Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mond

Index Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

546 Beziehungen: Abenderst, Abendhimmel, Ackerbau, Afrika, Akademie-Verlag, Alan Bean, Alan Shepard, Albedo, Alfred Götze (Philologe), Alfred Worden, Allgemeine deutsche Bibliothek, Alois Walde, Alpen, Altes Ägypten, Althochdeutsche Sprache, Aluminium, Ammoniak, Anaxagoras, Anomalistische Periode, Anorthosit, Anstehendes Gestein, Antarktis, Antike, Apennin, Apollo 10, Apollo 11, Apollo 12, Apollo 13, Apollo 14, Apollo 15, Apollo 16, Apollo 17, Apollo 8, Apollo-Programm, Apsidendrehung, Arabische Halbinsel, Archäologie, Argon, Aristoteles, Arizona State University, Artemis, Artemis 1, Artemis 3, Artemis-Programm, Asebie, Asteroid, Asthenosphäre, Astrofotografie, Astronom, Astronomische Refraktion, ..., Astronomisches Objekt, Astronomisches Symbol, Asymmetrie, Atlas (Kartografie), Atmosphäre (Astronomie), Attischer Kalender, Azteken, Österreich, Über den Himmel, Babylon, Bahnneigung, Bahnstörung, Baryzentrum, Basalt, Bendis, Bernd Brunner, Beugung (Physik), Bild der Wissenschaft, Blodeuwedd, Bodenradar, Brüder Grimm, Brechung (Physik), Bundesstaat der Vereinigten Staaten, Buzz Aldrin, Calcium, Cassini-Huygens, Ceridwen, Chaldäer, Chandrayaan-1, Chang’e 1, Chang’e 2, Chang’e 3, Chang’e 4, Chang’e 5, Chang’e 6, Chang’e 7, Chang’e 8, Charles Duke, Chile, Chinesische Symbole, Chondren, Clementine (Sonde), Comic, Computus (Osterrechnung), Constellation-Programm, Copernicus (Mondkrater), CubeSat, David Fabricius, David Scott (Astronaut), Dämpfung, Deep Space Climate Observatory, Der Spiegel (online), Deutsche Kurrentschrift, Deutsches Wörterbuch, Dhofar 280, Diana, Dichotomie, Dichte, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Diskontinuität (Geologie), Donald Trump, Doppelplanetensystem, Drakonitische Periode, Drehimpuls, Drehmoment, Drehrichtung, Durchgang, Ebbe, Edgar Mitchell, Eigenname, Einschlagkrater, Eisen, Eisen(II)-oxid, Ekliptik, Ellipse, Ellipsoid, Elongation (Astronomie), Elsevier, Entstehung der Erde, Entstehung des Mondes, Epakte, Erdabplattung, Erdatmosphäre, Erde, Erde-Mond-Schwerpunkt, Erdkern, Erdkruste, Erdnähe, Erdradius, Erdrotation, Erdschein, Erstarren, ETH Zürich, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Eugene Cernan, Exosphäre, Exzentrizität (Mathematik), Faltengebirge, Farbtemperatur, Farbwahrnehmung, Führer (Nachschlagewerk), Fernerkundung, Fernglas, Fernrohr, Fiktion, Fixstern, Flagge Mauretaniens, Flut, Forstwirtschaft, Frank Borman, Frau Luna, Fred Haise, Freiäugig, Friedrich Kluge, Futurismus, Galileo Galilei, Gebundene Rotation, Gelände, Geographische Breite, Geoid, Geologie, George W. Bush, Germanen, Gesicht am Südpol des Mondes, Gezeiten, Gezeitenkraft, Giovanni Riccioli, Glas, Gleichgewicht (Systemtheorie), Goldener Henkel, Gott, Grad (Winkel), Gravitation, Gravitationsfeld, Grönland, Grüner Blitz, Große Seen, Habakuk, Halbachsen der Ellipse, Halbwertszeit, Halo (Lichteffekt), Hapkeit, Harrison Schmitt, Heinz Mielke (Publizist), Hekate, Helium, Helligkeit, Hergé, Himmelsscheibe von Nebra, Hiten, Hochkultur (Geschichtswissenschaft), Horizont, Hydroxygruppe, Hypothese, Hypozentrum, Impakt, Indien, Indogermanische Ursprache, Insekten, Integrierter Schaltkreis, Internationale Astronomische Union, Ionenimplantation, Irland (Insel), Isis, Islamischer Kalender, Isotop, Isotopenverhältnis, Jaap Mansfeld, Jack Swigert, Jadehase (Rover), James Irwin, Jüdischer Kalender, Jim Lovell, Johann Baptist Hofmann, Johann Heinrich von Mädler, Johann Hieronymus Schroeter, Johannes Hevelius, John Watts Young, John William Draper, Josef Hopmann, Jules Verne, Kaguya (Raumsonde), Kaiserreich China, Kalender, Kalenderrechnung, Kalium, Kalter Krieg, Kelten, Kelvin, Ken Mattingly, Keplerbahn, Kernreaktion, Klammer (Zeichen), Klima, Knoten (Astronomie), Knowth, Kohlenstoff, Kohlenstoffdioxid, Koordinierte Weltzeit, Kordylewskische Wolken, Korngröße, Korona (atmosphärische Optik), Korona (Sonne), Korrelation, Kosmische Strahlung, KREEP, Kreisel, Kulmination (Astronomie), Kultur, Kumulat, Lagrange-Punkte, Lander, Landwirtschaft, Lavadecke, Lavaröhre, Löwe (Sternbild), Leonardo da Vinci, Libration, Licht, Liste der Berge und Gebirge des Erdmondes, Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde, Liste der Monde von Planeten und Zwergplaneten, Liste der Täler des Erdmondes, Lithosphäre, Luftgestützte Astronomie, Luna, Luna 1, Luna 2, Luna 25, Luna 3, Luna-Programm, Lunar Crater Observation and Sensing Satellite, Lunar Embassy, Lunar Laser Ranging, Lunar Orbiter, Lunar Prospector, Lunar Reconnaissance Orbiter, Lunar Transient Phenomena, Lunar X, Lunation, Lunisolarkalender, Lux (Einheit), Lyder, Lydien, Mafische Minerale, Magma, Magnesium, Magnitude (Erdbeben), Manazil al-Qamar, Mani (Mythologie), Mare (Mond), Mare Crisium, Mare Fecunditatis, Mare Imbrium, Mare Tranquillitatis, Mars (Planet), Mascon, Massenmittelpunkt, Mäander, Medien (Land), Melchior Neumayr, Merkur (Planet), Metalle der Seltenen Erden, Meteoroid, Methan, Meton-Zyklus, Michael Collins (Astronaut), Mikroorganismus, Mittelhochdeutsche Sprache, Monat, Mond, Mond (Begriffsklärung), Mond des Sonnensystems, Mondbahn, Mondfinsternis, Mondgesicht, Mondgestein, Mondholz, Mondkalender (Astrologie), Mondknoten, Mondkolonisation, Mondkrater, Mondlandung, Mondlicht, Mondmeteorit, Mondphase, Mondpol, Mondprogramm der Volksrepublik China, Mondrückseite, Mondregenbogen, Mondrille, Mondsichel, Mondsonde, Mondtäuschung, Mondvertrag, Mondvorderseite, Mons Rümker, Montes Taurus, Morgenerst, Morgenhimmel, Morrígan, Nakshatra, Nanna (Gott), NASA, Nationale Raumfahrtbehörde Chinas, Natrium, Nature Research, Navigation, Nebenmond, Nebensonne, Neil Armstrong, Neodym, Neon, Neulicht, Neumond, New York City, New York University, Newt Gingrich, Newtonsches Gravitationsgesetz, Nidsigend und obsigend, Nikolai Alexandrowitsch Kosyrew, Nil, Nomenklatur, Nordhalbkugel, Nordwestterritorium, Nuklid, Oceanus Procellarum, Okkultation, Olivingruppe, Oman, Operette, Opposition (Astronomie), Optische Täuschung, Orthofoto, Osten, Parallaxe, Pariser Mondatlas, Pascal (Einheit), Paul Davies (Physiker), Paul Lincke, Pazifischer Feuerring, Penumbra (Sonnenflecken), Pete Conrad, Philosoph, Phosphor, Pierre-Simon Laplace, Pitkrater, Planet, Plasma (Physik), Plattentektonik, Polbewegung, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2012, Präzession, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Protoplanet, Psalm, Pyroxengruppe, Radioaktivität, Radiometrie, Radiometrische Datierung, Radionuklid-Heizelement, Raumfahrer, Raumfahrt, Raumsonde, Räumliches Vorstellungsvermögen, Rechtläufig und rückläufig, Reclams Universal-Bibliothek, Redensart, Regenbogen, Regolith, Reise um den Mond, Reiseziel Mond, Republikanische Partei, Richard Gordon, Rima Hadley, Rima Sharp, Roman, Ronald Ellwin Evans, Rotationsachse, Samarium, Samoa-Palolo, San Francisco, Sand, Saroszyklus, Südhalbkugel, Südpol-Aitken-Becken, Schatten, Scheinbar (Astronomie), Scheinbare Größe, Schichtvulkan, Schildvulkan, Schlacht am Halys, Schritte auf dem Mond, Schwereanomalie, Schwerefeld, Science, Science-Fiction, Seismische Wellen, Seismograph, Sekundärionen-Massenspektrometrie, Selene, Selenodäsie, Selenographia sive Lunae Descriptio, Selenographie, Selenologie, Sichtbarkeit (Astronomie), Siderische Periode, Silicium, Simon Marius, Skeptic’s Dictionary, Somnambulismus, Sonne, Sonnenenergie, Sonnenfinsternis, Sonnenfinsternis vom 28. Mai 585 v. Chr., Sonnenscheibe, Sonnenstrahlung, Sonnenuntergang, Sonnenwind, Sowjetisches bemanntes Mondprogramm, Sowjetunion, Space Launch System, SpaceX, Spallation, Spaltenvulkan, Spätes schweres Bombardement, Starship, Stickstoff, Stonehenge, Strahlensystem, Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie, Streuung (Physik), Stuart Roosa, Sumerer, Surveyor 3, Swing-by, Swirl, Synodische Periode, Tag, Tag-Nacht-Grenze, Tecciztecatl, Teleskop, Thales, The New York Times, The Washington Post, Theia (Protoplanet), Thomas Harriot, Thomas Reiter, Thorium, Thot, Thraker, Tim und Struppi, Titan (Element), Tom Stafford (Astronaut), Tsukuyomi, Tycho (Mondkrater), Ultramafisches Gestein, United States Geological Survey, United States Naval Observatory, Universität Münster, Uran, Urgermanische Sprache, Variation (Astronomie), Venus (Planet), Vereinigte Staaten, Vereinte Nationen, Vogelzug, Volksrepublik China, Vollmond, Von der Erde zum Mond, Vorwärts-Kontamination, Vulkanisches Glas, Vulkanismus, Wahrnehmungspsychologie, Walther Mitzka, Wasser, Wasserstoff, Weltraumvertrag, Weltraumverwitterung, Wendekreis (Breitenkreis), Werner Tiki Küstenmacher, Westen, Wettlauf ins All, Wilhelm Beer (Astronom), William Anders (Astronaut), William Gilbert, Winkelminute, Winkelsekunde, Woche, Wolfram, Wolke, Yin und Yang, Zenit, Zweikörperproblem, Zweiter Erdmond, (1620) Geographos. Erweitern Sie Index (496 mehr) »

Abenderst

Venus als „Abendstern“ nahe bei ihrem Abenderst oder Abendletzt Abenderst und Abendletzt sind astronomische Begriffe für die mit bloßem Auge mögliche Erkennbarkeit von Planeten oder hellen Sternen in der Abenddämmerung.

Neu!!: Mond und Abenderst · Mehr sehen »

Abendhimmel

Unter Abendhimmel verstehen Astronomen, Natur- und Sternfreunde den Anblick des Sternhimmels der jeweiligen Jahreszeit zwischen der Abenddämmerung und einigen Stunden nach Sonnenuntergang.

Neu!!: Mond und Abendhimmel · Mehr sehen »

Ackerbau

Traditioneller Ackerbau im Sudan mit dem Grabstock Unter landwirtschaftlichem Ackerbau versteht man die Produktion von Kulturpflanzen zur Gewinnung von Pflanzenerträgen auf dafür bearbeiteten Äckern.

Neu!!: Mond und Ackerbau · Mehr sehen »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: Mond und Afrika · Mehr sehen »

Akademie-Verlag

Der Akademie-Verlag (Eigenschreibung: Akademie Verlag, früher Akademie-Verlag Berlin) war ein von 1946 bis 2013 bestehender deutscher Wissenschaftsverlag mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Mond und Akademie-Verlag · Mehr sehen »

Alan Bean

Alan LaVern Bean (* 15. März 1932 in Wheeler, Texas; † 26. Mai 2018 in Houston, Texas, abgerufen am 26. Mai 2018) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Mond und Alan Bean · Mehr sehen »

Alan Shepard

Alan Bartlett „Al“ Shepard, Jr. (* 18. November 1923 in East Derry, New Hampshire, Vereinigte Staaten; † 21. Juli 1998 in Monterey, Kalifornien, USA) war der erste Astronaut der Vereinigten Staaten im Weltraum, und als Kommandant der Mission Apollo 14 der fünfte Mensch auf dem Mond.

Neu!!: Mond und Alan Shepard · Mehr sehen »

Albedo

Iapetus hat mit einer sichtbaren geometrischen Albedo von 0,05 bis 0,5 den größten Helligkeitskontrast von allen bekannten Himmelskörpern im Sonnensystem.NASA: https://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/saturniansatfact.html Saturnian Satellite Fact Sheet. 13. Oktober 2015, abgerufen am 16. Juli 2015 Die Albedo (von) ist ein Maß für das Rückstrahlvermögen (Reflexionsstrahlung) von diffus reflektierenden, also nicht selbst leuchtenden Oberflächen.

Neu!!: Mond und Albedo · Mehr sehen »

Alfred Götze (Philologe)

Alfred August Woldemar Götze (* 17. Mai 1876 in Leipzig; † 27. November 1946 in Gießen) war ein deutscher Philologe und Germanist.

Neu!!: Mond und Alfred Götze (Philologe) · Mehr sehen »

Alfred Worden

Alfred Merrill Worden (* 7. Februar 1932 in Jackson, Michigan; † 18. März 2020 in Sugar Land, Texas) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Mond und Alfred Worden · Mehr sehen »

Allgemeine deutsche Bibliothek

mini Die Allgemeine deutsche Bibliothek (AdB) war eine von Friedrich Nicolai herausgegebene Rezensionszeitschrift.

Neu!!: Mond und Allgemeine deutsche Bibliothek · Mehr sehen »

Alois Walde

Alois Walde (* 30. November 1869 in Innsbruck; † 3. Oktober 1924 in Königsberg) war ein österreichischer Indogermanist, Altphilologe und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Mond und Alois Walde · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Mond und Alpen · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Mond und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Mond und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Mond und Aluminium · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Mond und Ammoniak · Mehr sehen »

Anaxagoras

Malerei ''Anaxagoras'' von Jusepe de Ribera (1636) Figur des Anaxagoras, Naturhistorisches Museum, Wien Anaxagoras (* um 499 v. Chr., wahrscheinlich in Klazomenai; † 428 v. Chr., wahrscheinlich in Lampsakos) war ein griechischer Philosoph (Vorsokratiker) aus Klazomenai in Kleinasien.

Neu!!: Mond und Anaxagoras · Mehr sehen »

Anomalistische Periode

Die anomalistische Periode ist jene Zeitspanne, die ein Himmelskörper auf seiner Umlaufbahn benötigt, um das Perizentrum erneut zu passieren.

Neu!!: Mond und Anomalistische Periode · Mehr sehen »

Anorthosit

Lichtreflex in einem Labradorit-Kristall in einem kanadischen Anorthosit, Bildausschnitt ca. 2,5 × 2,0 cm Anorthosite im Streckeisendiagramm Anorthositfels in Norwegen (Jibbeheia in der Provinz Rogaland) Anorthosit aus Südfinnland Anorthosit von Sirevåg (Kommune Hå) in Norwegen Apollo 15. Anorthosite (auch Plagioklasite) sind leukokrate plutonische Gesteine, die sich durch einen sehr hohen Anteil von Plagioklasen auszeichnen.

Neu!!: Mond und Anorthosit · Mehr sehen »

Anstehendes Gestein

Stubensandstein in einem Aufschluss im Schönbuch. Im oberen und rechten Teil des Bildes gut erkennbar ist die auflagernde Bodenschicht. Als anstehendes Gestein (auch kurz Anstehendes) bezeichnet man in der Geologie an oder nahe der Erdoberfläche befindliches Gestein, das in einem natürlichen Verband mit dem Gestein des Untergrunds steht.

Neu!!: Mond und Anstehendes Gestein · Mehr sehen »

Antarktis

antarktischen Konvergenz und Abgrenzung zu anderen Ozeanen Der antarktische Kontinentalsockel mit Umrisslinie Topografie und Bathymetrie der AntarktisOzeangebiete: dunkelblauSchelfeisgebiete mittelblauJede Skalen-Farbstufe.

Neu!!: Mond und Antarktis · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Mond und Antike · Mehr sehen »

Apennin

Der Apennin (auch im Plural die Apenninen; italienisch gli Appennini) ist ein rund 1500 km langer Gebirgszug in Italien (sowie zu sehr kleinen Teilen in San Marino), der einen großen Teil des Staatsgebiets durchzieht, überwiegend in Nordwest-Südost-Richtung.

Neu!!: Mond und Apennin · Mehr sehen »

Apollo 10

Command Module der Mission Apollo 10 im Londoner Science Museum Apollo 10 war die vierte bemannte Raumfahrtmission im Rahmen des Apollo-Programms.

Neu!!: Mond und Apollo 10 · Mehr sehen »

Apollo 11

Apollo 11 war die erste bemannte Raumfahrtmission mit einer Mondlandung.

Neu!!: Mond und Apollo 11 · Mehr sehen »

Apollo 12

Apollo 12 war die zweite bemannte Mondlandung und die sechste bemannte Mission im Apollo-Programm.

Neu!!: Mond und Apollo 12 · Mehr sehen »

Apollo 13

Apollo 13 war die siebte bemannte Raumfahrtmission im Apollo-Programm der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA mit dem Ziel der dritten bemannten Mondlandung.

Neu!!: Mond und Apollo 13 · Mehr sehen »

Apollo 14

Apollo 14 war ein bemannter Mondflug im Rahmen des US-amerikanischen Apollo-Programms.

Neu!!: Mond und Apollo 14 · Mehr sehen »

Apollo 15

Apollo 15, in der ursprünglichen Planung Apollo 16 oder J-1 benannt, war der neunte bemannte Flug im Rahmen des US-amerikanischen Apollo-Programms.

Neu!!: Mond und Apollo 15 · Mehr sehen »

Apollo 16

Apollo 16 war die vorletzte Mission innerhalb des amerikanischen Apollo-Programms.

Neu!!: Mond und Apollo 16 · Mehr sehen »

Apollo 17

Apollo 17 war der elfte bemannte und letzte Flug des Apollo-Programms und der bisher letzte bemannte Flug zum Mond.

Neu!!: Mond und Apollo 17 · Mehr sehen »

Apollo 8

Apollo 8 war der zweite bemannte Raumflug des US-amerikanischen Apollo-Programms sowie der erste bemannte Flug zum Mond und damit zu einem anderen Himmelskörper.

Neu!!: Mond und Apollo 8 · Mehr sehen »

Apollo-Programm

Logo des Apollo-Programms Irwin und das Mondauto (Lunar Roving Vehicle) Das Apollo-Programm war ein Raumfahrtprojekt der USA.

Neu!!: Mond und Apollo-Programm · Mehr sehen »

Apsidendrehung

Exzentrizität der Bahn und der Betrag der Drehung sind schematisch übertrieben. Apsidendrehung und Drehung der Apsidenlinie jeweils in der Periapsis. Man sieht somit die ''Periapsisdrehung''. Die Apsidendrehung einer elliptischen Umlaufbahn ist eine fortschreitende Drehung der ganzen Bahn in der Bahnebene.

Neu!!: Mond und Apsidendrehung · Mehr sehen »

Arabische Halbinsel

Die Arabische Halbinsel, auch Arabien, ist mit 2,73 Millionen km² Fläche die größte Halbinsel der Erde und liegt auf der Arabischen Platte in Vorderasien.

Neu!!: Mond und Arabische Halbinsel · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Mond und Archäologie · Mehr sehen »

Argon

Argon („untätig, träge“) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ar (bis 1957 nur A) und der Ordnungszahl 18.

Neu!!: Mond und Argon · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Mond und Aristoteles · Mehr sehen »

Arizona State University

Blick über den ASU Campus in Tempe Musik-Auditorium am Tempe-Campus Sun Devil Stadion Die Arizona State University ist eine große staatliche Universität in der Metropolregion um Phoenix, Arizona.

Neu!!: Mond und Arizona State University · Mehr sehen »

Artemis

''Artemis Rospigliosi'', Louvre, Paris Bronzestatue der Artemis. 4. Jh. v. Chr. Artemis ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Jagd, der Jungfräulichkeit, des Waldes, der Geburt und des Mondes sowie die Hüterin der Frauen und Kinder.

Neu!!: Mond und Artemis · Mehr sehen »

Artemis 1

Artemis 1 (offiziell Artemis I, zuvor Exploration Mission 1, für „Erkundungsmission 1“, kurz EM-1; früher Space Launch System 1 oder SLS-1) war der zweite unbemannte Flug des US-amerikanischen Raumschiffs Orion.

Neu!!: Mond und Artemis 1 · Mehr sehen »

Artemis 3

Artemis 3 (zuvor Exploration Mission 3, kurz EM-3) ist eine geplante Raumfahrtmission im Rahmen des Artemis-Programms der NASA.

Neu!!: Mond und Artemis 3 · Mehr sehen »

Artemis-Programm

Logo des Artemis-Programms Das Artemis-Programm ist ein bemanntes Raumfahrtprojekt der NASA in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern wie der europäischen, der japanischen und der kanadischen Raumfahrtagentur (ESA, JAXA und CSA).

Neu!!: Mond und Artemis-Programm · Mehr sehen »

Asebie

Asebie oder Asebeia bedeutet „Gottlosigkeit“, „Frevel gegen die Götter“ oder „Unfrömmigkeit“ und war ein Straftatbestand im antiken Griechenland und im Römischen Reich.

Neu!!: Mond und Asebie · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Mond und Asteroid · Mehr sehen »

Asthenosphäre

Innerer Aufbau der Erde ---- Schichten nach chemischer Zusammensetzung: '''1''' Erdkruste, '''2''' Erdmantel, '''3''' Erdkern ('''3a''' äußerer Erdkern, '''3b''' innerer Erdkern) ---- Schichten nach mechanischen Eigenschaften: '''4''' Lithosphäre, '''5 Asthenosphäre''' '''6''' äußerer Erdkern, '''7''' innerer Erdkern Die äußeren Schichten der Erde im Zusammenhang mit der Plattentektonik (orange: Asthenosphäre) Die Asthenosphäre (‚schwach‘), in der Geophysik auch Low Velocity Zone genannt, ist die zweitäußerste Schicht des rheologischen Modells des Erdinneren und schließt sich unterhalb der Lithosphäre an.

Neu!!: Mond und Asthenosphäre · Mehr sehen »

Astrofotografie

M76), Gesamtbelichtungszeit im 80-cm-Teleskop 6 Stunden. Ein gutes Beispiel, wo ein Rotfilter heißes Gas hervorhebt, während die zwei kühleren Gashüllen besser visuell zu beobachten sind. Die Astrofotografie umfasst jene Methoden der Fotografie, mit denen Sterne, Planeten, Nebel und andere Himmelskörper im sichtbaren Licht abgebildet und dauerhaft auf verschiedenen Medien (chemisch oder elektronisch) gespeichert werden.

Neu!!: Mond und Astrofotografie · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: Mond und Astronom · Mehr sehen »

Astronomische Refraktion

Astronomische Refraktion: Der Lichtstrahl (gelb) erscheint gehoben, gegenüber dem Vakuum wird der Zenitwinkel um ''r'' verkleinert (''z.

Neu!!: Mond und Astronomische Refraktion · Mehr sehen »

Astronomisches Objekt

Ein astronomisches Objekt (auch Himmelsobjekt oder Himmelskörper) ist ein Objekt im Weltall, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.

Neu!!: Mond und Astronomisches Objekt · Mehr sehen »

Astronomisches Symbol

Astro­nomi­schen Jahrbuch für 1853Johann Franz Encke: ''Berliner Astronomisches Jahrbuch für 1853''. Berlin 1850, S. VIII Astronomische Symbole werden benutzt um Himmelskörper und astronomische Ereignisse darzustellen.

Neu!!: Mond und Astronomisches Symbol · Mehr sehen »

Asymmetrie

Asymmetrie ist Seitenverschiedenheit.

Neu!!: Mond und Asymmetrie · Mehr sehen »

Atlas (Kartografie)

Der Atlas (Plural Atlanten oder – in der Kartografie weniger gebräuchlich – Atlasse) ist in der Kartografie eine Sammlung thematisch, inhaltlich oder regional zusammenhängender Landkarten in Buchform oder loser Folge.

Neu!!: Mond und Atlas (Kartografie) · Mehr sehen »

Atmosphäre (Astronomie)

Die Himmelskörper des Sonnensystems mit ihren unterschiedlichen Atmosphären Die Atmosphäre (von, ‚Dunst‘, ‚Hauch‘ und de) ist die gas­förmige Hülle um größere Himmelskörper – insbesondere um Sterne und Planeten.

Neu!!: Mond und Atmosphäre (Astronomie) · Mehr sehen »

Attischer Kalender

Der attische Kalender war der im antiken Athen gebräuchliche Lunisolarkalender.

Neu!!: Mond und Attischer Kalender · Mehr sehen »

Azteken

Die Symbole der drei Mitglieder des aztekischen Dreibundes: Texcoco, Tenochtitlan und Tlacopán (von links) auf Seite 34 des Kodex Osuna Die Azteken (von Nahuatl aztecatl, deutsch etwa „jemand, der aus Aztlán kommt“; Eigenbezeichnung: Mexica) waren Angehörige einer mesoamerikanischen Zivilisation, die eine Hochkultur schuf, die zwischen dem 14.

Neu!!: Mond und Azteken · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Mond und Österreich · Mehr sehen »

Über den Himmel

Aristoteles, ''Über den Himmel'' 287b7 ff.: Beweis für die Kugelgestalt der Wasseroberfläche. Handschrift Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Phil. graec. 100, fol. 69r Über den Himmel ist Aristoteles’ Hauptwerk über den Aufbau des Kosmos.

Neu!!: Mond und Über den Himmel · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Mond und Babylon · Mehr sehen »

Bahnneigung

Zentralobjekt Grün – Referenzebene (z. B. Äquatorebene)Blau – Orbitalebene (Bahnebene) '''''i'' – Inklination'''Ω – Länge des aufsteigenden Knotens Die Bahnneigung oder Inklination eines Himmelskörpers ist in der Himmelsmechanik der Winkel zwischen seiner Bahnebene und einer Referenzebene.

Neu!!: Mond und Bahnneigung · Mehr sehen »

Bahnstörung

Eine Bahnstörung ist eine Abweichung der tatsächlichen Flugbahn eines Himmelskörpers von der anhand eines Modells berechneten Flugbahn.

Neu!!: Mond und Bahnstörung · Mehr sehen »

Baryzentrum

Mit Baryzentrum (von) oder Schwerezentrum bezeichnet man in der Himmelsmechanik den gewichteten Schwerpunkt (genauer Massenmittelpunkt) mehrerer (Punkt-)Massen, in dem nach dem Schwerpunktsatz die Trägheitskraft „angreift“.

Neu!!: Mond und Baryzentrum · Mehr sehen »

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Neu!!: Mond und Basalt · Mehr sehen »

Bendis

Artemis/Bendis, ca. 350 v. Chr. (Louvre) Bendis (stehend) mit Apollon (sitzend), ca. 380–370 v. Chr. Bendis ist die thrakische Göttin der Jagd.

Neu!!: Mond und Bendis · Mehr sehen »

Bernd Brunner

Bernd Brunner, 2021 Bernd Brunner (* 27. Mai 1964 in Berlin) ist ein deutscher Autor.

Neu!!: Mond und Bernd Brunner · Mehr sehen »

Beugung (Physik)

Wenn der Lochdurchmesser deutlich kleiner ist als die Wellenlänge, entstehen dahinter Kugelwellen. Die Beugung oder Diffraktion ist die Ablenkung von Wellen an einem Hindernis.

Neu!!: Mond und Beugung (Physik) · Mehr sehen »

Bild der Wissenschaft

Bild der Wissenschaft (Eigenschreibweise: bild der wissenschaft, kurz bdw) ist eine monatlich erscheinende populärwissenschaftliche Zeitschrift, die 1964 gegründet wurde und in der Konradin Mediengruppe in Leinfelden-Echterdingen verlegt wird.

Neu!!: Mond und Bild der Wissenschaft · Mehr sehen »

Blodeuwedd

Blodeuwedd oder auch Blodeuedd (blodeu, blodeuyn, walisisch „Blüte“) ist eine weibliche Sagengestalt der keltischen Mythologie von Wales aus der Erzählung Math fab Mathonwy („Math, der Sohn Mathonwys“), dem vierten Zweig des Mabinogion.

Neu!!: Mond und Blodeuwedd · Mehr sehen »

Bodenradar

Archäologische Prospektion mit Bodenradar in der Heisterburg Ein Bodenradar, auch Georadar, engl.

Neu!!: Mond und Bodenradar · Mehr sehen »

Brüder Grimm

Wilhelm Grimm und Jacob Grimm, 1847 Brüder-Grimm-Nationaldenkmal in Hanau Brüder Grimm nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei gemeinsamen Veröffentlichungen, wie zum Beispiel ihren weltberühmten Kinder- und Hausmärchen und dem Deutschen Wörterbuch, das sie begannen.

Neu!!: Mond und Brüder Grimm · Mehr sehen »

Brechung (Physik)

Brechung an einem Wasserglas. Durch seine Form wirkt das Glas wie eine Zylinderlinse und erzeugt ein seitenverkehrtes Bild. Die Brechung, auch Refraktion, ist die Änderung der Ausbreitungsrichtung einer Welle durch eine räumliche Änderung des Brechungsindex des Mediums, das die Welle durchläuft.

Neu!!: Mond und Brechung (Physik) · Mehr sehen »

Bundesstaat der Vereinigten Staaten

District of Columbia (Hawaii und Alaska sind hier anders skaliert) Ein Bundesstaat in den Vereinigten Staaten von Amerika, auch kurz US-Bundesstaat, ist ein Gliedstaat.

Neu!!: Mond und Bundesstaat der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Buzz Aldrin

Buzz Aldrin (* 20. Januar 1930 als Edwin Eugene Aldrin Jr. in Montclair, New Jersey) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Mond und Buzz Aldrin · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Mond und Calcium · Mehr sehen »

Cassini-Huygens

Cassini-Huygens war die Mission zweier Raumsonden zur Erforschung des Planeten Saturn und seiner Monde.

Neu!!: Mond und Cassini-Huygens · Mehr sehen »

Ceridwen

Christopher Williams Ceridwen (walisisch, auch Carridwen oder Kerridwen) ist eine Figur mittelalterlicher Sagen der keltischen Mythologie von Wales.

Neu!!: Mond und Ceridwen · Mehr sehen »

Chaldäer

Die Chaldäer (auch: Kaldäer) waren ein semitisches Volk in Südmesopotamien im 1. Jahrtausend v. Chr. Unabhängig davon existierte ein gleichnamiges Volk an den Ufern des Vansees in Ostanatolien.

Neu!!: Mond und Chaldäer · Mehr sehen »

Chandrayaan-1

Chandrayaan-1 (‚Mondfahrzeug‘, Hindi Chandra für Mond, yaan für Wagen, Fahrzeug) war eine Raumsonde der indischen Raumfahrtagentur ISRO, die am 22.

Neu!!: Mond und Chandrayaan-1 · Mehr sehen »

Chang’e 1

Chang'e 1 war die erste Raumsonde der China National Space Administration (CNSA) und die erste von mehreren geplanten Missionen im Mondprogramm der Volksrepublik China.

Neu!!: Mond und Chang’e 1 · Mehr sehen »

Chang’e 2

Chang’e 2 ist die zweite Raumsonde der China National Space Administration (CNSA) und die zweite Mission im Mondprogramm der Volksrepublik China.

Neu!!: Mond und Chang’e 2 · Mehr sehen »

Chang’e 3

Chang’e 3 ist die dritte Mond-Sonde der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas (CNSA) im Rahmen des Mondprogramms der Volksrepublik China.

Neu!!: Mond und Chang’e 3 · Mehr sehen »

Chang’e 4

Chang’e 4 ist eine Raumsonde der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas, die am 7.

Neu!!: Mond und Chang’e 4 · Mehr sehen »

Chang’e 5

Chang’e 5 ist eine unbemannte Raumsonde der Volksrepublik China zur Monderkundung, die am 23. November 2020 um 20:30 Uhr (UTC) gestartet wurde.

Neu!!: Mond und Chang’e 5 · Mehr sehen »

Chang’e 6

Chang’e 6 ist eine geplante unbemannte Sonde der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas, die im Mai 2024 mit einer Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 5 vom Kosmodrom Wenchang auf Hainan gestartet werden und 53 Tage nach dem Start bis zu 2 kg Bodenproben zurück zur Erde bringen soll.

Neu!!: Mond und Chang’e 6 · Mehr sehen »

Chang’e 7

Chang’e 7 ist eine geplante unbemannte Mondsonde der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas, die Ende 2026 mit einer Trägerrakete vom Typ Changzheng 5 vom Kosmodrom Wenchang auf Hainan gestartet werden soll.

Neu!!: Mond und Chang’e 7 · Mehr sehen »

Chang’e 8

Chang’e 8 ist eine geplante unbemannte Mondsonde der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas, die 2028 mit einer Trägerrakete vom Typ Changzheng 5 vom Kosmodrom Wenchang auf Hainan gestartet werden soll.

Neu!!: Mond und Chang’e 8 · Mehr sehen »

Charles Duke

Charlie Duke am 2. Oktober 2008 im Technik-Museum Speyer Charles Dukes Stimme (englisch) Charlie Duke am 21. April 1972 auf dem Mond, fotografiert von John Young Charles Moss „Charlie“ Duke, Jr. (* 3. Oktober 1935 in Charlotte, North Carolina) ist ein ehemaliger amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Mond und Charles Duke · Mehr sehen »

Chile

Chile (Aussprache:, deutsch auch oder), amtlich República de Chile, ist ein Staat im Südwesten Südamerikas, der den westlichen Rand des Südkegels (Cono Sur) des Kontinents bildet.

Neu!!: Mond und Chile · Mehr sehen »

Chinesische Symbole

Drei Symbole auf einem Bild:Kiefer, Pflaume und Kraniche (hier Mandschurenkraniche) Symbole spielen in der chinesischen Kultur traditionell eine besonders starke Rolle.

Neu!!: Mond und Chinesische Symbole · Mehr sehen »

Chondren

oxidiertes Eisen). (Millimeterskala zum Vergleich) Aus dem Chondriten Bjurböle separierte Chondren. (Millimeterskala zum Vergleich) Chondren, auch Chondrulen genannt, sind millimetergroße Silikatkügelchen, die in eine feinkörnige Grundmasse eingebettet sind.

Neu!!: Mond und Chondren · Mehr sehen »

Clementine (Sonde)

Clementine war eine US-amerikanische Raumsonde, die 1994 den Erdmond erkundete.

Neu!!: Mond und Clementine (Sonde) · Mehr sehen »

Comic

Folge von ''Krazy Kat'', einem bedeutenden frühen Comicstrip, 1918 Ausschnitt aus dem Comic Little Nemo Comic bezeichnet die Darstellung eines Vorgangs oder einer Geschichte in einer Folge von Bildern.

Neu!!: Mond und Comic · Mehr sehen »

Computus (Osterrechnung)

Der Computus ist eine Kurzbezeichnung für die Osterrechnung, die Vorschrift zur Berechnung des jährlich veränderlichen Osterdatums.

Neu!!: Mond und Computus (Osterrechnung) · Mehr sehen »

Constellation-Programm

rechts Am 14.

Neu!!: Mond und Constellation-Programm · Mehr sehen »

Copernicus (Mondkrater)

Copernicus (auch Kopernikus geschrieben) ist ein großer Mondkrater vom Typus Ringgebirge, der 1935 von der Internationalen Astronomischen Union nach dem Astronomen Nikolaus Kopernikus (1473–1543) benannt worden ist.

Neu!!: Mond und Copernicus (Mondkrater) · Mehr sehen »

CubeSat

nCube-2, ein norwegischer CubeSat GeneSat-1 als Beispiel für einen Dreifach-Plus-CubeSat 3U+ Test der Freisetzung von OSSI 1, 2012 CubeSat (cube engl. Würfel, da die Grundeinheit annähernd würfelförmig ist, s. u.) ist eine ab 1999 von der Stanford University und der California Polytechnic State University entwickelte und 2004 erstmals in der Raumfahrt eingesetzte Spezifikation für kostengünstige Kleinsatelliten, die sich als Industriestandard etabliert hat.

Neu!!: Mond und CubeSat · Mehr sehen »

David Fabricius

David Fabricius (* 9. März 1564 in Esens (Ostfriesland); † 7. Mai 1617 in Osteel) war Theologe, bedeutender Amateurastronom und Kartograf.

Neu!!: Mond und David Fabricius · Mehr sehen »

David Scott (Astronaut)

David Randolph Scott (* 6. Juni 1932 in San Antonio, Texas) ist ein ehemaliger amerikanischer Astronaut und war der siebte von bisher zwölf Menschen, die den Mond betreten haben.

Neu!!: Mond und David Scott (Astronaut) · Mehr sehen »

Dämpfung

Als Dämpfung bezeichnet man die Erscheinung, dass bei einem im Prinzip schwingfähigen System die Amplitude einer Schwingung mit der Zeit abnimmt oder je nach Umständen überhaupt keine Schwingung auftreten kann.

Neu!!: Mond und Dämpfung · Mehr sehen »

Deep Space Climate Observatory

Aufbau von DSCOVR Das Deep Space Climate Observatory (deutsch: Klimaobservatorium im tiefen Weltraum), abgekürzt DSCOVR, ehemals Triana, ist ein Weltraumobservatorium zur Beobachtung bestimmter Aspekte des Sonnen- und Erdklimas und ein Vorwarnsystem für geomagnetische Stürme.

Neu!!: Mond und Deep Space Climate Observatory · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Mond und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Deutsche Kurrentschrift

Brief Goethes (1802) Alphabet der Kurrentschrift, um 1865 (die vorletzte Zeile zeigt Umlaute, die letzte Zeile zeigt Ligaturen) Schriftbeispiel von Hilmar Curas, 1714 Gotisk skrift (dänische Kurrent) um 1800 mit Æ und Ø am Ende des Alphabets Die deutsche Kurrentschrift (lateinisch currere „laufen“), auch und insbesondere im Ausland nur als Kurrent bezeichnet, ist eine Schreibschrift.

Neu!!: Mond und Deutsche Kurrentschrift · Mehr sehen »

Deutsches Wörterbuch

Titelblatt zum ersten Band des Deutschen Wörterbuches Manuskript Jacob Grimms (Universitätsbibliothek Gießen, Nachlass Karl Weigand) 1000-DM-Scheins (ab 1992) Das Deutsche Wörterbuch (DWB, gelegentlich auch DW), auch Grimms Wörterbuch und der Grimm genannt, ist das größte und umfassendste Wörterbuch zur deutschen Sprache.

Neu!!: Mond und Deutsches Wörterbuch · Mehr sehen »

Dhofar 280

Der Mondmeteorit Dhofar 280 (Abkürzung: Dho 280) wurde am 14.

Neu!!: Mond und Dhofar 280 · Mehr sehen »

Diana

Diana von Versailles(1.–2. Jahrhundert, Louvre, Paris) Diana als Jägerin(römisches Mosaik, 2. Jahrhundert) Rubens: Diana als Jägerin(Privatsammlung, Madrid) Diana ist in der römischen Mythologie die Göttin der Jagd, des Mondes und der Geburt, Beschützerin der Frauen und Mädchen.

Neu!!: Mond und Diana · Mehr sehen »

Dichotomie

Dichotomie (aus, „zweifach, doppelt“ und „Schnitt“) bezeichnet die Kategorisierung von zwei Objekten der gleichen Art, die einander ohne Schnittmenge gegenüberstehen, aber dennoch aufgrund bestimmter Merkmale als zusammengehörig wahrgenommen werden.

Neu!!: Mond und Dichotomie · Mehr sehen »

Dichte

Flüssigseife, gefärbtes Wasser, Speiseöl und Alkohol bilden einen „Dichteturm“, d. h. die Flüssigkeiten ordnen sich nach ihrer Dichte an. Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Neu!!: Mond und Dichte · Mehr sehen »

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

alt.

Neu!!: Mond und Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Diskontinuität (Geologie)

Bei einer geologischen bzw.

Neu!!: Mond und Diskontinuität (Geologie) · Mehr sehen »

Donald Trump

Unterschrift von Donald Trump, 2009 Donald John Trump (* 14. Juni 1946 in Queens, New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Unternehmer, Entertainer und Politiker der Republikanischen Partei, der von 2017 bis 2021 der 45. Präsident der Vereinigten Staaten war.

Neu!!: Mond und Donald Trump · Mehr sehen »

Doppelplanetensystem

Doppelplanetensystem (auch kurz Doppelplanet) ist in der Astronomie eine bisher informelle Bezeichnung für das System eines Planeten mit einem großen Trabanten, der im Vergleich mit den regulären Größenverhältnissen im Sonnensystem ein relativ ähnliches Ausmaß hat.

Neu!!: Mond und Doppelplanetensystem · Mehr sehen »

Drakonitische Periode

Die drakonitische Periode bezeichnet die Zeit eines Trabanten zwischen dem wiederholten Passieren desselben Knotenpunktes.

Neu!!: Mond und Drakonitische Periode · Mehr sehen »

Drehimpuls

Actio gleich Reactio bekommt der Drehstuhl durch das Reaktionsmoment einen entgegengesetzten Drehimpuls (gelber Pfeil). Der vertikale Drehimpuls von null bleibt dabei erhalten. Der Drehimpuls (in der Mechanik auch Drall oder veraltet Schwung oder Impulsmoment) ist eine physikalische Erhaltungsgröße.

Neu!!: Mond und Drehimpuls · Mehr sehen »

Drehmoment

Vektor des Drehmomentes \vec M. Im gezeichneten Fall wirkt die Kraft \vec F senkrecht zum Verbindungsvektor \vec r. Das Drehmoment (auch Moment oder Kraftmoment, von Bewegungskraft) ist eine physikalische Größe in der klassischen Mechanik, die die Drehwirkung einer Kraft, eines Kräftepaars oder sonstigen Kräftesystems auf einen Körper bezeichnet.

Neu!!: Mond und Drehmoment · Mehr sehen »

Drehrichtung

Die Zeiger einer Uhr drehen sich gewöhnlich nach rechts, im Uhrzeigersinn Drehrichtung oder Drehsinn beziehungsweise Umlaufrichtung oder Umlaufsinn bezeichnet die Richtung einer kreisförmigen Bewegung, beispielsweise einer Umdrehung (Rotation) oder eines Umlaufs.

Neu!!: Mond und Drehrichtung · Mehr sehen »

Durchgang

STEREO B aus 2 Millionen km Distanz. Ein Durchgang oder eine Passage ist ein astronomisches Ereignis.

Neu!!: Mond und Durchgang · Mehr sehen »

Ebbe

Ein Fleet in der Hamburger Speicherstadt bei fast abgelaufenem Wasser Der Gezeitenstrom Skookumchuck Narrows (Kanada) bei Ebbe Büsum an der Nordsee bei Niedrigwasser Als Ebbe oder ablaufendes Wasser wird das Sinken des Meeresspiegels infolge der Gezeiten (Tiden) bezeichnet.

Neu!!: Mond und Ebbe · Mehr sehen »

Edgar Mitchell

Edgar Dean „Ed“ Mitchell (* 17. September 1930 in Hereford, Texas; † 4. Februar 2016 in West Palm Beach, Florida) war ein amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Mond und Edgar Mitchell · Mehr sehen »

Eigenname

Ein Eigenname benennt einzelne Dinge oder Wesen.

Neu!!: Mond und Eigenname · Mehr sehen »

Einschlagkrater

Ein Einschlagkrater (auch: Einschlagskrater) oder Impaktkrater ist eine zumeist annähernd kreisförmige Senke auf der Oberfläche eines erdähnlichen Planeten oder eines ähnlich festen Himmelskörpers, die durch den Einschlag – den Impakt – eines anderen Körpers wie eines Asteroiden oder eines hinreichend großen Meteoroiden entsteht.

Neu!!: Mond und Einschlagkrater · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Mond und Eisen · Mehr sehen »

Eisen(II)-oxid

Eisen(II)-oxid (früher auch Eisenoxydul genannt) ist eine chemische Verbindung von Eisen und Sauerstoff und zählt zu den Oxiden.

Neu!!: Mond und Eisen(II)-oxid · Mehr sehen »

Ekliptik

Bahn um die Sonne. Ein ganzer Umlauf dauert etwas mehr als 365 Tage. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne am Fixsternhimmel, wie sie von der Erde aus im Laufe eines Jahres gesehen wird.

Neu!!: Mond und Ekliptik · Mehr sehen »

Ellipse

Ellipse mit Mittelpunkt M, Brennpunkten F_1 und F_2, Scheitelpunkten S_1, \dotsc, S_4, Hauptachse (rot) und Nebenachse (grün) Seitenansicht von rechts in wahrer Größe zeigt. Saturnringe erscheinen elliptisch Ellipsen sind in der Geometrie spezielle geschlossene ovale Kurven.

Neu!!: Mond und Ellipse · Mehr sehen »

Ellipsoid

Kugel (oben), a.

Neu!!: Mond und Ellipsoid · Mehr sehen »

Elongation (Astronomie)

Die Elongationen (Winkelabstände) von Planeten in Bezug auf die Sonne, von der Erde aus gesehen Als Elongation \psi wird in der Astronomie der von einem Beobachter aus gesehene Winkelabstand zweier Himmelsobjekte bezeichnet.

Neu!!: Mond und Elongation (Astronomie) · Mehr sehen »

Elsevier

Elsevier ist ein ursprünglich niederländischer Wissenschaftsverlag für wissenschaftliche Zeitschriften und Fachbücher.

Neu!!: Mond und Elsevier · Mehr sehen »

Entstehung der Erde

Apollo 17 aus. Das Foto wurde als Blue Marble bekannt. Die Erkenntnisse der Planetologie über die Entstehung der Erde vor 4,54 Milliarden Jahren stammen aus geologischen Befunden, aus der Untersuchung von Meteoriten und Mondgesteinen sowie astrophysikalischen Daten etwa zu solaren Elementhäufigkeiten.

Neu!!: Mond und Entstehung der Erde · Mehr sehen »

Entstehung des Mondes

Der Erdmond Die Entstehung des Mondes der Erde wird seit Jahrhunderten diskutiert.

Neu!!: Mond und Entstehung des Mondes · Mehr sehen »

Epakte

Die Epakte (von griechisch epaktai hèmerai „addierte Tage“) – im engeren Sinne die Jahresepakte – ist eine im julianischen und im gregorianischen Kalender gebrauchte Kennzahl für das Kalenderjahr.

Neu!!: Mond und Epakte · Mehr sehen »

Erdabplattung

Die gegenüber einer Kugel leicht abgeplattete Form der Erde kann ungefähr durch ein Rotationsellipsoid angenähert werden (zur Verdeutlichung übertriebene Darstellung, die ''nicht'' den hier eingetragenen Maßen der Halbachsen ''a'' und ''b'' nach WGS 84 entspricht) Die Erdabplattung bezeichnet die geometrische Abplattung des Planeten Erde und damit ihre Abweichung von der Kugelform.

Neu!!: Mond und Erdabplattung · Mehr sehen »

Erdatmosphäre

ISS (2013) Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.

Neu!!: Mond und Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Mond und Erde · Mehr sehen »

Erde-Mond-Schwerpunkt

Erde und Mond kreisen um ihren gemeinsamen Schwerpunkt – nicht maßstabsgetreue Illustration Video: Der Einfluss des Mondes auf die Erde (mit Baryzentrum) Der Erde-Mond-Schwerpunkt ist der gemeinsame Schwerpunkt (Baryzentrum) im Erde-Mond-System.

Neu!!: Mond und Erde-Mond-Schwerpunkt · Mehr sehen »

Erdkern

Der Erdkern ist das metallische Innere der Erde.

Neu!!: Mond und Erdkern · Mehr sehen »

Erdkruste

Die Erdkruste oder Erdrinde ist die äußerste, feste Schale der Erde.

Neu!!: Mond und Erdkruste · Mehr sehen »

Erdnähe

Bahn eines Himmelskörpers (HK), der die Erde (B) auf einer elliptischen Umlaufbahn umkreist.P: Erdnähe (Perigäum)A: Erdferne (Apogäum) Die Erdnähe oder das Perigäum eines Himmelskörpers ist der Punkt seiner Bahn, der der Erde am nächsten liegt, oder der Zeitpunkt, an dem dieser Punkt erreicht wird, oder die Distanz, die an diesem Punkt vorliegt.

Neu!!: Mond und Erdnähe · Mehr sehen »

Erdradius

Der Erdradius ist der Radius der als Kugel angenäherten Gestalt der Erde (Geoid), der „Erdkugel“.

Neu!!: Mond und Erdradius · Mehr sehen »

Erdrotation

Veranschaulichung der Erdrotation Die Bewegung der Erdoberfläche in Relation zum Sternenhimmel aufgrund der Erdrotation Die Erdrotation ist die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse.

Neu!!: Mond und Erdrotation · Mehr sehen »

Erdschein

Sternbild Widder. Erdschein oder Erdlicht nennt man Sonnenlicht, das von der Erde ins All reflektiert wird.

Neu!!: Mond und Erdschein · Mehr sehen »

Erstarren

Unterkühlung gefriert das Wasser besonders schnell. Die Erstarrung wird durch Erschütterungen ausgelöst, hier durch bloßes Berühren. Erstarren, Gefrieren oder Kristallisieren bezeichnet in der Physik den Phasenübergang eines Stoffes vom flüssigen in den festen Aggregatzustand.

Neu!!: Mond und Erstarren · Mehr sehen »

ETH Zürich

Hauptgebäude im Abendlicht mit der charakteristischen Kuppel von Gustav Gull Hauptgebäude der ETH Zürich, von der Polyterrasse aus gesehen und der Façade von Gottfried Semper Jüdischen Museums der Schweiz in Basel zeigt u. a. Albert Einstein beim 75. Jubiläum der ETH Ansicht des damaligen ETH- und Universitätsgebäudes um 1880, errichtet 1858–1864 durch Gottfried Semper, vor dem Beginn der Umbauten durch Gustav Gull 1915–1924 Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH Zürich (EPFZ,, PF di Zurigo,, SPFT), ist eine technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule in Zürich.

Neu!!: Mond und ETH Zürich · Mehr sehen »

Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache

Ausgaben des „Kluge“, 1883 bis 2011 Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache ist ein Nachschlagewerk zur deutschen Sprachgeschichte.

Neu!!: Mond und Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Eugene Cernan

Eugene Andrew „Gene“ Cernan (* 14. März 1934 in Chicago, Illinois; † 16. Januar 2017 in Houston, Texas) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Mond und Eugene Cernan · Mehr sehen »

Exosphäre

Aufbau der Erdatmosphäre Die Exosphäre (von ‚außen, außerhalb‘ und ‚Kugel‘) stellt die äußerste Schicht der Erdatmosphäre dar.

Neu!!: Mond und Exosphäre · Mehr sehen »

Exzentrizität (Mathematik)

Ellipse mit Bezeichnungen Hyperbel mit Bezeichnungen Der Ausdruck Exzentrizität hat in der Mathematik zwei verwandte Bedeutungen im Zusammenhang mit nicht ausgearteten Kegelschnitten (Ellipsen, Hyperbeln, Parabeln): Kreis, Ellipse, Parabel und Hyperbel mit numerischer Exzentrizität und gleichem Halbparameter (.

Neu!!: Mond und Exzentrizität (Mathematik) · Mehr sehen »

Faltengebirge

Kontinentalblöcke jeweils zweier verschiedener tektonischer Platten mit Faltengebirge über der Kollisionszone. Großmaßstäbige S-förmige Faltung in den Schweizer Alpen (Gasterntal) Faltengebirge sind Gebirge, die entstehen, wenn mindestens zwei tektonische Platten der Erdkruste sich aufeinander zu bewegen und aufeinander Druck ausüben, was dazu führt, dass die Kruste in der Kontaktzone der beiden Platten verformt und emporgedrückt (aufgefaltet) wird (→ Gebirgsbildung).

Neu!!: Mond und Faltengebirge · Mehr sehen »

Farbtemperatur

Farbtemperatur in Kelvin Die Farbtemperatur ist ein Maß zur quantitativen Beschreibung des Farbeindrucks von Lichtquellen.

Neu!!: Mond und Farbtemperatur · Mehr sehen »

Farbwahrnehmung

Sprache.

Neu!!: Mond und Farbwahrnehmung · Mehr sehen »

Führer (Nachschlagewerk)

Als Führer bezeichnete Nachschlagewerke sind Bücher, Hefte oder Ähnliches, die Informationen über verschiedene Themen, Orte oder Einrichtungen enthalten.

Neu!!: Mond und Führer (Nachschlagewerk) · Mehr sehen »

Fernerkundung

Manuelle Fernerkundung mit Luftbildern von Hamburg (1943) Der Begriff Fernerkundung bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung von Informationen über die Erdoberfläche oder andere nicht direkt zugängliche Objekte durch Messung und Interpretation der von ihnen ausgehenden oder reflektierten elektromagnetischen oder Schallwellen.

Neu!!: Mond und Fernerkundung · Mehr sehen »

Fernglas

Abbildung eines frühen niederländischen Monokulars (1624) Ein Fernglas ist ein tragbares Fernrohr.

Neu!!: Mond und Fernglas · Mehr sehen »

Fernrohr

Orangerie Kassel Tripel-Objektiv, Zenitprisma und Sucher Das Fernrohr, auch Linsenfernrohr oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen.

Neu!!: Mond und Fernrohr · Mehr sehen »

Fiktion

Fiktion („Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den Umgang mit einer solchen Welt.

Neu!!: Mond und Fiktion · Mehr sehen »

Fixstern

Fixstern (von lateinisch stellae fixae „fest stehende Sterne“) ist eine auf die Antike zurückgehende Bezeichnung derjenigen Sterne, die (scheinbar) ihre Position am Himmel nicht verändern und stets dieselbe Stellung zueinander einnehmen, im Unterschied zu den Wandelsternen, den Planeten.

Neu!!: Mond und Fixstern · Mehr sehen »

Flagge Mauretaniens

Die Flagge Mauretaniens wurde nach einem Referendum am Vortag am 6.

Neu!!: Mond und Flagge Mauretaniens · Mehr sehen »

Flut

Als Flut wird das Steigen des Wasserstandes infolge der Gezeiten (Tide) bezeichnet.

Neu!!: Mond und Flut · Mehr sehen »

Forstwirtschaft

Forstarbeiter im Allgäuer Wald Landschaftsverbandes Rheinland: Forstwirtschaft und Ausbildung zum Forstwirt, 2018 Forstarbeiten in Österreich Die Forstwirtschaft ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der das planmäßige wirtschaftliche Handeln des Menschen im Wald zum Ziel hat.

Neu!!: Mond und Forstwirtschaft · Mehr sehen »

Frank Borman

Frank Frederick Borman, II (* 14. März 1928 in Gary, Indiana; † 7. November 2023 in Billings, Montana) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Mond und Frank Borman · Mehr sehen »

Frau Luna

Frau Luna ist eine „burlesk-phantastische Ausstattungsoperette“ des Komponisten Paul Lincke nach einem Libretto von Heinrich Bolten-Baeckers, die am 1.

Neu!!: Mond und Frau Luna · Mehr sehen »

Fred Haise

Fred Wallace Haise, Jr. (* 14. November 1933 in Biloxi, Mississippi) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Mond und Fred Haise · Mehr sehen »

Freiäugig

Freiäugig oder freisichtig werden in Naturwissenschaft und Technik jene Beobachtungen und Messungen genannt, die ohne optisches Hilfsmittel (ausgenommen Korrekturen von Fehlsichtigkeiten der Augen) gewonnen werden, d. h.

Neu!!: Mond und Freiäugig · Mehr sehen »

Friedrich Kluge

Friedrich Kluge um 1890 Friedrich Kluge (* 21. Juni 1856 in Köln; † 21. Mai 1926 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Lexikograf.

Neu!!: Mond und Friedrich Kluge · Mehr sehen »

Futurismus

Filippo Tommaso Marinetti Der Futurismus war eine aus Italien stammende avantgardistische Kunstbewegung, die aufgrund des breit gefächerten Spektrums den Anspruch erhob, eine neue Kultur zu begründen.

Neu!!: Mond und Futurismus · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: Mond und Galileo Galilei · Mehr sehen »

Gebundene Rotation

Bei einer gebundenen Rotation ist vom Zentralkörper aus eine Seite des Satelliten ständig und die andere Seite – hier grün dargestellt – nie zu sehen. Die nur durch Satellitenaufnahmen bekannte Mondrückseite Die gebundene Rotation (Drehung) ist ein Begriff aus der Astronomie und beschreibt ein Phänomen zwischen zwei einander eng umkreisenden Himmelskörpern: Die Eigendrehung des einen (i. d. R. masseärmeren) Himmelskörpers ist hier nicht unabhängig von der Umlaufperiode um den anderen Himmelskörper, sondern mit ihr gekoppelt. Die gebundene Rotation ist oft anzutreffen zwischen Monden und ihren Planeten, zwischen Planeten und ihren Sternen sowie zwischen den beiden Sternen eines engen Doppelsternsystems.

Neu!!: Mond und Gebundene Rotation · Mehr sehen »

Gelände

Das Gelände, auch Relief, Terrain oder Topografie, ist die natürliche Erdoberfläche mit ihren Höhen, Tiefen, Unregelmäßigkeiten und Formen.

Neu!!: Mond und Gelände · Mehr sehen »

Geographische Breite

Breitenkreise geozentrischen Breite \psi 50. Breitengrad in der Mainzer Innenstadt Der 49. Breitengrad ist in Prešov (Ostslowakei) mit einer Skulptur markiert. Die geographische Breite (B oder φ), auch geodätische Breite oder Breitengrad genannt (internationale Abkürzung Lat. oder LAT), ist die im Winkelmaß in der Maßeinheit Grad angegebene nördliche oder südliche Entfernung eines Punktes der Erdoberfläche vom Äquator.

Neu!!: Mond und Geographische Breite · Mehr sehen »

Geoid

Erdschwerefeld: Lotlinie durch Oberflächenpunkt P, Äquipotentialflächen Vi und das Geoid (Potential V.

Neu!!: Mond und Geoid · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Neu!!: Mond und Geologie · Mehr sehen »

George W. Bush

George W. Bushs Unterschrift George Walker Bush, meist abgekürzt George W. Bush (* 6. Juli 1946 in New Haven, Connecticut), ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und war von 2001 bis 2009 der 43. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Mond und George W. Bush · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Mond und Germanen · Mehr sehen »

Gesicht am Südpol des Mondes

Das ''Gesicht'' am Südpol des Mondes Das Gesicht am Südpol des Mondes ist eine Region auf dem Mond (81,9° südlicher Breite und 39,27° östlicher Länge), die automatisch in einem Bild aus dem Mondaufklärungsorbiter von einem Computersystem mit Gesichtserkennungstechnologien erkannt wurde, als Ergebnis eines Projekts, das Teil der International Space App Challenge 2013 Tokyo war.

Neu!!: Mond und Gesicht am Südpol des Mondes · Mehr sehen »

Gezeiten

Hoch- und Niedrigwasser an einer Schiffsanlegestelle in der Bay of Fundy Video: Der Einfluss des Mondes auf die Erde (mit Gezeiten und dem Erde-Mond-Schwerpunkt) Schematische Darstellung des Auftretens von Spring- und Nipptiden; Trägheiten führen dazu, dass z. B. Springtiden etwas später als bei Voll- und bei Neumond auftreten. Sandbänke im Tidebereich Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer (2019) Die Gezeiten oder Tiden (niederdeutsch Tid, Tied „Zeit“; Pl. Tiden, Tieden „Zeiten“) sind die Wasserbewegungen der Ozeane, die durch die von Mond und Sonne erzeugten Gezeitenkräfte im Zusammenspiel mit der Erddrehung verursacht werden.

Neu!!: Mond und Gezeiten · Mehr sehen »

Gezeitenkraft

Gezeitenkräfte treten auf, wenn sich ein ausgedehnter Körper in einem äußeren Gravitationsfeld befindet, dessen Stärke räumlich variiert.

Neu!!: Mond und Gezeitenkraft · Mehr sehen »

Giovanni Riccioli

mini Frontispiz des ''Almagestum novum'' Die heliozentrische Theorie von Kopernikus wird für zu leicht befunden gegenüber Ricciolis Modell, in dem der Mond, die Sonne, Jupiter und Saturn die Erde umkreisen und Merkur, Venus und Mars die Sonne. Giovanni Battista Riccioli oder Giambattista Riccioli, latinisiert Johannes Baptista Ricciolus (* 17. April 1598 in Ferrara; † 25. Juni 1671 in Bologna), war ein italienischer Priester (seit 1614 Jesuit) und Astronom.

Neu!!: Mond und Giovanni Riccioli · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Mond und Glas · Mehr sehen »

Gleichgewicht (Systemtheorie)

Im allgemeinen Sinn ist ein System im Gleichgewicht, wenn es sich ohne Einwirkung von außen zeitlich nicht verändert.

Neu!!: Mond und Gleichgewicht (Systemtheorie) · Mehr sehen »

Goldener Henkel

Der Goldene Henkel bezeichnet einen visuellen Effekt an der Tag-Nacht-Grenze des zunehmenden Mondes.

Neu!!: Mond und Goldener Henkel · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Mond und Gott · Mehr sehen »

Grad (Winkel)

hochkant.

Neu!!: Mond und Grad (Winkel) · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Mond und Gravitation · Mehr sehen »

Gravitationsfeld

In der klassischen Mechanik ist das Gravitationsfeld (auch Schwerkraftfeld) das Kraftfeld, das durch die Gravitation von Massen hervorgerufen wird.

Neu!!: Mond und Gravitationsfeld · Mehr sehen »

Grönland

Grönland ist ein politisch selbstverwalteter Bestandteil des Königreichs Dänemark.

Neu!!: Mond und Grönland · Mehr sehen »

Grüner Blitz

Grüner Blitz bei Santa Cruz, Kalifornien Der Grüne Blitz, manchmal auch Grünes Leuchten oder Grüner Strahl genannt, ist ein seltenes atmosphärisch-optisches Naturphänomen, das heute auf Grund der eingeschränkten Sichtverhältnisse durch Luftverschmutzung meist nur noch auf dem offenen Meer, im Hochgebirge, in der Wüste oder an anderen Stellen mit klarer Sicht zu beobachten ist.

Neu!!: Mond und Grüner Blitz · Mehr sehen »

Große Seen

Karte der Großen Seen und deren Einzugsgebiet (grün) Die Großen Seen sind eine Gruppe fünf zusammenhängender Süßwasserseen in Nordamerika.

Neu!!: Mond und Große Seen · Mehr sehen »

Habakuk

Prophet Habakuk (15. Jhdt.) in Leogang (Salzburg) Habakuk heißt ein Prophet im Tanach.

Neu!!: Mond und Habakuk · Mehr sehen »

Halbachsen der Ellipse

Als Halbachsen werden die beiden charakteristischen Radien einer Ellipse bezeichnet.

Neu!!: Mond und Halbachsen der Ellipse · Mehr sehen »

Halbwertszeit

Exponentielle Abnahme einer Größe vom anfänglichen Wert N mit der Zeit t. Die Kurve folgt der Gleichung N(t).

Neu!!: Mond und Halbwertszeit · Mehr sehen »

Halo (Lichteffekt)

Mehrere Halo-Erscheinungen: 22°-Ring, zwei Nebensonnen, oberer Berührungsbogen, Parrybogen und Horizontalkreis Halo Halo (Singular der Halo; Plural Halos oder Halonen) oder Lichthof bzw.

Neu!!: Mond und Halo (Lichteffekt) · Mehr sehen »

Hapkeit

Hapkeit (IMA-Symbol Hpk) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“ mit der Zusammensetzung Fe2Si und damit chemisch gesehen ein Eisensilicid.

Neu!!: Mond und Hapkeit · Mehr sehen »

Harrison Schmitt

Harrison Hagan „Jack“ Schmitt (* 3. Juli 1935 in Santa Rita, Grant County, New Mexico) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut, Geologe und Politiker.

Neu!!: Mond und Harrison Schmitt · Mehr sehen »

Heinz Mielke (Publizist)

Heinz Mielke (* 6. April 1923 in Berlin; † 25. Juni 2013 ebenda) war ein deutscher Sachbuchautor, der sich in der DDR dem Thema der Weltraumfahrt widmete.

Neu!!: Mond und Heinz Mielke (Publizist) · Mehr sehen »

Hekate

Britischen Museum Attika, etwa 3. Jahrhundert v. Chr. (Glypothek, München) Hekate ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Magie, der Theurgie und der Nekromantie (Totenbeschwörung).

Neu!!: Mond und Hekate · Mehr sehen »

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Neu!!: Mond und Helium · Mehr sehen »

Helligkeit

Abnahme der Helligkeit mit der Wassertiefe Helligkeit ist ein Oberbegriff subjektiver Eindrücke und objektiver Messgrößen für die Stärke einer visuellen Wahrnehmung von – sichtbarem – Licht.

Neu!!: Mond und Helligkeit · Mehr sehen »

Hergé

Hergé (1962) Signatur Hergé (1940) Georges Prosper Remi alias Hergé (* 22. Mai 1907 in Etterbeek bei Brüssel; † 3. März 1983 in Woluwe-Saint-Lambert bei Brüssel) war ein belgischer Comiczeichner.

Neu!!: Mond und Hergé · Mehr sehen »

Himmelsscheibe von Nebra

Kurzfilm über die Himmelsscheibe von Nebra Die Himmelsscheibe von Nebra ist eine kreisförmige Bronzeplatte mit Applikationen aus Gold, die als die älteste bisher bekannte konkrete Himmelsdarstellung gilt.

Neu!!: Mond und Himmelsscheibe von Nebra · Mehr sehen »

Hiten

Hiten (jap. 第13号科学衛星ひてん(MUSES-A), Dai-13-gō kakaku eisei Hiten (Muses-A), dt. „Wissenschaftssatellit Nr. 13 Hiten (Muses-A)“) war eine japanische Raumsonde, die zwischen 1990 und 1993 in der Nähe des Erdmondes aktiv war.

Neu!!: Mond und Hiten · Mehr sehen »

Hochkultur (Geschichtswissenschaft)

Als Hochkultur wird in der Geschichtswissenschaft sowie in älterer ethnologischer Fachliteratur eine Gesellschaftsordnung bezeichnet, die sich durch besondere Komplexität auszeichnet.

Neu!!: Mond und Hochkultur (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Horizont

Horizont über dem Atlantik Der Horizont ist eine Linie, die den Himmel von der Erde abgrenzt.

Neu!!: Mond und Horizont · Mehr sehen »

Hydroxygruppe

Hydroxygruppe ('''blau''' markiert) als funktionelle Gruppe eines Alkohols. R ist dann eine Alkylgruppe. Die Hydroxygruppe (ältere, immer noch verwendete Bezeichnung Hydroxylgruppe) –OH ist die funktionelle Gruppe der Alkohole und Phenole und kommt auch in Kohlenhydraten oder bei Hydroxycarbonsäuren als Strukturelement eines Alkohols vor.

Neu!!: Mond und Hydroxygruppe · Mehr sehen »

Hypothese

Eine Hypothese (von hypóthesis → spätlateinisch hypothesis, wörtlich ‚Unterstellung‘) im wissenschaftlichen Sinn ist eine auf dem Stand der Wissenschaft gründende Annahme, die zwar geeignet ist, bestimmte Erscheinungen zu erklären, deren Gültigkeit aber nicht oder noch nicht bewiesen bzw.

Neu!!: Mond und Hypothese · Mehr sehen »

Hypozentrum

Epi- und Hypozentrum (Schema) Das Hypozentrum (von griechisch ὑπό hypó „unter, darunter“ und κέντρον kentron „Mittelpunkt“), auch (Erd-)Bebenherd oder seismische Quelle genannt, ist der Punkt, von dem ein Erdbeben ausgeht.

Neu!!: Mond und Hypozentrum · Mehr sehen »

Impakt

Künstlerische Darstellung des Einschlags eines 1000 km großen Asteroiden auf der Erde im Präkambrium. Zum dargestellten Auswurf käme es allerdings erst, wenn der Körper tiefer eingedrungen ist. Ein Impakt (Einschlag, Aufprall, von lat. impactus.

Neu!!: Mond und Impakt · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Mond und Indien · Mehr sehen »

Indogermanische Ursprache

Die indogermanische Ursprache (oder: indogermanische Grundsprache bzw. Urindogermanisch) ist die nicht belegte, aber durch sprachwissenschaftliche Methoden erschlossene gemeinsame Vorläuferin der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Mond und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Insekten

Insekten (Insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.

Neu!!: Mond und Insekten · Mehr sehen »

Integrierter Schaltkreis

Funktionseinheiten wie Rechenwerk und Cache des Prozessors zu erkennen. Aktuelle Prozessor-Chips umfassen bei ähnlichen Abmessungen mittlerweile etwa 4000 Mal so viele Transistoren. Ein integrierter Schaltkreis, auch integrierte Schaltung (kurz IC; die Buchstaben werden einzeln gesprochen: bzw. veraltet IS) ist eine auf einem dünnen, meist einige Millimeter großen Plättchen aus Halbleiter-Material aufgebrachte elektronische Schaltung.

Neu!!: Mond und Integrierter Schaltkreis · Mehr sehen »

Internationale Astronomische Union

Rosa Die Internationale Astronomische Union (IAU;, UAI) ist eine 1919 in Brüssel gegründete weltweite Vereinigung von Astronomen mit Sitz in Paris.

Neu!!: Mond und Internationale Astronomische Union · Mehr sehen »

Ionenimplantation

Die Ionenimplantation ist ein Verfahren zur Einbringung von Fremdatomen (in Form von Ionen) in ein Grundmaterial, Dotierung genannt.

Neu!!: Mond und Ionenimplantation · Mehr sehen »

Irland (Insel)

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy mit der Insel Irland als ''Britannia minor'' „Kleinbritannien“ (1750) Die Insel Irland ist etwa 450 km lang und rund 260 km breit und liegt im Atlantik.

Neu!!: Mond und Irland (Insel) · Mehr sehen »

Isis

Isis (von, koptische Schreibung Ⲏⲥⲉ und Ⲏⲥⲓ) ist eine Göttin der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Mond und Isis · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: Mond und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Isotop

beta-plus-radioaktives Isotop. Als Isotope (von ísos „gleich“ und τόπος tópos „Ort, Stelle“) bezeichnet man die verschiedenen Atomarten desselben chemischen Elements.

Neu!!: Mond und Isotop · Mehr sehen »

Isotopenverhältnis

Unter dem Isotopenverhältnis oder der Isotopensignatur eines chemischen Elements, das durch die Kernladungszahl bestimmt ist, versteht man die relative Häufigkeit der Isotope dieses Elements.

Neu!!: Mond und Isotopenverhältnis · Mehr sehen »

Jaap Mansfeld

Jaap Mansfeld (* 12. August 1936) ist ein niederländischer Philosoph und Philosophiehistoriker.

Neu!!: Mond und Jaap Mansfeld · Mehr sehen »

Jack Swigert

John Leonard „Jack“ Swigert, Jr. (* 30. August 1931 in Denver, Colorado; † 27. Dezember 1982 in Washington, D.C.) war ein amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Mond und Jack Swigert · Mehr sehen »

Jadehase (Rover)

Jadehase nach der Landung Jadehase oder Yutu (kurz) ist ein sechsrädriger Mondrover, der bei der Mission Chang’e 3 der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas (CNSA) im Rahmen des Mondprogramms der Volksrepublik China auf dem Mond abgesetzt wurde.

Neu!!: Mond und Jadehase (Rover) · Mehr sehen »

James Irwin

Jim Irwin mit dem LRV der Apollo-15-Mission James Benson „Jim“ Irwin (* 17. März 1930 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 8. August 1991 in Glenwood Springs, Colorado) war ein US-amerikanischer Astronaut und Pilot der Mondlandefähre auf der Apollo-15-Mission.

Neu!!: Mond und James Irwin · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: Mond und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jim Lovell

James Arthur „Jim“ Lovell, Jr. (* 25. März 1928 in Cleveland, Ohio) ist ein ehemaliger US-amerikanischer NASA-Astronaut.

Neu!!: Mond und Jim Lovell · Mehr sehen »

Johann Baptist Hofmann

Johann Baptist Hofmann (* 11. Februar 1886 in Neukenroth; † 27. Juli 1954 in München) war ein deutscher Altphilologe, Fachdidaktiker der Alten Sprachen und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Mond und Johann Baptist Hofmann · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Mädler

90px Johann Heinrich Mädler, seit 1865 von Mädler, (* 29. Mai 1794 in Berlin; † 14. März 1874 bei Hannover) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Mond und Johann Heinrich von Mädler · Mehr sehen »

Johann Hieronymus Schroeter

Johann Hieronymus Schroeter Johann Hieronymus Schroeter (teils auch Schröter geschrieben; * 30. August 1745 in Erfurt; † 29. August 1816 in Lilienthal) war ein führender deutscher Astronom und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Mond und Johann Hieronymus Schroeter · Mehr sehen »

Johannes Hevelius

Johannes Hevelius, Gemälde von Daniel Schultz Karte des Mondes von Johannes Hevelius zu ''Selenographia'' Altstädtischen Rathaus in Danzig Johannes Hevelius (nach seinen Schriften in lateinischer Sprache,,; * 28. Januar 1611 in Danzig; † 28. Januar 1687 ebenda) war ein Danziger Astronom und gilt als Begründer der Kartografie des Mondes, der Selenographie.

Neu!!: Mond und Johannes Hevelius · Mehr sehen »

John Watts Young

John Watts Young (* 24. September 1930 in San Francisco, Kalifornien; † 5. Januar 2018 in Houston, Texas) war der US-amerikanische Astronaut mit der bisher längsten Karriere in der NASA.

Neu!!: Mond und John Watts Young · Mehr sehen »

John William Draper

John William Draper. John William Draper (* 5. Mai 1811 in St. Helens bei Liverpool; † 4. Januar 1882 in Hastings-on-Hudson bei New York) war ein angelsächsischer Naturwissenschaftler, Historiker und Pionier der Fotografie.

Neu!!: Mond und John William Draper · Mehr sehen »

Josef Hopmann

Josef Hopmann (* 22. Dezember 1890 in Berlin; † 11. Oktober 1975 in Bonn) war ein Astronom.

Neu!!: Mond und Josef Hopmann · Mehr sehen »

Jules Verne

Jules Verne 1856 Unterschrift „Der Leuchtturm am Ende der Welt“ gilt als einer der besten Romane der literarischen Gattung von Jules Verne. Jules-Gabriel Verne, in Deutschland anfänglich Julius Verne (* 8. Februar 1828 in Nantes; † 24. März 1905 in Amiens), war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Mond und Jules Verne · Mehr sehen »

Kaguya (Raumsonde)

Kaguya (jap. かぐや) war ein Mondorbiter der japanischen Raumfahrtagentur JAXA, der von 2007 bis 2009 seinen Einsatz hatte.

Neu!!: Mond und Kaguya (Raumsonde) · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: Mond und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Kalender

Ein Kalender ist eine Übersicht über die Tage, Wochen und Monate eines Jahres.

Neu!!: Mond und Kalender · Mehr sehen »

Kalenderrechnung

Die Kalenderrechnung umfasst das Berechnen eines Kalenders in einem bestimmten Kalendersystem, um damit ein Kalendarium zu erstellen.

Neu!!: Mond und Kalenderrechnung · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Neu!!: Mond und Kalium · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Mond und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Mond und Kelten · Mehr sehen »

Kelvin

Das Kelvin (Einheitenzeichen: K) ist die SI-Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur und zugleich gesetzliche Temperatureinheit in der EU, der Schweiz und fast allen anderen Ländern.

Neu!!: Mond und Kelvin · Mehr sehen »

Ken Mattingly

Thomas Kenneth „Ken“ Mattingly II (* 17. März 1936 in Chicago, Illinois; † 31. Oktober 2023 in Arlington, Virginia) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Mond und Ken Mattingly · Mehr sehen »

Keplerbahn

Die vier Formen der Keplerbahnen,jeweils mit numerischer Exzentrizität: Kreis (grau), Ellipse (rot), Parabel (grün), Hyperbel (blau). Der Brennpunkt ist jeweils der gleiche Punkt F. Keplerbahnen sind Lösungen des Zweikörperproblems der klassischen Himmelsmechanik, bei dem zwei Massenpunkte unter dem Einfluss ihrer gegenseitigen Massenanziehung (Gravitation) sich um den gemeinsamen Schwerpunkt (ihr Baryzentrum) bewegen.

Neu!!: Mond und Keplerbahn · Mehr sehen »

Kernreaktion

Eine Kernreaktion ist ein physikalischer Prozess, bei dem ein Atomkern durch den Zusammenstoß mit einem anderen Atomkern oder Teilchen seinen Zustand oder seine Zusammensetzung ändert.

Neu!!: Mond und Kernreaktion · Mehr sehen »

Klammer (Zeichen)

Klammern sind Zeichen oder Symbole, die meistens paarweise vor und hinter Teile eines Textes eingefügt werden.

Neu!!: Mond und Klammer (Zeichen) · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Mond und Klima · Mehr sehen »

Knoten (Astronomie)

Knoten nennt man die Schnittpunkte der Bahn eines astronomischen Objektes mit einer Bezugsebene (im Sonnensystem meist die Ekliptikebene): Keplersche Planetenbahn. Die Schnittlinie der grünen und der blauen Fläche markiert die Knotenlinie. (Die Ekliptikebene als Referenzebene ist ein Spezialfall).

Neu!!: Mond und Knoten (Astronomie) · Mehr sehen »

Knowth

Luftbild Knowth Ansicht Knowth Brú-na-Bóinne-Gebietes Knowth (irisch: Cnobha) ist als Teil des Brú-na-Bóinne-Komplexes eine große Ansammlung vorzeitlicher Megalithanlagen bei Donore im Boyne Valley, im County Meath in Irland.

Neu!!: Mond und Knowth · Mehr sehen »

Kohlenstoff

Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.

Neu!!: Mond und Kohlenstoff · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Mond und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Koordinierte Weltzeit

Die koordinierte Weltzeit, kurz UTC (siehe #Begriffsherkunft), ist die heute gültige, 1972 eingeführte Weltzeit.

Neu!!: Mond und Koordinierte Weltzeit · Mehr sehen »

Kordylewskische Wolken

Lagrange-Punkte L4 und L5 Die Kordylewskischen Wolken (nach Kazimierz Kordylewski) sind Staubwolken in den Lagrange-Punkten L4 und L5 des Systems Erde-Mond.

Neu!!: Mond und Kordylewskische Wolken · Mehr sehen »

Korngröße

Korngrößen von 0,016 mm bis 2,0 mm Der Begriff Korngröße beschreibt die Größe einzelner Partikel (auch Körner genannt) in einem Gemenge.

Neu!!: Mond und Korngröße · Mehr sehen »

Korona (atmosphärische Optik)

Mondhof oder lunare Korona mit ringförmigen Interferenzerscheinungen (Farbtemperatur 4250 Kelvin). Bildhöhe und Bildbreite entsprechen einem Bildwinkel von knapp 8 Bogengrad. Goldenen Tor der Ekliptik bei leichter Bewölkung mit mehrfarbiger Korona (unten im Bild der Rote Riese Aldebaran, oben rechts die Plejaden). Die Farbe der Wolken ist im neutralen Grau (Farbtemperatur des Mondlichts.

Neu!!: Mond und Korona (atmosphärische Optik) · Mehr sehen »

Korona (Sonne)

Sonnenfinsternis im Jahr 1999, kurz vor dem Sonnenflecken­maximum. Die sicht­baren Strahlen verlaufen nach allen Seiten. Sonnenfinsternis im Jahr 2006, kurz vor dem Sonnenfleckenminimum. Die Strahlen verlaufen fast nur noch in der Äquatorebene. Die Sonnenkorona („Gekrümmtes“, „Kranz, Krone“) ist der Bereich der Atmosphäre der Sonne, der oberhalb der Chromosphäre liegt und im Vergleich zu tiefer liegenden Schichten deutlich geringere Dichten, jedoch höhere Temperaturen aufweist.

Neu!!: Mond und Korona (Sonne) · Mehr sehen »

Korrelation

Eine Korrelation (mittellat. correlatio für „Wechselbeziehung“) beschreibt eine Beziehung zwischen zwei oder mehreren Merkmalen, Zuständen oder Funktionen.

Neu!!: Mond und Korrelation · Mehr sehen »

Kosmische Strahlung

Die kosmische Strahlung (veraltet auch Ultrastrahlung) ist eine hochenergetische Teilchenstrahlung, die von der Sonne, der Milchstraße und fernen Galaxien kommt.

Neu!!: Mond und Kosmische Strahlung · Mehr sehen »

KREEP

KREEP-Basalt aus der Nähe der Montes Apenninus. KREEP ist eine geochemische Komponente verschiedener Gesteine des Erdmondes, die in entsprechenden, im Rahmen der Apollo-Missionen zur Erde gebrachten Proben sowie auf der Erde gefundenen Mondmeteoriten direkt nachgewiesen wurde.

Neu!!: Mond und KREEP · Mehr sehen »

Kreisel

Kreisel Kreisel (an einer Drehmaschine gedreht) Ein Kreisel ist ein (starrer) Körper, der um eine Achse rotiert.

Neu!!: Mond und Kreisel · Mehr sehen »

Kulmination (Astronomie)

Als Kulmination (lateinisch culmen ‚Gipfel‘) wird in der Astronomie der Durchgang eines astronomischen Objekts durch die höchste (obere Kulmination) oder die tiefste (untere Kulmination) tägliche Lage auf seiner scheinbaren Kreisbahn am Himmel bezeichnet.

Neu!!: Mond und Kulmination (Astronomie) · Mehr sehen »

Kultur

Alles, was Menschen je geschaffen haben, ist Teil der Kultur (Parthenon in Athen als klassisches Symbol für die Baukultur der Antike) Kiss me, Kate) Die grenzenlose ''kulturelle Vielfalt'' der Menschheit erfährt im Pluralbegriff ''Kulturen'' eine Eingrenzung auf bestimmte Gruppen. (Beispiel: Muslimische Frauen in Brunei) Kultur bezeichnet im weitesten Sinne alle Erscheinungsformen menschlichen Daseins, die auf bestimmten Wertvorstellungen und erlernten Verhaltensweisen beruhen und die sich wiederum in der dauerhaften Erzeugung und Erhaltung von Werten ausdrücken – als Gegenbegriff zu der nicht vom Menschen geschaffenen und nicht veränderten Natur.

Neu!!: Mond und Kultur · Mehr sehen »

Kumulat

Kumulat (aus dem lateinischen cumulare "anhäufen") ist ein magmatisches Gestein, das sich aus einer Schmelze während des Prozesses der Akkumulation in Magmakammern gebildet hat.

Neu!!: Mond und Kumulat · Mehr sehen »

Lagrange-Punkte

Lagrange-Punkte L1 bis L5 in einem System aus Zentralgestirn (gelb) und Planet (blau): L4 läuft dem Planeten voraus, L5 hinterher Äquipotentiallinien des Schwerefeldes im mitrotierenden Bezugssystem als Gummimatten-Modell in violett eingezeichnet. Schnitt in der Umlaufebene, Massenverhältnis 1:10, damit sich L1 und L2 deutlich absetzen.Z. F. Seidov: http://iopscience.iop.org/0004-637X/603/1/283/fulltext/59132.text.html ''The Roche Problem: Some Analytics.'' In: ''The Astrophysical Journal.'' 603:283-284, 1. März 2004. Die Lagrange-Punkte oder Librationspunkte (von „Waage“ und librare „das Gleichgewicht halten“) sind fünf Punkte im System zweier Himmelskörper (beispielsweise eines Sterns und eines ihn umkreisenden Planeten), an denen ein leichter Körper (etwa ein Asteroid oder eine Raumsonde) antriebslos den massereicheren Himmelskörper umkreisen kann, wobei er dieselbe Umlaufzeit wie der masseärmere Himmelskörper hat und sich seine Position relativ zu diesen beiden nicht ändert.

Neu!!: Mond und Lagrange-Punkte · Mehr sehen »

Lander

Modell des Viking-1-Landers Lander oder Landesonde ist die allgemeine Bezeichnung einer Raumsonde oder Landefähre, die auf einem Himmelskörper wie einem Planeten oder Mond landet oder landen soll.

Neu!!: Mond und Lander · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Mond und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Lavadecke

San Salvador, Galapagosinseln Lavadecken sind schichtförmig ausgebreitete Gesteinskörper aus erstarrter Lava.

Neu!!: Mond und Lavadecke · Mehr sehen »

Lavaröhre

Das Innere der Thurston Lava Tube im Hawaiʻi-Volcanoes-Nationalpark. An den Seitenwänden zeichnet sich ungefähr auf Höhe der Lampen das Niveau eines längere Zeit existierenden Lavastroms ab. Lavaröhren (engl.: lava tubes; auch Lavahöhlen, Lavagrotten oder Lavatunnel) sind Höhlen, die sich an bestimmten Vulkanen durch Ströme relativ dünnflüssiger, basischer Lava bilden.

Neu!!: Mond und Lavaröhre · Mehr sehen »

Löwe (Sternbild)

Der Löwe (lateinisch: Leo, astronomisches Zeichen ♌︎) ist ein Sternbild des Zodiak.

Neu!!: Mond und Löwe (Sternbild) · Mehr sehen »

Leonardo da Vinci

da Vincis Signatur Leonardo da Vinci (* 15. April 1452, vermutlich in Anchiano, bei Vinci; † 2. Mai 1519 auf Schloss Clos Lucé, Amboise; eigentlich Lionardo di ser Piero da Vinci) war ein italienischer Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Neu!!: Mond und Leonardo da Vinci · Mehr sehen »

Libration

Erdnähe und -ferne zu sehen. In der Astronomie bezeichnet Libration eine echte oder scheinbare Taumelbewegung eines Mondes, gesehen von seinem Zentralkörper.

Neu!!: Mond und Libration · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Neu!!: Mond und Licht · Mehr sehen »

Liste der Berge und Gebirge des Erdmondes

Dies ist eine Liste der Bergstrukturen auf dem Mond der Erde.

Neu!!: Mond und Liste der Berge und Gebirge des Erdmondes · Mehr sehen »

Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde

Diese Liste zeigt die Abfolge der Erstbeobachtungen von bis dahin unbekannten Planeten und Monden im Sonnensystem.

Neu!!: Mond und Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde · Mehr sehen »

Liste der Monde von Planeten und Zwergplaneten

Anzahl der entdeckten Monde pro Jahr (Stand 24. November 2019) Dies ist eine Liste der bekannten Monde von Planeten und Zwergplaneten im Sonnensystem, die der Asteroiden findet sich in der Liste der Monde von Asteroiden.

Neu!!: Mond und Liste der Monde von Planeten und Zwergplaneten · Mehr sehen »

Liste der Täler des Erdmondes

Taler Taler.

Neu!!: Mond und Liste der Täler des Erdmondes · Mehr sehen »

Lithosphäre

Innerer Aufbau der Erde ---- Schichten nach chemischer Zusammensetzung: '''1''' Erdkruste ('''1a''' ozeanische Kruste, '''1b''' kontinentale Kruste), '''2''' Erdmantel, '''3''' Erdkern ('''3a''' äußerer Erdkern, '''3b''' innerer Erdkern) ---- Schichten nach mechanischen Eigenschaften: '''4 Lithosphäre''', '''5''' Asthenosphäre '''6''' äußerer Erdkern, '''7''' innerer Erdkern Die Lithosphäre (steinerne Hülle, von líthos ‚Stein‘ und σφαίρα sphära ‚Kugel‘) ist die äußerste Schicht im rheologischen Modell vom Aufbau des Erdkörpers.

Neu!!: Mond und Lithosphäre · Mehr sehen »

Luftgestützte Astronomie

Als Luftgestützte Astronomie (engl. airborne astronomy) werden astronomische Projekte bezeichnet, bei denen Teleskope und andere Astronomisches Instrumente in Luftfahrzeuge eingebaut und in großen Höhen als Beobachtungsplattformen für Beobachtende Astronomie betrieben werden.

Neu!!: Mond und Luftgestützte Astronomie · Mehr sehen »

Luna

Statue der Mondgöttin (Kapitolinische Museen Rom) Luna ist in der römischen Mythologie die Mondgöttin; sie entspricht der griechischen Göttin des Mondes Selene („die Leuchtende, Strahlende“).

Neu!!: Mond und Luna · Mehr sehen »

Luna 1

Luna 1 (auch Lunik 1), ursprünglich (Metschta „Traum“), war die erste Mondsonde der Welt und die erste Raumsonde überhaupt.

Neu!!: Mond und Luna 1 · Mehr sehen »

Luna 2

Sonde im Raketenkopf Sonderbriefmarke der DDR Luna 2, in den westlichen Medien auch als Lunik 2 bezeichnet, war die zweite Raumsonde der Sowjetunion und die erste Mondsonde, die gezielt auf dem Mond aufschlug.

Neu!!: Mond und Luna 2 · Mehr sehen »

Luna 25

Luna 25 oder Luna-25 (früher Luna-Glob) war eine russische Raumsonde zur Erprobung von Landemethoden im anspruchsvollen Terrain bei 70° südlicher Breite auf der Mondvorderseite sowie – im Erfolgsfall – für Untersuchungen von Regolith und Exosphäre an der Landestelle.

Neu!!: Mond und Luna 25 · Mehr sehen »

Luna 3

Luna 3, in den Medien anfänglich auch als Lunik 3 bezeichnet, war die dritte erfolgreiche Mondsonde der Sowjetunion.

Neu!!: Mond und Luna 3 · Mehr sehen »

Luna-Programm

Mit Luna 4 bis Luna 24 (und für Mond) werden sowjetische Mondsonden der zweiten Serie (1963 bis 1976) bezeichnet.

Neu!!: Mond und Luna-Programm · Mehr sehen »

Lunar Crater Observation and Sensing Satellite

LCROSS S-S/C im Vordergrund, mit abgetrennter EDUS-Stufe, die sich Richtung Mond beschleunigt Lunar Crater Observation and Sensing Satellite (LCROSS) war der Name einer Raumsonde der NASA, die am 18.

Neu!!: Mond und Lunar Crater Observation and Sensing Satellite · Mehr sehen »

Lunar Embassy

Die Lunar Embassy ist der offizielle Webauftritt und der Name eines Unternehmens rund um Dennis Hope, welches es sich zur Aufgabe gemacht hat, Grundstücke im Weltraum zu verkaufen.

Neu!!: Mond und Lunar Embassy · Mehr sehen »

Lunar Laser Ranging

Retroreflektor der Apollo-11-Mission Beim Lunar Laser Ranging (kurz: LLR) werden, von Bodenstationen auf der Erde ausgehend, Laufzeitmessungen von Laserpulsen zu Retroreflektoren auf dem Mond und zurück durchgeführt.

Neu!!: Mond und Lunar Laser Ranging · Mehr sehen »

Lunar Orbiter

Lunar Orbiter Lunar Orbiter ist der Name fünf US-amerikanischer Mondsonden, die zwischen 1966 und 1968 als Orbiter den Mond in einer nahen Umlaufbahn umkreisten, um ihn zu vermessen und das Schwerefeld zu analysieren.

Neu!!: Mond und Lunar Orbiter · Mehr sehen »

Lunar Prospector

Lunar Prospector (etwa: „Monduntersucher“) war eine US-amerikanische Raumsonde, die von 1998 bis 1999 den Mond erforschte.

Neu!!: Mond und Lunar Prospector · Mehr sehen »

Lunar Reconnaissance Orbiter

Der Lunar Reconnaissance Orbiter (kurz LRO, - für Mond-Aufklärungssonde) ist eine Mondsonde der NASA, die am 18.

Neu!!: Mond und Lunar Reconnaissance Orbiter · Mehr sehen »

Lunar Transient Phenomena

Verteilung von LTPs (als rötlicher Dunst erscheinende LTPs rot, andere gelb) Als Lunar Transient Phenomena (LTP, auch Transient Lunar Phenomena, TLP; transiente Mondphänomene) werden kurzzeitige, lokale Helligkeits- oder Farbveränderungen auf der Oberfläche des Mondes bezeichnet, die bei astronomischer Beobachtung wahrgenommen werden.

Neu!!: Mond und Lunar Transient Phenomena · Mehr sehen »

Lunar X

Kepler-Fernrohr betrachtet) Als Lunar X und Lunar V (lunar bedeutet den Erdmond (lateinisch.

Neu!!: Mond und Lunar X · Mehr sehen »

Lunation

Zyklus der Mondphasen während einer Lunation. Dass beide Mondpole (Norden oben) sichtbar werden, ist eine Folge der Libration. Die Lunation (von ‚Mond‘) ist die veränderliche Zeitspanne für einen Umlauf des Mondes um die Erde, bezogen auf seine Stellung zur Sonne, und somit die synodische Periode des Mondes.

Neu!!: Mond und Lunation · Mehr sehen »

Lunisolarkalender

Ein Lunisolarkalender (lat. luna ‚Mond‘ und sol ‚Sonne‘) oder gebundener Mondkalender enthält wie jeder Lunarkalender primär 12 Mond-Monate (Lunation) als Kalendermonate.

Neu!!: Mond und Lunisolarkalender · Mehr sehen »

Lux (Einheit)

Das Lux (Einheitenzeichen lx) ist die SI-Einheit der Beleuchtungsstärke.

Neu!!: Mond und Lux (Einheit) · Mehr sehen »

Lyder

Lydische Keramik aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Die Lyder waren ein Volk, das in der nach ihnen benannten Landschaft Lydien im Westen Kleinasiens lebte, und werden aufgrund ihrer Sprache mit einem indogermanischen Ursprung verbunden.

Neu!!: Mond und Lyder · Mehr sehen »

Lydien

Kleinasien in der Antike sprache.

Neu!!: Mond und Lydien · Mehr sehen »

Mafische Minerale

Mafische Minerale, Mafite (oder auch dunkle Minerale) sind Minerale, die in hohem Maße magnesium- und eisenhaltig sind.

Neu!!: Mond und Mafische Minerale · Mehr sehen »

Magma

Lavastrom auf Hawaii, das im Vergleich zum Magma ausgetretene Äquivalent der Gesteinsschmelze. Als Magma (sächlich; von) wird im Untergrund befindliche Gesteinsschmelze bezeichnet.

Neu!!: Mond und Magma · Mehr sehen »

Magnesium

Magnesium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mg (Alchemie: ⚩) und der Ordnungszahl 12.

Neu!!: Mond und Magnesium · Mehr sehen »

Magnitude (Erdbeben)

Die Magnitude ist ein Maß für die Stärke von Erdbeben.

Neu!!: Mond und Magnitude (Erdbeben) · Mehr sehen »

Manazil al-Qamar

Himmelskarte mit den sieben Wandelgestirnen (innen), den 12 Lebewesenkreiszeichen (Mitte) und den 28 Mondhäusern (außen) im ''Zubdat-al Tawarikh'' von 1583. Manāzil al-Qamar (arab. Mondhäuser, Mondstationen; Singular: Manzil al-Qamar) ist ein astronomisches System, das die Ekliptik in 28 Sterngruppen gliedert, wobei der Abstand jedes Mondhauses etwa der Weglänge entspricht, die der Mond am Himmel in 24 Stunden zurücklegt.

Neu!!: Mond und Manazil al-Qamar · Mehr sehen »

Mani (Mythologie)

Mani (altnordisch Máni „Mond“) ist in der nordischen Mythologie der Gott des Mondes.

Neu!!: Mond und Mani (Mythologie) · Mehr sehen »

Mare (Mond)

Kopernikuskrater am oberen Bildrand (Apollo 17, NASA) Als Mare (lateinisch, „Meer“, Plural Mare oder lateinisch Maria mit Betonung auf der ersten Silbe) werden dunkle Tiefebenen des Mondes bezeichnet, die bei Betrachtung mit bloßem Auge das auffälligste Merkmal der Oberfläche bilden.

Neu!!: Mond und Mare (Mond) · Mehr sehen »

Mare Crisium

Lage des Mare Crisium Das Mare Crisium (lat. „Meer der Krisen“, auf Deutsch auch oft „Meer der Gefahren“ genannt) ist ein Mare des Erdmondes im Crisium-Becken, nordöstlich des Mare Tranquillitatis.

Neu!!: Mond und Mare Crisium · Mehr sehen »

Mare Fecunditatis

Das Mare Fecunditatis (lateinisch für „Meer der Fruchtbarkeit“) ist eines der großen „Mondmeere“ auf der erdzugewandten Seite des Erdmondes.

Neu!!: Mond und Mare Fecunditatis · Mehr sehen »

Mare Imbrium

Mare Imbrium Strukturen am Mare Imbrium: '''A''' – Sinus Iridum (Regenbogenbucht) '''B''' – Montes Jura (Jura-Gebirge) '''C''' – Plato '''D''' – Montes Alpes (Alpen) '''E''' – Aristillus '''F''' – Autolycus '''G''' – Archimedes '''H''' – Palus Putredinis (Sumpf der Fäulnis) '''I''' – Hadley-Rille '''J''' – Apollo-15-Landestelle '''K''' – Montes Apenninus (Apenninen) '''L''' – Erathostenes '''M''' – Montes Carpatus (Karpaten) '''N''' – Copernicus '''O''' – Montes Caucasus (Kaukasus) Jura-Gebirge durch die Tag-Nacht-Grenze hervorgehoben (Aufnahme von der Erde aus mit einem 150-mm-Teleskop). Copernicus (93 km) hinter der Gebirgskette der Karpaten. (Apollo 17, NASA) Das Mare Imbrium (lateinisch für Meer des Regens oder Regenmeer, da man früher die dunklen Tiefebenen für Meere hielt) ist nach dem Oceanus Procellarum das zweitgrößte Mare des Erdmonds.

Neu!!: Mond und Mare Imbrium · Mehr sehen »

Mare Tranquillitatis

Surveyor 5. Im Südosten befindet sich das Mare Fecunditatis, im Nordosten das Mare Crisium, im Nordwesten das Mare Serenitatis und im Süden das Mare Nectaris Das Mare Tranquillitatis, von Apollo 8 fotografiert Das Mare Tranquillitatis (für Meer der Ruhe) ist ein Mondmeer auf dem Erdmond.

Neu!!: Mond und Mare Tranquillitatis · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: Mond und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Mascon

Schwereanomalien auf der erdnahen (links) und der erdfernen Seite des Mondes: rot.

Neu!!: Mond und Mascon · Mehr sehen »

Massenmittelpunkt

Der Massenmittelpunkt (auch Schwerpunkt oder manchmal zur Unterscheidung vom Formschwerpunkt auch Gewichtsschwerpunkt genannt) eines Körpers ist das mit der Masse gewichtete Mittel der Positionen seiner Massenpunkte.

Neu!!: Mond und Massenmittelpunkt · Mehr sehen »

Mäander

Mäander mit mehreren Altarmen am Unterlauf des Nowitna River (Alaska, 2002) Mäander ist die Bezeichnung einer Flussschlinge in einer Abfolge weiterer Flussschlingen,.

Neu!!: Mond und Mäander · Mehr sehen »

Medien (Land)

Das Land Medien (kurdisch Med oder Mêdya, altpersisch Māda, babylonisch Umman-Mand) bestand aus iranischen Teilprovinzen, die im Altertum mehrere wechselnde Konföderationen eingingen.

Neu!!: Mond und Medien (Land) · Mehr sehen »

Melchior Neumayr

Melchior Neumayr 1881 Melchior Neumayr (* 24. Oktober 1845 in München; † 29. Januar 1890 in Wien) war ein österreichischer Paläontologe und auf diesem Gebiet im 19.

Neu!!: Mond und Melchior Neumayr · Mehr sehen »

Merkur (Planet)

Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem.

Neu!!: Mond und Merkur (Planet) · Mehr sehen »

Metalle der Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden im Periodensystem der Elemente (fett umrandet) Zu den Metallen der Seltenen Erden gehören die chemischen Elemente der 3. Nebengruppe des Periodensystems (mit Ausnahme des Actiniums) und die Lanthanoide – insgesamt also 17 Elemente.

Neu!!: Mond und Metalle der Seltenen Erden · Mehr sehen »

Meteoroid

Milchstraße und – rechts der Bildmitte – ein Meteor, die Leuchtspur eines verglühenden Meteoroiden – anscheinend aus dem Meteorstrom der Perseiden Ein Meteoroid (IPA:,; Plural Meteoroiden oder Meteoroide; Analogiebildung zu Asteroid und Planetoid aus Meteor und Endung -oid) ist ein kleines Objekt des Sonnensystems auf einer Umlaufbahn um die Sonne, das kleiner als ein Asteroid ist.

Neu!!: Mond und Meteoroid · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: Mond und Methan · Mehr sehen »

Meton-Zyklus

Meton-Zyklus (griechisch Μέτωνος κύκλος) oder Meton-Periode (auch Enneakaidekaeteris, Enneadekaeteris; griechisch εννεαδεκαετηρίς: „neunzehnjährig“) bezeichnet.

Neu!!: Mond und Meton-Zyklus · Mehr sehen »

Michael Collins (Astronaut)

Michael Collins (* 31. Oktober 1930 in Rom, Italien; † 28. April 2021 in Naples, Florida) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Mond und Michael Collins (Astronaut) · Mehr sehen »

Mikroorganismus

Ein Mikroorganismus, auch Mikrobe genannt, ist ein mikroskopisch kleines Lebewesen (Organismus), das als Einzelwesen nicht mit bloßem Auge erkennbar ist.

Neu!!: Mond und Mikroorganismus · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Mond und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Monat

Ein Monat (maskulin, etymologisch verwandt mit Mond) ist eine Zeiteinheit und ein Teil eines Jahres.

Neu!!: Mond und Monat · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Mond und Mond · Mehr sehen »

Mond (Begriffsklärung)

Mond (indogerman. mê ‚schreiten‘, ‚messen‘, ‚der Wanderer‘) steht für: Astronomie.

Neu!!: Mond und Mond (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Mond des Sonnensystems

Auswahl von Monden im Sonnensystem im Größenvergleich zur Erde Ein Mond, Satellit oder Trabant ist in der Astronomie ein kompaktes, natürlich entstandenes astronomisches Objekt, das sich in einer Umlaufbahn um ein anderes, deutlich massereicheres Objekt befindet.

Neu!!: Mond und Mond des Sonnensystems · Mehr sehen »

Mondbahn

Als Mondbahn wird die genähert elliptische Umlaufbahn des Mondes um die Erde bezeichnet.

Neu!!: Mond und Mondbahn · Mehr sehen »

Mondfinsternis

Fotomontage von Aufnahmen der totalen Kernschattenfinsternis vom 28. August 2007 (rechts länger belichtete Aufnahmen) Schema des Verlaufs der totalen Kernschattenfinsternis vom 28. August 2007 im Stundenabstand Halbschatten der Erde (nicht maßstabsgetreu) Während einer Mondfinsternis (österreichisch Mondesfinsternis)Eintrag in Duden (online).

Neu!!: Mond und Mondfinsternis · Mehr sehen »

Mondgesicht

Mondhase“, „Gesicht“ (2×) und die „Frau im Mond“ Das Mondgesicht oder der Mann im Mond ist eine scheinbare Figur auf der Mondscheibe, die an ein menschliches Gesicht erinnert und historisch in der Folklore verschiedenster Kulturen der Erde unterschiedlich interpretiert werden.

Neu!!: Mond und Mondgesicht · Mehr sehen »

Mondgestein

Washington, D. C., ausgestellt. Mondgestein ist Gestein, das auf dem Mond (Erdmond) entstanden ist.

Neu!!: Mond und Mondgestein · Mehr sehen »

Mondholz

Unter Mondholz bzw.

Neu!!: Mond und Mondholz · Mehr sehen »

Mondkalender (Astrologie)

Der Mondkalender (auch Lunar und Monatsregeln bzw. Zwölfmonatsregeln, lateinisch regimina duodecim mensium) ist die Kombination eines astronomischen Lunarkalenders mit einem Interpretationssystem, das sich aus der frühen Astronomie sowie der Iatroastrologie herleitet und heute noch in der Astrologie Verwendung findet.

Neu!!: Mond und Mondkalender (Astrologie) · Mehr sehen »

Mondknoten

Inklination ist übertrieben dargestellt, sie beträgt in Wirklichkeit ca. 5° Die Mondknoten oder Drachenpunkte sind die Schnittpunkte der Mondbahn mit der Ekliptikebene.

Neu!!: Mond und Mondknoten · Mehr sehen »

Mondkolonisation

Zeichnung einer Mondbasis (1978) mit einer Weltraumschleuder als Transportsystem. Mondbasis: Künstlerische Darstellung (1984) NASA-Vision einer Mondbasis (1995) Eine Mondkolonisation ist die Gründung und Entwicklung von Siedlungen auf dem Mond.

Neu!!: Mond und Mondkolonisation · Mehr sehen »

Mondkrater

Mondkrater Daedalus Ein Mondkrater ist eine kreisförmige, am Boden meist flache Senke im Boden des Erdmondes, die von einem ringförmig erhöhten Wall (Kraterrand) eingeschlossen wird.

Neu!!: Mond und Mondkrater · Mehr sehen »

Mondlandung

Übersichtskarte der Surveyor-, Apollo- und Luna-Mondlandungen Der Begriff Mondlandung bezeichnet im Rahmen der Raumfahrt eine kontrollierte Landung eines von Menschen hergestellten Flugkörpers (Lander) auf dem Erdtrabanten Mond.

Neu!!: Mond und Mondlandung · Mehr sehen »

Mondlicht

Halo Das Mondlicht, also das vom Mond reflektierte Licht, sei es als Schein von Sonnenlicht (Mondschein) oder als Widerschein von Erdlicht (Erdschein), beträgt im Durchschnitt nur ein Millionstel des die Erde direkt erreichenden Sonnenlichts.

Neu!!: Mond und Mondlicht · Mehr sehen »

Mondmeteorit

Der Mondmeteorit ''Alan Hills 81005'' Mondmeteoriten sind Meteoriten, deren Ursprung der Mond ist.

Neu!!: Mond und Mondmeteorit · Mehr sehen »

Mondphase

Erdnähe und Erdferne als Größenschwankung und Libration als „Torkeln“ zu erkennen Als Mondphasen bezeichnet man die wechselnden Lichtgestalten des Mondes.

Neu!!: Mond und Mondphase · Mehr sehen »

Mondpol

Nord- und Südpol des Mondes sind die Endpunkte der Rotationsachse des Erdtrabanten und haben die selenografische Breite +90° bzw.

Neu!!: Mond und Mondpol · Mehr sehen »

Mondprogramm der Volksrepublik China

Missionsprofil von Chang’e 4 Das Mondprogramm der Volksrepublik China ist ein Programm zur Erforschung und Erschließung des Mondes.

Neu!!: Mond und Mondprogramm der Volksrepublik China · Mehr sehen »

Mondrückseite

Tsiolkovskiy, im unteren Bilddrittel die fleckige große Beckenregion von Mare Ingenii, Leibnitz, Apollo und Poincaré. Als Mondrückseite wird jene Hemisphäre des Erdmondes bezeichnet, die von der Erde abgewandt, und daher nie zu sehen ist.

Neu!!: Mond und Mondrückseite · Mehr sehen »

Mondregenbogen

Mondregenbogen über dem Wernigeröder Schloss Ein Mondregenbogen ist ein Regenbogen, der durch das Mondlicht entsteht.

Neu!!: Mond und Mondregenbogen · Mehr sehen »

Mondrille

Apollo-15-Mission näher untersucht. Als Rille (auch im Englischen) oder Rima (Pl. Rimae, lat. ‚Spalte‘, ‚Riss‘) wird eine relativ schmale, langgezogene Eintiefung in der Oberfläche des Erdmondes bezeichnet.

Neu!!: Mond und Mondrille · Mehr sehen »

Mondsichel

Osmanische stilisierte Darstellungsform der Mondsichel Tatsächliche Mondsichel zum Vergleich Mondschiffchen am Nachthimmel Das Symbol der Mondsichel, auch als Sichelmond oder Viertelmond bezeichnet, wird bildlich meist als eine Form dargestellt, die sich ergibt, wenn von einer Kreisfläche ein Teil durch eine zweite Kreisfläche entfernt wird.

Neu!!: Mond und Mondsichel · Mehr sehen »

Mondsonde

Als Mondsonde wird eine Raumsonde bezeichnet, deren Ziel (in der Regel) die wissenschaftliche Erforschung des Erdmondes ist.

Neu!!: Mond und Mondsonde · Mehr sehen »

Mondtäuschung

Die Mondtäuschung ist eine optische Täuschung, durch welche der Mond und die Sonne in Horizontnähe größer erscheinen als bei höherem Stand am Firmament.

Neu!!: Mond und Mondtäuschung · Mehr sehen »

Mondvertrag

Der sogenannte Mondvertrag – eigentlich Agreement Governing the Activities of States on the Moon and Other Celestial Bodies (Übereinkommen zur Regelung der Tätigkeiten von Staaten auf dem Mond und anderen Himmelskörpern) – ist eine gescheiterte Ergänzung des Weltraumvertrages.

Neu!!: Mond und Mondvertrag · Mehr sehen »

Mondvorderseite

Mondvorderseite Im Zeitraffer wird die Libration sichtbar. Man achte z. B. auf den dunklen Fleck des Mare Crisium am rechten Rand leicht oberhalb der Mitte. Als Mondvorderseite oder erdzugewandte Seite des Mondes wird der von der Erde aus sichtbare Teil der Mondoberfläche bezeichnet.

Neu!!: Mond und Mondvorderseite · Mehr sehen »

Mons Rümker

Mons Rümker: Zusammengesetztes Bild von Fotos der NASA-Sonde Lunar Reconnaissance Orbiter Der Mons Rümker ist ein Vulkangebirge auf dem Erdmond, seit 1935 nach dem deutschen Astronom Carl Rümker benannt.

Neu!!: Mond und Mons Rümker · Mehr sehen »

Montes Taurus

Naturhistorischen Museum Wien Die Montes Taurus sind ein zerklüftetes Gebirge auf dem Erdmond.

Neu!!: Mond und Montes Taurus · Mehr sehen »

Morgenerst

Morgenerst und Morgenletzt sind astrologische Begriffe für die mit bloßem Auge mögliche Erkennbarkeit von hellen Sternen oder Planeten in der Morgendämmerung.

Neu!!: Mond und Morgenerst · Mehr sehen »

Morgenhimmel

Unter Morgenhimmel verstehen Astronomen, Natur- und Sternfreunde den Anblick des Sternhimmels der jeweiligen Jahreszeit in den Stunden vor Sonnenaufgang.

Neu!!: Mond und Morgenhimmel · Mehr sehen »

Morrígan

Morrígan bzw.

Neu!!: Mond und Morrígan · Mehr sehen »

Nakshatra

Die Nakshatra (Devanagari: नक्षत्र) sind eine Einteilung der Ekliptik in 27 lunare Sterngruppen in der traditionellen indischen Astronomie und Astrologie.

Neu!!: Mond und Nakshatra · Mehr sehen »

Nanna (Gott)

Nanna, auch Nannar, (akkadisch Su'en, assyrisch/babylonisch Sin, elamisch Nannara) ist der Name des sumerischen Mondgottes.

Neu!!: Mond und Nanna (Gott) · Mehr sehen »

NASA

Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.

Neu!!: Mond und NASA · Mehr sehen »

Nationale Raumfahrtbehörde Chinas

Zhang Kejian Die Nationale Raumfahrtbehörde Chinas, wegen der englischen Bezeichnung China National Space Administration im Ausland oft CNSA abgekürzt, ist das öffentliche Gesicht der unbemannten Raumfahrt der Volksrepublik China.

Neu!!: Mond und Nationale Raumfahrtbehörde Chinas · Mehr sehen »

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Neu!!: Mond und Natrium · Mehr sehen »

Nature Research

Nature Research, bis 2016 Nature Publishing Group (NPG), ist ein international agierender Verlag für wissenschaftliche Publikationen und Datenbanken.

Neu!!: Mond und Nature Research · Mehr sehen »

Navigation

Konventionelle Navigation (1963) Navigation – von lateinisch navigare (‚führen eines Schiffes‘), sanskrit navgathi – ist ursprünglich die „Steuermannskunst“ zu Wasser (siehe Nautik), zu Land und in der Luft.

Neu!!: Mond und Navigation · Mehr sehen »

Nebenmond

Ein Halo um den Mond mit zwei Nebenmonden, über der Sternwarte der Universität von Alberta, Canada, am 27. März 2010. Der Mond war etwa 94 % beleuchtet. Ein Nebenmond ist eine Haloerscheinung, die durch die Brechung des Mondlichtes an Eiskristallen in der Troposphäre hervorgerufen wird.

Neu!!: Mond und Nebenmond · Mehr sehen »

Nebensonne

Beidseitige Nebensonnen in Orange (Frankreich), 22. August 2013 oberer Berührungsbogen in Tofino Nebensonnen oder Parhelia (Einzahl Parhelion, von und ήλιος hélios – ‚Sonne‘) gehören zu den Haloerscheinungen.

Neu!!: Mond und Nebensonne · Mehr sehen »

Neil Armstrong

Neil Alden Armstrong (* 5. August 1930 bei Wapakoneta, Ohio; † 25. August 2012 in Cincinnati, Ohio) war ein US-amerikanischer Testpilot und Astronaut.

Neu!!: Mond und Neil Armstrong · Mehr sehen »

Neodym

Neodym (Nomenklaturempfehlung war zeitweise Neodymium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Nd und der Ordnungszahl 60.

Neu!!: Mond und Neodym · Mehr sehen »

Neon

Neon ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ne und der Ordnungszahl 10.

Neu!!: Mond und Neon · Mehr sehen »

Neulicht

Zunehmende Mondsichel mit Erdschein in der Abenddämmerung über dem westlichen Horizont in den Alpen, etwa 1 Tag 15 Stunden nach Neumond Altlicht des abnehmenden Mondes (Morgenletzt) beim heliakischen Aufgang am östlichen Himmel der nördlichen Hemisphäre in der Morgendämmerung Neulicht bezeichnet den Augenblick, wenn man zum ersten Mal (Abenderst) nach Neumond die Kontur des zunehmenden Mondes als schmale Sichel über dem westlichen Horizont am Himmel sehen kann.

Neu!!: Mond und Neulicht · Mehr sehen »

Neumond

Simuliertes Bild des allgemein bekannten Neumonds Der Begriff Neumond, in der Schweiz auch Leermond, bezeichnet die mit bloßem Auge nicht erkennbare Lichtgestalt (Mondphase) des Mondes, wenn sich dieser zwischen Erde und Sonne, das heißt in Konjunktion mit der Sonne befindet.

Neu!!: Mond und Neumond · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Mond und New York City · Mehr sehen »

New York University

Die New York University (NYU) ist eine Universität in New York City im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: Mond und New York University · Mehr sehen »

Newt Gingrich

Newt Gingrich (2022) Newton Leroy „Newt“ Gingrich (* 17. Juni 1943 in Harrisburg, Pennsylvania, als Newton Leroy McPherson) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: Mond und Newt Gingrich · Mehr sehen »

Newtonsches Gravitationsgesetz

Die äquivalenten Anziehungskräfte zweier Massen Das Newtonsche Gravitationsgesetz ist ein Gesetz der klassischen Physik, nach dem jeder Massenpunkt auf jeden anderen Massenpunkt mit einer anziehenden Gravitationskraft einwirkt.

Neu!!: Mond und Newtonsches Gravitationsgesetz · Mehr sehen »

Nidsigend und obsigend

Moon crescent symbol (black, tips downward).svg|Stehende Mondsichel als Symbol für den fallenden (nidsigenden) Mond Moon crescent symbol (tips upward).svg|Mondschiffchen als Symbol für den steigenden (obsigenden) Mond Nidsigend oder nidsigänd bezeichnet in den alemannischen DialektenSchweizerisches Idiotikon, Band II, Spalten 33 und 34, Artikel und, sowie (korrigierend) Band VII, Spalte 152, Artikel.

Neu!!: Mond und Nidsigend und obsigend · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Kosyrew

Nikolai Alexandrowitsch Kosyrew (engl. Transkription Nikolay Kozyrev) (* in Sankt Petersburg; † 27. Februar 1983 in Leningrad) war ein sowjetischer Astronom.

Neu!!: Mond und Nikolai Alexandrowitsch Kosyrew · Mehr sehen »

Nil

Der Nil (von, später Nīlos, davor, altägyptisch ı͗tr.w bzw. *ı͗ắtraw „Fluss“, koptisch ⲫⲓⲁⲣⲱ piaro bzw. phiaro) ist ein Strom in Afrika, der mit einer Gesamtlänge von ungefähr 6650 km als längster Fluss der ErdeMagdi M. El-Kammash, Harold Edwin Hurst, Charles Gordon Smith: Stand: 21.

Neu!!: Mond und Nil · Mehr sehen »

Nomenklatur

Eine Nomenklatur ist eine Sammlung von Benennungen und Fachausdrücken aus einem bestimmten Themen- oder Anwendungsgebiet, die für bestimmte Bereiche verbindlich ist.

Neu!!: Mond und Nomenklatur · Mehr sehen »

Nordhalbkugel

Nordhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians – der Bereich der Nordhalbkugel ist blau hervorgehoben (Antarktika nicht eingezeichnet) flächentreu) Die Nordhalbkugel oder Nordhemisphäre ist die nördlich des Äquators gelegene Hälfte der Erde und so das Gegenstück zur Südhalbkugel.

Neu!!: Mond und Nordhalbkugel · Mehr sehen »

Nordwestterritorium

Karte des Nordwest-Territoriums Das Nordwest-Territorium, auch Territorium nördlich des Ohio Rivers, war ein von 1787 bis 1803 bestehendes historisches Hoheitsgebiet der Vereinigten Staaten von ursprünglich etwa 630.000 km² Größe (zum Vergleich: Deutschland hat 357.000 km²), das nördlich des Ohio und westlich von Pennsylvania lag.

Neu!!: Mond und Nordwestterritorium · Mehr sehen »

Nuklid

Ein Nuklid ist eine Art (Sorte) von Atomen, charakterisiert durch die beiden Zahlen, die angeben, aus wie vielen Protonen und wie vielen Neutronen ihre Atomkerne bestehen.

Neu!!: Mond und Nuklid · Mehr sehen »

Oceanus Procellarum

Der Oceanus Procellarum (lateinisch „Ozean der Stürme“) ist eine sehr große, unregelmäßig geformte Marefläche auf dem Erdmond im westlichen Teil der erdzugewandten Mondseite.

Neu!!: Mond und Oceanus Procellarum · Mehr sehen »

Okkultation

Saturn-Bedeckung durch den Mond am 3. November 2001 (Zeitraffer) Eine Okkultation (von), deutsch auch Bedeckung oder Verfinsterung genannt, ist das Vorbeiziehen eines scheinbar größeren Himmelskörpers vor einem anderen.

Neu!!: Mond und Okkultation · Mehr sehen »

Olivingruppe

Aggregat vom Mount Erebus, Ross-Insel, Antarktis Olivin-Kristallstufe (Forsterit) aus der Olivin-Lagerstätte „Sapat“, North West Frontier, Pakistan Als Olivingruppe (kurz: der Olivin) wird eine Gruppe von Mineralen ähnlicher Zusammensetzung und Struktur aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ bezeichnet.

Neu!!: Mond und Olivingruppe · Mehr sehen »

Oman

Oman (oder der Oman,Oman kann sowohl neutralen (wie die meisten anderen Staatennamen) als auch maskulinen Geschlechts sein. Die Schreibweise als Maskulinum mit Artikel ist in der Schweiz, nicht jedoch in Deutschland oder Österreich amtlich. Im nichtamtlichen Gebrauch ist sie jedoch im gesamten deutschen Sprachraum anzutreffen. amtliche Vollform Sultanat Oman) ist ein Staat in Vorderasien im Osten der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Mond und Oman · Mehr sehen »

Operette

Die Operette (ital., wörtlich: „kleine Oper“) ist ein musikalisches Bühnenwerk.

Neu!!: Mond und Operette · Mehr sehen »

Opposition (Astronomie)

Konjunktionen Als Opposition (Astronomisches Symbol: ☍) bezeichnet man in der Astronomie die Konstellation, bei der sich zwei Himmelskörper von der Erde aus betrachtet im Winkelabstand (Elongation) von 180 Grad zueinander befinden.

Neu!!: Mond und Opposition (Astronomie) · Mehr sehen »

Optische Täuschung

Das Originalfoto (Quellbild) ist etwas größer und zeigt noch einen Teil der Vorderseite des Kamera-Smartphones (das der Mann in der Hand hält) als Spiegelung. Dieser Teil wurde im obigen Bild weggeschnitten. Eine optische Täuschung (von griechisch optein: „sehen“; also „Täuschung des Sehens“; engl. visual illusion) ist eine Täuschung der visuellen Wahrnehmung.

Neu!!: Mond und Optische Täuschung · Mehr sehen »

Orthofoto

Orthofoto von Nürnberg mit Hauptbahnhof Ein Orthofoto („richtig, gerade, aufrecht“) ist eine verzerrungsfreie und maßstabsgetreue Abbildung der Erdoberfläche, die durch photogrammetrische Verfahren aus Luft- oder Satellitenbildern abgeleitet wird.

Neu!!: Mond und Orthofoto · Mehr sehen »

Osten

Der Osten ist die in Richtung der Erdrotation verlaufende Himmelsrichtung.

Neu!!: Mond und Osten · Mehr sehen »

Parallaxe

Als Parallaxe (von altgriechisch παράλλαξις parállaxis „Veränderung, Hin- und Herbewegen“) bezeichnet man die scheinbare Änderung der Position eines Objektes durch verschiedene Positionen des Beobachters.

Neu!!: Mond und Parallaxe · Mehr sehen »

Pariser Mondatlas

Der Pariser systematische Mondatlas war der erste nicht gezeichnete, sondern fotografische Mondatlas.

Neu!!: Mond und Pariser Mondatlas · Mehr sehen »

Pascal (Einheit)

Das Pascal ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit des Drucks sowie der mechanischen Spannung.

Neu!!: Mond und Pascal (Einheit) · Mehr sehen »

Paul Davies (Physiker)

Paul Davies Paul Charles William Davies AM (* 22. April 1946 in London) ist ein britischer Physiker und Sachbuchautor, der in Großbritannien, Australien und den USA gelehrt hat.

Neu!!: Mond und Paul Davies (Physiker) · Mehr sehen »

Paul Lincke

rahmenlos Briefmarke (1956) zum 10. Todestag Paul Lincke auf einer Briefmarke zu seinem 50. Todestag Paul Lincke (* 7. November 1866 in Berlin; † 3. September 1946 in Hahnenklee-Bockswiese; vollständiger Name Carl Emil Paul Lincke) war ein deutscher Komponist und Theaterkapellmeister.

Neu!!: Mond und Paul Lincke · Mehr sehen »

Pazifischer Feuerring

Karte des Pazifischen Feuerrings12px: Aktive Vulkane Als Pazifischer Feuerring (auch zirkumpazifischer Feuergürtel oder zirkumpazifischer Feuerring) wird ein Vulkangürtel bezeichnet, der den Pazifischen Ozean von drei Seiten umgibt.

Neu!!: Mond und Pazifischer Feuerring · Mehr sehen »

Penumbra (Sonnenflecken)

Granulationen im Hintergrund jede besitzt 1000 km Durchmesser. Mit Penumbra und Umbra (lat. Halbschatten und Kernschatten) werden von Astronomen jene Gebiete innerhalb der Sonnenflecken bezeichnet, die dunkler als die Farbe der normalen Sonnenoberfläche sind.

Neu!!: Mond und Penumbra (Sonnenflecken) · Mehr sehen »

Pete Conrad

Charles „Pete“ Conrad, Jr. (* 2. Juni 1930 in Philadelphia, Pennsylvania; † 8. Juli 1999 in Ojai, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Mond und Pete Conrad · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Mond und Philosoph · Mehr sehen »

Phosphor

Phosphor (von, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15.

Neu!!: Mond und Phosphor · Mehr sehen »

Pierre-Simon Laplace

Pierre-Simon Laplace (Gemälde aus dem 19. Jahrhundert) Laplace (Kupferstich aus dem 19. Jahrhundert) Pierre-Simon Laplace, seit 1817 Marquis de Laplace (* 23. März 1749 in Beaumont-en-Auge in der Normandie; † 5. März 1827 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker und Astronom.

Neu!!: Mond und Pierre-Simon Laplace · Mehr sehen »

Pitkrater

Das Puka Nui auf dem Kīlauea Pitkrater, auch Schachtkrater genannt, sind kreisförmige, steilwandige Vulkankrater, die durch den Einbruch des Bodens entstanden sind, nachdem ursprünglich darunter lagerndes Magma abgeflossen ist.

Neu!!: Mond und Pitkrater · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Neu!!: Mond und Planet · Mehr sehen »

Plasma (Physik)

Plasma in einer Plasmalampe Magnetisch verformtes Plasma Plasma der Sonnenatmosphäre Blitze Polarlicht Atmosphärischer Plasmajet zum Plasmaschneiden mittels GHz-Plasma Discovery während STS-42 Plasma (von) ist in der Physik ein Teilchengemisch aus Ionen, freien Elektronen und meist auch neutralen Atomen oder Molekülen.

Neu!!: Mond und Plasma (Physik) · Mehr sehen »

Plattentektonik

Weltkarte mit vereinfachter Darstellung der Lithosphärenplatten GPS-Rohdaten ermittelt. Plattentektonik ist ursprünglich die Bezeichnung für eine Theorie der Geowissenschaften über die großräumigen tektonischen Vorgänge in der äußeren Erdhülle, der Lithosphäre (Erdkruste und oberster Erdmantel), die heute zu den grundlegenden Theorien über die endogene Dynamik der Erde gehört.

Neu!!: Mond und Plattentektonik · Mehr sehen »

Polbewegung

Polbewegung des Nordpols von 1909 bis 2001; die positive x-Achse (nach oben) entspricht der Datumsgrenze, die positive y-Achse (nach rechts) dem 90. Längengrad Ost. Als Polbewegung oder Polschwankung (engl. Polar Motion) bezeichnen Astronomen und Geowissenschaftler eine langsame, schwingende Verlagerung der Erdachse innerhalb des Erdkörpers.

Neu!!: Mond und Polbewegung · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2012

Die 57.

Neu!!: Mond und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2012 · Mehr sehen »

Präzession

Präzession eines Kreisels Die Präzession bezeichnet die Richtungsänderung, die die Rotationsachse eines rotierenden Körpers (Kreisel) ausführt, wenn eine äußere Kraft ein Drehmoment senkrecht zu dieser Achse ausübt.

Neu!!: Mond und Präzession · Mehr sehen »

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, kurz Proc.

Neu!!: Mond und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Mehr sehen »

Protoplanet

(4) Vesta, ein Protoplanet im Sonnensystem Protoplanet ist die Bezeichnung für den Vorläufer eines Planeten nach der verbreitetsten Theorie.

Neu!!: Mond und Protoplanet · Mehr sehen »

Psalm

Tafel am Uracher Wasserfall: Psalm 111, 2 Ein Psalm (Plural Psalmen) (von „Saitenspiel, Lied“) ist im Judentum und Christentum ein poetischer religiöser Text, oft mit liturgischer Funktion.

Neu!!: Mond und Psalm · Mehr sehen »

Pyroxengruppe

Als Pyroxengruppe bezeichnet man eine Gruppe von Mineralen aus der Abteilung der Kettensilikate.

Neu!!: Mond und Pyroxengruppe · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Neu!!: Mond und Radioaktivität · Mehr sehen »

Radiometrie

Radiometrie ist die Wissenschaft von der Messung elektromagnetischer Strahlung und ihre Anwendung in Physik, Astronomie und Geophysik.

Neu!!: Mond und Radiometrie · Mehr sehen »

Radiometrische Datierung

Radiometrische Datierung ist eine Methode der Altersbestimmung.

Neu!!: Mond und Radiometrische Datierung · Mehr sehen »

Radionuklid-Heizelement

Schnittbild durch ein RHU-Heizelement US 1-Cent-Münze. Radionuklid-Heizelemente werden in der Raumfahrt verwendet und liefern durch den Zerfall einer kleinen Menge eines Radionuklids Wärme zur Beheizung kälteempfindlicher Teile einer Raumsonde, eines Landers oder eines Rovers.

Neu!!: Mond und Radionuklid-Heizelement · Mehr sehen »

Raumfahrer

NASA-Astronaut Bruce McCandless II bei einem Außenbordeinsatz am 11. Februar 1984 Ein Raumfahrer (auch Weltraumfahrer) ist ein Teilnehmer an einer bemannten Expedition in den Weltraum.

Neu!!: Mond und Raumfahrer · Mehr sehen »

Raumfahrt

Buzz Aldrin,zweiter Mensch auf dem Mond (Juli 1969, Apollo 11) Als Raumfahrt (auch Weltraumfahrt, Kosmonautik oder Astronautik genannt) werden Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum bezeichnet.

Neu!!: Mond und Raumfahrt · Mehr sehen »

Raumsonde

Raumsonde Cassini Eine Raumsonde ist ein unbemannter Raumflugkörper, der im Gegensatz zu Erdbeobachtungssatelliten und zu Weltraumteleskopen auf eine Reise zu einem oder mehreren Untersuchungsobjekten im Sonnensystem geschickt wird.

Neu!!: Mond und Raumsonde · Mehr sehen »

Räumliches Vorstellungsvermögen

Räumliches Vorstellungsvermögen (auch Raumvorstellung) kann generell als die Fähigkeit des Menschen und anderer Lebewesen beschrieben werden, in der Vorstellung räumlich zu sehen und zu denken.

Neu!!: Mond und Räumliches Vorstellungsvermögen · Mehr sehen »

Rechtläufig und rückläufig

Ein rotierender Planet wird von mehreren Satelliten umkreist; der orange-braune bewegt sich auf einer retrograden Umlaufbahn. Als rechtläufig oder prograd (von lateinisch pro ‚für‘, ‚vor‘, ‚vorwärts‘ und gradus ‚Schritt‘) bezeichnet man in der Astronomie Objekte, die in einem rotierenden System der Hauptrotationsrichtung folgen.

Neu!!: Mond und Rechtläufig und rückläufig · Mehr sehen »

Reclams Universal-Bibliothek

Regal mit der gesamten Universal-Bibliothek von 1970 bis 2008 Als Reclam-Hefte (Betonung: Réclam) sind die Bücher der Universal-Bibliothek des Reclam-Verlags bekannt.

Neu!!: Mond und Reclams Universal-Bibliothek · Mehr sehen »

Redensart

Redensarten gehören zu den feststehenden sprachlichen Wendungen (Phraseologismen).

Neu!!: Mond und Redensart · Mehr sehen »

Regenbogen

Interferenzbögen) und Nebenregenbogen im Wrangell-St.-Elias-Nationalpark (horizontaler Bildwinkel etwa 75°). Der Schatten des Kopfes des Fotografen (unten Mitte) befindet sich auf der Linie zum gedachten Mittelpunkt des Regenbogenkreises und weiter zum Sonnengegenpunkt. Der Regenbogen ist ein atmosphärisch-optisches Phänomen, das als kreisbogenförmiges farbiges Lichtband in einem von der Sonne beschienenen Regenschauer erscheint.

Neu!!: Mond und Regenbogen · Mehr sehen »

Regolith

metamorphen Ausgangsgesteins, Leblon-Park, Rio de Janeiro. Regolith (von altgriechisch ῥῆγος rhēgos „ Decke“ sowie λίθος líthos „Stein“) ist eine Decke aus Lockermaterial, die sich auf Gesteinsplaneten im Sonnensystem durch verschiedene Prozesse über einem darunter liegenden Ausgangsmaterial gebildet hat.

Neu!!: Mond und Regolith · Mehr sehen »

Reise um den Mond

Einband der ersten deutschsprachigen Ausgabe von ''Die Reise um den Mond'', 1873 erschienen im Verlag Gebrüder Légrady, Budapest. Das Projektil in der Nähe des Mondes, Zeichnung von Émile-Antoine Bayard und Alphonse de Neuville Die Bergung der Mondfahrer durch die Besatzung der Susquehanna Reise um den Mond ist ein Roman des französischen Autors Jules Verne.

Neu!!: Mond und Reise um den Mond · Mehr sehen »

Reiseziel Mond

Reiseziel Mond (französischer Originaltitel: Objectif Lune) ist das sechzehnte Tim-und-Struppi-Album des belgischen Zeichners Hergé.

Neu!!: Mond und Reiseziel Mond · Mehr sehen »

Republikanische Partei

Die Republikanische Partei (auch als Republikaner oder Grand Old Party (GOP) bezeichnet) ist mit ca.

Neu!!: Mond und Republikanische Partei · Mehr sehen »

Richard Gordon

Richard Francis „Dick“ Gordon, Jr. (* 5. Oktober 1929 in Seattle, Washington; † 6. November 2017 in San Marcos, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Mond und Richard Gordon · Mehr sehen »

Rima Hadley

Die Rima Hadley ist eine Mondrille auf der Mondvorderseite am östlichen Rand des Palus Putredinis am Fuß der Montes Apenninus.

Neu!!: Mond und Rima Hadley · Mehr sehen »

Rima Sharp

Rima Sharp ist eine gewundene Rille auf dem Mond, die auf die selenografischen Koordinaten 46,02 ° N 50,36 ° W zentriert ist.

Neu!!: Mond und Rima Sharp · Mehr sehen »

Roman

Der Roman ist eine literarische Gattung, und zwar die Langform der schriftlichen Erzählung.

Neu!!: Mond und Roman · Mehr sehen »

Ronald Ellwin Evans

Ronald Ellwin „Ron“ Evans, Jr. (* 10. November 1933 in St. Francis, Kansas; † 7. April 1990 in Scottsdale, Arizona) war ein US-amerikanischer Astronaut der NASA.

Neu!!: Mond und Ronald Ellwin Evans · Mehr sehen »

Rotationsachse

Eine Rotationsachse oder Drehachse ist eine Gerade, die eine Rotation oder Drehung beschreibt.

Neu!!: Mond und Rotationsachse · Mehr sehen »

Samarium

Samarium (nach dem Mineral Samarskit, das vom deutschen Mineralogen Heinrich Rose nach dem russischen Bergbauingenieur Wassili Samarski-Bychowez benannt wurde), Royal Society of Chemistry.

Neu!!: Mond und Samarium · Mehr sehen »

Samoa-Palolo

Der Samoa-Palolo (Palola viridis, Syn.: Eunice viridis) ist eine Art der Palolowürmer (Palola) innerhalb der Vielborster (Polychaeta).

Neu!!: Mond und Samoa-Palolo · Mehr sehen »

San Francisco

San Francisco (englische Aussprache, deutsch auch San Franzisko), offiziell City and County of San Francisco (Stadt und Kreis von San Francisco), ist eine Stadt in der Metropolregion San Francisco Bay Area im US-Bundesstaat Kalifornien an der Westküste der Vereinigten Staaten am Pazifischen Ozean.

Neu!!: Mond und San Francisco · Mehr sehen »

Sand

Windrippeln in der marokkanischen Wüste Teufelsmauer bei Weddersleben, Sachsen-Anhalt: Kreidezeitliche Sandsteine verwittern zu einem hellen, sandigen Boden, der in der Umgebung der Klippen, noch kaum von Vegetation bewachsen, gut erkennbar ist. Das sogenannte Hjulström-Diagramm gibt den Zusammenhang von Fließgeschwindigkeit des Transportmediums Wasser und der Korngröße des transportierten Materials wieder. Quarzsand bei 200-facher Vergrößerung EDX-Spektren (der höchste Peak repräsentiert jeweils Silizium, die kleineren Sauerstoff, Eisen, Aluminium, Kalzium, Natrium und Kalium). Ganz unten zwei REM-vergrößerte Sandkörner. Sehr deutlich erkennbar ist, dass diese Sandkörner faktisch keine Zurundung oder Abnutzung zeigen, also offensichtlich geologisch extrem jung sind. Es handelt sich um Strandsand aus Island. µCT-Bildstapel desselben Sandes. Sand ist ein natürlich vorkommendes, unverfestigtes Sediment, das sich überwiegend aus Mineralkörnern mit einer Korngröße von 0,063 bis 2 Millimeter zusammensetzt.

Neu!!: Mond und Sand · Mehr sehen »

Saroszyklus

Ein Saroszyklus ist eine relativ lange Reihe von Sonnen- oder Mondfinsternissen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sich zwei seiner direkt folgenden Finsternisse sehr ähneln, aber auch, dass seine Periode – die Sarosperiode (auch Chaldäische Periode oder Halleysche Periode) – mit etwa 18,03 Jahren relativ lang ist.

Neu!!: Mond und Saroszyklus · Mehr sehen »

Südhalbkugel

Südhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians – der Bereich der Südhalbkugel ist gelb hervorgehoben (Antarktika nicht eingezeichnet) flächentreu) Die Südhalbkugel oder Südhemisphäre ist die südlich des Äquators gelegene Hälfte der Erde und so das Gegenstück zur Nordhalbkugel.

Neu!!: Mond und Südhalbkugel · Mehr sehen »

Südpol-Aitken-Becken

Das Südpol-Aitken-Becken. Der schwarze Kreis kennzeichnet die ursprüngliche Annahme seiner Ausdehnung, das violette Oval den inneren Ring und das graue Oval den äußeren Ring. Das Südpol-Aitken-Becken ist der größte und mit 4,3 Milliarden Jahren älteste Einschlagkrater auf dem Erdmond.

Neu!!: Mond und Südpol-Aitken-Becken · Mehr sehen »

Schatten

Schattenbildung bei Säulen. Durch die Eigenschatten lässt sich die Rundung der Säulen erkennen. Ihre Schlagschatten verdeutlichen, dass sich hinter ihnen ein Gang und eine Mauer befindet. Der Schatten ist der gar nicht oder weniger beleuchtete Raum (Bereich) hinter einem undurchsichtigen oder nicht vollkommen durchsichtigen Körper, der sich im Strahlengang einer Lichtquelle befindet.

Neu!!: Mond und Schatten · Mehr sehen »

Scheinbar (Astronomie)

Das fachsprachliche Attribut scheinbar in der Astronomie hat eine vom gemeinsprachlichen Gebrauch abweichende Bedeutung.

Neu!!: Mond und Scheinbar (Astronomie) · Mehr sehen »

Scheinbare Größe

Mond- und Sonnenscheibe erscheinen gleich groß für Beobachter auf der Erde, die sie unter gleichem Winkel von 0,5° sehen: ihre scheinbare Größe entspricht jeweils dem Sehwinkel. Der Winkel hängt ab von dem Verhältnis des tatsächlichen Durchmessers zur Entfernung des Objekts.Bruce Goldstein: ''Wahrnehmungspsychologie – Der Grundkurs.'' 9. Auflage, Springer Verlag Berlin / Heidelberg 2015, S. 244. Als scheinbare Größe oder scheinbarer Durchmesser eines Objekts wird in der Astronomie die geometrische Ausdehnung der beobachteten Erscheinung am Himmel bezeichnet.

Neu!!: Mond und Scheinbare Größe · Mehr sehen »

Schichtvulkan

Aufbau eines Schichtvulkans Schichtvulkane, auch Stratovulkane (von lateinisch stratum „Schicht“) genannt, sind aus einzelnen geologischen Schichten von Lava und Lockermassen aufgebaute Vulkane.

Neu!!: Mond und Schichtvulkan · Mehr sehen »

Schildvulkan

Hawaiischer Eruptionstyp im Schema: typische Schildvulkaneruption Ein Schildvulkan ist eine besondere Form eines Vulkans.

Neu!!: Mond und Schildvulkan · Mehr sehen »

Schlacht am Halys

Der Halys in der Grenzregion zwischen Lydien und Medien im frühen 6. Jahrhundert v. Chr. Die sogenannte Schlacht am Halys war eine Schlacht zwischen Alyattes II., dem König von Lydien, und den Medern im frühen 6.

Neu!!: Mond und Schlacht am Halys · Mehr sehen »

Schritte auf dem Mond

Belgischen Comiczentrum, 2011) Schritte auf dem Mond (französischer Originaltitel: On a marché sur la Lune) ist das siebzehnte Tim-und-Struppi-Album des belgischen Zeichners Hergé.

Neu!!: Mond und Schritte auf dem Mond · Mehr sehen »

Schwereanomalie

Bougueranomalie in New Jersey Eine Schwereanomalie, auch als Gravitationsanomalie bezeichnet, ist die lokale Abweichung der Schwerebeschleunigung vom theoretischen Normalwert auf einer Referenzfläche, diese ist im Fall der Erde meist das Referenzellipsoid.

Neu!!: Mond und Schwereanomalie · Mehr sehen »

Schwerefeld

Ein Schwerefeld ist ein Kraftfeld, verursacht durch Gravitation und gegebenenfalls bestimmte Trägheitskräfte.

Neu!!: Mond und Schwerefeld · Mehr sehen »

Science

Science (für Natur-, Sozial- und Formalwissenschaft) ist die Fachzeitschrift der American Association for the Advancement of Science (AAAS, englisch für Amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften) und gilt neben Nature als die weltweit wichtigste ihrer Art.

Neu!!: Mond und Science · Mehr sehen »

Science-Fiction

Schokoladen-Fabrik Gebr. Stollwerck Science-Fiction, auch Sciencefiction geschrieben (Naturwissenschaft, fiction: Fiktion), ist ein Genre in Literatur (Prosa, Comic), Film, Hörspiel, Videospiel und Kunst.

Neu!!: Mond und Science-Fiction · Mehr sehen »

Seismische Wellen

Seismische Wellen breiten sich als ''Raumwellen'' („Body Waves“) oder als ''Oberflächenwellen'' („Surface Waves“) aus ''Primäre (P-)'' und ''Sekundäre (S-)'' Raumwellen breiten sich mit verschiedener Geschwindigkeit aus Seismische Wellen, auch Erdbebenwellen genannt, sind mechanische Wellen, die bei einem Erdbeben durch den Herdvorgang verursacht werden.

Neu!!: Mond und Seismische Wellen · Mehr sehen »

Seismograph

Seismograph, Aufzeichnung von Aktivitäten des Vulkans Pinatubo (Philippinen) Modernes Breitband-Seismometer vom Typ Streckeisen STS-2 Innenleben eines Seismometers Seismometers der Apollo-11-Mission im Science Museum Ein Seismograf bzw.

Neu!!: Mond und Seismograph · Mehr sehen »

Sekundärionen-Massenspektrometrie

Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS) ist eine Methode der Oberflächenphysik/Oberflächenchemie, mit der die Zusammensetzung einer Probe analysiert werden kann; sie stellt somit eine spezielle Form der Massenspektrometrie dar.

Neu!!: Mond und Sekundärionen-Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Selene

Endymion. Antikes Fresko aus Pompeji. Selene auf dem Fries des Pergamon-Altars im Pergamonmuseum Selene ist eine Mondgöttin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Mond und Selene · Mehr sehen »

Selenodäsie

Selenodäsie ist die Wissenschaft von der Vermessung des Erdmondes und seines Schwerefeldes.

Neu!!: Mond und Selenodäsie · Mehr sehen »

Selenographia sive Lunae Descriptio

Titelseite des Buchs Mondkarte von Johannes Hevelius Selenographia sive Lunae Descriptio (Latein, Selenographie oder die Beschreibung des Mondes) ist ein Werk von Johannes Hevelius, das im Jahr 1647 in der Offizin Hünfeld, Danzig, veröffentlicht wurde.

Neu!!: Mond und Selenographia sive Lunae Descriptio · Mehr sehen »

Selenographie

Selenographie als traditionsreiche Wissenschaft: Beispiele aus Johann Hieronymus Schroeters ''Selenotopographische Fragmente'' (1791) Die Selenographie oder Selenografie (von und -graphie) – anfänglich (übersetzt) auch Mondkartierung und später Mondkunde genannt – ist das zum Mond gehörige Analogon zur Geographie.

Neu!!: Mond und Selenographie · Mehr sehen »

Selenologie

Falschfarbenbild des Mondes. Die Farben kennzeichnen geologisch unterschiedliche Strukturen und Gebiete. Selenologie (aus dem Griechischen: „Mondforschung“) ist das Teilgebiet der Astrogeologie, das sich mit dem Erdmond befasst, also mit der Entstehung, dem inneren Aufbau, den formenden Prozessen und der Zusammensetzung des Mondes.

Neu!!: Mond und Selenologie · Mehr sehen »

Sichtbarkeit (Astronomie)

Erdaufgang vom Mond aus gesehen. Aufnahme aus der Umlaufbahn von Apollo 10. Als Sichtbarkeit eines astronomischen Objekts bezeichnet man die Zeit zwischen seinem scheinbaren Auftauchen über dem Horizont des eigenen Standortes (Aufgang), und dem Verschwinden des Gestirns unter dem örtlichen Horizont (Untergang).

Neu!!: Mond und Sichtbarkeit (Astronomie) · Mehr sehen »

Siderische Periode

Siderische Periode (Genitiv sideris) heißt in der Astronomie die Zeitspanne für eine vollständige Umdrehung (Rotation) oder für einen vollständigen Umlauf (Revolution) eines Himmelskörpers in Bezug auf den Fixsternhintergrund.

Neu!!: Mond und Siderische Periode · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Neu!!: Mond und Silicium · Mehr sehen »

Simon Marius

Simon Marius aus ''Mundus Iovialis'' Simon Marius (latinisierte Form von Simon Mayr; * in Gunzenhausen, damals Markgrafschaft Ansbach, heute Bayern; † in Ansbach) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Arzt.

Neu!!: Mond und Simon Marius · Mehr sehen »

Skeptic’s Dictionary

Das Skeptic's Dictionary (deutsch: Wörterbuch des Skeptikers), das im Internet und auch in Buchform veröffentlicht wird, ist eine Sammlung von skeptischen Essays zu sogenannten Pseudowissenschaften, paranormalen Phänomenen und okkulten Themen von Robert Todd Carroll, Philosophie-Dozent am Sacramento City College.

Neu!!: Mond und Skeptic’s Dictionary · Mehr sehen »

Somnambulismus

Der Somnambulismus (seltener die Somnambulie; von lateinisch somnus, „Schlaf“ und ambulare, „umherlaufen, spazieren“), auch Schlafwandeln oder Nachtwandeln (Noktambulismus), historisch Mondsucht (Lunatismus) genannt, ist ein Phänomen, bei dem ein Schlafender, ohne aufzuwachen, das Bett verlässt, umhergeht und teilweise auch Tätigkeiten verrichtet.

Neu!!: Mond und Somnambulismus · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Mond und Sonne · Mehr sehen »

Sonnenenergie

'''Weltweit verfügbare Sonnenenergie.''' Die Farben in der Karte zeigen die örtliche Sonneneinstrahlung auf der Erdoberfläche gemittelt über die Jahre 1991–1993 (24 Stunden am Tag, unter Berücksichtigung der von Wettersatelliten ermittelten Wolkenabdeckung).Zur Deckung des derzeitigen Weltbedarfs an Primärenergie allein durch Solarstrom wären die durch dunkle Scheiben gekennzeichneten Flächen ausreichend (bei einem Wirkungsgrad von 8 %). Ein Waschsalon in Kalifornien, USA, der sein Warmwasser mit Solarenergie erhitzt Sonnenstrahlung Karte – Deutschland Als Sonnenenergie oder Solarenergie bezeichnet man die Energie der Sonnenstrahlung, die in Form von elektrischem Strom, Wärme oder chemischer Energie technisch genutzt werden kann.

Neu!!: Mond und Sonnenenergie · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis

Sonnenkorona bei der Finsternis am 11. August 1999 Eine irdische Sonnenfinsternis (althochdeutsch tagefinstri, mittelhochdeutsch sunnenfinster) oder Eklipse (ékleipsis ‚Verdeckung‘, ‚Auslöschung‘) ist ein astronomisches Ereignis, bei dem die Sonne von bestimmten Gebieten auf der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeckt wird.

Neu!!: Mond und Sonnenfinsternis · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis vom 28. Mai 585 v. Chr.

Diese Finsternis erreichte kurz vor ihrem Ende (Abend) Kleinasien Die Sonnenfinsternis vom 28.

Neu!!: Mond und Sonnenfinsternis vom 28. Mai 585 v. Chr. · Mehr sehen »

Sonnenscheibe

Sonnenscheibe hinter Wolken Als Sonnenscheibe wird das Bild der Sonne bezeichnet, wie sie von der Erde aus gesehen erscheint.

Neu!!: Mond und Sonnenscheibe · Mehr sehen »

Sonnenstrahlung

AM0 (erdnaher Weltraum) und AM1,5 (etwa zum Sonnenhöchststand in Wien) im Vergleich zur Emission eines idealen Schwarzen Körpers bei einer Temperatur von 5900 K. Sonnenstrahlung oder Solarstrahlung ist die von der Sonne ausgesandte Strahlung, die auf verschiedene physikalische Effekte zurückgeht.

Neu!!: Mond und Sonnenstrahlung · Mehr sehen »

Sonnenuntergang

Sonnenuntergang in der Namib Als Sonnenuntergang wird das Verschwinden der Sonne unter dem Horizont bezeichnet wie auch der Zeitpunkt ihres Untergangs im täglichen Sonnenlauf sowie die Himmelserscheinung als solche mit all ihren Phänomenen.

Neu!!: Mond und Sonnenuntergang · Mehr sehen »

Sonnenwind

Ein Experiment zur Erforschung des Sonnenwinds. Das Sonnenwindsegel wird von Aldrin während der Apollo-11-Mission ausgerichtet. Der Sonnenwind ist ein Strom geladener Teilchen, der ständig von der Sonne in alle Richtungen abströmt – etwa 1 Million Tonnen pro Sekunde.

Neu!!: Mond und Sonnenwind · Mehr sehen »

Sowjetisches bemanntes Mondprogramm

Das sowjetische bemannte Mondprogramm war der vergebliche Versuch der sowjetischen Raumfahrt, den USA beim Wettlauf zum Mond zuvorzukommen.

Neu!!: Mond und Sowjetisches bemanntes Mondprogramm · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Mond und Sowjetunion · Mehr sehen »

Space Launch System

Start des ersten SLS mit Artemis 1 am 16. November 2022 Ein Booster des SLS auf dem Teststand Das Space Launch System (für „Weltraum-Startsystem“), kurz SLS, ist eine im Auftrag der NASA entwickelte Schwerlastrakete zur bemannten Erforschung des Weltraums über einen niedrigen Erdorbit hinaus.

Neu!!: Mond und Space Launch System · Mehr sehen »

SpaceX

Hauptsitz des Unternehmens in Hawthorne, Kalifornien Start einer Falcon Heavy, 2018 SpaceX (Space Exploration Technologies Corporation) ist ein US-amerikanisches Raumfahrt- und Telekommunikationsunternehmen.

Neu!!: Mond und SpaceX · Mehr sehen »

Spallation

Spallation (von, „absplittern“) ist eine nichtelastische Wechselwirkung eines Geschosses mit seinem Zielobjekt.

Neu!!: Mond und Spallation · Mehr sehen »

Spaltenvulkan

Spalteneruption Ein Spaltenvulkan ist eine spezielle Art von Vulkan.

Neu!!: Mond und Spaltenvulkan · Mehr sehen »

Spätes schweres Bombardement

Zeitskala seit Entstehung der Erde Die Theorie des späten schweren Bombardements (fachsprachlich, von; umgangssprachlich auch großes Bombardement) ist eine Hypothese, nach der vor 3,8 bis 4,1 Milliarden Jahren, als das Sonnensystem in etwa 600 Millionen Jahre alt war, eine unverhältnismäßig große Anzahl von Asteroiden mit den frühen Planeten im inneren Sonnensystem, darunter Merkur, Venus, Erde und Mars, kollidierten.

Neu!!: Mond und Spätes schweres Bombardement · Mehr sehen »

Starship

Starship (vormals BFR) ist ein Großraketenprojekt des US-amerikanischen Raumfahrtunternehmens SpaceX.

Neu!!: Mond und Starship · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Mond und Stickstoff · Mehr sehen »

Stonehenge

Stonehenge (Tritlith und weitere Quader des Monuments im Juli 2008) Stonehenge ist ein Megalith-Bauwerk der Jungsteinzeit nahe dem Avon bei Amesbury, Süd-England.

Neu!!: Mond und Stonehenge · Mehr sehen »

Strahlensystem

Giordano Bruno Ein Strahlensystem ist in der Astronomie eine Gruppierung auffälliger, als Strahlen bezeichneter Streifen, die im typischen Fall radial um einen im Zentrum befindlichen Einschlagkrater, einen so genannten Strahlenkrater, angeordnet sind.

Neu!!: Mond und Strahlensystem · Mehr sehen »

Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie

KAO und SOFIA, Ames Research Center 2008 Der segmentierte Hauptspiegel vor der Beschichtung Das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie (SOFIA) war ein fliegendes Teleskop, das die NASA gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) für Infrarotastronomie entwickelte.

Neu!!: Mond und Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie · Mehr sehen »

Streuung (Physik)

Unter Streuung versteht man in der Physik allgemein die Ablenkung eines Objekts durch Wechselwirkung mit einem lokalen anderen Objekt (Streuzentrum), konkreter die Ablenkung von Teilchen- oder Wellenstrahlung.

Neu!!: Mond und Streuung (Physik) · Mehr sehen »

Stuart Roosa

Stuart Allen „Stu“ Roosa (* 16. August 1933 in Durango, Colorado; † 12. Dezember 1994 in Falls Church, Virginia) war ein US-amerikanischer Astronaut der NASA.

Neu!!: Mond und Stuart Roosa · Mehr sehen »

Sumerer

Dioritstatue Gudeas aus Girsu, um 2120 v. Chr., heute im Louvre Als Sumerer bezeichnet man ein Volk, das im Gebiet von Sumer im südlichen Mesopotamien im 3.

Neu!!: Mond und Sumerer · Mehr sehen »

Surveyor 3

Surveyor 3 war die dritte Sonde der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA im Rahmen des Surveyor-Programms.

Neu!!: Mond und Surveyor 3 · Mehr sehen »

Swing-by

Swing-by mit Ablenkung des Flug­körpers um 180° und 90°. Seine Geschwindig­keit relativ zum Planeten (blauer Pfeil) bleibt im Betrag gleich. Durch vektorielle Addition der Geschwindig­keit des Planeten relativ zur Sonne (gelber Pfeil) erhält man die Geschwindig­keit des Flug­körpers relativ zur Sonne (grauer Pfeil). Der englische Begriff Swing-by – auch Slingshot, Gravity-Assist (GA), Schwerkraftumlenkung oder Vorbeischwungmanöver genannt – bezeichnet eine Methode der Raumfahrt, bei der ein relativ leichter Raumflugkörper (etwa eine Raumsonde) dicht an einem sehr viel größeren Körper (etwa einem Planeten) vorbeifliegt.

Neu!!: Mond und Swing-by · Mehr sehen »

Swirl

Clementine Mare Ingenii mit Swirl (Lunar Orbiter 2) Swirl ist die Bezeichnung für sehr helle, wirbelförmige Albedo-Formationen auf der Oberfläche des Mondes.

Neu!!: Mond und Swirl · Mehr sehen »

Synodische Periode

Die synodische Periode oder synodische Umlaufzeit (von ‚Zusammentreffen‘) ist die Zeitspanne zwischen den Zeitpunkten aufeinanderfolgender gleicher Stellungen eines Himmelskörpers bezüglich Erde und Sonne.

Neu!!: Mond und Synodische Periode · Mehr sehen »

Tag

Der Tag (mhd. tag tac, asächs. dag, got. dags, urgerm. *dagaz) wird in verschiedener Weise als vom scheinbaren Lauf der Sonne um die Erde bestimmter Zeitbegriff verwendet.

Neu!!: Mond und Tag · Mehr sehen »

Tag-Nacht-Grenze

Galileo NASA) Die Sonne von der Tag-Nacht-Grenze aus gesehen (Sonnenaufgang über dem Hoggar im Süden Algeriens) Die Tag-Nacht-Grenze ist die Grenze zwischen der durch einen Stern wie die Sonne angestrahlten Lichtseite und der unbeleuchteten Schattenseite eines Himmelskörpers, insbesondere eines Planeten oder Mondes.

Neu!!: Mond und Tag-Nacht-Grenze · Mehr sehen »

Tecciztecatl

Tecciztecatl im Codex Borgia Tecciztecatl (auch Tecuciztecal oder Tecuciztecatl) war in der aztekischen Mythologie der Gott des Mondes, dessen männlichen Aspekt er repräsentierte.

Neu!!: Mond und Tecciztecatl · Mehr sehen »

Teleskop

Polnisches 1,3-m-Teleskop, Las-Campanas-Observatorium, Chile VLA in New Mexico Ein Teleskop (griechisch: de von de und deWilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch, 9. Auflage, ISBN 3-209-00108-1.) ist ein optisches Instrument, das elektromagnetische Wellen sammelt und bündelt, um beispielsweise sehr lichtschwache Objekte oder Details weit entfernter Objekte beobachten zu können.

Neu!!: Mond und Teleskop · Mehr sehen »

Thales

Darstellung des Thales aus einem schwedischen Lexikon 1875 Thales von Milet (* wahrscheinlich um 624/23 v. Chr. in Milet; † zwischen 548 und 544 v. Chr. ebenda) war ein vorsokratischer Naturphilosoph, Geometer und Astronom des archaischen Griechenlands.

Neu!!: Mond und Thales · Mehr sehen »

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Neu!!: Mond und The New York Times · Mehr sehen »

The Washington Post

Redaktionsgebäude der Washington Post Das Gebäude der ''Washington Post'' im Jahr 1948 Im Jahr 1902 in der Washington Post publizierter Ursprung des Teddybären The Washington Post ist die größte Tageszeitung in Washington, D.C., der Hauptstadt und dem Regierungssitz der USA.

Neu!!: Mond und The Washington Post · Mehr sehen »

Theia (Protoplanet)

Künstlerische Darstellung einer ähnlichen Kollision 4-Trojaner in ihrer Relativbewegung illustriert.

Neu!!: Mond und Theia (Protoplanet) · Mehr sehen »

Thomas Harriot

Thomas Harriot 1602 Thomas Harriot, auch Thomas Hariot (* 1560 in Oxford; † 2. Juli 1621 in Sion House bei Isleworth, Surrey) war ein englischer Mathematiker, Naturphilosoph und Astronom.

Neu!!: Mond und Thomas Harriot · Mehr sehen »

Thomas Reiter

Thomas Arthur Reiter (* 23. Mai 1958 in Frankfurt am Main) ist ein ehemaliger Raumfahrer, Brigadegeneral außer Dienst der Luftwaffe und ESA-Koordinator „internationale Agenturen“ sowie Berater des ESA-Generaldirektors.

Neu!!: Mond und Thomas Reiter · Mehr sehen »

Thorium

Thorium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Th und der Ordnungszahl 90.

Neu!!: Mond und Thorium · Mehr sehen »

Thot

Thot, eigentlich Djehuti, gräzisiert zu Θοθ Thoth, auch Tehut, Tahuti, koptisch Thout, arabisch Tahut ist in der ägyptischen Mythologie der ibisköpfige oder paviangestaltige Gott des Mondes, der Magie, der Wissenschaft, der Schreiber, der Weisheit und des Kalenders.

Neu!!: Mond und Thot · Mehr sehen »

Thraker

Thrakische Gebiete (einschließlich Odrysen - links unten) - 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Thrakische Kunst. Rhyton aus dem Goldschatz von Panagjurischte Thrakischer Reiter Die Thraker waren ein indoeuropäisches Volk bzw.

Neu!!: Mond und Thraker · Mehr sehen »

Tim und Struppi

Logo der Geschichten Graffito der titelgebenden Hauptfiguren Tim, Kapitän Haddock und Struppi auf einem Wandgemälde in der Rue de l’Etuve, Brüssel (Szene aus ''Der Fall Bienlein'') Mit Asterix und Obelix auf einem Wandbild (Grünstadt, 2016) Tim und Struppi (im französischsprachigen Original Les aventures de Tintin) ist eine der bekanntesten und bedeutendsten europäischen Comicserien.

Neu!!: Mond und Tim und Struppi · Mehr sehen »

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Neu!!: Mond und Titan (Element) · Mehr sehen »

Tom Stafford (Astronaut)

Thomas Patten „Tom“ Stafford (* 17. September 1930 in Weatherford, Oklahoma, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Mond und Tom Stafford (Astronaut) · Mehr sehen »

Tsukuyomi

Seltenes Kunstwerk mit Tsukuyomi-no-Mikoto Tsukuyomi no mikoto oder auch Tsukiyomi no mikoto, Tsuki no kami und Tsukiyumi no mikoto (jap. ツク(キ) ヨ(ユ)ミ (Kojiki: 月読命; Nihonshoki: 月読(夜見)尊、月弓尊)) ist ein männlicher Kami in der Mythologie des Shintō.

Neu!!: Mond und Tsukuyomi · Mehr sehen »

Tycho (Mondkrater)

Tycho ist ein Krater auf dem Mond, der von Giovanni Riccioli nach dem dänischen Astronomen Tycho Brahe benannt wurde.

Neu!!: Mond und Tycho (Mondkrater) · Mehr sehen »

Ultramafisches Gestein

Handstück eines (phlogopit­führenden) Peridotits aus der Ivrea-Zone der Alpen. Klassifikationsdiagramm für plutonische ultramafische Gesteine Ein ultramafisches Gestein, Ultramafitit oder auch holomelanokrates Gestein ist ein magmatisches Gestein, das zu 90 Volumenprozent oder mehr aus mafischen Mineralen bestehen, d. h.

Neu!!: Mond und Ultramafisches Gestein · Mehr sehen »

United States Geological Survey

Reston, Virginia Der United States Geological Survey (USGS) ist eine wissenschaftliche Behörde im Geschäftsbereich des Innenministeriums der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Mond und United States Geological Survey · Mehr sehen »

United States Naval Observatory

Luftansicht des USNO Das United States Naval Observatory (USNO) ist ein Forschungsinstitut der US-Marine.

Neu!!: Mond und United States Naval Observatory · Mehr sehen »

Universität Münster

Sitz der Universität Münster im Schlossgebäude Die Universität Münster (bis 30. September 2023 Westfälische Wilhelms-Universität Münster, kurz WWU) ist mit 44.585 Studenten (Stand: WS 2022/23) und rund 280 Studiengängen in 15 Fachbereichen eine der größten deutschen Universitäten.

Neu!!: Mond und Universität Münster · Mehr sehen »

Uran

Uran (benannt nach dem Planeten Uranus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol U und der Ordnungszahl 92. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block). Uran ist ein Metall, dessen sämtliche Isotope radioaktiv sind. Natürlich in Mineralen auftretendes Uran besteht zu etwa 99,3 % aus dem Isotop 238U und zu 0,7 % aus 235U. Eine besondere Bedeutung erhielt Uran nach der Entdeckung der Kernspaltung im Jahre 1938. Das Uranisotop 235U ist durch thermische Neutronen spaltbar und damit – neben dem äußerst seltenen, aber aus Uran erzeugbaren Plutonium-Isotop 239Pu – das einzige natürlich vorkommende Nuklid, mit dem eine selbsterhaltende Kernspaltungs-Kettenreaktion möglich ist. Daher findet es Verwendung als Primärenergieträger in Kernkraftwerken und Kernwaffen.

Neu!!: Mond und Uran · Mehr sehen »

Urgermanische Sprache

frühe nordische Eisenzeit, rosa eingefärbt die Jastorf-Kultur. Urgermanisch (auch Protogermanisch) nennt man die hypothetische Vorläufersprache aller germanischen Sprachen, gewissermaßen die Ursprache der germanischen Sprachfamilie, zu der neben anderen die heutigen Sprachen Deutsch, Englisch, Niederländisch und Schwedisch zählen.

Neu!!: Mond und Urgermanische Sprache · Mehr sehen »

Variation (Astronomie)

In der Astronomie bezeichnet Variation in der himmelsmechanischen Mondtheorie eine periodische Störung der Mondbahn.

Neu!!: Mond und Variation (Astronomie) · Mehr sehen »

Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.

Neu!!: Mond und Venus (Planet) · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Mond und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Mond und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Vogelzug

Aufbrechende Gänse an der Müritz Video zum Vogelzug der Pfuhlschnepfe Video zum Vogelzug (weltweit) Als Vogelzug bezeichnet man den alljährlichen Flug der Zugvögel von ihren Brutgebieten zu ihren Winterquartieren und wieder zurück.

Neu!!: Mond und Vogelzug · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Mond und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Vollmond

Detailreiches Bild des Vollmondes.Durch das senkrecht auf die Oberfläche fallende Sonnenlicht sind bei Vollmond kaum Krater zu erkennen. Discovery Gaisberg bei Salzburg Vollmond (astronomisches Symbol: 15px) ist der Zeitpunkt, zu dem Sonne und Mond in Opposition zueinander stehen, also von der Erde aus gesehen in entgegengesetzten Richtungen.

Neu!!: Mond und Vollmond · Mehr sehen »

Von der Erde zum Mond

Illustration aus der Ausgabe von 1872 des Zeichners Henri de Montaut Die Anlieferung des Geschosses Von der Erde zum Mond ist ein Roman des französischen Autors Jules Verne.

Neu!!: Mond und Von der Erde zum Mond · Mehr sehen »

Vorwärts-Kontamination

Vorwärts-Kontamination (engl. forward contamination) ist der Vorgang, wenn irdische Lebensformen auf andere Himmelskörper gelangen und diese kontaminieren.

Neu!!: Mond und Vorwärts-Kontamination · Mehr sehen »

Vulkanisches Glas

Obsidian Als vulkanisches Glas oder Gesteinsglas wird ein vulkanisches Gestein (oder ein Teil eines Gesteins) bezeichnet, das nicht kristallin ist, sondern im amorphen Zustand als Glas vorliegt.

Neu!!: Mond und Vulkanisches Glas · Mehr sehen »

Vulkanismus

Ausbruch am Hauptgipfel des Eyjafjallajökull 2010 in IslandVulkanausbrüche wie hier am Stromboli sind die spektakulärsten Erscheinungsformen des Vulkanismus Unter Vulkanismus versteht man alle geologischen Vorgänge und Erscheinungen, die mit Vulkanen in Zusammenhang stehen, d. h.

Neu!!: Mond und Vulkanismus · Mehr sehen »

Wahrnehmungspsychologie

Die Wahrnehmungspsychologie untersucht den subjektiven Anteil der Wahrnehmung, der durch die objektive Sinnesphysiologie nicht erklärt werden kann.

Neu!!: Mond und Wahrnehmungspsychologie · Mehr sehen »

Walther Mitzka

Walther Mitzka (* 27. Februar 1888 in Posen; † 8. November 1976 in Bonn) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Mond und Walther Mitzka · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Mond und Wasser · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Mond und Wasserstoff · Mehr sehen »

Weltraumvertrag

Der Weltraumvertrag – offizieller Langtitel: Vertrag über die Grundsätze zur Regelung der Tätigkeiten von Staaten bei der Erforschung und Nutzung des Weltraums einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper – wurde am 27.

Neu!!: Mond und Weltraumvertrag · Mehr sehen »

Weltraumverwitterung

Weltraumverwitterung (auch Weltraum-Erosion genannt) beschreibt die Veränderung der Oberfläche von atmosphärenlosen planetaren Festkörpern wie Asteroiden, Monden und Planeten im Weltraum durch Einwirkung von Sternwinden (im Sonnensystem des Sonnenwinds), der kosmischen Strahlung, durch den Einschlag von Meteoriten und Mikrometeoriten sowie durch thermische Spannungen.

Neu!!: Mond und Weltraumverwitterung · Mehr sehen »

Wendekreis (Breitenkreis)

Wendekreise (rot), Polarkreise (violett) und Äquator (grün) Zenit Jährliche Wanderung des nördlichen Wendekreises in Mexiko 2005–2010 Taiwan Die beiden Wendekreise sind besondere Breitenkreise der Erde.

Neu!!: Mond und Wendekreis (Breitenkreis) · Mehr sehen »

Werner Tiki Küstenmacher

Werner Tiki Küstenmacher, bei Dreharbeiten in Wiesbaden, 2012 Werner Tiki Küstenmacher (* 1953 in München) ist ein deutscher Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern im Ehrenamt und seit 1993 freiberuflicher Autor und Karikaturist.

Neu!!: Mond und Werner Tiki Küstenmacher · Mehr sehen »

Westen

Westen ist eine der vier Haupthimmelsrichtungen.

Neu!!: Mond und Westen · Mehr sehen »

Wettlauf ins All

„ASAT-Satellit“, etwa 1960er Jahre Als Wettlauf ins All (auch Space Race) wird der Wettbewerb in den 1950er und 1960er Jahren zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion um Pionierleistungen und Vorherrschaft in der Raumfahrt bezeichnet.

Neu!!: Mond und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Wilhelm Beer (Astronom)

Wilhelm Beer Wilhelm Wolff Beer (geboren am 4. Januar 1797 in Berlin; gestorben am 27. März 1850 in Berlin) war ein deutscher Geschäftsmann, Bankier, Politiker, Publizist und Amateurastronom.

Neu!!: Mond und Wilhelm Beer (Astronom) · Mehr sehen »

William Anders (Astronaut)

William Alison „Bill“ Anders (* 17. Oktober 1933 in Hongkong) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Luftwaffenoffizier und Astronaut.

Neu!!: Mond und William Anders (Astronaut) · Mehr sehen »

William Gilbert

William Gilbert William Gilbert (auch William Gylberde; * 24. Mai 1544 in Colchester, Essex, England; † 10. Dezember 1603 in London oder Colchester) war ein englischer Arzt und als Physiker einer der Wegbereiter der modernen naturwissenschaftlichen Forschung, insbesondere auf dem Gebiet der Elektrizität und des Magnetismus.

Neu!!: Mond und William Gilbert · Mehr sehen »

Winkelminute

Die Winkelminute, auch Bogenminute oder Minute (von ‚verminderter Teil‘), ist der sechzigste Teil eines Winkelgrads.

Neu!!: Mond und Winkelminute · Mehr sehen »

Winkelsekunde

Eine Winkelsekunde oder Bogensekunde oder Sekunde (von ‚ zweiter verminderter Teil‘) ist eine Maßeinheit des Winkels und bedeutet den 3600-sten Teil eines Grads.

Neu!!: Mond und Winkelsekunde · Mehr sehen »

Woche

Symbolen der Wochentage: Sonne (So, oben), Mond (Mo, unten rechts) und weiter entlang der grünen durchgezogenen Linie zu Mars (Di), Merkur (Mi), Jupiter (Do), Venus (Fr), Saturn (Sa) Die Woche ist heute in fast allen Kulturen eine gebräuchliche Zeiteinheit von sieben Tagen.

Neu!!: Mond und Woche · Mehr sehen »

Wolfram

Wolfram ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol W und der Ordnungszahl 74.

Neu!!: Mond und Wolfram · Mehr sehen »

Wolke

Cumuluswolken, im Hintergrund ein Cumulonimbus Wolkenentwicklung im Zeitraffer Unterschiedliche Wolkentypen Eine Wolke (auf die indogermanische Wurzel *u̯elg- „feucht, nass“ zurückgehend und daher mit dem Adjektiv welk und dem Flussnamen Wolga sprachlich verwandt) ist eine Ansammlung von sehr feinen Wassertröpfchen (Nebel) oder Eiskristallen in der Atmosphäre.

Neu!!: Mond und Wolke · Mehr sehen »

Yin und Yang

Yin und Yang Taijitu, das Symbol für „individuelles“ Yin und Yang Yin und Yang sind zwei Begriffe der chinesischen Philosophie, insbesondere des Daoismus.

Neu!!: Mond und Yin und Yang · Mehr sehen »

Zenit

Beziehung zwischen Zenit, Nadir und Horizont Gerade gewachsene Bäume weisen zum Zenit am Himmel. mittags in Singapur) steht die Sonne im Zenit; der Schattenwurf ist senkrecht. Der Zenit ist die nach oben verlängerte Lotrichtung eines Standortes.

Neu!!: Mond und Zenit · Mehr sehen »

Zweikörperproblem

Exzentrizität und gleicher Umlaufzeit um ihr als feststehend betrachtetes Baryzentrum (+). Sie erreichen ihre Periapsis und Apoapsis stets gleichzeitig. Die Größen der Ellipsen stehen im umgekehrten Verhältnis der beiden Massen. Die Ellipsen können sich auch schneiden. In diesem Beispiel sind beide Massen gleich groß, daher sind auch die Ellipsen gleich groß. Bei geeigneten Startbedingungen bewegen sich beide Körper (hier: verschiedene Massen) auf Kreisbahnen In der Physik bezeichnet man als Zweikörperproblem die Aufgabe, die Bewegung zweier Körper zu berechnen, die ohne zusätzliche äußere Einflüsse nur miteinander wechselwirken.

Neu!!: Mond und Zweikörperproblem · Mehr sehen »

Zweiter Erdmond

Ein zweiter Erdmond ist ein hypothetischer, zusätzlich zum Erdmond vorhandener weiterer natürlicher Satellit der Erde, dessen vergangene oder gegenwärtige Existenz Gegenstand von Hypothesen oder Fiktion sein kann.

Neu!!: Mond und Zweiter Erdmond · Mehr sehen »

(1620) Geographos

(1620) Geographos ist ein erdnaher Asteroid (Planetoid) aus der Gruppe der Apollo-Asteroiden.

Neu!!: Mond und (1620) Geographos · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bemannter Mondflug nach Apollo, Erdmond, Erdtrabant, Irdischer Mond, Lunares Magnetfeld, Magnetfeld des Mondes, Mondalter, Mondbeben, Mondkern, Mondmagnetfeld, Mondmasse, Mondmittelpunkt, Mondstaub, Mondzentrum, Rückkehr zum Mond, .

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »