Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mare Imbrium

Index Mare Imbrium

Mare Imbrium Strukturen am Mare Imbrium: '''A''' – Sinus Iridum (Regenbogenbucht) '''B''' – Montes Jura (Jura-Gebirge) '''C''' – Plato '''D''' – Montes Alpes (Alpen) '''E''' – Aristillus '''F''' – Autolycus '''G''' – Archimedes '''H''' – Palus Putredinis (Sumpf der Fäulnis) '''I''' – Hadley-Rille '''J''' – Apollo-15-Landestelle '''K''' – Montes Apenninus (Apenninen) '''L''' – Erathostenes '''M''' – Montes Carpatus (Karpaten) '''N''' – Copernicus '''O''' – Montes Caucasus (Kaukasus) Jura-Gebirge durch die Tag-Nacht-Grenze hervorgehoben (Aufnahme von der Erde aus mit einem 150-mm-Teleskop). Copernicus (93 km) hinter der Gebirgskette der Karpaten. (Apollo 17, NASA) Das Mare Imbrium (lateinisch für Meer des Regens oder Regenmeer, da man früher die dunklen Tiefebenen für Meere hielt) ist nach dem Oceanus Procellarum das zweitgrößte Mare des Erdmonds.

75 Beziehungen: ALSEP, Antonín Rükl, Apollo 12, Apollo 14, Apollo 15, Apollo 16, Archimedes (Mondkrater), Asteroid, Astronomie heute, Autolycus (Mondkrater), Basalt, Brekzie, Chang’e, Chang’e 3, Copernicus (Mondkrater), Deutschland, Einschlagkrater, Gerard Peter Kuiper, Giovanni Riccioli, Grove Karl Gilbert, Impakt, Internationale Astronomische Union, Jadehase (Rover), Johannes Hevelius, Joule, Kinetische Energie, Latein, Lava, Luna 2, Lunare Zeitskala, Lunochod 1, Magma, Mare (Mond), Mare (Zeitschrift), Mare Frigoris, Mare Insularum, Mare Nectaris, Mare Orientale, Mare Serenitatis, Mascon, Michael Florent van Langren, Mond, Mondphase, Mondrückseite, Mondsatellit, Mons La Hire, Mons Pico, Montes Alpes, Montes Apenninus, Montes Carpatus, ..., Montes Caucasus, Montes Jura, Montes Recti, Montes Spitzbergen, Montes Teneriffe, Oceanus Procellarum, Palus Putredinis, Plato (Mondkrater), Promontorium Laplace, Regen, Regolith, Rima Hadley, Rover (Raumfahrt), Seismograph, Selenografische Koordinaten, Selenologie, Sinus Iridum, Sinus Medii, Sowjetunion, Spätes schweres Bombardement, Spektrum.de, Tag-Nacht-Grenze, United States Geological Survey, Vereinigte Staaten, Verwerfung (Geologie). Erweitern Sie Index (25 mehr) »

ALSEP

ALSEP, aufgebaut von der Besatzung von Apollo 16; im Vordergrund das PSE, dahinter die Basisstation mit der gut erkennbaren Antenne Apollo Lunar Surface Experiments Package (ALSEP) war die Bezeichnung für einen modular aufgebauten Gerätekomplex zur Durchführung von wissenschaftlichen Langzeit-Experimenten auf der Mondoberfläche in den Jahren 1969 bis 1977.

Neu!!: Mare Imbrium und ALSEP · Mehr sehen »

Antonín Rükl

Antonín Rükl (* 22. September 1932 in Čáslav, Tschechoslowakei; † 11./12. Juli 2016) war ein tschechischer Astronom, Kartograf und Sachbuchautor.

Neu!!: Mare Imbrium und Antonín Rükl · Mehr sehen »

Apollo 12

Apollo 12 war die zweite bemannte Mondlandung und die sechste bemannte Mission im Apollo-Programm.

Neu!!: Mare Imbrium und Apollo 12 · Mehr sehen »

Apollo 14

Apollo 14 war ein bemannter Mondflug im Rahmen des US-amerikanischen Apollo-Programms.

Neu!!: Mare Imbrium und Apollo 14 · Mehr sehen »

Apollo 15

Apollo 15, in der ursprünglichen Planung Apollo 16 oder J-1 benannt, war der neunte bemannte Flug im Rahmen des US-amerikanischen Apollo-Programms.

Neu!!: Mare Imbrium und Apollo 15 · Mehr sehen »

Apollo 16

Apollo 16 war die vorletzte Mission innerhalb des amerikanischen Apollo-Programms.

Neu!!: Mare Imbrium und Apollo 16 · Mehr sehen »

Archimedes (Mondkrater)

Archimedes ist ein großer Einschlagkrater auf dem Erdmond am östlichen Ufer des Mare Imbrium.

Neu!!: Mare Imbrium und Archimedes (Mondkrater) · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Mare Imbrium und Asteroid · Mehr sehen »

Astronomie heute

Astronomie heute war der Name der deutschen Ausgabe der US-amerikanischen Zeitschrift Sky & Telescope. Das Magazin erschien zehnmal pro Jahr in der Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft und behandelte auf populärem Niveau Themen aus der Astronomie, der Raumfahrt und der Science-Fiction.

Neu!!: Mare Imbrium und Astronomie heute · Mehr sehen »

Autolycus (Mondkrater)

Autolycus ist ein Einschlagkrater auf der Mondvorderseite am Rand des Mare Serenitatis, zwischen dem Krater Archimedes im Westen und Aristillus im Norden.

Neu!!: Mare Imbrium und Autolycus (Mondkrater) · Mehr sehen »

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Neu!!: Mare Imbrium und Basalt · Mehr sehen »

Brekzie

Brekzie auf der Spitze des ''Sigiswanger Horns'' Vulkanische Brekzie Anstehenden bei Forsmark (Provinz Uppsala län (ehemals ''Uppland'')) in Schweden) Brekzie mit unterschiedlich großen Trümmern Sedimentäre Brekzien Eine Brekzie oder Breccie (vom italienischen breccia: Schotter, der Begriff findet sich bereits mehrfach bei Goethe) ist ein Gestein, das aus eckigen Gesteinstrümmern besteht, die durch eine feinkörnige Grundmasse verkittet sind.

Neu!!: Mare Imbrium und Brekzie · Mehr sehen »

Chang’e

1470–1524) Chang’e ist eine chinesische Göttin des Mondes.

Neu!!: Mare Imbrium und Chang’e · Mehr sehen »

Chang’e 3

Chang’e 3 ist die dritte Mond-Sonde der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas (CNSA) im Rahmen des Mondprogramms der Volksrepublik China.

Neu!!: Mare Imbrium und Chang’e 3 · Mehr sehen »

Copernicus (Mondkrater)

Copernicus (auch Kopernikus geschrieben) ist ein großer Mondkrater vom Typus Ringgebirge, der 1935 von der Internationalen Astronomischen Union nach dem Astronomen Nikolaus Kopernikus (1473–1543) benannt worden ist.

Neu!!: Mare Imbrium und Copernicus (Mondkrater) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Mare Imbrium und Deutschland · Mehr sehen »

Einschlagkrater

Ein Einschlagkrater (auch: Einschlagskrater) oder Impaktkrater ist eine zumeist annähernd kreisförmige Senke auf der Oberfläche eines erdähnlichen Planeten oder eines ähnlich festen Himmelskörpers, die durch den Einschlag – den Impakt – eines anderen Körpers wie eines Asteroiden oder eines hinreichend großen Meteoroiden entsteht.

Neu!!: Mare Imbrium und Einschlagkrater · Mehr sehen »

Gerard Peter Kuiper

Gerard P. Kuiper Gerard Peter Kuiper, eigentlich Gerrit Pieter Kuiper (* 7. Dezember 1905 in Harenkarspel; † 24. Dezember 1973 in Mexiko-Stadt), Nachname gesprochen, war ein US-amerikanischer Astronom, Selenograph und Planetologe niederländischer Herkunft.

Neu!!: Mare Imbrium und Gerard Peter Kuiper · Mehr sehen »

Giovanni Riccioli

mini Frontispiz des ''Almagestum novum'' Die heliozentrische Theorie von Kopernikus wird für zu leicht befunden gegenüber Ricciolis Modell, in dem der Mond, die Sonne, Jupiter und Saturn die Erde umkreisen und Merkur, Venus und Mars die Sonne. Giovanni Battista Riccioli oder Giambattista Riccioli, latinisiert Johannes Baptista Ricciolus (* 17. April 1598 in Ferrara; † 25. Juni 1671 in Bologna), war ein italienischer Priester (seit 1614 Jesuit) und Astronom.

Neu!!: Mare Imbrium und Giovanni Riccioli · Mehr sehen »

Grove Karl Gilbert

Grove Karl Gilbert Grove Karl Gilbert (* 6. Mai 1843 in Rochester, New York; † 1. Mai 1918 in Jackson, Michigan), in der wissenschaftlichen Literatur vor allem unter der Abkürzung G. K. Gilbert bekannt, war ein US-amerikanischer Geologe.

Neu!!: Mare Imbrium und Grove Karl Gilbert · Mehr sehen »

Impakt

Künstlerische Darstellung des Einschlags eines 1000 km großen Asteroiden auf der Erde im Präkambrium. Zum dargestellten Auswurf käme es allerdings erst, wenn der Körper tiefer eingedrungen ist. Ein Impakt (Einschlag, Aufprall, von lat. impactus.

Neu!!: Mare Imbrium und Impakt · Mehr sehen »

Internationale Astronomische Union

Rosa Die Internationale Astronomische Union (IAU;, UAI) ist eine 1919 in Brüssel gegründete weltweite Vereinigung von Astronomen mit Sitz in Paris.

Neu!!: Mare Imbrium und Internationale Astronomische Union · Mehr sehen »

Jadehase (Rover)

Jadehase nach der Landung Jadehase oder Yutu (kurz) ist ein sechsrädriger Mondrover, der bei der Mission Chang’e 3 der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas (CNSA) im Rahmen des Mondprogramms der Volksrepublik China auf dem Mond abgesetzt wurde.

Neu!!: Mare Imbrium und Jadehase (Rover) · Mehr sehen »

Johannes Hevelius

Johannes Hevelius, Gemälde von Daniel Schultz Karte des Mondes von Johannes Hevelius zu ''Selenographia'' Altstädtischen Rathaus in Danzig Johannes Hevelius (nach seinen Schriften in lateinischer Sprache,,; * 28. Januar 1611 in Danzig; † 28. Januar 1687 ebenda) war ein Danziger Astronom und gilt als Begründer der Kartografie des Mondes, der Selenographie.

Neu!!: Mare Imbrium und Johannes Hevelius · Mehr sehen »

Joule

Joule ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit der Energie.

Neu!!: Mare Imbrium und Joule · Mehr sehen »

Kinetische Energie

Die kinetische Energie (von) oder auch Bewegungsenergie oder selten Geschwindigkeitsenergie ist die Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung enthält.

Neu!!: Mare Imbrium und Kinetische Energie · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Mare Imbrium und Latein · Mehr sehen »

Lava

Zehn Meter hohe Lavafontäne auf Hawaii Lava ist die Bezeichnung für eruptiertes Magma, das flüssig an die Erdoberfläche ausgetreten ist.

Neu!!: Mare Imbrium und Lava · Mehr sehen »

Luna 2

Sonde im Raketenkopf Sonderbriefmarke der DDR Luna 2, in den westlichen Medien auch als Lunik 2 bezeichnet, war die zweite Raumsonde der Sowjetunion und die erste Mondsonde, die gezielt auf dem Mond aufschlug.

Neu!!: Mare Imbrium und Luna 2 · Mehr sehen »

Lunare Zeitskala

Mondvorderseite mit Alter der Strukturen: '''Krater:''' 1a – Nektarisch, 1b – Imbrisch, 1c – Eratosthenisch, 1d – Kopernikanisch '''Mare:''' 2a – Pränektarisch, 2b – Nektarisch, 2c – Frühimbrisch, 2d – Spätimbrisch, 2e – Eratosthenisch Die lunare Zeitskala teilt die Formung der Oberfläche des Mondes in sechs Zeitalter oder Perioden ein, deren Anfang und Ende sich an bestimmten Ereignissen fest machen.

Neu!!: Mare Imbrium und Lunare Zeitskala · Mehr sehen »

Lunochod 1

Modell eines Lunochod 1 Lunochod 1 (‚Mondgänger‘) war ein sowjetischer Mond-Rover, und der erste Rover überhaupt, der einen fremden Himmelskörper erkundete.

Neu!!: Mare Imbrium und Lunochod 1 · Mehr sehen »

Magma

Lavastrom auf Hawaii, das im Vergleich zum Magma ausgetretene Äquivalent der Gesteinsschmelze. Als Magma (sächlich; von) wird im Untergrund befindliche Gesteinsschmelze bezeichnet.

Neu!!: Mare Imbrium und Magma · Mehr sehen »

Mare (Mond)

Kopernikuskrater am oberen Bildrand (Apollo 17, NASA) Als Mare (lateinisch, „Meer“, Plural Mare oder lateinisch Maria mit Betonung auf der ersten Silbe) werden dunkle Tiefebenen des Mondes bezeichnet, die bei Betrachtung mit bloßem Auge das auffälligste Merkmal der Oberfläche bilden.

Neu!!: Mare Imbrium und Mare (Mond) · Mehr sehen »

Mare (Zeitschrift)

Der Sandthorquaihof, Sitz von Verlag und Redaktion Mare – die Zeitschrift der Meere (Eigenschreibweise mare; / ‚Meer‘) ist eine sechs Mal im Jahr erscheinende Kultur- und Reisezeitschrift aus dem Mareverlag (Eigenschreibweise mareverlag) in Hamburg.

Neu!!: Mare Imbrium und Mare (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Mare Frigoris

Das Mare Frigoris (Lat. „Meer der Kälte“) ist ein „Mondmeer“ auf der erdzugewandten Seite des Mondes.

Neu!!: Mare Imbrium und Mare Frigoris · Mehr sehen »

Mare Insularum

Das Mare Insularum – lateinisch für Inselmeer – ist ein Randmeer des Oceanus Procellarum auf dem Mond.

Neu!!: Mare Imbrium und Mare Insularum · Mehr sehen »

Mare Nectaris

Das Mare Nectaris (lateinisch für „Nektarmeer“) ist ein kleines Mondmeer in einem Einschlagkrater auf dem Erdmond.

Neu!!: Mare Imbrium und Mare Nectaris · Mehr sehen »

Mare Orientale

Das Mare Orientale (deutsch: östliches Meer) ist ein Mare des Erdmondes.

Neu!!: Mare Imbrium und Mare Orientale · Mehr sehen »

Mare Serenitatis

Luna 21, Apollo 15 und Apollo 17) Topografie der Mareoberfläche. Das Mare Serenitatis (lat. „Meer der Heiterkeit“) ist ein Mondmeer östlich des Mare Imbrium auf dem Erdmond.

Neu!!: Mare Imbrium und Mare Serenitatis · Mehr sehen »

Mascon

Schwereanomalien auf der erdnahen (links) und der erdfernen Seite des Mondes: rot.

Neu!!: Mare Imbrium und Mascon · Mehr sehen »

Michael Florent van Langren

Langrenus’ Mondkarte von 1645 Michael Florent van Langren, genannt Langrenus, (* April 1598 vermutlich in Amsterdam; † Mai 1675 in Brüssel) war ein Mathematiker, Astronom, Ingenieur und Kosmograph.

Neu!!: Mare Imbrium und Michael Florent van Langren · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Mare Imbrium und Mond · Mehr sehen »

Mondphase

Erdnähe und Erdferne als Größenschwankung und Libration als „Torkeln“ zu erkennen Als Mondphasen bezeichnet man die wechselnden Lichtgestalten des Mondes.

Neu!!: Mare Imbrium und Mondphase · Mehr sehen »

Mondrückseite

Tsiolkovskiy, im unteren Bilddrittel die fleckige große Beckenregion von Mare Ingenii, Leibnitz, Apollo und Poincaré. Als Mondrückseite wird jene Hemisphäre des Erdmondes bezeichnet, die von der Erde abgewandt, und daher nie zu sehen ist.

Neu!!: Mare Imbrium und Mondrückseite · Mehr sehen »

Mondsatellit

Animation vom Lunar Reconnaissance Orbiter, einem Mondsatelliten Ein Mondsatellit ist eine Raumsonde oder ein Satellit, der als Orbiter in eine Umlaufbahn um den Erdmond gebracht wird.

Neu!!: Mare Imbrium und Mondsatellit · Mehr sehen »

Mons La Hire

Der Mons La Hire ist ein ungefähr 10 × 20 km großer Inselberg im Mare Imbrium auf dem Erdmond.

Neu!!: Mare Imbrium und Mons La Hire · Mehr sehen »

Mons Pico

Pico ist das spanische Wort für Gipfel und seit 1935 der Name eines Inselberges im nördlichen Teil des Mare-Imbrium-Bassins auf dem Erdmond.

Neu!!: Mare Imbrium und Mons Pico · Mehr sehen »

Montes Alpes

Die Montes Alpes sind ein Gebirgszug im Norden der Vorderseite des Mondes.

Neu!!: Mare Imbrium und Montes Alpes · Mehr sehen »

Montes Apenninus

Apollo 15. Die Montes Apenninus sind das mächtigste Gebirge auf dem Mond.

Neu!!: Mare Imbrium und Montes Apenninus · Mehr sehen »

Montes Carpatus

Die Montes Carpatus sind ein Gebirgszug auf dem Erdmond.

Neu!!: Mare Imbrium und Montes Carpatus · Mehr sehen »

Montes Caucasus

Die Montes Caucasus sind ein schroffer Gebirgszug auf dem Erdmond, zwischen dem Mare Imbrium im Westen und dem Mare Serenitatis im Südosten.

Neu!!: Mare Imbrium und Montes Caucasus · Mehr sehen »

Montes Jura

Montes Jura – lateinisch für Jura-Gebirge – ist ein bogenförmiger Gebirgszug am Sinus Iridum, im Nordwesten der erdzugewandten Seite des Mondes.

Neu!!: Mare Imbrium und Montes Jura · Mehr sehen »

Montes Recti

Montes Recti (lat.: „Gerades Gebirge“) ist ein Gebirge auf der erdzugewandten Seite des Mondes.

Neu!!: Mare Imbrium und Montes Recti · Mehr sehen »

Montes Spitzbergen

Die Montes Spitzbergen sind ein Gebirgssystem im Mare Imbrium auf dem Erdmond.

Neu!!: Mare Imbrium und Montes Spitzbergen · Mehr sehen »

Montes Teneriffe

Montes Teneriffe ist eine Berggruppe auf der nördlichen Halbkugel und der erdzugewandten Seite des Mondes.

Neu!!: Mare Imbrium und Montes Teneriffe · Mehr sehen »

Oceanus Procellarum

Der Oceanus Procellarum (lateinisch „Ozean der Stürme“) ist eine sehr große, unregelmäßig geformte Marefläche auf dem Erdmond im westlichen Teil der erdzugewandten Mondseite.

Neu!!: Mare Imbrium und Oceanus Procellarum · Mehr sehen »

Palus Putredinis

Palus Putredinis (lateinisch für „Sumpf der Fäulnis“) ist eine aus erstarrter Lava bestehende Ebene auf dem Erdmond, der von der Entstehung her den größeren Maria gleicht.

Neu!!: Mare Imbrium und Palus Putredinis · Mehr sehen »

Plato (Mondkrater)

Der Mondkrater Plato ist eine Wallebene auf der uns zugewandten Seite des Erdmondes.

Neu!!: Mare Imbrium und Plato (Mondkrater) · Mehr sehen »

Promontorium Laplace

Das Promontorium Laplace oder Kap Laplace ist eines der beiden Kaps an den Enden der Montes Jura am Rande des Sinus Iridum auf dem Mond.

Neu!!: Mare Imbrium und Promontorium Laplace · Mehr sehen »

Regen

Regentropfen in einer Pfütze Regenfront über der Müritz Regenschleier über Amrum (2021) Regen bezeichnet ein Wetterereignis und die am häufigsten auftretende Form von Niederschlag.

Neu!!: Mare Imbrium und Regen · Mehr sehen »

Regolith

metamorphen Ausgangsgesteins, Leblon-Park, Rio de Janeiro. Regolith (von altgriechisch ῥῆγος rhēgos „ Decke“ sowie λίθος líthos „Stein“) ist eine Decke aus Lockermaterial, die sich auf Gesteinsplaneten im Sonnensystem durch verschiedene Prozesse über einem darunter liegenden Ausgangsmaterial gebildet hat.

Neu!!: Mare Imbrium und Regolith · Mehr sehen »

Rima Hadley

Die Rima Hadley ist eine Mondrille auf der Mondvorderseite am östlichen Rand des Palus Putredinis am Fuß der Montes Apenninus.

Neu!!: Mare Imbrium und Rima Hadley · Mehr sehen »

Rover (Raumfahrt)

Lunochod 1 Lunar Roving Vehicle Sojourner Rover Radgrößen der US-Marsrover: v. l. n. r. MER, Sojourner und Curiosity Ein Rover (englisch für Vagabund, Wanderer) ist in der Raumfahrt ein bemanntes oder ferngesteuertes Landfahrzeug, das dazu dient, fremde Himmelskörper zu erkunden.

Neu!!: Mare Imbrium und Rover (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Seismograph

Seismograph, Aufzeichnung von Aktivitäten des Vulkans Pinatubo (Philippinen) Modernes Breitband-Seismometer vom Typ Streckeisen STS-2 Innenleben eines Seismometers Seismometers der Apollo-11-Mission im Science Museum Ein Seismograf bzw.

Neu!!: Mare Imbrium und Seismograph · Mehr sehen »

Selenografische Koordinaten

Geo- bzw. selenografische Koordinaten auf der Kugel. Am Mond wird für die Breite meist β statt φ geschrieben. Positionen am Erdmond werden durch die Koordinaten selenografische Breite und selenografische Länge angegeben.

Neu!!: Mare Imbrium und Selenografische Koordinaten · Mehr sehen »

Selenologie

Falschfarbenbild des Mondes. Die Farben kennzeichnen geologisch unterschiedliche Strukturen und Gebiete. Selenologie (aus dem Griechischen: „Mondforschung“) ist das Teilgebiet der Astrogeologie, das sich mit dem Erdmond befasst, also mit der Entstehung, dem inneren Aufbau, den formenden Prozessen und der Zusammensetzung des Mondes.

Neu!!: Mare Imbrium und Selenologie · Mehr sehen »

Sinus Iridum

Die Sinus Iridum (deutsch: Regenbogenbucht; fälschlich auch „Sinus Iridium“) ist eine Ausbuchtung des Mare Imbrium, einer Tiefebene auf der erdzugewandten Seite des Erdmondes.

Neu!!: Mare Imbrium und Sinus Iridum · Mehr sehen »

Sinus Medii

Sinus Medii – lateinisch für Bucht der Mitte – ist ein kleines Mondmeer im Zentrum der erdzugewandten Seite des Mondes.

Neu!!: Mare Imbrium und Sinus Medii · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Mare Imbrium und Sowjetunion · Mehr sehen »

Spätes schweres Bombardement

Zeitskala seit Entstehung der Erde Die Theorie des späten schweren Bombardements (fachsprachlich, von; umgangssprachlich auch großes Bombardement) ist eine Hypothese, nach der vor 3,8 bis 4,1 Milliarden Jahren, als das Sonnensystem in etwa 600 Millionen Jahre alt war, eine unverhältnismäßig große Anzahl von Asteroiden mit den frühen Planeten im inneren Sonnensystem, darunter Merkur, Venus, Erde und Mars, kollidierten.

Neu!!: Mare Imbrium und Spätes schweres Bombardement · Mehr sehen »

Spektrum.de

Logo von ''spektrum.de'' Spektrum.de (ehemals Wissenschaft-Online) ist das Online-Wissenschaftsportal der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft.

Neu!!: Mare Imbrium und Spektrum.de · Mehr sehen »

Tag-Nacht-Grenze

Galileo NASA) Die Sonne von der Tag-Nacht-Grenze aus gesehen (Sonnenaufgang über dem Hoggar im Süden Algeriens) Die Tag-Nacht-Grenze ist die Grenze zwischen der durch einen Stern wie die Sonne angestrahlten Lichtseite und der unbeleuchteten Schattenseite eines Himmelskörpers, insbesondere eines Planeten oder Mondes.

Neu!!: Mare Imbrium und Tag-Nacht-Grenze · Mehr sehen »

United States Geological Survey

Reston, Virginia Der United States Geological Survey (USGS) ist eine wissenschaftliche Behörde im Geschäftsbereich des Innenministeriums der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Mare Imbrium und United States Geological Survey · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Mare Imbrium und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verwerfung (Geologie)

Brandungs­plattform zu sehen. Eine Verwerfung (auch Sprung, Verschiebung oder Störung im engeren Sinne) ist eine tektonische Zerreiß- oder Bruchstelle im Gestein, an der über Distanzen vom Zentimeterbereich bis zu einigen Dutzend bis hundert Kilometern zwei Gesteinsbereiche oder Krustenteile gegeneinander versetzt sind.

Neu!!: Mare Imbrium und Verwerfung (Geologie) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Regenmeer.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »