28 Beziehungen: Arithmetischer Kalender, Astronomieprogramm, Astronomischer Kalender, Astronomisches Ereignis, Carl Friedrich Gauß, Computus, Direktorium (Liturgie), Doomsday-Methode, Ewiger Kalender, Feiertag, Geschäftsjahr, Julianisches Datum, Kalendarium, Kalender, Kalender von Tupjakow, Kalenderbauten, Kalenderdatum, Liste der Kalendersysteme, Lunisolarkalender, Meton-Zyklus, Neujahr, Osterdatum, Ostern, P.M. Magazin, Personal Information Manager, Wochentag, Wochentagsberechnung, Zellers Kongruenz.
Arithmetischer Kalender
Ein arithmetischer Kalender ist ein Kalender, der nicht mehr direkt durch astronomische Ereignisse, sondern durch arithmetische Regeln definiert wird, in welche die astronomischen Ereignisse schon einberechnet wurden.
Neu!!: Kalenderrechnung und Arithmetischer Kalender · Mehr sehen »
Astronomieprogramm
Als Astronomieprogramme werden meist Computerprogramme bezeichnet, die es dem Benutzer ermöglichen, den Sternenhimmel naturgetreu darzustellen und die Bewegungen der Himmelskörper (Sterne, Planeten, Mond usw.) nachzuvollziehen.
Neu!!: Kalenderrechnung und Astronomieprogramm · Mehr sehen »
Astronomischer Kalender
Ein astronomischer Kalender ist ein Kalender, der nicht durch arithmetische Regeln, sondern durch astronomische Ereignisse, wie beispielsweise Mondphasen, Sonnenstände, Positionen von Himmelskörpern oder eine Kombination aus allen Möglichkeiten, definiert wird.
Neu!!: Kalenderrechnung und Astronomischer Kalender · Mehr sehen »
Astronomisches Ereignis
Ein astronomisches Ereignis ist ein mehr oder minder selten stattfindendes Ereignis, das seine Ursache außerhalb der Erde hat.
Neu!!: Kalenderrechnung und Astronomisches Ereignis · Mehr sehen »
Carl Friedrich Gauß
Gottlieb Biermann (1887) Deutsches GeoForschungsZentrum Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker.
Neu!!: Kalenderrechnung und Carl Friedrich Gauß · Mehr sehen »
Computus
Computus (lat. computus „Berechnung“) bedeutete im europäischen Mittelalter allgemein „Berechnung“ und speziell „Rechnen mit Zeit“.
Neu!!: Kalenderrechnung und Computus · Mehr sehen »
Direktorium (Liturgie)
Messfeier in der Kirchenprovinz Hamburg'', Kirchenjahr 2017/2018 Das Direktorium (lat. auch Ordo recitandi) ist der liturgische Kalender der römisch-katholischen Kirche.
Neu!!: Kalenderrechnung und Direktorium (Liturgie) · Mehr sehen »
Doomsday-Methode
Die Doomsday-Methode ist ein einfaches Verfahren zur Bestimmung des Wochentages eines gegebenen Datums, das mit Kopfrechenoperationen durchgeführt werden kann.
Neu!!: Kalenderrechnung und Doomsday-Methode · Mehr sehen »
Ewiger Kalender
Graubünden (1690) Ewiger Runen-Kalender nach Johan Gustaf Liljegren (1789–1837) aus Schweden. Er diente der Berechnung des Osterdatums nach dem Julianischen Kalender zwischen 1140 und 1671. Ein Kalender (Kalendarium) ist eine Übersicht, welche innerhalb eines gewählten Zeitraums – Kalenderjahr/-monat/-woche (im Folgenden kurz „Jahr“/„Monat“/„Woche“ genannt) – die Wochentagsbezeichnung einem Kalenderdatum („Datum“) zuordnet.
Neu!!: Kalenderrechnung und Ewiger Kalender · Mehr sehen »
Feiertag
Unter einem Feiertag (ahd. fîra aus, ‚Festtag‘, ‚der religiösen Feier gewidmeter, arbeitsfreier Tag‘; dazu feiern, ursprünglich ‚die Arbeit ruhen lassen‘, ahd. fîrôn v. lat.; vgl. Feierabend, Ferien) oder Festtag (‚ein der religiösen Feier gewidmeter Tag‘; vgl. Fest) wird allgemein ein arbeitsfreier Tag mit besonderer Feiertagsruhe verstanden.
Neu!!: Kalenderrechnung und Feiertag · Mehr sehen »
Geschäftsjahr
Das Geschäftsjahr (im Steuerrecht: Wirtschaftsjahr, in der Schweiz: Steuerperiode) ist der Zeitraum, für den Unternehmen oder andere Wirtschaftssubjekte das Ergebnis ihrer Geschäftstätigkeit in einem Jahresabschluss zusammenfassen und dabei den Zeitraum zwischen zwei Bilanzstichtagen berücksichtigen.
Neu!!: Kalenderrechnung und Geschäftsjahr · Mehr sehen »
Julianisches Datum
Das julianische Datum – nicht mit dem Datum im julianischen Kalender zu verwechseln – ist eine in den Naturwissenschaften gebräuchliche Tageszählung und wird mit JD (engl. Julian Date) abgekürzt.
Neu!!: Kalenderrechnung und Julianisches Datum · Mehr sehen »
Kalendarium
Ein Kalendarium (mittellat. kalendarium, spätlat. calendarium.
Neu!!: Kalenderrechnung und Kalendarium · Mehr sehen »
Kalender
Ein Kalender ist eine Übersicht über die Tage, Wochen und Monate eines Jahres.
Neu!!: Kalenderrechnung und Kalender · Mehr sehen »
Kalender von Tupjakow
Der Kalender von Tupjakow ist ein auf 14 möglichen Jahreskalendern beruhendes System eines Ewigen Kalenders.
Neu!!: Kalenderrechnung und Kalender von Tupjakow · Mehr sehen »
Kalenderbauten
Als Kalenderbauten werden vorgeschichtliche Bauwerke bezeichnet, welche durch ihre Ausrichtung auf den Stand der Sonne an bestimmten Tagen (zumeist den Sonnenwenden) eine kalendarisch genaue Bestimmung ermöglichten.
Neu!!: Kalenderrechnung und Kalenderbauten · Mehr sehen »
Kalenderdatum
Das Kalenderdatum, meist kurz Datum genannt, ist die Benennung eines Tages im jeweiligen Kalenderjahr im Rahmen eines Kalenders.
Neu!!: Kalenderrechnung und Kalenderdatum · Mehr sehen »
Liste der Kalendersysteme
Die folgende Liste der Kalendersysteme ist nach der astronomischen Grundlage der Systeme sortiert.
Neu!!: Kalenderrechnung und Liste der Kalendersysteme · Mehr sehen »
Lunisolarkalender
Ein Lunisolarkalender (lat. luna ‚Mond‘ und sol ‚Sonne‘) oder gebundener Lunarkalender enthält wie jeder Lunarkalender als Kalender-Monate primär 12 Mond-Monate.
Neu!!: Kalenderrechnung und Lunisolarkalender · Mehr sehen »
Meton-Zyklus
Meton-Zyklus (griechisch Μέτωνος κύκλος) oder Meton-Periode (auch Enneakaidekaeteris, Enneadekaeteris; griechisch εννεαδεκαετηρίς: „neunzehnjährig“) bezeichnet.
Neu!!: Kalenderrechnung und Meton-Zyklus · Mehr sehen »
Neujahr
Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres.
Neu!!: Kalenderrechnung und Neujahr · Mehr sehen »
Osterdatum
Das Osterdatum ist das Datum des Osterfestes im Kirchenjahr.
Neu!!: Kalenderrechnung und Osterdatum · Mehr sehen »
Ostern
Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Ostern (von pessach) ist das Fest der Auferstehung Jesu Christi.
Neu!!: Kalenderrechnung und Ostern · Mehr sehen »
P.M. Magazin
Das P.M. Magazin (kurz für Peter Moosleitners Magazin, früher Peter Moosleitners interessantes Magazin) ist eine laut eigenem Anspruch populärwissenschaftliche Zeitschrift, die am 4.
Neu!!: Kalenderrechnung und P.M. Magazin · Mehr sehen »
Personal Information Manager
Ein Personal Information Manager (engl. für persönlicher Informationsverwalter), kurz PIM, ist eine Software, die persönliche Daten wie Kontakte, Termine, Aufgaben und Notizen organisiert und verwaltet.
Neu!!: Kalenderrechnung und Personal Information Manager · Mehr sehen »
Wochentag
astronomischen Symbolen; Im Uhrzeigersinn, oben startend: So, Fr, Mi, Mo, Sa, Do, Di Als Wochentag bezeichnet man einen Tag der Woche, der in wiederkehrender Benennung und gleichbleibender Reihenfolge das gesamte Jahr des bürgerlichen Kalenders über vorkommt, und zwar den Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag bzw.
Neu!!: Kalenderrechnung und Wochentag · Mehr sehen »
Wochentagsberechnung
Die Wochentagsberechnung (auch Kalenderrechnen genannt) hat zum Ziel, zu einem beliebigen Datum in der Vergangenheit oder Zukunft den Wochentag zu bestimmen.
Neu!!: Kalenderrechnung und Wochentagsberechnung · Mehr sehen »
Zellers Kongruenz
Zellers Kongruenz ist ein mathematischer Weg, um den Wochentag eines gegebenen Datums zu ermitteln.
Neu!!: Kalenderrechnung und Zellers Kongruenz · Mehr sehen »