189 Beziehungen: Abdrift, Alpha (Funknavigation), Antike, Apostelgeschichte des Lukas, Araber, Astrolabium, Astronomische Navigation, Atlantischer Ozean, Ägypten, Bathymetrie, Bernhard Hofmann-Wellenhof, Bibel, Brötchentütennavigation, Chronometer, Computerprogramm, Dava Sobel, Decca-Navigationssystem, Doppler-Radar, Echolot, Eigengeschwindigkeit, Endoprothese, Erdmagnetfeld, Etmal, Eugen Gelcich, Expedition, Fahrzeug, Fliegen (Fortbewegung), Flight Management System, Flughöhe, Fluglage, Flugnavigation, Flugstrecke, Fußgängernavigation, Funkbake, Funknavigation, Galileo (Satellitennavigation), Gelände, Genauigkeit, Geodäsie, Geographische Koordinaten, Geographische Länge, Geometrie, Geometrischer Ort, Geschwindigkeit, Gestirn, Gewitter, Gezeiten, Gissen, Gleichgewichtssinn, Global Positioning System, ..., Globales Navigationssatellitensystem, GLONASS, Gottfried Gerstbach, Gras, Hans-Christian Freiesleben, Her Majesty’s Stationery Office, Herodot, Hyperbelnavigation, Indien, Insel, Integrierte Navigation, Internet, Jahrhundert, Jakobsstab, Johannes Hevelius, John Harrison (Uhrmacher), Kap, Karl Ramsayer, Karl Rinner, Karte (Kartografie), Küste, Küstenschifffahrt, Kompass, Koppelnavigation, Koppelort, Kreisel, Kreiselkompass, Kurs (Navigation), Kurvenflug, Landmarke, Langwelle, Latein, Laufzeitmessung, Längenproblem, Längstwelle, Leuchtturm, Libanon, Log (Messgerät), Logbuch, LORAN, Lot (Schifffahrt), Luftfahrt, Luftraum, Mac OS Classic, Marine, Meer, Meeresströmung, Mercator-Projektion, Messgerät, Meteorologische Navigation, Mittelniederdeutsche Sprache, Monddistanz, Nachrichten für Seefahrer, Nautical Almanac, Nautik, NavaRho, Navigation mit Hilfe von Vögeln, Navigationssatellit, Navigationsstern, Navigationssystem, Navigator, Nebel, Netscape Navigator, Nordamerika, Nordpol, Notfall, Odysseus, Omega-Navigationsverfahren, Operationssaal, Optimum, Ortsbestimmung, Ortung, Passat (Windsystem), Phänomen, Phönizier, Pol (Geomagnetismus), Polarstern, Polynesier, Portolan, Präzession, Quadrant (Astronomie), Raumfahrt, Raumsonde, Räumliches Vorstellungsvermögen, Redundanz (Technik), Relingslogge, Richtungsmessung, Route, Salzburger Nachrichten, Sanskrit, Satellit (Raumfahrt), Südafrika, Südhalbkugel, Schiff, Schifffahrtszeichen, Schwerefeld, Seefahrt, Seehandbuch, Seekarte, Seetang, Seitenwind, Sextant, Sichtnavigation, Song-Dynastie, Sonne, Stern, Sterne und Weltraum, Straßenverkehr, Straßenverkehrsunfall, Strömungsmechanik, Taktische Navigation, Technik, Terrestrische Navigation, Thomas Sumner, Topografie (Kartografie), Transit (Satellitensystem), Trägheitsnavigationssystem, United States Naval Observatory, V. u. Z., Variable (Programmierung), Verband (Verkehr), Vertikalwinkel, Webbrowser, Weltkarte, Wikinger, Winddreieck, Winkelmessung, Yachtrevue, Ziel, Zuverlässigkeit (Technik), Zweiter Weltkrieg, 1296, 1490, 16-Bit-Architektur, 1990er, 2½D, 2D, 3D, 7. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (139 mehr) »
Abdrift
Als Abdrift oder Abtrift (holländ. drijven.
Neu!!: Navigation und Abdrift · Mehr sehen »
Alpha (Funknavigation)
Alpha (offizielle Bezeichnung RSDN-20, wobei RSDN für Radiotechnitscheskaja sistema dalnei nawigazii,, Radiotechnisches Fernnavigationssystem, steht) ist ein russisches System zur Funknavigation im Frequenzbereich der Längstwellen.
Neu!!: Navigation und Alpha (Funknavigation) · Mehr sehen »
Antike
Antike (von „alt, altertümlich, altehrwürdig“) bezeichnet eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.
Neu!!: Navigation und Antike · Mehr sehen »
Apostelgeschichte des Lukas
Die Apostelgeschichte des Lukas (lateinisch Actus apostolorum oder Acta apostolorum „Taten der Apostel“; deutsche Abkürzung: Apg) ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.
Neu!!: Navigation und Apostelgeschichte des Lukas · Mehr sehen »
Araber
Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie auf der Arabischen Halbinsel und in Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.
Neu!!: Navigation und Araber · Mehr sehen »
Astrolabium
Iranisches Astrolabium (moderner Nachbau) Explosionsdarstellung eines Astrolabiums mit mehreren unterschiedlichen Anzeigescheiben aus dem Mathematisch-Physikalischen Salon des Zwingers (Dresden) Ein Astrolabium (auch: Astrolab, griech. „Stern-Nehmer“), Sternhöhenmesser oder Planisphärum ist ein scheibenförmiges astronomisches Instrument.
Neu!!: Navigation und Astrolabium · Mehr sehen »
Astronomische Navigation
Astronomische Navigation ist der Überbegriff für alle Verfahren der Positionsbestimmung, die auf der Messung von Gestirnen (Sonne, Mond, Planeten oder ausgewählte Fixsterne) beruhen.
Neu!!: Navigation und Astronomische Navigation · Mehr sehen »
Atlantischer Ozean
Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.
Neu!!: Navigation und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »
Ägypten
Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit über 94 Millionen Einwohnern und einer Fläche von über einer Million Quadratkilometern.
Neu!!: Navigation und Ägypten · Mehr sehen »
Bathymetrie
Als Bathymetrie (von griech. βαθύς bathýs „tief“ und μέτρον métron „Maß“) bezeichnet man die Vermessung der topographischen Gestalt der Gewässerbetten, Meeresböden wie auch beispielsweise Seegründe.
Neu!!: Navigation und Bathymetrie · Mehr sehen »
Bernhard Hofmann-Wellenhof
Bernhard Hofmann-Wellenhof (* 7. Oktober 1951 in Graz) ist ein österreichischer Geodät und als Hochschulprofessor an der Technischen Universität Graz tätig.
Neu!!: Navigation und Bernhard Hofmann-Wellenhof · Mehr sehen »
Bibel
Als Bibel (‚Bücher‘; daher auch Buch der Bücher) bezeichnet man eine Schriftensammlung, die im Judentum und Christentum als Heilige Schrift mit normativem Anspruch für die ganze Religionsausübung gilt.
Neu!!: Navigation und Bibel · Mehr sehen »
Brötchentütennavigation
Brötchentütennavigation (auch Bäckernavigation genannt), in Anlehnung an die nicht mehr gebräuchliche Decca-Navigation, ist ein scherzhafter Begriff aus der Sportschifffahrt und bezeichnet die Navigation in unbekannten Gewässern auf Sportbooten ohne Kompass, Sextant, Radar, Funknavigation, GPS und dergleichen.
Neu!!: Navigation und Brötchentütennavigation · Mehr sehen »
Chronometer
Die Bezeichnung Chronometer (sächlich, umgangssprachlich auch männlich, auf von altgriechisch χρόνος chrónos „Zeit“ und μέτρον métron „Maß, Maßstab“) steht für besonders präzise Uhren, wie sie früher besonders zur Zeitbestimmung und zur Navigation auf Schiffen und Flugzeugen benötigt wurden.
Neu!!: Navigation und Chronometer · Mehr sehen »
Computerprogramm
Ein Computerprogramm oder kurz Programm ist eine den Regeln einer bestimmten Programmiersprache genügende Folge von Anweisungen (bestehend aus Deklarationen und Instruktionen), um bestimmte Funktionen bzw.
Neu!!: Navigation und Computerprogramm · Mehr sehen »
Dava Sobel
Dava Sobel im November 2007 während einer Veranstaltung an der Yale University Dava Sobel (* 15. Juni 1947 in der Bronx, New York City) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.
Neu!!: Navigation und Dava Sobel · Mehr sehen »
Decca-Navigationssystem
Genauigkeit der unterschiedlichen Navigationssysteme Decca Navigator Mk 21 weltweite Standorte der Decca-Senderketten Das Decca-Navigationssystem (kurz Decca; engl. auch Decca Navigator System) war ein auf Funknavigation basierendes bodengestütztes Navigationssystem, das während des Zweiten Weltkriegs vom britischen Unternehmen Decca entwickelt wurde.
Neu!!: Navigation und Decca-Navigationssystem · Mehr sehen »
Doppler-Radar
Doppler-Radar bezeichnet allgemein ein Radar, das die technischen Voraussetzungen hat, den Doppler-Effekt auszunutzen.
Neu!!: Navigation und Doppler-Radar · Mehr sehen »
Echolot
Das Echolot ist ein in der Schifffahrt verwendetes Gerät zur elektroakustischen Messung von Wassertiefen (Lotung).
Neu!!: Navigation und Echolot · Mehr sehen »
Eigengeschwindigkeit
Die Eigengeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit von einem selbst oder die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, in dem man sich befindet, gegenüber einem Bezugsobjekt (zum Beispiel Land, Luft, Wasser).
Neu!!: Navigation und Eigengeschwindigkeit · Mehr sehen »
Endoprothese
Röntgenbild einer zementfreien Hüftendoprothese Bei Endoprothesen (von griech.: endo „innen“) handelt es sich um Implantate, die dauerhaft im Körper verbleiben und das geschädigte Gelenk ganz oder teilweise ersetzen.
Neu!!: Navigation und Endoprothese · Mehr sehen »
Erdmagnetfeld
''Das Erdmagnetfeld und die Sonne'':Die Magnetosphäre des Planeten schirmt die Erdoberfläche von den geladenen Partikeln des Sonnenwindes ab (nicht maßstabsgetreue, illustrierende Darstellung). Das Erdmagnetfeld durchdringt und umgibt die Erde.
Neu!!: Navigation und Erdmagnetfeld · Mehr sehen »
Etmal
Ein Etmal (aus dem Mittelniederdeutschen: Etmal.
Neu!!: Navigation und Etmal · Mehr sehen »
Eugen Gelcich
Eugen Gelcich (* 14. Januar 1854 in Cattaro, Kaisertum Österreich; † 14. Juli 1915 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Nautiklehrer.
Neu!!: Navigation und Eugen Gelcich · Mehr sehen »
Expedition
Routen der drei Expeditionsreisen James Cooks Eine Expedition, von lateinisch expeditio „Feldzug“, expedire „losmachen“, ist eine Entdeckungsreise oder Forschungsreise in eine entlegene oder unerschlossene Region.
Neu!!: Navigation und Expedition · Mehr sehen »
Fahrzeug
Fahrzeug ist ein Oberbegriff für mobile Verkehrsmittel, die dem Transport von Personen (Personenverkehr), Gütern (Güterverkehr) oder Werkzeugen (Maschinen oder Hilfsmittel) dienen.
Neu!!: Navigation und Fahrzeug · Mehr sehen »
Fliegen (Fortbewegung)
Fliegende Japanmöwe, Beispiel für ''aerodynamisches Fliegen'' Fachsprache der Ballonfahrer) Heißluftballon, Beispiel für ''aerostatisches Fliegen'' Antares-Rakete, Beispiel für Flug mit ''Rückstoßantrieb'' Die ISS auf ihrer Umlaufbahn, Beispiel für ''passiven Flug'' Das Fliegen oder der Flug bedeutet die Bewegung eines Körpers durch die Luft, durch anderes Gas oder durch luftleeren Raum.
Neu!!: Navigation und Fliegen (Fortbewegung) · Mehr sehen »
Flight Management System
Honeywell FMS in Boeing 767-300 Flight Management Systeme (FMS) sind elektronische Hilfsmittel für die Flugsteuerung und Flugnavigation.
Neu!!: Navigation und Flight Management System · Mehr sehen »
Flughöhe
Unter Flughöhe versteht man die gemessene vertikale Höhe eines Luftfahrzeuges über einer bestimmten Bezugsfläche.
Neu!!: Navigation und Flughöhe · Mehr sehen »
Fluglage
Die Fluglage ist die Lage im dreidimensionalen Raum, die ein Luftfahrzeug gerade einnimmt.
Neu!!: Navigation und Fluglage · Mehr sehen »
Flugnavigation
Flugzeugnavigation Die Flugnavigation befasst sich mit der planmäßigen Bewegung von Luftfahrzeugen im Raum, einschließlich theoretischer Grundlagen, Flugplanung und Durchführung.
Neu!!: Navigation und Flugnavigation · Mehr sehen »
Flugstrecke
Als Flugstrecke bezeichnet man die Distanz (Luftlinie) zwischen Start- und Landeplatz, die ein Luftfahrzeug während eines Fluges überwindet.
Neu!!: Navigation und Flugstrecke · Mehr sehen »
Fußgängernavigation
Fußgängernavigation ist die Bezeichnung für die Routenführung mit einem mobilen Navigationsgerät für Fußgänger.
Neu!!: Navigation und Fußgängernavigation · Mehr sehen »
Funkbake
Der Begriff Funkbake bezeichnet eine Ortsfeste Navigationsfunkstelle des internationalen Navigationsfunkdienstes oder eine Mobile Funkstelle eines mobilen Funkdienstes,.
Neu!!: Navigation und Funkbake · Mehr sehen »
Funknavigation
Sendeanlage für die Funknavigation, System DVOR Unter dem Begriff Funknavigation werden Verfahren zur (terrestrischen) Navigation zusammengefasst, die Radiowellen zur Positionsbestimmung nutzen.
Neu!!: Navigation und Funknavigation · Mehr sehen »
Galileo (Satellitennavigation)
Galileo-Logo Sitz der Galileo-Agentur in Prag Galileo ist ein im Aufbau befindliches, teilweise bereits operationelles, europäisches globales Satellitennavigations- und Zeitgebungssystem unter ziviler Kontrolle (europäisches GNSS).
Neu!!: Navigation und Galileo (Satellitennavigation) · Mehr sehen »
Gelände
Das Gelände, auch Relief, Terrain oder Topografie, ist die natürliche Erdoberfläche mit ihren Höhen, Tiefen, Unregelmäßigkeiten und Formen.
Neu!!: Navigation und Gelände · Mehr sehen »
Genauigkeit
Genauigkeit ist ein Begriff, der in sämtlichen Wissenschaften eine zentrale Rolle spielt.
Neu!!: Navigation und Genauigkeit · Mehr sehen »
Geodäsie
Die Geodäsie (altgriechisch γῆ gé ‚Erde‘ und δαΐζειν daïzein ‚teilen‘) ist nach der Definition von Friedrich Robert Helmert (1843–1917, Begründer der theoretischen Geodäsie) und nach DIN 18709-1 die „Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche“.
Neu!!: Navigation und Geodäsie · Mehr sehen »
Geographische Koordinaten
Weltkarte mit Linien für geographische Breiten und Längen in Robinson-Projektion Die geographischen Koordinaten (geographische Breite und geographische Länge) sind Kugelkoordinaten, mit denen sich die Lage eines Punktes auf der Erdoberfläche beschreiben lässt.
Neu!!: Navigation und Geographische Koordinaten · Mehr sehen »
Geographische Länge
Die geographische Länge (auch Längengrad oder nur Länge, λ, longitudo, longitude, international abgekürzt mit long oder LON) beschreibt eine der beiden Koordinaten eines Ortes auf der Erdoberfläche, und zwar seine Position östlich oder westlich einer definierten (willkürlich festgelegten) Nord-Süd-Linie, des Nullmeridians.
Neu!!: Navigation und Geographische Länge · Mehr sehen »
Geometrie
René Descartes, La Géometrie (Erstausgabe 1637) Die Geometrie (geometria (ionisch geometriē) ‚Erdmaß‘, ‚Erdmessung‘, ‚Landmessung‘) ist ein Teilgebiet der Mathematik.
Neu!!: Navigation und Geometrie · Mehr sehen »
Geometrischer Ort
In der Elementargeometrie bezeichnet geometrischer Ort (Plural: geometrische Örter) eine Menge von Punkten, die eine bestimmte, gegebene Eigenschaft haben.
Neu!!: Navigation und Geometrischer Ort · Mehr sehen »
Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit ist neben dem Ort und der Beschleunigung einer der grundlegenden Begriffe der Kinematik, einem Teilgebiet der Mechanik.
Neu!!: Navigation und Geschwindigkeit · Mehr sehen »
Gestirn
Gestirn ist der umgangssprachliche Sammelbegriff für größere, mit freiem Auge sichtbare Himmelskörper, wie z. B.
Neu!!: Navigation und Gestirn · Mehr sehen »
Gewitter
Ein Gewitter ist eine mit luftelektrischen Entladungen (Blitz und Donner) verbundene komplexe meteorologische Erscheinung.
Neu!!: Navigation und Gewitter · Mehr sehen »
Gezeiten
Hoch- und Niedrigwasser an einer Schiffsanlegestelle in der Bay of Fundy Schematische Darstellung des Auftretens von Spring- und Nipptiden; Trägheiten führen dazu, dass z. B. Springtiden etwas später als bei Voll- und bei Neumond auftreten. Die Gezeiten oder Tiden (niederdeutsch Tid, Tied „Zeit“; Pl. Tiden, Tieden „Zeiten“) sind die Wasserbewegungen der Ozeane, die durch die Gravitation des Mondes und der Sonne, insbesondere durch die zugehörigen Gezeitenkräfte, verursacht werden.
Neu!!: Navigation und Gezeiten · Mehr sehen »
Gissen
Gissen (vgl. engl. to guess, schätzen) ist ein veralteter nautischer Ausdruck für das ungefähre Bestimmen des Schiffsstandortes mittels Koppelnavigation, das heißt durch Addition von seit dem Abgangspunkt (z. B. Ausgangshafen oder einem beobachteten Ort) durchlaufenen vermuteten Wegstrecken (welche durch Verwertung von Logge, Zeit und Kompasskurs ermittelt wurden).
Neu!!: Navigation und Gissen · Mehr sehen »
Gleichgewichtssinn
Der Gleichgewichtssinn dient zur Feststellung der Körperhaltung und Orientierung im Raum.
Neu!!: Navigation und Gleichgewichtssinn · Mehr sehen »
Global Positioning System
Bewegung der GPS-Satelliten um die Erde. Schwarze Punkte haben Kontakt zum blauen Bezugspunkt auf der Erdoberfläche. Das Global Positioning System (GPS; deutsch Globales Positionsbestimmungssystem), offiziell NAVSTAR GPS, ist ein globales Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung.
Neu!!: Navigation und Global Positioning System · Mehr sehen »
Globales Navigationssatellitensystem
Frequenzen der verschiedenen GNSS Ein globales Navigationssatellitensystem oder GNSS ist ein System zur Positionsbestimmung und Navigation auf der Erde und in der Luft durch den Empfang der Signale von Navigationssatelliten und Pseudoliten.
Neu!!: Navigation und Globales Navigationssatellitensystem · Mehr sehen »
GLONASS
GLONASS-Satellit 1. Generation … 2. Generation GLONASS (als Akronym für Глоба́льная навигацио́нная спу́тниковая систе́ма (Globalnaja nawigazionnaja sputnikowaja sistema) oder) ist ein globales Navigationssatellitensystem, das vom Verteidigungsministerium der Russischen Föderation betrieben und finanziert wird.
Neu!!: Navigation und GLONASS · Mehr sehen »
Gottfried Gerstbach
Gottfried Gerstbach (* 26. April 1945 in Niederösterreich) ist außerordentlicher Universitätsprofessor (venia legendi für Astronomische Geodäsie) an der Technischen Universität Wien und Lektor für Astronomie.
Neu!!: Navigation und Gottfried Gerstbach · Mehr sehen »
Gras
gemäßigten Zone Graspflanze mit Wurzeln Junges Gras Mit Gras gedecktes Haus in Island Wildgräser auf dem Cloridenberg in Calvörde Gräser sind oft die ersten Pflanzen beim Überwachsen alter Gebäude. Als Gras werden einkeimblättrige, krautige Pflanzen mit unscheinbaren Blüten und langen, schmalen Blättern bezeichnet.
Neu!!: Navigation und Gras · Mehr sehen »
Hans-Christian Freiesleben
Hans-Christian Freiesleben (* 14. August 1903 in Leipzig; † 14. November 1985 in Stuttgart) war ein deutscher Geophysiker, Nautiker und Astronom.
Neu!!: Navigation und Hans-Christian Freiesleben · Mehr sehen »
Her Majesty’s Stationery Office
Das 1786 eingerichtete Her Majesty’s Stationery Office, abgekürzt HMSO, war bis 2005 ein britischer Staatsverlag und mitverantwortlich für das Crown copyright, das Urheberrecht für Veröffentlichungen des britischen Staates.
Neu!!: Navigation und Her Majesty’s Stationery Office · Mehr sehen »
Herodot
Büste von Herodot Herodot von Halikarnass(os) (* 490/480 v. Chr.; † um 430/420 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, Geograph und Völkerkundler.
Neu!!: Navigation und Herodot · Mehr sehen »
Hyperbelnavigation
Interferenzmuster von zwei Sendern Hyperbelstandlinien (schwarze Linien) zwischen zwei Sendern Karte für Hyperbelnavigation Unter dem Begriff Hyperbelnavigation oder Hyperbelortung werden geometrisch-physikalische Methoden der Ortsbestimmung zusammengefasst, bei denen entweder.
Neu!!: Navigation und Hyperbelnavigation · Mehr sehen »
Indien
Indien ist ein Staat in Südasien, der den größten Teil des indischen Subkontinents umfasst.
Neu!!: Navigation und Indien · Mehr sehen »
Insel
Island, die größte Vulkaninsel und der nördlichste Inselstaat der Erde Helgoland Eine Insel ist eine in einem Meer oder Binnengewässer liegende, auch bei Hochwasser über den Wasserspiegel hinausragende Landmasse, die vollständig von Wasser umgeben, jedoch kein Kontinent ist.
Neu!!: Navigation und Insel · Mehr sehen »
Integrierte Navigation
Integrierte Navigation ist über die Steuerkunst hinaus die optimale Kombination der einzelnen Navigationsverfahren.
Neu!!: Navigation und Integrierte Navigation · Mehr sehen »
Internet
Das Internet (von, zusammengesetzt aus dem Präfix inter und network ‚Netzwerk‘ oder kurz net ‚Netz‘), umgangssprachlich auch Netz, ist ein weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken, den autonomen Systemen.
Neu!!: Navigation und Internet · Mehr sehen »
Jahrhundert
Als Jahrhundert (abgekürzt Jh.) (auch: Zentennium, Centennium, oder Hektode von „ hundert“) bezeichnet man die Zeitspanne von einhundert Jahren.
Neu!!: Navigation und Jahrhundert · Mehr sehen »
Jakobsstab
Landesmuseum Stuttgart) Winkelmessung mit dem Jakobsstab (Peter Apian, ''Introductio geographica'', 1523) Ein Jakobsstab (lateinisch baculus Jacobi), auch Gradstock oder Kreuzstab, ist ein früheres astronomisches Instrument zur Winkelmessung und zur mittelbaren Streckenmessung.
Neu!!: Navigation und Jakobsstab · Mehr sehen »
Johannes Hevelius
Johannes Hevelius, gemalt von Daniel Schultz (1615–1683) Karte des Mondes von Johannes Hevelius zu ''Selenographia'' Altstädtischen Rathaus in Danzig Johannes Hevelius (nach seinen Schriften in lateinischer Sprache, deutsch Johannes Hevel oder auch Johann Hewelcke, polnisch Jan Heweliusz; * 28. Januar 1611 in Danzig; † 28. Januar 1687 ebenda) war ein Astronom und gilt als Begründer der Kartografie des Mondes.
Neu!!: Navigation und Johannes Hevelius · Mehr sehen »
John Harrison (Uhrmacher)
John Harrison John Harrison (* in Foulby bei Wakefield, Yorkshire; † 24. März 1776 in London) war ein englischer Tischler, Erfinder und autodidaktischer Uhrmacher.
Neu!!: Navigation und John Harrison (Uhrmacher) · Mehr sehen »
Kap
Kap (das, für Kopf, Spitze) bezeichnet eine auffällige oder scharfe Landspitze, die besonders an Gebirgsküsten gut ausgeprägt sein kann.
Neu!!: Navigation und Kap · Mehr sehen »
Karl Ramsayer
Karl Heinrich Ramsayer (* 29. September 1911 in Schwäbisch Gmünd; † 24. Dezember 1982 bei Stuttgart) war ein deutscher Geodät und langjähriger Professor an der Universität Stuttgart.
Neu!!: Navigation und Karl Ramsayer · Mehr sehen »
Karl Rinner
Karl Rinner (* 4. Oktober 1912 in Gratkorn, Steiermark; † 27. August 1991 in Graz) war ein österreichischer Geodät, Hochschullehrer in Berlin und Graz sowie Zivilingenieur.
Neu!!: Navigation und Karl Rinner · Mehr sehen »
Karte (Kartografie)
Europazentrierte physische Karte der Erde Eine Karte (von, daraus hergestelltes Papier; aus ägyptisch garta) ist ein digitales oder analoges Medium zur Darstellung der Erdoberfläche oder anderer Himmelskörper.
Neu!!: Navigation und Karte (Kartografie) · Mehr sehen »
Küste
Steilküste in Kalifornien Als Küste wird der Grenzraum der sich wechselseitig beeinflussenden Ökosysteme von Land und Meer bezeichnet.
Neu!!: Navigation und Küste · Mehr sehen »
Küstenschifffahrt
Kümo vor Cuxhaven Unter Küstenschifffahrt versteht man den Transport von Gütern oder Personen im küstennahen Bereich.
Neu!!: Navigation und Küstenschifffahrt · Mehr sehen »
Kompass
romanischen Sprachen für „Westen“ (z. B. spanisch ''oeste'', italienisch ''ovest'', französisch ''ouest'') Kompassrose von 1607 mit Einteilung in 32 Richtungen Der Kompass (von „Zirkel, Magnetnadel“, abgeleitet von compassare „abschreiten“, Plural: Kompasse) ist ein Instrument zur Bestimmung einer fest vorgegebenen Richtung, z. B.
Neu!!: Navigation und Kompass · Mehr sehen »
Koppelnavigation
Besteckversetzung Koppelnavigation oder Koppelung (koppeln, verbinden), engl.
Neu!!: Navigation und Koppelnavigation · Mehr sehen »
Koppelort
Koppelort (Ok) ist ein Begriff aus der Navigation.
Neu!!: Navigation und Koppelort · Mehr sehen »
Kreisel
Kreisel Ein Kreisel ist ein (starrer) Körper, der um eine Achse rotiert.
Neu!!: Navigation und Kreisel · Mehr sehen »
Kreiselkompass
Kreiselkompass der Firma Anschütz; geschnitten Der Kreiselkompass ist ein Kompass, der sich parallel zur Rotationsachse der Erde orientiert und so die Nord-Südrichtung anzeigt.
Neu!!: Navigation und Kreiselkompass · Mehr sehen »
Kurs (Navigation)
mini Unter Kurs versteht man den stets dreiziffrig in Grad angegebenen in der Horizontalebene gemessenen Winkel zwischen einer Bezugsrichtung und der Bewegungs- oder Vorausrichtung eines Schiffs oder Flugzeugs.
Neu!!: Navigation und Kurs (Navigation) · Mehr sehen »
Kurvenflug
Als Kurvenflug werden alle Flugmanöver bezeichnet, bei denen der Pilot eines Flugzeugs eine kontrollierte Richtungsänderung vornimmt.
Neu!!: Navigation und Kurvenflug · Mehr sehen »
Landmarke
Einzelbaum als Landmarke Landmarke ist ein Begriff, der ursprünglich aus der Luft- und Schifffahrt stammt.
Neu!!: Navigation und Landmarke · Mehr sehen »
Langwelle
Als Langwelle (LW) bezeichnet man elektromagnetische Wellen mit Wellenlängen zwischen 1000 und 10.000 Meter, entsprechend Frequenzen zwischen 30 kHz und 300 kHz (zum Vergleich: Mittelwelle 100 m bis 1 km; Kurzwelle 10 bis 100 m; Ultrakurzwelle 1 bis 10 m).
Neu!!: Navigation und Langwelle · Mehr sehen »
Latein
Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.
Neu!!: Navigation und Latein · Mehr sehen »
Laufzeitmessung
Laufzeitmessung ist ein Verfahren zur indirekten Entfernungs- oder Geschwindigkeitsmessung durch Messung jener Zeit, die ein Signal für das Durchlaufen der Messstrecke benötigt.
Neu!!: Navigation und Laufzeitmessung · Mehr sehen »
Längenproblem
Der Ausdruck Längenproblem oder Längengradproblem bezeichnet die schwierige Bestimmbarkeit der geographischen Länge bei der Positionsermittlung insbesondere von Schiffen auf dem offenen Meer.
Neu!!: Navigation und Längenproblem · Mehr sehen »
Längstwelle
Als Längstwellen (kurz VLF) bezeichnet man elektromagnetische Wellen im Frequenzbereich von 3 bis 30 kHz – (Nicht zu verwechseln mit Niederfrequenz (Davies, K., „Ionospheric Radio“, Peregrinus Ltd, London, 1990 Der Frequenzbereich unter 9 kHz unterliegt von Seiten der internationalen Fernmeldeorganisation (ITU) keiner Regulierung.
Neu!!: Navigation und Längstwelle · Mehr sehen »
Leuchtturm
Ehemaliger Leuchtturm, heute (unbeleuchtete) Landmarke Roter Sand Als Leuchtturm wird ein Turm bezeichnet, der eine Befeuerung trägt.
Neu!!: Navigation und Leuchtturm · Mehr sehen »
Libanon
Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), frz. ''Place de l'Étoile'' Der Libanon (amtlich: Libanesische Republik) ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer.
Neu!!: Navigation und Libanon · Mehr sehen »
Log (Messgerät)
Handlog Propeller-Schiffslog Ein Log (auch Logge; v. engl. Log.
Neu!!: Navigation und Log (Messgerät) · Mehr sehen »
Logbuch
Grand Turk Ein Logbuch (abgeleitet von Log, auch Logge; engl. log.
Neu!!: Navigation und Logbuch · Mehr sehen »
LORAN
LORAN (Long Range Navigation) war ein Funknavigationssystem, das vorwiegend zur Navigation in der Seefahrt und in der Luftfahrt verwendet wurde.
Neu!!: Navigation und LORAN · Mehr sehen »
Lot (Schifffahrt)
Mit einem Fächerecholot kartierter Streifen des Meeresbodens. Mit abnehmender Wassertiefe wird der erfasste Bereich schmaler. Das Lot in der Schifffahrt ist ein Gerät zur Messung der Wassertiefe.
Neu!!: Navigation und Lot (Schifffahrt) · Mehr sehen »
Luftfahrt
Kondensstreifen zeigen die Verkehrsdichte Die Luftfahrt, auch Fliegerei, Aviatik, Aeronautik oder seltener Flugkunst, ist der Transport von Personen oder Gütern durch die Erdatmosphäre ohne Verbindung zur Erdoberfläche.
Neu!!: Navigation und Luftfahrt · Mehr sehen »
Luftraum
Der Luftraum ist der mit Luft gefüllte Raum über der Erdoberfläche.
Neu!!: Navigation und Luftraum · Mehr sehen »
Mac OS Classic
Mac OS, retronym auch als Mac OS Classic oder Classic Mac OS – zu Deutsch klassisches Mac OS – bezeichnet, ist das ursprüngliche Betriebssystem des Macintosh von Apple, das seit 1982 entwickelt und seit 1984 vertrieben wurde.
Neu!!: Navigation und Mac OS Classic · Mehr sehen »
Marine
Ein unter staatlicher Flagge fahrendes Kriegsschiff. Am Heck die „Blutflagge“ für den gemeinsamen Angriff auf den Gegner, im Großtopp die Flagge der Staten Generaal und hier auch Kennzeichen des Admiralsschiffes. Im Vor- und Besantopp die allgemeine Flagge der Vereinigten Provinzen der Niederlande. Unter dem Begriff Marine versteht man die Gesamtheit der zur See fahrenden Flotte eines Staates.
Neu!!: Navigation und Marine · Mehr sehen »
Meer
Unter Meer (Niederdeutsch: die See) versteht man die miteinander verbundenen Gewässer der Erde, welche die Kontinente umgeben, auch „die Ozeane“.
Neu!!: Navigation und Meer · Mehr sehen »
Meeresströmung
Band 11 der 4. Ausgabe von Meyers Konversations-Lexikon, 1885–1890, Artikel „Meer“, Karte „Meeres-Strömungen und neuere Tieflothungen“ ''Ocean currents'' (USA, 1911)Aus: Albert L. Arey, Frank L. Bryant, William W. Clendenin, William T. Morrey: ''Physiography for High Schools''. Atlas der Weltkarten'', United States Army Service Forces, 1943)Army Specialized Training Division. ''Army Service Forces Manual M-101''. ''Globale Karte aller Oberflächen-Meeresströmungen'' (US Navy, 2004) Als Meeresströmungen (engl. current, Strom) bezeichnet man die systemimmanenten waagrechten und senkrechten Transporte von Wassermassen in den Weltmeeren bzw.
Neu!!: Navigation und Meeresströmung · Mehr sehen »
Mercator-Projektion
Klassische Mercator-Projektion in normaler Lage Erste Mercator-Projektion von 1569 Die in der Kartografie verwendete Mercator-Projektion ist eine nach dem Kartografen Gerhard Mercator benannte Form der Zylinderprojektion, bei der die Projektion in Richtung der Zylinderachse geeignet verzerrt ist, um eine winkeltreue Abbildung der Erdoberfläche zu erreichen.
Neu!!: Navigation und Mercator-Projektion · Mehr sehen »
Messgerät
Messgeräte (auch Messinstrumente genannt) dienen zur Bestimmung geometrischer oder physikalischer Größen.
Neu!!: Navigation und Messgerät · Mehr sehen »
Meteorologische Navigation
Die Meteorologische Navigation umfasst alle Methoden, um einen Flug (insbesondere einen Langstreckenflug) den herrschenden Wind- und Wetterbedingungen möglichst gut anzupassen.
Neu!!: Navigation und Meteorologische Navigation · Mehr sehen »
Mittelniederdeutsche Sprache
Die mittelniederdeutsche Sprache (Kürzel nach ISO 639-3 gml von englisch German Middle Low) ist ein Entwicklungsstadium des Niederdeutschen.
Neu!!: Navigation und Mittelniederdeutsche Sprache · Mehr sehen »
Monddistanz
Monddistanz Als Monddistanz oder Lunardistanz wird der Winkelabstand des Mondes zu hellen Fixsternen bezeichnet, die in der Nähe seiner Bahn am Himmel liegen.
Neu!!: Navigation und Monddistanz · Mehr sehen »
Nachrichten für Seefahrer
Die Nachrichten für Seefahrer (NfS) ist eine Schriftenreihe, die wöchentlich vom deutschen Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) herausgegeben wird.
Neu!!: Navigation und Nachrichten für Seefahrer · Mehr sehen »
Nautical Almanac
Der Nautical Almanac (Nautical almanac and astronomical ephemeris) ist ein astronomisches Jahrbuch von etwa 300 Seiten, das speziell für die rasche Astronavigation auf See konzipiert ist.
Neu!!: Navigation und Nautical Almanac · Mehr sehen »
Nautik
Nautik ist die Wissenschaft und Lehre von der Führung eines Schiffes, von der Schifffahrt und ihren Hilfsmitteln, kurz die Schifffahrtskunde oder Steuermannskunst.
Neu!!: Navigation und Nautik · Mehr sehen »
NavaRho
NavaRho (auch Nava-Rho oder Navarho) ist ein um 1950 entwickeltes, heute bedeutungsloses Verfahren der Funknavigation.
Neu!!: Navigation und NavaRho · Mehr sehen »
Navigation mit Hilfe von Vögeln
Millais: Die Rückkehr der Taube zur Arche Noah Irgendwann kamen Seeleute das erste Mal auf den Gedanken, Vögel mit an Bord zu nehmen, die sich beim Auffliegen in Richtung Land bewegen.
Neu!!: Navigation und Navigation mit Hilfe von Vögeln · Mehr sehen »
Navigationssatellit
Der Satellit TOPEX/Poseidon, gestartet 1992 für genaue Höhenmessungen Als Navigationssatelliten werden künstliche Erdsatelliten bezeichnet, die zur Positionsbestimmung von Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen dienen.
Neu!!: Navigation und Navigationssatellit · Mehr sehen »
Navigationsstern
Die Navigationssterne sind besonders helle, in der Navigation verwendete Sterne.
Neu!!: Navigation und Navigationsstern · Mehr sehen »
Navigationssystem
Straßennavigation per Smartphone mit OsmAnd, einem Opensource-Routing-Programm mit freien Kartendaten von OpenStreetMap Ein Navigationssystem ist ein technisches System, das mit Hilfe von Positionsbestimmung (Satellit, Funk, GSM bzw. inertes oder autonomes System) und Geoinformationen (Topologie-, Straßen-, Luft- oder Seekarten) eine Zielführung zu einem gewählten Ort oder eine Route unter Beachtung gewünschter Kriterien ermöglicht.
Neu!!: Navigation und Navigationssystem · Mehr sehen »
Navigator
Navigationsoffizier auf der französischen Fregatte ''La Motte-Picquet'', 7. Dezember 1999 Navigator an Bord eines britischen Flugzeuges vom Typ Short Sunderland Ein Navigator oder Navigationsoffizier ist ein Offizier, der für die Navigation zuständig ist.
Neu!!: Navigation und Navigator · Mehr sehen »
Nebel
Durch Nebelschicht dringende Sonne Der Zeitraffer zeigt innerhalb von 30 Sekunden, wie über eine Spanne von 90 Minuten der morgendliche Nebel über Koblenz an der Mosel verschwindet. Aufkommender Nebel am Nebelhorn (Allgäuer Alpen) Provinz Guelma (Algerien) Unter Nebel (ahd. nebul, Germanisch *nebula m. Nebel, Dunkelheit und in allen germanischen Sprachen vertreten; verwandt z. B. mit lat. nebula Dunst, Nebel und griech. nephele Wolke, Gewölk) versteht man in der Meteorologie einen Teil der Atmosphäre, in dem Wassertröpfchen fein verteilt sind, und der in Kontakt mit dem Boden steht, wobei die Wassertröpfchen durch Kondensation des Wassers der feuchten und übersättigten Luft entstanden sind.
Neu!!: Navigation und Nebel · Mehr sehen »
Netscape Navigator
Netscape Navigator ist ein Webbrowser, der von dem Unternehmen Netscape Communications entwickelt wurde.
Neu!!: Navigation und Netscape Navigator · Mehr sehen »
Nordamerika
Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.
Neu!!: Navigation und Nordamerika · Mehr sehen »
Nordpol
Die Polarregion aus Richtung der Erdachse Der Nordpol ist im allgemeinen Sprachgebrauch der nördlichste Punkt der Erde.
Neu!!: Navigation und Nordpol · Mehr sehen »
Notfall
Als Notfall gilt jede (unvorhergesehene) Situation, in der eine drohende Gefährdung für Sachen, Tiere oder die körperliche Unversehrtheit von Menschen eintritt.
Neu!!: Navigation und Notfall · Mehr sehen »
Odysseus
Odysseus (episch) ist ein Held der griechischen Mythologie.
Neu!!: Navigation und Odysseus · Mehr sehen »
Omega-Navigationsverfahren
Omega-Sender-Standorte Hyperbelnavigation mit 3 Omega-Sendern: North Dakota, Liberia und Norwegen Omega-Sender Norwegen Das Omega-Navigationsverfahren (auch kurz Omega-Verfahren) war ein Funknavigationsverfahren, das auf dem OMEGA-Funknavigationssystem und der Hyperbelnavigation basierte.
Neu!!: Navigation und Omega-Navigationsverfahren · Mehr sehen »
Operationssaal
Operationstisch zentral im Raum, darüber OP-Leuchten, im Hintergrund das Narkosegerät Ein Operationssaal (Abkürzung: OP) ist ein spezieller Raum in einem Krankenhaus oder einer Arztpraxis, in dem chirurgische Eingriffe, die Operationen, durchgeführt werden.
Neu!!: Navigation und Operationssaal · Mehr sehen »
Optimum
Unter einem Optimum (Neutrum von optimus ‚Bester‘, ‚Hervorragendster‘, Superlativ von bonus ‚gut‘) versteht man das beste erreichbare Resultat im Sinne eines Kompromisses zwischen verschiedenen Parametern oder Eigenschaften unter dem Aspekt einer Anwendung, einer Nutzung oder eines Zieles.
Neu!!: Navigation und Optimum · Mehr sehen »
Ortsbestimmung
Die Ortsbestimmung, Positionsbestimmung oder Verortung, auch Lokalisierung ist die Ermittlung des Ortes in Bezug zu einem definierten Fixpunkt (Bezugssystem).
Neu!!: Navigation und Ortsbestimmung · Mehr sehen »
Ortung
Als Ortung werden Verfahren bezeichnet, mit denen die räumliche Position entfernter Objekte im Verhältnis zum Beobachter ermittelt wird.
Neu!!: Navigation und Ortung · Mehr sehen »
Passat (Windsystem)
Tagundnachtgleiche. '''Südostpassat''' orange, '''Nordostpassat''' gelb. (Außerhalb die Westwindzone) Ein Passat (‚passieren‘, ‚vorbeilaufen‘, ‚-ziehen‘, ‚-gehen‘ oder ‚Überfahrt‘) ist ein mäßig starker und sehr beständiger Wind, der in den Tropen bis zu etwa 30° geographischer Breite rund um den Erdball auftritt.
Neu!!: Navigation und Passat (Windsystem) · Mehr sehen »
Phänomen
Ein Phänomen (bildungssprachlich auch Phänomenon, Plural Phänomene oder Phänomena; von) ist in der Erkenntnistheorie eine mit den Sinnen wahrnehmbare, abgrenzbare Einheit des Erlebens, beispielsweise ein Ereignis, ein empirischer Gegenstand (Erscheinung) oder eine Naturerscheinung.
Neu!!: Navigation und Phänomen · Mehr sehen »
Phönizier
Phönizisches Stammland, grün unterlegt Handelsrouten und wichtige Städte der Phönizier; das Stammland rot unterlegt Die Phönizier (auch Phönikier oder Phöniker) waren ein semitisches Volk des Altertums, welches im 1.
Neu!!: Navigation und Phönizier · Mehr sehen »
Pol (Geomagnetismus)
Modell der Erdkugel mit Dipolfeld und induzierten Feldern Die geomagnetischen Pole der Erde sind im Unterschied zum tatsächlich gemessenen magnetischen Nord- und Südpol theoretische Pole des Erdmagnetfeldes.
Neu!!: Navigation und Pol (Geomagnetismus) · Mehr sehen »
Polarstern
Der Polarstern ist der hellste Stern (α Ursae Minoris) im Sternbild Kleiner Bär (im Deutschen volkstümlich auch Kleiner Wagen genannt).
Neu!!: Navigation und Polarstern · Mehr sehen »
Polynesier
Als Polynesier wird eine Gruppe von Völkern bezeichnet, die polynesische Sprachen spricht und zu der unter anderem die Māori auf Neuseeland, aber auch die Bewohner von Hawaii, Tahiti, Samoa, Tonga, Rapa Nui (Osterinsel) und der östlichen Inseln von Fidschi zählen.
Neu!!: Navigation und Polynesier · Mehr sehen »
Portolan
Weltkarte des Juan de la Cosa (1500) Portolankarte des Vesconte Maggiolo (1541) Wachsfigurendarstellung von Christoph Kolumbus mit Portolankarte Der Begriff Portolan, auch Portulan genannt (von italienisch portolano, abgeleitet von lateinisch portus „Hafen“), bezeichnete ursprünglich ein Buch mit nautischen Informationen wie Landmarken, Leuchttürmen, Strömungen und Hafenverhältnissen.
Neu!!: Navigation und Portolan · Mehr sehen »
Präzession
Präzession eines rotierenden Kreisels Die Präzession bezeichnet die Richtungsänderung, die die Rotationsachse eines rotierenden Körpers (Kreisel) ausführt, wenn eine äußere Kraft ein Drehmoment senkrecht zu dieser Achse ausübt.
Neu!!: Navigation und Präzession · Mehr sehen »
Quadrant (Astronomie)
Schema eines Quadranten Ein Quadrant ist ein historisches astronomisches Instrument, mit dem die Höhenwinkel und Positionen von Gestirnen ermittelt wurden.
Neu!!: Navigation und Quadrant (Astronomie) · Mehr sehen »
Raumfahrt
Buzz Aldrin, zweiter Mensch auf dem Mond (Juli 1969, Apollo 11) Als Raumfahrt (auch Weltraumfahrt, Kosmonautik oder Astronautik genannt) werden Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum bezeichnet.
Neu!!: Navigation und Raumfahrt · Mehr sehen »
Raumsonde
Lunik 3 (1959) Eine Raumsonde ist ein unbemannter Raumflugkörper, der im Gegensatz zu Erdbeobachtungssatelliten und zu Weltraumteleskopen auf eine Reise zu einem oder mehreren Untersuchungsobjekten im Sonnensystem geschickt wird.
Neu!!: Navigation und Raumsonde · Mehr sehen »
Räumliches Vorstellungsvermögen
Räumliches Vorstellungsvermögen (auch Raumvorstellung) kann generell als die Fähigkeit des Menschen und anderer Lebewesen beschrieben werden, in der Vorstellung räumlich zu sehen und zu denken.
Neu!!: Navigation und Räumliches Vorstellungsvermögen · Mehr sehen »
Redundanz (Technik)
Redundanz (von, überlaufen, sich reichlich ergießen) ist das zusätzliche Vorhandensein funktional gleicher oder vergleichbarer Ressourcen eines technischen Systems, wenn diese bei einem störungsfreien Betrieb im Normalfall nicht benötigt werden.
Neu!!: Navigation und Redundanz (Technik) · Mehr sehen »
Relingslogge
Die Relingslogge (auch Dutchmans- oder Relingslog) ist das einfachste Verfahren zur Messung der „Fahrt“ (der Geschwindigkeit) eines Schiffes oder Bootes bezüglich des umgebenden Wassers.
Neu!!: Navigation und Relingslogge · Mehr sehen »
Richtungsmessung
Die Richtungsmessung ist eine grundlegende Aufgabe der Geodäsie, Geometrie, Navigation und anderer Gebiete der Technik.
Neu!!: Navigation und Richtungsmessung · Mehr sehen »
Route
Eine Route beschreibt den genauen Weg zwischen mehreren Punkten.
Neu!!: Navigation und Route · Mehr sehen »
Salzburger Nachrichten
Die Salzburger Nachrichten (SN) sind eine österreichische Tageszeitung.
Neu!!: Navigation und Salzburger Nachrichten · Mehr sehen »
Sanskrit
Das Wort „Sanskrit“ im Nominativ Singular in Devanagari-Schrift Sanskrit (Devanagari: संस्कृत, Hadumod Bußmann (Hrsg.) Lexikon der Sprachwissenschaft. Kröner, Stuttgart 2008, Lemma Sanskrit. Oft − vor allem im englischen Sprachraum − wird Sanskrit ungenau auch für die unbearbeitete, mündlich überlieferte vedische Sprache insgesamt verwendet. Sie spielt vor allem im Hinduismus eine wesentliche Rolle. Sanskrit ist die klassische Sprache der Brahmanen. Das um 1200 v. Chr. übliche Vedische unterscheidet sich jedoch noch vom klassischen Sanskrit. Beim Sprachausbau des Hindi kam es zu Entlehnungen aus dem Sanskrit. Sanskrit wird seit einigen Jahrhunderten hauptsächlich in Devanagarischrift geschrieben, gelegentlich jedoch auch in lokalen Schriften. (Das erste gedruckte Werk in Sanskrit erschien in Bengali-Schrift.) Das moderne Sanskrit, welches laut Zensus von einigen Indern als Muttersprache angegeben wird, ist immer noch die heilige Sprache der Hindus, da alle religiösen Schriften von den Veden und Upanishaden bis zur Bhagavad-Gita auf Sanskrit verfasst wurden und häufig auch so vorgetragen werden. Auch für religiöse Rituale wie Gottesdienste, Hochzeiten und Totenrituale ist es noch heute unerlässlich. Beispiele für Lehnwörter im Deutschen, die sich auf Sanskrit zurückführen lassen, auch wenn ihre Entlehnung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgte, sind: Arier, Ashram, Avatar, Bhagwan, Chakra, Guru, Dschungel, Lack, Ingwer, Orange, Kajal, Karma, Mandala, Mantra, Moschus, Nirwana, Swastika, Tantra, Yoga.
Neu!!: Navigation und Sanskrit · Mehr sehen »
Satellit (Raumfahrt)
245x245pxEin Satellit (von „Begleiter, Leibwächter“), altertümlich Kunstmond, ist in der Raumfahrt ein künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper auf einer elliptischen oder kreisförmigen Umlaufbahn zur Erfüllung wissenschaftlicher, kommerzieller oder militärischer Zwecke umkreist.
Neu!!: Navigation und Satellit (Raumfahrt) · Mehr sehen »
Südafrika
Die Republik Südafrika ist ein Staat im südlichen Abschnitt Afrikas.
Neu!!: Navigation und Südafrika · Mehr sehen »
Südhalbkugel
Karte der Südhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians (ohne Antarktika). Teil der Südhalbkugel gelb hervorgehoben Als Südhalbkugel – oder auch südliche Halbkugel, südliche Hemisphäre oder Südhemisphäre – wird der Teil der Erde bezeichnet, der sich südlich des Äquators befindet.
Neu!!: Navigation und Südhalbkugel · Mehr sehen »
Schiff
Kreuzfahrtschiff ''Queen Mary 2'' Schlepper ''Fairplay-26'' Ein Schiff, in einer kleineren Form auch Boot genannt, ist ein Wasserfahrzeug, das nach dem archimedischen Prinzip schwimmt.
Neu!!: Navigation und Schiff · Mehr sehen »
Schifffahrtszeichen
Steuerbordtonne 15 im Fehmarnsund-Fahrwasser Verschiedene Tonnen auf Norderney Schifffahrtszeichen (im Küstenbereich und im Bereich der Seeschifffahrtsstraßen auch Seezeichen genannt) sind hör- oder sichtbare Markierungen, die als Navigationshilfen in der Schifffahrt dienen.
Neu!!: Navigation und Schifffahrtszeichen · Mehr sehen »
Schwerefeld
Ein Schwerefeld ist ein Kraftfeld, verursacht durch Gravitation und bestimmte Trägheitswirkungen.
Neu!!: Navigation und Schwerefeld · Mehr sehen »
Seefahrt
Unter Seefahrt versteht man das Befahren von Ozeanen und Meeren mit Schiffen und Booten.
Neu!!: Navigation und Seefahrt · Mehr sehen »
Seehandbuch
Das Seehandbuch (auch Segelanweisung, englisch: Sailing Directions) ist ein praktisches Kompendium der Nautik mit Verzeichnissen der Ozeane, Schifffahrtsstraßen, Wetter- und Naturbeobachtungen, gesetzlichen Regelungen der einzelnen Länder sowie der Häfen mit ihren Einrichtungen und Ansteuerungen.
Neu!!: Navigation und Seehandbuch · Mehr sehen »
Seekarte
Ausschnitt einer elektronischen Seekarte der Beringstraße Eine Seekarte ist eine Karte, die die Gebiete für die Schifffahrt die Seewege und Küsten, Untiefen, Seezeichen, Fahrrinnen etc.
Neu!!: Navigation und Seekarte · Mehr sehen »
Seetang
Von Seetang bedeckte Felsen Seetang (kurz und seemännisch: Tang) bezeichnet überwiegend am Untergrund festgewachsene (benthische) Algen der Meeresküsten, die mehrzellige, mit bloßem Auge sichtbare Thalli besitzen.
Neu!!: Navigation und Seetang · Mehr sehen »
Seitenwind
StVO als Rechtsaufstellung (Deutschland) Als Seitenwind bezeichnet man den Wind, der seitwärts auf Fahrzeuge einwirkt.
Neu!!: Navigation und Seitenwind · Mehr sehen »
Sextant
Moderner Trommelsextant mit Feldstecher-Monokular, Messwinkel 30°. Unten die Messtrommel, links Sonnen- und Mond-Filter Navigator beim Messen der Sonnenhöhe Ein Sextant (Spiegelsextant, auch Sixtant) ist ein nautisches und optisches Messinstrument, mit dem man den Winkel zwischen den Blickrichtungen zu relativ weit entfernten Objekten, insbesondere den Winkelabstand eines Gestirns vom Horizont, bestimmen kann.
Neu!!: Navigation und Sextant · Mehr sehen »
Sichtnavigation
Sichtnavigation ist eine Methode sich im Luftraum zu orientieren, welche überwiegend von Piloten kleiner Flugzeuge, die unter Sichtflugbedingungen fliegen, angewendet wird.
Neu!!: Navigation und Sichtnavigation · Mehr sehen »
Song-Dynastie
Das Song-Reich im Jahr 1111 Die Song-Dynastie war von 960 bis 1279 die herrschende Dynastie im Kaiserreich China.
Neu!!: Navigation und Song-Dynastie · Mehr sehen »
Sonne
Die Sonne ist der Stern im Zentrum des Sonnensystems.
Neu!!: Navigation und Sonne · Mehr sehen »
Stern
Gasriesen Jupiter und Saturn Unter einem Stern (und astrum, ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht die Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie z. B.
Neu!!: Navigation und Stern · Mehr sehen »
Sterne und Weltraum
Sterne und Weltraum (kurz: SuW) ist die wichtigste deutschsprachige Zeitschrift für Astronomie und Weltraumforschung.
Neu!!: Navigation und Sterne und Weltraum · Mehr sehen »
Straßenverkehr
I-10 und I-45 nördlich von Houston im US-Bundesstaat Texas Innerstädtischer Straßenverkehr auf der Landgrabenstraße in Nürnberg Verkehrsstau ohne Rettungsgasse Der öffentliche Straßenverkehr findet auf allen Flächen statt, die durch Bundes-, Landes- oder Kommunalrecht der Allgemeinheit gewidmet sind (öffentlich rechtlicher Verkehrsraum).
Neu!!: Navigation und Straßenverkehr · Mehr sehen »
Straßenverkehrsunfall
Busunfall in Kuala Lumpur, Malaysia (1997) Verkehrsunfall, Kopenhagen (2005) Feuerwehreinsatz nach einem Verkehrsunfall, Moers (2009) Bei Verkehrsunfall umgestürzter Pferdeanhänger, Ludwigsfeld (2011) Bei einem Straßenverkehrsunfall handelt es sich um ein Schadensereignis mit ursächlicher Beteiligung von Verkehrsteilnehmern im Straßenverkehr.
Neu!!: Navigation und Straßenverkehrsunfall · Mehr sehen »
Strömungsmechanik
Die Strömungsmechanik, Fluidmechanik oder Strömungslehre ist die Wissenschaft vom physikalischen Verhalten von Fluiden.
Neu!!: Navigation und Strömungsmechanik · Mehr sehen »
Taktische Navigation
Luftwaffen-Generalmajor Stephen Hoog an einem Radar, das die Taktische Navigation steuert. Radareinsatz unter Gefechtsbedingungen Die Taktische Navigation stellt eine Reihe von Lösungen zur Verfügung, die für unterschiedliche Anforderungen bei Schiffsmanövern, insbesondere bei der Marine, erforderlich sind.
Neu!!: Navigation und Taktische Navigation · Mehr sehen »
Technik
Das Wort Technik stammt von und leitet sich ab von τέχνη téchne, zu Deutsch etwa Kunst, Handwerk, Kunstfertigkeit.
Neu!!: Navigation und Technik · Mehr sehen »
Terrestrische Navigation
Standort in die Seekarte eingetragen'' Terrestrische Navigation nennt man die Standortbestimmung auf See mit Hilfe von terrestrischen Standlinien, die in eine Seekarte eingezeichnet werden (nach den gleichen Prinzipien funktioniert auch die Navigation mit Kompass und Karte im Gelände).
Neu!!: Navigation und Terrestrische Navigation · Mehr sehen »
Thomas Sumner
Thomas Hubbard Sumner (* 20. März 1807 in Boston, Massachusetts; † 9. März 1876 in Taunton, Massachusetts) war Kapitän im 19.
Neu!!: Navigation und Thomas Sumner · Mehr sehen »
Topografie (Kartografie)
Topografische Karte von Maui (Hawaii) Die Topografie oder Topographie ist jenes Teilgebiet der Landesvermessung bzw.
Neu!!: Navigation und Topografie (Kartografie) · Mehr sehen »
Transit (Satellitensystem)
Transit-O-Satellit (operationelle Generation) Auszug aus Navy-Ausbildungsfilm über das Transit-System Transit war das erste Satellitennavigationssystem der Welt und Vorgänger des US-amerikanischen GPS.
Neu!!: Navigation und Transit (Satellitensystem) · Mehr sehen »
Trägheitsnavigationssystem
Ein Trägheitsnavigationssystem oder inertiales Navigationssystem (engl. Inertial Navigation System), kurz INS, ist ein 3-D-Messsystem mit einer inertialen Messeinheit (engl. Inertial Measurement Unit, IMU) als zentraler Sensoreinheit mit mehreren Beschleunigungs- und Drehratensensoren.
Neu!!: Navigation und Trägheitsnavigationssystem · Mehr sehen »
United States Naval Observatory
Luftansicht des USNO Das United States Naval Observatory (USNO) ist ein Forschungsinstitut der US-Marine.
Neu!!: Navigation und United States Naval Observatory · Mehr sehen »
V. u. Z.
v. u. Z. (vor unserer Zeitrechnung) dient der Jahreszählung mit Bezug auf die Geburt Jesu Christi, ohne den christlichen Bezug zum Ausdruck zu bringen.
Neu!!: Navigation und V. u. Z. · Mehr sehen »
Variable (Programmierung)
In der Programmierung ist eine Variable ein abstrakter Behälter für eine Größe, welche im Verlauf eines Rechenprozesses auftritt.
Neu!!: Navigation und Variable (Programmierung) · Mehr sehen »
Verband (Verkehr)
Mehrere Fahrzeuge bilden gemeinsam einen Verband, wenn sie als Ganzes am Verkehr teilnehmen.
Neu!!: Navigation und Verband (Verkehr) · Mehr sehen »
Vertikalwinkel
HOR.
Neu!!: Navigation und Vertikalwinkel · Mehr sehen »
Webbrowser
Windows 10 Internet Explorer 11'' unter Windows 10 Android Webbrowser oder allgemein auch Browser (engl., to browse, ‚stöbern, schmökern, umsehen‘, auch ‚abgrasen‘) sind spezielle Computerprogramme zur Darstellung von Webseiten im World Wide Web oder allgemein von Dokumenten und Daten.
Neu!!: Navigation und Webbrowser · Mehr sehen »
Weltkarte
Geographisch-politische Weltkarte: Strukturen der Erdoberfläche und der Meeresböden sind dargestellt, außerdem die Staaten der Erde (Stand 2005) Als Weltkarte bezeichnet man eine Karte, die die gesamte Erdoberfläche abbildet.
Neu!!: Navigation und Weltkarte · Mehr sehen »
Wikinger
Als Wikinger werden die Angehörigen von kriegerischen, seefahrenden Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (800–1050 n. Chr) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.
Neu!!: Navigation und Wikinger · Mehr sehen »
Winddreieck
Das Winddreieck ist ein navigatorisches Darstellungsverfahren in der Luftfahrt, mit dem sich die Einwirkung von Wind auf Kursrichtung und Geschwindigkeit eines Fahrzeugs grafisch bestimmen lässt.
Neu!!: Navigation und Winddreieck · Mehr sehen »
Winkelmessung
Bei der Winkelmessung wird mit Hilfe technischer Einrichtungen ermittelt, in welchem Winkel zwei Geraden oder zwei sonstige Richtungen zueinander stehen.
Neu!!: Navigation und Winkelmessung · Mehr sehen »
Yachtrevue
Die Yachtrevue ist ein österreichisches Fachmagazin für Segler, Motorbootfahrer und Wassersportler.
Neu!!: Navigation und Yachtrevue · Mehr sehen »
Ziel
Ein Ziel ist ein in der Zukunft liegender, gegenüber dem Gegenwärtigen im Allgemeinen veränderter, erstrebenswerter und angestrebter Zustand (Zielvorgabe).
Neu!!: Navigation und Ziel · Mehr sehen »
Zuverlässigkeit (Technik)
Die Zuverlässigkeit eines technischen Produkts oder Systems ist eine Eigenschaft (Verhaltensmerkmal), die angibt, wie verlässlich eine dem Produkt oder System zugewiesene Funktion in einem Zeitintervall erfüllt wird.
Neu!!: Navigation und Zuverlässigkeit (Technik) · Mehr sehen »
Zweiter Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 war der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte des 20. Jahrhunderts und stellt den größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit dar.
Neu!!: Navigation und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »
1296
Keine Beschreibung.
Neu!!: Navigation und 1296 · Mehr sehen »
1490
Matthias Corvinus' Erwerbungen und das Königreich Ungarn zum Zeitpunkt seines Todes.
Neu!!: Navigation und 1490 · Mehr sehen »
16-Bit-Architektur
Unter 16-Bit-Architektur versteht man in der EDV eine Prozessorarchitektur, deren wesentliche Wortbreite 16 Bit beträgt.
Neu!!: Navigation und 16-Bit-Architektur · Mehr sehen »
1990er
Die 1990er waren das zehnte und letzte Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts.
Neu!!: Navigation und 1990er · Mehr sehen »
2½D
Von zweieinhalbdimensional (kurz: 2½D, 2½-D oder 2,5D), spricht man bei Datenmodellen, bei denen die dritte Dimension nicht vollwertig bezogen auf die 2D-Lageinformation gespeichert ist.
Neu!!: Navigation und 2½D · Mehr sehen »
2D
Ein Quadrat hat 2 Dimensionen: ''Länge'' und ''Breite''. 2D oder 2-D ist die Abkürzung für Zweidimensionalität und das Adjektiv zweidimensional.
Neu!!: Navigation und 2D · Mehr sehen »
3D
Dreidimensionales Kartesisches Koordinatensystem mit den X-, Y- und Z-Koordinaten 3D-Effekt einer Kugel 3D oder 3-D ist eine verbreitete Abkürzung für räumlich, dreidimensional oder drei Dimensionen (in der Sprachkonstruktion „in 3-D“) und ein Synonym für die räumliche Darstellung von Körpern.
Neu!!: Navigation und 3D · Mehr sehen »
7. Jahrhundert
Globale territoriale Situation im 7. Jahrhundert Das 7.
Neu!!: Navigation und 7. Jahrhundert · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Langstreckennavigation, Navigation (Schifffahrt), Schiffsnavigation.