Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven)

Index Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven)

Die Klaviersonate Nr.

56 Beziehungen: Adagio (Musik), Alexander Iljitsch Siloti, Alla breve, Allegretto, András Schiff, Anton Schindler, Anton Voigt, Barock, Berliner Zeitung, Bildende Kunst, Brunsvik (Adelsgeschlecht), C. Bechstein, Cadenza doppia, Carl Czerny, Christoph Rueger, Cis-Moll, Daniel Barenboim, Die Zeit, Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, Dominantseptakkord, Don Giovanni, Fantaisie-Impromptu, Fantasie (Kompositionsform), Franz Liszt, Frédéric Chopin, Friederike Müller (Pianistin), Julia Ronge, Julie Guicciardi, Kadenz (Instrumentalkonzert), Karin Wagner (Musikwissenschaftlerin), Klaus Martin Kopitz, Klaviersonate, Ludwig Rellstab (Dichter), Ludwig van Beethoven, Misery (Film), Musik der Renaissance, Musik der Romantik, Napoleon Bonaparte, Neapolitanischer Sextakkord, Oktave, Otto Kade (Musikwissenschaftler), Paul Scudo, Quartsextakkord, Rainer Cadenbach, Rita Steblin, Robert Volkmann, Schloss Dolná Krupá, Sonatensatzform, Stephen King, Tempo (Musik), ..., Theodor von Frimmel, Triller, Unsterbliche Geliebte, Vierwaldstättersee, Wilhelm von Lenz, Wilibald Nagel. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Adagio (Musik)

Adagio (im Sinne von „langsam“) ist eine der ältesten musikalischen Tempobezeichnungen, die schon zu Anfang des 17. Jahrhunderts aufkam.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Adagio (Musik) · Mehr sehen »

Alexander Iljitsch Siloti

Alexander Siloti (links) mit P. I. Tschaikowski Alexander Iljitsch Siloti (russisch Александр Ильич Зилоти, wiss. Transliteration Aleksandr Il'ič Ziloti; * in Charkow; † 8. Dezember 1945 in New York) war ein russischer Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Alexander Iljitsch Siloti · Mehr sehen »

Alla breve

alla breve (italienisch: „nach (.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Alla breve · Mehr sehen »

Allegretto

Allegretto (italienisch; etwas schnell, etwas bewegt, munter, heiter, fröhlich) ist eine musikalische Tempobezeichnung.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Allegretto · Mehr sehen »

András Schiff

Leipziger Gewandhaus (2016) Sir András Schiff (* 21. Dezember 1953 in Budapest) ist ein ungarischer Pianist, Dirigent und Musikpädagoge, der auch die österreichische und britische Staatsbürgerschaft besitzt.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und András Schiff · Mehr sehen »

Anton Schindler

Anton Schindler Anton Felix Schindler (* 13. Juni 1795 in Meedl/Mähren (heute Medlov u Uničova); † 16. Januar 1864 in Bockenheim) war ein österreichischer Musiker und Musikschriftsteller.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Anton Schindler · Mehr sehen »

Anton Voigt

Anton Voigt (* 10. Jänner 1947 in Innsbruck) ist ein österreichischer Pianist, Klavierpädagoge und Musikvermittler.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Anton Voigt · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Barock · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Bildende Kunst

Allegorie der Malerei'', 1666–1667 Dǒng Qíchāng (1555–1636) Der Begriff Bildende Kunst hat sich seit dem frühen 19.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Bildende Kunst · Mehr sehen »

Brunsvik (Adelsgeschlecht)

Die Familie Brunsvik gehörte einem ungarischen Adelsgeschlecht an, das vor allem durch freundschaftliche Beziehungen zu Ludwig van Beethoven bekannt wurde.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Brunsvik (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

C. Bechstein

Bechstein-Schriftzug, 1870 Die C. Bechstein Pianoforte Aktiengesellschaft ist ein deutscher Hersteller und Händler von Klavieren und Flügeln.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und C. Bechstein · Mehr sehen »

Cadenza doppia

Als Cadenza doppia werden in der heutigen Musiktheorie Schlusswendungen bezeichnet, in der zwei Sopranklauseln zum gleichen Zielton unmittelbar aufeinanderfolgen, zuerst ohne, dann mit Synkopendissonanz.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Cadenza doppia · Mehr sehen »

Carl Czerny

Carl Czerny 1833, Lithografie von Joseph Kriehuber Carl Czerny (* 21. Februar 1791 in Wien; † 15. Juli 1857 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Carl Czerny · Mehr sehen »

Christoph Rueger

Christoph Rueger (* 3. Oktober 1942 in Rabenau b. Dresden; † 27. März 2020) war ein deutscher Buch- und Rundfunkautor und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Christoph Rueger · Mehr sehen »

Cis-Moll

cis-Moll ist eine Tonart des Tongeschlechts Moll, die auf dem Grundton cis aufbaut.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Cis-Moll · Mehr sehen »

Daniel Barenboim

Daniel Barenboim am 25. Juli 2015 im Teatro Colón Musikvereinssaal Wien 2008 Daniel Barenboim mit Edward Said, Sevilla 2002 Daniel Barenboim (* 15. November 1942 in Buenos Aires, Argentinien) ist ein argentinisch-israelischer Pianist und Dirigent.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Daniel Barenboim · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Die Zeit · Mehr sehen »

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch

Dmitri Schostakowitsch (1950) Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Dmitrievič Šostakovič; * in Sankt Petersburg; † 9. August 1975 in Moskau) war ein russischer Komponist, Pianist und Pädagoge der Sowjetzeit.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch · Mehr sehen »

Dominantseptakkord

Der Dominantseptakkord (Sigel: D7) ist ein auf der Dominante, also der fünften Stufe einer diatonischen Tonleiter, gebildeter Septakkord.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Dominantseptakkord · Mehr sehen »

Don Giovanni

Don Giovanni, vollständig Il dissoluto punito ossia Il Don Giovanni (‚Der bestrafte Wüstling oder Don Giovanni‘), KV 527 ist ein Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart nach einem Libretto von Lorenzo Da Ponte.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Don Giovanni · Mehr sehen »

Fantaisie-Impromptu

Hauptmotiv Das Fantaisie-Impromptu op.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Fantaisie-Impromptu · Mehr sehen »

Fantasie (Kompositionsform)

Eine Fantasie oder Phantasie, auch griechisch-lateinisch Fantasia (von griechisch phantasia „Gedanke, Einfall, Einbildung“), ist ein Musikstück, das keine feste Form wie etwa die klassische Sonate aufweist.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Fantasie (Kompositionsform) · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Franz Liszt · Mehr sehen »

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit''). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0, S. 327 Fryderyk Franciszek Chopin (französisch Frédéric François Chopin, polnisch Fryderyk Chopin, seltener Szopen; * 22. Februar oder 1. März 1810Julian Fontana hat im Vorwort der 1855 bei Schlesinger in Berlin veröffentlichten postumen Werke Chopins 1809 als Geburtsjahr Chopins angegeben. Diese Angabe ist nach dem heutigen Wissensstand falsch, auch wenn sie von namhaften Autoren und Musikern vertreten wurde. Dazu gehören M. Szulc, F. Niecks und zeitweise auch Raoul Koczalski. in Żelazowa Wola, im damaligen polnischen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Frédéric Chopin · Mehr sehen »

Friederike Müller (Pianistin)

Friederike Müller, Lithographie von Anton Hähnisch, 1847 Grabstätte von Friederike Streicher Friederike Maria Wilhelmine Müller (* 3. Juli 1816 in Brünn, Mähren; † 12. Dezember 1895 in Wien) war eine österreichische Pianistin.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Friederike Müller (Pianistin) · Mehr sehen »

Julia Ronge

Julia Ronge (* 1970) ist eine Musikwissenschaftlerin und Beethoven-Forscherin.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Julia Ronge · Mehr sehen »

Julie Guicciardi

Julie Guicciardi, Büste von Konrad Heinrich Schweickle (Gipsabguss) Widmung der ''Mondscheinsonate'' an ''Damigella Contessa Giulietta Guicciardi,'' 1802 Julie (Giulietta) Gräfin Guicciardi, verheiratete Gräfin von Gallenberg (* 23. November 1782 in Przemyśl, Galizien; † 22. März 1856 in Wien) war eine österreichische Adlige italienischer Herkunft und 1801/02 Klavierschülerin Ludwig van Beethovens, der ihr die Mondscheinsonate (Sonata quasi una Fantasia per il Clavicembalo o Piano-Forte, Opera 27, N° 2) widmete.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Julie Guicciardi · Mehr sehen »

Kadenz (Instrumentalkonzert)

Als Kadenz im Instrumentalkonzert wird eine musikalische Improvisation eines Solisten, üblicherweise am Ende des Kopfsatzes eines Instrumentalkonzertes, bezeichnet.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Kadenz (Instrumentalkonzert) · Mehr sehen »

Karin Wagner (Musikwissenschaftlerin)

Karin Wagner (* 1969 in Klagenfurt) ist eine österreichische Musikwissenschaftlerin, Pianistin und Sachbuchautorin.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Karin Wagner (Musikwissenschaftlerin) · Mehr sehen »

Klaus Martin Kopitz

Klaus Martin Kopitz (1995) Klaus Martin Kopitz (* 29. Januar 1955 in Stendal) ist ein deutscher Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Klaus Martin Kopitz · Mehr sehen »

Klaviersonate

Eine Klaviersonate ist eine Solosonate für Klavier.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Klaviersonate · Mehr sehen »

Ludwig Rellstab (Dichter)

128px Heinrich Friedrich Ludwig Rellstab (* 13. April 1799 in Berlin; † 27. November 1860 ebenda) war ein deutscher Journalist, Musikkritiker und Dichter.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Ludwig Rellstab (Dichter) · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Misery (Film)

Misery ist eine US-amerikanische Verfilmung des Stephen-King-Romans Sie aus dem Jahr 1990.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Misery (Film) · Mehr sehen »

Musik der Renaissance

Unter Musik der Renaissance, auch genannt Renaissancemusik, versteht man die europäische Musik der beginnenden Neuzeit, also des Zeitraums des 15.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Musik der Renaissance · Mehr sehen »

Musik der Romantik

Als Musik der Romantik (Romantik von ‚Dichtung‘, ‚Roman‘) bezeichnet man die vorherrschende Stilrichtung der Musik des 19.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Musik der Romantik · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Neapolitanischer Sextakkord

Kadenz mit Neapolitanischem Sextakkord (sn)Datei:Neapolitanischersextakkord.ogg Der Neapolitanische Sextakkord oder kurz Neapolitaner ist ein alterierter Akkord.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Neapolitanischer Sextakkord · Mehr sehen »

Oktave

Als Oktave (von ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musiktheorie ein Intervall, sowie einen durch heptatonische Unterteilung acht Tonstufen umspannenden Tonraum, dessen Rahmentöne im Frequenzverhältnis 2:1 stehen, und die achte Stufe einer zumeist diatonisch strukturierten Tonleiter.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Oktave · Mehr sehen »

Otto Kade (Musikwissenschaftler)

Otto Kade, Stahlstich von August Weger Otto Kade (* 6. Mai 1819 in Dresden; † 19. Juli 1900 in Doberan) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Organist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Otto Kade (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Paul Scudo

Paul Scudo (* 8. Juni 1806 in Venedig; † 14. Oktober 1864 in Blois) war ein französischer Musikkritiker und Musikschriftsteller italienischer Abstammung.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Paul Scudo · Mehr sehen »

Quartsextakkord

Ein Quartsextakkord ist ein Klang, der über einem Basston mindestens eine Quarte und mindestens eine Sexte (jeweils in beliebiger Oktavlage) enthält.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Quartsextakkord · Mehr sehen »

Rainer Cadenbach

Das Grab von Rainer Cadenbach im Familiengrab auf dem Südfriedhof (Bonn) Rainer Cadenbach (* 1. Juli 1944 in Reichensachsen bei Kassel; † 22. Mai 2008 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Rainer Cadenbach · Mehr sehen »

Rita Steblin

Schubert-Expertin Rita Steblin am Grab von Franz Schubert (2012) Rita Katherine Steblin (* 22. April 1951 in Chilliwack, British Columbia, Kanada; † 3. September 2019 in Wien) war eine Musikwissenschaftlerin, bekannt für ihre Archivarbeit, in der sie Musikgeschichte mit Ikonographie und Genealogie verband.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Rita Steblin · Mehr sehen »

Robert Volkmann

Robert Volkmann Friedrich Robert Volkmann (* 6. April 1815 in Lommatzsch bei Meißen; † 30. Oktober 1883 in Pest) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Robert Volkmann · Mehr sehen »

Schloss Dolná Krupá

Das Herrenhaus (Gartenansicht) Das Schloss Dolná Krupá (ungarisch Alsókorompa, deutsch Unterkrupa) liegt in der heutigen Westslowakei in der gleichnamigen Ortschaft, etwa 13 km von der westslowakischen Stadt Trnava (ungarisch Nagyszombat, deutsch Tyrnau) entfernt.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Schloss Dolná Krupá · Mehr sehen »

Sonatensatzform

Sonatensatzform (auch: Sonatenhauptsatzform, Sonatenform) bezeichnet in der musikalischen Formenlehre ein Modell bzw.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Sonatensatzform · Mehr sehen »

Stephen King

hochkant.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Stephen King · Mehr sehen »

Tempo (Musik)

Das Tempo („Zeit“, „Zeitmaß“; Plural: Tempi /'tmpi/; von), auch Zeitmaß, gibt in der Musik an, wie schnell ein Stück zu spielen ist, bestimmt also die absolute Dauer der Notenwerte.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Tempo (Musik) · Mehr sehen »

Theodor von Frimmel

Frimmel von Traisenaus Grab auf dem Döblinger Friedhof Theodor Frimmel von Traisenau (* 15. Dezember 1853 in Amstetten; † 25. Dezember 1928 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Beethoven-Forscher.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Theodor von Frimmel · Mehr sehen »

Triller

Ein Triller (aus italienisch (lautmalerisch) trillo), französisch tremblement (englisch trill), abgekürzt oft tr, ist eine Verzierung in der Musik: Über die Dauer der Hauptnote hinweg werden in schnellem Wechsel der notierte Hauptton und der darüber liegende Nebenton (Halbtonschritt oder Ganztonschritt) gespielt.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Triller · Mehr sehen »

Unsterbliche Geliebte

Faksimile der ersten Seite Als Unsterbliche Geliebte wird die Adressatin eines berühmt gewordenen Briefes bezeichnet, den Ludwig van Beethoven am 6./7.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Unsterbliche Geliebte · Mehr sehen »

Vierwaldstättersee

Der Vierwaldstättersee ist ein von Bergen der Voralpen umgebener Alpenrandsee in der Zentralschweiz.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Vierwaldstättersee · Mehr sehen »

Wilhelm von Lenz

Christian Wilhelm von Lenz (/ Wilhelm Fjodorowitsch Lenz, auch unter dem Vornamen Василий/ Wassili; * in Riga; † in Petersburg) war ein deutsch-baltischer Musikschriftsteller und Mitglied des kaiserlich russischen Staatsrates.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Wilhelm von Lenz · Mehr sehen »

Wilibald Nagel

Wilibald Nagel (auch Willibald Nagel, * 12. Januar 1863 in Mülheim an der Ruhr; † 17. Oktober 1929 in Stuttgart) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Musikkritiker.

Neu!!: Klaviersonate Nr. 14 (Beethoven) und Wilibald Nagel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mondschein-Sonate.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »