Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Akkon

Index Akkon

Kreuzfahrerfestung Das Refektorium im Innern der Festung Karawanserei Khan al-Umdan Basar Hafen Der Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand. Akkon oder Akko, im Altertum auch Ptolemais (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre),, ‘Akkô,, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

140 Beziehungen: Ahmad ibn Tulun, Al-Kamil, Altes Testament, Amarna-Briefe, Arabische Israelis, Assassin’s Creed, Auxiliartruppen, Ayyubiden, Ächtungstext, Ägypten, Österreich, Bahaitum, Bahāʾullāh, Bahnstrecke Naharija–Be’er Sheva, Balduin I. (Jerusalem), Belagerung von Akkon (1104), Belagerung von Akkon (1189–1191), Belagerung von Akkon (1291), Belagerung von Akkon (1799), Belagerung von Jerusalem (1099), Bibel, Bielsko-Biała, Bob Sedergreen, BOS-Funk, Botschaften aus Akka, Bregenz, Bremen, Bucht von Haifa, Canton (Ohio), Cezzâr Ahmed Pascha, Chalil (Sultan), Damaskus, Deerfield Beach, Deutscher Orden, Deutschland, Dhaher al-Omar, Dritter Kreuzzug, Dschazzar-Pascha-Moschee, Erster Kreuzzug, Fünfter Syrischer Krieg, Florida, Frankreich, Franz von Assisi, Franziskanische Orden, Freidank, Friedrich II. (HRR), Galiläa, Gesang, Geschichte des Johanniterordens, Ghassan Kanafani, ..., Glas, Gotik, Hagana, Heiligstes Buch, Hisbollah, Hochmeister, Hypostyl, Ibrahim Hazimeh, Industrie, Islamische Expansion, Israel, Israelische Unabhängigkeitserklärung, Italien, Jüdischer Krieg, Jerusalem, Johanna von England (1272–1307), Johanniter-Unfall-Hilfe, Johanniterorden, Jom Kippur, Jordan von Sachsen, Judäa, Kairo, Kambyses II., Kamilya Jubran, Kanaan, Karnak, Königreich Jerusalem, Kloster, Kreuzrippengewölbe, Kreuzzug, Kreuzzug Friedrichs II., La Rochelle, Lübeck, Legio V Macedonica, Legio X Fretensis, Legio XV Apollinaris, Levante, Libanonkrieg 2006, Mamluken, Maulbeer-Feige, Mittelhochdeutsch, Mittelmeer, Musiker, Napoleon Bonaparte, Naturalis historia, Nordbezirk (Israel), Ohio, Osmanisches Reich, Oud, Paulus von Tarsus, Pharao, Pisa, Plinius der Ältere, Polen, Ptolemaios I., Ptolemäer, Quarzsand, Römische Legion, Römisches Reich, Recklinghausen, Refektorium, Richard Löwenherz, Ritterorden, Rivka Zohar, Saladin, Seehafen, Seleukidenreich, Selim I., Shoghi Effendi, Souveräner Malteserorden, Spiegel Online, St. Andreas (Akkon), Stadtstaat, Sultan, Surata, Syria, Titus, Tyros, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Vagantendichtung, Vasall, Völkerbundsmandat für Palästina, Venedig, Vereinigte Staaten, Verwaltungsgliederung Israels, Vespasian, Volkszählung, Wolfgang Helck, Ze'ev Goldmann. Erweitern Sie Index (90 mehr) »

Ahmad ibn Tulun

Kufische Inschrift in der Ibn-Tulun-Moschee Ahmad ibn Tulun (* 835; † Mai 884 in al-Qatai) war der Begründer der muslimischen, türkischstämmigen Tuluniden-Dynastie in Ägypten und regierte von 868 bis 884.

Neu!!: Akkon und Ahmad ibn Tulun · Mehr sehen »

Al-Kamil

Friedrich II. (links) trifft Sultan al-Kamil (1229) Der heilige Franz von Assisi versucht Sultan al-Kamil zu bekehren. Darstellung aus dem 15. Jahrhundert. Al-Kamil Muhammad al-Malik (* um 1180; † 6. März 1238) war der vierte Sultan der Ayyubiden in Ägypten (1218–1238).

Neu!!: Akkon und Al-Kamil · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von lat. testamentum, Übersetzung von hebr. בְּרִית berît bzw. griech. διαθήκη diathēkē „Bund“; auch: Erstes Testament) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Akkon und Altes Testament · Mehr sehen »

Amarna-Briefe

Amurru an den Pharao Bei den sogenannten Amarna-Briefen (auch Amarna-Archiv) handelt es sich um einen umfangreichen Fund an Tontafeln in akkadischer Keilschrift des Palastarchives des Pharao Echnaton aus seiner Residenz Achet-Aton, dem heutigen Tell el Amarna in Ägypten.

Neu!!: Akkon und Amarna-Briefe · Mehr sehen »

Arabische Israelis

Karte von Israel (und Ost-Jerusalem und der Golanhöhen) mit Anteilen der arabischen Bevölkerung, 2000 Als arabische Israelis, Araber in Israel und Palästinenser in Israel werden israelische Staatsbürger arabisch-palästinensischer Herkunft bezeichnet, die keine Juden sind und deren ethnische und kulturelle Identität oder Sprache Arabisch ist.

Neu!!: Akkon und Arabische Israelis · Mehr sehen »

Assassin’s Creed

Die Assassin’s-Creed-Reihe (AC, Credo des Assassinen) ist eine Computerspielserie des französischen Publishers Ubisoft aus dem Genre Action-Adventure.

Neu!!: Akkon und Assassin’s Creed · Mehr sehen »

Auxiliartruppen

Auxiliare auf einer Pontonbrücke. Durch die ovalen Schilde sind die Soldaten gut von den Legionären zu unterscheiden (Relief an der Trajanssäule) Auxiliarkavallerist aus flavischer Zeit (Köln) Römischer Hilfstruppenkavallerist in der Ausrüstung des 1. und 2. Jahrhunderts, Figurine im Museum Het Valkhof in Nijmegen (Gelderland) Saalburg) Die Auxiliartruppen (lateinisch auxilium „Hilfe“) waren Bestandteil der römischen Armee, die aus verbündeten Völkern oder den Bewohnern (ohne Bürgerrecht.

Neu!!: Akkon und Auxiliartruppen · Mehr sehen »

Ayyubiden

Flagge der Ayyubiden Die Ayyubiden (oder) waren eine sunnitisch-muslimische Dynastie kurdischer Herkunft, die von 1171 bis 1252 in Ägypten herrschte.

Neu!!: Akkon und Ayyubiden · Mehr sehen »

Ächtungstext

Ächtungstexte auf Scherben, Ende Mittleres Reich bis Anfang 2. Zwischenzeit, Herkunft unbekannt Als Ächtungstexte bezeichnet man hieratische bzw.

Neu!!: Akkon und Ächtungstext · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit über 94 Millionen Einwohnern und einer Fläche von über einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Akkon und Ägypten · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit rund 8,8 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Akkon und Österreich · Mehr sehen »

Bahaitum

Der Lotustempel in Neu-Delhi ist der meistbesuchte Sakralbau der Bahai Schrein des Bab in Haifa zugriff.

Neu!!: Akkon und Bahaitum · Mehr sehen »

Bahāʾullāh

Der Schrein Baha'ullahs bei ''Akkon'', Israel Bahāʾullāhs Verbannungsweg Bahāʾullāh (– auch übersetzt als ‚Glanz Gottes‘ bzw. ‚Pracht Gottes‘ –, * 12. November 1817 in Teheran, Iran; † 29. Mai 1892 in Akkon, Osmanisches Reich) ist der religiöse Ehrentitel von Mirza Husain-ʿAli Nuri, dem Religionsstifter des Bahaitums, das ihn als Manifestation Gottes für dieses Zeitalter bezeichnet.

Neu!!: Akkon und Bahāʾullāh · Mehr sehen »

Bahnstrecke Naharija–Be’er Sheva

| Die Bahnstrecke Naharija–Be’er Scheva ist die zentrale Magistrale des Personenverkehrs der Israelischen Eisenbahn.

Neu!!: Akkon und Bahnstrecke Naharija–Be’er Sheva · Mehr sehen »

Balduin I. (Jerusalem)

Krönung Balduins I. (aus: Histoire d'Outremer, 13. Jahrhundert) Balduin von Boulogne (* nach 1060; † 2. April 1118 in al-ʿArīsch), frz.

Neu!!: Akkon und Balduin I. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Belagerung von Akkon (1104)

Die Belagerung von Akkon ereignete sich im Mai 1104.

Neu!!: Akkon und Belagerung von Akkon (1104) · Mehr sehen »

Belagerung von Akkon (1189–1191)

Die Belagerung von Akkon (28. August 1189 bis 12. Juli 1191) war das wichtigste Ereignis des Dritten Kreuzzuges im Heiligen Land.

Neu!!: Akkon und Belagerung von Akkon (1189–1191) · Mehr sehen »

Belagerung von Akkon (1291)

Im Zuge der Belagerung von Akkon durch die Mamluken ging am 28.

Neu!!: Akkon und Belagerung von Akkon (1291) · Mehr sehen »

Belagerung von Akkon (1799)

Die Belagerung von Akkon vom 20.

Neu!!: Akkon und Belagerung von Akkon (1799) · Mehr sehen »

Belagerung von Jerusalem (1099)

Die Belagerung Jerusalems im Rahmen des Ersten Kreuzzugs fand vom 7.

Neu!!: Akkon und Belagerung von Jerusalem (1099) · Mehr sehen »

Bibel

Als Bibel (‚Bücher‘; daher auch Buch der Bücher) bezeichnet man eine Schriftensammlung, die im Judentum und Christentum als Heilige Schrift mit normativem Anspruch für die ganze Religionsausübung gilt.

Neu!!: Akkon und Bibel · Mehr sehen »

Bielsko-Biała

Bielsko-Biała (deutsch Bielitz-Biala; tschechisch Bílsko-Bělá) ist eine kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen, die 1951 durch den Zusammenschluss der ostschlesischen Stadt Bielsko (Bielitz) und der kleinpolnischen Stadt Biała (Biala) entstand.

Neu!!: Akkon und Bielsko-Biała · Mehr sehen »

Bob Sedergreen

Bob Sedergreen (2007, Foto: Mandy Hall) Robert „Bob“ Sedergreen (* 24. August 1943 in Akkon, Palästina) ist ein australischer Jazzpianist.

Neu!!: Akkon und Bob Sedergreen · Mehr sehen »

BOS-Funk

FMS-fähigem Handapparat Rundstrahler Der BOS-Funk ist ein nichtöffentlicher mobiler UKW-Landfunkdienst (nömL) in Deutschland, der von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) verwendet wird.

Neu!!: Akkon und BOS-Funk · Mehr sehen »

Botschaften aus Akka

Die Botschaften aus Akka ist eine Sammlung der Schriften Baha’u’llahs, dem Religionsstifter der Bahai.

Neu!!: Akkon und Botschaften aus Akka · Mehr sehen »

Bregenz

Bregenz (standarddeutsche Aussprache:, Vorarlbergerisch) ist die Landeshauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg und Bezirkshauptstadt des Bezirks Bregenz.

Neu!!: Akkon und Bregenz · Mehr sehen »

Bremen

Luftbild der Bremer Innenstadt mit Marktplatz, Domshof, Bremer Dom, Rathaus und Liebfrauenkirche Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“). Zu dem Zwei-Städte-Staat gehört neben Bremen noch das 53 km nördlich gelegene Bremerhaven.

Neu!!: Akkon und Bremen · Mehr sehen »

Bucht von Haifa

Die Bucht von Haifa Nächtlicher Blick vom Karmel nach Norden auf die Bucht von Haifa Die Bucht von Haifa (Mifráts Chejfá) ist eine Bucht am Mittelmeer in Israel.

Neu!!: Akkon und Bucht von Haifa · Mehr sehen »

Canton (Ohio)

Canton ist eine Stadt im US-Bundesstaat Ohio.

Neu!!: Akkon und Canton (Ohio) · Mehr sehen »

Cezzâr Ahmed Pascha

Cezzâr Ahmed Pascha, Ölbild von Thomas Aldridge Cezzâr Ahmed Pascha (geb. um 1722 in Bosnien; gest. 1804) war von 1775 bis zu seinem Tod osmanischer Gouverneur von Sidon, wo er weitgehend unabhängig von der osmanischen Zentralregierung herrschen konnte.

Neu!!: Akkon und Cezzâr Ahmed Pascha · Mehr sehen »

Chalil (Sultan)

Tughra des al-Aschraf Chalil Grabstätte des al-Aschraf Chalil Al-Malik al-Aschraf Salah ad-Din Chalil (auch Khalil,; † Dezember 1293) war ein Sultan der Mamluken in Ägypten (1290–1293) und Herrscher aus der Bahri-Dynastie.

Neu!!: Akkon und Chalil (Sultan) · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq (Umgebung von Damaskus).

Neu!!: Akkon und Damaskus · Mehr sehen »

Deerfield Beach

Deerfield Beach ist eine Stadt im Broward County im US-Bundesstaat Florida mit 75.018 Einwohnern (Stand: 2010).

Neu!!: Akkon und Deerfield Beach · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Heutige Form des Ordenskreuzes Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden oder Deutschritterorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Akkon und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Akkon und Deutschland · Mehr sehen »

Dhaher al-Omar

Dhaher al-Omar Dhaher al-Omar (auch Daher, bzw. el-Omar, el-Amr;, * ca. 1690 in der Gegend von Tiberias; † 21. August 1775 auf der Flucht aus osmanischer Haft) war der arabische Herrscher im nördlichen Palästina in der Mitte des 18.

Neu!!: Akkon und Dhaher al-Omar · Mehr sehen »

Dritter Kreuzzug

Der Dritte Kreuzzug war ein Kriegszug, zu dem der Papst in einer Bulle die Königreiche des Abendlandes aufrief, nachdem Sultan Saladin das Kreuzfahrerheer des Königreichs Jerusalem besiegt und die Stadt Jerusalem erobert hatte.

Neu!!: Akkon und Dritter Kreuzzug · Mehr sehen »

Dschazzar-Pascha-Moschee

Die israelische Dschazzar-Pascha-Moschee, auch bekannt als die Weiße Moschee, befindet sich an der El-Jazzar-Straße innerhalb der Mauern der Altstadt von Akkon, mit Blick auf das östliche Mittelmeer.

Neu!!: Akkon und Dschazzar-Pascha-Moschee · Mehr sehen »

Erster Kreuzzug

Der Erste Kreuzzug war ein christlicher Kriegszug zur Eroberung Palästinas, zu dem Papst Urban II. im Jahre 1095 aufgerufen hatte.

Neu!!: Akkon und Erster Kreuzzug · Mehr sehen »

Fünfter Syrischer Krieg

Der Fünfte Syrische Krieg ist erneut eine Auseinandersetzung zwischen dem ptolemäischen Ägypten und den Seleukiden, diesmal ergänzt um die Römische Republik und Makedonien unter Philipp V., die parallel und teilweise abgestimmt den Zweiten Makedonischen Krieg (200–196 v. Chr.) mit Implikationen auf den Fünften Syrischen Krieg führen.

Neu!!: Akkon und Fünfter Syrischer Krieg · Mehr sehen »

Florida

Florida (Aussprache amerikan.-engl., auch; span.) ist ein Bundesstaat im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Akkon und Florida · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (amtlich Französische Republik, französisch République française, Kurzform) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseeinseln und -gebieten auf mehreren Kontinenten.

Neu!!: Akkon und Frankreich · Mehr sehen »

Franz von Assisi

Franz von Assisi (auch Franziskus von Assisi, lateinisch Franciscus de Assisio oder Franciscus Assisiensis geboren als Giovanni Battista Bernardone; * 1181 oder 1182 in Assisi, Italien; † 3. Oktober 1226 in der Portiuncula-Kapelle unterhalb der Stadt) war der Begründer des Ordens der Minderen Brüder (Franziskaner).

Neu!!: Akkon und Franz von Assisi · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an der von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für den von ihm gegründeten Bettelorden verfassten Ordensregel orientieren.

Neu!!: Akkon und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Freidank

Freidank (auch: Vrîdanc, Vrîgedanc; † vermutlich 1233 in Kaisheim) war ein fahrender Kleriker ohne Weihen (Vagant), der vermutlich aus Schwaben oder dem Elsass stammte.

Neu!!: Akkon und Freidank · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Italien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Italien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Akkon und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Galiläa

Römische Provinzen im 1. Jahrhundert Galiläa zur Römerzeit Am Ufer des See Genezareth Banyas im Norden Galiläas Galiläa (eine Abkürzung von galil ha-gojim „Bezirk der Heiden“) ist ein Gebiet im Norden Israels, das sich in die drei Teile Obergaliläa, Untergaliläa und Westgaliläa untergliedert.

Neu!!: Akkon und Galiläa · Mehr sehen »

Gesang

Harry Belafonte (Feb. 1954) Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.

Neu!!: Akkon und Gesang · Mehr sehen »

Geschichte des Johanniterordens

Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).

Neu!!: Akkon und Geschichte des Johanniterordens · Mehr sehen »

Ghassan Kanafani

Ghassan Kanafani 1961 Ghassan Kanafani (* 9. April 1936 in Akka; † 8. Juli 1972 in Beirut) war ein arabischer Schriftsteller, Journalist und Politiker.

Neu!!: Akkon und Ghassan Kanafani · Mehr sehen »

Glas

Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe.

Neu!!: Akkon und Glas · Mehr sehen »

Gotik

Notre-Dame de Reims, ein herausragendes Beispiel französischer Gotik. Lichtdurchfluteter Raum: Chor des Veitsdoms in PragDie Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Akkon und Gotik · Mehr sehen »

Hagana

Logo Die Haganah („Die Verteidigung“) war eine zionistische paramilitärische Untergrundorganisation in Palästina während des britischen Mandats (1920–1948).

Neu!!: Akkon und Hagana · Mehr sehen »

Heiligstes Buch

Heutige Ansicht des Innenhofes des Hauses Abud, wo Baha'ullah als Gefangener des osmanischen Reiches lebte. Das Haus in Akkon zählt zu den Pilgerzielen dieser jungen Weltreligion. Hier wurde das Heiligste Buch fertiggestellt. Das Heiligste Buch oder Aqdas (obwohl arabisch ist es bekannter unter seinem persischen Namen), ist eine 1873 von Baha'ullah in Akkon abgeschlossene heilige Schrift.

Neu!!: Akkon und Heiligstes Buch · Mehr sehen »

Hisbollah

Gewehr ist ein Zitat aus Sure 5:56: „Die Partei Gottes sind die Obsiegenden.“ Die untere Zeile bedeutet: „Der islamische Widerstand im Libanon“. Die Hisbollah (auch Hezbollah, Hizbollah oder Hizb-Allah geschrieben) ist eine schiitische Partei und Miliz im Libanon.

Neu!!: Akkon und Hisbollah · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: Akkon und Hochmeister · Mehr sehen »

Hypostyl

Hypostyl in der Tempelanlage von Karnak Hypostyl (auch Hypostylon oder Hypostylos) bezeichnet in der Architektur einen Saal, dessen flache Decke von Säulen getragen wird.

Neu!!: Akkon und Hypostyl · Mehr sehen »

Ibrahim Hazimeh

Ibrahim Hazimeh (2003) Ibrahim Hazimeh (* 1933 in Akko) ist ein palästinensischer Künstler, der in Deutschland lebt.

Neu!!: Akkon und Ibrahim Hazimeh · Mehr sehen »

Industrie

Chempark Dormagen – Moderne Industrieanlage (Mai 2007) Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.

Neu!!: Akkon und Industrie · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungspolitik der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islam bis ins 8.

Neu!!: Akkon und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Israel

Israel (Medinat Jisra'el) ist ein Staat in Vorderasien an der südöstlichen Mittelmeerküste, der an Libanon, Syrien, Jordanien, das Westjordanland, Ägypten und den Gazastreifen grenzt und aus sechs israelischen Bezirken gebildet wird.

Neu!!: Akkon und Israel · Mehr sehen »

Israelische Unabhängigkeitserklärung

David Ben-Gurion bei der Verlesung der Unabhängigkeitserklärung 1948 Die israelische Unabhängigkeitserklärung (Hakhrazat HaAtzma'ut oder Megilat HaAtzma'ut) am 14. Mai 1948 war die Gründung des Staates Israel.

Neu!!: Akkon und Israelische Unabhängigkeitserklärung · Mehr sehen »

Italien

Italien (amtlich Italienische Republik; Kurzform Italia) ist eine parlamentarische Republik in Südeuropa; seine Hauptstadt ist Rom. Das italienische Staatsgebiet liegt zum größten Teil auf der vom Mittelmeer umschlossenen Apennin­halbinsel und der Po-Ebene sowie im südlichen Gebirgsteil der Alpen. Der Staat grenzt an Frankreich, die Schweiz, Österreich und Slowenien. Die Kleinstaaten Vatikanstadt und San Marino sind vollständig vom italienischen Staatsgebiet umschlossen. Neben den großen Inseln Sizilien und Sardinien sind mehrere Inselgruppen vorgelagert. Italien ist Mitinitiator der Europäischen Integration und Gründungsmitglied der Europäischen Union, des Europarates und der Lateinischen Union. Das Land ist Mitglied der G7, der G20, der NATO, der Vereinten Nationen (UNO), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Welthandelsorganisation (WTO). Italien zählt laut Index der menschlichen Entwicklung als Industriestaat zu den höchstentwickelten Ländern der Erde und ist gemessen am nominalen Bruttoinlandsprodukt die achtgrößte Volkswirtschaft der Welt. In: Internationaler Währungsfonds, April 2012. Das Land genießt einen hohen Lebensstandard sowie Bildungsgrad und besitzt eine der höchsten Lebenserwartungen. Mit rund 53 Millionen Touristen jährlich ist Italien eines der meistbesuchten Länder der Welt.. Das Gebiet des heutigen Italien war in der Antike die Kernregion des Römischen Reiches, die oberitalienische Toskana war das Kernland der Renaissance. Mit dem Risorgimento entstand der moderne italienische Nationalstaat: Von 1861 bis 1946 bestand unter dem Haus Savoyen das Königreich Italien, das rapide industrialisiert wurde, in das Konzert der europäischen Großmächte aufgenommen wurde und ab den 1880er Jahren ein Kolonialreich in Nord- und Ostafrika errichtete. Die kostspielige und verlustreiche Teilnahme am Ersten Weltkrieg von 1915 bis 1918 führte zwar zur Vergrößerung des Staatsgebietes, aber auch zu schweren sozialen Unruhen und ebnete den italienischen Faschisten unter Benito Mussolini den Weg zur Macht. Das faschistische Regime herrschte von 1922 bis 1943/45 über Italien und führte das Land 1940 auf der Seite der Achsenmächte in den Zweiten Weltkrieg. Die Kriegsniederlage führte zum Verlust der Kolonien und zu vergleichsweise geringfügigen Gebietsabtretungen an den Nachbarstaat Jugoslawien. Im Juni 1946 beendete eine Volksabstimmung die Monarchie; die heutige Republik wurde ausgerufen.

Neu!!: Akkon und Italien · Mehr sehen »

Jüdischer Krieg

Der von Titus zerstörte Tempel von Jerusalem im Modell Der große Jüdische Krieg gegen die Römer begann im Jahr 66 n. Chr.

Neu!!: Akkon und Jüdischer Krieg · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (hebräisch, Jeruschalajim;;, oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 882.000 Einwohnern.

Neu!!: Akkon und Jerusalem · Mehr sehen »

Johanna von England (1272–1307)

Johanna von England, aufgrund ihres Geburtsortes auch Johanna von Akkon genannt (* Frühjahr 1272 in Akkon; † 23. April 1307 in Clare Castle, Suffolk) war eine englische Königstochter.

Neu!!: Akkon und Johanna von England (1272–1307) · Mehr sehen »

Johanniter-Unfall-Hilfe

''Die Johanniter'' Die Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) ist als Ordenswerk des Johanniterordens eine evangelische Hilfsorganisation.

Neu!!: Akkon und Johanniter-Unfall-Hilfe · Mehr sehen »

Johanniterorden

Unter Johanniterorden (Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem) versteht man heute die evangelische Ordensgemeinschaft im Gesamtorden, die 1538 aus der Ballei Brandenburg des Ritterordens des Johanniter- oder Hospitaliterordens hervorgegangen ist, der auf ein bereits einige Jahrzehnte vor dem Ersten Kreuzzug von italienischen Kaufleuten in Jerusalem gestiftetes Hospital zum Heiligen Johannes zurückgeht.

Neu!!: Akkon und Johanniterorden · Mehr sehen »

Jom Kippur

Betende Juden in der Synagoge am Jom Kippur, Gemälde von Maurycy Gottlieb, 1878 Jom Kippur (auch Jom ha-Kippurim), zumeist Versöhnungstag oder Versöhnungsfest, ist der höchste jüdische Feiertag.

Neu!!: Akkon und Jom Kippur · Mehr sehen »

Jordan von Sachsen

Sachsen nach einem Fresko von Fra Angelico im Kloster San Marco (Florenz) Jordan von Sachsen (auch Iordanus de Saxonia, Jordanus Saxo, Gordanus, Giordanus, Jordanus de Alamania (Alamaia ?), Jordanus Teutonicus, nhd.: Jordan von Sachsen; * um 1185/1190 bei Dassel; † 13. Februar 1237 bei Akkon vor der syrischen Küste) gilt als einziger bedeutender katholischer Seliger Niedersachsens.

Neu!!: Akkon und Jordan von Sachsen · Mehr sehen »

Judäa

Judäa (lateinisch Iudaea, von Altgriechisch Ἰουδαία Judaía, dies aus Aramäisch ארץ יהודיא, „Land der Juden“, hebräisch יהודה Jehuda) ist die geografische Bezeichnung eines Gebietes in der Levante.

Neu!!: Akkon und Judäa · Mehr sehen »

Kairo

Mogamma, das Zentralverwaltungsgebäude Ägyptens Kairo (oder) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Akkon und Kairo · Mehr sehen »

Kambyses II.

Kambyses II. (Kambūdschīye, altpersisch Kambūdschiya, griech. Καμβύσης Kambýsēs; * um 558 v. Chr.; † Juli 522 v. Chr.), war Sohn des Kyros II., der als 7.

Neu!!: Akkon und Kambyses II. · Mehr sehen »

Kamilya Jubran

Kamilya Jubran im Oktober 2009 Kamilya Jubran (auch Joubran; * 1963 in Akkon, Israel) ist eine palästinensische Sängerin und Instrumentalistin mit israelischem Pass.

Neu!!: Akkon und Kamilya Jubran · Mehr sehen »

Kanaan

Ungefähre Ausdehnung des als Kanaan/Kinaḫḫu bezeichneten Landes um 1300 v. Chr. Kanaan (nordwestsemitisch kn’n, Alalach ki-in-a-nimKI, akkadisch LUki-na-aḫ-numMEŠ, assyrisch KURki-na-aḫ-ḫi und KURki-na-ḫi, babylonisch KURki-na-ḫa-a-a-u, hurritisch KURki-na-a-aḫ-ḫi, hethitisch KUR URUki-na-aḫ-ḫa, (Kanʿān), hebräisch כְּנַעַן (Kena’an), ägyptisch p3-k-3-n-ˁ-n-ˁ, phönizisch Kenaʻ) wurde im Altertum hauptsächlich als Bezeichnung der südwestlich-syrischen Region verwendet und ab Ende des 2.

Neu!!: Akkon und Kanaan · Mehr sehen »

Karnak

Moderne Läden am Eingang des Karnak-Tempels Karnak (al-Karnak - „befestigtes Dorf“) ist eine Kleinstadt in Oberägypten mit 26.488 Einwohnern (2006), Central Agency for Public Mobilization and Statistics, eingesehen am 21.

Neu!!: Akkon und Karnak · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Das Königreich Jerusalem war einer von vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: Akkon und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, in der Menschen (in den kontemplativen Orden Mönche oder Nonnen genannt) in einer gemeinschaftlichen, auf die Ausübung ihres Glaubens konzentrierten, Lebensweise zusammenleben (Vita communis).

Neu!!: Akkon und Kloster · Mehr sehen »

Kreuzrippengewölbe

Vierteiliges Kreuzrippengewölbe im Langhaus der Kathedrale von Salisbury Ein Kreuzrippengewölbe ist ein Gewölbe, das durch selbsttragende Rippen (Kreuzrippen) gebildet und gehalten wird.

Neu!!: Akkon und Kreuzrippengewölbe · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der Lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Akkon und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kreuzzug Friedrichs II.

Friedrich II. (links) die Stadt Jerusalem, rechts an der Kuppel des Felsendoms zu erkennen. (Giovanni Villani, Chronica, 14. Jahrhundert, Biblioteca Apostolica Vaticana, Rom Cod. Chigi L VIII 296, fol. 75r.) In dunkelgelber Färbung das Königreich Jerusalem gemäß dem Vertrag von 1229 Der Kreuzzug Friedrichs II. war der Kreuzzug des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II. nach Jerusalem in den Jahren 1228 bis 1229.

Neu!!: Akkon und Kreuzzug Friedrichs II. · Mehr sehen »

La Rochelle

La Rochelle ist eine südwestfranzösische Hafenstadt und Hauptstadt des Départements Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine mit Einwohnern (Stand). Sie ist unter anderem Partnerstadt von Lübeck und Mitglied im Hansebund der Neuzeit.

Neu!!: Akkon und La Rochelle · Mehr sehen »

Lübeck

Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Bilderläuterungen. Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und im Südosten Schleswig-Holsteins an der Ostsee (Lübecker Bucht).

Neu!!: Akkon und Lübeck · Mehr sehen »

Legio V Macedonica

Mit ''LVM'' gekennzeichneter Ziegel in Potaissa Die Legio V Macedonica war eine Legion der römischen Armee, die 43 v. Chr.

Neu!!: Akkon und Legio V Macedonica · Mehr sehen »

Legio X Fretensis

Die Legio X Fretensis war eine Legion der römischen Armee, die 41/40 v. Chr.

Neu!!: Akkon und Legio X Fretensis · Mehr sehen »

Legio XV Apollinaris

Die Legio XV Apollinaris („Fünfzehnte Legion, dem Apollon geweiht“) war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Akkon und Legio XV Apollinaris · Mehr sehen »

Levante

Ungefähre Lage der Levante im engeren Sinne Als Levante (von mittelfranzösisch levant für „Sonnenaufgang“, steht allegorisch für den „Osten“ und das „Morgenland“) bezeichnet man im engeren Sinne die östliche Mittelmeerküste und ihr Hinterland, also das Gebiet der heutigen Staaten Syrien, Libanon, Israel, Jordanien sowie der palästinensischen Autonomiegebiete und der türkischen Provinz Hatay.

Neu!!: Akkon und Levante · Mehr sehen »

Libanonkrieg 2006

Als Libanonkrieg 2006 werden die Kämpfe zwischen der Hisbollah und Israel bezeichnet, die am 12.

Neu!!: Akkon und Libanonkrieg 2006 · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer oder osteuropäischer (d. h. meist türkischer oder kaukasischer) Herkunft.

Neu!!: Akkon und Mamluken · Mehr sehen »

Maulbeer-Feige

Die Maulbeer-Feige (Ficus sycomorus), auch Adamsfeige, Esels-Feige oder Sykomore genannt, ist ein im östlichen MittelmeerraumUrania Pflanzenreich: Blütenpflanzen 1, Urania, Berlin 2000, S. 139 und in Afrika weitverbreiteter Baum aus der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae).

Neu!!: Akkon und Maulbeer-Feige · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsch

Mittelhochdeutsch (Mhd.) bezeichnet im weiteren Sinn eine Sprachstufe der deutschen Sprache, nämlich sämtliche hochdeutsche Varietäten etwa zwischen 1050 und 1350 (das entspricht ungefähr dem Hochmittelalter).

Neu!!: Akkon und Mittelhochdeutsch · Mehr sehen »

Mittelmeer

Das Mittelmeer (deshalb deutsch auch Mittelländisches Meer, präzisierend Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum) ist ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien, ein Nebenmeer des Atlantischen Ozeans und, da es mit der Straße von Gibraltar nur eine sehr schmale Verbindung zum Atlantik besitzt, auch ein Binnenmeer.

Neu!!: Akkon und Mittelmeer · Mehr sehen »

Musiker

Kontrabassist Als Musiker werden Personen bezeichnet, die musizieren, also als produzierende (Komponisten) oder reproduzierende (Sänger, Instrumentalisten) Künstler Musik erzeugen: im engeren Sinne professionell oder im Nebenberuf, im weiteren Sinne auch als Amateure beziehungsweise Laien.

Neu!!: Akkon und Musiker · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (oder Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war ein französischer General, revolutionärer Diktator und Kaiser.

Neu!!: Akkon und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder „Naturgeschichte“) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus.

Neu!!: Akkon und Naturalis historia · Mehr sehen »

Nordbezirk (Israel)

Die Unterbezirke und Regionen des Nordbezirks Der Nordbezirk, auch Nördlicher Bezirk ist einer der sechs Bezirke im Staat Israel.

Neu!!: Akkon und Nordbezirk (Israel) · Mehr sehen »

Ohio

Ohio (englisch Aussprache) ist ein Bundesstaat im Mittleren Westen der USA.

Neu!!: Akkon und Ohio · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich), war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Akkon und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Oud

Arabische Oud Die Oud oder Ud, auch im Maskulinum gebräuchlich (maskul. sg., mit Artikel), ist eine zu den Schalenhalslauten gehörende Kurzhalslaute aus dem Vorderen Orient.

Neu!!: Akkon und Oud · Mehr sehen »

Paulus von Tarsus

Paulus von Tarsus (hebräischer Name,; * vermutlich vor 10 in Tarsus/Kilikien; † nach 60, vermutlich in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) ein erfolgreicher Missionar des Urchristentums und einer der ersten Theologen der Christentumsgeschichte.

Neu!!: Akkon und Paulus von Tarsus · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Neu!!: Akkon und Pharao · Mehr sehen »

Pisa

Pisa ist eine Stadt in Italien, gelegen in der Toskana am Arno nahe dessen Mündung in die Ligurische See.

Neu!!: Akkon und Pisa · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † 25. August 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Akkon und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Rzeczpospolita Polska) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Akkon und Polen · Mehr sehen »

Ptolemaios I.

Ptolemaios I. Soter (lateinisch Ptolemaeus; * 367/66 v. Chr. in Makedonien; † 283/82 v. Chr. in Alexandria) war einer der Generäle Alexanders des Großen und dessen Freund sowie später einer der Diadochen und Begründer der hellenistischen Ptolemäerdynastie in Ägypten.

Neu!!: Akkon und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Ptolemäer

Ptolemaios I. Soter, Begründer der Ptolemäer-Dynastie Ptolemäer sind die Mitglieder der makedonisch-griechischen Dynastie, die seit dem frühen Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich im Alten Ägypten und über angrenzende Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai sowie im Ägäisraum herrschten.

Neu!!: Akkon und Ptolemäer · Mehr sehen »

Quarzsand

Uhry („Weiße Sande von Uhry“) Quarzsand bezeichnet einen Typ von Sand, der überwiegend aus Quarzkörnern besteht.

Neu!!: Akkon und Quarzsand · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der die meiste Zeit aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Neu!!: Akkon und Römische Legion · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 13. Jahrhundert. Die beiden Knaben hinzugefügt aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117; ''Herders Conversations-Lexikon'', 3. Auflage, 1907 Römische Stadt Das Römische Reich und seine Provinzen im Jahre 150 Umgebung von Rom im Altertum; Gustav Droysen: ''Allgemeiner Historischer Handatlas'', 1886 S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der Römischen Republik Das Kolosseum in Rom Römisches Reich bezeichnet das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Akkon und Römisches Reich · Mehr sehen »

Recklinghausen

Offizielles Logo der Stadt Recklinghausen Wahrzeichen der Stadt: Das vierte Rathaus Die Kreisstadt Recklinghausen (westfälisch Riäkelhusen) liegt im Ruhrgebiet, im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Akkon und Recklinghausen · Mehr sehen »

Refektorium

Refektorium des Klosters von Krka in Kroatien Das Refektorium (dt. Remter, von lat.: refectio ‚Wiederherstellung‘, ‚Erholung‘, ‚Labung‘) ist der Speisesaal eines christlichen oder buddhistischen Klosters.

Neu!!: Akkon und Refektorium · Mehr sehen »

Richard Löwenherz

Matthew Paris: Abbreviatio Chronicorum, entstanden 1250–1259, The British Library Board Richard I. (genannt Löwenherz,,, eigentlich Richard Plantagenêt; * 8. September 1157 in Oxford; † 6. April 1199 in Châlus) war von 1189 bis zu seinem Tod König von England.

Neu!!: Akkon und Richard Löwenherz · Mehr sehen »

Ritterorden

Ursprünglicher Einsatzort der Ritterorden waren die Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land Die ersten geistlichen Ritterorden sind während der Kreuzzüge entstandene Ordensgemeinschaften, die ursprünglich zu Schutz, Geleit, Pflege der Pilger ins Heilige Land und Verteidigung der heiligen Stätten gegen den Islam gegründet wurden.

Neu!!: Akkon und Ritterorden · Mehr sehen »

Rivka Zohar

Rivka Zohar (2010) Rivka Zohar-Kalo, geboren am 30. Juni 1948 in Akko, ist eine israelische Sängerin.

Neu!!: Akkon und Rivka Zohar · Mehr sehen »

Saladin

b.

Neu!!: Akkon und Saladin · Mehr sehen »

Seehafen

Hamburger Hafen: Containerterminal Altenwerder (2004) Ein Seehafen ist ein Hafen, der von Seeschiffen angelaufen werden kann.

Neu!!: Akkon und Seehafen · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen gebildet hatten.

Neu!!: Akkon und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Selim I.

سليم شاه بن بايزيد خان المظفر دائما‎''Selīm-şāh b. Bāyezīd Ḫān el-muẓaffer dāʾimā'' Von Nakkaş Osman in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gemalte Miniatur aus der ''Şemāʾil-nāme'' Seyyid Lokman Çelebis. Darunter die Tughra Selims I. mit entflochtenem Schriftzug: „Selīm-şāh, Sohn von Bāyezīd Ḫān, der immer Siegreiche“. Selim I. (* 10. Oktober 1470 in Amasya; † 21. September 1520 bei Çorlu), genannt, war der neunte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Akkon und Selim I. · Mehr sehen »

Shoghi Effendi

Shoghi Effendi als junger Mann Shoghi Effendi 1921 Bestattungsort von Shoghi Effendi in London Unterschrift Shoghi Effendis Shoghi Effendi (* 1. März 1897 in Akkon, Osmanisches Reich; † 4. November 1957 in London, Vereinigtes Königreich) ist der religiöse Ehrentitel von Shoghi Rabbani, dem ersten und einzigen Hüter der Bahai-Religion von 1921 bis 1957.

Neu!!: Akkon und Shoghi Effendi · Mehr sehen »

Souveräner Malteserorden

Ordensbotschaft in Prag Briefmarke des Ordens Der Souveräne Malteserorden (mit vollem Titel: Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom heiligen Johannes von Jerusalem von Rhodos und von Malta – früher zu Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt von Malta) (PDF, 1,25 MB).

Neu!!: Akkon und Souveräner Malteserorden · Mehr sehen »

Spiegel Online

Spiegel Online (Eigenschreibweise in Großbuchstaben; kurz SPON) ist eine der reichweitenstärksten deutschsprachigen Nachrichten-Websites.

Neu!!: Akkon und Spiegel Online · Mehr sehen »

St. Andreas (Akkon)

Die Ruine von St. Andreas 1682 Medrese Nasir Muhammed von Kairo St.

Neu!!: Akkon und St. Andreas (Akkon) · Mehr sehen »

Stadtstaat

Ein Stadtstaat ist im Gegensatz zum Flächenstaat ein Staat, der nur das Gebiet einer Stadt (und gegebenenfalls ihr engeres Umland) umfasst.

Neu!!: Akkon und Stadtstaat · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Neu!!: Akkon und Sultan · Mehr sehen »

Surata

Surata (auch Šaratu; Übersetzung und Sprache des Namens sind unbekannt) war der Bürgermeister von Akka (das heutige Akkon) in der Amarna-Zeit um 1350 v. Chr.

Neu!!: Akkon und Surata · Mehr sehen »

Syria

Die römischen Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die ''Provincia Syria'' vergrößert Die römische Provinz Syria wurde im Jahre 63 v. Chr.

Neu!!: Akkon und Syria · Mehr sehen »

Titus

Münchner Glyptothek Titus (* 30. Dezember 39 in Rom; † 13. September 81 in Aquae Cutiliae, Latium) war als Nachfolger seines Vaters Vespasian der zweite römische Kaiser der flavischen Dynastie.

Neu!!: Akkon und Titus · Mehr sehen »

Tyros

Überreste eines antiken Triumphbogens Tyros (von phön. ‚Felsen‘, wegen einer vorgelagerten Klippe) ist eine Großstadt im Libanon mit rund 117.100 Einwohnern.

Neu!!: Akkon und Tyros · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (auch: Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur) ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Akkon und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

Globale Verteilung der UNESCO-Welterbestätten (Stand März 2018) Welterbe-Emblems Die UNESCO verleiht den Titel Welterbe (Weltkulturerbe und Weltnaturerbe) an Stätten, die aufgrund ihrer Einzigartigkeit, Authentizität und Integrität weltbedeutend sind und von den Staaten, in denen sie liegen, für den Titel vorgeschlagen werden.

Neu!!: Akkon und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Vagantendichtung

Die Vagantendichtung ist die weltliche lateinische Lyrik und Spruchdichtung des Mittelalters, insbesondere des 12.

Neu!!: Akkon und Vagantendichtung · Mehr sehen »

Vasall

Ein Vasall schwört den Lehnseid vor dem thronenden Pfalzgrafen Friedrich I. von der Pfalz Ein Vasall (von keltisch gwas, von lateinisch vassus „Knecht“) war im frühen Mittelalter (5.−7. Jahrhundert) ein Herr, der sich freiwillig als Gefolgsmann in den Dienst eines anderen Herren stellte und sich diesem für bestimmte militärische oder diplomatische Dienstleistungen verpflichtete.

Neu!!: Akkon und Vasall · Mehr sehen »

Völkerbundsmandat für Palästina

Das Mandatsgebiet Palästina in den Grenzen von 1920 bis 1923 (einschließlich Cis- und Transjordaniens) Flagge des Mandatsgebiets Palästina Siegel des Mandatsgebietes Palästina Kapitulation der osmanischen Stadtregierung Jerusalems vor den Briten, 9. Dezember 1917 Das Völkerbundsmandat für Palästina war ein Klasse-A-Mandat des Völkerbundes, das nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches nach dem Ersten Weltkrieg auf der Konferenz von Sanremo 1920 an Großbritannien übertragen wurde.

Neu!!: Akkon und Völkerbundsmandat für Palästina · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia oder) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: Akkon und Venedig · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.

Neu!!: Akkon und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verwaltungsgliederung Israels

Das Staatsgebiet Israels ist in sechs Bezirke, hebräisch mechozot (Singular machoz), eingeteilt.

Neu!!: Akkon und Verwaltungsgliederung Israels · Mehr sehen »

Vespasian

Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (Büste im Puschkin-Museum, Moskau) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.

Neu!!: Akkon und Vespasian · Mehr sehen »

Volkszählung

zugriff.

Neu!!: Akkon und Volkszählung · Mehr sehen »

Wolfgang Helck

Wolfgang Helck (eigentlich Hans Wolfgang Helck; * 16. September 1914 in Dresden; † 27. August 1993 in Hamburg) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Akkon und Wolfgang Helck · Mehr sehen »

Ze'ev Goldmann

Zeëv Fritz Goldmann, nach 1949 nutzte er vorrangig den hebräischen Vornamen Zeëv (translit.: Sə'ev Goldman; geboren am 2. April 1905 in Suhl, gestorben am 26. Juni 2010 in Jerusalem) war ein israelischer Archäologe, Kunsthistoriker, Philosoph und Byzantinist deutscher Herkunft.

Neu!!: Akkon und Ze'ev Goldmann · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Accho, Akko, St. Jean d'Acre, St. Jean d’Acre, Tell Akko, ʿAkka.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »