Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Josef Strzygowski

Index Josef Strzygowski

Josef Strzygowski (um 1910) Josef Strzygowski (* 7. März 1862 in Biała, Galizien; † 2. Jänner 1941 in Wien) war ein österreichischer (deutscher Nationalität, aber polnischer Herkunft) Kunsthistoriker und Begründer einer vergleichenden Kunstforschung sowie der Koptologie als eigenständigem Fachgebiet.

50 Beziehungen: Alfred Karasek, Alma Wittlin, Alte Kirche von Petäjävesi, Berlin, Biała Krakowska, Bibliothek der Kunstgeschichte, Bielitz-Bialaer Sprachinsel, Bielsko-Biała, Bode-Museum, Bruno Schulz (Architekt), Cimabue, Dictionary of Art Historians, Ernst Diez (Kunsthistoriker), Ernst Klee, Eva Frodl-Kraft, Galizien, Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung, Habilitation, Hofrat, Humboldt-Universität zu Berlin, Jas Elsner, Johann Konrad Eberlein, Klassische Archäologie, Koptologie, Kunstgeschichte, Kunsthistoriker, Liste der auszusondernden Literatur, Lublin, Ludwig-Maximilians-Universität München, Maria-Curie-Skłodowska-Universität, Max Eisler, Mschatta-Fassade, Pilzno, Rassismus, Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, Seleukeia-Ktesiphon, Sowjetische Besatzungszone, Syrische Wüste, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Universität Graz, Universität Wien, Volksdeutsche Bewegung, Walter Höflechner, Wien, Zeit des Nationalsozialismus, 1862, 1941, 2. Januar, 7. März.

Alfred Karasek

Alfred Karasek, auch Alfred Karasek-Langer (* 22. Januar 1902 in Brünn; † 10. Mai 1970 in Bischofswiesen), war ein sudetendeutscher Ingenieur und Volkskundler.

Neu!!: Josef Strzygowski und Alfred Karasek · Mehr sehen »

Alma Wittlin

Alma Stephanie Wittlin, Alma S. Wittlin, (geboren am 23. März 1899 in oder bei Lemberg, gestorben am 31. Dezember 1992 in Palo Alto), zeitweise verheiratete Wittlin-Frischauer, war eine österreichische Kunsthistorikerin, Schriftstellerin, Erziehungswissenschaftlerin, Emigrantin nach Großbritannien und in die USA und eine Museologin sowie Museumspädagogin.

Neu!!: Josef Strzygowski und Alma Wittlin · Mehr sehen »

Alte Kirche von Petäjävesi

Die Alte Kirche von Petäjävesi ist eine zwischen 1763 und 1764 erbaute Holzkirche in der finnischen Gemeinde Petäjävesi.

Neu!!: Josef Strzygowski und Alte Kirche von Petäjävesi · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Josef Strzygowski und Berlin · Mehr sehen »

Biała Krakowska

Überblick (Nord ist links, Süden ist rechts) Heutige Stadtteile von Bielsko-Biała östlich des Flusses Biała (blau) Biała, (1940–1945 Bielitz-Ost; in der Zwischenkriegszeit Biała Krakowska), ist eine ehemalige Stadt, die sich heute über ein Gebiet von einigen Stadtteilen (Osiedla) innerhalb von Bielsko-Biała in der Woiwodschaft Schlesien in Polen erstreckt.

Neu!!: Josef Strzygowski und Biała Krakowska · Mehr sehen »

Bibliothek der Kunstgeschichte

Heinrich Wölfflin: ''Das Erklären von Kunstwerken'' (B.D.K. 1) Die Bibliothek der Kunstgeschichte (B.D.K.) ist eine 84 Titel umfassende Buchreihe mit 88 Nummern zu Themen der bildenden Kunst aus dem Leipziger Verlag E. A. Seemann.

Neu!!: Josef Strzygowski und Bibliothek der Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Bielitz-Bialaer Sprachinsel

Brockhaus (1894) Die Bielitz-Bialaer Sprachinsel (auch Bielitz-Bialer Sprachinsel) war eine schlesische Sprachinsel innerhalb der polnischsprachigen Gebiete an der Grenze von Österreichisch-Schlesien und Galizien.

Neu!!: Josef Strzygowski und Bielitz-Bialaer Sprachinsel · Mehr sehen »

Bielsko-Biała

Blick von der Szyndzielnia Theater und Post Marktplatz von Bielitz Chrobry-Platz in Bielitz Sulkowski-Schloss in Bielitz Das Rathaus in Biala Froschhaus im Jugendstil in Biala Fußgängerzone in der Ulica 11 Listopada, ehemalige ''Kaiser-Chaussee'' Das 1890 eröffnete „Deutsche Theater“ in Bielitz heute Teatr Polski w Bielsku-Białej Postamt Hauptbahnhof Kathedrale St. Nikolaus Kirche der göttlichen Vorsehung Lutherische Erlöserkirche in Bielitz Holzkirche von Mikuszowice Weberhaus Lutherdenkmal vor der Erlöserkirche in Bielitz, das einzige Lutherdenkmal Polens Bolek-und-Lolek-Denkmal Bielsko-Biała ist eine kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Josef Strzygowski und Bielsko-Biała · Mehr sehen »

Bode-Museum

Fernsehturm, rechts anschließend das Pergamonmuseum Das Bode-Museum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Josef Strzygowski und Bode-Museum · Mehr sehen »

Bruno Schulz (Architekt)

Benno Schulz Karl Richard Bruno Schulz (* 24. Februar 1865 in Friedeberg, Neumark; † 1. April 1932 in Berlin) war ein deutscher Architekt, preußischer Baubeamter, Bauforscher und Hochschullehrer.

Neu!!: Josef Strzygowski und Bruno Schulz (Architekt) · Mehr sehen »

Cimabue

Porträt Cimabues in den ''Vite'' von Giorgio Vasari Cimabue (* ca. 1240; † ca. 1302), eigentlicher Name Cenni di Pepo (Spitzname Cimabue, italienisch.

Neu!!: Josef Strzygowski und Cimabue · Mehr sehen »

Dictionary of Art Historians

Das Dictionary of Art Historians, deutsch Wörterbuch der Kunsthistoriker, ist ein Online-Lexikon und widmet sich den Biographien von Kunsthistorikern, Kunstschriftstellern, Museumsdirektoren und Klassischen Archäologen, die sich auf kunstgeschichtliche Aspekte ihres Faches spezialisiert haben.

Neu!!: Josef Strzygowski und Dictionary of Art Historians · Mehr sehen »

Ernst Diez (Kunsthistoriker)

Ernst Dietz, Ölgemälde von Richard Gerstl, 1907 Ernst Diez (* 27. Juli 1878 in Lölling Graben; † 8. Juli 1961 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Josef Strzygowski und Ernst Diez (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Ernst Klee

Ernst Klee (* 15. März 1942 in Frankfurt am Main; † 18. Mai 2013 ebenda) war ein deutscher Investigativjournalist, Filmemacher und Sachbuch-Autor, der vor allem durch seine Recherchen zur Geschichte des Nationalsozialismus bekannt wurde.

Neu!!: Josef Strzygowski und Ernst Klee · Mehr sehen »

Eva Frodl-Kraft

Eva Frodl-Kraft (* 29. September 1916 in Wien, Österreich-Ungarn; † 1. Mai 2011 ebenda) war eine österreichische Kunsthistorikerin und Denkmalpflegerin.

Neu!!: Josef Strzygowski und Eva Frodl-Kraft · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Josef Strzygowski und Galizien · Mehr sehen »

Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung

Die Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung ist ein österreichischer Verein mit Sitz in Wien.

Neu!!: Josef Strzygowski und Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Josef Strzygowski und Habilitation · Mehr sehen »

Hofrat

Hofrat (Abkürzung: HR) war im Heiligen Römischen Reich (und später in seinen Nachfolgestaaten im Deutschen Bund) ein Funktionstitel.

Neu!!: Josef Strzygowski und Hofrat · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Josef Strzygowski und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Jas Elsner

Jaś Elsner (* 19. Dezember 1962 in London) ist ein britischer Kunsthistoriker, der sich hauptsächlich mit der antiken Kunst beschäftigt.

Neu!!: Josef Strzygowski und Jas Elsner · Mehr sehen »

Johann Konrad Eberlein

Johann Konrad Eberlein (* 12. April 1948 in Nürnberg) ist ein deutsch-österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Josef Strzygowski und Johann Konrad Eberlein · Mehr sehen »

Klassische Archäologie

Johann Joachim Winckelmann, Begründer der Klassischen Archäologie; Porträt von Anton von Maron, 1768 Die Klassische Archäologie ist eine Spezialrichtung der Archäologie und eine altertumswissenschaftliche Disziplin, die sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der antiken Kulturen des Mittelmeerraumes, vor allem der Griechen und Römer, befasst.

Neu!!: Josef Strzygowski und Klassische Archäologie · Mehr sehen »

Koptologie

Die Koptologie ist ein wissenschaftliches Fachgebiet, das sich mit der koptischen Sprache, der koptischen Religion, der Kultur und der Geschichte der Kopten beschäftigt, einer ursprünglich in Ägypten beheimateten ethnisch-religiösen Gruppe.

Neu!!: Josef Strzygowski und Koptologie · Mehr sehen »

Kunstgeschichte

Porträt von Giorgio Vasari, 1571–74, Uffizien, Florenz Die Kunstgeschichte oder Kunstwissenschaft, veraltet auch Kunsthistorik, ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur, Bildkünste und -medien sowie kunsthandwerkliche Objekte einschließlich ihrer Theorien und Praktiken vom Mittelalter bis in die Gegenwart untersucht.

Neu!!: Josef Strzygowski und Kunstgeschichte · Mehr sehen »

Kunsthistoriker

Kunsthistoriker sind Geisteswissenschaftler, die sich mit Kunst, Architektur, Bildgeschichte und visueller Kultur verschiedener Epochen, Zeiten und Länder beschäftigen.

Neu!!: Josef Strzygowski und Kunsthistoriker · Mehr sehen »

Liste der auszusondernden Literatur

Die Liste der auszusondernden Literatur ist eine vierbändige Publikation der ehemaligen Deutschen Zentralverwaltung für Volksbildung (DZVV) in der Sowjetischen Besatzungszone, die nach dem Zweiten Weltkrieg zu sekretierende Literatur enthält.

Neu!!: Josef Strzygowski und Liste der auszusondernden Literatur · Mehr sehen »

Lublin

Lublin (jidd. לובלין Lublin) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Woiwodschaft im Osten Polens und liegt rund 160 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Josef Strzygowski und Lublin · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Josef Strzygowski und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Maria-Curie-Skłodowska-Universität

Die Maria-Curie-Skłodowska-Universität (UMCS) im polnischen Lublin wurde am 23.

Neu!!: Josef Strzygowski und Maria-Curie-Skłodowska-Universität · Mehr sehen »

Max Eisler

Max Eisler (* 17. März 1881 in Boskowitz, Königreich Böhmen, Österreich-Ungarn; † 8. Dezember 1937 in Wien) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Josef Strzygowski und Max Eisler · Mehr sehen »

Mschatta-Fassade

Die Mschatta-Fassade ist die mit Reliefs bedeckte Fassade der jordanischen Wüstenresidenz von Mschatta aus der Mitte des 8.

Neu!!: Josef Strzygowski und Mschatta-Fassade · Mehr sehen »

Pilzno

Pilzno ist eine Stadt im Powiat Dębicki der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Josef Strzygowski und Pilzno · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Josef Strzygowski und Rassismus · Mehr sehen »

Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte

Die Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, kurz Römische Quartalschrift, (Kürzel RQ) ist eine akademische peer-reviewed-Zeitschrift für Christliche Archäologie und Kirchengeschichte, die vom Priesterkolleg am Campo Santo Teutonico und vom Römischen Institut der Görres-Gesellschaft herausgegeben wird.

Neu!!: Josef Strzygowski und Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Seleukeia-Ktesiphon

Archäologische Karte von Seleukeia-Ktesiphon Seleukeia-Ktesiphon (in aramäischen und hebräischen Quellen Mahuza (Māḥōzē) mit gleicher Bedeutung) war eine Doppelstadt in Mesopotamien, die aus den zusammenwachsenden Städten Seleukeia am Tigris (heute Tell ʿUmar) und Ktesiphon (mittelpersisch Tēsifōn, manichäische parthisch tyspwn, neu, Tīsfūn) gebildet wurde.

Neu!!: Josef Strzygowski und Seleukeia-Ktesiphon · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Josef Strzygowski und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Syrische Wüste

Geografische Lage der Syrischen Wüste Am Rand von Dura Europos am mittleren Euphrat. Antiker Mauerrest aus sprödem Gipsstein oberhalb eines tief eingeschnittenen Wadis Straße durch die Syrische Wüste von Damaskus nach Palmyra Die Syrische Wüste, auch als Badia-Wüste bekannt, ist der westliche Teil der nordarabischen Trockensteppe, zu der knapp zwei Drittel der Landesfläche Syriens, der Osten Jordaniens und ein Teil des westlichen Iraks sowie der Norden Saudi-Arabiens gehören.

Neu!!: Josef Strzygowski und Syrische Wüste · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Josef Strzygowski und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Josef Strzygowski und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Universität Graz

Das Hauptgebäude der Universität Graz; 1895 errichtet Die Universität Graz (heute Karl-Franzens-Universität Graz) in Graz ist die größte Universität der Steiermark und nach der Universität Wien die zweitälteste Universität Österreichs.

Neu!!: Josef Strzygowski und Universität Graz · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Josef Strzygowski und Universität Wien · Mehr sehen »

Volksdeutsche Bewegung

Die Volksdeutsche Bewegung (VdB) war eine Vereinigung, die von der Zugehörigkeit der Luxemburger zur „germanischen Rasse“ (Volksdeutsche) überzeugt war und während der Besetzung Luxemburgs im Zweiten Weltkrieg mit dem Motto „Heim ins Reich“ den Anschluss an den NS-Staat zu erreichen versuchte.

Neu!!: Josef Strzygowski und Volksdeutsche Bewegung · Mehr sehen »

Walter Höflechner

Walter Höflechner (* 23. Oktober 1943 in Cilli, Slowenien) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Josef Strzygowski und Walter Höflechner · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Josef Strzygowski und Wien · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Josef Strzygowski und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

1862

Östlicher Kriegsschauplatz 1862, blau: Feldzüge der Union, rot: Feldzüge der Konföderation Spätestens im Jahr 1862 zeichnet sich für die Konfliktparteien endgültig ab, dass sich der amerikanische Sezessionskrieg zu einem langen und für beide Seiten verlustreichen Krieg ausweitet.

Neu!!: Josef Strzygowski und 1862 · Mehr sehen »

1941

Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion treffen sich vom 9.

Neu!!: Josef Strzygowski und 1941 · Mehr sehen »

2. Januar

Der 2.

Neu!!: Josef Strzygowski und 2. Januar · Mehr sehen »

7. März

Der 7.

Neu!!: Josef Strzygowski und 7. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Joseph Strzygowski.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »