Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Walther Nernst

Index Walther Nernst

Nernst im Alter Walther Hermann Nernst (* 25. Juni 1864 in Briesen in Westpreußen; † 18. November 1941 in Zibelle in der Oberlausitz) war ein deutscher Physiker und Chemiker, der zu den Begründern der physikalischen Chemie zählt.

313 Beziehungen: Abitur, Absoluter Nullpunkt, Accademia delle Scienze di Torino, Adolf von Harnack, AEG, Albert Einstein, Albert von Ettingshausen, Alexander Dominicus, Alexander von Kluck, Annalen der Physik, Antisemitismus, ARD-Hauptstadtstudio, Arnold Eucken, Arthur Schoenflies, Augusterlebnis, Aula, Automobil, Bad Muskau, Ballistik, Bayer AG, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Benjamin Franklin Medal (Franklin Institute), Berlin, Berliner Illustrirte Zeitung, Bernhard Rust, Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner, Buenos Aires, BWV Berliner Wissenschafts-Verlag, C-Stoff, Carl Duisberg, Chemie in unserer Zeit, Chemiker, Chemische Reaktion, Chlorameisensäuremethylester, Chlorknallgas, Chromatographie, Cyanwasserstoff, Dampfdruck, Daniell-Element, Dargersdorf, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Deutsche Automobil-Industrie Hering und Richard, Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutsche Gastruppen im Ersten Weltkrieg, Deutsche Physik, Deutscher Orden, Diana L. Kormos-Buchwald, Dianisidinchlorsulfonat, Die Woche (1899–1944), ..., Differentialgleichung, Diffusion, Diphosgen, Dissoziation (Chemie), Dreiklassenwahlrecht, Dritter Hauptsatz der Thermodynamik, Eduard Riecke, Edward Schröder, Einjährig-Freiwilliger, Eisernes Kreuz, Elektrochemie, Elektrode, Elektrodenpotential, Elektrodensteilheit, Elektrodynamik, Elektronisches Piano, Emeritierung, Emil Fischer, Emil Podszus, Emil Warburg, Entropie, Erich Fischer (Physiker), Erich Ludendorff, Erich Regener, Erich von Falkenhayn, Erklärung der Hochschullehrer des Deutschen Reiches, Ernest Solvay, Ernst Bürgin, Ernst Troeltsch, Erster Weltkrieg, ETH Zürich, Ettingshausen-Nernst-Effekt, Experimentalphysik, Extraktion (Trennverfahren), FamilySearch, Ferdinand Flury, Ferdinand Lohmeyer, Franz Eugen Simon, Franz Oppenheim, Franz Pollitzer, Frederick Lindemann, 1. Viscount Cherwell, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Dolezalek (Chemiker), Friedrich Kohlrausch (Physiker), Friedrich Meinecke, Friedrich Schmidt-Ott, Friedrich Thimme, Fritz Haber, Fritz Lange (Physiker), Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges, Göttingen, General Electric, Georg Hettner, Georg-August-Universität Göttingen, Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, Graz, Grünkreuz, Grudziądz, Gusseisen, Gustav Heinrich Wiedemann, Gustav Hertz, Gustav Mayer (Historiker), Gustav Roethe, Haager Landkriegsordnung, Haber-Bosch-Verfahren, Habilitationsschrift, Hans Delbrück, Hans Günter Brauch, Hans Heinrich Landolt, Hans Schimank, Heinrich Friedrich Weber, Heinrich Rubens, Heinrich Streintz, Heinrich Wieland, Helmholtzschicht, Hendrik Antoon Lorentz, Henry Theodore Böttinger, Herbert Freundlich, Horst-Wessel-Lied, Humanistisches Gymnasium, Humboldt-Universität zu Berlin, Ignaz Urban, Interalliierte Militär-Kontrollkommission, Ion, Irving Langmuir, Jacobus Henricus van ’t Hoff, Jagd, James Franck, Jean-Baptiste Perrin, Johannes Stark, Julius Wilhelm Brühl, K-Stoff, Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik, Kapp-Putsch, Karl Baedeker (Physiker), Karl Fredenhagen, Karl Stählin, Karl-Friedrich Bonhoeffer, Karpfen, Katalysator, Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften, Kinetik (Chemie), Kriegsmarine, Kriegsverbrechen, Kronos, Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen, Kurt Bennewitz (Chemiker), Kurt Mendelssohn, Kurt Peters (Chemiker), La Plata (Argentinien), Lachgaseinspritzung, Latein, Lebendiges Museum Online, Leipzig, Leonid Andrussow, Leopold Koppel, Leverkusen, Lise Meitner, Liste der Senatoren der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, Louisiana Purchase Exposition, Ludwig Bieberbach, Ludwig Boltzmann, Ludwig Philippson, Machtergreifung, Manifest der 93, Margaret Maltby, Margit Szöllösi-Janze, Mark (1871), Matthias Pier, Max Bauer (Offizier), Max Bodenstein, Max Planck, Max von Laue, Max Wien, Max-Planck-Institut für Chemie, Mäzen, Michael Grüttner, Minenwerfer, Modena, Morde an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg, Museum der Göttinger Chemie, Nationale Vereinigung, Nationalsozialismus, Neo-Bechstein, Nernst-Effekt, Nernst-Gleichung, Nernst-Planck-Gleichung, Nernstlampe, Nernstsches Verteilungsgesetz, Neue Deutsche Biographie, Neuve-Chapelle, Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Niwica, Nobelpreis für Chemie, Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft, Oberlausitz, Oberste Heeresleitung, Organisation Consul, Otto Hahn, Otto Warburg (Biochemiker), Pan-American Exposition, Paris, Paul Rohrbach, Paul von Hindenburg, Paul Walden, Permittivität, Pferdestärke, Philipp Lenard, Phosgen, Physik Journal, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Physikalische Chemie, Physiker, Physiologie, Pokrzywno (Gruta), Polarografie, Populärwissenschaftliche Literatur, Potentiometer, Pour le Mérite, Prenzlau, Preußische Akademie der Wissenschaften, Privatdozent, Pyridin, Quantenmechanik, Rötegewächse, Redoxreaktion, Reginald Oliver Herzog, Regine Zott, Reinhard Rürup, Reiz, Relativitätstheorie, Richard Börnstein, Richard Willstätter, Richter, Riehl (Köln), Robert Andrews Millikan, Rockefeller-Stiftung, Royal Society, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Russische Akademie der Wissenschaften, Sankt Andreasberg, Schießplatz Wahn, Schlacht an der Marne (1914), Schweden, Schwedische Akademie, Scientific Monthly, Siemens, Solvay-Konferenz, Spezifische Wärmekapazität, Stadtfriedhof (Göttingen), Svante Arrhenius, Tagesspiegel, Technische Universität Danzig, Technische Universität Graz, Templin, The New York Times, Theobald von Bethmann Hollweg, Theodor Michelis, Thermochemie, Thermodynamik, Torpedo, Treibladung, Treuenbrietzen, Triphosgen, Trude Maurer, U-Boot, Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Universidad Nacional de La Plata, Universität Graz, Universität Leipzig, Ute Deichmann, Verbrennungsmotor, Verein Deutscher Chemiker, Victor Merz, Waldemar Pabst, Walther Rathenau, Würzburg, Wąbrzeźno, Wechselstrom, Weichsel, Weimarer Kreis (Weimarer Republik), Weimarer Republik, Weltausstellung Paris 1900, Werner Weisbach, Wheatstonesche Messbrücke, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm Kahl, Wilhelm Ostwald, Wilhelm Treue, Wilhelm von Waldeyer-Hartz, Wilhelm Wien, Wilhelm-Ostwald-Institut, Xylylbromide, Zürich, Zeitschrift für Physikalische Chemie, Zweite Flandernschlacht, Zweiter Weltkrieg, (24748) Nernst, 18. November, 1864, 1941, 25. Juni. Erweitern Sie Index (263 mehr) »

Abitur

Das Abitur (von, Partizip Futur von abire ‚weggehen‘: ‚derjenige, der weggehen wird‘), umgangssprachlich oft mit „Abi“ abgekürzt, bezeichnet den höchsten Schulabschluss in Deutschland und damit eine allgemeine Hochschulreife.

Neu!!: Walther Nernst und Abitur · Mehr sehen »

Absoluter Nullpunkt

Der absolute Nullpunkt bezeichnet den unteren Grenzwert für die Temperatur, also die tiefstmögliche Temperatur, die nur theoretisch erreicht und nicht unterschritten werden kann.

Neu!!: Walther Nernst und Absoluter Nullpunkt · Mehr sehen »

Accademia delle Scienze di Torino

Sala dei Mappamondi Die Accademia delle Scienze di Torino ist eine Akademie der Wissenschaften mit Sitz in der norditalienischen Stadt Turin.

Neu!!: Walther Nernst und Accademia delle Scienze di Torino · Mehr sehen »

Adolf von Harnack

Adolf von Harnack Karl Gustav Adolf Harnack, ab 1914 von Harnack (* in Dorpat, Gouvernement Livland; † 10. Juni 1930 in Heidelberg), war ein deutscher protestantischer Theologe und Kirchenhistoriker mit dem Schwerpunkt Dogmengeschichte.

Neu!!: Walther Nernst und Adolf von Harnack · Mehr sehen »

AEG

Die AEG AktiengesellschaftEintragung 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 25000: AEG Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main (Historie 1. AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT); Löschdatum: 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 8060: AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT, Berlin und Frankfurt am Main war einer der weltweit größten Elektrokonzerne.

Neu!!: Walther Nernst und AEG · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Walther Nernst und Albert Einstein · Mehr sehen »

Albert von Ettingshausen

Albert von Ettingshausen (sitzend, zweiter von links) Albert von Ettingshausen (* 30. März 1850 in Wien; † 9. Juni 1932 in Graz) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Walther Nernst und Albert von Ettingshausen · Mehr sehen »

Alexander Dominicus

Alexander Dominicus, 1911 Günther Groenhoff (mit Plakette) mit Alexander Dominicus (rechts) bei der Verleihung der Adler-Plakette, 1932 Friedhof Stubenrauchstraße in Berlin-Friedenau Adolf Alexander Eberhard Dominicus (* 19. April 1873 in Straßburg; † 18. Oktober 1945 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker (DDP, später parteilos).

Neu!!: Walther Nernst und Alexander Dominicus · Mehr sehen »

Alexander von Kluck

Alexander von Kluck (1916) Alexander Heinrich Rudolph Kluck, ab 1909 von Kluck, (* 20. Mai 1846 in Münster; † 19. Oktober 1934 in Berlin) war ein preußischer Generaloberst und Armeeoberbefehlshaber im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Walther Nernst und Alexander von Kluck · Mehr sehen »

Annalen der Physik

Titelblatt Band 77 von 1824 Annalen der Physik ist eine bedeutende physikalische Fachzeitschrift.

Neu!!: Walther Nernst und Annalen der Physik · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Walther Nernst und Antisemitismus · Mehr sehen »

ARD-Hauptstadtstudio

Logo des Hauptstadtstudios (bis 2019) Das ARD-Hauptstadtstudio ist eine Gemeinschaftseinrichtung aller ARD-Landesrundfunkanstalten mit Sitz in der Wilhelmstraße im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Walther Nernst und ARD-Hauptstadtstudio · Mehr sehen »

Arnold Eucken

hochkant Arnold Eucken (* 3. Juli 1884 in Jena; † 16. Juni 1950 in Seebruck, Chiemsee) war ein deutscher Physikochemiker.

Neu!!: Walther Nernst und Arnold Eucken · Mehr sehen »

Arthur Schoenflies

Arthur Schoenflies Arthur Moritz Schoenflies (* 17. April 1853 in Landsberg an der Warthe, heute Gorzów, Polen; † 27. Mai 1928 in Frankfurt am Main) war Mathematiker und wurde bekannt durch seinen Beitrag zur Kristallographie.

Neu!!: Walther Nernst und Arthur Schoenflies · Mehr sehen »

Augusterlebnis

abruf.

Neu!!: Walther Nernst und Augusterlebnis · Mehr sehen »

Aula

Aula der Universität Göttingen (2013) Zweiten Weltkriegs (2015). Eine Aula (Plural laut Duden: Aulen oder Aulas) ist ein Versammlungsraum, vor allem in Schulen und Universitäten.

Neu!!: Walther Nernst und Aula · Mehr sehen »

Automobil

Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 von 1886, das erste „moderne Automobil“ Ford Modell T, das erste Automobil aus Fließbandfertigung, aber nicht das erste in Serie gebaute Auto Automobile Massenmotorisierung: VW Käfer, von 1972 bis 2002 das (kumulativ) weltweit meistgebaute Automobil DDR, der Trabant 601 Eine deutsche Sportwagenlegende, der Porsche 911 Ein Automobil, kurz Auto (in Deutschland amtlich Kraftfahrzeug, in der Schweiz amtlich Motorwagen), ist ein mehrspuriges motorgetriebenes Straßenfahrzeug zur Beförderung von Personen oder Lasten.

Neu!!: Walther Nernst und Automobil · Mehr sehen »

Bad Muskau

Luftbildpanorama 2019 Bad Muskau,, bis 1961 Muskau, ist eine sächsische Landstadt (Landkreis Görlitz) in der Oberlausitz.

Neu!!: Walther Nernst und Bad Muskau · Mehr sehen »

Ballistik

Stokes-Reibung (blau unten) Die Ballistik als „Lehre von den geworfenen Körpern“ ist ein Teilbereich der Physik und beschreibt die Vorgänge, die einen Körper betreffen, der sich in einem Schwerefeld und durch ein Medium wie Luft bewegt.

Neu!!: Walther Nernst und Ballistik · Mehr sehen »

Bayer AG

Die Bayer Aktiengesellschaft (kurz Bayer AG) mit Sitz in Leverkusen ist ein börsennotierter Chemie- und Pharmakonzern mit insgesamt rund 101.000 Mitarbeitern (Stand: 31. Dezember 2022).

Neu!!: Walther Nernst und Bayer AG · Mehr sehen »

Bayerische Akademie der Wissenschaften

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R.) mit Sitz in München.

Neu!!: Walther Nernst und Bayerische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Benjamin Franklin Medal (Franklin Institute)

Benjamin-Franklin-Medaille Die Benjamin Franklin Medal („Benjamin-Franklin-Medaille“) ist eine hoch dotierte Auszeichnung in den Bereichen Wissenschaft und Technologie, die vom amerikanischen Franklin Institute in Philadelphia, USA, vergeben wird.

Neu!!: Walther Nernst und Benjamin Franklin Medal (Franklin Institute) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Walther Nernst und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Illustrirte Zeitung

Die Berliner Illustrirte Zeitung (BIZ) war eine deutsche illustrierte Wochenzeitschrift.

Neu!!: Walther Nernst und Berliner Illustrirte Zeitung · Mehr sehen »

Bernhard Rust

Bernhard Rust, 1934 Bernhard Rust (* 30. September 1883 in Hannover; † 8. Mai 1945 in der Gemeinde Berend/Nübel, Kreis Schleswig) war ein deutscher Politiker (NSDAP), Mitglied des Landtages und Mitglied des Reichstages.

Neu!!: Walther Nernst und Bernhard Rust · Mehr sehen »

Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner

Einband von Band 69 der Reihe Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner war eine deutschsprachige Buchreihe mit Biographien bedeutender Persönlichkeiten aus Naturwissenschaft, Technik und Medizin, die in Leipzig bei B. G. Teubner von 1970 bis 1991 mit verschiedenen Nachauflagen herausgegeben wurde.

Neu!!: Walther Nernst und Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner · Mehr sehen »

Buenos Aires

Buenos Aires (frühere Schreibweise Buenos Ayres; offiziell Ciudad Autónoma de Buenos Aires/Autonome Stadt Buenos Aires) ist die Hauptstadt und Primatstadt, also das politische, kulturelle, kommerzielle und industrielle Zentrum Argentiniens.

Neu!!: Walther Nernst und Buenos Aires · Mehr sehen »

BWV Berliner Wissenschafts-Verlag

Der BWV Berliner Wissenschafts-Verlag GmbH (vormals Berlin Verlag Arno Spitz GmbH) ist ein deutscher Wissenschaftsverlag mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Walther Nernst und BWV Berliner Wissenschafts-Verlag · Mehr sehen »

C-Stoff

C-Stoff ist eine Abkürzung und meist als Deckname genutzte Bezeichnung für ein Chemikaliengemisch.

Neu!!: Walther Nernst und C-Stoff · Mehr sehen »

Carl Duisberg

Carl Duisberg in Jena 1880 (Foto von Friedrich Haack) Carl Duisberg um 1923 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Carl Duisberg (Porträt von Max Liebermann, 1909) Friedrich Carl Duisberg (* 29. September 1861 in Barmen (heute zu Wuppertal); † 19. März 1935 in Leverkusen) war ein deutscher Chemiker, Industrieller (I.G. Farben) und Geheimer Regierungsrat.

Neu!!: Walther Nernst und Carl Duisberg · Mehr sehen »

Chemie in unserer Zeit

Die Chemie in unserer Zeit, auch kurz ChiuZ genannt, ist eine Chemie-Zeitschrift, die sich vor allem an Nicht-Fachleute, aber auch an Chemielehrkräfte richtet.

Neu!!: Walther Nernst und Chemie in unserer Zeit · Mehr sehen »

Chemiker

Chemiker in einem Labor (1950) q-PCR-Analyse Ein Chemiker ist ein Naturwissenschaftler, der sich mit Themen der Chemie befasst.

Neu!!: Walther Nernst und Chemiker · Mehr sehen »

Chemische Reaktion

Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.

Neu!!: Walther Nernst und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Chlorameisensäuremethylester

Chlorameisensäuremethylester ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chlorameisensäureester (eigentlich korrekterweise Chlorkohlensäureester), die als Zwischenprodukt zur Herstellung verschiedener Kohlensäure-Derivate dient.

Neu!!: Walther Nernst und Chlorameisensäuremethylester · Mehr sehen »

Chlorknallgas

Chlorknallgas ist eine Gasmischung aus Wasserstoff und Chlor, die bei Belichtung oder thermischer Aktivierung wie Knallgas in einer heftigen exothermen Reaktion explosionsartig zu Wasserstoffchlorid (Chlorwasserstoff) reagiert: Die Reaktion wurde 1809 von den französischen Chemikern Joseph Louis Gay-Lussac und Louis Jacques Thénard beobachtet.

Neu!!: Walther Nernst und Chlorknallgas · Mehr sehen »

Chromatographie

Chlorophyll a und b jeweils als Banden sichtbar werden. Chromatographie, Chromatografie („Farbe“ und -graphie, sinngemäß „Farbenschreiben“) wird in der Chemie ein Verfahren genannt, das die Auftrennung eines Stoffgemisches durch unterschiedliche Verteilung seiner Einzelbestandteile zwischen einer stationären und einer mobilen Phase erlaubt.

Neu!!: Walther Nernst und Chromatographie · Mehr sehen »

Cyanwasserstoff

Cyanwasserstoff (Blausäure) ist eine farblose bis leicht gelbliche, brennbare, sehr flüchtige und wasserlösliche Flüssigkeit.

Neu!!: Walther Nernst und Cyanwasserstoff · Mehr sehen »

Dampfdruck

Kritischen Punkt. Alle Stoffe außer Pentan sind bei Zimmertemperatur (und Normaldruck) gasförmig: A: Methan siedet bei 1 bar bei −160 °C. B: Bei −100 °C entwickelt Methan einen Dampfdruck von 25 bar. C: Bei −170 °C (etwa bei Kühlung durch Flüssigstickstoff) wird Methan bei 1 bar vollständig verflüssigt. Der Dampfdruck ist der Druck, der sich einstellt, wenn sich in einem abgeschlossenen System ein Dampf mit der zugehörigen flüssigen Phase im thermodynamischen Gleichgewicht befindet.

Neu!!: Walther Nernst und Dampfdruck · Mehr sehen »

Daniell-Element

Sechs Daniell-Elemente mit äußeren Kupfergefäßen, darin Tontiegel als Diaphragma mit Zinkstab. Das Daniell-Element (auch Daniell’sches Element) ist eine historische galvanische Zelle, die aus einer Zink- und einer Kupfer-Halbzelle besteht.

Neu!!: Walther Nernst und Daniell-Element · Mehr sehen »

Dargersdorf

Seiten.

Neu!!: Walther Nernst und Dargersdorf · Mehr sehen »

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften, kurz auch (Academia) Leopoldina, ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.

Neu!!: Walther Nernst und Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina · Mehr sehen »

Deutsche Automobil-Industrie Hering und Richard

Walther Nernst fährt einen Rex-Simplex-Motorwagen. (1904) Rex-Simplex 6 HP (1903) Die Deutsche Automobil-Industrie Hering & Richard war ein deutsches Unternehmen, das in seiner Fabrik in Gera-Untermhaus Kraftfahrzeuge produzierte.

Neu!!: Walther Nernst und Deutsche Automobil-Industrie Hering und Richard · Mehr sehen »

Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie

Die Deutsche Bunsen-Gesellschaft für physikalische Chemie (DBG) ist eine gemeinnützige Gesellschaft, dessen Ziel es ist, die physikalische Chemie in wissenschaftlicher und technischer Hinsicht zu fördern.

Neu!!: Walther Nernst und Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie · Mehr sehen »

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die DFG-Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg (2006) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist eine fachübergreifende Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Walther Nernst und Deutsche Forschungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Deutsche Gastruppen im Ersten Weltkrieg

Die deutschen Gastruppen im Ersten Weltkrieg waren Verbände der Pioniertruppe im deutschen Heer, die während des Ersten Weltkriegs auf den Einsatz von Giftgasen als chemische Waffe spezialisiert waren.

Neu!!: Walther Nernst und Deutsche Gastruppen im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Deutsche Physik

Philipp Lenard. Deutsche Physik, 2. Band – Akustik und Wärmelehre. München, 1936–1937 Die sogenannte Deutsche Physik, auch arische Physik, war eine nationalsozialistisch geprägte Lehre, die einige deutsche Physiker in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vertraten und die die Physik mit rassistischen Ansichten vermischte.

Neu!!: Walther Nernst und Deutsche Physik · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Walther Nernst und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Diana L. Kormos-Buchwald

Diana L. Kormos-Buchwald (geborene Kormos, * 1956) ist eine israelisch-US-amerikanische Wissenschaftshistorikerin.

Neu!!: Walther Nernst und Diana L. Kormos-Buchwald · Mehr sehen »

Dianisidinchlorsulfonat

o-Dianisidinchlorsulfonat (3,3′-Dimethoxybenzidinchlorsulfonat) ist das Chlorsulfonsäuresalz des ''o''-Dianisidins.

Neu!!: Walther Nernst und Dianisidinchlorsulfonat · Mehr sehen »

Die Woche (1899–1944)

Die Woche war eine illustrierte Zeitschrift in Deutschland, begründet 1899 vom Berliner August Scherl Verlag, eingestellt 1944.

Neu!!: Walther Nernst und Die Woche (1899–1944) · Mehr sehen »

Differentialgleichung

Eine Differentialgleichung (auch Differenzialgleichung, oft durch DGL, DG, DGl. oder Dgl. abgekürzt) ist eine mathematische Gleichung für eine gesuchte Funktion von einer oder mehreren Variablen, in der auch Ableitungen dieser Funktion vorkommen.

Neu!!: Walther Nernst und Differentialgleichung · Mehr sehen »

Diffusion

Modellhafte Darstellung der Durchmischung zweier Stoffe durch Diffusion Diffusion (lateinisch diffusio, von „ausgießen“, „verstreuen“, „ausbreiten“) ist der ohne äußere Einwirkung eintretende Ausgleich von Konzentrationsunterschieden in Stoffgemischen als natürlich ablaufender physikalischer Prozess aufgrund der Eigenbewegung der beteiligten Teilchen.

Neu!!: Walther Nernst und Diffusion · Mehr sehen »

Diphosgen

Diphosgen ist eine chlorhaltige, giftige chemische Verbindung. Sie wurde wie Phosgen im Ersten Weltkrieg als Lungenkampfstoff verwendet. Es wird auch als Perstoff bezeichnet.

Neu!!: Walther Nernst und Diphosgen · Mehr sehen »

Dissoziation (Chemie)

Unter Dissoziation (von lateinisch dissociare „trennen“) versteht man in der Chemie den angeregten oder selbsttätig ablaufenden Vorgang der Teilung einer chemischen Verbindung in zwei oder mehrere Moleküle, Atome oder Ionen.

Neu!!: Walther Nernst und Dissoziation (Chemie) · Mehr sehen »

Dreiklassenwahlrecht

Wahlaufruf im ''Kölner Stadt-Anzeiger'' 1881: „Mitbürger! Wähler der 3. Classe!“ Das Dreiklassenwahlrecht ist ein historisches Wahlrecht (Wahlsystem), das in verschiedenen Ländern bestand.

Neu!!: Walther Nernst und Dreiklassenwahlrecht · Mehr sehen »

Dritter Hauptsatz der Thermodynamik

Der dritte Hauptsatz der Thermodynamik, auch Nernstsches Theorem bzw.

Neu!!: Walther Nernst und Dritter Hauptsatz der Thermodynamik · Mehr sehen »

Eduard Riecke

Eduard Riecke Karl Victor Eduard Riecke (* 1. Dezember 1845 in Stuttgart; † 11. Juni 1915 in Göttingen) war ein deutscher Experimentalphysiker.

Neu!!: Walther Nernst und Eduard Riecke · Mehr sehen »

Edward Schröder

Edward Schröder (1906) Edward Schröder (* 18. Mai 1858 in Witzenhausen; † 9. Februar 1942 in Göttingen) war ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Walther Nernst und Edward Schröder · Mehr sehen »

Einjährig-Freiwilliger

Bildnis eines Einjährigen, Gemälde von Wilhelm Trübner, 1874–75 Einjährig-Freiwillige (EF) waren (zuerst in Preußen eingeführte) Wehrpflichtige mit höherem Schulabschluss (Obersekundareife), die nach freiwilliger Meldung einen Wehrdienst in einem Truppenteil ihrer Wahl als Präsenzdienst ableisteten.

Neu!!: Walther Nernst und Einjährig-Freiwilliger · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Walther Nernst und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Elektrochemie

Batterien und Akkus sind im Alltag genutzte elektrochemische Geräte. Elektrochemische Dreielektrodenmessanordnung Elektrochemie bezeichnet mehrere verschiedene Teilgebiete innerhalb der Chemie.

Neu!!: Walther Nernst und Elektrochemie · Mehr sehen »

Elektrode

Eine Elektrode (von altgriechisch ηλεκτρόν elektron, „Bernstein“, i. ü. S. „elektrisch“, und ὁδός hodós, „Weg“) ist ein Elektronenleiter, der im Zusammenspiel mit einer Gegenelektrode (Anode – Kathode) mit einem zwischen beiden Elektroden befindlichen Medium in Wechselwirkung steht.

Neu!!: Walther Nernst und Elektrode · Mehr sehen »

Elektrodenpotential

Das Elektrodenpotential (Symbol: E) wird durch die Quellenspannung, die eine Elektrode einer elektrochemischen Zelle liefert, definiert.

Neu!!: Walther Nernst und Elektrodenpotential · Mehr sehen »

Elektrodensteilheit

Die Elektrodensteilheit gibt an, wie sich das Potential einer Elektrode und damit die Spannung einer galvanischen Zelle oder bei der Elektrolyse ändert, wenn die Konzentration eines gelösten Reaktionspartners um den Faktor Zehn geändert wird.

Neu!!: Walther Nernst und Elektrodensteilheit · Mehr sehen »

Elektrodynamik

Visualisiertes Magnetfeld einer Zylinderspule Die klassische Elektrodynamik (auch Elektrizitätslehre) ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit bewegten elektrischen Ladungen und mit zeitlich veränderlichen elektrischen und magnetischen Feldern beschäftigt.

Neu!!: Walther Nernst und Elektrodynamik · Mehr sehen »

Elektronisches Piano

Rhodes, Mark II Ein elektronisches Piano, kurz E-Piano (auch E-Klavier), im weiteren Sinne ist ein Klavier, bei dem der von einer Klaviatur über eine Mechanik initiierte Klang mit Hilfe von Elektrizität erzeugt oder verstärkt wird.

Neu!!: Walther Nernst und Elektronisches Piano · Mehr sehen »

Emeritierung

Emeritierung ist eine Form der altersbedingten Befreiung von der Pflicht zur Wahrnehmung der Alltagsgeschäfte (Entpflichtung).

Neu!!: Walther Nernst und Emeritierung · Mehr sehen »

Emil Fischer

Emil Fischer (1902) Hermann Emil Fischer (* 9. Oktober 1852 in Euskirchen; † 15. Juli 1919 in Wannsee) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Walther Nernst und Emil Fischer · Mehr sehen »

Emil Podszus

Emil August Podszus (* 21. Januar 1881 in Königsberg; † 27. März 1968 in Roth) war ein deutscher Physiker und Erfinder.

Neu!!: Walther Nernst und Emil Podszus · Mehr sehen »

Emil Warburg

Emil Warburg. ''Foto von 1900.'' Emil Gabriel Warburg (* 9. März 1846 in Altona; † 28. Juli 1931 in Grunau (Gemeinde Oberkonnersreuth) bei Bayreuth) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Walther Nernst und Emil Warburg · Mehr sehen »

Entropie

Beim Schmelzen von Eis wird die geordnete Eiskristallstruktur in eine ungeordnete Bewegung einzelner Wassermoleküle überführt: ''Die Entropie des Wassers im Eiswürfel nimmt dabei zu'' (Rudolf Clausius 1862) Die Entropie ist eine in der Thermodynamik definierte physikalische Größe von fundamentaler Bedeutung.

Neu!!: Walther Nernst und Entropie · Mehr sehen »

Erich Fischer (Physiker)

Erich Horst Fischer (* 3. Juli 1910 in Allenstein, Ostpreußen; † 10. Oktober 1969 in Hamburg) war ein deutscher Experimentalphysiker, der sich mit der Konstruktion von Kernreaktoren beschäftigte.

Neu!!: Walther Nernst und Erich Fischer (Physiker) · Mehr sehen »

Erich Ludendorff

Erich Friedrich Wilhelm Ludendorff (* 9. April 1865 in Kruszewnia bei Schwersenz, Provinz Posen; † 20. Dezember 1937 in München) war ein deutscher General und Politiker.

Neu!!: Walther Nernst und Erich Ludendorff · Mehr sehen »

Erich Regener

Erich Regener im Mai 1929 Erich Rudolph Alexander Regener (* 12. November 1881 in Schleusenau bei Bromberg, Westpreußen; † 27. Februar 1955 in Stuttgart) war ein deutscher Physiker und Sonnenforscher.

Neu!!: Walther Nernst und Erich Regener · Mehr sehen »

Erich von Falkenhayn

Erich Georg Sebastian Anton von Falkenhayn (* 11. September 1861 in Burg Belchau; † 8. April 1922 in Schloss Lindstedt bei Potsdam) war ein preußischer General der Infanterie, osmanischer Marschall und im Ersten Weltkrieg preußischer Kriegsminister sowie Chef des Großen Generalstabs.

Neu!!: Walther Nernst und Erich von Falkenhayn · Mehr sehen »

Erklärung der Hochschullehrer des Deutschen Reiches

Die Erklärung der Hochschullehrer des Deutschen Reiches wurde am 16.

Neu!!: Walther Nernst und Erklärung der Hochschullehrer des Deutschen Reiches · Mehr sehen »

Ernest Solvay

Ernest Solvay (um 1900) Ernest Gaston Joseph Solvay (* 16. April 1838 in Rebecq-Rognon, Belgien; † 26. Mai 1922 in Ixelles, Brüssel) war ein belgischer Chemiker und Amateurforscher und entwickelte sich als Unternehmer zum Philanthropen.

Neu!!: Walther Nernst und Ernest Solvay · Mehr sehen »

Ernst Bürgin

Ernst Bürgin während der Nürnberger Prozesse Ernst Bürgin (* 31. Juli 1885 in Wyhlen; † 22. Juni 1966 ebenda) war ein deutscher Chemiker, Vorstand der I.G. Farben, Wehrwirtschaftsführer und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Walther Nernst und Ernst Bürgin · Mehr sehen »

Ernst Troeltsch

Ernst Troeltsch Ernst Peter Wilhelm Troeltsch (* 17. Februar 1865 in Haunstetten; † 1. Februar 1923 in Berlin) war ein deutscher protestantischer Theologe, Kulturphilosoph und liberaler Politiker.

Neu!!: Walther Nernst und Ernst Troeltsch · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Walther Nernst und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

ETH Zürich

Hauptgebäude im Abendlicht mit der charakteristischen Kuppel von Gustav Gull Hauptgebäude der ETH Zürich, von der Polyterrasse aus gesehen und der Façade von Gottfried Semper Jüdischen Museums der Schweiz in Basel zeigt u. a. Albert Einstein beim 75. Jubiläum der ETH Ansicht des damaligen ETH- und Universitätsgebäudes um 1880, errichtet 1858–1864 durch Gottfried Semper, vor dem Beginn der Umbauten durch Gustav Gull 1915–1924 Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH Zürich (EPFZ,, PF di Zurigo,, SPFT), ist eine technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule in Zürich.

Neu!!: Walther Nernst und ETH Zürich · Mehr sehen »

Ettingshausen-Nernst-Effekt

Unter dem Namen Ettingshausen-Nernst-Effekt oder auch Nernst-Ettingshausen-Effekt sind zwei physikalische Effekte bekannt, die in der Elektrodynamik, Festkörperphysik und Thermodynamik betrachtet werden.

Neu!!: Walther Nernst und Ettingshausen-Nernst-Effekt · Mehr sehen »

Experimentalphysik

Die Experimentalphysik versucht, mit Hilfe planmäßig durchgeführter wissenschaftlicher Versuche Aussagen qualitativer und quantitativer Art über physikalische Vorgänge zu erhalten.

Neu!!: Walther Nernst und Experimentalphysik · Mehr sehen »

Extraktion (Trennverfahren)

Filtration Saughebers abgezogen. Dadurch kommt das Extraktionsgut öfter mit unbeladenem aufnahmefähigen Extraktionsmittel in Kontakt und die Extraktion verläuft schneller, vollständiger und automatisiert. Scheidetrichter mit einer organischen Phase oben und einer grün gefärbten wässerigen Phase unten Großtechnische Extraktionsanlage in der Lebensmittelindustrie Extraktion (von ‚herausziehen, entnehmen‘) nennt man jedes Trennverfahren, bei dem mit Hilfe eines (festen, flüssigen oder gasförmigen) Extraktionsmittels eine oder mehrere Komponenten aus einem Stoffgemisch (aus festen, flüssigen oder gasförmigen Einzelstoffen bestehend), dem Extraktionsgut, herausgelöst wird.

Neu!!: Walther Nernst und Extraktion (Trennverfahren) · Mehr sehen »

FamilySearch

FamilySearch ist eine öffentliche genealogische Datenbank als Teil des Projekts der Genealogical Society of Utah, einer Organisation der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen).

Neu!!: Walther Nernst und FamilySearch · Mehr sehen »

Ferdinand Flury

Ferdinand Flury (* 21. Juni 1877 in Würzburg; † 6. April 1947 ebenda) war ein deutscher Pharmakologe, Toxikologe und Sanitätsoffizier.

Neu!!: Walther Nernst und Ferdinand Flury · Mehr sehen »

Ferdinand Lohmeyer

Karl Ferdinand Lohmeyer (* 25. Dezember 1826; † 5. März 1911 in Göttingen) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Walther Nernst und Ferdinand Lohmeyer · Mehr sehen »

Franz Eugen Simon

Franz Eugen („Francis“) Simon Bunsen-Gesellschaft Franz Eugen Simon (später im Vereinigten Königreich: Sir Francis Simon CBE, * 2. Juli 1893 in Berlin; † 31. Oktober 1956 in Oxford) war ein deutsch-britischer physikalischer Chemiker bzw.

Neu!!: Walther Nernst und Franz Eugen Simon · Mehr sehen »

Franz Oppenheim

mini Berliner Gedenktafel am Haus, Zum Heckeshorn 38, in Berlin-Wannsee Friedhof Wannsee, in Berlin-Zehlendorf Vincent van Gogh, ''Vase mit Rosen'', 1890, Öl auf Leinwand, 93 × 74 cm, Metropolitan Museum of Art, New York (aus der Sammlung Franz und Margarete Oppenheim) Franz Oppenheim, (* 13. Juli 1852 in Charlottenburg; † 13. Februar 1929 in Kairo/Ägypten) war ein deutscher Chemiker und Industrieller, der hauptsächlich für die Firma Agfa tätig war.

Neu!!: Walther Nernst und Franz Oppenheim · Mehr sehen »

Franz Pollitzer

Franz Pollitzer (* 14. November 1885 in Gablonz; † 1942 in Auschwitz) war ein österreichisch-deutscher Physikochemiker.

Neu!!: Walther Nernst und Franz Pollitzer · Mehr sehen »

Frederick Lindemann, 1. Viscount Cherwell

Frederick Lindemann (1952) Frederick Alexander Lindemann, 1.

Neu!!: Walther Nernst und Frederick Lindemann, 1. Viscount Cherwell · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Walther Nernst und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich Dolezalek (Chemiker)

Friedrich Dolezalek, 1907, Foto von Rudolf DührkoopGrab von Friedrich Dolezalek auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf Friedrich Dolezalek (* 5. Februar 1873 in Sziget, Ungarn; † 10. Dezember 1920 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer für physikalische Chemie an der Technischen Hochschule (Berlin-)Charlottenburg.

Neu!!: Walther Nernst und Friedrich Dolezalek (Chemiker) · Mehr sehen »

Friedrich Kohlrausch (Physiker)

Friedrich Kohlrausch Friedrich Wilhelm Georg Kohlrausch (* 14. Oktober 1840 in Rinteln; † 17. Januar 1910 in Marburg) war ein deutscher Physiker und Physikochemiker.

Neu!!: Walther Nernst und Friedrich Kohlrausch (Physiker) · Mehr sehen »

Friedrich Meinecke

Friedrich Meinecke (* 30. Oktober 1862 in Salzwedel; † 6. Februar 1954 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Universitätsprofessor in Straßburg, Freiburg und Berlin.

Neu!!: Walther Nernst und Friedrich Meinecke · Mehr sehen »

Friedrich Schmidt-Ott

Friedrich Schmidt-Ott, um 1917 Friedrich Gustav Adolf Eduard Ludwig Schmidt-Ott, bis 1920 Schmidt (* 4. Juni 1860 in Potsdam; † 28. April 1956 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist, Politiker und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: Walther Nernst und Friedrich Schmidt-Ott · Mehr sehen »

Friedrich Thimme

Friedrich Wilhelm Karl Thimme (* 12. Februar 1868 in Crimderode; † Juni 1938 bei Berchtesgaden) war ein deutscher Historiker und politisch einflussreicher Publizist.

Neu!!: Walther Nernst und Friedrich Thimme · Mehr sehen »

Fritz Haber

Fritz Haber (1918) Fritz Jakob Haber, auch Fritz Jacob Haber (* 9. Dezember 1868 in Breslau; † 29. Januar 1934 in Basel), war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger für Chemie.

Neu!!: Walther Nernst und Fritz Haber · Mehr sehen »

Fritz Lange (Physiker)

Fritz Lange (* 16. Dezember 1899 in Berlin; † 25. Juli 1987 ebenda) war ein deutscher Physiker, der das Lange'sche Trennverfahren (Diffusion) zur Trennung von Biomolekülen oder zur Isotopentrennung entwickelte.

Neu!!: Walther Nernst und Fritz Lange (Physiker) · Mehr sehen »

Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges

Beim Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges wurden rund 120.000 Tonnen Kampfstoffe 38 verschiedener Typen eingesetzt, wobei ca.

Neu!!: Walther Nernst und Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Walther Nernst und Göttingen · Mehr sehen »

General Electric

Das Comcast Building in New York City Die US-amerikanische General Electric (GE, General Electric Company) ist einer der größten Mischkonzerne der Welt.

Neu!!: Walther Nernst und General Electric · Mehr sehen »

Georg Hettner

Georg Hettner, 1907, Foto von Rudolf Dührkoop Georg Hermann Hettner (* 21. August 1854 in Jena; † 24. Mai 1914 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Walther Nernst und Georg Hettner · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Walther Nernst und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums

Das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums, kurz Berufsbeamtengesetz (BBG), wurde nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten am 7. April 1933 erlassen.

Neu!!: Walther Nernst und Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Walther Nernst und Graz · Mehr sehen »

Grünkreuz

Deutsche Grünkreuz-Granate aus dem Ersten Weltkrieg Grünkreuzgranaten waren Lungenkampfstoff tragende Granaten, die im Ersten Weltkrieg verwendet wurden, um Giftgas über weitere Entfernungen zielsicher zum Einsatz zu bringen.

Neu!!: Walther Nernst und Grünkreuz · Mehr sehen »

Grudziądz

Grudziądz (kaschubisch Grëdządz; deutsch Graudenz) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern mit knapp 96.000 Einwohnern.

Neu!!: Walther Nernst und Grudziądz · Mehr sehen »

Gusseisen

Altan bzw. Balkon aus Gusseisen am Herrenhaus Brunn (Mecklenburg) Bremer Schlüssel Erste gusseiserne Brücke der Welt in Ironbridge Klassischer Gusseisen-Lichtmast: Schupmann-Kandelaber am Brandenburger Tor in Berlin-Mitte Gusseiserne Pfanne Getriebegehäuse aus Gusseisen Säulen aus Gusseisen Rohrfitting aus schwarzem Temperguss (GJMB) Gusseisener Kohlenfrosch Gusseisen ist ein Eisenwerkstoff mit hohem Kohlenstoffgehalt (Massenanteil über 2 %), der diesen Werkstoff von Stahl unterscheidet.

Neu!!: Walther Nernst und Gusseisen · Mehr sehen »

Gustav Heinrich Wiedemann

Gustav Wiedemann in Basel Gustav Heinrich Wiedemann (* 2. Oktober 1826 in Berlin; † 23. März 1899 in Leipzig) war ein deutscher Physiker und Physikochemiker.

Neu!!: Walther Nernst und Gustav Heinrich Wiedemann · Mehr sehen »

Gustav Hertz

Gustav Hertz (1925) Berliner Gedenktafel am Haus Fabeckstraße 11, in Berlin-Dahlem Gustav Ludwig Hertz (* 22. Juli 1887 in Hamburg; † 30. Oktober 1975 in Ost-Berlin) war ein deutscher Physiker und Neffe des Physikers Heinrich Hertz.

Neu!!: Walther Nernst und Gustav Hertz · Mehr sehen »

Gustav Mayer (Historiker)

Gustav Mayer, 1931 Gustav Mayer (* 4. Oktober 1871 in Prenzlau; † 21. Februar 1948 in London) war ein deutscher Journalist und Historiker der Arbeiterbewegung.

Neu!!: Walther Nernst und Gustav Mayer (Historiker) · Mehr sehen »

Gustav Roethe

Gustav Roethe Gustav Roethe (* 5. Mai 1859 in Graudenz; † 17. September 1926 in Bad Gastein, Österreich) war ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Walther Nernst und Gustav Roethe · Mehr sehen »

Haager Landkriegsordnung

Die Haager Landkriegsordnung (HLKO) ist die Anlage zu dem während der ersten Friedenskonferenz in Den Haag beschlossenen zweiten Haager Abkommen von 1899 „betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkriegs“, das 1907 im Rahmen der Nachfolgekonferenz als viertes Haager Abkommen in leicht geänderter Fassung erneut angenommen wurde.

Neu!!: Walther Nernst und Haager Landkriegsordnung · Mehr sehen »

Haber-Bosch-Verfahren

Ein 1921 gebauter Ammoniak-Reaktor des Haber-Bosch-Verfahrens Das Haber-Bosch-Verfahren ist ein großindustrielles chemisches Verfahren zur Synthese von Ammoniak.

Neu!!: Walther Nernst und Haber-Bosch-Verfahren · Mehr sehen »

Habilitationsschrift

Eine Habilitationsschrift ist eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit, die im Rahmen der Habilitation zum Erwerb der Lehrberechtigung an einer wissenschaftlichen Hochschule vorgelegt wird.

Neu!!: Walther Nernst und Habilitationsschrift · Mehr sehen »

Hans Delbrück

Hans Delbrück Hans Gottlieb Leopold Delbrück (* 11. November 1848 in Bergen auf Rügen; † 14. Juli 1929 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Politiker.

Neu!!: Walther Nernst und Hans Delbrück · Mehr sehen »

Hans Günter Brauch

Hans Günter Brauch (* 1. Juni 1947 in Mosbach-Reichenbuch) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Walther Nernst und Hans Günter Brauch · Mehr sehen »

Hans Heinrich Landolt

Hans Landolt Hans Heinrich Landolt (* 5. Dezember 1831 in Zürich; † 15. März 1910 in Deutsch-Wilmersdorf b. Berlin, Königreich Preußen) war ein Schweizer Chemiker.

Neu!!: Walther Nernst und Hans Heinrich Landolt · Mehr sehen »

Hans Schimank

Hans Friedrich Wilhelm Erich Schimank (* 17. März 1888 in Berlin; † 25. August 1979 in Hamburg) war ein deutscher Physiker und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Walther Nernst und Hans Schimank · Mehr sehen »

Heinrich Friedrich Weber

Heinrich Friedrich Weber (* 7. November 1843 in Magdala; † 24. Mai 1912 in Zürich) war ein Schweizer Physiker.

Neu!!: Walther Nernst und Heinrich Friedrich Weber · Mehr sehen »

Heinrich Rubens

Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg Heinrich Leopold Rubens (* 30. März 1865 in Wiesbaden; † 17. Juli 1922 in Berlin) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Walther Nernst und Heinrich Rubens · Mehr sehen »

Heinrich Streintz

Heinrich Streintz (* 7. Mai 1848 in Wien; † 11. November 1892 in Graz) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Walther Nernst und Heinrich Streintz · Mehr sehen »

Heinrich Wieland

Heinrich Otto Wieland (1924) Heinrich Otto Wieland (* 4. Juni 1877 in Pforzheim; † 5. August 1957 in München) war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger für Chemie.

Neu!!: Walther Nernst und Heinrich Wieland · Mehr sehen »

Helmholtzschicht

Schema einer Helmholtzschicht und einer entsprechenden Doppelschicht. Im Beispiel trägt das Metall eine positive Überschussladung, die durch die Ladung der Anionen in der Schicht auf der Elektrolytseite ausgeglichen wird. Eine Helmholtzschicht ist ein schmaler Bereich innerhalb eines Elektrolyten, der direkt an eine Elektrode angrenzt und der eine Überschussladung trägt.

Neu!!: Walther Nernst und Helmholtzschicht · Mehr sehen »

Hendrik Antoon Lorentz

Hendrik Antoon Lorentz, gemalt von Menso Kamerlingh Onnes Das Grab von Hendrik Antoon Lorentz und seiner Ehefrau Aletta auf dem Friedhof Kleverlaan in Haarlem. Hendrik Antoon Lorentz (* 18. Juli 1853 in Arnhem; † 4. Februar 1928 in Haarlem) war ein niederländischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Walther Nernst und Hendrik Antoon Lorentz · Mehr sehen »

Henry Theodore Böttinger

mini Henry Theodore Böttinger, ab 1907 von Böttinger (* 10. Juli 1848 in Burton-upon-Trent, England; † 9. Juni 1920 im Berliner West-Sanatorium auf der Rückreise nach Arensdorf) war ein deutscher Industrieller der Chemieindustrie, Verbandsvertreter und nationalliberaler Politiker.

Neu!!: Walther Nernst und Henry Theodore Böttinger · Mehr sehen »

Herbert Freundlich

miniatur Herbert Max Finlay Freundlich (* 28. Januar 1880 in Charlottenburg; † 30. März 1941 in Minneapolis, Minnesota, USA) war ein deutscher Chemiker und Grundlagenforscher in der Kolloidchemie.

Neu!!: Walther Nernst und Herbert Freundlich · Mehr sehen »

Horst-Wessel-Lied

Schellack­platte mit dem Horst-Wessel-Lied Das Horst-Wessel-Lied ist ein politisches Lied, das zunächst (ab etwa 1929) ein Kampflied der SA war und etwas später zur Parteihymne der NSDAP avancierte.

Neu!!: Walther Nernst und Horst-Wessel-Lied · Mehr sehen »

Humanistisches Gymnasium

Melanchthon-Gymnasium in Nürnberg gilt als eines der ältesten humanistischen Gymnasien im deutschsprachigen Raumhttps://www.melanchthon-gymnasium.de/ Startseite auf melanchthon-gymnasium.de, abgerufen am 12. November 2018.https://www.sueddeutsche.de/bayern/bildung-humanistisch-aber-sicher-1.3464081 „Humanistische Bildung gibt es auch ohne Latein und Griechisch“ auf sueddeutsche.de, veröffentlicht am 18. April 2017, abgerufen am 12. November 2018. Das humanistische Gymnasium ist ein Gymnasium, in dem im Rahmen einer umfassenden Bildung auch die klassischen Sprachen Latein und Altgriechisch als Grundlage der europäischen Kultur unterrichtet werden.

Neu!!: Walther Nernst und Humanistisches Gymnasium · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Walther Nernst und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Ignaz Urban

Ignaz Urban 1881 Gedenktafel am Thuner Platz 2–4, in Berlin-Lichterfelde Ignaz Urban (* 7. Januar 1848 in Warburg; † 7. Januar 1931 in Berlin-Steglitz; auch Ignatz Urban, Ignatius Urban) war ein deutscher Botaniker und Spezialist für westindische Flora.

Neu!!: Walther Nernst und Ignaz Urban · Mehr sehen »

Interalliierte Militär-Kontrollkommission

Die Interalliierte Militär-Kontrollkommission, kurz IMKK,,, war eines der drei Kontrollgremien der Siegermächte des Ersten Weltkrieges, welches die Einhaltung der Bestimmungen des Versailler Friedensvertrags durch Deutschland überwachte.

Neu!!: Walther Nernst und Interalliierte Militär-Kontrollkommission · Mehr sehen »

Ion

'''Lithium-Ion Li+''': Den drei rot gefärbten Protonen im übergroß dargestellten Atomkern stehen zwei blau dargestellte Elektronen gegenüber. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.

Neu!!: Walther Nernst und Ion · Mehr sehen »

Irving Langmuir

Irving Langmuir Irving Langmuir (* 31. Januar 1881 in Brooklyn, New York; † 16. August 1957 in Woods Hole, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Chemiker und Physiker.

Neu!!: Walther Nernst und Irving Langmuir · Mehr sehen »

Jacobus Henricus van ’t Hoff

Jacobus Henricus van ’t Hoff Jacobus Henricus van ’t Hoff (1899) Jacobus Henricus van ’t Hoff (* 30. August 1852 in Rotterdam; † 1. März 1911 in Steglitz b. Berlin) war ein niederländischer Chemiker und der erste Nobelpreisträger für Chemie.

Neu!!: Walther Nernst und Jacobus Henricus van ’t Hoff · Mehr sehen »

Jagd

Voranschlag während einer Drückjagd Jagd ist das Aufspüren, Verfolgen, Fangen und Erlegen von Wild durch Jäger.

Neu!!: Walther Nernst und Jagd · Mehr sehen »

James Franck

James Franck James Franck (* 26. August 1882 in Hamburg; † 21. Mai 1964 in Göttingen) war ein deutscher Experimentalphysiker, der später als jüdischer Flüchtling vor den Nationalsozialisten in die USA emigrierte und die amerikanische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Walther Nernst und James Franck · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Perrin

Jean-Baptiste Perrin (1926) Gheorghe Manu Jean-Baptiste Perrin (* 30. September 1870 in Lille; † 17. April 1942 in New York City) war ein französischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Walther Nernst und Jean-Baptiste Perrin · Mehr sehen »

Johannes Stark

Johannes Stark (vor 1919) Johannes Nikolaus Stark, auch Johann Nikolaus Stark (* 15. April 1874 in Schickenhof, heute Ortsteil von Freihung; † 21. Juni 1957 auf Gut Eppenstatt bei Traunstein), war ein deutscher Physiker, Träger des Nobelpreises für Physik und Anhänger des Nationalsozialismus sowie Vertreter der antisemitischen Deutschen Physik.

Neu!!: Walther Nernst und Johannes Stark · Mehr sehen »

Julius Wilhelm Brühl

Julius Wilhelm Brühl (* 13. Februar 1850 in Warschau; † 5. Februar 1911 in Heidelberg) war ein Chemiker und Schöpfer der organischen Spektrochemie.

Neu!!: Walther Nernst und Julius Wilhelm Brühl · Mehr sehen »

K-Stoff

K-Stoff ist eine Abkürzung und eine meist als Deckname genutzte Bezeichnung für eine Chemikalie oder ein Chemikaliengemisch.

Neu!!: Walther Nernst und K-Stoff · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft

Adolf Harnack, Emil Fischer, Fritz Haber. Die KWI für Chemie sowie für physikalische Chemie und Elektrochemie in Berlin-Dahlem, Oktober 1912 Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., kurz Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft oder KWG, war bis Ende des Zweiten Weltkriegs die Trägerin der Kaiser-Wilhelm-Institute (KWI), führender Forschungsinstitute, die vor allem der Grundlagenforschung in Deutschland dienten.

Neu!!: Walther Nernst und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik

Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik (zunächst oft als Kaiser-Wilhelm-Institut für Physikalische Forschung bezeichnet) war ein im Jahr 1917 gegründetes Institut der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Berlin-Dahlem.

Neu!!: Walther Nernst und Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik · Mehr sehen »

Kapp-Putsch

Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel Kapp-Putschisten am Potsdamer Platz in Berlin Freikorps Roßbach während des Kapp-Putsches in Wismar Der Kapp-Putsch (auch Kapp-Lüttwitz-Putsch, selten Lüttwitz-Kapp-Putsch) vom 13. März 1920 war ein nach 100 Stunden (am 17. März) gescheiterter konterrevolutionärer Putschversuch gegen die nach der Novemberrevolution geschaffene Weimarer Republik.

Neu!!: Walther Nernst und Kapp-Putsch · Mehr sehen »

Karl Baedeker (Physiker)

Karl Baedeker (1910) Karl Wilhelm Sali Baedeker (* 3. Februar 1877 in Leipzig; † 6. August 1914 in der Nähe von Lüttich) war ein deutscher Physiker und außerordentlicher Professor an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Neu!!: Walther Nernst und Karl Baedeker (Physiker) · Mehr sehen »

Karl Fredenhagen

Karl Hermann Heinrich Philipp Fredenhagen (* 11. Mai 1877 in Loitz; † 4. April 1949 in Greifswald) war ein deutscher Physikochemiker.

Neu!!: Walther Nernst und Karl Fredenhagen · Mehr sehen »

Karl Stählin

Karl Stählin (manchmal als Carl Stählin oder Karl August Staehlin; * 21. Januar 1865 in Breitenau; † 29. August 1939 in Berlin) war ein auf Osteuropa und die russische Geschichte spezialisierter deutscher Historiker.

Neu!!: Walther Nernst und Karl Stählin · Mehr sehen »

Karl-Friedrich Bonhoeffer

Karl-Friedrich Bonhoeffer, Mai 1928 in München Das Grab von Karl-Friedrich Bonhoeffer auf dem Stadtfriedhof Göttingen Karl-Friedrich Bonhoeffer (* 13. Januar 1899 in Breslau; † 15. Mai 1957 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Walther Nernst und Karl-Friedrich Bonhoeffer · Mehr sehen »

Karpfen

Der Karpfen (Cyprinus carpio) ist eine der bekanntesten europäischen Fischarten und als Typusart der Gattung Cyprinus sowohl im Deutschen als auch in der Fachsprache Namensgeber der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae), der Überfamilie der Karpfenfischähnlichen (Cyprinoidei) und der Ordnung der Karpfenartigen (Cypriniformes).

Neu!!: Walther Nernst und Karpfen · Mehr sehen »

Katalysator

Katalysator (von der Katalyse – mit lateinischer Endung) bezeichnet in der Chemie einen Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit durch die Senkung der Aktivierungsenergie einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verbraucht zu werden.

Neu!!: Walther Nernst und Katalysator · Mehr sehen »

Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften

Maximilian Hell: „Observatio transitus Veneris ante discum Solis“, 1770 __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Die Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften (abgekürzt KDVS bzw. auch Videnskabernes Selskab) ist eine nicht staatliche Akademie in Dänemark.

Neu!!: Walther Nernst und Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Kinetik (Chemie)

Ludwig Ferdinand Wilhelmy; er veröffentlichte 1850 die erste quantitative Untersuchung der chemischen Kinetik (Zerfall von Rohrzucker). Die Kinetik ist ein Teilbereich der physikalischen Chemie, der in Makrokinetik und molekulare Kinetik unterteilt wird.

Neu!!: Walther Nernst und Kinetik (Chemie) · Mehr sehen »

Kriegsmarine

Kriegsmarine war die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte der deutschen Wehrmacht, nachdem die Reichsmarine des Deutschen Reiches am 1.

Neu!!: Walther Nernst und Kriegsmarine · Mehr sehen »

Kriegsverbrechen

Anklagebank beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vorne), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter) Kriegsverbrechen sind schwere Verstöße von Angehörigen eines kriegführenden Staates gegen die Regeln des in internationalen oder nichtinternationalen bewaffneten Konflikten anwendbaren Völkerrechts, deren Strafbarkeit sich unmittelbar aus dem Völkerrecht ergibt.

Neu!!: Walther Nernst und Kriegsverbrechen · Mehr sehen »

Kronos

Intaglio Kronos ist in der griechischen Mythologie der jüngste Sohn der Gaia (Erde) und des Uranos (Himmel), Anführer der Titanen sowie Vater von Zeus und den Kroniden.

Neu!!: Walther Nernst und Kronos · Mehr sehen »

Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen

Logo der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen Die Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung hat als überregionale Kultureinrichtung aller Vertriebenen seit der Gründung im Jahre 1974 die Aufgabe, im Sinne des § 96 BVFG das vielfältige Kulturgut der Vertreibungsgebiete im Bewusstsein der Deutschen und des Auslands lebendig zu erhalten und das in seiner Tradition stehende kulturelle Schaffen zu fördern.

Neu!!: Walther Nernst und Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen · Mehr sehen »

Kurt Bennewitz (Chemiker)

Kurt Gustav David Bennewitz (* 2. Januar 1886 in Magdeburg; † 28. November 1964 in Ückesdorf) war ein deutscher Chemiker (physikalische Chemie).

Neu!!: Walther Nernst und Kurt Bennewitz (Chemiker) · Mehr sehen »

Kurt Mendelssohn

Kurt Mendelssohn (1967) Kurt Alfred Georg Mendelssohn (* 7. Januar 1906 in Berlin; † 18. September 1980 in Oxford) war ein deutsch-britischer Physiker.

Neu!!: Walther Nernst und Kurt Mendelssohn · Mehr sehen »

Kurt Peters (Chemiker)

Kurt Gustav Karl Peters (* 17. August 1897 in Wien-Atzgersdorf; † 23. Mai 1978 in Wien) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Walther Nernst und Kurt Peters (Chemiker) · Mehr sehen »

La Plata (Argentinien)

La Plata ist die Hauptstadt der Provinz Buenos Aires, Argentinien.

Neu!!: Walther Nernst und La Plata (Argentinien) · Mehr sehen »

Lachgaseinspritzung

NOS, wie sie in Pkw verwendet werden könnte. Lachgaseinspritzung ist eine Methode zur Leistungssteigerung von Verbrennungsmotoren mit Hilfe des Sauerstoffträgers Distickstoffmonoxid (Lachgas).

Neu!!: Walther Nernst und Lachgaseinspritzung · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Walther Nernst und Latein · Mehr sehen »

Lebendiges Museum Online

Das Lebendige Museum Online (LeMO) ist ein seit 1999 in betriebenes Online-Portal zur deutschen Geschichte des 19.

Neu!!: Walther Nernst und Lebendiges Museum Online · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Walther Nernst und Leipzig · Mehr sehen »

Leonid Andrussow

Leonid Andrussow 1933 Andrussows Unterschrift in einem Bericht vom 25. April 1931 zur Herstellung von HCN Leonid Andrussow im Jahr 1977 Leonid Andrussow (* 28. November 1896 in Riga; † 15. Dezember 1988 bei Paris) war ein deutscher Chemieingenieur.

Neu!!: Walther Nernst und Leonid Andrussow · Mehr sehen »

Leopold Koppel

"Beim Friedensfürsten", Leopold Koppel als Stifter des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Elektrochemie (andere Stifter Eduard Arnhold und James Simon), anonyme Karikatur aus dem Jahr 1914 Leopold Koppel (* 20. Oktober 1854 in Dresden, Königreich Sachsen; † 29. August 1933 in Berlin) war ein bedeutender jüdischer Unternehmer und Bankier.

Neu!!: Walther Nernst und Leopold Koppel · Mehr sehen »

Leverkusen

Leverkusen ist eine kreisfreie Stadt und Mittelzentrum im südlichen Nordrhein-Westfalen, gehört zum Regierungsbezirk Köln, liegt geographisch im Bergischen Land und gehört somit zum Rheinland.

Neu!!: Walther Nernst und Leverkusen · Mehr sehen »

Lise Meitner

Unterschrift von Lise Meitner Lise Meitner (eigentlich Elise Meitner; geboren am 7. November oder 17. November 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben am 27. Oktober 1968 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war eine österreichische Kernphysikerin.

Neu!!: Walther Nernst und Lise Meitner · Mehr sehen »

Liste der Senatoren der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft

Die Liste der Senatoren der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft führt alle Senatoren der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG) auf.

Neu!!: Walther Nernst und Liste der Senatoren der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft · Mehr sehen »

Louisiana Purchase Exposition

Die Louisiana Purchase Exposition (informell auch als The Saint Louis World’s Fair bekannt) war eine Weltausstellung, die vom 30.

Neu!!: Walther Nernst und Louisiana Purchase Exposition · Mehr sehen »

Ludwig Bieberbach

Ludwig Bieberbach (1930) Ludwig Georg Elias Moses Bieberbach (* 4. Dezember 1886 in Goddelau bei Darmstadt; † 1. September 1982 in Oberaudorf in Oberbayern) war ein deutscher Mathematiker und führender Vertreter der nationalsozialistischen Deutschen Mathematik.

Neu!!: Walther Nernst und Ludwig Bieberbach · Mehr sehen »

Ludwig Boltzmann

Unterschrift von Ludwig Boltzmann Ludwig Eduard Boltzmann (* 20. Februar 1844 in Wien; † 5. September 1906 in Duino, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Physiker und Philosoph.

Neu!!: Walther Nernst und Ludwig Boltzmann · Mehr sehen »

Ludwig Philippson

Ludwig Philippson Grabstein für Ludwig Philippson auf dem jüdischen Friedhof Bonn-Castell Ludwig Philippson (* 28. Dezember 1811 in Dessau; gestorben 29. Dezember 1889 in Bonn) war ein deutscher Schriftsteller und Rabbiner.

Neu!!: Walther Nernst und Ludwig Philippson · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Walther Nernst und Machtergreifung · Mehr sehen »

Manifest der 93

An die Kulturwelt!, bekannt als Manifest der 93, war ein Manifest, das im September 1914 von Ludwig Fulda als Schriftführer verfasst, von 93 Wissenschaftlern, Künstlern und Schriftstellern Deutschlands unterzeichnet und im Oktober 1914 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Walther Nernst und Manifest der 93 · Mehr sehen »

Margaret Maltby

Margaret Eliza Maltby Margaret Eliza Maltby (* 10. Dezember 1860 in Bristolville, Ohio, USA; † 3. Mai 1944 in New York City) war eine US-amerikanische physikalische Chemikerin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Walther Nernst und Margaret Maltby · Mehr sehen »

Margit Szöllösi-Janze

Margit Szöllösi-Janze (* 22. Februar 1957 in München) ist eine deutsch-ungarische Historikerin.

Neu!!: Walther Nernst und Margit Szöllösi-Janze · Mehr sehen »

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Neu!!: Walther Nernst und Mark (1871) · Mehr sehen »

Matthias Pier

Matthias Pier (* 22. Juli 1882 in Nackenheim; † 12. September 1965 in Heidelberg) war ein deutscher Industriechemiker.

Neu!!: Walther Nernst und Matthias Pier · Mehr sehen »

Max Bauer (Offizier)

Oberstleutnant Max Bauer Max Hermann Bauer (* 31. Januar 1869 in Quedlinburg; † 6. Mai 1929 in Shanghai) war ein deutscher Offizier, zuletzt (1918) Oberst.

Neu!!: Walther Nernst und Max Bauer (Offizier) · Mehr sehen »

Max Bodenstein

Max Bodenstein Max Ernst August Bodenstein (* 15. Juli 1871 in Magdeburg; † 3. September 1942 in Berlin) war ein deutscher Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Walther Nernst und Max Bodenstein · Mehr sehen »

Max Planck

Unterschrift Max Plancks Max Karl Ernst Ludwig Planck (* 23. April 1858 in Kiel, Herzogtum Holstein; † 4. Oktober 1947 in Göttingen) war ein deutscher Physiker auf dem Gebiet der theoretischen Physik.

Neu!!: Walther Nernst und Max Planck · Mehr sehen »

Max von Laue

Max von Laue (1929) Max von Laue (* 9. Oktober 1879 in Pfaffendorf (heute Koblenz); † 24. April 1960 in West-Berlin) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Walther Nernst und Max von Laue · Mehr sehen »

Max Wien

Max Karl Werner Wien (* 25. Dezember 1866 in Königsberg (Preußen) (heute Kaliningrad); † 24. Februar 1938 in Jena) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Walther Nernst und Max Wien · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Chemie

Das Max-Planck-Institut für Chemie (MPI C; Beiname Otto-Hahn-Institut) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und hat seinen Sitz in Mainz.

Neu!!: Walther Nernst und Max-Planck-Institut für Chemie · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: Walther Nernst und Mäzen · Mehr sehen »

Michael Grüttner

mini Michael Grüttner (* 10. Februar 1953 in Baden-Baden) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Walther Nernst und Michael Grüttner · Mehr sehen »

Minenwerfer

Deutscher mittlerer Minenwerfer des Ersten Weltkriegs, Kaliber 17 cm Ein Minenwerfer ist ursprünglich ein Waffensystem zum Verschießen von Geschossen mit Minenwirkung.

Neu!!: Walther Nernst und Minenwerfer · Mehr sehen »

Modena

Der Palazzo Comunale (Stadthaus) von Modena geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Das heutige Erscheinungsbild erhielt er aber im 16. Jahrhundert. Links ist ein Teil des Doms sichtbar. ''Palazzo Ducale'' – Der ehemalige Palast der Herzöge von Modena Modena (deutsch veraltet Muden, lateinisch Mutina, im modenesischen Dialekt Mòdna) ist eine norditalienische Universitätsstadt mit Einwohnern (Stand), am südlichen Rand der Po-Ebene gelegen und wenige Kilometer vom Fuß des Apennin entfernt.

Neu!!: Walther Nernst und Modena · Mehr sehen »

Morde an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg

''Gedenkblatt für Karl Liebknecht'' von Käthe Kollwitz, 1920 Die Morde an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg, führenden Mitgliedern der neu gegründeten Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD), wurden während der Niederschlagung des Spartakusaufstands am 15.

Neu!!: Walther Nernst und Morde an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg · Mehr sehen »

Museum der Göttinger Chemie

Chemisches Laboratorium, Göttingen, um 1890 Das Museum der Göttinger Chemie bewahrt und fördert die Erinnerung an über 250 Jahre Chemie an der Universität Göttingen.

Neu!!: Walther Nernst und Museum der Göttinger Chemie · Mehr sehen »

Nationale Vereinigung

Die Nationale Vereinigung war eine im Oktober 1919 gegründete rechtsgerichtete, antirepublikanische Organisation.

Neu!!: Walther Nernst und Nationale Vereinigung · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Walther Nernst und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Neo-Bechstein

Von Petrof hergestellter Neo-Bechstein-Flügel im Technischen Museum Wien Der Neo-Bechstein oder Bechstein-Siemens-Nernst-Flügel ist ein Klavier bw.

Neu!!: Walther Nernst und Neo-Bechstein · Mehr sehen »

Nernst-Effekt

Der Nernst-Effekt bezeichnet zwei Effekte im Zusammenspiel zwischen elektrischer Spannung bzw.

Neu!!: Walther Nernst und Nernst-Effekt · Mehr sehen »

Nernst-Gleichung

Die Nernst-Gleichung ist eine fundamentale Gleichung der Elektrochemie.

Neu!!: Walther Nernst und Nernst-Gleichung · Mehr sehen »

Nernst-Planck-Gleichung

Die Nernst-Planck-Gleichung, nach den Physikern Walther Nernst und Max Planck, beschreibt die Bewegung von Ionen unter Berücksichtigung des elektrischen Feldes.

Neu!!: Walther Nernst und Nernst-Planck-Gleichung · Mehr sehen »

Nernstlampe

Glühkörper (inkl. Heizung) einer Nernstlampe von 1903(Westinghouse Nernst Lamp Company) Nernstlampe 95 Volt, 0,5 A(im Bestand des Technoseum) Die Nernstlampe (auch Nernst-Lampe) ist eine von dem Physikochemiker Walther Nernst in Göttingen im Jahre 1897 zum Patent angemeldete Glühlampe.

Neu!!: Walther Nernst und Nernstlampe · Mehr sehen »

Nernstsches Verteilungsgesetz

Dispersion). Das Konzentrationsverhältnis k in Phase A_2 und A_1 ist stets konstant und stoffspezifisch. Das Nernstsche Verteilungsgesetz (benannt nach dem Physikochemiker und Nobelpreisträger Walther Hermann Nernst) beschreibt die Löslichkeit eines Stoffes in zwei angrenzenden Phasen.

Neu!!: Walther Nernst und Nernstsches Verteilungsgesetz · Mehr sehen »

Neue Deutsche Biographie

Titelblatt des ersten Bandes der ''Neuen Deutschen Biographie'' von 1953 Die Neue Deutsche Biographie (NDB) wird seit 1953 von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben und ist zusammen mit dem Vorgängerprojekt, der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB) (erschienen 1875–1912), die maßgebliche deutsche Nationalbiografie.

Neu!!: Walther Nernst und Neue Deutsche Biographie · Mehr sehen »

Neuve-Chapelle

Neuve-Chapelle (flämisch: Noefcappel) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Walther Nernst und Neuve-Chapelle · Mehr sehen »

Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Die Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (bis 1942: Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, bis 2001 Akademie der Wissenschaften in Göttingen, bis 2022 Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), gegründet im Jahre 1751 von König Georg II. von Großbritannien, Kurfürst von Hannover, ist die älteste durchgehend bestehende Einrichtung unter den acht wissenschaftlichen Akademien in Deutschland, die unter dem Dach der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Walther Nernst und Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen · Mehr sehen »

Niwica

Dreifaltigkeitskirche in Niwica Niwica (Zibelle, sorbisch Cybalin) ist eine Ortschaft in der Landgemeinde Trzebiel im Powiat Żarski in der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Walther Nernst und Niwica · Mehr sehen »

Nobelpreis für Chemie

Der Nobelpreis für Chemie (auch Chemie-Nobelpreis, Schwedisch: Nobelpriset i kemi) ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Nobelpreise, die Im Auftrag der 1900 gegründeten Nobel-Stiftung wird er alljährlich von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften vergeben und ist mit zehn Millionen schwedischen Kronen (rund Euro) dotiert.

Neu!!: Walther Nernst und Nobelpreis für Chemie · Mehr sehen »

Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft

Die Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft (NDW) war die Vorgängerorganisation der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Neu!!: Walther Nernst und Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Walther Nernst und Oberlausitz · Mehr sehen »

Oberste Heeresleitung

Kassel-Wilhelmshöhe im November 1918 Die Oberste Heeresleitung (OHL) war die strategisch-operative Leitung bzw.

Neu!!: Walther Nernst und Oberste Heeresleitung · Mehr sehen »

Organisation Consul

Die Organisation Consul (O. C.) war eine nationalistisch ausgerichtete und antisemitisch gesinnte terroristische Vereinigung während der Weimarer Republik.

Neu!!: Walther Nernst und Organisation Consul · Mehr sehen »

Otto Hahn

Otto Hahn, 1938 Unterschrift von Otto Hahn Otto Emil Hahn, OBE (* 8. März 1879 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1968 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker und ein Pionier der Radiochemie, der als „Vater der Kernchemie“ gilt.

Neu!!: Walther Nernst und Otto Hahn · Mehr sehen »

Otto Warburg (Biochemiker)

Otto Warburg im Oktober 1931 in seinem Labor. Otto Heinrich Warburg (* 8. Oktober 1883 in Freiburg im Breisgau; † 1. August 1970 in West-Berlin) war ein deutscher Biochemiker und Physiologe.

Neu!!: Walther Nernst und Otto Warburg (Biochemiker) · Mehr sehen »

Pan-American Exposition

Die Pan-American Exposition war eine Weltausstellung, die vom 1. Mai bis zum 2. November 1901 dauerte und in Buffalo im US-Bundesstaat New York abgehalten wurde.

Neu!!: Walther Nernst und Pan-American Exposition · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Walther Nernst und Paris · Mehr sehen »

Paul Rohrbach

Karl Albert Paul Rohrbach (* 29. Juni 1869 auf dem Gut Irgen (später: Jēras muiža zu Raņķi) bei Goldingen in Kurland, damals Russisches Kaiserreich, heute Lettland; † 19. Juli 1956 in Langenburg in Württemberg) war evangelischer Theologe, politischer Publizist, Kolonialbeamter und Reiseschriftsteller.

Neu!!: Walther Nernst und Paul Rohrbach · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Neu!!: Walther Nernst und Paul von Hindenburg · Mehr sehen »

Paul Walden

Paul Walden Denkmal für Paul Walden in Riga ''Das Spiegelbild des Äpfelsäure-Moleküls'' nach der Idee von Jānis Stradiņš gestaltet von Andris Vārpa, 2003 Paul Walden, auch Paul von Walden, (lettisch Pauls Valdens, / Pavel Ivanovic Walden; * in Rosenbeck bei Wenden, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 22. Januar 1957 in Gammertingen, Bundesrepublik Deutschland) war ein lettischer Chemiker und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Walther Nernst und Paul Walden · Mehr sehen »

Permittivität

Die Permittivität ''ε'' (von lat. permittere: erlauben, überlassen, zulassen), auch dielektrische Leitfähigkeit, Dielektrizität oder dielektrische Funktion genannt (Dielektrizitätskonstante soll nicht verwendet werdenIEC 60050, siehe Eintrag 121-12-12.), gibt in der Elektrodynamik sowie der Elektrostatik die Polarisationsfähigkeit eines Materials durch elektrische Felder an.

Neu!!: Walther Nernst und Permittivität · Mehr sehen »

Pferdestärke

Illustration der Einheit Pferdestärke Die Pferdestärke ist eine veraltete Maßeinheit des Technischen Einheitensystems für die Größe Leistung.

Neu!!: Walther Nernst und Pferdestärke · Mehr sehen »

Philipp Lenard

Philipp Lenard (um 1905) Philipp Eduard Anton von Lenard (* 7. Juni 1862 in Preßburg; † 20. Mai 1947 in Messelhausen) war ein österreichisch-ungarischer, ab 1907 deutscher Physiker.

Neu!!: Walther Nernst und Philipp Lenard · Mehr sehen »

Phosgen

Phosgen ist der Trivialname für Kohlenoxiddichlorid oder Carbonylchlorid, COCl2, das Dichlorid der Kohlensäure.

Neu!!: Walther Nernst und Phosgen · Mehr sehen »

Physik Journal

Das Physik Journal (bis 2001 Physikalische Blätter) ist die Mitgliederzeitschrift und das offizielle Mitteilungsorgan der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e. V. (DPG).

Neu!!: Walther Nernst und Physik Journal · Mehr sehen »

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Hauptsitz in Braunschweig Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ist das nationale Metrologieinstitut der Bundesrepublik Deutschland und das zweitgrößte Metrologieinstitut der Welt.

Neu!!: Walther Nernst und Physikalisch-Technische Bundesanstalt · Mehr sehen »

Physikalische Chemie

Die physikalische Chemie (kurz: PC oder Phys.Chem., auch: Physikochemie) ist neben der anorganischen und der organischen Chemie eines der „klassischen“ Teilgebiete der Chemie.

Neu!!: Walther Nernst und Physikalische Chemie · Mehr sehen »

Physiker

Archimedes gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Antike Als Physiker oder Physikerin (von) wird eine Person bezeichnet, die sich wissenschaftlich mit Themen der Physik befasst.

Neu!!: Walther Nernst und Physiker · Mehr sehen »

Physiologie

Die Physiologie (von „Natur“, und lógos „Lehre“, „Vernunft“, bzw. physiología „Naturkunde“) ist die Lehre von den normalen, insbesondere biophysikalischen, Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein.

Neu!!: Walther Nernst und Physiologie · Mehr sehen »

Pokrzywno (Gruta)

Pokrzywno (Engelsburg) ist ein Dorf in der Landgemeinde Gruta im Powiat Grudziądzki der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Walther Nernst und Pokrzywno (Gruta) · Mehr sehen »

Polarografie

Ein Polarograf Die Polarografie (ein Sonderfall der Voltammetrie) ist ein elektrochemisches Verfahren zur qualitativen und quantitativen Analyse von chemischen Elementen und Verbindungen, vor allem Ionen und Molekülen in einer Lösung.

Neu!!: Walther Nernst und Polarografie · Mehr sehen »

Populärwissenschaftliche Literatur

Als populärwissenschaftliche Literatur gilt Literatur, die wissenschaftliche Themen für einen möglichst großen Personenkreis verständlich und unterhaltend vermitteln soll.

Neu!!: Walther Nernst und Populärwissenschaftliche Literatur · Mehr sehen »

Potentiometer

Ein Potentiometer (kurz Poti, nach neuer deutscher Rechtschreibung auch Potenziometer) ist ein elektrisches Widerstandsbauelement, dessen Widerstandswerte mechanisch (durch Drehen oder Verschieben) oder elektronisch veränderbar sind.

Neu!!: Walther Nernst und Potentiometer · Mehr sehen »

Pour le Mérite

Orden ''Pour le Mérite'' Der Orden Pour le Mérite („Für das Verdienst“) wurde durch König Friedrich II. gestiftet und war die höchste Tapferkeitsauszeichnung, die ein König von Preußen an einen Offizier vergeben konnte.

Neu!!: Walther Nernst und Pour le Mérite · Mehr sehen »

Prenzlau

Stadtansicht Prenzlau (niederdeutsch Prentzlow) ist die Kreisstadt und der Verwaltungssitz des nordbrandenburgischen Landkreises Uckermark, eines der Mittelzentren in Brandenburg.

Neu!!: Walther Nernst und Prenzlau · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

Neu!!: Walther Nernst und Preußische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Privatdozent

Berliner Universität und schließlich die Ernennung zum Hofrat. Privatdozent (abgekürzt PD oder Priv.-Doz.) ist an einer wissenschaftlichen Hochschule die Bezeichnung für einen habilitierten Wissenschaftler mit Lehrberechtigung, der keine Professur innehat.

Neu!!: Walther Nernst und Privatdozent · Mehr sehen »

Pyridin

Pyridin ist eine farblose und leichtentzündliche chemische Verbindung mit der Summenformel C5H5N.

Neu!!: Walther Nernst und Pyridin · Mehr sehen »

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Neu!!: Walther Nernst und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Rötegewächse

Die Pflanzenfamilie der Rötegewächse (Rubiaceae), auch Krappgewächse, Kaffeegewächse oder selten Labkrautgewächse genannt, gehört zur Ordnung der Enzianartigen (Gentianales).

Neu!!: Walther Nernst und Rötegewächse · Mehr sehen »

Redoxreaktion

Eine Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion zweier Stoffe, von denen der eine als Reduktionsmittel und der andere als Oxidationsmittel fungiert.

Neu!!: Walther Nernst und Redoxreaktion · Mehr sehen »

Reginald Oliver Herzog

Reginald Oliver Herzog (* 20. Mai 1878 in Wien, Österreich-Ungarn; † 4. Februar 1935 in Zürich) war ein österreichischer Physiko-Chemiker.

Neu!!: Walther Nernst und Reginald Oliver Herzog · Mehr sehen »

Regine Zott

Regine Zott (geb. 1938) ist eine deutsche Wissenschaftshistorikerin.

Neu!!: Walther Nernst und Regine Zott · Mehr sehen »

Reinhard Rürup

Reinhard Rürup (2012) Reinhard Rürup (* 27. Mai 1934 in Rehme, Westfalen; † 6. April 2018 in Berlin) war ein deutscher Neuzeithistoriker.

Neu!!: Walther Nernst und Reinhard Rürup · Mehr sehen »

Reiz

Ein Reiz oder Stimulus (Mehrzahl: Stimuli) in der Physiologie ist eine physikalische Größe oder eine chemische Größe der inneren Umgebung oder der äußeren Umwelt eines lebenden Systems, die durch veränderten Energiebetrag auf dieses lebende System einwirkt.

Neu!!: Walther Nernst und Reiz · Mehr sehen »

Relativitätstheorie

schwarzen Löcher Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation.

Neu!!: Walther Nernst und Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Richard Börnstein

Richard Börnstein (1906) Richard Leopold Börnstein (* 9. Januar 1852 in Königsberg; † 13. Mai 1913 in Berlin-Wilmersdorf) war ein deutscher Physiker und Meteorologe.

Neu!!: Walther Nernst und Richard Börnstein · Mehr sehen »

Richard Willstätter

Richard Willstätter, um 1916 Richard Martin Willstätter (* 13. August 1872 in Karlsruhe, Großherzogtum Baden; † 3. August 1942 in Muralto, Kanton Tessin) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Walther Nernst und Richard Willstätter · Mehr sehen »

Richter

Porträt eines englischen Richters des 19. Jahrhunderts in AmtstrachtEin Richter oder eine Richterin ist der Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der Aufgaben der Judikatur (Rechtsprechung) wahrnimmt.

Neu!!: Walther Nernst und Richter · Mehr sehen »

Riehl (Köln)

Riehl ist ein Stadtteil im linksrheinischen Norden von Köln.

Neu!!: Walther Nernst und Riehl (Köln) · Mehr sehen »

Robert Andrews Millikan

klasse.

Neu!!: Walther Nernst und Robert Andrews Millikan · Mehr sehen »

Rockefeller-Stiftung

Das Logo der Rockefeller-Stiftung Die Rockefeller-Stiftung ist eine in New York City beheimatete Organisation.

Neu!!: Walther Nernst und Rockefeller-Stiftung · Mehr sehen »

Royal Society

Die Royal Society (deutsch Königliche Gesellschaft) ist eine 1660 gegründete britische Gelehrtengesellschaft zur Wissenschaftspflege.

Neu!!: Walther Nernst und Royal Society · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Walther Nernst und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Russische Akademie der Wissenschaften

Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja akademija nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.

Neu!!: Walther Nernst und Russische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Sankt Andreasberg

Sankt Andreasberg (auch St. Andreasberg, offizielle Bezeichnung Bergstadt Sankt Andreasberg) ist eine ehemals freie Bergstadt im Oberharz und gehört seit dem 1. November 2011 zur neugebildeten Stadt Braunlage im Landkreis Goslar.

Neu!!: Walther Nernst und Sankt Andreasberg · Mehr sehen »

Schießplatz Wahn

Der Schießplatz Wahn lag in der Wahner Heide zwischen den Städten Köln, Rösrath, Troisdorf und Lohmar, etwa südlich vom heutigen Flughafen Köln/Bonn.

Neu!!: Walther Nernst und Schießplatz Wahn · Mehr sehen »

Schlacht an der Marne (1914)

Die Erste Schlacht an der Marne war eine entscheidende Schlacht des Ersten Weltkriegs und fand vom 5.

Neu!!: Walther Nernst und Schlacht an der Marne (1914) · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Walther Nernst und Schweden · Mehr sehen »

Schwedische Akademie

Logo der Schwedischen Akademie Die Schwedische Akademie in StockholmDie Schwedische Akademie (schwedisch: Svenska Akademien) ist eine Akademie der Wissenschaften Schwedens mit der Aufgabe, die schwedische Sprache und Literatur zu fördern.

Neu!!: Walther Nernst und Schwedische Akademie · Mehr sehen »

Scientific Monthly

Die populärwissenschaftliche Zeitschrift „The Scientific Monthly“ war Oktober 1915 von James McKeen Cattell (1860–1944) gegründet und durch „The Science Press“ in New York vertrieben worden.

Neu!!: Walther Nernst und Scientific Monthly · Mehr sehen »

Siemens

Skulptur „The Wings“ von Architekt und Künstler Daniel Libeskind vor der Siemens-Zentrale in München Die Siemens AG ist ein deutscher Mischkonzern mit den Schwerpunkten Automatisierung und Digitalisierung in der Industrie, Infrastruktur für Gebäude, dezentrale Energiesysteme, Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr sowie Medizintechnik.

Neu!!: Walther Nernst und Siemens · Mehr sehen »

Solvay-Konferenz

Walther Nernst, Initiator der Solvay-Konferenz Solvay-Konferenzen ist der Name von internationalen Fachkonferenzen auf dem Gebiet der Physik und der Chemie.

Neu!!: Walther Nernst und Solvay-Konferenz · Mehr sehen »

Spezifische Wärmekapazität

Spezifische Wärmekapazität, auch spezifische Wärme, bezeichnet die auf die Masse bezogene Wärmekapazität und ist eine Stoffeigenschaft der Thermodynamik.

Neu!!: Walther Nernst und Spezifische Wärmekapazität · Mehr sehen »

Stadtfriedhof (Göttingen)

Stadtfriedhof Göttingen Kapelle Jüdischer Friedhof Der alte Stadtfriedhof in Göttingen ist ein historischer Friedhof mit Gräbern bedeutender Gelehrter, darunter Max Planck, Max Born, David Hilbert, Friedrich Wöhler und Otto Hahn.

Neu!!: Walther Nernst und Stadtfriedhof (Göttingen) · Mehr sehen »

Svante Arrhenius

Svante Arrhenius (1909) Svante August Arrhenius (* 19. Februar 1859 auf Schloss Vik bei Uppsala; † 2. Oktober 1927 in Stockholm) war ein schwedischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Walther Nernst und Svante Arrhenius · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Walther Nernst und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Technische Universität Danzig

Die Technische Universität Danzig (polnisch Politechnika Gdańska) ist eine Technische Universität in Danzig.

Neu!!: Walther Nernst und Technische Universität Danzig · Mehr sehen »

Technische Universität Graz

Die Technische Universität Graz (Erzherzog-Johann-Universität Graz), 1811 von Erzherzog Johann gegründet, ist eine von fünf Universitäten in der Steiermark.

Neu!!: Walther Nernst und Technische Universität Graz · Mehr sehen »

Templin

Templin ist die flächengrößte Stadt im Landkreis Uckermark im Norden Brandenburgs.

Neu!!: Walther Nernst und Templin · Mehr sehen »

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Neu!!: Walther Nernst und The New York Times · Mehr sehen »

Theobald von Bethmann Hollweg

rechts Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (* 29. November 1856 in Hohenfinow, Provinz Brandenburg; † 2. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Politiker in der Zeit des Kaiserreichs.

Neu!!: Walther Nernst und Theobald von Bethmann Hollweg · Mehr sehen »

Theodor Michelis

Grab von Theodor, Carola und Carl Ernst Michelis auf dem Invalidenfriedhof Berlin (Zustand 2013) Theodor Michelis (* 24. Juli 1872 in Straßburg; † 23. März 1936 in Berlin) war ein deutscher Generalmajor sowie Chef der Heeresfriedenskommission nach dem Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Walther Nernst und Theodor Michelis · Mehr sehen »

Thermochemie

Thermochemie ist die Lehre von Energie und Wärme, die bei chemischen Reaktionen umgesetzt wird.

Neu!!: Walther Nernst und Thermochemie · Mehr sehen »

Thermodynamik

Typischer thermodynamischer Vorgang am Beispiel der prinzipiellen Wirkungsweise eines durch Dampf betriebenen Motors (rot.

Neu!!: Walther Nernst und Thermodynamik · Mehr sehen »

Torpedo

Torpedo in einem U-Boot vor dem Einführen in das Torpedorohr Zweiten Weltkrieg ''(v.o.n.u.)'' S-Klasse-U-Boot Der moderne Torpedo ist eine Unterwasserwaffe mit eigenem Antrieb und einer Sprengladung.

Neu!!: Walther Nernst und Torpedo · Mehr sehen »

Treibladung

Treibladungen bestehen aus dem Treibsatz, einem pyrotechnischen Satz von chemischen Substanzen, in diesem Zusammenhang auch Treibmittel genannt, in fester, flüssiger oder gasförmiger Form, die als Energieträger bei ihrer Aktivierung ein großes Volumen anstreben und so in der Lage sind, ein Objekt zu bewegen oder zu verformen.

Neu!!: Walther Nernst und Treibladung · Mehr sehen »

Treuenbrietzen

Treuenbrietzen ist eine Kleinstadt im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Südwesten des Landes Brandenburg im Fläming.

Neu!!: Walther Nernst und Treuenbrietzen · Mehr sehen »

Triphosgen

Triphosgen ist ein starkes Gift, das farblose Kristalle bildet und chemisch ein perchlorierter Dimethylester der Kohlensäure ist.

Neu!!: Walther Nernst und Triphosgen · Mehr sehen »

Trude Maurer

Trude Maurer (* 17. Juli 1955 in Mainz; † 9. April 2017 in Göttingen) war eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Walther Nernst und Trude Maurer · Mehr sehen »

U-Boot

U 32, das zweite U-Boot der Klasse 212 A der Bundeswehr (2010) Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot, bundeswehramtlich Uboot ohne Bindestrich) ist ein Schiff, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde.

Neu!!: Walther Nernst und U-Boot · Mehr sehen »

Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff

Wilamowitz-Moellendorff (1902) Enno Friedrich Wichard Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, auch Emmo Friedrich Wichard Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff (* 22. Dezember 1848 auf Gut Markowitz, Kujawien, Provinz Posen; † 25. September 1931 in Berlin) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Walther Nernst und Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff · Mehr sehen »

Universidad Nacional de La Plata

Die Universidad Nacional de La Plata (UNLP) (deutsch: Nationale Universität La Plata) ist eine 1905 gegründete Universität in der argentinischen Stadt La Plata.

Neu!!: Walther Nernst und Universidad Nacional de La Plata · Mehr sehen »

Universität Graz

Das Hauptgebäude der Universität Graz; 1895 errichtet Die Universität Graz (heute Karl-Franzens-Universität Graz) in Graz ist die größte Universität der Steiermark und nach der Universität Wien die zweitälteste Universität Österreichs.

Neu!!: Walther Nernst und Universität Graz · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Walther Nernst und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Ute Deichmann

Ute Deichmann (* 1951) ist eine deutsche Wissenschaftshistorikerin und Biologin.

Neu!!: Walther Nernst und Ute Deichmann · Mehr sehen »

Verbrennungsmotor

Ein Verbrennungsmotor, in der Patentliteratur auch als Brennkraftmaschine bezeichnet, ist eine Wärmekraftmaschine nach dem Prinzip der Verbrennungskraftmaschine, die chemische Energie durch Treibstoff-Verbrennung in mechanische Arbeit umwandelt.

Neu!!: Walther Nernst und Verbrennungsmotor · Mehr sehen »

Verein Deutscher Chemiker

Der Verein Deutscher Chemiker (VDCh) war eine wissenschaftliche Vereinigung, die 1896 durch Umbenennung aus der Deutschen Gesellschaft für Angewandte Chemie entstand.

Neu!!: Walther Nernst und Verein Deutscher Chemiker · Mehr sehen »

Victor Merz

Viktor Merz Victor Merz (* 13. Dezember 1839 in Odessa; † 25. Mai 1904 in Lausanne, häufig auch Viktor Merz) war ein Schweizer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Walther Nernst und Victor Merz · Mehr sehen »

Waldemar Pabst

Waldemar Pabst, wohl beim Aufmarsch der Heimwehr und des Schutzbundes in Wiener Neustadt am 7. Oktober 1928 Ernst Julius Waldemar Pabst (* 24. Dezember 1880 in Berlin; † 29. Mai 1970 in Düsseldorf) war ein deutscher Offizier, politischer Organisator und Waffenhändler.

Neu!!: Walther Nernst und Waldemar Pabst · Mehr sehen »

Walther Rathenau

Walther Rathenau Walther Rathenau (* 29. September 1867 in Berlin; † 24. Juni 1922 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Schriftsteller und liberaler Politiker (DDP).

Neu!!: Walther Nernst und Walther Rathenau · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Walther Nernst und Würzburg · Mehr sehen »

Wąbrzeźno

Wąbrzeźno (Briesen) ist eine Stadt im Powiat Wąbrzeski der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Walther Nernst und Wąbrzeźno · Mehr sehen »

Wechselstrom

Wechselstrom bezeichnet elektrischen Strom, der seine Richtung (Polung) in regelmäßiger Wiederholung ändert und bei dem sich positive und negative Augenblickswerte so ergänzen, dass der Strom im zeitlichen Mittel null ist.

Neu!!: Walther Nernst und Wechselstrom · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Neu!!: Walther Nernst und Weichsel · Mehr sehen »

Weimarer Kreis (Weimarer Republik)

Der Weimarer Kreis war eine im April 1926 gegründete Gruppierung von Hochschullehrern, die sich politisch für die Staatsform der Weimarer Republik engagierten und weitere Hochschullehrer für ihre Arbeit gewinnen wollten.

Neu!!: Walther Nernst und Weimarer Kreis (Weimarer Republik) · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Walther Nernst und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weltausstellung Paris 1900

Die Weltausstellung Paris 1900 (fr: Exposition universelle de 1900) war die fünfte Pariser Weltausstellung.

Neu!!: Walther Nernst und Weltausstellung Paris 1900 · Mehr sehen »

Werner Weisbach

Werner Weisbach (* 1. September 1873 in Berlin; † 9. April 1953 in Basel) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Walther Nernst und Werner Weisbach · Mehr sehen »

Wheatstonesche Messbrücke

Die Wheatstonesche Messbrücke (kurz: Wheatstone-Brücke) ist eine Messeinrichtung zur Messung von.

Neu!!: Walther Nernst und Wheatstonesche Messbrücke · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Walther Nernst und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Kahl

Wilhelm Kahl, 1928 Ernst Petrus Wilhelm Kahl (* 17. Juni 1849 in Kleinheubach; † 14. Mai 1932 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker (DVP).

Neu!!: Walther Nernst und Wilhelm Kahl · Mehr sehen »

Wilhelm Ostwald

165px Friedrich Wilhelm Ostwald (* in Riga, Gouvernement Livland; † 4. April 1932 in Leipzig) war ein deutschbaltischer Chemiker, Philosoph, Soziologe, Wissenschaftsorganisator, -theoretiker und -historiker.

Neu!!: Walther Nernst und Wilhelm Ostwald · Mehr sehen »

Wilhelm Treue

Wilhelm Treue (* 18. Juli 1909 in Berlin; † 18. Oktober 1992 in Göttingen) war ein deutscher Wirtschafts- und Sozialhistoriker.

Neu!!: Walther Nernst und Wilhelm Treue · Mehr sehen »

Wilhelm von Waldeyer-Hartz

Heinrich Wilhelm Waldeyer, 1891 Wilhelm Waldeyer ist auf der Ehrentafel ehemaliger Schüler des Gymnasiums Theodorianum in Paderborn genannt. (Linke Seite, 3. Name von oben) Heinrich Wilhelm Gottfried Waldeyer, ab 1917 von Waldeyer-Hartz, (* 6. Oktober 1836 in Hehlen/Weser; † 23. Januar 1921 in Berlin) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Walther Nernst und Wilhelm von Waldeyer-Hartz · Mehr sehen »

Wilhelm Wien

Wilhelm Wien (1911) Das Grab von Wilhelm Wien und seiner Ehefrau Luise im Familiengrab auf dem Waldfriedhof (München) Wilhelm „Willy“ Carl Werner Otto Fritz Franz Wien (* 13. Januar 1864 in Gaffken bei Fischhausen im Samland, Ostpreußen; † 30. August 1928 in München) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Walther Nernst und Wilhelm Wien · Mehr sehen »

Wilhelm-Ostwald-Institut

Das Wilhelm-Ostwald-Institut (Universität Leipzig) im Sommer 2021 Das Wilhelm-Ostwald-Institut für Physikalische und Theoretische Chemie der Universität Leipzig in der Linnéstraße 2 in Leipzig ist eines von sieben Instituten der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig.

Neu!!: Walther Nernst und Wilhelm-Ostwald-Institut · Mehr sehen »

Xylylbromide

Die Xylylbromide, auch als Methylbenzylbromide bezeichnet, sind Bromderivate des Xylols.

Neu!!: Walther Nernst und Xylylbromide · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Walther Nernst und Zürich · Mehr sehen »

Zeitschrift für Physikalische Chemie

Die Zeitschrift für Physikalische Chemie ist eine Fachzeitschrift für physikalische Chemie, die 1887 von Wilhelm Ostwald und Jacobus Henricus van ’t Hoff als Zeitschrift für physikalische Chemie, Stöchiometrie und Verwandtschaftslehre gegründet wurde.

Neu!!: Walther Nernst und Zeitschrift für Physikalische Chemie · Mehr sehen »

Zweite Flandernschlacht

In der Zweiten Flandernschlacht – auch Zweite Ypernschlacht genannt – im Ersten Weltkrieg versuchten die deutschen Truppen am 22. April 1915 in einer erneuten Offensive die Stellungen der Alliierten an der Westfront in Flandern zu durchstoßen, um den Frontbogen bei Ypern zu beseitigen.

Neu!!: Walther Nernst und Zweite Flandernschlacht · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Walther Nernst und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

(24748) Nernst

(24748) Nernst ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 26.

Neu!!: Walther Nernst und (24748) Nernst · Mehr sehen »

18. November

Der 18.

Neu!!: Walther Nernst und 18. November · Mehr sehen »

1864

Karte der Gebietsveränderungen nach dem Deutsch-Dänischen Krieg Das Jahr 1864 bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen.

Neu!!: Walther Nernst und 1864 · Mehr sehen »

1941

Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion treffen sich vom 9.

Neu!!: Walther Nernst und 1941 · Mehr sehen »

25. Juni

Der 25.

Neu!!: Walther Nernst und 25. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kaiser-Wilhelm-Stiftung für kriegstechnische Wissenschaft, Walther Hermann Nernst.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »