Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Apollo 13

Index Apollo 13

Apollo 13 war die siebte bemannte Raumfahrtmission im Apollo-Programm der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA mit dem Ziel der dritten bemannten Mondlandung.

122 Beziehungen: Alan Shepard, Alkalische Brennstoffzelle, ALSEP, Amerikanisch-Samoa, Apollo (Raumschiff), Apollo 10, Apollo 11, Apollo 12, Apollo 13 (Film), Apollo 14, Apollo 16, Apollo 8, Apollo 9, Apollo Guidance Computer, Apollo-Mondlandefähre, Apollo-Programm, Azimut, Beech Aircraft Corporation, Bill Paxton, Blackout, Cape Canaveral (Küstenabschnitt), Capsule Communicator, Cay Rademacher, Charles Duke, Deke Slayton, Donn Eisele, Drama, Ed Harris, Edgar Mitchell, Elektrische Energie, Epos, Erdatmosphäre, Erde, Experiment, Explosion, Florida, Fra Mauro (Mondkrater), Fred Haise, Freie Rückkehrbahn, Gary Sinise, Gemini 12, Gemini 7, Gene Kranz, Gierachse, Gordon Cooper, Greenwich Mean Time, Grumman Aerospace Corporation, Helicopter 66, Homer, Houston, ..., Houston, wir haben ein Problem!, Hutchinson (Kansas), Ionosphäre, Jack R. Lousma, Jack Swigert, Jim Lovell, John Watts Young, Joseph P. Kerwin, Kansas, Kansas Cosmosphere and Space Center, Ken Mattingly, Kennedy Space Center, Kentucky, Kevin Bacon, Kohlenstoffdioxid, Kompatibilität (Technik), Kritischer Punkt (Thermodynamik), Kryogen (Technik), Langley Research Center, Launch Complex 39, Launch Vehicle Digital Computer, Lebenserhaltungssystem, Liste von Raumfahrtunfällen, Lithiumhydroxid, Louisville (Kentucky), Lyndon B. Johnson Space Center, Mare (Mond), Mare Imbrium, Mond, Mondlandung, Morbus Menière, Musée de l’air et de l’espace, NASA, North American Aviation, Odyssee, Oscar, Paris, Pazifischer Ozean, Periselenum, Pogoeffekt, Primary Guidance, Navigation and Control System, Radionuklidbatterie, Raumfahrtmission, Röteln, Saturn (Rakete), Sauerstoff, Südpazifik, Seismograph, Silberoxid-Zink-Batterie, Spiro Agnew, Sternbild, Stuart Roosa, Swing-by, Teilchendetektor, Temperaturregler, Tom Hanks, Tom Stafford (Astronaut), Trinitrotoluol, United States Navy, Universal Time, USS Iwo Jima (LPH-2), Vance D. Brand, Vehicle Assembly Building, Ventil, Wassermann (Sternbild), Wasserung, Weltraumorganisation, Wiedereintritt, William Anders (Astronaut), William R. Pogue, Willy Brandt, Ziel. Erweitern Sie Index (72 mehr) »

Alan Shepard

Alan Bartlett „Al“ Shepard, Jr. (* 18. November 1923 in East Derry, New Hampshire, Vereinigte Staaten; † 21. Juli 1998 in Monterey, Kalifornien, USA) war der erste Astronaut der Vereinigten Staaten im Weltraum, und als Kommandant der Mission Apollo 14 der fünfte Mensch auf dem Mond.

Neu!!: Apollo 13 und Alan Shepard · Mehr sehen »

Alkalische Brennstoffzelle

350x350px Die Alkalische Brennstoffzelle (engl. Alkaline Fuel Cell, AFC) ist eine Niedrigtemperatur-Brennstoffzelle mit einer konzentrierten wässrigen Lauge als Elektrolyt.

Neu!!: Apollo 13 und Alkalische Brennstoffzelle · Mehr sehen »

ALSEP

ALSEP, aufgebaut von der Besatzung von Apollo 16; im Vordergrund das PSE, dahinter die Basisstation mit der gut erkennbaren Antenne Apollo Lunar Surface Experiments Package (ALSEP) war die Bezeichnung für einen modular aufgebauten Gerätekomplex zur Durchführung von wissenschaftlichen Langzeit-Experimenten auf der Mondoberfläche in den Jahren 1969 bis 1977.

Neu!!: Apollo 13 und ALSEP · Mehr sehen »

Amerikanisch-Samoa

Detaillierte Karte von Tutuila Amerikanisch-Samoa (samoanisch Sāmoa Amelika) ist als Teil von Amerikanisch-Ozeanien ein Außengebiet der Vereinigten Staaten im südlichen Pazifik.

Neu!!: Apollo 13 und Amerikanisch-Samoa · Mehr sehen »

Apollo (Raumschiff)

Apollo war ein Raumschiff, das Mitte der 1960er im Rahmen des Apollo-Programms von North American Aviation entwickelt wurde.

Neu!!: Apollo 13 und Apollo (Raumschiff) · Mehr sehen »

Apollo 10

Command Module der Mission Apollo 10 im Londoner Science Museum Apollo 10 war die vierte bemannte Raumfahrtmission im Rahmen des Apollo-Programms.

Neu!!: Apollo 13 und Apollo 10 · Mehr sehen »

Apollo 11

Apollo 11 war die erste bemannte Raumfahrtmission mit einer Mondlandung.

Neu!!: Apollo 13 und Apollo 11 · Mehr sehen »

Apollo 12

Apollo 12 war die zweite bemannte Mondlandung und die sechste bemannte Mission im Apollo-Programm.

Neu!!: Apollo 13 und Apollo 12 · Mehr sehen »

Apollo 13 (Film)

Apollo 13 ist ein Filmdrama unter der Regie von Ron Howard aus dem Jahr 1995 und eine Verfilmung der Mondmission Apollo 13.

Neu!!: Apollo 13 und Apollo 13 (Film) · Mehr sehen »

Apollo 14

Apollo 14 war ein bemannter Mondflug im Rahmen des US-amerikanischen Apollo-Programms.

Neu!!: Apollo 13 und Apollo 14 · Mehr sehen »

Apollo 16

Apollo 16 war die vorletzte Mission innerhalb des amerikanischen Apollo-Programms.

Neu!!: Apollo 13 und Apollo 16 · Mehr sehen »

Apollo 8

Apollo 8 war der zweite bemannte Raumflug des US-amerikanischen Apollo-Programms sowie der erste bemannte Flug zum Mond und damit zu einem anderen Himmelskörper.

Neu!!: Apollo 13 und Apollo 8 · Mehr sehen »

Apollo 9

Apollo 9 war eine bemannte Raumfahrtmission im Rahmen des Apollo-Programms.

Neu!!: Apollo 13 und Apollo 9 · Mehr sehen »

Apollo Guidance Computer

Kommando- und Servicemodul des Apollo 15-Raumfahrzeuges Apollo Guidance Computer Der Apollo Guidance Computer (AGC) war der bei den Apollo-Raumflügen eingesetzte Computer für die Navigation.

Neu!!: Apollo 13 und Apollo Guidance Computer · Mehr sehen »

Apollo-Mondlandefähre

Mondlandefähre ''Orion'' von Apollo 16 auf dem Mond (1972) Die Apollo-Mondlandefähre (LM für Lunar Module, ursprünglich LEM für Lunar Excursion Module) war ein ab 1963 von der Firma Grumman für die NASA im Rahmen des Apollo-Programms entwickelter Lander zur Landung auf dem Mond.

Neu!!: Apollo 13 und Apollo-Mondlandefähre · Mehr sehen »

Apollo-Programm

Logo des Apollo-Programms Irwin und das Mondauto (Lunar Roving Vehicle) Das Apollo-Programm war ein Raumfahrtprojekt der USA.

Neu!!: Apollo 13 und Apollo-Programm · Mehr sehen »

Azimut

Koordinatensystem des Horizonts, nördliche Erdkugelhälfte Das Azimut (von, auch der Azimut) ist in der Astronomie eine der beiden Koordinaten, mit denen ein Punkt an der Himmelskugel im horizontalen Koordinatensystem verortet werden kann.

Neu!!: Apollo 13 und Azimut · Mehr sehen »

Beech Aircraft Corporation

Die Beech Aircraft Corporation, oft auch Beechcraft oder einfach Beech genannt, ist ein US-amerikanischer Flugzeughersteller kleinerer Baumuster sowohl für die Zivil- als auch für die Militärluftfahrt.

Neu!!: Apollo 13 und Beech Aircraft Corporation · Mehr sehen »

Bill Paxton

Bill Paxton (2014) William Archibald „Bill“ Paxton (* 17. Mai 1955 in Fort Worth, Texas; † 25. Februar 2017 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Apollo 13 und Bill Paxton · Mehr sehen »

Blackout

Blackout ist ein aus dem Englischen entlehnter Ausdruck, der in verschiedenen Fachgebieten für einen temporären Ausfall von Funktionen verwendet wird.

Neu!!: Apollo 13 und Blackout · Mehr sehen »

Cape Canaveral (Küstenabschnitt)

Cape Canaveral ist ein Küstenabschnitt und Kap auf Merritt Island, etwa in der Mitte der Ostküste Floridas (USA) im Brevard County.

Neu!!: Apollo 13 und Cape Canaveral (Küstenabschnitt) · Mehr sehen »

Capsule Communicator

Stephen Robinson als Capcom während STS-103 Ein Capsule Communicator, kurz auch Capcom, ist in der bemannten Raumfahrt ein Verbindungssprecher zwischen den im All befindlichen Astronauten und der Bodenstation.

Neu!!: Apollo 13 und Capsule Communicator · Mehr sehen »

Cay Rademacher

Cay Rademacher (* 1965 in Flensburg) ist ein deutscher Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Apollo 13 und Cay Rademacher · Mehr sehen »

Charles Duke

Charlie Duke am 2. Oktober 2008 im Technik-Museum Speyer Charles Dukes Stimme (englisch) Charlie Duke am 21. April 1972 auf dem Mond, fotografiert von John Young Charles Moss „Charlie“ Duke, Jr. (* 3. Oktober 1935 in Charlotte, North Carolina) ist ein ehemaliger amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Apollo 13 und Charles Duke · Mehr sehen »

Deke Slayton

Donald Kent „Deke“ Slayton (* 1. März 1924 in Sparta, Wisconsin; † 13. Juni 1993 in League City, Texas) war ein US-amerikanischer Raumfahrer.

Neu!!: Apollo 13 und Deke Slayton · Mehr sehen »

Donn Eisele

Donn Fulton Eisele (* 23. Juni 1930 in Columbus, Ohio, USA; † 2. Dezember 1987 in Tokio, Japan) war ein amerikanischer Astronaut, der am ersten bemannten Raumflug im Rahmen des Apollo-Programms teilnahm.

Neu!!: Apollo 13 und Donn Eisele · Mehr sehen »

Drama

''Die Musen des Dramas huldigen Goethe''. (Kreidezeichnung: Angelika Kauffmann, 1792) Drama (Handlung‘) ist ein Oberbegriff für Texte mit verteilten Rollen.

Neu!!: Apollo 13 und Drama · Mehr sehen »

Ed Harris

Ed Harris (2017) Edward „Ed“ Allen Harris (* 28. November 1950 in Englewood, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur.

Neu!!: Apollo 13 und Ed Harris · Mehr sehen »

Edgar Mitchell

Edgar Dean „Ed“ Mitchell (* 17. September 1930 in Hereford, Texas; † 4. Februar 2016 in West Palm Beach, Florida) war ein amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Apollo 13 und Edgar Mitchell · Mehr sehen »

Elektrische Energie

Als elektrische Energie (Formelzeichen E) bezeichnet man Energie, die mittels Elektrizität übertragen oder in elektrischen Feldern gespeichert wird.

Neu!!: Apollo 13 und Elektrische Energie · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Neu!!: Apollo 13 und Epos · Mehr sehen »

Erdatmosphäre

ISS (2013) Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.

Neu!!: Apollo 13 und Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Apollo 13 und Erde · Mehr sehen »

Experiment

Vermehrung der Erfahrenheit durch den Trieb, allerlei zu versuchen. Kupferstich von Daniel Chodowiecki Ein Experiment (bereits mittelhochdeutsch von lateinisch experimentum „das in Erfahrung Gebrachte; Versuch, Beweis, Prüfung, Probe“, von experiri „versuchen, ausprobieren, erproben, in Erfahrung bringen, erfahren“) im Sinne der Wissenschaft ist eine methodisch angelegte Untersuchung zur empirischen Gewinnung von Information (Daten).

Neu!!: Apollo 13 und Experiment · Mehr sehen »

Explosion

Atompilz über Nagasaki nach der Atombombenexplosion Eine Explosion ist der physikalische exponentiell mitgekoppelte Vorgang des Freisetzens großer Energiemengen, im Allgemeinen in Form von Temperatur-, Druck- und Bewegungsenergie.

Neu!!: Apollo 13 und Explosion · Mehr sehen »

Florida

Florida (Aussprache amerikanisches Englisch, auch, spanisch) ist ein Bundesstaat im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Apollo 13 und Florida · Mehr sehen »

Fra Mauro (Mondkrater)

Fra Mauro ist ein Impaktkrater auf dem Mond mit einem Durchmesser von 95 km.

Neu!!: Apollo 13 und Fra Mauro (Mondkrater) · Mehr sehen »

Fred Haise

Fred Wallace Haise, Jr. (* 14. November 1933 in Biloxi, Mississippi) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Apollo 13 und Fred Haise · Mehr sehen »

Freie Rückkehrbahn

Eine freie Rückkehrbahn (engl. free return trajectory) ist eine Flugbahn, die ein Raumfahrzeug ohne weiteren Antrieb von einem ersten Himmelskörper (z. B. der Erde) zu einem zweiten Himmelskörper (z. B. dem Mond) und wieder zurück führt.

Neu!!: Apollo 13 und Freie Rückkehrbahn · Mehr sehen »

Gary Sinise

Gary Sinise (2009) Gary Alan Sinise (* 17. März 1955 in Blue Island, Illinois) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Apollo 13 und Gary Sinise · Mehr sehen »

Gemini 12

Gemini 12 (GT-12) war der letzte Weltraumflug im Rahmen des US-amerikanischen Gemini-Programms.

Neu!!: Apollo 13 und Gemini 12 · Mehr sehen »

Gemini 7

Gemini 7 (GT-7) war ein bemannter Weltraumflug im Rahmen des US-amerikanischen Gemini-Programms.

Neu!!: Apollo 13 und Gemini 7 · Mehr sehen »

Gene Kranz

Flugdirektor Gene Kranz (2005) Eugene Francis „Gene“ Kranz (* 17. August 1933 in Toledo, Ohio, Vereinigte Staaten) ist ein ehemaliger NASA-Flugdirektor während der Gemini- und Apollo-Programme.

Neu!!: Apollo 13 und Gene Kranz · Mehr sehen »

Gierachse

Als Gierachse, auch Hoch- oder Vertikalachse (engl. yaw axis), bezeichnet man die vertikale Achse des fahrzeugfesten Koordinatensystems bei Luft-, Wasser-, Raum- oder Landfahrzeugen.

Neu!!: Apollo 13 und Gierachse · Mehr sehen »

Gordon Cooper

Leroy Gordon Cooper, genannt Gordo, (* 6. März 1927 in Shawnee, Oklahoma; † 4. Oktober 2004 in Ventura, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronaut, der mit Mercury-Atlas 9 und Gemini 5 ins Weltall flog.

Neu!!: Apollo 13 und Gordon Cooper · Mehr sehen »

Greenwich Mean Time

Piktogramm GMT Weltkarte mit den Zeitzonen Greenwich Mean Time (kurz GMT; englisch für „mittlere Greenwich-Zeit“) ist die mittlere Sonnenzeit am Greenwicher Nullmeridian.

Neu!!: Apollo 13 und Greenwich Mean Time · Mehr sehen »

Grumman Aerospace Corporation

Leroy Grumman (1895–1982) Die Grumman Aerospace Corporation (1929–1994) war ein US-amerikanischer Konzern, der sich auf den Bau von Flugzeugen, Komponenten für die Luft- und Raumfahrt sowie Avionik spezialisiert hatte.

Neu!!: Apollo 13 und Grumman Aerospace Corporation · Mehr sehen »

Helicopter 66

Helicopter 66 bei der Bergung der Apollo 10, 1969 Helicopter 66 war die populäre Bezeichnung für einen Sikorsky-Sea-King-Hubschrauber der United States Navy, der während der Wasserbergung der Astronauten des Apollo-Programms eingesetzt wurde.

Neu!!: Apollo 13 und Helicopter 66 · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Apollo 13 und Homer · Mehr sehen »

Houston

Houston ist die größte Stadt in Texas und die viertgrößte der USA, hinter New York City, Los Angeles und Chicago.

Neu!!: Apollo 13 und Houston · Mehr sehen »

Houston, wir haben ein Problem!

„Houston, wir haben ein Problem!“ sind die Worte eines bekannten, aber nicht ganz korrekt wiedergegebenen Funkspruchs, der am 13. April 1970 von der Besatzung der Apollo 13 an die NASA-Missions-Überwachungszentrale im Lyndon B. Johnson Space Center in Houston (Texas) gerichtet wurde.

Neu!!: Apollo 13 und Houston, wir haben ein Problem! · Mehr sehen »

Hutchinson (Kansas)

Hutchinson ist die größte Stadt im Reno County im US-Bundesstaat Kansas und gleichzeitig dessen Kreisstadt (County Seat).

Neu!!: Apollo 13 und Hutchinson (Kansas) · Mehr sehen »

Ionosphäre

Aufbau der Erdatmosphäre (links) und Lage der Ionosphäre (rechts) Ionosphärenschichten: Elektronen­dichte und Ionen-Zusammensetzung Detailansicht von Atmosphäre und Ionosphäre mit der Verteilung von Temperatur, Druck, Dichte und Elektronenkonzentration Die Ionosphäre ist jener Teil der Atmosphäre eines Himmelskörpers, der große Mengen von Ionen und freien Elektronen enthält.

Neu!!: Apollo 13 und Ionosphäre · Mehr sehen »

Jack R. Lousma

Jack Robert Lousma (* 29. Februar 1936 in Grand Rapids, Michigan) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Apollo 13 und Jack R. Lousma · Mehr sehen »

Jack Swigert

John Leonard „Jack“ Swigert, Jr. (* 30. August 1931 in Denver, Colorado; † 27. Dezember 1982 in Washington, D.C.) war ein amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Apollo 13 und Jack Swigert · Mehr sehen »

Jim Lovell

James Arthur „Jim“ Lovell, Jr. (* 25. März 1928 in Cleveland, Ohio) ist ein ehemaliger US-amerikanischer NASA-Astronaut.

Neu!!: Apollo 13 und Jim Lovell · Mehr sehen »

John Watts Young

John Watts Young (* 24. September 1930 in San Francisco, Kalifornien; † 5. Januar 2018 in Houston, Texas) war der US-amerikanische Astronaut mit der bisher längsten Karriere in der NASA.

Neu!!: Apollo 13 und John Watts Young · Mehr sehen »

Joseph P. Kerwin

Joseph Peter Kerwin (* 19. Februar 1932 in Oak Park, Illinois) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Apollo 13 und Joseph P. Kerwin · Mehr sehen »

Kansas

Kansas ist ein im Mittleren Westen gelegener Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Apollo 13 und Kansas · Mehr sehen »

Kansas Cosmosphere and Space Center

Haupteingang und Titanrakete Das Kansas Cosmosphere and Space Center, kurz Cosmosphere, ist eines der bekanntesten Raumfahrtmuseen weltweit.

Neu!!: Apollo 13 und Kansas Cosmosphere and Space Center · Mehr sehen »

Ken Mattingly

Thomas Kenneth „Ken“ Mattingly II (* 17. März 1936 in Chicago, Illinois; † 31. Oktober 2023 in Arlington, Virginia) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Apollo 13 und Ken Mattingly · Mehr sehen »

Kennedy Space Center

Logo des Kennedy Space Centers Cape Canaveral mit dem Kennedy Space Center (grau) und der Cape Canaveral Air Force Station (grün) Shuttle Atlantis auf dem Weg zur STS-36-Mission Start der Discovery zur Mission STS-114 vom KSCDas John F. Kennedy Space Center (KSC, für John-F.-Kennedy-Weltraumzentrum) ist ein Weltraumbahnhof der NASA auf Merritt Island in Florida.

Neu!!: Apollo 13 und Kennedy Space Center · Mehr sehen »

Kentucky

Kentucky (engl. Aussprache) (offiziell Commonwealth of Kentucky) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Apollo 13 und Kentucky · Mehr sehen »

Kevin Bacon

San Diego Comic-Con (2014) Kevin Norwood Bacon (* 8. Juli 1958 in Philadelphia) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Produzent.

Neu!!: Apollo 13 und Kevin Bacon · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Apollo 13 und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kompatibilität (Technik)

Kompatibilität liegt in der Technik vor, wenn zwei oder mehr Produkte gegenseitig so koordiniert sind, dass sie störungsfrei miteinander funktionieren können und einem Nachfrager einen Nutzen stiften.

Neu!!: Apollo 13 und Kompatibilität (Technik) · Mehr sehen »

Kritischer Punkt (Thermodynamik)

Druck-Volumen-Temperatur-Phasendiagramm eines Reinstoffes. Die Binodale umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase. Der kritische Punkt ist das Maximum der Binodalen. In die Druck-Temperatur-Ebene projiziertes Phasendiagramm (nicht maßstabsgerecht) der festen (s), flüssigen (l), gasförmigen (g) und überkritischen (sc) Phasen von Kohlenstoffdioxid. Die das Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase umfassende Binodale erscheint als Linie, die den kritischem Punkt ''Pc'' und den Tripelpunkt ''Pt'' verbindet. In der Thermodynamik ist ein kritischer Punkt ein Extremwert einer Binodalen, an dem letztere ein Minimum oder ein Maximum des Drucks p und der Temperatur T durchläuft.

Neu!!: Apollo 13 und Kritischer Punkt (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Kryogen (Technik)

Kryogen („Frost, Eis“; „zeugen, erschaffen“) ist ein Begriff für Stoffe, Prozesse und Eigenschaften im Zusammenhang mit extrem niedrigen Temperaturen.

Neu!!: Apollo 13 und Kryogen (Technik) · Mehr sehen »

Langley Research Center

Langley Research Center (2011) Das Langley Research Center (LaRC) ist eine Forschungseinrichtung der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA in Hampton (Virginia).

Neu!!: Apollo 13 und Langley Research Center · Mehr sehen »

Launch Complex 39

Der Launch Complex 39 (LC-39) ist einer von zwei Startplätzen des Kennedy Space Center der NASA.

Neu!!: Apollo 13 und Launch Complex 39 · Mehr sehen »

Launch Vehicle Digital Computer

Launch Vehicle Digital Computer mit entfernter Abdeckung Der Launch Vehicle Digital Computer (LVDC) war der Steuercomputer der Saturn-V- und Saturn-IB-Raketen.

Neu!!: Apollo 13 und Launch Vehicle Digital Computer · Mehr sehen »

Lebenserhaltungssystem

Raumanzüge ermöglichen dem Menschen den Aufenthalt im Weltraum Als Lebenserhaltungssystem werden Technologien oder Technologiekombinationen bezeichnet, die Lebewesen das Überleben in Umgebungen ermöglichen, in denen ihr Überleben eigentlich nicht möglich ist.

Neu!!: Apollo 13 und Lebenserhaltungssystem · Mehr sehen »

Liste von Raumfahrtunfällen

Challenger-Unglück (28. Januar 1986) CZ-3B (15. Februar 1996) Ruine der Startrampe, auf der 2003 eine brasilianische Rakete verunglückte Dies ist eine chronologische Liste von Raumfahrtunfällen, bei denen Menschen während oder in Zusammenhang mit einer bestimmten Raumfahrtmission getötet oder verletzt wurden bzw.

Neu!!: Apollo 13 und Liste von Raumfahrtunfällen · Mehr sehen »

Lithiumhydroxid

Lithiumhydroxid LiOH, das Hydroxid des Lithiums, ist eine zwar starke, in Wasser aber nur mäßig lösliche Base.

Neu!!: Apollo 13 und Lithiumhydroxid · Mehr sehen »

Louisville (Kentucky)

Louisville ist die größte Stadt im US-amerikanischen Bundesstaat Kentucky und liegt an der Grenze zu Indiana am Ohio River.

Neu!!: Apollo 13 und Louisville (Kentucky) · Mehr sehen »

Lyndon B. Johnson Space Center

Das Lyndon B. Johnson Space Center (JSC) koordiniert seit 1961 das bemannte Raumfahrtprogramm der USA.

Neu!!: Apollo 13 und Lyndon B. Johnson Space Center · Mehr sehen »

Mare (Mond)

Kopernikuskrater am oberen Bildrand (Apollo 17, NASA) Als Mare (lateinisch, „Meer“, Plural Mare oder lateinisch Maria mit Betonung auf der ersten Silbe) werden dunkle Tiefebenen des Mondes bezeichnet, die bei Betrachtung mit bloßem Auge das auffälligste Merkmal der Oberfläche bilden.

Neu!!: Apollo 13 und Mare (Mond) · Mehr sehen »

Mare Imbrium

Mare Imbrium Strukturen am Mare Imbrium: '''A''' – Sinus Iridum (Regenbogenbucht) '''B''' – Montes Jura (Jura-Gebirge) '''C''' – Plato '''D''' – Montes Alpes (Alpen) '''E''' – Aristillus '''F''' – Autolycus '''G''' – Archimedes '''H''' – Palus Putredinis (Sumpf der Fäulnis) '''I''' – Hadley-Rille '''J''' – Apollo-15-Landestelle '''K''' – Montes Apenninus (Apenninen) '''L''' – Erathostenes '''M''' – Montes Carpatus (Karpaten) '''N''' – Copernicus '''O''' – Montes Caucasus (Kaukasus) Jura-Gebirge durch die Tag-Nacht-Grenze hervorgehoben (Aufnahme von der Erde aus mit einem 150-mm-Teleskop). Copernicus (93 km) hinter der Gebirgskette der Karpaten. (Apollo 17, NASA) Das Mare Imbrium (lateinisch für Meer des Regens oder Regenmeer, da man früher die dunklen Tiefebenen für Meere hielt) ist nach dem Oceanus Procellarum das zweitgrößte Mare des Erdmonds.

Neu!!: Apollo 13 und Mare Imbrium · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Apollo 13 und Mond · Mehr sehen »

Mondlandung

Übersichtskarte der Surveyor-, Apollo- und Luna-Mondlandungen Der Begriff Mondlandung bezeichnet im Rahmen der Raumfahrt eine kontrollierte Landung eines von Menschen hergestellten Flugkörpers (Lander) auf dem Erdtrabanten Mond.

Neu!!: Apollo 13 und Mondlandung · Mehr sehen »

Morbus Menière

Morbus Menière ist eine Erkrankung des Innenohres, gekennzeichnet durch.

Neu!!: Apollo 13 und Morbus Menière · Mehr sehen »

Musée de l’air et de l’espace

Das Musée de l’air et de l’espace (deutsch „Luft- und Raumfahrtmuseum“) ist ein französisches Museum zur Luft- und Raumfahrttechnik, das sich am Flughafen Le Bourget bei Paris befindet.

Neu!!: Apollo 13 und Musée de l’air et de l’espace · Mehr sehen »

NASA

Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.

Neu!!: Apollo 13 und NASA · Mehr sehen »

North American Aviation

North American Aviation, Inc. war ein bedeutender US-amerikanischer Flugzeughersteller.

Neu!!: Apollo 13 und North American Aviation · Mehr sehen »

Odyssee

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Die Odyssee, neben der Ilias das zweite traditionell dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, gehört zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur.

Neu!!: Apollo 13 und Odyssee · Mehr sehen »

Oscar

Peter Denz und Richard Dreyfuss bei der Oscar-Verleihung 1996 Der Academy Award, offizieller Name Academy Award of Merit (englisch für „Verdienstpreis der Akademie“), besser bekannt unter seinem Spitznamen Oscar, ist der bekannteste Filmpreis der Filmindustrie.

Neu!!: Apollo 13 und Oscar · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Apollo 13 und Paris · Mehr sehen »

Pazifischer Ozean

Karte des Pazifischen Ozeans Höhenkarte des Pazifischen Ozeans Der Pazifische Ozean, auch Pazifik, Stiller Ozean oder Großer Ozean genannt, ist der größte und tiefste Ozean der Erde und grenzt an alle anderen Ozeane.

Neu!!: Apollo 13 und Pazifischer Ozean · Mehr sehen »

Periselenum

Auf einer elliptischen Umlaufbahn um den Mond bezeichnet das Periselenum den Punkt der geringsten Entfernung.

Neu!!: Apollo 13 und Periselenum · Mehr sehen »

Pogoeffekt

Der Pogoeffekt ist eine resonante Schwankung der Triebwerksleistung bei Flüssigkeitsraketen während des Fluges.

Neu!!: Apollo 13 und Pogoeffekt · Mehr sehen »

Primary Guidance, Navigation and Control System

Das Primary Guidance, Navigation and Control System (PGNCS (ausgesprochen: pings)) war das unabhängige inertiale Navigationssystem der Apollo-Raumfahrzeuge.

Neu!!: Apollo 13 und Primary Guidance, Navigation and Control System · Mehr sehen »

Radionuklidbatterie

Aktivitätsmessungen an dem für Cassini-Huygens bestimmten Radio­isotopen­generator im Kennedy Space Center Eine Radionuklidbatterie, auch Radioisotopengenerator, Isotopenbatterie, Atombatterie wandelt die thermische Energie oder aber die Betastrahlung bzw.

Neu!!: Apollo 13 und Radionuklidbatterie · Mehr sehen »

Raumfahrtmission

Eine Raumfahrtmission ist in der Raumfahrt der gesamte Ablauf von Planung, Bau, dem eigentlichen Flug und dessen Abwicklung eines Raumflugkörpers sowie die Auswertung der gewonnenen Daten.

Neu!!: Apollo 13 und Raumfahrtmission · Mehr sehen »

Röteln

Die Röteln oder Rubeola (auch Rubeolae, Rubeolen und Rubella) sind eine hochansteckende Infektionskrankheit, die durch Rötelnviren ausgelöst wird und eine lebenslange Immunität hinterlässt, weshalb sie zu den Kinderkrankheiten zählt.

Neu!!: Apollo 13 und Röteln · Mehr sehen »

Saturn (Rakete)

Saturn V beim Start der Mondmission Apollo 11 Die Familie der Saturn-Raketen gehört zu den leistungsstärksten Trägersystemen der Raumfahrt, die jemals gebaut wurden.

Neu!!: Apollo 13 und Saturn (Rakete) · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Apollo 13 und Sauerstoff · Mehr sehen »

Südpazifik

Grobe Gliederung des Pazifiks in Nord- und Südpazifik Video: Was ist die Südsee? Als Südpazifik oder Südsee wird die südwestliche Inselwelt des Pazifischen Ozeans bezeichnet, soweit sie südlich des Äquators liegt.

Neu!!: Apollo 13 und Südpazifik · Mehr sehen »

Seismograph

Seismograph, Aufzeichnung von Aktivitäten des Vulkans Pinatubo (Philippinen) Modernes Breitband-Seismometer vom Typ Streckeisen STS-2 Innenleben eines Seismometers Seismometers der Apollo-11-Mission im Science Museum Ein Seismograf bzw.

Neu!!: Apollo 13 und Seismograph · Mehr sehen »

Silberoxid-Zink-Batterie

Silberoxid-Zink-Knopfzellen Silberoxid-Zink-Zellen (verkürzt: „Silberoxid-Zellen“) sind Primärzellen.

Neu!!: Apollo 13 und Silberoxid-Zink-Batterie · Mehr sehen »

Spiro Agnew

Agnews Unterschrift Agnew (Mitte rechts) bei seiner Vereidigung im Januar 1969, dahinter der scheidende Vizepräsident Hubert H. Humphrey. Links Richard Nixon und Lyndon B. Johnson Spiro Theodore Agnew (* 9. November 1918 in Baltimore, Maryland; † 17. September 1996 in Berlin, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: Apollo 13 und Spiro Agnew · Mehr sehen »

Sternbild

Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Ein Sternbild ist nach der landläufigen Definition eine Gruppe von freiäugig sichtbaren Sternen, in der Mustererkennung dem Menschen eine Figur suggeriert.

Neu!!: Apollo 13 und Sternbild · Mehr sehen »

Stuart Roosa

Stuart Allen „Stu“ Roosa (* 16. August 1933 in Durango, Colorado; † 12. Dezember 1994 in Falls Church, Virginia) war ein US-amerikanischer Astronaut der NASA.

Neu!!: Apollo 13 und Stuart Roosa · Mehr sehen »

Swing-by

Swing-by mit Ablenkung des Flug­körpers um 180° und 90°. Seine Geschwindig­keit relativ zum Planeten (blauer Pfeil) bleibt im Betrag gleich. Durch vektorielle Addition der Geschwindig­keit des Planeten relativ zur Sonne (gelber Pfeil) erhält man die Geschwindig­keit des Flug­körpers relativ zur Sonne (grauer Pfeil). Der englische Begriff Swing-by – auch Slingshot, Gravity-Assist (GA), Schwerkraftumlenkung oder Vorbeischwungmanöver genannt – bezeichnet eine Methode der Raumfahrt, bei der ein relativ leichter Raumflugkörper (etwa eine Raumsonde) dicht an einem sehr viel größeren Körper (etwa einem Planeten) vorbeifliegt.

Neu!!: Apollo 13 und Swing-by · Mehr sehen »

Teilchendetektor

ALICE-Experiments des CERN. Rechts außen im Bild Personen Ein Teilchendetektor ist ein Bauteil oder Messgerät zum Nachweisen freier, bewegter Moleküle, Atome oder Elementarteilchen.

Neu!!: Apollo 13 und Teilchendetektor · Mehr sehen »

Temperaturregler

Bestandteile eines Regelkreises Laborthermostat mit Spiral-Heizelement und Trockenlaufschutz Kühlschrankthermostat Dehnstoffgesteuerter Thermostat eines wassergekühlten Verbrennungsmotors Ein Temperaturregler ist eine Vorrichtung, die es erlaubt, mit Hilfe eines Temperaturfühlers den Istwert einer Temperatur zu erfassen, mit einem vorgegebenen Sollwert zu vergleichen und über ein Stellglied den gewünschten (vorgegebenen) Sollwert einzustellen.

Neu!!: Apollo 13 und Temperaturregler · Mehr sehen »

Tom Hanks

Tom Hanks (2022) Thomas Jeffrey „Tom“ Hanks (* 9. Juli 1956 in Concord, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, zweifacher Oscar-Preisträger, Autor, Drehbuchautor, Regisseur, Filmproduzent sowie Synchronsprecher.

Neu!!: Apollo 13 und Tom Hanks · Mehr sehen »

Tom Stafford (Astronaut)

Thomas Patten „Tom“ Stafford (* 17. September 1930 in Weatherford, Oklahoma, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Apollo 13 und Tom Stafford (Astronaut) · Mehr sehen »

Trinitrotoluol

Trinitrotoluol (TNT), nach IUPAC-Nomenklatur 2-Methyl-1,3,5-trinitrobenzen, ist ein Sprengstoff.

Neu!!: Apollo 13 und Trinitrotoluol · Mehr sehen »

United States Navy

Die United States Navy (USN, auch U.S. Navy oder einfach Navy, deutsch auch US-Marine) ist die Marine der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Apollo 13 und United States Navy · Mehr sehen »

Universal Time

Die Universal Time (UT; deutsch Universalzeit) ist die durch astronomische Beobachtung gewonnene mittlere Sonnenzeit des durch die Sternwarte von Greenwich führenden Nullmeridians.

Neu!!: Apollo 13 und Universal Time · Mehr sehen »

USS Iwo Jima (LPH-2)

Die USS Iwo Jima (LPH-2) war der erste speziell für amphibische Angriffe gebaute Hubschrauberträger der Welt und das erste Schiff der gleichnamigen Iwo-Jima-Klasse der United States Navy.

Neu!!: Apollo 13 und USS Iwo Jima (LPH-2) · Mehr sehen »

Vance D. Brand

Vance DeVoe Brand (* 9. Mai 1931 in Longmont, Colorado) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Apollo 13 und Vance D. Brand · Mehr sehen »

Vehicle Assembly Building

Links erkennt man die Low Bay Area und rechts die Seite des Startkontrollzentrums LC-39A zu erkennen Das Vehicle Assembly Building (deutsch Fahrzeugmontagegebäude) ist eines der größten Bauwerke der Welt.

Neu!!: Apollo 13 und Vehicle Assembly Building · Mehr sehen »

Ventil

Schema eines einfachen Absperrventils (''Geradsitzventil'') mit hohem Druckverlust, da die Strömung mehrfach umgelenkt wird. Ein Ventil ist ein Bauteil zur Absperrung oder Steuerung des Durchflusses von Fluiden (Flüssigkeiten oder Gasen) oder Schüttgut.

Neu!!: Apollo 13 und Ventil · Mehr sehen »

Wassermann (Sternbild)

Der Wassermann (lateinisch Aquarius, altägyptisch Riese; astronomisches Zeichen ♒︎) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Apollo 13 und Wassermann (Sternbild) · Mehr sehen »

Wasserung

Wasserung ist die Landung mit einem Wasserflugzeug, Flugboot oder Raumfahrzeug auf einem Ozean, Fluss oder See.

Neu!!: Apollo 13 und Wasserung · Mehr sehen »

Weltraumorganisation

Als Weltraumorganisation werden Behörden, Einrichtungen und Zusammenschlüsse von Behörden, Personen, Unternehmen und Einrichtungen bezeichnet, die sich mit der Erforschung und/oder Nutzbarmachung des Weltraums für zivile oder militärische Zwecke befassen.

Neu!!: Apollo 13 und Weltraumorganisation · Mehr sehen »

Wiedereintritt

Hayabusa über Australien (2010) In der Raumfahrttechnik bezeichnet der Wiedereintritt die kritische Phase des Eintritts eines Flugkörpers in die Atmosphäre des Planeten, von dem er gestartet ist.

Neu!!: Apollo 13 und Wiedereintritt · Mehr sehen »

William Anders (Astronaut)

William Alison „Bill“ Anders (* 17. Oktober 1933 in Hongkong) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Luftwaffenoffizier und Astronaut.

Neu!!: Apollo 13 und William Anders (Astronaut) · Mehr sehen »

William R. Pogue

William Reid Pogue (* 23. Januar 1930 in Okemah, Oklahoma; † 3. März 2014 in Cocoa Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Apollo 13 und William R. Pogue · Mehr sehen »

Willy Brandt

hochkant Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Apollo 13 und Willy Brandt · Mehr sehen »

Ziel

Als Ziel (Neutrum) wird in mehreren Fachgebieten der von einer Person oder Personenvereinigung selbst gesetzte oder vorgegebene Soll-Zustand bezeichnet, der durch Handeln oder Unterlassen angestrebt wird.

Neu!!: Apollo 13 und Ziel · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »