

Jeremia (Michelangelo, Sixtinische Kapelle) Jeremia beklagt die Zerstörung Jerusalems (Rembrandt) Jeremia (auch Jeremias;, auch; griechisch Ἰερεμίας Ieremías oder) ist einer der großen Schriftpropheten des Tanach (hebräische Bibel) und damit des Alten Testaments.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Jeremia · Mehr sehen »

Jerusalemer Tempel

kodesch ha-kodaschim). Der Jerusalemer Tempel befand sich auf dem Tempelberg in Jerusalem.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Jerusalemer Tempel · Mehr sehen »

Jewish Encyclopedia

''The Jewish Encyclopedia'' im Rockefeller Museum in Jerusalem Die Jewish Encyclopedia (englisch für Jüdische Enzyklopädie, vollständiger Titel The Jewish encyclopedia. A descriptive record of the history, religion, literature, and customs of the Jewish people from the earliest times to the present day) ist ein englischsprachiges Nachschlagewerk zum Judentum, das zwischen 1901 und 1906 im Verlag Funk & Wagnalls in New York erschien.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Jewish Encyclopedia · Mehr sehen »

Jojachin

Jojachin aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Jojachin (* um 616 v. Chr.; † nach 560 v. Chr.) war König von Juda als Nachfolger seines Vaters Jojakim.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Jojachin · Mehr sehen »

Jojakim

Jojakim aus „Promptuarii Iconum Insigniorum“ Jojakim (* 634; † 598 v. Chr.) war einer der letzten Könige des Königreichs Juda vor dem babylonischen Exil.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Jojakim · Mehr sehen »

Juda (Reich)

Samaria (das blau gefärbte Areal) und das Herrschaftsgebiet Rehabeams, des Königs von Juda, um die Hauptstadt Jerusalem (das ocker gefärbte Areal im Süden) auflöste. Juda (hebräisch יְהוּדָה Jehūdāh) war ein eisenzeitliches Königtum im östlichen Mittelmeerraum in den Judäischen Bergen um Jerusalem.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Juda (Reich) · Mehr sehen »

Judäa

Judäa (lateinisch Iudaea, von altgriechisch Ἰουδαία Judaía, dies aus aramäisch ארעא דיהודיא, „Land der Juden“, hebräisch יהודה Jehuda) ist die geografische Bezeichnung eines Gebietes in der Levante.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Judäa · Mehr sehen »

Judäo-Arabisch

Das Judäo-Arabische (auch: Jüdisch-Arabisch) bezeichnet mehrere Varietäten der arabischen Sprache, die von in der arabischen Welt lebenden Juden (in Israel heute als Mizrachim bezeichnet) gesprochen wurden oder werden.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Judäo-Arabisch · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Juden · Mehr sehen »

Kalām

Die ersten beiden Seiten einer Handschrift von Ahmed Taşköprüzades Werk ''al-Maʿālim fī ʿilm al-kalām'', einer arabischen Abhandlung zur Kalām-Wissenschaft aus dem 16. Jahrhundert, in der Staatlichen Bayezit-Bibliothek, Istanbul Kalām bezeichnet im Islam die Wissenschaft, die die Fähigkeit verleiht, die eigenen Glaubenslehren mit rationalen Argumenten zu begründen und Zweifel von ihnen abzuwenden.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Kalām · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Kalif · Mehr sehen »

Kalifat

Als Kalifat („Nachfolge“) bezeichnet man die Herrschaft, das Amt oder das Reich eines Kalifen, also eines „Nachfolgers“ oder „Stellvertreters des Gesandten Gottes“ (ḫalīfat rasūl Allāh).

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Kalifat · Mehr sehen »

Karl der Kahle

Stifterbild aus dem Gebetbuch Karls des Kahlen, dem ältesten überlieferten Gebetbuch eines Königs des Mittelalters Reich Karls des Kahlen nach dem Vertrag von Verdun 843 Reich Karls des Kahlen nach dem Vertrag von Meerssen 870 Sakramentar Vivians-Bibel, 875; Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. lat. 1, fol. 423r). Johannes VIII. Karl II. (* 13. Juni 823 in Frankfurt; † 6. Oktober 877 in Avrieux bei Modane), auch: Karl der Kahle (französisch: Charles II dit le Chauve), aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war von 843 bis 877 westfränkischer König und von 875 bis 877 König von Italien und Römischer Kaiser.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Karl der Kahle · Mehr sehen »

Kartir

Kartir Hangirpe (alternativ Kartēr, Kerdēr, Kerdīr, Kirdēr, Kirdīr; um 240–280 n. Chr.) war ein persischer Großmagier bzw.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Kartir · Mehr sehen »

Kublai Khan

Kublai Khan Kublai Khan, auch Qubilai Khan, Kubilai Khan oder Setsen Khan (* 23. September 1215; † 18. Februar 1294 in Peking), war ein Enkel Dschingis Khans und von 1260 bis 1294 ein bedeutender mongolischer Herrscher.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Kublai Khan · Mehr sehen »

Kyros II.

Das Grabmal des Kyros II. in Pasargadae, in der Nähe der heutigen Stadt Schiras Kyros II. (Kūruš,, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš,,,; * um 590 bis 580 v. Chr.; † August 530 v. Chr.), oft auch Kyros der Große genannt, Sohn des Kambyses I., regierte Persien von etwa 559 bis 530 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Kyros II. · Mehr sehen »

Makkabäer

''Der Makkabäeraufstand'', Bildfeld an der großen Knesset-Menora Die Makkabäer,,, waren die Anführer eines jüdischen Aufstandes gegen das Seleukidenreich und die von diesem unterstützten einheimischen Gruppierungen.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Makkabäer · Mehr sehen »

Marduk-apla-iddina II.

Marduk-apla-iddina II. Marduk-apla-iddina II. (biblisch: Merodach-Baladan) war ein Chaldäer vom Stamm der Bit Jakin im späten 8./frühen 7.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Marduk-apla-iddina II. · Mehr sehen »

Militärputsch im Irak 1941

Der Militärputsch im Irak im April 1941 war der Versuch arabisch-nationalistischer Offiziere des „Goldenen Quadrats“ und Politikern um Raschid Ali al-Gailani, die Regierung des Königreichs Irak und den minderjährigen König Faisal II. zu stürzen und den Einfluss Großbritanniens zu beenden.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Militärputsch im Irak 1941 · Mehr sehen »

Mischna

Mischna, Ordnung ''Sera'im'', Ausgabe Wilna 1921, Titelseite Die Mischna (hebr., „Wiederholung“) ist die erste größere Niederschrift der mündlichen Tora und als solche eine der wichtigsten Sammlungen religionsgesetzlicher Überlieferungen des Judentums, aufbauend auf der Kodifizierungsleistung der Tannaim.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Mischna · Mehr sehen »

Mithridates

Mithridates oder Mithradates ist der Name vieler Könige, Herrscher und Personen, überwiegend in Kleinasien und Persien.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Mithridates · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Mittelalter · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Mohammed · Mehr sehen »

Mongolensturm

Goldenen Horde jedoch erst ab 1252 allmählich.) Als Mongolensturm oder Tatarensturm wird sowohl in der abendländischen als auch in der arabischen und persischen Geschichtsschreibung der Einfall der Mongolen (fälschlicherweise auch als Tataren, später auch als „Tataro-Mongolen“ bezeichnet) in zahlreiche Staaten Asiens und Europas und die damit verbundenen Zerstörungen bezeichnet.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Mongolensturm · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

MSNBC

MSNBC in NJ MSNBC in NJ MSNBC-Newsroom in NYC MSNBC-Newsroom in NYC MSNBC (Microsoft/National Broadcasting Company) ist ein US-amerikanischer Nachrichtensender mit Sitz in New York City.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und MSNBC · Mehr sehen »

Muʿāwiya I.

Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Muʿāwiya I. · Mehr sehen »

Muʿtazila

Die Muʿtazila war eine hauptsächlich in Basra und Bagdad vertretene theologisch-rationalistische Strömung des Islam, die ihre Blütezeit vom 9.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Muʿtazila · Mehr sehen »

Muslim

Syrische Musliminnen im Portikus der Umayyaden-Moschee in Damaskus (2008) Hui-Chinese) im Hof der Moschee zu Xi’an in Xi’an (2005) Ein Muslim, früher meist (seit etwa 1990 seltener) Moslem oder umgangssprachlich veraltet MohammedanerSiehe Vgl.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Muslim · Mehr sehen »

Nabū-kudurrī-uṣur II.

Onyx-Stein-Auge einer Marduk-Statue. Nabū-kudurrī-uṣur II. oder Nebukadnezar II. (teils auch Nebukadnezzar; sumerisch AG.NIG.DU-URU und PA.NIG.DU-PAP, spätbabylonisch Nabium-Kudurru-usur, aramäisch nbwkdsr „Nebukadser“, Altes Testament IPA oder IPA, Nabouchodonósôr,, klassisch-, modern-; * um 640 v. Chr.; † 562 v. Chr.) war von 605 bis 562 v. Chr.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Nabū-kudurrī-uṣur II. · Mehr sehen »

Nehardea

Nehardea war ein bedeutendes Zentrum jüdischer Gelehrsamkeit und Sitz einer berühmten Akademie.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Nehardea · Mehr sehen »

Nehemia

Nehemia, auch Nehemia ben Hachalja,, ist im Tanach ein persischer Wiederaufbaukommissar und späterer Statthalter der persischen Provinz Jehud.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Nehemia · Mehr sehen »

Newsweek

Newsweek ist ein wöchentlich erscheinendes US-amerikanisches Nachrichtenmagazin mit Hauptsitz in New York.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Newsweek · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Parther

Die Parther (von lateinisch Parthi, von altpersisch Parθava; persisch Pehlewan/Pahlawan/Pahlewan) waren ein Volk im Großraum Vorder- und Zentralasien, das eine nordwestiranische Sprache sprach.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Parther · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Perserreich · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Pogrom · Mehr sehen »

Psalm 137

Initiale Ps. 136, Albani-Psalter Psalm 137, Hebräisch, 1738 Psalm 137 (nach Zählung der Septuaginta und der Vulgata: Psalm 136, lateinische Anfangsworte: Super flumina Babylonis) ist einer der bekanntesten biblischen Psalmen.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Psalm 137 · Mehr sehen »

Pumbedita

Pumbedita war eine Stadt in Babylonien am Fluss Euphrat, an einem Kanal namens Schunja-Schumvata, dem nördlichsten Verbindungskanal zwischen Euphrat und Tigris.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Pumbedita · Mehr sehen »

Raba (Amoräer)

Raba bar Josef bar Chama (auch Raw Abba ben Josef ben Chama oder Rawa; * um 270 oder 280 in Mahuza; † 352 ebenda) war einer der bedeutendsten Amoräer der vierten Generation in Babylonien.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Raba (Amoräer) · Mehr sehen »

Rabina II.

Rawina II.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Rabina II. · Mehr sehen »

Raschid Ali al-Gailani

Raschid Ali al-Gailani Raschid Ali al-Gailani, auch Rashid Ali al-Kaylani oder Rashid al-Kilani (* 1892 in Bagdad; † 28. August 1965 in Beirut), war Ministerpräsident des Königreiches Irak.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Raschid Ali al-Gailani · Mehr sehen »

Rav Aschi

Aschis Grabmal in Galiläa Rav (Rab) Aschi (Ehrenbezeichnung Rabbana Aschi; geb. um 352; gest. um 427) zählt zu den bedeutendsten Amoräern, und hier zur sechsten Generation in Babylonien.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Rav Aschi · Mehr sehen »

Rawanduz

Rawanduz Rawanduz ist eine Stadt in der irakischen Provinz Erbil in der Autonomen Region Kurdistan.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Rawanduz · Mehr sehen »

Römisch-Persische Kriege

Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Römisch-Persische Kriege · Mehr sehen »

Religionsgemeinschaften im Irak

Moschee in Falludscha. Die Religionsgemeinschaften im Irak sind nach dem Sturz Saddam Husseins wieder wichtige Faktoren im politischen Geschehen.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Religionsgemeinschaften im Irak · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Sassoon

David Sassoon mit seinen Söhnen etwa um das Jahr 1850 Ezechiel Sasson (Sassoon Eskell) 1923 im Kreis der Mächtigen des Irak, rechts neben ihm sitzend Gertrude Bell,„Ko-Architektin des modernen Irak“ Das von der Familie Sassoon gestiftete Hospital in Pune Indische Briefmarke im Andenken an die Bibliothek ''David Sassoon Library and Reading Room'', 1998 Bund von Shanghai, nach dem Abriss des ersten Sassoon-Hauses von 1872 an gleicher Stelle von 1926 bis 1929 errichtet. Später wurde es das ''Peace Hotel''. Sassoon (auch Sasson, von Śāśōn.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Sassoon · Mehr sehen »

Süleyman I.

Süleyman I., im Deutschen auch Suleiman (genannt „der Prächtige“ und in der späteren osmanischen Geschichtsschreibung; geboren 6. November 1494, 27. April 1495 oder Mai 1496 in Trabzon; gestorben 7. September 1566 vor Szigetvár) regierte von 1520 bis 1566 als der zehnte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Süleyman I. · Mehr sehen »

Schapur I.

Münze von Schapur I. (mit sassanidischer Krone) Schapur I. (bzw. Šābuhr, Sapor; Schāpūr), Regierungszeit 240/242–270 n. Chr., gilt als der Sassanidenherrscher, der das von seinem Vater Ardaschir I. begründete Neupersische Reich der Sasaniden konsolidierte und erweiterte.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Schapur I. · Mehr sehen »

Schapur II.

Münze Schapurs II. Schapur II. (auch als Šāpūr δu’l aktāf oder Sābūr Ḏī l-aktāf, im Arabischen als Ẓulaktāf bekannt; geboren 309; gestorben 379; ebensolang war seine Regierungszeit), auch Sapor II.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Schapur II. · Mehr sehen »

Schinar

Schinar (Šinar, Sinear) zu hebräisch ist ein im Alten Testament (u.ö.) erwähnter geographischer Begriff.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Schinar · Mehr sehen »

Schmuel

Schmuel, englisch Shmuel, ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Schmuel · Mehr sehen »

Seder Olam Zuta

Das Seder Olam Zuta (die kleine Weltchronik, hebr. סדר עולם זוטא) ist eine nach 700 von einem anonymen Verfasser erstellte altjüdische Chronik-Schrift, enthaltend eine Liste von 89 Generationen von Abraham bis zum Exil und dann bis zum Ende der talmudischen Zeit.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Seder Olam Zuta · Mehr sehen »

Seleukeia-Ktesiphon

Archäologische Karte von Seleukeia-Ktesiphon Seleukeia-Ktesiphon (in aramäischen und hebräischen Quellen Mahuza (Māḥōzē) mit gleicher Bedeutung) war eine Doppelstadt in Mesopotamien, die aus den zusammenwachsenden Städten Seleukeia am Tigris (heute Tell ʿUmar) und Ktesiphon (mittelpersisch Tēsifōn, manichäische parthisch tyspwn, neu, Tīsfūn) gebildet wurde.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Seleukeia-Ktesiphon · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Seleukos I.

Büste des Seleukos (Neapel, Archäologisches Nationalmuseum) Seleukos I. Nikator (* um 358 v. Chr.; † 281 v. Chr.) war makedonischer Feldherr unter Alexander dem Großen und später König des von ihm selbst gegründeten Seleukidenreiches.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Seleukos I. · Mehr sehen »

Sephardim

Sephardim, oder Sefarden, ist die Bezeichnung für Juden und ihre Nachfahren, die sich nach ihrer Vertreibung von der Iberischen Halbinsel (Spanien 1492 und Portugal ab 1496) zum größten Teil im Herrschaftsgebiet des Osmanischen Reiches und in Nordwestafrika (Maghreb) niederließen.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Sephardim · Mehr sehen »

Siegelring

Siegelring mit dem Wappen einer französischen Familie Ein Siegelring ist ein Ring, der früher als Stempelsiegel diente und als Symbol der Macht und Autorität galt.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Siegelring · Mehr sehen »

Sura (Babylonien)

Sura war eine antike Stadt im südlichen Babylonien am westlichen Ufer des Euphrat.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Sura (Babylonien) · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Synagoge · Mehr sehen »

Syrisch-Arabisch

Syrisch-Arabisch ist die in Syrien gesprochene arabische Umgangssprache.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Syrisch-Arabisch · Mehr sehen »

Talmud

Wilnaer Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud Der Talmud (Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Talmud · Mehr sehen »

Tekuder

Dschuwaini) Ahmed Tekuder (auch als Sultan Ahmad bekannt; * um 1247; † 10. August 1284) war ein Sultan der Ilchane, der Sohn Hülegüs und Bruder Abaqas.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Tekuder · Mehr sehen »

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und The New York Times · Mehr sehen »

Tikrit

Tikrit (auch Takrit genannt) ist eine irakische Stadt am Fluss Tigris mit über 100.000 Einwohnern (genaue Einwohnerzahl unbekannt; 260.000 (2003); 190.220 (2012, Schätzung)) etwa 160 km nordwestlich von Bagdad mit fast ausschließlich sunnitischer Bevölkerung.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Tikrit · Mehr sehen »

Timur

Michail Gerassimow) Temür ibn Taraghai Barlas (von mitteltürkisch temür ‚Eisen‘; * 8. April 1336 in Kesch; † 19. Februar 1405 in Schymkent) war ein zentralasiatischer Militärführer eines in Samarkand ansässigen turko-mongolischen Stammesverbands und Eroberer am Ende des 14.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Timur · Mehr sehen »

Tom Segev

Tom Segev (2005) Tom Segev (* 1. März 1945 in Jerusalem, Britisch-Palästina, als Thomas Schwerin) ist ein israelischer Historiker und Journalist.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Tom Segev · Mehr sehen »

Turmbau zu Babel

''Die Sprachverwirrung'', Bibelillustration von Gustave Doré (1865) Der Turmbau zu Babel bzw.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Turmbau zu Babel · Mehr sehen »

Uri Avnery

Uri Avnery (2006) Uri Avnery (* 10. September 1923 in Beckum als Helmut Ostermann; † 20. August 2018 in Tel Aviv) war ein israelischer Journalist, Schriftsteller, Politiker und Friedensaktivist.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Uri Avnery · Mehr sehen »

Uruk

Grundrisse von Uruk, Stadtteil Eanna Animation der Stadt Uruk Uruk (sumerisch Unug; biblisch Erech; griechisch-römisch Orchoe, Orchoi), das heutige Warka, liegt etwa 20 km östlich des Euphrats in der Nähe der antiken Stadt Ur.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Uruk · Mehr sehen »

Völkerbundsmandat für Palästina

Das britische Mandatsgebiet Palästina wurde 1923 geteilt in das eigentliche Palästina westlich und das Emirat Transjordanien östlich des Jordans. Seeflagge des Mandatsgebiets Palästina Siegel des britischen Gouverneurs (High Commissioner) des Mandatsgebietes Palästina Kapitulation der osmanischen Stadtregierung Jerusalems vor den Briten, 9. Dezember 1917 Das Völkerbundsmandat für Palästina war ein Klasse-A-Mandat des Völkerbundes, das nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches infolge des Ersten Weltkriegs auf der Konferenz von Sanremo dem Vereinigten Königreich am 19.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Völkerbundsmandat für Palästina · Mehr sehen »

Wasit

Gouverneur Latif al-Tarfa (2010) Wasit ist ein irakisches Gouvernement an der Grenze zum Iran.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Wasit · Mehr sehen »

Yosef Chaim

Yosef Chaim Yosef Chaim (Ben Ish Chai) (geboren 1832 in Bagdad, Osmanisches Reich; gestorben 1909 in Kafil) war ein sephardischer Rabbiner und Kabbalist.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Yosef Chaim · Mehr sehen »

Zedekia

Rembrandts Gemälde ''Jeremia beklagt die Zerstörung Jerusalems'' (1630) Zedekia (* 618; † nach 586 v. Chr.) war der letzte König des Reiches Juda (Südreich) in der Königszeit Israels.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Zedekia · Mehr sehen »

Zoroastrismus

Faravahar, ein Symbol des menschlichen Geistes Atar (heiliges Feuer), ein weiteres der Symbole des Zoroastrismus Tonskulptur eines wahrscheinlich zoroastrischen Priesters, gefunden in Tacht-i Sangin, aus dem 3. bis 2. Jahrhundert v. Chr.B. A. Litvinski, I. R. Pichikian: ''The Hellenistic Architecture and Art of the Temple of the Oxus.'' Bulletin of the Asia Institute, New Series, Vol. 8, The Archaeology and Art of Central Asia Studies From the Former Soviet Union (1994), S. 47–66Graeco-Bactrian Kingdom (250–125 BC). International Foundation for Cultural Property Protection https://web.archive.org/web/20150404210826/http://www.cemml.colostate.edu/cultural/09476/afgh02-06enl.html Der Zoroastrismus bzw.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und Zoroastrismus · Mehr sehen »

537 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und 537 v. Chr. · Mehr sehen »

597 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geschichte des Judentums im Irak und 597 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bavlim, Irakische Juden, Juden im Irak.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »