61 Beziehungen: Abstraktion, Analogie (Philosophie), Aussage (Logik), Axiom, Behauptung, Beobachtung, Beobachtungssatz, Beweis (Logik), Charles Sanders Peirce, Deduktion, Deduktiv-nomologisches Modell, Dialektik, Empirie, Erkenntnis, Erklärung, Ernst Bloch, Evolutionstheorie, Experiment, Falsifikation, Fiktion, Gemeinsprache, Henri Poincaré, Hintergrundwissen, Hypothese (Statistik), Hypothesenraum, Immanuel Kant, Implikation, Induktion (Philosophie), Irrtum, Karl Popper, Kausalität, Konvention, Kritik der Urteilskraft, Kritischer Rationalismus, Logik, Logik der Forschung, Mathematik, Moral, Nominalskala, Notwendige und hinreichende Bedingung, Phaidon, Platon, Platonischer Dialog, Positivismus, Prämisse, Relation, Relativitätstheorie, Schluss auf die beste Erklärung, Skalenniveau, Spätlatein, ..., Spekulation (Philosophie), Statistischer Test, Theorie, These, Unvereinbarkeitshypothese, Veränderung, Wahrscheinlichkeit, Wirtschaften, Wissenschaftssprache, Wissenschaftstheorie, Wolfgang Stegmüller. Erweitern Sie Index (11 mehr) »
Abstraktion
Das Wort Abstraktion (‚abgezogen‘, Partizip Perfekt Passiv von abs-trahere ‚abziehen‘, ‚entfernen‘, ‚trennen‘) bezeichnet meist den induktiven Denkprozess des Weglassens von Einzelheiten und des Überführens auf etwas Allgemeineres oder Einfacheres.
Neu!!: Hypothese und Abstraktion · Mehr sehen »
Analogie (Philosophie)
Analogie (von griech. ἀναλογία „Verhältnis“) bezeichnet in der Philosophie eine Form der Übereinstimmung von Gegenständen hinsichtlich gewisser Merkmale.
Neu!!: Hypothese und Analogie (Philosophie) · Mehr sehen »
Aussage (Logik)
Eine Aussage im Sinn der aristotelischen Logik ist ein sprachliches Gebilde, von dem es sinnvoll ist zu fragen, ob es wahr oder falsch ist (so genanntes Aristotelisches Zweiwertigkeitsprinzip).
Neu!!: Hypothese und Aussage (Logik) · Mehr sehen »
Axiom
Ein Axiom (von griechisch ἀξίωμα: „Wertschätzung, Urteil, als wahr angenommener Grundsatz“) ist ein Grundsatz einer Theorie, einer Wissenschaft oder eines axiomatischen Systems, der innerhalb dieses Systems nicht begründet oder deduktiv abgeleitet wird.
Neu!!: Hypothese und Axiom · Mehr sehen »
Behauptung
Eine Behauptung ist ein Sprechakt, bei dem eine Aussage in Form einer Assertion mit dem Anspruch auf Zustimmung gemacht wird.
Neu!!: Hypothese und Behauptung · Mehr sehen »
Beobachtung
Die Beobachtung ist die zielgerichtete, aufmerksame Wahrnehmung von Objekten, Phänomenen oder Vorgängen, gegebenenfalls unter Verwendung technischer Hilfsmittel.
Neu!!: Hypothese und Beobachtung · Mehr sehen »
Beobachtungssatz
Empirische Beobachtungsätze, auch Protokollsätze, werden im logischen Empirismus Aussagen genannt, über deren Gültigkeit durch sinnliche Beobachtung eine intersubjektive Übereinkunft erzielt werden kann.
Neu!!: Hypothese und Beobachtungssatz · Mehr sehen »
Beweis (Logik)
Ein Beweis ist eine Reihe von logischen Schlussfolgerungen, die die Wahrheit eines Satzes auf als wahr Angenommenes zurückführen soll.
Neu!!: Hypothese und Beweis (Logik) · Mehr sehen »
Charles Sanders Peirce
Charles Sanders Peirce um 1870 Charles Santiago Sanders Peirce (ausgesprochen: /'pɜrs/ wie: pörs) (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts; † 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph, Logiker und Semiotiker.
Neu!!: Hypothese und Charles Sanders Peirce · Mehr sehen »
Deduktion
In einer klassischen Darstellung der empirischen Sozialwissenschaften bilden Deduktion, Induktion, Theorie und Empirie zentrale Begriffe. Dabei werden in der Empirie Daten erhoben, aus diesen per Induktion allgemeine Sätze (Theorie) gewonnen, aus der Theorie wiederum können per Deduktion Aussagen über Einzelfälle gewonnen werden. Die Deduktion (‚Abführen, Fortführen, Ableitung‘), auch deduktive Methode oder deduktiver Schluss, ist in der Philosophie und der Logik eine Schlussfolgerung gegebener Prämissen auf die logisch zwingenden Konsequenzen.
Neu!!: Hypothese und Deduktion · Mehr sehen »
Deduktiv-nomologisches Modell
Das deduktiv-nomologische Modell (kurz DN-Modell) ist eine formale Struktur der wissenschaftlichen Erklärung eines Kausalzusammenhangs mittels natürlicher Sprache.
Neu!!: Hypothese und Deduktiv-nomologisches Modell · Mehr sehen »
Dialektik
Dialektik ist ein uneinheitlich gebrauchter Ausdruck der westlichen Philosophie.
Neu!!: Hypothese und Dialektik · Mehr sehen »
Empirie
Empirie als ein Pol der wissenschaftlichen Erkenntnis Empirie (von ἐμπειρία empeiría ‚Erfahrung, Erfahrungswissen‘) ist eine methodisch-systematische Sammlung von Daten.
Neu!!: Hypothese und Empirie · Mehr sehen »
Erkenntnis
Für den Begriff Erkenntnis existiert keine einheitliche Definition.
Neu!!: Hypothese und Erkenntnis · Mehr sehen »
Erklärung
Unter einer Erklärung versteht man eine kommunikative Handlung, durch die der zunächst noch unbekannte Wille oder das unbekannte Wissen des erklärenden Absenders gegenüber dem Empfänger geäußert wird.
Neu!!: Hypothese und Erklärung · Mehr sehen »
Ernst Bloch
Ernst Bloch (1954) Ernst Bloch (Ernst Simon Bloch; * 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein; † 4. August 1977 in Tübingen) war ein deutscher Philosoph.
Neu!!: Hypothese und Ernst Bloch · Mehr sehen »
Evolutionstheorie
Unter einer Evolutionstheorie versteht man die wissenschaftliche und in sich stimmige Beschreibung der Entstehung und Veränderung der biologischen Einheiten, speziell der Arten, als Ergebnis der organismischen Evolution, d. h.
Neu!!: Hypothese und Evolutionstheorie · Mehr sehen »
Experiment
Vermehrung der Erfahrenheit durch den Trieb, allerlei zu versuchen. Kupferstich von Daniel Chodowiecki Ein Experiment (von lateinisch experimentum „das in Erfahrung Gebrachte; Versuch, Beweis, Prüfung, Probe“, von experiri) im Sinne der Wissenschaft ist eine methodisch angelegte Untersuchung zur empirischen Gewinnung von Information (Daten).
Neu!!: Hypothese und Experiment · Mehr sehen »
Falsifikation
Falsifikation, auch Falsifizierung (von lat. falisificare „als falsch erkennen“) oder Widerlegung, ist der Nachweis der Ungültigkeit einer Aussage, Methode, These, Hypothese oder Theorie.
Neu!!: Hypothese und Falsifikation · Mehr sehen »
Fiktion
Fiktion (lat. fictio, „Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den Umgang mit einer solchen Welt.
Neu!!: Hypothese und Fiktion · Mehr sehen »
Gemeinsprache
Der Ausdruck Gemeinsprache wird in unterschiedlicher Bedeutung verwendet.
Neu!!: Hypothese und Gemeinsprache · Mehr sehen »
Henri Poincaré
Henri Poincaré Henri Poincarés Unterschrift Jules Henri Poincaré (* 29. April 1854 in Nancy; † 17. Juli 1912 in Paris) war ein bedeutender französischer Mathematiker, theoretischer Physiker, theoretischer Astronom und Philosoph.
Neu!!: Hypothese und Henri Poincaré · Mehr sehen »
Hintergrundwissen
Hintergrundwissen sind Informationen, die zum Verständnis einer Situation oder eines Problems notwendig sind.
Neu!!: Hypothese und Hintergrundwissen · Mehr sehen »
Hypothese (Statistik)
In der Statistik bezeichnet man mit Hypothese eine Annahme, die mit Methoden der mathematischen Statistik auf Basis empirischer Daten geprüft wird.
Neu!!: Hypothese und Hypothese (Statistik) · Mehr sehen »
Hypothesenraum
Der Hypothesenraum enthält alle möglichen Hypothesen, die für eine mathematische Problemstellung relevant sind.
Neu!!: Hypothese und Hypothesenraum · Mehr sehen »
Immanuel Kant
Immanuel Kant (Gemälde von Gottlieb Doebler. Zweite Ausführung für Johann Gottfried Kiesewetter, 1791) Immanuel Kants Unterschrift Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg, Preußen; † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung.
Neu!!: Hypothese und Immanuel Kant · Mehr sehen »
Implikation
Die Bezeichnung Implikation (von) wird in der Logik nicht einheitlich für einen bestimmten logischen Zusammenhang verwendet, insbesondere werden unterschieden.
Neu!!: Hypothese und Implikation · Mehr sehen »
Induktion (Philosophie)
Schematische Darstellung des Zusammenhangs von Theorie, Empirie, Induktion und Deduktion, wie er klassisch vertreten wird Induktion (‚herbeiführen‘, ‚veranlassen‘, ‚einführen‘) bedeutet seit Aristoteles den abstrahierenden Schluss aus beobachteten Phänomenen auf eine allgemeinere Erkenntnis, etwa einen allgemeinen Begriff oder ein Naturgesetz.
Neu!!: Hypothese und Induktion (Philosophie) · Mehr sehen »
Irrtum
Der Irrtum bezeichnet im engeren Sinne eine falsche Annahme oder Meinung oder einen falschen Glauben, wobei der Behauptende, Meinende oder Glaubende jeweils das Falsche für richtig hält.
Neu!!: Hypothese und Irrtum · Mehr sehen »
Karl Popper
Sir Karl Popper (1980) Sir Karl Popper, Büste im Arkadenhof der Universität Wien Sir Karl Raimund Popper CH FBA FRS (* 28. Juli 1902 in Wien; † 17. September 1994 in London) war ein österreichisch-britischer Philosoph, der mit seinen Arbeiten zur Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, zur Sozial- und Geschichtsphilosophie sowie zur politischen Philosophie den kritischen Rationalismus begründete.
Neu!!: Hypothese und Karl Popper · Mehr sehen »
Kausalität
Kausalität („Ursache“) ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung, betrifft also die Abfolge aufeinander bezogener Ereignisse und Zustände.
Neu!!: Hypothese und Kausalität · Mehr sehen »
Konvention
Eine Konvention (Aussprache:; vom lateinischen conventio für „Übereinkunft“ oder „Zusammenkunft“) ist eine (nicht notwendig festgeschriebene) Regel, die von einer Gruppe von Menschen aufgrund eines beschlossenen Konsenses eingehalten wird.
Neu!!: Hypothese und Konvention · Mehr sehen »
Kritik der Urteilskraft
Immanuel Kant Die Kritik der Urteilskraft (KdU) ist Immanuel Kants drittes Hauptwerk nach der Kritik der reinen Vernunft und der Kritik der praktischen Vernunft, erschienen 1790.
Neu!!: Hypothese und Kritik der Urteilskraft · Mehr sehen »
Kritischer Rationalismus
Der Kritische Rationalismus ist eine von Karl Popper begründete philosophische Denkrichtung.
Neu!!: Hypothese und Kritischer Rationalismus · Mehr sehen »
Logik
Mit Logik (von logiké téchnē ‚denkende Kunst‘, ‚Vorgehensweise‘) oder auch Folgerichtigkeit wird im Allgemeinen das vernünftige Schlussfolgern und im Besonderen dessen Lehre – die Schlussfolgerungslehre oder auch Denklehre – bezeichnet.
Neu!!: Hypothese und Logik · Mehr sehen »
Logik der Forschung
Logik der Forschung (Impressum 1935, tatsächlich 1934) bzw.
Neu!!: Hypothese und Logik der Forschung · Mehr sehen »
Mathematik
Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘, ‚zum Lernen gehörig‘) ist eine Wissenschaft, welche aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.
Neu!!: Hypothese und Mathematik · Mehr sehen »
Moral
Moral bezeichnet zumeist die faktischen Handlungsmuster, -konventionen, -regeln oder -prinzipien bestimmter Individuen, Gruppen oder Kulturen.
Neu!!: Hypothese und Moral · Mehr sehen »
Nominalskala
Ein Merkmal skaliert nominal (v. lat. nomen „Name“ aus griech. onoma; Pl.: Nomina, auch Nomen), wenn seine möglichen Ausprägungen zwar unterschieden werden können, aber keine natürliche Rangfolge aufweisen.
Neu!!: Hypothese und Nominalskala · Mehr sehen »
Notwendige und hinreichende Bedingung
Notwendige Bedingung und hinreichende Bedingung sind Begriffe aus der Theorie wissenschaftlicher Erklärungen, die Bedingungen in zwei verschiedene Typen unterteilen.
Neu!!: Hypothese und Notwendige und hinreichende Bedingung · Mehr sehen »
Phaidon
Der Anfang des ''Phaidon'' in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen ''Codex Clarkianus'' (Oxford, Bodleian Library, Clarke 39) Der Phaidon (Phaídōn, latinisiert Phaedo) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon.
Neu!!: Hypothese und Phaidon · Mehr sehen »
Platon
Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (altgriechisch Πλάτων Plátōn, latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.
Neu!!: Hypothese und Platon · Mehr sehen »
Platonischer Dialog
Platonischer Dialog ist die Bezeichnung für die literarisch gestalteten Dialoge, in denen der griechische Philosoph Platon (428/427–348/347 v. Chr.) seine Philosophie dargelegt hat.
Neu!!: Hypothese und Platonischer Dialog · Mehr sehen »
Positivismus
Der Positivismus ist eine Richtung in der Philosophie, die fordert, dass Erkenntnisse, die den Charakter von Wissen haben sollen, auf die Interpretation von „positiven“, d. h.
Neu!!: Hypothese und Positivismus · Mehr sehen »
Prämisse
Beispiel aus Syllogismus Als Prämisse (lat. praemissa „das Vorausgeschickte“) oder Vordersatz bezeichnet man in der Logik eine Voraussetzung oder Annahme.
Neu!!: Hypothese und Prämisse · Mehr sehen »
Relation
Als Relation (‚das Zurücktragen‘), Beziehung, wird im Allgemeinen ein Verhältnis zwischen einem Seienden oder Ereignis zu einem oder mehreren anderen bezeichnet.
Neu!!: Hypothese und Relation · Mehr sehen »
Relativitätstheorie
Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation.
Neu!!: Hypothese und Relativitätstheorie · Mehr sehen »
Schluss auf die beste Erklärung
Ein Schluss auf die beste Erklärung (Inference to Best Explanation, kurz IBE) ist ein abduktiver Schluss, mit dem eine bestimmte Hypothese gegenüber anderen Hypothesen ausgezeichnet wird.
Neu!!: Hypothese und Schluss auf die beste Erklärung · Mehr sehen »
Skalenniveau
Das Skalenniveau oder Messniveau oder die Skalendignität (selten Skalenqualität) ist in der Empirie eine wichtige Eigenschaft von Merkmalen bzw.
Neu!!: Hypothese und Skalenniveau · Mehr sehen »
Spätlatein
Als Spätlatein oder Spätlateinisch (Substantivierung des Adjektivs spätlateinisch) wird jene Sprachstufe in der Entwicklung des Lateinischen bezeichnet, die ungefähr im 2. oder 3. Jahrhundert einsetzte und bis zum Ende der Antike dauerte, sprich das Latein der Spätantike.
Neu!!: Hypothese und Spätlatein · Mehr sehen »
Spekulation (Philosophie)
Spekulation (von lateinisch speculari.
Neu!!: Hypothese und Spekulation (Philosophie) · Mehr sehen »
Statistischer Test
Ein statistischer Test dient in der Testtheorie, einem Teilgebiet der mathematischen Statistik dazu, anhand vorliegender Beobachtungen eine begründete Entscheidung über die Gültigkeit oder Ungültigkeit einer Hypothese zu treffen.
Neu!!: Hypothese und Statistischer Test · Mehr sehen »
Theorie
Eine Theorie ist im Allgemeinen eine durch Denken gewonnene Erkenntnis im Gegensatz zum durch Erfahrung gewonnenen Wissen.
Neu!!: Hypothese und Theorie · Mehr sehen »
These
Die These (von) bezeichnet eine zu beweisende Behauptung oder einen Leitsatz.
Neu!!: Hypothese und These · Mehr sehen »
Unvereinbarkeitshypothese
Unvereinbarkeitshypothese ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft.
Neu!!: Hypothese und Unvereinbarkeitshypothese · Mehr sehen »
Veränderung
Es gibt zwei grobe Synonymbedeutungen für Veränderung: 1.
Neu!!: Hypothese und Veränderung · Mehr sehen »
Wahrscheinlichkeit
Die Wahrscheinlichkeit (Probabilität) ist eine Einstufung von Aussagen und Urteilen nach dem Grad der Gewissheit (Sicherheit).
Neu!!: Hypothese und Wahrscheinlichkeit · Mehr sehen »
Wirtschaften
Unter Wirtschaften, der menschlichen wirtschaftlichen Aktivität, verstehen die Wirtschaftswissenschaften die planmäßige und effiziente Entscheidung über knappe Ressourcen zwecks bestmöglicher Bedürfnisbefriedigung.
Neu!!: Hypothese und Wirtschaften · Mehr sehen »
Wissenschaftssprache
Wissenschaftssprache ist eine Fachsprache.
Neu!!: Hypothese und Wissenschaftssprache · Mehr sehen »
Wissenschaftstheorie
Die Wissenschaftstheorie (oder (theoretische) Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslehre oder Wissenschaftslogik) ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt.
Neu!!: Hypothese und Wissenschaftstheorie · Mehr sehen »
Wolfgang Stegmüller
Wolfgang Stegmüller (* 3. Juni 1923 in Natters, Tirol; † 1. Juni 1991 in München) war ein österreichischer Philosoph mit bedeutenden Beiträgen zur Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie und zur Analytischen Philosophie.
Neu!!: Hypothese und Wolfgang Stegmüller · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Arbeitshypothese, Hypothesen, Hypothetisch.