54 Beziehungen: Algorithmus, American National Standards Institute, Astronomie, COBOL, Deutsche Sprache, Division mit Rest, Dynamische Zeit, Embarcadero Delphi, Ephemeridenzeit, Epoche (Astronomie), Frankreich, Geodäsie, Geophysik, Gregorianischer Kalender, Indiktion, Internationale Astronomische Union, Internationale Atomzeit, Internationales Einheitensystem, Internationales Geophysikalisches Jahr, Jean Meeus, John Herschel, Joseph Justus Scaliger, Julianischer Kalender, Julius Caesar Scaliger, Kalender, Kleinstes gemeinsames Vielfaches, Koordinierte Weltzeit, Liste der Kalendersysteme, Lotus 1-2-3, Mac OS Classic, Metrologie, Microsoft Excel, Militär, Modifiziertes Julianisches Datum, Mondzirkel, Null, Periodische Folge, Philologie, Proleptisch, Pseudocode, Raumfahrt, Sekunde, Smithsonian Institution, Sonnenzyklus, Tagesbruchteil, Umrechnung zwischen julianischem Datum und gregorianischem Kalender, Umrechnung zwischen julianischem Datum und julianischem Kalender, Universal Time, Unixzeit, Wochentag, ..., Zeitmessung, Zeitrechnung, Zeitskala, 4713 v. Chr.. Erweitern Sie Index (4 mehr) »
Algorithmus
sowjetischen Briefmarke anlässlich seines 1200-jährigen Geburtsjubiläums Ein Algorithmus ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen.
Neu!!: Julianisches Datum und Algorithmus · Mehr sehen »
American National Standards Institute
Das American National Standards Institute (ANSI) ist eine private, gemeinnützige, amerikanische Organisation zur Koordinierung der Entwicklung freiwilliger Normen in den Vereinigten Staaten.
Neu!!: Julianisches Datum und American National Standards Institute · Mehr sehen »
Astronomie
Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (griechisch ἀστρονομία für „Sternenkunde“, von ἄστρον ástron „Stern“ und νόμος nómos „Gesetz“) ist die Wissenschaft von den Gestirnen.
Neu!!: Julianisches Datum und Astronomie · Mehr sehen »
COBOL
COBOL ist eine Programmiersprache, die in der Frühzeit der Computerentwicklung, Ende der 1950er-Jahre entstand und bis heute verwendet wird.
Neu!!: Julianisches Datum und COBOL · Mehr sehen »
Deutsche Sprache
Die deutsche Sprache bzw.
Neu!!: Julianisches Datum und Deutsche Sprache · Mehr sehen »
Division mit Rest
Die Division mit Rest oder der Divisionsalgorithmus ist ein mathematischer Satz aus der Algebra und der Zahlentheorie.
Neu!!: Julianisches Datum und Division mit Rest · Mehr sehen »
Dynamische Zeit
Die Dynamische Zeit ist das derzeit modernste astronomische Zeitsystem.
Neu!!: Julianisches Datum und Dynamische Zeit · Mehr sehen »
Embarcadero Delphi
Delphi ist eine vom Unternehmen Borland entwickelte Entwicklungsumgebung für die Programmiersprache Object Pascal.
Neu!!: Julianisches Datum und Embarcadero Delphi · Mehr sehen »
Ephemeridenzeit
Die 1960 eingeführte Zeitskala der Ephemeridenzeit (ET, engl. Ephemeris Time) ist ein durch die Dynamik des Sonnensystems definiertes, völlig gleichmäßiges Zeitmaß – im Gegensatz zur bürgerlichen Zeit (Weltzeit, MEZ usw.), die sich nach der momentanen Erdrotation richtet.
Neu!!: Julianisches Datum und Ephemeridenzeit · Mehr sehen »
Epoche (Astronomie)
Als Epoche (von griechisch εποχή epoché ‚Haltepunkt‘) wird in der Astronomie ein Zeitpunkt bezeichnet, auf den sich die Angaben von Himmelskoordinaten, Bahnelementen oder Ephemeriden beziehen.
Neu!!: Julianisches Datum und Epoche (Astronomie) · Mehr sehen »
Frankreich
Frankreich (amtlich Französische Republik, französisch République française, Kurzform) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseeinseln und -gebieten auf mehreren Kontinenten.
Neu!!: Julianisches Datum und Frankreich · Mehr sehen »
Geodäsie
Die Geodäsie (altgriechisch γῆ gé ‚Erde‘ und δαΐζειν daïzein ‚teilen‘) ist nach der Definition von Friedrich Robert Helmert (1843–1917, Begründer der theoretischen Geodäsie) und nach DIN 18709-1 die „Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche“.
Neu!!: Julianisches Datum und Geodäsie · Mehr sehen »
Geophysik
Apollo 17 aus. Die Geophysik ist eine Fachdisziplin der Geowissenschaften und gleichzeitig ein Teilgebiet der Physik.
Neu!!: Julianisches Datum und Geophysik · Mehr sehen »
Gregorianischer Kalender
Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.
Neu!!: Julianisches Datum und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »
Indiktion
Die Indiktion (.
Neu!!: Julianisches Datum und Indiktion · Mehr sehen »
Internationale Astronomische Union
Logo der IAU Eröffnungszeremonie der 26. Generalversammlung 2006 in Prag Die Internationale Astronomische Union (IAU;, UAI) ist eine 1919 gegründete weltweite Vereinigung von Astronomen mit Sitz in Paris.
Neu!!: Julianisches Datum und Internationale Astronomische Union · Mehr sehen »
Internationale Atomzeit
Die Internationale Atomzeit (TAI für) ist eine Atomzeitskala, die durch Koordination nationaler Atomzeiten (TA) ermittelt wird.
Neu!!: Julianisches Datum und Internationale Atomzeit · Mehr sehen »
Internationales Einheitensystem
Das Internationale Einheitensystem oder SI (frz. Système international d’unités) ist das am weitesten verbreitete Einheitensystem für physikalische Größen.
Neu!!: Julianisches Datum und Internationales Einheitensystem · Mehr sehen »
Internationales Geophysikalisches Jahr
Logo des IGJ DDR (1957) DDR (1958) 25 Pf.-Briefmarke der Deutschen Post der DDR (1958) Das Internationale Geophysikalische Jahr (IGJ) (engl.: International Geophysical Year (IGY), franz., offiz.: Année de Géophysique Internationale (AGI)) war eine – aufgrund internationaler Abmachung festgelegte – Periode vom 1.
Neu!!: Julianisches Datum und Internationales Geophysikalisches Jahr · Mehr sehen »
Jean Meeus
Jean Meeus (* 12. Dezember 1928) ist ein belgischer Mathematiker, Astronom und Autor.
Neu!!: Julianisches Datum und Jean Meeus · Mehr sehen »
John Herschel
John Herschel Sir John Frederick William Herschel (* 7. März 1792 in Slough; † 11. Mai 1871 in Hawkhurst, Kent) war ein britischer Astronom.
Neu!!: Julianisches Datum und John Herschel · Mehr sehen »
Joseph Justus Scaliger
Joseph Justus Scaliger Joseph Justus Scaliger oder auch Joseph Juste Scaliger (* 5. August 1540 in Agen, heute Département Lot-et-Garonne; † 21. Januar 1609 in Leiden) war das zehnte Kind und der dritte Sohn von Julius Caesar Scaliger und Andiette de Roques Lobejac.
Neu!!: Julianisches Datum und Joseph Justus Scaliger · Mehr sehen »
Julianischer Kalender
Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solar-Kalender.
Neu!!: Julianisches Datum und Julianischer Kalender · Mehr sehen »
Julius Caesar Scaliger
Julius Caesar Scaliger Julius Caesar Scaliger (italienisch Giulio Cesare Scaligero; * 23. April 1484 in Riva del Garda; † 21. Oktober 1558 in Agen, heute Département Lot-et-Garonne) war ein italienischer Humanist, Dichter und Naturforscher.
Neu!!: Julianisches Datum und Julius Caesar Scaliger · Mehr sehen »
Kalender
Ein Kalender ist eine Übersicht über die Tage, Wochen und Monate eines Jahres.
Neu!!: Julianisches Datum und Kalender · Mehr sehen »
Kleinstes gemeinsames Vielfaches
Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgV) ist ein mathematischer Begriff.
Neu!!: Julianisches Datum und Kleinstes gemeinsames Vielfaches · Mehr sehen »
Koordinierte Weltzeit
Die koordinierte Weltzeit, kurz UTC, ist die heute gültige Weltzeit.
Neu!!: Julianisches Datum und Koordinierte Weltzeit · Mehr sehen »
Liste der Kalendersysteme
Die folgende Liste der Kalendersysteme ist nach der astronomischen Grundlage der Systeme sortiert.
Neu!!: Julianisches Datum und Liste der Kalendersysteme · Mehr sehen »
Lotus 1-2-3
Lotus 1-2-3 ist eine Tabellenkalkulationssoftware der Firma Lotus Development Corporation (heute ein Unternehmen von IBM).
Neu!!: Julianisches Datum und Lotus 1-2-3 · Mehr sehen »
Mac OS Classic
Mac OS, retronym auch als Mac OS Classic oder Classic Mac OS – zu Deutsch klassisches Mac OS – bezeichnet, ist das ursprüngliche Betriebssystem des Macintosh von Apple, das seit 1982 entwickelt und seit 1984 vertrieben wurde.
Neu!!: Julianisches Datum und Mac OS Classic · Mehr sehen »
Metrologie
Darstellung verschiedener historischer Maße am Beispiel des Vitruvianischen Menschen Die Metrologie (gr. μετρώ metró „messen“ und -logie) ist die Wissenschaft des Messens.
Neu!!: Julianisches Datum und Metrologie · Mehr sehen »
Microsoft Excel
Microsoft Excel (abgekürzt MS Excel) (meist oder) ist das am weitesten verbreitete Tabellenkalkulationsprogramm.
Neu!!: Julianisches Datum und Microsoft Excel · Mehr sehen »
Militär
Streitkräfte nach Staaten, 2009 25 Militärführer aus 21 Nationen im Oktober 2014 Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), Streitmacht oder Streitkräfte, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und zusätzlich in den meisten Staaten auch als Verstärkung der Polizei zum Schutz der inneren Sicherheit bei besonderem Bedarf eingesetzt werden können.
Neu!!: Julianisches Datum und Militär · Mehr sehen »
Modifiziertes Julianisches Datum
Das Modifizierte Julianische Datum (internationale Abkürzung MJD) ist eine im Internationalen Geophysikalischen Jahr (1957/58) von der Smithsonian Institution eingeführte Zeitskala für die Chronologie und die Geowissenschaften.
Neu!!: Julianisches Datum und Modifiziertes Julianisches Datum · Mehr sehen »
Mondzirkel
Der Mondzirkel ist ein Begriff aus der Osterrechnung.
Neu!!: Julianisches Datum und Mondzirkel · Mehr sehen »
Null
0-km-Stein, Budapest Die Zahl Null ist die Anzahl der Elemente in einer leeren Ansammlung von Objekten, mathematisch gesprochen die Kardinalität der leeren Menge.
Neu!!: Julianisches Datum und Null · Mehr sehen »
Periodische Folge
Eine periodische Folge ist ein Begriff aus der Mathematik.
Neu!!: Julianisches Datum und Periodische Folge · Mehr sehen »
Philologie
Philologie (philología,, aus φίλος und λόγος, wörtlich „Liebe zur Sprache“)Vgl.
Neu!!: Julianisches Datum und Philologie · Mehr sehen »
Proleptisch
Proleptisch (von altgriechisch προληπτικός prolēptikós „vorwegnehmend, vorgreifend“) bedeutet in der Zeitrechnung (Chronologie), dass ein Zeitsystem über seinen definierten Nullpunkt hinaus in die Vergangenheit zurückgreift.
Neu!!: Julianisches Datum und Proleptisch · Mehr sehen »
Pseudocode
Pseudocode ist ein Programmcode, der nicht zur maschinellen Interpretation, sondern lediglich zur Veranschaulichung eines Paradigmas oder Algorithmus dient.
Neu!!: Julianisches Datum und Pseudocode · Mehr sehen »
Raumfahrt
Buzz Aldrin, zweiter Mensch auf dem Mond (Juli 1969, Apollo 11) Als Raumfahrt (auch Weltraumfahrt, Kosmonautik oder Astronautik genannt) werden Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum bezeichnet.
Neu!!: Julianisches Datum und Raumfahrt · Mehr sehen »
Sekunde
Zehn Sekunden dargestellt mit einer Langzeitbelichtung einer Armbanduhr Die Sekunde ist die Basiseinheit der Zeit im internationalen Einheitensystem (SI).
Neu!!: Julianisches Datum und Sekunde · Mehr sehen »
Smithsonian Institution
Die Smithsonian Institution (kurz Smithsonian) ist eine bedeutende US-amerikanische Forschungs- und Bildungseinrichtung mit Sitz in Washington, D.C., die zahlreiche Museen betreibt.
Neu!!: Julianisches Datum und Smithsonian Institution · Mehr sehen »
Sonnenzyklus
Der Sonnenzyklus ist die Zahl der Jahre, nach denen sich das Zusammenfallen von Kalenderdatum und Wochentag vollständig wiederholt.
Neu!!: Julianisches Datum und Sonnenzyklus · Mehr sehen »
Tagesbruchteil
In manchen Naturwissenschaften und bei astronomischen Ephemeriden wird statt der üblichen Stundenzählung in Tagesbruchteilen gerechnet.
Neu!!: Julianisches Datum und Tagesbruchteil · Mehr sehen »
Umrechnung zwischen julianischem Datum und gregorianischem Kalender
Das julianische Datum zählt die Tage seit dem 1. Januar 4713 v. Chr. (JD.
Neu!!: Julianisches Datum und Umrechnung zwischen julianischem Datum und gregorianischem Kalender · Mehr sehen »
Umrechnung zwischen julianischem Datum und julianischem Kalender
Das julianische Datum zählt die Tage seit dem 1. Januar 4713 v. Chr. (JD.
Neu!!: Julianisches Datum und Umrechnung zwischen julianischem Datum und julianischem Kalender · Mehr sehen »
Universal Time
Die Universal Time (UT; deutsch Universalzeit) ist die durch astronomische Beobachtung gewonnene mittlere Sonnenzeit des durch die Sternwarte von Greenwich führenden Nullmeridians.
Neu!!: Julianisches Datum und Universal Time · Mehr sehen »
Unixzeit
Die Unixzeit ist eine Zeitdefinition, die für das Betriebssystem Unix entwickelt und als POSIX-Standard festgelegt wurde.
Neu!!: Julianisches Datum und Unixzeit · Mehr sehen »
Wochentag
astronomischen Symbolen; Im Uhrzeigersinn, oben startend: So, Fr, Mi, Mo, Sa, Do, Di Als Wochentag bezeichnet man einen Tag der Woche, der in wiederkehrender Benennung und gleichbleibender Reihenfolge das gesamte Jahr des bürgerlichen Kalenders über vorkommt, und zwar den Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag bzw.
Neu!!: Julianisches Datum und Wochentag · Mehr sehen »
Zeitmessung
Digitale Anzeige der Uhrzeit, gemäß der Caesium-Atomuhr „CS 4“ der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, im Alten Rathaus in Braunschweig Zeitmessung (Zeitbestimmung) ist die Angabe von Messgrößen der Zeit in eindeutigen Bezugseinheiten (Maßeinheiten).
Neu!!: Julianisches Datum und Zeitmessung · Mehr sehen »
Zeitrechnung
Die Zeitrechnung befasst sich mit der Ordnung und Strukturierung von Zeit bzw.
Neu!!: Julianisches Datum und Zeitrechnung · Mehr sehen »
Zeitskala
Der Begriff Zeitskala hat sowohl eine streng quantitative als auch eine eher qualitative Bedeutung.
Neu!!: Julianisches Datum und Zeitskala · Mehr sehen »
4713 v. Chr.
Der 1.
Neu!!: Julianisches Datum und 4713 v. Chr. · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Julianische Periode, Julianische Tagesnummer, Julianische Tageszahl, Julianische Tageszählung, Julianische Tagzahl, Julianischer Tag, Mean Astronomical Time.