Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lydien

Index Lydien

Kleinasien in der Antike sprache.

177 Beziehungen: Aššur-bāni-apli, Achaios der Jüngere, Achämenidenreich, Agesilaos, Akropolis, Alaşehir, Alexander der Große, Alfred Heubeck, Altertum, Altes Ägypten, Altsteinzeit, Alyattes II., Amicitia, Antigonos I. Monophthalmos, Antiochos III., Apollon, Ardys II., Artemis, Arzawa, Asia (Provinz), Assyrer, Assyrien, Astyages, Attaliden, Attalos III., Avers (Numismatik), Ägäisches Meer, Ägypten, Šeḫa, Bacchus, Barbitos, Bozdağlar (Tmolos-Gebirge), Bronzezeit, Bustrophedon, Byzantinisches Reich, Chios, Chiton, Chosrau II., Christian Marek, Christopher Howgego, Delphi, Die Bakchen, Edelkastanie, Elektron (Legierung), Elmar Schwertheim, Enno Littmann, Ephesos, Etrusker, Eunuch, Euripides, ..., Feudalismus, Feuertempel, Galater, Gediz, Georg Petzl, George M. A. Hanfmann, Georges Devereux, Gerhard Deeters, Gerusia, Großer Mäander, Gyges, Hans Kaletsch, Harfe, Hügelgrab, Hellenismus, Herakleiden, Hermes, Herodot, Hethiter, Hethitische Sprache, Hipponax, Homer, Ilias, Indogermanische Sprachen, Ionien, Ionischer Aufstand, Izmir, Josef Keil, Kambles, Karien, Kauterisation, Königsfrieden, Kızılırmak, Kibyra, Kimmerer, Kleinasien, Kleiner Mäander, Krösus, Kupfersteinzeit, Kybele- und Attiskult, Kyros der Jüngere, Kyros II., Ladislav Zgusta, Lesbos, Linda-Marie Günther, Liste der Könige von Lydien, Lucius Cornelius Sulla Felix, Ludwig Bürchner, Luwier, Luwische Sprache, Lyder, Lydia (Vorname), Lydos (Vasenmaler), Lyra (Zupfinstrument), Lysimachos, Maciej Popko, Madduwatta, Manisa (Provinz), Marmara Gölü, Münze, Medien (Land), Milet, Mira (Anatolien), Mithrenes, Mithridatische Kriege, Mitra, Mittelmeer, Murat Dağı, Mysien, Mythos, Naturalis historia, Norbert Oettinger, Olof August Danielsson, Orakel von Delphi, Otto Seel, Paktolos, Paktyes, Palaische Sprache, Palmette, Persephone, Perserkriege, Perserreich, Peter Högemann, Peter Herrmann (Epigraphiker), Phryger, Phrygien, Platon, Plinius der Ältere, Psammetich I., Pyramide (Bauwerk), Römische Provinz, Römisches Reich, Reallexikon für Antike und Christentum, Revers (Numismatik), Revue des études anciennes, Sadyattes I., Sadyattes II., Salihli, Samos, Sappho, Sardes, Sassanidenreich, Satrap, Satyr, Schlacht am Granikos, Schlacht bei Magnesia, Seleukidenreich, Sipylos (Gebirge), Sparta, Sphinx (griechisch), Stater, Steinkiste, Strabon, Synkretismus, Tanja Scheer, Türkei, Tempelprostitution, Timur, Troas, Uşak, Usurpation, Vesper von Ephesos, Volute, Weibliche Genitalverstümmelung, Xanthos der Lyder, Zahlungsmittel, Zeus. Erweitern Sie Index (127 mehr) »

Aššur-bāni-apli

Relief um 650 v. Chr., zeigt wahrscheinlich den Feldzug von Aššur-bāni-apli gegen die elamische Stadt Hamanu Aššur-bāni-apli (neuassyrisch, auch Aschschur-bani-apli, Assur-bani-apli, biblisch Assurbanipal) war vom 27. Oktober 669 v. Chr. bis 631/627 v. Chr.

Neu!!: Lydien und Aššur-bāni-apli · Mehr sehen »

Achaios der Jüngere

Achaios der Jüngere († 214/13 v. Chr. in Sardes) war ein Verwandter des Antiochos III.

Neu!!: Lydien und Achaios der Jüngere · Mehr sehen »

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Neu!!: Lydien und Achämenidenreich · Mehr sehen »

Agesilaos

Agesilaos ist ein griechischer männlicher Vorname.

Neu!!: Lydien und Agesilaos · Mehr sehen »

Akropolis

Akropolis in Athen Der Begriff Akropolis (Oberstadt), auch Akropole genannt, bezeichnet im ursprünglichen Sinn den zu einer antiken griechischen Stadt gehörenden Burgberg beziehungsweise die Wehranlage, die zumeist auf der höchsten Erhebung nahe der Stadt erbaut wurde.

Neu!!: Lydien und Akropolis · Mehr sehen »

Alaşehir

Alaşehir, das antike Philadelphia, ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen İlçe (Landkreis) der Provinz Manisa in der türkischen Ägäisregion und gleichzeitig eine Gemeinde der 2012 geschaffenen Manisa Büyükşehir Belediyesi (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Lydien und Alaşehir · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Lydien und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alfred Heubeck

Alfred Heubeck (* 20. Juli 1914 in Nürnberg; † 24. Mai 1987 in Erlangen) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Lydien und Alfred Heubeck · Mehr sehen »

Altertum

Die Ruinen von Persepolis, Residenzstadt des persischen Achämenidenreichs Altertum ist ein Begriff der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Lydien und Altertum · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Lydien und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Altsteinzeit

Die Altsteinzeit – fachsprachlich auch Paläolithikum, von griechisch παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – war die erste und längste Periode der Urgeschichte.

Neu!!: Lydien und Altsteinzeit · Mehr sehen »

Alyattes II.

Alyattes II. (regierte 605–556 v. Chr.) war ein König von Lydien aus der Mermnaden-Dynastie.

Neu!!: Lydien und Alyattes II. · Mehr sehen »

Amicitia

Amicitia (lateinisch Freundschaft) ist ein Begriff aus der römischen Geschichte.

Neu!!: Lydien und Amicitia · Mehr sehen »

Antigonos I. Monophthalmos

Antigonos I. Monophthalmos (oder de; * um 382 v. Chr.; † 301 v. Chr. bei Ipsos) war ein makedonischer Feldherr und nach dem Tod Alexanders des Großen einer der wichtigsten Diadochen.

Neu!!: Lydien und Antigonos I. Monophthalmos · Mehr sehen »

Antiochos III.

Antiochos III. (Büste aus dem Louvre) Antiochos III. (* 242 v. Chr.; † Juni/Juli 187 v. Chr. bei Susa), bekannt als Antiochos der Große, war von 223 bis 187 v. Chr.

Neu!!: Lydien und Antiochos III. · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Lydien und Apollon · Mehr sehen »

Ardys II.

Ardys II., auch Ardysus II. ist ein weitgehend legendärer König von Lydien aus der Dynastie der Mermnaden.

Neu!!: Lydien und Ardys II. · Mehr sehen »

Artemis

''Artemis Rospigliosi'', Louvre, Paris Bronzestatue der Artemis. 4. Jh. v. Chr. Artemis ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Jagd, der Jungfräulichkeit, des Waldes, der Geburt und des Mondes sowie die Hüterin der Frauen und Kinder.

Neu!!: Lydien und Artemis · Mehr sehen »

Arzawa

Lage von Arzawa und benachbarter Staaten Arzawa ist die hethitische Bezeichnung eines Reichs und einer Region in West-Kleinasien, die vermutlich von Luwiern bewohnt wurde.

Neu!!: Lydien und Arzawa · Mehr sehen »

Asia (Provinz)

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Asia war eine Provinz des Römischen Reiches, die den Westen Kleinasiens in der heutigen Türkei umfasste.

Neu!!: Lydien und Asia (Provinz) · Mehr sehen »

Assyrer

Die Assyrer (assyr. Assūrāju) waren ein Volk, das im Altertum im mittleren und nördlichen Mesopotamien (dem heutigen Irak und Teilen der Türkei) lebte.

Neu!!: Lydien und Assyrer · Mehr sehen »

Assyrien

Der östliche Mittelmeerraum und Vorderasien um 1220 v. Chr. Assyrien war eine antike Landschaft im nördlichen Mesopotamien, insbesondere am mittleren Tigris.

Neu!!: Lydien und Assyrien · Mehr sehen »

Astyages

König Astyages in Ketten (Wandteppich aus dem 18. Jahrhundert). Astyages (altpersisch (A)reštivaiga/(A)ri-Ištivaiga, medisch Ištumegu) war ein medischer König und der letzte Herrscher der medischen Kyaxares-Konföderation.

Neu!!: Lydien und Astyages · Mehr sehen »

Attaliden

Die Attaliden waren ein Herrschergeschlecht zur Zeit des Hellenismus und die Herrscher von Pergamon.

Neu!!: Lydien und Attaliden · Mehr sehen »

Attalos III.

Attalos III.

Neu!!: Lydien und Attalos III. · Mehr sehen »

Avers (Numismatik)

1-Mark-Münze der DDR) Der Avers (Abk.: Av.) ist in der Numismatik die Vorderseite (Abk.: Vs.) einer Münze oder Medaille.

Neu!!: Lydien und Avers (Numismatik) · Mehr sehen »

Ägäisches Meer

Das Ägäische Meer oder die Ägäis (to Egéo Pélagos, to Egéo,,, neuerdings auch „Meer der Inseln“) ist ein Nebenmeer des Mittelmeers.

Neu!!: Lydien und Ägäisches Meer · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Lydien und Ägypten · Mehr sehen »

Šeḫa

Lage von Šēḫa und benachbarter Staaten Šēḫa ist der Name eines Flusses und eines danach benannten Landes in Westanatolien während der Bronzezeit.

Neu!!: Lydien und Šeḫa · Mehr sehen »

Bacchus

Bronzestatue des Bacchus aus Pompeji, verschüttet 79 n. Chr., entstanden zur Zeit des Augustus etwa 100 Jahre früher Betrunkener Bacchus (Michelangelo) Bacchus, poetisch auch Iacchus, ist die lateinische Form von Bakchos, einem Beinamen des Dionysos, Gott des Weines, des Rausches, des Wahnsinns und der Ekstase, in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Lydien und Bacchus · Mehr sehen »

Barbitos

Eros mit Barbitos Der Barbitos oder Barbiton ist ein antikes, griechisches Saiteninstrument, das zu den Leiern gehört und von Lyrikern wie Alkaios, Sappho und Anakreon zur Begleitung ihrer Gesänge benutzt wurde.

Neu!!: Lydien und Barbitos · Mehr sehen »

Bozdağlar (Tmolos-Gebirge)

Das Bozdağlar-Massiv (in der Antike: Tmolos; türkisch: Bozdağlar.

Neu!!: Lydien und Bozdağlar (Tmolos-Gebirge) · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Lydien und Bronzezeit · Mehr sehen »

Bustrophedon

Bustrophedon auf Kreta Bustrophedon (auch Boustrophedon) bezeichnet die Schreibweise mit zeilenweise abwechselnder Schreibrichtung, meist auf eine horizontale Schreibrichtung bezogen.

Neu!!: Lydien und Bustrophedon · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Lydien und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chios

Die griechische Insel Chios bildet seit 2011 die Gemeinde Chios (Δήμος Χίου) und gemeinsam mit der Inselgruppe Inousses, mit Psara und Andipsara sowie einigen kleineren unbewohnten Inseln den Regionalbezirk Chios (Περιφερειακή Ενότητα Χίου) in der Region Nördliche Ägäis.

Neu!!: Lydien und Chios · Mehr sehen »

Chiton

Prinzip des dorischen Chiton Kausia-Mütze Der Chiton, auch Chlaina (chlaína), war im antiken Griechenland das von Männern und Frauen unmittelbar am Körper getragene Unterkleid.

Neu!!: Lydien und Chiton · Mehr sehen »

Chosrau II.

Dinar Chosraus II. mit Büste von Anahita. Chosrau II., mit dem Beinamen Parviz (von mittelpersisch Aparwēz, „Sieger“ bzw. „Siegreicher“), war ein spätantiker persischer Großkönig aus dem Herrscherhaus der Sassaniden.

Neu!!: Lydien und Chosrau II. · Mehr sehen »

Christian Marek

Christian Marek (* 25. September 1950 in Kassel) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Lydien und Christian Marek · Mehr sehen »

Christopher Howgego

Christopher John Howgego (* 1957) ist ein britischer Numismatiker.

Neu!!: Lydien und Christopher Howgego · Mehr sehen »

Delphi

Delphi (ausgesprochen), ursprünglich Pytho (Πυθώ) genannt, war eine Stadt im antiken Griechenland, die vor allem für ihr Orakel bekannt war.

Neu!!: Lydien und Delphi · Mehr sehen »

Die Bakchen

Die Bakchen ist ein Drama des klassischen griechischen Dichters Euripides (* 480 v. Chr.; † 406 v. Chr.). Er schrieb es kurz vor seinem Tod 406 v. Chr.

Neu!!: Lydien und Die Bakchen · Mehr sehen »

Edelkastanie

Illustration von ''Castanea sativa'' Die Edelkastanie (Castanea sativa), auch Esskastanie und Echte Kastanie (abgeleitet von lateinisch castanea) genannt, ist der einzige europäische Vertreter der Gattung Kastanien (Castanea) aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Lydien und Edelkastanie · Mehr sehen »

Elektron (Legierung)

Quadrata incusa, 4,71 g Als Elektron oder Elektrum (von, später) bezeichnet man eine ursprünglich mineralische Legierung aus Gold und Silber, die später auch künstlich hergestellt wurde.

Neu!!: Lydien und Elektron (Legierung) · Mehr sehen »

Elmar Schwertheim

Elmar Schwertheim (* 9. Juli 1943 in Münster; † 5. November 2022) war ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Lydien und Elmar Schwertheim · Mehr sehen »

Enno Littmann

Deutschen Aksum-Expedition und Gouverneur Gebre Selassie, Februar 1906. Ludwig Richard Enno Littmann (* 16. September 1875 in Oldenburg; † 4. Mai 1958 in Tübingen) war ein deutscher Orientalist und Äthiopist.

Neu!!: Lydien und Enno Littmann · Mehr sehen »

Ephesos

Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.

Neu!!: Lydien und Ephesos · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: Lydien und Etrusker · Mehr sehen »

Eunuch

osmanischen Sultans, um 1763–1779 (Francis Smith, 1722–1822) Ein Eunuch (von altgriechisch εὐνοῦχος eunouchos, von εὐνή eunē „Bett“, und ἔχω echō „ich hüte, ich bewache“) ist ein Mensch männlichen Geschlechts (Kind, Jugendlicher oder Erwachsener), der einer Kastration unterzogen wurde.

Neu!!: Lydien und Eunuch · Mehr sehen »

Euripides

Euripides Euripides (* 480 v. Chr. oder 485/484 v. Chr. auf Salamis; † 406 v. Chr. im makedonischen Pella) ist einer der großen klassischen griechischen Dramatiker.

Neu!!: Lydien und Euripides · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Lydien und Feudalismus · Mehr sehen »

Feuertempel

Münze von Ardaschir I. mit der Darstellung eines FeueraltarsIn Niyasar bei Kāschān und in der Nähe von Firuzabad stehen „Feuertempel des Ardaschir“; Sina Vodjani, Gabriele von Kröcher, S. 78–87. Feuertempel in Yazd Tschak Tschak: im Schrein Feuertempel in Amol Ein Feuertempel oder Feuerheiligtum (in Indien Agiary) ist der Verehrungsort im Zoroastrismus.

Neu!!: Lydien und Feuertempel · Mehr sehen »

Galater

''Die römische Provinz Galatia'' Galater (griechisch Γαλάται Galátai) ist die Bezeichnung für die Nachfahren der 20.000 keltischen Söldner vom Stamm der Volcae, die 278 v. Chr. von König Nikomedes I. von Bithynien angeworben wurden.

Neu!!: Lydien und Galater · Mehr sehen »

Gediz

Rückseite einer Münze aus Saittai mit Darstellung des Flussgottes Hermos Der Gediz (auch Gediz Nehri), der antike Hermos, ist ein Fluss in der Türkei im westlichen Kleinasien und ist mit 405 km nach dem Großen Mäander das zweitlängste Gewässer der Region.

Neu!!: Lydien und Gediz · Mehr sehen »

Georg Petzl

Georg Petzl (* 23. Oktober 1941 in Köln) ist ein deutscher Altphilologe und Epigraphiker.

Neu!!: Lydien und Georg Petzl · Mehr sehen »

George M. A. Hanfmann

George Maxim Anossov Hanfmann (* in Sankt Petersburg; † 13. März 1986 in Watertown (Massachusetts)) war ein US-amerikanischer Klassischer Archäologe russischer Herkunft.

Neu!!: Lydien und George M. A. Hanfmann · Mehr sehen »

Georges Devereux

Georges Devereux (ca. 1932) Georges Devereux (geboren als György Dobó 13. September 1908 in Lugos, Österreich-Ungarn; gestorben 28. Mai 1985 in Paris) war ein ungarisch-französischer Ethnologe und Psychoanalytiker.

Neu!!: Lydien und Georges Devereux · Mehr sehen »

Gerhard Deeters

Gerhard Deeters (* 8. August 1892 in Lemburg bei Wenden, Gouvernement Livland; † 19. Februar 1961 in Bonn) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Lydien und Gerhard Deeters · Mehr sehen »

Gerusia

Die Gerusia (auch Gerusie) war ursprünglich ein Ältestenrat im antiken Sparta.

Neu!!: Lydien und Gerusia · Mehr sehen »

Großer Mäander

Der Mäander (von lat. Maeander, von griech. Μαίανδρος), heute Großer Mäander (türk. Büyük Menderes) genannt zur Unterscheidung vom Kleinen Mäander, dem antiken Kaystros, ist ein Fluss im westlichen Kleinasien (der heutigen Türkei), der wegen seiner vielen Windungen wortprägend geworden ist.

Neu!!: Lydien und Großer Mäander · Mehr sehen »

Gyges

Eglon van der Neer: ''Die Frau des Kandaules entdeckt den versteckten Gyges.'' Gyges war ein historisch belegter, zudem sagenumwobener König des kleinasiatischen Lydien, welches er vermutlich von 680 bis 644 v. Chr.

Neu!!: Lydien und Gyges · Mehr sehen »

Hans Kaletsch

Hans J. F. Kaletsch (* 25. Mai 1929 in Barmen; † 23. Juli 2020) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Lydien und Hans Kaletsch · Mehr sehen »

Harfe

Schematischer Aufbau einer Konzertharfe ''Glissando Imprecision'' für zwei Harfen von Tudor Tulok Die Harfe ist ein Saiteninstrument und gemäß der Tonproduktion ein Zupfinstrument.

Neu!!: Lydien und Harfe · Mehr sehen »

Hügelgrab

Informationstafel zum Aufbau eines Hügelgrabes Hügelgrab mit drei kleinen Grabkammern bei Taouz, Marokko Kasta Tumulus Amphipolis Ein Hügelgrab oder ein Grabhügel (Plural tumuli) ist eine gestreckte, runde oder ovale Erdaufschüttung.

Neu!!: Lydien und Hügelgrab · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Lydien und Hellenismus · Mehr sehen »

Herakleiden

Als Herakleiden oder Herakliden werden in der griechischen Mythologie die Nachkommen des Herakles bezeichnet.

Neu!!: Lydien und Herakleiden · Mehr sehen »

Hermes

Hermes Hermes (auch Hermeías, dorisch Hermás) ist in der griechischen Mythologie der Schutzgott des Verkehrs, der Reisenden, der Kaufleute und der Hirten, andererseits auch der Gott der Diebe, der Kunsthändler, der Rhetorik, der Gymnastik und somit auch der Palästra und der Magie.

Neu!!: Lydien und Hermes · Mehr sehen »

Herodot

Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.

Neu!!: Lydien und Herodot · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: Lydien und Hethiter · Mehr sehen »

Hethitische Sprache

Die hethitische Sprache, die Sprache der Hethiter (heth. Eigenbezeichnung Kaneš-Neša), ist eine ausgestorbene indogermanische Sprache, die in Kleinasien verbreitet war und mit Keilschrift geschrieben wurde.

Neu!!: Lydien und Hethitische Sprache · Mehr sehen »

Hipponax

Bildnis von Hipponax, 1553 Hipponax (Ἱππῶναξ) von Ephesos war ein griechischer Satiriker des 6.

Neu!!: Lydien und Hipponax · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Lydien und Homer · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Lydien und Ilias · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Neu!!: Lydien und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Ionien

Kleinasiatische Landschaften Ionien (an der Westküste der heutigen Türkei; antike ionische Städte sind blau) Ionien (altgriechisch Ἰωνία oder Ἰωνίη) ist die auf den griechischen Stamm der Ionier zurückgehende Bezeichnung einer antiken Landschaft an der Westküste Kleinasiens, der heutigen Türkei.

Neu!!: Lydien und Ionien · Mehr sehen »

Ionischer Aufstand

Ionien Als Ionischer Aufstand wird die Rebellion der kleinasiatischen und zyprischen Griechen gegen die persische Oberherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Lydien und Ionischer Aufstand · Mehr sehen »

Izmir

Izmir, früher lateinisch als Smyrna bekannt, ist mit rund 4,4 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der Provinz gleichen Namens.

Neu!!: Lydien und Izmir · Mehr sehen »

Josef Keil

Josef Keil (* 13. Oktober 1878 in Reichenberg, Österreich-Ungarn; † 13. Dezember 1963 in Wien) war ein österreichischer Althistoriker, Epigraphiker und Klassischer Archäologe.

Neu!!: Lydien und Josef Keil · Mehr sehen »

Kambles

Kambles (auch Kamblitas und Kambes) ist in der griechischen Mythologie ein König in Lydien.

Neu!!: Lydien und Kambles · Mehr sehen »

Karien

Ungefähre Lage Kariens in Kleinasien Karien ist eine antike Landschaft im Südwesten Kleinasiens in der heutigen Türkei und war im Altertum ein selbständiges Königreich.

Neu!!: Lydien und Karien · Mehr sehen »

Kauterisation

Bei der Kauterisation (von lateinisch cauterisatio: Brennen mit dem Brenneisen oder einem Ätzmittel) oder Kauterisierung wird Gewebe durch den Kauter oder chemische Mittel (Ätzmittel) zerstört.

Neu!!: Lydien und Kauterisation · Mehr sehen »

Königsfrieden

Der Königsfrieden (nach dem spartanischen Verhandlungsführer auch Friede des Antalkidas genannt) wurde 387/386 v. Chr.

Neu!!: Lydien und Königsfrieden · Mehr sehen »

Kızılırmak

Der 1355 km lange Kızılırmak (hethitisch Maraššanta) ist der längste ausschließlich durch die Türkei fließende Fluss.

Neu!!: Lydien und Kızılırmak · Mehr sehen »

Kibyra

Theater Stadion Gladiatorenreliefs im Archäologischen Museum Burdur Kibyra war eine antike Stadt in Kleinasien im Süden von Phrygien an der Grenze zu Lykien.

Neu!!: Lydien und Kibyra · Mehr sehen »

Kimmerer

Kimmerer im Zentrum Anatoliens um 600 v. Chr. Die Kimmerer oder Kimmerier (altgriechisch Κιμμέριοι, Kimmérioi; assyrisch Gimir-ri/Gimir-rai, Singular Gimir, biblisch Gomer) waren ein indogermanisches Reitervolk der Antike, welches nach griechischen Autoren wie Herodot ursprünglich am Kimmerischen Bosporus (die heutige Straße von Kertsch zwischen der Krim und Südrussland) und im nördlichen Kaukasus ansässig war.

Neu!!: Lydien und Kimmerer · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Lydien und Kleinasien · Mehr sehen »

Kleiner Mäander

Der Kleine Mäander (antiker griechischer Name Κάϋστρος Kaÿstros) ist ein Fluss an der Westküste Kleinasiens und fließt parallel zum Unterlauf des Großen Mäanders (türkisch Büyük Menderes) in einem etwa 30 Kilometer nördlicher verlaufenden Tal.

Neu!!: Lydien und Kleiner Mäander · Mehr sehen »

Krösus

Krösus oder Kroisos (* um 590 v. Chr.; † um 541 v. Chr. oder später) war der letzte König des in Kleinasien gelegenen Lydiens.

Neu!!: Lydien und Krösus · Mehr sehen »

Kupfersteinzeit

Als Kupfersteinzeit oder Kupferzeit, auch Chalkolithikum (von, und líthos ‚Stein‘) oder Äneolithikum (von; manchmal auch Eneolitikum nach Schreibweise in anderen Sprachen), wird der Zeitabschnitt zwischen der Jungsteinzeit und der Bronzezeit bezeichnet, in dem der Kupferbergbau und grundlegende Techniken der Kupfer-Metallurgie entwickelt wurden oder stark anwuchsen.

Neu!!: Lydien und Kupfersteinzeit · Mehr sehen »

Kybele- und Attiskult

Malibu Kybele (griechisch Κυβέλη Kybélē, die große Göttermutter (Μεγάλη Μήτηρ Megálē Mḗtēr, wörtlich „Große Mutter“) vom Berg Ida; lateinisch gleichbedeutend Magna Mater) ist eine Göttin, die zusammen mit ihrem Geliebten Attis ursprünglich in Phrygien (Kleinasien) und später in Griechenland, Thrakien und Rom verehrt wurde.

Neu!!: Lydien und Kybele- und Attiskult · Mehr sehen »

Kyros der Jüngere

Kyros der Jüngere (griechisch Κῦρος,, altpersisch Kūruš, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, lateinisch Cyrus, aramäisch Kureš, hebräisch כורש Koreš; * kurz nach der Thronbesteigung seines Vaters 423 v. Chr.; † 401 v. Chr.) war ein Prinz aus der altpersischen Dynastie der Achämeniden.

Neu!!: Lydien und Kyros der Jüngere · Mehr sehen »

Kyros II.

Das Grabmal des Kyros II. in Pasargadae, in der Nähe der heutigen Stadt Schiras Kyros II. (Kūruš,, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš,,,; * um 590 bis 580 v. Chr.; † August 530 v. Chr.), oft auch Kyros der Große genannt, Sohn des Kambyses I., regierte Persien von etwa 559 bis 530 v. Chr.

Neu!!: Lydien und Kyros II. · Mehr sehen »

Ladislav Zgusta

Ladislav Zgusta (* 20. März 1924 in Libochovice; † 27. April 2007 in Urbana, Illinois) war ein tschechischer Sprachwissenschaftler, Indogermanist, Altphilologe, Namenforscher und Lexikograf mit US-amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Lydien und Ladislav Zgusta · Mehr sehen »

Lesbos

Lesbos oder Lesvos ist die drittgrößte Insel Griechenlands und mit einer Fläche von knapp 1636 km² die achtgrößte im Mittelmeer.

Neu!!: Lydien und Lesbos · Mehr sehen »

Linda-Marie Günther

Linda-Marie Günther (geborene Hans, * 26. November 1952 in Lübeck) ist eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Lydien und Linda-Marie Günther · Mehr sehen »

Liste der Könige von Lydien

Dieses Lemma listet die Könige des antiken Königreiches von Lydien (auch Mäonien genannt) im heutigen Westanatolien (Kleinasien).

Neu!!: Lydien und Liste der Könige von Lydien · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Sulla Felix

Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138 v. Chr.; † 78 v. Chr. bei Puteoli); kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben war ein römischer Politiker, Feldherr und Diktator in der Spätphase der Republik.

Neu!!: Lydien und Lucius Cornelius Sulla Felix · Mehr sehen »

Ludwig Bürchner

Ludwig Bürchner (* 29. November 1858 in Landshut; † 1. September 1927 in München) war ein deutscher Althistoriker und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Lydien und Ludwig Bürchner · Mehr sehen »

Luwier

Mögliche Verbreitung der Luwier während der späten Bronzezeit Luwier ist die moderne wissenschaftliche Bezeichnung einer Bevölkerungsgruppe, welche in der Bronzezeit und in der Eisenzeit in Kleinasien und Nordsyrien lebte, wobei darunter Sprecher der Luwischen Sprache verstanden werden.

Neu!!: Lydien und Luwier · Mehr sehen »

Luwische Sprache

Luwisch war wahrscheinlich die am weitesten verbreitete anatolische Sprache.

Neu!!: Lydien und Luwische Sprache · Mehr sehen »

Lyder

Lydische Keramik aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. Die Lyder waren ein Volk, das in der nach ihnen benannten Landschaft Lydien im Westen Kleinasiens lebte, und werden aufgrund ihrer Sprache mit einem indogermanischen Ursprung verbunden.

Neu!!: Lydien und Lyder · Mehr sehen »

Lydia (Vorname)

Lydia ist ein griechischer weiblicher Vorname, der auch in anderen christlich geprägten Ländern verbreitet ist.

Neu!!: Lydien und Lydia (Vorname) · Mehr sehen »

Lydos (Vasenmaler)

Lydos (ho Lydós, „der Lyder“) war ein attischer Vasenmaler des schwarzfigurigen Stils.

Neu!!: Lydien und Lydos (Vasenmaler) · Mehr sehen »

Lyra (Zupfinstrument)

Lyraspielerin Apollo und Lyra Satyr mit Lyra Die Lyra ist ein antikes Saiteninstrument aus der Familie der Leiern (Jochlauten), das ab dem 8. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Lydien und Lyra (Zupfinstrument) · Mehr sehen »

Lysimachos

Ephesos-Museum in Selçuk. Lysimachos (* 361/360 v. Chr., Pella; † Februar 281 v. Chr., Kurupedion), Sohn des Agathokles, war ein Feldherr Alexanders des Großen und einer seiner Diadochen.

Neu!!: Lydien und Lysimachos · Mehr sehen »

Maciej Popko

Maciej Norbert Popko (* 3. Dezember 1936 in Częstochowa; † 22. November 2014 in Warschau) war ein polnischer Hethitologe und in den 1960ern und 1970ern ein führender polnischer Bergsteiger.

Neu!!: Lydien und Maciej Popko · Mehr sehen »

Madduwatta

Madduwatta war ein westkleinasiatischer Fürst zur Zeit des Hethiterreiches.

Neu!!: Lydien und Madduwatta · Mehr sehen »

Manisa (Provinz)

Manisa ist eine Provinz der Türkei mit einer Fläche von 13.340 km² und einer Bevölkerung von knapp 1,5 Mio.

Neu!!: Lydien und Manisa (Provinz) · Mehr sehen »

Marmara Gölü

Der Marmara Gölü (auch Gygischer See) ist ein See in der westtürkischen Provinz Manisa.

Neu!!: Lydien und Marmara Gölü · Mehr sehen »

Münze

Eine Münze ist in der Numismatik ein meist rundes und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes, in neuerer Zeit meist vom Staat ausgegebenes gesetzliches Zahlungsmittel und damit neben der Banknote eine Art des Bargeldes.

Neu!!: Lydien und Münze · Mehr sehen »

Medien (Land)

Das Land Medien (kurdisch Med oder Mêdya, altpersisch Māda, babylonisch Umman-Mand) bestand aus iranischen Teilprovinzen, die im Altertum mehrere wechselnde Konföderationen eingingen.

Neu!!: Lydien und Medien (Land) · Mehr sehen »

Milet

Milet (ionisch Μίλητος Mílētos, dorisch Μίλατος Mílatos, äolisch Μίλλατος Míllatos, lateinisch Mīlētus, hethitisch sehr wahrscheinlich Millawanda bzw. Milawata), auch Palatia (Mittelalter) und Balat (Neuzeit) genannt, war eine antike Stadt an der Westküste Kleinasiens, in der heutigen Türkei.

Neu!!: Lydien und Milet · Mehr sehen »

Mira (Anatolien)

Lage von Mira und benachbarter Staaten Relief von König Tarkasnawa von Mira bei Karabel Mira war ein Vasallenstaat des hethitischen Großreichs in der zweiten Hälfte des zweiten Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Lydien und Mira (Anatolien) · Mehr sehen »

Mithrenes

Mithrenes († nach 331 v. Chr.) war ein persischer Beamter im Dienst des Dareios III. und Alexanders des Großen.

Neu!!: Lydien und Mithrenes · Mehr sehen »

Mithridatische Kriege

Büste des namensgebenden Mithridates VI. von Pontos im Louvre Als Mithridatische Kriege werden die drei in den Jahren 89 bis 63 v. Chr.

Neu!!: Lydien und Mithridatische Kriege · Mehr sehen »

Mitra

Die Entwicklungsgeschichte der lateinischen Mitra Mitra aus dem 19. Jahrhundert mit Pendilienbändern Die Mitra (Plural Mitren) ist die traditionelle liturgische Kopfbedeckung der Bischöfe vieler christlicher Kirchen.

Neu!!: Lydien und Mitra · Mehr sehen »

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Neu!!: Lydien und Mittelmeer · Mehr sehen »

Murat Dağı

Murat Dağı ist ein in ost-westlicher Richtung liegender Gebirgszug Kleinasiens in den türkischen Provinzen Uşak und Kütahya.

Neu!!: Lydien und Murat Dağı · Mehr sehen »

Mysien

Das Perserreich um 400 v. Chr. mit Mysien im Nordwesten von Kleinasien Mysien ist der Name einer historischen Landschaft im Nordwesten des antiken Kleinasien.

Neu!!: Lydien und Mysien · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Lydien und Mythos · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Lydien und Naturalis historia · Mehr sehen »

Norbert Oettinger

Norbert Oettinger (* 12. Juni 1949 in Wien) ist ein deutscher Indogermanist.

Neu!!: Lydien und Norbert Oettinger · Mehr sehen »

Olof August Danielsson

Olof August Danielsson Olof August Danielsson (* 15. Oktober 1852 in Häradshammer; † 10. Juli 1933 in Uppsala) war ein schwedischer Altphilologe, Epigraphiker und führender Etruskologe seiner Zeit.

Neu!!: Lydien und Olof August Danielsson · Mehr sehen »

Orakel von Delphi

Kylix des Kodros-Malers, um 435 v. Chr., gefunden in Vulci, heute in der Antikensammlung Berlin. Das Orakel von Delphi war eine Weissagungsstätte des antiken Griechenlands.

Neu!!: Lydien und Orakel von Delphi · Mehr sehen »

Otto Seel

Otto Seel (* 14. Januar 1907 in Annweiler; † 11. Februar 1975 in Erlangen) war ein deutscher Klassischer Philologe (Latinist).

Neu!!: Lydien und Otto Seel · Mehr sehen »

Paktolos

Der Paktolos (griechisch Πακτωλός, heutiger türkischer Name Sart Çayı) ist der antike Name eines Flusses nahe der ägäischen Küste der Türkei.

Neu!!: Lydien und Paktolos · Mehr sehen »

Paktyes

Paktyes war ein lydischer Schatzmeister unter dem Perserkönig Kyros II. und um 542 v. Chr.

Neu!!: Lydien und Paktyes · Mehr sehen »

Palaische Sprache

Verbreitung der Anatolischen Sprachen während der Bronzezeit und ''Antike'' Das Palaische (heth. palaumnili) wurde im 2. Jahrtausend v. Chr. im nördlichen Anatolien gesprochen, in der Region Pala, nordwestlich vom hethitischen Kernland, und gehörte zu den anatolischen Sprachen, einer Untergruppe der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Lydien und Palaische Sprache · Mehr sehen »

Palmette

Antefix in Palmettenform Die Palmette (franz. „Palmbäumchen“) ist ein Schmuckmotiv, das eine symmetrische Abstraktion eines Blattes der Fächerpalme darstellt.

Neu!!: Lydien und Palmette · Mehr sehen »

Persephone

Schale des Aberdeen-Malers, um 470/60 v. Chr. (Louvre, Paris) Persephone ist in der griechischen Mythologie eine Toten-, Unterwelt- und Fruchtbarkeitsgöttin.

Neu!!: Lydien und Persephone · Mehr sehen »

Perserkriege

Die Ägäis während der Perserkriege Als Persische Kriege oder kurz Perserkriege bezeichnet man allgemein die im frühen 5.

Neu!!: Lydien und Perserkriege · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Lydien und Perserreich · Mehr sehen »

Peter Högemann

Franz-Peter Högemann (* 20. Februar 1941 in Göttingen; † 30. November 2021 in Ravensburg) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Lydien und Peter Högemann · Mehr sehen »

Peter Herrmann (Epigraphiker)

Peter Herrmann (* 22. Mai 1927 in Reichstadt; † 22. November 2002 in Hamburg) war ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Lydien und Peter Herrmann (Epigraphiker) · Mehr sehen »

Phryger

Phryger ist die griechische Bezeichnung eines indogermanischen Volkes, das spätestens im 8. Jahrhundert v. Chr. in Anatolien, etwa im Zentrum Kleinasiens, ein großes Herrschaftsgebiet hatte.

Neu!!: Lydien und Phryger · Mehr sehen »

Phrygien

Kleinasien in der Antike Phrygien ist die antike Bezeichnung einer Region im westlichen Zentral-Kleinasien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Lydien und Phrygien · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Lydien und Platon · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Lydien und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Psammetich I.

Psammetich I. (assyrisch Nabu-šēzibani, Pišamilki. Tušamilki; Thronname Wahibre) regierte von 664–610 v. Chr.

Neu!!: Lydien und Psammetich I. · Mehr sehen »

Pyramide (Bauwerk)

Pyramiden von Gizeh Lehmziegel-Pyramiden der Garamanten in Ubari Die Pyramide (von) ist eine Bauform, meist mit quadratischer Grundfläche, die aus unterschiedlichen alten Kulturen bekannt ist, wie Ägypten, Lateinamerika oder China.

Neu!!: Lydien und Pyramide (Bauwerk) · Mehr sehen »

Römische Provinz

Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.). Die Provinzen ''Mesopotamia'' und ''Assyria'' existierten allerdings nur wenige Monate. Die römischen Provinzen waren Verwaltungseinheiten des Römischen Reiches.

Neu!!: Lydien und Römische Provinz · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Lydien und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reallexikon für Antike und Christentum

Bände des RAC Aufgeschlagener Band des RAC Das Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) ist eine Enzyklopädie, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen dem frühen Christentum und dem Heidentum sowie Judentum der Antike auseinandersetzt.

Neu!!: Lydien und Reallexikon für Antike und Christentum · Mehr sehen »

Revers (Numismatik)

1-Mark-Münze der DDR) Der Revers (Abk.: Rv.), auch Wertseite genannt, auf (Aspekte der Alltagstauglichkeit).

Neu!!: Lydien und Revers (Numismatik) · Mehr sehen »

Revue des études anciennes

Die Revue des études anciennes (REA) ist eine 1899 in Frankreich gegründete, universitäre wissenschaftliche Zeitschrift für das Gebiet der klassischen Antike.

Neu!!: Lydien und Revue des études anciennes · Mehr sehen »

Sadyattes I.

Jean-Léon Gérôme – Kandaules Sadyattes I. (aus dem Lydischen etwa „starker Vater“), laut Herodot von den Griechen Myrsilos (Myrsílos) genannt, war ein sagenhafter König von Lydien (westliches Kleinasien, heute Türkei).

Neu!!: Lydien und Sadyattes I. · Mehr sehen »

Sadyattes II.

Sadyattes II. (aus dem Lydischen etwa „starker Vater“) ist laut Herodot ein König von Lydien in den Jahren 629 bis 618 v. Chr.

Neu!!: Lydien und Sadyattes II. · Mehr sehen »

Salihli

Salihli ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Manisa in der türkischen Ägäisregion und gleichzeitig eine Gemeinde der 2012 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Manisa (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Lydien und Salihli · Mehr sehen »

Samos

Die griechische Insel Samos liegt in der östlichen Ägäis und ist der ionischen Küste Kleinasiens vorgelagert.

Neu!!: Lydien und Samos · Mehr sehen »

Sappho

Darstellung von Sappho und Alkaios auf einem Kalathos, um 470 v. Chr., ''Staatliche Antikensammlungen'', München Inv. 2416 Sappho (attisch und Sapphṓ, deutsche Aussprache meist, klassisch; * zwischen 630 und 612 v. Chr.; † um 570 v. Chr.) war eine antike griechische Dichterin.

Neu!!: Lydien und Sappho · Mehr sehen »

Sardes

Sardes oder Sardeis (auch Σάρδις Sardis; heute türkisch Sart) war die Hauptstadt des antiken Königreichs Lydien, später Sitz eines Gerichtsbezirks (conventus) in der römischen Provinz Asia und in spätantiker und byzantinischer Zeit Hauptstadt der Provinz Lydia.

Neu!!: Lydien und Sardes · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Lydien und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Satrap

abruf.

Neu!!: Lydien und Satrap · Mehr sehen »

Satyr

Epiktetos, 520–500 v. Chr. Mänade und Satyr mit Thyrsos. Penthesilea-Maler, ca. 460 v. Chr. Dionysos mit seinem Gefolge auf einem Komos. Euxitheos und Euphronios, 510–500 v. Chr. Ein Satyr (Plural Sátyroi) oder Silen (Silēnós, Seilēnós, Plural Silēnói, Seilēnói, dorisch Silanós, lateinisch Silenus, Silanus) ist in der griechischen Mythologie ein Dämon im Gefolge des Dionysos.

Neu!!: Lydien und Satyr · Mehr sehen »

Schlacht am Granikos

Die Schlacht am Granikos im Mai 334 v. Chr. war der erste Erfolg beim Feldzug der Griechen unter Alexander dem Großen gegen das persische Weltreich.

Neu!!: Lydien und Schlacht am Granikos · Mehr sehen »

Schlacht bei Magnesia

Die Schlacht bei Magnesia wurde 190/189 v. Chr.

Neu!!: Lydien und Schlacht bei Magnesia · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Neu!!: Lydien und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Sipylos (Gebirge)

Felsrelief von Manisa Der Sipylos war in der antiken Geographie die Bezeichnung für ein Gebirgsmassiv in Lydien.

Neu!!: Lydien und Sipylos (Gebirge) · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Lydien und Sparta · Mehr sehen »

Sphinx (griechisch)

Sphinx-Skulptur aus Marmor, um 550 v. Chr.(Ursprünglich Grabbeigabe, ca. 63 cm hoch, Kerameikos-Museum, Athen) Die Sphinx oder Phix (Phíx) der griechischen Mythologie war die Tochter der Ungeheuer Typhon und Echidna und somit Schwester von Hydra, Chimära, Kerberos und Orthos.

Neu!!: Lydien und Sphinx (griechisch) · Mehr sehen »

Stater

Rückseite eines Staters aus Aspendos mit der Aufschrift ΕΣΤFΕΔIIΥ (d. h. „aus Estwediiys“), dem örtlichen Namen für Aspendos sowie der Darstellung eines Schleuderers und einer Triskele Stater ist der Name verschiedener Geldstücke der Antike.

Neu!!: Lydien und Stater · Mehr sehen »

Steinkiste

Estnisches Steinkistenfeld Jõelähtme Drohnenvideo von Steinkisten in Jõelähtme Kung Rings grav ist eine Steinkiste in der Nähe des Delsjön bei Göteborg in Schweden Steinkiste im Harford Moor; Devon Steinkiste von Chagford auch Meacombe Cist Die Steinkiste (oder kistvaen) ist ein steinzeitliches oder jüngeres Depot für Skelette oder menschliche Knochen.

Neu!!: Lydien und Steinkiste · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Lydien und Strabon · Mehr sehen »

Synkretismus

Synkretismus bezeichnet die Synthese von Ideen oder Philosophien zu einem neuen System oder Weltbild.

Neu!!: Lydien und Synkretismus · Mehr sehen »

Tanja Scheer

Tanja Scheer (2010) Tanja Susanne Scheer (* 25. Dezember 1964 in München) ist eine deutsche Althistorikerin.

Neu!!: Lydien und Tanja Scheer · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Lydien und Türkei · Mehr sehen »

Tempelprostitution

Erotisch-sexuelle Szene am Lakshmana-Tempel im Tempelbezirk von Khajuraho – Die männliche Figur rechts des Elefanten ist durch eine über die Schulter hängende Schnur als Brahmane gekennzeichnet; als Beweis für die oftmals angenommene Tempelprostitution in Indien kann sie jedoch nicht dienen. Tempelprostitution oder kultische Prostitution ist eine im Altertum vor allem in Indien (→Devadasis), Ägypten, Babylonien (Ištar-Kult), Lydien, Numidien und auf Zypern vermutete Form des kultischen Geschlechtsverkehrs von Priesterinnen oder Tempeldienerinnen, meist einer Gottheit der sexuellen Liebe.

Neu!!: Lydien und Tempelprostitution · Mehr sehen »

Timur

Michail Gerassimow) Temür ibn Taraghai Barlas (von mitteltürkisch temür ‚Eisen‘; * 8. April 1336 in Kesch; † 19. Februar 1405 in Schymkent) war ein zentralasiatischer Militärführer eines in Samarkand ansässigen turko-mongolischen Stammesverbands und Eroberer am Ende des 14.

Neu!!: Lydien und Timur · Mehr sehen »

Troas

Landkarte der Troas Landkarte von Kleinasien von 332 v. Chr. bis 395 n Chr. (lateinische Beschriftung) Troas ist der antike Name einer Landschaft im nordwestlichen Teil Kleinasiens, südöstlich der Meerenge der Dardanellen (im Altertum Hellespont) und nördlich der Insel Lesbos.

Neu!!: Lydien und Troas · Mehr sehen »

Uşak

Uşak ist die Hauptstadt der türkischen Provinz Uşak und zugleich Zentrum eines direkt dem Gouverneur (Vali) unterstellten Kreises, des zentralen Landkreises (Merkez).

Neu!!: Lydien und Uşak · Mehr sehen »

Usurpation

Als Usurpation (‚Gebrauch‘; usurpare „in Besitz nehmen“, „widerrechtlich die Macht an sich reißen“) wird im neueren Sprachgebrauch die Anmaßung eines Besitzes, einer Befugnis, besonders aber der öffentlichen Gewalt bezeichnet – also insbesondere die gewaltsame Verdrängung eines legitimen Herrschers, der Umsturz der Verfassung und die Unterdrückung der Selbständigkeit eines Staates durch einen Usurpator.

Neu!!: Lydien und Usurpation · Mehr sehen »

Vesper von Ephesos

Reich des Mithridates VI. Als Vesper von Ephesos (auch asiatische Vesper, Blutbefehl von Ephesos) wird das Blutbad an rund 80.000 Römern und Italikern im Jahre 88 v. Chr.

Neu!!: Lydien und Vesper von Ephesos · Mehr sehen »

Volute

Volute ist ein aus dem Französischen abgeleiteter Ausdruck für eine Schneckenform (Spirale) in der künstlerischen Ornamentik, besonders in der Architektur.

Neu!!: Lydien und Volute · Mehr sehen »

Weibliche Genitalverstümmelung

Straßenplakat in Uganda gegen Genitalverstümmelung Weibliche Genitalverstümmelung (kurz FGM), weibliche Genitalbeschneidung (englisch female genital cutting, kurz FGC) oder Verstümmelung weiblicher Genitalien bezeichnet die teilweise oder vollständige Amputation beziehungsweise Beschädigung der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane ohne medizinische Indikation.

Neu!!: Lydien und Weibliche Genitalverstümmelung · Mehr sehen »

Xanthos der Lyder

Xanthos der Lyder (auch Xanthos von Sardes) war ein lydischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Lydien und Xanthos der Lyder · Mehr sehen »

Zahlungsmittel

Als Zahlungsmittel gelten im Zahlungsverkehr übertragbare, einheitliche und zählbare Wertträger, die als Gegenleistung (etwa beim Kaufvertrag) oder als Transferleistung (etwa bei der Schenkung) dienen.

Neu!!: Lydien und Zahlungsmittel · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Lydien und Zeus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lydia (Provinz), Lydien (Satrapie), Maeonien, Mäonien.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »