Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Generalleutnant

Index Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Inhaltsverzeichnis

  1. 185 Beziehungen: Abteilungsleiter, Admiral, Admiraloberstabsarzt, Admiralstabsarzt, Ancien Régime, Anordnung des Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen und die Uniform der Soldatinnen und Soldaten, Anrede, Befehls- und Kommandogewalt, Befehlshaber, Berthold Kohler, Berufssoldat, Besoldung, Besoldungsordnung A, Besoldungsordnung B, Brigadegeneral, Bundesanzeiger Verlag, Bundesbesoldungsgesetz, Bundesbesoldungsordnung, Bundesgesetzblatt (Deutschland), Bundesheer, Bundesministerium der Justiz, Bundesministerium der Verteidigung, Bundespräsident (Deutschland), Bundeswehr, Corpus Catholicorum, Corpus Evangelicorum, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Marine, Deutsche Reichsgründung, Deutsche Sprache, Deutscher Bund, Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich), Dienstanzug (Bundeswehr), Dienstgrad, Dienstgradabzeichen der Bundeswehr, Dienstgrade der Bundeswehr, Dienstgradgruppe, Dienstherr, Dienststellung, Disziplinarvorgesetzter, Division (Militär), Eichenlaub, Einheitsführer, Einsatzführungskommando der Bundeswehr, Englische Sprache, Ernennung, Etymologie, Exzellenz (Titel), Falur Rate Laek, Führungsakademie der Bundeswehr, ... Erweitern Sie Index (135 mehr) »

Abteilungsleiter

Ein Abteilungsleiter (auch AL oder AbtL) ist eine Führungskraft und ein Manager, welche die Organisationseinheit der Abteilung leitet.

Sehen Generalleutnant und Abteilungsleiter

Admiral

Dieter Wellershoff, Generalinspekteur der Bundeswehr (1991) Admiral (Plural: Admirale, auch Admiräle) ist ein Dienstgrad der Marinestreitkräfte in den meisten Staaten und zugleich die Sammelbezeichnung für die Dienstgradgruppe der Flaggoffiziere, also aller Admiralsdienstgrade.

Sehen Generalleutnant und Admiral

Admiraloberstabsarzt

Der Admiraloberstabsarzt ist einer der Dienstgrade der Bundeswehr für Marineuniformträger.

Sehen Generalleutnant und Admiraloberstabsarzt

Admiralstabsarzt

Der Admiralstabsarzt ist einer der Dienstgrade der Bundeswehr für Marineuniformträger.

Sehen Generalleutnant und Admiralstabsarzt

Ancien Régime

Französischen Revolution. Ancien Régime (für „frühere Regierungsform“, „alter Staat“) bezeichnet ursprünglich und im engeren Sinne die Regierungsform der Bourbonen in Frankreich, im weiteren Sinn die Frühe Neuzeit in ganz Europa vor der Französischen Revolution von 1789 bzw.

Sehen Generalleutnant und Ancien Régime

Anordnung des Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen und die Uniform der Soldatinnen und Soldaten

Mit der Anordnung des Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen und die Uniform der Soldatinnen und Soldaten (BPrDGrUnifAnO) regelt in Deutschland der Bundespräsident die Dienstgradbezeichnungen sowie die Grundsätze der Dienstgradabzeichen und des Aussehens der Uniformen der Soldaten der Bundeswehr.

Sehen Generalleutnant und Anordnung des Bundespräsidenten über die Dienstgradbezeichnungen und die Uniform der Soldatinnen und Soldaten

Anrede

Als Anrede bezeichnet man die sprachliche Formel, mit der eine Person ein Gespräch, eine Rede oder ein Schriftstück beginnt.

Sehen Generalleutnant und Anrede

Befehls- und Kommandogewalt

Befehls- und Kommandogewalt ist ein Begriff aus der deutschen Wehrverfassung.

Sehen Generalleutnant und Befehls- und Kommandogewalt

Befehlshaber

Ein Befehlshaber ist im Allgemeinen ein hochrangiger militärischer Führer von Einsatzkräften.

Sehen Generalleutnant und Befehlshaber

Berthold Kohler

Berthold Kohler (* 29. Dezember 1961 in Marktredwitz) ist ein deutscher Journalist und seit 1999 einer der vier Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Sehen Generalleutnant und Berthold Kohler

Berufssoldat

Berufssoldaten sind Soldaten, die sich freiwillig verpflichtet haben, auf Lebenszeit Wehrdienst zu leisten.

Sehen Generalleutnant und Berufssoldat

Besoldung

Auf Besoldung haben in Deutschland Beamte (außer Ehrenbeamte), Berufssoldaten sowie Soldaten auf Zeit und Berufsrichter Anspruch („Besoldungsempfänger“; Abs. 1 S. 1 BBesG).

Sehen Generalleutnant und Besoldung

Besoldungsordnung A

Die Besoldungsordnungen A des Bundesbesoldungsgesetzes (BBesG; „Bundesbesoldungsordnung A“) und der Landesbesoldungsgesetze enthalten die Ämter der Beamten und ihre Besoldungsgruppen.

Sehen Generalleutnant und Besoldungsordnung A

Besoldungsordnung B

Die Besoldungsordnungen B sind in Deutschland Anlagen zum Bundesbesoldungsgesetz (BBesG; „Bundesbesoldungsordnung B“) und den Landesbesoldungsgesetzen, in denen die Ämter und Dienstgrade der Beamten bzw.

Sehen Generalleutnant und Besoldungsordnung B

Brigadegeneral

Brigadegeneral ist ein militärischer Dienstgrad der deutschen Bundeswehr.

Sehen Generalleutnant und Brigadegeneral

Bundesanzeiger Verlag

Logo Die Bundesanzeiger Verlag GmbH ist ein Verlag mit Sitz in Köln (HRB 31248), der unter anderem den Bundesanzeiger veröffentlicht.

Sehen Generalleutnant und Bundesanzeiger Verlag

Bundesbesoldungsgesetz

Das Bundesbesoldungsgesetz regelt die Besoldung für Bundesbeamte, Bundesrichter, Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit sowie – eingeschränkt – die Besoldung der Beamten in den Ländern Berlin, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland.

Sehen Generalleutnant und Bundesbesoldungsgesetz

Bundesbesoldungsordnung

Die Bundesbesoldungsordnungen A, B, R und W (nichtamtliche Abkürzung: BBesO) sind in Deutschland Teil des Bundesbesoldungsgesetzes (BBesG).

Sehen Generalleutnant und Bundesbesoldungsordnung

Bundesgesetzblatt (Deutschland)

Grundgesetz BGBl. 1990 I S. 1 im von 1980 bis 2022 verwendeten Layout Bundeskanzleramt, 2012 Das deutsche Bundesgesetzblatt (Abkürzung: BGBl.) ist das amtliche Verkündungsblatt der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Generalleutnant und Bundesgesetzblatt (Deutschland)

Bundesheer

Das Bundesheer ist das Militär der Republik Österreich.

Sehen Generalleutnant und Bundesheer

Bundesministerium der Justiz

Marco Buschmann, Bundesminister der Justiz Das Bundesministerium der Justiz (BMJ) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Generalleutnant und Bundesministerium der Justiz

Bundesministerium der Verteidigung

Boris Pistorius (SPD)Bundesminister der Verteidigung Das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg, bis 1972 BMVtg) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Generalleutnant und Bundesministerium der Verteidigung

Bundespräsident (Deutschland)

Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan.

Sehen Generalleutnant und Bundespräsident (Deutschland)

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Sehen Generalleutnant und Bundeswehr

Corpus Catholicorum

Das Corpus Catholicorum ist die Bezeichnung der Vereinigung der katholischen Reichsstände am Reichstag des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen Generalleutnant und Corpus Catholicorum

Corpus Evangelicorum

Das Corpus Evangelicorum wurde im Jahre 1653 konstituiert und umfasste alle lutherischen und reformierten Reichsstände.

Sehen Generalleutnant und Corpus Evangelicorum

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Sehen Generalleutnant und Deutsche Demokratische Republik

Deutsche Marine

Gösch der Kriegsschiffe) 011010 Bundesdienstflagge(Flagge aller Bundesdienststellen und der Hilfsschiffe der Marine) 110100 Bundesflagge(Flagge der Handelsschiffe) Die Marine ist mit etwa Soldaten die kleinste der drei Teilstreitkräfte der Bundeswehr.

Sehen Generalleutnant und Deutsche Marine

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Sehen Generalleutnant und Deutsche Reichsgründung

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Sehen Generalleutnant und Deutsche Sprache

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Sehen Generalleutnant und Deutscher Bund

Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Ersten Weltkrieg Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918.

Sehen Generalleutnant und Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Dienstanzug (Bundeswehr)

Der Dienstanzug ist eine Uniform der Bundeswehr.

Sehen Generalleutnant und Dienstanzug (Bundeswehr)

Dienstgrad

Ein Dienstgrad, Grad oder Dienstrang bezeichnet die Stellung einer Person innerhalb einer definierten Rangordnung beim Militär, aber auch bei Behörden wie der Polizei und zivilen Organisationen wie der Feuerwehr, Luftfahrtgesellschaften oder anderen Hilfsorganisationen.

Sehen Generalleutnant und Dienstgrad

Dienstgradabzeichen der Bundeswehr

Schulterklappe und Aufschiebeschlaufen eines Obergefreiten der Pioniertruppe Beispiele verschiedener Aufschiebeschlaufen Dienstgradabzeichen am Dienstanzug eines Oberstleutnants der Logistiktruppe Die Dienstgradabzeichen der Bundeswehr dienen der Darstellung der Dienstgrade der Bundeswehr.

Sehen Generalleutnant und Dienstgradabzeichen der Bundeswehr

Dienstgrade der Bundeswehr

Die Dienstgrade der Bundeswehr dienen der Einordnung der Soldaten in die Rangordnung der Bundeswehr.

Sehen Generalleutnant und Dienstgrade der Bundeswehr

Dienstgradgruppe

Eine Dienstgradgruppe fasst mehrere Dienstgrade und meist auch deren Träger zusammen.

Sehen Generalleutnant und Dienstgradgruppe

Dienstherr

Dienstherr ist in Deutschland die Bezeichnung für eine juristische Person des öffentlichen Rechts, die berechtigt ist, im eigenen Namen Beamte anzustellen und dadurch Beamtenverhältnisse zu begründen.

Sehen Generalleutnant und Dienstherr

Dienststellung

Eine Dienststellung bezeichnet – im Gegensatz zu einem Dienstrang oder Dienstgrad bzw.

Sehen Generalleutnant und Dienststellung

Disziplinarvorgesetzter

Der Disziplinarvorgesetzte ist ein Vorgesetzter, der in Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung die Dienstaufsicht über Mitarbeiter, Beamte und Dienstkräfte oder bei der Bundeswehr die Disziplinarbefugnis über Soldaten ausübt.

Sehen Generalleutnant und Disziplinarvorgesetzter

Division (Militär)

Taktisches Zeichen einer Infanteriedivision Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich in den verschiedenen Teilstreitkräften und Staaten unterschiedlich zusammensetzen kann.

Sehen Generalleutnant und Division (Militär)

Eichenlaub

Eichenlaub in der Natur (Stieleiche, ''Quercus robur'') Das Eichenlaub ist ein politisches und militärisches Symbol sowie eine gemeine Figur in der Heraldik, das den gelappten Laubblättern von in Mittel- und Südeuropa heimischen Eichenarten (häufig der auch „Deutsche Eiche“ genannten Stieleiche) nachempfunden ist.

Sehen Generalleutnant und Eichenlaub

Einheitsführer

Einheitsführer (EinhFhr) ist in der deutschen Bundeswehr die allgemeine Bezeichnung und Oberbegriff für einen militärischen Führer einer militärischen Dienststelle der Größenordnung Einheit.

Sehen Generalleutnant und Einheitsführer

Einsatzführungskommando der Bundeswehr

Das Einsatzführungskommando der Bundeswehr (EinsFüKdoBw) in Schwielowsee (Ortsteil Geltow) bei Potsdam ist eine höhere Kommandobehörde, die dem Bundesministerium der Verteidigung direkt nachgeordnet und seit dem 1.

Sehen Generalleutnant und Einsatzführungskommando der Bundeswehr

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Sehen Generalleutnant und Englische Sprache

Ernennung

Ernennungsurkunde der Bundesrepublik Deutschland Einer Ernennung bedarf es in Deutschland zur Begründung oder Änderung eines Dienst- oder Amtsverhältnisses.

Sehen Generalleutnant und Ernennung

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Sehen Generalleutnant und Etymologie

Exzellenz (Titel)

Exzellenz (aus dem lateinischen excellere „sich erheben, hervorragen“ bzw. excellentia „Vortrefflichkeit“, metonymisch „höhere Stellung“) ist das Ehrenprädikat in der Anrede von Persönlichkeiten in hervorragender amtlicher Stellung.

Sehen Generalleutnant und Exzellenz (Titel)

Falur Rate Laek

Generalleutnant Falur Rate Laek Falur Rate Laek, auch Lali Asan,Casa Comum:, abgerufen am 21.

Sehen Generalleutnant und Falur Rate Laek

Führungsakademie der Bundeswehr

Die Führungsakademie der Bundeswehr (FüAkBw) ist die höchste militärische und zentrale Ausbildungsstätte für die Aus-, Weiter- und Fortbildung aller Stabsoffiziere und Generale/Admirale der Bundeswehr in Deutschland.

Sehen Generalleutnant und Führungsakademie der Bundeswehr

Führungsstab der Streitkräfte

General Naumann mit Brustanhänger Fü S und Ärmelaufnäher. Der Führungsstab der Streitkräfte (Fü S; bis 1967 Führungsstab der Bundeswehr – FüB) war der Arbeitsstab des Generalinspekteurs der Bundeswehr im Bundesministerium der Verteidigung und einer der fünf Führungsstäbe im militärischen Leitungsbereich der Bundeswehr.

Sehen Generalleutnant und Führungsstab der Streitkräfte

Feldanzug

Als Feldanzug wird in der Bundeswehr die Grundform des Kampfanzugs bezeichnet, die von Soldaten im Innen- wie auch Außendienst als Uniform getragen wird.

Sehen Generalleutnant und Feldanzug

Flecktarn (Bundeswehr)

Bundeswehrsoldaten im „Feldanzug, Tarndruck“ Tarndruck ist das seit 1991Heinrich Müller, Rolf Wirtgen (Hrsg.): Geharnischte Zeiten.

Sehen Generalleutnant und Flecktarn (Bundeswehr)

Flottillenadmiral

Marine (links) und ein japanischer Konteradmiral (rechts) Der Flottillenadmiral ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Sehen Generalleutnant und Flottillenadmiral

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Sehen Generalleutnant und Frankfurter Allgemeine Zeitung

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Sehen Generalleutnant und Französische Sprache

Französische Streitkräfte

Die französischen Streitkräfte (auch Armée française) sind das Militär der Französischen Republik.

Sehen Generalleutnant und Französische Streitkräfte

Général d’armée

Rangabzeichen Général d’armée (deutsch „Armeegeneral“) ist der höchste militärische Dienstgrad in Frankreich im Rang eines Generals.

Sehen Generalleutnant und Général d’armée

Général de corps d’armée

Rangabzeichen Général de corps d’armée (GCA) ist der zweithöchste militärische Dienstgrad in Frankreich im Rang eines Generals.

Sehen Generalleutnant und Général de corps d’armée

Günther Nonnenmacher

Günther Nonnenmacher (* 2. November 1948 in Karlsruhe) ist ein deutscher Journalist und war bis 2014 Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ).

Sehen Generalleutnant und Günther Nonnenmacher

General

Der General ist ein Dienstgrad zahlreicher moderner und früherer Streitkräfte, unter anderem auch der Bundeswehr, des Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Sehen Generalleutnant und General

General (mit dem Zusatz der Waffengattung)

General (mit dem Zusatz der Waffengattung) oder General der Truppengattung bezeichnet eine historische, bis 1945 geltende Dienstgradgruppe der Generale im kaiserlichen Heer, in der Reichswehr und Wehrmacht sowie in der k.u.k. Armee von Österreich-Ungarn oder der Kaiserlich Russischen Armee.

Sehen Generalleutnant und General (mit dem Zusatz der Waffengattung)

Generale

Generale (auch Generäle) sind die Gruppe der meist höchsten Dienstgrade einer Streitkraft, darunter in vielen Streitkräften der namensgebende Dienstgrad General.

Sehen Generalleutnant und Generale

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Sehen Generalleutnant und Generalfeldmarschall

Generalinspekteur der Bundeswehr

Der Generalinspekteur der Bundeswehr (GenInspBw) ist der ranghöchste Soldat der Bundeswehr, truppendienstlicher Vorgesetzter aller Soldaten der Streitkräfte sowie deren höchster militärischer Repräsentant.

Sehen Generalleutnant und Generalinspekteur der Bundeswehr

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Sehen Generalleutnant und Generalmajor

Generaloberstabsarzt

Generaloberstabsarzt Ingo Patschke (rechts) Generaloberstabsarzt ist ein Dienstgrad für Sanitätsoffiziere.

Sehen Generalleutnant und Generaloberstabsarzt

Generalstabsarzt

Generalstabsarzt Hans-Ulrich Holtherm als Kommandeur der SanAkBw Der Generalstabsarzt ist ein Dienstgrad der Bundeswehr und früherer deutscher Streitkräfte.

Sehen Generalleutnant und Generalstabsarzt

Geoinformationswesen der Bundeswehr

Geoinformationswesen der Bundeswehr (GeoInfoWBw) umfasst alle Geowissenschaften und zugehörige Randgebiete, die für die Auftragserfüllung der Bundeswehr sowie des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) erforderlich sind.

Sehen Generalleutnant und Geoinformationswesen der Bundeswehr

Gliederung der Bundeswehr

Dieser Artikel enthält aus dem Artikel Bundeswehr ausgegliederte Abschnitte über die Gliederung der Bundeswehr.

Sehen Generalleutnant und Gliederung der Bundeswehr

Gold (Farbe)

Die Farbe Gold hat ihren Namen vom gleichnamigen Edelmetall.

Sehen Generalleutnant und Gold (Farbe)

Grade der Schweizer Armee

Die Bezeichnungen der Grade in der Schweizer Armee (Äquivalent zu Dienstgrade in Österreich und Deutschland) wurden durch das Parlament in Militärgesetz (MG) festgelegt.

Sehen Generalleutnant und Grade der Schweizer Armee

Grenztruppen der DDR

Demarkationslinie (1945) und Staatsgrenze (1949–1990) Die Grenztruppen der DDR waren eine dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) unterstehende, eigenständige militärische Formation der Bewaffneten Organe der DDR zur Sicherung der territorialen Integrität und Überwachung an der land- und seeseitigen Staatsgrenze der DDR.

Sehen Generalleutnant und Grenztruppen der DDR

Großverband

Ein Großverband (auch als Verband bezeichnet) ist eine militärische Formation in den Teilstreitkräften, bestehend aus militärischen Truppenteilen und/oder Einheiten einer oder verschiedener Waffengattungen (Gattungen), Spezialtruppen und Sicherstellungskräften (Diensten).

Sehen Generalleutnant und Großverband

Hans Ehlert

Hans Gotthard Ehlert (* 30. Januar 1947 in Middels) ist ein deutscher Offizier (Oberst a. D.) und Militärhistoriker.

Sehen Generalleutnant und Hans Ehlert

Hartmut Bagger

Hartmut Bagger im März 1991 Hartmut Bagger (* 17. Juli 1938 in Braunsberg, Ostpreußen) ist ein deutscher General a. D. des Heeres der Bundeswehr.

Sehen Generalleutnant und Hartmut Bagger

Hauptleute

Die Hauptleute bilden eine Dienstgradgruppe der Bundeswehr.

Sehen Generalleutnant und Hauptleute

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Sehen Generalleutnant und Hauptmann (Offizier)

Heer (Bundeswehr)

Das Heer ist neben Marine und Luftwaffe eine der drei Teilstreitkräfte der Bundeswehr.

Sehen Generalleutnant und Heer (Bundeswehr)

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Sehen Generalleutnant und Heiliges Römisches Reich

Herrschaft der Hundert Tage

Napoleon verlässt Elba Als Herrschaft der Hundert Tage bezeichnet man den Zeitraum von der erneuten Machtübernahme in Frankreich durch Napoleon Bonaparte nach dessen Rückkehr von seiner Verbannungsinsel Elba am 1.

Sehen Generalleutnant und Herrschaft der Hundert Tage

Holger Steltzner

Holger Steltzner (* 21. Dezember 1962 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Journalist und ehemaliger Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ).

Sehen Generalleutnant und Holger Steltzner

Inspekteur Cyber- und Informationsraum

Der Inspekteur Cyber- und Informationsraum (InspCIR) ist in der deutschen Bundeswehr der oberste truppendienstliche Vorgesetzte seines Organisationsbereichs und für die Einsatzbereitschaft seiner unterstellten Einheiten bei defensiven wie offensiven Operationen im Internet verantwortlich.

Sehen Generalleutnant und Inspekteur Cyber- und Informationsraum

Inspekteur der Luftwaffe

Der Inspekteur der Luftwaffe (InspL) ist der oberste truppendienstliche Vorgesetzte der Teilstreitkraft Luftwaffe der Bundeswehr.

Sehen Generalleutnant und Inspekteur der Luftwaffe

Inspekteur der Streitkräftebasis

Der Inspekteur der Streitkräftebasis (InspSKB) ist der oberste Verantwortliche für die Streitkräftebasis der Bundeswehr.

Sehen Generalleutnant und Inspekteur der Streitkräftebasis

Inspekteur des Heeres

Der Inspekteur des Heeres (InspH) ist der oberste truppendienstliche Vorgesetzte der Teilstreitkraft Heer der Bundeswehr.

Sehen Generalleutnant und Inspekteur des Heeres

Juris

Das Juristische Informationssystem für die Bundesrepublik Deutschland (abgekürzt ursprünglich: JURIS, später: Juris; heute eigene Schreibweise: juris) ist ein mehrheitlich in Staatshand befindlicher deutscher juristischer Informationsdienstleister mit Sitz in Saarbrücken, der in der Rechtsform einer GmbH geführt wird.

Sehen Generalleutnant und Juris

Kampftruppe

Kampftruppen sind im militärischen Sprachgebrauch Truppen, die mit dem unmittelbaren Kampf gegen feindliche Truppen beauftragt sind.

Sehen Generalleutnant und Kampftruppe

KomDiw

KomDiw, auch Komdiw ist die Kurzbezeichnung für komandir diwisii und steht für Divisionär, Divisionsführer oder Divisionskommandeur.

Sehen Generalleutnant und KomDiw

Kommandeur

Kommandeur (Kdr) bezeichnet in Deutschland einen militärischen Führer in den Streitkräften.

Sehen Generalleutnant und Kommandeur

Kommandierender General

Stander eines KG Kommandierender General (in Abkürzungen KG) ist die Bezeichnung einer militärischen Dienststellung im Heer und der Luftwaffe für den Führer eines Großverbands ab der Korps-Ebene aufwärts.

Sehen Generalleutnant und Kommandierender General

Kommando Heer

'''Kommando Heer''' mit von-Hardenberg-Kaserne und angrenzendem Flugplatz Strausberg (aus Richtung N). Das Kommando Heer (KdoH) ist die einzige Höhere Kommandobehörde im Heer der Bundeswehr und dem Bundesministerium der Verteidigung unmittelbar unterstellt.

Sehen Generalleutnant und Kommando Heer

Konteradmiral

Konteradmiral ist ein militärischer Dienstgrad der Marine.

Sehen Generalleutnant und Konteradmiral

Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

Sehen Generalleutnant und Korps

Korpskommandant

Gradabzeichen Schweizer Korpskommandant (Bildmitte) Korpskommandant (kurz: KKdt) ist der Befehlshaber oder kommandierende General eines Armeekorps.

Sehen Generalleutnant und Korpskommandant

Kyrillisches Alphabet

neben der lateinischen Schrift der Amtssprache Die kyrillische Schrift, selten zyrillische Schrift, bis in das 19.

Sehen Generalleutnant und Kyrillisches Alphabet

Landstreitkräfte der NVA

Die Landstreitkräfte der Nationalen Volksarmee (LaSK) waren das Heer der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik.

Sehen Generalleutnant und Landstreitkräfte der NVA

Laufbahn

Unter Laufbahn versteht man im Personalwesen die berufliche Entwicklung von Arbeitskräften im Zeitablauf, die durch Aufbauorganisation und Stellenpläne horizontal und vertikal vorgezeichnet ist.

Sehen Generalleutnant und Laufbahn

Laufbahngruppe

In Laufbahngruppen sind in Deutschland Laufbahnen der Beamten und Soldaten zusammengefasst, die gleichwertige Vor- und Ausbildungen voraussetzen.

Sehen Generalleutnant und Laufbahngruppe

Lebensalter

Lebensalter ist in der Umgangssprache und im Recht das Alter, das sich bei einer natürlichen Person von deren Geburtstag (im Sinne des Datums der Geburt) bis zum Berechnungszeitpunkt ergibt.

Sehen Generalleutnant und Lebensalter

Lere Anan Timur

Generalleutnant Lere Anan Timur Lere Anan Timur (port. Name: Tito Cristovão da Costa, * 2. Februar 1952 in Acara, Iliomar, Portugiesisch-Timor) war von 2011 bis 2022 der militärische Oberbefehlshaber der Verteidigungskräfte Osttimors (F-FDTL).

Sehen Generalleutnant und Lere Anan Timur

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Sehen Generalleutnant und Leutnant

Leutnante

Die Leutnante bilden eine Dienstgradgruppe der Bundeswehr.

Sehen Generalleutnant und Leutnante

Lieutenant-général (Frankreich)

Louis Philippe d’Orléans, der letzte Lieutenant-général du royaume Der Lieutenant-général war ein Titel im Frankreich des Ancien Régime.

Sehen Generalleutnant und Lieutenant-général (Frankreich)

Litze (Geflecht)

Bundeswehruniform (Offizier) Unter einer Litze versteht man in der Textiltechnik ein zweidimensionales Geflecht.

Sehen Generalleutnant und Litze (Geflecht)

Ludwig XVIII.

Robert Lefèvre Ludwig XVIII. (Louis XVIII Stanislas Xavier; * 17. November 1755 in Versailles; † 16. September 1824 im Tuilerienpalast in Paris) war von 1814 bis 1824 König von Frankreich und Navarra.

Sehen Generalleutnant und Ludwig XVIII.

Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee

Die Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee (LSK), auch „Luftverteidigung“ (LSK/LV) genannt, waren neben den Landstreitkräften (LaSK) und der Volksmarine (VM) eine Teilstreitkraft (TSK) der Nationale Volksarmee (NVA) der DDR.

Sehen Generalleutnant und Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee

Luftwaffe (Bundeswehr)

Als Luftwaffe werden die deutschen Luftstreitkräfte bezeichnet.

Sehen Generalleutnant und Luftwaffe (Bundeswehr)

Luftwaffentruppenkommando

Das Luftwaffentruppenkommando (LwTrKdo) ist eine Kommandobehörde der Luftwaffe und dem Kommando Luftwaffe unterstellt.

Sehen Generalleutnant und Luftwaffentruppenkommando

Mannschaften

Mannschaften im Brückendienst Die Mannschaften sind eine der Dienstgradgruppen der Bundeswehr und früherer deutscher Streitkräfte.

Sehen Generalleutnant und Mannschaften

Marine

Vereinigten Provinzen der Niederlande. Unter der Bezeichnung Marine versteht man die Gesamtheit der zur See fahrenden Flotte eines Staates.

Sehen Generalleutnant und Marine

Militär

Ölgemälde von Louis-François Lejeune, 1804). Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), mitunter mit Streitkräfte oder Streitmacht gleichgesetzt, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die vorwiegend hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und oft auch zum Erreichen weiterer politischer Ziele eingesetzt werden.

Sehen Generalleutnant und Militär

Militärischer Befehl

Ein militärischer Befehl ist eine bestimmte Anweisung, zu einem bestimmten Verhalten, die ein militärischer Vorgesetzter einem Untergebenen mündlich, schriftlich oder in anderer Weise allgemein oder für den Einzelfall und mit dem Anspruch auf Gehorsam erteilt.

Sehen Generalleutnant und Militärischer Befehl

Militärmusikdienst

Teil des Stabsmusikkorps der Bundeswehr Bus des MMusKorps Ostsee Der Militärmusikdienst der Bundeswehr umfasst 15 Truppenteile der Militärmusik.

Sehen Generalleutnant und Militärmusikdienst

Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik

Signet des Militärverlages der DDR von 1972 bis 1990 Der Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, von 1956 bis 1960 Verlag des Ministeriums für Nationale Verteidigung, dann bis 1973 Deutscher Militärverlag, in Berlin (Ost) war ein staatlicher Verlag der DDR, der vor allem militärwissenschaftliche, militärhistorische und militärtechnische Bücher und Zeitschriften publizierte, aber auch belletristische und Memoirenliteratur.

Sehen Generalleutnant und Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik

Multinationales Kommando Operative Führung

Das Multinationale Kommando Operative Führung (MN KdoOpFü; Multinational Joint Headquarters Ulm – MN JHQ Ulm) ist seit dem Jahre 2013 eine Dienststelle der Bundeswehr mit Sitz in Ulm.

Sehen Generalleutnant und Multinationales Kommando Operative Führung

Multinationales Korps Nord-Ost

Das Multinationale Korps Nord-Ost (MNC NE) ist das aufgrund eines Beschlusses von 1998 zwischen Dänemark, Polen und Deutschland aufgestellte gemeinsame militärische Hauptquartier, das am 18.

Sehen Generalleutnant und Multinationales Korps Nord-Ost

Nationale Volksarmee

Die Nationale Volksarmee (NVA) umfasste von 1956 bis 1990 als Streitkräfte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) unterstehenden militärischen Formationen und Einrichtungen der Bewaffneten Organe der DDR sowie des (militärischen) Ersatzwesens in der DDR.

Sehen Generalleutnant und Nationale Volksarmee

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Sehen Generalleutnant und NATO

NATO-Militärausschuss

Flagge der NATO Der NATO-Militärausschuss (MC) ist die oberste militärische Instanz der NATO.

Sehen Generalleutnant und NATO-Militärausschuss

NATO-Rangcode

Der NATO-Rangcode, der im Standardization Agreement 2116 (STANAG) definiert ist, dient der Vergleichbarkeit der Dienstgrade der verschiedenen Streitkräfte der 31 Mitgliedsstaaten der NATO.

Sehen Generalleutnant und NATO-Rangcode

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Sehen Generalleutnant und Oberbefehlshaber

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Sehen Generalleutnant und Oberst

Oberstleutnant

Lieutenant Colonel Oberstleutnant ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Sehen Generalleutnant und Oberstleutnant

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Sehen Generalleutnant und Offizier

Offizier (Deutschland)

Luftwaffe auf der ''Luke Air Force Base'' (1982) Gerhard Schröder (1961) Empfang von NVA-Offizieren durch Wilhelm Pieck Ein Offizier in Deutschland ist ein deutscher Soldat ab dem Dienstgrad eines Leutnants aufwärts (oder eines Unterleutnants, sofern dieser Dienstgrad in der jeweiligen Organisation vorhanden ist).

Sehen Generalleutnant und Offizier (Deutschland)

Offizier des militärfachlichen Dienstes

Offizier des militärfachlichen Dienstes ist in Deutschland eine Laufbahn der Offiziere der Bundeswehr.

Sehen Generalleutnant und Offizier des militärfachlichen Dienstes

Offizier im Generalstabsdienst

Offizier im Generalstabsdienst (i. G.) bezeichnet in Deutschland einen Offizier der Bundeswehr, der auf einem Dienstposten für Stabsoffiziere, der als Generalstabsdienstposten ausgewiesen ist, verwendet wird.

Sehen Generalleutnant und Offizier im Generalstabsdienst

Planstelle

Eine Planstelle ist in Deutschland im Stellenplan eines Haushaltsplanes des jeweiligen Verwaltungsträgers nach Amt und Besoldungsgruppe ausgewiesen für eine natürliche Person in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis (Beamten, Soldaten oder Richter).

Sehen Generalleutnant und Planstelle

Polizei (Russland)

Die Polizei in Russland ist föderal organisiert und untersteht dem russischen Innenministerium.

Sehen Generalleutnant und Polizei (Russland)

Präsident der Vereinigten Staaten

Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in einer Person Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte der USA.

Sehen Generalleutnant und Präsident der Vereinigten Staaten

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13.

Sehen Generalleutnant und Preußen

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Sehen Generalleutnant und Preußische Armee

Rangabzeichen

Rangabzeichen (früher benutzter Ausdruck) oder Dienstgradabzeichen (heutige Bezeichnung), in Österreich Distinktionen oder Unterscheidungszeichen und in der Schweiz Gradabzeichen genannt, sind Abzeichen und Unterscheidungszeichen an der Kleidung, die den Dienstgrad oder den Rang der betreffenden Personen innerhalb einer Organisation kenntlich machen.

Sehen Generalleutnant und Rangabzeichen

Rangordnung

Eine Rangordnung (auch Rangfolge, Rangliste, Ranking) ist eine Reihenfolge mehrerer vergleichbarer Objekte, deren Sortierung eine Bewertung festlegt.

Sehen Generalleutnant und Rangordnung

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen Generalleutnant und Römisch-deutscher Kaiser

Reichsarmee

Philippsburg 1734 (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis): Paderbornisches Infanterieregiment – Zeitgenössische Gudenus-Handschrift Die Reichsarmee, Reichsheer oder Reichsarmatur (lateinisch: exercitus imperii) war das Heeresaufgebot des Heiligen Römischen Reiches.

Sehen Generalleutnant und Reichsarmee

Reichstage zu Augsburg

Im Heiligen Römischen Reich fanden seit dem 12. Jahrhundert Reichstage in Augsburg statt, die aus den Hoftagen des Kaisers hervorgegangen waren.

Sehen Generalleutnant und Reichstage zu Augsburg

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Sehen Generalleutnant und Reichswehr

Reserve (Bundeswehr)

Die Reserve der Bundeswehr umfasst die personellen, organisatorischen, materiellen und infrastrukturellen Maßnahmen, die einen Aufwuchs ermöglichen.

Sehen Generalleutnant und Reserve (Bundeswehr)

Rot

Farbtonkreis von Müller in der CIE-Normfarbtafel. Rechts außen der Rotbereich: ''Zinnoberrot, Mittelrot, Karminrot, Purpurrot'' Süßkirschen Rot ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, in der Wellenlängen oberhalb 600 nm dominieren.

Sehen Generalleutnant und Rot

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Sehen Generalleutnant und Rote Armee

Sanitätsoffizier

Sieben Sanitätsoffiziere im Kieler Tirpitzhafen Ein Sanitätsoffizier ist ein Arzt, Zahnarzt, Tierarzt oder Apotheker, der als Offizier im Sanitätswesen der Streitkräfte dient.

Sehen Generalleutnant und Sanitätsoffizier

Schulterklappe

Eine Schulterklappe (in Österreich: Achselspange; in Deutschland bis 1920 amtlich Achselklappe) ist eine auf den Schultern von Uniformen angebrachte Tuchlasche, die im Allgemeinen in der Ärmelnaht festgenäht ist und an der Halsseite mit einem Knopf befestigt wird.

Sehen Generalleutnant und Schulterklappe

Schweizer Armee

Die Schweizer Armee ist die Streitmacht der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Sehen Generalleutnant und Schweizer Armee

Senat der Vereinigten Staaten

Der Senat der Vereinigten Staaten ist neben dem Repräsentantenhaus eine der beiden Kammern des Kongresses der Vereinigten Staaten, eines Zweikammer-Parlaments (Bikameralismus) nach britischer Tradition.

Sehen Generalleutnant und Senat der Vereinigten Staaten

Soldat (Deutschland)

Ein Soldat in Deutschland steht aufgrund der Wehrpflicht oder freiwilliger Verpflichtung in einem Wehrdienstverhältnis, welches auf die Sicherung der ständigen Verteidigungsbereitschaft gegen Angriffe von außen gerichtet ist.

Sehen Generalleutnant und Soldat (Deutschland)

Soldat auf Zeit

Ein Soldat auf Zeit (abgekürzt SaZ, umgangssprachlich Zeitsoldat) ist ein Soldat, der sich freiwillig verpflichtet, für begrenzte Zeit Wehrdienst zu leisten.

Sehen Generalleutnant und Soldat auf Zeit

Soldatengesetz

Das Soldatengesetz (SG) regelt die rechtliche Stellung der Soldaten der deutschen Bundeswehr.

Sehen Generalleutnant und Soldatengesetz

Soldatenlaufbahnverordnung

Die Verordnung über die Laufbahnen der Soldatinnen und Soldaten (Soldatenlaufbahnverordnung – SLV) ist eine Rechtsverordnung der deutschen Bundesregierung, in der gem.

Sehen Generalleutnant und Soldatenlaufbahnverordnung

Sowjetarmee

Sowjetarmee (/ Sowjetskaja armija) war die offizielle Bezeichnung für den Großteil der Streitkräfte der Sowjetunion von 1946 bis 1991.

Sehen Generalleutnant und Sowjetarmee

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Sehen Generalleutnant und Sowjetunion

Stabshauptmann

Der Stabshauptmann ist seit 1993 ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr und war dies bis Mitte des 18.

Sehen Generalleutnant und Stabshauptmann

Stabsoffiziere

Die Stabsoffiziere bilden nach den Generälen die zweithöchste Dienstgradgruppe der Offiziere in der Bundeswehr und der Schweizer Armee.

Sehen Generalleutnant und Stabsoffiziere

STANAG

Logo der NATO STANAG ist die Abkürzung für Standardization Agreement, ein Standardisierungsübereinkommen der NATO-Vertragsstaaten über die Anwendung standardisierter Verfahren oder ähnlicher Ausrüstung.

Sehen Generalleutnant und STANAG

Stellenplan

Der Stellenplan ist im Personalwesen ein Organisationsmittel, das alle genehmigten und zur Stellenbesetzung freigegebenen Stellen einer Organisationseinheit enthält.

Sehen Generalleutnant und Stellenplan

Stellvertreter

Stellvertreter ist eine mit der Befugnis zur Stellvertretung ausgestattete natürliche Person in Organisationen, die bei Abwesenheit des eigentlichen Stelleninhabers dessen Funktion übernimmt.

Sehen Generalleutnant und Stellvertreter

Stern (Heraldik)

Der Stern ist als gemeine Figur im Wappenwesen (Heraldik) verbreitet.

Sehen Generalleutnant und Stern (Heraldik)

Streitkräfte

Streitkräfte ist die Bezeichnung für eine spezifische Organisation von bewaffneten Menschen (Soldaten), die in Staaten speziell zur Durchführung des bewaffneten Kampfes aufgestellt, ausgerüstet, ausgebildet und geführt wird.

Sehen Generalleutnant und Streitkräfte

Streitkräfte der Vereinigten Staaten

Die Streitkräfte der Vereinigten Staaten (offizielle englische Bezeichnung: United States Armed Forces, inoffiziell meist US Military) sind das Militär der Vereinigten Staaten von Amerika, ein zentrales Instrument der Außenpolitik der Vereinigten Staaten und für die Hegemonialstellung des Landes von entscheidender Bedeutung.

Sehen Generalleutnant und Streitkräfte der Vereinigten Staaten

Streitkräfte Russlands

Flagge, Vorderseite Flagge, Rückseite Die Streitkräfte Russlands, mitunter semantisch ungenau als russische Streitkräfte bezeichnet, sind offiziell als Streitkräfte der Russischen Föderation benannt (Вооружённые силы Российской Федерации, inoffizielle Abkürzung ВС РФ oder WSRF) und bestehen aus den drei Teilstreitkräften.

Sehen Generalleutnant und Streitkräfte Russlands

Tarnkleidung

Flecktarnkleidung Tarnkleidung ist Kleidung, die durch ihr Muster und ihre Farbgebung die Konturen des Trägers vor entsprechendem Hintergrund „verwischt“, also tarnt, und die optische Aufklärung erschweren soll.

Sehen Generalleutnant und Tarnkleidung

Territoriales Führungskommando der Bundeswehr

Das Territoriale Führungskommando der Bundeswehr (TerrFüKdoBw oder TFK) ist eine dem deutschen Bundesministerium der Verteidigung unmittelbar nachgeordnete, zum 1.

Sehen Generalleutnant und Territoriales Führungskommando der Bundeswehr

Truppenführer

Ein Truppenführer ist ein militärischer Führer eines Großverbandes (Brigade und aufwärts).

Sehen Generalleutnant und Truppenführer

Ulrich Weisser

Ulrich Weisser (* 20. September 1938 in Aurich, Ostfriesland; † 20. April 2013 in Bonn) war ein deutscher Vizeadmiral a. D. und Autor von Werken zur Sicherheitspolitik.

Sehen Generalleutnant und Ulrich Weisser

Umgangssprache

Die Umgangssprache, auch Alltagssprache, Normalsprache oder Gebrauchssprache, ist – im Gegensatz zur Standardsprache und auch zur Fachsprache – die Sprache, die im täglichen Umgang benutzt wird, aber keinem spezifischen Soziolekt entspricht.

Sehen Generalleutnant und Umgangssprache

United States Air Force

Die 1947 gegründete United States Air Force (USAF) ist die Luftstreitkraft der Streitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika.

Sehen Generalleutnant und United States Air Force

United States Army

Die United States Army (U.S. Army) ist das Heer der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und der größte der acht uniformierten Dienste der Vereinigten Staaten.

Sehen Generalleutnant und United States Army

United States Marine Corps

Das United States Marine Corps (USMC; deutsch Marinekorps der Vereinigten Staaten), oft als Marines oder US-Marines bezeichnet, ist eine Teilstreitkraft der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und einer der Uniformed Services of the United States.

Sehen Generalleutnant und United States Marine Corps

United States Space Force

Die United States Space Force (USSF) ist die Raumfahrtabteilung der US-Streitkräfte und eine der acht Uniformed Services of the United States.

Sehen Generalleutnant und United States Space Force

Unteroffizier

Der Unteroffizier ist ein militärischer Dienstgrad in der Bundeswehr und früheren deutschen Streitkräften.

Sehen Generalleutnant und Unteroffizier

Unteroffiziere mit Portepee

Die Unteroffiziere mit Portepee bilden in Deutschland eine Dienstgradgruppe der Bundeswehr, die alle Unteroffiziersdienstgrade ab Feldwebel bzw.

Sehen Generalleutnant und Unteroffiziere mit Portepee

Unteroffiziere ohne Portepee

Die Unteroffiziere ohne Portepee bilden eine Dienstgradgruppe der Bundeswehr.

Sehen Generalleutnant und Unteroffiziere ohne Portepee

Verteidigungskräfte Osttimors

Flagge der Verteidigungskräfte Ehrenformation am Präsidentenpalast Osttimors Die Verteidigungskräfte Osttimors (FDTL), seit Mai 2002 „FALINTIL-FDTL (F-FDTL)“ bestehen aus Landstreitkräften und einer kleinen Marine.

Sehen Generalleutnant und Verteidigungskräfte Osttimors

Vizeadmiral

Andreas Krause (Mitte) Der Vizeadmiral ist ein Admiralsdienstgrad der Marinestreitkräfte in den meisten Staaten.

Sehen Generalleutnant und Vizeadmiral

Volksmarine

Volksmarine (kurz: VM) war von 1960 bis 1990 die Bezeichnung für die Seestreitkräfte der DDR.

Sehen Generalleutnant und Volksmarine

Vollmacht

Polnische Vollmacht, 1922 Vollmacht ist die durch Rechtsgeschäft begründete Vertretungsmacht.

Sehen Generalleutnant und Vollmacht

Vorgesetztenverordnung

Die Verordnung über die Regelung des militärischen Vorgesetztenverhältnisses (Vorgesetztenverordnung; VorgV) regelt in der deutschen Bundeswehr die Vorgesetztenverhältnisse der Soldaten.

Sehen Generalleutnant und Vorgesetztenverordnung

Waffenfarbe (Bundeswehr)

Litzen der Bundeswehr in verschiedenen Farben zur Unterscheidung der unterschiedlichen Waffengattungen Die Waffenfarben der Bundeswehr kennzeichnen die Zugehörigkeit der Heeresuniformträger oder eines Truppenteils zu einer Truppengattung.

Sehen Generalleutnant und Waffenfarbe (Bundeswehr)

Warlord

Warlord, deutsch auch Kriegsfürst, bezeichnet einen militärischen Anführer, der unabhängig von der Staatsmacht den Sicherheitssektor eines Landesteils kontrolliert oder ein begrenztes Gebiet beherrscht, das der Staatsgewalt entglitten ist.

Sehen Generalleutnant und Warlord

Wehrdisziplinarordnung

Die Wehrdisziplinarordnung (WDO) regelt in der Bundesrepublik Deutschland die Würdigung besonderer Leistungen und die Ahndung von Dienstvergehen von Soldaten der Bundeswehr.

Sehen Generalleutnant und Wehrdisziplinarordnung

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Sehen Generalleutnant und Wehrmacht

Werner D’Inka

Werner D’Inka (2017) Werner D’Inka (* 16. November 1954 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Journalist und ehemaliger Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

Sehen Generalleutnant und Werner D’Inka

Zentrale Dienstvorschrift

Eine Zentrale Dienstvorschrift (Z. Dv.) war eine interne, übergeordnete Dienstvorschrift des Bundesministeriums der Verteidigung, die für alle Beschäftigten in deren Geschäftsbereich verbindlich war.

Sehen Generalleutnant und Zentrale Dienstvorschrift

Zentrum Luftoperationen

Das Zentrum Luftoperationen (ZentrLuftOp) ist eine Kommandobehörde der Luftwaffe und dem Kommando Luftwaffe unterstellt.

Sehen Generalleutnant und Zentrum Luftoperationen

Auch bekannt als Drei-Sterne-General, Dreisternegeneral, GenLt, Lieutenant-General, Lt. Gen., LtGen, Médecin Général des Armées.

, Führungsstab der Streitkräfte, Feldanzug, Flecktarn (Bundeswehr), Flottillenadmiral, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Französische Sprache, Französische Streitkräfte, Général d’armée, Général de corps d’armée, Günther Nonnenmacher, General, General (mit dem Zusatz der Waffengattung), Generale, Generalfeldmarschall, Generalinspekteur der Bundeswehr, Generalmajor, Generaloberstabsarzt, Generalstabsarzt, Geoinformationswesen der Bundeswehr, Gliederung der Bundeswehr, Gold (Farbe), Grade der Schweizer Armee, Grenztruppen der DDR, Großverband, Hans Ehlert, Hartmut Bagger, Hauptleute, Hauptmann (Offizier), Heer (Bundeswehr), Heiliges Römisches Reich, Herrschaft der Hundert Tage, Holger Steltzner, Inspekteur Cyber- und Informationsraum, Inspekteur der Luftwaffe, Inspekteur der Streitkräftebasis, Inspekteur des Heeres, Juris, Kampftruppe, KomDiw, Kommandeur, Kommandierender General, Kommando Heer, Konteradmiral, Korps, Korpskommandant, Kyrillisches Alphabet, Landstreitkräfte der NVA, Laufbahn, Laufbahngruppe, Lebensalter, Lere Anan Timur, Leutnant, Leutnante, Lieutenant-général (Frankreich), Litze (Geflecht), Ludwig XVIII., Luftstreitkräfte der Nationalen Volksarmee, Luftwaffe (Bundeswehr), Luftwaffentruppenkommando, Mannschaften, Marine, Militär, Militärischer Befehl, Militärmusikdienst, Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Multinationales Kommando Operative Führung, Multinationales Korps Nord-Ost, Nationale Volksarmee, NATO, NATO-Militärausschuss, NATO-Rangcode, Oberbefehlshaber, Oberst, Oberstleutnant, Offizier, Offizier (Deutschland), Offizier des militärfachlichen Dienstes, Offizier im Generalstabsdienst, Planstelle, Polizei (Russland), Präsident der Vereinigten Staaten, Preußen, Preußische Armee, Rangabzeichen, Rangordnung, Römisch-deutscher Kaiser, Reichsarmee, Reichstage zu Augsburg, Reichswehr, Reserve (Bundeswehr), Rot, Rote Armee, Sanitätsoffizier, Schulterklappe, Schweizer Armee, Senat der Vereinigten Staaten, Soldat (Deutschland), Soldat auf Zeit, Soldatengesetz, Soldatenlaufbahnverordnung, Sowjetarmee, Sowjetunion, Stabshauptmann, Stabsoffiziere, STANAG, Stellenplan, Stellvertreter, Stern (Heraldik), Streitkräfte, Streitkräfte der Vereinigten Staaten, Streitkräfte Russlands, Tarnkleidung, Territoriales Führungskommando der Bundeswehr, Truppenführer, Ulrich Weisser, Umgangssprache, United States Air Force, United States Army, United States Marine Corps, United States Space Force, Unteroffizier, Unteroffiziere mit Portepee, Unteroffiziere ohne Portepee, Verteidigungskräfte Osttimors, Vizeadmiral, Volksmarine, Vollmacht, Vorgesetztenverordnung, Waffenfarbe (Bundeswehr), Warlord, Wehrdisziplinarordnung, Wehrmacht, Werner D’Inka, Zentrale Dienstvorschrift, Zentrum Luftoperationen.