Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ghetto Krakau

Index Ghetto Krakau

Bau des jüdischen Ghettos 1941 Der Eingang ins Ghetto, Aufnahme etwa 1941 Das Ghetto Krakau war ein deutsches Sammellager für jüdische Einwohner der polnischen Stadt Krakau in der Zeit des Nationalsozialismus und befand sich südlich der Weichsel im Stadtteil Podgórze.

50 Beziehungen: Abraham Neumann, Amon Göth, Andrea Löw, Überfall auf Polen, Bernard Offen, Gena Turgel, Ghetto, Hektar, Helen Jonas-Rosenzweig, Hitler – Eine Karriere, Hitlerjunge Salomon, Israel Gutman, Jüdische Kampforganisation, Jüdischer Friedhof, Jüdischer Ordnungsdienst, Jerzy Gross, Joseph Wulf, Judenrat, Julian Scherner, Kazimierz, Konzentrationslager, Krakau, KZ Auschwitz-Birkenau, KZ Plaszow, Leopold Pfefferberg, Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus, Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, Mahnmal, Markus Roth (Historiker), Michał Weichert, Mieczysław Pemper, Miriam Akavia, Mordechaj Gebirtig, Oskar Schindler, Oswald Bosko, Otto Wächter, Podgórze (Krakau), Roma Ligocka, Roman Polański, Ryszard Horowitz, Schindlers Liste, Schutzstaffel, Stefan Jerzy Zweig, Stella Müller-Madej, Steven Spielberg, Straßenbahn, Tadeusz Pankiewicz, Vernichtungslager Belzec, Weichsel, Zeit des Nationalsozialismus.

Abraham Neumann

Maison bord de mer, Paris, 1899 ''Jerusalem'' (1923) ''Straße'' Abraham Neumann (geboren 6. Februar 1873 in Sierpc, Russisches Kaiserreich; gestorben 4. Juni 1942 im Ghetto Krakau) war ein polnischer Maler.

Neu!!: Ghetto Krakau und Abraham Neumann · Mehr sehen »

Amon Göth

Göth während seiner Zeit in polnischer Haft (Aufnahme 1946) Amon Leopold Göth (* 11. Dezember 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. September 1946 in Krakau, Polen) war ein österreichischer SS-Offizier, zuletzt im Rang eines SS-Hauptsturmführers.

Neu!!: Ghetto Krakau und Amon Göth · Mehr sehen »

Andrea Löw

Andrea Löw (* 12. September 1973 in Hagen) ist eine deutsche Zeithistorikerin.

Neu!!: Ghetto Krakau und Andrea Löw · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Ghetto Krakau und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Bernard Offen

Bernard Offen (* 17. April 1929 in Krakau (Polen)) ist ein polnisch-amerikanischer Überlebender des Holocaust und Filmproduzent.

Neu!!: Ghetto Krakau und Bernard Offen · Mehr sehen »

Gena Turgel

Gena Turgel (1987) Gena Turgel MBE (* 1. Februar 1923 als Gena Goldfinger in Krakau; † 7. Juni 2018) war eine polnisch-britische Autorin und Holocaustüberlebende.

Neu!!: Ghetto Krakau und Gena Turgel · Mehr sehen »

Ghetto

Als Ghetto (vom Duden empfohlene Schreibung: Getto) wird ein abgesondertes Wohnviertel bezeichnet.

Neu!!: Ghetto Krakau und Ghetto · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Ghetto Krakau und Hektar · Mehr sehen »

Helen Jonas-Rosenzweig

Helen Jonas-Rosenzweig (* 25. April 1925 in Krakau als Helena Sternlicht; † 20. Dezember 2018 in Boca Raton, Florida, Vereinigte Staaten) war eine Holocaust-Überlebende, die während ihrer Internierung in KZ Płaszów gezwungen wurde, als Dienstmädchen des SS-Lagerkommandanten Amon Göth zu arbeiten.

Neu!!: Ghetto Krakau und Helen Jonas-Rosenzweig · Mehr sehen »

Hitler – Eine Karriere

Hitler – Eine Karriere ist ein Dokumentarfilm über Aufstieg und Fall von Adolf Hitler und orientiert sich inhaltlich an der Hitler-Biographie von Joachim Fest.

Neu!!: Ghetto Krakau und Hitler – Eine Karriere · Mehr sehen »

Hitlerjunge Salomon

Hitlerjunge Salomon (internationaler Titel: Europa Europa) ist ein deutsch-polnisch-französischer Spielfilm von Agnieszka Holland aus dem Jahr 1990.

Neu!!: Ghetto Krakau und Hitlerjunge Salomon · Mehr sehen »

Israel Gutman

Israel Gutman 1961 beim Eichmann-Prozess Israel Gutman (* 20. Mai 1923 in Warschau; † 1. Oktober 2013 in Jerusalem) war ein israelischer Historiker und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: Ghetto Krakau und Israel Gutman · Mehr sehen »

Jüdische Kampforganisation

Die Jüdische Kampforganisation (kurz ŻOB, jiddisch Jidische Kamf Organisatie –) war eine jüdische Widerstandsorganisation, die im deutsch besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges im Warschauer Ghetto gegen dessen Liquidierung und den damit verbundenen Massenmord als Teil des Holocaust an den Bewohnern kämpfte.

Neu!!: Ghetto Krakau und Jüdische Kampforganisation · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof

Ölberg in Jerusalem (2005) Ein jüdischer Friedhof (hebräisch bzw., bzw., dt. „Haus der Ewigkeit“ nach Kohelet oder, „Haus der Gräber“) ist ein Friedhof mit Besonderheiten, die sich aus den Gesetzen des Judentums ergeben.

Neu!!: Ghetto Krakau und Jüdischer Friedhof · Mehr sehen »

Jüdischer Ordnungsdienst

Als Jüdischer Ordnungsdienst, umgangssprachlich auch als Judenpolizei, wurden Polizeieinheiten bezeichnet, die nach der deutschen Besetzung Polens und ganz Osteuropas in den dort errichteten Ghettos auf Anweisung der deutschen Besatzer von den Judenräten gebildet wurden.

Neu!!: Ghetto Krakau und Jüdischer Ordnungsdienst · Mehr sehen »

Jerzy Gross

Jerzy Gross, 2012 Jerzy Gross (geboren am 16. November 1929 in Krakau;Traueranzeige Jerzy Groß,, abgerufen am 23. November 2014. gestorben am 24. Juli 2014 in Köln; Pseudonym Michael Emge) war ein polnisch-deutscher Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Ghetto Krakau und Jerzy Gross · Mehr sehen »

Joseph Wulf

Gedenktafel am Haus Giesebrechtstraße 12 in Berlin-Charlottenburg Joseph Wulf (geboren am 22. Dezember 1912 in Chemnitz; gestorben am 10. Oktober 1974 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutsch-polnischer jüdischer Historiker und Holocaust-Überlebender.

Neu!!: Ghetto Krakau und Joseph Wulf · Mehr sehen »

Judenrat

SS; Aufnahme: „Stroop-Bericht“, Mai 1943 Ghetto Litzmannstadt Plakat: ''Sauberes Kind gesund, schmutziges krank'' Judenrat ist der Begriff, der für die während der Zeit des Nationalsozialismus errichteten Zwangskörperschaften der Juden in den vom Deutschen Reich besetzten und kontrollierten Gebieten verwendet wurde.

Neu!!: Ghetto Krakau und Judenrat · Mehr sehen »

Julian Scherner

Julian Scherner (* 23. September 1895 in Bagamoyo, Deutsch-Ostafrika; † 28. April 1945 in Niepołomice, Polen) war ein deutscher SS-Oberführer und als SS- und Polizeiführer in Krakau.

Neu!!: Ghetto Krakau und Julian Scherner · Mehr sehen »

Kazimierz

Überblick Kazimierz (deutsch Kasimir) ist ein Stadtteil von Krakau in Polen.

Neu!!: Ghetto Krakau und Kazimierz · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Ghetto Krakau und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Ghetto Krakau und Krakau · Mehr sehen »

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Neu!!: Ghetto Krakau und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

KZ Plaszow

Arbeitslager Płaszów bei Krakau, 1942 Das KZ Plaszow, in der neueren Literatur auch KL Płaszów, war ein nationalsozialistisches Konzentrationslager in Płaszów, einem Vorort südöstlich von Krakau, am 10.

Neu!!: Ghetto Krakau und KZ Plaszow · Mehr sehen »

Leopold Pfefferberg

Leopold „Poldek“ Pfefferberg (* 20. März 1913 in Krakau; † 9. März 2001 in Beverly Hills, Los Angeles), auch bekannt unter dem Namen Leopold Page, war einer der polnisch-jüdischen Holocaust-Überlebenden, die zu den so genannten „Schindlerjuden“ gezählt wurden.

Neu!!: Ghetto Krakau und Leopold Pfefferberg · Mehr sehen »

Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus

Diese enthält einige der von den Deutschen eingerichteten Ghettos, nicht die der Verbündeten. Diese Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus umfasst über 1300 Ghettos, auch „Gettos“ oder „Jüdische Wohnbezirke“ genannte Ortsteile oder Orte, in denen mehrere Millionen Juden interniert wurden.

Neu!!: Ghetto Krakau und Liste der Ghettos in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

Mahn- und Gedenkstätte Landeshauptstadt Düsseldorf, Mühlenstraße 29, Düsseldorf-Altstadt, im März 2016 Die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf für die Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft ist ein Kulturinstitut der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Ghetto Krakau und Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf · Mehr sehen »

Mahnmal

Mahnmal von Batia Lychansky im Kibbuz Bet-Keshet Holocaust-Mahnmal (Berlin) Mahnmal für die Bonner Opfer des Nationalsozialismus Petersberg in Erfurt Innerdeutschen Grenze bei Point Alpha Mahnmal gegen Krieg und Faschismus in Mittenwald Ein Mahnmal ist eine Spezialform des Denkmals, das durch seine öffentliche Präsenz mahnend an ein historisches Ereignis erinnern soll.

Neu!!: Ghetto Krakau und Mahnmal · Mehr sehen »

Markus Roth (Historiker)

Markus Roth (* 1972) ist ein deutscher Historiker und Sachbuchautor.

Neu!!: Ghetto Krakau und Markus Roth (Historiker) · Mehr sehen »

Michał Weichert

Michał Weichert Michał Weichert (auch Michael, Michal; geboren 5. Mai 1890 in Staremiasto, Landkreis Podhajce, Österreich-Ungarn; gestorben 11. März 1967 in Tel Aviv) war ein polnischer Theaterproduzent in der jiddischen Sprache und Leiter der jüdischen Selbsthilfeorganisation im Polen unter deutscher Besatzungsverwaltung.

Neu!!: Ghetto Krakau und Michał Weichert · Mehr sehen »

Mieczysław Pemper

Pemper im April 1940 Mieczysław „Mietek“ Pemper (* 24. März 1920 in Krakau; † 7. Juni 2011 in Augsburg) war ein deutsch-polnischer KZ-Häftling im KZ Plaszow, das unter der Leitung von Amon Göth stand.

Neu!!: Ghetto Krakau und Mieczysław Pemper · Mehr sehen »

Miriam Akavia

Miriam Akavia, 2008 Miriam Akavia (* 20. November 1927 als Matylda Weinfeld in Krakau; † 16. Januar 2015 in Tel Aviv-Jaffa) war eine israelische Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Ghetto Krakau und Miriam Akavia · Mehr sehen »

Mordechaj Gebirtig

Mordechaj Gebirtig Mordechaj Gebirtig (ursprünglich jiddisch Mordechaj (Mordche) Bertig beziehungsweise deutsch Markus Bertig; geboren am 4. Mai 1877 in Krakau, Österreich-Ungarn; gestorben am 4. Juni 1942 im Ghetto Krakau) war ein jüdisch-polnischer Dichter und Komponist.

Neu!!: Ghetto Krakau und Mordechaj Gebirtig · Mehr sehen »

Oskar Schindler

Oskar Schindler in Argentinien nach Ende des Zweiten Weltkrieges Oskar Schindler (* 28. April 1908 in Zwittau, Mähren, Österreich-Ungarn; † 9. Oktober 1974 in Hildesheim, Deutschland) war ein deutschmährischer Unternehmer, der während des Zweiten Weltkrieges gemeinsam mit seiner Frau Emilie etwa 1200 bei ihm angestellte jüdische Zwangsarbeiter vor der Ermordung in den Vernichtungslagern des NS-Staates bewahrte.

Neu!!: Ghetto Krakau und Oskar Schindler · Mehr sehen »

Oswald Bosko

Oswald Boska, auch Oswald Bouska, (* 23. Februar 1907 in Wien; † 18. September 1944 in Groß-Rosen) war ein österreichischer Gerechter unter den Völkern.

Neu!!: Ghetto Krakau und Oswald Bosko · Mehr sehen »

Otto Wächter

Otto Wächter Otto Gustav Wächter (* 8. Juli 1901 in Wien, Österreich; † 14. Juli 1949 in Rom, 1918 bis 1919 Freiherr von Wächter) war ein österreichischer Jurist, nationalsozialistischer Politiker und SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Gruppenführers und Generalleutnants der Polizei.

Neu!!: Ghetto Krakau und Otto Wächter · Mehr sehen »

Podgórze (Krakau)

Der historische Stadtkern von Podgórze Podgórze ist eine im Jahr 1784 als Josephstadt am südlichen Ufer der Weichsel gegründete Stadt, die 1915 nach Krakau eingemeindet wurde und namensgebend für den Stadtbezirk XIII ist.

Neu!!: Ghetto Krakau und Podgórze (Krakau) · Mehr sehen »

Roma Ligocka

Roma Ligocka auf der Krakauer Buchmesse (2004) Roma Ligocka (geboren am 13. November 1938 in Krakau als Roma Liebling) ist eine polnische Kostümbildnerin, Autorin und Malerin.

Neu!!: Ghetto Krakau und Roma Ligocka · Mehr sehen »

Roman Polański

Roman Polański (2013) Roman Raymond Polański (* 18. August 1933 als Raymond Thierry Liebling in Paris) ist ein französisch-polnischer Filmregisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: Ghetto Krakau und Roman Polański · Mehr sehen »

Ryszard Horowitz

Ryszard Horowitz Ryszard Horowitz (* 5. Mai 1939 in Krakau) ist ein polnisch-amerikanischer Werbefotograf und Plakatkünstler.

Neu!!: Ghetto Krakau und Ryszard Horowitz · Mehr sehen »

Schindlers Liste

Schindlers Liste (Originaltitel: Schindler’s List) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von 1993, den Steven Spielberg inszeniert und koproduziert hat.

Neu!!: Ghetto Krakau und Schindlers Liste · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Ghetto Krakau und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Stefan Jerzy Zweig

Stefan Jerzy Zweig (2007) Stefan Jerzy Zweig (* 28. Januar 1941 in Krakau) wurde als „das Buchenwald-Kind“ aus Bruno Apitz’ Roman Nackt unter Wölfen bekannt.

Neu!!: Ghetto Krakau und Stefan Jerzy Zweig · Mehr sehen »

Stella Müller-Madej

Stella Müller-Madej (* 5. Februar 1930 in Krakau; † 29. Januar 2013) war eine jüdische Zeitzeugin der Shoah.

Neu!!: Ghetto Krakau und Stella Müller-Madej · Mehr sehen »

Steven Spielberg

hochkant.

Neu!!: Ghetto Krakau und Steven Spielberg · Mehr sehen »

Straßenbahn

erste elektrische Straßenbahn der Welt T3-Doppeltraktion in Prag. Der Tatra T3 war der am häufigsten gebaute Straßenbahntriebwagentyp. Wiener Straßenbahn abruf.

Neu!!: Ghetto Krakau und Straßenbahn · Mehr sehen »

Tadeusz Pankiewicz

mini Apotheke (2005) Tadeusz Pankiewicz (* 21. November 1908 in Sambir; † 5. November 1993 in Krakau) war ein polnischer Pharmazeut, Absolvent der Jagiellonen-Universität und Besitzer der Apotheke Pod Orłem (Unter dem Adler) in Krakau.

Neu!!: Ghetto Krakau und Tadeusz Pankiewicz · Mehr sehen »

Vernichtungslager Belzec

Das Vernichtungslager Belzec in Bełżec (in der heutigen Woiwodschaft Lublin) war ein deutsches Vernichtungslager, in dem in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen März 1942 und Dezember 1942 nach Zählung der SS 434.508 Menschen ermordet wurden.

Neu!!: Ghetto Krakau und Vernichtungslager Belzec · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Neu!!: Ghetto Krakau und Weichsel · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Ghetto Krakau und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Krakauer Ghetto.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »