Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Klavier

Index Klavier

Klavier (von lt. clavis „Schlüssel“, im übertragenen Sinne auch „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Hammerklavier, also ein Musikinstrument, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

214 Beziehungen: Agogik (Musik), Akzent (Musik), Albert Ammons, Alexander Jewgenjewitsch Kobrin, Alte Musik, Americus Backers, Amplitude, Anschlag (Klavier), Antike, Anton Grigorjewitsch Rubinstein, Anton Walter, Antonio Lotti, Arnfried Edler, Augsburg, Bartolomeo Cristofori, Béla Bartók, Bösendorfer (Unternehmen), Berlin, Berliner Philharmoniker, Beschleunigung, Bevölkerungsentwicklung, Blues, Boogie-Woogie, C. Bechstein, Carl Philipp Emanuel Bach, Celesta, Cembalo, China, Christian Ernst Friederici, Chromatik, Claude Montal, Clavichord, Conny Restle, Conrad Graf, Cyprien Katsaris, Datenspeicher, Daumenuntersatz, Dämpfer (Musikinstrument), Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Wiedervereinigung, Diatonik, Dieter Hildebrandt (Autor), Digital Concert Hall, Digitalsignal, Dissertation, Drehleier, Dynamik (Musik), Effektgerät (Musik), Elektrizität, Elektronisches Piano, ..., Elsass, Englische Sprache, Fazioli, Fender Rhodes, Ferdinando de’ Medici (1663–1713), Ferner Osten, Ferruccio Busoni, Filz, Flügel (Tasteninstrument), Florenz, Franz Liszt, Französische Sprache, Frédéric Chopin, Freie Universität Berlin, Friedrich II. (Preußen), George Gershwin, Geschwindigkeit, Giraffenklavier, Gleichstufige Stimmung, Gottfried Silbermann, Great Exhibition, Hackbrett, Hammerklavier, Harfenklavier, Hebel (Physik), Heinrich Steinweg, Henri Herz, Henri Pape, Historische Aufführungspraxis, Iberische Halbinsel, Ignacy Jan Paderewski, Inharmonizität, Intonation (Tasteninstrumente), Italienische Sprache, Jakob Adlung, Janitscharenmusik, Japan, Jazz, Jazz-Piano, Jean Louis Boisselot, Jelly Roll Morton, Johann Andreas Stein, Johann Ulrich von König, Johannes Zumpe, John Broadwood & Sons, Joseph Brodmann, Julius Blüthner Pianofortefabrik, Kawai, Keyboard, Kinetische Energie, Klangfarbe, Klaviatur, Klavier (Begriffsklärung), Klavier- und Cembalobauer, Klaviermechanik, Klaviermusik, Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven), Klavierspiel, Klavierstimmer, Klaviziterium, Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, Kurator (Museum), Lang Lang, Latein, Lautstärke, Leipzig, Liste von Pianisten, Lodovico Giustini, Ludwig van Beethoven, Luftfeuchtigkeit, Lyraflügel, Massenproduktion, Metropolitan Museum of Art, Michael Praetorius, Minden, Minne, Monochord, Musical Instrument Digital Interface, Neue Welt, New York City, Niet, Notenschlüssel, Oktave, Orgel, Padua, Pantaleon (Musikinstrument), Pantaleon Hebenstreit, Pearl River Piano Group, Pedal, Pentatonik, Peter Baartmans, Phasenverschiebung, Philadelphia, Pianino, Pianist, Piano (Begriffsklärung), Pistoia, Plexiglas, Pleyel, Portable Document Format, Psalterium, Radio-Feature, Ragtime, Raumklima, Renaissance, Reproduktionsklavier, Resonanz, Resonanzboden, Robert Stodart, Robert Wornum, Sachbuch, Saite, Saitenchor, Saiteninstrument, Sampling (Musik), Sébastien Érard, Südkorea, Südwestrundfunk, Schlaginstrument, Scipione Maffei, Scott Joplin, Sebastian Virdung, Sensorik (Technik), Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow, Siebenjähriger Krieg, Siegfried Mauser, Sonate, Sozialgeschichte des Klaviers, Spätmittelalter, Spinett, Stammton, Statussymbol, Steingraeber & Söhne, Steinway & Sons, Stiftung Warentest, Stimmgabel, Stimmung (Musik), Straßburg, Synthese, Tafelklavier, Taste, Tasteninstrument, Test (Zeitschrift), Tonart, Tonaufnahme, Tonhöhe, Tonsystem, Transposition (Musik), Uffizien, Una corda, Vereinigte Staaten, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Virginal, Weltausstellung, Weltkrieg, Weltwirtschaftskrise, Westdeutscher Rundfunk Köln, Wien, Wilhelm Schimmel Pianofortefabrik, Wolfgang Amadeus Mozart, Yamaha Corporation, Young Chang, Zither, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (164 mehr) »

Agogik (Musik)

Agogik (von) bezeichnet die Kunst der leichten Veränderung des Tempos im Rahmen eines musikalischen Vortrags.

Neu!!: Klavier und Agogik (Musik) · Mehr sehen »

Akzent (Musik)

Ein Akzent in der musikalischen Notation ist eine Vortragsanweisung: die bezeichnete Note soll dynamisch hervorgehoben bzw.

Neu!!: Klavier und Akzent (Musik) · Mehr sehen »

Albert Ammons

Albert Ammons (* 23. September 1907 in Chicago, Illinois; † 2. Dezember 1949 ebenda) war ein US-amerikanischer Pianist, der hauptsächlich durch seine Boogie-Woogie-Interpretationen und Kompositionen bekannt wurde.

Neu!!: Klavier und Albert Ammons · Mehr sehen »

Alexander Jewgenjewitsch Kobrin

Alexander Jewgenjewitsch Kobrin Alexander Jewgenjewitsch Kobrin (* 20. März 1980 in Moskau, Sowjetunion) ist ein russischer Pianist und Hochschullehrer.

Neu!!: Klavier und Alexander Jewgenjewitsch Kobrin · Mehr sehen »

Alte Musik

Alte Musik bezeichnet europäische Musikstile aus verschiedenen Epochen etwa vor dem Jahr 1750.

Neu!!: Klavier und Alte Musik · Mehr sehen »

Americus Backers

Der Niederländer Americus Backers (* um 1740; † nach 1778) gilt als der Erfinder einer frühen englischen Klaviermechanik, bei der die Saiten nicht wie beim Cembalo angezupft, sondern durch Hammer angeschlagen werden.

Neu!!: Klavier und Americus Backers · Mehr sehen »

Amplitude

Amplitude ist ein Begriff aus der Mathematik sowie aus der Physik und Technik zur Beschreibung von Schwingungen.

Neu!!: Klavier und Amplitude · Mehr sehen »

Anschlag (Klavier)

Der Anschlag beim Klavier bezeichnet die Art und Weise, mit der ein Pianist die Klaviertaste anschlägt oder anschlagen soll, um eine bestimmte klangliche Qualität zu erzielen.

Neu!!: Klavier und Anschlag (Klavier) · Mehr sehen »

Antike

Antike (von „alt, altertümlich, altehrwürdig“) bezeichnet eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Klavier und Antike · Mehr sehen »

Anton Grigorjewitsch Rubinstein

Ilja Repin (1881) Anton Grigorjewitsch Rubinstein (wiss. Transliteration: Anton Grigor'evič Rubinštejn; * in Wychwatinez, Gouvernement Podolien; † in Peterhof bei Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Klavier und Anton Grigorjewitsch Rubinstein · Mehr sehen »

Anton Walter

Anton Walter im Alter von 73 Jahren (Porträt von Friedrich Gauermann) Hammerflügel der Fa. Anton Walter & Sohn, Wien um 1810 (Musikinstrumenten-Museum Berlin) Gabriel Anton Walter (* 5. Februar 1752 in Neuhausen auf den Fildern (Vorderösterreich); † 11. April 1826 in Wien) war einer der bedeutendsten Klavierbauer zur Zeit der Wiener Klassik.

Neu!!: Klavier und Anton Walter · Mehr sehen »

Antonio Lotti

Antonio Lotti (* um 1667 in Venedig; † 5. Januar 1740 ebenda) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Klavier und Antonio Lotti · Mehr sehen »

Arnfried Edler

Arnfried Edler (* 21. März 1938 in Lüdenscheid) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschulprofessor in Kiel und Hannover.

Neu!!: Klavier und Arnfried Edler · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Friedenstafel beim Rathaus Doms ''Mariä Heimsuchung'' Augsburg (schwäbisch Augschburg) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns.

Neu!!: Klavier und Augsburg · Mehr sehen »

Bartolomeo Cristofori

Bartolomeo Cristofori (1726) Bartolomeo Cristofori (* 4. Mai 1655 in Padua; † 27. Januar 1731 in Florenz) war ein italienischer Musikinstrumentenbauer.

Neu!!: Klavier und Bartolomeo Cristofori · Mehr sehen »

Béla Bartók

Béla Bartók (1927) Bronzestandbild am Place d'Espagne in Brüssel Béla Bartók (* 25. März 1881 in Groß-Sankt-Nikolaus/Nagyszentmiklós, Österreich-Ungarn; † 26. September 1945 in New York) war ein ungarischer Komponist, Pianist und Musikethnologe und gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Moderne.

Neu!!: Klavier und Béla Bartók · Mehr sehen »

Bösendorfer (Unternehmen)

Die Wiener Klavierfabrik Bösendorfer ist ein Hersteller von Klavieren.

Neu!!: Klavier und Bösendorfer (Unternehmen) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Bundeshauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und zugleich eines ihrer Länder.

Neu!!: Klavier und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Philharmoniker

Logo Die Berliner Philharmoniker (frühere Bezeichnung Berliner Philharmonisches Orchester) sind ein Sinfonieorchester.

Neu!!: Klavier und Berliner Philharmoniker · Mehr sehen »

Beschleunigung

Unter Beschleunigung versteht man in der Physik die Änderung des Bewegungszustands eines Körpers.

Neu!!: Klavier und Beschleunigung · Mehr sehen »

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung beschreibt die Entwicklung der Zahl der Menschen (Einwohner) auf einer bestimmten Fläche.

Neu!!: Klavier und Bevölkerungsentwicklung · Mehr sehen »

Blues

Eine typische Blues-Combo der 1920er Jahre: Die Cannon’s Jug Stompers Blues ist eine vokale und instrumentale Musikform, die sich in der afroamerikanischen Gesellschaft in den USA um die Wende vom 19.

Neu!!: Klavier und Blues · Mehr sehen »

Boogie-Woogie

Boogie-Woogie ist ein Solo-Klavierstil, der im ersten Jahrzehnt des 20.

Neu!!: Klavier und Boogie-Woogie · Mehr sehen »

C. Bechstein

Die C. Bechstein Pianofortefabrik AG Berlin ist ein deutscher – weltweit agierender – Hersteller und Händler von Klavieren und Flügeln.

Neu!!: Klavier und C. Bechstein · Mehr sehen »

Carl Philipp Emanuel Bach

Carl Philipp Emanuel Bach, gemalt von Johann Philipp Bach Frankfurter Geschichten: Der virtuose Emanuel Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach.

Neu!!: Klavier und Carl Philipp Emanuel Bach · Mehr sehen »

Celesta

Die Celesta (pl. Celesten) ist ein Idiophon in der Form eines kleinen Klaviers oder eines Harmoniums, bei dem Stahlplatten mit filzbezogenen Hämmern über eine Klaviatur angeschlagen werden.

Neu!!: Klavier und Celesta · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (ital.: clavicembalo, franz.: clavecin, niederl.: clavecimbel, engl.: harpsichord, span.: clavecín, portug.: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Neu!!: Klavier und Cembalo · Mehr sehen »

China

China (Standardaussprache in Deutschland:; Österreich und Süddeutschland:; deutschsprachiger Teil der Schweiz:; norddeutscher Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der vor über 3500 Jahren entstand und politisch-geographisch das Kaiserreich China von 221 v. Chr.

Neu!!: Klavier und China · Mehr sehen »

Christian Ernst Friederici

Christian Ernst Friederici (auch Friderici) (* 7. März 1709 in Meerane; † 4. Mai 1780 in Gera) war ein deutscher Orgel- und Klavierbauer.

Neu!!: Klavier und Christian Ernst Friederici · Mehr sehen »

Chromatik

Chromatik (altgr. χρῶμα (chrṓma).

Neu!!: Klavier und Chromatik · Mehr sehen »

Claude Montal

Claude Montal Claude Montal (* 28. Juli 1800 in Lapalisse; † 1865) war ein französischer Klavierbauer.

Neu!!: Klavier und Claude Montal · Mehr sehen »

Clavichord

Das Clavichord (auch Klavichord) ist ein Tasteninstrument aus der Familie der Chordophone.

Neu!!: Klavier und Clavichord · Mehr sehen »

Conny Restle

Conny Restle (* 18. November 1960 in München) ist eine deutsche Musikwissenschaftlerin, Museumsdirektorin und Hochschullehrerin an der Universität der Künste Berlin.

Neu!!: Klavier und Conny Restle · Mehr sehen »

Conrad Graf

Conrad Graf, Lithografie von Josef Kriehuber, 1830 Hammerflügel von Conrad Graf Conrad Graf (* 17. November 1782 in Riedlingen, Württemberg; † 18. März 1851 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Klavierbauer.

Neu!!: Klavier und Conrad Graf · Mehr sehen »

Cyprien Katsaris

Cyprien Katsaris Cyprien Katsaris (- Kyprianós Katsarís; * 5. Mai 1951 in Marseille) ist ein französischer Pianist und Komponist zyprischer Abstammung.

Neu!!: Klavier und Cyprien Katsaris · Mehr sehen »

Datenspeicher

Verschiedene Massenspeichermedien (Streichholz als Maßstab) Ein Datenspeicher oder Speichermedium dient zur Speicherung von Daten.

Neu!!: Klavier und Datenspeicher · Mehr sehen »

Daumenuntersatz

Der Daumenuntersatz ist seit etwa Johann Sebastian Bach ein wichtiger Aspekt des Klavierspiels, insbesondere in Tonleitern und vergleichbaren Tonfolgen.

Neu!!: Klavier und Daumenuntersatz · Mehr sehen »

Dämpfer (Musikinstrument)

Ein Dämpfer ist ein Utensil für ein Musikinstrument, um vor allem die Klangfarbe bzw.

Neu!!: Klavier und Dämpfer (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein Staat in Mitteleuropa, der von 1949 bis 1990 existierte.

Neu!!: Klavier und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Saarstatut) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Klavier und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Diatonik

Diatonik (von, zu διά „durch“ und τόνος „Anspannung“, „Ton“) ist ein Begriff der Musiktheorie und wird meistens adjektivisch verwendet.

Neu!!: Klavier und Diatonik · Mehr sehen »

Dieter Hildebrandt (Autor)

Dieter Hildebrandt (* 1. Juli 1932 in Berlin) ist ein deutscher Autor.

Neu!!: Klavier und Dieter Hildebrandt (Autor) · Mehr sehen »

Digital Concert Hall

Der englischsprachige Begriff Digital Concert Hall (DCH, zu Deutsch: Digitaler Konzertsaal) steht für ein digitales Medium zum Übertragen von gegenwärtigen bzw.

Neu!!: Klavier und Digital Concert Hall · Mehr sehen »

Digitalsignal

Ein Digitalsignal (von lat. digitus.

Neu!!: Klavier und Digitalsignal · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (kurz Diss.) oder Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Klavier und Dissertation · Mehr sehen »

Drehleier

Drehleier (Alto-Drehleier, W. Weichselbaumer, Wien 2006) Drehleier im Museum für Kunst und Gewerbe (Pajot, 1880) Die Drehleier (auch: Radleier) ist ein Streichinstrument, bei dem die Saiten von einem eingebauten Rad angestrichen werden, das mittels einer Kurbel gedreht wird.

Neu!!: Klavier und Drehleier · Mehr sehen »

Dynamik (Musik)

Mit Dynamik wird in der Musik die Lehre von der Tonstärke (physikalisch: Lautheit) bezeichnet.

Neu!!: Klavier und Dynamik (Musik) · Mehr sehen »

Effektgerät (Musik)

Ein Effektgerät ist in der Musik ein Gerät bzw.

Neu!!: Klavier und Effektgerät (Musik) · Mehr sehen »

Elektrizität

Zusammenhang wichtiger elektrischer Größen Elektrizität (von griechisch ἤλεκτρον ēlektron „Bernstein“) ist der physikalische Oberbegriff für alle Phänomene, die ihre Ursache in ruhender oder bewegter elektrischer Ladung haben.

Neu!!: Klavier und Elektrizität · Mehr sehen »

Elektronisches Piano

Elektronisches Piano: Rhodes, Mark II Ein Elektronisches Piano, kurz E-Piano, im weiteren Sinne ist ein Klavier, bei dem der von einer Klaviatur über eine Mechanik initiierte Klang mit Hilfe von Elektrizität erzeugt oder verstärkt wird.

Neu!!: Klavier und Elektronisches Piano · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in älterer Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses, französisch Alsace) ist eine Landschaft und ehemalige Region im Osten Frankreichs.

Neu!!: Klavier und Elsass · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: English) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Klavier und Englische Sprache · Mehr sehen »

Fazioli

Fazioni Flügel im Mailänder Showroom Fazioli ist ein italienischer Hersteller von hochwertigen Konzertflügeln.

Neu!!: Klavier und Fazioli · Mehr sehen »

Fender Rhodes

Das Fender Rhodes, Rhodes Piano oder einfach Rhodes ist ein elektromechanisches Musikinstrument, das von Harold Rhodes (1910–2000) entwickelt wurde.

Neu!!: Klavier und Fender Rhodes · Mehr sehen »

Ferdinando de’ Medici (1663–1713)

Ferdinando de’ Medici Ferdinando de’ Medici (* 9. August 1663 in Florenz; † 31. Oktober 1713 ebenda) war der älteste Sohn von Großherzog Cosimo III. de’ Medici und von Marguerite Louise d’Orléans und von 1670 bis 1713 Erbprinz der Toskana, starb jedoch vor seinem Vater und blieb ohne Nachkommen.

Neu!!: Klavier und Ferdinando de’ Medici (1663–1713) · Mehr sehen »

Ferner Osten

Karte des „Fernen Ostens“ (grün) Mit Ferner Osten (auch Fernost) bezeichnet man eine Region im Osten Asiens.

Neu!!: Klavier und Ferner Osten · Mehr sehen »

Ferruccio Busoni

Ferruccio Busoni, 1913 Ferruccio (Dante Michelangelo Benvenuto) Busoni (* 1. April 1866 in Empoli bei Florenz; † 27. Juli 1924 in Berlin) war ein italienischer Pianist, Komponist, Dirigent, Librettist, Essayist und Musikpädagoge.

Neu!!: Klavier und Ferruccio Busoni · Mehr sehen »

Filz

Filzmuster Filz ist ein textiles Flächengebilde aus einem ungeordneten, nur schwer zu trennenden Fasergut; Filz ist also eine nicht gewebte Textilie.

Neu!!: Klavier und Filz · Mehr sehen »

Flügel (Tasteninstrument)

Bösendorfer-Flügel mit geschlossenem Deckel Klaviatur, Rahmen und Saiten eines Schiedmayer-Flügels aus den 1920er Jahren Der Flügel ist eine Bauform des Klaviers.

Neu!!: Klavier und Flügel (Tasteninstrument) · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). In der Metropolregion leben etwa eine Million Menschen.

Neu!!: Klavier und Florenz · Mehr sehen »

Franz Liszt

Franz Liszt mit 46 Jahren,Fotografie von Franz Hanfstaengl Franz Liszt, ungarisch Liszt Ferenc (* 22. Oktober 1811 in Raiding/Doborján, damals ungarisches Kronland des Kaisertums Österreich, heute Burgenland; † 31. Juli 1886 in Bayreuth), war ein ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Klavier und Franz Liszt · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch bzw.

Neu!!: Klavier und Französische Sprache · Mehr sehen »

Frédéric Chopin

Paris, Musée du Louvre hochkant.

Neu!!: Klavier und Frédéric Chopin · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin oder – seltener – FUB) wurde 1948 gegründet und hat ihren Sitz und zentralen Campus in Berlin-Dahlem.

Neu!!: Klavier und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

Der „Alte Fritz“: Friedrich II. im Alter von 68 Jahren (Gemälde von Anton Graff, 1781) Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in und ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Klavier und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

George Gershwin

George Gershwin, 1937 Foto: Carl van Vechten George Gershwin (* 26. September 1898 in Brooklyn, New York City; † 11. Juli 1937 in Hollywood, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Klavier und George Gershwin · Mehr sehen »

Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit ist neben dem Ort und der Beschleunigung einer der grundlegenden Begriffe der Kinematik, einem Teilgebiet der Mechanik.

Neu!!: Klavier und Geschwindigkeit · Mehr sehen »

Giraffenklavier

Johannes Van Raay and son: Amsterdam, um 1835 (Musical Instrument Museum, Brüssel) Das Giraffenklavier ist ein weiterentwickeltes Harfenklavier, dessen Resonanzraum aufrecht nach oben steht.

Neu!!: Klavier und Giraffenklavier · Mehr sehen »

Gleichstufige Stimmung

Gleichstufige Stimmung (auch gleichstufig temperierte Stimmung) ist die Bezeichnung für ein Stimmungssystem, das eine Oktave in zwölf gleich große Halbtonschritte von 100 Cent unterteilt.

Neu!!: Klavier und Gleichstufige Stimmung · Mehr sehen »

Gottfried Silbermann

Große Silbermann-Orgel im Freiberger Dom (1710–1714) Namenszug 1724 mit dem Titel „Hoff und Land Orgelbauer“ Tonbeispiel der Gottfried-Silbermann-Orgel Rötha (1722) Gottfried Silbermann (* 14. Januar 1683 in Kleinbobritzsch; † 4. August 1753 in Dresden) gilt als der bedeutendste mitteldeutsche Orgelbauer der Barockzeit.

Neu!!: Klavier und Gottfried Silbermann · Mehr sehen »

Great Exhibition

Die Great Exhibition war die erste Weltausstellung, die vom 1.

Neu!!: Klavier und Great Exhibition · Mehr sehen »

Hackbrett

Engelsdarstellung mit Hackbrett im Kloster Himmelkron Hackbrett nach Virdung 1511 Ein diatonisches Hackbrett englischer Bauart (''hammered dulcimer'') Ein E-Hackbrett Das Hackbrett ist ein Typ einer Kastenzither, deren Saiten mit Klöppeln angeschlagen werden.

Neu!!: Klavier und Hackbrett · Mehr sehen »

Hammerklavier

Hammerflügel von Conrad Graf Hammerklavier ist der Oberbegriff für besaitete Tasteninstrumente, deren Saiten durch Hämmer angeschlagen und zum Klingen gebracht werden.

Neu!!: Klavier und Hammerklavier · Mehr sehen »

Harfenklavier

Die Klavierharfe (teilweise auch als Harfenklavier bezeichnet, internationale Bezeichnung Claviharp(e)) ist eine historische Bauform einer Harfe bei die Saiten mit Messingstiften gezupft wurden.

Neu!!: Klavier und Harfenklavier · Mehr sehen »

Hebel (Physik)

Hebel in physikalischer Beschreibung Hebel in technischer Beschreibung Veranschaulichung des Hebelgesetzes: Das 20-fache Gewicht wird bei 20-fachem Hebelarm im Gleichgewicht gehalten (wenn man das Gewicht des asymmetrischen Hebelarms nicht in Betracht zieht). Kinderspielplatz: Eine Wippe ist ein Hebel Nussknacker: Beispiel für einen einseitigen Doppelhebel Ein Hebel ist in der Physik und Technik ein mechanischer Kraftwandler bestehend aus einem starren Körper, der um einen Drehpunkt drehbar ist.

Neu!!: Klavier und Hebel (Physik) · Mehr sehen »

Heinrich Steinweg

Heinrich Steinweg Heinrich Steinweg Heinrich Engelhard Steinweg (* 22. Februar 1797 in Wolfshagen im Harz; † 7. Februar 1871 in New York; auch Heinrich Engelhardt Steinweg oder Henry E. Steinway) war ein deutscher Klavierbauer und Gründer von Steinway & Sons.

Neu!!: Klavier und Heinrich Steinweg · Mehr sehen »

Henri Herz

Heinrich (Henri) Herz Heinrich Herz, Lithographie von Friedrich Johann Gottlieb Lieder Henri Herz (Heinrich) (* 6. Januar 1803 in Wien; † 5. Januar 1888 in Paris) war ein französischer (gebürtiger österreichischer) Pianist, Komponist, Klavierpädagoge und Klavierbauer.

Neu!!: Klavier und Henri Herz · Mehr sehen »

Henri Pape

rechts Jean-Henri Pape (deutsch: Johann Heinrich Pape; * 1. Juli 1789 in Sarstedt; † 2. Februar 1875) war ein französischer Klavierbauer deutscher Geburt im frühen 19.

Neu!!: Klavier und Henri Pape · Mehr sehen »

Historische Aufführungspraxis

Historische Aufführungspraxis, auch „historisch informierte Aufführungspraxis“ oder HIP (von engl. historically informed performance oder historically informed performance practice), nennt man die Bemühungen, die Musik vergangener Epochen mit authentischem Instrumentarium, historischer Spieltechnik und im Wissen um die künstlerischen Gestaltungsmittel der jeweiligen Zeit wiederzugeben.

Neu!!: Klavier und Historische Aufführungspraxis · Mehr sehen »

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel bzw.

Neu!!: Klavier und Iberische Halbinsel · Mehr sehen »

Ignacy Jan Paderewski

Ignacy Jan Paderewski, Ministerpräsident Polen a. D. um 1935 Herb Jelita, Paderewskis Wappen Ignacy Jan Paderewski Herb Jelita, GBE (* in Kuryłówka; † 29. Juni 1941 in New York) war ein polnischer Pianist und Komponist, Politiker und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Klavier und Ignacy Jan Paderewski · Mehr sehen »

Inharmonizität

Teiltonreihe Harmonizität, Inharmonizität oder Teiltonverstimmung bezeichnet ein Phänomen schwingender Saiten.

Neu!!: Klavier und Inharmonizität · Mehr sehen »

Intonation (Tasteninstrumente)

Schematische Darstellung eines Cembalospringers: 1 Saite, 2 Achse der Zunge, 3 Zunge, 4 Plektrum, 5 Dämpfer Intonation von Tasteninstrumenten bezeichnet das genaue Abstimmen von Klangfarbe und Lautstärke durch den Instrumentenbauer.

Neu!!: Klavier und Intonation (Tasteninstrumente) · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Klavier und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Jakob Adlung

Jakob Adlung, auch Adelung, Aldung (* 14. Januar 1699 in Bindersleben bei Erfurt; † 5. Juli 1762 ebenda) war ein deutscher Organist, Komponist, Musikschriftsteller und Instrumentenbauer.

Neu!!: Klavier und Jakob Adlung · Mehr sehen »

Janitscharenmusik

Mehterân Die Janitscharenmusik (türkisch Mehter Marşı, „Die Mehter Märsche“) war ursprünglich die Militärmusik der Osmanen.

Neu!!: Klavier und Janitscharenmusik · Mehr sehen »

Japan

Japan (japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) (amtlich: Staat Japan 日本国, Nihon-koku oder Nippon-koku) ist ein 6852 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden an Russland, im Nordwesten an die Volksrepublik China, im Westen an Nordkorea und Südkorea und im Südwesten an die Republik China (Taiwan) grenzt und flächenmäßig der viertgrößte Inselstaat der Welt ist.

Neu!!: Klavier und Japan · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Neu!!: Klavier und Jazz · Mehr sehen »

Jazz-Piano

Thelonious Monk (1947) Foto: William P. Gottlieb Der Begriff Jazz-Piano bezeichnet die Rolle des Klaviers im Jazz, insbesondere die im Laufe der Jazzgeschichte entstandenen spezifischen Spiel- und Satztechniken.

Neu!!: Klavier und Jazz-Piano · Mehr sehen »

Jean Louis Boisselot

Jean Baptiste Louis Boisselot (* 1782 in Montpellier; † 1847 in Marseille) war Gründer des Klavierbau-Unternehmens Boisselot & Fils, Marseille.

Neu!!: Klavier und Jean Louis Boisselot · Mehr sehen »

Jelly Roll Morton

Jelly Roll Morton, 1917 Jelly Roll Morton (* 20. September 1885 in Gulfport/Mississippi als Ferdinand Joseph La Menthe; † 10. Juli 1941 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Pianist, Komponist und Bandleader.

Neu!!: Klavier und Jelly Roll Morton · Mehr sehen »

Johann Andreas Stein

Plakette „Frère et Soeur Stein Augsbourg à Vienne“ Johann Andreas Stein (* 6. Mai 1728 in Heidelsheim; † 29. Februar 1792 in Augsburg) zählte zu den weithin gerühmten Instrumentenbauern seiner Zeit.

Neu!!: Klavier und Johann Andreas Stein · Mehr sehen »

Johann Ulrich von König

Johann Ulrich von König (* 8. Oktober 1688 in Esslingen; † 14. März 1744 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller, Opernlibrettist und Hofpoet.

Neu!!: Klavier und Johann Ulrich von König · Mehr sehen »

Johannes Zumpe

Johannes (Johann Christoph) Zumpe (* 14. Juni 1726 in Fürth, Beerdigung am 5. Dezember 1790 in London) war ein führender Erbauer von frühen britischen Tafelklavieren, einer rechteckigen Form von Pianos mit einem Tonumfang von ca.

Neu!!: Klavier und Johannes Zumpe · Mehr sehen »

John Broadwood & Sons

John Broadwood & Sons ist der Name eines englischen Klavierbauunternehmens, das 1728 von Burkhardt Tschudi (1702–1773) gegründet und ab 1772 von dessen Schwiegersohn, John Broadwood (1732–1812), geführt wurde und seit dem 18. Jahrhundert bis heute Instrumente produziert.

Neu!!: Klavier und John Broadwood & Sons · Mehr sehen »

Joseph Brodmann

Hammerflügel aus dem Besitz von Carl Maria von Weber, Joseph Johann Brodmann, Wien um 1810 (Musikinstrumenten-Museum Berlin) Joseph Johann Brodmann (* 21. September 1763 in Deuna, Eichsfeld; † 13. Mai 1848 in Wien) war zu seiner Zeit ein herausragender Klavierbauer.

Neu!!: Klavier und Joseph Brodmann · Mehr sehen »

Julius Blüthner Pianofortefabrik

Die Pianofortefabrik Blüthner ist ein Hersteller von Pianos und Flügeln aus Großpösna bei Leipzig.

Neu!!: Klavier und Julius Blüthner Pianofortefabrik · Mehr sehen »

Kawai

K.K. Kawai Gakki Seisakusho (jap. 株式会社河合楽器製作所, Kabushiki-gaisha ~, dt. „Musikinstrumenteherstellung Kawai“, engl. Kawai Musical Instruments Manufacturing Co., Ltd.) ist eine japanische Firma mit Hauptsitz in Hamamatsu, die Flügel, Klaviere, Digitalpianos sowie ein speziell für Klavieraufnahmen entwickeltes, professionelles Aufnahmesystem herstellt.

Neu!!: Klavier und Kawai · Mehr sehen »

Keyboard

Beispiel Casio-Keyboard-Sound Ein Keyboard (engl. electronic keyboard) (von engl. keyboard: Tastatur) im weiteren Sinne ist ein aus den elektronischen Pianos und Orgeln hervorgegangenes elektrophones Tasteninstrument, dessen Töne elektro-mechanisch, elektronisch oder digital erzeugt und verstärkt werden.

Neu!!: Klavier und Keyboard · Mehr sehen »

Kinetische Energie

Die kinetische Energie (von griechisch kinesis.

Neu!!: Klavier und Kinetische Energie · Mehr sehen »

Klangfarbe

Die Klangfarbe (auch das Timbre) ist in der Musik einer der Parameter des einzelnen Tons.

Neu!!: Klavier und Klangfarbe · Mehr sehen »

Klaviatur

Eine Klaviatur (von lat. ''clavis'' „Schlüssel“, im übertragenen Sinne „Taste“; frz. clavier; ital. tastatura; span. teclado.

Neu!!: Klavier und Klaviatur · Mehr sehen »

Klavier (Begriffsklärung)

Klavier steht für.

Neu!!: Klavier und Klavier (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Klavier- und Cembalobauer

Klavierbau Alexander Herrmann KG Sangerhausen, 1971 Klavier- und Cembalobauer ist die Berufsbezeichnung für Personen, die Klaviere, Flügel, Pianinos und Cembali herstellen, reparieren, restaurieren, stimmen und intonieren.

Neu!!: Klavier und Klavier- und Cembalobauer · Mehr sehen »

Klaviermechanik

Als Klaviermechanik, Hammermechanik oder Anschlagmechanik bezeichnet man eine Hebel-Konstruktion, bei der auf Tastendruck Hämmer gegen die Saiten eines Klaviers geschleudert werden, um diese zum Klingen zu bringen.

Neu!!: Klavier und Klaviermechanik · Mehr sehen »

Klaviermusik

Klaviermusik ist ein Sammelbegriff für musikalische Ausdrucksformen, die auf einem Klavier ausgeführt werden.

Neu!!: Klavier und Klaviermusik · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven)

Titelblatt der Klaviersonate Nr. 14 aus dem Jahr 1802 Die Klaviersonate Nr.

Neu!!: Klavier und Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klavierspiel

Wilhelm Busch: ''Der Virtuos'', 1865 Als Klavierspiel oder Pianistik werden alle Spielweisen des Klaviers zusammengefasst.

Neu!!: Klavier und Klavierspiel · Mehr sehen »

Klavierstimmer

Klavierstimmer Una Corda Klavier Der Klavierstimmer ist eine Berufsbezeichnung aus der Kategorie der handwerksähnlichen Gewerbe und zählt in Deutschland und Österreich zu den zulassungsfreien Berufen.

Neu!!: Klavier und Klavierstimmer · Mehr sehen »

Klaviziterium

Clavicytherium (oben rechts) (In: Michael Praetorius: ''Syntagma musicum'', 1615–1619) Ein Klaviziterium oder Clavicytherium (auch Claviciterium, Klavizitherium oder Klavicitherium) ist ein besaitetes Tasteninstrument, bei dem die Tonerzeugung durch Anreißen der Saiten mittels Kielen wie beim Cembalo geschieht.

Neu!!: Klavier und Klaviziterium · Mehr sehen »

Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff

Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, auch carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK) oder verkürzt auch Kohlefaser, Carbon oder Karbon, ist ein Verbundwerkstoff, bei dem Kohlenstofffasern in eine Kunststoff-Matrix eingebettet sind.

Neu!!: Klavier und Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff · Mehr sehen »

Kurator (Museum)

Der Kurator (vom lateinischen curare ‚pflegen, sich sorgen um‘) oder Kustos (vom lateinischen custos ‚Wächter‘) gestaltet Ausstellungen oder betreut Sammlungen in Institutionen, wie beispielsweise Museen.

Neu!!: Klavier und Kurator (Museum) · Mehr sehen »

Lang Lang

--> | Quellen.

Neu!!: Klavier und Lang Lang · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Klavier und Latein · Mehr sehen »

Lautstärke

Die Lautstärke ist die physikalisch messbare Amplitude oder Stärke des Schalls.

Neu!!: Klavier und Lautstärke · Mehr sehen »

Leipzig

Leipziger Hauptbahnhof (2013) Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2015) Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Blick vom Fockeberg über das Leipziger Stadtzentrum (2010) Leipzig (Mundart Leibzsch)Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70.

Neu!!: Klavier und Leipzig · Mehr sehen »

Liste von Pianisten

Dies ist eine Liste bekannter Pianisten.

Neu!!: Klavier und Liste von Pianisten · Mehr sehen »

Lodovico Giustini

Titelblatt von Lodovico Giustinis "''Sonate da cimbalo di piano e forte detta volgarmente di martelletti''", Florenz 1732 Lodovico Maria Giustini (* 12. Dezember 1685 in Pistoia; † 7. Februar 1743 ebenda) war ein italienischer Komponist und Organist.

Neu!!: Klavier und Lodovico Giustini · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

Ludwig van Beethoven (1770–1827); idealisierendes Gemälde von Joseph Karl Stieler, ca. 1820 rechts Ludwig van Beethoven (getauft 17. Dezember 1770 in Bonn, Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Klavier und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit – oder kurz Luftfeuchte – bezeichnet den Anteil des Wasserdampfs am Gasgemisch der Luft.

Neu!!: Klavier und Luftfeuchtigkeit · Mehr sehen »

Lyraflügel

Lyraflügel. Erbaut im Jahr 1820 von Johann Christian Schleip. Der Lyraflügel ist eine Sonderform des aufrechten Pianinos, die im ersten Viertel des 19.

Neu!!: Klavier und Lyraflügel · Mehr sehen »

Massenproduktion

Massenproduktion ist die Herstellung von großen Mengen gleicher Produkte unter Verwendung von austauschbaren, standardisierten Einzelteilen und Baugruppen für eine nicht vorherbestimmte Zeitspanne.

Neu!!: Klavier und Massenproduktion · Mehr sehen »

Metropolitan Museum of Art

Das Metropolitan Museum of Art an der Fifth Avenue in New York Halle des Eingangsbereichs Das Metropolitan Museum of Art (Met) ist das größte Kunstmuseum der Vereinigten Staaten und besitzt eine der bedeutendsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt.

Neu!!: Klavier und Metropolitan Museum of Art · Mehr sehen »

Michael Praetorius

Michael Prætorius (1606) Michael Praetorius, eigentlich Michael Schulteis (* 15. Februar 1571 in Creuzburg bei Eisenach; † 15. Februar 1621 in Wolfenbüttel), war ein deutscher Komponist, Organist, Hofkapellmeister und Gelehrter im Übergang von der Renaissance- zur Barockzeit.

Neu!!: Klavier und Michael Praetorius · Mehr sehen »

Minden

Minden ist eine Große kreisangehörige Stadt im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen und Verwaltungssitz des ostwestfälischen Kreises Minden-Lübbecke im Regierungsbezirk Detmold.

Neu!!: Klavier und Minden · Mehr sehen »

Minne

Minne (mhd. Liebe) ist eine spezifisch mittelalterliche Vorstellung von gegenseitiger gesellschaftlicher Verpflichtung, ehrendem Angedenken und Liebe, die die adlige Feudalkultur des Hochmittelalters prägte.

Neu!!: Klavier und Minne · Mehr sehen »

Monochord

Deutschen Museums in München) Ein Monochord (griechisch μόνος monos ‚einzeln‘, χορδή chorde ‚Saite‘) oder Kanon ist ein musikinstrumentenähnliches Werkzeug, das aus einem länglichen Resonanzkasten besteht, über den der Länge nach eine Saite gespannt ist.

Neu!!: Klavier und Monochord · Mehr sehen »

Musical Instrument Digital Interface

Musical Instrument Digital Interface,, (engl. „digitale Schnittstelle für Musikinstrumente“), kurz: MIDI ist ein Industriestandard für den Austausch musikalischer Steuerinformationen zwischen elektronischen Instrumenten, wie z. B.

Neu!!: Klavier und Musical Instrument Digital Interface · Mehr sehen »

Neue Welt

Die Karte von der Neuen Welt ''Carte d'Amérique'' von Guillaume Delisle um 1774. Die Neue Welt ist eine historische europäische Bezeichnung für das von den Spaniern unter Christoph Kolumbus 1492 wiederentdeckte Amerika.

Neu!!: Klavier und Neue Welt · Mehr sehen »

New York City

New York City (BE:; AE:, kurz: New York, deutsch veraltet: Neuyork, Abk.: NYC) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Klavier und New York City · Mehr sehen »

Niet

Niete aus dem Schiffbau Brücke mit historischem, genietetem Träger rechts und neuem, geschweißtem Träger links Der oder das Niet (Plural Niete; in Deutschland umgangssprachlich und in Österreich und der Schweiz auch fachsprachlich als die Niete, Plural Nieten bezeichnet) ist ein plastisch verformbares, zylindrisches Verbindungselement.

Neu!!: Klavier und Niet · Mehr sehen »

Notenschlüssel

Der a-Moll-Dreiklang ''a–c′–e′'', notiert in den fünf heutzutage gebräuchlichsten Schlüsseln Notenschlüssel (lat. clavis, pt. clave, ital. chiave, engl./frz.: clef.

Neu!!: Klavier und Notenschlüssel · Mehr sehen »

Oktave

Als Oktave (seltener Oktav, von ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musik das Intervall zwischen zwei Tönen, deren Frequenzen sich wie 2:1 verhalten.

Neu!!: Klavier und Oktave · Mehr sehen »

Orgel

Die Orgel (órganon „Werkzeug“, „Instrument“, „Organ“) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Klavier und Orgel · Mehr sehen »

Padua

Padua (italienisch Padova) ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: Klavier und Padua · Mehr sehen »

Pantaleon (Musikinstrument)

Das Pantaleon (auch Pantalon) ist ein historisches, mit Schlägeln geschlagenes Saiteninstrument.

Neu!!: Klavier und Pantaleon (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Pantaleon Hebenstreit

Pantaleon Hebenstreit (* 27. November 1668 in Kleinheringen; † 15. November 1750 in Dresden) war ein deutscher Tanzlehrer, Komponist und Musiker.

Neu!!: Klavier und Pantaleon Hebenstreit · Mehr sehen »

Pearl River Piano Group

Die Pearl River Piano Group (广州珠江钢琴集团有限公司) ist der größte Hersteller von Klavieren in China und betreibt mit seiner Fertigungsstätte im Delta des Perlflusses die größte Klavierfabrik der Erde.

Neu!!: Klavier und Pearl River Piano Group · Mehr sehen »

Pedal

Als Pedal – fälschlich häufig auch Pedale (Einzahl; aus, wörtlich „zum Fuß gehörig“) oder allgemein Fußhebel – wird eine mechanische Vorrichtung bezeichnet, die mit dem Fuß zu bedienen ist (siehe für die händische Bedienung auch Manual).

Neu!!: Klavier und Pedal · Mehr sehen »

Pentatonik

Als Pentatonik oder Fünfton-Musik bezeichnet man aus fünf verschiedenen Tönen bestehende Tonleitern und Tonsysteme.

Neu!!: Klavier und Pentatonik · Mehr sehen »

Peter Baartmans

Peter Baartmans (* 13. Februar 1960 in Steenbergen/Niederlande) ist ein niederländischer Pianist und Keyboarder.

Neu!!: Klavier und Peter Baartmans · Mehr sehen »

Phasenverschiebung

Die Phasenverschiebung, auch Phasendifferenz oder Phasenlage, ist ein Begriff der Physik und Technik im Zusammenhang mit periodischen Vorgängen.

Neu!!: Klavier und Phasenverschiebung · Mehr sehen »

Philadelphia

Philadelphia ist eine Stadt im US-Bundesstaat Pennsylvania.

Neu!!: Klavier und Philadelphia · Mehr sehen »

Pianino

Pianino von Christian Heinrich Schröder, etwa 1857, im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg Pianino (italienisch für „kleines Piano“; englische Bezeichnung „upright piano“) ist die Bezeichnung für das heute allgemein bekannte, aufrecht stehende Klavier.

Neu!!: Klavier und Pianino · Mehr sehen »

Pianist

Der vergötterte Interpret: Franz Liszt in einer Karikatur von 1842 Ein Pianist (von, kurz: piano „Klavier“) ist ein Musiker, der Klavier spielt.

Neu!!: Klavier und Pianist · Mehr sehen »

Piano (Begriffsklärung)

Piano steht für.

Neu!!: Klavier und Piano (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Pistoia

Pistoia ist die Hauptstadt der toskanischen Provinz Pistoia in Italien.

Neu!!: Klavier und Pistoia · Mehr sehen »

Plexiglas

Aktuelles Logo der eingetragenen Wort-Bild-Marke Plexiglas ist ein Markenname für Acrylglas (chemisch Polymethylmethacrylat, Kurzzeichen PMMA).

Neu!!: Klavier und Plexiglas · Mehr sehen »

Pleyel

Chopins Pleyel-Klavier, heute in der Kartause von Valldemossa Pleyel war eine französische Klavierfabrik, die 1807 in Paris vom österreichischen Komponisten Ignaz Josef Pleyel unter der Firma Ignace Pleyel & Comp.ie gegründet wurde.

Neu!!: Klavier und Pleyel · Mehr sehen »

Portable Document Format

Das Portable Document Format (kurz PDF; deutsch: (trans)portables Dokumentenformat) ist ein plattformunabhängiges Dateiformat für Dateien, das vom Unternehmen Adobe Systems entwickelt und erstmals 1993 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Klavier und Portable Document Format · Mehr sehen »

Psalterium

„Flügelpsalterium“, ein Psalterium in Flügelform mit der lateinischen Zusatzbezeichnung ''ala bohemica'', „böhmischer Flügel“. Kam in Böhmen im 14. Jahrhundert vor. Das Psalterium, Psalter oder Psalterspiel, gilt als Urform von Zither und Hackbrett, auch Harfe, Virginal bzw.

Neu!!: Klavier und Psalterium · Mehr sehen »

Radio-Feature

Nagra E (1976) machten den Originalton im Feature populär. Das Radio-Feature (auch Rundfunk-Feature oder Radio-Dokumentation genannt) ist ein nicht-fiktionales Hörfunk-Genre, das sich nach 1945 neben dem Hörspiel in den Kulturprogrammen des Hörfunks verschiedener europäischer Länder etabliert hat.

Neu!!: Klavier und Radio-Feature · Mehr sehen »

Ragtime

Ragtime ist ein in den USA entstandener Vorläufer des Jazz, der seine Blütezeit zwischen 1899 und 1914 hatte.

Neu!!: Klavier und Ragtime · Mehr sehen »

Raumklima

Das Raumklima beschreibt die Faktoren, die in Innenräumen einen Einfluss auf das Wohlbefinden von Menschen haben können.

Neu!!: Klavier und Raumklima · Mehr sehen »

Renaissance

Der vitruvianische Mensch, Proportionsstudie nach Vitruv von Leonardo da Vinci (1492) Renaissance (entlehnt aus französisch renaissance „Wiedergeburt“) beschreibt die europäische Kulturepoche in der Zeit des Umbruchs vom Mittelalter zur Neuzeit im 15.

Neu!!: Klavier und Renaissance · Mehr sehen »

Reproduktionsklavier

Steinway-Duo-Art-Reproduktionsflügel von 1920 Das Reproduktionsklavier ist ein automatisches Klavier, das von einem Pianisten in einem speziellen Aufnahmestudio eingespielte Musikstücke inklusive der Anschlagsdynamik weitestgehend authentisch wiedergeben kann, eben reproduziert.

Neu!!: Klavier und Reproduktionsklavier · Mehr sehen »

Resonanz

Resonanz (von „widerhallen“) ist in Physik und Technik das verstärkte Mitschwingen eines schwingfähigen Systems, wenn es einer zeitlich veränderlichen Einwirkung unterliegt.

Neu!!: Klavier und Resonanz · Mehr sehen »

Resonanzboden

Der Resonanzboden ist der Resonanzkörper beim Flügel oder Klavier.

Neu!!: Klavier und Resonanzboden · Mehr sehen »

Robert Stodart

Robert Stodart (* 1748; † 1831) war ein englischer Klavierbauer und Gründer des Klavierherstellers Stodart sowie ein Erfinder und Entwickler der frühen englischen Klaviertechnik.

Neu!!: Klavier und Robert Stodart · Mehr sehen »

Robert Wornum

Wornum (Logo) Wornum am Albion Square (Logo 1845) Wornum + Söhne (Logo) Logo 1815 Logo 1811 Robert Wornum (* 1. Oktober 1780 in London; † 29. September 1852 in London) war ein Klavierbauer, der in London während der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Klavier und Robert Wornum · Mehr sehen »

Sachbuch

Ein Sachbuch ist ein Buch, das ein bestimmtes Sachthema plausibel und sprachlich verständlich darstellt.

Neu!!: Klavier und Sachbuch · Mehr sehen »

Saite

Eine Saite (von ‚Strick‘, ‚Darmsaite‘; im 17. Jahrhundert orthografisch von Seite geschieden) ist ein dünner Strang aus Naturdarm, Pflanzenfasern, Metall, Kunststoff, Tierhaar oder anderem Material, der zum Beispiel auf ein Saiteninstrument gespannt wird.

Neu!!: Klavier und Saite · Mehr sehen »

Saitenchor

Bei Saiteninstrumenten bezeichnet Saitenchor (oft nur Chor genannt; englisch Course) zwei oder mehr zusammengehörige Saiten, die auf denselben Ton (unisono oder im Oktavabstand) gestimmt sind und beim Spiel als eine Einheit aufgefasst werden.

Neu!!: Klavier und Saitenchor · Mehr sehen »

Saiteninstrument

Gitarre, Zupfinstrument Geige, Streichinstrument Ein Saiteninstrument, auch Chordophon („Saitenklinger“; von griechisch chordē „Saite“, phōnē „Stimme“, „Klang“), ist ein Musikinstrument, das zur Tonerzeugung eine oder mehrere Saiten verwendet, die zwischen zwei Punkten gespannt sind.

Neu!!: Klavier und Saiteninstrument · Mehr sehen »

Sampling (Musik)

In der Musik bezeichnet Sampling den Vorgang, einen Teil einer – bereits fertigen – Ton- oder Musikaufnahme (ein Sample; engl. für ‚Auswahl‘, ‚Muster‘, ‚Beispiel‘, von lat. exemplum: ‚Abbild‘, ‚Beispiel‘, Sound Sample für ‚Klangprobe‘) in einem neuen, häufig musikalischen Kontext zu verwenden.

Neu!!: Klavier und Sampling (Musik) · Mehr sehen »

Sébastien Érard

Sébastien Érard (Porträt von H. Pottin) Sébastien Érard (* 5. Juni 1752 in Straßburg; † 5. August 1831 in La Muette bei Passy, heute 16. Arrondissement) war ein französischer Instrumentenbauer deutschsprachig-elsässischer Herkunft mit dem Taufnamen Sebastian Ehrhardt.

Neu!!: Klavier und Sébastien Érard · Mehr sehen »

Südkorea

Satellitenbild von Südkorea Die Republik Korea (kor. 대한민국, 大韓民國,, Daehan Minguk), meist Südkorea genannt, liegt in Ostasien und nimmt den südlichen Teil der Koreanischen Halbinsel ein.

Neu!!: Klavier und Südkorea · Mehr sehen »

Südwestrundfunk

SWR-Funkhaus Stuttgart SWR-Funkhaus Mainz Gebäudekomplex des SWR in Baden-Baden Das aktuelle SWR-Logo seit November 2015http://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/logos-des-suedwestrundfunks/-/id.

Neu!!: Klavier und Südwestrundfunk · Mehr sehen »

Schlaginstrument

Ein Schlaginstrument ist ein Musikinstrument, das durch unmittelbares Schlagen zur Schwingung angeregt wird und so ein Geräusch, einen Ton oder einen Klang erzeugt.

Neu!!: Klavier und Schlaginstrument · Mehr sehen »

Scipione Maffei

Scipione Maffei Scipione Maffei, auch Francesco Scipione Maffei (* 1. Juni 1675 in Verona; † 11. Februar 1755 ebenda) war ein italienischer Dichter und Gelehrter des Barockzeitalters.

Neu!!: Klavier und Scipione Maffei · Mehr sehen »

Scott Joplin

Scott Joplin Scott Joplin (* zwischen Juni 1867 und Januar 1868 bei Linden, Texas; † 1. April 1917 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Klavier und Scott Joplin · Mehr sehen »

Sebastian Virdung

Auszug aus "Musica Getutscht" Sebastian Virdung (* um 1465 in Amberg, Oberpfalz; † nach 1511) war ein deutscher Sänger, Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Klavier und Sebastian Virdung · Mehr sehen »

Sensorik (Technik)

Sensorik bezeichnet in der Technik die Wissenschaft und die Anwendung von Sensoren zur Messung und Kontrolle von Veränderungen von umweltbezogenen, biologischen oder technischen Systemen.

Neu!!: Klavier und Sensorik (Technik) · Mehr sehen »

Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow

Der junge Rachmaninow (1901) Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow (wiss. Transliteration Sergej Vasil'evič Rachmaninov; er selbst benutzte als Umschrift seines Namens Rachmaninoff; * auf dem Landgut Semjonowo bei Staraja Russa im Gouvernement Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 28. März 1943 in Beverly Hills) war ein russischer Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Klavier und Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg (1756–1763) kämpften mit Preußen und Großbritannien/Kurhannover auf der einen und der kaiserlichen österreichischen Habsburgermonarchie, Frankreich und Russland sowie dem Heiligen Römischen Reich auf der anderen Seite alle europäischen Großmächte jener Zeit.

Neu!!: Klavier und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Siegfried Mauser

Siegfried Mauser (2014) Siegfried Mauser (* 3. November 1954 in Straubing) ist ein deutscher Pianist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Klavier und Siegfried Mauser · Mehr sehen »

Sonate

Eine Sonate (ital. sonata, suonata; von ital. suonare, lat. sonare „klingen“) ist ein meist mehrsätziges Instrumentalstück für eine solistische oder sehr kleine kammermusikalische Besetzung.

Neu!!: Klavier und Sonate · Mehr sehen »

Sozialgeschichte des Klaviers

Die Sozialgeschichte des Klaviers ist eine historische Betrachtung der Rolle des Instruments in der Gesellschaft.

Neu!!: Klavier und Sozialgeschichte des Klaviers · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Klavier und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Spinett

Das Spinett (entweder von it. spina.

Neu!!: Klavier und Spinett · Mehr sehen »

Stammton

Schematische Darstellung einer Klaviatur Die Stammtöne in der Musik heißen im deutschen Sprachraum C, D, E, F, G, A und H. Sie entsprechen den Tönen der C-Dur- bzw.

Neu!!: Klavier und Stammton · Mehr sehen »

Statussymbol

Jesu Christi Irokesenfrisur als Statussymbol einer Gruppe (Punks) Als Statussymbol oder Statusobjekt wird ein Objekt bezeichnet, das den gesellschaftlichen Stand oder sozialen Status seines Besitzers oder Trägers zum Ausdruck bringt oder zum Ausdruck bringen soll.

Neu!!: Klavier und Statussymbol · Mehr sehen »

Steingraeber & Söhne

Die Klaviermanufaktur Steingraeber & Söhne ist ein bedeutender deutscher Hersteller von Pianinos und Flügeln.

Neu!!: Klavier und Steingraeber & Söhne · Mehr sehen »

Steinway & Sons

D-274 aus der Steinway-Fabrik Hamburg) Steinway & Sons (oft Steinway genannt) ist ein Hersteller von Flügeln und Klavieren.

Neu!!: Klavier und Steinway & Sons · Mehr sehen »

Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest ist eine gemeinnützige deutsche Verbraucherorganisation und die mit Abstand bekannteste Stiftung in Deutschland.

Neu!!: Klavier und Stiftung Warentest · Mehr sehen »

Stimmgabel

Einfache Stimmgabel (440 Hz) Eine Stimmgabel (veraltet Diapason) ist eine Metallgabel, deren Zinken beim Anschlagen einen klaren, obertonarmen Ton erzeugen.

Neu!!: Klavier und Stimmgabel · Mehr sehen »

Stimmung (Musik)

Unter Stimmung versteht man in der Musik die Festlegung der Tonhöhen (Frequenzen) von Schallquellen, insbesondere von Musikinstrumenten.

Neu!!: Klavier und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615 (doi:10.1515/9783110258028; kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs an der Grenze zu Deutschland.

Neu!!: Klavier und Straßburg · Mehr sehen »

Synthese

Als Synthese (von sýnthesis „Zusammensetzung“, „Zusammenfassung“, „Verknüpfung“) bezeichnet man den Umsatz (die Vereinigung) von zwei oder mehr Elementen (Bestandteilen) zu einer neuen Einheit.

Neu!!: Klavier und Synthese · Mehr sehen »

Tafelklavier

Das Tafelklavier ist eine frühe Bauform des Klaviers, bei der die Saiten horizontal quer und/oder schräg zu den Tasten verlaufen.

Neu!!: Klavier und Tafelklavier · Mehr sehen »

Taste

Verschiedene Taster, für die Montage auf Leiterplatten. Eine Taste, ein Taster (ital. Tasto, lat. Clavis) oder auch ein Knopf, ist ein Bedienelement, das durch Drücken betätigt wird und nach dem Loslassen selbsttätig in die Ausgangslage zurückkehrt.

Neu!!: Klavier und Taste · Mehr sehen »

Tasteninstrument

Flügelklaviatur mit Mechanik Bandoneon Ein Tasteninstrument ist ein Musikinstrument, bei welchem der Ton durch Niederdrücken einer oder mehrerer Tasten auf einer Klaviatur indirekt erzeugt wird.

Neu!!: Klavier und Tasteninstrument · Mehr sehen »

Test (Zeitschrift)

Die Zeitschrift test ist die wichtigste Publikation der Verbraucherschutzorganisation Stiftung Warentest.

Neu!!: Klavier und Test (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Tonart

Eine Tonart wird im Rahmen der seit etwa 1600 etablierten Dur-Moll-Tonalität durch die Feststellung des Tongeschlechts (Dur oder Moll) und des Grundtons der verwendeten Tonleiter bestimmt.

Neu!!: Klavier und Tonart · Mehr sehen »

Tonaufnahme

Als Tonaufnahme oder Tonaufzeichnung im engeren, technischen Sinn bezeichnet man die Aufzeichnung und Wiedergabe von Schall, also von Geräuschen, Tönen, Musik und Sprache, mit Audiorekordern.

Neu!!: Klavier und Tonaufnahme · Mehr sehen »

Tonhöhe

Die Tonhöhe wird in der Praxis mit der Frequenz (Schwingungsanzahl pro Zeitspanne) eines hörbaren Tones gleichgesetzt, genauer: mit der Grundfrequenz, also der Frequenz des tiefsten Teiltons in dem betreffenden Klang (siehe z. B. Stimmung (Musik), Intervall (Musik), Kammerton).

Neu!!: Klavier und Tonhöhe · Mehr sehen »

Tonsystem

Tonsystem bezeichnet den in einer Musikkultur verwendeten Tonvorrat und die Ordnungsprinzipien, die den Tonbeziehungen zugrunde liegen und die Funktionen einzelner Töne bzw.

Neu!!: Klavier und Tonsystem · Mehr sehen »

Transposition (Musik)

Unter Transposition versteht man in der Musik das Verändern der Höhe von Tönen um ein bestimmtes Intervall oder das intervallgetreue Versetzen eines ganzen Musikstücks in eine andere Tonart.

Neu!!: Klavier und Transposition (Musik) · Mehr sehen »

Uffizien

Uffizien, fotografiert in Richtung der Piazza della Signoria, hinten Palazzo Vecchio Arno Uffizien vom Arno aus, dahinter Palazzo Vecchio Die Uffizien sind ein von 1559 bis etwa 1581 ursprünglich für die Unterbringung von Ministerien und Ämtern in Florenz errichteter Gebäudekomplex.

Neu!!: Klavier und Uffizien · Mehr sehen »

Una corda

una corda (Abk.: u. c., aus dem ital.: „eine Saite“, manchmal auch una chorda) bedeutet zweierlei: ein Klavier, bei dem jeder Taste nur eine Saite zugeordnet ist; und eine technische Spielanweisung für den Flügel, die dazu auffordert, das linke Pedal zu treten.

Neu!!: Klavier und Una corda · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.

Neu!!: Klavier und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen

Der Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen ist ein musikpädagogisches Lehrwerk von Carl Philipp Emanuel Bach.

Neu!!: Klavier und Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen · Mehr sehen »

Virginal

Das Virginal ist eine kleine Bauform des Cembalos, also ein Kielinstrument.

Neu!!: Klavier und Virginal · Mehr sehen »

Weltausstellung

Kristallpalast 1867: Maurischer Kiosk, als preußischer Beitrag für die Weltausstellung in Paris geschaffen, später umgebaut und im Park von Schloss Linderhof aufgestellt 1873: Die Eröffnungszeremonie der Weltausstellung in Wien durch Kaiser Franz Joseph I. in der Rotunde Maschinenhalle, die 1910 abgerissen wurde. 1893: Weltausstellungsgelände in Chicago Art-Nouveau''-Stil geprägt und zählte die Rekordzahl von 50 Millionen Besuchern. Deutscher Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona von Mies van der Rohe (Rekonstruktion 1983–1986) Paris 1937: Konfrontation von deutschem Pavillon (links) und sowjetischem Pavillon (rechts) 1958: Das Atomium während der Weltausstellung in Brüssel Expo 2000 in Hannover: Pavillon der Hoffnung (Expowal) Seto, Japan, wurden vollautomatische Busse ohne Fahrer auf einer Strecke innerhalb des Expo-Geländes eingesetzt. Die Weltausstellung, auch als Exposition Universelle Internationale, Exposition Mondiale (Expo) oder World’s Fair bezeichnet, ist eine internationale Ausstellung, die sich in der Zeit der Industrialisierung als technische und kunsthandwerkliche Leistungsschau etablieren konnte.

Neu!!: Klavier und Weltausstellung · Mehr sehen »

Weltkrieg

Als Weltkrieg wird ein Krieg bezeichnet, der durch sein geographisches Ausmaß über mehrere Kontinente und durch den unbegrenzten Einsatz aller verfügbaren strategischen Ressourcen weltweite Bedeutung erlangt oder der im Ergebnis eine grundsätzliche Neuordnung der weltweiten internationalen Beziehungen mit sich bringt.

Neu!!: Klavier und Weltkrieg · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Klavier und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts (Landesrundfunkanstalt) des Landes Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln, die Hörfunk und Fernsehen und damit verbundene Aktivitäten betreibt.

Neu!!: Klavier und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt von Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Klavier und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Schimmel Pianofortefabrik

Die Wilhelm-Schimmel-Pianofortefabrik GmbH ist ein Flügel- und Klavierbauunternehmen mit Firmensitz in Braunschweig, Deutschland.

Neu!!: Klavier und Wilhelm Schimmel Pianofortefabrik · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart, mit vollständigem Taufnamen: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Fürsterzbistum Salzburg, HRR; † 5. Dezember 1791 in Wien, Erzherzogtum Österreich, HRR), war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Klavier und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Yamaha Corporation

Hauptsitz der Yamaha Corporation Das Unternehmen Yamaha Corporation (jap. ヤマハ株式会社, Yamaha kabushiki-gaisha (K.K.)), gelistet im Nikkei 225, ist eine japanische Aktiengesellschaft mit Hauptsitz in Hamamatsu, die viele Produkte und Dienstleistungen anbietet, vorwiegend jedoch aus den Bereichen Elektronik, Musikinstrumente und HiFi.

Neu!!: Klavier und Yamaha Corporation · Mehr sehen »

Young Chang

HDC YOUNGCHANG Co., Ltd. (Young Chang Musikinstrumente) ist ein koreanischer Hersteller von Flügeln und Klavieren.

Neu!!: Klavier und Young Chang · Mehr sehen »

Zither

Zitherspieler mit Zitherring am rechten Daumen Spielweise einer Alpenländischen Zither Zithermusik aus Johann Strauss II., G'schichten aus dem Wienerwald Op. 325. Zither ist ein instrumentenkundlicher Begriff für Saiteninstrumente, die aus einer oder mehreren Saiten bestehen, die zwischen festen Punkten über einem Saitenträger gespannt sind, der zugleich als Resonanzverstärker dient oder an dem ein ablösbarer Resonanzkörper befestigt ist.

Neu!!: Klavier und Zither · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 war der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte des 20. Jahrhunderts und stellt den größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit dar.

Neu!!: Klavier und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Klavierpedal, Oberdämpfer, Piano, Pianoforte, Saitenklavier, Tonhaltepedal.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »