47 Beziehungen: Abstraktion, Algebra, Analyse, Antithese, Architektur, Bildende Kunst, Biosynthese, Chemotrophie, Dialektik, Empirie, Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften, Euklidische Geometrie, Experiment, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Geometrische Optik, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Getriebe, Herbert Brün, Hermann Kolbe, Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Immanuel Kant, Isaac Newton, Jürgen Mittelstraß, Katalysator, Kategorie (Philosophie), Künstliche Intelligenz, Metapher, Musiktheorie, Nichts, Pappos, Photosynthese, Platon, Quantenmechanik, Revue de synthèse, Sein, Selbstbewusstsein, Synthese (Chemie), Synthese (Elektrotechnik), Synthesizer, Synthetischer Sprachbau, Theoretische Mechanik, Thermodynamik, These, Translation (Biologie), Werden (Philosophie), Wilhelm Cauer, Wissenschaftstheorie.
Abstraktion
Das Wort Abstraktion (‚abgezogen‘, Partizip Perfekt Passiv von abs-trahere ‚abziehen‘, ‚entfernen‘, ‚trennen‘) bezeichnet meist den induktiven Denkprozess des Weglassens von Einzelheiten und des Überführens auf etwas Allgemeineres oder Einfacheres.
Neu!!: Synthese und Abstraktion · Mehr sehen »
Algebra
Aryabhata I. al-Kitab al-Muchtasar fi hisab al-dschabr wa-l-muqabala Die Algebra (von arabisch: al-ğabr „das Zusammenfügen gebrochener Teile“) ist eines der grundlegenden Teilgebiete der Mathematik; es befasst sich mit den Eigenschaften von Rechenoperationen.
Neu!!: Synthese und Algebra · Mehr sehen »
Analyse
Eine Analyse (von griech. ἀνάλυσις análysis „Auflösung“) ist eine systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt in seine Bestandteile (Elemente) zerlegt wird.
Neu!!: Synthese und Analyse · Mehr sehen »
Antithese
Der Begriff Antithese (griech.: ἀντίθεσις antithésis ‚Gegenbehauptung, -satz, Opposition‘, aus anti ‚gegen‘ und thésis ‚These‘) bezeichnet allgemein eine Gegenbehauptung zu einer Ausgangsbehauptung (der These).
Neu!!: Synthese und Antithese · Mehr sehen »
Architektur
Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (vom lateinischen und griechischen architectura für „Baukunst“) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.
Neu!!: Synthese und Architektur · Mehr sehen »
Bildende Kunst
Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.
Neu!!: Synthese und Bildende Kunst · Mehr sehen »
Biosynthese
Die Biosynthese bzw.
Neu!!: Synthese und Biosynthese · Mehr sehen »
Chemotrophie
Chemotrophie (wörtlich „chemische Ernährung“, vgl. Trophie) bezeichnet den Stoffwechseltyp aller Lebewesen, die Energie für ihren Stoffwechsel aus chemischen Reaktionen von Stoffen gewinnen, die sie aus der Umgebung aufnehmen.
Neu!!: Synthese und Chemotrophie · Mehr sehen »
Dialektik
Dialektik ist ein uneinheitlich gebrauchter Ausdruck der westlichen Philosophie.
Neu!!: Synthese und Dialektik · Mehr sehen »
Empirie
Empirie als ein Pol der wissenschaftlichen Erkenntnis Empirie (von ἐμπειρία empeiría ‚Erfahrung, Erfahrungswissen‘) ist eine methodisch-systematische Sammlung von Daten.
Neu!!: Synthese und Empirie · Mehr sehen »
Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften
Die Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse ist ein 1817 in Heidelberg erschienenes Werk des deutschen Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831).
Neu!!: Synthese und Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften · Mehr sehen »
Euklidische Geometrie
Die euklidische Geometrie ist zunächst die uns vertraute, anschauliche Geometrie des Zwei- oder Dreidimensionalen.
Neu!!: Synthese und Euklidische Geometrie · Mehr sehen »
Experiment
Vermehrung der Erfahrenheit durch den Trieb, allerlei zu versuchen. Kupferstich von Daniel Chodowiecki Ein Experiment (von lateinisch experimentum „das in Erfahrung Gebrachte; Versuch, Beweis, Prüfung, Probe“, von experiri) im Sinne der Wissenschaft ist eine methodisch angelegte Untersuchung zur empirischen Gewinnung von Information (Daten).
Neu!!: Synthese und Experiment · Mehr sehen »
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling
Friedrich Wilhelm Schelling, Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1835 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, ab 1812 Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Herzogtum Württemberg; † 20. August 1854 in Ragaz, Kanton St. Gallen), war ein deutscher Philosoph, Anthropologe, Theoretiker der sogenannten Romantischen Medizin und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus.
Neu!!: Synthese und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling · Mehr sehen »
Geometrische Optik
Beispiel eines Strahlengangs im Kepler-Fernrohr, der den Ort des Zwischenbildes bei FOB, FOK zeigt. Die geometrische Optik oder Strahlenoptik bedient sich des Strahlenmodells des LichtesHeinz Haferkorn: Optik.
Neu!!: Synthese und Geometrische Optik · Mehr sehen »
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
Hegels Unterschrift 1802 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster Vertreter des deutschen Idealismus gilt.
Neu!!: Synthese und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »
Getriebe
Gears large.jpg|Zahnradgetriebe mit zwei Zahnradpaarungen.
Neu!!: Synthese und Getriebe · Mehr sehen »
Herbert Brün
Herbert Brün (* 9. Juli 1918 in Berlin; † 6. November 2000 in Urbana, Illinois) war ein deutsch-amerikanischer Musiktheoretiker und Komponist, der einen wesentlichen Beitrag zur Theorie der Synthese von Musik lieferte.
Neu!!: Synthese und Herbert Brün · Mehr sehen »
Hermann Kolbe
Hermann Kolbe Nachruf Adolph Wilhelm Hermann Kolbe (* 27. September 1818 in Elliehausen, heute ein Stadtbezirk von Göttingen; † 25. November 1884 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker.
Neu!!: Synthese und Hermann Kolbe · Mehr sehen »
Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus
Das Historisch-kritische Wörterbuch des Marxismus (HKWM) ist ein mehrbändiges, deutschsprachiges begriffsgeschichtliches Wörterbuch marxistischer Begriffe.
Neu!!: Synthese und Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus · Mehr sehen »
Immanuel Kant
Immanuel Kant (Gemälde von Gottlieb Doebler. Zweite Ausführung für Johann Gottfried Kiesewetter, 1791) Immanuel Kants Unterschrift Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg, Preußen; † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung.
Neu!!: Synthese und Immanuel Kant · Mehr sehen »
Isaac Newton
National Portrait Gallery Newtons Unterschrift Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † in Kensington) war ein englischer Naturforscher und Verwaltungsbeamter.
Neu!!: Synthese und Isaac Newton · Mehr sehen »
Jürgen Mittelstraß
Jürgen Mittelstraß (2015) Jürgen Mittelstraß (* 11. Oktober 1936 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph mit dem Schwerpunkt Wissenschaftstheorie.
Neu!!: Synthese und Jürgen Mittelstraß · Mehr sehen »
Katalysator
Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.
Neu!!: Synthese und Katalysator · Mehr sehen »
Kategorie (Philosophie)
Unter Kategorien (kategoria u. a. ‚Anklage‘, später ‚Eigenschaft‘, ‚Aussage‘ oder ‚Prädikat‘) versteht man in der Logik Grundbegriffe, innerhalb der Ontologie und Metaphysik Grundmerkmale des Seienden.
Neu!!: Synthese und Kategorie (Philosophie) · Mehr sehen »
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI, auch Artifizielle Intelligenz (AI bzw. A. I.)) ist ein Teilgebiet der Informatik, welches sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem Maschinenlernen befasst.
Neu!!: Synthese und Künstliche Intelligenz · Mehr sehen »
Metapher
Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Illustration ''Sensitive'' (Mimose) aus ''Fleurs Animées'' (Beseelte Blumen) des französischen Künstlers Grandville Eine Metapher (metaphorá für „Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.
Neu!!: Synthese und Metapher · Mehr sehen »
Musiktheorie
Musiktheorie ist sowohl ein Teilgebiet der Musikwissenschaft als auch eine eigenständige künstlerisch-wissenschaftliche Disziplin, die sich unter anderem mit Harmonielehre, Kontrapunkt, Formenlehre und der musikalischen Analyse befasst.
Neu!!: Synthese und Musiktheorie · Mehr sehen »
Nichts
In vielen Kulturen wird Schwarz mit dem Nichts assoziiert. Mit Nichts wird in der Alltagssprache ein universelles abstraktes Konzept bezeichnet, das verschiedene Bedeutungsaspekte besitzt.
Neu!!: Synthese und Nichts · Mehr sehen »
Pappos
Deckblatt von Pappos’ ''Mathematicae Collectiones'', übersetzt von Federico Commandino (1589) Pappos (griechisch Πάππος ὁ Ἀλεξανδρεύς Páppos ho Alexandreús, latinisiert Pappus Alexandrinus oder Pappus, auch Pappos von Alexandria) war ein griechischer Mathematiker und Astronom.
Neu!!: Synthese und Pappos · Mehr sehen »
Photosynthese
Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine''. Die Photosynthese (altgriechisch φῶς phōs „Licht“ und σύνθεσις sýnthesis „Zusammensetzung“, auch Fotosynthese geschrieben) ist ein physiologischer Prozess zur Erzeugung von energiereichen Biomolekülen aus energieärmeren Stoffen mithilfe von Lichtenergie.
Neu!!: Synthese und Photosynthese · Mehr sehen »
Platon
Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (altgriechisch Πλάτων Plátōn, latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.
Neu!!: Synthese und Platon · Mehr sehen »
Quantenmechanik
Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine Theorie der Physik, die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Materie beschreibt.
Neu!!: Synthese und Quantenmechanik · Mehr sehen »
Revue de synthèse
2007 (6. Serie)© Fond. „Pour la science“ Die Revue de synthèse ist eine 1900 von Henri Berr unter dem Namen Revue de synthèse historique gegründete französische Geschichtszeitschrift.
Neu!!: Synthese und Revue de synthèse · Mehr sehen »
Sein
Sein (griechisch einai, lateinisch esse – Infinitiv), Dasein, Gegebensein, In-der-Welt-Sein bezeichnet den Grundbegriff der Philosophie und Metaphysik.
Neu!!: Synthese und Sein · Mehr sehen »
Selbstbewusstsein
Selbstbewusstsein ist ein Begriff, der in mehreren Fachdisziplinen verwendet wird, etwa in der Philosophie, in der Soziologie, in der Psychologie oder der Geschichtswissenschaft.
Neu!!: Synthese und Selbstbewusstsein · Mehr sehen »
Synthese (Chemie)
In der Chemie bezeichnet die Synthese (von ‚Zusammenstellung‘) den Vorgang, bei dem aus Elementen eine Verbindung oder aus einfach gebauten Verbindungen ein komplizierter zusammengesetzter neuer Stoff hergestellt – manchmal auch: dargestellt – wird.
Neu!!: Synthese und Synthese (Chemie) · Mehr sehen »
Synthese (Elektrotechnik)
Unter Synthese wird in der Elektrotechnik die Entwicklung von technischen Systemen bezeichnet.
Neu!!: Synthese und Synthese (Elektrotechnik) · Mehr sehen »
Synthesizer
Synthesizer im Technischen Museum Wien Ein Synthesizer (englische Aussprache) ist ein Musikinstrument, welches auf elektronischem Wege per Klangsynthese Töne erzeugt.
Neu!!: Synthese und Synthesizer · Mehr sehen »
Synthetischer Sprachbau
Ein synthetischer Sprachbau ist in der Sprachtypologie nach August Wilhelm Schlegel ein Sprachbau, in dem die grammatische Funktion eines Wortes durch Flexion, also im Wort, kenntlich gemacht wird.
Neu!!: Synthese und Synthetischer Sprachbau · Mehr sehen »
Theoretische Mechanik
Die theoretische Mechanik oder analytische Mechanik befasst sich mit den mathematischen Grundlagen der klassischen Mechanik und der relativistischen Mechanik.
Neu!!: Synthese und Theoretische Mechanik · Mehr sehen »
Thermodynamik
Typischer thermodynamischer Vorgang am Beispiel der prinzipiellen Wirkungsweise eines durch Dampf betriebenen Motors (rot.
Neu!!: Synthese und Thermodynamik · Mehr sehen »
These
Die These (von) bezeichnet eine zu beweisende Behauptung oder einen Leitsatz.
Neu!!: Synthese und These · Mehr sehen »
Translation (Biologie)
Als Translation wird in der Biologie die Synthese von Proteinen in den Zellen lebender Organismen bezeichnet, die nach Vorgabe genetischer Information an den Ribosomen abläuft (siehe auch Proteinbiosynthese).
Neu!!: Synthese und Translation (Biologie) · Mehr sehen »
Werden (Philosophie)
Das Werden ist ein Grundbegriff der dialektischen Logik, der das Prozesshafte der Welt, das Entstehen und Vergehen von Wesen, Dingen und Zuständen beschreiben soll.
Neu!!: Synthese und Werden (Philosophie) · Mehr sehen »
Wilhelm Cauer
Wilhelm Cauer (* 24. Juni 1900 in Charlottenburg; † 22. April 1945 in Berlin-Marienfelde) war ein deutscher Mathematiker sowie Physiker und ist Begründer der linearen Netzwerksynthese (Schaltungssynthese).
Neu!!: Synthese und Wilhelm Cauer · Mehr sehen »
Wissenschaftstheorie
Die Wissenschaftstheorie (oder (theoretische) Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslehre oder Wissenschaftslogik) ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt.
Neu!!: Synthese und Wissenschaftstheorie · Mehr sehen »