54 Beziehungen: Aluminium, Apoyando, Äolsharfe, Badmintonschläger, Bogen (Streichinstrument), Bogen (Waffe), Bronze, Catgut, Cembalo, Darm, Eigenfrequenz, Eisen, Faser, Federhaus, Fingerstyle, Gitarrensaite, Gora (Saiteninstrument), Haftgleiteffekt, Klavier, Kunststoff, Kupfer, Marin Mersenne, Massenbelegung, Mechanische Spannung, Mensur (Musik), Messing, Metalle, Michael Praetorius, Naturdarm, Pendeluhr, Pizzicato, Plektrum, Polyamide, Polyvinylidenfluorid, Punteado, Resonanzsaite, Saiteninstrument, Saitenschwingung, Saitenstärke, Seele (Technik), Seide, Silber, Stahl, Streichinstrument, Syntagma musicum, Taschenuhr, Tennissaite, Tennisschläger, Tirando, Ton (Musik), ..., Tonhöhe, Violine, Wiener Würstchen, Zupfinstrument. Erweitern Sie Index (4 mehr) »
Aluminium
Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.
Neu!!: Saite und Aluminium · Mehr sehen »
Apoyando
Die Apoyando Zupftechnik (von links nach rechts): Die hohe e-Saite wird „durchgedrückt“, der Finger kommt auf der nächst unteren H-Saite zum Liegen. Apoyando (span. „aufgestützt“, „angelehnt“), auch angelegter Anschlag oder durchgezogener Anschlag, ist eine Zupftechnik der Gitarre.
Neu!!: Saite und Apoyando · Mehr sehen »
Äolsharfe
Neuen Schloss von Baden-Baden, ca. 1885 Eine weitere Äolsharfe Die Äolsharfe oder Aeolsharfe (auch Geister-, Wind- oder Wetterharfe genannt) ist ein Saiteninstrument, dessen Saiten durch Einwirkung eines Luftstroms zur Resonanz und somit zum Klingen gebracht werden.
Neu!!: Saite und Äolsharfe · Mehr sehen »
Badmintonschläger
Badmintonschläger im 18. Jahrhundert Badmintonschläger 1825 Schlägerköpfe zweier heutiger Badmintonschläger Ein Badmintonschläger ist das Sportgerät zum Schlagen des Federballs beim Badminton.
Neu!!: Saite und Badmintonschläger · Mehr sehen »
Bogen (Streichinstrument)
Cello­bogen Der Bogen ist bei Streichinstrumenten der mit Pferdehaaren bespannte Hartholzstab.
Neu!!: Saite und Bogen (Streichinstrument) · Mehr sehen »
Bogen (Waffe)
Hunnischer Kompositbogen Der Bogen (Plural: Bogen oder Bögen), seltener auch verdeutlichend Pfeilbogen genannt, ist eine Abschussvorrichtung für Pfeile.
Neu!!: Saite und Bogen (Waffe) · Mehr sehen »
Bronze
Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, Paris, Louvre Br. 45, etwa 170 n. Chr. Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 Prozent Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.
Neu!!: Saite und Bronze · Mehr sehen »
Catgut
Medizinischer Catgutfaden Catgut (auch Katgut, ausgesprochen oder, selten auch Katzendarm) bezeichnet Saiten oder Fäden aus Schafs- und anderen Naturdärmen.
Neu!!: Saite und Catgut · Mehr sehen »
Cembalo
Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (ital.: clavicembalo, franz.: clavecin, niederl.: clavecimbel, engl.: harpsichord, span.: clavecín, portug.: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.
Neu!!: Saite und Cembalo · Mehr sehen »
Darm
Der Darm (lateinisch Intestinum, griech. ἔντερον, enteron) ist der wichtigste Teil des Verdauungstraktes von höheren vielzelligen Tieren einschließlich des Menschen.
Neu!!: Saite und Darm · Mehr sehen »
Eigenfrequenz
Die Eigenfrequenz eines schwingfähigen Systems ist eine Frequenz, mit der das System nach einmaliger Anregung als Eigenform schwingen kann.
Neu!!: Saite und Eigenfrequenz · Mehr sehen »
Eisen
Eisen (von ahd. īsa(r)n; aus urgerm. *īsarnan, wie gall. īsarnon wahrscheinlich entlehnt aus dem Illyrischen und in Bezug auf das im Gegensatz zur weicheren Bronze starke, kräftige Metall verwandt mit lateinisch ira, ‚Zorn, Heftigkeit‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Fe (‚Eisen‘) und der Ordnungszahl 26.
Neu!!: Saite und Eisen · Mehr sehen »
Faser
Eine Faser ist ein lineares, elementares Gebilde, das aus einem Faserstoff besteht und eine äußere Faserform (Längsform: schlicht, kraus; Querschnittsform: rund, eckig etc.) hat.
Neu!!: Saite und Faser · Mehr sehen »
Federhaus
Ein Federhaus ist ein Teil einer Uhr.
Neu!!: Saite und Federhaus · Mehr sehen »
Fingerstyle
Klangbeispiel: Bill Furner – ''Betsy'' Fingerstyle und der häufig synonym gebrauchte Begriff Fingerpicking bezeichnen sowohl eine Spieltechnik auf der Gitarre als auch verschiedene Formen zumeist instrumentaler Gitarrenmusik, bei denen diese Spieltechnik angewandt wird.
Neu!!: Saite und Fingerstyle · Mehr sehen »
Gitarrensaite
Eine Gitarrensaite ist eine für das Instrument Gitarre bestimmte Saite.
Neu!!: Saite und Gitarrensaite · Mehr sehen »
Gora (Saiteninstrument)
Ende mit Federkiel bei einer ''lesiba'' Gora, auch goura, gom-gom, ist ein von den Khoisan in Südafrika gespielter Musikbogen, dessen Saite weder gezupft, gestrichen noch geschlagen, sondern mit dem Mund angeblasen wird.
Neu!!: Saite und Gora (Saiteninstrument) · Mehr sehen »
Haftgleiteffekt
Der Haftgleiteffekt, die (selbsterregte) Reibschwingung oder auch der Stick-Slip-Effekt (von engl. stick ‚haften‘ und slip ‚gleiten‘) bezeichnet das Ruckgleiten von gegeneinander bewegten Festkörpern.
Neu!!: Saite und Haftgleiteffekt · Mehr sehen »
Klavier
Klavier (von lt. clavis „Schlüssel“, im übertragenen Sinne auch „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Hammerklavier, also ein Musikinstrument, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.
Neu!!: Saite und Klavier · Mehr sehen »
Kunststoff
Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.
Neu!!: Saite und Kunststoff · Mehr sehen »
Kupfer
Kupfer (lat. Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.
Neu!!: Saite und Kupfer · Mehr sehen »
Marin Mersenne
Marin Mersenne Marin Mersenne (* 8. September 1588 in Sountière bei Bourg d’Oizé, Maine; † 1. September 1648 in Paris; Gelehrtenname Marinus Mersenius) war ein französischer Theologe, Mathematiker und Musiktheoretiker.
Neu!!: Saite und Marin Mersenne · Mehr sehen »
Massenbelegung
Als Massenbelegung (auch Masse(n)belag) wird in der Physik das Verhältnis von Masse m und Fläche A einer Schicht (im weitesten Sinne) bezeichnet: Die metrische Einheit ist kg/m² (Kilogramm pro Quadratmeter).
Neu!!: Saite und Massenbelegung · Mehr sehen »
Mechanische Spannung
Die mechanische Spannung (Formelzeichen σ (kleines Sigma) und τ (kleines Tau)) ist ein Begriff aus der technischen Mechanik, einem Teilgebiet der klassischen Mechanik.
Neu!!: Saite und Mechanische Spannung · Mehr sehen »
Mensur (Musik)
Im Musikinstrumentenbau bezeichnet Mensur die Abmessungen und Maßverhältnisse von Musikinstrumenten oder Teilen davon.
Neu!!: Saite und Mensur (Musik) · Mehr sehen »
Messing
Messing ist eine Kupferlegierung mit bis zu 40 % Zink.
Neu!!: Saite und Messing · Mehr sehen »
Metalle
Gallium1 640x480.jpg|Kristall aus 99,999 % reinem Gallium GoldNugget.jpg|15 cm großer Gold-Nugget (National Museum of Natural History) Cu-Scheibe.JPG|Kupferscheibe nach dem Strang­guss­ver­fahren her­gestellt, ge­ätzt, Reinheit ≥99,95 %, Ø≈10 cm Metalle (von metallon) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.
Neu!!: Saite und Metalle · Mehr sehen »
Michael Praetorius
Michael Prætorius (1606) Michael Praetorius, eigentlich Michael Schulteis (* 15. Februar 1571 in Creuzburg bei Eisenach; † 15. Februar 1621 in Wolfenbüttel), war ein deutscher Komponist, Organist, Hofkapellmeister und Gelehrter im Übergang von der Renaissance- zur Barockzeit.
Neu!!: Saite und Michael Praetorius · Mehr sehen »
Naturdarm
Feine Lyoner im Naturdarm Als Naturdarm wird – zur Unterscheidung vom Kunstdarm – der echte Darm eines Tieres bezeichnet, der etwa als Wursthülle verwendet wird.
Neu!!: Saite und Naturdarm · Mehr sehen »
Pendeluhr
Pendule Louis XV, von Mathäus Funk (um 1745) Deutsche Pendeluhr des 19. Jahrhunderts, Marke ''Gustav Eduard Becker'' Sumiswalder Pendule (Stockuhr), ca. 1850–1870 Pendeluhr in der Villa Hammerschmidt Die Pendeluhr, auch Pendule oder Pendüle genannt, ist eine Uhr, deren Taktgeber ein mechanisches Pendel (veraltet auch: Perpendikel) ist.
Neu!!: Saite und Pendeluhr · Mehr sehen »
Pizzicato
Pizzicato (von ital. „gezwickt“) ist eine Spielweise auf Streichinstrumenten der Violinfamilie, bei der die Saiten nicht mit dem Bogen gestrichen, sondern mit den Fingern der rechten Hand, die normalerweise den Bogen führt, gezupft werden.
Neu!!: Saite und Pizzicato · Mehr sehen »
Plektrum
Plektren und Fingerpicks Das Plektrum oder auch Plektron (Mehrzahl Plektra u. Plektren; latinisierte Form von gr. πλῆκτρον. „das Plektron, Werkzeug zum Schlagen“) ist ein Plättchen, mit dem die Saiten von Zupfinstrumenten wie zum Beispiel die von Stahlsaitengitarre, E-Bass, Mandoline, Sitar oder Shamisen angeschlagen (gezupft) werden können.
Neu!!: Saite und Plektrum · Mehr sehen »
Polyamide
Polyamide (Kurzzeichen PA) sind lineare Polymere mit sich regelmäßig wiederholenden Amidbindungen entlang der Hauptkette.
Neu!!: Saite und Polyamide · Mehr sehen »
Polyvinylidenfluorid
Polyvinylidenfluorid (auch Polyvinylidendifluorid, Kurzzeichen PVDF) ist ein opaker, teilkristalliner, thermoplastischer Fluorkunststoff.
Neu!!: Saite und Polyvinylidenfluorid · Mehr sehen »
Punteado
Punteado (von span. puntear - zupfen) ist eine Spielweise von Zupfinstrumenten, bei der die Saiten mit den Fingern (im Gegensatz zum auch Strumming genannten Durchstreichen beim Akkordspiel) gezupft werden, um eine Melodie oder eine Verzierung zu spielen, (engl. picking, Fingerstyle).
Neu!!: Saite und Punteado · Mehr sehen »
Resonanzsaite
Eine Resonanzsaite ist eine Aliquot-Saite, die, im Gegensatz zu den Spielsaiten, nicht direkt zum Klingen gebracht wird, sondern bei bestimmten Tonhöhen mitschwingt und dadurch einen spezifischen Klang erzeugt.
Neu!!: Saite und Resonanzsaite · Mehr sehen »
Saiteninstrument
Gitarre, Zupfinstrument Geige, Streichinstrument Ein Saiteninstrument, auch Chordophon („Saitenklinger“; von griechisch chordē „Saite“, phōnē „Stimme“, „Klang“), ist ein Musikinstrument, das zur Tonerzeugung eine oder mehrere Saiten verwendet, die zwischen zwei Punkten gespannt sind.
Neu!!: Saite und Saiteninstrument · Mehr sehen »
Saitenschwingung
Obertöne Die Saitenschwingung dient bei Saiteninstrumenten wie Geige, Gitarre oder Klavier zur Klangerzeugung.
Neu!!: Saite und Saitenschwingung · Mehr sehen »
Saitenstärke
Mit Saitenstärke bezeichnet man die Dicke einer Gitarren- bzw.
Neu!!: Saite und Saitenstärke · Mehr sehen »
Seele (Technik)
Schnittmodell eines Kabels:1. Seele2.–4. Mantel und Hüllen Als Seele bezeichnet man den Kern eines Kabels, Seils oder vergleichbaren Strangs, der von einem anderen Material umgeben wird.
Neu!!: Saite und Seele (Technik) · Mehr sehen »
Seide
Farbauswahl gefärbter Seide Seide (von mittellateinisch seta) ist ein tierischer Faserstoff.
Neu!!: Saite und Seide · Mehr sehen »
Silber
Silber ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.
Neu!!: Saite und Silber · Mehr sehen »
Stahl
Zu Coils aufgewickeltes Stahlblech Profilstähle Stahl ist ein Werkstoff, der zum größten Teil aus Eisen besteht.
Neu!!: Saite und Stahl · Mehr sehen »
Streichinstrument
Die Streichinstrumente (ital.: archi) sind Saiteninstrumente, bei denen die Saiten mit einem Bogen, seltener mit einem Stab oder Rad, durch Darüberstreichen in Schwingungen versetzt werden.
Neu!!: Saite und Streichinstrument · Mehr sehen »
Syntagma musicum
Titelseite des ersten Bandes Das Syntagma musicum gehört zu den musikwissenschaftlichen Schriften des Komponisten Michael Praetorius.
Neu!!: Saite und Syntagma musicum · Mehr sehen »
Taschenuhr
Taschenuhr mit Sprungdeckel Dosenuhr (Hans Holbein der Jüngere (1532)''Bildnis des Danziger Hansekaufmanns Georg Gisze in London'', Detail) Taschenuhr, bislang fälschlich Peter Henlein zugeschrieben(Germanisches Nationalmuseum) Jüdische Taschenuhren Eine Taschenuhr (synonym Sackuhr) ist eine Uhr, die an einer Kette in einer Hosen- oder Jackentasche (sog. Fracktaschenuhr) getragen wird.
Neu!!: Saite und Taschenuhr · Mehr sehen »
Tennissaite
Tennissaite Nahaufnahme Innenleben einer Multifilamentsaite Um mit einem Tennisschläger Tennis spielen zu können, muss dieser mit einer Tennissaite bespannt sein.
Neu!!: Saite und Tennissaite · Mehr sehen »
Tennisschläger
Tennisbälle Der Tennisschläger ist das Spielgerät zum Betreiben des Tennissports.
Neu!!: Saite und Tennisschläger · Mehr sehen »
Tirando
Tirando bezeichnet eine Anschlagtechnik der Gitarre.
Neu!!: Saite und Tirando · Mehr sehen »
Ton (Musik)
Ton bezeichnet in der Musik ein Schallereignis (sowie dessen Höreindruck und gedankliche Abstraktion), das von Musikinstrumenten, der menschlichen Stimme oder anderweitig erzeugt wird und dem eine mehr oder weniger exakte Tonhöhe zugeordnet werden kann.
Neu!!: Saite und Ton (Musik) · Mehr sehen »
Tonhöhe
Die Tonhöhe wird in der Praxis mit der Frequenz (Schwingungsanzahl pro Zeitspanne) eines hörbaren Tones gleichgesetzt, genauer: mit der Grundfrequenz, also der Frequenz des tiefsten Teiltons in dem betreffenden Klang (siehe z. B. Stimmung (Musik), Intervall (Musik), Kammerton).
Neu!!: Saite und Tonhöhe · Mehr sehen »
Violine
Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.
Neu!!: Saite und Violine · Mehr sehen »
Wiener Würstchen
Wiener Würstchen Als Wiener Würstchen (kurz Wiener, Schweizer Hochdeutsch Wienerli), Krenwürstchen, Frankfurter Würstl (österreichisch und Niederlande, meist Frankfurter), schwäbisch Saiten, im Passauer Raum Thurner-Würstl oder kurz Thurner bezeichnet man eine dünne Brühwurst im Saitling.
Neu!!: Saite und Wiener Würstchen · Mehr sehen »
Zupfinstrument
Eine Mandoline Eine Zither im Koffer Drei Arten von Harfen Zupfinstrumente sind Saiteninstrumente (Chordophone), bei denen die Saiten durch Anreißen oder Anschlagen meist mit den Fingerspitzen oder einem Plektrum in Schwingungen versetzt werden.
Neu!!: Saite und Zupfinstrument · Mehr sehen »