Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wilhelm Kienzl

Index Wilhelm Kienzl

Wilhelm Kienzl Wilhelm Kienzl (* 17. Januar 1857 in Waizenkirchen, Oberösterreich; † 3. Oktober 1941 in Wien) war ein österreichischer Komponist.

48 Beziehungen: Amsterdam, Bad Aussee, Bayreuther Festspiele, Das Testament (Kienzl), Der Evangelimann, Der Kuhreigen, Deutschösterreich, du herrliches Land, Dirigent, Eduard Hanslick, Ehrenring der Stadt Wien, Engelbert Humperdinck, Franz Liszt, Frédéric Chopin, Friedrich von Hausegger, Gewidmete Gräber der Stadt Wien, Graz, Hamburg, Hamburgische Staatsoper, Josef Krejčí (Komponist), Kapellmeister, Karl Renner, Klavier, Komponist, Leipzig, Libretto, Lily Kienzl, München, Nationalhymne, Oberösterreich, Oper, Pianist, Prag, Richard Wagner, Siegfried Wagner, Verismus, Violine, Volksoper Wien, Vossische Zeitung, Waizenkirchen, Weimar, Wien, Wiener Zentralfriedhof, Wilhelm Kienzl (Politiker), Wilhelm Pfannkuch (Musikwissenschaftler), 17. Januar, 1857, 1941, 3. Oktober.

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Amsterdam · Mehr sehen »

Bad Aussee

Bad Aussee ist eine Kurstadt mit Einwohnern (Stand) in der Steiermark, im steirischen Salzkammergut, Bezirk Liezen und Gerichtsbezirk Liezen.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Bad Aussee · Mehr sehen »

Bayreuther Festspiele

Richard-Wagner-Festspielhaus (2016) Logo der Bayreuther Festspiele Dirigenten und Bühnenkünstler in Bayreuth um die Jahrhundertwende Die Bayreuther Festspiele oder Richard-Wagner-Festspiele sind ein Musiktheaterfestival, das den zehn letzten Opern Richard Wagners (1813–1883) gewidmet ist.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Bayreuther Festspiele · Mehr sehen »

Das Testament (Kienzl)

Das Testament ist eine 1916 an der Volksoper in Wien uraufgeführte musikalische Komödie in zwei Aufzügen von Wilhelm Kienzl, der auch das Libretto (nach Motiven von Peter Rosegger) schrieb.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Das Testament (Kienzl) · Mehr sehen »

Der Evangelimann

Der Evangelimann ist ein „musikalisches Schauspiel“, eine Oper, in zwei Akten aus dem Jahr 1895 von Wilhelm Kienzl, der Musik und Libretto verfasste.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Der Evangelimann · Mehr sehen »

Der Kuhreigen

Der Kuhreigen ist ein „musikalisches Schauspiel in drei Aufzügen“ des Komponisten Wilhelm Kienzl (op. 85).

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Der Kuhreigen · Mehr sehen »

Deutschösterreich, du herrliches Land

Deutschösterreich, du herrliches Land, auch Renner-Kienzl-Hymne genannt, wurde – wenngleich nie offiziell zur Hymne erhoben – zwischen 1920 und 1929 als Nationalhymne der Ersten Österreichischen Republik angesehen.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Deutschösterreich, du herrliches Land · Mehr sehen »

Dirigent

Richard Strauss als Dirigent Der Dirigent oder die Dirigentin (von ‚ausrichten‘, ‚leiten‘) leitet ein musizierendes Ensemble (Chor oder Orchester) durch Dirigieren.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Dirigent · Mehr sehen »

Eduard Hanslick

rahmenlos Eduard Hanslick um 1900 Büste von Eduard Hanslick im Arkadenhof der Universität Wien Eduard Hanslick (* 11. September 1825 in Prag; † 6. August 1904 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Musikästhetiker und einer der einflussreichsten Musikkritiker seiner Zeit.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Eduard Hanslick · Mehr sehen »

Ehrenring der Stadt Wien

Der Ehrenring der Stadt Wien ist eine seit 1925 verliehene Auszeichnung, die an Persönlichkeiten vergeben wird, die in erhöhtem Maße dazu beigetragen haben, das Ansehen Wiens durch außerordentliche künstlerische oder wissenschaftliche Leistungen zu mehren und über die Grenzen Österreichs Anerkennung gefunden haben.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Ehrenring der Stadt Wien · Mehr sehen »

Engelbert Humperdinck

170px Geburtshaus von Humperdinck Engelbert Humperdinck ist auf der Ehrentafel ehemaliger Schüler des Gymnasiums Theodorianum in Paderborn genannt (rechte Seite, ganz oben). Berliner Gedenktafel in Berlin-Grunewald Plastikengruppe Engelbert Humperdinck mit Hänsel und Gretel auf dem Bürgermeister-Syree-Platz in Boppard von Jutta Reiss Engelbert Humperdinck (* 1. September 1854 in Siegburg; † 27. September 1921 in Neustrelitz) war ein deutscher Komponist der Spätromantik.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Engelbert Humperdinck · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Franz Liszt · Mehr sehen »

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit''). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0, S. 327 Fryderyk Franciszek Chopin (französisch Frédéric François Chopin, polnisch Fryderyk Chopin, seltener Szopen; * 22. Februar oder 1. März 1810Julian Fontana hat im Vorwort der 1855 bei Schlesinger in Berlin veröffentlichten postumen Werke Chopins 1809 als Geburtsjahr Chopins angegeben. Diese Angabe ist nach dem heutigen Wissensstand falsch, auch wenn sie von namhaften Autoren und Musikern vertreten wurde. Dazu gehören M. Szulc, F. Niecks und zeitweise auch Raoul Koczalski. in Żelazowa Wola, im damaligen polnischen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Frédéric Chopin · Mehr sehen »

Friedrich von Hausegger

Grabmal auf dem St.-Peter-Stadtfriedhof in Graz Friedrich von Hausegger (* 26. April 1837 in St. Andrä; † 23. Februar 1899 in Graz) war ein österreichischer Musikwissenschaftler und Musikschriftsteller.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Friedrich von Hausegger · Mehr sehen »

Gewidmete Gräber der Stadt Wien

Ehrengräbergruppe Das monumentale Grab von Johann Nepomuk Prix Das als schnörkelloser Steinquader gestaltete Grab von Adolf Loos Plakette „Ehrengrab der Stadt Wien“ Ehrenhalber gewidmetes Grab des Sängers Falco Gewidmete Gräber der Stadt Wien (auch: Gewidmete Grabstellen) ist der Oberbegriff für Ehrenhalber gewidmete Gräber, die sich auf verschiedenen Friedhöfen befinden, und sogenannte Ehrengräber, die ausschließlich auf dem Zentralfriedhof angelegt werden.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Gewidmete Gräber der Stadt Wien · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Graz · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburgische Staatsoper

Fassade zur Dammtorstraße (2010) Zuschauerraum (2010) Die Hamburgische Staatsoper in der Hamburger Neustadt geht auf eine 1678 gegründete Oper am Gänsemarkt zurück.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Hamburgische Staatsoper · Mehr sehen »

Josef Krejčí (Komponist)

Josef Krejčí (* 17. Dezember 1821 in Milostín; † 19. Oktober 1881 in Prag) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Josef Krejčí (Komponist) · Mehr sehen »

Kapellmeister

Kapellmeister beim Dirigat Der Kapellmeister (nicht zu verwechseln mit dem Begriff Konzertmeister) ist der musikalische Leiter eines Chors oder Orchesters.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Kapellmeister · Mehr sehen »

Karl Renner

Karl Renner (* 14. Dezember 1870 in Untertannowitz, Mähren; † 31. Dezember 1950 in Wien) war ein österreichischer sozialdemokratischer Politiker (SDAP/SPÖ), Staatsmann und Jurist.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Karl Renner · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Klavier · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Komponist · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Leipzig · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Libretto · Mehr sehen »

Lily Kienzl

Pauline „Lily“ Kienzl, auch Lili, bis zu ihrer Heirat auch Pauline Hoke (* 13. Februar 1859 in Linz als Pauline Anna Emilie Hocke; † 3. November 1919 in Bad Aussee) war eine österreichische Sängerin.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Lily Kienzl · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und München · Mehr sehen »

Nationalhymne

Eine Nationalhymne (in der Schweiz als Landeshymne bezeichnet) ist meist die Hymne eines Staates, bei Bundesstaaten auch Bundeshymne genannt.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Nationalhymne · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Oberösterreich · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Oper · Mehr sehen »

Pianist

Der vergötterte Interpret: Franz Liszt in einer Karikatur von 1842 Ein Pianist (über „Piano“, „Klavier“, von) oder Klavierspieler ist ein Musiker, der Klavier spielt.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Pianist · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Prag · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Richard Wagner · Mehr sehen »

Siegfried Wagner

Siegfried Wagner um 1896 Siegfried Wagner als Dirigent; Silhouette von Otto Böhler Geburtstagskarte des Bayreuther Festspiel-Orchesters für Siegfried Wagner zu seinem 60. Geburtstag 1929 Bayreuther Stadtfriedhof Siegfried Helferich Richard Wagner (* 6. Juni 1869 in Tribschen bei Luzern; † 4. August 1930 in Bayreuth) war ein deutscher Komponist, Librettist und Dirigent.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Siegfried Wagner · Mehr sehen »

Verismus

Der Verismus (italienisch verismo, von vero ‚wahr‘) bezeichnete ursprünglich ein Genre der italienischen Literatur im 19.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Verismus · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Violine · Mehr sehen »

Volksoper Wien

Die Volksoper Wien ist das zweitgrößte Opernhaus in Wien.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Volksoper Wien · Mehr sehen »

Vossische Zeitung

Titelseite vom 22. März 1848 Die Vossische Zeitung war eine überregional angesehene Berliner Zeitung, deren Erscheinen 1934 wegen erheblicher Druckausübung durch den NS-Staat eingestellt werden musste.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Vossische Zeitung · Mehr sehen »

Waizenkirchen

Waizenkirchen ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Grieskirchen im Hausruckviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Grieskirchen.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Waizenkirchen · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Weimar · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Wien · Mehr sehen »

Wiener Zentralfriedhof

Friedhofskirche zum heiligen Karl Borromäus von Max Hegele und Präsidentengruft auf dem Wiener Zentralfriedhof Wiener Zentralfriedhof, Allee vom Haupteingang (2. Tor) zur Karl-Borromäus-Kirche Der Wiener Zentralfriedhof wurde 1874 eröffnet und zählt mit einer Fläche von fast zweieinhalb Quadratkilometern und rund 330.000 Grabstellen mit rund drei Millionen Verstorbenen zu den größten Friedhofsanlagen Europas.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Wiener Zentralfriedhof · Mehr sehen »

Wilhelm Kienzl (Politiker)

Wilhelm Kienzl, Zeitungsillustration anlässlich seiner Wiederwahl 1876 Grab Wilhelm Kienzls und seiner Familie am St.Peter-Stadtfriedhof Wilhelm Kienzl (* 7. November 1827 in Graz; † 1. Juli 1902 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Wilhelm Kienzl (Politiker) · Mehr sehen »

Wilhelm Pfannkuch (Musikwissenschaftler)

Wilhelm Pfannkuch (* 12. November 1926 in Kiel; † 2. September 1988 ebenda) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer am Musikwissenschaftlichen Institut der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und Wilhelm Pfannkuch (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

17. Januar

Der 17.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und 17. Januar · Mehr sehen »

1857

Indische Staaten während des Aufstandes 1857.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und 1857 · Mehr sehen »

1941

Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion treffen sich vom 9.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und 1941 · Mehr sehen »

3. Oktober

Der 3.

Neu!!: Wilhelm Kienzl und 3. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »